Lehrgang: Montessoripädagogik (20 ECTS) Curriculum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrgang: Montessoripädagogik (20 ECTS) Curriculum"

Transkript

1 Lehrgang: Montessoripädagogik (20 ECTS) Curriculum Pädagogische Hochschule OÖ, Elementar- und Grundstufenpädagogik Kaplanhofstraße Linz STUKO-Kenntnisnahme vom Seite 1

2 Inhaltsverzeichnis Zeitliche Struktur... 5 Zulassungsvoraussetzungen... 5 Kurzbeschreibung... 5 Ziel... 5 Inhalte... 5 Kompetenzen... 5 Abschlussdokument... 6 Qualifikationsprofil... 6 Modulraster... 6 Modulübersicht... 9 Modulbeschreibungen Basisliteratur Prüfungsordnung... Fehler! Textmarke nicht definiert. STUKO-Kenntnisnahme vom Seite 2

3 Angaben zum Curriculum Studienkennzahl: Inkrafttreten: Allfällige Übergangsbestimmungen: Geplanter Beginn: SS 2014 LG öffentlichen Rechts Curriculum Version: 24. Oktober 2013 überarbeitete Version des LGs Montessoripädagogik vom: Bedarf: Es besteht Interesse vonseiten des Landesschulrats und der Direktor/innen, dass Lehrer/innen und Kindergartenpädagog/innen die theoretischen Grundlagen, die verschiedenen Axiome, sowie die Materialkunde des spezifischen Instrumentariums dieser Pädagogik erwerben und praktisch umsetzen können. Reihungskriterien: nach Datum der Anmeldung Kontaktpersonen: Lehrgangsverantwortliche/r Vor- und Zuname, akad. Grad: Dienststelle: Institut: Annemarie Hiotu, MA Europaschule, Praxisschule der Pädagogischen Hochschule des Bundes Elementar- und Grundstufenpädagogik Aus- und Weiterbildung Telefon: 0664/ Ansprechperson für das BMUK Vor- und Zuname, akad. Grad: Dienststelle: Dr. Katharina Soukup - Altrichter PH OÖ, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz Telefon: katharina.soukup-altrichter@ph-ooe.at STUKO-Kenntnisnahme vom Seite 3

4 Curriculum Lehrgangstitel: Montessoripädagogik Planende Einheit: Elementar- und Grundstufenpädagogik Veranstaltende/s Institut/e: Elementar- und Grundstufenpädagogik Kooperationen mit externen Institutionen: keine Umfang und Dauer: Zahl der Module: 3 / davon studienübergreifend: 0 (M-, M -, ) Zeitliche Struktur: : 3 Echtstunden: 500 Präsenzstundenanteil: Echtstunden betreutes Studium: 240 Echtstunden unbetreute Studienanteile: 260 Zielgruppe/n: schulischer Bereich: Lehrer/innen aller Schulformen, Kindergarten- und Sozialpädagog/innen mit abgeschlossener Erstausbildung; Studierende als außerordentliche Teilnehmer/innen Schulischer Bereich: Elementar -und Grundstufe Sek 1 Sek 2 Bereich Kindergarten- und/oder Sozialpädagogik: Lehrer/innenbildung (Train the Trainer): Studierende: ao. Hörer/innen Sonstige Zielgruppen: Zulassungsvoraussetzungen: Pädagog/innen mit abgeschlossener Erstausbildung, Kindergartenpädagoginnen und Sozialpädagoginnen als ordentliche Studierende sowie Personen gemäß 61 Abs. 2 HG 2005 (z.b. Studierende der Studiengänge,...) als außerordentliche Studierende Eignungsfeststellungsverfahren keines Reihungskriterien: nach Datum der Anmeldung Kurzbeschreibung: Die enge Beziehung zwischen Theorie und Praxis ist das Spezifikum der Monessoripädagogik. In diesem Sinne werden typische Themen wie "Vorbereitete Umgebung", "Bedeutung der Stille", "Kosmische Erziehung", "Freiarbeit" aufbereitet. Im Lehrgang Montessoripädagogik sollen den Teilnehmer/innen die theoretischen Grundlagen, die verschiedenen Axiome, sowie die Materialkunde des spezifischen Instrumentariums dieser Pädagogik in Theorie und Praxis vermittelt werden. Die Teilnehmer/innen sind nach Beendigung des Lehrganges in der Lage, die Elemente der Montessoripädagogik in die eigene pädagogische Praxis zu integrieren. Ziel(e): - die theoretischen Grundlagen der Montessoripädagogik kennen und sie im Kontext weiterer reformpädagogischer Ansätze reflektieren - unterschiedliche Möglichkeiten der Integration der Montessoripädagogik in das eigene Berufsfeld kennen und in der pädagogischen Praxis reflektieren STUKO-Kenntnisnahme vom Seite 4

5 - durch angeleitetes Üben die Sinnes-, Sprach-, Mathematik- und Geometriematerialien sowie die Entwicklungsmaterialien aus der Kosmischen Erziehung gemäß den Intentionen der Montessoripädagogik anwenden - Übungsabläufe und Beobachtungen aus der Praxis im Portfolio dokumentieren und reflektieren Inhalte: theoretische Grundlagen der Montessoripädagogik und Abgrenzung zu anderen Reformpädagogiken projektorientiertes, forschendes Arbeiten in Bezug auf Theorie und Praxis der Montessori-Pädagogik im eigenen Berufsfeld angeleitetes Üben zur Einführung der Sinnes-, Sprach-, Mathematik- und Geometriematerialien sowie der Entwicklungsmaterialien aus der Kosmischen Erziehung Reflexion und Dokumentation über Beobachtungen in der Praxis Kompetenzen: die theoretischen Grundlagen der Montessoripädagogik verstehen und anwenden sowie Bezüge und Abgrenzungen zu anderen reformpädagogischen Ansätzen herstellen können die Sinnes-, Sprach-, Mathematik- und Geometriematerialien sowie die Entwicklungsmaterialien aus der Kosmischen Erziehung richtig anwenden und einsetzen den richtigen Materialeinsatz entsprechend den vorherrschenden Gegebenheiten auswählen, die Übungsabläufe in der Praxis anwenden die Beobachtungen im Portfolio reflektieren und dokumentieren Beurteilungsvoraussetzungen und Prüfungsbedingungen: siehe angefügte Prüfungsordnung Erwerbbare formale Qualifikationen/Befähigungen: Abschlussdokument: Zeugnis Akademische Bezeichnung / Akademischer Grad: Evaluation: Die Evaluation erfolgt durch den einheitlichen Rückmeldebogen PHOÖ STUKO-Kenntnisnahme vom Seite 5

6 Modulraster Theoretische Grundlagen und Didaktik 1 M1: Theoretische Grundlagen und Didaktik 1 7,00 EC 7,00 SWSt 0,00 7,00 0,00 0,00 Theoretische Grundlagen und Didaktik 2 M2: Theoretische Grundlagen und Didaktik 2 7,00 EC 7,00 SWSt 0,00 7,00 0,00 0,00 Praxis der Montessoripädagogik M3 Praxis der Montessoripädagogik 6,00 EC 6,00 SWSt 0,00 3,00 1,00 2,00 Summe EC.: 20,00 Summe SW St.: 20,00 STUKO-Kenntnisnahme vom Seite 6

7 HW FW SP ES Präsenztudienarteile Betreute Studienanteille gemäß 37 HG Summe übersicht Studienfachbereiche und european credits (EC) wochenstunden (1 SWSt. = 16 EH a 45 Min.) 1. 0,00 7,00 0,00 0,00 7,00 0,00 7, ,00 10,00 1,00 2,00 13,00 0,00 13,00 Abschlussarbeit 0,00 0,00 0,00 0,00 Summen 0,00 17,00 1,00 2,00 0,00 20,00 0,00 20,00 STUKO-Kenntnisnahme vom Seite 7

8 HW FW SP ES VO/SE/UE/EX Präsenzstudienanteile Betreute Studienanteile gemäß 37 HG Summe Betreute Studienanteile gesamt (Präsenz + 37 HG) Unbetreute Studienanteile European credits (EC) HW FW SP ES VO/SE/UE/EX Präsenzstudienanteile Betreute Studienanteile gemäß 37 HG Summe Betreute Studienanteile gesamt (Präsenz + 37 HG) Unbetreute Studienanteile European credits (EC) Modulübersicht Theoretische Grundlagen und Didaktik 1 Studienfachbereiche und european credits (EC) LV- Art wochenstunden (1 SWSt. = 16 EH 45 Min.) Echtstunden zu 60 Min Theoretische Grundlagen 1 0,00 1,00 0,00 0,00 SE 1. 1,00 0,00 1,00 12,00 13,00 1,00 Kosmische Erziehung 1 0,00 1,00 0,00 0,00 SE 1. 1,00 0,00 1,00 12,00 13,00 1,00 Didaktik 1 - Mathematik 0,00 2,00 0,00 0,00 SE 1. 2,00 0,00 2,00 24,00 26,00 2,00 Didaktik 1 - Kinderhaus 0,00 1,50 0,00 0,00 SE 1. 1,50 0,00 1,50 18,00 19,50 1,50 Didaktik 1 - Sprache 0,00 1,50 0,00 0,00 SE 1. 1,50 0,00 1,50 18,00 19,50 1,50 Summen 0,00 7,00 0,00 0,00 7,00 0,00 7,00 84,00 91,00 7,00 Theoretische Grundlagen und Didaktik 2 Studienfachbereiche und european credits (EC) LV- Art wochenstunden (1 SWSt. = 16 EH 45 Min.) Echtstunden zu 60 Min Theoretische Grundlagen 2 0,00 1,00 0,00 0,00 SE 2. 1,00 0,00 1,00 12,00 13,00 1,00 Kosmische Erziehung 2 0,00 1,00 0,00 0,00 SE 2. 1,00 0,00 1,00 12,00 13,00 1,00 Mathematik 2 0,00 2,00 0,00 0,00 SE 2. 2,00 0,00 2,00 24,00 26,00 2,00 Kinderhaus 2 0,00 1,50 0,00 0,00 SE 2. 1,50 0,00 1,50 18,00 19,50 1,50 Sprache 0,00 1,50 0,00 0,00 SE 2. 1,50 0,00 1,50 18,00 19,50 1,50 Summen 0,00 7,00 0,00 0,00 7,00 0,00 7,00 84,00 91,00 7,00 STUKO-Kenntnisnahme vom Seite 8

9 Betreute Studienanteile gemäβ Summe Betreute Studienanteile gesamt (Präsenz + 37 HG) Unbetreute Studienanteile European credits (EC) HW FW SP ES VO/SE/UE/EX Präsenzstudienanteile Betreute Studienanteile gemäß 37 HG Summe Betreute Studienanteile gesamt (Präsenz + 37 HG) Unbetreute Studienanteile European credits (EC) Praxis der Montessoripädagogik Studienfachbereiche und european credits (EC) LV- Art wochenstunden (1 SWSt. = 16 EH 45 Min.) Echtstunden zu 60 Min Schulpraktische Studien/Hospitationen/ Materialerstellung 0,00 0,00 1,00 0,00 SE 3. 1,00 0,00 1,00 12,00 13,00 1,00 Materialübungen 0,00 2,00 0,00 0,00 SE 3. 2,00 0,00 2,00 24,00 26,00 2,00 Portfolio 0,00 0,00 0,00 2,00 SE 3. 0,00 2,00 2,00 24,00 26,00 2,00 Präsentation 0,00 1,00 0,00 0,00 SE 3. 1,00 0,00 1,00 12,00 13,00 1,00 Summen 0,00 3,00 1,00 2,00 4,00 2,00 6,00 72,00 78,00 6,00 Abschlussarbeit Abschlussarbeit wochenstunden (1 SWSt. = 16 E Ha 45 Min.) Echtstunden zu 60 Min Abschlussarbeit Summen Abschlussarbeit Gesamtsummen: 0,00 17,00 1,00 2,00 18,00 2,00 20,00 240,00 260,00 20,00 STUKO-Kenntnisnahme vom Seite 9

10 Modulbeschreibungen Modulbeschreibung Modul 1 Kurzzeichen: M1 Modulthema: Theoretische Grundlagen und Didaktik 1 Lehrgang: Montessoripädagogik Modulverantwortliche/r: NN : 1. EC: 7 Dauer und Häufigkeit des Angebots: 1x im Lehrgang Niveaustufe (Studienabschnitt): Kategorie: Basismodul Aufbaumodul Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Verbindung zu anderen Modulen: M2 und M3 Bei studienübergreifenden Modulen: Studienkennzahl: Lehrgang/Hochschullehrgang/St udiengang: Modulkurzzeichen: Voraussetzungen für die Teilnahme: keine Bildungsziel: Axiome der Montessoripädagogik kennen, verstehen und anwenden können das Mathematik-Material kennen, anwenden und einsetzen die Montessori-Materialien des Bereiches Kinderhaus und Kosmische Erziehung sowie des Bereichs Sprache didaktisch richtig handhaben Kinder ganzheitlich und entwicklungsorientiert fördern Bildungsinhalte: Renaissance der Montessori-Pädagogik Maria Montessoris Leben und Werk Axiome der Montessoripädagogik (absorbierender mathematischer Geist, Polarisation der Aufmerksamkeit, Normalisierung, sensible Phasen, vorbereitete Umgebung, Ordnung, Freiheit/Unabhängigkeit, Materialeigenschaften) Kosmische Erziehung (Geschichte des Universums: Experimente, Schwarzes Band) Mathematik-Materialien (natürliche Zahlen, Dezimalsystem, lineares Zählen, Addition, Subtraktion) Gebrauch der Sinnesmaterialien (Dimensionen, Farben, Formen) Gebrauch der Sprachmaterialien (Schreiben, Lesen,Wortanalyse) Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen: den reformpädagogischen Ansatzes der Montessoripädagogik diskutieren und reflektieren theoretischen Grundlagen kennen und anwenden Materialien nach den didaktischen Grundsätzen Maria Montessoris einführen und gebrauchen zeitgemäße Adaption der Theorie für die Lehrpraxis STUKO-Kenntnisnahme vom Seite 10

11 HW FW SP ES VO/SE/UE/EX Präsenzstudienanteile Betreute Studienanteile gemäß 37 HG Summe Betreute Studienanteile gesamt (Präsenz + 37 HG) Unbetreute Studienanteile European credits (EC) Überprüfung der Lehrpraxis an den theoretischen Grundlagen Literatur: Wird von den zu Beginn der Lehrenden Lehrveranstaltungen aktuell bekannt gegeben Lehr- und Lernformen: Führen eines Portfolios, Übungen, Referate, Onlinerecherchen, Reflexion in der Gruppe Beurteilung: Modulbeurteilung Portfolio Beurteilungsart: mit/ohne Erfolg teilgenommen Sprache(n): Deutsch Theoretische Grundlagen und Didaktik 1 Studienfachbereiche und european credits (EC) LV- Art wochenstunden (1 SWSt. = 16 EH 45 Min.) Echtstunden zu 60 Min Theoretische Grundlagen 1 0,00 1,00 0,00 0,00 SE 1. 1,00 0,00 1,00 12,00 13,00 1,00 Kosmische Erziehung 1 0,00 1,00 0,00 0,00 SE 1. 1,00 0,00 1,00 12,00 13,00 1,00 Didaktik 1 - Mathematik 0,00 2,00 0,00 0,00 SE 1. 2,00 0,00 2,00 24,00 26,00 2,00 Didaktik 1 - Kinderhaus 0,00 1,50 0,00 0,00 SE 1. 1,50 0,00 1,50 18,00 19,50 1,50 Didaktik 1 - Sprache 0,00 1,50 0,00 0,00 SE 1. 1,50 0,00 1,50 18,00 19,50 1,50 Summen 0,00 7,00 0,00 0,00 7,00 0,00 7,00 84,00 91,00 7,00 Modulbeschreibung Modul 2 Kurzzeichen: M2 Modulthema: Theoretische Grundlagen und Didaktik 2 Lehrgang: Montessoripädagogik Modulverantwortliche/r: NN : 2. EC: 7 Dauer und Häufigkeit des Angebots: einmal im Niveaustufe (Studienabschnitt): STUKO-Kenntnisnahme vom Seite 11

12 Kategorie: Basismodul Aufbaumodul Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Verbindung zu anderen Modulen: M1 und M3 Bei studienübergreifenden Modulen: Studienkennzahl: Lehrgang/Hochschullehrgang/Studiengang: Modulkurzzeichen: Voraussetzungen für die Teilnahme: Bildungsziel: andere reformpädagogische Ansätze kennen lernen theoretischen Hintergrund des Montessori Lehrwerkes verstehen das Mathematik-Material des 2.s kennen, anwenden und einsetzen die Montessori-Materialien des 2. s des Bereiches Kinderhaus und Kosmische Erziehung sowie des Bereichs Sprache didaktisch richtig handhaben Bildungsinhalte: Integration der Montessori-Pädagogik in das eigene Berufsfeld andere reformpädagogische Ansätze Übungen des täglichen Lebens (Schüttübungen, Hände waschen, Schnür-, Maschen- und Knopfrahmen,...) Materialien der Kosmischen Erziehung (Zeit, Biologie und Geografie) Mathematik-Materialien (Stufen der Abstraktion bei Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division, Geometrie) Gebrauch der Sinnesmaterialien (Unterscheidung von Gewichten, Geräuschen und Tönen, Gerüchen, Geschmacks- und Wärmequalitäten, Oberflächen- und Materialstrukturen) Gebrauch der Sprachmaterialien (Individualisierender Lese-, Schreib- und Rechtschreibunterricht, Satzanalyse) Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen: Fähigkeit zur Reflexion und Diskussion verschiedener reformpädagogischer Ansätze sowie über die Integration der Montessori-Pädagogik in das eigene Berufsfeld Materialien nach den didaktischen Grundsätzen Maria Montessoris einführen und gebrauchen Übungen des täglichen Lebens in der Praxis anwenden Herstellen von Aufzeichnungen über Materialien und Übungsabläufe im Portfolio Literatur: Wird von den zu Beginn der Lehrenden Lehrveranstaltungen aktuell bekannt gegeben Lehr- und Lernformen: Führen eines Portfolios, Übungen, Referate, Onlinerecherchen, Reflexion in der Gruppe Beurteilung: Modulbeurteilung Portfolio Beurteilungsart: mit/ohne Erfolg teilgenommen Sprache(n): Deutsch STUKO-Kenntnisnahme vom Seite 12

13 HW FW SP ES VO/SE/UE/EX Präsenzstudienanteile Betreute Studienanteile gemäß 37 HG Summe Betreute Studienanteile gesamt (Präsenz + 37 HG) Unbetreute Studienanteile European credits (EC) Theoretische Grundlagen und Didaktik 2 Studienfachbereiche und european credits (EC) LV- Art wochenstunden (1 SWSt. = 16 EH 45 Min.) Echtstunden zu 60 Min Theoretische Grundlagen 2 0,00 1,00 0,00 0,00 SE 2. 1,00 0,00 1,00 12,00 13,00 1,00 Kosmische Erziehung 2 0,00 1,00 0,00 0,00 SE 2. 1,00 0,00 1,00 12,00 13,00 1,00 Mathematik 2 0,00 2,00 0,00 0,00 SE 2. 2,00 0,00 2,00 24,00 26,00 2,00 Kinderhaus 2 0,00 1,50 0,00 0,00 SE 2. 1,50 0,00 1,50 18,00 19,50 1,50 Sprache 0,00 1,50 0,00 0,00 SE 2. 1,50 0,00 1,50 18,00 19,50 1,50 Summen 0,00 7,00 0,00 0,00 7,00 0,00 7,00 84,00 91,00 7,00 STUKO-Kenntnisnahme vom Seite 13

14 Modulbeschreibung Modul 3 Kurzzeichen: M3 Lehrgang: Montessoripädagogik Modulthema: Praxis der Montessoripädagogik Modulverantwortliche/r: NN : 3. EC: 6 Dauer und Häufigkeit des Angebots: 1x im Niveaustufe (Studienabschnitt): Kategorie: Basismodul Aufbaumodul Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Verbindung zu anderen Modulen: M1 und M2 Bei studienübergreifenden Modulen: Studienkennzahl: Lehrgang/Hochschullehrgang/Studiengang: Modulkurzzeichen: Voraussetzungen für die Teilnahme: Bildungsziel: über die Integration der Montessori-Pädagogik in die eigene pädagogische Praxis reflektieren das im Lehrgang bereits Erlernte in Hospitationsklassen beobachten und schriftlich reflektieren Portfolio führen Bildungsinhalte: Hospitationen (in Praxisschulen, Kindergärten) Reflexion der Beobachtungen im Portfolio Materialübungen Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen: Die Teilnehmer/innen reflektieren, dokumentieren, präsentieren und diskutieren ihre Praxiserfahrungen im Portfolio. Literatur: Wird von den zu Beginn der Lehrenden Lehrveranstaltungen aktuell bekannt gegeben Lehr- und Lernformen: Hospitationen, Übungen, Portfolioarbeit Beurteilung: Modulbeurteilung Portfolio Beurteilungsart: mit/ohne Erfolg teilgenommen Sprache(n): Deutsch STUKO-Kenntnisnahme vom Seite 14

15 HW FW SP ES VO/SE/UE/EX Präsenzstudienanteile Betreute Studienanteile gemäß 37 HG Summe Betreute Studienanteile gesamt (Präsenz + 37 HG) Unbetreute Studienanteile European credits (EC) Praxis der Montessoripädagogik Studienfachbereiche und european credits (EC) LV- Art wochenstunden (1 SWSt. = 16 EH 45 Min.) Echtstunden zu 60 Min Schulpraktische Studien/Hospitationen/ Materialerstellung 0,00 0,00 1,00 0,00 SE 3. 1,00 0,00 1,00 12,00 13,00 1,00 Materialübungen 0,00 2,00 0,00 0,00 SE 3. 2,00 0,00 2,00 24,00 26,00 2,00 Portfolio 0,00 0,00 0,00 2,00 SE 3. 0,00 2,00 2,00 24,00 26,00 2,00 Präsentation 0,00 1,00 0,00 0,00 SE 3. 1,00 0,00 1,00 12,00 13,00 1,00 Summen 0,00 3,00 1,00 2,00 4,00 2,00 6,00 72,00 78,00 6,00 Basisliteratur BALLHORN, K.: Das Gehirn sein Alphabet und andere Geschichten. Konstanz BELLER, K.: Die Krippe. In: Montada, O. (Hg.): Entwicklungspsychologie. Weinheim 1995 S Aufl HOLTSTIEGE, H.: Modell Montessori. Freiburg veränderte Aufl HOLTSTIEGE, H.: Erziehung in der Montessori-Pädagogik. Freiburg 1991 HOLTZ, A.: Montessori-Pädagogik und Sprachförderung. Ulm u.a ITARD, J.M.G.: Itards Berichte über den Wilden von Aveyron. Hrsg. von KRENBERGER, S. Wien ITARD, J.M.G.: Victor, das Wildkind von Aveyron. Zürich u.a MONTESSORI, M.: Über die Bildung des Menschen. Hrsg. und eingeleitet von OSWALD, P. u. SCHULZ- BENESCH, G. Freiburg u. a MONTESSORI, M.: Kinder sind anders. Stuttgart 1967 MONTESSORI, M.: Grundlagen meiner Pädagogik. Heidelberg MONTESSORI, M.: Die Entdeckung des Kindes. Hrsg. und eingeleitet von OSWALD, P. u. SCHULZ-BENESCH, G. Freiburg (Überarbeitete Neuauflage von: Selbsttätige Erziehung im frühen Kindesalter. Stuttgart 1913 MONTESSORI, M.: Texte u. Diskussion. Hrsg. BÖHM, W. Bad Heilbrunn 1971 MONTESSORI, M.: Das kreative Kind. Der absorbierende Geist. Hrsg. und eingeleitet von OSWALD, P. u. SCHULZ-BENESCH, G. Freiburg MONTESSORI, M.: Von der Kindheit zur Jugend. Hrsg. und eingeleitet von OSWALD, P. u. SCHULZ- BENESCH, G. Freiburg u. a MONTESSORI, M.: Frieden und Erziehung. Hrsg. und eingeleitet von OSWALD, P. u. SCHULZ-BENESCH, G. Freiburg MONTESSORI, M.: Eine Auswahl aus dem Werk Maria Montessoris. Hrsg. und eingeleitet von OSWALD, P. u. SCHULZ-BENESCH, G. Ravensburg MONTESSORI, M.: Schule des Kindes. Montessori-Erziehung für Schulkinder. Hrsg. und eingeleitet von OSWALD, P. u. SCHULZ-BENESCH, G. Freiburg u.a MONTESSORI, M.: Spannungsfeld Kind - Gesellschaft. Hrsg. und eingeleitet von OSWALD, P. u. SCHULZ- BENESCH, G. Freiburg STUKO-Kenntnisnahme vom Seite 15

16 Montessori-Verein e.v. Sitz Aachen: Montessori-Material Teil I, Handbuch für LehrgangsteilnehmerInnen der Montessoriausbildung. Aachen Montessori-Verein e.v. Sitz Aachen: Montessori-Material Teil II, Handbuch für LehrgangsteilnehmerInnen der Montessoriausbildung. Aachen Montessori-Verein e.v. Sitz Aachen: Montessori-Material Teil III, Handbuch für LehrgangsteilnehmerInnen der Montessoriausbildung. Aachen MUSSEN, P.H.: Die Entwicklung prosozialen Verhaltens. In: MONTADA, L. (Hg.): Brennpunkte der Entwicklungspsychologie. Stuttgart 1991, S NAVE-HERZ, R. (Hg.): Wandel und Kontinuität der Familie in der Bundesrepublik Deutschland. Ela Ecker, Ingeborg Waldschmidt (Hg.): Kosmische Erzählungen in der Montessori-Pädagogik, Lit-Verlag, Münster 2007 Ela Eckert: Maria und Mario Montessoris Kosmische Erziehung Vision und Konkretion, Klinkhartdt, Bad Heilbrunn, 2001 Reinhard Fischer, Michael Klein-Landeck, Harald Ludwig (Hrsg.): Die Kosmische Erziehung Maria Montessoris, Lit-Verlag, Münster 1999 Siegfried Fleck: Vom Alter der Erde die Zeitmaschine, in: Grundschule, 11 98, S. 19ff) Camillo Grazzini: Cosmic education at the elementary level and the role of the materials, AMI- Communications 1998/2-3 Manfred Günnigmann: Montessori-Pädagogik in Deutschland, Herder, Freiburg i.b., 1979 Walburga Henry: Sachunterrichtliches Lernen in der Montessori-Pädagogik, Lit-Verlag, Münster, 2000 Kosmische Erziehung Axel Holtz (Hrsg.): Grundlagen der Kosmischen Erziehung, Ulm, 1998 Harald Ludwig, Christian Fischer, Reinhard Fischer (Hrsg.): Verstehendes Lernen in der Montessori- Pädagogik Erziehung und Bildung angesichts der Herausforderungen der Pisa-Studie, Lit-Verlag, Münster, 2003 Werner Perry: Sternenbilder und ihre Legenden, Urachhaus Verlag Stuttgart Dieter B Herrmann: Die Kosmos Himmelskunde für Einsteiger, Kosmos Verlag Gianluca Ranzini: Astronomie, Kaiser Verlag Anke Olowson: Die Kosmische Erziehung in der Montessoripädagogik, Herder Verlag Fischer, Klein-Landeck, Ludwig: Die Kosmische Erziehung Maria Montessoris, Lit Verlag Gisela Lück: Handbuch der naturwissenschaftlichen Bildung, Herder Verlag Gisela Lück: Leichte Experimente für Eltern und Kinder, Herder Verlag Gisela Lück: Neue leichte Experimente für Eltern und Kinder, Herder Verlag Maria Montessori: Von der Kindheit zur Jugend, Herder, Freiburg, 5. Aufl., 1979 Maria Montessori: Kosmische Erziehung, Herder, Freiburg, 1988 Maria Montessori: Die Macht der Schwachen, Herder, Freiburg, 1995 Hans-Dietrich Raapke: Montessori heute, rororo, Reinbek 2001Kinderhaus Affolter, F.: Wahrnehmung, Wirklichkeit und Sprache Anderlik, L.: Ein Weg für alle! Ayres, J.: Bausteine der kindlichen Entwicklung Brand, Breitenbach, Maisel: Sensorische Integrationsstörungen Hellbrügge, Th.: Unser Montessori-Modell Hellbrügge, Th., Montessori, M.: Die Montessori-Pädagogik und das behinderte Kind Straßburg, Dacheneder, Kreß: Entwicklungsstörungen bei Kindern STUKO-Kenntnisnahme vom Seite 16

17 Allgemeine Prüfungsordnung für Lehrgänge / Hochschullehrgänge der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich Zusätzlich zu dieser Prüfungsordnung sind die Angaben zu den erforderlichen Leistungsnachweisen in den Modulbeschreibungen und Lehrveranstaltungsbeschreibungen zu beachten. 1 Geltungsbereich Diese Prüfungsordnung gilt für den Lehrgang Montessoripädagogik an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich und enthält Bestimmungen über Beurteilungsvoraussetzungen und zu vergebenden Beurteilungen. Das sind: - Beurteilungen von Lehrveranstaltungen ( 7) - Beurteilungen von Praktika ( 8) - Beurteilungen von Modulen ( 9) - Beurteilung einer Abschlussarbeit ( 11) 2 Arten von Lehrveranstaltungen (1) Vorlesung (VO): Lehrveranstaltung, in der die Wissensvermittlung durch eine Aneinanderreihung von Fachvorträgen durch eine/n Lehrende/n erfolgt. (2) Seminar (SE): Lehrveranstaltung, die in den fachlichen Diskurs und Argumentationsprozess einführt. Die Studierenden werden aktiv einbezogen. Seminare dienen der Vorstellung wissenschaftlicher Arbeit und wissenschaftlicher Methoden und der Diskussion darüber. (3) Übung (UE): Lehrveranstaltung, die intensive, meist auch praktische Auseinandersetzung mit einem (Spezial)Themenbereich fördert. (4) Exkursion (EX): dient der wissenschaftlich begründeten Veranschaulichung von Lehrinhalten, wobei der empirische und/oder regionale Bezug einzelner Forschungsbereiche in deren natürlicher Umgebung vermittelt wird. 3 Informationspflicht Die Lehrenden informieren die Studierenden zu Beginn der ersten Lehrveranstaltung eines Moduls nachweislich über Ziele, Inhalte, allfällige Studienaufträge sowie über Leistungsanforderungen, Beurteilungskriterien und Details der Prüfung (Veröffentlichung im PH Online). 4 Beurteilungsvoraussetzungen und Prüfungsanmeldung (1) Voraussetzung zur Zulassung zu einer Prüfung ist die Erfüllung allfälliger Studienaufträge, die ordnungsgemäße Inskription und die Anwesenheit bei allen Lehrveranstaltungen (SE, UE, EX). Die Anwesenheit bei Vorlesungen kann durch eigenständiges Literaturstudium ersetzt werden. (2) Bei Vorliegen von berücksichtigungswürdigen Gründen (z.b. Krankenhausaufenthalt) kann die Lehrgangsleitung eine Leistung (z.b. Studienauftrag) zum Ersatz von höchstens 25% der tatsächlich STUKO-Kenntnisnahme vom Seite 17

18 gehaltenen Lehrveranstaltungseinheiten festlegen. (3) Die Studierenden haben sich entsprechend den Terminfestsetzungen rechtzeitig zu den Prüfungen bzw. zu deren Wiederholungen bei den jeweiligen Prüfer/innen oder im Falle kommissioneller Prüfungen bei der zuständigen Lehrgangsleitung anzumelden und im Falle der Verhinderung auch wieder rechtzeitig abzumelden. 5 Beurteilung des Studienerfolgs (1) Grundlagen für die Leistungsbeurteilung sind die Bildungsziele, Bildungsinhalte und Kompetenzen des jeweiligen Curriculums. (2) Die Leistungsbeurteilung hat durch Beobachtung der Mitarbeit in den Lehrveranstaltungen, durch Kontrolle der Erfüllung von Studienaufträgen, Portfolios etc. und/oder durch Prüfungen im Sinne der Prüfungsordnung zu erfolgen. (3) Der positive Erfolg von Prüfungen und anderen Leistungsnachweisen inkl. der Abschlussarbeit ist mit "Sehr gut" (1), "Gut" (2), "Befriedigend" (3) oder "Genügend" (4), der negative Erfolg ist mit "Nicht genügend" (5) zu beurteilen. Zwischenbeurteilungen sind unzulässig. Mit "Sehr gut" sind Leistungen zu beurteilen, mit denen die beschriebenen Anforderungen in weit über das Wesentliche hinausgehendem Ausmaß erfüllt und eigenständige adäquate Lösungen präsentiert werden. Mit "Gut" sind Leistungen zu beurteilen, mit denen die beschriebenen Anforderungen in über das Wesentliche hinausgehendem Ausmaß erfüllt und zumindest eigenständige Lösungsansätze angeboten werden. Mit "Befriedigend" sind Leistungen zu beurteilen, mit denen die beschriebenen Anforderungen in den wesentlichen Bereichen zur Gänze erfüllt werden. Mit "Genügend" sind Leistungen zu beurteilen, mit denen die beschriebenen Anforderungen in den wesentlichen Bereichen überwiegend erfüllt werden. Mit "Nicht genügend" sind Leistungen zu beurteilen, die die Erfordernisse für eine Beurteilung mit "Genügend" nicht erfüllen. (4) Wenn eine Notenbeurteilung unmöglich oder unzweckmäßig ist, ist bei positivem Erfolg mit "mit Erfolg teilgenommen", bei negativem Erfolg mit "ohne Erfolg teilgenommen" zu beurteilen. Die abweichende Beurteilungsart wird in der Rubrik "Leistungsnachweise" der betreffenden Modulbeschreibungen ausgewiesen. Mit "mit Erfolg teilgenommen" sind Leistungen zu beurteilen, mit denen die beschriebenen Anforderungen zumindest in den wesentlichen Bereichen überwiegend erfüllt werden. Mit "ohne Erfolg teilgenommen" sind Leistungen zu beurteilen, die die Erfordernisse für eine Beurteilung mit "mit Erfolg teilgenommen" nicht erfüllen. 6 Prüfungsdauer (1) Die Prüfungsdauer soll bei mündlichen Prüfungen 15 Minuten nicht unter- und 40 Minuten nicht überschreiten. Auf eine angemessene Vorbereitungszeit ist Bedacht zu nehmen. (2) Die Prüfungsdauer soll bei schriftlichen Prüfungen 45 Minuten nicht unter- und 180 Minuten nicht überschreiten. (3) Die Prüfungsdauer soll bei praktischen Prüfungen 30 Minuten nicht unter- und 90 Minuten nicht überschreiten. Auf eine angemessene Vorbereitungszeit ist Bedacht zu nehmen. 7 Beurteilung von Lehrveranstaltungen (1) Diese kann unter Bedachtnahme auf die 3, 4, 5 und 6 dieser Prüfungsordnung durch Prüfungen STUKO-Kenntnisnahme vom Seite 18

19 (schriftlich und/oder mündlich und/oder praktisch) und/oder die Beurteilung von Studienaufträgen, Seminararbeiten, Portfolios, etc. erfolgen. (2) Für die Durchführung von Prüfungen bzw. die Beurteilung anderer Leistungsnachweise über Lehrveranstaltungen eines Moduls gelten die Lehrenden als bestellt, die in der jeweiligen Lehrveranstaltung unterrichten. 8 Beurteilung von Praktika (1) Neben den in den Modulen ausgewiesenen, auf die Schulpraxis bezogenen Anforderungen werden folgende Kriterien für eine positive Beurteilung der Leistungen in Pratika herangezogen: * Bereitschaft und Fähigkeit zum Aufbau professioneller Berufskompetenz; dabei ist besonders zu beachten: - das Erkennen und Formulieren von relevanten Fragestellungen, Entwicklungszielen und Schwerpunkten; - die gezielte Arbeit an diesen Fragestellungen, Entwicklungszielen und Schwer- punkten; - die Reflexion und Dokumentation dieser Arbeit; * ausreichendes fachspezifisches Grundlagenwissen unter Beachtung des Ausbildungsstandes sowie der Bereitschaft und Fähigkeit zur Aneignung erforderlichen Wissens; * ausreichende didaktisch-methodische Fähigkeiten, insbesondere Methodenvielfalt und Fähigkeit zum aufgabenspezifischen Einsatz der Methoden unter Beachtung des Ausbildungsstandes sowie der Bereitschaft und Fähigkeit zur Aneignung erforderlicher Kompetenzen; * ausreichende mündliche und schriftliche Sprachbeherrschung in der Unterrichtssprache; * inter- und intrapersonale Kompetenz (u.a. Eigeninitiative, Aktivität und Kreativität, Kommunikations- und Interaktionsfähigkeit, angemessene Gesprächsführung; Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit den relevanten Personengruppen; Verantwortungsbewusstsein, Pünktlichkeit; Bereitschaft zur Selbstkritik und zu adäquater Selbsteinschätzung). (2) Die Beurteilung erfolgt unter Bedachtnahme auf die 3, 4, 5 und 6 dieser Prüfungsordnung im positiven Fall durch "mit Erfolg teilgenommen", im negativen Fall durch "ohne Erfolg teilgenommen". (3) Für die Beurteilungen von Praktika gelten die Lehrenden als bestellt, die in der jeweiligen Lehrveranstaltung unterrichten. 9 Beurteilung von Modulen (1) Modulbeurteilungen können erfolgen: * durch abschließende Prüfungen (schriftlich und/oder mündlich und/oder praktisch) oder andere Leistungsnachweise (z. B. Modularbeiten) über das gesamte Modul oder * durch Einzelbeurteilungen der Lehrveranstaltungen des Moduls siehe 7 und 8. Um ein Modul auf diese Art positiv abzuschließen, muss jede Lehrveranstaltungsbeurteilung positiv sein. (2) Wird ein Modul durch eine Prüfung oder einen anderen Leistungsnachweis über das gesamte Modul abgeschlossen, erfolgt die Beurteilung durch eine Prüfungskommission, die von der Lehrgangsleitung bestellt wird. Die Prüfungskommission besteht aus drei Lehrenden des jeweiligen Moduls. Lehren weniger STUKO-Kenntnisnahme vom Seite 19

20 als drei Lehrende in einem Modul, nominiert die Lehrgangsleitung einschlägig qualifizierte Lehrende aus dem Lehrgang als Mitglieder der Prüfungskommission. Die Mitglieder der Prüfungskommission wählen aus ihrer Mitte eine/n Vorsitzende/n und eine/n Protokollführer/in. Jedes Mitglied hat bei der Beschlussfassung über die Benotung eine Stimme, Stimmenthaltung ist unzulässig. Die Beschlüsse werden mit Stimmenmehrheit gefasst. 10 Sondervorschriften für (schriftliche) Arbeiten zur Auseinandersetzung mit den Lehrinhalten (1) Unter schriftlichen Arbeiten bzw. Arbeiten mit Textanteil sind Seminararbeiten ( 7 Abs. 1), Modularbeiten ( 9 Abs. 1) und lehrgangsbegleitende Arbeiten ( 10 Abs. 2) zu verstehen. Alle schriftlichen Arbeiten bzw. Arbeiten mit Textanteil haben den in 11 Abs. 8 formulierten wissenschaftlichen Kriterien zu entsprechen. (2) Lehrgangsbegleitende Arbeiten sind mehreren Modulen zugeordnet und dokumentieren den Lernprozess bzw. die Lernergebnisse mehrerer Module (z.b. Portfolio, Projektarbeiten, Forschungsarbeiten). Die den einzelnen Modulen zugeordneten Anforderungen sind in der Rubrik "Leistungsnachweise" der jeweiligen Modulbeschreibungen ausgewiesen. Die Beurteilungen der modulspezifischen Teilleistungen erfolgen, wenn ein Modul durch Einzelbeurteilungen seiner Lehrveranstaltungen abgeschlossen wird, durch Einzelprüfer/innen ( 7 Abs. 2, 8 Abs. 3), sonst durch Prüfungskommissionen gem. 9 Abs. 2. (3) Der Arbeitsaufwand für die zu leistenden Arbeiten ist mit dem Workload des Moduls abzustimmen. 11 Abschlussarbeit für Lehrgänge ab 30 EC Abschlussarbeiten sind keiner spezifischen Lehrveranstaltung bzw. keinem spezifischen Modul zugeordnet. Sie dienen der abschließenden und vertiefenden Beschäftigung mit einem oder mehreren Schwerpunkten des Lehrgangs. (1) Die Studierenden wählen aus einer von der Lehrgangsleitung erstellten Liste je eine Betreuerin/einen Betreuer für die Abschlussarbeit aus, mit welcher/welchem auch das Thema der Abschlussarbeit zu vereinbaren ist. Die Themenvereinbarung bedarf der Zustimmung der Lehrgangsleitung. (2) Die Anmeldung zur Abschlussarbeit hat spätestens im vorletzten regulären Lehrgangssemester bei der/dem betreuenden Lehrenden zu erfolgen. (3) Die Abschlussarbeit hat pro drei für diese Abschlussarbeit im Curriculum vorgesehenen ECTS-Credits mindestens 20 Seiten (Formatierung entsprechend den Richtlinien zur Bachelorarbeit) zu umfassen. Teile der Abschlussarbeit können auch in anderer als in Textform (etwa in Form von Videos, Lernprogrammen, DVDs oder CDs, formalen Sprachen etc.) gestaltet werden. In diesen speziellen Fällen sind Umfang und Form der Arbeit mit der Betreuerin/dem Betreuer zu vereinbaren. (4) Die Abschlussarbeit ist einfach in schriftlicher, fest gebundener Ausfertigung und auf CD-ROM im Dateiformat *.pdf abzugeben. Auf der CD-ROM müssen der Name der Verfasserin/des Verfassers, der Titel der Arbeit sowie der Lehrgang angegeben werden. (5) Jeder Abschlussarbeit ist folgende eigenhändig unterfertigte Erklärung der/des Studierenden anzuschließen: "Ich erkläre, dass ich die vorliegende Abschlussarbeit selbst verfasst habe und dass ich dazu keine anderen als die angeführten Behelfe verwendet habe. Außerdem habe ich ein Belegexemplar verwahrt." (6) Präsentation der Abschlussarbeiten: Die Abschlussarbeiten werden durch die jeweiligen Autorinnen und Autoren präsentiert, anschließend werden noch offene Fragen mit den Mitgliedern der STUKO-Kenntnisnahme vom Seite 20

21 Prüfungskommission (Abs. 7) diskutiert und Rückmeldungen zu den Arbeiten gegeben. (7) Die kommissionelle Beurteilung der Abschlussarbeit einschließlich Präsentation erfolgt durch die Betreuerin/den Betreuer und eine zweite Lehrende/einen zweiten Lehrenden, die/der von der Lehrgangsleitung zu bestimmen ist. Kann das Einvernehmen zwischen den Mitgliedern der Prüfungskommission nicht hergestellt werden, wird die Prüfungskommission um eine/einen von der zuständigen Institutsleitung nominierte Expertin/ nominierten Experten erweitert. Die erweiterte Prüfungskommission entscheidet mit Stimmenmehrheit, Stimmenthaltung ist unzulässig. (8) Kriterien für die Beurteilung sind: - ausgewogene Berücksichtigung des aktuellen Wissensstandes im Fachbereich - differenziertes Problembewusstsein und präzise Fragestellung - Verortung des Themas in der aktuellen Forschungs- und Bildungsdiskussion - stringente Gliederung und roter Faden - sprachlich-stilistische Eigenständigkeit - kritisch-selektiver Umgang mit den dem Forschungsstand entsprechenden Quellen - klare Ausweisung des Berufsfeldbezuges - Offenlegung und Begründung der Wahl und korrekte Anwendung der Vorgangsweise - abschließende Reflexion und Präsentation (9) Im Falle einer negativen Beurteilung der Abschlussarbeit kann diese maximal dreimal wiederholt werden. Ein einmaliger Wechsel der Betreuerin/des Betreuers und/oder ein einmaliger Wechsel des Themas sind möglich, erhöhen jedoch nicht die Gesamtzahl der Wiederholungen. (10) Für die Beurteilung der letzten Wiederholung der Abschlussarbeit hat die zuständige Institutsleitung eine Prüfungskommission zu bestellen, die aus den beiden Prüferinnen/Prüfern und einer weiteren qualifizierten Lehrkraft besteht. Die erweiterte Prüfungskommission entscheidet mit Stimmenmehrheit, Stimmenthaltung ist unzulässig. 12 Prüfungstermine Prüfungen können frühestens nach Beendigung der Lehrveranstaltungen abgelegt werden. Begründete Ausnahmen erfordern die Zustimmung der zuständigen Lehrgangsleitung. Prüfungen über Inhalte von Modulen sind studienbegleitend möglichst zeitnah zu den Studienveranstaltungen durchzuführen, in denen die prüfungsrelevanten Inhalte erarbeitet wurden. Andere Leistungen (Teile von Prüfungen, Studienaufträge, Portfolios, etc.) können jedoch bereits während des/der (s) beurteilt werden. 13 Öffentlichkeit mündlicher Prüfungen (1) Mündliche Prüfungen sind öffentlich. (2) Es ist zulässig, den Zutritt erforderlichenfalls auf eine den räumlichen Verhältnissen entsprechende Anzahl von Personen zu beschränken. (3) Die Prüfer/innen bzw. die Prüfungskommission haben das Recht, einzelne Zuhörer/innen auszuschließen, wenn sie die Prüfung stören. 14 Beurkundung von Prüfungen und Teilnahmebestätigungen (1) Jede Beurteilung einer Lehrveranstaltung ist auf Verlangen der/des Studierenden durch Ausstellung eines Zeugnisses zu bescheinigen und jedenfalls in der Studienevidenz zu vermerken ( 46 Abs. 1 HG 2005). STUKO-Kenntnisnahme vom Seite 21

22 (2) Der/Dem Studierenden ist auf ihr/sein Verlangen Einsicht in allfällige Beurteilungsunterlagen und in das Prüfungsprotokoll (mit Ausnahme der Beratungs- und Abstimmungsprotokolle) zu gewähren. Der/Die Studierende ist berechtigt, von diesen Unterlagen Fotokopien herzustellen ( 44 Abs. 5 HG 2005). (3) Teilnahmebestätigungen können für Lehrveranstaltungen ausgestellt werden, die nicht mit einer Prüfung oder einer anderen Art der Leistungsfeststellung abgeschlossen werden. 15 Prüfungswiederholungen/höchstzulässige Anzahl an Prüfungsantritten (1) Bei negativer Beurteilung einer Prüfung stehen der/dem Studierenden insgesamt drei Wiederholungen zu, wobei die letzte Wiederholung als kommissionelle Prüfung abzulegen ist. Die Prüfungskommission besteht aus drei Prüfer/innen, die von der Institutsleitung bestellt werden. Die Mitglieder der Prüfungskommission wählen aus ihrer Mitte eine/n Vorsitzende/n und eine/n Protokollführer/in. Jedes Mitglied einer Prüfungskommission hat bei der Beschlussfassung über die Benotung eine Stimme, Stimmenthaltung ist unzulässig. Die Beschlüsse werden mit Stimmenmehrheit gefasst. (2) Auf die höchstzulässige Anzahl an Prüfungsantritten ist anzurechnen: - die negative Beurteilung einer Prüfung - der Abbruch bzw. die Nichtbeurteilung einer Prüfung infolge der Verwendung unerlaubter Hilfsmittel 16 Rechtsschutz bei Prüfungen gemäß 44 Hochschulgesetz Nichtigerklärung von Beurteilungen gemäß 45 Hochschulgesetz Abschluss des Studiums Das Studium ist erfolgreich beendet, wenn alle Module und eine allfällig vorgesehene Abschlussarbeit positiv beurteilt sind. 19 Dauer des Studiums Die Dauer des Studiums darf die doppelte Anzahl der im Curriculum vorgesehenen nicht überschreiten ( 59 Abs. 2 Z 5 HG 2005). STUKO-Kenntnisnahme vom Seite 22

Lehrgang: Montessoripädagogik (20 ECTS) Curriculum

Lehrgang: Montessoripädagogik (20 ECTS) Curriculum Lehrgang: Montessoripädagogik (20 ECTS) Curriculum Pädagogische Hochschule OÖ, Elementar- und Grundstufenpädagogik Kaplanhofstraße 40 4020 Linz STUKO-Kenntnisnahme vom 24.10.2013 Seite 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Allgemeine Prüfungsordnung für Lehrgänge/ Hochschullehrgänge der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich

Allgemeine Prüfungsordnung für Lehrgänge/ Hochschullehrgänge der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich Allgemeine Prüfungsordnung für Lehrgänge/ Hochschullehrgänge der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich Zusätzlich zu dieser Prüfungsordnung sind die Angaben zu den erforderlichen Leistungsnachweisen

Mehr

Lehrgang: Montessoripädagogik (20 ECTS) Studienkennzahl: Curriculum

Lehrgang: Montessoripädagogik (20 ECTS) Studienkennzahl: Curriculum Lehrgang: Montessoripädagogik (20 ECTS) Studienkennzahl: 710119 Curriculum Pädagogische Hochschule OÖ, Elementar- und Grundstufenpädagogik Kaplanhofstraße 40 4020 Linz STUKO-Kenntnisnahme vom 24.10.2013

Mehr

Konfliktlotse 6 EC Punkte

Konfliktlotse 6 EC Punkte Curriculum für den Lehrgang 6 EC Punkte UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION/VOM REKTORAT AUSGEFÜLLT! Curriculum allgemeine Angaben: Datum der Kenntnisnahme durch die Studienkommission:

Mehr

Systemisches Coaching im pädagogischen Kontext 12 EC

Systemisches Coaching im pädagogischen Kontext 12 EC Professionalität Humanität Internationalität Curriculum für den Lehrgang Systemisches Coaching im pädagogischen Kontext 12 EC UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION BZW.VOM REKTORAT AUSGEFÜLLT!

Mehr

Hundegestützte Pädagogik in der Schule Lehrgang (6 ECTS) Studienkennzahl: Curriculum

Hundegestützte Pädagogik in der Schule Lehrgang (6 ECTS) Studienkennzahl: Curriculum Hundegestützte Pädagogik in der Schule Lehrgang (6 ECTS) Studienkennzahl: 710 590 Curriculum Pädagogische Hochschule OÖ, Institut für Inklusion Kaplanhofstraße 40 4020 Linz Seite 1 Inhaltsverzeichnis Zeitliche

Mehr

Frühe sprachliche Förderung 6 EC

Frühe sprachliche Förderung 6 EC Curriculum für den Lehrgang Frühe sprachliche Förderung 6 EC UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION/VOM REKTORAT AUSGEFÜLLT! Begutachtungsverfahren (ab 30 EC): Begutachtungszeitraum: Eingebundene

Mehr

BO 5: Berufsorientierung-Koordination 9 EC Punkte

BO 5: Berufsorientierung-Koordination 9 EC Punkte Curriculum für den Lehrgang BO 5: Berufsorientierung-Koordination 9 EC Punkte UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION BZW.VOM REKTORAT AUSGEFÜLLT! Begutachtungsverfahren (ab 30 EC): Begutachtungszeitraum:

Mehr

Frühe sprachliche Förderung 6 EC

Frühe sprachliche Förderung 6 EC Professionalität Humanität Internationalität Curriculum für den Lehrgang Frühe sprachliche Förderung 6 EC UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION/VOM REKTORAT AUSGEFÜLLT! Begutachtungsverfahren

Mehr

BO 2: Schüler- und Bildungsberatung 12 EC Punkte

BO 2: Schüler- und Bildungsberatung 12 EC Punkte Professionalität Humanität Internationalität Curriculum für den Lehrgang BO 2: Schüler- und Bildungsberatung 12 EC Punkte UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION BZW.VOM REKTORAT AUSGEFÜLLT!

Mehr

Pädagogische/r Gesundheitskoordinator/in 15 EC

Pädagogische/r Gesundheitskoordinator/in 15 EC Professionalität Humanität Internationalität Curriculum für den Lehrgang Pädagogische/r Gesundheitskoordinator/in 15 EC Seite 1 Professionalität Humanität Internationalität Inhaltsverzeichnis Lehrgangsbeschreibung

Mehr

Allgemeine Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge. Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule

Allgemeine Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge. Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule Allgemeine Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule 1 Geltungsbereich Diese Prüfungsordnung gilt für alle sechssemestrigen Bachelor-Studiengänge

Mehr

Fortbildungszertifikat Autismus-Spektrum-Störungen. Lehrgang (6 ECTS) Studienkennzahl: Curriculum

Fortbildungszertifikat Autismus-Spektrum-Störungen. Lehrgang (6 ECTS) Studienkennzahl: Curriculum Fortbildungszertifikat Autismus-Spektrum-Störungen Lehrgang (6 ECTS) Studienkennzahl: 710725 Curriculum Pädagogische Hochschule OÖ, Fortbildung und Schulentwicklung 1 Kaplanhofstraße 40 4020 Linz Seite

Mehr

Curriculum für den Lehrgang. Schule entwickeln bewährte und innovative Wege der Reformpädagogik 18 EC Punkte

Curriculum für den Lehrgang. Schule entwickeln bewährte und innovative Wege der Reformpädagogik 18 EC Punkte Curriculum für den Lehrgang Schule entwickeln bewährte und innovative Wege der Reformpädagogik 18 EC Punkte UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION BZW.VOM REKTORAT AUSGEFÜLLT! Begutachtungsverfahren

Mehr

Systemisches Coaching im pädagogischen Kontext 12 EC

Systemisches Coaching im pädagogischen Kontext 12 EC Curriculum für den Lehrgang Systemisches Coaching im pädagogischen Kontext 12 EC UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION BZW.VOM REKTORAT AUSGEFÜLLT! Begutachtungsverfahren (ab 30 EC): Begutachtungszeitraum:

Mehr

Curriculum für den Lehrgang. Hundegestützte Pädagogik in der Schule 6 EC

Curriculum für den Lehrgang. Hundegestützte Pädagogik in der Schule 6 EC Professionalität Humanität Internationalität Curriculum für den Lehrgang Hundegestützte Pädagogik in der Schule 6 EC UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION BZW.VOM REKTORAT AUSGEFÜLLT!

Mehr

Curriculum. Pädagogische Hochschule Oberösterreich Institut Berufspädagogik, Aus- und Weiterbildung Kaplanhofstraße Linz

Curriculum. Pädagogische Hochschule Oberösterreich Institut Berufspädagogik, Aus- und Weiterbildung Kaplanhofstraße Linz Curriculum Hochschullehrgang Technische Dokumentation mit Word für Fachtheoretiker/innen und Fachpraktiker/innen an berufsbildenden (12 ECTS-Anrechnungspunkte) Studienkennzahl: 710 802 Pädagogische Hochschule

Mehr

BO 1: Berufs- und Bildungsorientierung im Unterricht 10 EC Punkte

BO 1: Berufs- und Bildungsorientierung im Unterricht 10 EC Punkte Professionalität Humanität Internationalität Curriculum für den Lehrgang BO 1: Berufs- und Bildungsorientierung im Unterricht 10 EC Punkte UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION BZW.VOM

Mehr

Titel Bewegung und Sport in der Volksschule - Schwerpunktlehrer/innen 6 EC Punkte

Titel Bewegung und Sport in der Volksschule - Schwerpunktlehrer/innen 6 EC Punkte Curriculum für den Lehrgang Titel Bewegung und Sport in der Volksschule - Schwerpunktlehrer/innen 6 EC Punkte UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION/VOM REKTORAT AUSGEFÜLLT! Begutachtungsverfahren

Mehr

Theaterpädagogik 1 15 EC

Theaterpädagogik 1 15 EC Professionalität Humanität Internationalität Curriculum für den Lehrgang Theaterpädagogik 1 15 EC UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION/VOM REKTORAT AUSGEFÜLLT! Curriculum allgemeine Angaben:

Mehr

DIAGNOSTIKUM 1 - VERSTEHEN LERNEN Lehrgang (15 ECTS) Studienkennzahl: Curriculum

DIAGNOSTIKUM 1 - VERSTEHEN LERNEN Lehrgang (15 ECTS) Studienkennzahl: Curriculum DIAGNOSTIKUM 1 - VERSTEHEN LERNEN Lehrgang (15 ECTS) Studienkennzahl: 710 335 Curriculum Pädagogische Hochschule OÖ, Institut für Inklusive Pädagogik Kaplanhofstraße 40 4020 Linz Seite 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Curriculum Hochschullehrgang Berufsbezogene Fremdsprache Englisch Follow up 6 ECTS-Anrechnungspunkte Studienkennzahl:

Curriculum Hochschullehrgang Berufsbezogene Fremdsprache Englisch Follow up 6 ECTS-Anrechnungspunkte Studienkennzahl: Curriculum Hochschullehrgang Berufsbezogene Fremdsprache Englisch Follow up 6 ECTS-Anrechnungspunkte Studienkennzahl: 710 804 Pädagogische Hochschule OÖ, Institut Berufspädagogik, Aus- und Weiterbildung

Mehr

Medienkompetenz für Berufseinsteiger/innen 1 Hochschullehrgang (6 ECTS-Anrechnungspunkte) Studienkennzahl: Curriculum

Medienkompetenz für Berufseinsteiger/innen 1 Hochschullehrgang (6 ECTS-Anrechnungspunkte) Studienkennzahl: Curriculum Medienkompetenz für Berufseinsteiger/innen 1 Hochschullehrgang (6 ECTS-Anrechnungspunkte) Studienkennzahl: 710 811 Curriculum Pädagogische Hochschule OÖ, Elementar- und Primarstufenpädagogik Kaplanhofstraße

Mehr

Am besten bin ich wir. Lerngruppen als Form ganzheitlicher Bildung. Hochschullehrgang (5 ECTS-Anrechnungspunkte) Studienkennzahl: Curriculum

Am besten bin ich wir. Lerngruppen als Form ganzheitlicher Bildung. Hochschullehrgang (5 ECTS-Anrechnungspunkte) Studienkennzahl: Curriculum Am besten bin ich wir. Lerngruppen als Form ganzheitlicher Bildung Hochschullehrgang (5 ECTS-Anrechnungspunkte) Studienkennzahl: 710 803 Curriculum Pädagogische Hochschule OÖ, Sekundarstufenpädagogik Kaplanhofstraße

Mehr

Lehrgang: Schulbibliothek an Pflichtschulen (12 ECTS) Studienkennzahl: Curriculum

Lehrgang: Schulbibliothek an Pflichtschulen (12 ECTS) Studienkennzahl: Curriculum Lehrgang: Schulbibliothek an Pflichtschulen (12 ECTS) Studienkennzahl: 710 101 Curriculum Pädagogische Hochschule OÖ, Institut für Sekundarstufenpädagogik Kaplanhofstraße 40 4020 Linz Seite 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Lehrgang: Schulbibliothek an Pflichtschulen

Lehrgang: Schulbibliothek an Pflichtschulen Lehrgang: Schulbibliothek an Pflichtschulen (12 ECTS) Curriculum Pädagogische Hochschule OÖ, Institut für Weiterbildung Kaplanhofstraße 4 42 Linz 22.11.216 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Zeitliche Struktur...

Mehr

Schulbibliothekar/innen an BBS 12 EC

Schulbibliothekar/innen an BBS 12 EC Professionalität Humanität Internationalität Curriculum für den Lehrgang Schulbibliothekar/innen an BBS 12 EC UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION BZW.VOM REKTORAT AUSGEFÜLLT! Begutachtungsverfahren

Mehr

Ethiklehrer/-innen-Ausbildung für Sekundarstufe II 29 EC

Ethiklehrer/-innen-Ausbildung für Sekundarstufe II 29 EC Curriculum für den Lehrgang/Hochschullehrgang Ethiklehrer/-innen-Ausbildung für Sekundarstufe II 29 EC UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION/VOM REKTORAT AUSGEFÜLLT! Begutachtungsverfahren

Mehr

Bewegungscoach Lehrgang (12 ECTS) Studienkennzahl: Curriculum

Bewegungscoach Lehrgang (12 ECTS) Studienkennzahl: Curriculum Bewegungscoach Lehrgang (12 ECTS) Studienkennzahl: 710 635 Curriculum Pädagogische Hochschule OÖ, Institut für Elementar- und Primarstufenpädagogik IL MSc Margit Steiner Kaplanhofstraße 40 4020 Linz Seite

Mehr

Theaterpädagogik 2 15 EC

Theaterpädagogik 2 15 EC Curriculum für den Lehrgang Theaterpädagogik 2 5 EC UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION/VOM REKTORAT AUSGEFÜLLT! Curriculum allgemeine Angaben: Datum der Kenntnisnahme durch die Studienkommission:

Mehr

Hochschullehrgang. (18 ECTS-Anrechnungspunkte) Studienkennzahl: Curriculum

Hochschullehrgang. (18 ECTS-Anrechnungspunkte) Studienkennzahl: Curriculum Hochschullehrgang Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) / Legasthenie spezifische Schriftsprachförderung (18 ECTS-Anrechnungspunkte) Studienkennzahl: 710 845 Curriculum Pädagogische Hochschule OÖ, Institut für

Mehr

Päd. GesundheitskoordinatorIn 15 EC Punkte

Päd. GesundheitskoordinatorIn 15 EC Punkte Professionalität Humanität Internationalität Curriculum für den Lehrgang / Hochschullehrgang Päd. GesundheitskoordinatorIn 15 EC Punkte UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION BZW.VOM REKTORAT

Mehr

Hochschullehrgang (15 ECTS-Anrechnungspunkte) Studienkennzahl: Curriculum

Hochschullehrgang (15 ECTS-Anrechnungspunkte) Studienkennzahl: Curriculum Ausbildung zum Praxispädagogen/zur Praxispädagogin für Betreuung der pädagogisch-praktischen Studien der Lehramtsausbildung für Sekundarstufen I und II Hochschullehrgang (15 ECTS-Anrechnungspunkte) Studienkennzahl:

Mehr

Ausbildungsbegleiter/in in der Berufspädagogik I

Ausbildungsbegleiter/in in der Berufspädagogik I Curriculum für den Lehrgang Ausbildungsbegleiter/in in der Berufspädagogik I 15 ECTS-Credits Kenntnisnahme durch das Hochschulkollegium 11. Oktober 2016 Genehmigung durch das Rektorat 12. Oktober 2016

Mehr

Die Person im Zentrum allen Lernens Lehrgang (10 ECTS) Studienkennzahl:

Die Person im Zentrum allen Lernens Lehrgang (10 ECTS) Studienkennzahl: Die Person im Zentrum allen Lernens Lehrgang (10 ECTS) Studienkennzahl: 710788 Curriculum Pädagogische Hochschule OÖ, Institut Sekundarstufenpädagogik Kaplanhofstraße 40 4020 Linz Seite 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für Berufsschulen

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für Berufsschulen Pädagogische Hochschule OÖ Curriculum für den Lehrgang Zusätzliche Lehrbefähigungen für Berufsschulen 1 INHALTSVERZEICHNIS Teil I: Allgemeine Bestimmungen...3 Allgemeine Hinweise...3 1 Geltungsbereich...3

Mehr

Hundegestützte Pädagogik in der Schule 6 EC Punkte

Hundegestützte Pädagogik in der Schule 6 EC Punkte Curriculum für den Lehrgang/Hochschullehrgang Hundegestützte Pädagogik in der Schule 6 EC Punkte UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION/VOM REKTORAT AUSGEFÜLLT! Begutachtungsverfahren (ab

Mehr

Ausbildung zur Praxispädagogin, zum Praxispädagogen

Ausbildung zur Praxispädagogin, zum Praxispädagogen Curriculum für den Lehrgang Ausbildung zur Praxispädagogin, zum Praxispädagogen 15 EC UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION BZW.VOM REKTORAT AUSGEFÜLLT! Begutachtungsverfahren (ab 30 EC):

Mehr

Prüfungsordnung für die Studiengänge Kirchliche Pädagogische Hochschule der Diözese Graz-Seckau

Prüfungsordnung für die Studiengänge Kirchliche Pädagogische Hochschule der Diözese Graz-Seckau Prüfungsordnung für die Studiengänge Kirchliche Pädagogische Hochschule der Diözese Graz-Seckau Anlage zu den Curricula der Studiengänge für das Lehramt an Volksschulen, Sonderschulen sowie für das Lehramt

Mehr

KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE

KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE Lehren mit und Lernen PERSPEKTIVE Ausschnitt aus: Karin Gratiana Wurm, Sorry, but it s November, Acryl auf Leinwand HDF 80 x 40 cm, 2014 PRÜFUNGSORDNUNG BACHELORSTUDIUM

Mehr

COOL-cooperatives offenes Lernen 12 EC Punkte Studienkennzahl

COOL-cooperatives offenes Lernen 12 EC Punkte Studienkennzahl Curriculum für den Lehrgang/Hochschullehrgang COOL-cooperatives offenes Lernen 12 EC Punkte Studienkennzahl 710 469 UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION/VOM REKTORAT AUSGEFÜLLT! Begutachtungsverfahren

Mehr

3 Art und Umfang der Prüfungen und wissenschaftlich-berufsfeldbezogenen Arbeiten. Folgende Prüfungen oder andere Leistungsnachweise sind vorgesehen:

3 Art und Umfang der Prüfungen und wissenschaftlich-berufsfeldbezogenen Arbeiten. Folgende Prüfungen oder andere Leistungsnachweise sind vorgesehen: 3.12 Prüfungsordnung 1 Geltungsbereich Diese Prüfungsordnung gilt für das Bachelorstudium im Bereich der Primarstufe als Zulassungsvoraussetzung zu einem Masterstudium zur Erlangung eines Lehramtes im

Mehr

Begabungs- und Begabtenförderung im dualen Ausbildungssystem 15 EC

Begabungs- und Begabtenförderung im dualen Ausbildungssystem 15 EC Professionalität Humanität Internationalität Curriculum für den Lehrgang Begabungs- und Begabtenförderung im dualen Ausbildungssystem 15 EC UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION BZW.VOM

Mehr

Bewegte Schule 12 EC

Bewegte Schule 12 EC Professionalität Humanität Internationalität Curriculum für den Lehrgang Bewegte Schule 12 EC UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION BZW.VOM REKTORAT AUSGEFÜLLT! Begutachtungsverfahren

Mehr

Titel Bewegung und Sport in der Volksschule - Schwerpunktlehrer/innen 6 EC Punkte

Titel Bewegung und Sport in der Volksschule - Schwerpunktlehrer/innen 6 EC Punkte Professionalität Humanität Internationalität Curriculum für den Lehrgang Titel Bewegung und Sport in der Volksschule - Schwerpunktlehrer/innen 6 EC Punkte UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION/VOM

Mehr

Medienkompetenz für Berufseinsteiger/innen 1 Hochschullehrgang (6 ECTS-Anrechnungspunkte) Studienkennzahl: Curriculum

Medienkompetenz für Berufseinsteiger/innen 1 Hochschullehrgang (6 ECTS-Anrechnungspunkte) Studienkennzahl: Curriculum Medienkompetenz für Berufseinsteiger/innen 1 Hochschullehrgang (6 ECTS-Anrechnungspunkte) Studienkennzahl: 710811 Curriculum Pädagogische Hochschule OÖ, Elementar- und Primarstufenpädagogik Kaplanhofstraße

Mehr

Bewegte Schule 12 EC

Bewegte Schule 12 EC Professionalität Humanität Internationalität Curriculum für den Lehrgang Bewegte Schule 12 EC UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION BZW.VOM REKTORAT AUSGEFÜLLT! Begutachtungsverfahren

Mehr

Lehrgang Lernwirksame Praxis (10 ECTS) Curriculum

Lehrgang Lernwirksame Praxis (10 ECTS) Curriculum Lehrgang Lernwirksame Praxis (10 ECTS) Studienkennzahl: 710 754 Curriculum Pädagogische Hochschule OÖ, Institut Sekundarstufenpädagogik Kaplanhofstraße 40 4020 Linz Seite 1 Inhaltsverzeichnis Zeitliche

Mehr

Pädagogische Hochschule Wien. Curriculum. Lehrgang. von Fachgruppe II oder III auf Fachgruppe I. Berufsschulpädagogik

Pädagogische Hochschule Wien. Curriculum. Lehrgang. von Fachgruppe II oder III auf Fachgruppe I. Berufsschulpädagogik Pädagogische Hochschule Wien Curriculum für den Lehrgang für eine weitere Lehrbefähigung von Fachgruppe II oder III auf Fachgruppe I Berufsschulpädagogik Auf Grund des 42 Abs. 1 Hochschulgesetz 2005, BGBl

Mehr

Qualitätsmanagement für Führungskräfte in QIBB Studienkennzahl: Lehrgang (6 ECTS) Curriculum

Qualitätsmanagement für Führungskräfte in QIBB Studienkennzahl: Lehrgang (6 ECTS) Curriculum Qualitätsmanagement für Führungskräfte in QIBB Studienkennzahl: 710 642 Lehrgang (6 ECTS) Curriculum Pädagogische Hochschule OÖ, Institut für Berufspädagogik Kaplanhofstraße 40 4020 Linz Seite 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

VERORDNUNG DER STUDIENKOMMISSION

VERORDNUNG DER STUDIENKOMMISSION VERORDNUNG DER STUDIENKOMMISSION DER PÄDAGOGISCHEN HOCHSCHULE OBERÖSTERREICH Aufgrund des Bundesgesetzes über die Organisation der Pädagogischen Hochschulen und ihrer Studien (Hochschulgesetzes 2005),

Mehr

COOL-cooperatives offenes Lernen 12 EC Punkte Studienkennzahl

COOL-cooperatives offenes Lernen 12 EC Punkte Studienkennzahl Professionalität Humanität Internationalität Curriculum für den Lehrgang/Hochschullehrgang COOL-cooperatives offenes Lernen 12 EC Punkte Studienkennzahl 710 469 UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION/VOM

Mehr

Teil I: Prüfungsordnung. 15 Geltungsbereich. 16 Informationspflicht. 17 Bestellungsweise der Prüferinnen und Prüfer sowie Prüfungskommissionen

Teil I: Prüfungsordnung. 15 Geltungsbereich. 16 Informationspflicht. 17 Bestellungsweise der Prüferinnen und Prüfer sowie Prüfungskommissionen Teil I: Prüfungsordnung 15 Geltungsbereich Diese Prüfungsordnung gilt für den sechssemestrigen Studiengang für das Lehramt an Volksschulen. 16 Informationspflicht Die Lehrveranstaltungsleiterin/der Lehrveranstaltungsleiter

Mehr

Hochschullehrgang Hochschuldidaktik (60 ECTS) Curriculum

Hochschullehrgang Hochschuldidaktik (60 ECTS) Curriculum Hochschullehrgang Hochschuldidaktik (6 ECTS) Curriculum Pädagogische Hochschule OÖ, Institut Berufspädagogik Aus- und Weiterbildung Kaplanhofstraße 4 42 Linz Von der Studienkommission der PH Oberösterreich

Mehr

Hochschullehrgang. Schulen professionell führen (Vorqualifikation) (20 ECTS-Anrechnungspunkte) Studienkennzahl:

Hochschullehrgang. Schulen professionell führen (Vorqualifikation) (20 ECTS-Anrechnungspunkte) Studienkennzahl: Hochschullehrgang Schulen professionell führen (Vorqualifikation) (20 ECTS-Anrechnungspunkte) Studienkennzahl: 710 820 Curriculum Pädagogische Hochschule OÖ Institut für Inklusive Pädagogik Kaplanhofstraße

Mehr

Lehrgang zum/zur zertifizierten Qualitätsprozessmanager/in in QIBB Studienkennzahl: Lehrgang (12 ECTS) Curriculum

Lehrgang zum/zur zertifizierten Qualitätsprozessmanager/in in QIBB Studienkennzahl: Lehrgang (12 ECTS) Curriculum Lehrgang zum/zur zertifizierten Qualitätsprozessmanager/in in QIBB Studienkennzahl: 710 643 Lehrgang (12 ECTS) Curriculum Pädagogische Hochschule OÖ, Institut für Berufspädagogik Kaplanhofstraße 40 4020

Mehr

Curriculum Lehrgang Montessori-Pädagogik Grundkurs. Kirchliche Pädagogische Hochschule der Diözese Graz-Seckau

Curriculum Lehrgang Montessori-Pädagogik Grundkurs. Kirchliche Pädagogische Hochschule der Diözese Graz-Seckau Kirchliche Pädagogische Hochschule der Diözese Graz-Seckau Curriculum Lehrgang Montessori-Pädagogik Grundkurs Beschluss der Curricularkommission vom 29.03.2017 Genehmigung durch das Hochschulkollegium

Mehr

A 5 Prüfungsordnung (1) Informationspflicht. (2) Bestellung der PrüferInnen. (3) Anmeldeerfordernisse und Anmeldeverfahren

A 5 Prüfungsordnung (1) Informationspflicht. (2) Bestellung der PrüferInnen. (3) Anmeldeerfordernisse und Anmeldeverfahren A 5 Prüfungsordnung (1) Informationspflicht Die für die betreffende Lehrveranstaltung verantwortlichen LehrveranstaltungsleiterInnen haben die Studierenden vor Beginn der Lehrveranstaltung (nachweislich

Mehr

Prüfungsordnung Hochschullehrgänge ab 30 ECTS-Anrechnungspunkten

Prüfungsordnung Hochschullehrgänge ab 30 ECTS-Anrechnungspunkten Prüfungsordnung Hochschullehrgänge ab 30 ECTS-Anrechnungspunkten 1 Geltungsbereich Diese Prüfungsordnung gilt für Hochschullehrgänge ab 30 ECTS-Anrechnungspunkten an der PH NÖ. 2 Art und Umfang der Prüfungen

Mehr

Hochschullehrgang Hochschuldidaktik (60 ECTS) Curriculum

Hochschullehrgang Hochschuldidaktik (60 ECTS) Curriculum Hochschullehrgang Hochschuldidaktik (6 ECTS) Curriculum Pädagogische Hochschule OÖ, Institut Berufspädagogik Aus- und Weiterbildung Kaplanhofstraße 4 42 Linz Von der Studienkommission der PH Oberösterreich

Mehr

Lehrgang Stärkenorientierung im Lernraum Volksschule

Lehrgang Stärkenorientierung im Lernraum Volksschule Curriculum Lehrgang Stärkenorientierung im Lernraum Volksschule Version 1.0 Datum der Bestätigung durch die Studienkommission 11.09.2013 Die Studienkommission der PH NÖ bestätigt die gesetzeskonforme Gestaltung

Mehr

Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz

Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz Prüfungsordnung Beschluss der Gründungsstudienkommission vom 30. Oktober 2006 Modifikation gemäß Verbesserungsauftrag des BMUKK und Beschluss der Studienkommission

Mehr

Multimediales Lernen und Lehren

Multimediales Lernen und Lehren Multimediales Lernen und Lehren Lehrgang 10 EC Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 1.1 Ziele des Lehrgangs... 3 Modul 1: Screencast und Tutorial... 3 Modul 2: E-Learning... 4 1.2 Lehr-, Lern-

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE PRIMARSTUFE PERSPEKTIVE. Lernen. Lehren

PRÜFUNGSORDNUNG KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE PRIMARSTUFE PERSPEKTIVE. Lernen. Lehren KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE Lehren mit und Lernen PERSPEKTIVE Ausschnitt aus: Karin Gratiana Wurm, Sorry, but it s November, Acryl auf Leinwand HDF 80 x 40 cm, 2014 PRÜFUNGSORDNUNG BACHELORSTUDIUM

Mehr

Aktuelle Online- Publikationsformen im Unterrichtseinsatz. Hochschullehrgang 10 ECTS-AP

Aktuelle Online- Publikationsformen im Unterrichtseinsatz. Hochschullehrgang 10 ECTS-AP Aktuelle Online- Publikationsformen im Unterrichtseinsatz Hochschullehrgang 10 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 1.1 Ziele des Lehrgangs... 3 Modul 1: Online-Publishing... 4 Modul 2: Blog

Mehr

1 Prüfungsordnung für Bachelorstudiengänge

1 Prüfungsordnung für Bachelorstudiengänge 1 Prüfungsordnung für Bachelorstudiengänge 1.1 Geltungsbereich 1 Diese Prüfungsordnung gilt für sechssemestrige Bachelorstudiengänge an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg gemäß 35 Z 1 Hochschulgesetz

Mehr

Ausbildung zur PRAXISTUTORIN/zum PRAXISTUTOR Lehrgang (15 ECTS) Studienkennzahl: Curriculum

Ausbildung zur PRAXISTUTORIN/zum PRAXISTUTOR Lehrgang (15 ECTS) Studienkennzahl: Curriculum Ausbildung zur PRAXISTUTORIN/zum PRAXISTUTOR Lehrgang (15 ECTS) Studienkennzahl: 710 703 Curriculum Pädagogische Hochschule OÖ, Institut Elementar- und Grundstufenpädagogik Kaplanhofstraße 40 4020 Linz

Mehr

Prüfungsordnung für die sechssemestrigen Studiengänge an der Pädagogischen Hochschule Salzburg

Prüfungsordnung für die sechssemestrigen Studiengänge an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Prüfungsordnung für die sechssemestrigen Studiengänge an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Übersicht 1...Geltungsbereich 2...Art und Umfang der Prüfungen und wissenschaftlich-berufsfeldbezogenen Arbeiten

Mehr

Publishing Print und Online. Lehrgang 10 EC

Publishing Print und Online. Lehrgang 10 EC Publishing Print und Online Lehrgang 10 EC Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 1.1 Ziele des Lehrgangs... 3 Modul 1: Medienethik und Medienrecht... 3 Modul 2: Publishing... 4 1.2 Lehr-, Lern-

Mehr

Curriculum. für den Lehrgang. Mediation und Konfliktkompetenz. gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 i.d.g.f.)

Curriculum. für den Lehrgang. Mediation und Konfliktkompetenz. gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 i.d.g.f.) Verordnung des Hochschulkollegiums der Pädagogischen Hochschule Steiermark vom 26.04.2017 Curriculum gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 i.d.g.f.) für den Lehrgang Mediation und Konfliktkompetenz

Mehr

Modul 1a: Zentrale Herausforderungen der Primarstufe / BWGM1a

Modul 1a: Zentrale Herausforderungen der Primarstufe / BWGM1a Master der Primarstufe 1. Modulbezeichnung/Kurzzeichen Modul 1a: Zentrale Herausforderungen der Primarstufe / BWGM1a 2. Modulniveau Masterstudium 3. Modulart Pflichtmodul 4. Semesterdauer 1. Semester 5.

Mehr

Hochschullehrgang. (26 ECTS-Anrechnungspunkte) Studienkennzahl: Curriculum

Hochschullehrgang. (26 ECTS-Anrechnungspunkte) Studienkennzahl: Curriculum Hochschullehrgang Assistenz für Kinder & Jugendliche mit Beeinträchtigung in Kinderbetreuungseinrichtungen und in Schulen (26 ECTS-Anrechnungspunkte) Studienkennzahl: 710 732 Curriculum Pädagogische Hochschule

Mehr

Curriculum. für den Lehrgang MONTESSORIPÄDAGOGIK. Verordnung des Hochschulkollegiums der Pädagogischen Hochschule Steiermark vom

Curriculum. für den Lehrgang MONTESSORIPÄDAGOGIK. Verordnung des Hochschulkollegiums der Pädagogischen Hochschule Steiermark vom Verordnung des Hochschulkollegiums der Pädagogischen Hochschule Steiermark vom 26.04.2017 Curriculum gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 i.d.g.f.) für den Lehrgang MONTESSORIPÄDAGOGIK INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Curriculum. für den Lehrgang. Radio als Lernraum. gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 i.d.g.f.)

Curriculum. für den Lehrgang. Radio als Lernraum. gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 i.d.g.f.) Verordnung des Hochschulkollegiums der Pädagogischen Hochschule Steiermark vom 28.04.2016 Curriculum gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 i.d.g.f.) für den Lehrgang Radio als Lernraum INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Teacher Leadership. Hochschullehrgang (5 ECTS-Anrechnungspunkte) Studienkennzahl: Curriculum

Teacher Leadership. Hochschullehrgang (5 ECTS-Anrechnungspunkte) Studienkennzahl: Curriculum Teacher Leadership Hochschullehrgang (5 ECTS-Anrechnungspunkte) Studienkennzahl: 710 795 Curriculum Pädagogische Hochschule OÖ, Institut f. Fortbildung und Schulentwicklung I Kaplanhofstraße 40 4020 Linz

Mehr

Curriculum. für den Lehrgang. eeducation

Curriculum. für den Lehrgang. eeducation Curriculum gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 vom 13.03.2006) und der Hochschul-Curriculaverordnung 2006 (BGBl. II Nr. 495/2006 vom 21.12.2006) vom 15.04.2013 für den Lehrgang eeducation INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Lehrgang Führungskräftetraining

Lehrgang Führungskräftetraining PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN STUDIENKOMMISSION Lehrgang Führungskräftetraining Fortbildungslehrgang mit weniger als 30 ECTS-Credits Verordnung der Studienkommission auf Grund des 42 Abs. 6 des Bundesgesetzes

Mehr

vom 16. September 2011 (Beschluss 49 / 2011)

vom 16. September 2011 (Beschluss 49 / 2011) Beschluss der Studienkommission der Pädagogischen Hochschule Burgenland vom 16. September 2011 (Beschluss 49 / 2011) Gemäß Hochschulgesetz HG 2005 (BGBl. I 30/2006 vom 13.03.2006) und der Hochschul-Curriculaverordnung

Mehr

Bewegte Schule 12 EC

Bewegte Schule 12 EC Curriculum für den Lehrgang Bewegte Schule 12 EC UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION BZW.VOM REKTORAT AUSGEFÜLLT! Begutachtungsverfahren (ab 30 EC): Begutachtungszeitraum: eingebundene

Mehr

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für den technisch-gewerblichen Fachbereich an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für den technisch-gewerblichen Fachbereich an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen Pädagogische Hochschule OÖ Curriculum für den Lehrgang Zusätzliche Lehrbefähigungen für den technisch-gewerblichen Fachbereich an berufsbildenden mittleren und höheren 1 INHALTSVERZEICHNIS Zusätzliche

Mehr

Montessori Diplomlehrgänge: Standard - Lehrgangs und Prüfungsordnung

Montessori Diplomlehrgänge: Standard - Lehrgangs und Prüfungsordnung Institut für lebendiges Lernen Dr. Wilhelm Weinhäupl Triebenbachstr. 17 5020 Salzburg Tel/Fax: +43 (0)662 830101 E-Mail: Website: office@montessori-ausbildung.at http://www.montessori-ausbildung.at Montessori

Mehr

Kirchliche Pädagogische Hochschule der Diözese Graz-Seckau. Studienbeginn ab WS 2010/11

Kirchliche Pädagogische Hochschule der Diözese Graz-Seckau. Studienbeginn ab WS 2010/11 Kirchliche Pädagogische Hochschule der Diözese Graz-Seckau Curriculum Lehrgang Montessori-Pädagogik Beschluss der Gründungsstudienkommission vom 19. April 2007 Beschluss der Studienkommission vom 3. April

Mehr

für den Lehrgang Theater macht Schule Curriculum Verordnung des Hochschulkollegiums der Pädagogischen Hochschule Steiermark vom

für den Lehrgang Theater macht Schule Curriculum Verordnung des Hochschulkollegiums der Pädagogischen Hochschule Steiermark vom Verordnung des Hochschulkollegiums der Pädagogischen Hochschule Steiermark vom 26.04.2017 Curriculum gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 i.d.g.f.) für den Lehrgang Theater macht Schule INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Curriculum. Lehrgang

Curriculum. Lehrgang Pädagogische Hochschule Wien Curriculum für den Lehrgang für eine weitere Lehrbefähigung von Fachgruppe B auf Fachgruppe A für fachtheoretischen Unterrichtsgegenstände an berufsbildenden mittleren Schulen

Mehr

Multimediales Lernen und Lehren

Multimediales Lernen und Lehren Multimediales Lernen und Lehren Lehrgang 10 EC Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 1.1 Ziele des Lehrgangs... 3 Modul 1: Screencast und Tutorial... 3 Modul 2: E-Learning... 4 1.2 Lehr-, Lern-

Mehr

Lehrgang: ECHA Lehrgang zur Begabungs und Begabtenförderung Specialist in Gifted Education (30 ECTS) Curriculum

Lehrgang: ECHA Lehrgang zur Begabungs und Begabtenförderung Specialist in Gifted Education (30 ECTS) Curriculum Lehrgang: ECHA Lehrgang zur Begabungs und Begabtenförderung Specialist in Gifted Education (30 ECTS) Curriculum Pädagogische Hochschule OÖ, Institut für Inklusive Pädagogik Kaplanhofstraße 40 4020 Linz

Mehr

KENNTNISNAHME DURCH DIE STUDIENKOMMISSION DER PÄDAGOGISCHEN HOCHSCHULE OBERÖSTERREICH. Curriculum Lehrgang Pädagogik an Gedächtnisorten

KENNTNISNAHME DURCH DIE STUDIENKOMMISSION DER PÄDAGOGISCHEN HOCHSCHULE OBERÖSTERREICH. Curriculum Lehrgang Pädagogik an Gedächtnisorten KENNTNISNAHME DURCH DIE STUDIENKOMMISSION DER PÄDAGOGISCHEN HOCHSCHULE OBERÖSTERREICH Curriculum Lehrgang Pädagogik an Gedächtnisorten Der Studienplan des Lehrgangs wird in der beiliegenden Form einstimmig

Mehr

Curriculum Lehrgang BOB - Beobachten Orientieren Begleiten Studienplanversion BO1. Kirchliche Pädagogische Hochschule der Diözese Graz-Seckau

Curriculum Lehrgang BOB - Beobachten Orientieren Begleiten Studienplanversion BO1. Kirchliche Pädagogische Hochschule der Diözese Graz-Seckau Kirchliche Pädagogische Hochschule der Diözese Graz-Seckau Curriculum Lehrgang BOB - Beobachten Orientieren Begleiten Studienplanversion BO1 Beschluss der Studienkommission vom 29. März 2012 Genehmigung

Mehr

Frühe sprachliche Förderung

Frühe sprachliche Förderung Pädagogische Hochschule Tirol Curriculum für den Lehrgang Frühe sprachliche Förderung Studienplanversion V02 Begutachtet durch die Studienkommission der Pädagogischen Hochschule Tirol am 15. Mai 2013 Genehmigung

Mehr

Curriculum für den Lehrgang: Zusätzliche Lehrbefähigung: Politische Bildung und Wirtschaftskunde

Curriculum für den Lehrgang: Zusätzliche Lehrbefähigung: Politische Bildung und Wirtschaftskunde Pädagogische Hochschule Tirol Curriculum für den Lehrgang: Zusätzliche Lehrbefähigung: Politische Bildung und Wirtschaftskunde Genehmigung durch das Rektorat der Pädagogischen Hochschule Tirol am 01.07.2013

Mehr

Freizeitpädagogik 60 EC

Freizeitpädagogik 60 EC Professionalität Humanität Internationalität Curriculum für den Hochschullehrgang Freizeitpädagogik 60 EC UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION BZW.VOM REKTORAT AUSGEFÜLLT! Begutachtungsverfahren

Mehr

Senat Regelungen zu den Lehrveranstaltungs-Typen des Mustercurriculums

Senat Regelungen zu den Lehrveranstaltungs-Typen des Mustercurriculums Regelungen zu den Lehrveranstaltungs-Typen des Mustercurriculums Beschluss des Senates der TU Graz vom 6.10.2008 VU Vorlesungen mit integrierten Übungen (VU) bieten neben der Einführung in Teilbereiche

Mehr

Lehrgang USB DaZ Unterrichtsbegleitende SprachstandsBeobachtung Deutsch als Zweitsprache

Lehrgang USB DaZ Unterrichtsbegleitende SprachstandsBeobachtung Deutsch als Zweitsprache Curriculum Lehrgang USB DaZ Unterrichtsbegleitende SprachstandsBeobachtung Deutsch als Zweitsprache Bestätigung durch Studienkommission 30.1.2013 Die Studienkommission der PH NÖ bestätigt die gesetzeskonforme

Mehr

Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekundarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum neu

Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekundarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum neu Beilage 1 zum Mitteilungsblatt 10. Stück, Nr. 68-01/015, 18.0.015 Universitätslehrgang Pädagogik Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum alt i.d. Fassung Mitteilungsblatt

Mehr

Lehrgang Mathematik digital

Lehrgang Mathematik digital Curriculum Lehrgang Mathematik digital Version 1.0 Datum der Bestätigung durch Studienkommission: 8. März 2013 Die Studienkommission der PH NÖ bestätigt die gesetzeskonforme Gestaltung des Curriculums

Mehr

STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS "DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK"

STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS "DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK" 1. Präambel: Der Hochschullehrgang dient der Qualifizierung und Professionalisierung

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG DER PÄDAGOGISCHEN HOCHSCHULE SALZBURG

PRÜFUNGSORDNUNG DER PÄDAGOGISCHEN HOCHSCHULE SALZBURG PRÜFUNGSORDNUNG DER PÄDAGOGISCHEN HOCHSCHULE SALZBURG Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 Art und Umfang der Prüfungen und wissenschaftlich-berufsfeldbezogenen Arbeiten... 3 Bestellung der Prüferinnen (Beurteilerinnen)

Mehr