Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst"

Transkript

1 Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst München An die Schulleitungen aller Gymnasien in Bayern V.4 ENTWURF Datum: Entwurf erstellt/geprüft: Suttner_G Reinschrift erstellt/geprüft: Reinschrift versandt: - per OWA - Reinschrift gefaxt: Reinschrift an Ihr Zeichen / Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (bitte bei Antwort angeben) München, V.4 5S Telefon: Name: Herr Suttner Preis des Bayerischen Clubs zur Förderung der bayerischen Kultur 2016 Termin: Anlagen: Formblatt Preisträgerverzeichnis Sehr geehrte Frau Schulleiterin, sehr geehrter Herr Schulleiter, der Preis des Bayerischen Clubs zur Förderung der bayerischen Kultur ist mittlerweile zu einem festen Bestandteil des bayerischen Abiturs geworden. Er wird für die Teilnehmer am Abitur 2016 erneut ausgeschrieben. Um möglichst viele herausragende Seminararbeiten in den Wettbewerb einbeziehen zu können, wurde die Auswahl preiswürdiger Arbeiten im Jahr 2013 modifiziert: Seither kann jedes Gymnasium eine hervorragende Arbeit von leistungsstarken Schülerinnen und Schülern einreichen, auch wenn nicht die Voraussetzungen für die Teilnahme an den Prüfungen zur Aufnahme in das Max-Weber-Programm (Art. 5 BayEFG) erfüllt werden. Zur Ermittlung der Bezirkssieger 2016 erwartet die zuständige MB- Dienststelle Ihren Vorschlag bis zum 29. April Telefon: poststelle@stmbw.bayern.de Salvatorstraße München Telefax: Internet: U3, U4, U5, U6 - Haltestelle Odeonsplatz

2 - 2 - Folgende Kriterien gelten für die Auswahl preiswürdiger Schülerinnen und Schüler: Der Wettbewerb richtet sich an besonders leistungsstarke Abiturientinnen und Abiturienten, deren Interessen möglichst breit gefächert sind. Prämiiert werden hervorragende Seminararbeiten, die sich mit kulturell bedeutsamen Themen aller Lebensbereiche aus Bayerns Vergangenheit und Gegenwart auseinander setzen. Kultur bezeichnet die schöpferische geistige Auseinandersetzung des Menschen mit der Welt, die ihn unmittelbar oder in Zeugnissen der Vergangenheit umgibt. Die Arbeit sowie ihre Präsentation wurde mit 15 Punkten bewertet (origineller Ansatz, fachlich glänzend (auch Fachmethodik) wissenschaftspropädeutisch, sprachlich vorbildlich, formal einwandfrei). Jedes Gymnasium hat die Möglichkeit, höchstens eine den Wettbewerbsbedingungen entsprechende Seminararbeit von Schülern, die die o. g. Kriterien erfüllen, beim zuständigen Ministerialbeauftragten bis zum 29. April 2016 vorzulegen. Damit die Kursleiterinnen und Kursleiter aller Fächer und Sie als Schulleitung rasch einschätzen können, ob eine Seminararbeit dem Zweck des Preises (besonders) gerecht wird, erhalten Sie in der Anlage das Preisträgerverzeichnis aller bisherigen Bezirks- und Landessieger. Dass die prämierten Arbeiten kulturell bedeutsame Aspekte aller Lebensbereiche thematisiert haben und dass es nicht nur um Kultur im engeren Sinn, sondern um alle Aspekte der Lebenswelt vom Brauchtum und Volkskunst, der Literatur, der Kunst bis zur Wirtschaft und Wissenschaft geht, wird auch aus folgender Übersicht der Landessieger deutlich. Diese dokumentiert Siegerarbeiten aus der gesamten Fächerbreite des Gymnasiums: Jahr Fach Thema 2000 Deutsch Ortsnamen im Landkreis Cham 2001 Latein Die Leichenrede auf Eucharius Stang 2002 Mathematik Der Goldene Schnitt und seine Anwendung in der bayerischen Malerei und Architektur 2003 Geschichte Die Ereignisse im Sudetenland nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges bis zur Vertreibung am Beispiel von Zeitzeugen

3 Musik Geographie Die Bayernhymne in vier Stilepochen Variationen für Klavier Flussspatabbau in der Oberpfalz 2005 Französisch La vie et la mort de Louis II de Bavière et d Elisabeth d Autriche comme source d inspiration de Jean Cocteau 2006 Chemie Richard Willstätter Leben und Werk eines Nobelpreisträgers 2007 Geschichte Rekonstruktion der barocken Bühnentechnik im Markgräflichen Opernhaus zu Bayreuth 2008 Französisch Sommerach Dizy : deux villages unis par le vin 2011 (G9) Kath. Rel. (G8) 2009 Latein Das Bildungskonzept Melanchthons am Beispiel der Gründung des Gymnasiums in Nürnberg 2010 Biologie Auswirkungen des Klimawandels auf die Phänologie von Wild- und Nutzpflanzen Geographie Streuobst im Nürnberger Land allgemeine und exemplarische Darstellung Die Geschichte des ehemaligen Franziskanerklosters in Kemnath- Stadt unter besonderer Berücksichtigung der Säkularisation 2012 Geschichte Die Jugendbiographie der Marieluise Fleißer 2013 Geschichte Der große Würfel ist gefallen. Annäherung an die Biographie von Johann Rödl (Teilnehmer am Ersten Weltkrieg) 2013 Musik Traum und Natur eine Komposition zu Ehren Jean Pauls 2014 Geschichte 2015 Chemie Die Viererkoalition die Geschichte des Scheiterns einer parteipolitischen Alternative oder ein Erfolgsmodell mit Zukunftspotential? Wie gelingt eine Schweinebratenkruste aus naturwissenschaftlicher Sicht? Bitte informieren Sie alle Fachschaften der Schule und insbesondere die Kursleiter der W-Seminare, die zum Halbjahr 2016 endeten, über die Teilnahmebedingungen für die aktuelle Wettbewerbsrunde. Zur Ermittlung der Bezirkssieger 2016 erwartet die zuständige MB-Dienststelle Ihren Vorschlag bis zum 29. April 2016 (mit ausgefülltem Formblatt gemäß Anlage, Seminararbeit und Kursleiter-Gutachten, in welchem die Preiswürdigkeit der Arbeit aus fachlicher Sicht sowie der Bezug zum Zweck des Preises näher begründet werden). Da der Bayerische Club in den letzten beiden Jahren ermöglichen konnte, dass die Arbeiten der Preisträger in einer Sammelschrift gedruckt wurden, bitten wir Sie, die Arbeit auch als PDF-Datei ohne Korrekturen an Ihre MB-Dienststelle zu übersenden. Für jeden Bezirk wird aus den vorgelegten Arbeiten durch den zuständigen Ministerialbeauftragten ein Bezirkssieger vorgeschlagen. Eine Landesjury bewertet im Sommer die Vorschläge und kürt den Landessieger. Die Preisverleihung an die Bezirks- und den Landessieger findet im Beisein der Familien, Schulleitungen, Kursleiter, der Ministerialbeauftragten und der Präsidentin des Bayerischen Landtags jährlich im Maximilianeum in

4 - 4 - München statt (vgl. Meldung zur Preisverleihung im Jahr 2015 unter seminararbeiten-ausgezeichnet/). In diesem feierlichen Rahmen wird auch stets der am bayerischen Gymnasium erfolgreich umgesetzte Bildungsauftrag deutlich, sodass der Preis nicht nur die Preisträgerinnen und Preisträger, sondern auch ihre Lehrkräfte, die Schulen und das Gymnasium insgesamt würdigt. Der Termin der Preisverleihung wird im Jahr 2016 voraussichtlich der 29. September sein. Ich danke Ihnen auch im Namen des Präsidenten des Bayerischen Clubs, Herrn Prof. Dr. Albert Scharf für Ihre Unterstützung auf Schulebene sehr herzlich. Mit freundlichen Grüßen Peter Kammler Ministerialrat

5 - 5 - Preis des Bayerischen Clubs zur Förderung der bayerischen Kultur 2016 Schulstempel Die oben bezeichnete Schule meldet zum Wettbewerb um den Preis des Bayerischen Clubs zur Förderung der bayerischen Kultur folgende Arbeit: Leitfach: Rahmenthema des W-Seminars: Thema der Seminararbeit: Name und Privatanschrift der Verfasserin / des Verfassers: Kursleiter: Es wird bestätigt, dass die Arbeit, die dem Zweck des Preises besonders gerecht wird, mit 15 Punkten bewertet wurde und der Verfasser / die Verfasserin ein breites Leistungsspektrum und vielfältige Interessen aufweist. Ort, Datum Unterschrift des Schulleiters Anlagen: - Seminararbeit - Gutachten des Kursleiters

6 - 6 - Preis des Bayerischen Clubs zur Förderung bayerischer Kultur Preisträger Bezirk Preisträger Thema/Fach Schule 2001 Susanne Eichinger Kulturbild, Geheimnis der Wirkung und Verfilmung von Anna Wimschneiders Herbstmilch- Lebenserinnerungen einer Bäuerin (Deutsch) Das Parfum von Patrick Süskind ein Paradigma der postmodernen Wiederkehr des Erzählens (Deutsch) Aventinus-Gymnasium Burghausen Ursula Thiering Max-Born-Gymnasium Germering Niederbayern Matthias Zwick Via Danubia Stationen und Spuren der Römer an der Ludwigsgymnasium Donau Straubing Oberpfalz Stefan Listl Weinbau im römerzeitlichen Regensburg Musikgymnasium der Regensburger Domspatzen Oberfranken Kerstin Engelhardt Bäche im Stadtgebiet Münchberg (Biologie) Gymnasium Münchberg Mittelfranken Wolfgang Andreas Bauer Zecken Beobachtungen und statistische Untersuchungen zum witterungs- und jahreszeitlich bedingten Auftreten in einem waldnahen Gartengrundstück, abgelesen am Befall von Hauskatzen (Biologie) Laurentius-Gymnasium des Evang.-Luth. Diakoniewerkes Neuendettelsau Unterfranken Michael Manfred Die Leichenrede des Eucharius Sang auf Dietrich Echter von Mespelbrunn aus dem Jahr 1601 Martin-Pollich-Gymnasium Mellrichstadt Schwaben Johanna Spiegel Die Physik des Skispringens (Physik) Jakob-Brucker-Gymnasium Kaufbeuren 2002 Gregor Höng Carolin Völk Prognosis Auspicatae electionis in Sancto Ludgero primo Monasteriensium Episcopo Die Via Claudia Augusta als Beispiel einer Römerstraße in Bayern Niederbayern Wolfgang Habla Der Unternehmer Hans Lindner: Rückschau und Ausblick auf ein erfolgreiches Unternehmen (Wirtschaft/Recht) Luitpold-Gymnasium Wasserburg am Inn Rhabanus-Maurus- Gymnasium des Schulwerks der Diözese Augsburg, St. Ottilien Gymnasium Untergriesbach Oberpfalz Christian Scherr Barockes Latein in Walderbach Robert-Schuman- Gymnasium Cham Oberfranken Michaela Dippold Strukturwandel der Landwirtschaft in Hohenpölz (Erdkunde) Mittelfranken Dorothea Hoffmann Untersuchungen zur Vegetation und ihren Zeigerwerten im Wald um Ziegelstein (Biologie) Unterfranken Anne Catherine Bestimmung und Kartierung des Baum- und Buschbestandes Bretz im Seegarten Amorbach (Biologie) Schwaben Hanna Mende Der Goldene Schnitt und seine Anwendung in der bayerischen Malerei und Architektur (Mathematik) 2004 Anna-Sarah Groh Leben am Limes in Bayern damals und heute Verena Marisa Die Bayernhymne in vier Stilepochen Variationen für Schmidt Klavier (Musik) Niederbayern Johanna Kirschner Le développement des relations franco-bavaroises à l époque de Napoleon Ier (Französisch) Gymnasium Fränkische Schweiz Ebermannstadt Melanchthon-Gymnasium Nürnberg Karl-Ernst-Gymnasium Amorbach Gertrud-von-Le-Fort- Gymnasium Oberstdorf Gymnasium Erding Theresien-Gymnasium München Gymnasium Landau a.d. Isar Oberpfalz Simon Bodensteiner Flussspatabbau in der Oberpfalz (Erdkunde) Kepler-Gymnasium Weiden i.d.opf. Oberfranken Tarek Besold Die Geschichte des Hauses Thurn und Taxis und Luisenburg-Gymnasium seines Postwesens mit Schwerpunkt des 19. Jahrhunderts Wunsiedel bis zur Reichsgründung (Geschichte) Mittelfranken Felizitas Novotný Die Schwabacher Innenstadt als Standort des tertiären Sektors Bestandsaufnahme und Probleme (Erdkunde) Unterfranken Julia Kern Windkraft und ihre Nutzung in Unterfranken am Beispiel Schraudenbach (Physik) Schwaben 2005 Katharina Berchtenbreiter Verena Namberger Augsburg eine Reise in die römische Vergangenheit Sedantag und Reichsgründung als nationale Gedenktage des Kaiserreichs im Spiegel der Traunsteiner Presse (Geschichte) Adam-Kraft-Gymnasium Schwabach Städtisches Mozart- und Schönborn-Gymnasium Maria-Ward-Gymnasium Augsburg Chiemgau-Gymnasium Traunstein Jolana Otto La vie et la mort de Louis II de Bavière et d Elisabeth Dante-Gymnasium Mün-

7 - 7 - Bezirk Preisträger Thema/Fach Schule d France comme source d inspiration de Jean Cocteau chen (Französisch) Oberpfalz Susanne Gäde Clemens Brentano und Johann Wolfgang von Goethe in Regensburg. Eine Stadt und ihre Wirkung auf zwei unterschiedliche Schriftsteller (Deutsch) St. Marien-Gymnasium der Schulstiftung der Diözese Regensburg Mittelfranken Markus Michels Das Jugendparlament in Erlangen: Geschichte Ziel- Albert-Schweitzer- setzungen Ergebnisse (Geschichte/Sozialkunde) Unterfranken Matthias Damm Spuren italienischer Kultur in in der Zeit zwischen Antonio Petrini und Giovanni Battista Tiepolo (Geschichte) Schwaben Thomas Müller Sulzdorf als politische Gemeinde 1803/18 bis 1971 (Geschichte/Sozialkunde) 2006 Axel Lechner Rotulae ex Chiemsee Die Totenrotel des Herrenchiemseer Propstes Floridus Rappel ( ) Miriam Triebel Einzelhandelsgroßprojekte aus Sicht der Raumplanung Beispiel FOC Ingolstadt Village (Geographie) Niederbayern Christina Steiger Beschreibung von historischen Monumenten und kunsthistorisch interessanten Denkmälern in Form eines Radführers (Geschichte) Oberpfalz Bernd Rosenhammer Die navis lusoria Regina Der geschichtliche Hintergrund zur römischen Flussschifffahrt und die experimentelle Rekonstruktion des Schiffes in Regensburg Oberfranken Martina Stadler Die Luisenburg-Festspiele Wirtschaftsfaktor oder unfinanzierbarer Luxus für Wunsiedel? (Wirtschaft und Recht) Mittelfranken Max Reinhard Richard Willstätter Leben und Werk eines Nobelpreisträgers (Chemie) 2007 Maria Zipfer L Image de Notre Dame dite Goldenes Rössl (Französisch) Niederbayern Caroline Rieger Marlies Hohenwarter Die amerikanische Militärregierung in Bayern bis zum (Geschichte) Ich bin angekommen auch dies ist mein Land die neue bayerische Heimat im lyrischen Werk Reiner Kunzes (Deutsch) Oberpfalz Theresa Magdalena Stock Die Mannheimer Schule und ihr Einfluss auf die Hofkapelle von Thurn und Taxis (Musik) Oberfranken Johannes Braun Rekonstruktion der barocken Bühnentechnik im Markgräflichen Opernhaus zu Bayreuth (Geschichte) Mittelfranken Sebastian Sippel Ausländer in Nürnberg: Integration oder Ghettobildung? (Geographie) 2008 Schwaben Elisabeth Rothmaier Das Ökosystem Weiher am konkreten Beispiel des Gwendweihers unter Berücksichtigung jahreszeitlicher Aspekte 2007 (Biologie) Edith Jordan Die Schauburg das Theater der Jugend. Ein Portrait (Deutsch) Maria Hager La Franc-maconnerie et les Lumières en France et l`ordre des Illuminés et Montgelas en Bavière leur relation (Französisch) Niederbayern Birgit Graßold Les influences de la France sur la Bavière dans le domaine politique : la naissance de la Bavière moderne, issue de l esprit de la Révolution francaise (Französisch) Oberfranken Stefanie Apfelbachegensburg Spurensuche Zeugnisse römischen Lebens in Re- Mittelfranken Silke Dorner Der Ludwigskanal als Verbindung zwischen Main und Donau (Geschichte) Unterfranken Nicolas Kunath Sommerach Dizy : deux villages unis par le vin (Französisch) 2009 Schwaben Raphael Franz Vergleich antiker und moderner Wahlkampfstrategien Andreas Strasser Schule schwänzen und fürs Leben lernen Fredl Fesls Lied vom Felbernpfeiferl (Deutsch) Jana Felicitas Hochwasserschutz in Prien Ursachen und Folgen Schader des Prien-Hochwassers (Geographie) Gymnasium Erlangen Röntgen-Gymnasium Gymnasium Donauwörth Ludwig-Thoma- Gymnasium Prien Katharinen-Gymnasium Ingolstadt Gabelsberger-Gymnasium Mainburg Staatliches Gymnasium Neutraubling Luisenburg-Gym-nasium Wunsiedel Willstätter-Gymnasium Nürnberg Maria-Ward-Gymnasium Altötting Dante-Gymnasium München Johannes-Gutenberg- Gymnasium Waldkirchen St. Marien-Gymna-sium Regensburg Gymnasium Christian- Ernestinum Bayreuth Martin-Behaim- Gymnasium Nürnberg Gymnasium Marktoberdorf Gymnasium Geretsried Maria-Ward-Gymnasium Altötting Gymnasium Freyung Gymnasium Pegnitz Willstätter-Gymnasium Nürnberg Egbert-Gymnasium Münsterschwarzach Carl-von-Linde- Gymnasium Kempten Max-Born-Gymnasium Germering Ludwig-Thoma- Gymnasium Prien a.chiemsee

8 - 8 - Bezirk Preisträger Thema/Fach Schule Oberpfalz Philipp Roggenhofer Die Geschichte des Bundes Neudeutschland in Amberg und im Reich (Geschichte) Erasmus-Gymnasium Amberg Oberfranken Carina Römmelt Die bayerischen Römermuseen in Regensburg, Aschaffenburg und Weißenburg ihre jeweiligen museumspädagogischen Maria-Ward-Gymnasium Bamberg Konzepte im Vergleich Mittelfranken Eva-Maria Kreit- Das Bildungskonzept Melanchthons am Beispiel der Gymnasium Scheinfeld schmann Gründung des Gymnasiums in Nürnberg Unterfranken Angela hoff Die Entnazifizierung in der amerikanischen Besatzungszone am Beispiel s im Vergleich mit den anderen Zonen (Geschichte) 2010 Wirsberg-Gymnasium Wernher-von-Braun- Gymnasium Friedberg Klenze-Gymnasium München Gymnasium Dorfen Unterfranken Daniel Lorz Kaiserlob von der Antike bis zum Humanismus an den Beispielen Horaz, Archipoeta und Paulus Melissus Schedius 2011 G8 Schwaben Matthias Oberfrank Architektonische Analyse der Stadtpfarrkirche St. Jakob in Friedberg (inkl. Modellbau) (Kunst) Annika Treyer Fledermausvorkommen in München am Beispiel Süd- Oberpfalz Lena Albersdörfer Maximilian Neumann und Gerhardpark (Biologie) Der Brandner Kasper und der Tod. Das Motiv Tod in der bayerischen Literatur anhand des Beispiels De Gschicht vom Brandner Kasper von Franz von Kobell (Deutsch) Die Geschichte des ehemaligen Franziskanerklosters in Kemnath-Stadt unter besonderer Berücksichtigung der Säkularisation (Katholische Religionslehre) Martin-Pollich-Gymnasium Mellrichstadt Florian Grodeke Die Auswirkungen des Klimawandels in Bayern (Geographie) Ignaz-Taschner- Gymnasium Dachau Katharina Wiedorfer Der Amarant eine wertvolle Körnerpflanze (Biologie) Maria-Ward-Gymnasium Altötting Oberpfalz Christiane Sommer Wie schwer ist die Steinerne Brücke? Eine Näherung durch mathematische Modellierung (Mathematik) Von-Müller-Gymnasium Regensburg Niederbayern Florian Schober Auswirkungen des Klimawandels auf die Phänologie von Wild- und Nutzpflanzen (Biologie) Johannes-Gutenberg- Gymnasium Waldkirchen Oberfranken Anja Höger Création du jeu Qui a l étoffe du maire? (Französisch) Herder-Gymnasium Forchheim Mittelfranken Vera Dufner Apoll und Daphne in Ansbach und in Ovids Metamorphosen Protinus alter amat, fugit altera nomen amantis Platen-Gymnasium Ansbach Kepler-Gymnasium Kannden Niederbayern Elisa erode Von der Pflanze in den Tank Fermentation von Zuckerhirse zu Bioethanol (Chemie) Veit-Höser-Gymnasium Bogen Oberfranken Judith Bundscherer Der Biber im Fichtelgebirge (Biologie) Gymnasium Christian- Ernestinum Bayreuth Unterfranken Nadine Zbiegly Die Nase (Chondrostoma nasus). Nachzucht einer gefährdeten Fischart im Teichwirtschaftlichen Lehrund Beispielbetrieb Maidbronn (Biologie) 2011 G9 Schwaben Philipp Höß Der Einfluss von Torfmoosen auf den ph-wert von Oberflächenwasser (Chemie) Gymnasium Lindenberg Lindenberg / Allgäu Christoph-Probst- Gymnasium Gilching Max-Josef-Stift München Sophie Treudler Katharina Rehbach Familienorientierte Personalpolitik Münchner Großbetriebe (Wirtschaft und Recht) Vom Hoflieferanten zum traditionsbewussten modernen Unternehmen Alois Dallmayr und Ludwig Beck als Beispiele unternehmerischer Erfolgsgeschichten (Wirtschaft und Recht) Mittelfranken Micha Schoemann Streuobst im Nürnberger Land allgemeine und exemplarische Darstellung (Geographie) Unterfranken Janina Klug Regionale Verflechtungen des Getränkegroßproduzenten Bionade (Geographie) Städt. Mozart- und Schönborn-Gymnasium Oberpfalz Kerstin Kerscher Roding nach dem Ende des 2. Weltkriegs (Geschichte) Niederbayern Simone Kistler Integration und Aufbauleistungen der Heimatvertriebenen in Mainburg nach dem 2. Weltkrieg (Geschichte) Oberfranken Constanze Lörner Mehr dumm als böse? Helfrechts Shakal als Produkt der literarischen Auseinandersetzung mit Jean Paul (Deutsch) Joseph-von-Fraunhofer- Gymn. Cham Gabelsberger-Gymnasium Mainburg Jean-Paul-Gymnasium Hof Sigena-Gymnasium Nürnberg Jack-Steinberger- Gymnasium Bad Kissingen 2012 Schwaben Stefanie Kranz Buttenwiesen energieaktive Zukunftsgemeinde (Physik) Nicole Hopfner Ludwig Liebl und Adolf Hitler Ingolstadt als Schauplatz ihrer Beziehung während der Kampfzeit (Ge- Gymnasium Wertingen Apian-Gymnasium Ingolstadt

9 - 9 - Bezirk Preisträger Thema/Fach Schule schichte) Oberpfalz Evamaria Meier Die Jugendbiographie der Marieluise Fleißer (Geschichte) St.-Marien-Gymnasium Regensburg Albertus-Magnus- Niederbayern Juliane Gutsmiedl Weltweit agierende Firmen Arbeitsplätze vor Ort? Eine Analyse der regionalen Auswirkungen der Globalisierung (Sozialkunde) Oberfranken Carolin Künzel Euregio Egrensis Unsere Heimat als Schauplatz tektonischer Ereignisse mit ihren Auswirkungen bis in die heutige Zeit (Geographie) Mittelfranken Ioanna Kopasaki Entrechtung des Rechtsstandes am Beispiel der Nürnberger Familie Berlin (Geschichte) Unterfranken Julia Fleischmann Sukzession eines Sees Vorstellung verschiedener Stadien und ihrer charakteristischen Arten mit einer Fotodokumentation (Biologie) 2013 Schwaben Ramona Zemanek Migration im Wandel Zu- und Abwanderung im allgäu (Sozialkunde) Jonas Edlhuber Dialektförderung zur allgemeinen Sprachförderung bei Monika Hierhager Kindern (Deutsch) Die hagiografische Symbolik in dem Bärenwunder der Vita Corbiniani (Geschichte) Gymnasium Regensburg Gymnasium Freyung Walter-Gropius- Gymnasium Selb Melanchthon-Gymnasium Nürnberg Wirsberg-Gymnasium Gymnasium Füssen Schyren-Gymnasium Pfaffenhofen Oskar-Maria-Graf- Gymnasium Neufahrn b. Freising Augustinus-Gymnasium Weiden Donau-Gymnasium Kelheim Jean-Paul-Gymnasium Hof Oberpfalz Florian Piehler Der große Würfel ist gefallen Annäherung an die Biographie von Johann Rödl (Geschichte) Niederbayern Andreas Öser Bointnerisch Eine Sprache zwischen zwei Stühlen (Deutsch ) Oberfranken Franziska Trommer Traum und Natur eine Komposition zu Ehren Jean Pauls (Musik) Mittelfranken Julian Schwarz Die Eingliederung von Jugendlichen in das NS-System Neues-Gymnasium Nürnberg unter Bezugnahme auf den Zeitzeugen Karl Riegel (Geschichte) Unterfranken Magdalene Oscar Das Mozartfest nach dem II. Weltkrieg (Geschichte) Wirsberg-Gymnasium 2014 Schwaben Christine Althaus Die Rolle von Johann Althaus bei der Einführung der Milchwirtschaft im Allgäu (Geschichte) Gertrud-von-le-Fort- Gymnasium Oberstdorf Lisa Maier Die Thingstätte Eichstätt (Geschichte) Willibald-Gymnasium Eichstätt Hannah Lucia Kannsy Video Walk Ein Weg voller Geschichten (Kunst) Städtisches Luisengymnasium München Oberpfalz Daniel Zierhut Die Viererkoalition die Geschichte des Scheiterns einer parteipolitischen Alternative oder ein Erfolgsmodell mit Zukunftspotential? (Geschichte) Albertus-Magnus- Gymnasium Regensburg Niederbayern Sarah Zellner Drama nach dem Grauen. Das deutsche Theater in der Nachkriegszeit am Beispiel des Stadttheaters Straubing. (Geschichte) Veit-Höser-Gymnasium Bogen Oberfranken Jana Schmitt Justin Fränkel, eine Biographie (Geschichte) Eichendorff-Gymnasium Bamberg Mittelfranken Franziska Zahn Zeitmessung mit einer Klappsonnenuhr nach historischem Vorbild (Physik) Gymnasium Carolinum Ansbach Unterfranken Juliane Fischer Adam Ries und das Rechnen auf den Linien (Mathematik) Regiomontanus- Gymnasium Haßfurt 2015 Schwaben Hannah Endres Der Umgang mit Infektionskrankheiten während des Ersten Weltkriegs am räumlichen Beispiel Augsburg Gymnasium bei St. Anna Augsburg (Geschichte) Felix Wütherich Wie gelingt eine Schweinebratenkruste aus naturwissenschaftlicher Sicht? (Chemie) Christoph-Probst- Gymnasium Gilching Julia Sturm Die Mahnmale zum Todesmarsch aus dem KZ Dachau und dessen Außenlagern (Geschichte) Lise-Meitner-Gymnasium Unterhaching Oberpfalz Maximilian Niebler Der Nationalsozialismus innerhalb dörflicher Strukturen am Beispiel der Region Parsberg (Geschichte) Musikgymnasium der Regensburger Domspatzen Johannes-Gutenberg- Gymnasium Waldkirchen Adam-Kraft-Gymnasium Schwabach Niederbayern Katharina Biebl Zerstörung und Wiederaufbau der Waldkirchner Pfarrkirche St. Peter und Paul (Geschichte) Mittelfranken Alexander Heiß Stromerzeugung durch erneuerbare Energien in Zeiten des Klimawandels aufgezeigt am Regionalbeispiel der Stadt Schwabach (Geographie) Unterfranken Marco Bretzigheimer Vergleich der Schwefelung von Rotwein und Weißwein Chemie Johannes-Butzbach-Gymnasium Miltenberg

10 - 10 -

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst ABDRUCK ENTWURF Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 80327 München An die Schulleitungen

Mehr

Renten nach SGB VI und sonstige Renten Regional

Renten nach SGB VI und sonstige Renten Regional Oberbayern Ingolstadt (KS) München (KS) Rosenheim (KS) Altötting Berchtesgadener Land Bad Tölz-Wolfratshausen Dachau Ebersberg Eichstätt Erding Freising Fürstenfeldbruck Garmisch-Partenkirchen Landsberg

Mehr

Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. Fürth, Seite 1. endgültige Umlagekraft endgültige Umlagekraft 2017 Erhöhung / Minderung UK-VGL 2

Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. Fürth, Seite 1. endgültige Umlagekraft endgültige Umlagekraft 2017 Erhöhung / Minderung UK-VGL 2 Oberbayern Seite 1 161000 Ingolstadt 233 202 568 1745,02 2 3 174 322 026 1303,01 2 10 58 880 542 33,80 162000 München 2 732 927 632 1866,37 1 2 2 637 098 802 1815,76 1 1 95 828 830 3,60 163000 Rosenheim

Mehr

Fürth, Seite 1. Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. vorläufige Steuerkraft 2019 und endgültige Steuerkraft 2018 Oberbayern SK-VGL 2

Fürth, Seite 1. Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. vorläufige Steuerkraft 2019 und endgültige Steuerkraft 2018 Oberbayern SK-VGL 2 Oberbayern Seite 1 161000 Ingolstadt 176 812 591 1307,36 2 8 219 163 515 1639,97 2 4-42 350 924-19,30 162000 München 2 727 690 858 1873,36 1 2 2 732 927 632 1866,37 1 2-5 236 774-0,20 163000 Rosenheim

Mehr

Fürth, Seite 1. Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. endgültige Umlagekraft 2019 und endgültige Umlagekraft 2018 Oberbayern UK-VGL 2

Fürth, Seite 1. Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. endgültige Umlagekraft 2019 und endgültige Umlagekraft 2018 Oberbayern UK-VGL 2 Oberbayern Seite 1 161000 Ingolstadt 177 650 639 1313,56 3 24 233 202 568 1745,02 2 3-55 551 929-23,80 162000 München 2 727 690 858 1873,36 1 2 2 732 927 632 1866,37 1 2-5 236 774-0,20 163000 Rosenheim

Mehr

Mietpreise in Unterfranken

Mietpreise in Unterfranken Mietpreise in Unterfranken Aschaffenburg (Stadt) 7,49 7,62 1,74 % Aschaffenburg (Kreis) 7,24 7,13-1,52 % Bad Kissingen 4,00 4,21 5,25 % Haßberge 4,77 4,72-1,05 % Kitzingen 5,47 5,47 0,00 % Main-Spessart

Mehr

Wohnungsmarkt Bayern. Tabellenteil

Wohnungsmarkt Bayern. Tabellenteil 2014 Wohnungsmarkt Bayern Tabellenteil 06 Tabellenteil Der Tabellenteil sowie der Bericht Beobachtung und Ausblick stehen unter www.bayernlabo.de > Publikationen > Wohnungsmarktbeoachtung zur Verfügung.

Mehr

Bayern ,

Bayern , Schulden- jahres- gegenüber nehmer/ sicht mangels bereini- Verfahrenzeitraum: dem -innen 1) liche Verwaltungsbezirk eröffnet Masse gungsplaninsgesamtverfahren Vor- Forde Insgesamt Bayern... 6372 526 96

Mehr

Standard-Bodenuntersuchung Hauptnährstoffe-Acker 1 Auswertung je Landkreis

Standard-Bodenuntersuchung Hauptnährstoffe-Acker 1 Auswertung je Landkreis Standard-Bodenuntersuchung Hauptnährstoffe-Acker 1 Auswertung je Regierungsbezirk Oberbayern % % % % % % % % % % % % % % % % % % Ingolstadt 9 22 69 3705 3 15 45 23 15 3705 1 10 48 29 12 3705 0 9 56 34.

Mehr

Fremdenverkehr im Juni 2015 Übernachtungen von Gästen. Ankünfte von Gästen. Auslastung. Durchschn. Veränderung. aus der Bundesrepublik.

Fremdenverkehr im Juni 2015 Übernachtungen von Gästen. Ankünfte von Gästen. Auslastung. Durchschn. Veränderung. aus der Bundesrepublik. Fremdenverkehr in Bayern im Monat Anzahl Gemeinden, Beherbergungsbetriebe, Gästebetten, Gästeankünfte nach - Beherbergungsbetriebe mit zehn o mehr Gästebetten - vorläufige Fremdenverkehr im Juni 2015 Geöffnete

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Vormerkstelle des Freistaates Bayern Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2016 für den Einstieg als Beamter/in in der dritten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2019 für den Einstieg als Beamter/in in der zweiten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/ der Abgeordneten Annette Karl SPD vom

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/ der Abgeordneten Annette Karl SPD vom Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode.06.2018 Drucksache 17/18918 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Annette Karl SPD vom 09.10.2017 Verfügbares Einkommen in Bayern 2007 2017 Ich frage die Staatsregierung:

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2017 für den Einstieg als Beamter/in in der zweiten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

Bayern ,

Bayern , Insolvenzverfahren àóóóóóóóóñóóóóóóóóóóñóóóóóóóóóóñóóóóóóóóóâ Dagegen Verände- im Vor- rung Arbeit- Voraus Schulden- jahres- gegenüber nehmer/ sicht mangels bereini- Verfahrenzeitraum: dem -innen 1) liche

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2017 für den Einstieg als Beamter/in in der dritten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Schullandschaft

Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Schullandschaft Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Schullandschaft Informationsveranstaltung der Regierung von Unterfranken: Veitshöchheim 7. Mai 2010 Referent: Markus Teubner Aufbau (1) Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2019 für den Einstieg als Beamter/in in der dritten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus - 1 - Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung V\Referat V_3\Mayerl\Lux\dezember\130286.doc Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, 80327

Mehr

Bayern ,

Bayern , im Vor- rung Arbeit- Voraus Schulden- jahres- gegenüber nehmer/ sicht mangels bereini- Verfahrenzeitraum: dem -innen 1) liche Verwaltungsbezirk eröffnet Masse gungsplaninsgesamtverfahren Vor- Forde abgewiesen

Mehr

Bayern ,

Bayern , im Vor- rung Arbeit- Voraus Schulden- jahres- gegenüber nehmer/ sicht mangels bereini- Verfahrenzeitraum: dem -innen liche Verwaltungsbezirk eröffnet Masse gungsplaninsgesamtverfahren Vor- Forde abgewiesen

Mehr

Bayern ,

Bayern , im Vor- rung Arbeit- Voraus Schulden- jahres- gegenüber nehmer/ sicht mangels bereini- Verfahrenzeitraum: dem -innen liche Verwaltungsbezirk eröffnet Masse gungsplaninsgesamtverfahren Vor- Forde abgewiesen

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Vormerkstelle des Freistaates Bayern Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2016 für den Einstieg als Beamter/in in der zweiten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

(1) Die Aufgaben der Wasserwirtschaft werden in der Unterstufe von den Wasserwirtschaftsämtern wahrgenommen.

(1) Die Aufgaben der Wasserwirtschaft werden in der Unterstufe von den Wasserwirtschaftsämtern wahrgenommen. Verordnung über die Einrichtung und Organisation der staatlichen Behörden für die Wasserwirtschaft (OrgWasV) Vom 4. Dezember 2005 Fundstelle: GVBl 2005, S. 623 Stand: letzte berücksichtigte Änderung: 1

Mehr

Baugenehmigungen BAYERN November 2018

Baugenehmigungen BAYERN November 2018 Baugenehmigungen BAYERN November 2018 Inhalt: 1. Übersicht Baugenehmigungen Bayern (Regierungsbezirke) Wohnbau nach Haustyp (EFH/ZFH und MFH) 2. Diagramm Genehmigungen Wohngebäude nach Monaten 3. Diagramm

Mehr

17. Wahlperiode Drucksache 17/23707

17. Wahlperiode Drucksache 17/23707 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 26.10.2018 Drucksache 17/23707 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Günther Felbinger (fraktionslos) vom 01.08.2018 Bäckerei- und Metzgereibetriebe in Bayern (II) Ich

Mehr

Baugenehmigungen BAYERN Oktober 2018

Baugenehmigungen BAYERN Oktober 2018 Baugenehmigungen BAYERN Oktober 2018 Inhalt: 1. Übersicht Baugenehmigungen Bayern (Regierungsbezirke) Wohnbau nach Haustyp (EFH/ZFH und MFH) 2. Diagramm Genehmigungen Wohngebäude nach Monaten 3. Diagramm

Mehr

Baugenehmigungen BAYERN Juli 2017

Baugenehmigungen BAYERN Juli 2017 Baugenehmigungen BAYERN Juli 2017 Inhalt: 1. Übersicht Baugenehmigungen Bayern (Regierungsbezirke) Wohnbau nach Haustyp (EFH/ZFH und MFH) 2. Diagramm Genehmigungen Wohngebäude nach Monaten 3. Diagramm

Mehr

I. Erfolg hat eine Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Anrede

I. Erfolg hat eine Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Anrede - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 15.11.2011, 13:00 Uhr - Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich der Verleihung des

Mehr

Erträge (Orientierungswerte) für die Düngebedarfsermittlung 2018, wenn keine eigenen Daten für den Betrieb vorliegen 1

Erträge (Orientierungswerte) für die Düngebedarfsermittlung 2018, wenn keine eigenen Daten für den Betrieb vorliegen 1 Erträge (Orientierungswerte) für die Düngebedarfsermittlung 2018, wenn keine eigenen Daten für den Betrieb vorliegen 1 Regierungsbezirk: Oberbayern Nord Im Landkreis... kann für die... folgender Ertrag

Mehr

Erträge (Orientierungswerte) für die Düngebedarfsermittlung 2019, wenn keine eigenen Daten für den Betrieb vorliegen 1

Erträge (Orientierungswerte) für die Düngebedarfsermittlung 2019, wenn keine eigenen Daten für den Betrieb vorliegen 1 Erträge (Orientierungswerte) für die Düngebedarfsermittlung 2019, wenn keine eigenen Daten für den Betrieb vorliegen 1 Regierungsbezirk: Oberbayern Nord Im Landkreis... kann für die... folgender Ertrag

Mehr

17. Wahlperiode /6408

17. Wahlperiode /6408 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 03.06.2015 17/6408 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Christian Magerl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 10.02.2015 Abschüsse von Gänsesägern, Kormoranen und Graureihern

Mehr

Deutsches Reich. Bayern

Deutsches Reich. Bayern Deutsches Reich Bayern 1912-1936 Verwaltungsbezirk München (Stadtbezirk) IIA 1ff. Oberbayern BA Aibling IIB 1-40 (72001-72040) BA Aichach IIB 41-70 (52041-52070) BA Altötting IIB 71-120 (90071-90120) BA

Mehr

17. Wahlperiode Drucksache 17/ Zu 2.: Zu 3.:

17. Wahlperiode Drucksache 17/ Zu 2.: Zu 3.: Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 22.06.2018 Drucksache 17/19789 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Jutta Widmann FREIE WÄHLER vom 04.12.2017 Entwicklung Gastwirtschaften Ich frage die Staatsregierung:

Mehr

17. Wahlperiode Drucksache 17/21143

17. Wahlperiode Drucksache 17/21143 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 11.05.2018 Drucksache 17/21143 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Volkmar Halbleib SPD vom 08.02.2018 Staatsbedienstetenwohnungen Ich frage die Staatsregierung; 1.

Mehr

Abfallvermeidung in Bayern 2016

Abfallvermeidung in Bayern 2016 abfallkataster / Stadt Ingolstadt Stadt München Stadt Rosenheim Landkreis Altötting Landkreis Berchtesgadener Land Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen Landkreis Dachau Landkreis Ebersberg Landkreis Eichstätt

Mehr

Bayern <www.zoll.de/goto?id=497958>

Bayern <www.zoll.de/goto?id=497958> 31.07.2014 14:25 1 von 9 > Startseite > Fachthemen > Steuern > Verkehrsteuern > Kraftfahrzeugsteuer > Grundsätze der Besteuerung > Ansprechpartner und Kontaktstellen > Bayern Bayern

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Recyclingpapier aus 100% Altpapier Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz StMUV - Postfach 81 01 40-81901 München Präsidentin des Bayerischen Landtags Frau Barbara Stamm MdL Maximilianeum

Mehr

Landschaftsrahmenplan Bayern

Landschaftsrahmenplan Bayern Landschaftsrahmenplan Bayern Dieses Verzeichnis enthält die dem gemeldeten Datensätze mit Stand 30.01.2014. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel

Mehr

Die Reichstagswahlkreise im Königreich Bayern

Die Reichstagswahlkreise im Königreich Bayern Die Reichstagswahlkreise im Königreich Bayern 1871-1918 (zusammengestellt von Joachim Lilla) Die Zirkumskription der bayerischen Reichstagswahlkreise stand der bayerischen Staatsregierung zu. Sie wurde

Mehr

Liste der 25 Prozent der Gymnasien mit den höchsten durchschnittlichen Ergebnissen im Jahrgangsstufentest Deutsch 2016

Liste der 25 Prozent der Gymnasien mit den höchsten durchschnittlichen Ergebnissen im Jahrgangsstufentest Deutsch 2016 Jahrgangsstufenarbeiten am Gymnasium im Fach Deutsch 2016 6. Jahrgangsstufe Liste der 25 Prozent der Gymnasien mit den höchsten durchschnittlichen Ergebnissen im Jahrgangsstufentest Deutsch 2016 13. Dezember

Mehr

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde 80525 München Veröffentlichung betreffend die Festlegung der Vorgaben zur Durchführung der Kostenprüfung zur Bestimmung des

Mehr

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde 80525 München Veröffentlichung betreffend die der kalenderjährlichen Erlösobergrenzen der Gasnetzbetreiber im Rahmen der Anreizregulierung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat Postfach 22 00 03 80535 München

Mehr

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde 80525 München Veröffentlichung betreffend die der kalenderjährlichen Erlösobergrenzen der Gasnetzbetreiber im Rahmen der Anreizregulierung

Mehr

Verzeichnis der Behörden, die für die Gewährung einer besonderen Zuwendung für SED-Haftopfer zuständig sind

Verzeichnis der Behörden, die für die Gewährung einer besonderen Zuwendung für SED-Haftopfer zuständig sind Anlage 16 Verzeichnis der Behörden, die für die Gewährung einer besonderen Zuwendung für SED-Haftopfer zuständig sind B a y e r n Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und

Mehr

Anfrage der Abgeordneten Ruth Müller zum Plenum vom 24. November 2015

Anfrage der Abgeordneten Ruth Müller zum Plenum vom 24. November 2015 Anfrage der Abgeordneten Ruth Müller zum Plenum vom 24. November 2015 Nachdem die Rentenlücke von Frauen im Vergleich zu Männern immer noch bei über 50 Prozent liegt, frage ich die Staatsregierung, ob

Mehr

Frauenbeschäftigungsquote. (in %)

Frauenbeschäftigungsquote. (in %) Frauenbeschäftigungsquote (in %) Relative Entwicklung der Altersgruppe 25-64 2009-2030 (in %) Deutschland 51,8-11,1 Bayern 54,8-5,3 Amberg, kreisfreie Stadt 51,9-8,7 Ansbach, kreisfreie Stadt 57,4-5,6

Mehr

Inhalt: Verordnung über die Einrichtung und Organisation der staatlichen Behörden für das Bauwesen (OrgBauV)

Inhalt: Verordnung über die Einrichtung und Organisation der staatlichen Behörden für das Bauwesen (OrgBauV) Inhalt: Verordnung über die Einrichtung und Organisation der staatlichen Behörden für das Bauwesen (OrgBauV) Drucken Erlass vom 1 2 3 4 5 6 Übergangsvorschriften 7 Anlage 1 Anlage 2 Vom 5. Dezember 2005

Mehr

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde 80525 München Veröffentlichung betreffend die Erlösobergrenzen der im Rahmen der Anreizregulierung der Energieversorgungsnetze

Mehr

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde 80525 München. Veröffentlichung. betreffend

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde 80525 München. Veröffentlichung. betreffend Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde 80525 München Veröffentlichung betreffend die Festlegung der kalenderjährlichen Erlösobergrenzen der im Rahmen der Anreizregulierung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat Postfach 22 00 03 80535 München

Mehr

17. Wahlperiode /12043

17. Wahlperiode /12043 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 12.08.2016 17/12043 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Martin Güll, Dr. Simone Strohmayr SPD vom 04.05.2016 Ganztag in Bayern Wir fragen die Staatsregierung: 1. Wie

Mehr

Marktspiegel für Bayern 2015 Preise neu und gebraucht

Marktspiegel für Bayern 2015 Preise neu und gebraucht Marktspiegel für Bayern 2015 Preise neu und gebraucht Oberbayern Kaufpreise Neubaumarkt Baugrundstück / m² Altötting 107.237 80 120 220.000 240.000 2.200 2.400 2.200 2.400 2.200 2.400 2.200 2.400 120 180

Mehr

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen vom Bayerischer Landtag

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen vom Bayerischer Landtag Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/9679 07.11.2011 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Margit Wild SPD vom 16.08.2011 Schwangerenberatungsstellen in Bayern Ich frage die Staatsregierung:

Mehr

Daten zur Raumbeobachtung

Daten zur Raumbeobachtung Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat Daten zur Raumbeobachtung 0-54 - . Bevölkerung. Einwohner Daten zur Raumbeobachtung 0 Bevölkerungsentwicklung in 00-0 Index

Mehr

Grün markiert: Ausschüttung möglich mit Betrag / Vergleich 2013 und 2012

Grün markiert: Ausschüttung möglich mit Betrag / Vergleich 2013 und 2012 Diese Übersicht wurde uns vom Bürgerforum Landsberg am Lech e.v. zur Verfügung gestellt: Verantwortlich: Dr. Rainer Gottwald, St.-Ulrich-Str. 11, 86899 Landsberg am Lech, Tel. 08191/922219; Mail: info@stratcon.de

Mehr

Marktspiegel für Bayern 2016 Kaufpreise neu und gebraucht

Marktspiegel für Bayern 2016 Kaufpreise neu und gebraucht Marktspiegel für Bayern 2016 Kaufpreise neu und gebraucht Oberbayern Kaufpreise Neubaumarkt Baugrundstück / m² Altötting 107.757 80 120 240.000 260.000 2.200 2.400 2.200 2.400 2.200 2.400 2.200 2.400 120

Mehr

100 Oberbayern Niederbayern Oberpfalz Oberfranken

100 Oberbayern Niederbayern Oberpfalz Oberfranken Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 10.09.2018 Drucksache 17/22281 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Horst Arnold SPD vom 13.03.2018 Förderung von in Bayern Im Nachgang zum Bericht der Staatsregierung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat Postfach 22 00 03 80535 München

Mehr

(Erstes doppisches Haushaltsjahr) Kommune. Kreisangehörige Gemeinden

(Erstes doppisches Haushaltsjahr) Kommune. Kreisangehörige Gemeinden Kommune Kreisangehörige Gemeinden Landkreis Regierungsbezirk (Erstes doppisches Haushaltsjahr) 1 St Geretsried Bad Tölz-Wolfratshausen Oberbayern 2010 2 G Bayerisch Gmain Berchtesgadener Land Oberbayern

Mehr

17. Wahlperiode /4871

17. Wahlperiode /4871 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 27.02.2015 17/4871 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Klaus Adelt SPD vom 17.11.2014 15 Jahre Invest in Bavaria eine Bilanz Invest in Bavaria existiert seit 1999

Mehr

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/23532

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/23532 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 15.10.2018 Drucksache 17/23532 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Gabi Schmidt FREIE WÄHLER vom 25.06.2018 Photovoltaikanlagen in Bayern Ich frage die Staatsregierung:

Mehr

1-Zimmer-Eigentumswohnung

1-Zimmer-Eigentumswohnung Oberbayern Angebot / Nachfrage / Preistendenz Neubaumarkt Baugrundstück Altötting Bad Tölz-Wolfratshausen c g 2 a g 2 c g 2 c g 2 c g 2 c g 2 a g 2 c g 1 c c 3 g g 3 g g 3 g g 3 Berchtesgadener Land Raum

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2008

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2008 Verkäufe von Agrarland in Bayern 2008 Entwicklung der Kaufwerte für Agrarland EUR 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 0 Kaufwerte je Hektar Fläche der landwirtschaftlichen Nutzung (FdlN) in Bayern 25.379

Mehr

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde 80525 München Veröffentlichung betreffend die der im Rahmen der Anreizregulierung der Energieversorgungsnetze ( 74 Satz 1

Mehr

17. Wahlperiode Drucksache 17/19761

17. Wahlperiode Drucksache 17/19761 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 06.06.2018 Drucksache 17/19761 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Christine Kamm BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 20.11.2017 Geflüchtete Kinder und Jugendliche in Bayern

Mehr

17. Wahlperiode /17183

17. Wahlperiode /17183 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 04.10.2017 17/17183 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Markus Rinderspacher SPD vom 28.04.2017 Biber in Bayern Ich frage die Staatsregierung: 1. Wie hat sich die

Mehr

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst vom Bayerischer Landtag

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst vom Bayerischer Landtag Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/10939 14.02.2012 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Florian Streibl FREIE WÄHLER vom 19.09.2011 Denkmalschutz und Nutzung von regenerativen Energiequellen

Mehr

17. Wahlperiode / Stand

17. Wahlperiode / Stand Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 11.04.2016 17/10421 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Günther Felbinger FREIE WÄHLER vom 12.10.2015 Berufsschulpflichtige Flüchtlinge Ich frage die Staatsregierung:

Mehr

17. Wahlperiode /900

17. Wahlperiode /900 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 02.04.2014 17/900 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Martin Güll SPD vom 14.11.2013 Ganztag und Betreuung an bayerischen Schulen Ich frage die Staatsregierung: 1.

Mehr

Ihr Zeichen / Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (bitte bei Antwort angeben) München, 4. Dezember 2015 PI/G /361 K

Ihr Zeichen / Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (bitte bei Antwort angeben) München, 4. Dezember 2015 PI/G /361 K ABDRUCK G:\StMBW\M-Schreiben ab 1.8.2014\Abteilung II\II.5\39558 Schriftliche Anfrage MdL Gehring Dienstliche Beurteilung der Lehrkräfte an Bayerns Schulen im Beurteilungszeitraum 2011 bis 2014 - Korrekturmeldung_a.docx

Mehr

Bayerisches Staatsministerium der Justiz

Bayerisches Staatsministerium der Justiz Bayerisches Staatsministerium der Justiz Bayerisches Staatsministerium der Justiz 80097 München An die Präsidentin des Bayerischen Landtags Frau Barbara Stamm Maximilianeum 81627 München Sachbearbeiter(in)

Mehr

Modellversuch Bilinguale Züge an der Realschule (Stand Januar 2014)

Modellversuch Bilinguale Züge an der Realschule (Stand Januar 2014) Modellversuch Bilinguale Züge an der Realschule (Stand Januar 2014) SNr Schule MB-Bezirk Fach Jgst. 7 Jgst. 8 Jgst. 9 Jgst. 10 709 Staatliche Realschule Ergolding Niederbayern Erdkunde 4 4 466 Staatliche

Mehr

17. Wahlperiode /7010

17. Wahlperiode /7010 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 2.7.215 17/71 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Ruth Müller SPD vom 27.4.215 Asylsozialberatung Der Bayerische Landkreistag informiert die Kommunen, dass der Freistaat

Mehr

Übersicht der Mietpreise in den Stadt- und Landkreisen Bayerns und Baden-Württembergs

Übersicht der Mietpreise in den Stadt- und Landkreisen Bayerns und Baden-Württembergs LK Aichach-Friedberg 6,00 8,60 43% LK Alb-Donau-Kreis 5,90 8,10 37% LK Altötting 5,10 6,60 29% LK Amberg-Sulzbach 4,40 5,90 34% LK Ansbach 4,70 6,50 38% LK Aschaffenburg 5,70 7,50 32% LK Augsburg 6,00

Mehr

Globale Krise und regionaler Arbeitsmarkt

Globale Krise und regionaler Arbeitsmarkt Globale Krise und regionaler Arbeitsmarkt Wissenschaftstag der Metropolregion Nürnberg am 20. 7. 2012 in Erlangen Uwe Blien Phan thi Hong Van Panel Finanzwelt Ausgangsthese: Die Konjunktur wird am Weltmarkt

Mehr

17. Wahlperiode 28.02.2014 17/486. werden. Zu 2.: werden. Zu 4.: werden.

17. Wahlperiode 28.02.2014 17/486. werden. Zu 2.: werden. Zu 4.: werden. Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 28.02.2014 17/486 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Christian Magerl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 03.12.2013 Überwachung der nach BImSchG genehmigungsbedürftigen

Mehr

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/18981

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/18981 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 13.06.2018 Drucksache 17/18981 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Ruth Müller SPD vom 29.09.2017 Sanierungsbedürftige Radwege in Bayern Bayern will Fahrradland werden

Mehr

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom Bayerischer Landtag

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom Bayerischer Landtag Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/9282 12.08.2011 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Hans-Ulrich Pfaffmann SPD vom 14.04.2011 in den M-Zug von der Haupt-/Mittelschule In der KW 13/2011

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2015

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2015 Verkäufe von Agrarland 215 Entwicklung der Kaufwerte für Agrarland Euro 5. 45. 4. 35. 3. 25. 2. 15. 1. 5. Kaufwerte je Hektar Fläche der landwirtschaftlichen Nutzung (FdlN) 47.358 1997 1998 1999 2 21 22

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2014

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2014 Verkäufe von Agrarland 214 Entwicklung der Kaufwerte für Agrarland Euro 45. 4. 35. 3. 25. 2. 15. 1. 5. Kaufwerte je Hektar Fläche der landwirtschaftlichen Nutzung (FdlN) 41.44 1997 1998 1999 2 21 22 23

Mehr

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde 80525 München. Veröffentlichung. betreffend

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde 80525 München. Veröffentlichung. betreffend Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde 80525 München Veröffentlichung betreffend die Genehmigung / Ablehnung der Teilnahme der im Rahmen der Anreizregulierung der

Mehr

Liste der 25 Prozent der Gymnasien mit den höchsten durchschnittlichen Ergebnissen im Jahrgangsstufentest Deutsch 2017

Liste der 25 Prozent der Gymnasien mit den höchsten durchschnittlichen Ergebnissen im Jahrgangsstufentest Deutsch 2017 Jahrgangsstufentest am Gymnasium im Fach Deutsch 2017 8. Jahrgangsstufe Liste der 25 Prozent der Gymnasien mit den höchsten durchschnittlichen Ergebnissen im Jahrgangsstufentest Deutsch 2017 29. Januar

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2013

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2013 Verkäufe von Agrarland 213 Entwicklung der Kaufwerte für Agrarland Euro 4. 35. 3. 25. 2. 15. 1. 5. Kaufwerte je Hektar Fläche der landwirtschaftlichen Nutzung (FdlN) 39.797 1997 1998 1999 2 21 22 23 24

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Staatssekretärin Katja Hessel, MdL

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Staatssekretärin Katja Hessel, MdL Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Staatssekretärin Katja Hessel, MdL Bayer. Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie 80525

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst ABDRUCK G:\StMBW\M-Schreiben ab 1.8.2014\Abteilung IV\Referat IV.8\2016\057 520 Ganztag in Bayern (SPD)_A.docx Bayerisches Staatsministerium

Mehr

Fischotter-Managementplan (Bayern) Stand Nov. 2017

Fischotter-Managementplan (Bayern) Stand Nov. 2017 Fischotter-Managementplan (Bayern) Stand Nov. 2017 Gail Johnson, fotolia.com Fischotter-Managementplan (Bayern) 1. Historie 2. Inhalt 3. Politik 4. Aktuelle Situation, Ausblick Folie 2 Aufseß, 6. November

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung VI\Referat VI_2\Rappel\VI.2\Ethik\Grundlagen-KMS Ethikunterricht9-r.doc Bayerisches Staatsministerium für Unterricht

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr 80524 München Präsidentin des Bayer. Landtags Frau Barbara Stamm, MdL Maximilianeum

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2012

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2012 Verkäufe von Agrarland 212 Entwicklung der Kaufwerte für Agrarland Euro 3. 25. 2. 15. 1. 5. Kaufwerte je Hektar Fläche der landwirtschaftlichen Nutzung (FdlN) 31.841 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26

Mehr

Bayerisches Landeskriminalamt

Bayerisches Landeskriminalamt Bayerisches Landeskriminalamt Sicherheitstechnische Prävention Anschriften der Kriminalpolizeilichen Beratungsstellen in Bayern Bayerisches Landeskriminalamt Sicherheitstechnische Prävention Maillingerstraße

Mehr

Schriftliche Anfrage des Herrn Abgeordneten Dr. Hans Jürgen Fahn betreffend Sprachkurse für Asylbewerber - II

Schriftliche Anfrage des Herrn Abgeordneten Dr. Hans Jürgen Fahn betreffend Sprachkurse für Asylbewerber - II Staatsministerin Emilia Müller, MdL Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration - 80792 München NAME Dagmar Rottenfußer TELEFON 089 1261-1318 Frau Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Große Anstiege auch abseits der Großstädte: So haben sich die Mieten seit 2008 in Süddeutschland verändert

Große Anstiege auch abseits der Großstädte: So haben sich die Mieten seit 2008 in Süddeutschland verändert Grafiken zur Pressemitteilung Große Anstiege auch abseits der Großstädte: So haben sich die Mieten seit 2008 in Süddeutschland verändert Analyse der Mietpreisentwicklung in allen Stadt- und Landkreisen

Mehr

17. Wahlperiode /6745

17. Wahlperiode /6745 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 26.06.2015 17/6745 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Christian Magerl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 21.04.2015 Biotopkartierung in Bayern Die Biotopkartierung ist

Mehr

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/23220

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/23220 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 01.10.2018 Drucksache 17/23220 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Martin Güll SPD vom 06.06.2018 Schülerinnen und Schüler mit gymnasialer Eignung an Mittelschulen

Mehr

Kinderarmut bei unter Dreijährigen: Große regionale Unterschiede Bayern hat im Bundesländervergleich niedrigste Quote

Kinderarmut bei unter Dreijährigen: Große regionale Unterschiede Bayern hat im Bundesländervergleich niedrigste Quote Kinderarmut bei unter Dreijährigen: Große regionale Unterschiede Bayern hat im Bundesländervergleich niedrigste Quote Bertelsmann Stiftung zeigt Kinderarmut für alle Kreise und kreisfreien Städte Erstmalig

Mehr

Zuständigkeit der Staatsoberkasse Landshut für Kassenaufgaben der Finanzämter

Zuständigkeit der Staatsoberkasse Landshut für Kassenaufgaben der Finanzämter Zuständigkeit der Staatsoberkasse Landshut für Kassenaufgaben der Finanzämter Zuständigkeit der Staatsoberkasse Landshut für Kassenaufgaben der Finanzämter FMBl. 2000 S. 184 StAnz. 2000 S. 22 600 F Zuständigkeit

Mehr

Liste der 25 Prozent der Gymnasien mit den höchsten durchschnittlichen Ergebnissen im Jahrgangsstufentest Deutsch 2017

Liste der 25 Prozent der Gymnasien mit den höchsten durchschnittlichen Ergebnissen im Jahrgangsstufentest Deutsch 2017 Jahrgangsstufentest am Gymnasium im Fach Deutsch 2017 6. Jahrgangsstufe Liste der 25 Prozent der Gymnasien mit den höchsten durchschnittlichen Ergebnissen im Jahrgangsstufentest Deutsch 2017 29. Januar

Mehr

Naturfriedhöfe in Bayern (Stand Juli 2013)

Naturfriedhöfe in Bayern (Stand Juli 2013) Naturfriedhöfe in Bayern (Stand Juli 2013) Regierungsbezirk Gemeinde Landkreis Bezeichnung Friedhofsträger privater Partner des gesonderter Naturfriedhof Niederbayern Fürstenzell Passau "Garten des Friedens"

Mehr