Einjährige Fortbildungsprogramme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einjährige Fortbildungsprogramme"

Transkript

1 Einjährige Fortbildungsprogramme GENERAL PRACTITIONER CERTIFICATE PROGRAMMES FORTSCHRITT DURCH BILDUNG DEUTSCHLAND Akkreditiert von:

2 Fortschritt durch Bildung! Wir haben uns dem Fortschritt verschrieben, in dem wir durch die Verbesserung praktischer Fertigkeiten und durch die Vertiefung theoretischer Hintergründe Ihre persönliche Karriere stetig voranbringen wovon die gesamte veterinärmedizinische Ausbildung profitiert.

3 Improve International spricht Tierärzte wie Sie an, die eine lebenslange, gewinnbringende Partnerschaft auf der Basis führungsorientierter umfassender Fortbildungen anstreben. Die Anwendung der neu erlernten Techniken erlaubt es Ihnen, komplizierte Fälle in Ihrer Praxis mit dem notwendigen Selbstvertrauen anzugehen, wodurch automatisch Ihre Produktivität und gleichermaßen Ihr Ansehen steigen. Die vorliegende Broschüre beschreibt unsere in spezifischen Modulen organisierten Langzeit-Programme, die Ihnen nach Ihrem Hochschulabschluss gezielt zu höherer Qualifikation im gewählten Berufsfeld verhelfen. Unsere Programme GENERAL PROGRAMMES VETERINARY TECHNICIAN PROGRAMMES Innere Medizin der Kleintiere 06 Anästhesie für TFA 25 Kleintierchirurgie 09 CLINICAL PROGRAMMES SHORT COURSES Neurologie 12 Webinare 26 Ophthalmologie 14 Fast-Track 27 Onkologie 17 Echokardiografie bei Kleintieren 20 Ultraschall beim Kleintier 22 Dermatologie 23 Katzenmedizin 24

4 Postgraduale Programme, die Ihnen dazu verhelfen, Ihr Praxisleben zu verändern Ihre persönlichen Vorteile: Setzen Sie erlerntes Wissen und neue Fertigkeiten in der Praxis um Erhalten Sie ein akkreditiertes GPCert und die damit verdiente Anerkennung Ihrer Fortbildung Verändern Sie Ihr Berufsleben durch viele neue Möglichkeiten sich klinischen Fragestellungen anzunähern Verbessern Sie Ihre Fertigkeiten, Ihr Wissen und Ihre Sicherheit im Umgang mit komplexen Fällen Erklimmen Sie neue Stufen auf der Karriereleiter! Machen Sie die ersten Schritte hin zum postgradualen Zertifikat Werden Sie Teil eines Netzwerks, in dem Ihre Interessen geteilt werden Bringen Sie die vertiefende Wissenserweiterung problemlos mit Ihrer Arbeit im klinischen Umfeld in Einklang Vorteile für Ihre Praxis: Erhöhen Sie Ihre Einnahmen Verbessern Sie Ihre Produktivität am Arbeitsplatz Reduzieren Sie klinische Überweisungen und erweitern Sie Ihr eigenes Angebot Nutzen Sie Ihr Wissen und Ihre Fertigkeiten zum Vorteil aller Mitarbeiter Zeigen Sie Ihre Bereitschaft zum Fortschritt in Ihrer Praxis und wehren Sie sich sichtbar gegen den Stillstand Vorteile für Ihre Kunden: Erreichen Sie eine verbesserte Rundum-Fürsorge für Ihre Patienten Bieten Sie exakte Diagnostik nach aktuellem Goldstandard Erweitern Sie Ihre Therapiemöglichkeiten Übermitteln Sie, dass jedes tierische Familienmitglied bei Ihnen in kompetenten Händen ist 02

5 19 Ein inzwischen in Ländern erfolgreich etabliertes System Seit nun mehr 17 Jahren sind wir anerkannter Anbieter einer kontinuierlichen Weiterbildungsstruktur für Tierärzte! Tierärzte konnten bereits von der Teilnahme an unseren Kursen profitieren Eine Quote von 80% zeigt die hohe Erfolgsrate bestandener Prüfungen - ein erreichbares Ziel auch für Sie! 03

6 Über unsere Fortbildungen Unsere vielseitigen Programme bieten Ihnen breite Auswahl verschiedener Themengebiete, in denen Sie sich gezielt fortbilden können. Unsere Referenten sind amerikanische und europäische Diplomates, denen daran gelegen ist, Sie von ihrem breiten Erfahrungsschatz profitieren zu lassen. Die Kurse haben eine Laufzeit von ein bis zwei Jahren, die sich in theoretische und praktische Moduleinheiten gliedern, wobei die dazu passenden Online-Ergänzungen die beste Einbindung der Fortbildung in Ihr berufliches Alltagsleben ermöglichen. Die Teilnahme an einem solchen Kursprogramm ist der erste Schritt zum GPCert. Auf der Elearning-Plattform finden Sie unter anderem: Kursunterlagen klinische Fallberichte Bibliografie Wissenschaftliche Artikel Videos / Webinars Forum Während der Theorie wird der Referent die Themeninhalte unterrichten und am Ende Fallbesprechung diskutieren. Bei den praktische Übungen werden die Teilnehmer in 2er Gruppen unter der Leitung der Referentenn die Techniken durchführen. Die Webinare werden online veranstaltet und dauern ca. 1 Stunde. ABLAUF DER MODULE BILDUNGSANGEBOT Vorbereitung vor dem Modul Zugang zu den Kursunterlagen über die E-Learning-Plattform; 5 MCQs zur Selbstbewertung Modul Theoretischer und/oder praktischer Unterricht Webinare Studium nach dem Modul Weiterführende Lektüre 5 MCQs zur Lernerfolgskontrolle Teilnahmebescheinigung 04

7 General Practitioner Certificate Der Abschluss in Form eines GPCerts hat in allen Ländern, in denen er durch unsere Kurse zu erlangen ist, den selben hohen Standard. In vielen Ländern weltweit heißt das also, dass Sie nicht nur Ihre individuellen Möglichkeiten bei Diagnose und Therapie auf ein neues Level gebracht haben, sondern durch gezielte Fortbildung eine anerkannte Bestätigung erweiterter Fachkompetenz vorweisen können. Nutzen Sie diese Chance zum Vorteil Ihrer Praxis! Exam Selbständiges Lernen Tiefgehendes Lernen anhand der Kursunterlagen und der empfohlenen Literatur Fallbericht Verfassung eines Fallberichts mit maximal Wörtern, nach den Normen der ESVPS GPCert Prüfung Die Prüfung besteht aus MCQs General Practitioner Certificate European School of Veterinary Postgraduate Studies Die European School of Veterinary Postgraduate Studies (ESVPS) ist eine Non-Profit Organisation, die 2003 gegründet wurde. Bei der Gründung schlossen sich Tierärzte mit dem Ziel zusammen, praktizierenden Kollegen die Chance zu bieten, eine hochqualitative Weiterbildung parallel zum fordernden Arbeitsalltag in der Praxis abzuschließen. Lehrpläne nach modernsten wissenschaftlichen Erkenntnissen und eine anspruchsvolle Abschlussprüfung garantieren einen hohen, europaweit vergleichbaren Standard der einzelnen Kurse. Die Leitung der Organisation besteht aus einem Ausschuss von drei Direktoren, einem Untersuchungsausschuss und einem Akkreditierungsausschuss. Der Untersuchungsausschuss stellt einen Vorsitzenden und 65 Mitarbeiter, deren Aufgabe es ist, Lehrpläne zu entwickeln und zu evaluieren. Jeder dieser Verantwortlichen ist Diplomate oder hat eine äquivalente Spezialisierunsgausbildung, und gilt als Experte auf seinem Gebiet. 05

8 Innere Medizin der Kleintiere 140H 2 JAHREN General Practitioner Certificate Programme in Small Animal Medicine 20 Module 4 Webinare Vet Resources FRANKFURT MÜNCHEN MÁX. 25 TEILNEHMER EINLEITUNG: Die Kleintiermedizin ist ohne Zweifel der größte Bereich der Veterinärmedizin. Es ist daher sehr schwierig, sich konstant einen Überblick über alle Neuerungen zu verschaffen und die eigenen Kenntnisse auf einem aktuellen Stand zu halten. Dank der guten Kursstruktur ist eine tatsächliche Aktualisierung der Kentnisse in den wichtigsten Bereichen der Kleintiermedizin gewährtleistet. Der Interaktive Ansatz, mit klinischen Fallpräsentation erleichtert das Verständnis und den Erwerb von neuen Qualifikationen. REFERENTEN: PREISE Antje Hartmann DrMedVet, DipECVDI, MRCVS; Kerstin Wildermuth DrMedVet. DipACVD, DipECVD, MS (USA); Stefan Unterer DrMedVet, DipECVIM-CA; Christiane Stengel DrMedVet, FTA Innere Medizin der Klein- und Heimtiere, DipECVIM; Katrin Hartmann Prof., DrMedVet., Dr. habil., DipCVIM, FTA Innere Medizin und FTA Klinische Laboratoriumsdiagnostik; René Dörfelt DipECVAA, Fachtierarzt für Kleintiere; Corinna Eule DrMedVet, Prof. DrMedVet, DipECVO; Alan Kovacevic Dr. DVM, MSc., PhD, DipECVIM-CA; Reinhard Hirt DrMedVet, Ao. Univ. Prof., DipECVIM-CA; Cornelia Flieshardt DrMedVet, DipECVN; Reinhard Mischke DVM, DipECVIM; Jarno Schmidt DrMedVet., MRCVS, DipECVIM-CA, FTA für Innere Medizin der Klein- und Heimtiere; Vera Geisen DipECVIM-Ca (Internal Medicine), Fachtierarzt für Innere Medizin der Kleintiere). TEIL 1 / TEIL 2 RATENZAHLUNG: X 8 Monaten SOFORTZAHLUNG: GESAMTE FORTBILDUNG WEBINARE: Themen und Termine werden auf bekannt gegeben. VET RESOURCES: Eine Online Plattform von Improve International. Dort finden Sie unterschiedliche Themengebiete als Lernhilfen aufbereitet - die Plattform befindet sich in stetiger Weiterentwicklung! * MÜNCHEN: die hier gelistete Reihenfolge der Kursmodule in München stimmt nicht mit der Reihenfolge überein, in der Sie tatsächlich statt finden. Bitte achten Sie auf die Daten! RATENZAHLUNG: x 15 Monaten SOFORTZAHLUNG: Zusätzlich fällt die Mehrwertsteuer von 19% an. Für alle Anmeldungen, die erst einen Monat vor Kursbeginn erfolgen, wird eine zusätzliche Gebühr von 200 erhoben. Improve International behält sich das Recht vor, die Termine oder die Referentenn zu ändern. AKKREDITIERT VON:

9 Teil 1 Frankfurt München * Diagnosetechniken Grundlagen der bildgebenden Diagnostik. Kontrastdarstellungen. Prinzipien zur Einhaltung des Strahlenschutzes. Grundlagen und Anwendung der Sonographie. Dermatologie Problemorientiertes Vorgehen bei Patienten mit Hauterkrankungen. Dermatologische Manifestationen von systemischen Erkrankungen Gastroenterologie I Diagnostische Aufarbeitung und Therapie von Patienten mit akutem und chronischem Erbrechen, sowie Regurgitieren. Diagnostische Aufarbeitung und Therapie von Patienten mit akutem und chronischem Durchfall. Grundlagen und Anwendung der Gastroduodenoskopie Gastroenterologie II Die Pathophysiologie der hepatischen und hepatobiliären Erkrankungen verstehen. Die diagnostische Vorgehensweise bei einem ikterischen Patienten. Die untersuchende Vorgehensweise bei einem Verdacht von hepatobiliären Erkrankungen beschreiben. Die Pathophysiologie der Erkrankungen des exokrinen Pankreas verstehen und beschreiben. Die untersuchende Vorgehensweise zu akuten und chronischen Erkrankungen des exokrinen Pankreas beschreiben. Die Behandlungsoptionen bei hepatobiliären und pankreatischen Erkrankungen besprechen. Endokrinologie I Grundlagen der Endokrinologie. Diagnostische Aufarbeitung und Therapie von Patienten mit adrenalen, thyreoidalen und parathyreoidalen Erkrankungen. Endokrinologie II Erkrankungen des endokrinen Pankreas. Therapie und Langzeitbetreuung von Patienten mit Diabetes Mellitus. Diagnostische Aufarbeitung und Therapie von Patienten mit hypophysären Erkrankungen Infektionskrankheiten I Feline Immunschwächeinfektion. Feline Leukämievirusinfektion. Feline infektiöse Peritonitis. Katzenschnupfen. Infektionskrankheiten II Leptospirose. Borreliose. Leishmaniose. Babesiose. Notfall- und Intensivmedizin Beurteilung von Vitalparameter, Organfunktion und labordiagnostischer Befunde von Notfallpatienten. Infusionstherapie und Schockmanagement. Grundlagen und praktische Aspekte der Transfusionsmedizin. Wiederbelebung bei Atemstillstand und Herzkreislaufversagen. Ophthalmologie Richtiges Vorgehen bei der ophthalmologischen Untersuchung. Beschreibung der chirurgischen und medizinischen Behandlungen häufig vorkommender ophthalmologischer Erkrankungen. Auswirkungen von systemischen Erkrankungen auf das Auge. Besprechung und Diskussion der therapeutischen Möglichkeiten bei Augenerkrankungen. Fortsetzung des Programms auf der nächsten Seite 07

10 Teil 2 Frankfurt München Urologie I Diagnostische Möglichkeiten zur Abklärung von Erkrankungen des Harntraktes. Diagnose und Therapie bei akutem Nierenversagen. Diagnostische Aufarbeitung und Therapie von Patienten mit glomerulären Erkrankungen. Diagnose und Therapie bei chronischer Niereninsuffizienz Kursbeginn Urologie II Diagnostische Aufarbeitung und Therapie von Rüden mit Prostataerkrankungen. Urolithiasis bei Hunden und Katzen. Erkrankungen der unteren Harnwege. Diagnostische Aufarbeitung und Therapie von Harninkontinenz. Herz-Kreislaufsystem I Untersuchungsmethoden bei kardiovaskulären Erkrankungen. Richtige Beurteilung der klinischen Untersuchung und abnormer Auskutationsbefunde von Patienten mit Herzerkrankungen. Richtige Anwendung und Interpretation von Elektrokardiographiebefunden, Thoraxröntgen und Herzsonographie Herz-Kreislaufsystem II Auswirkungen von systemischen Erkrankungen auf das Herz-Kreislaufsystem. Angeborene Herzerkrankungen. Myokardiale und valvuläre Erkrankungen. Erkrankungen des Perikards. Therapeutische Maßnahmen bei Herzerkrankungen Atemwegserkrankungen Diagnostische Vorgehensweise bei Atemwegserkrankungen. Diagnostische Aufarbeitung und Therapie von Kleintierpatienten mit Leitsymptom Husten. Diagnostische Aufarbeitung und Therapie von Kleintierpatienten mit Atemnot. Therapeutische Maßnahmen bei Atemwegserkrankungen. Medizinische Neurologie Grundlagen der funktionellen Neuroanatomie. Neurologische Untersuchung und Lokalisation der Läsionen. Diagnosetechniken zur Abklärung neurologischer Erkrankungen. Diagnostische Aufarbeitung und Therapie der häufigsten neurologischen Syndrome. Diagnostische Aufarbeitung und Therapie von Patienten mit Krampfanfällen. Klinische Pathologie und Labormedizin Richtige Wahl geeigneter klinisch-pathologischer Tests. Grundlagen und Interpretation von Hämatologie, Serumchemie und Urinanalyse. Erkennen und Beurteilung von Hämostasestörungen. Zytologie Praktische Anfertigung und qualitative Beurteilung von zytologischen Präparaten. Zytologische Beurteilung von Organ-Aspiraten, Körperhöhlenergüssen und Lavagen Medizinische Onkologie Grundlagen der Tumorbiologie und deren Einstufung. Diagnostisches und therapeutisches Vorgehen bei Patienten mit Neoplasien. Grundlagen der Chemotherapie, der Strahlentherapie, sowie der chirurgischen Onkologie. Therapieoptionen von häufig vorkommenden Neoplasien bei Hunden und Katzen. Onkologische Notfälle Immunologie Immunpathologische Mechanismen und Grundlagen immunmediierter Erkrankungen. Immunsuppressive Therapien 08

11 Kleintierchirurgie 158H 2 JAHREN General Practitioner Certificate Programme in Small Animal Surgery 22 Module 8 Praktische Übungen* 4 Webinare Vet Resources FRANKFURT MÜNCHEN MÁX. 24 TEILNEHMER EINLEITUNG: Die Chirurgie ist einer der profitabelsten Bereiche für eine Tierarztpraxis. Es ist ebenfalls ein Bereich, wo eine praktische Ausbildung durch qualifizierte Referentenn eine erhebliche Verbesserung der Kenntnisse und der Fähigkeiten vermitteln kann. Unser Kurs wurde so entwickelt, dass es den Teilnehmern ermöglicht ihre Chirurgietechniken zu verfeinern, wodurch ihren Kunden und Tiere ein effizienter Service angeboten werden kann. Dank eines Systems, das sich auf die praktische Umsetzung der unterrichteten Techniken konzentriert und dabei die Interaktion zwischen allen Beteiligten fördert, können die Teilnehmer ihr Wissen in einer ungezwungenen Atmosphäre auf den neuesten Stand birngen. REFERENTEN: PREISE WEICHTEILCHIRURGIE RATENZAHLUNG: X 8 Monaten Peter Kronen DVM, DrMedVet, DipECVAA, President AVA; Barbara Maria Haas DrMedVet. DipECVS; Silke Stein DVM, FTA, DrMedVet, CertSAS, DipECVS, MRCVS; Marie-Cecile von Doernberg DVM, DipECVS; Stephanie Florian DrMedVet, DipECVS; Lea Liehmann DrMedVet, DipECVS; Frank Wagner DrMedVet, DipECVS; Roberto Köstlin Prof. DrMedVet, DipECVS; Ulrike Matis Prof. DrMedVet, DrMedVet habil, DipECVS, FTA; Eva Schnabl DrMedVet, DipECVS; Bianca Hettlich DrMedVet, DipACVS. SOFORTZAHLUNG: ORTHOPÄDIE UND WIRBELSÄULENCHIRURGIE RATENZAHLUNG: X 8 Monaten SOFORTZAHLUNG: GESAMTE FORTBILDUNG RATENZAHLUNG: x 15 Monaten SOFORTZAHLUNG: PRAKTISCHE ÜBUNGEN: Bei den Praxismodulen führen die Teilnehmer jeweils zu zweit pro Arbeitsplatz die gelernten Techniken durch, unter Anleitung der Referenten. Alle Praxismodule finden in unserer gut ausgestatteten Einrichtung in Frankfurt statt. WEBINARE: Themen und Termine werden auf bekannt gegeben. VET RESOURCES: Eine Online Plattform von Improve International. Dort finden Sie unterschiedliche Themengebiete als Lernhilfen aufbereitet - die Plattform befindet sich in stetiger Weiterentwicklung! VIDEOS: die während der praktischen Übungen vom Instruktor vorgeführten Operationstechniken sind als Videoaufnahmen für die Teilnehmer auf der E-Learning Plattform verfügbar. Zusätzlich fällt die Mehrwertsteuer von 19% an. Für alle Anmeldungen, die erst einen Monat vor Kursbeginn erfolgen, wird eine zusätzliche Gebühr von 200 erhoben. Improve International behält sich das Recht vor, die Termine oder die Referentenn zu ändern. AKKREDITIERT VON: 09

12 Weichteilchirurgie Frankfurt München Prinzipien und Anwendungen der Anästhesie Vor- und Nachteile von verschiedenen Methoden der Patientenüberwachung. Flüssigkeits- und Elektrolytstörungen: Bewertung und Behandelung. Anästhesieprotokolle für gesunde und Risikopatienten. Wiederbelebungsmaßnahmen und therapeutische Versorgung von Intensivpatienten. Chirurgische Onkologie und rekonstruktive Chirurgie Grundlagen der onkologischen Chirurgie. Chirurgie der Hauttumoren, oralen Tumoren, gastrointestinalen Tumoren, Urogenitaltumoren und Tumoren der Brustwand. Katzenspezifische Tumoren. Grundlagen des primären Verschlusses, des verzögerten Verschlusses und der Sekundärheilung. Grundlagen der rekonstruktiven Chirurgie: Hauttransplantationen und Lappentechniken. Grundlagen und Anwendungen der chirurgischen Drainagen. Anwendung von Antibiotika. Chirurgie der oberen Atemwege: Kehlkopf- und Trachea Die Nase - Neoplasien, Autoimmunerkrankungen. Nasennebenhöhlen. Atemwegserkrankungen brachyzephaler Rassen. Larynxkrankheiten: Lähmungen, Kollaps, Trauma, Stenosen, Neoplasien. Trachealchirurgie: Tracheotomie, Kollaps, Resektion / Anastomose, Trauma, Fremdkörper, Neoplasien Chirurgie der Mund-, Rachenhöhle und des Ohres Chirurgie der Lippen, Zunge, weicher und harter Gaumen. Ober- und Unterkiefer: Maxillektomie und Mandibulektomie. Chirurgie der Tonsillen. Chirurgie des Ohres: laterale, vertikale und totale Gehörgangsresektion. Ventrale und laterale Bullaosteotomie; Othämatom. Kopf-und Halschirurgie (Praktische Übungen) Totale Gehörgangablation; ventrale und laterale Bullaosteotomie. Thyroidektomie. Unilaterale Aryknorpellateralisation. Speicheldrüsenchirurgie, Tonsillektomie, Chirurgie beim Brachyzephalen Syndrom. Tracheotomie und Tracheostomie. Chirurgie der Lippen, Wangen, Zunge, harter Gaumen. Maxillektomie und Mandibulektomie. Rekonstruktive Chirurgie (Praktische Übungen) Tumorablation. Schließung von Wunden. Wundrandspannungen lösen, sog. Hundeohren verhindern. Techniken zur Hautdehnung, Wundverschluss, verschiedene Hautplastiktechniken. Gliedmaßenamputationen. Gastrointestinale Chirurgie I Erkrankungen der Speicheldrüse: Mukozele, Traumen, Hypersalivation, Neoplasien. Ösophagus: Fremdkörper, Verletzungen, Strikturen, Divertikel, Neoplasien. Magen: Hiatushernien, Magenfremdkörper, Dilatation / Volvulus. Magenabfluss, Magenneoplasien. Gastrointestinale Chirurgie II Darmchirurgie: Serosa- und Omentumabdeckung, Verlegung und Fremdkörper, Neoplasien. Megacolon, Rektumprolaps und -striktur. Anus- und Perianalregion: Atresia ani, Analbeutelerkrankungen, die anale Furunkulose. Chirurgie der Leber, der Milz und der Bauchspeicheldrüse. Chirurgie des Harn-und des Genitaltraktes Anatomie des Harntraktes. Die chirurgischen Optionen für die obstruktiven Erkrankungen des Harntraktes: Verlegung der Harnleiter, Harnblase und der Harnröhre. Traumata des Harntraktes: Nieren, Harnleiter, Harnblase und der Harnröhre. Behandlungsoptionen der Harninkontinenz. Chirurgische Vorgehen bei Neoplasien des Harntraktes. Die häufigen chirurgischen Erkrankungen des weiblichen und männlichen Genitaltraktes sowie dessen Behandlungsoptionen. Thoraxchirurgie Instrumentation, Thorakotomie, Thoraxdrainage. Thoraxtrauma, Lobektomie. Zwerchfellsrupturen. Chylothorax. Persistierender Ductus arteriosus. Gastrointestinale Chirurgie und des Harntraktes (Praktische Übungen) Fremdkörper des Ösophagus. Magendilatation-Torsions-Syndrom - Temporäre und permanente Gastropexie. Chirurgie der Leber, Milz und Pankreas; Nephrotomie und Nephrektomie. Ureteronefrektomie. Omentalisation der Prostata. Urethrostomie. 10 Thoraxchirurgie (Praktische Übungen) Thorakotomie, Lungenlappenresektion. Perikardiektomie. Persistierender Ductus arteriosus(pda),tracheotomie, Tracheostomie, Zwerchfellsruptur.

13 Orthopädie und Wirbelsäulenchirurgie Frankfurt München Orthopädie I Entscheidungsprozeße bei Frakturenbehandlungen Erste Bewertung und Einstufung einer Fraktur. Fraktureinteilung. Prinzipien und Entscheidungsprozeße bei der Frakturenbehandlungen. Methoden der Frakturenfixation: Implantate (Platten und die Fixateur externe). Orthopädie II - Komplikationen der Frakturheilung Die Grundlagen der Frakturreduktion: offene und geschlossene Techniken. Knochentransplantation: Spongiosatranstplantation und kortikospongiöse Knochentransplantation. Vorgehensweise bei verzögerten Frakturheilungen, Nichtheilung und Osteomyelitis Orthopädie III - Die Vordergliedmaße Luxation, Osteochondrose, Dysplasie, Frakturen, Exzisionsarthroplastik und Arthrodese. Luxationen. Entwicklungsstörungen: Isolierter Processus anconaeus (IPA) und Fragmentierter Processus coronoideus ulnae medialis (FCP). Frakturen des Ellenbogens. Hyperextensionsverletzungen und Arthrodese. Luxationen und Frakturen des Karpus und des Mittelfußes. Wachstumsstörungen. Orthopädie IV - Die Hintergliedmaße Erkrankungen der Hüftgelenkes: Dysplasie, Luxationen, Resektionsarthroplastik und totaler Hüftgelenkersatz. Beckenfrakturen. Femurfrakturen. Erkrankungen des Kniegelenkes: Patellaluxation, Osteochondrose, Frakturen und Kreuzbandruptur. Die Erkrankungen des Sprunggelenkes: Osteochondrose, Luxationen und Frakturen. Knochentransplantation und Fixateur Externe (Praktische Übungen) Anbringen von Cerclagen und Hemicerclagen. Zuggurtungsprinzip bei Fortsatzfrakturen. Anbringen von Zug- und Stellschrauben. Anbringen einer Abstütz-, Kompressions und Neutralisationplatte. Anbringen eines Fixateur Externe: verschiendene Typen und Kombinationen. Knochentransplantationen. Gelenkchirurgie der Vordergliedmaßen (Praktische Übungen) Tenotomie und Tenodese des M. Biceps. Osteochondrosis dissecans des Humeruskopfes. Osteotomie des Processus Coronoideus. Fixation des Processus Anconaeus. Fixation einer Fraktur des Capitulum Humeri. Osteotomie der Ulna und intramedullären Fixation. Panartrpdesis des Karpalgelenkes. Wirbelsäulenchirurgie I Neuroanatomische Lokalisation: neurologische Untersuchung und Interpretation. Bildgebende Verfahren der Wirbelsäulen. Atlantoaxiale Instabilitiät. Caudale Cerikalspondylomyelopathie/ Wobbler s Syndrom. Wirbelsäulenchirurgie II Cervikale Bandscheibenchirurgie. Thorakolumbale Bandscheibenchirurgie. Lumbosakralstenose. Orthopädie versus Neurologie leicht zu verwechselnde Fälle. Wirbelsäulentrauma. Gelenkchirurgie der Hintergliedmaßen (Praktische Übungen) Osteotomie des Trochanter Major. Reposition und Fixation einer Hüftgelenkluxation. Resektion des Femurkopfhalses. Fixation des Iliosakralgelenkes. Operation bei Luxatio Patellae. Chirurgische Techniken zur Behandlung eines Kreuzbandrisses inklusive TPLO. Osteochondrosis dissecans des Tarsalgelenkes. Wirbelsäulenchirugie (Praktische Übungen) Myelografie. Lumbalpunktion und Punktion der Cisterna Magna. Zervikale Bandscheibenchirurgie. Fenestration und ventrale partielle Spondylektomie ( ventral slot ). Thorakolumbale Hemilaminektomie. Dorsale Lumbosakrale Laminektomie. 11

14 Neurologie 84H 1 JAHR General Practitioner Certificate Programme in Neurology 12 Module 2 Praktische Übungen 2 Webinare Vet Resources FRANKFURT MÁX. 25 TEILNEHMER EINLEITUNG: Diese spezialisierte Fortbildung soll interessierten Tieräzten eine vertiefende Ausbildung zu Methodik und Techniken von Neurologie und Neurochirurgie ermöglichen. Ein auf praktische Übungen gelegter Schwerpunkt gewichtet stark die Vermittlung aktueller Erkenntnisse zu verschiedenen Techniken. Diagnostik und Therapiemöglichkeiten werden von Fachexperten verständlich aufbereitet und begeistert weiter gegeben. In jedem Modul erhalten die Teilnehmer umfassende Literaturempfehlungen und werden zu interkativen Diskussionen angeregt - erwiesenermaße die beste Methode um langfristig Wissen zu erwerben! REFERENTEN: Andrea Bathen-Nöthen DrMedVet, DipBiol, DipECVN (Neurology); Konrad Jurina DrMedVet, DipECVN; Veronika Stein PD, Dr. PhD, DipECVN, MRCVS; Cornelia Flieshardt DrMedVet, DipECVN; Andrea Tipold DrMedVet, DipECVN; Julia Tünsmeyer DrMedVet. DipECVAA; Iris Challande-Kathmann DrMedVet, DipECVN; Thilo von Klopmann DrMedVet, DipECVN; Henning C. Schenk DrMedVet, PhD Neuroscience, DipECVN; Thomas Flegel DrMedVet, DipACVIM (Neurology), DipECVN; Thomas Flegel DrMedVet, DipACVIM (Neurology), DipECVN; Thomas Gödde DrMedVet, DipECVN (Neurology and Neurosurgy); Shenja Loderstedt DrMedVet, DipECVN. PRAKTISCHE ÜBUNGEN: Bei den Praxismodulen führen die Teilnehmer jeweils zu zweit pro Arbeitsplatz die gelernten Techniken durch, unter Anleitung der Referenten. PREISE GESAMTE FORTBILDUNG WEBINARE: Themen und Termine werden auf bekannt gegeben. VET RESOURCES: Eine Online Plattform von Improve International. Dort finden Sie unterschiedliche Themengebiete als Lernhilfen aufbereitet - die Plattform befindet sich in stetiger Weiterentwicklung! RATENZAHLUNG: x 15 Monaten SOFORTZAHLUNG: Zusätzlich fällt die Mehrwertsteuer von 19% an. Für alle Anmeldungen, die erst einen Monat vor Kursbeginn erfolgen, wird eine zusätzliche Gebühr von 200 erhoben. Improve International behält sich das Recht vor, die Termine oder die Referentenn zu ändern. AKKREDITIERT VON:

15 Grundlagen der Neuroanatomie und Neuropathologie. Was muss der klinische Neurologe wissen? Grundlagen der makro- und mikroskopischen Neuroanatomie. Neurologischer Untersuchungsgang. Neuroanatomische Lokalisationen von Erkrankungen im zentralen und peripheren Nervensystem. Klassifikation von neurologischen Erkrankungen: Besprechung des VETAMIN-D-Schemas. Neurologische Lokalisationsübungen anhand von Fallbeispielen Neuroradiologie: konventionelle Radiologie, CT, MR Anwendung konventioneller Röntgendiagnostik (einschließlich Myelographie) und Interpretation von Bildern klinischer Fälle. Grundlagen und klinische Anwendungen der CT anhand von Fallbeispielen. Grundlagen und klinische Anwendungen der MRT anhand von Fallbeispielen. Nicht-chirurgische Krankheiten des Rückenmarks Diagnostische Aufarbeitung nicht-chirurgischer Erkrankungen des Rückenmarks mithilfe moderner Bildgebungsverfahren. Diagnostik und Behandlung von entzündlichen / infektiösen Erkrankungen des Nervensystems. Degenerative Myelopathien: intra vitam Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten. Ischämische Myelopathie: klinisches Erscheinungsbild, Ursachen und therapeutische Maßnahmen. Neuroophthalmologie und vestibuläre Störungen Klinische Differenzierung zwischen zentralen und peripheren Erkrankungen. Entsprechende Differentialdiagnosen für den jeweilsigen klinischen Fall. Erstellung eines diagnostischen Plans zur Abklärung der Erkrankung. Besprechung und Diskussion der therapeutischen Möglichkeiten Gewinnung und Analyse des Liquor cerebrospinalis; Grundlagen der Neuroanästhesie Subokzipitale und lumbale Punktion zur Liquorgewinnung. Indikationen für die Durchführung einer Liquorentnahme. Bestimmung der Zellzahl und Zellmorphologie unter Einbeziehung verschiedener Erkrankungen. Besprechung und Indikation weiterer diagnostischer Tests (Eiweißgehalt, PCR, etc.). Rehabilitation neurologischer Patienten Funktionelle Beurteilung des Patienten und Erstellung eines Behandlungsplans. Möglichkeiten der Physiotherapie: Hydrotherapie, Massage, Bewegungstherapie, Elektrotherapie, Thermotherapie, Lasertherapie. Stabilisierung neurologischer Notfälle; Intensivpflege neurologischer Patienten Krampfanfälle und Status epilepticus. Schädel-Hirn-Trauma. Wirbelsäulentrauma. Erkrankungen des peripheren Nervensystems, der neuromuskulären Endplatte und der Muskeln Klinische Untersuchung von Patienten mit Störungen im Bereich des PNS. Neuropathien. Myopathien. Erkrankungen der neuromuskulären Endplatte. Nerv- und Muskelbiopsie: Indikationen und Methoden. Chirurgie der Brust- und Lendenwirbelsäule (Praktische Übungen) Anwendung folgender chirurgischer Techniken: Hemilaminektomie; lateral plating for spinal fracture; Korpektomie. Chirurgie der Halswirbelsäule (Praktische Übungen) Chirurgische Techniken zur Behandlung von: Ventral Slot; Cervical Distraction/ Stabilization. Cauda-equina-Syndrom Neurologische Untersuchung zur Unterscheidung zwischen neurologischen und orthopädischen Erkrankungen. Überblick über die diagnostischen Methoden bei Läsionen im Bereich der Cauda equina. Behandlung bei degenerativer lumbosakraler Stenose: konservative oder chirurgische Therapie. Selten vorkommende Differentialdiagnosen. Aufarbeitung von Fallbeispielen mit dem Schwerpunkt auf intrakranielle Erkrankungen Hydrozephalus: diagnostische und therapeutische Maßnahmen. Infarkte: Diagnosestellung, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten. Intrakranielle Neoplasien: Beschreibung von klassischen neurologischen Symptomen, Diagnostik und Therapieoptionen. Fallbeispiele anderer neurologischer Erkrankungen. 13

16 Ophthalmologie 98H 1 JAHR General Practitioner Certificate Programme in Ophthalmology 14 Module 2 Praktische Übungen 2 Webinare Vet Resources FRANKFURT MÁX. 25 TEILNEHMER EINLEITUNG: Diese umfassende und anregende Gesamte Fortbildung führt zu einer Wissenserweiterung im Bereich der Augenheilkunde. Die Gesamte Fortbildung umfasst die Anatomie, die Entwicklung und die Physiologie des Auges und deckt das gesamte Spektrum der Augenerkrankungen bei Kleintieren ab. Die Grundsätze der vererbten Augenerkrankungen, der ophthalmologischen Pharmakologie und Therapeutik, der ophthalmologischen Pathologie und Chirurgie werden diskutiert. Durch praktische Übungen unter Anleitung der Referentenn, gewinnen die Teilnehmer Erfahrung in der richtigen Anwendung von Diagnosegeräten und einigen chirurgischen Techniken. Der interaktive Unterricht und die anschauliche Präsentation von klinischen Fällen sorgen dafür, dass bis zum Ende der Gesamte Fortbildung die Teilnehmer mit den augenärztlichen Untersuchungen vertraut sind und die häufigsten ophthalmologischen Erkrankungen diagnostizieren können. REFERENTEN: Corinna Eule DrMedVet, Prof. DrMedVet, DipECVO; Sabine Wacek DrMedVet, DipECVO; Franziska vom Hagen DVM, PhD, Resident ECVO; Claudia Busse DrMedVet, MRCVS, CertVOphthal, DipECVO. PRAKTISCHE ÜBUNGEN: Bei den Praxismodulen führen die Teilnehmer jeweils zu zweit pro Arbeitsplatz die gelernten Techniken durch, unter Anleitung der Referenten. WEBINARE: Themen und Termine werden auf bekannt gegeben. PREISE GESAMTE FORTBILDUNG VET RESOURCES: Eine Online Plattform von Improve International. Dort finden Sie unterschiedliche Themengebiete als Lernhilfen aufbereitet - die Plattform befindet sich in stetiger Weiterentwicklung! RATENZAHLUNG: x 15 Monaten SOFORTZAHLUNG: Zusätzlich fällt die Mehrwertsteuer von 19% an. Für alle Anmeldungen, die erst einen Monat vor Kursbeginn erfolgen, wird eine zusätzliche Gebühr von 200 erhoben. Improve International behält sich das Recht vor, die Termine oder die Referentenn zu ändern. AKKREDITIERT VON:

17 Einführung, Untersuchung des Auges und Update Die Anatomie und Physiologie des Auges. Ophthalmologische Untersuchungsinstrumente. Die Augenlider, Hornhaut und vordere Augenkammer mit fokaler und allgemeiner Beleuchtung. Die Grundlagen der biomikroskopischen Spaltlampe. Fundus mit direkter und indirekter Ophthalmoskopie. Die Anwendung und die Einschränkungen der Bildgebung mit Hilfe von Röntgen, Ultraschall, CT und Magnetresonanz im Bereich des Auges und der Orbita. Eine diagnostische Zytologie, Mikrobiologie und Biopsie. Einführung, Untersuchung des Auges und Update (Fortsetzung) Ihre Ergebnisse und ihren eigenen systematischen Ansatz zur Untersuchung der ophtalmologischen Fälle. Die Theorie hinter der Behandlung des Auges. Lokale und/oder systemische Medikation bei Augenerkrankungen. Eine Auswahl an derzeit verfügbaren Medikamenten, inkl. lizensierten und unlizenzierten Produkten. Die richtige Kategorie von einem Medikament für ein spezifisches Problem. Eine geeignete systematische Behandlungen bei häufig auftretenden Erkrankungen. Die Orbita, Bulbus Oculi, Augenlider und das dritte Augenlid Die Anatomie der Orbita, der Augenlider und des dritten Augenlids. Angeborene und erworbene Erkrankungen der, Orbita des Bulbus und seiner Anhangsorgane. Das Spektrum angeborener, erworbener und funktioneller Erkrankungen der Augenlider. Einen möglichen chirurgischen Ansatz zur Korrektur einer Augenlid-Erkrankung. Die Ätiologie, Diagnose und Behandlung bei einer Erkrankung des dritten Augenlids. Hornhaut, Sklera und Episklera Das Spektrum der klinischen Bilder und den daraus abgeleiteten Diagnosen für Hornhaut-Erkrankungen. Eine systematische Vorgehensweise zur Untersuchung und Behandlung einer Hornhauterkrankung (vor allem Ulkus). Die Erkrankungen der Sklera und Episklera. Konjunktiva, Tränen-Nasen-Kanal and Glaukom Die wichtigsten anatomischen und physiologischen Details des nasolacrimalen Systems zu kennen. Die pathologischen Zustände der Konjunktiva erkennen und anhand einer korrekten Diagnose die richtige Behandlung. Die angeborenen oder erworbenen pathologischen Zustände der sekretorischen und exkretorischen Komponenten des nasolacrimalen Systems. Eine Liste der Differentialdiagnosen für Das feuchte Auge. Verstehen, wie sich ein Glaukom entwickelt, als primäre Erkrankung auf Grund einer Goniodygenesis.oder sekundär in Folge einer früheren Augenerkrankung. Uvea und Linse Die wichtigsten anatomischen und physiologischen Details des Uvealtrakts und des Glaskörpers. Angeborener und erworbener Defekte, die den Uvealtrakt betreffen. Die Entwicklung der Uveitis und ihre möglichen Ursachen. Medizinische Lösungen für spezifische Erkrankungen des Uvealtrakts. Angeborene und erworbene Störungen der Linse, wie z.b. Katarakt und Linsenluxation. Neuro-Ophthalmologie, okuläre Neoplasien und Übersicht der okulären Anzeichen bei systemischen Erkrankungen Die wichtigsten anatomischen und physiologischen Details in okulärer Neurologie und Unterschiede zwischen Katzen-und Hunde zu kennen; die neurologische Vorgehensweise bezüglich des Visus und Überprüfung der Reflexe. Die autonome Nerven-Versorgung des Auges und der Adnexe; Differentialdiagnosen und Untersuchung des Horner-Syndroms aufzulisten. Okuläre Bewegungsstörungen. Die Vorgehensweise bei plötzlich eintretender Blindheit zu beschreiben und die mögliche Ursachen. Primäre und sekundäre Neoplasien des Auges und der Adnexe zu erkennen und deren Behandllung. Die wichtigsten systemischen Erkrankungen mit okulären Anzeichen aufzulisten Ophthalmologie des Katzenauges Die anatomischen Unterschiede zwischen Hunde- und Katzenauge. Die charakteristischen Augenerkrankungen der Augenlider, Bindehaut, Hornhaut, Uvea (einschließlich Glaukom) und der Netzhaut bei Katzen. Spezifische Augentumore bei Katzen. Die okulären Anzeichen von systemischen Erkrankungen. Netzhaut, Glaskörper und Sehnerv; Vererbbare Augenerkrankungen Angeborene und erworbene Anomalien des Glaskörpers aufzulisten. Die Veränderung im Erscheinungsbild des Augenhintergrundes und des Sehnervs und die Unterschiede zwischen Hunde- und Katzenauge. Den Umfang von angeborenen Anomalien, die die Netzhaut und Aderhaut betreffen können und die damit verbundenen funduskopischen Befunde. Die Entwicklung und das Erscheinungsbild der pathologischen Veränderungen, die in der Netzhaut zu sehen sind und die mit einer Entzündung, Neoplasie, Stoffwechselerkrankungen und Degeneration in Zusammenhang stehen. Angeborene und erworbene Erkrankungen der Netz-haut und des Sehnervs zu erkennen und Lösungen. Fortsetzung des Programms auf der nächsten Seite 15

18 Ophthalmologie-Notfall Überprüfung der Grundprinzipien im Umgang mit einem okulären Notfall. Diagnose und Notfall-Behandlungen bei orbitaler Phlegmone/Abszess, Orbitafrakturen, Proptose, Augenlid- und/oder Hornhautverletzungen, Hornhaut-ulzera, Hyphäma, Glaukom, Linsenluxation, Netzhautablösung und Erblindung. Behandlungspläne erstellen. Ophthalmologie bei exotischen Haustieren - kleine Säugetiere, Reptilen und Vögel Die Unterschiede der Anatomie des Wirbeltierauges. Einige Aspekte der komparativen Ophthalmologie. Eine ophthalmologische Untersuchungen bei exotischen Haustieren durchzuführen. Häufig auftretende Augenerkrankungen bei exotischen Haustieren. Diskussion von Fallstudien anhand des unterrichteten Lehrstoffs Gemeinsam mit den Kollegen und dem Vortragenden klinische Fälle anhand des erlernten Stoffes diskutieren. Ophthalmologie-Operation I (Praktische Übungen) Die mikrochirurgischen Instrumente und deren Verwendung zu identifizieren und die korrekte Anwendung von Nahtmaterialien. Die Anwendung von Lupenbrille und OP-Mikroskopen. Die verfügbaren Techniken zur Korrektur von Entropium, Ektropium und Neoplasien der Augenlider aufzulisten. Eine Auswahl von Techniken für den Ersatz des Lidrands, einschließlich Verschiebeplastiken, Hauttransplantationen und die Lippe-zu-Lid -Technik. Ophthalmologie-Operation II (Praktische Übungen) Verschiedene Arten der Hornhautkorrektur und Hornhautrekonstruktion, einschließlich Keratotomie, Keratektomie, der direkten Hornhautnaht, Bindehautlappenplastik und korneo-konjunktivaler Transposition. Die Prinzipien der intraokularen Chirurgie, einschließlich Viskoelastika, Spüllösungen und Methoden der Extraktion der Linse. Die Methoden der Enukleation und Eviszeration. 16

19 Onkologie 98H 1 JAHR General Practitioner Certificate Programme in Small Animal Oncology 14 Module 2 Webinare Vet Resources FRANKFURT MÁX. 25 TEILNEHMER EINLEITUNG: In der Kleintierpraxis nehmen Tumorerkrankungen einen zunehmenden Stellenwert ein. Seitens der Tierbesitzer sind sowohl die Ansprüche an die medizinische Versorgung ihrer Tiere, als auch die Bereitschaft zur Behandlung von Krebserkrankungen gestiegen. Dieser Kurs soll interessierten Praktikern einen verantwortungsvollen Einstieg in die Kleintieronkologie ermöglichen. Die unterschiedlichen diagnostischen und therapeutischen Optionen in der Kleintieronkologie werden im Detail erläutert und anschließend anhand von Fallbeispielen vertieft. Die Teilnehmer werden auf der Grundlage eines Vorberichtes die wichtigsten Tumorerkrankungen interaktiv aufarbeiten, die Ergebnisse bildgebender Diagnostik auswerten, zytologische Präparate am Mikroskop interpretieren und einen therapeutischen Plan entwerfen. Die 14 Module ermöglichen einen weit intensiveren Einblick in die Onkologie als es im Rahmen von Kurzveranstaltungen möglich ist. Somit eignet sich dieser Kurs nicht nur als Einstieg in die Kleintieronkologie sondern versteht sich insbesondere auch als Vertiefungskurs. Alle Module sind stark praxisorientiert und werden weitgehend interaktiv gestaltet. Außerdem werden die Teilnehmer auf die Prüfung und Zertifizierung nach ESVPS vorbereitet REFERENTEN: Jarno Schmidt DrMedVet, MRCVS, DipECVIM-CA, FTA für Innere Medizin der Klein- und Heimtiere; Martin Kessler DrMedVet. FTA für Kleintiere, DipECVIM (Onc.); Randi Drees DrMedVet, DipECVDI; Reinhard Mischke DVM, DipECVIM; Petra Grinninger DrMedVet, DipECVO. PREISE GESAMTE FORTBILDUNG WEBINARE: Themen und Termine werden auf bekannt gegeben. VET RESOURCES: Eine Online Plattform von Improve International. Dort finden Sie unterschiedliche Themengebiete als Lernhilfen aufbereitet - die Plattform befindet sich in stetiger Weiterentwicklung! RATENZAHLUNG: x 15 Monaten SOFORTZAHLUNG: Zusätzlich fällt die Mehrwertsteuer von 19% an. Für alle Anmeldungen, die erst einen Monat vor Kursbeginn erfolgen, wird eine zusätzliche Gebühr von 200 erhoben. Improve International behält sich das Recht vor, die Termine oder die Referentenn zu ändern. AKKREDITIERT VON: 17

20 Einführung, Tumorbiologie und allgemeine diagnostische und therapeutische Optionen Ätiologie und Epidemiologie von Tumorerkrankungen. Tumorbiologie. Aufarbeitung von onkologischen Patienten: vom Vorbericht zur Diagnose. Überblick über diagnostische und therapeutische Optionen. Palliativtherapie. Paraneoplastische Syndrome. Wichtige statistische Parameter, klinische Studien, evidence-based medicine. Tumorchirurgie, Biopsien, Hauttumoren Grundlagen der Tumorchirurgie. Biopsietechniken. Die richtige Interpretation von pathologischen Berichten. Tumoren der Haut und Unterhaut (u.a. Mastzelltumoren, Sarkome, Analbeuteltumoren, Tumoren der Gehörgänge,etc). Bildgebende Diagnostik von Tumorerkrankungen Vor- und Nachteile unterschiedlicher bildgebender Verfahren in der Diagnostik von Tumorerkrankungen. Anwendung konventioneller Röntgendiagnostik und Interpretation von Bildern klinischer Fälle. Grundlagen und klinische Anwendung der Ult-raschalldiagnostik und Computertomographie (CT) inkl. Besprechung von Fallbeispielen. Grundlagen der Szintigraphie und andere innovative bildgebende Verfahren. Strahlentherapie, MRT, Neuroonkologie Grundlagen und klinische Anwendung der der Magnetresonanztomographie (MRT) inkl. Besprechung von Fallbeispielen. MRT im Vergleich zur Sonographie und CT. Intrakranielle und spinale Neoplasien: Diagnostik und Therapiemöglichkeiten. Grundlagen der Strahlentherapie (Indikationen, Geräte, Nebenwirkungen ). Fallbeispiele Strahlentherapie von Tumoren. Tumoren der Maulhöhle und des Verdauungstraktes Tumoren der Maulhöhle. Tumoren des Verdauungstraktes. Tumoren der Speicheldrüsen. Tumoren des exokrines Pankreas. Tumoren der Leber. Interaktive Fallbesprechungen. Tumoren des Respirationstraktes, Thorax und des Skelettsystems Tumoren der Nasenhöhle, Larynx, Trachea und Lunge. Andere intrathorakale Tumoren (inkl. Thymus, Herz, Mesothel. Tumoren des Skelettsystems (exkl. Myelom). Interaktive Fallbesprechungen. Medizinische Onkologie & Chemotherapie I Grundlagen der Chemotherapie. Klinisch wichtige Chemotherapeutika. Sichere Applikation von Chemotherapeutika in der Praxis (inkl. praktische Übungen). Risiken und Nebenwirkungen bei der Gabe von Chemotherapeutika und deren Behandlung. Chemotherapieprotokolle und Rescueproto-kolle. Chemotherapeutisch behandelbare Tumoren Medizinische Onkologie & Chemotherapie II Metronomische Chemotherapie. Anti-Angiogene Therapie. Immuntherapien und andere innovative me-dikamentöse Therapieansätze. Adjuvante Chemotherapie. Lymphome. Leukämien. Andere hämatopoietische Tumoren. Chemotherapieprotokolle und Rescueprotokolle. Tumorzytologie I Zytologie: Techniken der Probenentnahme, Probenaufbereitung, Lagerung und Dokumentation. Grundlagen der richtigen Untersuchung von zytologischen Proben. Diagnostische Kriterien in der Zytologie, Malignitätskriterien. Zytologie von Tumoren der Haut und Unterhaut. Mikroskopische Übungen. Tumorzytologie II Zytologie von Tumoren innerer Organe. Zytologie von Lymphknoten. Zytologie der Blutzellen und Leukämien. Knochenmarksentnahme und Grundlagen der Knochenmarkszytologie in Hinblick auf die Diagnostik von Tumoren. Immunzytochemie, Limitationen der Zytologie. Mikroskopische Übungen. 18

21 Endokrine Neoplasien und Tumoren der Harn- und Geschlechtsorgane Wichtige endokrine Neoplasien (Insulinom, Schilddrüsentumoren, Nebennierentumoren, uva). Tumoren der Harnwege. Tumoren der Geschlechtsorgane (inkl. Mammatumoren). Interaktive Fallbesprechungen. Tumoren der Augen und Orbita Anatomie und Physiologie des Auges. Basis- und weitergehende Diagnostik bei okulären Tumoren. Übersicht extraokulärer Tumore und Übersicht intraokulärer Tumore. Retobulbäre Neoplasien/Massen. Therapieoptionen. Fallbeispiele zur Diagnose und Therapie I Vertiefung von onkologischen Themen basierend auf Wünschen der Teilnehmer. Wiederholung und Vertiefung der erlernten diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen an vielen interaktiven Fallbeispielen inkl. Mikroskopierübungen. Knifflige onkologische Fälle Fallbeispiele zur Diagnose und Therapie II Vertiefung von onkologischen Themen basierend auf Wünschen der Teilnehmer (Fortsetzung). Wiederholung und Vertiefung der erlernten diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen an vielen interaktiven Fallbeispielen inkl. Mikroskopierübungen (Fortsetzung). Knifflige onkologische Fälle (Fortsetzung). 19

22 Echokardiografie bei Kleintieren 32H Small Animal Ultrasonography 8 Module 8 Praktische Übungen Vet Resources FRANKFURT EINLEITUNG: Diese sehr praxisbezogene gesamte Fortbildung wird Sie mit allen Anwendungsmöglichkeiten des Ultraschalls vertraut machen. Diese 8 Module werden der Echokardiografie gewidmet. REFERENTEN: Alan Kovacevic Dr. DVM, MSc, PhD, DipECVIM-CA; Markus Killich DipECVIM-CA, DipACVIM. MÁX. 24 TEILNEHMER PRAKTISCHE ÜBUNGEN: Bei den Praxismodulen führen die Teilnehmer in Kleingruppen die gelernen Techniken selbst durch, unter Anleitung des Referenten. VET RESOURCES: Eine Online Plattform von Improve International. Dort finden Sie unterschiedliche Themengebiete als Lernhilfen aufbereitet - die Plattform befindet sich in stetiger Weiterentwicklung! PREISE ECHOKARDIOGRAFIE RATENZAHLUNG: x 8 Monaten SOFORTZAHLUNG: Zusätzlich fällt die Mehrwertsteuer von 19% an. Für alle Anmeldungen, die erst einen Monat vor Kursbeginn erfolgen, wird eine zusätzliche Gebühr von 200 erhoben. Improve International behält sich das Recht vor, die Termine oder die Referentenn zu ändern.

23 Echokardiografie Echokardiografie I Enführung in die Technik, Lagerung des Patienten, Konfigurierung des Equipments zur Durchführung einer Echokardiographie. Echocardiographische Darstellungen, rechtsseitig parasternal. Messungen und Beurteilungen der Herzkammern. Rechts parasternale Darstellungen beim Hund. Echokardiographische Darstellungen, linksseitig parasternal. Interaktive Fragestellungen zu den Schnittebenen. Links parasternale Darstellung. Echokardiografie II Einsatz M-Mode: grundsätzliche Verwendung, spezielle Anwendungen und häufige Fehler. Standardisierung der Schnittebenen und Artefakte, die die Messungen beeinflussen können. Messungen und kardiologische Indices (Verhältnisse, Fraktionierte Verkürzung, Auswurffraktion ). Klinische Anwendung bei Diagnose und Monitoring der wichtigsten kardiologischen Erkrankungen bei Hund und Katze. Rechte Seite und M-mode, Scjmottebenen und Messungen. Systematisches echokardiographische Protokoll (Schnittebenen, Messungen und Indices) Komplettes B-Mode Protokoll beim Hund. Klinische Fallstudien, Beseitigung letzter Unklarheiten, Diplomvergabe. Echokardiografie III Doppler Einstellungen in der Kardiologie. Typen von Dopplerm: Farb-Doppler, CW-Doppler (kontiniuerlich) und PW- Doppler (pulsatil). Valvulopathien bei Hunden. Endokardiose und Endokarditis. Therapeutische Annäherung an eine Mitralklappenpathologie (ACVIM Consensus Statement). Echokardiographisches. Perikardiale Pathologien und Tumore des Herzens. Evaluierung der Herzklappen, Blutvolumen und Durchgangsgeschwindigkeit. Diagnose Protokoll und Monitoring bei Tieren mit einer Pathologie der Mitralklappe. Interaktive Besprechung klinischer Fälle. Echokardiografie IV Dilatative Kardiomyopathie, europäische Richtlinien zu echokardiographischer Diagnostik und prognostische. Pulmonale Hypertension. Herzwurm Erkrankungen. Feline Kardiomyopathien - diagnostische Annäherung. Die Anfertigung eines echokardiographischen Untersuchungsberichts. Vollständiges diagnostisches Protokoll bei der dilatativen Kardiomyopathiel: Einschätzung pulmonaler Hypertensieon. Echokardiografie V Hämodynamik, Druckgradienten und deren Verwendung bei der Echokardiographie. Kongenitale Kardiopathien Umstände bei Volumenüberlastung, PDA, VSD und ASD. Kongenitale Funktionsstörungen bei erwachsenen Hunden. Pulmonale Hypertension, Eisenmenger s Syndrom und Evaluation diastolischer Funktion. Komplettes echokardiographisches Protokoll (Messungen, Indices, Linien und Gradienten). Patentiertes ductus arteriosus Diagnoseprotokoll und die Anwendung der microbubbles Kontrastmitteltechnik bei der Diagnose von Durchlässigkeit der Herzkammern. Echokardiografie VI Kongenitale Kardiopathien: Funktionsstörungen durch Überdruckbelastung (Aortenstenose und Pulmonalstenose). Kongenitale Kardiopathien: Fallotsche Tetralogie und weitere seltene Erkrankungen. Diagnostisches Vorgehen und prognostische Evalution bei Stenosen. Schnittebenen und Gradienten Evaluation für alle Zustände. Was ermöglicht ösophagiale Echographie? Einführung zur interventionellen Herzchirurgie. Echokardiografie VII Problemorinientierte Echokardiographie mit Fallbeispielen. Fortgeschrittene Druckberechnungen unter Verwendung des Dopplers mit Fallbeispielen. Cool Echo-Cases Interaktives Fallmanagement unter Verwendung von Voting Systemen. Klinische Fallbeispiele. Individuelles echokardiographisches Coaching Messungen, geltender Goldstandard und spezielle Echo Darstellungen. Echokardiografie VIII Beurteilung diastolischer Funktion. Kritische Betrachtung der Echokardiographie bei Diagnose und Staging von erworbenen Herzerkrankungen beim Hund 21

GPCert Programm in Kleintierchirurgie

GPCert Programm in Kleintierchirurgie GPCert Programm in Kleintierchirurgie Das ausführliche und einzigartige modulare Chirurgie-Programm teilt sich 2: Weichteilchirurgie im 1. Teil und Orthopädische/ Neurochirurgie im 2. Teil. Die Teilnahme

Mehr

Einjährige Fortbildungsprogramme

Einjährige Fortbildungsprogramme Einjährige Fortbildungsprogramme FORTSCHRITT DURCH BILDUNG WWW.IMPROVEINTERNATIONAL.COM Akkreditiert von: General Practitioner Certificate Programme Kleintiermedizin GPCertSAM Kleintierchirurgie GPCertSAS

Mehr

Einjährige Fortbildungsprogramme

Einjährige Fortbildungsprogramme Einjährige Fortbildungsprogramme GENERAL PRACTITIONER CERTIFICATE PROGRAMMES FORTSCHRITT DURCH BILDUNG DEUTSCHLAND 2016-17 Akkreditiert von: WWW.IMPROVEINTERNATIONAL.COM Fortschritt durch Bildung! Wir

Mehr

Einjährige Fortbildungsprogramme

Einjährige Fortbildungsprogramme 2017-2018 Einjährige Fortbildungsprogramme GENERAL PRACTITIONER CERTIFICATE PROGRAMMES FORTSCHRITT DURCH BILDUNG WWW.IMPROVEINTERNATIONAL.COM DEUTSCHLAND Akkreditiert von: 1 Fortschritt durch Bildung!

Mehr

Einjährige Fortbildungsprogramme

Einjährige Fortbildungsprogramme Einjährige Fortbildungsprogramme GENERAL PRACTITIONER CERTIFICATE PROGRAMMES FORTSCHRITT DURCH BILDUNG DEUTSCHLAND 2016-17 Akkreditiert von: WWW.IMPROVEINTERNATIONAL.COM Fortschritt durch Bildung! Wir

Mehr

Einjährige Fortbildungsprogramme

Einjährige Fortbildungsprogramme Einjährige Fortbildungsprogramme General Practitioner Certificate Programmes Kleintierchirurgie (GPCertSAS) Kleintiermedizin (GPCertSAM) Kardiologie (GPCertCardio) Onkologie (GPCertOnco) Ophthalmologie

Mehr

Einjährige Fortbildungsprogramme

Einjährige Fortbildungsprogramme Einjährige Fortbildungsprogramme FORTSCHRITT DURCH BILDUNG WWW.IMPROVEINTERNATIONAL.COM GPCert Programme: Kleintiermedizin Kleintierchirurgie Dermatologie Kleintier-Physiotherapie Verhaltensmedizin der

Mehr

KLINISCHE RADIOLOGIE

KLINISCHE RADIOLOGIE RADIOLOGIE PRÜFUNGSTHEMEN SEMMELWEIS UNIVERSITÄT ABTEILUNG FÜR RADIOLOGIE 2017 KLINISCHE RADIOLOGIE Gegenstand des Fachs: Radiologie Fach setzt auf eine umfassende Kenntnis der Anatomie, Pathologie und

Mehr

Einjährige Fortbildungsprogramme

Einjährige Fortbildungsprogramme Einjährige Fortbildungsprogramme FORTSCHRITT DURCH BILDUNG WWW.IMPROVEINTERNATIONAL.COM Akkreditiert von: Wir haben uns dem Fortschritt verschrieben, in dem wir durch die Verbesserung praktischer Fertigkeiten

Mehr

FACHTIERARZT für Innere Medizin der Kleintiere

FACHTIERARZT für Innere Medizin der Kleintiere Anlage 1.7 zu 2 Abs. 1 der Weiterbildungsordnung FACHTIERARZT für Innere Medizin der Kleintiere I. Aufgabenbereich Diagnose, Prophylaxe und Therapie der inneren Krankheiten einschließlich Infektionskrankheiten,

Mehr

Ausbildung zur/m Veterinärmedizinischen Physiotherapeut/in (Kleintiere) VMPT

Ausbildung zur/m Veterinärmedizinischen Physiotherapeut/in (Kleintiere) VMPT Ausbildung zur/m Veterinärmedizinischen Physiotherapeut/in (Kleintiere) VMPT Kommentierter Lehrplan Module 1-4 Stand 31.03.2016 1 Modul 1: Anatomie: Ort: Ludwig-Maximilian-Universität München, Institut

Mehr

Fachtierarzt/-tierärztin für Chirurgie der Kleintiere

Fachtierarzt/-tierärztin für Chirurgie der Kleintiere Fachtierarzt/-tierärztin für Chirurgie der Kleintiere I. Aufgabenbereich: Das Gebiet umfasst die die Diagnose, Prophylaxe und Therapie der chirurgisch zu behandelnden Krankheiten von in der Gemeinschaft

Mehr

Dr. med. vet. Anette Fach

Dr. med. vet. Anette Fach 2017 Neue Behandlungsmethoden der Atopischen Dermatitis beim Hund, Dreieichenhain, 31. Mai 2017 2016 Fortbildung Chronische Hauterkrankungen / Reproduktionsmedizin, 23. November 2016 Aufbaukurs Sonographie

Mehr

Diagnosecode für ambulante Behandlungen

Diagnosecode für ambulante Behandlungen Diagnosecode für ambulante Behandlungen 1. Hauptcode A. Herz- / Kreislaufsystem A 1 A 2 A 3 A 4 A 5 A 6 A 7 A 9 Kardiale Vitien / Herzklappen Erkrankungen der Herzkranzgefässe, inklusive Myokardinfarkt

Mehr

für Chirurgie der Kleintiere

für Chirurgie der Kleintiere Anlage 1.2 zu 2 Abs. 1 der Weiterbildungsordnung FACHTIERARZT für Chirurgie der Kleintiere I. Aufgabenbereich Diagnose, Prophylaxe und Therapie der chirurgisch zu behandelnden Krankheiten von in der Gemeinschaft

Mehr

Ausbildung zur/m Veterinärmedizinischen Physiotherapeut/in (Kleintiere) VMPT

Ausbildung zur/m Veterinärmedizinischen Physiotherapeut/in (Kleintiere) VMPT Ausbildung zur/m Veterinärmedizinischen Physiotherapeut/in (Kleintiere) VMPT Kommentierter Lehrplan Module 1-4 Stand 31.03.2016 1 Modul 1: Anatomie: 20.- 22.5.2016 Ort: Ludwig-Maximilian-Universität München,

Mehr

Internship an der ENNETSeeKLINIK für Kleintiere AG

Internship an der ENNETSeeKLINIK für Kleintiere AG Internship an der ENNETSeeKLINIK für Kleintiere AG Einleitung Die ENNETSeeKLINIK für Kleintiere ist eine von der Gesellschaft der schweizerischen Tierärzte (GST) anerkannte Kleintierklinik an der Hunde,

Mehr

Anerkennungsordnung besonderer Kenntnisse und Fertigkeiten in der ZMK

Anerkennungsordnung besonderer Kenntnisse und Fertigkeiten in der ZMK Anlage 1 d der Ordnung zur Anerkennung besonderer Kenntnisse und Fertigkeiten in der Zahn-, Mundund Kieferheilkunde Restaurative Funktionsdiagnostik und -therapie A. Allgemeine Anforderungen / Durchführung

Mehr

Fachtierarzt/-tierärztin für Pferdechirurgie

Fachtierarzt/-tierärztin für Pferdechirurgie Fachtierarzt/-tierärztin für Pferdechirurgie I. Aufgabenbereich: Das Gebiet umfasst Diagnostik, Therapie und Prophylaxe der chirurgischen und orthopädischen Krankheiten der Einhufer einschließlich Augen-,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Herz 1. Kreislauf und Gefäße 91. Hämatologie 123. Lunge 137

Inhaltsverzeichnis. Herz 1. Kreislauf und Gefäße 91. Hämatologie 123. Lunge 137 Inhaltsverzeichnis Herz 1 Koronare Herzkrankheit 2 Herzinsuffizienz 16 Herzrhythmusstörungen 20 Kardiomyopathien 28 Erworbene Herzklappenerkrankungen 34 Erworbene Herzklappenfehler 38 Entzündliche Herzerkrankungen

Mehr

TIERKLINIK VÖCKLABRUCK

TIERKLINIK VÖCKLABRUCK www.tierklinik-voecklabruck.at TIERKLINIK VÖCKLABRUCK IM EINSATZ FÜR TIER UND MENSCH Für uns steht Ihr Haustier im Mittelpunkt. Wir sind für Sie und Ihr Haustier 365 Tage im Jahr, 24 Stunden am Tag da.

Mehr

Rudolf Probst Gerhard Grevers Heinrich Iro

Rudolf Probst Gerhard Grevers Heinrich Iro Rudolf Probst Heinrich Iro Mit Beiträgen von Frank Rosanowski Ulrich Eysholdt Thomas Brauer Frank Waldfahrer 3. korrigierte und aktualisierte Auflage 635 Abbildungen 58 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart

Mehr

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2 2 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Auges 3 2.1 Augapfel 4 2.2 Vorderer Augenabschnitt 5 2.3 Hinterer Augenabschnitt 8 2.4 Blutgefäßsystem

Mehr

Herzkrankheiten besser erkennen!

Herzkrankheiten besser erkennen! Herzkrankheiten besser erkennen! Magnetresonanztomographie und andere neue diagnostische Methoden Dr. Wolfgang Pistner Medizinische Klinik I Klinikum Aschaffenburg Herzsportgruppe TuS Leider, AOK Aschaffenburg

Mehr

Tumorchirurgie der Wirbelsäule Multimodales intraoperatives Monitoring (MIOM) Instructional Course MIOM. First Announcement

Tumorchirurgie der Wirbelsäule Multimodales intraoperatives Monitoring (MIOM) Instructional Course MIOM. First Announcement Tumorchirurgie der Wirbelsäule Multimodales intraoperatives Monitoring (MIOM) Instructional Course MIOM First Announcement Tagungspräsidium Herr PD Dr. med. François Porchet, Chefarzt Wirbelsäulenchirurgie,

Mehr

Multiple Sklerose. Ambulante Diagnostik und Therapie

Multiple Sklerose. Ambulante Diagnostik und Therapie Multiple Sklerose Ambulante Diagnostik und Therapie Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, kaum eine Krankheit verläuft so individuell und wenig vorhersehbar wie die Multiple Sklerose die Krankheit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges...

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges... Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Augenheilkunde.................. 1 1.1 Einführung..................... 2 1.2 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges...................... 3 2 Augenuntersuchung

Mehr

ÄAO 2006 ÄAO 2015 Anmerkung. Arbeitsmedizin & angewandte Physiologie. Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie

ÄAO 2006 ÄAO 2015 Anmerkung. Arbeitsmedizin & angewandte Physiologie. Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie ÄAO 2006 ÄAO 2015 Anmerkung Anästhesiologie & Intensivmedizin Anästhesiologie & Intensivmedizin Anatomie Anatomie Arbeitsmedizin Arbeitsmedizin & angewandte Physiologie / : Arbeitsmedizin & Med. Leistungsphysiologie

Mehr

Aufbau der Tierhysiotherapieausbildung (Canis/Felis) plus Zusatzqualifikation Sport-/Arbeitshunde

Aufbau der Tierhysiotherapieausbildung (Canis/Felis) plus Zusatzqualifikation Sport-/Arbeitshunde Aufbau der Tierhysiotherapieausbildung (Canis/Felis) plus Zusatzqualifikation Sport-/Arbeitshunde Die Ausbildung setzt sich aus Theorie- und Praxiselementen zusammen. Die theoretischen Lerninhalte dienen

Mehr

Abteilung Weiterbildung/Ärztliche Berufsausübung Ihre Ansprechpartner-/innen. Stand: Telefonnummern

Abteilung Weiterbildung/Ärztliche Berufsausübung Ihre Ansprechpartner-/innen. Stand: Telefonnummern Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen A B C F H FA Allgemeinmedizin Gebiet Anästhesiologie Gebiet Anatomie Gebiet Arbeitsmedizin Gebiet Augenheilkunde Gebiet Biochemie Gebiet Chirurgie FA Allgemeine

Mehr

(Fachtierarztausbildungs- und -prüfungsordnung Physiotherapie

(Fachtierarztausbildungs- und -prüfungsordnung Physiotherapie Verordnung der Delegiertenversammlung der Österreichischen Tierärztekammer über die Ausbildung und Prüfung zur Erlangung des Titels Fachtierärztin/Fachtierarzt für Physiotherapie und Rehabilitationsmedizin

Mehr

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom und Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung.

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom und Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung. Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom 18.02.2004 und 16.06.2004 Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung. Allgemeine Bestimmungen der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom 18.02.2004

Mehr

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016 RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016 URORADIOLOGIE 14. 16. APRIL 2016 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12 Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Donnerstag, 14.04.2016 Das nunmehr 14. Grazer

Mehr

Demonstrationstafeln für die Kleintierpraxis

Demonstrationstafeln für die Kleintierpraxis Demonstrationstafeln für die Kleintierpraxis Chirurgie laminiert beschreibbar abwischbar Bildmaterial für die Kommunikation zwischen Tierarzt und Tierbesitzer Demonstrationstafeln für die Kleintierpraxis

Mehr

Einjährige Fortbildungsprogramme. Kurze. Kurze Fortbildungen für TFA. Beginn Mai 2014. General Practitioner Certificate Programmes

Einjährige Fortbildungsprogramme. Kurze. Kurze Fortbildungen für TFA. Beginn Mai 2014. General Practitioner Certificate Programmes Akkreditiert von: Einjährige Fortbildungsprogramme General Practitioner Certificate Programmes Kleintierchirurgie Kleintiermedizin Dermatologie Akupunktur Bildgebende Verfahren Neurologie Kurze Fortbildungen

Mehr

Gegliedertes Weiterbildungsprogramm ZB Spezielle Unfallchirurgie

Gegliedertes Weiterbildungsprogramm ZB Spezielle Unfallchirurgie Gegliedertes Weiterbildungsprogramm ZB Spezielle Unfallchirurgie KMG Klinikum Güstrow GmbH Friedrich-Trendelenburg-Allee 1 18273 Güstrow Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie Chefarzt Dr. med. Gunter

Mehr

Weiterbildungskonzept

Weiterbildungskonzept Chefarzt Dr. Volker Eichhorn Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Datum & Ort Weiterbildung zum Facharzt/Fachärztin für Anästhesiologie und Intensivmedizin Im Einklang

Mehr

ÖÄK Spezialisierung Dermatohistopathologie zum Sonderfach Haut- und Geschlechtskrankheiten Beschluss ÖÄK-VO am

ÖÄK Spezialisierung Dermatohistopathologie zum Sonderfach Haut- und Geschlechtskrankheiten Beschluss ÖÄK-VO am Anlage 1 ÖÄK Spezialisierung Dermatohistopathologie zum Sonderfach Haut- und Geschlechtskrankheiten Beschluss ÖÄK-VO am 27.5.2009 1. Bezeichnung der Spezialisierung Dermatohistopathologie im Rahmen des

Mehr

Studiengang Medizin Saatsexamen

Studiengang Medizin Saatsexamen Studiengang Medizin Saatsexamen Erster Studienabschnitt Im ersten Studienabschnitt werden den Studierenden die naturwissenschaftlichen und theoretischen Grundlagen der Medizin in den Stoffgebieten Physik

Mehr

INTERNSHIP DER KLEINTIERMEDIZIN

INTERNSHIP DER KLEINTIERMEDIZIN INTERNSHIP DER KLEINTIERMEDIZIN DER TIERÄRZTLICHEN KLINIK AHLEN Innerbetriebliche, fächerübergreifende Turnusausbildung beim Kleintier Beschreibung und Ziele des Programms Das Internship-Programm für Kleintiermedizin

Mehr

Aus der Klinik für Vögel und Reptilien. der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig

Aus der Klinik für Vögel und Reptilien. der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig Aus der Klinik für Vögel und Reptilien der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig Die Darstellung der inneren Organe des Grünen Leguans (Iguana igunna) mittels Magnetresonanztomographie

Mehr

Innere Medizin für Tierheilpraktiker

Innere Medizin für Tierheilpraktiker Innere Medizin für Tierheilpraktiker von Sylvia Dauborn 1. Auflage Innere Medizin für Tierheilpraktiker Dauborn schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

FA C H T I E R A R Z T für Innere Medizin der Pferde

FA C H T I E R A R Z T für Innere Medizin der Pferde Anlage 1.38 zu 2 Abs. 1 der Weiterbildungsordnung FA C H T I E R A R Z T für Innere Medizin der Pferde I. Aufgabenbereich: Das Gebiet umfasst die Vorbeugung, Erkennung und Behandlung der inneren Erkrankungen

Mehr

UROGENITALE RADIOLOGIE

UROGENITALE RADIOLOGIE GRAZER RADIOLOGISCHES SEMINAR UROGENITALE RADIOLOGIE 18. 20. SEPTEMBER 2008 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12 GRAZER RADIOLOGISCHES SEMINAR UROGENITALE RADIOLOGIE PROGRAMM DONNERSTAG,

Mehr

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung Anamnese Alter 55 Trauma Bekannter Tumor Fieber Gewichtsverlust Nachtschmerzen Inkontinenz Sensibilitätsstörung perianal / Gesäss Neurologisches

Mehr

WIEN-KAGRAN VETERINÄRMEDIZINISCHES ZENTRUM FÜR CHIRURGIE UND DIAGNOSTIK

WIEN-KAGRAN VETERINÄRMEDIZINISCHES ZENTRUM FÜR CHIRURGIE UND DIAGNOSTIK WWW.TIERPLUS.AT VETERINÄRMEDIZINISCHES ZENTRUM FÜR CHIRURGIE UND DIAGNOSTIK GESTATTEN, DÜRFEN WIR UNS VORSTELLEN: TIERplus Wien-Kagran Veterinärmedizinisches Zentrum für Chirurgie und Diagnostik Die Tiermedizin

Mehr

Weiterbildungsinhalte und OP-Katalog

Weiterbildungsinhalte und OP-Katalog Weiterbildungsinhalte und OP-Katalog Nachfolgend angegebene, selbständig durchgeführte Untersuchungsverfahren, Behandlungsverfahren, operative Eingriffe und Kurse sind zu dokumentieren. I. Röntgen und

Mehr

Aufbau der Tierhysiotherapieausbildung (Canis/Felis) plus Zusatzqualifikation Hydrotherapie

Aufbau der Tierhysiotherapieausbildung (Canis/Felis) plus Zusatzqualifikation Hydrotherapie Aufbau der Tierhysiotherapieausbildung (Canis/Felis) plus Zusatzqualifikation Hydrotherapie Die Ausbildung setzt sich aus Theorie- und Praxiselementen zusammen. Die theoretischen Lerninhalte dienen der

Mehr

(Leistungskatalog vom 23. November 2003, zuletzt geändert am 23. November 2011, letzte Änderung in Kraft getreten am 1.

(Leistungskatalog vom 23. November 2003, zuletzt geändert am 23. November 2011, letzte Änderung in Kraft getreten am 1. Teilgebiet Chirurgie (Leistungskatalog vom 23. November 2003, zuletzt geändert am 23. November 2011, letzte Änderung in Kraft getreten am 1. Januar 2012) (Hinweis: Wenn die Weiterbildung nachweislich vor

Mehr

Titel UnivIS / Veranstaltungverwaltung

Titel UnivIS / Veranstaltungverwaltung FÜL A FÜL A: Chirurgie, Geburtshilfe/ Anästhesiologie/ Notfallmedizin Anmeldung FÜL A (neue ); Chirurgie, Geburtshilfe/ Anästhesiologie/ Notfallmedizin 65101 6 FÜL B FÜL B: Neurologie, Psychiatrie und

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 27. November 01. Dezember 2012 Aula der Wissenschaften Wien Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Dienstag, 27.11.12: Kardiologie I, Geriatrie, Angiologie, Hypertensiologie Mittwoch,

Mehr

Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ

Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ Zertifizierte Ausbildung Pneumologie und Allergologie Programm 2018/2019 1. MODUL : Asthma bronchiale / Obstruktive Bronchitis 16.3.2018, 09.00 bis 17.00 Uhr Prim. Univ.

Mehr

Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ

Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ Zertifizierte Ausbildung Pneumologie und Allergologie Programm 2019/2020 1. MODUL : Asthma bronchiale / Obstruktive Bronchitis 22.3.2019, 09.30 bis 17.00 Uhr Prim. Univ.

Mehr

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (6. FS)

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (6. FS) Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum/Seminar...

Mehr

1 Leber. 3 Pankreas. Inhaltsverzeichnis

1 Leber. 3 Pankreas. Inhaltsverzeichnis X 1 Leber Fokale Leberläsionen... 1 M. Taupitz und B. Hamm Einleitung... 1 Indikationen... 1 Untersuchungstechnik... 1 Bildgebung der normalen Anatomie... 11 Bildgebung pathologischer Befunde... 12 Anwendung

Mehr

Fachtierarzt/-tierärztin für Kleintiere

Fachtierarzt/-tierärztin für Kleintiere Fachtierarzt/-tierärztin für Kleintiere I. Aufgabenbereich: Das Gebiet umfasst die tierärztliche Versorgung von in der Gemeinschaft mit den Menschen lebenden Kleintieren (Hunde, Katzen) und Heimtieren

Mehr

Vereinbarung. in der Fassung vom 15. März 2007 veröffentlicht im Bundesanzeiger 2007 (S ) in Kraft getreten am 1. Juli 2007

Vereinbarung. in der Fassung vom 15. März 2007 veröffentlicht im Bundesanzeiger 2007 (S ) in Kraft getreten am 1. Juli 2007 Vereinbarung des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei der Durchführung der Positronenemissionstomographie (PET) in Krankenhäusern bei den Indikationen nichtkleinzelliges

Mehr

Klinik für Innere Medizin/Kardiologie (kardiol. Forschungslabor in der VBL) Augustenburger Platz 1, Berlin :00 Uhr, Montag

Klinik für Innere Medizin/Kardiologie (kardiol. Forschungslabor in der VBL) Augustenburger Platz 1, Berlin :00 Uhr, Montag CUB 1283 Seminar : Moderne kardiologische Diagnostik 18:00 19:00 Uhr, Dienstag Gebker / Götze / Gräfe / Kriatselis / Klein / Pieske / Stawowy / Wellnhofer Vermittelt wird ein Einblick in den aktuellen

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1 Einführung in die klinische Medizin. Teil 2 Leitsymptome von Krankheiten

Inhaltsübersicht. Teil 1 Einführung in die klinische Medizin. Teil 2 Leitsymptome von Krankheiten Inhaltsübersicht Vorwort der Herausgeber Vorwort des Verlegers Vorwort der Originalausgabe Nachruf George W. Thorn Zusammenfassungen der Kapitel e1 bis e39 Kapitelherausgeber der deutschen Auflage Autoren

Mehr

Informationen für Patienten und Interessierte

Informationen für Patienten und Interessierte Diagnose Darmkrebs Informationen für Patienten und Interessierte In Deutschland erkranken jährlich rund 73 000 Menschen darunter 37 000 Männer und 36 000 Frauen an Darmkrebs. Um Ihnen die bestmögliche

Mehr

FORMULAR zum Wahlfachmodul. Chirurgie in einem Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung

FORMULAR zum Wahlfachmodul. Chirurgie in einem Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung Chirurgie in einem Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung Klinisches Wahlfachangebot für den Wahlfach-Schwerpunkt: Magen-Darm-Trakt Dozenten:, Veranstaltungsform: Praktikum/Seminar, ganztags, Semesterferien,

Mehr

Tumorerkrankungen im Kindesalter. - ein Überblick -

Tumorerkrankungen im Kindesalter. - ein Überblick - Tumorerkrankungen im Kindesalter - ein Überblick - Elisabeth Holfeld 2. Brandenburger Krebskongress 25.02.2011 Hauptunterschiede zwischen Tumoren im Kindes- und Erwachsenenalter Häufigkeit der Tumoren

Mehr

PET/CT. Funktionsweise Anwendungsgebiete NUKLEARMEDIZIN RADIOLOGIE INTERVENTIONELLE ONKOLOGIE & RADIONUKLIDTHERAPIE STRAHLENTHERAPIE

PET/CT. Funktionsweise Anwendungsgebiete NUKLEARMEDIZIN RADIOLOGIE INTERVENTIONELLE ONKOLOGIE & RADIONUKLIDTHERAPIE STRAHLENTHERAPIE PET/CT Funktionsweise Anwendungsgebiete NUKLEARMEDIZIN RADIOLOGIE INTERVENTIONELLE ONKOLOGIE & RADIONUKLIDTHERAPIE STRAHLENTHERAPIE FUNKTIONSWEISE Was ist PET/CT? PET Die PET (Positronen Emissions-Tomographie)

Mehr

Grundkurs Teil 2 3 Tage Kraniofaziale Dysfunktion und ihre funktionellen Beziehungen

Grundkurs Teil 2 3 Tage Kraniofaziale Dysfunktion und ihre funktionellen Beziehungen {ppgallery}../images/stories/physiotherapie/kiefer/ausbildung{/ppgallery}grundkurs Teil 1-4 Tage Kraniomandibuläre Dysfunktion und ihre funktionellen Beziehungen Schmerzmechanismen der relevanten Strukturen

Mehr

Hämatologie & Medizinischen Onkologie

Hämatologie & Medizinischen Onkologie Hämatologie & Medizinischen Onkologie Das Fachgebiet mit dem Gespür für Zellen und ihre Nachbarschaft LEITFADEN FÜR ANGEHENDE UND JUNGE ÄRZTINNEN UND ÄRZTE Was ist Hämatologie? Die Hämatologie beschreibt

Mehr

Einjährige Fortbildungsprogramme

Einjährige Fortbildungsprogramme Einjährige Fortbildungsprogramme GENERAL PRACTITIONER CERTIFICATE PROGRAMMES Kleintierchirurgie (GPCertSAS) Kleintiermedizin (GPCertSAM) AB 2014 AUCH IN DER SCHWEIZ Postgraduales Zertifikat Spitzenreferente

Mehr

Die Prostata Erkrankungen und Behandlungsmoglichkeiten

Die Prostata Erkrankungen und Behandlungsmoglichkeiten Die Prostata Erkrankungen und Behandlungsmoglichkeiten von Prof. Dr. med. Hubert Frohmuller Direktor der Urologischen Klinik und Poliklinik der Universitat Wurzburg Dr. med. Matthias Theifl Oberarzt der

Mehr

Zellbefunde bei sekundären Tumoren. Th. Beyer / Ballenstedt

Zellbefunde bei sekundären Tumoren. Th. Beyer / Ballenstedt Zellbefunde bei sekundären Tumoren der Lunge Th. Beyer / Ballenstedt Sachsen- Anhalt Ballenstedt D Lungenklinik Ballenstedt/Harz Diagnostik pulmonaler Befunde Anamnese Untersuchung Röntgen (2 Ebenen) BAL

Mehr

Endokrines Zentrum Gelsenkirchen. Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen

Endokrines Zentrum Gelsenkirchen. Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen Endokrines Zentrum Gelsenkirchen Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen Endokrines Zentrum Gelsenkirchen Das Endokrine Zentrum Gelsenkirchen widmet sich der Therapie

Mehr

Kriterien für die Anerkennung von Weiterbildungszeiten an einer zugelassenen Weiterbildungsstätte (WBS)

Kriterien für die Anerkennung von Weiterbildungszeiten an einer zugelassenen Weiterbildungsstätte (WBS) Kriterien für die Anerkennung von Weiterbildungszeiten an einer zugelassenen Weiterbildungsstätte (WBS) Die Richtlinien über die Befugnis zur Weiterbildung für eine Facharztweiterbildung, einen zugehörigen

Mehr

Fortbildungsplan 2012 für die PJ-Studenten am Klinikum St. Elisabeth Straubing

Fortbildungsplan 2012 für die PJ-Studenten am Klinikum St. Elisabeth Straubing I. Medizinische Klinik Gastroenterologie Hämatologie und Onkologie - Endokrinologie und Diabetologie Infektiologie Postfach 0453 94304 Straubing Chefarzt Prof. Dr. med. Norbert Weigert Akademisches Lehrkrankenhaus

Mehr

Strukturqualität Krankenhaus

Strukturqualität Krankenhaus Anlage 4 zur Vereinbarung zur Optimierung der Versorgung von Versicherten mit Koronarer Herzkrankheit (KHK) im Rahmen strukturierter Behandlungsprogramme nach 137f SGB V Strukturqualität Krankenhaus Zur

Mehr

Transösophageale Echokardiographie in Anästhesiologie und Intensivmedizin

Transösophageale Echokardiographie in Anästhesiologie und Intensivmedizin Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin 2. Kurs Transösophageale Echokardiographie in Anästhesiologie und Intensivmedizin 8. 12. Oktober 2016 Grußwort Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München

Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München Vom 16. Dezember 2008 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit Art. 58 Abs. 1

Mehr

Zusatz-Qualifizierung in der MRT des Herzens (Stand: )

Zusatz-Qualifizierung in der MRT des Herzens (Stand: ) Zusatz-Qualifizierung in der MRT des Herzens (Stand: 17.09.2014) Die Durchführung von MRT-Untersuchungen des Herzens setzt gute Kenntnisse der kardiovaskulären Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 25. 29. März 2009 Leopold Museum Wien Wissenschaftliche Gesamtleitung Univ. Prof. Dr. G. Krejs Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag,

Mehr

Pferdemedizin heute: Optimale Therapie trotz Medikationseinschränkungen,

Pferdemedizin heute: Optimale Therapie trotz Medikationseinschränkungen, Fortbildungen Dr. Kirstin Brandt 07.-08.10.2016 Pferdemedizin heute: Optimale Therapie trotz Medikationseinschränkungen, Gerichtsurteilen, Verordnungen und Praxisüberprüfungen? AVA in Horstmar-Leer 07.09.2016

Mehr

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom und Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung.

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom und Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung. Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom 18.02.2004 und 16.06.2004 Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung. Allgemeine Bestimmungen der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom 18.02.2004

Mehr

Bundesfachgruppe Radiologie Österreichische Röntgengesellschaft R ADIOLOGIE

Bundesfachgruppe Radiologie Österreichische Röntgengesellschaft R ADIOLOGIE Bundesfachgruppe Radiologie Österreichische Röntgengesellschaft R ADIOLOGIE Was ist Radiologie? Das Fachgebiet Radiologie umfasst die Erkennung von Erkrankungen mittels ionisierender Strahlen wie die analoge

Mehr

Förderkonto für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover

Förderkonto für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover Förderkonto für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover Verwaltet durch die Gesellschaft der Freunde der Medizinischen Hochschule Hannover e. V. Jeder kann fördern! Für die Augenheilkunde

Mehr

Therapiestandards im Rahmen tertiärer Referenzzentren

Therapiestandards im Rahmen tertiärer Referenzzentren Therapiestandards im Rahmen tertiärer Referenzzentren Christoph C. Zielinski Comprehensive Cancer Center Medizinische Univ. Wien- Allgemeines Krankenhaus Qualitätsmanagement in der interdisziplinären

Mehr

Vorläufiges PROGRAMM 18. BASISKURS NEURORADIOLOGIE Universitätsklinikum FRANKFURT AM MAIN Goethe Universität

Vorläufiges PROGRAMM 18. BASISKURS NEURORADIOLOGIE Universitätsklinikum FRANKFURT AM MAIN Goethe Universität Vorläufiges PROGRAMM 18. BASISKURS NEURORADIOLOGIE 23.02.2017-26.02.2017 Universitätsklinikum FRANKFURT AM MAIN Goethe Universität Stand September 2016 Donnerstag, den 23.02.2017 Ab 8:30 Uhr: Registrierung

Mehr

Erhebungsbogen Kopf-Hals-Tumor-Zentren in Onkologischen Zentren

Erhebungsbogen Kopf-Hals-Tumor-Zentren in Onkologischen Zentren zum Erhebungsbogen in Onkologischen Zentren Vorsitz der Zertifizierungskommission: Prof. Dr. Heinrich Iro, Prof. Dr. Dr. M. Ehrenfeld Im Rahmen der Zertifizierungsverfahren treten regelmäßig Fragestellungen

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin Anlage 1.B.8.5 Neurologie 1. Akut- und Notfallmedizin absolviert 1. Kenntnisse und Erfahrungen im Erkennen und Vorgehen bei akut bedrohlichen Situationen,

Mehr

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Sommersemester 2016 (Stand: 21.04.2016) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Sommersemester 2016 in den Semesterwochen 5 bis 8 (09.05. 03.06.2016)

Mehr

Anlage 1. Strukturqualität Krankenhaus

Anlage 1. Strukturqualität Krankenhaus Anlage 1 zur Rahmenvereinbarung über die Einbindung von Krankenhäusern in das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Qualität der Versorgung von Patienten und Patientinnen mit Koronaren

Mehr

MRT von Abdomen und Becken

MRT von Abdomen und Becken MRT von Abdomen und Becken Bearbeitet von Bernd Hamm, Gabriel Paul Krestin, Michael Laniado, Volkmar Nicolas, Matthias Taupitz 2. völlig überarb. Aufl. 2010. Taschenbuch. XIV, 416 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Erste Änderung der Satzung der Charité Universitätsmedizin Berlin in der Fassung vom (Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 058 vom

Erste Änderung der Satzung der Charité Universitätsmedizin Berlin in der Fassung vom (Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 058 vom 04.02.2011 Nr. 073 Erste Änderung der Satzung der Charité Universitätsmedizin Berlin in der Fassung vom 16.02.2010 (Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 058 vom 16.02.2010)* Der Organisationsplan wird wie folgt

Mehr

Grundkurs

Grundkurs 2018 Grundkurs 28.-31.1.2015 ultraschallkurse münchen Ultraschall-Grundkurs, 15. 17. Februar 2018 Ultraschall-Aufbaukurs, 19. 21. April 2018 Ultraschall-Grundkurs, 25. 27. Oktober 2018 Wissenschaftliche

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN VERZEICHNIS DER TABELLEN VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN EINLEITUNG LITERATUR

INHALTSVERZEICHNIS VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN VERZEICHNIS DER TABELLEN VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN EINLEITUNG LITERATUR INHALTSVERZEICHNIS VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN VERZEICHNIS DER TABELLEN VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN I VI IX XIII 1 EINLEITUNG 2 LITERATUR 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.1.4 2.1. Anatomie des Ellbogengelenkes

Mehr

Perioperative fokussierte Echokardiographie 2018

Perioperative fokussierte Echokardiographie 2018 Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Kurse Perioperative fokussierte Echokardiographie 2018 Grußwort Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die Echokardiographie hat sich zu einem

Mehr

Thorakolumbale Neurochirurgie für Veterinärmediziner

Thorakolumbale Neurochirurgie für Veterinärmediziner Programm Thorakolumbale Neurochirurgie für Veterinärmediziner 27. - 28. April 2017 Bochum Einleitung/Informationen Thorakolumbale Neurochirurgie Bandscheibenvorfälle stellen den häufigsten neurochirurgischen

Mehr

Klinikum Veterinärmedizin Klinik für Kleintiere - Chirurgie der Justus-Liebig-Universität Gießen. Bildgebung Prostata

Klinikum Veterinärmedizin Klinik für Kleintiere - Chirurgie der Justus-Liebig-Universität Gießen. Bildgebung Prostata Klinikum Veterinärmedizin Klinik für Kleintiere - Chirurgie der Justus-Liebig-Universität Gießen Bildgebung Prostata Sebastian Schaub Res. ECVDI, FTA Klein- und Heimtiere Dr. K. Amort, Dr. N. Ondreka,

Mehr

Parkinson und Kreislaufprobleme

Parkinson und Kreislaufprobleme Parkinson und Kreislaufprobleme Referent: Dr. Gabor Egervari Leiter der Kardiologie, Klinik für Innere Medizin Übersicht 1. Ursachen für Kreislaufprobleme bei M. Parkinson 2. Diagnostische Maßnahmen bei

Mehr

Übersicht der Facharztgruppen der niedergelassenen Ärzte/Chefärzte und Kliniken

Übersicht der Facharztgruppen der niedergelassenen Ärzte/Chefärzte und Kliniken Übersicht der Facharztgruppen der niedergelassenen Ärzte/Chefärzte und Kliniken Allgemeinmediziner (ohne praktische Ärzte) 37.259 244 143 548 Praktischer Arzt (ohne FA Allgemeinmedizin) 14.127 431 0 35

Mehr