Und was glauben die Nachbarn?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Und was glauben die Nachbarn?"

Transkript

1 Und was glauben die Nachbarn? 3. Begegnungstage in und um den Graefe-Kiez 5.9. bis Kiezkaffeetafel von 15:00 17:00 Uhr auf dem Zickenplatz AGAPLESION Bethanien Haus Bethesda Bahá í-gemeinde Buddhistisches Tor Berlin Christuskirche DITIB Şehitlik Moschee Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Heilig-Kreuz-Kirche Islamische Föderation Jüdische Gemeinde zu Berlin / Synagoge Fraenkelufer Sri Ganesha Hindu Tempel Sufi Zentrum Rabbaniyya Gefördert durch:

2 Impressum Redaktion: Bahar Sanli, Carla Miranda Contreras, Sabrina Schmittmann, Claudia Di Palma, Werner Gabriel Auflage: Gestaltung: GFW,

3 Inhalt Vorwort 4 Aktionen 5 AGAPLESION Bethanien Haus Bethesda 11 Bahá í-gemeinde Berlin Friedrichshain-Kreuzberg 12 Buddhistische Tor Berlin 13 Christuskirche Berlin-Kreuzberg 14 DITIB Şehitlik Moschee 15 Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde e.v. 16 Heilig-Kreuz-Kirche der Ev. Kirchengemeinde Heilig Kreuz-Passion 17 Islamische Föderation in Berlin e.v 18 Jüdische Gemeinde zu Berlin, Synagoge Fraenkelufer (Kreuzberg) 19 Sri Ganesha Tempel Berlin 20 Sufi-Zentrum Rabbaniya 21 Kiezkaffeetafel 22 Gemeinsamer Kulturabend zu den Begegnungstagen 22 Erzählcafe 23 Plan 24

4 3. Begegnungstage in und um den Graefe-Kiez Liebe Nachbar_innen, die Begegnungstage finden in diesem Jahr zum dritten Mal statt und erfreuen sich über die Kiezgrenzen hinaus immer größerer Beliebtheit. Sie sind für viele eine Gelegenheit, Einblicke in das vielfältige Gemeindeleben und die Arbeit unterschiedlicher Glaubensgemeinschaften zu bekommen. Wir laden Sie ein, diese Vielzahl von (Glaubens)Welten in und um den Graefe-Kiez herum vom bis kennen zu lernen. Erfahren Sie, welche Gebete oder Meditationsformen Christen und Buddhisten in der Nachbarschaft üben. Kommen Sie ins Gespräch über das Verhältnis zwischen Mensch und Natur z.b. im Islam, Judentum oder Hinduismus. Erleben Sie als Gast einen Gottesdienst in der Synagoge am Fraenkelufer oder einen in der Heilig-Kreuz-Kirche mit Kammerchorkonzert. Nehmen Sie teil an einer Führung durch den Sri Ganesha Tempel in der Hasenheide, an einer Andacht der Bahá i Gemeinde oder an dem Hoffest der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Berlin Hasenheide. Mit interessanten Angeboten und Veranstaltungen möchten wir Räume der Begegnung und des Austausches schaffen, die das Verstehen und das Verständnis füreinander fördern. Diese Begegnungstage sind auch Tage der Nachbarschaft, unabhängig davon, ob Menschen sich in einem Glauben finden oder nicht. Um den nachbarschaftlichen Dialog stärker zu fördern, wird es zum Auftakt am Freitag, den von 15:00 bis 17:00 Uhr eine Kiezkaffeetafel auf dem Zickenplatz (Schönleinstraße) geben, zu der alle Nachbar_innen herzlich eingeladen sind. Bei Kaffee und Kuchen kann man im Gespräch etwas über die unterschiedlichen Gemeinden, Gemeinschaften und Einrichtungen erfahren. Weitere gemeinsame Veranstaltungen werden die beliebten Erzählcafes sein und ein Kulturabend zum Abschluss der Begegnungstage. Bereichert wird das Programm vor allem durch die Angebote und Aktionen der teilnehmenden Gemeinden, Einrichtungen und Glaubensgemeinschaften. Herzliche Grüße Die Gemeinden und Glaubensgemeinschaften aus der Nachbarschaft 4

5 Fr , n.v. Sa , 13:00-17:00 Uhr Sa ,19:00-23:00 Uhr Sa , 19:00 Uhr Sri Ganesha Tempel Berlin Führung durch den Tempel Uhrzeit nach Vereinbarung unter Tel: Erleben Sie bei einer begleiteten Führung die im Bau befindliche Tempelanlage in der Hasenheide. Bekommen Sie einen Eindruck vom Leben im Tempel. Die Führung bieten wir in Deutsch, Englisch und Indisch an. Tägl. 17:30-19:00 Uhr Offene Andacht Teilnahme an Pooja Pooja bedeutet Andacht. Die Puja gehört im Hinduismus als ein im Idealfall täglich praktiziertes Ritual zu den wichtigsten Bestandteilen des religiösen Alltags. Ort: Hasenheide Berlin Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde e.v. Hoffest Beim Hoffest besteht die Möglichkeit die Menschen der Gemeinde kennen zu lernen. Für Kinder und Jugendliche wird es Freizeitangebote (z.b. Kinderolympiade, Luftballons, Spieleecke) geben. Eltern und ältere Nachbarn sind eingeladen, sich die Gemeinderäumlichkeiten bei einer Führung anzuschauen und Fragen über den christlichen (spezifisch freikirchlichen) Glauben zu stellen. Darüber hinaus ist jeder eingeladen bei einem Becher Kaffee oder einem Stück Kuchen auf unseren gemütlichen Sofas im Hof Platz zu nehmen, um mit seinem Nachbarn ins Gespräch zu kommen. Ort: Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde e.v. Hasenheide 21, Berlin Bahá í-gemeinde Berlin Friedrichshain-Kreuzberg Lange Nacht der Religionen Die Bahá í-gemeinde Friedrichshain- Kreuzberg lädt jeweils zur vollen Stunde zu einer kurzen Einführung in den Bahá í-glauben ein, die durch eine meditative Lesung aus den Bahá í-schriften abgerundet wird. Dabei wird auf Basis der Bahá í- Schriften der Anspruch Bahá'u'lláh hs, das Gottesverständnis und Menschenbild und das Zusammenwirken von Gebet und Dienst an der Gesellschaft vorgestellt. Anschließend gibt es Zeit für Fragen und Gespräche. Das Café bietet den ganzen Abend selbst zubereitete Speisen zum Kauf an. Ort: playing with eels - Buchhandlung, Café, Galerie, Urbanstr. 32, Berlin Sufi-Zentrum Rabanniyya Der Wahre Mensch e.v. Lange Nacht der Religionen Der Sufi-Pfad in Poesie, Musik und Tanz der Sufis. Ein Kennenlernabend für alle Sinne ganz nach orientalischer Tradition. Ort: Sufi-Zentrum Rabbaniyya Der Wahre Mensch e.v. Wissmannstr Berlin 5

6 So , 10:00 Uhr So, , 13:00 Uhr So , 15:00-18:00 Uhr So , 16:00 Uhr Christuskirche Berlin-Kreuzberg Gottesdienst und Kindergottesdienst Der Gottesdienst am Sonntag ist das Hauptprogramm in einer christlichen Kirche. Lieder, Lesungen, festliche Musik, Gebete und eine Predigt das ganze eingerahmt von froher Gemeinschaft, prägen den Gottesdienst. Parallel findet Kindergottesdienst statt. Ort: Christuskirche Dieffenbachstraße Berlin AGAPLESION Bethanien Haus Bethesda Spaghetti und Spiritualität Das Pflegeheim Haus Bethesda hat eine über 100-jährige (christliche) Geschichte. Es wurde als Krankenhaus von Diakonissen der Bethesda- Schwesternschaft aus Wuppertal gegründet, wurde in den 70er Jahren zum Krankenheim und dann zum Pflegeheim. Auch heute noch sind uns Werte wie Nächstenliebe, Verantwortung und Wertschätzung eine wichtige Richtschnur. Bei einem Teller Spaghetti wollen wir bei schönem Wetter im Garten über das Leben und Arbeiten in einem christlich geprägten Haus berichten und danach eine Besichtigungstour machen. Ort: Haus Bethesda Dieffenbachstraße 40., Berlin Sufi-Zentrum Rabanniyya Der Wahre Mensch e.v. 15:00-16:00 Uhr Sema: Derwisch-Tanz zum Mitmachen 16:.30-18:00 Uhr Einführung in Sufismus und Islam Ort: Sufi-Zentrum Rabbaniyya Der Wahre Mensch e.v. Wissmannstr Berlin Heilig-Kreuz-Kirche der Ev. Kirchengemeinde Heilig Kreuz-Passion Orgelkonzert mit Matthias Schmelmer Orgelmusik an der Hook-Orgel von amerikanischen Komponisten, u.a. Dudley Buck, Emma Lou Diemer, Daniel Pinkham, Dan Locklair u.a. Der Eintritt ist frei Ort: Heilig-Kreuz-Kirche Zossener Str Berlin-Kreuzberg 6

7 Mo , 17:30 Uhr Mo Fr :00 14:00 Uhr Di , 16:00 Uhr Di , 19:00-21:30 Uhr Christuskirche Berlin-Kreuzberg Kirchenführung Pastor Gabriel Straka führt durch die Kirche, erklärt das Bauwerk und das, was darin geschieht. Ort: Christuskirche Dieffenbachstraße Berlin Treffpunkt: 17:30 Uhr am Hauptportal Buddhistisches Tor Berlin Mittagsmeditationen Ort: Buddhistisches Tor Berlin Grimmstraße 11B-C Berlin DITIB Şehitlik Moschee Führung durch die Şehitlik Moschee Voranmeldung bei Bahar Sanli unter oder unter Tel Haben Sie Interesse an einer Führung durch eine der schönsten Moscheen in Deutschlands teilzunehmen? Lassen Sie sich durch ein architektonisches Meisterwerk islamischer Baukunst in einer freundschaftlichen Begegnung mit Muslimen führen, in der Sie all ihre Fragen stellen und beantworten lassen können. Buddhistisches Tor Berlin Offener Abend mit Meditation Ort: Buddhistisches Tor Berlin Grimmstraße 11B-C Berlin Ort: Columbiadamm Berlin 7

8 Mi , n.v. Mi , 20:00 Uhr Do , 19:00 Uhr Fr , 18:00 Uhr Sri Ganesha Tempel Berlin Führung durch den Tempel Uhrzeit nach Vereinbarung unter Tel.: Erleben Sie bei einer begleiteten Führung die im Bau befindliche Tempelanlage in der Hasenheide. Bekommen Sie einen Eindruck vom Leben im Tempel. Die Führung bieten wir in Deutsch, Englisch und Indisch an. Tägl. 17:30-19:00 Uhr Offene Andacht Teilnahme an Pooja Pooja bedeutet Andacht. Die Pooja gehört im Hinduismus als ein im Idealfall täglich praktiziertes Ritual zu den wichtigsten Bestandteilen des religiösen Alltags. Ort: Hasenheide Berlin 8 Bahá í-gemeinde Berlin Friedrichshain-Kreuzberg Offene Andacht Die offene Andacht bietet Interessierten die Möglichkeit ungezwungen mit den Bahá í-schriften in Kontakt zu kommen. Die ca. 30-minütige Andacht gibt nach einer kurzen Einführung zum Thema Gebet einen Einblick in die Themenvielfalt der Bahá í-schriften, wie z. B. Einheit in der Vielfalt, Erziehung, Abbau von Vorurteilen, Gleichwertigkeit von Mann und Frau oder Die geistige Natur des Menschen. Ort: Urbanstraße Berlin Bahá í-gemeinde Berlin Friedrichshain-Kreuzberg Forum - Theater Talkshow Die Straße der Ungerechtigkeit wurde die Urbanstraße vor einem guten Jahr in einem Leitartikel der Zeit genannt. Was bedeutet Gerechtigkeit für uns? Können wir zu mehr Gerechtigkeit in der Nachbarschaft beitragen? Angeregt durch ein kurzes Theaterstück, das kurz vor der Eskalation eines Konfliktes gestoppt wird, leitet ein erfahrener Moderator ein Gespräch mit dem Publikum. Dabei geht er davon aus, dass jeder etwas zum Thema Gerechtigkeit beitragen kann. So wollen wir gemeinsam unser Verständnis von Gerechtigkeit vertiefen und mehr über die Erwartungen und Herausforderungen von Gerechtigkeit erfahren. Ort: Playing with eels - Buchhandlung, Café, Galerie - Urbanstr. 32, Berlin Jüdische Gemeinde zu Berlin, Synagoge Fraenkelufer (Kreuzberg) Einführung in den Gottesdienst zu Schabbat Mit dem EingangsGottesdienst begrüßen Juden den Schabbat. Er dauert rund 45 Minuten und wird als Gebets- und Gesangsgottesdienst in hebräischer Sprache abgehalten. Ein Vorbeter (Kantor) und die Gemeinde gestalten den Gottesdienst im Wechsel gemeinsam. Keine Voranmeldung für den erforderlich. Hinweis: Die Herren benötigen eine Kopfbedeckung, möglichst keine Gepäckstücke mitbringen. Ort: Synagoge Fraenkelufer Fraenkelufer Berlin

9 Fr , n.v. Sa , 17:30-19:00 Uhr Sa , 20:00 Uhr So , 10:00 Uhr Sri Ganesha Tempel Berlin Führung durch den Tempel Uhrzeit nach Vereinbarung unter Tel.: Erleben Sie bei einer begleiteten Führung die im Bau befindliche Tempelanlage in der Hasenheide. Bekommen Sie einen Eindruck vom Leben im Tempel. Die Führung bieten wir in Deutsch, Englisch und Indisch an. Tägl. 17:30-19:00 Uhr Offene Andacht Teilnahme an Pooja Pooja bedeutet Andacht. Die Pooja gehört im Hinduismus als ein im Idealfall täglich praktiziertes Ritual zu den wichtigsten Bestandteilen des religiösen Alltags. Ort: Hasenheide Berlin Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde e.v. Impulsabend Der Impulsabend möchte Gedankenanstöße zum Leben anbieten und dazu einladen, über den christlichen Glauben nachzudenken. Neben einem geistlichen Impuls wird das Programm mit verschiedenen Musikbeiträgen und Erfahrungsberichten zum christlichen Glauben untermalt. Im Anschluss wird es einen Imbiss mit Getränken und die Möglichkeit geben, mit seinen Sitznachbarn ins Gespräch zu kommen. Falls Interesse besteht kann eine Führung durch die Gemeinderäumlichkeiten angeboten werden. Ort: Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde e.v. Hasenheide 21, Berlin Sufi-Zentrum Rabanniyya Der Wahre Mensch e.v. 20:00 Uhr Sufi-Musik mit 'Drehenden Derwischen' 20:30 Uhr Traditionelle Sufi-Meditation Ort: Sufi-Zentrum Rabbaniyya Der Wahre Mensch e.v. Wissmannstr Berlin Heilig-Kreuz-Kirche der Ev. Kirchengemeinde Heilig Kreuz-Passion Gottesdienst mit besonderer Kirchenmusik mit dem Kammerchor Passion Leitung: Matthias Schmelmer. Werke von Benjamin Britten, Felix Mendelssohn Bartholdy u.a. Der Eintritt ist frei Ort: Heilig-Kreuz-Kirche Zossener Str Berlin-Kreuzberg Die denkmalgeschützten Kirchen Heilig- Kreuz und Passionskirche bieten auch Führungen für Gruppen an unter Tel ! 9

10 So , 10:00-18:30 Uhr Buddhistisches Tor Berlin Spätsommer-Fest:»Der spirituelle Kiez Religion und Nachbarschafts-Kultur«Mitten im Kiez: Probieren Sie Meditation, Yoga, Achtsamkeits-Techniken und andere Methoden der harmonischen Arbeit mit Körper und Geist aus und genießen sie den positiven Effekt auf Selbstwahrnehmung und die Beziehung zu anderen Menschen und Umgebung. Unter dem Motto»Der spirituelle Kiez Religion und Nachbarschafts-Kultur«werden Vorträge, Ausstellungen und eine Podiums-Runde mit Gästen aus der Nachbarschaft den Tag begleiten. Nachmittags wird es ein Angebot für Kinder geben und der Abend klingt mit einem Kulturprogramm aus. Ort: Buddhistisches Tor Berlin Grimmstraße 11B-C, Berlin So , 15:00-18:00 Uhr Sufi-Zentrum Rabanniyya Der Wahre Mensch e.v. 15:00-16:00 Uhr Sema: Derwisch-Tanz zum Mitmachen 16:30-18:00 Uhr Einführung in Sufismus und Islam Ort: Sufi-Zentrum Rabbaniyya Der Wahre Mensch e.v. Wissmannstr Berlin 10

11 AGAPLESION Bethanien Haus Bethesda Das Bethesda (hebräisch für Haus der Barmherzigkeit ) ist seit über 100 Jahren eine bekannte Einrichtung im Kiez. Bis 1983 war es ein von Diakonissen geführtes Krankenhaus, seitdem ist das Haus Bethesda ein christliches Pflegeheim mit 87 Plätzen und dem Schwerpunkt Demenz. Unser Leitsatz Zuhause in christlicher Geborgenheit ist Maßgabe unserer Arbeit in allen Bereichen: in der Tabea Tagespflege, im Seniorenwohnhaus, in der Wohngemeinschaft und im Pflegeheim. Als Haus mitten im Kiez ist uns die Öffnung in die Nachbarschaft und die Einbindung der alten Menschen in die jünger werdende Gemeinschaft wichtig. Kontaktdaten: Dieffenbachstraße 40, Berlin Ansprechpartner: Viola Kleßmann, Hausleitung und Ilonka Leonhardt, Seelsorge Öffnungszeiten: täglich von 9:00-18:00 Uhr (Empfang und Mitarbeiter) Tel leonhardt@bethanien-diakonie.de, klessmann@bethanien-diakonie.de 11

12 Bahá í-gemeinde Berlin Friedrichshain-Kreuzberg In einer Zeit des Wandels und der Unsicherheit stehen wir vor der Aufgabe, eine neue Sicht auf den Menschen zu finden und die Einheit in der Vielfalt unserer Gesellschaft sichtbar zu machen. Diese Vision entfaltet sich in den Schriften Bahá'u'lláhs, des Stifters der unabhängigen Weltreligion der Bahá'í. Bahá'u'lláh lehrt: die mächtigste Kraft für den Wandel des menschlichen Verhaltens, die Beziehungen und Strukturen innerhalb einer Gesellschaft ist die Religion. Gestiftet in der Mitte des 19. Jahrhunderts in Persien, hat die Bahá í Religion seit über einhundert Jahren auch in Deutschland eine Anhängerschaft. An über neunhundert Orten Deutschlands leben Menschen, die Bahá'u'lláh Lehren von der Einheit Gottes, der Einheit der Religionen und der Einheit der Menschheit zur Richtschnur ihres Lebens machen. Die Bahá í-gemeinde Friedrichshain-Kreuzberg ist eine von neun Bahá í-gemeinden in Berlin. Sie engagieren sich in der Kinder- und Jugendarbeit auf Nachbarschaftsebene, in offenen Studienkreisen und Andachtsversammlungen und Projekten im interreligiösen und nachbarschaftlichen Dialog. Kontaktdaten: Urbanstraße 37, Berlin Ansprechpartner: Alexander Blom Öffnungszeiten: Mittwoch um 20:00 Uhr Tel

13 Buddhistisches Tor Berlin Das Buddhistische Tor Berlin ist ein Tor zu einem modernen, lebendigen Buddhismus. Inmitten der hektischen Metropole bietet es die Möglichkeit, die buddhistische Lehre von Stille, Klarheit und Mitgefühl in einem freundschaftlichen Umfeld kennenzulernen und zu üben. Allen interessierten Menschen bietet das Buddhistische Tor Berlin ein Lebensmodell auf einer tragfähigen geistigen und emotionalen Grundlage. Das Buddhistische Tor Berlin ist Teil der Buddhistischen Gemeinschaft Triratna, die 1967 von dem Engländer Sangharakshita als Friends of the Western Buddhist Order gegründet wurde. Heute ist Triratna eine internationale buddhistische Bewegung. Triratna orientiert sich an der Gesamtheit der buddhistischen Tradition ohne sich einer bestimmten Überlieferung verpflichtet zu fühlen und betrachtet sich als eine eigenständige Schule eines neuen, westlichen Zweigs der buddhistischen Tradition. Die persönliche Verpflichtung auf grundlegende buddhistische Prinzipien und spirituelle Freundschaft werden als zentral angesehen. Kern ist eine zeitgemäße buddhistische Praxis, die es erlaubt, die Lehre des Buddha im Alltag einer modernen Gesellschaft zu leben. Kontaktdaten: Grimmstraße 11B-C, Berlin Ansprechpartner: Amogharatna, Vorsitzender Buddhistisches Tor Berlin Tel

14 Christuskirche Berlin-Kreuzberg Seit 1906 steht die Christuskirche in der Dieffenbachstraße mitten im Graefekiez. Sie ist das Gemeindezentrum der Evangelisch-methodistischen Kirche, einer evangelischen Freikirche, in Berlin-Kreuzberg. Wir glauben, dass es wichtig ist, eine persönliche Beziehung zu Jesus Christus zu haben. Jedes Kirchenglied legt darum am Tag seiner Aufnahme ein persönliches Bekenntnis ab. Uns ist ebenfalls wichtig, dass persönlicher Glaube an Christus und soziales Handeln sowie ein verantwortlicher Lebensstil eine Einheit bilden. Die Arbeit wird durch freiwillige Gaben unserer Mitglieder und Freunde finanziert. Der Gottesdienst am Sonntag ist der Mittelpunkt des Gemeindelebens. Wir singen und beten gemeinsam, feiern die Liebe Gottes und erleben Gemeinschaft. In der Predigt entdecken wir in der Bibel tragfähige Antworten auf die Fragen unseres Lebens. Daneben gibt es einen Kindergottesdienst, eine Eltern-Kind-Gruppe, einen Jugendkreis, einen gemischten Chor und eine Reihe von Hauskreisen und Gruppen, in denen Menschen zusammen kommen, sinnvolle Freizeit erleben und die Welt des christlichen Glaubens entdecken. Kontaktdaten: Dieffenbachstraße 39, Berlin Ansprechpartner: Pastor Gabriel Straka Kontaktmöglichkeit: Gemeindebüro, Dieffenbachstraße 39, Berlin (Eingang im Kirchturm) Tel

15 DITIB Şehitlik Moschee Die Şehitlik-Moschee am Columbiadamm im Berliner Bezirk Neukölln wird seit ihrer Eröffnung als DIE Berliner Moschee wahrgenommen. Sie liegt auf dem Gelände des alten Türkischen Friedhofs, nach dem die Moschee (Şehitlik = Friedhof im Sinne von Ehren- oder Heldenfriedhof) benannt ist. Die Moschee dient den Muslimen der angrenzenden Bezirke, vor allem Neukölln und Kreuzberg als Gebetsstätte, die Gebetssprache ist vor allem Türkisch, abhängig vom Anlass auch Arabisch. Die Freitagspredigt wird auch auf Deutsch vorgelesen. Als bauliches Vorbild diente der Moschee die osmanische Architektur des 16. und 17. Jahrhunderts. Diese Zeit war von Mimar Sinan geprägt, mit dem die osmanische Architektur ihren klassischen Gipfel erreichte. Die Periode dauerte bis Anfang des 18. Jahrhunderts, als die europäischen Einflüsse auf die osmanische Architektur stärker wurden. Lassen Sie sich durch ein architektonisches Meisterwerk islamischer Baukunst in einer freundschaftlichen Begegnung mit Muslimen führen, in der Sie all ihre Fragen stellen und beantworten lassen können. Kontaktdaten: Columbiadamm 128, Berlin Ansprechpartner: Vorstandsvorsitzender Ender Cetin Öffnungszeiten: Mo-So 09:00-19:00 Uhr Tel , Fax , info@sehitlik-camii.de, Beim Eintritt müssen die Schuhe ausgezogen werden, saubere Socken getragen, die Schultern und Knie müssen bedeckt sein. 15

16 Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde e.v. Wir sind eine christliche Gemeinde. Bei uns finden Sie Menschen aller Altersgruppen, aus verschiedenen Berufen, mit unterschiedlichen Erwartungen und Sorgen. Es ist der Glaube an Gott, den Schöpfer aller Dinge, der unsere Gemeinschaft zusammenhält. Von ihm fühlen und wissen wir uns beschützt und geleitet. Mit seinem Frieden im Herzen führen wir ein erfülltes Leben in dieser oft orientierungslosen und friedlosen Welt. Durch Jesus Christus hat Gott uns freigemacht von Schuld und Todesfurcht. Das wissen wir aus der Bibel, die für uns der Wegweiser unseres Glaubens ist. Das wollen wir in unserer Gemeinde gemeinsam ausleben und umsetzen. Kontaktdaten: Hasenheide 21, Berlin Ansprechpartner: Mark Hinrichs Gottesdienste: Sonntag 10:00 Uhr, Mittwoch 19:30 Uhr Tel

17 Heilig-Kreuz-Kirche der Ev. Kirchengemeinde Heilig Kreuz-Passion Die Heilig-Kreuz-Kirche ist eine evangelische Kirche am Blücherplatz mit Gottesdiensten, Seelsorge, Taufen, Hochzeiten, Kirchenmusik und kirchlichen Bestattungen. Als Ort des geistlichen, sozialen und kulturellen Lebens will sie mit ihrem Konzept der OFFENEN KIR- CHE auch Begegnungsstätte für alle Gäste sein. Die Kirche ist täglich geöffnet und wird auch für kulturelle Veranstaltungen wie weltliche Konzerte und Diskussionen vermietet. Einnahmen hieraus kommen den sozialen Projekten der Gemeinde zugute. Mit der Wärmestube für besonders Bedürftige gibt die HKK mittwochs im Winterhalbjahr Raum zur Begegnung, warme Getränke, Suppe. Wöchentlicher Gottesdienst ist sonntags um 10:00 Uhr. Am Pfingstmontag ist das INTERRELIGIÖSE FRIEDENSGEBET in der Heilig-Kreuz-Kirche zur Tradition geworden: Menschen unterschiedlichen Glaubens sind eingeladen. Sie sprechen Gebete ihrer Religion und alle geben einander ein Zeichen des Friedens. Jeden Mittwoch bis Sonntag hat das Kirchencafé, im Sommer mit Kirchengarten, von 15:00 19:00 Uhr geöffnet. Kontaktdaten: Zossener Straße 65, Berlin Ansprechpartner: Pfarrerin Dagmar Apel, Jasmin El-Manhy, Vikarin Öffnungszeiten: Mo 9-15 Uhr, Di 9-18 Uhr, Mi-Fr 9-19 Uhr Sa+So Uhr, auch über Eingang Blücherstraße Gottesdienst: Sonntag 10:00 Uhr Tel , 17

18 Islamische Föderation in Berlin e.v Die Islamische Föderation in Berlin e.v. (IFB) wurde 1980 als Dachverband von 26 Vereinen gegründet. Ziel der Gründung war, den Islam in Deutschland, und speziell in Berlin bekannt zu machen und die Integration der Muslime zu fördern. Zu den Mitgliedsvereinen der IFB gehören neben Moscheen auch noch Jugendvereine, Frauenvereine und Selbsthilfegruppen. Der IFB gehören Muslime aus aller Welt an. Die IFB versteht sich als die Vertreterin der Berliner Muslime, die sich von ihr vertreten lassen wollen. Die IFB ist unabhängig und nur regional vertreten. Die Islamische Föderation in Berlin e.v. (IFB) möchte den Muslimen bei der Integration in die hiesige Gesellschaft behilflich sein. Hierzu gehören der Dialog zwischen den Religionen und die Pflege von Beziehungen zu Andersdenkenden. Die IFB engagiert sich insbesondere für die Verbreitung des Wissens über den Islam, für den Islamischen Religionsunterricht, für Unterstützung der bestehenden islamischen Vereinigungen,für Integration und Gleichstellung der Muslime, für die Betreuung der Muslime und angehörenden Moscheen. Kontaktdaten: Boppstraße. 4, Berlin Ansprechpartner: Fazli Altin Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr Tel

19 Jüdische Gemeinde zu Berlin, Synagoge Fraenkelufer (Kreuzberg) Das Gebäude mit blau-weiß geschmückten Säulen am Fraenkelufer ist eine Synagoge der Berliner Jüdischen Gemeinde. Mit ihren über 2000 Plätzen diente die Synagoge am Kottbusser Ufer (Fraenkelufer) bis zur Pogromnacht 1938 ihrem religiösen und kulturellen Zweck für rund jüdische Bewohner. Von dem ehemals dreistöckigen Prachtbau blieb nach dem Krieg der linke Seitenflügel erhalten. In ihm fanden ab Ende 1945 wieder erste Gottesdienste statt. Seit der Neueinweihung 1959 treffen sich freitagabends und am Schabbat BeterInnen zu den in hebräischer Sprache gehaltenen Gottesdiensten. Gemäß konservativer Tradition sitzen Frauen und Männer getrennt voneinander, ein Kantor intoniert die Gebetsgesänge und Psalmen und die Gemeinde beteiligt sich daran lebhaft. Wegen notwendigem Polizeischutz kann unsere Synagoge nicht beliebig geöffnet sein, sondern nur am Schabbat und an den Feiertagen. Besucher müssen sich vor dem Betreten einer Sicherheitskontrolle unterziehen. Nach Voranmeldungen können Gruppen an Gottesdiensten teilnehmen, Einzelpersonen ist auch ein spontaner Besuch der Einrichtung möglich. Kontaktdaten: Fraenkelufer 10-16, Berlin Ansprechpartner: Itai Böing und Michael Joachim Öffnungszeiten: Nur zu den Gottesdienstzeiten Gottesdienst: Freitag 19:00 Uhr, Dauer ca. 45 min., Sonnabend 9:30 Uhr, Dauer ca. 2,5 h Tel mm.joachim@web.de, Die Herren benötigen eine Kopfbedeckung; möglichst keine Gepäckstücke mitbringen 19

20 Sri Ganesha Tempel Berlin Die Tempelanlage in der Hasenheide (Berlin Neukölln) ist als eine repräsentative Anlage geplant, die sich in den umgebenden Park harmonisch einfügt. Der Tempel soll nicht nur ein Ort für die Gläubigen sein, sondern auch Interessierten offen stehen. Er soll ein Zentrum für interkulturelle und interreligiöse Begegnungen mit einem Einzugsgebiet weit über Berlin hinaus werden. In diesem Zusammenhang möchte der SGHT eine interkulturelle Begegnungsstätte errichten, um einen Raum der Zusammenkunft zu schaffen. Durch die Initiierung einer Reihe von Projekten verfolgt der SGHT den Wunsch nach einem größerem Vertrauen auf allen Seiten und plant die Durchführung in enger Zusammenarbeit mit Vertretern anderer Religionen, Vereinen, Organisationen und staatlichen Einrichtungen. Kontaktdaten: Hasenheide 106, Berlin Ansprechpartner: Vilwanathan Krishnamurthy, Vizepräsident Öffnungszeiten: Täglich von 17:30 19:00 Uhr 20

21 Sufi-Zentrum Rabbaniya Der Wahre Mensch e.v. Europäische Mitte für interspirituelle Begegnungen Respekt säen, Liebe ernten, ist das Motto unseres gemeinnützigen Vereins. Dabei verfolgen wir das Ziel, den kulturellen Austausch zwischen den unterschiedlichen Bevölkerungsschichten zu unterstützen, kulturelle und konfessionsübergreifende Werte zu vermitteln und somit Toleranz, Respekt und ein harmonisches und friedliches Zusammenleben in Familien- und Gesellschaftsstrukturen zu fördern. Diese Ziele werden verwirklicht durch unsere Beratungs- und Hilfsangebote: y Spirituelle Hilfe und Beratung durch den Sufi-Meister Sheikh Esref Efendi y Sozialpädagogische Beratung y Frauencafe mit Beratung und Kinderbetreuung y Organisation, Mitveranstaltung und Teilnahme an interreligiösen und interkulturellen Veranstaltungen und Projekten y kostenfreie Seminare wie Einführung in Sufismus, Islam, Derwisch-Tanz und Meditation y Informations-Vorträge, -Workshops und -Konzerte über Sufismus und Islam in Bildungseinrichtungen y Erschließung und Förderung von Kooperationspartnern auf gemeinnütziger und ehrenamtlicher Basis Kontaktdaten: Sufi Zentrum Rabbaniyya - Der Wahre Mensch e.v. Wissmannstr. 20, Berlin Ansprechpartner: Feride Funda Gencaslan Susanne Würfl , info@sufi-zentrum-berlin.de Wöchentliche Angebote zum Sufismus: Freitag/Samstag ab Uhr 21

22 Kiezkaffeetafel Freitag, den von 15:00-17:00 Uhr Wir laden Sie herzlich ein zu unserer Kiezkaffeetafel. Bei Kaffee und Kuchen können Sie Gemeinden, Glaubensgemeinschaften und Einrichtungen aus der Nachbarschaft kennenlernen. Vertreter_innen der teilnehmenden Glaubensrichtungen haben für Ihre Fragen ein offenes Ohr und freuen sich auf einen schönen Nachmittag mit interessanten Gesprächen. Und für unsere kleinen Gäste haben wir einen bunten Basteltisch. Wir freuen uns auf Sie. Gemeinsamer Kulturabend zu den Begegnungstagen Freitag, den , Beginn: 18:00 Uhr Spirituelle Tänze, Gesang und Lyrik uvm. erwarten Sie an diesem besonderen Abend, an dem die unterschiedlichen Glaubensrichtungen im Nachbarschaftshaus zusammenkommen werden. Erleben Sie die enge Verbindung von Kunst, Kultur und Religion. Eintritt frei. Ort.: Nachbarschaftshaus Urbanstraße e.v., Urbanstraße 21, Berlin Ort: Zickenplatz / Schönleinstraße 22

23 Erzählcafe Montag, den :00 Uhr Erzählcafe zu Gebet und Meditationsformen Vertreter_innen unterschiedlicher Glaubensrichtungen kommen über die Bedeutung von Gebeten und Mediationsformen ins Gespräch: Wie wirken sich Gebete auf den Betenden aus? Welche Arten des Gebets gibt es? Welche Funktion haben sie? Warum sind Meditation und Gebet so wichtig im Glauben? Welche aktiven und passiven Formen gibt es in den unterschiedlichen Glaubensrichtungen? Ort: Nachbarschaftshaus Urbanstraße e.v., Urbanstr. 21, Berlin Gäste: Amogharatna, Buddhistisches Tor Berlin Ilonka Leonhardt, Seelsorgerin der ev.-methodistischen Kirche im Haus Bethesda Michael Joachim, Jüdische Gemeinde Vilwanathan Krishnamurthy, Sri Ganesha Tempel Berlin Donnerstag, den :00 Uhr Erzählcafe zu Achtung vor der Schöpfung Natur und Glaube Vertreter_innen unterschiedlicher Glaubensrichtungen kommen über Religion und Ökologie ins Gespräch: Wie wird Natur und Umwelt in den unterschiedlichen Glaubensrichtungen interpretiert und gewürdigt? Was für ein Naturverständnis liegt ihnen zugrunde? Wodurch zeichnet sich das Verhältnis zwischen Mensch und Natur aus? Lässt sich aus den Religionen ein Umweltbewusstsein ableiten? Bietet der Glaube konkrete Handlungsanweisungen im Umgang mit der Natur? Ort: AGAPLESION Bethanien Haus Bethesda, Speisesaal, Dieffenbachstr. 40, Berlin Gäste: Gabriel Straka, Pastor der Christuskirche, Evangelisch-methodistische Kirche Itai Böing, Jüdische Gemeinde Metin Arikan, Sufi Zentrum Rabbaniyya Alexander Blom, Bahá i Gemeinde Berlin Friedrichshain-Kreuzberg 23

24 U1/6 Urbanhafen Mehringdamm U6/7 U Mehringdamm Nostitzstr. Gneisenaustr. Solmsstr. Blücherstr. 248 Fürbringerstr. Zossener Str. U U7 140 Gneisenaustr. M Bergmannstr. Friesenstr. 7 Mittenwalder Str. Schleiermacherstr. Carl-Herz-Ufer Baerwaldstr. Blücherstr. Gneisenaustr. yy Gneisenau-Kiez yy Graefe-Kiez Urbanstr. M41 Fontanepromenade Körtestr. U7 U Südstern Lilienthalstr. 3 N7 Grimmstr. Fichtestr. Planufer 2 Dieffenbachstr. Graefestr. Hasenheide 10 9 U1 Graefestr. Düttmann- Siedlung 5 N8 Böckhstr U U8 Schönleinstr. 1 4 Zickenplatz Jahnstr. 8 M41 Kottbusser Damm M Hermannplatz U7 U AGAPLESION Bethanien Haus Bethesda Dieffenbachstraße 40, Berlin Bahá í-gemeinde Berlin Friedrichshain-Kreuzberg Urbanstraße 37, Berlin Buddhistische Tor Berlin Grimmstraße 11c, Berlin Christuskirche Berlin-Kreuzberg Dieffenbachstraße 39, Berlin DITIB Şehitlik Moschee Columbiadamm 128, Berlin Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde e.v. Hasenheide 21, Berlin Heilig-Kreuz-Kirche der Ev. Kirchengemeinde Heilig Kreuz-Passion Zossener Straße 65, Berlin Islamische Föderation in Berlin e.v Boppstraße 4, Berlin Jüdische Gemeinde zu Berlin, Synagoge Fraenkelufer (Kreuzberg) Fraenkelufer 10-16, Berlin Sri Ganesha Tempel Berlin Hasenheide 106, Berlin Sufi-Zentrum Rabanniyya Wissmannstr. 20, Berlin

Und was glauben die Nachbarn?

Und was glauben die Nachbarn? Und was glauben die Nachbarn? 4. Begegnungstage im und um den Graefe-Kiez 8.10. bis 17.10.2015 Kiezkaffeetafel 8.10.2015, 15:00 17:00 Uhr auf dem Zickenplatz www.facebook.com/begegnungstagegraefekiez www.graefe-kiez.de

Mehr

Und was glauben die Nachbarn?

Und was glauben die Nachbarn? Und was glauben die Nachbarn? Begegnungstage in und um den Graefe-Kiez 16.8. bis 1.9.2013 Kiezkaffeetafel 16.8.2013 von 15:00 17:00 Uhr auf dem Zickenplatz www.graefe-kiez.de AGAPLESION Bethanien Haus

Mehr

Und was glauben die Nachbarn?

Und was glauben die Nachbarn? Und was glauben die Nachbarn? Begegnungstage in und um den Graefe-Kiez 19.10. bis 4.11.2012 www.graefe-kiez.de Apostolische Nuntiatur Bahá í-gemeinde Haus Bethesda Buddhistisches Tor Berlin Evangelisch-Freikirchliche

Mehr

DIE EASTSIDE GEMEINDE : You re WELCOME. here...

DIE EASTSIDE GEMEINDE : You re WELCOME. here... DIE EASTSIDE GEMEINDE : You re WELCOME here... SCHÖN, DASS DU HIER BIST : Die Eastside Gemeinde ist eine ökumenische Gemeinde. Christen verschiedener Konfessionen (evangelisch, katholisch, freikirchlich)

Mehr

Katholisches Bildungswerk. Vorarlberg

Katholisches Bildungswerk. Vorarlberg Katholisches Bildungswerk Vorarlberg Mit Hochachtung betrachtet die Kirche auch die Muslim, die den alleinigen Gott anbeten, den lebendigen und in sich seienden, barmherzigen und allmächtigen, den Schöpfer

Mehr

FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER

FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER BAUEN WIR UNSERE FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER WOHER WIR KOMMEN WAS UNS WICHTIG IST muehlacker.feg.de LIEBE GÄSTE, wir freuen uns, dass Sie bei uns vorbeischauen. Ihnen ein herzliches Willkommen.

Mehr

DITIB Yeni Camii Türkisch-Islamische Gemeinde zu Neukölln e.v.

DITIB Yeni Camii Türkisch-Islamische Gemeinde zu Neukölln e.v. DITIB Yeni Camii Türkisch-Islamische Gemeinde zu Neukölln e.v. Yeni Moschee Sprache: türkisch, deutsch Der Koranunterricht wird durch einen Imam in Türkisch erteilt, wobei zeitweise eine Lehrerin zur Verfügung

Mehr

Kommentartext Gotteshäuser

Kommentartext Gotteshäuser Kommentartext Gotteshäuser 1. Kapitel: Was ist ein Gotteshaus? Das ist ein Gotteshaus das ist ein Gotteshaus auch das hier... genau wie das. Es gibt unzählbar viele Gotteshäuser auf der ganzen Welt. In

Mehr

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt der katholischen n Christ König Maria Himmelfahrt Christ König Josef-Huber-Straße 45 67071 Ludwigshafen kita.lu.christ-koenig@bistum-speyer.de Maria Himmelfahrt Schlossgasse 2 67071 Ludwigshafen kita.lu.maria-himmelfahrt@bistum-speyer.de

Mehr

WORKSHOPS HAUS DER RELIGIONEN EUROPAPLATZ 3008 BERN

WORKSHOPS HAUS DER RELIGIONEN EUROPAPLATZ 3008 BERN WORKSHOPS HAUS DER RELIGIONEN EUROPAPLATZ 3008 BERN WWW.HAUS-DER-RELIGIONEN.CH ZEINAB.AHMADI@HAUS-DER-RELIGIONEN.CH WORKSHOP-VERZEICHNIS Seite BILDUNGSANGEBOTE 2016 1) FÜHRUNG HAUS DER RELIGIONEN 4 2)

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Aufgaben: Ergänze die Informationen aus dem Film mit deinen eigenen Kenntnissen und beantworte

Aufgaben: Ergänze die Informationen aus dem Film mit deinen eigenen Kenntnissen und beantworte Judentum Kapitel 1 Ergänze die Informationen aus dem Film mit deinen eigenen Kenntnissen und beantworte folgende Fragen! 1. Warum rechnet man das Judentum zu den, obwohl, verglichen mit den anderen Religionen,

Mehr

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben.

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. P R O T E S TA N T I S C H E GEDÄCHTNIS KIRCHEN GEMEINDE SPEYER Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. Dieser Vers aus dem Johannes-Evangelium steht im zentralen Chorfenster

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Rahmenvereinbarung für die ökumenische Partnerschaft. Katholische Kirchengemeinde. Limbach

Rahmenvereinbarung für die ökumenische Partnerschaft. Katholische Kirchengemeinde. Limbach Rahmenvereinbarung für die ökumenische Partnerschaft in Limbach Evangelische Kirchengemeinde Mudau Katholische Kirchengemeinde St. Valentin Limbach Vereinbarung einer ökumenischen Partnerschaft zwischen

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Kreisen Sie die Zahl ein, die Ihnen am ehesten angemessen erscheint.

Kreisen Sie die Zahl ein, die Ihnen am ehesten angemessen erscheint. Anhang 1 Anhang 1 Gemeinde-Bewertungsblatt Kreisen Sie die Zahl ein, die Ihnen am ehesten angemessen erscheint. 1. Wir beziehen Kraft und Orientierung aus dem Glauben an Jesus Christus, statt die Dinge

Mehr

Alt und Neu in Lauperswil

Alt und Neu in Lauperswil Alt und Neu in Lauperswil In Ihren Händen halten Sie das neue Leitbild der Kirchgemeinde Lauperswil. In einem spannenden Prozess haben Mitarbeitende, Kirchgemeinderat und Pfarrpersonen die für die Kirchgemeinde

Mehr

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen Herzlich willkommen Liebe Leserinnen und Leser, Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen einen Einblick geben, wer wir sind und was wir tun. Unsere

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING 52 67069 LUDWIGSHAFEN 1. ALLGEMEINER TEIL DER KINDERTAGESSTÄTTEN ST. ALBERT, MARIA KÖNIGIN, ST. MARTIN 1 & ST. MARTIN 2 SEITE 2 TRÄGERSCHAFT DIE TRÄGERSCHAFT

Mehr

Religionsunterricht. Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof Osnabrück Tel: 0541/

Religionsunterricht. Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof Osnabrück Tel: 0541/ Religionsunterricht Ein besonderes Fach an der St.-Johannis-Schule, Oberschule und Gymnasium, in Bremen Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof 2 49074 Osnabrück Tel: 0541/318-186 schulstiftung@bistum-os.de

Mehr

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Was verdanken wir der Reformation? 10 Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Zugang zur Bibel 1 Martin Luther war überzeugt, dass ich den Gott, dem ich vertrauen und den ich lieben kann, nur in

Mehr

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck Gemeindekonzeption der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck 1 Wir möchten die Gegenwart Gottes in unserem Gemeindeleben erfahren, in ihr handeln und sie auch für Andere erlebbar machen. Wir

Mehr

Charta der Gemeinschaften der Arche

Charta der Gemeinschaften der Arche Charta der Gemeinschaften der Arche Charta der Gemeinschaften der Arche I Ziele 1. Ziel der Arche ist es, Gemeinschaften zu schaffen, die Menschen mit einer geistigen Behinderung aufnehmen. Sie will so

Mehr

EVANGELISCHE SPIRITUALITÄT. Geistliche Angebote in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau

EVANGELISCHE SPIRITUALITÄT. Geistliche Angebote in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau EVANGELISCHE SPIRITUALITÄT Geistliche Angebote in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau WAS UMFASST EVANGELISCHE SPIRITUALITÄT? Spiritualität ist die Gestaltung des Lebens aus der Kraft des Geistes

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

BILDUNGSANGEBOT HAUS DER RELIGIONEN EUROPAPLATZ 3008 BERN

BILDUNGSANGEBOT HAUS DER RELIGIONEN EUROPAPLATZ 3008 BERN BILDUNGSANGEBOT HAUS DER RELIGIONEN EUROPAPLATZ 3008 BERN WWW.HAUS-DER-RELIGIONEN.CH ZEINAB.AHMADI@HAUS-DER-RELIGIONEN.CH 1) FÜHRUNG HAUS DER RELIGIONEN 4 2) EINFÜHRUNG HAUS DER RELIGIONEN (45 IN VERBINDUNG

Mehr

LEITBILD. Sozialpädagogische Einrichtungen. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte

LEITBILD. Sozialpädagogische Einrichtungen. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte LEITBILD Sozialpädagogische Einrichtungen Kreuzschwestern Bayern Provinz Europa Mitte Sozialpädagogische Einrichtungen Kinderkrippe Kindergarten Kinder- und Jugendhort Tagesheim Internat Heilpädagogische

Mehr

Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften

Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften zwischen evangelischen Pfarrgemeinden in der Evangelischen Landeskirche in Baden und römisch-katholischen Pfarreien in der Erzdiözese Freiburg Einführung

Mehr

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Religionen oder viele Wege führen zu Gott Religionen oder viele Wege führen zu Gott Menschen haben viele Fragen: Woher kommt mein Leben? Warum lebe gerade ich? Was kommt nach dem Tod? Häufig gibt den Menschen ihre Religion Antwort auf diese Fragen

Mehr

LEITBILD. Kloster Gemünden. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte

LEITBILD. Kloster Gemünden. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte LEITBILD Kloster Gemünden Kreuzschwestern Bayern Provinz Europa Mitte Kloster Gemünden Präambel Die Barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz (Kreuzschwestern) sind eine internationale franziskanische

Mehr

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Leitbild der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Vorwort des Trägers Kaum ein Thema wird derzeit in der Öffentlichkeit häufiger diskutiert als die Frage der Bildung, Erziehung und Betreuung

Mehr

Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften

Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften zwischen evangelischen Pfarrgemeinden in der Evangelischen Landeskirche in Baden und römisch-katholischen Pfarreien in der Erzdiözese Freiburg Einführung

Mehr

Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling.

Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling. 1517 500 Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling. Veranstaltungen zu 500 Jahre Reformation in Sendling und München Veranstaltungen in ökumenischer Trägerschaft Ökumenische

Mehr

Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche

Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche EVANGELISCHE KIRCHE Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz » Christen halten daran fest, dass alle Menschen als unverwechselbare Geschöpfe Gottes

Mehr

Aziziye Camii. Berlin Buckow Moschee. Glaubensrichtung: sunnitisch. Sprache: türkisch, deutsch. Ansprechpartner: Adresse: Verkehrsverbindung:

Aziziye Camii. Berlin Buckow Moschee. Glaubensrichtung: sunnitisch. Sprache: türkisch, deutsch. Ansprechpartner: Adresse: Verkehrsverbindung: Aziziye Camii Berlin Buckow Moschee Hr. Yusuf Kenan Pinar, Hr. Idris Kahraman, Hr. Davut Özdemir, Hr. Mehmet Ali Sabanci, Fr. Sümeyye Boyraz Foto: Aziziye Camii Koran- und Religionsunterricht Möwenweg

Mehr

Institut St. Josef Schulen der Kreuzschwestern am Ardetzenberg, Feldkirch Leitbild

Institut St. Josef Schulen der Kreuzschwestern am Ardetzenberg, Feldkirch Leitbild Institut St. Josef Schulen der Kreuzschwestern am Ardetzenberg, Feldkirch Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik Vorarlberger Mittelschule Leitbild Präambel

Mehr

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht? Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Herisau, 9100 Herisau Sekretariat, Poststrasse 14, 9100 Herisau, Telefon 071 354 70 60 www.ref-herisau.ch sekretariat@ref-herisau.ch FRAGEBOGEN 1. Welche Angebote

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

LEITBILD. Kloster Mengkofen. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte

LEITBILD. Kloster Mengkofen. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte LEITBILD Kloster Mengkofen Kreuzschwestern Bayern Provinz Europa Mitte Kloster Mengkofen Präambel Die Barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz (Kreuzschwestern) sind eine internationale franziskanische

Mehr

Alten- und Pflegeheim Lutherheim Berlin

Alten- und Pflegeheim Lutherheim Berlin Alten- und Pflegeheim Lutherheim 10967 Berlin Gemeinschaftsleben Das Alten- und Pflegeheim Lutherheim ist nach den neuesten Erkenntnissen in der Altenpflege umgebaut worden. Es befindet sich in einer verkehrsberuhigten

Mehr

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 7: Dem Islam begegnen Auseinandersetzung und Toleranz

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 7: Dem Islam begegnen Auseinandersetzung und Toleranz Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 7: Dem Islam begegnen Auseinandersetzung und Toleranz Stand: 11.06.2015 Jesus Christus Eigene Erfahrungen und individuelle Religion in Auseinandersetzung mit der Ich kann

Mehr

Café-Etikette Café-Etikette Café-Etikette Café-Etikette

Café-Etikette Café-Etikette Café-Etikette Café-Etikette Café-Etikette Café-Etikette Stellen Sie sich gegenseitig kurz vor. Teilen Sie einander Ihre Gedanken mit Begründen Sie Ihre Vorstellungen kurz. Sprechen und hören Sie mit Herz und Verstand. Hören Sie zu,

Mehr

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein? Jahrgang 5 Themen im katholischen Religionsunterricht Klasse 5 Wir fragen danach, an wen wir glauben (das Gottesbild im Wandel der Zeit), wie wir diesen Glauben ausüben (das Sprechen von und mit Gott),

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3 Ich, die anderen, 1. Ich kann viel ich habe Grenzen + staunen über die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten,

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König

Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König Als Kindergarten in kirchlicher Trägerschaft verstehen wir unsere Einrichtung als Teil der Kirchengemeinde. Im Umgang mit den Kindern

Mehr

Evangelische Freikirche Bremen Februar - März 2019 Woltmershauser Str Bremen Telefon:

Evangelische Freikirche Bremen Februar - März 2019 Woltmershauser Str Bremen Telefon: Evangelische Freikirche Bremen Februar - März 2019 Woltmershauser Str. 298 28197 Bremen Telefon: 0421-546312 «Ich will den Herrn loben allezeit...» «Ich will den Herrn loben allezeit, sein Lob soll immerdar

Mehr

Von Gott geliebt LEBEN! Leitbild der Evangelisch-methodistischen Kirche Langenthal

Von Gott geliebt LEBEN! Leitbild der Evangelisch-methodistischen Kirche Langenthal Von Gott geliebt LEBEN! Leitbild der Evangelisch-methodistischen Kirche Langenthal Inhaltsverzeichnis Leitsatz... 3 Biblische Grundlage... 4 Visionen - Ziele... 5 Grundwerte... 6 Unsere Glaubensgrundlage...

Mehr

GAE-TV 10 GRÜNDE IN DER KIRCHE ZU SEIN. auf dem Kirchentag in Berlin Folge

GAE-TV 10 GRÜNDE IN DER KIRCHE ZU SEIN. auf dem Kirchentag in Berlin Folge GAE-TV auf dem Kirchentag in Berlin 2017 10 GRÜNDE IN DER KIRCHE ZU SEIN erarbeitet von einer Projektgruppe der evangelischen Gesamtkirchengemeinde Esslingen / Württemberg Folge 15 von 15 1 Hoffnung statt

Mehr

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. Mit der Trägerschaft von Kindertageseinrichtungen nehmen wir eine gesellschaftliche und pastorale Verantwortung wahr. Auf der Grundlage eines christlichen

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

denken glauben fragen

denken glauben fragen denken glauben fragen Die Katholische Akademie in Berlin ein Ort des Denkens, Glaubens und Fragens, des Austauschs und der Besinnung. Bei uns, in der Mitte der Hauptstadt, diskutieren Politiker mit Intellektuellen,

Mehr

engagieren wir uns für das Wohl unserer Mitmenschen.

engagieren wir uns für das Wohl unserer Mitmenschen. Leitbild Von Gott geliebt LEBEN! Die Liebe Gottes zu den Menschen ist das feste und unzerstörbare Lebensfundament. Wer auf dieser Basis sein Dasein gestaltet, dessen Leben wird sich in ungeahnten Möglichkeiten

Mehr

Uhr Gesamtschule Osterfeld

Uhr Gesamtschule Osterfeld 29.10.2016 10 16 Uhr Gesamtschule Osterfeld Zahlen und Fakten 100 Teilnehmer 20 Helfer 320 Tassen Kaffee 50 Liter Suppe 100 Begriffe 300 Klebepunkte 10 Workshops 540 arbeitsreiche Minuten respektvolle

Mehr

FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Bibel? Was glauben die FEGler? Cash? Wie finanziert sich eine FEG?

FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Bibel? Was glauben die FEGler? Cash? Wie finanziert sich eine FEG? FEG? Do erfahrsch meh Die Liechtensteiner Freikirche stellt sich vor FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Höhepunkt des Gemeindelebens ist der wöchentliche Sonntags- Gottesdienst um 10.00 Uhr.

Mehr

Vorwort: Wie kann interreligiöse und interkulturelle Erziehung in der Praxis gelingen? 10. Einleitung 12

Vorwort: Wie kann interreligiöse und interkulturelle Erziehung in der Praxis gelingen? 10. Einleitung 12 Inhalt Vorwort: Wie kann interreligiöse und interkulturelle Erziehung in der Praxis gelingen? 10 Einleitung 12 I. Empfehlungen zur interreligiösen Bildung in Kindertageseinrichtungen 17 Empfehlungen 18

Mehr

Was wird aus dem Gottesdienst? Ältestentag im Kirchenkreis Oderland-Spree Fürstenwalde, 18.Februar 2017 Dr. Ilsabe Alpermann

Was wird aus dem Gottesdienst? Ältestentag im Kirchenkreis Oderland-Spree Fürstenwalde, 18.Februar 2017 Dr. Ilsabe Alpermann Was wird aus dem Gottesdienst? Ältestentag im Kirchenkreis Oderland-Spree Fürstenwalde, 18.Februar 2017 Dr. Ilsabe Alpermann Eine ökumenische Erfahrung Gottesdienst ist Gott redet mit uns Offen für alle

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Anfänge der Kirche (IHF 5); Bildliches Sprechen von Gott (IHF 2) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt Klasse 5 Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt Bereiche Sprache der Religion Altes Testament Kirche und ihr Glaube Ethik/ Anthropologie Religion und Konfession Zielsetzungen/Perspektiven

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Im katholischen Religionsunterricht treten die jungen Menschen von ihren unterschiedlichen Lebenswelten her in reflektierten

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Ort der Religionen auf der Landesgartenschau

Ort der Religionen auf der Landesgartenschau GLAUBENSgarten Ort der Religionen auf der Landesgartenschau Friedliches und tolerantes Miteinander in der Verschiedenheit des Glaubens wird sichtbar und erlebbar GLAUBENSgarten Wer ist Glaubensgarten?

Mehr

Freie Gemeinde Apostolischer Christen e.v. Informationsblatt

Freie Gemeinde Apostolischer Christen e.v. Informationsblatt Freie Gemeinde Apostolischer Christen e.v. Informationsblatt Herausgeber: Freie Gemeinde Apostolischer Christen e.v. Amtsgericht Düren VR 2451 Kirchengemeinde: 52249 Eschweiler, Röthgener Str. 68a Kontakt:

Mehr

LEITBILD. Haus für Familien Mengkofen. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte

LEITBILD. Haus für Familien Mengkofen. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte LEITBILD Haus für Familien Mengkofen Kreuzschwestern Bayern Provinz Europa Mitte Haus für Familien Präambel Die Barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz (Kreuzschwestern) sind eine internationale franziskanische

Mehr

Santa Maria dell Anima

Santa Maria dell Anima Santa Maria dell Anima Deutschsprachige Katholische Seelsorge Rom Einladung zur Firmvorbereitung 2018/19 1 Firmung am Sonntag, 26. Mai 2019 in Santa Maria dell'anima Liebe Jugendliche, lieber Jugendlicher!

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Theodor-Fliedner-Heim. Ein Zuhause zum Wohlfühlen

Theodor-Fliedner-Heim. Ein Zuhause zum Wohlfühlen Ein Zuhause zum Wohlfühlen Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt nicht nur für

Mehr

Fragebogen Kirche am Ort. Die katholische Kirche will's wissen

Fragebogen Kirche am Ort. Die katholische Kirche will's wissen Die katholische Kirche will's wissen Hintergrund Wir, die Kirchengemeinderäte der katholischen Kirchengemeinden Freiberg a.n. und Pleidelsheim/Ingersheim sind gemeinsam aufgebrochen, um Kirche am Ort und

Mehr

Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern 1 Wir orientieren uns an Jesus Christus und seiner Botschaft. Wir legen Wert auf eine altersgemäße religiöse Erziehung, in der christliche Inhalte und

Mehr

RAHMENVEREINBARUNG FÜR ÖKUMENISCHE PARTNERSCHAFTEN

RAHMENVEREINBARUNG FÜR ÖKUMENISCHE PARTNERSCHAFTEN RAHMENVEREINBARUNG FÜR ÖKUMENISCHE PARTNERSCHAFTEN zwischen evangelischen Pfarrgemeinden in der Evangelischen Landeskirche in Baden und römisch-katholischen Pfarreien in der Erzdiözese Freiburg Einführung

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach 1864-2014 150 Jahre Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach Grußwort Programm Liebe Nachbarn, liebe Freunde, vor 150 Jahren nahm Ehepaar Müller aus der Brombacher Mühle zusammen mit einigen

Mehr

KOST-bare Begegnung - Das Interreligiöse Forum

KOST-bare Begegnung - Das Interreligiöse Forum KOST-bare Begegnung - Das Interreligiöse Forum Seit 2011 treffen sich (v.a. ehrenamtlich engagierte) VertreterInnen verschiedener christlicher und muslimischer Gemeinden und der Bahà i-gemeinschaft regelmäßig

Mehr

Multireligiöse Schulfeiern. Im Angesicht Gottes das Miteinander feiern

Multireligiöse Schulfeiern. Im Angesicht Gottes das Miteinander feiern Im Angesicht Gottes das Miteinander feiern Das Projekt am Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium in Siegen Vorüberlegungen Unterstützt du uns? Wir wollen das für unsere Schule aber es gibt Vorbehalte. Du kennst

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

Die große Menschheitsfamilie beginnt im Kleinen beim Nachbarn

Die große Menschheitsfamilie beginnt im Kleinen beim Nachbarn Dialog16-Gebet Jänner 2018 Die große Menschheitsfamilie beginnt im Kleinen beim Nachbarn Entzünden der Gebetskerze Gedanken zum Einstieg Am Beginn eines neuen Kalenderjahres wollen wir mit Dankbarkeit

Mehr

Vereinbarung für die ökumenische Partnerschaft zwischen

Vereinbarung für die ökumenische Partnerschaft zwischen Vereinbarung für die ökumenische Partnerschaft zwischen den römisch-katholischen Pfarreien der Seelsorgeeinheit Rauenberg + St. Peter & Paul Rauenberg + + St. Nikolaus Rotenberg + + St. Wolfgang Malschenberg

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Der Knigge der Weltreligionen

Der Knigge der Weltreligionen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Christoph Peter Baumann Der Knigge der Weltreligionen Feste, Brauchtum

Mehr

BISTUM EICHSTÄTT. Bischöfliches Ordinariat Luitpoldstraße Eichstätt Telefon bistum-eichstaett.de

BISTUM EICHSTÄTT. Bischöfliches Ordinariat Luitpoldstraße Eichstätt Telefon bistum-eichstaett.de kreuzplus Das Fernsehmagazin des Bistums Eichstätt kreuzplus.tv Fernsehredaktion Das Videoangebot aus dem Bistum Eichstätt bistum-eichstaett.de/video Bischöfliches Ordinariat Luitpoldstraße 2 85072 Eichstätt

Mehr

Das Kursbuch Religion 1

Das Kursbuch Religion 1 Kerncurriculum Niedersachsen: Ev. Religion Gymnasium Umsetzung in Das Kursbuch Religion 1 (Ausgabe 2015) Diesterweg 978-3-425-07825-0 Calwer Verlag 978-3-7668-4324-1 Std. Kompetenzbereich Mensch Leitthema

Mehr

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg Wir sind Familie Woche der Diakonie vom 7.-14. September 2014 in Rotenburg Damit stellt sich die Woche der Diakonie auch in diesem Jahr dem vielschichtigen und spannenden Thema der Inklusion und setzt

Mehr

Teil-Kirchgemeinde Ebikon

Teil-Kirchgemeinde Ebikon Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Luzern Teil-Kirchgemeinde Ebikon LEITBILD Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist, und was der Herr von dir fordert: nämlich Gottes Wort halten und Liebe üben und in

Mehr

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Evangelische Religionspädagogik, Religion Lehrplaninhalt Vorbemerkung Die religionspädagogische Ausbildung in der FS Sozialpädagogik ermöglicht es den Studierenden, ihren Glauben zu reflektieren. Sie werden befähigt, an der religiösen Erziehung

Mehr

Lernkreis - Bibel Koran im Stuttgarter Lehrhaus. Januar 2017 Juli in Kooperation mit der Gesellschaft für Dialog (GfD), Baden- Württemberg

Lernkreis - Bibel Koran im Stuttgarter Lehrhaus. Januar 2017 Juli in Kooperation mit der Gesellschaft für Dialog (GfD), Baden- Württemberg Lernkreis - Bibel Koran im Stuttgarter Lehrhaus Januar 2017 Juli 2017 in Kooperation mit der Gesellschaft für Dialog (GfD), Baden- Württemberg Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog Das

Mehr

Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern 1 Wir orientieren uns an Jesus Christus und seiner Botschaft. Wir legen Wert auf eine altersgemäße religiöse Erziehung, in der christliche Inhalte und

Mehr

Als katholische Grundschule wollen wir den Schülerinnen und Schülern christliche Werte vermitteln.

Als katholische Grundschule wollen wir den Schülerinnen und Schülern christliche Werte vermitteln. Als katholische Grundschule wollen wir den Schülerinnen und Schülern christliche Werte vermitteln. TOLERANZ LEBEN Zu gelebter Toleranz gehört, dass wir an unserer Schule alle akzeptieren, wie sie sind.

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius Seite 1 von 15 Im Jahre 1997 wurde aus unserem Regelkindergarten eine Kindertagesstätte, die neben Kindergartenkindern auch Tages-

Mehr

Christliche Dialog16-Gebetsbewegung für ein gutes interreligiöses Miteinander. Dialog16-Gebet Februar Keinen Anstoß geben

Christliche Dialog16-Gebetsbewegung für ein gutes interreligiöses Miteinander. Dialog16-Gebet Februar Keinen Anstoß geben Dialog16-Gebet Februar 2019 Keinen Anstoß geben Entzünden der Gebetskerze Gedanken zum Einstieg Heute wollen wir eine Bibelstelle mit Blick auf eine konkrete Frage der interreligiösen Begegnung und des

Mehr

Unterrichtsinhalte Religion

Unterrichtsinhalte Religion Unterrichtsinhalte Religion Jahrgangsstufe 5 Ankommen im Religionsunterricht/Freundschaft Schöpfung Abraham Mose Jesus Entdecken Verstehen Gestalten Ankommen im Religionsunterricht Schöpfung: Staunen Erkennen

Mehr