Landwirtschaftsmuseum Hösseringen. Archiv. Nachlass Gerhard Eitzen. Findbuch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Landwirtschaftsmuseum Hösseringen. Archiv. Nachlass Gerhard Eitzen. Findbuch"

Transkript

1 Landwirtschaftsmuseum Hösseringen Archiv Nachlass Gerhard Eitzen Findbuch

2 1 Einleitung 1. Beschreibung des Bestandes Der Hausforscher Gerhard Erwin Otto Eitzen wurde am 9. August 1916 in Lüneburg geboren und verstarb am 12. Oktober 1996 in Kommern (Eifel). Er gehörte zu den Mitbegründern der modernen Haus- und Gefügeforschung in Deutschland. Im Zuge seiner langjährigen Feldforschungen, die er über Niedersachsen hinaus auf ganz Mitteleuropa ausdehnte, dokumentierte er zahlreiche historische ländliche Bauten, von denen viele schon längst verschwunden sind. Sein gedrucktes Lebenswerk umfasst neben vier Buchpublikationen 69 wissenschaftliche Aufsätze und 35 Zeitungsbeiträge. Durch seine methodisch stringente Vorgehensweise, seine Fähigkeit zu klaren, konstruktiven Analysen und seine hervorragende zeichnerische Begabung übte Eitzen einen nachhaltigen Einfluss auf viele jüngere Hausforscher aus, der bis heute anhält. Obwohl es sich bei Eitzens Zeichnungen um sogenannte rekonstruierende Aufmaße handelte, die das Gebäude im Erbauungszustand zeigen und spätere Umbauten vernachlässigen, sind seine Arbeiten auch heute noch eine wertvolle Quelle für die Hausforschung. Eine große Zahl der von ihm untersuchten Gebäude ist abgerissen, und viele seiner Beobachtungen ließen sich heute gar nicht mehr durchführen. Die Skizzenbücher, in die Eitzen nur das eintrug und mit Maßen versah, was er auch vorfand, und die Fotos, die die Gebäude in ihrem Zustand zum Zeitpunkt des Aufmaßes zeigen, ermöglichen es, die Entstehung seiner Aufmaßzeichnungen nachzuvollziehen. Darüber hinaus können sie wichtige Hinweise für aktuelle Bauuntersuchungen von Gebäuden enthalten, die seitdem weiter umgebaut und verändert worden sind. Mit den zahlreichen unpublizierten Aufmaßzeichnungen, Skizzen und Fotografien bietet der Nachlass Eitzen einen reichen Quellenfundus von unschätzbarem Wert für Hausforschung und Denkmalpflege, dessen wissenschaftlich-kritische Auswertung erst am Anfang steht. Der Bestand umfasst im Wesentlichen das schriftliche, zeichnerische und fotografische Material aus den Jahren von 1932 bis 1993, das Gerhard Eitzen am 22. September 1991 dem Museumsdorf Hösseringen als Vorlass überließ. Bei der Verzeichnung wurden schriftliche Unterlagen, Zeichnungen, Fotografien und Negative, die das Museumsdorf in früheren Jahren

3 2 von Eitzen oder andern Personen bzw. Institutionen erhalten hatte, hinzugefügte, während andererseits Aufmaßzeichnungen und Fotos, die Regionen außerhalb Niedersachsens betrafen (Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen, Süddeutschland, Österreich und Südtirol), zum Teil an dortige Institutionen und Museen abgegeben wurden konnte das Museumsdorf 25 Aufmaßzeichnungen Eitzens aus dem Besitz von Rudolf Helm, Vorra, übernehmen. Gerhard Eitzen selbst übergab 1981 dem Museum 41 Zeichnungen, und 1983 erhielt das Museumsdorf vom Uelzener Museums- und Heimatverein 28 Aufmaßzeichnungen gelangte ein erster Teil der Negativsammlung Eitzens in das Museum. Einige Schleswig-Holstein betreffende Negative wurde an das Schleswig- Holsteinische Landesmuseum Schloss Gottorf abgegeben erhielt das Museumsdorf aus dem Nachlass von Josef Schepers 90 Aufmaßzeichnungen aus Niedersachsen sowie eine geringe Anzahl von Briefen aus dessen Korrespondenz mit Gerhard Eitzen und Helmut Richter wurden eine kleine Zahl von Aufmaßzeichnungen der Wehlburg, die nicht von Eitzen stammten, an das Museumsdorf Cloppenburg abgeben. Die Bayerische Landesstelle für nichtstaatliche Museen in München erhielt Negative, die nach der Beschriftung der Negativtaschen Bayern und Süddeutschland betrafen. Dem Tiroler Kunstkataster in Innsbruck wurde 2001 ein Konvolut von 25 Aufmaßzeichnungen, 476 Negativen und 331 Fotos übergeben, die in Österreich und Südtirol entstanden waren. Vor der Verzeichnung umfasste der im Museumsdorf Hösseringen als Archiv Eitzen aufbewahrte Bestand 196 Mappen, Umschläge, Hefte und Skizzenblöcke mit Manuskripten, Typoskripten, Notizen, Drucken, Landkarten und Aufmassskizzen und Notizen sowie 420 Postkarten, zwei Karteikästen mit Fotos, 33 Buntstift- und 46 Bleistiftzeichnungen, rund Blätter mit Aufmaßzeichnungen, die zum großen Teil auf Vorder- und Rückseite oft mit mehreren Zeichnungen versehen sind, ca Fotos und etwa 3300 Negative. Bei der Ordnung und Verzeichnung des Nachlasses wurden nicht alle Materialien in den Archivbestand eingeordnet. So blieben aus arbeitsökonomischen Gründen die bereits 1985 übernommenen Negative in der Negativsammlung des Museums (Filmnr. LWM 1985/67 bis 173) und wurden durch die 1991 erworbenen Negativstreifen ergänzt (Filmnr. LWM 1985/174 bis 482). Ebenfalls nicht in den Bestand aufgenommen wurde eine größere Anzahl von Fotos, die vermutlich in Österreich und Südtirol entstanden waren, sowie Fotos von Gebäuden des Freilichtmuseum Kommern, die diese am Originalstandort sowie deren Abbau und Wieder-

4 3 errichtung zeigen. Diese Aufnahmen erhielten das Tiroler Kunstkataster in Innsbruck und das Rheinische Freilichtmuseum in Kommern. Die bereits verzeichneten Fotos aus Nordrhein- Westfalen wurden 2005 dem Westfälischen Freilichtmuseum Detmold übergeben und durch Fotokopien ersetzt, so dass der Benutzer die Möglichkeit hat, die Aufnahmen im Archiv des Museumsdorfes einzusehen. Nach Abschluss der Verzeichnung konnten im Jahre 2006 die im Besitz des Historischen Museums Hannover befindlichen Aufmaßzeichnungen Eitzens als Dauerleihgabe erworben werden. Im selben Jahr übergab Konrad Bedal, Fränkisches Freilandmuseum Bad Windsheim, dem Museumsdorf Hösseringen Aufmaße von Häusern in Schleswig-Holsten als Schenkung spendete Gisbert Eitzen dem Museumsdorf Druckplatten und Diapositive aus dem Besitz seines Vaters. Die Neuzugänge wurden anschließend in das Findbuch eingearbeitet (Signatur Eit , Eit und Eit ). Bei der Ordnung des Nachlasses Eitzen konnte weder auf eine vorhandene Systematik zurückgegriffen noch eine solche rekonstruiert werden. Aus den Beschriftungen der Mappen und Umschläge ließ sich erkennen, dass Gerhard Eitzen ursprünglich einen Teil seiner Notizen, Manuskripte und anderen Materialien nach bestimmten Kriterien abgelegt hatte, doch scheint diese Ordnung bereits vor Übergabe des Materials nicht mehr bestanden zu haben. Diese Tatsache sowie das Hinzufügen bzw. Aussondern von Unterlagen, Zeichnungen und Fotos durch das Museumsdorf machten eine völlige Neuordnung notwendig. Das Material wurde zunächst in die drei großen Gruppen schriftlicher, zeichnerischer und fotografischer Nachlass eingeteilt. Bei der weiteren Gliederung wurde unterschiedlich verfahren. Während sich beim schriftlichen Material eine Ordnung nach sachlichen Gesichtspunkten anbot, wurden die Zeichnungen und Fotos nach Ländern, Bundesländern und Orten geordnet. Dabei konnte auf Vorarbeiten von Karl-Heinrich von Stülpnagel, Hans Blazejewski und vor allem von Manfred Völker zurückgegriffen werden, der 1993/94 einen großen Teil der Aufmaßzeichnungen in einer EDV-Datenbank erfasst (insgesamt 3106 Datensätze) und einen Teil der Fotos sortiert hatte. 2. Hinweise zur Benutzung des Findbuches und Zitierweise Der Zugang zu den einzelnen Zeichnungen und Fotografien erfolgt über die jeweiligen Orte, die durch ein Ortsregister erschlossen sind. Hinzuweisen ist in diesem Zusammenhang auf die Tatsache, dass nicht alle Zeichnungen und Fotos zugewiesen werden konnten. Der Benutzer,

5 4 der Material zu einem bestimmten Gebäude, einem Ort oder einer Region sucht, sollte daher auch die nicht identifizierten Aufmaße und Aufnahmen durchsehen. Die Benutzung des Bestandes unterliegt keinen Beschränkungen. In Veröffentlichungen sind die benutzten Materialien wie folgt zu zitieren (Beispiel): ALWMH Eit Ergänzendes Material in anderen Archiven Die im Archiv des Museumsdorfes Hösseringen aufbewahrten Aufmaßzeichnungen und Fotos dokumentieren in erster Linie Gebäude in Niedersachsen. Das Material zu den übrigen von Eitzen erforschten Regionen ist über eine Reihe von Archiven verstreut. Neben den bereits oben genannten Institutionen sind noch zu nennen: Fränkisches Freilandmuseum Bad Windsheim Braunschweigisches Landesmuseum für Geschichte und Volkstum Hamburger Museum für Archäologie und die Geschichte Harburgs Helmsmuseum Niedersächsisches Landesverwaltungsamt Institut für Denkmalpflege Rheinisches Freilichtmuseum Kommern Westfälisches Amt für Denkmalpflege Münster Westfälisches Freilichtmuseum Detmold, das auch den Nachlass von Josef Schepers aufbewahrt. 4. Literatur zu Gerhard Eitzen Würdigungen von Leben und Werk Gerhard Eitzens enthalten die beiden Publikationen: Kaspar, Fred und Karoline Terlau (Bearb.): Bauernhäuser aus Mitteleuropa. Aufmaße und Publikationen von Gerhard Eitzen, hg. v. Arbeitskreis für Hausforschung, Sobernheim/Bad Windsheim 1984.

6 5 Eitzen, Gerhard: Bauernhausforschung in Deutschland. Gesammelte Aufsätze , hg. v. Horst W. Löbert, Heidenau 2006 (Veröffentlichungen des Landwirtschaftsmuseums Lüneburger Heide, Bd. 14). Ein von Frau Angelika Weber erarbeitetes Ortsverzeichnis des Bandes Bauernhausforschung in Deutschland befindet sich im Anhang dieses Findbuches. 5. Dank Bei der Ordnung und Verzeichnung des Nachlasses von Gerhard Eitzen erhielt der Bearbeiter von verschiedenen Seiten Hilfe und Unterstützung. Besonderer Dank gilt zunächst der Sutor- Stiftung in Hamburg, die das Projekt Erschließung des Werkes von Gerhard Eitzen von 2003 bis 2005 förderte und diese Arbeit überhaupt ermöglichte. Ein großes Dankeschön auch an den Betreuer des Archivs im Museumsdorf Hösseringen, Herrn Dr. Hans-Jürgen Vogtherr, für die vielfältigen Ratschläge und Hinweise. Gedankt sei auch Frau Renate Maczka, Bibliothek des Nordost-Instituts Lüneburg, für die Identifikation polnischer und ukrainischer Ortsnamen sowie Frau Marianne Roggemann für ihre Geduld beim Aufkleben der vielen Fotos und den Praktikanten/innen Inga Line Grottian, Oskar Kurosat, Antje Lehnhoff und Lukas Löbert, die dem Bearbeiter so manche zeitraubende Routinearbeit abnahmen. Hösseringen, September 2008 Ulrich Brohm

7 6 Inhalt I. Schriftlicher Nachlass 10 A. Biografisches Material 10 B. Geschäftspapiere Berufliche Tätigkeiten Veröffentlichungen Anfertigung von Aufmaßen Tagungen Ausstellungen 15 C. Hauskundliches Material Bibliografien und Literaturexzerpte Drucke Quellen Hauskunde einzelner Regionen 19 a) Niedersachsen 19 b) Übrige Bundesrepublik Deutschland 23 c) Europäisches Ausland Einzelthemen der Hausforschung und Volkskunde Museen 26 D. Manuskripte Hausforschung allgemein Raum- und Baustruktur des Niederdeutschen 28 Hallenhauses 3. Niedersachsen 29 a) Übergreifende Darstellungen 29 b) Unterwesergebiet 30 c) Lüneburger Heide 31 d) Hannoversches Wendland 32 e) Region Hannover/Braunschweig 33 f) Mittelwesergebiet 34 g) Weser- und Leinebergland 35 h) Osnabrücker Land und Oldenburger Münsterland 36 i) Kulturgeschichte Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz Rezensionen 40 E. Gedruckte Texte und Zeichnungen Gerhard Eitzens 41 F. Korrespondenzen 42 Seite

8 7 G. Sammlungen 43 H. Provenienzfremdes Material 44 Seite 45 A. Bleistift- und Federzeichnungen Hamburg Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Ohne Ortsangaben Personen, Tiere und andere Motive 50 B. Buntstiftzeichnungen Hamburg Niedersachsen Nordrhein-Westfalen 54 C. Radierungen 55 D. Aufmaßskizzen a) Baden-Württemberg 56 b) Bayern 57 c) Hamburg 58 d) Hessen 59 e) Niedersachsen 60 f) Nordrhein-Westfalen 69 g) Rheinland-Pfalz 77 h) Schleswig-Holstein Frankreich Italien Litauen und Weißrussland Österreich Ohne Ortsangaben a) Baden-Württemberg 85 b) Bayern 90 c) Bremen 92 d) Hamburg 93 e) Hessen 94 f) Mecklenburg-Vorpommern 98 g) Niedersachsen 99 h) Nordrhein-Westfalen 324 i) Rheinland-Pfalz 340 j) Schleswig-Holstein 343

9 8 Seite 2. Frankreich Italien Litauen Österreich Weißrussland Nicht lokalisierbare Ortsangaben Ohne Ortsangaben 369 F. Karten 390 G. Aufmaße und Zeichnungen anderer a) Hessen 391 b) Niedersachsen 393 c) Nordrhein-Westfalen 397 d) Rheinland-Pfalz 399 e) Schleswig-Holstein Frankreich Niederlande Ohne Ortsangabe 403 III. Fotografischer Nachlass 404 A. Glasnegative 404 B. Großdias 406 C. Papierabzüge a) Übergreifende Sammlungen 410 b) Baden-Württemberg 412 c) Bayern 413 d) Hamburg 414 e) Hessen 415 f) Mecklenburg-Vorpommern 417 g) Niedersachsen 418 h) Nordrhein-Westfalen 427 i) Rheinland-Pfalz 430 j) Sachsen 431 k) Sachsen-Anhalt 432 l) Schleswig-Holstein 433 m) Thüringen Frankreich Italien Polen Schweiz Ukraine Nicht lokalisierbare Ortsangaben 441

10 9 Seite 8. Ohne Ortsangaben Private Fotos 443 D. Diapositive 444 IV. Anhang 445 A. Negativnummern 445 B. Ortsregister des Findbuches 456 C. Gerhard Eitzen: Bauernhausforschung in Deutschland Ortsregister zusammengestellt von Angelika Weber 479

11 10 I. Schriftlicher Nachlass A. Biografisches Material Eit 1 Personalpapiere sowie Material zu Wirtschafts- und Vermögensverhältnissen

12 11 I. Schriftlicher Nachlass B. Geschäftspapiere 1. Berufliche Tätigkeiten Eit 2 Forschungsstipendium der Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft Eit 3 Mitarbeit im Museum für das Fürstentum Lüneburg, Lüneburg Eit 4 Schreiben des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseums Schleswig, die Erteilung eines Forschungsauftrages betr Eit 5 Tätigkeit im Rheinischen Freilichtmuseum Kommern (Eifel)

13 12 I. Schriftlicher Nachlass B. Geschäftspapiere 2. Veröffentlichungen Eit 6 Schreiben, verschiedene Veröffentlichungen betr Eit 7 Schreiben, Fotos und Zeichnungen, den Aufsatz Frühformen der Truhe in Niedersachsen betr Eit 8 Listen der Publikationen Gerhard Eitzens Eit 9 Schreiben und Notizen, das Buch Bauernhäuser aus Mitteleuropa betr

14 13 Bestell signatur I. Schriftlicher Nachlass B. Geschäftspapiere 3. Anfertigung von Aufmaßen Eit 10 Lieferung von Aufmaßzeichnungen Eit 11 Aufstellungen der von Gerhard Eitzen in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Frankreich aufgemessenen Gebäude

15 14 I. Schriftlicher Nachlass B. Geschäftspapiere 4. Tagungen Eit 12 Heft mit Manuskriptfragment eines Berichts über die Tagung des Arbeitskreises für deutsche Hausforschung im September 1950 Darin: Aufmaßskizzen 1950 Eit 13 Teilnahme an Tagungen

16 15 I. Schriftlicher Nachlass B. Geschäftspapiere 5. Ausstellungen Eit 14 Schriftwechsel, die Ausstellung Niederdeutsche Bauernhöfe betr. 1985

17 16 I. Schriftlicher Nachlass C. Hauskundliches Material 1. Bibliografien und Literaturexzerpte Eit 15 Eit 16 Listen mit hauskundlicher Literatur Exzerpte aus Georg Landau, Der Hausbau, Kassel , und Friedrich Maurer, Nordgermanen und Alemannen, Straßburg 1942

18 17 I. Schriftlicher Nachlass C. Hauskundliches Material 2. Drucke Eit 17 Fachblatt für Holzarbeiter (einzelne Hefte und Seiten) Eit 18 Diverses zur Volkskunde, Frühgeschichte und Baudenkmalpflege Eit 19 Heimatkundliche Blätter und Heimatbeilagen von Tageszeitungen (in DIN A3-Mappe)

19 18 I. Schriftlicher Nachlass C. Hauskundliches Material 3. Quellen Eit 20 Diverse schriftliche Quellen zum ländlichen Hausbau Enthält: Idealplan eines Meierhofes, aus: Franciscus Philippus Florinus: Oeconomus prudens et legalis, Nürnberg u. a. 1722; Protokoll der Grenzbeziehung der Stadt Lüneburg 1732, Druck, 1755; Protokoll der Grenzbeziehung der Stadt Lüneburg 1791, Druck, 1792; Formular für eine Beschreibung der Gebäude im Amte Calenberg, Druck, s. d.; Auf Initiative des Lüneburger Stadtbaumeisters Maske erarbeiteter Fragebogen des naturhistorischen Vereins zu Lüneburg für die Besucher der 8. Versammlung hannoverscher Lehrer zur Sammlung von Informationen über Bauernhäuser in der Provinz Hannover vom Oktober 1877 mit den eingegangenen Antwortschreiben ( ); Zeichnungen des Wirtschafts- und Wohngiebels eines niederdeutschen Hallenhauses von 1623 i, vermutlich angefertigt von dem Lüneburger Stadtbaumeister Maske, 1877 (?) (vgl. Gerhard Eitzen, Alte Bauernhäuser im südlichen Fürstentum Lüneburg, in: Lüneburger Blätter 4, 1953, S , S. 57 f.) (in DIN A3-Mappe) Eit 21 Abschriften und Fotokopien von Bauanschlägen und Hofinventaren Enthält: Baukontrakt zwischen Hinrich Budde in Habenhausen bei Bremen und Hinrich Castell, 1713; Bauanschlag für ein Bauernhaus in Habenhausen bei Bremen, 1714; Bauanschlag (Meisterstück), 1771; Bauanschlag für den Wiederaufbau eines abgebrannten Hauses in Göhlen, Kreis Ludwigslust, 1781; Rede eines Zimmerergesellen bei der Aufsetzung des Turmknopfes der St. Johanniskirche in Lüneburg, 1801; Inventar Halbhöfner Jürgen Heinrich Harms in Rieste, Kr. Uelzen, 1832; Inventar Halbhöfner Jürgen Wilhelm Brüggemann in Tellmer, Kr. Lüneburg, 1837; Inventar Vollhöfner Joh. Heinr. Chr. Sander in Sottorf, Kr. Harburg ( )

20 19 I. Schriftlicher Nachlass C. Hauskundliches Material 4. Hauskunde einzelner Regionen a) Niedersachsen Eit 22 Karteikasten mit Stichwort-, Aufmaßskizzen- und Fotokartei zum ländlichen Hausbau in Niedersachsen sowie Bremen, Hamburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein Orte: a) Aufmaßskizzen Bremen: Brokhuchting, Bremen-Huchting; Wasserhorst Hamburg: Allermöhe, Bezirk Bergedorf; Curslack, Bezirk Bergedorf Hessen: Grebenstein, Kr. Kassel Niedersachsen: Ahlerstedt Kakerbeck, Kr. Stade; Anderlingen Ohrel, Kr. Rotenburg; Apensen, Kr. Stade; Appeln, Kr. Cuxhaven; Beedenbostel, Kr. Celle; Beverstedt, Kr. Cuxhaven; Binnen Bühren, Kr. Nienburg; Bleckede, Kr. Lüneburg; Bleckede Göddingen, Kr. Lüneburg; Bleckede Radegast, Kr. Lüneburg; Bleckede Wendewisch, Kr. Lüneburg; Böhme Bierde, Kr. Soltau-Fallingbostel; Böhme Hellberg, Kr. Soltau-Fallingbostel; Bokel, Kr. Cuxhaven; Brest, Kr. Stade; Cuxhaven Lüdingworth- Osterende, Kr. Cuxhaven; Dahlenburg, Kr. Lüneburg; Damnatz, Kr. Lüchow-Dannenberg; Damnatz Landsatz, Kr. Lüchow- Dannenberg; Dannenberg Dambeck, Kr. Lüchow-Dannenberg; Dannenberg Klein Heide, Kr. Lüchow-Dannenberg; Dannenberg Prisser, Kr. Lüchow-Dannenberg; Deensen, Kr. Holzminden; Dörverden Diensthop, Kr. Verden; Emmerthal Brockensen, Kr. Hameln-Pyrmont; Emtinghausen Bahlum, Kr. Verden; Eyendorf, Kr. Harburg; Eystrup Mahlen, Kr. Nienburg; Garlstorf, Kr. Harburg; Golmbach Warbsen, Kr. Holzminden; Gusborn Groß Gusborn, Kr. Lüchow-Dannenberg; Hameln Tündern, Kr. Hameln-Pyrmont; Handeloh Höckel, Kr. Harburg; Hannover Bothfeld, kreisfrei; Hanstedt Brauel, Kr. Uelzen; Hehlen Hohe, Kr. Holzminden; Hilgermissen Eitzendorf, Kr. Nienburg; Hilgermissen Hingste, Kr. Nienburg; Hilgermissen Wienbergen, Kr. Nienburg; Hittbergen, Kr. Lüneburg; Hittbergen Barförde, Kr. Lüneburg; Hitzacker Grabau, Kr. Lüchow- Dannenberg; Hitzacker Marwedel, Kr. Lüchow-Dannenberg; Holzminden, Kr. Holzminden; Isernhagen, Kr. Hannover-Region; Jameln, Kr. Lüchow-Dannenberg; Jameln Breese im Bruche, Kr. Lüchow-Dannenberg; Jesteburg, Kr. Harburg; Kirchtimke, Kr. Rotenburg; Küsten Seerau, Kr. Lüchow-Dannenberg; Küsten Süthen, Kr. Lüchow-Dannenberg; Kutenholz Essel, Kr. Stade; Lahstedt Lafferde, Kr. Peine; Langendorf, Kr. Lüchow- Dannenberg; Langendorf Cacherien, Kr. Lüchow-Dannenberg;

21 20 I. Schriftlicher Nachlass C. Hauskundliches Material 4. Hauskunde einzelner Regionen a) Niedersachsen (Fortsetzung Eit 22, Orte, a) Aufmaßskizzen) Lemgow Predöhl, Kr. Lüchow-Dannenberg; Luckau Püggen, Kr. Lüchow-Dannenberg; Lübberstedt, Kr. Osterholz; Lüchow Rehbeck, Kr. Lüchow-Dannenberg; Lüdersburg Jürgenstorf, Kr. Lüneburg; Marklohe Oyle, Kr. Nienburg; Marschacht, Kr. Harburg; Marschacht Niedermarschacht, Kr. Harburg; Melle Oldendorf, Kr. Osnabrück; Nahrendorf, Kr. Lüneburg; Nahrendorf Oldendorf, Kr. Lüneburg; Natendorf Nienbüttel, Kr. Uelzen; Neu Wulmstorf Elstorf, Kr. Harburg; Neuenhaus Veldgaar, Kr. Grafschaft Bentheim; Neustadt am Rübenberge Luttmersen, Kr. Hannover-Region; Nordleda, Kr. Cuxhaven; Osterheide Fahrenholz, Kr. Soltau-Fallingbostel; Osterheide Ostenholz, Kr. Soltau-Fallingbostel; Osterholz-Scharmbeck Teufelsmoor, Kr. Osterholz; Peine Vöhrum, Kr. Peine; Peine Woltorf, Kr. Peine; Regesbostel, Kr. Harburg; Reinstorf Horndorf, Kr. Lüneburg; Rullstorf Boltersen, Kr. Lüneburg; Schiffdorf, Kr. Cuxhaven; Schiffdorf Geestenseth, Kr. Cuxhaven; Schneverdingen Hemsen, Kr. Soltau-Fallingbostel; Schneverdingen Höpen, Kr. Soltau-Fallingbostel; Seelze Harenberg, Kr. Hannover-Region; Selsingen Granstedt, Kr. Rotenburg; Soltau Hötzingen, Kr. Soltau-Fallingbostel; Steimbke Sonnenborstel, Kr. Nienburg; Steinhorst Räderloh, Kr. Gifhorn; Suhlendorf Kölau, Kr. Uelzen; Syke Nienstedt, Kr. Diepholz; Tespe Bütlingen, Kr. Harburg; Verden (Aller) Döhlbergen, Kr. Verden; Vögelsen, Kr. Lüneburg; Walsrode Südkampen, Kr. Soltau-Fallingbostel; Wagenfeld Ströhen, Kr. Diepholz; Wendeburg, Kr. Peine; Wendeburg Wendezelle, Kr. Peine; Wendeburg Zweidorf, Kr. Peine; Weste Höver, Kr. Uelzen; Wienhausen, Kr. Celle; Wienhausen Oppershausen, Kr. Celle; Wieren Drohe, Kr. Uelzen; Winsen (Luhe) Borstel, Kr. Harburg; Winsen (Luhe) Scharmbeck, Kr. Harburg; Wriedel Schatensen, Kr. Uelzen; Wulsbüttel, Kr. Cuxhaven Nordrhein-Westfalen: Bad Salzuflen Aspe, Kr. Lippe; Bad Salzuflen Breden, Kr. Lippe; Bad Salzuflen Heerserheide, Kr. Lippe; Bad Salzuflen Lockhausen, Kr. Lippe; Bad Salzuflen Retzen, Kr. Lippe; Bad Salzuflen Werl, Kr. Lippe; Beverungen Herstelle, Kr. Höxter; Delbrück, Kr. Paderborn; Dorsten, Kr. Recklinghausen; Dorsten Rhade, Kr. Recklinghausen; Kalletal Langenholzhausen, Kr. Lippe; Kalletal Stemmen, Kr. Lippe; Marl Bossendorf, Kr. Recklinghausen; Marl Lippe, Kr. Recklinghausen; Marl Sickingmühle, Kr. Recklinghausen Schleswig-Holstein: Grube, Kr. Ostholstein; Oldenburg i. Holstein, Kr. Ostholstein

22 21 I. Schriftlicher Nachlass C. Hauskundliches Material 4. Hauskunde einzelner Regionen a) Niedersachsen Eit 23 Eit 24 (Fortsetzung Eit 22, Orte) b) Fotos Niedersachsen: Amelinghausen, Kr. Lüneburg; Amelinghausen Etzen, Kr. Lüneburg; Armstorf, Kr. Cuxhaven; Bad Bevensen Medingen, Kr. Uelzen; Badbergen Wulften, Kr. Osnabrück; Balje Hörne, Kr. Stade; Bardowick, Kr. Lüneburg; Bergen Huxahl, Kr. Celle; Betzendorf, Kr. Lüneburg; Bleckede, Kr. Lüneburg; Bleckede Radegast, Kr. Lüneburg; Buchholz i. d. Nordheide Holm, Kr. Harburg; Celle Osterloh, Kr. Celle; Dannenberg Prisser, Kr. Lüchow-Dannenberg; Deutsch Evern, Kr. Lüneburg; Drochtersen, Kr. Stade; Eicklingen Schepelse, Kr. Celle; Flögeln, Kr. Cuxhaven; Garlstorf, Kr. Harburg; Handorf, Kr. Lüneburg; Helvesiek, Kr. Rotenburg; Hittbergen, Kr. Lüneburg; Hollern- Twielenfleth Bassenfleth, Kr. Stade; Hollern-Twielenfleth Twielenfleth, Kr. Stade; Isernhagen, Kr. Hannover-Region; Jameln, Kr. Lüchow-Dannenberg; Kirchgellersen, Kr. Lüneburg; Köhlen, Kr. Cuxhaven; Krummendeich Wechtern, Kr. Stade; Lamstedt, Kr. Cuxhaven; Lintig, Kr. Cuxhaven; Luckau Mammoißel, Kr. Lüchow-Dannenberg; Lübbow, Kr. Lüchow-Dannenberg; Lüchow Rehbeck, Kr. Lüchow-Dannenberg; Lüneburg, Kr. Lüneburg; Lüneburg Lüne, Kr. Lüneburg; Nahrendorf, Kr. Lüneburg; Oldendorf (Luhe), Kr. Lüneburg; Oldendorf (Luhe) Wetzen, Kr. Lüneburg; Oldendorf (Luhe) Wohlenbüttel, Kr. Lüneburg; Seevetal Helmstorf, Kr. Harburg; Soltau Moide, Kr. Soltau- Fallingbostel; Soltau Oeningen, Kr. Soltau-Fallingbostel; Sprakensehl Günne, Kr. Gifhorn; Stinstedt Sankt Joost, Kr. Cuxhaven; Südergellersen, Kr. Lüneburg; Tespe, Kr. Harburg; Trebel Pannecke, Kr. Lüchow-Dannenberg; Vögelsen, Kr. Lüneburg; Winsen (Luhe), Kr. Harburg; Winsen (Luhe) Scharmbeck, Kr. Harburg; Wischhafen Wolfsbruch, Kr. Stade; Wustrow Ganse, Kr. Lüchow-Dannenberg; Wustrow Schreyahn, Kr. Lüchow-Dannenberg Nordrhein-Westfalen: Bielefeld, kreisfrei; Bielefeld Ummeln, kreisfrei; Billerbeck Hamern, Kr. Coesfeld Geschichte, Volkskunde und Hauskunde Niedersachsens Geschichte, Volkskunde und Hauskunde der Lüneburger Heide

23 22 I. Schriftlicher Nachlass C. Hauskundliches Material 4. Hauskunde einzelner Regionen a) Niedersachsen Eit 25 Eit 26 Eit 27 Eit 28 Speicherbauten in der Lüneburger Heide Enthält u. a.: Typoskript von Bruno Ploetz Der Lüneburgische Treppenspeicher in betriebswirtschaftlicher Sicht von 1964 und eine Kartei mit Speicherbauten in den Kreisen Celle, Harburg, Lüneburg, Rotenburg, Soltau-Fallingbostel und Uelzen Hauskunde der Landkreise Ammerland, Celle, Diepholz, Emsland, Gifhorn und Grafschaft Bentheim sowie der kreisfreien Stadt Braunschweig Hauskunde der Landkreise Hannover, Harburg, Hildesheim, Lüchow-Dannenberg, Oldenburg, Osnabrück, Osterholz, Peine und Rotenburg Hauskunde der kreisfreien Stadt Salzgitter sowie der Landkreise Soltau-Fallingbostel, Uelzen und Verden

24 23 I. Schriftlicher Nachlass C. Hauskundliches Material 4. Hauskunde einzelner Regionen b) Übrige Bundesrepublik Deutschland Eit 29 Eit 30 Eit 31 Eit 32 Eit 33 Baden-Württemberg und Bayern Hamburg Hessen Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz Schleswig-Holstein

25 24 I. Schriftlicher Nachlass C. Hauskundliches Material 4. Hauskunde einzelner Regionen c) Europäisches Ausland Eit 34 Eit 35 Belgien, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Italien, Litauen und die Niederlande Estland, Norwegen, Österreich, Polen, Schweden und die Schweiz

26 25 I. Schriftlicher Nachlass C. Hauskundliches Material 5. Einzelthemen der Hausforschung und Volkskunde Eit 36 Eit 37 Eit 38 Eit 39 Eit 40 Eit 41 Erläuterungen von hauskundlichen Fachbegriffen Scheunen, Wagen- und Geräteschuppen Dach- und Glockenstühle Giebelzierden und Knaggen Hausinschriften und Abbundzeichen Möbel, Gerätschaften und Haushaltsgegenstände

27 26 I. Schriftlicher Nachlass C. Hauskundliches Material 6. Museen Eit 42 Material zu Freilichtmuseen und Museumsführer

28 27 I. Schriftlicher Nachlass D. Manuskripte 1. Hausforschung allgemein Eit 43 Manuskriptfragment eines Vortrages über die Verbreitung der Firstsäulenbauten im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland

29 28 I. Schriftlicher Nachlass D. Manuskripte 2. Raum- und Baustruktur des Niederdeutschen Hallenhauses Eit 44 Eit 45 Eit 46 Eit 47 Eit 48 Eit 49 Heft mit Manuskript über die Gefüge- und Raumentwicklung des niederdeutschen Hallenhauses Heft mit Manuskript über die Gefügeentwicklung des niederdeutschen Hallenhauses Block mit Manuskriptfragment über die Grundrissformen des niederdeutschen Hallenhauses Darin: Notizen Manuskript ( Vortrag Celle ) über Hallenhaus und Gehöft in Niederdeutschland Heft mit Manuskriptfragment Das Gefüge des niederdeutschen Bauernhauses im Lichte der Scheunen Litauens und Weißrußlands (abgedruckt in: Westfalen 27, 1950, S ) Typoskript Das Eindringen der Stube in das niederdeutsche Hallenhaus (Vortrag) (abgedruckt in: Bericht über den Allgemeinen volkskundlichen Kongreß (7. Deutscher Volkskundetag) des Verbandes deutscher Vereine für Volkskunde in Jugendheim an der Bergstraße 28. bis 31. März, Stuttgart 1952, S. 70 f.) a

30 29 I. Schriftlicher Nachlass D. Manuskripte 3. Niedersachsen a) Übergreifende Darstellungen Eit 50 Eit 51 Eit 52 Eit 53 Heft mit Manuskriptfragmenten Gefügeentwicklung im Südosten Niedersachsens, Die nordniedersächsische Jochbalkenzimmerung, Das Gefüge des alten Lüneburger Geesthauses und Alte Bauernhäuser im südlichen Fürstentum Lüneburg (abgedruckt in: Lüneburger Blätter 4, 1953, S ) Darin: Notizen und Aufmaßskizzen Typoskripte mit Erläuterungen zu Bauaufnahmen verschiedener niedersächsischer Bauerhäuser (Originale: Dauerleihgaben des Historischen Museums Hannover, Inv.-Nr.: VM VM 25381, VM , VM VM 25506, VM 25576, VM VM 25580, VM VM 25671, VM VM 25684, VM 25722, VM 25724, VM sowie ohne Inv.-Nr.; Durchschläge: Nachlass Eitzen) Orte: Alfhausen Wallen, Kr. Osnabrück; Bad Pyrmont Baarsen, Kr. Hameln-Pyrmont; Belm Vehrte, Kr. Osnabrück; Bippen Restrup, Kr. Osnabrück; Damnatz, Kr. Lüchow-Dannenberg; Eicklingen Schepelse, Kr. Celle; Elsfleth, Kr. Wesermarsch; Geeste Varloh, Kr. Emsland; Gersten, Kr. Emsland; Golmbach Warbsen, Kr. Holzminden; Hespe Hiddensen, Kr. Schaumburg; Isernhagen Hohenhorster Bauerschaft, Kr. Hannover-Region; Kirchwalsede Riekenbostel, Kr. Rotenburg (Wümme); Lüchow Rehbeck, Kr. Lüchow-Dannenberg; Luckau Mammoißel, Kr. Lüchow-Dannenberg; Melle Himmern, Kr. Osnabrück; Nordhorn Bookholt, Kr. Grafschaft Bentheim; Peine Schmedenstedt, Kr. Peine; Salzgitter Lobmachtersen, kreisfrei; Samern, Kr. Grafschaft Bentheim; Steyerberg Wellie, Kr. Nienburg; Südergellersen, Kr. Lüneburg; Vechelde Bettmar, Kr. Peine; Wendeburg Zweidorf, Kr. Peine; Weste, Kr. Uelzen; Wietmarschen Lohne-Mittellohne, Kr. Grafschaft Bentheim; Winkelsett Hölingen, Kr. Oldenburg; Winsen (Aller) Wittbeck, Kr. Celle Typoskript über Speicherbauten in Niedersachsen Heft Scheune mit Manuskript über den Scheunenbau in Niedersachsen a 1953 Oktober 1953

31 30 I. Schriftlicher Nachlass D. Manuskripte 3. Niedersachsen b) Unterwesergebiet Eit 54 Eit 55 2 Hefte Unterweser mit Manuskript über den ländlichen Hausbau im Gebiet der Unterweser sowie Typoskript Manuskriptfragment Bäuerliche Speicherbauten [im Kreis Rotenburg]

32 31 I. Schriftlicher Nachlass D. Manuskripte 3. Niedersachsen c) Lüneburger Heide Eit 56 Eit 57 Heft Lüneburger Heide I, Gerüst, Bohlenfachwerk mit Manuskript über den ländlichen Hausbau in der Lüneburger Heide und Typoskript Typoskriptfragment Holzbauten der Lüneburger Heide (abgedruckt in: Lüneburger Blätter 1, 1950, S ) a 1950 Eit 58 Manuskriptfragment Ein 400jähriges Bauernhaus in Höckel [= Handeloh Höckel, Kr. Harburg] (abgedruckt in: Heimatglocken, Sonntagsbeilage des Winsener Anzeiger, 56 Jg., Nr. 84, Februar 1955, ohne Seitenzählung) a Febr Eit 59 Eit 60 Eit 61 Eit 62 Eit 63 Eit 64 Manuskript und Typoskript Ein altes Bauernhaus in Wetzen (Lühmanns Hus in Wetzen) [= Oldendorf (Luhe) Wetzen, Kr. Lüneburg] Heft mit Manuskript über die Wandarten im lüneburgischen Bauernhaus Darin: Manuskript über ein Bauernhaus aus dem 17. Jahrhundert in Steyerberg Wellie, Kr. Nienburg, Aufmaßskizzen und Notizen Manuskriptfragment Ahnin kannte es nicht. Das Zimmermannszeichen in den Bauernhäusern der Heide (abgedruckt in: Der Heidebote, Lüneburg, Nr. 18 v , S. 14 u. 19) Manuskript- und Typoskriptfragmente Alte Scheunenbauten Manuskriptfragment Hölzerne Glockentürme (abgedruckt in: Der Heidewanderer, Uelzen, 27. Jg., Nr. 1 v , S. 2 f.) Heft Östl. Lüneburg und unbeschriftetes Heft mit Manuskript über den ländlichen Hausbau im östlichen Lüneburger Land sowie Typoskript p Febr a April 1954 a Januar 1951

33 32 I. Schriftlicher Nachlass D. Manuskripte 3. Niedersachsen d) Hannoversches Wendland Eit 65 Eit 66 Typoskriptfragment Das Bauernhaus im Kreise Lüchow- Dannenberg (abgedruckt in: Deutsches Jahrbuch für Volkskunde 13, 1967, S ) Typoskript Der Glockenturm der Kapelle in Jeetzel a 1967

34 33 I. Schriftlicher Nachlass D. Manuskripte 3. Niedersachsen e) Region Hannover/Braunschweig Eit 67 Eit 68 Eit 69 Eit 70 Eit 71 Eit 72 Eit 73 Eit 74 Hefte Hannover/Braunschweig I und Hannover/Braunschweig II mit Manuskript über die ländliche Bauweise im südlichen Fürstentum Lüneburg Heft Flottwedel, in Maschine geschrieben mit Manuskript über den ländlichen Hausbau im Gebiet des Flottwedel Manuskript über den ländlichen Hausbau im Gebiet des Flottwedel Heft mit Manuskriptfragment Alte Bauernhäuser im südlichen Fürstentum Lüneburg (abgedruckt in: Lüneburger Blätter 4, 1953, S ) Darin: Manuskriptfragment über den ländlichen Hausbau im nördlichen Harzvorland und Manuskriptfragment Zur Geschichte des Bauernhauses im Hümmling Typoskript Alte Bauernhäuser im südlichen Fürstentum Lüneburg (abgedruckt in: Lüneburger Blätter 4, 1953, S ) Typoskriptfragment Die ländliche Bauweise [im Kreis Burgdorf] (abgedruckt in: Der Landkreis Burgdorf, Bremen 1961 (Die Landkreise in Niedersachsen, Bd. 19), S ) Heft Ostf. Einhaus mit Manuskriptfragment über die Hausformen im Gebiet des südöstlichen Niedersachsen Manuskript über den ländlichen Hausbau im nördlichen Harzvorland a 1953 a 1953 a 1961

35 34 I. Schriftlicher Nachlass D. Manuskripte 3. Niedersachsen f) Mittelwesergebiet Eit 75 Eit 76 Hefte Mittelweser I, Mittelweser II und Mittelweser, Haupthaus mit Manuskript über den ländlichen Hausbau im Gebiet der Mittelweser sowie Typoskript Typoskript über den ländlichen Hausbau in der Grafschaft Hoya

36 35 I. Schriftlicher Nachlass D. Manuskripte 3. Niedersachsen g) Weser- und Leinebergland Eit 77 Eit 78 Hefte Oberweser I und Oberweser II mit Manuskript über den ländlichen Hausbau im Oberwesergebiet sowie Typoskriptfragmente Das Bauernhaus des braunschweigischen Weserberglandes im 16. Jahrhundert (abgedruckt in: Neues Archiv für Niedersachsen 1953, H. 7/9, S ) Typoskript Bauernhausformen [im Kreis Einbeck] (abgedruckt in: Einbecker Jahrbuch 29, 1970, S ) a 1953 a 1970

37 36 I. Schriftlicher Nachlass D. Manuskripte 3. Niedersachsen h) Osnabrücker Land und Oldenburger Münsterland Eit 79 Eit 80 Eit 81 Eit 82 Eit 83 Eit 84 Eit 85 Eit 86 Eit 87 Eit 88 Eit 89 Eit 90 Manuskript- und Typoskriptfragmente über die ländliche Bauweise im Gebiet des ehemaligen Fürstentums Osnabrück und des Oldenburger Münsterlandes Typoskript über die ländliche Bauweise im Gebiet des ehemaligen Fürstentums Osnabrück und des Oldenburger Münsterlandes Manuskript- und Typoskriptfragment über die ländliche Bauweise im Osnabrücker Land, dem Emsland und der Grafschaft Bentheim Hefte Osnabrück I und Osnabrück II mit Manuskript über den ländlichen Hausbau im Osnabrücker Land Darin: Einzelne Blätter mit Manuskript- und Typoskriptfragmenten Heft Oberweser mit Manuskriptfragment über den ländlichen Hausbau im Osnabrücker Land Darin: Manuskriptfragment über die Unterschiede zwischen dem Gefüge des niederdeutschen Hallenhauses und der mitteldeutschen Bauweise Heft mit Manuskript Das Bauernhaus im Osnabrücker Land Darin: Manuskript Hausformen im Drawehn und in der Jeetzelniederung Typoskript Das Bauernhaus im Osnabrücker Land Typoskriptfragment Das Bauernhaus [im Kreis Wittlage] (abgedruckt in: Der Landkreis Wittlage, Bremen 1961 (Die Landkreise in Niedersachsen, Bd. 18), S ) Manuskriptfragment Menslage über den Hof Poppe-Vossedieck bei Berge Börstel, ehemals Menslage, beide Kr. Osnabrück Typoskript Das Haus Heemann in Himmern bei Wellingholzhausen, Kr. Melle [= Melle Himmern, Kr. Osnabrück] (Erläuterungen zur Bauaufnahme) Manuskript und Typoskript über Nachbarschaftshilfe beim Bau eines Hauses in Form von Bauholzgeschenken mit Beispielen aus dem Osnabrücker Land Hefte Emsland, Emsland I und Emsland II mit Manuskript über den ländlichen Hausbau im (mittleren Emsland) sowie Typoskript a 1961 a Frühjahr 1954

38 37 I. Schriftlicher Nachlass D. Manuskripte 3. Niedersachsen h) Osnabrücker Land und Oldenburger Münsterland Eit 91 Heft mit Manuskript zum ländlichen Hausbau im Emsland und der Grafschaft Bentheim Darin: Manuskriptfragment über den Hausbau im Gebiet der Oberweser Eit 92 Manuskriptfragment Das Artländer Bauernhaus von Eit 93 Typoskriptfragment Zwei alte Bauernhäuser im westlichen Niedersachsen (abgedruckt in: Niedersachsen 52, April/Juni 1952, S ) a April 1952

39 38 I. Schriftlicher Nachlass D. Manuskripte 3. Niedersachsen i) Kulturgeschichte Eit 94 Eit 95 Typoskript Die große Bohne (abgedruckt in: Der Heidewanderer, Uelzen, 26. Jg., Nr. 26 v , S. 173 f.) Darin: Brief an Dr. Dehnke, Peine, vom Typoskriptfragment Zimmermannskunst vor 600 Jahren. Schätze und Linnen in eichenen Truhen [...] (abgedruckt in: Der Heidebote, Lüneburg, Nr. 2 v , S. 14 u. 19) a 1950 a Januar 1955

40 39 I. Schriftlicher Nachlass D. Manuskripte 4. Nordrhein-Westfalen und Rheinland Pfalz Eit 96 Eit 97 Eit 98 Eit 99 Eit 100 Eit 101 Eit 102 Eit 103 Eit 104 Manuskriptfragment Das Bauernhaus im niederbergischwestfälischen Grenzgebiet (= Bearbeitung der Dissertation von Hans Ried durch Gerhard Eitzen, veröffentlicht Wuppertal 1955) Manuskriptfragment über den Hausbau im Gebiet des Westerwaldes Manuskriptfragment über rheinische Bauernhausformen Manuskriptfragment Das Bauernhaus im Kreise Euskirchen (veröffentlicht Euskirchen 1960) Typoskriptfragment Der ältere Scheunenbau im unteren Lahngebiet und seine Bedeutung für die Hausforschung (abgedruckt in: Rheinische Vierteljahresblätter 26, 1961, S ) Manuskriptfragment und Typoskript Referat [anläßlich der Verleihung des Adolf Steeger-Stipendiums 1965 des Landschaftsverbandes Rheinland] (abgedruckt in: Niederrheinisches Jahrbuch 13, 1976, S ) Manuskript- und Typoskriptfragment Rheinisches Fachwerk im 15. und 16. Jahrhundert (abgedruckt in: Rheinische Heimatpflege 6, NF, 1969, S. 2 11) Typoskriptfragment Alte Bauernhäuser der Eifel und des Westerwaldes Manuskript und Typoskript Niederrheinische Bauernhäuser (veröffentlicht unter dem Titel Niederrheinische Bauernhäuser vom 15. bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts, Köln 1981) a 1955 a 1960 a a 1969 a 1976 a 1981

41 40 I. Schriftlicher Nachlass D. Manuskripte 5. Rezensionen Eit 105 Manuskripte und Typoskripte von Rezensionen

42 41 I. Schriftlicher Nachlass E. Gedruckte Texte und Zeichnungen Gerhard Eitzens Eit 106 Eit 107 Selbständige Veröffentlichungen Enthält nur: Aufgaben und Ziele des Rheinischen Freilichtmuseums, Essen o. J. (Tellus Bilddokumentation) Zeitungsartikel von Gerhard Eitzen verfasst oder mit von ihm angefertigten Aufmaßen Eit 108 Rezensionen Eit 109 Eit 110 Eit 111 Eit 112 Eit 113 Eit 3467 Andrucke von Aufmaßzeichnungen und Fotografien Andrucke von Aufmaßzeichnungen und Fotografien Andrucke von Aufmaßzeichnungen und Fotografien Druckplatten (in Foto-Box) Druckplatten (in Foto-Box) Druckplatten Siehe auch: Archiv Museumsdorf Hösseringen, Bestand Personenarchive, Bruno zu Jeddeloh, Nr. 29: Kopien und Sonderdrucke von Aufsätzen Gerhard Eitzens aus den Jahren sowie Zeitungsartikel zu Gerhard Eitzen (Signatur: ALWMH PA-Je 29)

43 42 I. Schriftlicher Nachlass F. Korrespondenzen Eit 114 Baumgarten, Karl Eit 115 Bausinger, Hermann Kulke, Erich Eit 116 Lerche, Grith Poppe, Roswitha Eit 117 Reyter, Gertrud Zippelius, Adelhart

44 43 I. Schriftlicher Nachlass G. Sammlungen Eit 118 Eit 119 Eit 120 Eit 121 Drucke und Sonderdrucke anderer Verfasser, zum Teil mit Widmungen an Gerhard Eitzen Schriften, gedruckte Zeichnungen und Ausstellungen von Helmut Richter Darin: Briefe Helmut Richters aus dem Nachlass von Josef Schepers Rezensionen der Bücher Eitzens Enthält nur: Rezension Hans Ried u. Gerhard Eitzen (Bearb.), Das Bauernhaus im niederbergisch-westfälischen Grenzgebiet, Wuppertal 1955 (Niederbergische Beiträge, Sonderreihe, Bd. 1), von Ernst Schlee, in: Beiträge zur Deutschen Volks- und Altertumskunde 2/3, 1958, S. 181 f. Postkarten (in Foto-Box)

45 44 I. Schriftlicher Nachlass H. Provenienzfremdes Material Eit 122 Eit 3473 Eit 3474 Eit 3475 Eit Exemplare des Buches von Fred Kaspar und Karoline Terlau (Bearb.), Bauernhäuser aus Mitteleuropa. Aufmaße und Publikationen von Gerhard Eitzen, hg. v. Arbeitskreis für Hausforschung, Sobernheim/Bad Windsheim 1984 (Schriften des Arbeitskreises für Hausforschung), zum Teil mit Nachträgen und Berichtigungen, sowie eine Karte mit Markierungen derjenigen Orte in Niedersachsen, die in dem Katalog der Aufmaßzeichnungen Gerhard Eitzens aufgeführt sind Sammlung des Museumsdorfes Hösseringen von Zeitungsberichten, Aufsätzen, Rezensionen, Ansprachen und Nachrufen, Gerhard Eitzen und sein Werk betr. Korrespondenz zwischen dem Leiter des Museumsdorfes Hösseringen Horst W. Löbert und Gerhard Eitzen bzw. dessen Familie Enthält u. a.: Erste Überlegungen für die Herausgabe der gesammelten Aufsätze von Gerhard Eitzen Übergabevertrag zwischen Gerhard Eitzen und dem Museumsdorf Hösseringen über die im Besitzs Eitzens befindlichen Zeichnungen und Fotos ( ) Druck der drei von Eitzen 1934/36 angefertigten Radierungen ( ) Korrespondenz des Museumsdorfes Hösseringen und Anfragen von Hausforschern, das Archiv Eitzen betreffend, auch Übernahme und Abgabe von Zeichnungen und Fotos Akte des Museumsdorfes Hösseringen, die Ausstellung Niederdeutsche Bauernhöfe betr. Enthält: Korrespondenz, Zeitungsberichte, Einladungen und Plakate 1984 ( ) Eit 3477 Listen der Aufmaßzeichnungen

46 45 A. Bleistift- und Federzeichnungen a) Hamburg Eit 123 Curslack, Bezirk Bergedorf, Hof Henning Rieck, niederdeutsches Hallenhaus, ca. 1533/1663, Ansicht des Wirtschaftsgiebels und Innenansicht (Diele und Flett) Aufmaßskizzen Damme Kemphausen, Kr. Vechta (Niedersachsen) (in DIN A3-Mappe)

47 46 A. Bleistift- und Federzeichnungen b) Niedersachsen Eit 124 Eit 125 Ahlerstedt Kakerbeck, Kr. Stade, niederdeutsches Hallenhaus, 17. Jh., Ansicht des Wirtschaftsgiebels Ahlerstedt Kakerbeck, Kr. Stade, niederdeutsches Hallenhaus, Ansicht des Wirtschaftsgiebels Eit 126 Bad Bederkesa, Kr. Cuxhaven, Mattenburgerstr. 136, niederdeutsches Hallenhaus, um 1625, Ansicht des Wirtschaftsgiebels August 1939 Eit 127 Eit 128 Eit 129 Eit 130 Balje Hörne, Kr. Stade, Hof Witthohn, Ansicht des Haupthauses mit Schweinestall und Scheune Balje Hörne, Kr. Stade, Hof Witthohn, Ansicht des Haupthauses mit Schweinestall und Scheune Bergen Huxahl, Kr. Celle, Hof Frieling, niederdeutsches Hallenhaus, Ansicht des Wirtschaftsgiebels Brest, Kr. Stade, niederdeutsches Hallenhaus, 1781, Ansicht des Wirtschaftsgiebels mit Stall und Brunnen Eit 131 Buxtehude (bei), Kr. Stade, Schafstall, Giebelansicht a 1935 Eit 132 Eit 133 Damme Osterfeine, Kr. Vechta, niederdeutsches Hallenhaus, Ansicht des Wohngiebels Damme Rüschendorf, Kr. Vechta, Meierhof, Speicher, Giebelansicht Juni 1936 Juli 1937 Eit 134 Frelsdorf, Kr. Cuxhaven, Schafställe Eit 135 Eit 136 Eit 137 Eit 138 Hamersen, Kr. Rotenburg, Schafstall, Traufansicht Hamersen, Kr. Rotenburg, Schafstall, Giebelansicht Lintig, Kr. Cuxhaven, Nr. 22, niederdeutsches Hallenhaus, Ende 17. Jh., Ansicht des Wirtschaftsgiebels Lintig, Kr. Cuxhaven, niederdeutsches Hallenhaus, Ansicht des Wirtschaftsgiebels Eit 139 Lintig, Kr. Cuxhaven, Scheunen, Traufansichten Eit 140 Lintig, Kr. Cuxhaven, Hof Bensen, niederdeutsches Hallenhaus, 1806, Ansicht des Wirtschaftsgiebels (Eit 124 Eit 140 in DIN A3-Mappe)

48 47 A. Bleistift- und Federzeichnungen b) Niedersachsen Eit 141 Lüneburg Häcklingen, Kr. Lüneburg, Speicher, 1682, Giebelansicht 1938 Eit 142 Eit 143 Oldendorf (Luhe), Kr. Lüneburg, Nr. 6, Hof Ramakers/Snieders Hus, niederdeutsches Hallenhaus, 1596, Ansicht des Wirtschaftsgiebels Aufmaßskizzen Toppenstedt, Kr. Harburg, Hof Lübberstedt, 1954 Regesbostel, Kr. Harburg, niederdeutsches Hallenhaus, Ansicht des Wirtschaftsgiebels Februar 1939 Eit 144 Stinstedt, Kr. Cuxhaven, Hofanlage Eit 145 Syke Schnepke, Kr. Diepholz, Schafstall, Traufansicht a 1937 Eit 146 Eit 147 Eit 148 Eit 149 Syke Schnepke, Kr. Diepholz, Schafstall, Traufansicht Federzeichnung Vögelsen, Kr. Lüneburg, niederdeutsches Hallenhaus, Innenansicht Diele und Flett Wietzendorf Suroide, Kr. Soltau-Fallingbostel, niederdeutsches Hallenhaus, Ansicht des Wohngiebels Wunstorf, Kr. Hannover-Region, Hauswand mit Einfahrtstor (Eit 141 Eit 149 in DIN A3-Mappe)

49 48 A. Bleistift- und Federzeichnungen c) Nordrhein-Westfalen Eit 150 Eit 151 Eit 152 Lügde Sabbenhausen, Kr. Lippe, Leibzucht, Ansicht des Wirtschaftsgiebels Schieder-Schwalenberg Schwalenberg, Kr. Lippe, Ackerbürgerhaus, Giebelansicht Schieder-Schwalenberg Schwalenberg, Kr. Lippe, Ackerbürgerhaus, 1593, Giebelansicht Juni 1938

50 49 A. Bleistift- und Federzeichnungen d) Ohne Ortsangaben Eit 154 Eit 155 Eit 156 Eit 157 Eit 158 Eit 159 Eit 160 Eit 161 Eit 162 Eit 163 Eit 164 Eit 165 Eit 166 Eit 167 Kirche Hofanlage Skizzen von Pferden und Wagen Niederdeutsches Hallenhaus, Ansicht des Wirtschaftsgiebels Niederdeutsches Hallenhaus, Ansicht des Wirtschaftsgiebels Niederdeutsches Hallenhaus, Ansicht des Wirtschaftsgiebels Niederdeutsches Hallenhaus, Ansicht des Wirtschaftsgiebels Niederdeutsches Hallenhaus, Ansicht des Wirtschaftsgiebels Schafstall, Giebelansicht, Federzeichnung Schafstall, Traufansicht und Detail (Gefügeknoten) Schafstall, Traufansicht Windmühle Windmühle Haus, Traufansicht Haus, Traufansicht (Eit 154 Eit 167 in DIN A3-Mappe)

51 50 A. Bleistift- und Federzeichnungen e) Personen, Tiere und andere Motive Eit 168 Eit 169 Eit 170 Eit 171 Segelschiff Pferd Porträtskizzen Porträtskizze (Eit 168 Eit 171 in DIN A3-Mappe)

52 51 B. Buntstiftzeichnungen 1. Hamburg Eit 172 Eit 173 Eit 174 Altengamme, Bezirk Bergedorf, Alte Ziegelei, niederdeutsches Hallenhaus, ca. 1650, Ansicht des Wirtschaftsgiebels Südergellersen, Kr. Lüneburg, Hof Müller, niederdeutsches Hallenhaus, 1662, Ansicht des Wirtschaftsgiebels Altengamme, Bezirk Bergedorf, Kate, Ansicht des Wohngiebels und Schuppen Curslack, Bezirk Bergedorf, Hof Henning Rieck, niederdeutsches Hallenhaus, ca. 1533/1663, Ansicht des Wirtschaftsgiebels (Eit 172 Eit 174 in DIN A2-Mappe)

53 52 B. Buntstiftzeichnungen 2. Niedersachsen Eit 175 Eit 176 Badbergen Wehdel, Kr. Osnabrück, Wehlburg, niederdeutsches Hallenhaus, 1750, Ansicht des Wirtschaftsgiebels Beverstedt Wollingst, Kr. Cuxhaven, niederdeutsches Hallenhaus, Ansicht des Wirtschaftsgiebels und Scheune ohne Ortsangabe, Turm einer Stadtmauer Juli 1933 Eit 177 Bleckede, Kr. Lüneburg, niederdeutsches Hallenhaus, 1638 (?), Ansicht des Wohngiebels Eit 178 Bleckede, Kr. Lüneburg, niederdeutsches Hallenhaus, 1638 (?), Ansicht des Wirtschaftsgiebels 1936 Eit 179 Eit 180 Eit 181 Eit 182 Eit 183 Eit 184 Eit 185 Eit 186 Eit 187 Bleckede Göddingen, Kr. Lüneburg, niederdeutsches Hallenhaus, Ansicht des Wohngiebels mit Schuppen Bleckede Göddingen, Kr. Lüneburg, niederdeutsches Hallenhaus, Detail (Seitentür zum Flett) Bleckede Göddingen, Kr. Lüneburg, Scheune und Brunnenwippe Brest, Kr. Stade, niederdeutsches Hallenhaus, Ansicht des Wirtschaftsgiebels mit Stall Damme Kemphausen, Kr. Vechta, Häuslingshaus, 2. Hälfte 17. Jh., Stallteil, Traufseite Damme Kemphausen, Kr. Vechta, Häuslingshaus, 2. Hälfte 17. Jh., Wohnteil, Traufseite Damme Oldorf, Kr. Vechta, niederdeutsches Hallenhaus, Ansicht des Wirtschaftsgiebels mit Scheune Damme Oldorf, Kr. Vechta, niederdeutsches Hallenhaus, Ansicht des Wirtschaftsgiebels mit Scheune Damme Rüschendorf, Kr. Vechta, Meierhof, niederdeutsches Hallenhaus (abgebrannt), Ansicht des Wirtschaftsgiebels mit Scheune und Speicher Damme Rüschendorf, Kr. Vechta, Gehöft mit Nebengebäuden (Eit 175 Eit 187 in DIN A2-Mappe)

54 53 B. Buntstiftzeichnungen 2. Niedersachsen Eit 188 Damme Rüschendorf, Kr. Vechta, niederdeutsches Hallenhaus mit provisorischen Scheunen Eit 189 Frelsdorf, Kr. Cuxhaven, Schafställe 1935 (um) Eit 190 Eit 191 Eit 192 Eit 193 Eit 194 Eit 195 Eit 196 Eit 197 Eit 198 Eit 199 Eit 200 Eit 201 Harsefeld, Kr. Stade, niederdeutsches Hallenhaus, 1579, Ansicht des Wirtschaftsgiebels Himmelpforten, Kr. Stade, niederdeutsches Hallenhaus mit Querhaus, Ansicht des Wirtschaftsgiebels Hittbergen, Kr. Lüneburg, Scheune, 1646 (?), Giebelansicht Lüneburg, Kr. Lüneburg, Bei der St. Lambertikirche, Häuserzeile Marschacht Obermarschacht, Kr. Harburg, niederdeutsches Hallenhaus, 1636, Ansicht des Wirtschaftsgiebels und Schuppen Mechtersen, Kr. Lüneburg, niederdeutsches Hallenhaus, Traufansicht mit Brunnenwippe Ringstedt, Kr. Cuxhaven, Hof Lehe (?), niederdeutsches Hallenhaus, Ansicht des Wirtschaftsgiebels Südergellersen Heiligenthal, Kr. Lüneburg, Südergellerser Weg 1, niederdeutsches Hallenhaus, 1676, Ansicht des Wohngiebels Syke Schnepke, Kr. Diepholz, Schafstall, Traufansicht Thomasburg Wennekath, Kr. Lüneburg, Wassermühle, Traufansicht Winsen (Luhe) Luhdorf, Kr. Harburg, niederdeutsches Hallenhaus, Ansicht des Wirtschaftsgiebels Winsen (Luhe) Scharmbeck, Kr. Harburg, Silberhof, niederdeutsches Hallenhaus, 1612, Ansicht des Wirtschaftsgiebels 1933 Juli 1932 Juni 1938 (Eit 188 Eit 201 in DIN A2-Mappe)

55 54 B. Buntstiftzeichnungen 3. Nordrhein-Westfalen Eit 202 Schieder-Schwalenberg Schwalenberg, Kr. Lippe, Ackerbürgerhaus, 1611, Giebelansicht (in DIN A2-Mappe)

56 55 C. Radierungen Eit 203 Eit 204 Eit 205 Eit 206 Eit 207 Zinkplatte mit Radierung Bergen Huxahl, Kr. Celle, Häuslingshaus, Ansicht des Wirtschaftsgiebels (in Foto-Box) Zinkplatte mit Radierung Brest, Kr. Stade, niederdeutsches Hallenhaus, 1781, Ansicht des Wirtschaftsgiebels mit Stall und Brunnen (in Foto-Box) Zinkplatte mit Radierung Köhlen, Kr. Cuxhaven, niederdeutsches Hallenhaus, Ansicht des Wirtschaftsgiebels (in Foto-Box) Abzug: Bergen Huxahl, Kr. Celle, Häuslingshaus, Ansicht des Wirtschaftsgiebels (in DIN A2-Mappe) Abzüge (je 2 Exemplare): Bergen Huxahl, Kr. Celle, Häuslingshaus, Ansicht des Wirtschaftsgiebels Brest, Kr. Stade, niederdeutsches Hallenhaus, 1781, Ansicht des Wirtschaftsgiebels mit Stall und Brunnen Köhlen, Kr. Cuxhaven, niederdeutsches Hallenhaus, Ansicht des Wirtschaftsgiebels (in DIN A2-Mappe)

57 56 D. Aufmaßskizzen a) Baden-Württemberg Eit 208 Eit 209 Eit 210 Eit 211 Eit 212 Aufmaßskizzen aus Baden-Württemberg Orte: Furtwangen, Schwarzwald-Baar-Kreis; Illingen Schützingen, Enzkreis; Maulbronn Zaisersweiher, Enzkreis Heft mit Aufmaßskizzen aus Baden-Württemberg Orte: Buchen (Odenwald) Bödigheim, Neckar-Odenwald-Kreis; Kürnbach, Kr. Karlsruhe; Öhningen, Kr. Konstanz; Gärtringen, Kr. Böblingen Heft mit Aufmaßskizzen aus Baden-Württemberg sowie Hessen, Niedersachsen und Frankreich Darin: Notizen Orte: Baden-Württemberg: Mühlacker Lienzingen, Enzkreis Bayern: Wechingen Fessenheim, Kr. Donau-Ries Hessen: Mücke Ober-Ohmen, Vogelsbergkreis Niedersachsen: Dassel Mackensen, Kr. Northeim; Einbeck Volksen, Kr. Northeim Frankreich: Bréchaumont (Brückensweiler), Département Haut- Rhin; Gildwiller (Gildweiler), Département Haut-Rhin; Wolfersdorf, Département Haut-Rhin Heft mit Aufmaßskizzen aus Baden-Württemberg sowie Bayern, Italien und Österreich Orte: Baden-Württemberg: Aichtal Aich, Kr. Esslingen; Ebersbach Musbach, Kr. Ravensburg; Maulbronn Zaisersweiher, Enzkreis; Sternenfels Diefenbach, Enzkreis Bayern: Neureichenau Gsenget, Kr. Freyung-Grafenau Italien: Pfalzen (Falzes) Issing, Provinz Bozen (Bolzano) Österreich: Kirchbach Tressdorf, Bezirk Hermagor, Kärnten Skizzenblock mit Aufmaßskizzen aus Baden-Württemberg sowie Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz Orte: Baden-Württemberg: Fronreute Meßhausen, Kr. Ravensburg; Neulingen Bauschlott, Enzkreis; Saulgau Renhardsweiler, Kr. Sigmaringen Nordrhein-Westfalen: Wegberg, Kr. Heinsberg Rheinland-Pfalz: Gehlweiler, Rhein-Hunsrück-Kreis

II.1-A. Niedersächsische Bevölkerung in regionaler Gliederung*

II.1-A. Niedersächsische Bevölkerung in regionaler Gliederung* II.1-A. Niedersächsische Bevölkerung in regionaler Gliederung* Alter gesamt Männer Frauen Niedersachsen gesamt 7.790.559 3.821.814 3.968.745 0-15 1.049.731 538.633 511.098 15-60 4.601.615 2.323.853 2.277.762

Mehr

Sprachförderprogramm Kitas in Mio. Euro (gerundet) Kommunalinvestitionsförderungsgesetz. in Mio. Euro (gerundet)

Sprachförderprogramm Kitas in Mio. Euro (gerundet) Kommunalinvestitionsförderungsgesetz. in Mio. Euro (gerundet) LK Ammerland 2013 3,86 4,42 0,77 0,03 0,40 9,48 2014 5,49 3,67 0,00 0,03 1,84 11,03 2015 6,13 5,24 1,16 0,03 0,47 1,69 14,71 2016 6,49 5,24 0,12 0,71 0,47 13,02 2017 6,93 5,75 0,13 0,71 1,40 14,92 2018

Mehr

Tabelle 31Z - Bevölkerung, Fläche, Gesamtkriminalität, Bevölkerungsdichte, Kriminalitätsdichte, Häufigkeitszahl und ihre Veränderungen

Tabelle 31Z - Bevölkerung, Fläche, Gesamtkriminalität, Bevölkerungsdichte, Kriminalitätsdichte, Häufigkeitszahl und ihre Veränderungen Tabelle 31Z - Bevölkerung, Fläche, Gesamtkriminalität,, Kennzahl: ; Fläche (QKM) ; ; ; ; Fälle im im im Niedersachsen Gesamt 7.790.559 0,15% 47.614,02 552.730 1,29% 163,62 0,15% 11,61 1,29% 7.094,87 1,14%

Mehr

Tabelle 31Z. Bevölkerungsdichte BJ Niedersachsen Gesamt ,06% , ,90% 166,20-0,06% 11, ,49% 7.

Tabelle 31Z. Bevölkerungsdichte BJ Niedersachsen Gesamt ,06% , ,90% 166,20-0,06% 11, ,49% 7. Bevölkerung, Fläche, Gesamtkriminalität,,, Häufigkeitszahl und ihre Kennzahl: ; Fläche (QKM) ; Fälle ; ; ; qkm Stand.2012 Fälle Fälle im Niedersachsen Gesamt 7.913.502-0,06% 47.613,52 557.219 0,90% 166,20-0,06%

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BUNDESVERWALTUNGSGERICHT bundesweit örtliche Zuständigkeit Adresse, Telefon- und Faxnummer Bundesverwaltungsgericht Simsonplatz 1 04107 Leipzig Telefon (0341) 2007-0 Telefax (0341) 2007-1000 OBERVERWALTUNGSGERICHTE

Mehr

Direktwahlen am (Stand: )

Direktwahlen am (Stand: ) Braunschweig Stadt Wolfsburg Oberbürgermeister/in Braunschweig Gifhorn Stadt Gifhorn Bürgermeister/in Braunschweig Gifhorn Stadt Wittingen Bürgermeister/in Braunschweig Gifhorn Samtgemeinde Papenteich

Mehr

Landwirtschaftszählung Pachtpreise

Landwirtschaftszählung Pachtpreise Anlage 1 zur Pressemitteilung Nr. 58/2011 Landwirtschaftliche Betriebe mit gepachteten Einzelgrundstücken der genutzten Fläche 2010 nach Hauptnutzungsarten *) Schl. Nr. Regionale Einheit Landwirtschaftliche

Mehr

Landespflegebericht Anhang Tabellen im Abschnitt I Stand :44

Landespflegebericht Anhang Tabellen im Abschnitt I Stand :44 Landespflegebericht 2010 Anhang Tabellen im Abschnitt I Stand 09.03.2011 08:44 I.1.1.1 Leistungsempfängerinnen und -empfänger in Niedersachsen in den Jahren 1999, 2003, 2005 und 2007 nach Altersgruppen

Mehr

Die Erwerbsbeteiligung von Frauen in Niedersachsen - eine Bestandsaufnahme oder aus der Vogelperspektive

Die Erwerbsbeteiligung von Frauen in Niedersachsen - eine Bestandsaufnahme oder aus der Vogelperspektive - eine Bestandsaufnahme oder aus der Vogelperspektive Fachtagung Eines ist zu wenig - alles ist zu viel : Frauen in Familie, Erwerbsleben und Ehrenamt Hannover, 29. März 2014 Uwe Harten IAB Niedersachsen-Bremen

Mehr

Zuständige Straßenverkehrsbehörden in Niedersachsen für Fahrwegbestimmungen und Allgemeinverfügungen gem. 7 GGVSE (Stand: 05/2008)

Zuständige Straßenverkehrsbehörden in Niedersachsen für Fahrwegbestimmungen und Allgemeinverfügungen gem. 7 GGVSE (Stand: 05/2008) Bezirksregierung Braunschweig 1 Landkreis Gifhorn Schloßplatz 1 38518 Gifhorn 05371/82366 05371/82384 2 Landkreis Göttingen Postfach 2632-34 37070 Göttingen 0551/525221 0551/525139 3 Landkreis Goslar Postfach

Mehr

Landesweite Zuordnung Polizeiinspektionen zu den Polizeidirektionen

Landesweite Zuordnung Polizeiinspektionen zu den Polizeidirektionen Landesweite Zuordnung Polizeiinspektionen zu den Polizeidirektionen PD Braunschweig PD Hannover PD Lüneburg PD Göttingen PD Osnabrück PD Oldenburg Polizeiinspektion Braunschweig Polizeiinspektion Gifhorn

Mehr

Weserberglandplus: Biomassepotentialstudie Erste Ergebnisse aus dem Landkreis Nienburg

Weserberglandplus: Biomassepotentialstudie Erste Ergebnisse aus dem Landkreis Nienburg Weserberglandplus: Biomassepotentialstudie Erste Ergebnisse aus dem Landkreis Nienburg Biogasanlagen Landkreis Nienburg 12500 25 10000 20 el- Leistung [kw] 7500 5000 2500 0 2001 2002 2003 2004 2005 2006

Mehr

Untere Denkmalschutzbehörden

Untere Denkmalschutzbehörden Untere Denkmalschutzbehörden A Stadt Alfeld/Leine Postfach 17 43, 31047 Alfeld Tel.: 05181/703-140, Fax: 05181/703-191 Landkreis Ammerland Postfach 13 80, 26653 Westerstede Tel.: 04488/56-2350, Fax: 04488/56-2349

Mehr

LTAB10A / /12:25:48 SEITE 1

LTAB10A / /12:25:48 SEITE 1 LTAB10A /090817/12:25:48 SEITE 1 Baufertigstellungsstatistik 2014 bis kreisfreie Stadt, Hannover,Landeshauptst, Region Hannover, Landkreis, Bezirk *), Land NDS Gebietsstand: 3112 Region Hannover Bauherren:

Mehr

Bankverbindungen AOK Niedersachsen

Bankverbindungen AOK Niedersachsen Alfeld Nord/LB Braunschweig NOLADE2HXXX DE64250500000000815100 Aurich Nord/LB Hannover NOLADE2HXXX DE33250500000101477214 Borkum Nord/LB Hannover NOLADE2HXXX DE33250500000101477214 Brake Nord/LB Hannover

Mehr

Untere Denkmalschutzbehörden

Untere Denkmalschutzbehörden Untere Denkmalschutzbehörden A Stadt Alfeld/Leine Postfach 17 43, 31047 Alfeld Tel.: 05181/703-140, Fax: 05181/703-191 Landkreis Ammerland Ammerlandallee 12, 26655 Westerstede Tel.: 04488/56-2350, Fax:

Mehr

Hamburg Stadtteile Erlaubnis & Register Telefon Internet

Hamburg Stadtteile Erlaubnis & Register Telefon Internet Hamburg Stadtteile Erlaubnis & Register Telefon Internet Bezirk Altona http://www.hamburg.de/stadtteile/altona/ Handelskammer Hamburg 040 36138138 http://www.hk24.de Bezirk Bergedorf http://www.hamburg.de/stadtteile/bergedorf/

Mehr

A I 4 - j / 02. Niedersächsisches Landesamt für Statistik. Ausländer nach ausgewählten Staatsangehörigkeiten am und

A I 4 - j / 02. Niedersächsisches Landesamt für Statistik. Ausländer nach ausgewählten Staatsangehörigkeiten am und Niedersächsisches Landesamt für Statistik Ausländer nach ausgewählten Staatsangehörigkeiten am 31.12.1992 und 31.12.2002 in Prozent Asien 12,6 % Afrika 3,6 % Amerika 2,1 % Sonstige 2,4 % Türkei 28,5 %

Mehr

II Ausgewählte Daten zur Lebenssituation von jungen Menschen in Niedersachsen

II Ausgewählte Daten zur Lebenssituation von jungen Menschen in Niedersachsen II Ausgewählte Daten zur Lebenssituation von jungen Menschen in Niedersachsen 1. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in den kreisfreien Städten und Landkreisen 26 II Ausgewählte Daten zur Lebenssituation

Mehr

Untere Denkmalschutzbehörden

Untere Denkmalschutzbehörden Untere Denkmalschutzbehörden A Stadt Alfeld/Leine Postfach 17 43, 31047 Alfeld Tel.: 05181/703-140, Fax: 05181/703-191 Landkreis Ammerland Ammerlandallee 12, 26655 Westerstede Postfach 13 80, 26653 Westerstede

Mehr

Anhang. A-1 Grunddaten zum Bildungsmonitoring Frühkindliche Erziehung Anhang - 2

Anhang. A-1 Grunddaten zum Bildungsmonitoring Frühkindliche Erziehung Anhang - 2 Regionalreport 2008 Anhang 1 Anhang Nr. Seite A-1 Grunddaten zum Bildungsmonitoring Frühkindliche Erziehung Anhang - 2 A-2: Grunddaten zum Bildungsmonitoring Allgemeine Schulbildung Anhang - 3 A-3: Grunddaten

Mehr

Nachkriegsdeutschland /56

Nachkriegsdeutschland /56 Nachkriegsdeutschland 1945-1953/56 Britische Besatzungszone 1947 UZ SN Verkehrsverwaltungsbezirk NR Nord-Rhein Bezirk Aachen 01 Aachen Stadt 02 Aachen Land 03 Düren Land 04 Erkelenz Land 05 Geilenkirchen-Heinsberg

Mehr

Niedersachsen. Statistische Berichte Niedersachsen. Ehescheidungen 2002 bis A II 2 - j 02 / 05. Niedersächsisches Landesamt für Statistik

Niedersachsen. Statistische Berichte Niedersachsen. Ehescheidungen 2002 bis A II 2 - j 02 / 05. Niedersächsisches Landesamt für Statistik Statistische Berichte Niedersachsen Niedersächsisches Landesamt für Statistik Anzahl 25000 Geschiedene Ehen der Zahl der noch lebenden minderjährigen Kinder 1965 bis 2005 20000 Ehescheidungen insgesamt

Mehr

Anlagen. Anlage 1. Verteilung nach Geschlecht. Verteilung nach Erstsprache. Häufigkeit (in %) Geschlecht. Häufigkeit (in %) Erstsprache 50,8 49,2 88,0

Anlagen. Anlage 1. Verteilung nach Geschlecht. Verteilung nach Erstsprache. Häufigkeit (in %) Geschlecht. Häufigkeit (in %) Erstsprache 50,8 49,2 88,0 Anlagen Anlage 1 Verteilung nach Geschlecht Häufigkeit (in %) 5,8 49,2 männlich Geschlecht weiblich Verteilung nach Erstsprache Häufigkeit (in %) 88, deutsch Erstsprache 12, nicht deutsch Wiederholung

Mehr

Straßenverkehrsunfälle in Niedersachsen

Straßenverkehrsunfälle in Niedersachsen Auke Aplowski* (Tel. 0511 9898-2347) Straßenverkehrsunfälle in Niedersachsen Neuer Tiefstand bei Straßenverkehrsunfällen in Niedersachsen im Jahr 2009 Die Zahl der Verkehrsunfälle auf niedersächsischen

Mehr

Das große Landkreis-Ranking Das sind die erfolgreichsten Regionen Deutschlands

Das große Landkreis-Ranking Das sind die erfolgreichsten Regionen Deutschlands Das große Landkreis-Ranking Das sind die erfolgreichsten Regionen Deutschlands Deutschland steht wirtschaftlich gut da. Einige Regionen boomen richtig. In einem großen Ranking hat FOCUS-MONEY alle Landkreise

Mehr

Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) schreibt hiermit folgende Vertragsarzt-/Vertragspsychotherapeutensitze aus:

Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) schreibt hiermit folgende Vertragsarzt-/Vertragspsychotherapeutensitze aus: Ausschreibungen wegen Aufhebung von Zulassungsbeschränkungen (partielle Entsperrung) Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) schreibt hiermit folgende Vertragsarzt-/Vertragspsychotherapeutensitze

Mehr

Statistische Berichte Niedersachsen

Statistische Berichte Niedersachsen Statistische Berichte Niedersachsen Landesamt für Statistik Niedersachsen Altersaufbau der männlich Alter von bis unter Jahren 95 und älter 90 bis 95 85 bis 90 80 bis 85 75 bis 80 70 bis 75 65 bis 70 60

Mehr

Statistische Berichte Niedersachsen

Statistische Berichte Niedersachsen Statistische Berichte Niedersachsen Landesamt für Statistik Niedersachsen Altersaufbau der männlich Alter von bis unter Jahren 95 u. älter 90 bis 95 85 bis 90 80 bis 85 75 bis 80 70 bis 75 65 bis 70 60

Mehr

Zweckverband Verkehrsverbund Bremen/ Niedersachsen Zweckverband Verkehrsverbund Bremen/ Niedersachsen Landkreis Aurich 275.

Zweckverband Verkehrsverbund Bremen/ Niedersachsen Zweckverband Verkehrsverbund Bremen/ Niedersachsen Landkreis Aurich 275. lfd. Nr. Landkreis Investitionsort Projekt Vorhabenträger Gesamtkosten In den Entwurf des ÖPNV-Förderprogramms 2018 ff. aufgenommene Projekte - Vereinfachtes Verfahren für Bushaltestellen - 1 Ammerland

Mehr

2.1 Anzahl der Schulen nach Schulform

2.1 Anzahl der Schulen nach Schulform 2. Schule 40 II Ausgewählte Daten zur Lebenssituation von jungen Menschen in Niedersachsen 2.1 Anzahl der Schulen nach Schulform Die folgenden drei Karten weisen die Anzahl der Schulen nach Schulformen

Mehr

Haus der kleinen Forscher in Niedersachsen Zahlen und Fakten (Stand 31. Dezember 2015)

Haus der kleinen Forscher in Niedersachsen Zahlen und Fakten (Stand 31. Dezember 2015) Haus der kleinen Forscher in Niedersachsen Zahlen und Fakten (Stand 31. Dezember 2015) Die Stiftung Haus der kleinen Forscher kooperiert in Niedersachsen mit insgesamt 32 Institutionen, die als sogenannte

Mehr

Landesbetrieb für Statistik und Komunikationstechnologie Niedersachsen

Landesbetrieb für Statistik und Komunikationstechnologie Niedersachsen Statistische Berichte Niedersachsen Landesbetrieb für Statistik und Komunikationstechnologie Niedersachsen Geschiedene Ehen der Zahl der noch lebenden minderjährigen Kinder 1965 bis 2007 25 000 Ehescheidungen

Mehr

Varusschlacht im Osnabrücker Land Museum und Park Kalkriese, Registriertes Museum , Museumsgütesiegel

Varusschlacht im Osnabrücker Land Museum und Park Kalkriese, Registriertes Museum , Museumsgütesiegel Ausgezeichnete Museen A - Z Aurich Historisches Museum Aurich, Museumsgütesiegel 2015-2012 Barßel-Elisabethfehn Moor- und Fehnmuseum Brake (Unterweser) Schiffahrtsmuseum der oldenburgischen Unterweser

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 2014

Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 2014 Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 214 Entwicklung der Kaufwerte für Agrarland Der Trend steigender Kaufwerte für landwirtschaftlich genutzte Fläche (FdlN) setze sich in Niedersachsen auch im Jahr

Mehr

Liebe Zugfahrerinnen und Zugfahrer, wir freuen uns, dass Sie klimafreundlich mit der Bahn zur G20 Protestwelle nach Hamburg fahren möchten.

Liebe Zugfahrerinnen und Zugfahrer, wir freuen uns, dass Sie klimafreundlich mit der Bahn zur G20 Protestwelle nach Hamburg fahren möchten. Liebe Zugfahrerinnen und Zugfahrer, wir freuen uns, dass Sie klimafreundlich mit der Bahn zur G20 Protestwelle nach Hamburg fahren möchten. Hierbei möchten wir Sie unterstützen! Deshalb finden Sie im Folgenden

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 2011

Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 2011 Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 211 Entwicklung der Kaufwerte für Agrarland Der Trend steigender Kaufwerte für landwirtschaftlich genutzte Fläche (FdlN) setze sich in Niedersachsen im Jahr 211

Mehr

- Anhang C zur Pressemitteilung Nr. 39/ Veröffentlichung erster Zensusergebnisse -

- Anhang C zur Pressemitteilung Nr. 39/ Veröffentlichung erster Zensusergebnisse - Bevölkerung nach Altersgruppen am 9. Mai 2011 nach Kreisen Bevölkerung im Alter von... bis unter... Jahren Insgesamt bis unter 18 18 bis unter 29 30 bis unter 49 50 bis unter 64 65 und älter Anzahl Anzahl

Mehr

Durchimpfungsgrad der Schulanfänger in Niedersachsen Erhebung 2000

Durchimpfungsgrad der Schulanfänger in Niedersachsen Erhebung 2000 Niedersächsisches Landesgesundheitsamt Gesundheitsberichterstattung Durchimpfungsgrad der Schulanfänger in Niedersachsen Erhebung Hannover, Mai 1 Herausgeber: Niedersächsisches Landesgesundheitsamt Roesebeckstr.

Mehr

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/5547 -

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/5547 - Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/5733 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/5547 - Wie oft wurde das Flüchtlingsunterbringungserleichterungsgesetz

Mehr

Biogas in Niedersachsen

Biogas in Niedersachsen Biogas in Niedersachsen Stand und Perspektiven der Biogasnutzung in Niedersachsen Plenarsitzung des Biogasforums Niedersachsen 2008 und Biogasfachtagung 11.112008 in Hannover 1 Biogas in Europa Primärproduktion

Mehr

Statistische Berichte Niedersachsen

Statistische Berichte Niedersachsen Statistische Berichte Niedersachsen Landesamt für Statistik Niedersachsen Altersaufbau der männlich Alter von bis unter Jahren 95 u. älter 90 bis 95 85 bis 90 80 bis 85 75 bis 80 70 bis 75 65 bis 70 60

Mehr

Benotung: Rechtschreibnote vs. Vergleichsarbeit

Benotung: Rechtschreibnote vs. Vergleichsarbeit Anlage 1 Ergebnisse zum Teilbereich Rechtschreiben Notenvergleich: Benotungsvorschlag Vergleichsarbeit mit Rechtschreibnote Benotungsvorschlag Rechtschreibnote Vergleichsarbeit sehr gut 10,3% 14,5% gut

Mehr

Niedersachsen. Statistische Berichte. Niedersachsen. Ehescheidungen 2008 und A II 2 j / 08 / 09

Niedersachsen. Statistische Berichte. Niedersachsen. Ehescheidungen 2008 und A II 2 j / 08 / 09 Statistische Berichte Niedersachsen Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen 22 500 20 000 Anzahl Geschiedene Ehen der Zahl der noch lebenden minderjährigen Kinder 1965 bis

Mehr

Gebrauchte Eigentumswohnungen in Niedersachsen *70qm Wohnung, Einkommen = Durchschnittseinkommen im Landkreis

Gebrauchte Eigentumswohnungen in Niedersachsen *70qm Wohnung, Einkommen = Durchschnittseinkommen im Landkreis Braunschweig (KS) Braunschweig 889 1.026 1.218 331 2,0 Salzgitter (KS) Salzgitter 598 833 1.039 165 1,6 Wolfsburg (KS) Wolfsburg 926 1.164 1.438 79 2,5 Gifhorn (LK) Gifhorn 996 1.116 1.219 26 2,1 Meinersen

Mehr

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/88. Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/88. Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung Anfrage der Abgeordneten Sylvia Bruns, Susanne Schütz und Björn Försterling (FDP) Antwort des Niedersächsischen Ministeriums

Mehr

Varusschlacht im Osnabrücker Land Museum und Park Kalkriese, Registriertes Museum , Museumsgütesiegel

Varusschlacht im Osnabrücker Land Museum und Park Kalkriese, Registriertes Museum , Museumsgütesiegel Ausgezeichnete Museen A - Z Aurich Historisches Museum Aurich Registriertes Museum 2007-2014, Museumsgütesiegel 2015-2012 Barßel-Elisabethfehn Moor- und Fehnmuseum Brake (Unterweser) Schiffahrtsmuseum

Mehr

Durchschnittliche. Vergleichswert Steuereinnahmekraft Dreijahresdurchschnitt

Durchschnittliche. Vergleichswert Steuereinnahmekraft Dreijahresdurchschnitt 033545407001 Bergen an der Dumme, Flecken 1.573 1.574 685.550 435,45 794,28-45,2 63 53 033545403021 Schnackenburg, Stadt 548 557 258.153 463,19 836,49-44,6 63 53 033545406019 Neu Darchau 1.388 1.391 654.429

Mehr

Vorstellung Nährstoffbericht in Bezug auf Wirtschaftsdünger in Niedersachsen 2014/2015

Vorstellung Nährstoffbericht in Bezug auf Wirtschaftsdünger in Niedersachsen 2014/2015 Vorstellung Nährstoffbericht in Bezug auf Wirtschaftsdünger in Niedersachsen 2014/2015 Im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Hannover, 13.01.2016

Mehr

Jahresgesamtpreis. (abzgl. Steuern, Konzessionsabgabe und Netzentgelt) in. Erdgassteuer. Netzentgelt. ct/kwh. ct/kwh. ct/kwh

Jahresgesamtpreis. (abzgl. Steuern, Konzessionsabgabe und Netzentgelt) in. Erdgassteuer. Netzentgelt. ct/kwh. ct/kwh. ct/kwh Grundversorger GAS nach 36 Abs. 2 EnWG, Typfall 7.000 kwh (Stand: 20.10.2016 nach Angaben des jeweiligen Energieversorgungsunternehmen, Angaben ohne Gewähr!) Grundpreis pro Jahr Arbeitspreis pro kwh bei

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 2012

Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 2012 Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 212 Entwicklung der Kaufwerte für Agrarland Der Trend steigender Kaufwerte für landwirtschaftlich genutzte Fläche (FdlN) setze sich in Niedersachsen auch im Jahr

Mehr

Gewährte Fördermittel in Euro der GKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe Nie

Gewährte Fördermittel in Euro der GKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe Nie Gewährte Fördermittel in Euro der GKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe Nie Selbsthilfekontaktstelle Aurich Barnstorf Brake Braunschweig Celle Cloppenburg Cuxhaven Delmenhorst Edewecht Emden Gifhorn Göttingen

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 2013

Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 2013 Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 213 Entwicklung der Kaufwerte für Agrarland Der Trend steigender Kaufwerte für landwirtschaftlich genutzte Fläche (FdlN) setze sich in Niedersachsen auch im Jahr

Mehr

Die Einwohner Niedersachsens Erste Ergebnisse des ZENSUS 2011 zur Bevölkerung im Überblick

Die Einwohner Niedersachsens Erste Ergebnisse des ZENSUS 2011 zur Bevölkerung im Überblick Christian Rehmer (Tel. 0511 9898-1008) Die Einwohner Niedersachsens Erste Ergebnisse des ZENSUS 2011 zur Bevölkerung im Überblick Am 31.05.2013 veröffentlichten das Statistische Bundesamt und die Statistischen

Mehr

Liste der örtlich Beauftragten für den Datenschutz in den Kirchenkreisen (Stand )

Liste der örtlich Beauftragten für den Datenschutz in den Kirchenkreisen (Stand ) Liste der örtlich n für den Datenschutz in den en (Stand 30.11.2016) Sprengel Hannover Burgdorf Burgwedel-Langenhagen Grafschaft Schaumburg Laatzen-Springe Neustadt-Wunstorf Nienburg Ronnenberg Stolzenau-Loccum

Mehr

Auftrag zur Erstattung eines Gutachtens

Auftrag zur Erstattung eines Gutachtens Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen () - Geschäftsstelle des Gutachterausschusses - Auftrag zur Erstattung eines Gutachtens über den Verkehrswert eines unbebauten Grundstückes

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium Lehramt an Gymnasien Stellen mit Bedarfsfächern

Niedersächsisches Kultusministerium Lehramt an Gymnasien Stellen mit Bedarfsfächern Seite 1 Regionalabteilung Braunschweig der zum 01.02.2013 zu besetzenden für das. Die Neben Lehrkräften mit der Lehrbefähigung für das können sich Lehrkräfte mit der Gifhorn GY Humboldt Gifhorn Goslar

Mehr

Hauptausschusssitzung 26. Nov Hannover. Bilanz 2017 und Ausblick 2018

Hauptausschusssitzung 26. Nov Hannover. Bilanz 2017 und Ausblick 2018 Hauptausschusssitzung 26. Nov. 2017 Hannover Bilanz 2017 und Ausblick 2018 Finaler Stand: Nach Start mit der Auftaktveranstaltung am 4. Februar 2017 in Hannover wurden insgesamt 380 TTVN-Races gespielt

Mehr

Statistische Monatshefte Niedersachsen 10/2014. Aus dem Inhalt: Entwicklung und Struktur des niedersächsischen Baugewerbes

Statistische Monatshefte Niedersachsen 10/2014. Aus dem Inhalt: Entwicklung und Struktur des niedersächsischen Baugewerbes Statistische Monatshefte Niedersachsen est für Statistik Niedersachsen 10/2014 Aus dem Inhalt: Entwicklung und Struktur des niedersächsischen Baugewerbes Kommunale Bildungsdatenbank Datengrundlage zum

Mehr

Statistische Berichte Niedersachsen

Statistische Berichte Niedersachsen Statistische Berichte Niedersachsen Landesamt für Statistik Niedersachsen 25 000 Anzahl Geschiedene Ehen der Zahl der noch lebenden minderjährigen Kinder 1965 bis 2012 20 000 Ehescheidungen insgesamt Gesamtzahl

Mehr

Liste der örtlich Beauftragten für den Datenschutz in den Kirchenkreisen (Stand )

Liste der örtlich Beauftragten für den Datenschutz in den Kirchenkreisen (Stand ) Liste der örtlich Beauftragten für den Datenschutz in den Kirchenkreisen (Stand 12.06.2017) Sprengel Hannover Burgdorf Burgwedel-Langenhagen Grafschaft Schaumburg Laatzen-Springe Neustadt-Wunstorf Nienburg

Mehr

Archivierung der Personenstandsregister in Niedersachsen

Archivierung der Personenstandsregister in Niedersachsen Landkreis Standesamt Erstregister Zweitregister Sprengel des NLA-Standorts Aurich Aurich Aurich NLA - Standort Aurich ja NLA - Standort Oldenburg nein Aurich Baltrum NLA - Standort Aurich ja NLA - Standort

Mehr

Niedersächsisches Landesamt für Statistik. M I 6 - j / 02 M I 7. Kaufwerte für Bauland Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke

Niedersächsisches Landesamt für Statistik. M I 6 - j / 02 M I 7. Kaufwerte für Bauland Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke Niedersächsisches Landesamt für Statistik M I 6 - j / 02 M I 7 Kaufwerte für Bauland Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke Niedersächsisches Landesamt für Statistik M I 6 - j / 02 M I 7 Kaufwerte

Mehr

Fachstelle für Sucht und Suchtprävention

Fachstelle für Sucht und Suchtprävention Diakonisches Werk Achim Psychosoziale Beratungsstelle und Fachstelle für Sucht STEP ggmbh Alfeld Drobs Aurich Fachstelle für Sucht und Aurich Aurich Fachambulanz für und bilitation/ökumenische Beratungsstelle

Mehr

Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung im nördlichen Deutschland. Möglichkeiten, Erfahrungen, Erkenntnisse

Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung im nördlichen Deutschland. Möglichkeiten, Erfahrungen, Erkenntnisse Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung im nördlichen Deutschland Möglichkeiten, Erfahrungen, Erkenntnisse Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung im nördlichen Deutschland Hannover 8. November 2010 Achim Däbert,

Mehr

Niedersachsen. Statistische Berichte Niedersachsen. Kaufwerte für Grundstücke 2005

Niedersachsen. Statistische Berichte Niedersachsen. Kaufwerte für Grundstücke 2005 Statistische Berichte Niedersachsen Niedersächsisches Landesamt für Statistik M I 6 - j / 05 M I 7 j / 05 Kaufwerte für Grundstücke 2005 - Kaufwerte für Bauland - Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke

Mehr

LWL/ Wahltermine - Direktwahlen im Jahr 2014 Stand:

LWL/ Wahltermine - Direktwahlen im Jahr 2014 Stand: Wahltermine - Direktwahlen im Jahr 2014 Stand: 17.11.2014 Weser-Ems Aurich Krummhörn Gemeinde 02.02.2014 16.02.2014 Hannover Region Hannover Wedemark Gemeinde 09.02.2014 23.02.2014 Hannover Region Hannover

Mehr

häufigster häufigster Wert von Wert von bis

häufigster häufigster Wert von Wert von bis Achim 165 300 225 170 250 220 2.300 3.200 2.500 200 400 260 145 230 190 1.300 2.600 1.700 Alfeld/Leine 45 140 70 - - - 1.800 2.300 2.000 80 235 140 90 130 115 760 1.800 1.040 Aurich 70 200 135 180 270

Mehr

Nachkriegsdeutschland /56

Nachkriegsdeutschland /56 Nachkriegsdeutschland 1945-1953/56 Britische Besatzungszone 1946 Nord-Rhein AAC Bezirk Aachen 100000-199999 Aachen Stadt 200000-299999 Aachen Land 300000-399999 Geilenkirchen-Heinsberg 400000-499999 Erkelenz

Mehr

Landschaftsrahmenplanverzeichnis Niedersachsen

Landschaftsrahmenplanverzeichnis Niedersachsen Seite 1 von 5 Landschaftsrahmenplanverzeichnis Niedersachsen Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 04/2005 Für Richtigkeit und Vollständigkeit der

Mehr

Archivierung der Personenstandsregister in Niedersachsen Landkreis Erstregister bereits übernommen? Sprengel des NLA-Standorts Aurich

Archivierung der Personenstandsregister in Niedersachsen Landkreis Erstregister bereits übernommen? Sprengel des NLA-Standorts Aurich Sprengel des NLA-Standorts Aurich Aurich Aurich NLA - Standort Aurich ja Aurich Baltrum NLA - Standort Aurich ja Aurich Dornum NLA - Standort Aurich ja Aurich Großefehn NLA - Standort Aurich ja Aurich

Mehr

hannoverimpuls GmbH Adresse hannoverimpuls GmbH Vahrenwalder Straße Hannover Tel.: Fax:

hannoverimpuls GmbH Adresse hannoverimpuls GmbH Vahrenwalder Straße Hannover Tel.: Fax: hannoverimpuls GmbH Adresse hannoverimpuls GmbH Vahrenwalder Straße 7 30165 Hannover Tel.: 0511 300 333-0 Fax: 0511 300 333-99 E-Mail: info@hannoverimpuls.de Internet: www.hannoverimpuls.de Gesellschafter

Mehr

Scoping-Unterlagen Weser

Scoping-Unterlagen Weser Amt für regionale Landesentwicklung Braunschweig Bohlweg 38 38100 Braunschweig Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser Windmühlenstr. 1-2 30159 Hannover Amt für regionale Landesentwickung Lüneburg

Mehr

Mietenstufen. der Gemeinden ( 8 des Wohngeldgesetzes) nach Landern ab 1. Januar 2002

Mietenstufen. der Gemeinden ( 8 des Wohngeldgesetzes) nach Landern ab 1. Januar 2002 Mietenstufen der Gemeinden ( 8 des Wohngeldgesetzes) nach Landern ab 1. Januar 2002 Diese Information stammt aus dem Internetangebot des Bundesministeriums fur Verkehr, Bau- and Wohnungswesen. Bitte beachten

Mehr

Auswertung Zentralabitur 2010

Auswertung Zentralabitur 2010 Auswertung Zentralabitur 2010 Hinweise zur Auswertung Die Auswertung des Zentralabiturs 2010 gliedert sich in drei Teile: 1. Notenspiegel und Abiturnoten 2. Abiturergebnisse im Vergleich zur Qualifikationsphase

Mehr

Landschaftsrahmenplan Niedersachsen

Landschaftsrahmenplan Niedersachsen Landschaftsrahmenplan Niedersachsen Dieses Verzeichnis enthält die dem gemeldeten Datensätze mit Stand 17.12.2013. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr.

Mehr

Veterinärbehörden in Niedersachsen

Veterinärbehörden in Niedersachsen Veterinärbehörden in Niedersachsen Stand: 05.12.2016 Landkreis Ammerland Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Wilhelm-Geiler-Straße 9 26655 Westerstede 04488 56-0 04488 56-5409 vet.amt@ammerland.de

Mehr

Statistische Berichte Niedersachsen

Statistische Berichte Niedersachsen Statistische Berichte Niedersachsen Landesamt für Statistik Niedersachsen Geschiedene Ehen der Zahl der noch lebenden minderjährigen Kinder 1965 bis 2014 Gesamtzahl der Ehescheidungen Gesamtzahl der minderjährigen

Mehr

Ausschreibungen wegen Aufhebung von Zulassungsbeschränkungen (partielle Entsperrung)

Ausschreibungen wegen Aufhebung von Zulassungsbeschränkungen (partielle Entsperrung) Ausschreibungen wegen Aufhebung von Zulassungsbeschränkungen (partielle Entsperrung) Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) schreibt hiermit folgende Vertragsarzt-/Vertragsärztinnen-/ Vertragspsychotherapeuten-/Vertragspsychotherapeutinnensitze

Mehr

Statistische Berichte. Niedersachsen. Gemeldete Baugenehmigungen im März Niedersachsen. F II 1 - m 03 / 2005

Statistische Berichte. Niedersachsen. Gemeldete Baugenehmigungen im März Niedersachsen. F II 1 - m 03 / 2005 Statistische Berichte Niedersachsen Niedersächsisches Landesamt für Statistik Genehmigte im Neubau nach typen 3000 2500 2000 1500 1000 500 0 J F M A M J J A S O N D J F M A M J J A S O N D 2004 2005 Einfamilienhäuser

Mehr

Vergleichswert Steuereinnahmekraft. Durchschnittliche

Vergleichswert Steuereinnahmekraft. Durchschnittliche Steuereinnahmekraft der Städte, Gemeinden und Samtgemeindebereiche und der Mitgliedsgemeinden von Samtgemeinden in der Übergangsregion in Niedersachsen im Durchschnitt der Jahre 2014-2016 Vergleichswert

Mehr

Regionale Fachkräftebündnisse anerkannt vom Land Niedersachsen

Regionale Fachkräftebündnisse anerkannt vom Land Niedersachsen Regionale Fachkräftebündnisse anerkannt vom Land Niedersachsen Wittmund *) Wilhelmshaven Cuxhaven Aurich Stade Emden Leer Friesland Wesermarsch Ammerland Osterholz Rotenburg (W.) Harburg Lüneburg Oldenburg,

Mehr

Verantwortlich für diese Veröffentlichung:

Verantwortlich für diese Veröffentlichung: Statistische Berichte Niedersachsen Niedersächsisches Landesamt für Statistik M I 6 - j / 06 M I 7 - j / 06 Kaufwerte für Grundstücke 2006 Kaufwerte für Bauland Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke

Mehr

Niedersachsen. Statistische Berichte Niedersachsen. Kaufwerte für Grundstücke 2004

Niedersachsen. Statistische Berichte Niedersachsen. Kaufwerte für Grundstücke 2004 Statistische Berichte Niedersachsen Niedersächsisches Landesamt für Statistik M I 6 - M I 7 - j / 2004 Kaufwerte für Grundstücke 2004 - Kaufwerte für Bauland - Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke

Mehr

JSR Turnier Vorrunden

JSR Turnier Vorrunden Veranstalter: NFV Kreis Hannover-Stadt Datum: 09.01.2016 Beginn: 10:30 Ort: Spieldauer: 10min Platzierungsmodus: Punkte, Tordifferenz, Anzahl Tore, Direkter Vergleich Teilnehmer Uni-Halle Leibnizschule

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und Realschulen Stellen mit Bedarfsfächern

Niedersächsisches Kultusministerium Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und Realschulen Stellen mit Bedarfsfächern Seite 1 Regionalabteilung Braunschweig der zum 05.08.2013 zu besetzenden für das Haupt- und Realschulen. Die Einstellung erfolgt grundsätzlich im Beamtenverhältnis. an Grund-, oder Realschulen auch Lehrkräfte

Mehr

Statistische Berichte. Niedersachsen. Gemeldete Baugenehmigungen im November Niedersachsen. F II 1 - m 11 / 2006

Statistische Berichte. Niedersachsen. Gemeldete Baugenehmigungen im November Niedersachsen. F II 1 - m 11 / 2006 Statistische Berichte Niedersachsen Niedersächsisches Landesamt für Statistik Genehmigte im Neubau nach typen 2500 2000 1500 1000 500 0 N D J F M A M J J A S O N D J F M A M J J A S O N 2004 2005 2006

Mehr

Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) schreibt hiermit folgende Vertragsarzt-/Vertragspsychotherapeutensitze aus:

Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) schreibt hiermit folgende Vertragsarzt-/Vertragspsychotherapeutensitze aus: Ausschreibungen für Nachfolgezulassungen in gesperrten Planungsbereichen Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) schreibt hiermit folgende Vertragsarzt-/Vertragspsychotherapeutensitze aus:

Mehr

Niedersachsen. Statistische Berichte Niedersachsen. Wanderungen A III 1 - j / 09

Niedersachsen. Statistische Berichte Niedersachsen. Wanderungen A III 1 - j / 09 Statistische Berichte Niedersachsen Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen A III 1 - j / 09 Wanderungen 2009 Niedersachsen Zeichenerklärung: = nichts vorhanden (genau null)

Mehr

Lebensmittelüberwachungsbehörden in Niedersachsen

Lebensmittelüberwachungsbehörden in Niedersachsen Lebensmittelüberwachungsbehörden in Niedersachsen Stand: 21.07.2017 Landkreis Ammerland Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Wilhelm-Geiler-Straße 9 26655 Westerstede 04488 56-0 04488 56-5409 vet.amt@ammerland.de

Mehr

Liste der örtlich Beauftragten für den Datenschutz in den Kirchenkreisen (Stand )

Liste der örtlich Beauftragten für den Datenschutz in den Kirchenkreisen (Stand ) Liste der örtlich Beauftragten für den Datenschutz in den Kirchenkreisen (Stand 25.10.2018) Sprengel Hannover Burgdorf Burgwedel-Langenhagen Grafschaft Schaumburg Laatzen-Springe Neustadt-Wunstorf Nienburg

Mehr

Entwicklung der. psychiatrischen. Versorgung

Entwicklung der. psychiatrischen. Versorgung Entwicklung der psychiatrischen Versorgung Dr. Boris Robbers Referatsleiter Krankenhäuser Niedersächsisches Sozialministerium Psychiatrische Versorgung Art des Krankenhauses Anzahl Betten Fachkrankenhäuser

Mehr

Pressemeldung. Beschäftigungsprognose 2011 Niedersachsen

Pressemeldung. Beschäftigungsprognose 2011 Niedersachsen Pressemeldung Beschäftigungsprognose 2011 Niedersachsen 61.000 Arbeitsplätze entstehen bis 2011 in Niedersachsen. Über 90% davon im Bereich der unternehmensnahen Dienstleistungen und dem Gesundheitswesen.

Mehr

Freiwilligenagenturen, -börsen und zentren In Niedersachsen. fördern, vernetzen und bewegen bürgerschaftliches

Freiwilligenagenturen, -börsen und zentren In Niedersachsen. fördern, vernetzen und bewegen bürgerschaftliches Freiwilligenagenturen, -börsen und zentren In Niedersachsen fördern, vernetzen und bewegen bürgerschaftliches Engagement. Das bürgerschaftliche Engagement ist wesentlich für die Zukunft, den Zusammenhalt

Mehr

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/3586. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/3323 -

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/3586. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/3323 - Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/3586 Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/3323 - Wortlaut der Anfrage der Abgeordneten Julia Hamburg, Filiz Polat und Helge

Mehr

Niedersachsen. Statistische Berichte Niedersachsen. Wanderungen A III 1 - j / 08

Niedersachsen. Statistische Berichte Niedersachsen. Wanderungen A III 1 - j / 08 Statistische Berichte Niedersachsen Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen A III 1 - j / 08 Wanderungen 2008 Niedersachsen Zeichenerklärung: = nichts vorhanden (genau null)

Mehr

JSR Turnier Vorrunden

JSR Turnier Vorrunden Veranstalter: NFV Kreis Hannover-Stadt Datum: 09.01.2016 Ort: Powered by MeinTurnierplan.de Beginn: 10:30 Spieldauer: 10min Platzierungsmodus: Punkte, Tordifferenz, Anzahl Tore, Direkter Vergleich Teilnehmer

Mehr