Devi «Kleine uc[isbandwurm» (Echinococc-u multilocularis) - eine persistio o de. Gefahr für den Menschen?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Devi «Kleine uc[isbandwurm» (Echinococc-u multilocularis) - eine persistio o de. Gefahr für den Menschen?"

Transkript

1 Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich (1998) 143/2: Devi «Kleine uc[isbandwurm» (Echinococc-u multilocularis) - eine persistio o de Gefahr für den Menschen? Johannes Eckert, Zürich Zusammenfassung Der «Kleine Fuchsbandwurm» (Echinococcus multilocularis) ist Ursache der Alveolären Echinokokkose (AE) des Menschen, die primär fast ausschliesslich die Leber betrifft und bei etwa 90% der unbehandelten Patienten innerhalb von 10 Jahren nach Diagnosestellung tödlich verläuft. Bei Früherkennung der Infektion ist dhrch vollsländige chirurgische Entfernung des Parasiten eine Heilung möglich. In späteren Phasen der Erkrankung sind die Heilungsaussichten ungünstig, doch können durch langfristige Chemotherapie das Parasitenwachstum gehemmt und die Überlebenszeit der Patienten wesentlich verlängert werden. Bei der AE handelt es sich um eine seltene Erkrankung mit einer durchschnittlicheh Inzidenzrale in der Schweiz ( ) von 0,1 neuen Fällen pro Jahr und Einwohner. Angesichts der Schwere der Erkrankung und des persistierenden Infektionsrisikos muss die AE jedoch grundsätzlich als ernsthafte Gefahr für Menschen angesehen werden. In der Schweiz ist während der letzten Jahre E. multilocularis bei Füchsen aus 21 von 26 Kantonen (inkl. HalbkantoneH) nachgewiesen worden. Dabei schwankte die mittlere Prävalenz in den verschiedenen Kantonen zwischen 2,7% und 53%. Der Parasit kommt seltener auch bei HundeH und Katzen vor, die ebenfalls als Infektionsquelle far den Menschen anzusehen sind. Nach neuestem Kenntnisstand ist das Verbreitungsgebiet von E. multilocularis in Mitteleuropa grösser als bisher angenommen und umfassl derzeit 10 Länder. In Anbetracht der anwachsenden Fuchspopulationen, der zunehmenden Einwanderung von Füchsen in Wohnsiedlungen und vieler offener epidemiologischer FrageH wird empfohlen, ein System zur ständigen Überwachung zu etablieren, und zwar unter Einsatz der verfügbaren neuen Methoden zur Diagnose der Infektion in Karnivoren (Fuchs, Hund und Katze) (Koproantigennachweis und PCR) bzw. bei Menschen (Immundiagnose, Ultraschalluntersuchung). The «small fox tapeworm» (Echinococcus multilocularis) a persisting threat for humans? The «small fox tapeworm» (Echinococcus multilocularis) is the causative agent of alveolar echinococcosis (AE) in humans which primarily affects almost exclusively the liver and which is lethal in approximately 90% of untreated patients within 10 years after diagnosis. After early detection of the infection cure is possible by complete surgical removal of the parasite. In later phases of the disease prospects for cure are unfavourable, but long-term chemotherapy can inhibit parasite proliferation and prolong survival periods of patients significantly. AE is a rare disease with an average incidence rate in Switzerland ( ) of 0.1 new cases per year and inhabitants. However, in view of the severity of the infection and a persisting infection risk it has principally to be regarded as a serious threat for humans. In Switzerland E. multilocularis has been detected in foxes from 21 of the 26 cantons (including half-cantons) during recent years. The average prevalence rates in the various cantons ranged between 2.7% and 53%. Less frequently, the parasite also occurs in dogs and cats. According to the present knowledge, E. multilocularis has a wider range of geographic distribution in central Europe than previously anticipated, including 10 countries. In view of growing fox populations, the increasing immigration of foxes to residential areas and many open epidemiological questions, it is recommended to establish systems for continuous surveillance using the available new methods (coproantigen detection and PCR) for diagnosing the infection in carnivores (foxes, dogs, cats) and in humans (immunodiagnosis, ultrasound examination), respectively. 57

2 -bläschen Johannes Eckert 1 EINLEITUNG Im Jahr 1852 beschrieb BUHL in München eine bis dahin unbekannte Lebergeschwulst des Menschen, die er wegen ihrer alveolären Struktur als «Alveolarkolloid» bezeichnete (PoSSELT, 1928). Bald danach (1855) identifizierte der berühmte Pathologe VIRCHOW einen Parasiten (Bandwurm) der Gattung Echinococcus als Ursache dieser Veränderung und nannte sie «multilokuläre, ulzerierende Echinokokkengeschwulst der Leber» (PoSSELT, 1928). Später bürgerte sich der Name «Alveoläre Echinokokkose» (AE) ein, und es stellte sich heraus, dass die Erkrankung dnrch ein Larvalstadium (Metazestode) des «Kleinen oder gefährlichen Fuchsbandwurmes» (Echinococcus multilocularis) hervorgerufen wird. In der Schweiz wurden die ersten Fälle von AE etwa 10 Jahre nach der Entdeckung VIRCHOW's diagnostiziert, und bis 1924 erfasste DARDEL (1927) 97 Fälle bei Schweizern und 5 importierte Fälle. Zu der damals selten diagnostizierten AE erwähnt DARDEL (1927), dass sie «sehr bösartig ist und der Träger fast immer an dieser Krankheit zugrunde geht». Wie ist die Situalion heute zu beurteilen? Ist die AE des Menschen noch immer eine in der Regel tödliche Infektion, wie hoch ist das Infektionsrisiko, stellen das Anwachsen der Fuchspopulationen und die zunehmende Einwanderung von Füchsen in Wohngebiete neue Risikofaktoren dar, und gibt es Fortschritte in der Diagnostik, Prophylaxe und BekämpfuHg? Zu diesen und anderen Fragen, die während der letzten Jahre zum Teil in den Massenmedien diskutiert worden sind, soll der folgende Artikel einige Informationen vermitteln. Luftfeuchte von 27% innerhalb 2 Tagen ihre Infektiosität (VEIT et al., 1995). Die Bandwurmeier können von natürlichen Zwischenwirten (meistens Nagetieren) sowie auch gelegentlich vom Menschen und anderen Fehlwirten per os aufgenommen werden. Im Gegensatz zu den Zwischenwirten haben Fehlwirte im Entwicklungszyklus keine Bedeutung und stellen für den Parasiten eine biologische Sackgasse dar (Abb. 1). 2 DER PARASIT UND SEIN ENTWICKLUNGS- ZYKLUS Der «Kleine Fuchsbandwurm» (hier kurz als Fuchsbandwurm bezeichnet) kommt in Mitteleuropa im Dünndarm des Rotfuchses (Vulpes vulpes) und seltener auch bei Hund und Katze vor (Abb. 1). Es handelt sich um einen sehr kleineh Bandwurm von nur etwa 4 mm Länge, der aus dem Kopf und mehreren (meist 4-5) Körpersegmenten (Gliedern) besteht. Im Endglied des Parasiten werden etwa 300 Eier gebildet, die mit dem Kot der Füchse ah die Aussenwelt gelangen, wo sie in feuchter Umgebung je nach Jahreszeit 3 bis 8 Monate lebensfähig bleiben und auch tiberwintern können. Gegen niedere Temperaturen sind diese Eier äusserst resistent, und erst durch Gefriertemperaturen von 70 bis 80 C werdeh sie innerhalb von 4 bzw. 2 Tagen sicher abgetötet (ECKERT, 1996a). Hingegen werden sie durch Trockenheit rasch geschädigt; z. B. verlieren sie bei +25 C und einer relativen Abb. l. Lebenszyklus von Echinococcus multilocularis in Mitteleuropa. l: Der Rotfuchs als wichtigster Endwirt von E. multilocularis. 1 a und lb: Hund und Katze sind seltener Träger des Parasiten. 2: Endglied des Bandwurmes mit Eiern. 3: Ei in der Aussenwelt. 4: Feldmaus mit Metazestoden-Stadium in der Leber. 4a: Der Mensch als «Fehlwirt» mit Metazestoden in der Leber. 5: Mäuseleber mit Metazestoden. 5a: Schnitt durch den Metazestoden mit Finnen und darin enthaltenen Kopfanlagen (Protoskolezes), die sich im Darm eines Endwirtes zu adulten Parasiten entwickeln. 5b: Einzelnes Finnenbläschen mit Protoskolezes. ( Institut für Parasitologie, Universität Zürich). Fig. 1. Life cycle of Echinococcus multilocularis in central Europe. 1: Red fox as most important final host of E. multilocularis. la and lb: dogs and cats are less frequently carriers of the parasite. 2: Terminal segment of the parasite with eggs. 3: Egg in the environment. 4: Common vole with metacestode stage in the liver. 4a: Man as aberrant host with metacestodes in the liver. 5: Vole liver with metacestodes. 5a: Section of metacestode with cysts and protoscoleces which develop to adult stages in the small intestine of a definitive host. 5b: Single cyst with protoscoleces. ( Institute of Parasitology, University Zurich). 58

3 Der «Kleine Fuchsbandwurm» eine persistierende Gefahr für den Menschen? Im Darm von Zwischen- und Fehlwirten schlüpft aus dem Ei eine kugelförmige Larve (Onkosphäre), die auf dem Blutweg in die Leber gelangt und sich dort znm sogenannten Finnenstadium (= Metazestode) entwickelt. Dabei handelt es sich um ein Konglomerat mikroskopisch kleiner, maximal 2 bis 3 cm grosser Firmenbläschen. Die Finne ist in der Lage, durch Proliferation infiltrativ in das umliegende Gewebe hineinzuwuchern und Metastasen in der Umgebung der Leber oder auch in entfernteren Organen zu bilden (beim Menschen vor allem in Lunge, Zentralnervensystem und Knochen). Dadurch verhält sich die Finne wie ein bösartiger Tumor. In Zwischenwirten entwickeln sich in den Finnenbläschen im Verlauf von etwa 40 bis 60 Tagen nach der Infektion zahlreiche Kopfanlagen (Protoskolezes). Werden Zwischenwirte, die Metazestoden mit Kopfanlagen enthalten, von einem Endwirt (Fuchs, Hund, Katze) verzehrt, entwickelt sich im Dünndarm eine neue Bandwurmgeneration, die bereits nach 26 bis 28 Tagen infektionstüchtige Eier produzieren kann (ECKERT, 1996a). In Mitteleuropa weisen die meisten Füchse relativ geringe Befallsintensitäten auf. So waren nach einer Untersuchung von 36 Füchsen aus dem Kanton Zürich (DEPLAZES, 1997) 39% mit < 20 bis 100 Exemplaren von E. multilocularis befallen, 26% mit > 100 bis 1000 Parasiten und 25% mit mehr als 1000 Parasiten. Die Maximalzahl betrug etwa Parasiten pro Fuchs. Alle Füchse zusammen waren mit Parasiten infiziert, von der zwei Füchse 78% dieser Biomasse beherbergten. Möglicherweise sind diese wenigen, stark befallenen Füchse für die Ausstreuung von Eiern von besonderer Bedeutung. Unter Berücksichtigung der Anzahl der von einem Bandwurm pro Tag abgestossenen Glieder ( ) lässt sich berechnen, dass ein Fuchs, der Parasiten beherbergt, täglich bis Eier in die Umwelt abgeben kann. Die Lebensdauer von E. multilocularis im Fuchs ist mit etwa 2 bis 5 Monaten ziemlich kurz; auch die Eiproduktion wird nur etwa 1 bis 4 Monate aufrecht erhalten (Lit. bei ECKERT, 1996a). AufgIund der hervorragenden Anpassung von E. multilocularis an die Lebensweise im Darm des Endwirtes fehlt offenbar eine ausreichende immunologische Gegenreaktion, die zur Elimination der Parasiten oder zum Schutz vor erneuter Infektion beitragen könnte. 3 EPIDEMIOLOGIE Im Hinblick auf die Infektionsgefahr für den Menschen sind verschiedene epidemiologische Faktoren bedentsam. Diese werden im folgenden Abschnitt diskutiert. Geographische Verbreitung von E. multilocularis und Vorkommen bei Füchsen E. multilocularis kommt in der nördlichen Hemisphäre in verschiedenen Regionen von Nordamerika, Europa und Asien vor. In Mitteleuropa galten bis 1989 bestimmte Regionen in Deutschland, Frankreich, Österreich und in der Schweiz als Endemiegebiete von E. multilocularis. Seit 1989 in verschiedenen Ländern durchgeführte Untersuchungen von Füchsen haben aber ergeben, dass der Parasit in weiteren sechs Ländern Mitteleuropas vorkommt, und zwar in den Niederlanden, in Belgien, Luxemburg, Liechtenstein, Polen und in Tschechien (Lit. bei ECKERT, 1996a; ECKERT und DEPLAZES, 1998). Dabei sind die Verbreitungsgebiete weitaus grösser als bisher angenommen (Abb. 2). Diese neuen Daten dürfen aber nicht im Sinne einer in jüngster Zeit erfolgten geographischen Ausbreitung des Parasiten interpretiert werden, da aus früheren Jahren aus den neu entdeckten Endemiegebieten Vergleichsdaten fehlen. In der Schweiz ist bisher das Vorkommen von E. multilocularis bei Füchsen aus 21 der 26 Kantone/Halbkantone nachgewiesen worden (Abb. 3). (Diese Untersuchungen wurden in Arbeitsteilung vom Institut für Zoologie in Neuchätel und vom Institut für Parasitologie der Universität Zürich durchgeführt; Lit. bei ECKERT et al., 1993; ECKERT, 1996a). Einige Kantone in der Zentralschweiz konnten bisher nicht oder nur unzureichend untersucht werden. In der Schweiz wurden von 1990 bis 1995 etwa 7000 erlegte oder verunfallte Füchse auf E. multilocularis unter- Abb. 2. Ungefähre Verbreitung von Echinococcus multilocularis bei Füchsen (Vulpes vulpes) in Mitteleuropa; Stand: Ende Quellen: siehe ECKERT und DEPLAZES, ( Institut für Parasitologie, Universität Zürich). Fig. 2. Approximate geographic distribution of Echinococcus multilocularis in foxes (Vulpes vulpes) in central Europe; status: end of Sources: see ECKERT and DEPLAZES, ( Institute of Parasitology, University Zurich). 59

4 Johannes Eckert <1-10% 11-20% 21-30% 31-40% Minii >40% examined. not detected v not examined Abb. 3. Verbreitung und Prävalenz von Echinococcus multilocularis bei Füchsen in der Schweiz; Stand: Februar Quellen: EWALD, 1993; ALTHER, 1996; SIEGENTHALER, 1995, pers. Mitteilung. ( Institut für Parasitologie, Universität Zürich). Fig. 3. Distribution and prevalences of Echinococcus multilocularis in foxes in Switzerland; status: February Sources: EWALD, 1993; ALTHER, 1996; SIEGENTHALER, 1995, pers. communication. ( Institute of Parasitology, University Zurich). sucht (ECKERT, 1996a). Dabei handelte es sich um sehr aufwendige Untersuchungen bei der Sektion, wobei strikte Sicherheitsmassnahmen eingehalten werden mussten, um die Untersucher nicht zu gefährden. Im Landesdurchschnitt waren 29% der Füchse mit E. multilocularis befallen (= Prävalenzrate) mit Schwankungen zwischen 2,7% im Tessin und 53% in Appenzell-AR (Abb. 3). Aus der Karte ist ersichtlich, dass die höchsten Prävalenzraten in den nördlichen Kantonen zu verzeichnen waren. Dies stimmt mit früheren Beobachtungen einer Häufung von AE-Fällen bei Menschen in dieser Region überein (Lit. bei FESSELER, 1990). In anderen Ländern Mitteleuropas schwanken die regionalen Prävalenzraten etwa zwischen 1% und über 60% (ECKERT, 1996a; ECKERT Und DEPLAZES, 1998). Innerhalb eines grösseren Gebietes sind erhebliche lokale Schwankungen in den Prävalenzraten nachweisbar. Nach Untersuchungen in Frankreich (GIRAU- DOUX, 1991) sind diese damit erklärbar, dass sich lokale Endemieherde bilden, in denen besonders günstige Bedingungen für den Zyklus bestehen und daher Endwirte und Zwischenwirte erhöhte Befallsraten aufweisen. Seit einigen Jahren gibt es Hinweise auf eine zahlenmässige Zunahme der Fuchspopulationen in verschiedenen Ländern Mitteleuropas (ARTOIS, 1997). In der Schweiz wird für die Jahre 1984 bis 1992 mit einer 4fachen Zunahme gerechnet (ARTOIs, 1997). Ausserdem ist seit längerer Zeit eine zunehmende Invasion von Füchsen in Städte zu beobachten, die sich an dieses Milieu offenbar gut anpassen können und auch ein reichhaltiges NahruHgsangebot vorfinden (LABHARDT, 1990). Im Rahmen eines interdisziplinären, vom Schweizer Nationalfonds unterstützten Projektes wird derzeit das Fuchsproblem in der Stadt Zürich unteisucht. Dabei hat sich herausgestellt, dass von 95 Füchsen aus eher ländlichen Stadtrandgebieten 64% mit E. multilocularis befallen waren, aber auch 19% von 53 Füchsen aus dem Stadtzentrum von Zürich. Ausserdem waren im Stadtgebiet 26% von 47 Schermäusen (Arvicola terrestris) mit Metazestoden von E. multilocularis infiziert (DEPLAZES et al., 1998). Diese Daten sind Hinweise für die Existenz eines urbanen Zyklus von E. multilocularis. Infizierte Füchse können in urbanen Gebieten in Gärten, Grünanlagen und an anderen Orten ihres Aktivitätsbereiches Kot absetzen, dadurch die Umwelt mit Eiern von E. multilocularis kontaminieren und somit ein Infektionsrisiko für Menschen verursachen. Vorkommen von E. multilocularis bei Hund und Katze Da bisher ein sicherer Nachweis von E. multilocularis nur am toten Tier bei der Sektion möglich war, sind Angaben über das Vorkommen des Parasiten bei Hund und Katze relativ spärlich. Einige Daten sind in Tab. 1 aufgeführt. DurCh die Entwicklung neuer Diagnosemethoden am Institut für Parasitologie der Universität Zürich ist nun auch die Untersuchung grösserer Populationen lebender Tiere möglich geworden. Für Massenuntersuchungen besonders geeignet ist ein immundiagnostisches Verfahren (ELISA = Enzyme-linked Immunosorbent Assay) mit dem im Kot der Tiere Antigene, die vom Parasiten stammen, mit grosser Genauigkeit nachgewiesen werden können (= Koproantigen-Test) (ALTHER, 1996; DEPLAZES und ECKERT, 1996). Zur Bestätigung oder zum Ausschluss einer Infektion kann ein relativ aufwendiger zweiter Test eingesetzt werden, und zwar der Nachweis von Parasiten-DNA in Kotproben durch die Polymerase Chain Reaction (PCR) (MATHIS et al., 1996). Mit Hilfe dieser Methoden wurden in der Ostschweiz 661 Hunde und 452 Katzen (ein Teil der Katzen durch Sektion) auf E. multilocularis untersucht; davon waren 0,3% bzw. 0,2% Ieit E. multilocularis infiziert (Tab. 1). Hierbei handelt es sich um Durchschnittswerte, die sich auf Hunde und Katzen aus sehr unterschiedlichen Haltungsarten beziehen. In Endemieherden können aber weitaus höhere Befallsraten vorliegen. So waren in einem solchen Herd im Kanton Fribourg 12% von 41 Hunden mit E. multilocularis befallen (GOTTSTEIN et al., 1997). Vorkommen von E. multilocularis bei Zwischenwirten In Europa wurden Metazestoden von E. multilocularis in 6 Nagetierarten nachgewiesen, von denen nach dem bisherigen Kenntnisstand vor allem die Feldmaus (Microtus arvälis), die Schermaus (Arvicola terrestris) und der Bisam (Ondathra 60

5 Der «Kleine Fuchsbandwurm» eine persistierende Gefahr für den Menschen? Tab. l. Echinococcus multilocularis in Mitteleuropa: Vorkommen bei Hund und Katze (ausgewählte Beispiele). Tab. 1. Echinococcus multilocularis in central Europe: Prevalence in dogs and cats (selected examples). Land/Region Periode Anzahl udtersuchte Tiere Hund Priivalenz % Literatur Frankreich Haute-Savoie ,6(1) CoNTAT, 1984 Schweiz Ostschweiz Kanton Fribourg Deutschland Baden-Württemberg Thüringen Katze ,3(2) 12,2(2) 2,9(1) 3,401 ALTHER, 1996 GoTTSTEIN et al., 1997 FESSLER et al., 1989 WORBES, 1992 Schweiz Ostschweiz ,2(3) ALTHER, 1996 (1) Parasitennachweis bei der Sektion. (2) Diagnose durch Koproantigen-ELISA m't Bestätigung durch PCR. (3) Diagnose durch Methoden (1) und (2) zibethicus) als Zwischenwirte eine grössere Rolle spielen (ECKERT, 1996a). In der Schweiz scheint nach den wenigen vorliegenden Daten die Schermaus der bedeutendste Zwischenwirt zu sein (SCHAERER, 1987; SCHMITT et al., 1997; DEPLAZES et al., 1998); ausserdem wurde der Parasit beim Bisam gefunden (EWALD, 1993). Die durchschnittlichen Befallsraten der Zwischenwirte mit Metazestoden von E. multilocularis sind gering (<1% bis etwa 6%) (ECKERT, 1996a), doch gibt es auch hier höhere Befallsraten in Endemieherden, z. B. 39% von 11 A. terrestris in einem Herd im KaHton Fribourg (SCHMITT et al., 1997). Die Schermaus kommt in Eurasien in zwei Hauptgruppen mit terrestrischer oder mehr an aquatische Habitate angepasster Lebensweise vor. Zur erstgenannten Gruppe gehört A. terrestris scherman, die in der Schweiz nördlich der Alpen vorkommt. Nach Untersuchungen von WEBER und AUBRY (1993) in der Westschweiz lag währehd der Jahre 1988 bis 1991 die Populationsdichte dieser Nagerart bei 160 bis 980 Tieren pro Hektar. In Zyklen von 4 bis 8 Jahren treten Bevölkerungsexplosionen auf, welche die Populationsdichten auf über 1400 Schermäuse pro Hektar ansteigen lassen. Nach den Untersuchungen von WEBER und AUBRY (1993) bestand während der oben erwähnten Periode der Mageninhalt von 1213 Füchsen zu 54% aus Teilen von A. terrestris. Dieser hohe Anteil von Schermäusen an der Fuchsnahrung dürfte die Übertragung des Parasiten begünstigen und diese auch dann sicherstellen, wenn nur ein geringer Prozentsatz der Nager mit Metazestoden infiziert ist. Infektionsquellen für den Menschen und Übertragungswege Unter den Bedingungen Mitteleuropas kommen für den Menschen als Infektionsquellen Füchse, Hunde und Katzen in Betracht, die Träger von E. multilocularis sind und Eier dieses Parasiten ausstreuen. Eine von uns für den Kanlon Zürich durchgeführte Modellrechnung, bei der die Populationsgrössen der verschiedenen Endwirte berücksichtigt wurden, hat ergeben, dass Füchse das grösste Kontingent an Bandwurmträgern stellen und daher in erster Linie für die Kontamination der Umwelt mit Bandwurmeiern verantwortlich sein dürften. Hunde und Katzen erreichen maximal 9% bzw. 20% dieser Ausscheidungskapazität (Tab. 2) (zu weiteren Faktoren, die hier zu berücksichtigen sind, siehe ECKERT und DEPLAZES, 1998). Aus epidemiologischen Daten ergibt sich, dass Füchse die wichtigste Infektionsquelle für den Menschen darstellen (ECKERT, 1996b). Hunde und Katzen können aber wegen ihrer engen Assoziation mit Menschen ebenfalls von Bedeutung sein. Darüber gibt es aber bisher nur wenige Daten. Kürzlich wurde in Österreich in einer retrospektiven Studie ( ) die Lebensweise von 21 Patienlen, die an AE erkrankt waren, mit 84 gesunden Kontrollpersonen epidemiologisch und statistisch analysiert. Als Risikofaktoren für eine Infektion wurden Katzenbesitz und die Jagd ermittelt (KREIDL et al., 1998). Nach ahderen Studien haben in der Landwirtschaft tätige Personen ein höheres Infektionsrisiko als der Durchschnitt der Bevölkerung (Lit. bei ECKERT, 1996b). Wegen dieser widersprüchlichen Datensind weitere UnteIsuchungen nötig. 61

6 Johannes Eckert Tab. 2. Relative Bedeutung von Füchsen, Hunden und Katzen als Träger von Echinococcus multilocularis: Modellrechnung für den Kanton Zürich (nach ECKERT, 1996b). Tab. 2. Relative relevance of foxes, dogs and cats as carriers of Echinococcus multilocularis: model calculation for the canton Zurich (after ECKERT, 1996b). Tierart Geschätzte Populationsgrösse (1992)' In fiziert mit E. multilocularis: Infektionsrate p) Anzahl lz> Fuchs % Hund ,3% 145 (9%) Katze ,2% 319 (20%) 0) Quellen: siehe ECKERT, 1996b. (2) Errechnete Zahl der Parasitenträger; in Klammern: Trägerkapazität in Prozent im VeIgleich zu Füchsen Für die Überlragung der Eier von E. multilocularis auf den Menschen sind folgende Wege in Betracht zu ziehen: (a) Die Kontamination der Hände beim Berühren von Endwirten, an deren Fell Eier von E. multilocularis haften, oder bei Arbeiten mit Erde oder Pflanzen, die mit solchen Eiern kontaminiert sind, und (b) die Aufnahme von Nahrungsmitteln (z. B. Gemüse, Wildbeeren, Fallobst usw.) oder von Trinkwasser, die durch Kot infizierter Endwirte verunreinigt sind. Über die tatsächliche Bedeutung dieser möglichen Übertragungswege liegen keine gesicherten Kenntnisse vor, weil es bisher nicht möglich war, die Eier von E. multilocularis von den morphologisch identischen Eiern verwandter Bandwurmarten der Familie Taeniidae zu unterscheiden. Mit der Entwicklung einer PCR-Methode (MATHIS et al., 1996) bieten sich hier neue Möglichkeiten der epidemiologischen Forschung. Als Infektionspforte bei Menschen und anderen Fehlwirten sowie bei Zwischenwirten ist die perorale Aufnahme der Eier von E. multilocularis-eiern unbestritten. Infektionen durch Einatmen aufgewirbelter Eier via Mundhöhle und Nase mit anschliessendem Weitertransport in den Verdauungstrakt scheinen möglich, sind aber nicht erwiesen. Zusammenfassend ist zur Epidemiologie festzuhallen, dass sich unsere Kenntnisse in den letzten 10 Jahren stark erweitert haben, aber noch viele Fragen offen sind. der Fälle zur Metastasenbildung in anderen Organen, vor allem in Lunge, Zentralnervensystem und Knochen (AM- MANN und ECKERT, 1996) (Abb. 4). Im allgemeinen treten Symptome erst viele Jahre (5-15 Jahre) nach der Infektion auf, und zwar Oberbauchschmerzen (ca. 36% der Patienten), Gelbsucht (27%) und andere Erscheinungen (21%); ein Teil der Fälle (16%) wird bei medizinischen Untersuchungen zufällig entdeckt (MESARINA-WICKI, 1991). Die AE tritt vor allem bei älteren Personen klihisch in Erscheinung. Das Durchschnittsalter von 65 Patienten in der Schweiz betrug 52 Jahre (Schwankung: Jahre) (ECKERT et al., 1995). Von 60 in der Schweiz erfassten Patienten, bei denen das Herkunftsland bekannt war, stammten 88% aus der Schweiz und 12% aus dem Ausland. Grundsätzlich ist die AE als eine sehr bösartige Erkrankung einzustufen. VoH 107 unbehandelten Patienten starben 90% innerhalb von 10 Jahren nach Diagnosestellung und 100% innerhalb von 15 Jahren (Lit. bei AM- MANN und ECKERT, 1996). In einem gewissen, noch nicht genau bekannten Anteil von Fällen, bei denen die Abwehrkräfte des menschlichen Organismus den Parasiten zu eliminieren vermögen (RAUSCH et al., 1987), kahn es zur Selbstheilung kommen. Die Behandlung der AE beruht auf radikaler (= vollständiger) chirurgischer Entfernung des Parasiten, die aber nur dann Heilungsaussichten bietet, wenn Diagnose und Operation in einem frühen Stadium erfolgen. Zum Zeitpunkt der Diagnose der symptomatischen AE können aber nur noch 20% bis 40% der Patienten radikal operiert werden. Seit etwa 1975 wurde unter intensiver Mitwirkung verschiedener Arbeitsgruppen in der Schweiz eine Chemotherapie entwickelt, 4 DIE ALVEOLÄRE ECHINOKOKKOSE (AE) DES MENSCHEN UND IHRE HÄUFIGKEIT Die AE ist eine Erkrankung, die primär fast ausschliesslich (> 98%) die Leber betrifft, sekundär kommt es in einem Teil Abb. 4. Leber eines 62jährigen Patienten mit Alveolärer Echinokokkose. ( Institut für Parasitologie, Universität Zürich). Fig. 4. Liver of a 62-years old patient with alveolar echinococcosis. ( Institute of Parasitology, University Zurich). 62

7 Der «Kleine Fuchsbandwurm» eine persistierende Gefahr für den Menschen? die heute komplementär zu den Operationsmethoden eingesetzt wird. Allerdings müssen die Medikamente (Benzimidazolverbindungen: Mebendazol oder Albendazol) täglich für mindestens 2 Jahre, meist aber dauerhaft über viele Jahre verabreicht werden. Die Chemotherapie unterdrückt das Parasitenwachstum und führt zwar meist nicht zur Heilung, aber oft zu einer erheblichen Besserung mit deutlicher Verlängerung der Lebenserwartung. Bei 75 in der Schweiz chemolherapeutisch behandelten Patienten betrug die Überlebensrate nach 10 Jahren 83% und nach 15 Jahren 80% (im Vergleich zu 10% bzw. 0% bei unbehandelten, historischen Kontrollen; siehe oben) (AMMANN und ECKERT, 1996). Dieses Ergebnis ist bei dieser bösartigen Erkrankung als erheblicher Fortschritt zu werten, der zum wesentlichen Teil auf interdisziplinäre Forschung in der Schweiz zurückzuführen ist. Dennoch bleibt die AE ein Problem, denn die Behandlung ist nicht immer erfolgreich und ausserdem sehr aufwendig und teuer. Allein die Kosten für Medikamente belaufen sich bei Dauerbehandlung auf etwa sfr. pro Patient und Jahr. Die Kosten für Diagnose, chirurgische Behandlung und laufende medizinische Betreuung können diese Beträge weit übersteigen. Günstig ist, dass es sich bei der AE um eine seltene Erkrankung handelt, wie die Zahlen in Tab. 3 zeigen. Die Inzidenz der AE (Anzahl neuer Fälle pro Jahr und Einwohner) liegt in der Schweiz etwa in der gleichen Grössenordnung (rund 10 neue Fälle pro Jahr) wie die der Creutzfeld-Jacob-Erkrankung (BGA, 1998), von der im Zusammenhang mit der BSE (Bovine Spongiforme Encephalitis) des Rindes in der Presse häufig die Rede ist. Die Daten der Tab. 3 zeigen, dass die Inzidenzrate in der Schweiz von 1956 bis 1992 annähernd konstant geblieben ist. Allerdings kann derzeit nicht abgeschätzt werden, ob die anwachsenden Fuchspopulationen, die Einwanderung von Füchsen in Stadtgebiete und andere Faktoren für die Zukunft ein erhöhtes Risiko darstellen könnten. Daher werden von uns laufende Überwachungsmassnahmen gefordert (siehe unten). 5 VORKOMMEN DER AE BEI ANDEREN FEHLWIRTEN Ähnlich wie der Mensch sind verschiedene Säugetierarten als Fehlwlrte (siehe oben) für die Infektion mit Eiern von E. multilocularis empfänglich, so dass sich in ihnen Metazestoden mehr oder weniger weit (vor allem in der Leber) entwikkeln können. Solche Infektionen wurden in deh letzten Jahren in verschiedenen europäischen Ländern bei Haus- und Wildschwein, beim Nutria (Myocastor coypus), bei verschiedenen Affenarten und sogar beim Hund festgestellt (lelzterer ist normalerweise Endwirt von E. multilocularis!) (Lit. bei EK- KERT, 1996a). Bei den in der Schweiz beobachteten Fällen bei Schweinen und Affen kam als Infektionsquelle Gras in Betracht, das von Flächen stammte, zu denen Füchse Zugang hatten. Diese Fälle sind Indikatoren für die Persistenz eines Infektionsrisikos, das auch den Menschen betreffen kann. Tab. 3. Alveoläre Echinokokkose des Menschen in Mitteleuropa: Beispiele für Inzidenzraten (= Zahl der Neuerkrankungen pro Jahr und Einwohner). Tab. 3. Human alveolar echinococcosis in central Europe: examples of incidence rates (= new cases per year and inhabitants). Land und Region Periode Zahl der NeuerkrankungeD(I) Mittel pro Jahr IDzidenzrate Literatur Schweiz ganzes Land ,7 0,15 DROLSHAMMER et al., 1973 ganzes Land ,4 0,18 GLOOR, 1988 ganzes Land ,2 0,10 ECKERT et al., 1995 Kanton Jura ,4 0,74 GLOOR, 1988 Österreich ganzes Land l,8 0,02 AUER und ASPOCK, 1991 Deutschland Bayern ,09(2) NOTHDURFF et al., 1995 Frankreich Franche Comte ,5 0,5 BRESSON-HADNI, 1990 Doubs l,7 l,4(3) BRESSON-HADNI et al., ) Nur Fälle, die durch klinische, pathologische und andere Daten verifiziert sind. (2) Korrigierte Zahl (3) Errechnet aus seroepidemiologischer Studie. 63

8 Johannes Eckert 6 MASSNAHMEN DER ÜBERWACHUNG,. PROPHYLAXE UND BEKÄMPFUNG Überwachung Wegen der oben angedeuteten offenen Fragen in der Epidemiologie wird von uns eine langfristige Überwachung der Situation empfohlen. Dazu gehört die Erfassung der Fälle von AE beim Menschen, die in der Schweiz eine meldepflichtige Erkrankung ist. Auch sollten nach Möglichkeit die bei Tieren auftretenden Fälle zentral erfasst und analysiert werden. Besonders wichtig wäre die Überwachung der Infektion bei Füchsen in repräsentativ ausgewählten Gebieten. Diese Empfehlung wäre heute mit einem relativ geringen Aufwand realisierbar, da für solche Überwachungsuntersuchungen der Koproantigentest (siehe oben) eingesetzt werden könnte, so dass man nicht mehr auf die aufwendigen Fuchssektionen angewiesen wäre. Prophylaxe Zu den vorbeugenden Massnahmen gehören vorsorgliche BlutunteIsuchungen beim Menschen auf Antikörper gegen E. multilocularis. Diese Untersuchungen haben zum Ziel, eine mögliche Infektion frühzeitig erkennen und behandeln zu können oder eine Infektion auszuschliessen. Solche Untersuchungen, für die genaue Empfehlungen publiziert wurden (ECKERT et al., 1993; ECKERT, 1996a), sind bei Personen indiziert, die Kontakt mit nachweislich infizierten Füchsen, Hunden oder Katzen hatten, häufig mit Füchsen umgehen (z. B. Fuchsjäger) oder einem anderen konkreten Infektionsrisiko ausgesetzt waren (z. B. Kinder, die Fuchskot berührt haben). Allerdings ist hier in jedem Einzelfall eine Beratung durch Fachinstitute erforderlich. Vorsorgeuntersuchungen ih Form eines Massenscreenings sind in Hokkaido, Japan, in den Jahren 1984 bis 1993 bei ca Personen durchgeführt worden (SUZUKI et al., 1996). Ähnliche Untersuchungen in kleinerem Stil erfolglen auch in der Schweiz (Gorr- STEIN et al., 1987) und in einigen anderen Ländern Mitteleuropas. Vom Nationalen Zentrum für Echinokokkose am Institut für Parasitologie der Universität Zürich wurden in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Gesundheit Empfehlungen zu Hygienemassnahmen ausgearbeitet, die in einem Merkblatt zusammengefasst sind (auf Anfrage erhältlich bei: Institut für Parasitologie, Winterthurerstr. 266a, 8057 Zürich). Um das möglicherweise von Hunden und Katzen ausgehende Infektionsrisiko zu vermindern, können Tiere, die Nager fangen und verzehren, alle 4 Wochen mit einem spezifischen, gegen E. multilocularis wirksamen Medikament (Praziquantel) behandelt werden. Allerdings ist diese Massnahme aufwendig. Die neue Möglichkeit des diagnostischen Koproantigennachweises dürfte in Zukunft bessere Voraussetzungen für eine Beschränkung dieser Massnahme auf definierte Gruppen von Risikotieren ermöglichen. Bekämpfung Ein sicher wirksames und finanzierbares Verfahren zur Bekämpfung von E. multilocularis steht noch nicht zur Verftigung. In Deutschland laufen Untersuchungen über die Bekämpfung des Parasiten in Fuchspopulationen durch Auslegen von Ködern, die ein hochwirksames Medikament (Praziquantel) enthalten (SCHELLING et al., 1996; TACKMANN et al., 1997). Ein Problem dabei ist, dass sich die Füchse bereits wenige Tage nach einer Behandlung wieder infizieren können. Eine Langzeitwlrkung wie bei der Impfung gegen Tollwut besteht also hier nicht. Definitive Daten zu diesem Verfahren liegen noch nicht vor. 7 LITERATUR ALTHER, P Beitrag zur Epidemiologie und Diagnose der Echinococcus multilocularis-infektion bei Endwirten. Vet. Diss., Zürich, 112 pp. AMMANN, R.W. & ECKERT, J Cestodes: Echinococcus. In: «Parasitic Diseases of the Liver and Intestines», J.V. WEINSTOCK (Ed.), pp Gastroenterol. Clinics North Amer. W.B. Saunders Company, Philadelphia. ARTOIS, M Managing problem wildlife in the «Old World»: a veterinaiy peispective. Reprod. Fertil. Dev. 9, AUER, H. & ASPÖCK, H Incidence, prevalence and geographic distribution of human alveolar echinococcosis in Austria from 1854 to Parasitol. Res. 77, BAG Infektionskrankheiten. Bulletin, Bundesamt für Gesundheit, Bern, Nr. 1 und 2, p. 4. BRESSON-HADNI, S L'infection humaine par Echinococcus multilocularis: du depistage à la transplantation hepatique. Thèse, Universite de Paris XII Val-de-Marne, 120 pp. BRESSON-HADNI, S., LAPLANTE, J.-J., LENYS, D., ROHMER, P., Gorr- STEIN, B., JACQUIER, P., MERCET, P., MEYER, J.-P., MIGUET, J.-P. & VUITTON, D.-A Seroepidemiologic screening of Echinococcus multilocularis infection in a European area endemic for alveolar echinococcosis. Amer. J. Trop. Med. Hyg. 51, CONTAT, F Contribution a I' etude epidemiologique de l'echinococcose alveolaire en Haute-Savoie. These Med. Vet. Lyon. DARDEL, G Das Blasenwurmleiden in der Schweiz, speziell seine Verbreitung beim Mensch und Vieh und das Verhältnis von Echinococcus alveolaris zu hydatiosus. Verlag A. Franke A. G., Bern, 117 pp. 64

9 Der «Kleine Fuchsbandwurm» - eine persistierende Gefahr für den Menschen? DEPLAZES, P Immunologic sowie Immun- und Molekulardiagnostik des Echinococcus- und Taenia-Befalles bei Hund und Fuchs. - Habil.-Schrift, Universität Zürich, 122 pp. DEPLAZES, P. & ECKERT, J Diagnosis of the Echinococcus multilocularis infection in final hosts. - Appl. Parasitol. 3Z, DEPLAZES, P., HOFER, S., GLOOR. S., GOTTSTEIN, B. & ECKERT, J Urban cycle of Echinococcus multilocularis and studies on the epidemiological role of dogs and cats as definitive hosts Tagung DIsch. Ges. Parasitol , Dresden. DROLSHAMMER, I., WIESMANN, E. & ECKERT, J Echinokokkose beim Menschen in der Schweiz Schweiz. Med. Wschr. 103, ; ECKERT, J. 1996a. Der «gefährliche Fuchsbandwurm» (Echinococcus multilocularis) und die alveoläre Echinokokkose des Menschen in Mitteleuropa. - Berl. Munch. Tierärztl. Wschr. 109, ECKERT, J. 1996b. Echinococcus multilocularis in Europa: Versuch einer Risikobewertung. - Mitt. Österr. Ges. Tropenmed. Parasitol. 18, ECKERT, J. & DEPLAZES, P Alveolar echinococcosis in humans: current situation in central Europe and needs for countermeasures. - Parasitol. Today (submitted). ECKERT, J., EWALD, D., SIEGENTHALER, M., BROSSARD, M., ZANONI, R.G. & KAPPELER, A Der «Kleine Fuchsbandwurm» (Echinococcus multilocularis) in der Schweiz: Epidemiologische Situation bei Füchsen und Bedeutung für den Menschen. - Bnlletin, Bundesamt für Gesundheitswesen, Bern, Nr. 25, pp ECKERT, J., JACQUIER, P., BAUMANN, D. & RAEBER, P.A Echinokokkose des Menschen in der Schweiz, Schweiz. Med. Wschr. 125, EWALD, D Prävalenz von Echinococcus multilocularis bei Rotfüchsen (Vulpes vulpes L.) in der Nord-, Ost- und Südschweiz sowie im Fürstentum Liechtenstein. - Diss., Phil. H, Universität Zürich, 110 pp. FESSELER, M Vergleich der Endemiegebiete von Echinococcus multilocularis und Tollwut in Mitteleuropa. - Vet. Diss. Zürich, 206 pp. FESSELER, M., SCHOTT, E. & MÜLLER, B Zum Vorkommen von Echinococcus multilocularis bei der Katze. Untersuchungen im Regierungsbezirk Tübingen. - Tierärztl. Umschau, 44, GIRAUDOUX, P Utilisation de l'espace par les hötes du Tenia multiloculaire (Echinococcus multilocularis): consequences dpidemiologiques. - These, Universite Dijon. GLOOR, B Echinokokkose beim Menschen in der Schweiz Med. Diss. Zürich, 49 pp. GOTTSTEIN, B., LENGELER, C., BACHMANN, P., HAGEMANN, P., KO- CHER, P., BROSSARD, M., WITASSEK, F. & ECKERT, J Seroepidemiological survey for alveolar echinococcosis (by Em2-ELI- SA) of blood donors in an endemic area of Switzerland. - Trans. Roy. Soc. Trop. Med. Hyg. 81/ GOTTSTEIN, B., SAUCY, F., DEPLAZES, P., TEUSCHER, F., DEMIERRE, G. & DUCROT, H Risk assessment of infection with Echinococcus multilocularis in a highly endemic focus of Switzerland. - Schweiz. Med. Wochenschr. 127, KREIDL, P., ALLERSBERGER, F., JUDMAIER, G., AUER, H., ASPÖCK, H. & HALL, A.J Domestic pets as risk factors of alveolar hydatid disease in Austria. - Amer. J. Epidemiol. (in print). LABHARDT, F Der Rotfuchs. - P. Parey, Hamburg, 158 pp. MATHIS, A., DEPLAZES, P. & ECKERT, J Improved test system for PCR-based speciflc detection of Echinococcus multilocularis eggs. - J. Helminthol. 70, MESARINA-WICKI, B Long-term course of alveolar echinococcosis in 70 patients treated by benzimidazole derivatives (mebendazole & albendazole) ( ). Med. Diss., University Zurich, 23 pp. NOTHDURFT, H.D., JELINEK, T., MAI, A., SIGL, B., VON SONNENBURG, F. & LÖSCHER, T Epidemiology of alveolar echinococcosis in Southern Germany (Bavaria). - Infection, 23, POSSELT, A Der Alveolarechinokokkus und seine Chirurgie. In: «Die Echinokokkenkrankheit», G. HOSENMANN, E. SCHWARZ, J.C. LEHMANN & A. POSSELT (HIsg.), pp Verlag F. Enke, Stuttgart. RAUSCH, R.L., WILSON, J.F., SCHANTZ, P.M. & MCMAHON, B.J Spontaneous death of Echinococcus multilocularis: cases diagnosed serologically (by Em2 ELISA) and clinical signiflcance. - Amer. J. Trop. Med. Hyg. 36, SCHAERER, O Die Metacestoden der Kleinsäuger (Insectivora und Rodentia) und ihre Wirtsarten, Verbreitung und Häufigkeit im Kanton Thurgau (Schweiz). - Diss. Phil. H, Universität Zürich, 239 PP. SCHELLING, U., FRANK, W., WILL, R., ROMIG, T. & LUCIUS, R Chemotherapy with praziquantel has the potential to reduce the prevalence of Echinococcus multilocularis in wild foxes (Vulpes vulpes). - Ann. Trop. Med. Parasitol. 91, SCHMITT, M., SAUCY, F., WYBORN, S. & GOTTSTEIN, B Befall von Schermäusen (Arvicola terrestris) mit Metazestoden von Echinococcus multilocularis im Kanton Freiburg (Schweiz). - Schweiz. Arch. Tierheilk. 139, SUZUKI, K., UCHINO, J., SATO, N. & TAKAHASHI, H Development and efflcacy of mass screening of alveolar echinococcosis. In: «Alveolar Echinococcosis. Strategy for Eradication of Alveolar Echinococcosis of the Liver», J. UCHINO & N. SATO (Eds.), pp Fuji Shoin, Sapporo, Japan. TACKMANN, K., LOSCHNER, U., MIX, H., REIMER, K., STRAUBACH, C., THULKE, H. & CONRATHS, F Efficacy of praziquantel baits on Echinococcus multilocularis infections of red foxes in a moderate endemic focus. - Arch. Internat. Hidatid. 32, 264. VEIT, P., BILGER, B., SCHAD, V., SCHÄFER, J., FRANK, W. & LUCIUS, R Influence of environmental factors on the infectivity of Echinococcus multilocularis eggs. - Parasitology 110,

10 Johannes Eckert WEBER, J.-M. & AUBRY, S Predation by foxes, Vulpes vulpes, WORBES, H Zum Vorkommen von Echinococcus granulosus on the fossorial form of the water vole, A rvicola terrestris Scherman, and E. multilocularis in Thüringen. Angew. Parasitol. 33, in western Switzerland. J. Zool. (London) 229, Prof. Dr. Johannes Eckert, em. Professor für Parasitologie der Universität Zürich, Im Glockenacker 50, CH-8053 Zürich; eje@isi.ch 66

Kleiner Fuchsbandwurm im Bereich der Gemeinden im Landkreis Starnberg sowie den Gemeinden Neuried und Planegg im Landkreis München

Kleiner Fuchsbandwurm im Bereich der Gemeinden im Landkreis Starnberg sowie den Gemeinden Neuried und Planegg im Landkreis München Kleiner Fuchsbandwurm im Bereich der Gemeinden im Landkreis Starnberg sowie den Gemeinden Neuried und Planegg im Landkreis München Zwischenbericht Juni 2011 Andreas König Christof Janko Zwischenbericht

Mehr

Allgemein. Biologischer Bau. 5 mm lang 5 Körperglieder (Proglottiden) ABB 6 Kopf mit 4 Saugnäpfen (Solex) und Hakenkranz ABB 1

Allgemein. Biologischer Bau. 5 mm lang 5 Körperglieder (Proglottiden) ABB 6 Kopf mit 4 Saugnäpfen (Solex) und Hakenkranz ABB 1 Allgemein Familie: Taeniidae Gattung: Echinococcus (Fuchsbandwürmer) 4 Arten: von denen für uns nur zwei (granulosus und Multilocularis) von grösserer Bedeutung sind, da nur sie in unseren Breiten vorkommen.

Mehr

Parasitologische und immunologische Methoden zum Nachweis von Echinocuccus multilocularis bei Füchsen

Parasitologische und immunologische Methoden zum Nachweis von Echinocuccus multilocularis bei Füchsen Mitt. Österr. Ges. Tropenmed. Parasitol. 13 (1991) 25-30 Institut für Parasitologie der Universität Zürich (Direktor: Prof. Dr. J. Eckert) Parasitologische und immunologische Methoden zum Nachweis von

Mehr

des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 3924 07. 08. 2013 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP und Antwort des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Mehr

Risikoanalyse. an die Gemeinden Greifenberg, Schondorf, Eching. über das Projekt. Greifenberg, Schondorf, Eching. vorgelegt von:

Risikoanalyse. an die Gemeinden Greifenberg, Schondorf, Eching. über das Projekt. Greifenberg, Schondorf, Eching. vorgelegt von: Risikoanalyse an die Gemeinden Greifenberg, Schondorf, Eching über das Projekt Kleiner Fuchsbandwurm im Bereich der Gemeinden Greifenberg, Schondorf, Eching vorgelegt von: Dr. Andreas König Dorothea Zannantonio

Mehr

Behandlung gegen Magen-Darm-Würmer bei Katzen. Zum Schutz von Tier und Mensch

Behandlung gegen Magen-Darm-Würmer bei Katzen. Zum Schutz von Tier und Mensch Behandlung gegen Magen-Darm-Würmer bei Katzen Zum Schutz von Tier und Mensch Behandlung gegen Magen-Darm-Würmer bei Katzen 2 Inhaltsverzeichnis Warum muss meine Katze entwurmt werden? Warum muss meine

Mehr

fffff Andreas König Dorothea Zannantonio

fffff Andreas König Dorothea Zannantonio Entwicklung einer Strategie zur Senkung der Befallsraten mit dem Kleinen Fuchsbandwurm (Echinococcus multilocularis) in den Isartalgemeinden Baierbrunn, Icking, Pullach und Schäftlarn fffff Andreas König

Mehr

Zur Situation des Fuchsbandwurmes Echinococcus multilocularis in Österreich

Zur Situation des Fuchsbandwurmes Echinococcus multilocularis in Österreich 1 von 5 11.03.2009 15:25 Homepage des Institutes für Parasitologie&Zoologie Zur Situation des Fuchsbandwurmes Echinococcus multilocularis in Österreich Georg Duscher* Heinrich Prosl Anja Joachim Institut

Mehr

Kleiner Fuchsbandwurm im Bereich der Gemeinden im Landkreis Starnberg sowie den Gemeinden Neuried und Planegg im Landkreis München

Kleiner Fuchsbandwurm im Bereich der Gemeinden im Landkreis Starnberg sowie den Gemeinden Neuried und Planegg im Landkreis München Kleiner Fuchsbandwurm im Bereich der Gemeinden im Landkreis Starnberg sowie den Gemeinden Neuried und Planegg im Landkreis München Andreas König Christof Janko Zwischenbericht 2010 Kleiner Fuchsbandwurm

Mehr

Langzeitstudie zur Entwicklung der Befallsraten des Kleinen Fuchsbandwurm. (Echinococcus multilocularis)

Langzeitstudie zur Entwicklung der Befallsraten des Kleinen Fuchsbandwurm. (Echinococcus multilocularis) Langzeitstudie zur Entwicklung der Befallsraten des Kleinen Fuchsbandwurm (Echinococcus multilocularis) im Gemeindegebiet von Grünwald Andreas König Abschlussbericht November 2008 Abschlußbericht über

Mehr

Behandlung gegen Magen-Darm-Würmer bei Hunden. Zum Schutz von Tier und Mensch

Behandlung gegen Magen-Darm-Würmer bei Hunden. Zum Schutz von Tier und Mensch Zum Schutz von Tier und Mensch 2 Inhaltsverzeichnis Warum muss mein Hund entwurmt werden? Warum muss mein Hund entwurmt werden?...2 Was ist gefährlich an Magen-Darm-Würmern?...3 Was bedeutet Zoonose?...4

Mehr

Alveoläre Echinokokkose in Österreich Gelöste und ungelöste Fragen

Alveoläre Echinokokkose in Österreich Gelöste und ungelöste Fragen Mitt. Österr. Ges. Tropenmed. Parasitol. 13 (1991) 47-58 Abteilung für Medizinische Parasitologie (Leiter: Univ. Prof. Dr. H. Aspöck) des Hygiene-Instituts (Vorstand: Univ. Prof. Dr. Dr. h. c. H. Flamm)

Mehr

Wichtige Informationen zur Entwurmung Ihres Hundes

Wichtige Informationen zur Entwurmung Ihres Hundes Wichtige Informationen zur Entwurmung Ihres Hundes Warum soll ich meinen Hund überhaupt entwurmen? Wogegen sollte ich meinen Hund auf jeden Fall entwurmen? Parasiten gefährden die Gesundheit Ihres Hundes.

Mehr

FUCHSBANDWURM DER KLEINE FUCHSBANDWURM ALVEOLÄRE ECHINOKOKKOSE

FUCHSBANDWURM DER KLEINE FUCHSBANDWURM ALVEOLÄRE ECHINOKOKKOSE FUCHSBANDWURM DER KLEINE FUCHSBANDWURM ALVEOLÄRE ECHINOKOKKOSE GEFÄHRLICHER PARASIT FUCHSBANDWURM DER KLEINE- ODER FÜNFGLIEDRIGE FUCHSBANDWURM (WISSEN- SCHAFTLICHER NAME: ECHINOCOCCUS MULTILOCULARIS) GILT

Mehr

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen Krankheit alveoläre Echinokokkose Endoparasiten (Echinococcus multilocularis) Risikogruppe 3 Reservoir, Aufnahmepfad, Übertragungsweg Eine Infektion kann über Kontakt mit Ausscheidungen infizierter Tiere

Mehr

Echinokokkose, alveoläre

Echinokokkose, alveoläre Synonyme Fuchsbandwurm-Krankheit, Alveokokkose, alveolar echinococcosis, alveolar hydatid disease Erreger Larvenstadien (Finnen) des Echinococcus multilocularis ( Fünfgliedriger Fuchsbandwurm ). Geographische

Mehr

Kleiner Fuchsbandwurm im Bereich der Gemeinden im Landkreis Starnberg sowie den Gemeinden Neuried und Planegg im Landkreis

Kleiner Fuchsbandwurm im Bereich der Gemeinden im Landkreis Starnberg sowie den Gemeinden Neuried und Planegg im Landkreis Kleiner Fuchsbandwurm im Bereich der Gemeinden im Landkreis Starnberg sowie den Gemeinden Neuried und Planegg im Landkreis München Andreas König Christof Janko Zwischenbericht 2009 Kleiner Fuchsbandwurm

Mehr

Andreas König Dorothea Zannantonio

Andreas König Dorothea Zannantonio Entwicklung einer Strategie zur Senkung der Befallsraten mit dem Kleinen Fuchsbandwurm (Echinococcus multilocularis) in den Isartalgemeinden Baierbrunn, Icking, Pullach und Schäftlarn Andreas König Dorothea

Mehr

Johannes Bachmann, Silvia Keilholz

Johannes Bachmann, Silvia Keilholz Johannes Bachmann, Silvia Keilholz Spring mortality *common carps die with few or without any pathological signs *average body condition *no death causing organisms/ explanations *First detection of CEV

Mehr

Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert

Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert Name: Johannes Eckert Geboren: 14. Mai 1931 Forschungsschwerpunkte: Epidemiologie, Diagnose und Chemotherapie der Alveolären Echinococcose, Entwicklung internationaler

Mehr

Gallenblasenkrebs. Ursachen. Symptome. Diagnose. Behandlung. Heilungschancen. Eine Information der Krebsliga

Gallenblasenkrebs. Ursachen. Symptome. Diagnose. Behandlung. Heilungschancen. Eine Information der Krebsliga Gallenblasenkrebs Ursachen Symptome Diagnose Behandlung Heilungschancen Eine Information der Krebsliga Gallenblasenkrebs Die Gallenblase ist ein dünnwandiger, mit glatten Muskelfasern durchsetzter Schleimhautsack,

Mehr

Aus dem Ausland importierte Tollwutfälle bei Haustieren wurden in diesem Jahr in Hundetollwut-freien Ländern in Europa nicht verzeichnet.

Aus dem Ausland importierte Tollwutfälle bei Haustieren wurden in diesem Jahr in Hundetollwut-freien Ländern in Europa nicht verzeichnet. Jahresbericht der Schweizerischen Tollwutzentrale 2006 Im Jahr 2006 wurden der Schweizerischen Tollwutzentrale am Institut für Veterinär-Virologie insgesamt 104 Tiere resp. einzelne andere Proben zur Untersuchung

Mehr

Bericht. an die Gemeinden des Landkreises Starnberg sowie die Gemeinden Neuried und Planegg. über das Projekt

Bericht. an die Gemeinden des Landkreises Starnberg sowie die Gemeinden Neuried und Planegg. über das Projekt Bericht an die Gemeinden des Landkreises Starnberg sowie die Gemeinden Neuried und Planegg über das Projekt Kleiner Fuchsbandwurm im Bereich der Gemeinden im Landkreis Starnberg sowie den Gemeinden Neuried

Mehr

Zahlreiche Beiträge in den Medien beschäftigten sich in jüngster Zeit mit dem vermehrten Auftreten des Fuchsbandwurms

Zahlreiche Beiträge in den Medien beschäftigten sich in jüngster Zeit mit dem vermehrten Auftreten des Fuchsbandwurms 6 Lebenszyklus des Kleinen Fuchsbandwurms. Die Rolle von Füchsen als Träger und Überträger des Kleinen Fuchsbandwurms (Echinococcus multilocularis) ist inzwischen überzeugend durch Daten belegt. Sorgen

Mehr

Kleiner Fuchsbandwurm im Bereich der Gemeinden im Landkreis Starnberg sowie den Gemeinden Neuried und Planegg im Landkreis

Kleiner Fuchsbandwurm im Bereich der Gemeinden im Landkreis Starnberg sowie den Gemeinden Neuried und Planegg im Landkreis Kleiner Fuchsbandwurm im Bereich der Gemeinden im Landkreis Starnberg sowie den Gemeinden Neuried und Planegg im Landkreis München Andreas König Christof Janko Abschlussbericht 2008 Kleiner Fuchsbandwurm

Mehr

15. FSME (Frühsommer-Meningo-Encephalitis) Tick-borne Encephalitis (TBE)

15. FSME (Frühsommer-Meningo-Encephalitis) Tick-borne Encephalitis (TBE) 1 15. FSME (Frühsommer-Meningo-Encephalitis) Tick-borne Encephalitis (TBE) Die FSME ist eine durch Viren hervorgerufene Erkrankung des zentralen Nervensystems. Entsprechend der Verbreitung werden drei

Mehr

Epidemiologie der Hepatitis A bei österreichischen und ausländischen Kindern in Wien ( )

Epidemiologie der Hepatitis A bei österreichischen und ausländischen Kindern in Wien ( ) Mitt. Österr. Ges. Tropenmed. Parasitol. () - Abt. für Kinderinfektionskrankheiten und interne Kinderkrankheiten des Wilhelminenspitals der Stadt Wien () Institut für Immunologie der Universität Wien ()

Mehr

Echinokokkose, zystische

Echinokokkose, zystische Synonyme Hundebandwurm-Krankheit, cystic echinococcosis, (cystic) hydatid disease Erreger Larvenstadien (Finnen) des Echinococcus granulosus ( Dreigliedriger Hundebandwurm ). Geographische Verbreitung

Mehr

Droncit 50 mg Tablette

Droncit 50 mg Tablette 50 mg Tablette Bandwurmmittel für Hunde und Katzen Zusammensetzung : 1 Tablette enthält: Wirkstoff: 50 mg Praziquantel Sonstige Bestandteile, deren Kenntnis für eine zweckgemäße Verabreichung des Mittels

Mehr

Epidemiologie des Brustkrebs in der Schweiz

Epidemiologie des Brustkrebs in der Schweiz Epidemiologie des Brustkrebs in der Schweiz Überblick Resultate Anita Feller Epidemiologin bei Nationalen Institut für Krebsepidemiologie und - registrierung (NICER) NICER Wer wir sind und was wir machen

Mehr

Seroepidemiologische Untersuchungen zur Frage der Risikogruppen bei alveolärer Echinokokkose

Seroepidemiologische Untersuchungen zur Frage der Risikogruppen bei alveolärer Echinokokkose Mitt. Österr. Ges. Tropenmed. Parasitol. 18 (1996) 141-150 Abteilung für Medizinische Parasitologie (Leiter: Univ. Prof. Dr. H. Aspöck), Klinisches Institut für Hygiene (Vorstand: Univ. Prof. Dr. M. Rotter)

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Tierökologie Verhalten des Rotfuchses (Vulpes vulpes) in Dörfern und Kleinstädten als epidemiologischer Faktor der Alveolären Echinokokkose Christof Janko Vollständiger

Mehr

Nierenkrebs. Ursachen. Symptome. Diagnose. Behandlung. Heilungschancen. Eine Information der Krebsliga

Nierenkrebs. Ursachen. Symptome. Diagnose. Behandlung. Heilungschancen. Eine Information der Krebsliga Nierenkrebs Ursachen Symptome Diagnose Behandlung Heilungschancen Eine Information der Krebsliga Nierenkrebs Bei den bösartigen Tumoren der Nieren im Erwachsenenalter handelt es sich in den meisten Fällen

Mehr

Beitrag zur Biologie des Dipylidium caninum

Beitrag zur Biologie des Dipylidium caninum Mitt. Österr. Ges. Tropenmed. Parasitol. 10 (1988) 89-93 Institut für Parasitologie und Allgemeine Zoologie der Veterinärmedizinischen Universität Wien (Vorstand: a. o. Univ. Prof. Dr. E. Kutzer) Beitrag

Mehr

Jetzt wird die regelmässige Entwurmung zum Genuss

Jetzt wird die regelmässige Entwurmung zum Genuss Jetzt wird die regelmässige Entwurmung zum Genuss Für die Gesundheit von Hund und Mensch ist eine regelmässige Entwurmung sehr wichtig. Die Verabreichung der Tablette braucht allerdings keine lästige Pflicht

Mehr

Parasitologisch-serologische Screening-Untersuchung der Bevölkerung in einem Herd von Echinococcus multilocularis in Österreich

Parasitologisch-serologische Screening-Untersuchung der Bevölkerung in einem Herd von Echinococcus multilocularis in Österreich Mitt. Österr. Ges. Tropenmed. Parasitol. 10 (1988) 151-158 Abt. für Med. Parasitologie (Leiter: Univ. Prof. Dr. H. Aspöck) des Hygiene-Instituts der Universität Wien (Vorstand: Univ. Prof. Dr. H. Flamm)

Mehr

Entwurmung von Hund und Katze

Entwurmung von Hund und Katze Entwurmung von Hund und Katze 1. Rundwürmer Spulwürmer (Toxocara canis, Toxascaris leonina) Hunde / Katzen, vor allem Welpen sind gefährdet. Welpen können sich via Mutterkuchen schon im Mutterleib anstecken

Mehr

Erfahrungen anderer. mit MAP. Dr. Susanne Eisenberg

Erfahrungen anderer. mit MAP. Dr. Susanne Eisenberg Erfahrungen anderer mit MAP Dr. Susanne Eisenberg Paratuberculose Programma Nederland PPN Milchverarbeitende Industrie unterstützt/übernimmt das Programm 1. Phase 1: Start mit freiwilligen Teilnehmern

Mehr

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort. Anfrage des Abgeordneten Hermann Grupe (FDP), eingegangen am

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort. Anfrage des Abgeordneten Hermann Grupe (FDP), eingegangen am Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/896 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort Anfrage des Abgeordneten Hermann Grupe (FDP), eingegangen am 12.09.2013 Verbreitung

Mehr

Vaccines: A success story with failures. Aims of vaccination

Vaccines: A success story with failures. Aims of vaccination Vaccines: A success story with failures Ursula Wiedermann Institute of Specific Prophylaxis and Tropical Medicine, Medical University Vienna www.meduniwien.ac.at/tropenmedizin Aims of vaccination Individual

Mehr

Referat für Gesundheit und Umwelt Gesundheitsschutz RGU 151

Referat für Gesundheit und Umwelt Gesundheitsschutz RGU 151 Telefon 233-3 75 68 Telefax 233-3 77 88 Frau Dr. Supthut-Schröder rgu151@muenchen.de Referat für Gesundheit und Umwelt Gesundheitsschutz RGU 151 Gefahr durch den Fuchsbandwurm in München? Antrag Nr. 02-08

Mehr

Die Bekämpfung des großen Leberegels beim Rind

Die Bekämpfung des großen Leberegels beim Rind Die Bekämpfung des großen Leberegels beim Rind G. Knubben- Schweizer Prof. Dr. Gabriela Knubben- Schweizer, Dip. ECBHM Klinik für Wiederkäuer mit Ambulanz und Bestandsbetreuung LMU München Inhalt Einleitung

Mehr

Inhalt. Einleitung Zyklus Bedeutung Diagnostik Bekämpfung. Die Bekämpfung des großen Leberegels beim Rind G. Knubben- Schweizer

Inhalt. Einleitung Zyklus Bedeutung Diagnostik Bekämpfung. Die Bekämpfung des großen Leberegels beim Rind G. Knubben- Schweizer Die Bekämpfung des großen Leberegels beim Rind G. Knubben- Schweizer Prof. Dr. Gabriela Knubben- Schweizer, Dip. ECBHM Klinik für Wiederkäuer mit Ambulanz und Bestandsbetreuung LMU München Inhalt Einleitung

Mehr

3.10 Gebärmutterhals. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierten

3.10 Gebärmutterhals. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierten ICD-10 C53 Ergebnisse zur 83 3.10 Gebärmutterhals Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierten Erkrankungsraten an Gebärmutterhalskrebs haben zwischen 1980 und 2004 um ca. 40 %, die

Mehr

Analyse von Ereigniszeiten

Analyse von Ereigniszeiten Survivalanalyse Analyse von Ereigniszeiten Lebensdauer = Zeit zwischen einem Startpunkt (Anfangsdatum) und einem aufgetretenen Ereignis (Enddatum) Startpunkte Diagnose einer Krankheit Beginn einer Behandlung

Mehr

3.10 Gebärmutterhals. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierten

3.10 Gebärmutterhals. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierten ICD-10 C53 Ergebnisse zur 83 3.10 Gebärmutterhals Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierten Erkrankungsraten an Gebärmutterhalskrebs haben zwischen 1980 und 2004 um ca. 40 %, die

Mehr

Gute Qualität von Informationen und Beratung in der Reisemedizin. ehealth in der Reisemedizin - sicher unterwegs

Gute Qualität von Informationen und Beratung in der Reisemedizin. ehealth in der Reisemedizin - sicher unterwegs Gute Qualität von Informationen und Beratung in der Reisemedizin ehealth in der Reisemedizin - sicher unterwegs Gute Qualität von Informationen und Beratung in der Reisemedizin Was ist Reisemedizin Worauf

Mehr

MITTEILUNGEN. der Arbeitsgemeinschaft für Karstkunde Harz e.v.

MITTEILUNGEN. der Arbeitsgemeinschaft für Karstkunde Harz e.v. MITTEILUNGEN der Arbeitsgemeinschaft für Karstkunde Harz e.v. Heft 2 / 2006 In dieser pdf-datei wird nur dieser Artikel wiedergegeben, der restlich Inhalt der ArGeKH-Mitteilungen nicht! Steigende Infektionsgefahr

Mehr

Schmallenberg-Virus. Möglichkeiten zur Früherkennung und Überwachung in der Schweiz. Informationsveranstaltung Bern, 09.

Schmallenberg-Virus. Möglichkeiten zur Früherkennung und Überwachung in der Schweiz. Informationsveranstaltung Bern, 09. Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Veterinärwesen BVET Schmallenberg-Virus Möglichkeiten zur Früherkennung und Überwachung in der Schweiz Bern, 09. Februar 2012 Früherkennung

Mehr

Fernreisende importieren multiresistente Erreger

Fernreisende importieren multiresistente Erreger UKL-Infektiologen belegen in Studie erstmals für Deutschland die Import-Häufigkeit ESBL-bildender Bakterien Fernreisende importieren multiresistente Erreger Leipzig (15. Januar 2015) - Ein zunehmendes

Mehr

Curriculum Vitae Prof. Dr. Bruno Gottstein

Curriculum Vitae Prof. Dr. Bruno Gottstein Curriculum Vitae Prof. Dr. Bruno Gottstein Name: Bruno Gottstein Geboren: 22. März 1954 Forschungsschwerpunkte: Parasiten, Wirts-Parasit-Interaktion, Fuchsbandwurm (Echinococcus multilocularis), Naegleria

Mehr

Analyse von Ereignisdaten Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation

Analyse von Ereignisdaten Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation Analyse von Ereignisdaten Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation Analyse von Ereigniszeiten Lebensdauer = Zeit zwischen einem Startpunkt (Anfangsdatum)

Mehr

Brustkrebs Screening mittels Mammographie : Contra oder «a case for reasonable doubts»

Brustkrebs Screening mittels Mammographie : Contra oder «a case for reasonable doubts» Brustkrebs Screening mittels Mammographie : Contra oder «a case for reasonable doubts» Marcel Zwahlen Institut für Sozial- und Präventivmedizin Universität Bern www.ispm.ch Screening vs. diagnostisches

Mehr

HIV-Infektion und AIDS- ein Vergleich zwischen

HIV-Infektion und AIDS- ein Vergleich zwischen HIV-Infektion und AIDS- ein Vergleich zwischen Subsahara-Afrika, insbesondere Uganda, und Deutschland Die HIV-Erkrankung ist eine chronische Infektion mit dem HI-Virus, die zu einem langsam fortschreitenden

Mehr

Moderne Impfstoffe gegen Krebs. Prävention für Gebärmutterhals, - Tonsillen, Penis und Analkrebs. Aufbaukurs Krebswissen Sommer 2018.

Moderne Impfstoffe gegen Krebs. Prävention für Gebärmutterhals, - Tonsillen, Penis und Analkrebs. Aufbaukurs Krebswissen Sommer 2018. Aufbaukurs Krebswissen Sommer 2018 Moderne Impfstoffe gegen Krebs Prävention für Gebärmutterhals, - Tonsillen, Penis und Analkrebs 1 Statistik Austria 2018 2 3 Als Krebsprävalenz bezeichnet man die Anzahl

Mehr

Entwicklung der Dialysezahlen - USA

Entwicklung der Dialysezahlen - USA D PPS Dialysis Outcomes and Practice Patterns Study Entwicklung der Dialysezahlen - USA Friedrich K. Port Arbor Research Collaborative for Health and University of Michigan, Ann Arbor, MI. USA Dialysezahlen

Mehr

HPV-Antikörpertest als Frühwarnsystem für Krebs im Mund-Rachen-Raum

HPV-Antikörpertest als Frühwarnsystem für Krebs im Mund-Rachen-Raum Humane Papillomviren HPV-Antikörpertest als Frühwarnsystem für Krebs im Mund-Rachen-Raum Heidelberg (18. Juni 2013) - Der Nachweis von Antikörpern gegen Humane Papillomviren des Hochrisiko-Typs HPV 16

Mehr

Krebs und Genitalwarzen

Krebs und Genitalwarzen Krebs und Genitalwarzen für Jugendliche 1 Was ist HPV? Humane Papillomaviren Sind weit verbreitet und sehr ansteckend. Können die Haut und Schleimhaut befallen. Sind die am häufigsten sexuell übertragenen

Mehr

Krebs und Genitalwarzen

Krebs und Genitalwarzen Krebs und Genitalwarzen für Jugendliche 1 Was ist HPV? Humane Papillomaviren Sind weit verbreitet und sehr ansteckend. Können die Haut und Schleimhaut befallen. Sind die am häufigsten sexuell übertragenen

Mehr

Hepatitis C Elimination. Benedikt Schäfer

Hepatitis C Elimination. Benedikt Schäfer Hepatitis C Elimination Benedikt Schäfer Hepatitis hasbeenlargely ignored as a health and development priority until recently New Engl J Med1986 Milestones in clinical HCV research Manns MP, et al. Nat

Mehr

Der Fuchs. Abb: Rotfuchs Quelle

Der Fuchs. Abb: Rotfuchs Quelle (Dieser Artikel wurde vornehmlich für Nichtjäger geschrieben. Er hat keinen wissenschaftlichen Anspruch, sondern einen informativen Charakter. Die in dem Artikel genutzten Informationen basieren aus eigenen

Mehr

Impfung gegen Humane Papillomaviren

Impfung gegen Humane Papillomaviren Impfung gegen Humane Papillomaviren Für alle Jugendlichen! Präsentation für Jugendliche und Eltern Humane Papillomaviren (HPV) können verschiedene Formen von Krebs und Genitalwarzen auslösen. Sie sind

Mehr

3 Ergebnisse nach ICD-10

3 Ergebnisse nach ICD-10 Krebs in Deutschland 17 Die Entwicklung der altersstandardisierten Krebssterberaten im Zeitraum von 1980 bis 2004 stützt sich auf Daten der amtlichen Todesursachenstatistik, die für ein vereinigtes Deutschland

Mehr

Brustkrebs im Kanton Freiburg. Aktualisierung der im 2012 realisierten und publizierten Statistikanalysen.

Brustkrebs im Kanton Freiburg. Aktualisierung der im 2012 realisierten und publizierten Statistikanalysen. Brustkrebs im Kanton Freiburg. Aktualisierung der im 2012 realisierten und publizierten Statistikanalysen. Dr. Bertrand Camey Krebsregister Freiburg Route St-Nicolas-de Flüe 2, PF 96 1705 Freiburg Tel.

Mehr

Echinococcus multilocularis bei Füchsen in Wien und Umgebung

Echinococcus multilocularis bei Füchsen in Wien und Umgebung , 16-20 Aus dem Institut für Parasitologie und Zoologie 1, Department für Pathobiologie, und dem Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie 2 der Veterinärmedizinischen Universität Wien Echinococcus

Mehr

2. Material und Methodik Eigenes Material Tumorausbreitung Tumorklassifikation Qualitätsindikatoren und Referenzbereiche 5

2. Material und Methodik Eigenes Material Tumorausbreitung Tumorklassifikation Qualitätsindikatoren und Referenzbereiche 5 Referat Ausgehend von der Feststellung des Gesundheitsprogramms des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Gesundheit des Landes Sachsen-Anhalt 1997 Sachsen-Anhalt liegt beim Vergleich der allgemeinen Sterblichkeit

Mehr

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening Dresden (27. September 2013) Ziel der PROBASE-Studie (Risk-adapted prostate cancer early detection study based on a baseline PSA value in young

Mehr

Aufgabenblatt zum Thema Nematoden. Morphologie der Nemathoden:

Aufgabenblatt zum Thema Nematoden. Morphologie der Nemathoden: Aufgabenblatt zum Thema Nematoden Morphologie der Nemathoden: 1.) Geben Sie an wie sich alle Nemathoden fortpflanzen. 2.) Geben Sie Entwicklungsstadien für den Madenwurm, Spulwurm, Peitschenwurm und Trichinen

Mehr

University of Zurich. Intestinale Helminthen bei Hund und Katze. Zurich Open Repository and Archive. Year: 2008

University of Zurich. Intestinale Helminthen bei Hund und Katze. Zurich Open Repository and Archive. Year: 2008 University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich http://www.zora.uzh.ch Year: 2008 Intestinale Helminthen bei Hund und Katze Intestinale Helminthen bei Hund und

Mehr

Aktuelle Studie zeigt positive Effekte präoperativer Maßnahmen bei zuvor nicht operablen Tumoren

Aktuelle Studie zeigt positive Effekte präoperativer Maßnahmen bei zuvor nicht operablen Tumoren Neoadjuvante Therapie bei Pankreaskrebs Aktuelle Studie zeigt positive Effekte präoperativer Maßnahmen bei zuvor nicht operablen Tumoren Patienten mit nicht operablen Pankreastumoren profitieren von einer

Mehr

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie INFEKT - INFO Ausgabe 8 / 2009, 28. August 2009 Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten

Mehr

Aktuelle Zoonosen bei Hund und Katze. Häufige Fragen zu Zoonosen

Aktuelle Zoonosen bei Hund und Katze. Häufige Fragen zu Zoonosen Aktuelle Zoonosen bei Hund und Die Weltgesundheitsorganisation (WHO, 1958) definiert Zoonosen als Krankheiten, welche natürlicherweise zwischen Wirbeltieren und en (und damit auch von zu ) übertragen werden.

Mehr

Stille Wasser sind gefährlich

Stille Wasser sind gefährlich Stille Wasser sind gefährlich Zeitgemäßer Schutz vor Leptospirose www.leptospirose-hund.de Leptospirose gefahrvoll für Hund und Mensch Bei der Leptospirose handelt es sich um eine Zoonose, das bedeutet,

Mehr

Amtliche Methodensammlung. Echinokokkose. 1. Charakterisierung der Infektion 2. Untersuchungsmaterial 3. Untersuchungsgang

Amtliche Methodensammlung. Echinokokkose. 1. Charakterisierung der Infektion 2. Untersuchungsmaterial 3. Untersuchungsgang Amtliche Methodensammlung Echinokokkose 1. Charakterisierung der Infektion 2. Untersuchungsmaterial 3. Untersuchungsgang Amtliche Methodensammlung des FLI Stand 21.02.2014 1. Charakterisierung der Infektion

Mehr

3.18 Morbus Hodgkin. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Nach der Jahrtausendwende

3.18 Morbus Hodgkin. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Nach der Jahrtausendwende 132 Ergebnisse zur Morbus Hodgkin 3.18 Morbus Hodgkin Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Nach der tausendwende erkrankten pro in Deutschland etwa 1.040 und 940 an einem Morbus Hodgkin (Hodgkin-Lymphom).

Mehr

Epidemiologische Untersuchungen zum Vorkommen von Echinococcus multilocularis bei End- und Zwischenwirten in der Bundesrepublik Deutschland

Epidemiologische Untersuchungen zum Vorkommen von Echinococcus multilocularis bei End- und Zwischenwirten in der Bundesrepublik Deutschland Mitt. Österr. Ges. Tropenmed. Parasitol. 2 (990) 22 232 Institut für Zoologie, Fachgebiet Parasitologie der Universität Hohenheim (Leiter: Prof. Dr. Werner Frank) Epidemiologische Untersuchungen zum Vorkommen

Mehr

ERFAHRUNGEN MIT DER MRI-GESTEUERTEN PROSTATABIOPSIE IN DER RE-BIOPSIE

ERFAHRUNGEN MIT DER MRI-GESTEUERTEN PROSTATABIOPSIE IN DER RE-BIOPSIE Fehr J.-L., Möckel C., Hailemariam S. 2, Haldemann R. 3, Koch E. 3, Porcellini B. 3 Uroviva Zentrum für Zentrum Urologie für Urologie Hirslanden, Hirslanden, Klinik Hirslanden, Klinik Hirslanden, Zürich,

Mehr

2. Wie hoch ist das Vorkommen (Prävalenz) der Fuchsbandwürmer in Füchsen im Biosphärengebiet im landes- und bundesweiten Vergleich?

2. Wie hoch ist das Vorkommen (Prävalenz) der Fuchsbandwürmer in Füchsen im Biosphärengebiet im landes- und bundesweiten Vergleich? Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 1852 14. 06. 2012 Kleine Anfrage des Abg. Andreas Glück FDP/DVP und Antwort des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Fuchsbandwurm

Mehr

2. Ergebnisse. Ersterhebungen Folgeerhebungen Pathologiebefunde Bestrahlungsberichte 3800 Arztbriefe 2500

2. Ergebnisse. Ersterhebungen Folgeerhebungen Pathologiebefunde Bestrahlungsberichte 3800 Arztbriefe 2500 18 2. Ergebnisse 2.1 Bearbeitete Dokumente 1998 Das derzeitige Arbeitsvolumen des TRM kann am einfachsten durch die Anzahl der 1998 verarbeiteten Dokumente beschrieben werden. Neben der reinen Erfassung

Mehr

Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert

Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert Name: Johannes Eckert Geboren: 14. Mai 1931 Familienstand: verheiratet Akademischer und beruflicher Werdegang 1968-1997 Professor für Parasitologie, Veterinärmedizinische

Mehr

Zur aktuellen Krebsstatistik in Deutschland

Zur aktuellen Krebsstatistik in Deutschland 18. Informationstagung Tumordokumentation, Jena J. Haberland, J. Bertz, U. Wolf, T. Ziese, B.-M. Kurth Zur aktuellen Krebsstatistik in Deutschland Dr. Jörg Haberland Robert Koch-Institut Abt. Epidemiologie

Mehr

Echinokokkose in Österreich: eine kritische Übersicht

Echinokokkose in Österreich: eine kritische Übersicht Mit. Österr. Ges. Tropenmed. Parasitol. 7 (985) 0-07 Aus der Abteilung für Med. Par as i to log ie (Leiter: Univ.-Prof. Dr. H. Aspöck) des Hygiene-Institutes (Vorstand: Univ.- Prof. Dr. H. Flamm) der Universität

Mehr

Bedeutung von Salmonellen Veterinärmedizin -Tiergesundheit

Bedeutung von Salmonellen Veterinärmedizin -Tiergesundheit Bedeutung von Salmonellen 2004-2014 Veterinärmedizin -Tiergesundheit Univ. Prof. Dr. Friedrich Schmoll Geschäftsfeldleitung Tiergesundheit Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Mehr

Analyse der Entwicklung der Krebsbehandlung in Europa und Österreich auf der Grundlage des Comparator report von IHE

Analyse der Entwicklung der Krebsbehandlung in Europa und Österreich auf der Grundlage des Comparator report von IHE 1 Analyse der Entwicklung der Krebsbehandlung in Europa und Österreich auf der Grundlage des Comparator report von IHE IHE Das schwedische Institut für Gesundheitsökonomie, Lund, Schweden 2 KRANKHEITSLAST

Mehr

Fakten zu Prostatakrebs

Fakten zu Prostatakrebs Fakten zu Prostatakrebs Jetzt informieren: www.deine-manndeckung.de Prostatakrebs ist eine Krebsart, die mehr Menschen betrifft, als man denkt: Mit 57.400 Neuerkrankungen pro Jahr ist Prostatakrebs die

Mehr

Neuer Mukoviszidose-Test bietet Chance auf frühzeitige Behandlung

Neuer Mukoviszidose-Test bietet Chance auf frühzeitige Behandlung Neuer Mukoviszidose-Test bietet Chance auf frühzeitige Behandlung Heidelberg (16. Februar 2011) - Je früher die Erbkrankheit Mukoviszidose diagnostiziert und behandelt wird, desto höher sind die Chancen

Mehr

"Warum die Früherkennung von Alzheimer so wichtig ist"

Warum die Früherkennung von Alzheimer so wichtig ist "Warum die Früherkennung von Alzheimer so wichtig ist" Prof. Klaus Gerwert über neue Biomarker-Tests Berlin (pag) Ein neuer Bluttest kann im Mittel acht Jahre vor der klinischen Diagnose auf eine Alzheimer-Erkrankung

Mehr

DISKUSSION. 5. Diskussion

DISKUSSION. 5. Diskussion 5. Diskussion Spulwürmer sind bei vielen Tieren weit verbreitet. Dabei stellen Toxocara canis und Toxocara cati in erster Linie ein gesundheitliches Problem für Hunde, Katzen und den Menschen dar. Die

Mehr

Wissenschaftlicher Hintergrund

Wissenschaftlicher Hintergrund Wissenschaftlicher Hintergrund 5 Wissenschaftlicher Hintergrund CHRONISCHE KRANKHEITEN IM KINDES- UND JUGENDALTER von Christoph Zurheide Einführung 6 Definition und Abgrenzung 8 Überblick Epidemiologie

Mehr

Therapeutische Sofortmassnahmen und Behandlungsstrategien bei Biss- & Kratzverletzungen Stiftung Katzenheim Schnurrli

Therapeutische Sofortmassnahmen und Behandlungsstrategien bei Biss- & Kratzverletzungen Stiftung Katzenheim Schnurrli Therapeutische Sofortmassnahmen und Behandlungsstrategien bei Biss- & Kratzverletzungen 2018 - Stiftung Katzenheim Schnurrli In der Tierpflege wird man häufig von Katzen gekratzt meist ohne gravierende

Mehr

Verordnung über ein Überwachungsprogramm zur Bekämpfung der klinischen Paratuberkulose. Dr. Mario Winkler

Verordnung über ein Überwachungsprogramm zur Bekämpfung der klinischen Paratuberkulose. Dr. Mario Winkler Verordnung über ein Überwachungsprogramm zur Bekämpfung der klinischen Paratuberkulose Dr. Mario Winkler Paratuberkulose (Johne sche Krankheit) Erreger: Mykobacterium avium ssp. Paratuberculosis Epidemiologie:

Mehr

Polycystic Kidney Disease

Polycystic Kidney Disease Polycystic Kidney Disease Polycystic Kidney Disease ist eine vererbbare Nierenkrankheit die in Perserkatzen entdeckt wurde. Über die Polyzystische Nierenerkrankung (PKD) wurde vereinzelt seit 1967 in der

Mehr

Epidemiologie der Tuberkulose weltweit, Deutschland und Sachsen. Dr. med. S.-S. Merbecks LUA Sachsen Coswig, 26. September 2012

Epidemiologie der Tuberkulose weltweit, Deutschland und Sachsen. Dr. med. S.-S. Merbecks LUA Sachsen Coswig, 26. September 2012 Epidemiologie der Tuberkulose weltweit, Deutschland und Sachsen Dr. med. S.-S. Merbecks LUA Sachsen Coswig, 26. September 2012 3) Bedeutung der Tbk weltweit weltweit ca. 2 Milliarden Menschen infiziert

Mehr

3.21 Krebs gesamt. Hintergrund. Kernaussagen

3.21 Krebs gesamt. Hintergrund. Kernaussagen 156 Ergebnisse zur Krebs gesamt 3.21 Krebs gesamt Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Im 2004 erkrankten in Deutschland ca. 230.500 und ca. 206.000 an einer Krebserkrankung (ohne nicht melanotische Hauttumoren).

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 11.11.2008 Expertengespräch zum Thema Leberkrebs Und zu diesem Thema begrüße ich jetzt Prof. Dr. Michael Manns, Direktor der Klinik für Gastroenterologie,

Mehr

Hintergrundinformationen

Hintergrundinformationen Hintergrundinformationen Der Rotfuchs lebt nicht mehr nur im Wald, sondern ist inzwischen in Grossstädte wie Zürich vorgedrungen. Das Phänomen ist seit rund 20 Jahren zu beobachten seit die Schweiz tollwutfrei

Mehr

FIVNAT-CH. Annual report 2002

FIVNAT-CH. Annual report 2002 FIVNAT-CH Schweizerische Gesellschaft für Reproduktionsmedizin Annual report 2002 Date of analysis 15.01.2004 Source: FileMaker Pro files FIVNAT_CYC.FP5 and FIVNAT_PAT.FP5 SUMMARY TABLE SUMMARY RESULTS

Mehr

Tiere und Transplantation?

Tiere und Transplantation? Tiere und Transplantation? Andreas Zuckermann Abt. f. Herzchirurgie Balance der Immunsuppression über unter Infektionen (viral) Tumoren (PTLD) Akute Abstossung Chronische Abstossung (CAV) Infekte nach

Mehr