Bewerbung NÖ Landesausstellung Was ist eine Landesausstellung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bewerbung NÖ Landesausstellung Was ist eine Landesausstellung"

Transkript

1 Bewerbung NÖ Landesausstellung Was ist eine Landesausstellung Präsentation Auftakt Arbeitsgruppen

2 Bewerbung NÖ Landesausstellung 2021 Landesausstellung Ist ein kulturtouristischer Hotspots in Niederösterreich große Themen werden aufbereitet finden in Niederösterreich alle 2 Jahre statt ca BesucherInnen in 7 Monaten Belebung und Attraktivierung der Region Regionales Großereignis: Ausstellung + Fest Scheinwerfer auf Ausstellung und Umfeld gerichtet Massive Werbekampagne durch Organisation finanzielle Unterstützung Land, EU möglich

3 Bewerbung NÖ Landesausstellung Warum Retz Znojmo?

4 BEWERBUNG LA 2021 Warum Retz Znojmo? Zusammenarbeit der Nationen ein Gebot der Stunde grenzüberschreitenden Landesausstellung ein Akzent, Grenzen abzubauen Retz und Znojmo an Achse Prag - Wien gemeinsamen Geschichte Seit Grenzöffnung 1990 Kontakte (Musik, Kultur, Wirtschaft, Bildung und Gemeindekooperation) Langjährige Städtepartnerschaft Retz-Znojmo Langjährige Zusammenarbeit auf regionaler Ebene Ergebnisse Besseres Verständnis das eine oder andere gemeinsamen Vorhaben bzw. Auftritt

5 BEWERBUNG LA 2021 Warum Retz Znojmo? Verbindendes Beide Staaten sind Mitglieder der EU Städtepartnerschaft Retz-Znojmo Langjähriger Austausch auf kommunaler, touristischer & regionaler Ebene Gleiches Landschaftsbild (Ackerbau, Weinbau, sanft hügelig) Festival Retz Festival Znojmo Gemeinsames Ferienspiel Retz/Znojmo Weinlesefest in beiden Städten Interkulturelle Hotelfachschule, Handelsakademie Retz Internationalpark Podyji - Thayatal Weinwirtschaft, Kellergassen 2 sprachiger Kindergarten Unterretzbach Nordwestbahn Euregio Retz - Znojmo

6 BEWERBUNG LA 2021 Warum Retz Znojmo?

7 BEWERBUNG LA 2021 Warum Retz Znojmo? Städtepartner -schaft gemeinsame Geschichte gemeinsame Tradition

8 BEWERBUNG LA 2021 Warum Retz Znojmo? Städtepartner -schaft gemeinsame Geschichte gemeinsame Tradition

9 BEWERBUNG LA 2021 Warum Retz Znojmo? Gemeinsamkeiten Kultur Burgen Schlösser Natur Nationalpark

10 BEWERBUNG LA 2021 Warum Retz Znojmo?

11 BEWERBUNG LA 2021 Warum Retz Znojmo?

12 BEWERBUNG LA 2021 Warum Retz Znojmo?

13 BEWERBUNG LA 2021 Warum Retz Znojmo? Gute Voraussetzungen Im Retzer Land seit 1993 eine aktive Regionsentwicklung eigene GmbH zum Teil grenzüberschreitende Aktivitäten Städtepartnerschaft Retz-Znojmo Wirtschafts- und Kommunalkooperation W3 zwischen dem Bezirk Hollabrunn und der Region Znojmo, Wirtschaftsbetriebe, die grenzüberschreitend tätig sind Winzer und Landwirte, die grenzüberschreitend tätig sind Kooperationen in den Bereichen Kultur, Tourismus, Gemeinden Verbindung Schulen, Vereine Eishockey Znojmo

14 BEWERBUNG LA 2021 Warum Retz Znojmo? Trennendes Sprachbarriere Grenze zweier Staaten mit unterschiedlichen Kulturen und Normen Basis für Völkerverständigung ist Wissen um gegenseitige Geschichte, Bräuche, Kultur. Nach wie vor mangelndes Angebot der Wissensvermittlung fehlende Sprachkenntnisse

15 BEWERBUNG LA Anforderungen an Bewerbung

16 BEWERBUNG LA 2021 Warum Retz Znojmo? Was braucht es? Deklarierte Partnerschaft - Gemeinderatsbeschluss Gemeinsames Ziel was man umsetzen/erreichen will ausgezeichnetes Konzept - gemeinsame Bewerbung Gute Verbindungen zwischen den Orten Breite Beteiligung der Bevölkerung! Vorarbeit in Arbeitskreisen Entwicklung von Ideen und Maßnahmen Politische Zustimmung von Niederösterreich und Südmähren Ausstellungsfläche rund m² Landesausstellung ist die Krönung gemeinsamer Anstrengungen im Vorfeld

17 BEWERBUNG LA Verein Retz 2021

18 BEWERBUNG LA 2021 Verein Retz_2021 Verein Retz2021 gegründet, überparteilicher nicht gewinnorientiert Zweck: Bewerbung für die Landesausstellung im Jahr 2021 im Retzerland. Förderung grenzüberschreitende Ideen, Projekte und Kulturen im Retzerland und den angrenzenden Gemeinden der Region Weinund Waldviertel. Mitgliedsbeitrag: Jugend: 2,021 Familie: 20,21 Betriebe: 202,10 Förderndes Mitglied: 2.021

19 BEWERBUNG LA 2021 Verein Retz_2021 Generalversammlung Vorstand Obmann: Koch ObmannStV: Marihart, Nigl Schriftführer: Hofer, Kliegl Kassier: Schuster, Baier Beiräte: Donnerbauer, Griebler Blei, Wiklicky Steuerungsgruppe Grusch, Himmelbauer, Neubauer, Nigl, Thal, Weitschacher Vereine Wirtschaft Kontakte Znojmo + CZ Bildung/ Schule Tourismus Weinbau Nationalpark Kultur Jugend

20 BEWERBUNG LA 2021 Verein Retz_2021 Arbeitsgruppen Vereine: STR Helmut Bergmann, Dr. Erhard Neubauer Wirtschaft: NR Eva Himmelbauer, STR Günther Hofer, STR Gerold Blei Kooperation Znojmo/CZ: Dr. Trauttmannsdorf, Mag. Stöger Bildung /Schulen: Dir. Birgit Wagner, Dir. Ernst Raab Tourismus, Weinbau, Nationalpark: LKR Tanja Dworschak, Reinhold Griebler, Dir. Ludwig Schleritzko Kultur: Vzbgm. Jugend: Anna Schöfmann, Daniel Wöhrer, Siller

21 BEWERBUNG LA Umsetzung

22 BEWERBUNG LA 2021 Umsetzung Bürgerbeteiligung Themengruppen: Vereine Wirtschaft Znaim - Grenzüberschreitend Bildung Tourismus & Weinbau Kunst & Kultur

23 BEWERBUNG LA 2021 Umsetzung Politische gut abgestimmtes Konzept >> Einbindung Gemeinden, Gemeinderatsbeschlüsse >> Einbindung wichtiger Organisationen >> Gründung Personenkomitee Parteipolitische Einigung in Retz Breiteste Beteiligung der Bevölkerung >> Arbeitskreise, Ideenwerkstätten Perfekte Öffentlichkeitsarbeit PR-Arbeit, Web, Social Media (Jugend ansprechen!) Inhaltlich überzeugendes Konzept für Nutzung des Geländes

24 BEWERBUNG LA 2021 Anforderungen Information Website, Facebook, Youtube Aktionen, Viral Marketing, Imagekampagne Ich bin Retz Znojmo 2021 Präsenz auf Veranstaltungen Roll-Up, Pins, T-Shirts, Kapperl,

25 BEWERBUNG LA 2021 Anforderungen Information und Kommunikation Auftaktveranstaltung mit Partnern Vorstellung des Teams + Bürgerbeteiligungsprozess Präsentation in den Gemeinden des Retzer Lands Arbeitsgruppen, World Café, Online Austausch, Besuche, Gespräche (Gemeinden, Vereine, Betriebe) Region präsentiert sich als Kandidat bei allen Gelegenheiten (Festen, etc.) und untermauert dies mit grenzüberschreitende Auftritten mit den Partnern Zwischenbericht, Bewertungsphase Vorstellung Proponentenkomitee Abgabe Bewerbung (dynamische Bewerbung)

26 BEWERBUNG LA Arbeitsthema Retz Znojmo 2021 HISTORISCHE VERBINDUNGEN NEU BELEBEN

27 BEWERBUNG LA Ausstellungsort, -gelände

28 BEWERBUNG LA 2021 Ausstellungsorte, gelände Hauptplatz, Gasthäuser, Kaffeehäuser, Gebietsvinothek und Museen (Kellermuseum Retz, Südmährische Galerie, Fahrradmuseum, Rathausturm und Kirchen sowie das Kloster Retz sind fußläufig (ca Meter) erreichbar Bahnhof Retz in Fußwegdistanz (ca. 600 m) Verbindung Znojmo

29 BEWERBUNG LA 2021 Ausstellungsorte, gelände 1 Adaption Vereinshauskino 3 Neubau Halle - Turnsaal 2 Verbindungsgang 4 Multifunktionsraum Zwischen und m² Ausstellungsfläche

30 BEWERBUNG LA Nachnutzung

31 BEWERBUNG LA 2021 Nachnutzung Nutzung der Gebäude nach Landesausstellung für Bildungseinrichtungen Umwandlung Ausstellungshalle in Turnsaal Neue Mittelschule berufsbildende Schulen Erwachsenenbildung Musikschule Kunstschule eventuell auch Kindergarten und Volksschule Bildungskooperationen Retzer Land-Znojmo - in beiden Regionen arbeiten Partnerschulen miteinander Konzept aus. Z.B. Abstimmung Lehrpläne, Exkursionen, Lehrveranstaltungen, Projektwochen.

32 BEWERBUNG LA 2021 Nachnutzung Bildungskooperationen Retzer Land-Znojmo - in beiden Regionen Schulen in Niederösterreich und Südmähren suchen Partnerschulen und arbeiten miteinander ein Konzept aus. inhaltlich und organisatorisch abgestimmt. gemeinsames pädagogisches Konzept - Abstimmung der Lehrinhalte, Austausch Lehrende und Schüler, Entwicklung und Durchführung gemeinsamer Projekte, Exkursionen und Schulveranstaltungen. Grundsätzlich bikulturelle Sprachausbildung, aber auch Wissen über Rechtsform, Historie, Gegenwart der beiden Länder Gemeinsamer Praxisunterricht, Sprachcamps, Sportwochen Erweitert um Wissen über ehemalige Ostländer (Lehrende und Nativspeaker aus diesen Ländern unterrichten an beiden Campusstandorten SchülerInnen künftig im eigenen Land unterrichtet

33 BEWERBUNG LA 2021 Nachnutzung Exemplarisch bauliche Maßnahmen in Retz: Erweiterung der Volksschule um Gruppenräume für Sprachunterricht Adaption Vereinshauskino für Erwachsenbildungszentrum und Errichtung eines Kindergartens und einer Tagesbetreuungseinrichtung Umwandlung Halle in 2 Turnhallen a 15 x 27 samt Garderoben- und Sanitärbereich, Geräteabstellraum für Schulcampus Adaption und Erweiterung Gebäude NMS, HAK Nutzung Multifunktionsraum als Speiseraum für Ganztagesbetreuung, Sitzungs- und Veranstaltungsraum Adaption der Sportstätten Gestaltung Frei- und Gartenflächen für natur- und gärtnerisch bezogene Aktivitäten

34 BEWERBUNG LA 2021 Anforderungen Im Zuge der Vorbereitung sollen auf Basis historischer Verbindungen neue Belebungen erfolgen Ideen für die Weiterentwicklung der Region umgesetzt werden Verbindungen zwischen den beiden Grenzregionen ausgebaut werden. Einladungen an die Nachbarn zum kulturellen und gesellschaftlichen Leben eine Selbstverständlichkeit werden, Region (Ausflugsziele, Gastronomie, Partner) fit gemacht werden breite Beteiligung und Einbindung der Bevölkerung Lobbying für Region betrieben werden, Partner, VIPs gewinnen Vorbereitung ist mit geringen Kosten machbar

35 BEWERBUNG LA 2021 Verein Retz_2021 Vorstand: Im Vorstand sind Vertreter aller 6 Gemeinden sowie der Retzer Land GmbH unter Leitung vom Retzer Bgm. Helmut Koch vertreten Obmann: StV: Kassier: StV: Schriftführer: Stv: Beiräte: Bgm. Helmut Koch Bgm. Manfred Nigl, Bgm. Manfred Marihart Bgm. Markus Baier Bgm. Alfred Schuster Vzbgm. Alfred Kliegl StR Günther Hofer Bgm. Heribert Donnerbauer, GF Reinhold Griebler StR Gerold Blei GR Felix Wiklicky

1. Begrüßung 2. Tätigkeitsbericht TVZ C. Schönhofer (Obfrau) 3. Bericht Finanzen Fr. Renate Huber (Kassierin) 4. Bericht der Rechnungsprüfer (B.

1. Begrüßung 2. Tätigkeitsbericht TVZ C. Schönhofer (Obfrau) 3. Bericht Finanzen Fr. Renate Huber (Kassierin) 4. Bericht der Rechnungsprüfer (B. 1. Begrüßung 2. Tätigkeitsbericht TVZ C. Schönhofer (Obfrau) 3. Bericht Finanzen Fr. Renate Huber (Kassierin) 4. Bericht der Rechnungsprüfer (B. Toifl, J. Kahrer) 5. Neuwahlen Vorstand TVZ 6. Tourismus

Mehr

Vorstand (= Vorstand Regionalverband Europaregion Weinviertel) Vorsitzender LAbg. Bgm. René Lobner. Abg.z.NR a.d. Prof. Dkfm. Dr.

Vorstand (= Vorstand Regionalverband Europaregion Weinviertel) Vorsitzender LAbg. Bgm. René Lobner. Abg.z.NR a.d. Prof. Dkfm. Dr. Vorstand (= Vorstand Regionalverband Europaregion Weinviertel) Vorsitzender LAbg. Bgm. René Lobner Vorsitzender Kassier Abg.z.NR Rudolf Plessl Kassier-Stv. Abg.z.NR Eva-Maria Himmelbauer, BSc Schriftführer

Mehr

Gemeindekooperation in Südböhmen

Gemeindekooperation in Südböhmen 16. Tagung der oö. Gemeinden Gemeindekooperation in Südböhmen Mgr. Dalibor Carda Bürgermeister der Stadt Český Krumlov Gemeindekooperation durch freiwillige Vereine und Bunden in verschiedenen Bereiche

Mehr

Mitglied der AGEG seit (Region 45 auf der AGEG-Karte Regionen grenzübergreifender Zusammenarbeit 2007 )

Mitglied der AGEG seit (Region 45 auf der AGEG-Karte Regionen grenzübergreifender Zusammenarbeit 2007 ) EUREGIO SILVA NORTICA (CZ/AT) Mitglied der AGEG seit 2005 (Region 45 auf der AGEG-Karte Regionen grenzübergreifender Zusammenarbeit 2007 ) Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen (AGEG) OFFIZIELLER

Mehr

PROTOKOLL. Thema/Titel: SWOT-Analyse

PROTOKOLL. Thema/Titel: SWOT-Analyse PROTOKOLL Thema/Titel: Strategie 2014+ für die Hauptregion Weinviertel SWOT-Analyse Workshop Ort, Datum, Zeit: Hotel Kaiserrast, Ausfahrt A22 Stockerau-Ost, 5. Mai 2014, 09:00-12:00 Teilnehmer: siehe Anwesenheitsliste

Mehr

28. März :30 bis 18:00 Uhr. Museum NÖ. Präsentation der Vermittlungskonzepte für Schulen. Führung im Haus der Natur - Museum Niederösterreich

28. März :30 bis 18:00 Uhr. Museum NÖ. Präsentation der Vermittlungskonzepte für Schulen. Führung im Haus der Natur - Museum Niederösterreich Museum Niederösterreich, Daniel Hinterramskogler(3) 28. März 2019 Museum NÖ Präsentation der Vermittlungskonzepte für Schulen Führung im Haus der Natur - Museum Niederösterreich Sonderausstellung Stechen,

Mehr

LEADER Region Weinviertel-Manhartsberg

LEADER Region Weinviertel-Manhartsberg LEADER Region Weinviertel-Manhartsberg NIEDERÖSTERREICH NIEDERÖSTERREICH Naturschätze im zentralen Weinviertel erhalten, vermitteln und nutzen Mag. Margit Gross www.noe-naturschutzbund.at Projektdaten

Mehr

Dorfregion Ambergau-Süd. Ideensammlung. 1. Sitzung des Planungsbeirats. am 23. Januar 2017 im Gasthaus 'Zur Linde'

Dorfregion Ambergau-Süd. Ideensammlung. 1. Sitzung des Planungsbeirats. am 23. Januar 2017 im Gasthaus 'Zur Linde' 1. Sitzung des Planungsbeirats Ideensammlung am 23. Januar 2017 im Gasthaus 'Zur Linde' Ablauf der Sitzung 1) Einleitung 2) Vorstellungsrunde 3) Ideensammlung 4) Ausblick 5) Sonstiges Maßnahmen der Dorfentwicklung

Mehr

Die ersten 200 Tage 28. Juni 2017

Die ersten 200 Tage 28. Juni 2017 1 Die ersten 200 Tage 28. Juni 2017 1 Die Kierlingtaler 2 Hauptstraße 232b, 3400 Klosterneuburg 3 ZVR: 203461909 4 Email: info@kierlingtal.at 5 Web: http://www.kierlingtal.at 6 Obmann: Peter Havel, 0676

Mehr

erhalten revitalisierung einzelmassn

erhalten revitalisierung einzelmassn historisch erhalten revitalisierung einzelmassn Fachliche Unterstützung Planung Leitbild Konzept Geländesanierung Realisierung Baumpflanzung Pilotprojekt Freiflächengestaltung Lebensqualität Wettbewerb

Mehr

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes Sperrfrist: 1. April 2014, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der 20-Jahr-Feier des

Mehr

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer. Sperrfrist: 27. Mai 2016, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, zur Eröffnung der Ausstellung

Mehr

Ordensschulen, ein Angebot in ganz Österreich

Ordensschulen, ein Angebot in ganz Österreich Ordensschulen Ordensschulen, ein Angebot in ganz Österreich Ordensschulen stellen eine wesentliche Säule des Schulwesens in Österreich dar. Rund 50.000 österreichische Schülerinnen und Schüler besuchen

Mehr

Dorfentwicklung Großhöflein 2030

Dorfentwicklung Großhöflein 2030 Dorfentwicklung Großhöflein 2030 1. Zukunftsdialog / Dorfabend Attraktive Angebote für Jung und Alt Leben und Wohnen in hoher Qualität Weinbau und sanfter Tourismus Folie 1 Großhöflein, 15. Jänner 2019

Mehr

Medieninformation

Medieninformation Medieninformation 31.08.2017 Privatschulen der Erzdiözese starten mit Neuerungen ins Schuljahr Die Privatschulen der Erzdiözese Wien setzen im kommenden Schuljahr besondere Schwerpunkte im Bereich der

Mehr

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel Forum für Migrantinnen und Migranten Gründung des Forums in seiner heutigen Form im Jahr 2002 Ziel: Interessensvertretung der in Kiel lebenden

Mehr

Protokoll Konstituierende Sitzung des Stadterneuerungsbeirates 15. April 2015,19:30 21:00 h, Rathaus, Sitzungszimmer

Protokoll Konstituierende Sitzung des Stadterneuerungsbeirates 15. April 2015,19:30 21:00 h, Rathaus, Sitzungszimmer Protokoll Konstituierende Sitzung des Stadterneuerungsbeirates 15. April 2015,19:30 21:00 h, Rathaus, Sitzungszimmer Mag a. Irene Kerschbaumer Hauptregion Mostviertel Anwesend: Alfred Beyer, Christian

Mehr

SEMINARDOKUMENTATION. 5. AT-CZ-SK LehrerInnen-Fortbildungstage im Rahmen der Pädagogischen Hochschulwochen

SEMINARDOKUMENTATION. 5. AT-CZ-SK LehrerInnen-Fortbildungstage im Rahmen der Pädagogischen Hochschulwochen SEMINARDOKUMENTATION 5. AT-CZ-SK LehrerInnen-Fortbildungstage im Rahmen der Pädagogischen Hochschulwochen Landeskunde im Nachbarsprachunterricht Modra-Harmónia, Slowakei 2.- 3. Juli 2013 Die 5. AT-CZ-SK

Mehr

GROSSE GEDANKENSPRUCH-BILD-AUSSTELLUNG VOM IN STUTTGART POETISCHES BADEN-WÜRTTEMBERG BESONDERE EINBLICKE IN UNSERE HEIMAT

GROSSE GEDANKENSPRUCH-BILD-AUSSTELLUNG VOM IN STUTTGART POETISCHES BADEN-WÜRTTEMBERG BESONDERE EINBLICKE IN UNSERE HEIMAT ES IST DIE HEIMAT, DIE DEN MENSCHEN MIT SEINER ZEIT VERBINDET. IN KOOPERATION MIT GROSSE GEDANKENSPRUCH-BILD-AUSSTELLUNG VOM 19.3.18 05.04.18 IN STUTTGART POETISCHES BADEN-WÜRTTEMBERG BESONDERE EINBLICKE

Mehr

- Arbeit im interdisziplinären Netzwerk mit Architekten, Textern, Graphic Recording, Moderatoren, Beratern, kulturellen Akteuren

- Arbeit im interdisziplinären Netzwerk mit Architekten, Textern, Graphic Recording, Moderatoren, Beratern, kulturellen Akteuren Oliver Behnecke - Beteiligungsmoderator, Kulturplaner - Arbeit im interdisziplinären Netzwerk mit Architekten, Textern, Graphic Recording, Moderatoren, Beratern, kulturellen Akteuren - Arbeiten im festen

Mehr

Niederösterreichische Landesausstellungen haben Tradition

Niederösterreichische Landesausstellungen haben Tradition Niederösterreichische Landesausstellungen haben Tradition 1960 erste Landesausstellung (Melk Jakob Prandtauer und sein Kunstkreis ) bisher ca. 8,7 Mio. Besucher gesamt NÖ erstes Bundesland das Landesausstellungen

Mehr

Jahre trug die Jugendhochschule am Bogensee den Namen Wilhelm Pieck

Jahre trug die Jugendhochschule am Bogensee den Namen Wilhelm Pieck Arbeitskreis Geschichte der Jugendhochschule "Wilhelm Pieck" Konzeption Inhaltliche Gestaltung des Treffens des Arbeitskreises Geschichte der Jugendhochschule anlässlich des 70. Jahrestages der Verleihung

Mehr

Ergebnisse unserer Telefonaktion

Ergebnisse unserer Telefonaktion Ergebnisse unserer Telefonaktion Erwartungen ans Netzwerk Erfahrungsaustausch Netzwerken / Kontakte Kundengewinnung / Empfehlungen Kooperationen Vorträge / Workshops Präsentationsmöglichkeiten Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Workshop Naturnaher Tourismus im Erzgebirge

Workshop Naturnaher Tourismus im Erzgebirge Workshop Naturnaher Tourismus im Erzgebirge Grenzüberschreitender Tourismus Tourismusverband Erzgebirge e.v. 1 Inhalt 1. Tourismusverband Erzgebirge e.v. 2. Vorteile des grenzüberschreitenden Tourismus

Mehr

Wer gibt denn hier den Ton an? Für eine neue Form der Kooperation in der Elementaren Musikerziehung

Wer gibt denn hier den Ton an? Für eine neue Form der Kooperation in der Elementaren Musikerziehung Musikschulkongress 2015 8.-10. Mai 2015 MusikLeben Erbe.Vielfalt.Zukunft Messe und Congress Centrum Halle Münsterland Wer gibt denn hier den Ton an? Für eine neue Form der Kooperation in der Elementaren

Mehr

Werfen Sie einen Blick über die Mauern!

Werfen Sie einen Blick über die Mauern! Kooperation Werfen Sie einen Blick über die Mauern! Idee: Drosendorf, Stadterneuerung, 2001 Ziele: - Interessens- und Erfahrungsaustausch - Bewahrung kulturhistorisches Erbe - Gemeinsames Auftreten - Bewusstseinsbildung

Mehr

Zukunft. Wurzeln. gestalten. erinnern. Schulenwettbewerb 2013/14. Sprachen, Kulturen, Religionen in Deutschland. 30. April 2013!

Zukunft. Wurzeln. gestalten. erinnern. Schulenwettbewerb 2013/14. Sprachen, Kulturen, Religionen in Deutschland. 30. April 2013! Herbert Quandt-Stiftung trialog der kulturen SCHULENWETTBeWERB 2013/14 UNSER JAHRESMOTTO: Wurzeln erinnern Zukunft Sprachen, Kulturen, Religionen in Deutschland gestalten Bewerben bis 30. April 2013! Schulenwettbewerb

Mehr

3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf

3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf 3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf am 31. Oktober 2012 im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Frielendorf, 19:00 Uhr Heike Brandt, Dipl.-Ing. Stadtplanung, Städtebauarchitektin

Mehr

Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung Niederösterreich Südböhmen

Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung Niederösterreich Südböhmen Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung Niederösterreich Südböhmen EU-Projekt healthacross in practice Mag. Elke Ledl International Health Forum / Krems 3. Oktober 2012 Geomarketing GmbH, St. Pölten,

Mehr

im strategischen Entwicklungsprozess

im strategischen Entwicklungsprozess Rolle des Bürgermeisters B im strategischen Entwicklungsprozess Handlungsfelder und Beispiele: Sozialprojekt Umweltprojekt Kulturprojekt Handlungsfeld 1 Visionen und Impulse Dem Volk aufs Maul schauen

Mehr

Historie als Initiative gegründet.

Historie als Initiative gegründet. Mission Statement Die Förderung der wirtschaftlichen, politischen und öffentlichen Position der Gamesbranche und deren Vernetzung im Rhein Main Gebiet. Historie 2007 als Initiative gegründet. Innerhalb

Mehr

Weltnaturerbe Wattenmeer

Weltnaturerbe Wattenmeer Weltnaturerbe Wattenmeer Nachhaltiger Tourismus in der Weltnaturerbe Wattenmeer Destination Konsultationsfassung Juni 2013 UNESCO Welterbekomitee 2009 Vorbereitung und Umsetzung einer umfassenden Tourismus-

Mehr

Regierungsprogramm 2017 bis 2022 Kapitel Integration Deutsch vor Regelunterricht flächendeckend für ganz Österreich: Kinder, die keine ausreichenden

Regierungsprogramm 2017 bis 2022 Kapitel Integration Deutsch vor Regelunterricht flächendeckend für ganz Österreich: Kinder, die keine ausreichenden Regierungsprogramm 2017 bis 2022 Kapitel Integration Deutsch vor Regelunterricht flächendeckend für ganz Österreich: Kinder, die keine ausreichenden Deutschkenntnisse aufweisen, sollen in separaten Klassen

Mehr

Kooperation in der Ganztagsschule

Kooperation in der Ganztagsschule Kooperation in der Ganztagsschule Wie gelingt multiprofessionelle Zusammenarbeit an der Ganztagsschule? (Stand: 27.05.2015) Agenda 1. Kooperationen zwischen Institutionen 2. Kooperation zwischen Menschen

Mehr

Gemeinde21. Unser Weg der Bürgerbeteiligung

Gemeinde21. Unser Weg der Bürgerbeteiligung Gemeinde21 Unser Weg der Bürgerbeteiligung Ergebnis der Fragebogen-Aktion * Zeitraum: Februar/März 2017 * Feld: alle Haushalte der Marktgemeinde Michelhausen * Methode: Fragebogen schriftlich oder online

Mehr

UNSERE KANDIDATEN FÜR DIE GEMEINDERATSWAHL AM 7.OKTOBER 2012

UNSERE KANDIDATEN FÜR DIE GEMEINDERATSWAHL AM 7.OKTOBER 2012 für den Inhalt verantwortlich: Vize-Bgm. Franz Buchta Kittsee, am 18. Mai 2012 www.oevp-kittsee.at UNSERE KANDIDATEN FÜR DIE GEMEINDERATSWAHL AM 7.OKTOBER 2012 BGM Kandidat Franz Buchta 49 Jahre, verheiratet,

Mehr

800 Jahre Rostock. Organisation: Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde Büro Hanse Sail Warnowufer Rostock

800 Jahre Rostock. Organisation: Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde Büro Hanse Sail Warnowufer Rostock 800 Jahre Rostock Organisation: Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde Büro Hanse Sail Warnowufer 65 18057 Rostock Tel.: (0381) 381 2950 E-Mail: hansetag@rostock.de Hintergrundinformationen Der Hansebund

Mehr

Partner für Bildung. Koordination zwischen Schule und außerschulischen Partnern am Beispiel der StädteRegion Aachen

Partner für Bildung. Koordination zwischen Schule und außerschulischen Partnern am Beispiel der StädteRegion Aachen Partner für Bildung Koordination zwischen Schule und außerschulischen Partnern am Beispiel der StädteRegion Aachen Nadejda Pondeva, StädteRegion Aachen, Bildungsbüro Kooperation. Kult., 23.11.2011 www.staedteregion-aachen.de/bildungsbuero

Mehr

A step to our joint future Ein Schritt in eine gemeinsame Zukunft

A step to our joint future Ein Schritt in eine gemeinsame Zukunft Die GS Ebsdorfer Grund ist eine Comeniusschule, d.h. sie nimmt für zwei Jahre an einem von der EU finanzierten Schulprojekt von 5 europäischen Schulen teil. Unsere Partnerschulen kommen aus Polen, Portugal,

Mehr

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf!

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf! Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF Zwei große Tage für Guntersdorf! Verleihung des 2 Ein großer Tag für Guntersdorf: Am 7. Mai 2006 bekam unsere Marktgemeinde im würdigen Ambiente des Schlosses

Mehr

MARKTGEMEINDE WILDON Zl.: 004-1/ ordentliche, öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. April 2008 um Uhr

MARKTGEMEINDE WILDON Zl.: 004-1/ ordentliche, öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. April 2008 um Uhr MARKTGEMEINDE WILDON Zl.: 004-1/2008 25. ordentliche, öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. April 2008 um 18.00 Uhr gemäß 60 der GO 1967, in der Fassung LGBl.Nr. 82/1999, im Marktgemeindeamt Wildon. ANWESENDE:

Mehr

Erarbeitung von Leitlinien zur Bürgerbeteiligung in der Landeshauptstadt Wiesbaden

Erarbeitung von Leitlinien zur Bürgerbeteiligung in der Landeshauptstadt Wiesbaden Erarbeitung von Leitlinien zur Bürgerbeteiligung in der Landeshauptstadt Wiesbaden Informationsveranstaltung Annamaria Schwedt Wiesbaden, 28. November 2014 -Team Dr. Marie-Therese Krings-Heckemeier (Vorstandsvorsitzende)

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN/ ÜDVÖZÖLJÜK LERNEN GRENZENLOS WIRTSCHAFTEN TANULJUNK GAZDÁLKODNI HATÁROK NÉLKÜL

HERZLICH WILLKOMMEN/ ÜDVÖZÖLJÜK LERNEN GRENZENLOS WIRTSCHAFTEN TANULJUNK GAZDÁLKODNI HATÁROK NÉLKÜL HERZLICH WILLKOMMEN/ ÜDVÖZÖLJÜK LERNEN GRENZENLOS WIRTSCHAFTEN TANULJUNK GAZDÁLKODNI HATÁROK NÉLKÜL Mittwoch, 12.Oktober 2011 2011. október 12. szerda Das Projekt EDUCORB und das Modul Übungsfirmen 12.

Mehr

Abschlussbericht Städtepartnerschaftstreffen Hainburg 31. Oktober November 2007

Abschlussbericht Städtepartnerschaftstreffen Hainburg 31. Oktober November 2007 Abschlussbericht Städtepartnerschaftstreffen Hainburg 31. Oktober 2007 3. November 2007 In der Zeit vom 31. Oktober 2007 bis 3. November 2007 fand in der Stadt Hainburg a.d.donau ein Partnerschaftstreffen

Mehr

PORTA CULTURAE. Operationsprogramm Ziel 3 Europäische territoriale Zusammenarbeit Österreich Tschechische Republik

PORTA CULTURAE. Operationsprogramm Ziel 3 Europäische territoriale Zusammenarbeit Österreich Tschechische Republik PORTA CULTURAE Operationsprogramm Ziel 3 Europäische territoriale Zusammenarbeit Österreich Tschechische Republik 2007-2013 Porta culturae ist die gemeinsame Initiative der tschechischösterreichischen

Mehr

Programmleitfaden KULTUR BAUT AUF.

Programmleitfaden KULTUR BAUT AUF. Programmleitfaden 2013-2015 KULTUR BAUT AUF. KULTUR ERRICHTET Kulturwanderweg Porta Claudia & Porta Claudia Arena Vereinslokal Kulturtouristische Infrastruktur KULTUR BRINGT SOZIALE EFFEKTE Es baut auf,

Mehr

Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung. Christoph Müller Geschäftsführer

Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung. Christoph Müller Geschäftsführer Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung Christoph Müller Geschäftsführer v Ablauf 1 Ausgangslage, Ziele, Beteiligung 2 Wo steht der Regionale Naturpark Schaffhausen heute

Mehr

Zugestellt durch Post.at

Zugestellt durch Post.at Zugestellt durch Post.at Grußwort des Bürgermeisters Adolf Salzinger zur Eröffnung des neuen Heimathauses: Sehr geehrter Herr OSR Dir. Johann Kraml Konsulent der O.Ö. Landesregierung, Ehrenbürger der Gemeinde

Mehr

Marktgemeinde Wiener Neudorf. Partnergemeinde:

Marktgemeinde Wiener Neudorf. Partnergemeinde: Marktgemeinde Wiener Neudorf. Partnergemeinde: Informationen zu Wr. Neudorf Einwohner: 8 866 (Hws., 10 830 insgesamt) davon 8128 InländerInnen und 738 BürgerInnen mit anderer Staatsbürgerschaft Fläche:

Mehr

Satzung: Freunde der Residenzstadt Königs Wusterhausen. Freunde der Residenzstadt Königs Wusterhausen

Satzung: Freunde der Residenzstadt Königs Wusterhausen. Freunde der Residenzstadt Königs Wusterhausen Satzung: Freunde der Residenzstadt Königs Wusterhausen 1 (Name, Sitz) 1. Der Verein führt den Namen: Freunde der Residenzstadt Königs Wusterhausen 2. Der Sitz des Vereins ist Königs Wusterhausen 3. Er

Mehr

Henner Will Stiftung

Henner Will Stiftung Henner Will Stiftung Tätigkeitsbericht 2014 In Gedenken an den jungen Wissenschaftler Henner Will......für gleiche Bildungschancen und interkulturelle Verständigung Gründung der Henner Will Stiftung Geschichte

Mehr

Österreichisch Tschechische Gesellschaft Obchodni a hospodarska komora Brno

Österreichisch Tschechische Gesellschaft Obchodni a hospodarska komora Brno Österreichisch Tschechische Gesellschaft Obchodni a hospodarska komora Brno ECONET INNOVATIVE Gemeinnütziger Verein nach tschechischen Recht mit Sitz in Znaim Zusammenschluss von Unternehmen und Managern

Mehr

Güterbahnhof Wilmersdorf

Güterbahnhof Wilmersdorf Güterbahnhof Wilmersdorf 2. Bürgerveranstaltung der Perspektivenwerkstatt Nachnutzung Güterbahnhof Wilmersdorf in Friedenau 31. Januar 2013 Tagesordnung Begrüßung TOP 1 Stand des Planungsprozesses TOP

Mehr

Protokoll des ersten Interkulturellen-Miteinander-Forums vom im SZ I. Thema: Gemeinsam besser leben in der neuen Heimat

Protokoll des ersten Interkulturellen-Miteinander-Forums vom im SZ I. Thema: Gemeinsam besser leben in der neuen Heimat Protokoll des ersten Interkulturellen-Miteinander-Forums vom 07.11.2013 im SZ I Thema: Gemeinsam besser leben in der neuen Heimat Beginn : Ende: Ort: Teilnehmer: 18.00 Uhr 20.05 Uhr Statteilzentrum I an

Mehr

Dorfinnenentwicklungskonzept Borkenwirthe / Burlo. WoltersPartner

Dorfinnenentwicklungskonzept Borkenwirthe / Burlo. WoltersPartner Dorfinnenentwicklungskonzept Borkenwirthe / Burlo 1 Was ist ein Dorfinnenentwicklungskonzept (DIEK)? kommunale Strategie für die künftige Entwicklung des Ortsteils unter breiter Bürgermitwirkung Steuerung

Mehr

Tourismus in Linz am Rhein. Dienstag, 9. August :30 Uhr, Golfclub in Windhagen-Rederscheid Lions Club Rhein-Wied

Tourismus in Linz am Rhein. Dienstag, 9. August :30 Uhr, Golfclub in Windhagen-Rederscheid Lions Club Rhein-Wied Tourismus in Linz am Rhein Dienstag, 9. August 2016 19:30 Uhr, Golfclub in Windhagen-Rederscheid Lions Club Rhein-Wied Agenda Linz & Umgebung Tourismus wie funktioniert das? Öffentlichkeitsarbeit & Marketing

Mehr

B e r i c h t an den I) Stadtsenat II) Gemeinderat

B e r i c h t an den I) Stadtsenat II) Gemeinderat GZ.: Präs. 12437/2003-50 Kündigung der Mitgliedschaft der Stadt Graz bei diversen Vereinen über Vorschlag der A 16, I) zur Vorlage an den Stadtsenat als Ferialstück; II) zur Vorlage an den Gemeinderat.

Mehr

Zukunftsziele der ABW

Zukunftsziele der ABW Quo Vadis Waldeck 2.0 Zukunftsziele der ABW Unser Leitbild Wer wir sind 1934 als eine Art neutrale Tarnorganisation gegründet Nach dem 2. Weltkrieg beschlossen die Mitglieder, dass die Waldeck ein Ort

Mehr

Prozess der Kulturentwicklungsplanung Salzgitter / Kick-Off. Salzgitter, 7. November 2017

Prozess der Kulturentwicklungsplanung Salzgitter / Kick-Off. Salzgitter, 7. November 2017 Prozess der Kulturentwicklungsplanung Salzgitter / Kick-Off Salzgitter, 7. November 2017 Hintergrund der Kulturentwicklungsplanung in Salzgitter Politischer Auftrag zum Verfassen eines KEP Ende 2013 Untersuchung

Mehr

Participating Youth. Jugend beteiligen Stadt Chemnitz, EU-Stelle. COM-Reg-Projekt Jugend beteiligen Katja Schneider

Participating Youth. Jugend beteiligen Stadt Chemnitz, EU-Stelle. COM-Reg-Projekt Jugend beteiligen Katja Schneider Participating Youth Jugend beteiligen 1 Manchester City Council St. Matthew s RC High School Manchester Youth Service Stadt Chemnitz (EU-Stelle, Amt für Jugend und Familie, Schulverwaltungsamt) Georgius-Agricola-Gymnasium

Mehr

Arbeitskreis 2 Integration und Migration

Arbeitskreis 2 Integration und Migration 57. Österreichischer Städtetag 30. Mai 1. Juni 2007 Design Center Linz Arbeitskreis 2 Integration und Migration Bundesministerin Dr. in Claudia Schmied Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur

Mehr

Protokoll Bürgergespräch

Protokoll Bürgergespräch Protokoll Zweites Bürgergespräch am 04. Februar 2010 in St. Johann im Gasthaus 1 INHALT Begrüßung... 4 Sinn und Zweck der Bürgergespräche: Entstehung einer Bürgerphilosophie und Hintergrund der Wahlbewegung...

Mehr

Stellwerk Löwenberg. Umbau, Aufstockung und Umnutzung des ehemaligen Stellwerkes in Löwenberg für exklusive Ausstellungsflächen

Stellwerk Löwenberg. Umbau, Aufstockung und Umnutzung des ehemaligen Stellwerkes in Löwenberg für exklusive Ausstellungsflächen Stellwerk Löwenberg Kultur- und Kreativstätte Oranienwerk, Kremmener Straße 43 in Oranienburg Sanierung, Umbau und Umnutzung des ehemaligen Kaltwalzwerks Oranienburg Nutzung/Gebäudeart: Veranstaltungsräume,

Mehr

Kick Off Healthacross in Practice HiP

Kick Off Healthacross in Practice HiP Kick Off Healthacross in Practice HiP 8. März 2012 Geomarketing GmbH, St. Pölten, Austria 1 Zukunftsperspektiven der grenzüberschreitenden Krankenhauskooperation für das Waldviertel Bedürfnisse der Bevölkerung

Mehr

Zukunftsprojekt des Ortsvereins Boizenburg e.v.

Zukunftsprojekt des Ortsvereins Boizenburg e.v. des Ortsvereins Boizenburg e.v. Situation des Vereins Ca. 70 Mitglieder - Anzahl etwa stabil Durchschnittsalter der Mitglieder steigt Vereinsaktivitäten im Wesentlichen o Die Mitgliederversammlung o Die

Mehr

Protokoll 1. Workshop Gesundheit, Bildung und Kultur. Gemeinde Gabersdorf, , Uhr, Gemeindeamt Gabersdorf

Protokoll 1. Workshop Gesundheit, Bildung und Kultur. Gemeinde Gabersdorf, , Uhr, Gemeindeamt Gabersdorf Protokoll 1. Workshop Gesundheit, Bildung und Kultur Begrüßung und Einleitung Gemeinde Gabersdorf, 24.5.2011, 19.00 Uhr, Gemeindeamt Gabersdorf Bgm. Franz Hierzer begrüßt die anwesenden Bürgerinnen und

Mehr

Sehr geehrter Bürgermeister Sansu, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Sehr geehrter Bürgermeister Sansu, meine sehr geehrten Damen und Herren, 1 Sehr geehrter Bürgermeister Sansu, meine sehr geehrten Damen und Herren, wir freuen uns, auch in diesem Jahr wieder mit einer Rendsburger Delegation in Vierzon zu sein. Ich bedanke mich für die Einladung

Mehr

Service Learning: Kooperationen mit der Universität Mannheim

Service Learning: Kooperationen mit der Universität Mannheim Stabsstelle Studium und Lehre Referat Service Learning Julia Derkau, Dipl. Kulturwiss. (Medien) Tel. +49 (0) 621 / 181-1965 derkau@ssl.uni-mannheim.de http://www.uni-mannheim.de/sl Service Learning: Kooperationen

Mehr

Dorfmoderation in Flomborn

Dorfmoderation in Flomborn Dorfmoderation in Flomborn Dipl.-Geographin Nathalie Franzen, Dorfplanerin, Regionalberaterin Mainzer Str. 64, 55239 Gau-Odernheim, Tel. 06733 / 9483288 www.dorfplanerin.de info@dorfplanerin.de Themen

Mehr

Europaschule in Nordrhein-Westfalen. Wolfgang Brock Europabeauftragter der Johannesschule

Europaschule in Nordrhein-Westfalen. Wolfgang Brock Europabeauftragter der Johannesschule Europaschule in Nordrhein-Westfalen Wolfgang Brock Europabeauftragter der Johannesschule Europäische Vernetzung Die Johannesschule unterstützt den Gedanken der friedlichen Einigung Europas. Sie unterhält

Mehr

Neues Schulzentrum: Kleine oder große Lösung?

Neues Schulzentrum: Kleine oder große Lösung? Mit den Kandidaten diskutieren: Neues Schulzentrum: Kleine oder große Lösung? Einführung Cordula Koch und Jo Neunert 24. Februar 2014 Vorgeschichte 2007 wurde eine Studie in Auftrag gegeben zum Sanierungsbedarf

Mehr

1. Bürgerversammlung Gnarrenburg. Einführung in die Dorferneuerung

1. Bürgerversammlung Gnarrenburg. Einführung in die Dorferneuerung 1. Bürgerversammlung Gnarrenburg Einführung in die Dorferneuerung Ziele der Dorferneuerung? Bewahren der Eigenarten ländlicher Siedlungen und Anpassung an künftige Erfordernisse Erarbeiten von Leitlinien

Mehr

GEMEINSAM.SICHER.FEUERWEHR

GEMEINSAM.SICHER.FEUERWEHR GEMEINSAM.SICHER.FEUERWEHR www.gemeinsam-sicher-feuerwehr.at Brand- und Katastrophenschutzerziehung in Kindergärten und Schulen in Österreich Zur Person Robert Mayer, MSc Stellvertretender Landes- Feuerwehrkommandant

Mehr

Fortbildung Kreative & innovative Methoden zur Gründung und Weiterentwicklung von Nachhaltigen Schülerfirmen

Fortbildung Kreative & innovative Methoden zur Gründung und Weiterentwicklung von Nachhaltigen Schülerfirmen Fortbildung Kreative & innovative Methoden zur Gründung und Weiterentwicklung von Nachhaltigen Schülerfirmen In Nachhaltigen Schülerfirmen (NaSch) können Schülerinnen und Schüler für das Leben lernen.

Mehr

ENERGIE FÜR ALLE GEMEINSAM STARK SPONSORING.

ENERGIE FÜR ALLE GEMEINSAM STARK SPONSORING. ENERGIE FÜR ALLE GEMEINSAM STARK für unsere Region SPONSORING www.stadtwerke-freiberg.de Informieren Sie sich auch online über UNSER SPONSORINGKONZEPT 2 ENERGIE FÜR ALLE www.stadtwerke-freiberg.de INHALT

Mehr

INFOBLATT Lebensweg Partnerprogramm

INFOBLATT Lebensweg Partnerprogramm INFOBLATT Lebensweg Partnerprogramm Dieses Infoblatt gibt Ihnen Antworten auf einige Fragen zum Projekt Lebensweg und dem Lebensweg Partnerprogramm. Stand: Februar 2018 1. Was ist der Lebensweg? Willkommen

Mehr

10 JAHRE INTERNATIONALE CAMPS

10 JAHRE INTERNATIONALE CAMPS 10 JAHRE INTERNATIONALE CAMPS Von 01. Juli 31. August 2013 in Wien und Umgebung Projektbeschreibung und Historie 1 DER VEREIN Grenzenlos ist ein nicht-profitorientierter Verein mit Sitz in Wien. Seit 65

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern. Seminar zum Beitritt der Gemeinde Bayerisch Eisenstein zur ILE Nationalpark-Gemeinden

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern. Seminar zum Beitritt der Gemeinde Bayerisch Eisenstein zur ILE Nationalpark-Gemeinden Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern Seminar zum Beitritt der Gemeinde Bayerisch Eisenstein zur ILE Nationalpark-Gemeinden Symposium Innenentwicklung / Belebung der Ortsmitten Infos zur ILE Ilzer

Mehr

Vertretung der Interessen der Eltern an der Schule

Vertretung der Interessen der Eltern an der Schule Agenda 1/2 Begrüßung durch die Obfrau Genehmigung der Tagesordnung Bericht der Obfrau über das vergangene Schuljahr Rechenschaftsbericht des Kassiers Ergebnis der Rechnungsprüfung Entlastung des Kassiers

Mehr

Testimonial-Kampagne der EBD 60 Jahre Römische Verträge. 1 Hintergrund Kampagnen-Idee Kampagnen-Format... 3

Testimonial-Kampagne der EBD 60 Jahre Römische Verträge. 1 Hintergrund Kampagnen-Idee Kampagnen-Format... 3 Testimonial-Kampagne der EBD 60 Jahre Römische Verträge Inhalt Seite 1 Hintergrund... 2 2 Kampagnen-Idee... 2 3 Kampagnen-Format... 3 4 Benefits für Mitgliedsorganisationen... 4 5 Öffentlichkeits- und

Mehr

Wir bedanken uns für Ihre Einladung in den Ortenaukreis

Wir bedanken uns für Ihre Einladung in den Ortenaukreis 06.11.2015 1 Wir bedanken uns für Ihre Einladung in den Ortenaukreis 06.11.2015 2 Bürger Netzwerk Mötzingen e.v. 06.11.2015 3 Mötzingen ist eine eigenständige Gemeinde, hat rund 3.700 Einwohner, liegt

Mehr

Alte Baustellen abarbeiten - Neue Perspektiven aufzeigen

Alte Baustellen abarbeiten - Neue Perspektiven aufzeigen Alte Baustellen abarbeiten - Neue Perspektiven aufzeigen Innenstadt Für die Sanierung der Innenstadt wurde mit Hilfe der Bürger ein Rahmenplan auf den Weg gebracht. Der Rahmenplan zeigt auf, mit welchen

Mehr

Berufsbildende Schule 2 der Region Hannover. Berufsbildende Schule 2 der Region Hannover. Ohestraße 5, Hannover. Das Projekt

Berufsbildende Schule 2 der Region Hannover. Berufsbildende Schule 2 der Region Hannover. Ohestraße 5, Hannover. Das Projekt Berufsbildende Schule 2 der Region Hannover Berufsbildende Schule 2 der Region Hannover Ohestraße 5, 30169 Hannover Das Projekt Schule ohne Rassismus Schule mit Courage Was ist Schule ohne Rassismus -

Mehr

Top League Alumni Club

Top League Alumni Club Top League Alumni Club 09.04.2016 About Seit 2015 verbindet der Absolventenverein der Top League-Studierenden (ATL) die Alumni der WU Top League. Unsere Vision ist es für diese stets ein Netzwerk von Freunden

Mehr

MA 31, Nachprüfung der Wasserleitungsmuseen. in Kaiserbrunn und Wildalpen

MA 31, Nachprüfung der Wasserleitungsmuseen. in Kaiserbrunn und Wildalpen TO 2 KONTROLLAMT DER STADT WIEN Rathausstraße 9 A-1082 Wien Tel.: 01 4000 82829 Fax: 01 4000 99 82810 e-mail: post@kontrollamt.wien.gv.at www.kontrollamt.wien.at DVR: 0000191 KA III - 31-2/10 MA 31, Nachprüfung

Mehr

KURZBERICHT. für Austauschbegegnungen in China

KURZBERICHT. für Austauschbegegnungen in China KURZBERICHT für Austauschbegegnungen in China Version 1.0.2017 vom 26.09.2017 Deutsche Schule Name Straße, Nr. PLZ, Ort Chinesische Schule Name Ort Land Projektthema Dauer des Projekts vom bis Am Projekt

Mehr

Frauenheim Wengern Runder Tisch UN-Behindertenrechtskonvention Aktionsplan Menschengerechte Stadt Wetter (Ruhr)

Frauenheim Wengern Runder Tisch UN-Behindertenrechtskonvention Aktionsplan Menschengerechte Stadt Wetter (Ruhr) Runder Tisch UN-Behindertenrechtskonvention Aktionsplan Menschengerechte Stadt Wetter (Ruhr) Berichte aus den Fachforen 29.10.2015 1 Fachforum Öffentlicher Raum 2 Arbeitsgruppen - AG Barrieren für ältere

Mehr

Was kommunale Allianzen erfolgreich macht. Hendrik Dressel

Was kommunale Allianzen erfolgreich macht. Hendrik Dressel Was kommunale Allianzen erfolgreich macht Hendrik Dressel Die Kooperation im Rodachtal - Grenzüberschreitend - ca. 28.500 EW davon 22.000 in Bayern 6.500 in Thür. 448 km² davon 237 km² in Bayern 4 Thüringische

Mehr

I. Begrüßung Bayern und Italien im Kultusministerium

I. Begrüßung Bayern und Italien im Kultusministerium 1 Es gilt das gesprochene Wort Sperrfrist: 20.07.2011, 15:00 Uhr Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Preisverleihung des Landeswettbewerbs

Mehr

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v.

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v. LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v. Bewertungsbogen für Projektanträge (Stand 04/08). Allgemeine Angaben Aktuelles Datum: Projektstatus: Vorgeprüft LAG Beschluss LAG abgelehnt Projekttitel:

Mehr

ZIELVEREINBARUNG. Marktgemeinde Allhartsberg. Makr 47, 3365 Allhartsberg. Mag. Irene Kerschbaumer. Name der Gemeinde: Adresse: Prozessbegleiter/in:

ZIELVEREINBARUNG. Marktgemeinde Allhartsberg. Makr 47, 3365 Allhartsberg. Mag. Irene Kerschbaumer. Name der Gemeinde: Adresse: Prozessbegleiter/in: ZIELVEREINBARUNG Name der Gemeinde: Marktgemeinde Allhartsberg Adresse: Makr 47, 3365 Allhartsberg Prozessbegleiter/in: Mag. Irene Kerschbaumer Datum: 30. Mai 2014 Einleitung: Im Rahmen der Durchführung

Mehr

Bildung und Vermittlung. Einladung zur Ausstellung 06. Mai Liebe Lehrer*innen,

Bildung und Vermittlung. Einladung zur Ausstellung 06. Mai Liebe Lehrer*innen, Einladung zur Ausstellung 06. Mai 2019 Liebe Lehrer*innen, auch in diesem Jahr haben die Staatlich Kunstsammlungen Dresden wieder einige neue und interessante Angebote für Sie und Ihre Schüler*innen. Hiermit

Mehr

KONTEXT-Medienprojekt für junge Geflüchtete - Thema: Demokratie

KONTEXT-Medienprojekt für junge Geflüchtete - Thema: Demokratie KONTEXT-Medienprojekt für junge Geflüchtete - Thema: Demokratie Projektbeschreibung Zielgruppe An der Gottlieb-Daimler-Schule 1 in Sindelfingen werden junge Geflüchtete in Alphabetisierungs- und VABO-Klassen

Mehr

Vorstellung der Steuerungsgruppe Fair Trade Town Bonn

Vorstellung der Steuerungsgruppe Fair Trade Town Bonn Vorstellung der Steuerungsgruppe Fair Trade Town Bonn Stand Januar 2018 Fair Trade Town Bonn Fairtrade Towns Internationale Kampagne für eine gerechtere Welt Fair Trade Town Bonn: Verleihung des Titels

Mehr

Elternabend zum Schulbeginn

Elternabend zum Schulbeginn Elternabend zum Schulbeginn 5. September 2016 Wer sind wir? 2002 aus Elterninitiative enstanden, Ziele für unsere Kinder: Selbstverantwortung, Selbständigkeit, Selbstbestimmung Aktive Mitglieder der Gesellschaft

Mehr

Die VSMUN ist eine deutschsprachige Konferenz für 130 Schülerinnen und Schüler der

Die VSMUN ist eine deutschsprachige Konferenz für 130 Schülerinnen und Schüler der Nach Vorbild ähnlicher Initiativen, die seit vielen Jahren in aller Welt erfolgreich veranstaltet werden, wird von 11. bis 13. Februar 2013 die vierte Vienna Schools Model United Nations (VSMUN) in den

Mehr

Regionale Zusammenarbeit in der Wachstumsregion Ems-Achse

Regionale Zusammenarbeit in der Wachstumsregion Ems-Achse www.emsachse.de Regionale Zusammenarbeit in der Wachstumsregion Ems-Achse Jens Stagnet Erfurt, 09. September 2015 Ländlicher Raum Wachstumsregion Ems-Achse: - 902.078 Einwohner / 7.004 km² (130 Einw./km²)

Mehr

CHARISM CONTACT PARTNERSHIP FACTS CHARISM

CHARISM CONTACT PARTNERSHIP FACTS CHARISM CHARISM Der Wiener Filmball zählt zu den wichtigsten und glanzvollsten Veranstaltungen rund um die wunderbare Welt des Films im deutschsprachigen Raum. Schon in den frühen 1930er Jahren stand der Wiener

Mehr

Demokratiekonferenz. 23. Nov 2015 Riesa. Dokumentation

Demokratiekonferenz. 23. Nov 2015 Riesa. Dokumentation Demokratiekonferenz 23. Nov 2015 Riesa Dokumentation Am 23.11.15 wurde im Kloster Riesa Ratssaal die 2. Demokratiekonferenz der Partnerschaft für Demokratie - Riesa und kommunale Partner durchgeführt.

Mehr

Stadt Schwäbisch Gmünd

Stadt Schwäbisch Gmünd www.schwaebisch-gmuend.de Stadt Schwäbisch Gmünd Aktionsplan Inklusion Schwäbisch Gmünd Inklusion die Zielrichtung Was macht den Reichtum einer Gesellschaft aus? Wirtschaftliche Macht? Politische Sicherheit?

Mehr