Hans-&-Paula-Steger-Weg. Seiser Alm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hans-&-Paula-Steger-Weg. Seiser Alm"

Transkript

1 Hans-&-Paula-Steger-Weg Seiser Alm 1

2 Der Hans-&-Paula-Steger-Weg ein Projekt der Hans-und-Paula-Steger-Stiftung Arbeiten und Ziele der Stiftung Erhaltung und Weiterführung ihres Lebenswerkes, in ihrem Sinne Unterstützung der Natur auf der Seiser Alm Unterstützung der Bergrettung im Dolomitengebiet

3 Inhalt ÜBERBLICK SEISER ALM 04 Korallen & Quellen Landschaften formen sich 06 Jäger & Götter Erste Menschen auf der Alm 08 Alm & Naturschutz Bedrohung durch Nutzung? 10 Bergpionier & Skilegende Zwei besondere Menschen 12 Schlernhexen & Co. Landschaften schreiben Geschichte 14 SOMMER 16 Ameisen & Königinnen Gesundheitspolizei des Waldes 18 Wald & Klang Flora & Fauna 20 Alm & Blumen Gefährdetes Paradies 22 Schwefel & Wasser Heilende Quelle 24 WINTER 26 Schnee & Spuren Überleben im Winter 28 KINDERGESCHICHTE Der Partschott 30 3

4 4 Seiser Alm Oberhalb der Eisackschlucht, in den westlichen Ausläufern der Dolomiten, befindet sich die Seiser Alm. Auf einer Höhe von fast 2000 Metern erstreckt sie sich über eine Fläche von rund 5700 Hektar. Sie ist die größte Alm der Alpen und Europas. Eingerahmt von Langkofel und Schlern ziehen sich Wiesen und Almen mit vereinzelten Baumgruppen über die weichen Kuppen und Hügel. Die Hochfläche wurde schon in vorgeschichtlicher Zeit von Jägern und Hirten aufgesucht, Funde aus jener Zeit bezeugen dies. Die Seiser Alm und das gesamte Gebiet der Dolomiten sind Schauplatz von unzähligen Mythen und Sagen. Besondere geologische Voraussetzungen und eine naturnahe Bewirtschaftung über Jahrhunderte führte zu einer einzigartigen Kulturlandschaft mit einer vielfältigen Flora. Im 19. Jahrhundert noch als schönstes Bergblumenparadies Europas bezeichnet, führte die touristische Erschließung und eine intensive landwirtschaftliche Bearbeitung zu einer Beeinträchtigung des Naturraumes Seiser Alm wurde der Naturpark Schlern-Rosengarten gegründet, der im Süden an die Hochfläche grenzt und die gesamte Alm als Landschaftsschutzgebiet ausweist.

5 Seiser Alm Hotel Steger Dellai

6 6 Korallen & Quellen LANDSCHAFTEN FORMEN SICH Der Name der Dolomiten leitet sich vom Gestein ab, aus dem es größtenteils besteht: dem Dolomit. Dieses besondere Gemisch aus Calcium- und Magnesiumcarbonat wurde bereits 1791 vom französischen Naturforscher Déodat de Dolomieu erforscht und ist nach ihm benannt. Damit begann die Erforschung der Entstehungsgeschichte der Dolomiten, der schönsten Architektur der Welt (Le Corbusier). Vor rund 280 Millionen Jahren überflutete glühende Lava dieses Gebiet. Es bildeten sich die heutigen Mittelgebirgsterrassen von Kastelruth, Seis und Völs der Bozner Quarzporphyr. Später vor ungefähr 250 Millionen Jahren überschwemmte ein Meer die langsam sinkende Landscholle, und in flachen Lagunen lagerten sich verschiedene Schichten ab (Bellerophon- und Werfener Schichten). Der Meeresspiegel sank und Meereslebewesen wie Korallen, Kalkalgen und Bakterien bauten mit ihren Kalkgehäusen ein gewaltiges Riff auf den Schlerndolomit. Dabei ragte die Riffspitze als üppige tropische Insel aus dem Meer hervor. Gleichzeitig überdeckten Laven und Tuffe aus Unterwasser-Vulkanen, die sich mit den absinkenden Resten von Meeresorganismen vermischten, den Meeresboden: zunächst die Wengener und später die Cassianer Schichten, die heute den Großteil der Seiser Alm bedecken. Ihrer Verwitterungsanfälligkeit verdanken wir die weichen Formen der Alm und ihrer optimalen Mischung

7 LINKS: Metacoceras discoideum Meria, fossiler Nautilus aus der Bellerophon Formation ( vor ca Millionen Jahren) RECHTS: Ammonit aus der Familie der Gymnitidae, Schlerndolomit (vor ca Millionen Jahren). aus Ton, Sand, Kalk und vulkanischer Asche, die Fruchtbarkeit der Böden. Der hohe Tongehalt bewirkt die Wasserundurchlässigkeit. Daraus ergibt sich der Reichtum an Quellen, Bächen und Mooren. Das Schlernplateau wird durch mehrere Schichten vor Abtragung durch Wasser und Wind geschützt und erhielt dadurch seine tafelartige Form. LINKS: Seestern aus der Werfener Formation RECHTS: Steinkern eines Gastropoden, aus der Bellerophon Formation Doch die heutige Form des Lang- und Plattkofels, des Schlerns und der gesamten Dolomiten ist keine endgültige. Ebenso wie sich Kontinente fortwährend bewegen, sich heben und senken, wirkt auch Erosion auf die Landschaft ein. Es ändern sich Klima und Vegetation. Das, was wir heute sehen, ist nur ein extrem kurzer Augenblick der sich stets in Veränderung befindenden Erdoberfläche. 7

8 Jäger & Götter 8 ERSTE MENSCHEN AUF DER ALM Vor vielen Jahren, als auf dem Schlern noch Riesen hausten, wollte einer dieser wilden Männer einen großen Stein über die Seiser Alm zu den Riesen von Vilnöss werfen. Der Stein muss dem starken Riesen dann wohl zu schwer gewesen sein, denn der Felsen legte nur einen Teil der geplanten Strecke zurück und kam unterhalb der Tschon Schwaige zum Liegen... So erzählt es die Sage. Geologisch gesehen handelt es sich beim Sas dla Stria (Hexenstein) oder Tschonstoan um einen Eiszeit- Findling. Also um einen Felsen, der beim Rückzug der Gletscher von seiner ursprünglichen Lage wegtransportiert wurde und hier, vor rund Jahren, an einem fremden Ort, zum Stillstand kam. Er ist ein Zeuge jener Zeit, in LINKS: Nachbildung eines Prähistorischen Jägers: so könnte Ötzi, der Mann aus dem Eis, v. Chr. ausgesehen haben. RECHTS: Diese Bronzefibel stammt aus der Eisenzeit, etwa um 500 v. Chr., und wurde in Völs gefunden. der die großen Eismassen verschwanden und der Mensch nach und nach den Zentralalpenraum zurückeroberte. Das Überleben der Menschen war damals besonders vom Erfolg der Jagd abhängig. Die Jäger waren oft tagelang unterwegs. Rastplätze und Biwakstationen waren lebenswichtig für die Jagd im Hochgebirge. Archäologische

9 Aufgrund der Härte wird Feuerstein auch als Stahl der Steinzeit bezeichnet. Tschonstoan, 12. Jahrtausend v. Chr. Funde belegen, dass die steinzeitlichen Jäger bereits um v.chr. den Tschonstoan als Ausgangsbasis für ihre Jagdzüge ins Hochgebirge nutzten. Es sind die weitaus ältesten nachgewiesenen Spuren menschlicher Bewohner im Gebiet der Seiser Alm. Mit Beginn des Ackerbaues und der Viehhaltung entstanden in der Jungsteinzeit zwischen und v. Chr. die ersten Siedlungen auf den sonnigen Standorten zwischen Völs und Seis. War bis rund v. Chr. die Gewinnung und Aufbereitung von Erz noch unbekannt, so verbreitete sich allmählich das Wissen um das begehrte Metall und gab der folgenden Zeitepoche den Namen Kupferzeit: v. Chr. Ein besonderer Standort der Bronzezeit, v. Chr., war der schwer zugängliche, aber weithin sichtbare Feuerplatz im Burgstall auf der Schlernhochfläche. Kohlenreste, verbrannte Knochen und Keramikbruchstücke beweisen, dass dieser Ort als Kult- bzw. Brandopferplatz genutzt wurde. Ziegen, Schafe, Rinder und Schweine wurden den Göttern geopfert. 9

10 Alm & Naturschutz 10 BEDROHUNG DURCH NUTZUNG? Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Seiser Alm Anfang des 14. Jahrhunderts. Bereits damals wurde die Hochfläche als sommerliche Bergweide genutzt. Um 1480 erschien die erste Rechtsordnung zur Nutzung der Alm. Die Castelrutterischen Seiser-Albn-Zetl regelten die Bewirtschaftung, die Beweidung und die Nutzung der Bergwälder. Diese Almwirtschaftsordnung wurde in den folgenden Jahrhunderten immer wieder ergänzt und unter anderem vom Habsburger Kaiser Karl VI. bestätigt. Slittova, der erste Schlitten zieht Skitouristen auf die Seiser Alm. Marx Sittich von Wolkenstein, ein später Verwandter Oswalds, berichtet 1600 in seiner Landesbeschreibung, ins heutige Deutsch umgeschrieben: Es liegt oberhalb des Dorfes Kastelruth die allerschönste und größte Alm, wie man ihresgleichen im Land nicht findet, eine deutsche Meile Weg oberhalb des Dorfes: Seiser Alm genannt. Darauf kann man im Sommer jährlich um die 1500 Kühe und bei 600 Ochsen erhalten und nicht weniger als 1800 Fuder Heu herunterführen.

11 Auch etliche hundert Zentner Schmalz und Käs werden gemacht. Auch sollen bei 400 Heudillen (Heustädel) draufstehen und 100 Kaserdillen (Schwaigen), und um Jakobi (25. Juli) über 4 bis 5 Wochen an die 4000 Mann und Weib da oben liegen und das Heu bearbeiten. Das sei das kräftigste und beste Heu, das man im Lande findet. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts hielt auf der 5700 Hektar großen Alm, mit dem Fortschritt, auch der Tourismus Einzug. Durch die intensive Nutzung, die bauliche Expansion der Gastbetriebe und die Errichtung von Aufstiegsanlagen veränderte sich die Seiser Alm und das Landschaftsparadies drohte zu zerfallen. Zu Beginn der Siebziger Jahre wurde mit dem Gebietsplan Seiser Alm der zunehmenden Ausbeutung vorgebeugt und 1974 mit der Errichtung des Naturpark Schlern der noch intakte Bereich der Alm unter Schutz gestellt. Das Artenschutzkonzept Seiser Alm versucht einen Kompromiss: LINKS: Almarbeit im Sommer RECHTS: Heuführen mit Ochsen, um Bauern, die auf gut wüchsigen Standorten dosiert düngen, werden durch eine Landschaftspflegeprämie entschädigt. Dies hat den Naturhaushalt auf der Alm merklich verbessert. Auch in der Gegenwart sind weitere Bemühungen notwendig, um eine dauerhafte Erhaltung der Naturlandschaft zu gewährleisten. 11

12 12 Bergpionier & Skilegende ZWEI BESONDERE MENSCHEN AUF DER SEISER ALM Paula Wiesinger, 1907 in Bozen geboren, gewann mit 13 Jahren ihre ersten sportlichen Wettkämpfe. Auf Erfolge im Wettschwimmen und Turmspringen folgten Spitzenleistungen im Skifahren. Mit 20 Jahren gewinnt sie ihr erstes Skirennen erobert La Paula, wie sie von ihren Fans genannt wurde, ihren ersten Staatsmeistertitel. Zwischen 1931 und 1936 erlangt sie insgesamt 15 nationale Titel. Eine Frau als Spitzensportlerin war damals etwas Außergewöhnliches und die Schlagzeilen gehörten fortan Paula Wiesinger. Hans Steger, 1907 in Bayern geboren, lernt zunächst Kunstschreiner. Mit 19 Jahren wurde er zum bayrischen Jugendmeister im Boxen gekürt. Sein abenteuerliches Leben führt ihn bis nach Tunesien lässt er sich in Bozen nieder. Er macht erste Bergtouren in den Dolomiten. Begeistert von der wunderbaren Bergwelt, entschließt er sich einige Tage zu bleiben. Aus einigen Tagen wurde schließlich das ganze Leben. LINKS: La Paula, die Skifahrerin RECHTS: Platzierung bei der Olympiade 1936 in Garmisch-Partenkirchen

13 Zwei Leben im Zeichen des Abenteuers Hinter den Erfolgen von Paula stand oft Hans Steger, dem Paula im Jahre 1929 bei einer Bergtour begegnete. Der gemeinsamen Leidenschaft folgend, erklommen sie in gewagten Touren, als berühmte Seilschaft, die großen Wände und Gipfel der Dolomiten. Paula war eine exzellente Bergsteigerin und damals wohl die einzige Frau in den Alpen, die den sechsten Schwierigkeitsgrad im Fels als Seilerste kletterte. Hans war bald einer der begehrtesten Skilehrer und Bergführer in den westlichen Dolomiten. Als Rennläufer gewann er zahlreiche Preise. Er war auch Trainer der italienischen Alpin-Nationalmannschaft. Neben ihrem sportlichen Engagement war das Paar auch als Filmdouble für Luis Trenker und Leni Riefenstahl bekannt. Hans und Paula heirateten 1942 in Innsbruck und zogen nach dem Krieg auf die Seiser Alm. Dort kauften sie 1949 das damalige Schutzhaus Dellai und renovierten es von Grund auf. Hans starb 1989, Paula Die Hans-und-Paula-Steger-Stiftung wurde von Paula auf besonderen Wunsch des Hans gegründet. Aufgaben der Stiftung sind u.a. die Erhaltung und Förderung der Seiser Alm als Naturschutzgebiet. LINKS: Hans war einer der begehrtesten Skilehrer und Bergführer. RECHTS: Hans und Paula mit seiner Majestät König Leopold von Belgien 13

14 14 Schlernhexen & Co LANDSCHAFTEN SCHREIBEN GESCHICHTE Wenn auf der Seiser Alm die Abenddämmerung die herrliche Rundsicht verschlingt, steigen aus den Lacken und Mooren, aus den finsteren Wäldern und tiefen Gräben, die Geister, Unholde und Hexen auf. Sie streichen mit dem Wind um die alten Balken und Schindeln der Hütten und Städel. Man hört seltsame Geräusche und ist heilfroh, dass die als Fenster dienenden Guggerlen zu klein sind um durchzuschlüpfen. Drinnen in den Hütten sitzen nach dem Essen und Abendgebet die Schwoagerin und der Hirt beim kargen Licht eines Kienspans. Obwohl sich der Hirte beim Finsterwerden schon fürchtet, bittet er die Schwoagerin um eine weitere Geschichte... Sagen, Märchen und Mythen sind überlieferte Erzählungen, die uns in eine Welt voller Geheimnisse einstimmen. Sie zeigen uns die geistigen Vorstellungen der Menschen aus einer Zeit, in der es keinerlei schriftliche Zeugnisse gab. Alle Gebirgsvölker der Erde haben ihre eigenen Sagen und Geschichten, geprägt durch die Landschaft und das Leben in den Bergen. Doch es finden sich immer wieder ähnliche Themen und Figuren: Vom Schicksal bestimmt kämpfen Helden und Hexen, Elfen und Teufel, Einhörner und Goldfasane um das Überleben. Naturgewalten und besondere Ereignisse, für den damaligen Menschen unheimlich und unerklärbar, sind oft Ursprünge für unzählige Geschichten. Es geht um menschliche Eigenschaften wie Liebe und Hass, Eifersucht und Neid. Die Seiser Alm und das gesamte Gebiet der Dolomiten mit bizarren Felsformationen, landschaftlichen Schönheiten und unzähligen geschichtlichen Begebenheiten sind Schauplatz von Mythen, Sagen und geheimnisvollen Ereignissen.

15 Schlernhexen Im Mittelalter wurden Frauen, junge Burschen und Männer oft aufgrund verschiedener Geschehnisse wegen Hexerei verfolgt. Bei den zwei Hexenprozessen in den Jahren 1506 und 1510 auf Schloss Prösels wurden acht Frauen der Hexerei bezichtigt und auf dem Scheiterhaufen hingerichtet. Die noch erhaltenen Gerichtsakten der Prozesse belegen dies. Überliefert sind auch zahlreiche schaurige Geschichten der Schlernhexen, die wirkliche Ereignisse mit einem geheimnisvollen Schleier umhüllen. Nicht selten künden Sagen vom Frieden zwischen Mensch und Natur. Und die verheißene Zeit wird kommen... (Ausschnitt Sage Partschott) 15

16 Sommer Der Weg führt von Compatsch über Wiesen- und Almwege bis nach Saltria und stellt keine besonderen Ansprüche an den Wanderer. Es bieten sich einzigartige Aus- und Einblicke in die herrliche Naturlandschaft. Tafeln entlang des Weges informieren über Besonderheiten dieser einzigartigen Region. Entlang des Weges begleitet euch die spannende Geschichte vom Partschott. Eine Sage nicht nur für Kinder! Die gesamte Seiser Alm liegt in einem Landschaftsschutzgebiet, und der Weg führt teilweise durch den Naturpark Schlern-Rosengarten. Schützen und respektieren auch Sie die Natur! 16

17 17

18 Ameisen & Königinnen GESUNDHEITSPOLIZEI DES WALDES Ameisen gehören zu den staatenbildenden Insekten. Sie lebten bereits vor 100 bis 65 Millionen Jahren, zusammen mit den Dinosauriern. Seitdem haben sie beinahe alle Regionen der Erde erobert. Damit gehören sie im evolutionären Sinn zu den erfolgreichsten Lebewesen. Dieser Erfolg liegt unter anderem in ihrer perfekten Zusammenarbeit, der geregelten Arbeitsteilung und der strengen Hierarchie innerhalb eines Ameisenstaates. Dabei sind sie voll auf die Gemeinschaft angewiesen: eine Ameise, als Einzeltier, ist nicht überlebensfähig. Die auffälligste Tätigkeit der Waldameisen ist das Bauen von Nestern, den Ameisenhaufen. Das Nest hat einen oberund unterirdischen Teil und besteht aus einem komplizierten System von Gängen, die ständig im Umbau begriffen sind. Im Winter ziehen sich die Insekten in den unterirdischen Teil zurück und die Gänge werden verschlossen. 18 LINKS: Die Verbindungswege von den Jagdrevieren bis zum Nest können mehrere hundert Meter betragen. RECHTS: Auch im scheinbar größten Chaos weiß jede Ameise was zu tun ist.

19 Eier. Zur Paarung sind die Königinnen und Männchen geflügelt, anschließend werden die Flügel abgeworfen. Aus den Eiern schlüpfen die Larven, die sich schließlich verpuppen. Bei erfolgreicher Brutpflege schlüpfen aus den Puppen die Ameisen. Wird das Volk zu groß, werden neue Nester gebaut. So entsteht eine Kolonie, wie hier in nächster Umgebung. Die Arbeiterinnen bringen Nadelholzharz in den Haufen: dieses wirkt antibiotisch und desinfiziert die Bauten von Pilzen und Bakterien. Die Arbeiterinnen sind unfruchtbare Weibchen ohne Flügel. Sie sind für den Bau sowie für die Verteidigung des Nestes, die Aufzucht der Brut und die Nahrungssuche verantwortlich. Die Männchen (Drohnen) dienen ausschließlich der Paarung und sterben nach der Begattung. Die Königinnen werden von den Männchen während des Hochzeitfluges einmal befruchtet, und legen zeitlebens Waldameisen ernähren sich räuberisch. Sie sind sehr erfolgreich im Jagen von Insekten, Spinnen und anderen Wirbellosen. Damit wirken sie einer Ausbreitung von Waldschädlingen entgegen. Waldameisen spielen somit eine wesentliche Rolle als Gesundheitspolizei und sind ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems Wald. Tiere und Nester stehen gesetzlich unter Schutz. Die hier am häufigsten vorkommende Art ist die Rote Waldameise (Formica rufa). 19

20 Wald & Klang 20 FLORA & FAUNA Bis vor rund 800 Jahren, also bis ins Mittelalter, war die Seiser Alm von dichten Nadelwäldern bedeckt. Nach dem Rückzug der Eismassen, vor etwa Jahren eroberten nach und nach die Wälder das Gebiet der heutigen Seiser Alm. Zur Zeit der mittelsteinzeitlichen Jäger war die Baumvegetation noch nicht weit ausgebreitet. Doch im Laufe der Jahrtausende wuchsen großflächige Fichtenwälder, durchmischt mit Lärche, Wald- und Zirbelkiefer, auch Zirbe, mit jeweils fünf Nadeln auf jedem Kurztrieb, die sich bis ins Mittelalter behaupten konnten. Durch Rodung entstanden dann Wiesen- und Weideflächen wie wir sie heute vorfinden. LINKS: Cervus elaphus. Der Rothirsch ist hier das größte Säugetier. die Männchen bilden ein Geweih, das einmal jährlich abgeworfen wird. RECHTS: Picea abies, die Fichte, ist die häufigste Baumart in Südtirol. Baumbestände, die sich in Graben- und Randbereichen der Alm erhalten haben, sind somit Überbleibsel jener Urwälder, die einst das gesamte Gebiet bis rund 2000 Meter überzogen. Heute ist dieser Teil der Seiser Alm durch den Naturpark Schlern-Rosengarten streng geschützt. Die Fichte ist die Hauptbaumart der Seiser Alm und findet hier als relativ anspruchsloser Baum optimale Bedingungen vor. Die Hauptverbreitung haben Fichtenwälder meist in tieferen Lagen, doch steigen sie hier bis zur Waldgrenze von 2100 Metern auf. Mit zunehmender Höhenlage kommen

21 auch Lärche und Zirbe vor. Charakteristisch ist eine spärliche Bodenvegetation. Sträucher sind nur an den Waldrändern und Lichtungen anzutreffen. Wenn auch der Unterwuchs eher arm an Pflanzen ist, so bietet er doch Lebensraum für zahlreiche Tiere vor allem Insekten und Vögel. Die Fichte sorgt für Schwingungen. Die Besonderheit der Seiser-Alm-Wälder ist das Vorkommen von Fichten- Klangholz. Die Haselfichte weist eine besondere Holzstruktur auf, bei der es sich genau genommen um einen Wuchsfehler handelt. Dabei sind die Jahrringgrenzen v-förmig eingebuchtet und die gewellten Fasern bewirken länger andauernde Töne und Schwingungen. Es wird berichtet, dass bereits der berühmte Geigenbauer Stradivari für seine Instrumente Haselfichte aus dem Fleimstal (Trentino) bezog, weshalb dieses Holz bis heute einen geradezu legendären Ruf genießt. Innerhalb eines Fichtenwaldes weisen nur einige wenige Stämme diese Wuchscharakteristik auf. LINKS: Vulpes vulpes, der Fuchs, im Alter von drei bis vier Wochen verlassen Füchse zum ersten Mal den Bau. RECHTS: Capreolus capreolus, das Reh, ist tag- und nachtaktiv. Es kann auf der Seiser Alm häufig beobachtet werden. Fichten-Klangholz besitzt besondere Eigenschaften und wird deshalb von Geigenbauern sehr geschätzt. 21

22 Alm & Blumen überragten, konnten wahrscheinlich einzelne Pflanzen und Insekten die lange Vereisungsperiode überdauern. 22 GEFÄHRDETES PARADIES Einst war die Seiser Alm mit dichten Nadelwäldern bedeckt. Die baumfreien Flächen entstanden durch Rodung vor rund 700 Jahren. Beinahe 1/3 der Fläche Südtirols sind heute Almen. Unter ihnen ist die Seiser Alm die bekannteste. Sie ist die größte Hochalm Europas. Auf der Seiser Alm und rund um den Schlern gedeihen mehr verschiedene Pflanzenarten auf engem Raum, als in den anderen Gebieten der Dolomiten. Die Mannigfaltigkeit der Gesteine und Böden sowie die zentralalpine Lage mit einem niederschlagsarmen Klima bewirken eine außerordentliche Flora. Durch die Besonderheit, dass Gipfel und Wände des Schlernmassivs während der starken eiszeitlichen Vergletscherung das Eis So entwickelten sich über Jahrhunderte, begünstigt durch eine Heumahd ohne Düngung, jene charakteristischen Magerrasen und vereinzelten Lärchenwiesen, deren Florengemeinschaft im 19. Jahrhundert die Seiser Alm als eines der schönsten Bergblumenparadiese Europas lobte. Die touristische Erschließung der Alm, der Bau von Aufstiegsanlagen und der Einsatz von Düngemitteln ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, haben der Pflanzenund Tierwelt stark zugesetzt. Die Blumenrasen von einst wurden

23 in ertragreichere, dafür aber artenarme Wiesen umgewandelt. Der Lebensraum vieler Tiere wurde empfindlich gestört. Das Artenschutzkonzept Seiser Alm versucht auf den Verzicht von Düngung und Intensivierung hinzuarbeiten. Die vereinzelten Wiesen, die heute wieder extensiv bewirtschaftet werden, heben sich durch ihren wiedergewonnenen Blütenreichtum deutlich ab. Mit der Artenvielfalt der Pflanzen steigt auch die Artenvielfalt der Insekten und Vögel. Heute ist die klassische Seiser-Alm-Flora vorwiegend in den Randbereichen der Alm anzutreffen. Unverändert blumenreich sind nach wie vor die ausgedehnten Rasen an den Flanken von Schlern und Rosszähnen. LINKS: Dianthus superbus, die Prachtnelke, blüht von Juni bis September. RECHTS: Leontopodium alpinum, Edelweiß eine Scheinblüte. Polygonum bistorta, die Schlangenwurz oder Schlangenknöterich. 23

24 Schwefel & Wasser HEILENDE QUELLE WENN NIEDERSCHLÄGE zu Boden fallen versickert ein Teil des Wassers in den Untergrund. Dort strömt es als Grundwasser u ber wasserundurchlässige Schichten, bis der Wasserstau an die Geländeoberfläche trifft. Es entsteht eine Quelle. Dieses Wasser fließt in Bäche, Flu sse und Meere, wo es verdunstet und wiederum als Niederschlag auf die Erde gelangt. Der Kreislauf beginnt von vorne. Die Dallol-Schwefelquelle in Äthiopien. Eine Landschaft wie von einem anderen Planeten. Beim Eindringen in den Boden wird die Zusammensetzung des Wassers verändert. Es kommt mit Gestein in Beruḧrung und dabei lösen sich verschiedene Minerale. Diese gelangen als Inhaltsstoffe in das Wasser. Je nach Gestein, Schichten und Dauer, entsteht dabei mineralhaltiges Wasser. SCHWEFEL ist auf der Erde weit verbreitet und nach Sauerstoff und Silizium das am häufigsten in Mineralien vorkommende Element. Schwefel kann im Wasser verschiedenartige chemische 24

25 Bindungen eingehen. Diese Bindungen unterliegen ständigen Veränderungen. So kommt es z.b. bei Kontakt mit Sauerstoff zu einer spontanen Reaktion, die zum wohlbekannten Geruch nach faulen Eiern fuḧrt. Dieses Phänomen ist auch hier an dieser Quelle zu beobachten bzw. zu riechen. Trotzdem kann man das Wasser bedenkenlos trinken. wasser eine gesunde Alternative zu medizinischen Behandlungsformen dar und findet bei Trink und Badekuren Verwendung. Dem Wasser dieser Quelle wird eine heilende Wirkung bei Gelenkleiden, Hautkrankheiten und Erkrankungen der Atemwege zugeschrieben. SCHON IM ALTEN ROM wusste man um die Heilwirkung von Schwefelwasser bei verschiedenen Leiden. Bäder galten als eine Möglichkeit den Körper und den Geist zu beruhigen. In der heutigen Zeit stellt Schwefel- Die Gelbe Alpen-Kuhschelle Pulsatilla apiifolia wird aufgrund ihrer gelben Farbe auch Schwefelanemone genannt. Der Zu ndkopf von Streichhölzern enthält häufig Schwefel. 25

26 Winter Auch in den Wintermonaten stellt der Weg keine besonderen Ansprüche für den Wanderer. Die Wegstrecke verkürzt sich im Winter auf etwa 5 km. Da der Abschnitt von Laranz nach Saltria in dieser Zeit nicht begehbar ist. Die übersichtlich gestalteten Tafeln bieten eine gute Information über das Winterleben auf der Seiser Alm. Die gesamte Seiser Alm liegt in einem Landschaftsschutzgebiet, und der Weg führt teilweise durch den Naturpark Schlern-Rosengarten. Schützen und respektieren auch Sie die Natur! 26

27 27

28 28 Schnee & Spuren ÜBERLEBEN IM WINTER Einst war die Seiser Alm von dichten, undurchdringlichen Wäldern bedeckt. Die baumfreien Flächen entstanden vor rund 800 Jahren durch Rodung und es bildete sich ein Vulpes Vulpes. Der dämmerungs- bzw. nachtaktive Fuchs besitzt im Winter ein besonders dichtes, wärmendes Fell. Verhältnis zwischen Kultur- und Waldfläche wie es ungefähr dem heutigen entspricht. Fast 1/3 der Fläche Südtirols wird von Almen bedeckt. Unter ihnen ist die Seiser Alm die bekannteste und die größte Hochalm Europas. Während hier im Sommer blumenreiche Wiesen gedeihen und zahlreiche Tiere die Alm beleben, ist im Winter davon kaum etwas zu sehen. Die Bäume und Sträucher, mit Ausnahme der immergrünen Gehölze wie der Fichte, der Kiefer und Zirbe, einer Gebirgskiefernart, sind im Winter kahl. Tiere kann man in dieser Jahreszeit am Tag nur selten beobachten, die meisten halten Winterschlaf oder Winterruhe. Und doch geht das Leben von Pflanzen und Tieren oberund unterhalb der Schneedecke weiter. Dabei spielt der Schnee eine wesentliche Rolle. Durch den Iglu-Effekt herrschen selbst bei Graden weit unter dem Gefrierpunkt unter der Schneedecke verhältnismäßig milde Temperaturen: Schnee isoliert hervorragend!

29 Pflanzen und Tiere werden nicht nur vor dem Frost, sondern auch vor Austrocknung geschützt. Selbst das lebensnotwendige Sonnenlicht kann die Schneedecke durchdringen, wodurch einige Pflanzen noch unter dem Schnee Knospen bilden können. Eindeutiger als im Sommer kann man erkennen, welche Wildtiere vorkommen. Einige Tiere sind stets auf Futtersuche, dabei müssen sie sich bewegen und hinterlassen Spuren und Abdrücke, die im Schnee leicht zu erkennen sind. Im Gegensatz zu den Pflanzen können viele Tiere ihren Standort wechseln und sind flexibler in der Anpassung an Umweltbedingungen und Jahreszeiten. Zugvögel beispielsweise fliegen nach Süden, einige Wildtiere begeben sich in Kältestarre oder Winterschlaf. Alle Tiere, die die kalte Jahreszeit aktiv überdauern, haben besondere Eigenheiten oder spezielle Strategien entwickelt. Jede Störung durch Raubfeinde oder durch den Menschen führt zu einer Stresssituation und zu erhöhtem Energieverbrauch. Die Nahrung ist knapp im Winter, deshalb ist Energiesparen oberstes Gebot und überlebenswichtig. LINKS: Cervus elaphus, Hirsche, fallen bei großer Kälte in eine Kältestarre um Energie zu sparen. Die Körpertemperatur kann dabei in den äußeren Rumpfteilen bis auf 15 Grad sinken. RECHTS: Sciurus vulgaris, das Eichhörnchen, hält Winterruhe, ein Energie-Spar-Zustand bei dem die Herzfrequenz stark reduziert wird. 29

30 Sage 30 DER PARTSCHOTT Im Norden von König Laurins Reich gehörte einstmals auch ein herrlicher Jagdforst. Weiße Hirsche, glänzende Goldfasane, muntere Rehe und flinke Gämsen fanden reichlich Nahrung. Als Aufseher arbeitete dort ein alter Mann, der Partschott. Er hegte das Wild, mähte im Sommer die Wiesen und fütterte im Winter die Tiere. Eines Tages schickte König Laurin seinen ganzen Hofstaat in die tiefen Felsensäle hinab. Den herrlichen Rosengarten ließ er versteinern. Den Partschott aber hatte er einfach vergessen. Als dieser am Abend heimkehrte, sah er statt des blühenden Rosengartens nur mehr steile Bergspitzen. Der Partschott baute sich in den nächsten Tagen auf den Grunser Bühel eine Hütte und ging unverdrossen seiner Arbeit nach, bis fremde Leute auftauchten und seine Tiere jagten. Der Partschott wollte sich mit den Leuten vertragen. Sie aber lachten ihn nur aus. Als sie auch noch den Wald nieder brannten und immer mehr Vieh auftrieben, wurde der Partschott ganz schwermütig und zog sich zurück. Aus dem herrlichen Jagdforst des Rosengartenkönigs wurde in kurzer Zeit die Seiser Alm. Vom wunderschönen Wald war

31 wenig übrig geblieben. Der letzte weiße Hirsch floh in den Hauensteiner Forst. Die Goldfasane flüchteten sich zu den Rosszähnen hinauf, wo man sie noch immer herum flattern sieht, wenn die Abendsonne um die Zacken spielt. Der arme Partschott trauert seitdem um sein Wild und lebt in den dicht bewaldeten Hängen unter Confin. Die Leute haben ihn schon längst vergessen. Wenn sie ihn durch die Latschen schleichen sehen, glauben sie, der Almgeist geht um und fürchten sich. Spät im Herbst, wenn kein Vieh mehr auf der Alm ist und nur mehr der Wind um die Jöcher pfeift, kommt der Partschott, gestützt auf seinem Bergstock, vom Confingboden herauf. Er schaut sich die einsame Hochfläche an und spürt, dass er diesen Gang noch sehr oft machen wird. Und nach unzähligen Jahren sieht der Partschott, wenn er im Morgengrauen über die herbstliche stille Alm schreitet, auf dem Goldsknopf oben, den Ritter Oswald von Wolkenstein. Da jodelt der alte Partschott, dass man es bis Raschötz hinüber hört und von den Bergen ringsum das Echo widerhallt. Jetzt ist die verheißene Zeit gekommen, wo alles wird, wie es einmal war und Oswald von Wolkenstein stimmt seine längst verklungenen Lieder an. Jetzt ist die verheißene Zeit gekommen, wo alles wird, wie 31

32 32 es einmal war: Die versunkenen Bergpaläste erscheinen wieder. Der Rosengarten entsteht in seiner alten Pracht und die Zwerge pflegen die wunderschönen Rosen. Der Zirbelwald breitet sich über die ganze Alm aus und der Partschott wird im neu entstandenen Jagdforst seines Königs das Wild hüten, wie in grauer Vorzeit.

33 IMPRESSUM Der Weg ist ein Projekt der Hans-und-Paula-Steger-Stiftung Onlus. Grafikdesign: Felder Tourismuswerbung, Texte: Arnold Karbacher Fotos: Amt für Naturparke, Amt für Jagd und Fischerei, Archäologiemuseum Südtirol ( Maurizio Bedin, Manfred Felder ( Ulrike Fulterer, Sepp Hackhofer, Arnold Karbacher, Museum de Gherdëina, Naturmuseum Südtirol, Walter Nicolussi, Rainer Ploner, Thomas Wilhalm 33

34 34 Direkt am Hans & Paula Steger Weg

35 Tel / 0471 /

36 - Brennero Waidbruck Ponte Gardena Völs Fiè Ein Projekt der Hans-und-Paula-Steger-Stiftung

Hans & Paula Steger Weg. Seiser Alm

Hans & Paula Steger Weg. Seiser Alm Hans & Paula Steger Weg Seiser Alm 1 Der Hans & Paula Steger Weg ein Projekt der Hans und Paula Steger Stiftung Arbeiten und Ziele der Stiftung Erhaltung und Weiterführung ihres Lebenswerkes in ihrem Sinne

Mehr

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (! " # $ & - 2$ $' % & " $ ' '( +1 * $ 5

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $  ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (!  # $ & - 2$ $' % &  $ ' '( +1 * $ 5 !"!! # " # $% $ & $$% % & " $ ' '( &% % # ) # $ ' #% $ $$ $ (! ' #%#'$ & ) %*#+( %% * ' ) $-#. '$ # + //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# 0+ ' +!23!4 * ' ($!#' (! ) ' $1%%$( - 2$ $' +1

Mehr

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief. Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief. Bilder Daniela A. Maurer Das Eichhörnchen Das Eichhörnchen

Mehr

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere Hüpfdiktat 1 - Waldtiere A B C D E 1 Weibchen zwei bis Diese Vögel werden jedoch jagen und haben ihre Augen der Nacht genannt. 2 Da Uhus vor allem in der 3 ihre Flügelspannweite 4 Leben lang zusammen,

Mehr

"Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein

Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein Natur erleben! "Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein Öffne mit uns die Schatzkiste der Natur! Leopold Füreder Landesvorsitzender Tirol bietet abwechslungsreiche

Mehr

Elefanten Elefanten erkennt man sofort an ihren langen Rüsseln, mit denen sie Gegenstände greifen und festhalten können, den gebogenen Stoßzähnen und den riesigen Ohren. Da Elefanten nicht schwitzen können,

Mehr

Tiere in Feld und Wald

Tiere in Feld und Wald Tiere in Feld und Wald Rothirsch 1. Wie groß und wie schwer werden Hirsche? 2. Wie sieht das Fell der Hirsche aus? 3. Wovon ernähren sich Hirsche? 4. Wie alt können Hirsche werden? 5. Wie oft bekommt ein

Mehr

Wintersport und die Gefahren für die Natur

Wintersport und die Gefahren für die Natur Wintersport und die Gefahren für die Natur Winterzeit Wir befinden uns mitten im Winter. Es wird kälter, der Schnee kommt und die Tage werden kürzer. Das Landschaftsbild verändert sich: Die Bäume haben

Mehr

德語乙組進階 1. Der Fuchs und die zwei kleinen Bären

德語乙組進階 1. Der Fuchs und die zwei kleinen Bären 德語乙組進階 1 Der Fuchs und die zwei kleinen Bären Zwei Bärenkinder beschlossen, eine Reise zu machen. Sie gingen und gingen. Sie kamen aus ihrem Wald auf die große, grüne Wiese. Sie aßen ihr Essen aber zu

Mehr

Im Wald. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 12

Im Wald. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 12 nd Band 12 Im Wald SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Unterwegs im Wald Anna und Moritz sind heute mit Förster Albrecht im Wald unterwegs. Sie kennen ihn schon aus ihrer

Mehr

STATION 3 AUWALD 1/5

STATION 3 AUWALD 1/5 STATION 3 AUWALD 1/5 ERFAHREN TIERE BIBER Der Biber Baumeister im Schotterteich LEBENSRAUM: SEE Nagespuren vom Biber An einigen Bäumen am Pleschinger See erkennt man die Nagespuren des größten Säugetieres

Mehr

Arbeitsblatt 1: Die Kinder wenden ihr erworbenes Wissen zu den Waldtieren an.

Arbeitsblatt 1: Die Kinder wenden ihr erworbenes Wissen zu den Waldtieren an. Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, dieses Unterrichtsmaterial ist speziell auf die Boardstory und das Buch "Im Wald" ausgelegt. Die Arbeitsblätter wiederholen und vertiefen das erworbene Wissen. Sie unterstützen

Mehr

Weil die Werkzeug der Menschen aus Stein waren. Urgeschichte. Weshalb nennt man die Steinzeit, Steinzeit?

Weil die Werkzeug der Menschen aus Stein waren. Urgeschichte. Weshalb nennt man die Steinzeit, Steinzeit? Weshalb nennt man die Steinzeit, Steinzeit? Weil die Werkzeug der Menschen aus Stein waren. In welche Zeiten wird die eingeteilt? Die wird eingeteilt in...... die Altsteinzeit,... die Jungsteinzeit,...

Mehr

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch. der Bach viele Bäche Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. der Berg viele Berge Der Berg ist hoch. die Bewölkung Die Bewölkung am Himmel wurde immer dichter. der Blitz viele Blitze In dem Baum hat ein

Mehr

Höhenstufen im Nationalpark Hohe Tauern Hintergrundinformationen für PädagogInnen Im Nationalpark Hohe Tauern sind alle Höhenstufen der Alpen repräsentiert: Vom Talboden in 1.000 m Seehöhe bis hin zum

Mehr

Varenka. Wer wird den Menschen den Weg weisen, ihnen die Türen öffnen, wenn sie sich verlaufen und sich im Schneesturm verirren?

Varenka. Wer wird den Menschen den Weg weisen, ihnen die Türen öffnen, wenn sie sich verlaufen und sich im Schneesturm verirren? In einem kleinen Haus mitten in einem großen Wald wohnt eine Frau. Sie heißt Varenka. Sie hat alles was sie zum Leben braucht. Ein Haus, mit einem Tisch und Stuhl darin, einen Schrank mit Brot, Butter

Mehr

Einführung Ökologie. Kanton St. Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei. Samstag, 10. Juni 2017 / OAK Lebensraum / Salez

Einführung Ökologie. Kanton St. Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei. Samstag, 10. Juni 2017 / OAK Lebensraum / Salez Kanton St. Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei Einführung Ökologie Samstag, 10. Juni 2017 / OAK Lebensraum / Salez Dominik Thiel Inhalt 1. Ökologische Zusammenhänge als

Mehr

Kinderwünsche. Dessert Eis Clown 1 Kugel Vanilleeis mit Waffelhut & Suppenkaspar Eine Maultasche geschnitten mit etwas Flädle in der Brühe...

Kinderwünsche. Dessert Eis Clown 1 Kugel Vanilleeis mit Waffelhut & Suppenkaspar Eine Maultasche geschnitten mit etwas Flädle in der Brühe... Schokolinsen-Gesicht... 2, mit Sahne &Schokolinsen... Das Eichhörnchen ist an ein Leben auf Bäumen angepasst. Es kann sehr gut klettern und weit springen. Dabei leistet der buschige Schwanz als Steuerruder

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Reihe: Veränderbare Arbeitsblätter für

Mehr

Anthropologie-Rallye für Kids

Anthropologie-Rallye für Kids Anthropologie-Rallye für Kids Was uns Knochen über das Leben in der Vergangenheit berichten Lies aufmerksam die Fragen und betrachte die dazugehörigen Funde in der Ausstellung. Kreuze jeweils die Antwort

Mehr

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 Tiere im Winter Im Winter ist es sehr kalt und die Nahrung wird knapp, so dass sich viele Tiere zurückziehen. Bereits im Herbst verabschieden

Mehr

Winter-Rallye Tiere im Winter

Winter-Rallye Tiere im Winter OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 Winter-Rallye Tiere im Winter Im Winter ist es sehr kalt und die Nahrung wird knapp, so dass sich viele Tiere zurückziehen. Bereits im Herbst

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Vermutungen zu den Störchen im Winter

Vermutungen zu den Störchen im Winter DE SuS A2 Auftrag Zyklus 2a, Zyklus 2b Auftrag 2 Vermutungen zu den Störchen im Winter Info für die Lehrperson Was? In der Geschichte stellen die Kinder zwei Fragen, welche sie erforschen wollen. Wohin

Mehr

Exkursionen. Lebensräume. natur exkurs

Exkursionen. Lebensräume. natur exkurs Exkursionen Lebensräume natur exkurs Exkursionen: Lebensräume 1 Auf diesen Exkursionen wird ein bestimmter Lebensraum als Ganzes vorgestellt. Wir beobachten die dort lebenden Pflanzen und Tiere, gehen

Mehr

Natur- und Landschaftsführungen 2018

Natur- und Landschaftsführungen 2018 Natur- und Landschaftsführungen 2018 Jutta Fenske Archäologin MA zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Dorfstraße 22, 24340 Goosefeld Tel.: 04351/42561 E-Mail: Jutta.Fenske@web.de Angebote: Themenbezogene

Mehr

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht. Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht. Gruppe 1 Lies die Aufgaben gut durch. Wenn du genau beobachtest, kannst du sie bestimmt lösen! Wir wünschen dir viel Vergnügen! Du startest bei der

Mehr

von Klaus-Peter Rudolph mit Illustrationen von Heidi und Heinz Jäger RHOMBOS-VERLAG

von Klaus-Peter Rudolph mit Illustrationen von Heidi und Heinz Jäger RHOMBOS-VERLAG von Klaus-Peter Rudolph mit Illustrationen von Heidi und Heinz Jäger RHOMBOS-VERLAG 1 Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische

Mehr

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht. Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht. Gruppe 1 Lies die Aufgaben gut durch. Wenn du genau beobachtest auch einige Texte liest, kannst du sie bestimmt lösen! Wir wünschen dir viel Vergnügen!

Mehr

Name: Vorname: Klasse: Datum: Schulstempel:

Name: Vorname: Klasse: Datum: Schulstempel: Name: Vorname: Klasse: Datum: Schulstempel: 1 Lesetext Auf zum Brocken Der Brocken überragt mit seinen 1142 Metern alle anderen Berge des Harzes beträchtlich. Häufig hüllen ihn Wolken ein, auch wenn im

Mehr

Zur Sache: Die Steinzeit http://www.tibs.at/schuledeslesens Steinzeit Der Begriff Steinzeit kommt daher, dass in dieser Epoche hauptsächlich Steinwerkzeuge verwendet wurden. Natürlich waren damals auch

Mehr

Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC)

Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC) Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC) Titel: Die Bedeutung der Salzwiesen am Beispiel der Ringelgans Autor: Lennard Lüdemann Stufe: Sekundarstufe Art des Materials: Informationstexte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling Bestellnummer:

Mehr

FRAGEN ÜBER DEN HIRSCHEN: Was trägt der Hirsch auf dem Kopf?

FRAGEN ÜBER DEN HIRSCHEN: Was trägt der Hirsch auf dem Kopf? Vorbereitung beispielsweise im werkunterricht Im Werkunterricht können die Lochkarten hergestellt werden. Klebe die Vorlagen dazu auf einen Karton und schneide anschließend die Karten aus. Mit einem Nagel

Mehr

Bartgeier. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Bartgeier. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Bartgeier Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Michel Gunther / WWF-Canon Steckbrief Grösse:

Mehr

Windschutzstreifen. Lernziele. Aufgaben. IdeenSet Das Seeland-Grosses Moos Lernort 6: Windschutzstreifen Aufgabenblatt 1

Windschutzstreifen. Lernziele. Aufgaben. IdeenSet Das Seeland-Grosses Moos Lernort 6: Windschutzstreifen Aufgabenblatt 1 1/5 Aufgabenblatt 1 Windschutzstreifen Im Zusammenhang mit der 2.Juragewässerkorrektion und zahlreichen Gesamtmeliorationen sind im Moos viele Windschutzstreifen angelegt worden. Erfahrungen und Einsichten

Mehr

!Er hat kurze Ohren.!Er hat viel Fell auf den Füssen. Sein Fell ist grau.

!Er hat kurze Ohren.!Er hat viel Fell auf den Füssen. Sein Fell ist grau. Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht. Gruppe 1 Lies die Aufgaben gut durch. Wenn du genau beobachtest, kannst du sie bestimmt lösen! Wir wünschen dir viel Vergnügen! Du startest bei der

Mehr

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

Was fliegt denn da? Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS sammeln Bilder von Insekten, ordnen diese und erzählen und benennen, was sie bereits wissen. Sie suchen gezielt nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Ziel

Mehr

Ab ins Bett, kleiner Bär

Ab ins Bett, kleiner Bär Zum Vorlesen für Kinder ab 3 Jahren! Britta Teckentrup Ab ins Bett, kleiner Bär Es war spät im Herbst. Die Tage waren kurz geworden und die meisten Blätter schon von den Bäumen gefallen. Bald würde der

Mehr

Florida. format: DVD Video, PAL 4:3, 7 Minuten, Sprache: Deutsch. Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2

Florida. format: DVD Video, PAL 4:3, 7 Minuten, Sprache: Deutsch. Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2 format: DVD Video, PAL 4:3, 7 Minuten, 2006 Sprache: Deutsch Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2 Schlagwörter: Keys, Key West, Mangrove, Korallenriffe, Kalk, Kalksteinplatte, Versteinerung, Sedimentation,

Mehr

3 Pkt Gehe die Treppe hinauf. Wenn du nach rechts gehst, kommst du in den Bärenwald. Hier gibt es gefährliche Raubtiere.

3 Pkt Gehe die Treppe hinauf. Wenn du nach rechts gehst, kommst du in den Bärenwald. Hier gibt es gefährliche Raubtiere. Guten Tag! Gruppe 1 Schön, dass du heute unser Museum erforscht. Lies die Aufgaben gut durch. Wenn du genau beobachtest, kannst du sie bestimmt lösen! Wir wünschen dir viel Vergnügen. Du startest bei der

Mehr

Museumskiste Winterspeck und Pelzmantel

Museumskiste Winterspeck und Pelzmantel Museumskiste Winterspeck und Pelzmantel Lösungen MS Wer ist hier der Dachs? Biber Wildschwein Baummarder Igel Murmeltier 1 - Umkreise den Dachs und schreibe die Namen der anderen Tiere dazu. 2 - Wer bleibt

Mehr

Lobe den Herrn, meine Seele! P s a l m 1 0 4

Lobe den Herrn, meine Seele! P s a l m 1 0 4 2. Oktober 2016 Lobe den Herrn, meine Seele! P s a l m 1 0 4 Lobe den Herrn! Gott, der Schöpfer Gott ordnet das Chaos Gott schafft Lebensraum Gott versorgt alle Gott schafft Zeit Gott erhält & bewahrt

Mehr

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) Satzanfang/Satzende 1 Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) die Wildschweine sind in unseren Wäldern die größten Tiere am Tag verstecken sie sich im Unterholz erst abends und in der

Mehr

PRÄSENTATIONEN NP Gesäuse

PRÄSENTATIONEN NP Gesäuse PRÄSENTATIONEN NP Gesäuse KMS mit Schwerpunkt INFORMATIK Wiesberggasse 7 1160 WIEN I N H A L T & L A Y O U T Petra Haller 1 Nationalparks in A Lage des NP Gesäuse mit Karte Was sind die Ziele? NP Führer

Mehr

Christine Schneider Maurice Gliem. Pilze finden. Der Blitzkurs für Einsteiger

Christine Schneider Maurice Gliem. Pilze finden. Der Blitzkurs für Einsteiger Christine Schneider Maurice Gliem Pilze finden Der Blitzkurs für Einsteiger Das A und O ist das Wo! 15 Des Pilzes Lebensraum Zu wissen, wo Pilze am liebsten und am prächtigsten gedeihen, ist die wahre

Mehr

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere Hüpfdiktat 1 - Waldtiere 1 trägt seinen Namen, 2 jedoch werden sie etwa 3 auf Bäumen mit Blättern A B C D E F Früchte, Eicheln, Im August bringt Waldkauz, Katzen, Tiere haben viele Feinde, herumklettern

Mehr

Die Stockwerke der Wiese

Die Stockwerke der Wiese Die Stockwerke der Wiese I. Die Stockwerke der Wiese..................................... 6 II. Der Aufbau der Blume........................................ 8 III. Die Biene..................................................

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

DIE WIESEN- SCHLÜSSELBLUME DIE BLUME DES JAHRES

DIE WIESEN- SCHLÜSSELBLUME DIE BLUME DES JAHRES DIE WIESEN- SCHLÜSSELBLUME DIE BLUME DES JAHRES 2016 49 50 51 52 53 DEZEMBER 2015 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Geschützt vom Schnee überwintert

Mehr

Teil B. Die Hauptaufgaben des Waldes

Teil B. Die Hauptaufgaben des Waldes Teil B Die Hauptaufgaben des Waldes Auf unserer Exkursion haben wir einige Funktionen des Waldes kennengelernt. Wir greifen diese im Schulunterricht auf und repetieren sowie vervollständigen sie mit den

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Wie entstehen Fossilien? Echte Versteinerung

VORSCHAU. zur Vollversion. Wie entstehen Fossilien? Echte Versteinerung AV Echte Versteinerung Tod vor 70 Millionen Jahren - Haut, Fleisch und innere Organe wurden zersetzt. Knochen und Zähne blieben übrig. Wie entstehen Fossilien? Schlick und Sand bedeckten das Skelett. In

Mehr

612 1500 830 1800 1100 2000 Die Höhenstufen in den Alpen Stufe Höhe Merkmale Pflanzen Nutzung Schneestufe ab 2500 Hochgebirge meist kalt oder kühl extremes Wetter lange schneebedeckt Flechten Moose

Mehr

NATURWALDRESERVAT DAMM

NATURWALDRESERVAT DAMM Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg NATURWALDRESERVAT DAMM Naturwaldreservat Damm Buche gewinnt an Wuchsraum. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Damm ist das bisher einzige Buchenreservat

Mehr

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter. Tierlexikon Der Hund Der Hund stammt vom Wolf ab. Er lebt als Haustier beim Menschen. Der Hund kann klein sein,wie ein Chihuahua, oder groß wie ein Irischer Wolfshund. Sein Gewicht liegt zwischen 600 g

Mehr

Die Natur in den 4 Jahreszeiten. Julian 2012/13

Die Natur in den 4 Jahreszeiten. Julian 2012/13 Die Natur in den 4 Jahreszeiten Julian 2c 2012/13 Die Natur in den vier Jahreszeiten Ein Jahr hat vier Jahreszeiten, die jeweils 3 Monate dauern. Diese heißen Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Zu jeder

Mehr

EIN KINDERBUCH AUS DEM NATIONALPARK BERCHTESGADEN. Der leuchtende Zauberpilz

EIN KINDERBUCH AUS DEM NATIONALPARK BERCHTESGADEN. Der leuchtende Zauberpilz EIN KINDERBUCH AUS DEM NATIONALPARK BERCHTESGADEN Der leuchtende Zauberpilz Der leuchtende Zauberpilz Ein Projekt der nationalparkverwaltung berchtesgaden gefördert durch die freunde des nationalparks

Mehr

Nacherzählt von Susanne Jasch und Kristina Schnürle Mit Illustrationen von Sabine Waldmann-Brun

Nacherzählt von Susanne Jasch und Kristina Schnürle Mit Illustrationen von Sabine Waldmann-Brun Nacherzählt von Susanne Jasch und Kristina Schnürle Mit Illustrationen von Sabine Waldmann-Brun Inhalt Wunderbar gemacht... 8 1. Mose 1 2 Gott erwählt und segnet Abraham... 14 1. Mose 12; 15; 21 Gott begegnet

Mehr

an den schwarz-weißen Streifen im Gesicht; in selbst gegrabenen Höhlen; der Geruchssinn und der Gehörsinn

an den schwarz-weißen Streifen im Gesicht; in selbst gegrabenen Höhlen; der Geruchssinn und der Gehörsinn Wie wird der Dachs in Fabeln genannt? Woran erkennst du den Ist der Dachs ein Meister Grimbart an den schwarz-weißen Streifen im Gesicht; Wo wohnt der (Familiengruppen) Was frisst der Säugetier, marderartige

Mehr

Theorie der Neuankömmlinge widerlegt Die älteste Fichte der Damit wären die schwedischen Fichten die ältesten Bäume der Welt. Welt

Theorie der Neuankömmlinge widerlegt Die älteste Fichte der Damit wären die schwedischen Fichten die ältesten Bäume der Welt. Welt Ältester Baum der Welt entdeckt Fichte in den schwedischen Bergen erreicht Alter von 9.550 Jahren Den ältesten Baum der Welt haben Wissenschaftler jetzt im schwedischen Dalarna entdeckt. Die 9.550 Jahre

Mehr

INSPIRATIONEN FÜR DEN GARTEN

INSPIRATIONEN FÜR DEN GARTEN INSPIRATIONEN FÜR DEN GARTEN Natursteinmauern und -treppen I Natursteinpflasterungen I Steingärten I Biotope und Wasserspiele I Swimmingpools Lauben und Pergolen I Bepflanzungen I Terrassen aus Stein

Mehr

Raumschiff Erde. Helmut Weissert, ETH Zürich

Raumschiff Erde. Helmut Weissert, ETH Zürich Raumschiff Erde Helmut Weissert, ETH Zürich Raumschiff Erde? Der Erdplanet ist der bisher einzig bekannte Planet im Universum mit Leben Alle Lebewesen gehören zu den Passagieren des Erd-Planeten; der Mensch

Mehr

Reise in die Vergangenheit

Reise in die Vergangenheit Reise in die Vergangenheit 1. Von der Empore im ersten Untergeschoss bietet sich ein Blick in die Tiefen der Urzeit. Bevor du hinab reist, gibt es vor dem Treppenhaus eine kleine Einführung über die Erdgeschichte

Mehr

6. Tag 16. September 2016 Andacht am Monte del Gozo BERG DER FREUDE

6. Tag 16. September 2016 Andacht am Monte del Gozo BERG DER FREUDE 6. Tag 16. September 2016 Andacht am Monte del Gozo BERG DER FREUDE Herzlich willkommen zu unserer Andacht am Monte del Gozo dem Berg der Freude! Wir haben es geschafft. Gemeinsam haben wir unseren Pilgerweg

Mehr

Mats, Mats, Mats Text: Georg Bühren / Musik: Detlev Jöcker

Mats, Mats, Mats Text: Georg Bühren / Musik: Detlev Jöcker Mats, Mats, Mats 1. Mats, Mats, Mats, Mats, wo bist du nur? Mats, Mats, Mats, wir finden keine Spur. Immer kriechst du in die Ecken, ja, ja, ja, möchtest einen Schatz entdecken, ja, ja, ja, zwischen all

Mehr

Setze die richtigen Wörter in die Lücken ein! Du findest sie ganz unten. In den alten Zeiten gab es im Land der viele

Setze die richtigen Wörter in die Lücken ein! Du findest sie ganz unten. In den alten Zeiten gab es im Land der viele Setze die richtigen Wörter in die Lücken ein! Du findest sie ganz unten. In den alten Zeiten gab es im Land der viele Ungeheuer. Sie erschreckten die in Gestalt von gewaltigen Bären. Oder sie erschienen

Mehr

Frank und Katrin Hecker. t er u r. n entdecken & erforschen. Naturführer für Kinder. und ihre

Frank und Katrin Hecker. t er u r. n entdecken & erforschen. Naturführer für Kinder. und ihre Frank und Katrin Hecker S t er P i u r e e und ihre n entdecken & erforschen Naturführer für Kinder 14 Huftiere 200 300 cm Elch Typisch Großer Hirsch mit pferdeähnlichem Kopf. Erwachsene Männchen mit mächtig

Mehr

ABStadt. Glühwürmchen Zweite Zeile. Luzern. Stichwort. Bild 9.7 x ca öko-forum. Stadt Luzern. öko-forum

ABStadt. Glühwürmchen Zweite Zeile. Luzern. Stichwort. Bild 9.7 x ca öko-forum. Stadt Luzern. öko-forum Luzern öko-forum ABStadt Stichwort Glühwürmchen Zweite Zeile Bild 9.7 x ca. 7.25 Stadt Luzern öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz 11 6004 Luzern Telefon: 041 412 32 32 Telefax: 041 412 32 34

Mehr

NATURWALDRESERVAT GRENZWEG

NATURWALDRESERVAT GRENZWEG Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth NATURWALDRESERVAT GRENZWEG Naturwaldreservat Grenzweg Auf kleinen Flächen sind noch die Strauchflechten zu finden. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Grenzweg

Mehr

Wildgerechter Wald und waldgerechter Wildbestand

Wildgerechter Wald und waldgerechter Wildbestand Wildgerechter Wald und waldgerechter Wildbestand Um untragbare Verbisschäden von grossen Pflanzenfressern an Waldbäumen und sträuchern zu verhindern, muss ein optimales Verhältnis gefunden werden zwischen:

Mehr

Wir sind die _ aus den ICE AGE Filmen Zwei in Originalgröße nachgebaute Exemplare siehst du im 1. Ausstellungsraum.

Wir sind die _ aus den ICE AGE Filmen Zwei in Originalgröße nachgebaute Exemplare siehst du im 1. Ausstellungsraum. wurde es immer kälter, bis zu 10 Grad kälter. Das war der Beginn der EISZEIT, in der viel Schnee fiel und große Gletscher entstanden. Es gab 5 Kaltzeiten, in denen sich die Gletscher über halb Deutschland

Mehr

Wald in Leichter Sprache

Wald in Leichter Sprache Wald in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir fällen viele Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir Menschen brauchen saubere

Mehr

Von der Altsteinzeit zur Bronzezeit. - Ein Begleitheft in Einfacher Sprache -

Von der Altsteinzeit zur Bronzezeit. - Ein Begleitheft in Einfacher Sprache - Von der Altsteinzeit zur Bronzezeit - Ein Begleitheft in Einfacher Sprache - Das Leben in der Altsteinzeit D i e M e n s c h e n i n d e r Altsteinzeit lebten in einer Zeit, in der es meist kälter war

Mehr

Ablaufplan eines Elternabends Kennenlernen von PSE-Methodentraining

Ablaufplan eines Elternabends Kennenlernen von PSE-Methodentraining Ablaufplan eines Elternabends Kennenlernen von PSE-Methodentraining Um unsere Eltern über das Projekt zu informieren, wurden alle Eltern der Klassen, die an dem Projekt teilnehmen, eingeladen. Da unsere

Mehr

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche Das Apfeljahr am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche Musik zum Ankommen Einzugslied Begrüßung durch die Schüler (S.P. + J.K.) Gebet ( F.S.) Wir wollen beten: Guter Gott, du schenkst

Mehr

Legekreis Heimische Vögel

Legekreis Heimische Vögel Legekreis Heimische Vögel Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Das Rotkehlchen ist ein Singvogel und gehört zur Familie der Drosseln. Es hat eine orangerote Brust, Kehle und

Mehr

STATION 1: MISCHWALD

STATION 1: MISCHWALD STATION 1: MISCHWALD ENTSPANNEN ERLEBEN ACHTSAMKEIT WAHRNEHMUNG 10 MIN JEDES ALTER ABBILD DER NATUR Achtsames Betrachten LEBENSRAUM: WIESE WALD SEE BERG FLUSS/BACH Betrachten Sie ein Naturphänomen, das

Mehr

Franz Hohler. Der Weltuntergang. Der Weltuntergang meine Damen und Herren wird nach dem, was man heute so weiss etwa folgendermassen vor sich gehn:

Franz Hohler. Der Weltuntergang. Der Weltuntergang meine Damen und Herren wird nach dem, was man heute so weiss etwa folgendermassen vor sich gehn: Franz Hohler Der Weltuntergang Der Weltuntergang meine Damen und Herren wird nach dem, was man heute so weiss etwa folgendermassen vor sich gehn: Am Anfang wird auf einer ziemlich kleinen Insel ein Käfer

Mehr

1600 v. Chr. Bronzezeit

1600 v. Chr. Bronzezeit Ackerspuren und einzelne Steinwerkzeuge sind die ersten Hinweise auf menschliche Besiedelung in der Jungsteinzeit. In der Bronzezeit finden sich erste Befestigungen mit Wällen und Gräben sowie eine Holz-Erde-Mauer

Mehr

Wir haben eine neue Ausstellung im Landes-Museum.

Wir haben eine neue Ausstellung im Landes-Museum. Wir haben eine neue Ausstellung im Landes-Museum. Sie geht vom 21. Mai bis zum 29. Oktober. Darum geht es in dieser Ausstellung: Im Boden kann man viele Reste von vor langer Zeit finden. Darum ist der

Mehr

DER STEINZEITMENSCH DAS GROSSSTEINGRAB VON TANNENHAUSEN

DER STEINZEITMENSCH DAS GROSSSTEINGRAB VON TANNENHAUSEN DER STEINZEITMENSCH Die Menschen in der Steinzeit waren Menschen wie wir. Sie unterschieden sich in ihrem Äußern nicht von uns heute. Sie trugen andere Kleidung, sie machten andere Dinge und sie sprachen

Mehr

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere Hüpfdiktat 1 - Waldtiere Bilde Sätze und schreibe sie auf. Achte auf die Rechtschreibung. 1. 2/A + 4/D + 1/B + 5/C 2. 4/C + 1/A + 3/B + 2/D 3. 1/D + 2/B + 3/C + 5/A 4. 4/B + 2/C + 3/A + 5/D 5. 1/C + 4/A

Mehr

Ein Märchen von Kai Haferkamp

Ein Märchen von Kai Haferkamp Ein Märchen von Kai Haferkamp s war einmal ein kleines Königreich, in dem lebten die Menschen unter der weisen Herrschaft eines alten Königs glücklich und zufrieden: Sie waren zwar nicht reich an Geld

Mehr

NATURWALDRESERVAT SCHÖNRAMER FILZ

NATURWALDRESERVAT SCHÖNRAMER FILZ Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Traunstein NATURWALDRESERVAT SCHÖNRAMER FILZ Naturwaldreservat Schönramer Filz Kiefern in allen Formen und Wuchshöhen. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Schönramer

Mehr

In den Naturpark Südheide

In den Naturpark Südheide Länge: 55.00 Steigung: + 64 m / - 79 m Start: Verlauf:, Oberohe, Hermannsburg Ziel: Überblick Kulturell und geschichtlich interessante Rundtour durch die Südheide tour900000212_8000_1.jpg Tourbeschreibung

Mehr

Warum gibt es überhaupt Gebirge?

Warum gibt es überhaupt Gebirge? Gebirge Es gibt heute viele hohe Gebirge auf der ganzen Welt. Die bekanntesten sind die Alpen in Europa, die Rocky Mountains in Nordamerika und der Himalaya in Asien. Wie sind diese Gebirge entstanden

Mehr

Ist der Elefant ein kleines Tier?...

Ist der Elefant ein kleines Tier?... Fragen stellen 1 Meist kann man aus einem einfachen Satz durch das Umstellen der Wörter eine Frage bilden Der Elefant ist ein kleines Tier. Ist der Elefant ein kleines Tier? Der Satz beginnt immer mit

Mehr

Kommentartext: Mit Lebewesen achtsam umgehen. Mit Lebewesen achtsam umgehen

Kommentartext: Mit Lebewesen achtsam umgehen. Mit Lebewesen achtsam umgehen 1. Kapitel: Alles lebt! Ganz schön einsam so ein Wald. Niemand weit und breit. Aber wenn du sehr aufmerksam bist, stimmt das gar nicht. Das hier ist ein toter Baum. Und der hier lebt. Eigentlich ist hier

Mehr

Revitalisierungs-Blog Oktober 2016: Gefiederte Migranten und Dauergäste

Revitalisierungs-Blog Oktober 2016: Gefiederte Migranten und Dauergäste Revitalisierungs-Blog Oktober 2016: Gefiederte Migranten und Dauergäste Jetzt sind sie da, die ersten kräftigen Fröste. Nach einem langen Spätsommer ist der Herbst definitiv angekommen. Mit dem Herbst

Mehr

TIER-STECKBRIEF BRAUNBÄR

TIER-STECKBRIEF BRAUNBÄR TIER-STECKBRIEF BRAUNBÄR 2 bis 3 Meter bis 50 km/h 150 bis ca. 700 kg max. 20-30 Jahre Wurzeln, Pilze, Beeren, Früchte, Nüsse, Insekten, Nagetiere und Fische Selten auch: Hirsche, Elche und Moschusochsen

Mehr

Ameise: Rote Waldameise

Ameise: Rote Waldameise WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Ameise: Rote Waldameise Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Matthias von Ins Steckbrief Grösse:

Mehr

5 Alter und Wachstum

5 Alter und Wachstum Bäume Auftrag 14 5 Alter und Wachstum Ziel Ich bestimme das Alter eines Baumes. Auftrag Lies das Blatt Alter und Wachstum. Bestimme das Alter eines Baumes, indem du die Jahrringe zählst. Bestimme anhand

Mehr

"SCHLOSS THERASBURG - NÖ":

SCHLOSS THERASBURG - NÖ: "SCHLOSS THERASBURG - NÖ": Die Geisterkutsche vom Therasberg: Das Waldviertel ist zum größten Teil eine einsame Gegend mit Schwermut, die ungreifbar, aber merklich in der Landschaft liegt. Überall scheint

Mehr

Wissenswertes über Ameisen

Wissenswertes über Ameisen Projektbericht Lesen über Ameisen Projektleitung: Maria Drescher Projektbegleitung: Gertrude Ritzinger und Thomas Kanzian 1. Teil: Lesen in der Fachliteratur 2. Teil: Exkursion zum Ameisenhügel nach Thal

Mehr

ausgesetzt. Heute war sogar die Sonne farblos, der Himmel auch. Ich weiß, was das bedeutet. Ich hab die Plätze gesehen, an denen früher Grün war.

ausgesetzt. Heute war sogar die Sonne farblos, der Himmel auch. Ich weiß, was das bedeutet. Ich hab die Plätze gesehen, an denen früher Grün war. ausgesetzt. Heute war sogar die Sonne farblos, der Himmel auch. Ich weiß, was das bedeutet. Ich hab die Plätze gesehen, an denen früher Grün war. Ich sah fast kein Rot mehr, und Blau gar keines. Das Rot

Mehr

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben:

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben: Kohlendioxid das besondere Gas Das Klima auf der Erde wird durch viele verschiedene Dinge bestimmt. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Luft. Sie besteht aus einem Gemisch von unsichtbaren Gasen. Dazu

Mehr

M 5 Ein Leben in den Baumwipfeln Anpassungen im Körperbau des Eichhörnchens. Voransicht

M 5 Ein Leben in den Baumwipfeln Anpassungen im Körperbau des Eichhörnchens. Voransicht S 4 M 5 Ein Leben in den Baumwipfeln Anpassungen im Körperbau des Eichhörnchens Für das Eichhörnchen sind bestimmte Merkmale im Körperbau typisch. Durch sie ist es an seinen Lebensraum angepasst. Befasse

Mehr