Gliederung. Dokumentverarbeitung. Das YAGO System. Das YAGO System. YAGO: Yet Another Great Ontology. D. Rösner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gliederung. Dokumentverarbeitung. Das YAGO System. Das YAGO System. YAGO: Yet Another Great Ontology. D. Rösner"

Transkript

1 Gliederung Dokumentverarbeitung YAGO: Yet Another Great Ontology 1 D. Rösner 2 Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Winter 2013/14, 9. Januar 2014, c D.Rösner 3 4 D. Rösner DokV 2013/ D. Rösner DokV 2013/ Ziel: eine Ontologie mit hoher Abdeckung und hoher Qualität dafür werden kombiniert Wikipedia und WordNet... we present new techniques that link the two sources with near-perfect accuracy Grundidee: Wissen über Individuen (Instanzen) aus Wikipedia verbinden mit der Taxonomie von Konzepten in WordNet Ergebnis: ca 1 Million Entitäten und ca 5 Millionen Fakten D. Rösner DokV 2013/ D. Rösner DokV 2013/

2 muss ausdrücken können: Entitäten Fakten Beziehungen zwischen Fakten Eigenschaften von Relationen Technische Basis: Erweiterung (... slight extension ) von RDF-Schema Beispiele in YAGO modellierbarer Aussagen Beziehung zwischen zwei Entitäten z.b. Albert Einstein gewann den Nobelpreis geschrieben als: AlbertEinstein HASWONPRIZE NobelPrize D. Rösner DokV 2013/ D. Rösner DokV 2013/ Beispiele in YAGO modellierbarer Aussagen Literale wie Zahlen, Datumsangaben, Strings ebenfalls als Entitäten dargestellt z.b. Albert Einstein wurde 1879 geboren geschrieben als: AlbertEinstein B O R NINYE A R 1879 Beispiele in YAGO modellierbarer Aussagen Trennung zwischen abstrakter Entität und ggf. sprachspezifischer Bezeichner, die ebenfalls Entitäten Relation MEANS "Einstein" MEANS AlbertEinstein damit auch Synonymie und Ambiguität darstellbar: "Einstein" MEANS AlfredEinstein D. Rösner DokV 2013/ D. Rösner DokV 2013/

3 Beispiele in YAGO modellierbarer Aussagen jede Entität ist Instanz mindestens einer Klasse Relation TYPE AlbertEinstein TYPE physicist Klassen sind ebenfalls Entitäten Relation SUBCLASSOF physicist SUBCLASSOF scientist Beispiele in YAGO modellierbarer Aussagen jedes Tripel aus Entität, Relation und Entität heisst Fakt Fakten bekommen einen Identifikator (fact identifier), der wiederum als Entität behandelt damit lassen sich Fakten über Fakten bilden Beispiel: Fakt (AlbertEinstein, BORNINYEAR, 1879) habe Identifikator #1 dann Darstellung der Beziehung zur zugehörigen Quelle: #1 FOUNDIN D. Rösner DokV 2013/ D. Rösner DokV 2013/ Umgang mit n-ären Relationen Beispiel: won-prize-in-year(einstein, Nobel-Prize, 1921) Annahme in YAGO: für jede n-äre Relation lässt sich ein sog. primäres Paar identifizieren das primäre Paar wird als binärer Fakt mit Identifikator dargestellt alle anderen Argumente werden über Relationen dargestellt, die zwischen primärem Paar und den anderen Argumenten gelten Umgang mit n-ären Relationen Beispiel: won-prize-in-year(einstein, Nobel-Prize, 1921) Darstellung: primäres Paar #1 : AlbertEinstein HASWONPRIZE NobelPrize andere Argumente via Relationen mit dem primären Paar verbunden: #2 : #1 TIME 1921 D. Rösner DokV 2013/ D. Rösner DokV 2013/

4 des YAGO Systems WordNet Version 2.1 Umfang: Synsets, eindeutige Nomen genutzt: Hypernymy / Hyponomy des YAGO Systems Wikipedia englische Version vom Januar 2007 mit Artikeln besonders genutzt: Wikipedia-Seiten sind manuell einer oder mehreren sog. Kategorien (categories) zugeordnet Beispiel: Seite über Einstein gehört zu den Kategorien German language philosophers Swiss physicists... sowie 34 anderen Info über Kategorien als SQL-Tabelle verfügbar (Parsen der Artikel nicht erforderlich) D. Rösner DokV 2013/ D. Rösner DokV 2013/ für das YAGO System YAGO soll das Zusammenbringen von Fakten aus unterschiedlichen unterstützen daher: jeder Fakt kann einen Konfidenzwert zwischen 0 und 1 erhalten Individuen für YAGO werden aus Wikipedia entnommen die (eindeutigen) Seitentitel in Wikipedia liefern Kandidaten dafür für das YAGO System Klassifikation von Individuen das Kategorien-System von Wikipedia wird genutzt zur Bestimmung der Klasse jedes Individuums vier Arten von Kategorien: konzeptuelle: bestimmen eine Klasse Beispiel: Seite zu Albert Einstein ist in der K. Naturalized citizens of the United States administrative: Beispiel: Seite zu Albert Einstein ist auch in der K. Articles with unsourced statements relationale: z.b births thematische Nähe: z.b. Physics D. Rösner DokV 2013/ D. Rösner DokV 2013/

5 für das YAGO System für das YAGO System der Relation TYPE nur die konzeptuellen Kategorien werden als Kandidaten für Klassen betrachtet relationale und administrative Kategorien können da nur wenige von Hand aussortiert werden der Relation TYPE Wie lassen sich möglichst automatisch konzeptuelle von thematischen Kategorien unterscheiden? Parsen des Bezeichners der Kategorie Beispiel: Naturalized citizens of the United States zerlegt in: Prä-Modifikator: Naturalized Kopf (head): citizens Post-Modifikator: of the United States Heuristik: IF the head of the category name is a plural word THEN the category is most likely a conceptual category D. Rösner DokV 2013/ D. Rösner DokV 2013/ für das YAGO System der Relation SUBCLASSOF nach Ansicht von [SKW07] ist die hierarchische Organisation der Kategorien von Wikipedia für eine Ontologie nicht geeignet (da zu sehr thematisch strukturiert) daher werden nur die Blätter des Kategorien-Graphen verwendet Hierarchie-Information für Klassen wird aus WordNet gewonnen... we use WordNet to establish the hierarchy of classes, because WordNet offers an ontologically well-defined taxonomy of synsets für das YAGO System jedes Synset von WordNet wird zu einer Klasse in YAGO dabei werden allerdings in WordNet vorkommende Eigennamen ausgenommen in ca Fällen gab es Überlappungen zwischen WordNet und Wikipedia d.h. Synset in WordNet enthielt ein oder mehrere Nomen, die auch Bezeichner einer Seite in Wikipedia D. Rösner DokV 2013/ D. Rösner DokV 2013/

6 für das YAGO System für das YAGO System potentielle Konflikte: Time exposure als Nomen in WordNet, aber als Album-Titel und damit als Individuum in Wikipedia Strategie: in Zweifelsfällen erhält WordNet-Info Vorrang (auch wenn ggf. dadurch ein Individuum mit Nomen als Bezeichner verloren geht) zum Aufbau der SUBCLASSOF-Hierarchie wird die Hyponomie-Relation aus WordNet genutzt eine Klasse ist Unterklasse einer anderen, wenn das Synset der ersten ein Hyponym der zweiten ist in diese Hierarchie müssen die Klassen aus Wikipedia geeignet integriert werden D. Rösner DokV 2013/ D. Rösner DokV 2013/ für das YAGO System Autoren nutzen aus, dass Kategorie-Bezeichner in Wikipedia fast ausschliesslich sog. endozentrische Nominalkomposita sind, d.h. der zusammengesetzte Name ist Hyponym seines Kopf-Elements; Beispiel: American person Hyponym von person Gegensatz: sog. exozentrische Nominalkomposita, bei denen der semantische Kopf nicht explizit angegeben Beispiel: lionheart... bezeichnet kein spezielles Herz, sondern eine Person mit metaphorisch einem Herz wie ein Löwe s.a. für das YAGO System aus den (meist mehreren) Synsets zu einem semantischen Kopf wird dasjenige mit der höchsten Frequenz gewählt nur wenige Problemfälle alle Nominalkomposita in Wikipedia mit capital als Kopf bedeuteten Hauptstadt (capital city) häufigstes Synset war aber financial asset D. Rösner DokV 2013/ D. Rösner DokV 2013/

7 für das YAGO System für das YAGO System Algorithmus zur Verknüpfung von Wikipedia-Kategorien mit Klassen aus WordNet Function wiki2wordnet(c) Input: Wikipedia category name c Output: WordNet synset 1 head =headcompound(c) 2 pre =premodifier(c) 3 post =postmodifier(c) 4 head =stem(head) 5 If there is a WordNet synset s for pre + head 6 return s 7 If there are WordNet synsets s1,...sn for head 8 (ordered by their frequency for head) 9 return s1 10 fail Die Relation MEANS aus Synset-Elementen Beispiel: im Synset von city auch metropolis und urban center daher: ( metropolis, MEANS, city) Ausnutzung von sog. redirect -Seiten in Wikipedia Parsen von Personennamen D. Rösner DokV 2013/ D. Rösner DokV 2013/ für das YAGO System für das YAGO System Andere Relationen aus relationalen Kategorien von Wikipedia BORNINYEAR DIEDINYEAR ESTABLISHEDIN LOCATEDIN WRITTENINYEAR POLITICIANOF HASWONPRIZE Meta-Relationen DESCRIBES... zwischen einem Individuum und der URL der zugehörigen Seite EXTRACTEDBY... zwischen einem Fakt und der Technik der CONTEXT... zwischen zwei Individuen, die auf derselben Wikipedia-Seite auftauchen Beispiel: Albert Einstein verknüpft mit Relativity Theory D. Rösner DokV 2013/ D. Rösner DokV 2013/

8 Literatur: I Fabian M. Suchanek, Gjergji Kasneci, and Gerhard Weikum. YAGO: A Core of Semantic Knowledge Unifying WordNet and Wikipedia. In 16th international World Wide Web conference (WWW 2007), New York, NY, USA, ACM Press. D. Rösner DokV 2013/

YAGO YAGO. A semantic knowledge base. Paul Boeck. Humboldt Universität zu Berlin Institut für Informatik. Dezember 2012 1/19

YAGO YAGO. A semantic knowledge base. Paul Boeck. Humboldt Universität zu Berlin Institut für Informatik. Dezember 2012 1/19 1/19 A semantic knowledge base Paul Boeck Humboldt Universität zu Berlin Institut für Informatik Dezember 2012 2/19 Übersicht 1 Einführung 2 Das Modell Struktur Semantik 3 Das System 4 Anwendung 3/19 Einführung

Mehr

Automatische Rekonstruktion und Spezifizierung von Attributnamen in Webtabellen

Automatische Rekonstruktion und Spezifizierung von Attributnamen in Webtabellen Automatische Rekonstruktion und Spezifizierung von Attributnamen in Webtabellen Mark Reinke Bachelorarbeit TU Dresden 17. Februar 2014 Webtabellen Warum sind Webtabellen von Bedeutung? Sie können relationale

Mehr

Entity Search. Michel Manthey Arne Binder 2013

Entity Search. Michel Manthey Arne Binder 2013 Entity Search Michel Manthey Arne Binder 2013 Gliederung Idee Herausforderungen Allgemeine Herangehensweise Möglichkeiten und angewandte Verfahren Ausblick Quellen Idee Bisher: Suche nach Dokumenten, die

Mehr

Semantic Web. Ekaterina Timofeeva & Johannes Knopp Vorlesung Information Retrieval Dr. Karin Haenelt Universität Heidelberg WS2006/07

Semantic Web. Ekaterina Timofeeva & Johannes Knopp Vorlesung Information Retrieval Dr. Karin Haenelt Universität Heidelberg WS2006/07 Semantic Web Ekaterina Timofeeva & Johannes Knopp 29.01.2007 Vorlesung Information Retrieval Dr. Karin Haenelt Universität Heidelberg WS2006/07 Semantic Web - Übersicht Was ist Semantic Web? Idee Wie funktioniert

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen II

Algorithmen und Datenstrukturen II Algorithmen und Datenstrukturen II D. Rösner Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Sommer 2009, 26. März 2009, c 2009 D.Rösner D.

Mehr

Gliederung. Programmierparadigmen. Einführung in Prolog: Einführung in Prolog: Programmieren in Prolog. Einführung Syntax Regeln Listen Relationen

Gliederung. Programmierparadigmen. Einführung in Prolog: Einführung in Prolog: Programmieren in Prolog. Einführung Syntax Regeln Listen Relationen Gliederung Programmierparadigmen Programmieren in Prolog D. Rösner Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg 1 Sommer 2011, 26. April

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen II

Algorithmen und Datenstrukturen II Algorithmen und Datenstrukturen II Algorithmen zur Textverarbeitung III: D. Rösner Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Sommer 2009,

Mehr

Präsentation. Bachelorarbeit: A keyword translator for Broccoli. Iradj Solouk

Präsentation. Bachelorarbeit: A keyword translator for Broccoli. Iradj Solouk Präsentation Bachelorarbeit: A keyword translator for Broccoli Iradj Solouk Übersicht Einleitung Algorithmus Evaluation Verfeinerung 2 Übersicht Einleitung Motivation Definition Algorithmus Evaluation

Mehr

Programmierparadigmen

Programmierparadigmen Programmierparadigmen D. Rösner Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Sommer 2009, 22. Juni 2009, c 2009 D.Rösner D. Rösner PGP 2009...

Mehr

Gliederung. Algorithmen und Datenstrukturen II. Problem: Längste gemeinsame Teilsequenz. Problem: Längste gemeinsame Teilsequenz

Gliederung. Algorithmen und Datenstrukturen II. Problem: Längste gemeinsame Teilsequenz. Problem: Längste gemeinsame Teilsequenz Gliederung Algorithmen und Datenstrukturen II Algorithmen zur Textverarbeitung II D. Rösner Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg

Mehr

Gliederung. Algorithmen und Datenstrukturen I. Listen in Haskell: Listen in Haskell: Listen in Haskell. Datentyp Liste Strings Listenkomprehension

Gliederung. Algorithmen und Datenstrukturen I. Listen in Haskell: Listen in Haskell: Listen in Haskell. Datentyp Liste Strings Listenkomprehension Gliederung Algorithmen und Datenstrukturen I D. Rösner Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg 1 Winter 2009/10, 16. Oktober 2009, c

Mehr

Information Retrieval - Semantic Technologies

Information Retrieval - Semantic Technologies Information Retrieval - Semantic Technologies Albert Weichselbraun 16. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Informationen zur Lehrveranstaltung 2 1.1 Inhalt................................... 2 2 Unterlagen 2

Mehr

Bachelorarbeit: Wissensbasierte Identifikation von Wertebereichen einer aktiven Ontologie

Bachelorarbeit: Wissensbasierte Identifikation von Wertebereichen einer aktiven Ontologie Bachelorarbeit: Wissensbasierte Identifikation von Wertebereichen einer aktiven Ontologie Yauhen Makhotsin, betreut von Martin Blersch IPD Tichy, Fakultät für Informatik 1 29.09.2017 KIT - Wissensbasierte

Mehr

Darstellung von Ontologien im Semantic Web - RDFS-

Darstellung von Ontologien im Semantic Web - RDFS- Darstellung von Ontologien im Semantic Web - RDFS- Cristina Vertan Inhalt Was kann man mit RDF nicht ausdrücken? Was sind Ontologien? Wie entwirft man eine Ontologie? Wie beschreibt man eine Ontologie

Mehr

2.13 Vererbung. Rainer Feldmann Universität Paderborn Technische Informatik für Ingenieure (TIFI) WS 09/ Article

2.13 Vererbung. Rainer Feldmann Universität Paderborn Technische Informatik für Ingenieure (TIFI) WS 09/ Article 2.13 Vererbung Klassen modellieren Objekte der realen Welt. Diese sind oft hierarchisch gegliedert. Beispiel: Ein Verlag bietet Bücher und CDs an. Beide Medien sind Artikel des Verlages. Book author: String

Mehr

Repräsentationssprachen für Ontologien

Repräsentationssprachen für Ontologien Repräsentationssprachen für Ontologien Kay Girmann Universität Leipzig 13. Januar 2009 Kay Girmann (IfI - Uni Lepzig) Repräsentationssprachen für Ontologien 13. Januar 2009 1 / 21 Gliederung Topic Maps

Mehr

Gliederung. Informationsextraktion Materialien zur Vorlesung. Entwicklung eines regex für Firmennamen. Entwicklung eines regex für Firmennamen

Gliederung. Informationsextraktion Materialien zur Vorlesung. Entwicklung eines regex für Firmennamen. Entwicklung eines regex für Firmennamen Gliederung Informationsextraktion Materialien zur Vorlesung Beispiel: reguläre Ausdrücke für Firmennamen 1 D. Rösner Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke

Mehr

Formale(Ontologien( G.(Görz,(FAU,(Informa>k,(AG(DH( 2(

Formale(Ontologien( G.(Görz,(FAU,(Informa>k,(AG(DH( 2( Formale(Ontologien( Ontologies(have(become(a(prominent(topic(in(Computer( Science(where(they(serve(as(explicit(conceptual(knowledge( models(that(make(domain(knowledge(available(to(informa>on( systems.(they(play(a(key(role(in(the(vision(of(the(seman>c(

Mehr

PRG2 Folien Zicari Teil 2 Einführung in Datenbanken SS 2007

PRG2 Folien Zicari Teil 2 Einführung in Datenbanken SS 2007 Folien Zicari Teil 2 Einführung in Datenbanken SS 2007 Prof. Dott. Ing. Roberto Zicari Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Fachbereich Informatik und Mathematik II-1 DAS ENTITY-RELATIONSHIP

Mehr

Ontologiesprachen. 1.Was ist eine Ontologie 2.Aufbau einer Ontologie 3.RDF 4.RDFSchema 5.DAML+OIL / OWL 6.Frame-Logic

Ontologiesprachen. 1.Was ist eine Ontologie 2.Aufbau einer Ontologie 3.RDF 4.RDFSchema 5.DAML+OIL / OWL 6.Frame-Logic Ontologiesprachen 1.Was ist eine Ontologie 2.Aufbau einer Ontologie 3.RDF 4.RDFSchema 5.DAML+OIL / OWL 6.Frame-Logic 1.Was ist eine Ontologie Der Begriff leitet sich vom griechischen onta (das Seiende)

Mehr

Semantic-Web-Sprachen XML, RDF (und RDFS), OWL

Semantic-Web-Sprachen XML, RDF (und RDFS), OWL Semantic-Web-Sprachen XML, RDF (und RDFS), OWL PTI 991 Wissensmanagementsystemen Dozent: Prof. Sybilla Schwarz 1 Agenda Problem Semantisches Web Semantische Sprache XML RDF RDFS OWL Zusammenfassung 2 Problem

Mehr

Linked Open Data in Musikbibliotheken. am Beispiel des RISM-OPAC. AIBM-Tagung bis in Nürnberg

Linked Open Data in Musikbibliotheken. am Beispiel des RISM-OPAC. AIBM-Tagung bis in Nürnberg Linked Open Data in Musikbibliotheken am Beispiel des RISM-OPAC AIBM-Tagung 23.9. bis 26.9.2014 in Nürnberg Magda Gerritsen, Bayerische Staatsbibliothek Agenda 1. Was ist Linked Open Data (LOD)? 2. LOD

Mehr

Integration von Prolog und ClioPatria in Python. Stefan Bodenlos. Masterarbeit im Fach Informatik. Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Integration von Prolog und ClioPatria in Python. Stefan Bodenlos. Masterarbeit im Fach Informatik. Julius-Maximilians-Universität Würzburg Julius-Maximilians-Universität Würzburg Integration von Prolog und ClioPatria in Python Masterarbeit im Fach Informatik Stefan Bodenlos Eingereicht bei: Betreuung durch: Abgabedatum: Prof Dr Dietmar Seipel

Mehr

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Semantik. Sarah Bosch,

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Semantik. Sarah Bosch, Ivana Daskalovska Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik Semantik Wiederholung Was ist die Semantik und womit beschäftigt sie sich? 3 Was ist die Semantik und womit beschäftigt sie sich?

Mehr

Informatik I: Einführung in die Programmierung 3. Werte, Typen, Variablen und Ausdrücke

Informatik I: Einführung in die Programmierung 3. Werte, Typen, Variablen und Ausdrücke Informatik I: Einführung in die Programmierung 3. Werte,, n und Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Peter Thiemann 30. Oktober 2018 1 30. Oktober 2018 P. Thiemann Info I 3 / 39 Bits Der Computer repräsentiert

Mehr

Semantic Web für Menschen wie du und ich

Semantic Web für Menschen wie du und ich Semantic Web für Menschen wie du und ich benutzerfreundliche Anwendung semantischer Technologien Tobias Kuhn Institut für Informatik Universität Zürich 16. KnowTalk 1. Februar 2011 KnowGravity Inc., Zürich

Mehr

OWL Web Ontology Language

OWL Web Ontology Language OWL Web Ontology Language Hauptseminar Ontologien in Informatik und Linguistik SS 2007 Bianca Selzam 27.4.2007 Gliederung 1. Einleitung 2. Resource Description Framework (RDF) 3. Resource Description Framework

Mehr

8.1 Einleitung. Grundlagen der Künstlichen Intelligenz. 8.1 Einleitung. 8.2 Lokale Suchverfahren. 8.3 Zusammenfassung. Suchprobleme: Überblick

8.1 Einleitung. Grundlagen der Künstlichen Intelligenz. 8.1 Einleitung. 8.2 Lokale Suchverfahren. 8.3 Zusammenfassung. Suchprobleme: Überblick Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 5. April 0 8. Suchalgorithmen: Lokale Suche Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 8. Suchalgorithmen: Lokale Suche 8.1 Einleitung Malte Helmert Universität Basel

Mehr

Ontologien. Ontologien (aus ISM Kap. 3. Wissensrepräsentation für Texte) Ontologien: Konstrukte. Konzepte/Klassen

Ontologien. Ontologien (aus ISM Kap. 3. Wissensrepräsentation für Texte) Ontologien: Konstrukte. Konzepte/Klassen Ontologien Ontologien (aus ISM Kap. 3. Wissensrepräsentation für Texte) Norbert Fuhr Ursprung: semantische Netze aus der künstlichen Intelligenz (1970er) weiterentwickelt als terminologische Logiken, Beschreibungslogiken

Mehr

Ontologien (aus ISM Kap. 3. Wissensrepräsentation für Texte) Norbert Fuhr

Ontologien (aus ISM Kap. 3. Wissensrepräsentation für Texte) Norbert Fuhr Ontologien (aus ISM Kap. 3. Wissensrepräsentation für Texte) Norbert Fuhr 1 / 23 Ontologien Ursprung: semantische Netze aus der künstlichen Intelligenz (1970er) weiterentwickelt als terminologische Logiken,

Mehr

12 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces

12 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces 12 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces Eine abstrakte Objekt-Methode ist eine Methode, für die keine Implementierung bereit gestellt wird. Eine Klasse, die abstrakte Objekt-Methoden enthält,

Mehr

Messung von Datenqualität mit Kennzahlen in Open.SC

Messung von Datenqualität mit Kennzahlen in Open.SC Messung von Datenqualität mit Kennzahlen in Open.SC Hanß Sabine 1, Niepage Sonja 2, Schrader Thomas 3 1)Institut für Medizinische Informatik, Charité Universitätsmedizin Berlin 2)Institut für Pathologie,

Mehr

Gliederung. Algorithmen und Datenstrukturen I. Eine wichtige Frage. Algorithmus. Materialien zur Vorlesung. Begriffsbestimmung EUKLID Primzahltest

Gliederung. Algorithmen und Datenstrukturen I. Eine wichtige Frage. Algorithmus. Materialien zur Vorlesung. Begriffsbestimmung EUKLID Primzahltest Gliederung Algorithmen und Datenstrukturen I Materialien zur Vorlesung D. Rösner Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg 1 Winter 2009/10,

Mehr

Google Knowledge Graph. Kursfolien Teil 2. Karin Haenelt

Google Knowledge Graph. Kursfolien Teil 2. Karin Haenelt Google Knowledge Graph Kursfolien Teil 2 Karin Haenelt 1.8.2015 Themen Systemübersicht Datengraph Aufbau Modellierung Auswertungen des Datengraphen Aufschlussreiche Beziehungen Retrievalbeispiele 2 Google

Mehr

Datenbankanwendungen werden oft über einen sehr langen Zeitraum (z.b. Jahrzehnte) eingesetzt

Datenbankanwendungen werden oft über einen sehr langen Zeitraum (z.b. Jahrzehnte) eingesetzt 2. Datenbankentwurf Motivation Datenbankanwendungen werden oft über einen sehr langen Zeitraum (z.b. Jahrzehnte) eingesetzt Fehler sind umso teurer zu beheben, je weiter die Entwicklung bzw. der Einsatz

Mehr

Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung. Seminarvortrag von Mirko Pracht

Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung. Seminarvortrag von Mirko Pracht Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung Seminarvortrag von Mirko Pracht Ziel des Vortrags Aufbau digitaler Bibliotheken Verbesserung Informationssuche Semantic Markup Gliederung 1. Grundlagen

Mehr

Midas Metadata yield by Data Analysis

Midas Metadata yield by Data Analysis Midas Metadata yield by Data Analysis Glossar powered by Was ist Text Mining? Unter Text Mining versteht sich im Allgemeinen die Extraktion von strukturierten Informationen aus unstrukturierten oder semistrukturierten

Mehr

Earley Parser. Flutura Mestani

Earley Parser. Flutura Mestani Earley Parser Flutura Mestani Informatik Seminar Algorithmen zu kontextfreien Grammatiken Wintersemester 2015/2016 Prof. Martin Hofmann, Dr. Hans Leiß Flutura Mestani 25.11.2015 Seminar Algorithmen zu

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen II

Algorithmen und Datenstrukturen II Algorithmen und Datenstrukturen II in JAVA D. Rösner Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Sommer 2009, 31. März 2009, c 2009 D.Rösner

Mehr

Semantic Web. RDF, RDFS, OWL, and Ontology Engineering. F. Abel, N. Henze, and D. Krause 17.12.2009. IVS Semantic Web Group

Semantic Web. RDF, RDFS, OWL, and Ontology Engineering. F. Abel, N. Henze, and D. Krause 17.12.2009. IVS Semantic Web Group Semantic Web RDF, RDFS, OWL, and Ontology Engineering F. Abel, N. Henze, and D. Krause IVS Semantic Web Group 17.12.2009 Exercise 1: RDFS OWL Erstellen Sie mit Hilfe von RDF Schema und OWL eine Ontologie

Mehr

Natürlichsprachliche Systeme I Materialien zur Vorlesung

Natürlichsprachliche Systeme I Materialien zur Vorlesung Natürlichsprachliche Systeme I Materialien zur Vorlesung D. Rösner Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg WS 2010/11, 19. Oktober 2010,

Mehr

Crawling the Web. Felix Elliger & Markus Steiner

Crawling the Web. Felix Elliger & Markus Steiner Crawling the Web Felix Elliger & Markus Steiner Übersicht 2 HTML Parser Anforderungsanalyse Probleme Externe Open Source Bibliotheken Jericho HTML Parser Vorstellung unserer Bibliothek Wikipedia Möglichkeiten

Mehr

Übersetzen des Quelltexts in ausführbaren Maschinen-Code Translation of source code into executable machine code

Übersetzen des Quelltexts in ausführbaren Maschinen-Code Translation of source code into executable machine code Informatik II D-BAUG Self-Assessment, 2. März 2017 Lösung Name, Vorname:............................................................. Legi-Nummer:.............................................................

Mehr

Linked Open Data & Bibliotheken Warum? Was? Wie? FIS Fachtagung, Frankfurt/Main 22. Mai 2012 Adrian Pohl

Linked Open Data & Bibliotheken Warum? Was? Wie? FIS Fachtagung, Frankfurt/Main 22. Mai 2012 Adrian Pohl Linked Open Data & Bibliotheken Warum? Was? Wie? FIS Fachtagung, Frankfurt/Main 22. Mai 2012 Adrian Pohl 2 3 4 5 Was steckt dahinter? 6 Agenda 1. Warum Linked Open Data? 2. Linked Data

Mehr

Ansichten Der Natur,: Mit Wissenschaftlichen Erläuterungen, (German Edition) By Alexander von Humboldt

Ansichten Der Natur,: Mit Wissenschaftlichen Erläuterungen, (German Edition) By Alexander von Humboldt Ansichten Der Natur,: Mit Wissenschaftlichen Erläuterungen, (German Edition) By Alexander von Humboldt If you are looking for the book Ansichten Der Natur,: Mit Wissenschaftlichen Erläuterungen, (German

Mehr

Gliederung. Algorithmen und Datenstrukturen II. Java: Objektorientierung. Java: Objektorientierung. Objektorientierung in JAVA. D.

Gliederung. Algorithmen und Datenstrukturen II. Java: Objektorientierung. Java: Objektorientierung. Objektorientierung in JAVA. D. Gliederung Algorithmen und Datenstrukturen II in JAVA D. Rösner Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Sommer 2009, 4. Mai 2009, c

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen II

Algorithmen und Datenstrukturen II Algorithmen und Datenstrukturen II in JAVA D. Rösner Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Sommer 2009, 4. Mai 2009, c 2009 D.Rösner

Mehr

Computational Models

Computational Models - University of Applied Sciences - Computational Models - CSCI 331 - Friedhelm Seutter Institut für Angewandte Informatik Part I Automata and Languages 0. Introduction, Alphabets, Strings, and Languages

Mehr

Metadaten im Kontext intelligenter Information

Metadaten im Kontext intelligenter Information Metadaten im Kontext intelligenter Information DocMuc 2018 München, 2018-06-21 Dr. Stefan Bradenbrink, PANTOPIX GmbH & Co. KG Ziele des Vortrags Was sind Metadaten? Wofür werden Metadaten eingesetzt? Wie

Mehr

Ontologien und Ontologiesprachen

Ontologien und Ontologiesprachen Ontologien und Ontologiesprachen Semantische Datenintegration SoSe2005 Uni Bremen Yu Zhao Gliederung 1. Was ist Ontologie 2. Anwendungsgebiete 3. Ontologiesprachen 4. Entwicklung von Ontologien 5. Zusammenfassung

Mehr

Semantic Technologies

Semantic Technologies Semantic Technologies Proseminar Künstliche Intelligenz Universität Ulm Mario Volke 15. Juli 2008 1 / 32 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 3 Schlusswort 2 / 32 Einführung Motivation DEMO Who was president

Mehr

Information Retrieval and Semantic Technologies

Information Retrieval and Semantic Technologies Information Retrieval and Semantic Technologies Gerhard Wohlgenannt 6. April 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Informationen zur Lehrveranstaltung 2 1.1 Inhalt................................... 2 2 Unterlagen

Mehr

MVC-Architektur am Beispiel von OLAT

MVC-Architektur am Beispiel von OLAT MVC-Architektur am Beispiel von OLAT Marvin Frommhold 12. Januar 2009 Gliederung Begriffe Entwurfsmuster Umsetzung in OLAT Aufbau des Brasato-Frameworks Quellen Begriffe I MVC bezeichnet ein Architekturmuster

Mehr

Ich lerne berühmte Orte und Sehenswürdigkeiten der USA kennen.

Ich lerne berühmte Orte und Sehenswürdigkeiten der USA kennen. Erläuterung der Abkürzungen SB = Student s Book AB = Arbeitsblatt p. = page WB = Workbook no. = number pp. = pages Vokabeln üben ist immer Pflichtaufgabe in der Lernzeit: - Zuerst musst du jede neue Vokabel

Mehr

XML-Technologien Tutorium 6

XML-Technologien Tutorium 6 XML-Technologien Tutorium 6 Thema: Semantic Web Linked Data RDF SPARQL von: Kain Kordian Gontarska kainkordian@gmail.com Semantic Web Das Internet soll nicht nur aus "dummen" Inhalten bestehen. (Ansammlung

Mehr

Prüfung Informatik D-MATH/D-PHYS :00 17:00

Prüfung Informatik D-MATH/D-PHYS :00 17:00 Prüfung Informatik D-MATH/D-PHYS 9. 8. 0 5:00 7:00 Prof. Bernd Gartner Kandidat/in: Name:. Vorname:. Stud.-Nr.:. Ich bezeuge mit meiner Unterschrift, dass ich die Prufung unter regularen Bedingungen ablegen

Mehr

Studienprojekt TaxoSearch Spezifikation

Studienprojekt TaxoSearch Spezifikation Studienprojekt TaxoSearch Spezifikation Semantisch gestützte Suche im Internet Lehrstuhl für Computerlinguistik Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2002-2003 vorgestellt von Thorsten Beinhorn, Vesna

Mehr

NLP Eigenschaften von Text

NLP Eigenschaften von Text NLP Eigenschaften von Text Dr. Andreas Hotho Dominik Benz Beate Krause Sommersemester 2008 Folie: 1 Übersicht Einführung Eigenschaften von Text Words I: Satzgrenzenerkennung, Tokenization, Kollokationen

Mehr

Semantische Netze Psychologische Plausibilität

Semantische Netze Psychologische Plausibilität Conceptual Graphs Knoten repräsentieren Konzepte oder konzeptuelle Relationen; Kanten haben keine Labels n-stellige konzeptuelle Relation repräsentiert als Knoten mit n Kanten Mächtigkeit der PL1; aber

Mehr

Gliederung. Funktionale Programmierung. Pattern matching in Haskell. Pattern matching in ERLANG. Materialien zur Vorlesung

Gliederung. Funktionale Programmierung. Pattern matching in Haskell. Pattern matching in ERLANG. Materialien zur Vorlesung Gliederung Funktionale Programmierung Materialien zur Vorlesung D. Rösner Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg 1 Sommer 2011, 7.

Mehr

Pascal Schärli

Pascal Schärli Informatik I - Übung 8 Pascal Schärli pascscha@student.ethz.ch 12.04.2019 1 Was gibts heute? Best-Of Vorlesung: Prefix / Infix EBNF Vorbesprechung Problem of the Week 2 Vorlesung 3. 1 Prefix Notation Infix

Mehr

Ontologien. Design und Beispiele. Christian Schaadt AI-Tools WS 07

Ontologien. Design und Beispiele. Christian Schaadt AI-Tools WS 07 Ontologien Design und Beispiele Inhalte Teil 1: Ontologie - Begriffsklärung Sinn von Ontologien Design einer Ontologie Teil 2: Verschiedene Ontologien SUMO WordNet OpenCyc GUMO Demo: SUMO / WordNet Begriffsklärung

Mehr

Killy Literaturlexikon: Autoren Und Werke Des Deutschsprachigen Kulturraumes 2., Vollstandig Uberarbeitete Auflage (German Edition)

Killy Literaturlexikon: Autoren Und Werke Des Deutschsprachigen Kulturraumes 2., Vollstandig Uberarbeitete Auflage (German Edition) Killy Literaturlexikon: Autoren Und Werke Des Deutschsprachigen Kulturraumes 2., Vollstandig Uberarbeitete Auflage (German Edition) Walther Killy Click here if your download doesn"t start automatically

Mehr

12. LA- und PS-Hierarchien im Vergleich

12. LA- und PS-Hierarchien im Vergleich Kapitel 12: LA- und PS-Hierarchien im Vergleich 210 12 LA- und PS-Hierarchien im Vergleich 121 Sprachklassen der LA- und PS-Grammatik 1211 Komplexitätsklassen der LA- und PS-Hierarchie LA-Grammatik PS-Grammatik

Mehr

Ontologie-Management

Ontologie-Management Ontologie-Management Problemseminar WS 2008/09 http://dbs.uni-leipzig.de 1 Ontologiebegriff Philosophie Informatik Die Ontologie ist eine philosophische An Disziplin, ontology die is sich an (primär) explicit,

Mehr

Der Earley-Algorithmus

Der Earley-Algorithmus Der Earley-Algorithmus Kursfolien Karin Haenelt 25.03.02 1 25.03.02 2 Inhalt Funktion des Earley-Algorithmus Begriffe Erkenner/Parser Kontextfreie Grammatik Ein Beispiel Funktionen des Algorithmus Funktionsweise

Mehr

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB Read Online and Download Ebook PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB DOWNLOAD EBOOK : PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: Click link bellow

Mehr

Der Earley-Algorithmus

Der Earley-Algorithmus Der Earley-Algorithmus Kursfolien Karin Haenelt 25.03.02 1 25.03.02 2 Inhalt Funktion des Earley-Algorithmus Begriffe Erkenner/Parser Kontextfreie Grammatik Ein Beispiel Funktionen des Algorithmus Funktionsweise

Mehr

Robert Kopf. Click here if your download doesn"t start automatically

Robert Kopf. Click here if your download doesnt start automatically Neurodermitis, Atopisches Ekzem - Behandlung mit Homöopathie, Schüsslersalzen (Biochemie) und Naturheilkunde: Ein homöopathischer, biochemischer und naturheilkundlicher Ratgeber (German Edition) Robert

Mehr

Freebase Eine Datenbank mit RDF-Tripeln zu Personen, Orten, Dingen(2005-2012)

Freebase Eine Datenbank mit RDF-Tripeln zu Personen, Orten, Dingen(2005-2012) Freebase Eine Datenbank mit RDF-Tripeln zu Personen, Orten, Dingen(2005-2012) Karin Haenelt 1.5.2015 Inhalt Historie Datenbank 2 Historie 2005-2012 Freebase 7.2005, Metaweb Technologies Inc. entwickelt

Mehr

Project 14: Łòdż-Lodsch-Litzmannstadt Lecturer: Marek Ostrowski (Poland)

Project 14: Łòdż-Lodsch-Litzmannstadt Lecturer: Marek Ostrowski (Poland) Project 14: Łòdż-Lodsch-Litzmannstadt 1939-45 Lecturer: Marek Ostrowski (Poland) This project was based on the Holocaust theory and research of how propaganda influenced mass media in the period of Nazi

Mehr

EPR, Verschränkung und die Bell schen Ungleichungen

EPR, Verschränkung und die Bell schen Ungleichungen Quantenphysik EPR, Verschränkung und die Bell schen Ungleichungen Einstein-Podolski-Rosen 1935 Einstein-Podolski-Rosen 1935 Einstein-Podolski-Rosen 1935 If, without in any way disturbing a system, we can

Mehr

Sinn und Aufgabe eines Wissenschaftlers: Textvergleich zweier klassischer Autoren (German Edition)

Sinn und Aufgabe eines Wissenschaftlers: Textvergleich zweier klassischer Autoren (German Edition) Sinn und Aufgabe eines Wissenschaftlers: Textvergleich zweier klassischer Autoren (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically Sinn und Aufgabe eines Wissenschaftlers: Textvergleich

Mehr

Relationen zwischen Nomen und ihren Assoziationen. Michael Roth

Relationen zwischen Nomen und ihren Assoziationen. Michael Roth Relationen zwischen Nomen und ihren Assoziationen Michael Roth 2 Assoziationen sind psychologisch interessant. Wie erfolgt der Zugriff auf sie? Welche Bedeutung haben sie? erfüllen einen linguistischen

Mehr

Historische Innovation der Informatik TIM BERNERS-LEE

Historische Innovation der Informatik TIM BERNERS-LEE Historische Innovation der Informatik TIM BERNERS-LEE Gliederung Biographie World Wide Web Weiterentwicklung des Webs W3C Literatur Biographie 8. Juni 1955 Geburt in einem Vorort von London 1976 Studium

Mehr

Grundlegende Datentypen

Grundlegende Datentypen Funktionale Programmierung Grundlegende Datentypen Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München Letzte Änderung: 14.11.2017 15:37 Inhaltsverzeichnis Typen........................................

Mehr

Einführung Konzepte und Begriffe Ähnliche Projekte Arbeiten mit WordNet

Einführung Konzepte und Begriffe Ähnliche Projekte Arbeiten mit WordNet Randy Witte http://wordnet.princeton.edu/ http://www.linguistik.uni-erlangen.de SemNet.pdf http://en.wikipedia.org/wiki/wordnet http://www.globalwordnet.org/ Einführung Konzepte und Begriffe Ähnliche Projekte

Mehr

Nutzung von Ontologien zur Informationsstrukturierung im Themenpark Umwelt

Nutzung von Ontologien zur Informationsstrukturierung im Themenpark Umwelt Nutzung von Ontologien zur Informationsstrukturierung im Themenpark Umwelt Claudia Greceanu 1, Clemens Düpmeier 1, Renate Ebel 2 1 Forschungszentrum Karlsruhe, Institut für Angewandte Informatik (IAI)

Mehr

Die abstrakte Klasse Expression:

Die abstrakte Klasse Expression: Die abstrakte Klasse Expression: Expression abstract evaluate() Add Neg Const 501 Die abstrakte Klasse Expression: Expression abstract evaluate() Add Neg Const Leider (zum Glück?) lässt sich nicht die

Mehr

Funktionale Programmierung Grundlegende Datentypen

Funktionale Programmierung Grundlegende Datentypen Grundlegende Datentypen Prof. Dr. Oliver Braun Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München Letzte Änderung: 06.11.2017 16:45 Inhaltsverzeichnis Typen........................................

Mehr

Unterwegs mit einem Engel: Mit dem Buch Tobit durch die Fastenzeit bis Ostern (HERDER spektrum) (German Edition)

Unterwegs mit einem Engel: Mit dem Buch Tobit durch die Fastenzeit bis Ostern (HERDER spektrum) (German Edition) Unterwegs mit einem Engel: Mit dem Buch Tobit durch die Fastenzeit bis Ostern (HERDER spektrum) (German Edition) Andrea Schwarz Click here if your download doesn"t start automatically Unterwegs mit einem

Mehr

Teil 2.2: Lernen formaler Sprachen: Hypothesenräume

Teil 2.2: Lernen formaler Sprachen: Hypothesenräume Theorie des Algorithmischen Lernens Sommersemester 2006 Teil 2.2: Lernen formaler Sprachen: Hypothesenräume Version 1.1 Gliederung der LV Teil 1: Motivation 1. Was ist Lernen 2. Das Szenario der Induktiven

Mehr

Swoogle. Patrice Matthias Brend amour

Swoogle. Patrice Matthias Brend amour Swoogle Finding and Ranking Knowledge on the Semantic Web Patrice Matthias Brend amour Fachbereich Informatik und Informationswissenschaft Universität Konstanz Kurs: Web Services and Semantic Web Datum:

Mehr

Automated Feature Generation from Structured Knowledge Seminar aus maschinellem Lernen WS 11/12 Dr. Heiko Paulheim, Frederik Janssen

Automated Feature Generation from Structured Knowledge Seminar aus maschinellem Lernen WS 11/12 Dr. Heiko Paulheim, Frederik Janssen Automated Feature Generation from Structured Knowledge Seminar aus maschinellem Lernen WS 11/12 Dr. Heiko Paulheim, Frederik Janssen 13.12.2011 Automated Feature Generation from Structured Knowledge Johanna

Mehr

Gliederung. 1. Kurzeinstieg 2. Warum ist die Semantik so wichtig? 3. OWL 4. GO 5. Übersetzung 6. Zusammenfassung 7. Quellen

Gliederung. 1. Kurzeinstieg 2. Warum ist die Semantik so wichtig? 3. OWL 4. GO 5. Übersetzung 6. Zusammenfassung 7. Quellen Gliederung Gliederung 1. Kurzeinstieg 2. Warum ist die Semantik so wichtig? 3. OWL 4. GO 5. Übersetzung 6. Zusammenfassung 7. Quellen Marcus Lechner - Institut für Informatik Seite 1 Kurzeinstieg 1. Kurzeinstieg

Mehr

Gliederung. Algorithmen und Datenstrukturen I. Binäre Bäume: ADT Heap. inäre Bäume: ADT Heap. Abstrakte Datentypen IV. D. Rösner

Gliederung. Algorithmen und Datenstrukturen I. Binäre Bäume: ADT Heap. inäre Bäume: ADT Heap. Abstrakte Datentypen IV. D. Rösner Gliederung Algorithmen und Datenstrukturen I Abstrakte Datentypen IV D. Rösner Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Winter 2009/10,

Mehr

HEART OF DARKNESS / DAS HERZ DER FINSTERNIS - ZWEISPRACHIGE AUSGABE ENGLISCH-DEUTSCH / BILINGUAL ENGLISH-GERMAN EDITION BY JOSEPH CONRAD

HEART OF DARKNESS / DAS HERZ DER FINSTERNIS - ZWEISPRACHIGE AUSGABE ENGLISCH-DEUTSCH / BILINGUAL ENGLISH-GERMAN EDITION BY JOSEPH CONRAD HEART OF DARKNESS / DAS HERZ DER FINSTERNIS - ZWEISPRACHIGE AUSGABE ENGLISCH-DEUTSCH / BILINGUAL ENGLISH-GERMAN EDITION BY JOSEPH CONRAD DOWNLOAD EBOOK : HEART OF DARKNESS / DAS HERZ DER FINSTERNIS - BILINGUAL

Mehr

VZG. Das Simple Knowledge Organisation System (SKOS) als Kodierungs und Austauschformat der DDC für Anwendungen im Semantischen Web 1.3.

VZG. Das Simple Knowledge Organisation System (SKOS) als Kodierungs und Austauschformat der DDC für Anwendungen im Semantischen Web 1.3. Das Simple Knowledge Organisation System (SKOS) als Kodierungs und Austauschformat der DDC für Anwendungen im Semantischen Web Verbundzentrale des GBV () Jakob Voß 1 Gliederung SKOS & Semantic Web Datenanalyse

Mehr

FEBE Die Frontend-Backend-Lösung für Excel

FEBE Die Frontend-Backend-Lösung für Excel FEBE Die Frontend--Lösung für FEBE Die Frontend--Lösung für FEBE.pptx 8.04.206 0:43 FEBE Die Frontend--Lösung für Nutzer A alle_aufträge neuer_auftrag Auftragsänderung Nutzer B alle_aufträge neuer_auftrag

Mehr

Algorithmische Kryptographie

Algorithmische Kryptographie Algorithmische Kryptographie Walter Unger Lehrstuhl für Informatik I 16. Februar 2007 Public-Key-Systeme: Rabin 1 Das System nach Rabin 2 Grundlagen Körper Endliche Körper F(q) Definitionen Quadratwurzel

Mehr

5.3 Auswertung von Ausdrücken

5.3 Auswertung von Ausdrücken 5.3 Auswertung von Ausdrücken Funktionen in Java bekommen Parameter/Argumente als Input, und liefern als Output den Wert eines vorbestimmten Typs. Zum Beispiel könnte man eine Funktion i n t min ( i n

Mehr

WordNet. Referat von Johannes Braunias im Proseminar Word Sense Disambiguation bei Stefan Thater im Wintersemester

WordNet. Referat von Johannes Braunias im Proseminar Word Sense Disambiguation bei Stefan Thater im Wintersemester WordNet Referat von Johannes Braunias im Proseminar Word Sense Disambiguation bei Stefan Thater im Wintersemester 2010 15. November 2010 Synonymie Eine bestimmte Wortform in einem Satz, die durch eine

Mehr

Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation

Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation -1- Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation ABIS 2007, Halle, 24.09.07 {hussein,westheide,ziegler}@interactivesystems.info -2- Context Adaptation in Spreadr Pubs near my location

Mehr

Entwicklung eines E-Learning Topic-Map Rahmenwerks

Entwicklung eines E-Learning Topic-Map Rahmenwerks Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund der TU Braunschweig Verteilte Systeme, Prof. Dr. Fischer Entwicklung eines Topic-Map Rahmenwerks Betreuer: Martin Gutbrod Bearbeitet von: Yichen Yu Gliederung

Mehr

Prüfung Funktionale Programmierung

Prüfung Funktionale Programmierung Hochschule für angewandte Wissenschaften München Fakultät für Informatik und Mathematik Studiengruppe IF, IB, IC Sommersemester 2014 Prüfung Funktionale Programmierung Datum : 16.07.2014, 12:30 Uhr Bearbeitungszeit

Mehr

Susanne Göpel. Click here if your download doesn"t start automatically

Susanne Göpel. Click here if your download doesnt start automatically Didaktische Konsequenzen aus Märchentheorien für den Deutschunterricht der Grundschule: Am Beispiel der Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm (German Edition) Susanne Göpel Click here if your download

Mehr

Semantic Web. Ein Vortrag von Holger Szillat. Betreut von Jochen Hipp

Semantic Web. Ein Vortrag von Holger Szillat. Betreut von Jochen Hipp Semantic Web Ein Vortrag von Holger Szillat Betreut von Jochen Hipp Seminar Konzepte von Informationssystemen Sommersemester 2002 Universität Tübingen szillat@informatik.uni-tuebingen.de 3. Juli 2002 Version

Mehr

1 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces

1 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces 1 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces Eine abstrakte Objekt-Methode ist eine Methode, für die keine Implementierung bereit gestellt wird. Eine Klasse, die abstrakte Objekt-Methoden enthält,

Mehr