Infoblatt Kleinwindkraft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Infoblatt Kleinwindkraft"

Transkript

1 Infoblatt Kleinwindkraft (Stand 8/2012) Seite 1 von 6 e5-programm Infoblatt Kleinwindkraft 1 EINLEITUNG Der Stromverbrauch in Österreichs Haushalten wächst ständig. Um klima- und umweltschädliche Emissionen so gering wie möglich zu halten, sollte dieser zusätzliche Strombedarf mit erneuerbaren Energieträgern gedeckt werden. Wasserkraft ist seit Jahrhunderten eine verlässliche Quelle, Fotovoltaik gewinnt immer mehr an Bedeutung und immer häufiger wird private Kleinwindkraft zum Thema. Grundsätzlich sind Kleinwindkraftanlagen für jedermann zu erschwinglichen Preisen zu haben. Vor der Anschaffung sollte man jedoch die Windbedingungen am gewünschten Standort sehr genau untersuchen, da diese ausschlaggebend für den Ertrag einer Anlage sind. Interessenten sollten sich außerdem dessen bewusst sein, dass handwerkliches Geschick und Spaß am Tüfteln von Vorteil sind, um eine Kleinwindkraftanlage erfolgreich (selbst) zu betreiben. Weitere Hinweise und nützliche Tipps für den Weg zur Kleinwindkraftanlage liefert das vorliegende Infoblatt: 2 ERFOLGSFAKTOREN Kleinwindkraftanlagen werden in unterschiedlichen Leistungsbereichen und für verschiedene Anwendungsbereiche produziert. Die Leistung liegt für Kleinstwindanlagen unter 1,5 kw für Anlagen zur Installation auf Gebäuden zwischen 1,5 und 5 kw und für Anlagen, die den Stromverbrauch eines Haushalts (teilweise) abdecken können, über 5 kw Neben der Leistung sind folgende Faktoren entscheidend für den erfolgreichen Betrieb einer Anlage: Wind In die Energieberechnung geht die Windgeschwindigkeit mit der dritten Potenz ein. Daher ist es nicht nur wichtig zu wissen, wie hoch die mittlere Windgeschwindigkeit ist, sondern auch wie sich die gemessenen Windgeschwindigkeiten über den Zeitverlauf verteilen. Es müssen daher zusätzliche Informationen über die Häufigkeit niedriger oder hoher Windgeschwindigkeiten vorliegen, um die Leistungsdichte des Windes beurteilen zu können. Die mittlere jährliche Windgeschwindigkeit soll mindestens 5,5 m/s betragen. Es ist ratsam, mit Experten die jeweilige Situation zu besprechen und eventuell durch eine Windmessung das Potential abzuklären. Ein subjektiver Eindruck ist meistens zu wenig für eine aussagekräftige Bewertung des Standortes. Vielfach glaubt man einen Standort mit guten Windbedingungen zu haben, in Wahrheit handelt es sich aber nur um Windböen, Turbulenzen und Verwirbelungen. Wenn in der Umgebung schon Kleinwindkraftanlagen erfolgreich betrieben werden, sollten hier Erfahrungswerte eingeholt werden.

2 Infoblatt Kleinwindkraft (Stand 8/2012) Seite 2 von 6 Rotorfläche Mit der Rotorfläche wird der Wind geerntet. Für eine 10 kw-anlage liegt diese typischerweise zwischen 30 und 55 m², je nachdem, ob eine Anlage für einen Standort mit Starkwind oder Schwachwind ausgelegt ist. Außerdem ist wesentlich, dass der Generator in einem Bereich arbeitet, in dem er einen hohen Wirkungsgrad aufweist. Ein unnötig überdimensionierter Generator weist zwar einen hohen Leistungswert aber bei einem Schwachwindstandort einen niedrigen Gesamtwirkungsgrad auf. Eine Anlage sollte daher immer an den Standort angepasst sein. Unter optimalen Voraussetzungen kann mit jährlichen Erträgen zwischen 40 und 200 kwh pro m² Rotorfläche gerechnet werden. Schallemissionen Moderne Anlagen erzeugen wenig Lärm, der Großteil des Geräusches kommt vom aerodynamischen Schall. Es gibt jedoch auch bei Kleinwindkraftanlagen unterschiedliche Erfahrungswerte zu Schallemissionen. Einzelne Hersteller sprechen von einem Geräuschpegel von dem eines normalen Kühlschranks. Andere Messungen gehen von einem Niveau von 5 bis 10 Dezibel über dem Umgebungslärm aus. Relevante Größen sind der Abstand zu den Nachbarn, die Turmhöhe und die Lärmniveau-Unterschiede zwischen den Windgeschwindigkeiten. Es ist zu beachten, dass in der Nacht der Umgebungslärm bedeutend geringer ist und somit die Emissionen des Windrades auffälliger sind als am Tag. Die Einholung von Erfahrungswerten von Referenzanlagen ist daher sehr empfehlenswert. ACHTUNG: Durch falsche Montage an Gebäuden kann es zu Schwingungen und dadurch zu Lärmbelästigung im Gebäudeinneren kommen, d.h. Entkopplung durch Gummipuffer etc. überprüfen. Grundstücksbeschaffenheit und Positionierung des Windrades Es ist zu beachten, dass das Grundstück, auf dem das Windrad errichtet werden soll, baulich dafür geeignet ist. Es sollte sichergestellt werden, dass weder Bäume noch Gebäude Rückstau und Turbulenzen verursachen. Durch den Schattenwurf des Windrades sollen keine Beeinträchtigungen im Umfeld entstehen. Die Kabelführung vom Windrad zum Wechselrichter ist festzulegen. Weiters sollte der Abstand zum Nachbargrundstück größer als 50 m sein und mit den Nachbarn die Akzeptanz des Windrades abgeklärt werden. Folgende Übersicht zeigt stark vereinfacht die möglichen lokalen Situationen sowie Tipps zur Aufstellung (Quelle: Small Scale Wind Energy Technical Report, MET Office, 2008):

3 Infoblatt Kleinwindkraft (Stand 8/2012) Seite 3 von 6 3 STROMERZEUGUNG UND BENÖTIGTE ANLAGENTEILE Stromerzeugung Die Reihe der elektrischen Bestandteile beginnt mit dem Generator. Hier wird die im Wind gespeicherte mechanische Energie in elektrische Energie umgewandelt. Es entsteht Wechselstrom mit einer Spannung, deren Amplitude und Frequenz sich in Abhängigkeit von der Windgeschwindigkeit ändern. Daher wird die Spannung gleichgerichtet, das Ergebnis ist Gleichstrom. Im Wechselrichter der Windkraftanlage wird der Strom auf das übliche Maß gebracht (in Europa auf eine Nennspannung von

4 Infoblatt Kleinwindkraft (Stand 8/2012) Seite 4 von Volt und eine Frequenz von 50 Hertz). Damit wird gewährleistet, dass die erzeugte Energie ins öffentliche Niederspannungsnetz eingespeist werden kann. Eine andere Möglichkeit ist die Nutzung des Stroms für Gebäude in Insellage, z.b. Schutzhütten, landwirtschaftliche Nutzgebäude, da mithilfe der vom Windrad produzierten Gleichspannung Akkumulatoren geladen werden können. Benötigte Anlagenteile Windrad mit integriertem Gleichrichter und Überlastschutz Wechselrichter Mast inkl. Befestigung und Sicherung Elektrische Leitungen und Kabelführung von Kleinwindkraftanlage zu Wechselrichter Stromzähler mit zwei Zählwerken (vom Energieversorgungsunternehmen) zuverlässiger Blitzschutz/Erdung Bremsbox (sie reduziert bei Sturm die Generatordrehzahl und somit die Leistung, um die Anlage vor Beschädigungen zu bewahren.) Not-Aus, Abschaltungsmöglichkeit Trockener Raum zur Unterbringung der Technik (Bremsboxen, Wechselrichter) 4 RECHTLICHE UND FÖRDERTECHNISCHE RAHMENBEDINGUNGEN Bewilligung und Genehmigung Zur Installation einer Kleinwindkraftanlage in Salzburg sind insbesondere folgende Rechtsmaterien relevant: Baurecht inkl. Raumordnung und Ortsbildschutz, Naturschutzrecht und Energierecht. Hier die wichtigsten Fakten: Baurecht: Es muss unbedingt Kontakt mit dem/der BürgermeisterIn als Baubehörde erster Instanz aufgenommen werden. Denn laut Salzburger Baupolizeigesetz ist die Errichtung von Kleinwindkraftanlagen ausnahmslos genehmigungspflichtig. Die Gemeinde muss auch darauf achten, dass es zu keiner erheblichen Beeinträchtigung durch die Anlage im Ortsbild kommt. Raumordnung: Ob die bestehende Flächenwidmung innerhalb des Baulandes die Errichtung von Kleinwindkraftanlagen zulässt, muss im Einzelfall abgeklärt werden. Je nach Anlagengröße und Standort ist möglicherweise die Ausweisung einer "Sonderfläche" erforderlich. Eine Einzelbewilligung im Gründland ist für Windkraftanlagen nicht mehr möglich. Naturschutz: Außerhalb des Baulandes ist für die Errichtung von Windkraftanlagen eine naturschutzrechtliche Bewilligung erforderlich. Ob bei der Bewilligung ein vereinfachtes Verfahren ausreicht oder nicht, entscheidet die jeweilige Bezirkshauptmannschaft. Energierecht: Lt. Landeselektrizitätsgesetz bedarf es unter einer Leistung von 10 kw weder einer Anzeige bei der energierechtlichen Behörde (Amt der Salzburger Landesregierung) noch einer elektrizitätsrechtlichen Bewilligung. In allen Bundesländern gilt der Antrag zur Anerkennung als Ökostrom-Anlage durch die Landesregierung, falls die Anlage zur Netzeinspeisung aufgestellt werden soll. In Salzburg ist derzeit eine behördeninterne Vorbegutachtung für eine gänzliche Neuregelung der baurechtlichen Bewilligungserfordernisse für Kleinwindkraftanlagen im Gange. Wann diese Neuregelung vom Landtag beschlossen wird, ist derzeit noch unklar. Für weitere rechtliche Informationen wenden Sie sich an: Amt der Salzburger Landesregierung Abteilung 4 - Lebensgrundlagen und Energie, Referat 4/01 - Allgemeine Rechtsangelegenheiten Fanny-v.-Lehnert Straße 1, 5020 Salzburg landw-recht@salzburg.gv.at, Web:

5 Infoblatt Kleinwindkraft (Stand 8/2012) Seite 5 von 6 Förderung und Stromeinspeisung Derzeit gibt es keine Förderungen für Kleinwindkraftanlagen von Land oder Bund, es besteht jedoch die Möglichkeit, den Strom aus privaten Anlagen für den Eigenverbrauch zu nutzen und den Überschuss in das öffentliche Stromversorgungsnetz einzuspeisen. Wenden Sie sich an Ihr Energieversorgungsunternehmen, um einen Netzzugangsvertrag abzuschließen. Das nötige Formular Datenblatt Erzeugungsanlage der Salzburg Netz GmbH finden Sie unter Nach Fertigstellung der Anlage ist eine Fertigmeldung des Elektrikers notwendig. Anschließend erfolgt ein Zählertausch. Es wird ein Zähler mit zwei Zählwerken installiert, damit bei einer Einspeisung der Zähler nicht rückläufig ist. Hinweis: Informieren Sie sich in Ihrem Gemeindeamt über eventuelle Gemeindeförderungen. 5 AUSWAHL DES ANBIETERS UND DES FABRIKATS Für private Nutzer gibt es am Markt noch nicht sehr viele Anbieter, dadurch ist die Auswahl stark begrenzt. Folgende Punkte können hilfreich bei der Auswahl eines Anbieters/Produkts sein: Achten Sie darauf, dass die Nennleistung der Windkraftanlage nicht bei extrem hohen Windgeschwindigkeiten angegeben wird! Werte, die 13 m/s bei Weitem übersteigen sind sinnlos, da diese Geschwindigkeiten selten erreicht werden. Ist das Unternehmen seriös? Informieren Sie sich genau über Anlagen des Herstellers, die bereits in Betreib sind. Tests zeigen, dass oft bei relevanten technischen Aspekten wie der nötigen Start- Windgeschwindigkeit und der Leistung, nicht haltbare Aussagen getroffen werden. Bedenken Sie, dass entgegen mancher Behauptungen von Herstellern eine komplette Stromversorgung oder sogar die Beheizung eines ganzen Hauses mit Windrädern bis 2 kw undenkbar ist. Die angegeben Jahreserträge sind oft unrealistisch. Gibt es belegbare Daten zur Leistungskurve? Bedenken Sie, dass die Leistungskurven gerne im Windkanal gemessen werden, wo es 100% laminare Anströmungsverhältnisse gibt und die Turbulenzen nicht abgebildet werden. Wie hoch sind die Volllaststunden beziffert? (Realistisch sind 300 bis Stunden) Überprüfen Sie, wie sich die Anlage in Bezug auf Lärmemissionen verhält. Sind Schallmessungen vorhanden? Welcher Wechselrichter wird verwendet? Billige Produktionen führen schnell zu Anlagenausfällen. Wie sieht es mit der Garantie aus? Wie lange läuft sie, welche Schäden werden gedeckt (Blitz, Abnützung etc.)? Sind Ersatzteil-Lieferung und Wartung auch in ein paar Jahren noch realistisch? Die Firma SOLAR-WIND-TEAM GmbH führte weltweit Tests verschiedener Fabrikate und Hersteller durch. Fachbücher und Tests sind unter und verfügbar. Bildquelle:

6 Infoblatt Kleinwindkraft (Stand 8/2012) Seite 6 von 6 6 CHECKLISTE: VORGEHENSWEISE BEI DER PLANUNG UND ERRICHTUNG Visuelle Standortbewertung Höhenlage Umgebende Hindernisse Hauptwindrichtung, Platzierung in Bezug auf Hauptwindrichtung Windstärke und Häufigkeit von Windrichtungsänderungen Vermeidung von turbulenten Zonen Frei stehend oder Dachmontage Turbinenwahl Schwach-/Starkwindturbine Installationsvoraussetzung: Mechanische Belastungen, Netz- oder Inselbetrieb Maximierung der Masthöhe Zertifizierung Leistungskurve Lärmgutachten Nennleistung (abhängig von Bauordnung, Eigenstrombedarf, Einspeisetarif) Bestimmung der vorherrschenden Windgeschwindigkeiten Messung Vorhandenen Daten (Meteorologie) Ermittlung des Energieertrages der Turbine Berechung mittels Leistungskurve und Windverteilung - Aufgrund von Stillstandszeiten (Wartung, Windspitzen) und Verlusten können vom berechneten Ergebnis 5 bis 15 % abgezogen werden. Rechtliche Voraussetzungen am Standort: Baurechtliche Genehmigung einholen Flächenwidmung, Ortsbildschutz, Naturschutz Anrainerrechte Wirtschaftliche Betrachtungen Ertragsberechung, Amortisationsberechnung Sonstiges Statische Berechungen (Mast, Dach) Vorkehrungen bei Inselbetrieb: Speichermöglichkeiten Vorkehrungen bei Netzbetrieb: Abklärung mit Netzbetreiber 7 WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN Mehr über Kleinwindkraft: Planungsbüros (Mitglieder der IG Windkraft): Leitfaden der AEE NÖ-Wien Empfehlungen für Kleinwindkraftanlagen :

Empfehlungen für Kleinwindkraftanlagen (KWKA)

Empfehlungen für Kleinwindkraftanlagen (KWKA) AEE - Arbeitsgemeinschaft ERNEUERBARE ENERGIE NÖ-Wien Eine nachhaltige Energiezukunft ist möglich. Wir begleiten sie bei der Realisierung! Schönbrunner Straße 253/10, 1120 Wien Telefon: 01 / 710 75 23

Mehr

Wirtschaftlichkeit Kleinwindkraft. FH Wiener Neustadt Campus Wieselburg Martin Gosch M.A. Hofstetten-Grünau,

Wirtschaftlichkeit Kleinwindkraft. FH Wiener Neustadt Campus Wieselburg Martin Gosch M.A. Hofstetten-Grünau, Wirtschaftlichkeit Kleinwindkraft FH Wiener Neustadt Campus Wieselburg Martin Gosch M.A. Hofstetten-Grünau, 14.11.2011 Physikalische Grundlagen Windkraft 2 Die Leistung des Windes kann durch folgende Formel

Mehr

Kleinwindkraftanlagen Technik und Förderung

Kleinwindkraftanlagen Technik und Förderung Kleinwindkraftanlagen Technik und Förderung Dipl. Ing. Michael Deimel Kleinwindkraft Einleitung Wind als Energiequelle: Windstärke, -strömung, -schwankungen Erträge: Theoretische Windleistung, Wirkungsgrad,

Mehr

Kleinwindkraft. Die Zukunft ist erneuerbar. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg dorthin.

Kleinwindkraft. Die Zukunft ist erneuerbar. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg dorthin. Kleinwindkraft Nov 2010 / 1 AEE NÖ-Wien Forschungsinstitution & Technisches Büro Leistungen: F&E: Erneuerbare Energie Energieberatung Berechnung Energieausweis, PHPP, Tsol, Pvsol Optimierung von Heizungs-

Mehr

Kleinwindkraft Die Zukunft ist erneuerbar. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg dorthin.

Kleinwindkraft Die Zukunft ist erneuerbar. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg dorthin. Kleinwindkraft Nov 2010 / 1 AEE NÖ-Wien Ø Forschungsinstitution & Technisches Büro Leistungen: Ø F&E: Erneuerbare Energie Ø Ø Ø Energieberatung Berechnung Energieausweis, PHPP, Tsol, Pvsol Vermessung und

Mehr

Kleinwindkraftanlagen. Janina Rehm & Kimberly Wolf

Kleinwindkraftanlagen. Janina Rehm & Kimberly Wolf Kleinwindkraftanlagen Janina Rehm & Kimberly Wolf Inhaltsverzeichnis» Was ist Windkraft?» Was sind Kleinwindkraftanlagen?» Wie funktionieren Kleinwindkraftanlagen?» Aufbau und Funktionsweise» Arten von

Mehr

Gewerberechtliche Genehmigung von KWEA Walter Hoffmann

Gewerberechtliche Genehmigung von KWEA Walter Hoffmann Gewerberechtliche Genehmigung von KWEA ECOVENT Die Kleinwindanlage ECOVENT ist zur Stromerzeugung im Leistungsbereich von 10 bis 15 kw konzipiert worden. Rotordurchmesser 8,4m Nabenhöhe 17,6m Praxisbeispiele

Mehr

WINDSPOT HAUSWINDNEBENANLAGEN 1,5 kw / 3,5 kw / 7,5 kw. windpower 2013 WINDKRAFTSYSTEME RS-ENERGIETECHNIK

WINDSPOT HAUSWINDNEBENANLAGEN 1,5 kw / 3,5 kw / 7,5 kw. windpower 2013 WINDKRAFTSYSTEME RS-ENERGIETECHNIK windpower 2013 WINDKRAFTSYSTEME RS-ENERGIETECHNIK windpower 2013 Die Endlichkeit fossiler Energieträger wie Kohle und Öl, der zunehmende Energiehunger der Industrienationen, die Erwärmung unseres Planeten

Mehr

Energieversorgung mit der Kraft des Windes

Energieversorgung mit der Kraft des Windes Schachner bewegt Energieversorgung mit der Kraft des Windes Franz Schachner beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit zukunftsweisenden Technologien. Dank modernster Technik und ausgeklügeltem Know-how

Mehr

Vortrag Kleinwindkraftanlagen

Vortrag Kleinwindkraftanlagen Vortrag 19.04.2013 Kleinwindkraftanlagen Gedachter Verlauf - EUSAG B & P - Stromerzeugung dezentral wozu? - Vergleich VAWT HAWT Technik - Genehmigungsauflagen - Windgüte, Weibull, Wirtschaftlichkeit, ROI

Mehr

Strom aus Erneuerbaren Energien im Landkreis Ebersberg

Strom aus Erneuerbaren Energien im Landkreis Ebersberg Strom aus Erneuerbaren Energien im Landkreis Ebersberg Inhaltsverzeichnis 1. Energieversorgung 100 Jahre Rückblick 2. Energiewende 2010 2020 2030 3. Vorgehensweise zur Standortbestimmung 4. Technik und

Mehr

Ökostation Bauen und Technik

Ökostation Bauen und Technik Leiterin: Anni Dornbach Zugehörigkeit: Stadt Wuppertal, Stadtbetrieb Schulen Stadt Wuppertal/Schulen/ Mikro-Windenergieanlagen 1 2 3 Betriebsaufnahme der Anlagen 19. März 2002 1 Horizontal-Konverter, Flügel-Rotor,

Mehr

Kleinwindkraftanlagen

Kleinwindkraftanlagen Kleinwindkraftanlagen Technische Konzepte und Wirtschaftlichkeit Winfried Halbhuber 8. Oktober 2010 Einführung Kleinwindkraft = Möglichkeit der regenerativen Stromerzeugung für Eigenbedarf. bis jetzt praktisch

Mehr

FH D Fachhochschule Düsseldorf University of Applied Sciences

FH D Fachhochschule Düsseldorf University of Applied Sciences Innerstädtische Nutzung von Kleinwindkraftanlagen Potentiale und Hürden Prof. Dr.-Ing. Matthias Neef Thermodynamik & Kraftwerkstechnik Fachbereich Maschinenbau & Verfahrenstechnik Mülheimer Initiative

Mehr

Kleinwindkraftanlagen für Haus und Garten

Kleinwindkraftanlagen für Haus und Garten Kleinwindkraftanlagen für Haus und Garten Referent: Patrick Jüttemann Wer steht da vorne? 2 www.klein-windkraftanlagen.com 3 Energiewende = Energie vor Ort erzeugen 4 Slavomir Valigursky - Fotolia.com

Mehr

Photovoltaik Freiflächenanlagen Genehmigungsverfahren

Photovoltaik Freiflächenanlagen Genehmigungsverfahren Photovoltaik Freiflächenanlagen Genehmigungsverfahren Otmar Frühwald, energy lunch, 26.05.2010 ecowatt erneuerbare energien GmbH > Windkraft und Photovoltaik Technische Planung und Genehmigungsplanung

Mehr

Ökonomie der Windkraft

Ökonomie der Windkraft Ökonomie der Windkraft Mag. Stefan Moidl, TU Wien, 4.10.2013 IG Windkraft Austrian Wind Energy Association gegründet 1993 Interessenverband der gesamten Branche rund 1.400 Mitglieder > 90% der Windkraftleistung

Mehr

Kleinwindkraft in Österreich

Kleinwindkraft in Österreich Kleinwindkraft in Österreich Marktentwicklung und Analogien zur Großwindkraft IG Windkraft Austrian Wind Energy Association gegründet 1993 Interessenverband der gesamten Branche rund 1.400 Mitglieder >

Mehr

EVN Energieforschungspark Lichtenegg Kleinwindkraft

EVN Energieforschungspark Lichtenegg Kleinwindkraft EVN Energieforschungspark Lichtenegg Kleinwindkraft Mag. Harald Prokschy Erfahrungsbericht Stand Jänner 2012 1 Agenda Kleinwindkraft Status Quo Definition von Kleinwindkraftanlagen Übersicht von Ausführungen

Mehr

Wind+Solar für VSF BLAU MACHT DAS GRÜN. Entwicklung der Windkraft in der Schweiz unter Berücksichtigung vertikal-achsiger Wind-Konverter

Wind+Solar für VSF BLAU MACHT DAS GRÜN. Entwicklung der Windkraft in der Schweiz unter Berücksichtigung vertikal-achsiger Wind-Konverter Wind+Solar für VSF BLAU MACHT DAS GRÜN Entwicklung der Windkraft in der Schweiz unter Berücksichtigung vertikal-achsiger Wind-Konverter Adrian Märklin CEO adrian.maerklin@envergate.com Schüpfheim LU, 18.

Mehr

Umfrage für Betreiber von Kleinwindkraftanlagen

Umfrage für Betreiber von Kleinwindkraftanlagen Umfrage für Betreiber von Kleinwindkraftanlagen Straubing, 30.10.2013 Fragebogen Kleinwindkraftanlagenbetreiber Tel. 09421 960 300 Fax 09421 960 333 Fragebogen C.A.R.M.E.N. e.v. Centrales Agrar- Rohstoff-

Mehr

Kleinwindkraftanlagen mit Horizontal- und Vertikalachsenwindrotoren - Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer

Kleinwindkraftanlagen mit Horizontal- und Vertikalachsenwindrotoren - Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer Kleinwindkraftanlagen mit Horizontal- und Vertikalachsenwindrotoren - Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer... dezentral und beinahe überall verfügbar... Übersicht Energieautarkie/Kleinwindkraft Wie viel Energie

Mehr

Förderung von netzgeführten Photovoltaikanlagen

Förderung von netzgeführten Photovoltaikanlagen Förderung von netzgeführten Photovoltaikanlagen Wolfgang Briese, Amt der Bgld. Landesregierung LAD-RO, Ref. Umwelt- und Energiekoorditation und - beratung Mit dem Ziel, die Ökostromtechnologie weiter zu

Mehr

Loosen Windkraft GmbH, Rosenweg 1, Freystadt

Loosen Windkraft GmbH, Rosenweg 1, Freystadt Energie Konsultation WINDKRAFTANLAGEKONSULTATION PROJEKT: MUSTER ANALYSE DES ENERGIEVORKOMMENS DER WINDKRAFTANLAGE IHRE WINDTURBINE UND IHRE ENERGIE ERZEUGUNG Inhalt: Die Analyse des Energievorkommens

Mehr

Frischer Wind aus dem Wald

Frischer Wind aus dem Wald Frischer Wind aus dem Wald Frischer Wind für die Wende! Die Nordhessen haben sich einiges vorgenommen: Bis 2035 soll ihr Energieverbrauch möglichst zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien stammen. Die

Mehr

SONNENKRAFTWERK RATHAUS kötschach:mauthen

SONNENKRAFTWERK RATHAUS kötschach:mauthen SONNENKRAFTWERK RATHAUS kötschach:mauthen energy Ingenieurbüro für erneuerbare Energie, Forst- und Holzwirtschaft Lektor für Erneuerbare Energie an der Fachhochschule Kärnten Geschäftsführer AAE- EntwicklungsGmbH

Mehr

Expertenworkshop Wirtschaft, St Pölten 22.Jänner Workshop Wirtschaftlichkeit. Hans Winkelmeier, Energiewerkstatt

Expertenworkshop Wirtschaft, St Pölten 22.Jänner Workshop Wirtschaftlichkeit. Hans Winkelmeier, Energiewerkstatt Expertenworkshop Wirtschaft, St Pölten 22.Jänner 21 AuWiPot Windatlas und Windpotentialstudie Österreich Workshop Wirtschaftlichkeit Hans Winkelmeier, Energiewerkstatt Expertenworkshop Wirtschaft, St Pölten

Mehr

Windkraft in Österreich

Windkraft in Österreich Windkraft in Österreich Die Energie des 21. Jahrhunderts IG Windkraft Austrian Wind Energy Association gegründet 1993 Interessenverband der gesamten Branche rund 1.400 Mitglieder > 90% der Windkraftleistung

Mehr

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN FAQ TARIFFÖRDERUNG und EIGENVERSORGUNGSANTEIL BEGRIFFSBESTIMMUNGEN

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN FAQ TARIFFÖRDERUNG und EIGENVERSORGUNGSANTEIL BEGRIFFSBESTIMMUNGEN HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN FAQ TARIFFÖRDERUNG und EIGENVERSORGUNGSANTEIL BEGRIFFSBESTIMMUNGEN Engpassleistung [kwp]: Modulspitzenleistung inkl. eines allfälligen Eigenversorgungsanteils Eigenversorgungsanteil

Mehr

Stadtgemeinde Traismauer-Windkraftnutzung

Stadtgemeinde Traismauer-Windkraftnutzung Stadtgemeinde Traismauer-Windkraftnutzung Juni 2014 NKS/WEB Windkraft im NÖ Energiefahrplan 2030 Ziel: > 15% Anteil an Endenergie aus Erneuerbaren im Jahr 2030 Kontinuierlicher Zubau erfordert gesellschaftlichen

Mehr

donqi - Urban Windmill

donqi - Urban Windmill Kleinwindanlagen für den bebauten Bereich Dezentrale Energieerzeugung im Wohngebiet Traditionelle Windanlagen sind aufgrund ihres Formats und ihren Eigenschaften für eine dezentrale Energiegewinnung nicht

Mehr

Starke Zahlen der Windkraft in Niederösterreich Ende 2016

Starke Zahlen der Windkraft in Niederösterreich Ende 2016 Quelle: IG Windkra0, Dezember 2017 *(1) Wenn die gesamte Windkra0-Erzeugungskapazität am Netz und ein Jahr in Betrieb ist. (2) Bezogen auf den elektrischen Endenergieverbrauch 2015 lt. StaOsOk Austria

Mehr

Antrag. auf Anerkennung von Anlagen auf Basis erneuerbarer Energieträger gemäß 7 Ökostromgesetz

Antrag. auf Anerkennung von Anlagen auf Basis erneuerbarer Energieträger gemäß 7 Ökostromgesetz An das Amt der Vorarlberger Landesregierung Abteilung VIb - Wirtschaftsrecht Landhaus 6900 Bregenz E-mail: wirtschaftsrecht@vorarlberg.at Antrag auf Anerkennung von Anlagen auf Basis erneuerbarer träger

Mehr

WINDENERGIE IM KANTON SCHWYZ

WINDENERGIE IM KANTON SCHWYZ NEW ENERGY SCOUT GMBH EXPERTEN IN ERNEUERBAREN ENERGIEN IM KANTON SCHWYZ SCHWYZ, 22.10.2018 New Energy Scout GmbH I Neuwiesenstrasse 95 I CH-840 Winterthur Tel.: +41 (0)52 728 92 70 I Fax: +41 (0)52 728

Mehr

Themen. einer Photovoltaikanlage. > Vorurteile. > Herausforderungen Energiewende. > Organisatorischer Ablauf zur Errichtung

Themen. einer Photovoltaikanlage. > Vorurteile. > Herausforderungen Energiewende. > Organisatorischer Ablauf zur Errichtung 1 Themen > Vorurteile > Herausforderungen Energiewende > Organisatorischer Ablauf zur Errichtung einer Photovoltaikanlage Quelle: EVN - Journal / 1-2012 Quelle: http://www.evn-netz.at/ Mit einer Photovoltaikanlage

Mehr

Potenziale von Kleinwindkraftanlagen

Potenziale von Kleinwindkraftanlagen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/227 Landtag 18. Wahlperiode 07.02.12 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD Potenziale von Kleinwindkraftanlagen Antwort des Senats auf die

Mehr

Ergebnisse der im August 2011 durchgeführten Umfrage Windkraft in Österreich von Karmasin Motivforschung (1207 Befragte):

Ergebnisse der im August 2011 durchgeführten Umfrage Windkraft in Österreich von Karmasin Motivforschung (1207 Befragte): Überwältigende Mehrheit für Ausbau der Windkraft auch in OÖ H i n t e r g r u n d i n f o r m a t i o n mit einer Detailauswertung in Hinblick auf Oberösterreich 25. 10. 2011 Ergebnisse der im August 2011

Mehr

Einsätze an Photovoltaikanlagen

Einsätze an Photovoltaikanlagen Einsätze an Photovoltaikanlagen Vorbemerkung: Die Zahl der auf privaten und öffentlichen Gebäuden verbauten Photovoltaikanlagen steigt stetig. Für die Feuerwehren erhöht sich damit auch die Wahrscheinlichkeit,

Mehr

Auch für Kommunen entsteht so ein wirtschaftlich sinnvolles Modell zur Nutzung Erneuerbarer Energie in ihren eigenen Liegenschaften.

Auch für Kommunen entsteht so ein wirtschaftlich sinnvolles Modell zur Nutzung Erneuerbarer Energie in ihren eigenen Liegenschaften. Gemeinde Effeltrich Photovoltaik auf eigenen Liegenschaften Durch den Einsatz von Photovoltaikanlagen auf eigenen Liegenschaften kann die Kommune nicht nur einen Beitrag zur ökologischen Stromerzeugung

Mehr

FH D Fachhochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. Thomas Baumer FH Düsseldorf, 23. November 2012

FH D Fachhochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. Thomas Baumer FH Düsseldorf, 23. November 2012 Seite 1 Innerstädtische Nutzung von Kleinwindenergieanlagen http://www.bmu.de/mediathek/fotogalerien/aktionen_und_veranstaltungen/doc/print/45576.php?fsd=reg&bild=7 Thomas Baumer üsseldorf, 23. November

Mehr

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: Juni 2015

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: Juni 2015 Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: Juni 2015 Der Stromverbrauch in Baden-Württemberg (10,5 Millionen

Mehr

Kleinwindkraftanlagen: Qualitätssicherung, Netzeinbindung, Geschäftsmodelle und Informationen EVN AG

Kleinwindkraftanlagen: Qualitätssicherung, Netzeinbindung, Geschäftsmodelle und Informationen EVN AG KLEINWINDKRAFTANLAGEN Kleinwindkraftanlagen: Qualitätssicherung, Netzeinbindung, Geschäftsmodelle und Informationen EVN AG Kleinwindkraft -Definitionen Mikrowindanlagen < 5 kw Miniwindanlagen 5 kw bis

Mehr

Klein-Windenergie für zuhause

Klein-Windenergie für zuhause Klein-Windenergie für zuhause Wolfgang Braun, Dipl.-Ing. ESV - Energie- und Solarverein Pfaffenhofen e.v. EFA Energie für Alle-Woche Pfaffenhofen an der Ilm, 15.10.2014 Übersicht Warum Kleinwindenergie

Mehr

Vorstellung. Windpark Entwickler und Betreiber. Firma für erneuerbare Energie (PV Projekte, Energiekonzepte, )

Vorstellung. Windpark Entwickler und Betreiber. Firma für erneuerbare Energie (PV Projekte, Energiekonzepte, ) Vorstellung Windpark Entwickler und Betreiber Firma für erneuerbare Energie (PV Projekte, Energiekonzepte, ) Vortragender Energieautarkie Mitglied IG Energieautarkie Vorstellung Bei Fragen jederzeit melden:

Mehr

Windenergieanlagen auf Waldstandorten

Windenergieanlagen auf Waldstandorten Windenergieanlagen auf Waldstandorten Status Quo und Planungsinstrumente in Österreich Foto: Energiewerkstatt GmbH München, 24. Juni 2015 Gregori Stanzer Länderübergreifende Fachtagung zu Windenergieanlagen

Mehr

Stromerzeugung im Haushalt. Mikro /Kleinwindkraft & Mikro BHKW

Stromerzeugung im Haushalt. Mikro /Kleinwindkraft & Mikro BHKW Stromerzeugung im Haushalt Mikro /Kleinwindkraft & Mikro BHKW Michael Salge, BSc Inhalt Windkraft Blockheizkraftwerk Windkraft Stromverbrauch pro Haus ~4.400 kwh (Statistik Austria) Mikro < Klein >= Groß

Mehr

Windenergieanlagen auf Waldstandorten

Windenergieanlagen auf Waldstandorten Windenergieanlagen auf Waldstandorten Status Quo und Planungsinstrumente in Österreich Foto: Energiewerkstatt GmbH München, 24. Juni 2015 Gregori Stanzer Länderübergreifende Fachtagung zu Windenergieanlagen

Mehr

Windenergieanlagen auf Waldstandorten

Windenergieanlagen auf Waldstandorten Windenergieanlagen auf Waldstandorten Status Quo und Planungs- instrumente in Österreich Foto: Energiewerkstatt GmbH München, 24. Juni 2015 Gregori Stanzer Länderübergreifende Fachtagung zu Windenergieanlagen

Mehr

Der WG 100 vereint ästhetischen Anspruch mit dem Wunsch nach unabhängiger Stromproduktion.

Der WG 100 vereint ästhetischen Anspruch mit dem Wunsch nach unabhängiger Stromproduktion. Der WG 100 vereint ästhetischen Anspruch mit dem Wunsch nach unabhängiger Stromproduktion. Egal aus welcher Richtung der Wind kommt, mit dem WG100 fangen Sie ihn ein. Durchschnittliche Ertragsdaten kw/h

Mehr

Chance Windenergie. Welche Möglichkeiten habe ich als Landwirt?

Chance Windenergie. Welche Möglichkeiten habe ich als Landwirt? Chance Windenergie. Welche Möglichkeiten habe ich als Landwirt? - Status Quo der Windkraft - Kleinwindkraft - Investitionsmöglichkeiten Lukas Pawek, IG Windkraft 27.11.2010 IG Windkraft Austrian Wind Energy

Mehr

Photovoltaik ein Faktor in der (Energie)Wirtschaft. Energie AG OÖ Fair Energy GmbH DI Christoph Panhuber

Photovoltaik ein Faktor in der (Energie)Wirtschaft. Energie AG OÖ Fair Energy GmbH DI Christoph Panhuber Photovoltaik ein Faktor in der (Energie)Wirtschaft Energie AG OÖ Fair Energy GmbH DI Christoph Panhuber 01.02.2012 Der Konzern auf einen Blick 2008/09 2009/10 2010/11* Konzernumsatz EUR Mio. 1.806,0 1.978,8

Mehr

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland Der Stromverbrauch in Baden-Württemberg (10,5 Millionen Einwohner)

Mehr

enu ExpertInnen-Frühstück

enu ExpertInnen-Frühstück enu ExpertInnen-Frühstück Kleinwindkraft Mag. Dipl.-Ing. H. Prokschy Agenda # Aktueller Stand # Definition von Kleinwindkraftanlagen # Wissenschaftliches Projekt # Übersicht der Anlagen # Ergebnisse #

Mehr

STROM AUS ERNEUERBAREN ENERGIEN

STROM AUS ERNEUERBAREN ENERGIEN Wind Einspeisung Fotovoltaik Leistung STROM AUS ERNEUERBAREN ENERGIEN Wasserkraft Biomasse Anlagen Folie 1 Die Daten der Stromeinspeisung in das öffentliche Netz aus erneuerbaren Energien stammen von der

Mehr

Aktuelle Fördermöglichkeiten bei der Revitalisierung von Kleinwasserkraftwerken

Aktuelle Fördermöglichkeiten bei der Revitalisierung von Kleinwasserkraftwerken Wasser Tirol Wasserdienstleistungs-GmbH ein guter und verlässlicher Partner mit Perspektiven Aktuelle Fördermöglichkeiten bei der Revitalisierung von Kleinwasserkraftwerken Daniel Jakob, M.Sc. Innsbruck,

Mehr

Das b.ventus Windrad. 30 Meter hoch. und 250 kw Leistung

Das b.ventus Windrad. 30 Meter hoch. und 250 kw Leistung Das b.ventus Windrad 30 Meter hoch und 250 kw Leistung Die günstigste Energie für Ihr Unternehmen Steuern & Umlagen Energie Mit uns können Sie Ihre Stromkosten zu 100% Netz beeinflussen, statt nur zu 25%.

Mehr

Wirtschaftlichkeit regionaler Windparks

Wirtschaftlichkeit regionaler Windparks Wirtschaftlichkeit regionaler Windparks Wind der entscheidende Faktor Die Wirtschaftlichkeit von Windkraftanlagen ist eine Frage des Standortes. Wo kein Wasser ist, baut niemand einen Staudamm, das Gleiche

Mehr

Messung und Modellierung der Strömung

Messung und Modellierung der Strömung Folie 1 Messung und Modellierung der Strömung am Standort ENERGYbase Vorstudien und aktuelle Ergebnisse R. Teppner, M. Popovac, K. Baumann Stanzer Messung und Modellierung der Strömung am Standort ENERGYbase

Mehr

Bestimmung des Windpotentials und des Energieertrages von Windenergieanlagen an dem Standort Taunuskamm. Kurzfassung

Bestimmung des Windpotentials und des Energieertrages von Windenergieanlagen an dem Standort Taunuskamm. Kurzfassung Bestimmung des Windpotentials und des Energieertrages von Windenergieanlagen an dem Standort Taunuskamm Kurzfassung Auftraggeber: Landeshauptstadt Wiesbaden Umweltamt Gustav-Stresemann-Ring 15 65189 Wiesbaden

Mehr

Nach Beschlussfassung des Bundestages vom angepasst. Solarstrom Energieform der Zukunft

Nach Beschlussfassung des Bundestages vom angepasst. Solarstrom Energieform der Zukunft Solarstrom Energieform der Zukunft Stromversorgung heute gesamt und regenerativ Struktur der Stromerzeugung 2011 in Deutschland 87,8 % Nicht erneuerbare Energieträger (Steinkohle, Braunkohle, Mineralöl,

Mehr

Stand Vorgangs-ID: Betreiber der Stromerzeugungsanlage. Tel.: Fax: Inbetriebnahme: Installierte Leistung:

Stand Vorgangs-ID: Betreiber der Stromerzeugungsanlage. Tel.: Fax: Inbetriebnahme: Installierte Leistung: VERBINDLICHE ERKLÄRUNG ZUR ERMITTLUNG DER FÖRDERFÄ- HIGKEIT UND VERGÜTUNGSEINSTUFUNG VON PHOTOVOLTAIK- ANLAGEN NACH DEM ERNEUERBARE-ENERGIEN-GESETZ 2017 (INBETRIEBNAHME AB 01.01.2017) BIS 750 KWP Stand

Mehr

Energieerlebnispark Lichtenegg Multifunktionaler Energiespeicher / Kleinwindkraft Dipl.- Ing. Christian Reichel Mag. Dipl.- Ing.

Energieerlebnispark Lichtenegg Multifunktionaler Energiespeicher / Kleinwindkraft Dipl.- Ing. Christian Reichel Mag. Dipl.- Ing. Energieerlebnispark Lichtenegg Multifunktionaler Energiespeicher / Kleinwindkraft Mag. Dipl.- Ing. Lisa Lackner Inhalt Multifunktionaler Energiespeicher Kleinwindkraft Energieerlebnispark Lichtenegg 2

Mehr

Regenerative Energien Chancen für Nordbaden

Regenerative Energien Chancen für Nordbaden Öffentliche Fraktionssitzung 14. Oktober 2011, Baden-Baden Regenerative Energien Chancen für Nordbaden Dipl.-Wirt.-Ing. Maike Schmidt Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

Mehr

Kleinwindkraftanlagen

Kleinwindkraftanlagen Kleinwindkraftanlagen Rechtliche Rahmenbedingungen NÖ Bauordnung 1996 LGBl. 8200-20 Baurechtlich relevante Gesetze NÖ Bauordnung 1996, LGBl 8200-20 NÖ Bautechnikverordnung 1997, LGBl 8200/7-5, NÖ Raumordnungsgesetz

Mehr

Beratungsbericht. Mit Schwerpunkt LED Beleuchtung und Photovoltaik

Beratungsbericht. Mit Schwerpunkt LED Beleuchtung und Photovoltaik Beratungsbericht Mit Schwerpunkt LED Beleuchtung und Photovoltaik durchgeführt für Beispiel Druckerei A97XXXXX im Zeitraum Oktober 2009 von Herrn Ing. Peter LUCNY 1 Allgemeines 1.1 Beschreibung des Unternehmens

Mehr

Kleinwindanlagen. Wissen

Kleinwindanlagen. Wissen Wissen Kleinwindanlagen Grosstechnisch genutzte Windkraftanlagen fallen in der Landschaft besonders durch ihre Dimensionen auf. Windgeneratoren für kleine Anlagen sind unauffälliger und können durchaus

Mehr

Kleinwindanlagen. Wissen

Kleinwindanlagen. Wissen Wissen Kleinwindanlagen Grosstechnisch genutzte Windkraftanlagen fallen in der Landschaft besonders durch ihre Dimensionen auf. Windgeneratoren für kleine Anlagen sind unauffälliger und können durchaus

Mehr

Urbane Kleinwindkraft

Urbane Kleinwindkraft Urbane Kleinwindkraft Internationale Kleinwindtagung 2015 Fachhochschule Technikum Wien, 15. April 2015 Kurt Leonhartsberger, MSc. FH Technikum Wien Institut für Erneuerbare Energie Standort ENERGYbase

Mehr

Stromversorgung in Puchheim

Stromversorgung in Puchheim Stromversorgung in Puchheim Stand bis 2014 Ausarbeitungen basieren auf Daten der Strombedarf von 2009 bis 2014 Daten von der KommEnergie Jährlicher Strombedarf in Puchheim [MWh] Jahr 2008 2009 2010 2011

Mehr

P-Seminar. Windkraftanlage. Definition:

P-Seminar. Windkraftanlage. Definition: P-Seminar Windkraftanlage Blick von oben auf den Windpark bei Stammbach Definition: Windkraft ist eine erneuerbare Energiequelle, bei der die kinetische Energie des Windes in elektrische Energie umgewandelt

Mehr

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Funktionsweise der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Bei der Erzeugung von elektrischem Strom entsteht als Nebenprodukt Wärme. In Kraftwerken entweicht sie häufig ungenutzt

Mehr

Windkraft in Österreich. Die Energie des 21. Jahrhunderts. Markus Forster. www.igwindkraft.at

Windkraft in Österreich. Die Energie des 21. Jahrhunderts. Markus Forster. www.igwindkraft.at Windkraft in Österreich Die Energie des 21. Jahrhunderts Markus Forster 12.10.2010 IG Windkraft Austrian Wind Energy Association gegründet 1993 Interessenverband der gesamten Branche rund 1.400 Mitglieder

Mehr

WINDPARK BUOCHER HÖHE, WINDMESSUNG

WINDPARK BUOCHER HÖHE, WINDMESSUNG WINDPARK BUOCHER HÖHE, WINDMESSUNG WILLI FRITZ Die Leistung einer Windturbine ist gegeben durch die Beziehung: P = Hierin ist P die Leistung, sie ergibt sich anhand der Dimensionen in [Nm/s] oder in [Watt].

Mehr

Kleinwindkraftanlagen Windkraft auf eigenem Grund u. Boden

Kleinwindkraftanlagen Windkraft auf eigenem Grund u. Boden Kleinwindkraftanlagen Windkraft auf eigenem Grund u. Boden Lauingen a. d. Donau, 15. Mai 2014 Schwäbisches Informationszentrum für Regenerative Energien Referent: Patrick Jüttemann Kurze Vorstellung 2

Mehr

Einsatzmöglichkeiten für vertikale Kleinwindkraftanlagen. Dipl.- Ing. Andreas Schiegl

Einsatzmöglichkeiten für vertikale Kleinwindkraftanlagen. Dipl.- Ing. Andreas Schiegl Einsatzmöglichkeiten für vertikale Kleinwindkraftanlagen Dipl.- Ing. Andreas Schiegl Inhalt Unternehmen / Produktportfolio Windturbine TE20 Beispiel aus der Praxis Herausforderungen Turbina s/m/a/r/t Tower

Mehr

Bürgerversammlung Titz

Bürgerversammlung Titz Bürgerversammlung Titz 24.3.2010 167700 qm 6 Windräder 28000 qm/windrad 450 000 qm Platz für 16 Windräder 1 570 000 qm Platz für 56 Windräder Bestehende Windräder 167700 qm Windräder Jülich 880 000 qm

Mehr

Produktvorstellung Schloss Schönbrunn

Produktvorstellung Schloss Schönbrunn Energie intelligent speichern mit IRIS Produktvorstellung Schloss Schönbrunn März 2019 1 IRIS Energy GmbH Gründung 2013 Entwicklung eigener Batteriemodule Entwicklung eigener Wechselrichter Zusammenschluss

Mehr

Kleinkraftwindanlagen

Kleinkraftwindanlagen Kleinkraftwindanlagen Das Interesse an Kleinwindenergieanlagen (KWEA) wächst stetig. Immer mehr Menschen möchten sich unabhängig von den großen Energieversorgern machen und suchen nach einer dezentralen,

Mehr

Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall

Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall FORTSCHREIBUNG 2012 Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall Installierte Leistung aus erneuerbaren Energien im Landkreis Schwäbisch Hall Die installierte Leistung aus erneuerbaren Energien

Mehr

Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau

Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau 29. Oktober 2008, Paris Jörg Mayer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (Berlin) Die Agentur für Erneuerbare

Mehr

Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau

Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau 29. Oktober 2008, Paris Jörg Mayer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (Berlin) Die Agentur für Erneuerbare

Mehr

Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau

Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau 29. Oktober 2008, Paris Jörg Mayer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (Berlin) Die Agentur für Erneuerbare

Mehr

Kleinwindkraftanlagen Produktübersicht 2011/2012

Kleinwindkraftanlagen Produktübersicht 2011/2012 Kleinwindkraftanlagen Produktübersicht 2011/2012 3 Windenergie auf einen Blick Hochwertige Technik zur Stromgewinnung Neben der Photovoltaik spielt die Erzeugung von Strom durch Windkraftanlagen eine

Mehr

Bei Wi 58 HAUS & GARTEN 4/11

Bei Wi 58 HAUS & GARTEN 4/11 Bei Wi 58 HAUS & GARTEN 4/11 nd gibts Strom GARTEN Der Umwelt zuliebe einen Rotor im Garten: Kleine Windenergieanlagen produzieren sauberen Strom. Allerdings nicht besonders billig. EnvErgatE.com Um es

Mehr

Das Mammendorfer Windrad Zahlen. Daten. Fakten. Bild: Anton Fasching

Das Mammendorfer Windrad Zahlen. Daten. Fakten. Bild: Anton Fasching Das Mammendorfer Windrad Zahlen. Daten. Fakten. Bild: Anton Fasching WEA Mammendorf Produkt der Energiewende Beschluss des Kreisrates Fürstenfeldbruck aus dem Jahr 2000: Der Landkreis versorgt sich bis

Mehr

Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis!

Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis! Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis! Die Sonne als Energielieferant ist praktisch unerschöpflich weltweit frei verfügbar und völlig KOSTENLOS. Nutzen Sie die Chance und verkaufen Sie Ihren produzierten

Mehr

Methode zur optimalen Turbinen-/Generatorauslegung oder weniger ist manchmal mehr. T. Schallschmidt, R. Leidhold

Methode zur optimalen Turbinen-/Generatorauslegung oder weniger ist manchmal mehr. T. Schallschmidt, R. Leidhold Methode zur optimalen Turbinen-/ oder weniger ist manchmal mehr T. Schallschmidt, R. Leidhold Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme 27.09.16, Magdeburg 1 Motivation - Zielstellung 2 3 4 Zielstellung

Mehr

Windkraftanlage bei Sünzhausen

Windkraftanlage bei Sünzhausen Windkraftanlage bei Sünzhausen Die Nutzung von Windkraft ist eine der ältesten Möglichkeiten, das natürlich vorliegende Energieangebot zu nutzen. Früher wurden hauptsächlich Mühlen mit der Kraft des Windes

Mehr

Auswertung von Lastgängen eines Gärtnerei-Betriebes mit eigener Photovoltaik-Anlage

Auswertung von Lastgängen eines Gärtnerei-Betriebes mit eigener Photovoltaik-Anlage Auswertung von Lastgängen eines Gärtnerei-Betriebes mit eigener Photovoltaik-Anlage Autor: swissgrid ag Erstelldatum: 24. Februar 2012 Version: 1.0 Seite: 1 von 12 Alle Rechte, insbesondere das Vervielfältigen

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen STATISTISCHES LANDESAMT 5 Statistik nutzen 2014 Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle - nichts vorhanden (genau Null).

Mehr

Projektierung von Bürgerbeteiligungsanlagen. Ein Umsetzungskonzept der Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie. AEE Salzburg

Projektierung von Bürgerbeteiligungsanlagen. Ein Umsetzungskonzept der Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie. AEE Salzburg Projektierung von Bürgerbeteiligungsanlagen Ein Umsetzungskonzept der Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie AEE Salzburg 1 Inhalt: 1 Einleitung 3 2 Übersicht Umsetzung 4 3 Formen der Bürgerbeteiligung

Mehr

FAQ zur Ferngesteuerten Leistungsreduzierung bzw. zum Einspeisemanagement

FAQ zur Ferngesteuerten Leistungsreduzierung bzw. zum Einspeisemanagement FAQ zur Ferngesteuerten Leistungsreduzierung bzw. zum Einspeisemanagement Wenn Sie auf die Fragen klicken, gelangen Sie direkt zu den Antworten. Um zum Anfang des Dokuments zurück zu gelangen, klicken

Mehr

EKZ Windparkprojekt in Thundorf

EKZ Windparkprojekt in Thundorf EKZ Windparkprojekt in Thundorf Information Gemeinde Amlikon-Bissegg, 28. April, 2016 Jean-Marc Degen, Projektleiter Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich»Die EKZ versorgen rund eine Million Menschen

Mehr

Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft

Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft Dr.- Ing. Detlef Ahlborn BI Pro Hirschberg und Kaufunger Wald Großalmerode Wo kommt unser Strom her? Strom muß im Augenblick des Verbrauchs erzeugt werden.

Mehr

Schwachwind- Strömungsanlagen

Schwachwind- Strömungsanlagen Schwachwind- Strömungsanlagen Schwachwind - Strömungsanlage Die optimierte Strömungsanlage wird in zwei verschiedenen Baureihen angeboten. Beide Varianten (100 Watt bzw. 300 Watt / 500 Watt) bestehen aus

Mehr

Förderung Erneuerbare Energien

Förderung Erneuerbare Energien Förderung Erneuerbare Energien Einblick in die Förderlandschaft Beispielförderung einer Photovoltaikanlage Bank Austria Business Brunch, Hotel Ohr Eisenstadt, 07.09.2011 Nachrichten der letzten Zeit Ökostrom-Novelle

Mehr

Kleinwindkraft in Österreich ein Blick in die Zukunft 3. Kleinwindkrafttagung

Kleinwindkraft in Österreich ein Blick in die Zukunft 3. Kleinwindkrafttagung Kleinwindkraft in Österreich ein Blick in die Zukunft 3. Kleinwindkrafttagung Wien, 5. Oktober 2017 Gedankenexperiment: Österreich 2030 Österreich im Jahr 2030 100 % Strom aus Erneuerbaren (Wasserkraft,

Mehr

FÖRDERUNG BUNDESLÄNDER: SALZBURG

FÖRDERUNG BUNDESLÄNDER: SALZBURG PV-FÖRDERUNG FÜR PRIVATHAUSHALTE UND LANDWIRTSCHAFT Mit dieser Aktion werden effiziente Photovoltaikanlagen zur Eigenversorgung, die im Bundesland Salzburg errichtet werden gefördert. Gefördert wird ab

Mehr