St. Albertus Magnus Kath. Kirchengemeinde. Gemeindezeitung Ausgabe Nr. 45 Pfingsten Im Interview: Dagmar Gebauhr S. 4

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "St. Albertus Magnus Kath. Kirchengemeinde. Gemeindezeitung Ausgabe Nr. 45 Pfingsten Im Interview: Dagmar Gebauhr S. 4"

Transkript

1 Gemeindezeitung Ausgabe Nr. 45 Pfingsten 2015 St. Albertus Magnus Kath. Kirchengemeinde Im Interview: Dagmar Gebauhr S. 4 Gemeindefasching S. 17 Wir knüpfen aneinander an* Erstkommunion 2015 S. 20

2 St. Albertus Magnus Dominikanerkloster Brucknerstraße 6, Braunschweig Tel.: / Fax: P. Hans-Albert Gunk OP P. Osvaldo Robles Segovia OP P. Martin Rosner OP P. Wolfgang Stickler OP P. Hermann Welter OP P. Fritz Wieghaus OP P. Johannes Witte OP Las Casas Haus Kontakt: P. Martin Rosner Forum Extra Kontakt: Hans-Albert Gunk OP Förderverein Dominikanerkloster e.v. Volksbank Braunschweig-Wolfsburg Konto , BLZ IBAN: DE BIC: GENODEF1WOB Kontakt: P. Johannes Witte G O T T E S D I E N S T E Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 8.15 Uhr Uhr Uhr 8.15 Uhr Uhr Uhr 8.15 Uhr 8.15 Uhr Uhr 9.30 Uhr Uhr Uhr Hl. Messe Vesper Hl. Messe Hl. Messe Rosenkranz Hl. Messe Hl. Messe Hl. Messe Hl. Messe Hl. Messe Hl. Messe Hl. Messe An Weihnachten, Neujahr, Ostern und Pfingsten geänderte Gottesdienstzeiten! Pfarrei St. Albertus Magnus Brucknerstraße 6, Braunschweig Tel.: / Fax: Volksbank Braunschweig-Wolfsburg Konto , BLZ IBAN: DE BIC: GENODEF1WOB Pfarrbüro Barbara Münzberg Bürozeiten: Mo-Fr Uhr Rendantin Helga Wirths Caritas / Soziale Sprechstunde Klaus Macke 0171 / Pfarrgemeinderat Frank Schindler (Vorsitzender) Organisten Bernhard Bendfeldt / Rainer Cech Dr. Stefan Piter Pfarrbücherei M. Schmidt-Kortenbusch Öffnungszeiten: So Uhr Do Uhr Kindergarten St. Albertus Magnus Brucknerstraße 1, Braunschweig Leitung: Christine Engel Partnergemeinden St. Pauli-Matthäus, Braunschweig Pastor Janis Berzins Pastor Mirko Gremse Gemeinde des 22.April, El Salvador C22Abril@necomsa.com St. Josef, Magdeburg-Olvenstedt Pfarrbüro 0391 / Das Titelbild zeigt das Prozessionskreuz unserer Kirche vor dem Altarbild. Das Kreuz wurde 1986 im Rahmen der Neugestaltung der Kirche von Gerd Winner geschaffen. offen e Kirche Nr. 45 Pfingsten

3 Liebe Gemeinde, der Caritaskreis unserer Gemeinde lädt seit einiger Zeit zum Gespräch mit Migranten ein. Auf dem Faltblatt dazu steht auf der ersten Seite Willkommen in allen möglichen Sprachen. Das erinnert an die Pfingsterzählung in der Apostelgeschichte (Apg 2,1-13), wo berichtet wird, dass Menschen aus allen Völkern unter dem Himmel (V.5) versammelt waren. Sehe ich im Gottesdienst in unsere Gemeinde, kommt mir das genauso vor. Viele Menschen aus unterschiedlichen Ländern, mit verschiedenen Sprachen, Menschen, die in Asien, Afrika, Südamerika geboren sind oder aus verschiedenen europäischen Staaten kommen, sind bei uns versammelt. Alle bringen sie ihre je eigene Sprache und Kultur mit und es gelingt uns eine Gemeinde zu sein. An Pfingsten wurden damals und werden heute Grenzen durch Gottes Geist überwunden. Nach dem Krieg haben die Vertriebenen überwiegend aus Schlesien unsere Gemeinde geprägt und mit aufgebaut. In den achtziger Jahren kamen Katholiken aus Osteuropa zu uns. Heute sind wir eine Gemeinde von Menschen aus allen Völkern unter dem Himmel geworden. In Deutschland haben viele Angst vor Fremden. Es gibt derzeit Demonstrationen gegen die angebliche Überfremdung. Wir erleben sogar Hass und Gewalt. Wir können in unserer Gemeinde die Erfahrung machen, dass die sogenannten Fremden keine Bedrohung, sondern vielmehr eine schöne Bereicherung sind! In der Kirche gab es nie und gibt es keine Ausländer! Pfingsten ist ein ausgesprochen schönes, ein lebendiges und weites Fest. Frohe Pfingsten! In dieser Ausgabe P. Wolfgang Stickler OP Interview mit Dagmar Gebauhr 4 Wieder einmal in El Salvador 6 Freundeskreistreffen einmal anders 9 Kreuzweg der Schöpfung Caritas-Gesprächskreis für Migranten 12 Der Jupi-Harz-Schneetag 13 Besondere Aktivitäten der Schulanfänger 14 Der Kindergarten beim Gemeindefasching 16 So eine Party, die gibt s nur im Kloster 17 Klosterwochenende der Kommunionkinder 18 Zwischen Glauben und Glauben Zwischen Glauben und Glauben besteht ein Unterschied. Es gibt einen Glauben, der trennt, und einen, der zusammenführt. Es gibt einen Glauben, der fordert und richtet, und einen, der hinweist und hilft. Es gibt einen Glauben, der tötet, und einen, der stützt und ermutigt. Es gibt einen Glauben, der zum Verständnis befreit, und einen, der Intoleranz fördert. Es gibt einen Glauben, der auf den Menschen zielt, und einen, der von ihm ablenkt. Es gibt einen Glauben, der Wege zur Hilfe zeigt, und einen, der alles zum Schicksal erklärt. Es gibt einen Glauben, der Tränen trocknet, und einen, der hartherzig macht. Es gibt einen Glauben, der Tote zum Leben erweckt, und einen, der Leben verhindert. Es gibt einen Glauben, der die Phantasie anregt, und einen, der einfallslos macht. Zwischen Glauben und Glauben besteht ein Unterschied. Josef Dirnbeck, Martin Gutl Liebe Gemeinde, mit diesen nachdenklichen Gedanken über den Glauben wünsche ich mir und uns, dass der Geist von Pfingsten uns den rechten Weg zeigt und uns den wahren Glauben erkennen lässt. Für den Pfarrgemeinderat: Frank Schindler Wir knüpfen aneinander an* 20 Lesetipps aus der Bücherei 22 Drei Jahre Meditativer Tanz 23 Hornburg und die Adonisröschen 24 Roswitha lässt grüßen 25 Gesichter aus der Gemeinde 26 Notizen aus der Pfarrgemeinde / Termine 27 Auf den Spuren Jesu im Heiligen Land 29 Impressum 34 Gruppen der Gemeinde 35 offen e Kirche Nr. 45 Pfingsten

4 Interview mit Dagmar Gebauhr pax christi An einem Freitagabend im April hatte ich Gelegenheit, Dagmar Gebauhr in ihrer Wohnung in Melverode zu besuchen, um etwas mehr über sie und ihr Leben zu erfahren. Liebe Dagmar, erst einmal herzlichen Dank, dass du dich zu diesem Interview bereit erklärt hast. Zunächst würde ich gerne etwas über deine Kindheit erfahren. Ich bin am hier in Braunschweig im katholischen Krankenhaus St. Vincent geboren und wurde wie es damals üblich war auch gleich dort getauft. Meine Eltern wohnten in der Dürerstraße im östlichen Ringgebiet, wo ich zusammen mit einem älteren und einem jüngeren Bruder aufwuchs und bis zu meiner Hochzeit lebte wurde ich in die katholische Grundschule Friesenstraße, heute Edith-Stein-Schule, eingeschult. Später wechselte ich auf das Gymnasium Ricarda-Huch-Schule, das ich 1969 mit dem Abitur verließ. Warst du während deiner Schulzeit auch schon in einer Gemeinde aktiv? Als Mädchen war ich Mitglied in der Frohschar in der neu gegründeten Gemeinde St. Albertus Magnus. Dort empfing ich auch die erste Heilige Kommunion. Zu dieser Zeit war ich eine sehr eifrige Kirchgängerin. Das ließ aber zum Ende meiner Schulzeit nach und ich zog mich etwas von der Kirche zurück. Wie ging es nach deinem Abitur weiter? Es war schon immer mein Wunsch gewesen, Lehrerin zu werden. Also begann ich gleich nach dem Abitur mein Studium in Politikwissenschaft und Englisch mit dem Ziel, Realschullehrerin zu werden. 1972, noch während meines Studiums, heiratete ich meinen Mann Udo, den ich bereits in der 8. Klasse bei der Tanzstunde kennengelernt hatte. Pater Hilger hat uns in der Klosterkirche Grauhof bei Goslar getraut. Ein Jahr später beendete ich mein Studium und konnte sofort meinen Schuldienst in der Emil- Langen-Realschule in Sz.-Lebenstedt antreten. Dort übernahm ich im Alter von 23 Jahren als Klassenlehrerin eine 5. Klasse mit 35 Schülern, die ich bis zur Mittleren Reife begleitete. Noch heute habe ich regelmäßige Treffen mit dieser Klasse und das finde ich ganz toll. Wie ging es nach der Hochzeit mit deiner Familie weiter? 1978 wurde unser erster Sohn Philipp geboren. Kurz darauf trat Udo eine Stelle als Bezirkskonservator in Oldenburg an. Anfang 1980 zog ich ebenfalls dorthin und wurde noch im selben Jahr an eine kooperative Gesamtschule versetzt. Schon nach einem knappen Jahr verließen wir Oldenburg aber wieder, da Udo nun als Stadtdenkmalpfleger hier in Braunschweig zu arbeiten begann. In der Zwischenzeit war auch unser zweiter Sohn Julius geboren. Von 1981 bis 1985 lebten wir in einem kleinen Haus in der Mastbruchsiedlung. Ich begann nach gut einem Jahr Beurlaubung an der Lademann-Realschule in Helmstedt zu arbeiten wurde unsere Tochter Imma geboren. Mit nunmehr drei kleinen Kindern schloss sich für offen e Kirche Nr. 45 Pfingsten

5 mich eine 3 ½-jährige Zeit zu Hause an zogen wir in unser jetziges Haus in Melverode. Als die Kinder älter waren, besuchten sie zunächst den Waldorfkindergarten und später die Waldorfschule. Irgendwann hast du dann wieder angefangen zu arbeiten+ Ab 1987 war ich an der Orientierungsstufe Lindenbergsiedlung beschäftigt wurde ich an die Orientierungsstufe Stöckheim versetzt. Als 2004 die Orientierungsstufe in Niedersachsen abgeschafft wurde, konnte ich schließlich wieder bis zu meiner Pensionierung im Jahr 2013 als Realschullehrerin an der Realschule Kennedy-Platz arbeiten. Wann hast du begonnen, wieder in der Kirche aktiv zu werden? Mit der Entscheidung, meine Kinder katholisch taufen zu lassen, war für mich klar, dass ich selbst wieder regelmäßiger den Gottesdienst besuchen würde. Dabei lag es nahe, dies in der St. Bernward-Gemeinde im Heidberg zu tun, wo ich schließlich auch als Tischmutter bei der Erstkommunion meiner Söhne aktiv wurde. Etwa 1986/87 entwickelte sich der Wunsch, mich stärker politisch zu engagieren. Damals schwankte ich zwischen einem Beitritt zu den GRÜNEN und dem Engagement in einer Pax Christi-Gruppe. Da es in St. Albertus Magnus bereits eine solche Gruppe gab, vertiefte sich der Kontakt zu meiner alten Heimatgemeinde wieder. Da die Kinder u.a. als Ministranten im Heidberg ihre kirchliche Heimat hatten, pendelten wir zunächst zwischen beiden Gemeinden. Erst nach dem Tod von Pfarrer Tannhäuser zog es auch die Kinder nicht mehr so stark nach St. Bernward. Schließlich empfing unsere Tochter Imma bereits in St. Albertus Magnus ihre Erstkommunion. Wie ging es dann mit deinem Engagement in der Gemeinde und bei Pax Christi weiter? Aufgrund meiner Berufstätigkeit und meiner großen Familie blieb neben meinem Einsatz für die Pax Christi-Gruppe nur wenig Zeit, mich anderweitig zu engagieren. Einmal habe ich jedoch als Katechetin einen Firmkurs begleitet. Etwa seit Mitte der 1990er Jahre bin ich zudem als Lektorin aktiv. Die Zusammenarbeit der Pax Christi-Gruppe mit dem Verein Refugium / Flüchtlingshilfe Braunschweig e.v. führte 1999 zur Gründung des Braunschweiger Rechtshilfefonds für Flüchtlinge e.v., in dessen Vorstand ich von Beginn an tätig bin. Seit 2013 bin ich zudem im pax christi Diözesanverband Hildesheim tätig und seit 2014 Mitglied des Pfarrgemeinderates von St. Albertus Magnus. Hast du bei so viel Engagement noch Zeit für andere Hobbys? Ich lese sehr gerne und bin Mitglied in einem Lesekreis und in der Bücherei. Mein Interesse ist dabei sehr weit gestreut; vorwiegend lese ich jedoch Romane und Biografien. Außerdem bin ich eine begeisterte Kinogängerin. Dabei liebe ich vor allem die kleineren Produktionen, wie sie im Universum-Kino laufen. Gerne besuche ich das Braunschweiger Filmfest. Seit meiner Pensionierung bin ich auch Mitglied im Chor der Waldorfschule und frische an der Volkshochschule meine Französisch-Kenntnisse auf. Auch das Stricken habe ich für mich entdeckt: Ich stricke gerne Schals und Socken. Das Stricken ist für mich eine Art Meditation, bei der ich mich gut auf mich selbst konzentrieren kann. Auch Radfahren gehört zu meinen Hobbys. Wenn möglich nutze ich für meine Erledigungen das Fahrrad. Gibt es etwas, das dir besonders wichtig ist? Seit langer Zeit beschäftige ich mich mit dem Thema Ernährung und habe mir dazu einiges an Wissen angeeignet. Es ist mir ein großes Anliegen, mich bewusst zu ernähren und dieses Bewusstsein auch anderen zu vermitteln. Bewusste Ernährung bedeutet für mich: global verträglich, regional, saisonal, biologisch, vorwiegend vegetarisch und fair gehandelt. Wie siehst und erlebst du die Gemeinde St. Albertus Magnus? St. Albertus Magnus ist meine kirchliche Heimat: Hier bin ich groß geworden, und hier habe ich immer einen Raum und ein offenes Ohr gefunden, wenn es darum ging, eine Idee zu verwirklichen. Es ist großartig, wie viel Wertschätzung, Unterstützung und Rückhalt ich in dieser Gemeinde schon so oft gefunden habe, z.b. bei der Gründung des Rechtshilfefonds. Ich freue mich über den regen Gottesdienstbesuch: Es ist eine schöne und gute Erfahrung, den Gottesdienst mit so vielen Menschen teilen zu können. offen e Kirche Nr. 45 Pfingsten

6 Die Gemeinde bietet ein vielfältiges Angebot, das breit gefächert ist und viele Interessen abdeckt. Die Gemeinde zeichnet sich durch eine große Offenheit aus sowie durch die zahlreichen Menschen, die sich an unterschiedlichen Stellen einbringen. Was wünschst du unserer Gemeinde für die Zukunft? Zunächst einmal wünsche ich der Gemeinde, dass sich weiterhin so viele Menschen finden, die Dinge fortführen oder Neues entwickeln. Es wäre schön, wenn der Strom der Menschen, die sich so vielfältig engagieren, nicht abebbt. Außerdem wünsche ich mir, dass die Gemeinde auch weiterhin so eine hohe Akzeptanz erfährt auch in kirchenfernen Kreisen. Ich wünsche, dass die positive Ausstrahlung und der gute Ruf, den die Gemeinde weit über ihre Grenzen hinaus genießt, auch in Zukunft fortbesteht. Liebe Dagmar, herzlichen Dank für dieses Gespräch. Wir wünschen dir alles Liebe und Gute für die Zukunft und Gottes Segen. Für die Redaktion: Frank Schindler Wieder einmal in El Salvador Ein neues Jahr beginnt immer spannend, aber 2015 war es für mich eine besondere Erfahrung. Anstatt Silvester zu feiern, verbrachte ich die Nacht mit meiner Tochter Eva am Flughafen in Frankfurt. Am 1. Januar machten wir uns auf den Weg ans andere Ende der Welt, um Freunde und Sozialprojekte in El Salvador zu besuchen. Nach einem sehr ruhigen Flug über Madrid und mit Zwischenstopp in Guatemala Stadt, landen wir am Abend des 1. Januar 2015 um kurz vor 19 Uhr (7 Stunden Zeitverschiebung) pünktlich auf dem 2014 umbenannten Monseñor Óscar Arnulfo Romero -Flughafen in San Salvador. Nach neun Jahren ist es mein dritter Besuch in dem kleinsten mittelamerikanischen Land. Beim Verlassen des Flughafengebäudes schlägt mir sofort feuchtwarme, tropische Luft entgegen. Wir freuen uns, als wir unseren Freund Mario in der großen wartenden Menge entdecken, der uns mit seinem nicht ganz nach deutschem TÜV-Standard zusammengesetzten Auto nach San Salvador chauffiert. Nun bin ich wieder einmal in El Salvador, denke ich. Unterm Weihnachtsbaum in La Libertad Die Begrüßung im Hause von Norma und Mario, bei denen wir die nächsten drei Wochen offen e Kirche Nr. 45 Pfingsten

7 verbringen werden, ist sehr herzlich. Sie wohnen in einem noch relativ sicheren Stadtteil von San Salvador (San Jacinto) und außer dem Gebell der umherstreunenden Hunde ist es erstaunlich ruhig für salvadorianische Verhältnisse. In den nächsten Tagen wird sehr viel geredet; über die Lage im Land, über Verbesserungen seit dem Antritt der linken FMLN-Partei im Jahre 2009, aber vor allem über die weitere Verschlechterung der Sicherheitslage. Leider sind meine spanischen Sprachkenntnisse sehr begrenzt, so dass diese Unterhaltungen immer mit großem Stress für Eva verbunden sind. Sie ist sehr bemüht, mir alles zu übersetzen, aber manchmal werde ich auch über eine halbstündige Diskussion mit nur zwei Sätzen informiert. Was hat sich verändert seit meinem letzten Besuch im Jahr 2006? Auf den ersten Blick nicht viel. Beim unachtsamen Laufen durchs Zentrum fällt man immer noch in die Löcher auf den Gehsteigen und auf den Straßen. Der Müll auf den Wegen, in den Parkanlagen und vor den Häusern ist nicht weniger geworden. Die ganze Innenstadt ist weiter zugebaut mit illegalen Verkaufsständen, die für das Überleben von so vielen Menschen existenziell sind. Auf den zweiten Blick sind doch Unterschiede zu meinem letzten Besuch zu erkennen. Es wird versucht, das Verkehrschaos, das vor allem in San Salvador herrscht, in den Griff zu bekommen. So wurde auf dem Boulevard, der unterhalb der Gemeinde vom 22. April vorbei läuft, eine eigene Busspur eingerichtet. Ebenso ist mein Eindruck, dass die Infrastruktur, vor allem was die Ausfallstraßen angeht, sich sehr verbessert hat. Positives gibt es auch von den staatlichen Schulen zu berichten. Die Kinder werden nun mit einem Frühstück versorgt und auch die Lernutensilien sowie die Schuluniform werden gestellt. Mit verschiedenen Programmen versucht die Regierung Lehrer in Kunstund Theater-Pädagogik auszubilden. Die so Ausgebildeten sollen anschließend mit Jugendlichen arbeiten und diese so von den Jugendbanden (Maras) fernhalten. Zum Negativen hat sich vor allem die Kriminalität entwickelt. Nach Aussagen von Freunden und Bekannten hat sich diese dramatisch erhöht. Wir wurden davor gewarnt mit öffentlichen Bussen zu fahren. Ganze Buslinien werden von den unterschiedlichen Maras kontrolliert und als ihr Eigentum betrachtet. Das ganze Land wird in Geiselhaft dieser Banden genommen. El Salvador ist immer ein gefährliches Land gewesen, aber die momentane Lage lässt Die Mensa in der UCA Hörsaal in der UCA Bild der Ermordeten Jesuiten die Menschen in manchen Gegenden zur Selbstjustiz greifen, da Polizei und Regierung versagen. Eine schöne Erfahrung war unser Besuch in der UCA (Universidad Centroamericana) der Jesuiten. Das ist für jeden Studenten der Befreiungstheologie die erste Adresse. Beim Betreten dieses riesigen, umzäunten Geländes wähnt man sich in einer anderen Welt: Ansprechende Gebäude, gepflegte Parks, überall Mülleimer (die nicht geklaut werden) lassen eine sehr angenehme Atmosphäre entstehen. Hier ist auch das Óscar Romero Gedächtnishaus zu finden, in dem nicht nur die Geschichte offen e Kirche Nr. 45 Pfingsten

8 von Óscar Romero zu sehen ist, sondern auch die Geschichte der Ermordung der sechs durch das Militärregime 1989 ermordeten Jesuiten sowie ihrer Köchin und deren Tochter. Zu den wichtigsten Punkten unseres Aufenthaltes gehörten natürlich die Besuche in unseren Projekten in der Gemeinde vom 22. April. Wir nahmen am Nucleo und am Treffen des Vereins Jean Donovan teil. Wir konnten sehen, wie sinnvoll mit den gespendeten Geldern umgegangen wird. Neben den bekannten Tätigkeiten in der Schule, Schule unter freiem Himmel, Kindergarten und Clinica werden seit geraumer Zeit auch Computerkurse angeboten. Sie werden von dem sehr engagierten Ferman José geleitet und erfreuen sich bei den Kindern großer Beliebtheit. Im Januar waren in der Schule 110 Kinder eingeschrieben. In der Kindertagesstätte sind 23 Kinder angemeldet, aber die Zahl wird sich wahrscheinlich noch erhöhen. Sehr bewegt hat mich der Besuch in dem Elendsviertel Bendición de Dios, welches auf der anderen Seite des Boulevards nach 2008 entstanden ist. Bei sengender Hitze liefen wir mit drei Mitarbeiterinnen der Projekte mehrere Stunden von Hütte zu Hütte um die Familien aufzusuchen, deren Kinder nach den Ferien wieder zur Schule kommen sollen. Dies ist keine leichte und ungefährliche Aufgabe für die Beteiligten, da dieses Gebiet von einer anderen Jugendbande beherrscht wird als die Gemeinde vom 22. April, in der unsere Projekte liegen. Trotzdem nimmt man diese Mühe und Gefahr auf sich, damit auch diese Kinder eine Chance auf Bildung haben. Es waren intensive und bewegende Wochen in El Salvador. Es gäbe noch vieles zu erzählen, wie z.b. ein Tag an der Pazifikküste in La Libertad, ein Ausflug an die Puerta del Diablo, ein Besuch im Botanischen Garten mit den vielen tropischen Pflanzen, die Gottesdienstbesuche im Rosario (Dominikanerkloster in San Salvador) und natürlich die vielen Begegnungen mit den Leuten. Die Herzlichkeit, die Freundlichkeit und die Lebensfreude der Menschen, die diese trotz des täglichen Überlebenskampfes ausstrahlen, hat mich auch bei diesem Besuch wieder einmal sehr beeindruckt. Helga Wirths Helga und Eva-Maria Wirths besuchten in den ersten drei Januarwochen unsere Partnergemeinde in El Salvador. Begrüßung in den Projekten der Gemeinde Kinder im Kindergarten Mitglieder des Vereins Jean Donovan Mit Mitarbeitern in den Projekten offen e Kirche Nr. 45 Pfingsten

9 El Salvador-Wochenende 2015 Freundeskreistreffen einmal anders Am 18. April fand das diesjährige Treffen des Freundeskreises El Salvador in Braunschweig statt. Auch in diesem Jahr konnten wir dazu einige auswärtige Gäste bei uns begrüßen. Allerdings lief das Treffen etwas anders ab als üblich. Das begann schon damit, dass uns die Gemeinderäume nicht zur Verfügung standen, da Pater Fritz alle Räume für die Feier der Erstkommunion benötigte. Glücklicherweise konnten wir für unsere Sitzung und das Mittagessen auf das Las-Casas-Haus ausweichen. Ein herzliches Dankeschön an Pater Martin für die Gastfreundschaft in seinem Haus! Die Mitglieder des Freundeskreises trafen sich also am Samstag um Uhr zur Sitzung. Wie in jedem Jahr ging es hier in erster Linie um einen ausführlichen Bericht über die im vergangenen Jahr geleistete Arbeit in den Projekten in der Gemeinde vom 22. April und die genaue Verwendung der dafür vom Freundeskreis gesammelten Spendengelder. Ebenso wurde darüber diskutiert, welche Projekte wir im nächsten Jahr in welcher Höhe unterstützen können und wollen. Besonders bereichert wurde unsere Sitzung in diesem Jahr durch den Besuch von Benjamin und Sofia. Benjamin ist Theologe und hat in den letzten beiden Jahren an der UCA, der Katholischen Universität in San Salvador, ein Masterstudium in Lateinamerikanischer Theologie absolviert. Seine Freundin Sofia ist Salvadorianerin und studiert zurzeit in Dortmund ländliche Raumplanung. Beide konnten uns interessante Einblicke in die gegenwärtige politische Situation in El Salvador geben und über die Veränderungen berichten, die sich seit dem Regierungswechsel vor sechs Jahren ergeben haben. Benjamin konnte uns natürlich auch detailliert über die Befreiungstheologie in El Salvador erzählen. So ging uns auch während des Mittagessens und danach der Gesprächsstoff nicht aus. Für den Nachmittag war dann ein Ortswechsel ins B 58, das in der Nähe des Klosters gelegene Jugendzentrum, geplant. Hier wollten wir am Abend an einem Rap-Konzert teilnehmen, und am Nachmittag unsere Projekte und den Freundeskreis für die Jugendlichen präsentieren. Dafür hatte uns das B 58 seine Cafeteria zur Verfügung gestellt. Lizandro und Diego im B 58 Wieso ein Rap-Konzert? Vor ca. einem guten Jahr hat der Braunschweiger Rap-Künstler Carlos Kontakt zum El Salvador-Kreis aufgenommen. Carlos ist Deutsch-Ecuadorianer und lebt und arbeitet abwechselnd in Braunschweig und in Lateinamerika. Dabei hat er in verschiedenen Ländern unter dem Namen Rapflection Musikgruppen mit Jugendlichen aufgebaut. Es gibt also Rapflection Deutschland, Ecuador, Chile, Bolivien etc. In Lateinamerika arbeitet Carlos mit Straßenkindern. Da Carlos auch in El Salvador arbeiten wollte, ist er auf uns gestoßen, um erste Kontakte zu knüpfen. Mittlerweile hat er auch ein Projekt in der Hauptstadt San Salvador angestoßen. Für dieses Jahr hat er zwei seiner Jungs aus Ecuador für einen Monat nach Deutschland eingeladen, um hier mit ihnen verschiedene Konzerte zu geben und deutschen Jugendlichen über die Lebenswirklichkeit seiner Schützlinge zu berichten. Eins dieser Konzerte war für den 18. April im B 58 geplant, und so haben wir uns mit dem Termin für das Freundeskreistreffen danach gerichtet. Als wir uns gegen Uhr mit unserer Präsentation im B 58 eingerichtet hatten, gab es zunächst einmal etwas lange Gesichter, da aufgrund eines Missverständnisses bei der Absprache zu dieser Zeit noch gar keine Jugendlichen anwesend waren. Wir haben dann aus der Not eine Tugend gemacht und unser im Las Casas Haus abgebrochenes Gespräch einfach fortgesetzt. Gegen Uhr begannen offen e Kirche Nr. 45 Pfingsten

10 sich die Räumlichkeiten im B 58 langsam zu füllen, denn um diese Uhrzeit begann die Abendveranstaltung mit einer Podiumsdiskussion mit den beiden ecuadorianischen Gästen. Lizandro (22 Jahre) und Diego (18 Jahre) erzählten mit großer Offenheit und teilweise sehr emotional von ihrer von großer häuslicher Gewalt geprägten Kindheit und beantworteten Fragen zu ihrem Leben als Straßenkinder. Wer sich an dieser Stelle vielleicht so etwas wie Street Gang-Romantik erwartet hatte, wurde schnell eines Besseren belehrt. Beide stimmten darin überein, dass die Zeit auf der Straße die schlimmste Zeit in ihrem Leben gewesen sei und dass sie froh sind, nicht mehr ein solches Leben führen zu müssen. Und hinter der zunächst so coolen Rapper-Fassade kamen Jugendliche zum Vorschein, die sich nach einem ganz normalen Leben mit geregelter Arbeit, Anerkennung und Respekt und vor allem mit einer richtigen Familie sehnen. Beide haben den Absprung von der Straße durch ihre Musik geschafft, wurden von Carlos bei Workshops entdeckt und sind mittlerweile erfolgreiche und in Ecuador schon sehr bekannte Musiker. Diego lebt inzwischen bei der Familie seines Onkels und arbeitet in dessen Metall- und Glasbaufirma mit. Am meisten Freude bereitet es ihm jedoch, anderen Jugendlichen in Workshops seine Erfahrungen mit der Rap-Musik weiterzugeben und sie anzuleiten. Das ist ihm fast wichtiger, als selbst Musik zu machen. Lizandro geht jetzt wieder zur Schule und arbeitet in einer Stiftung mit, die sich um Straßenkinder kümmert. Beide thematisieren in ihren Texten ihre Erfahrungen als Straßenkinder und setzen sich kritisch mit der politischen und sozialen Situation in ihrem Land auseinander. Rassistische, Frauen verachtende oder Gewalt verherrlichende Texte sind bei ihnen tabu. Später am Abend hatten wir dann Gelegenheit, uns live davon zu überzeugen. Nach dem Ende der Podiumsdiskussion hatten wir dann in der Zeit bis zum Konzertbeginn Gelegenheit, den Anwesenden unsere Projekte und die Arbeit des Freundeskreises vorzustellen. Wer wollte, konnte auch salvadorianische Pupusas probieren, die Cecy für uns zubereitet hatte. Mit etwas Verspätung begann dann gegen Uhr das eigentliche Konzert, bei dem wir uns aber auch noch eine ganze Weile gedulden mussten, da die ecuadorianischen Rapper als Haupt-Act natürlich erst ganz zum Schluss auftraten. Zuvor hatten noch die Braunschweiger Rapper Jennifer Gegenläufer, Jonny S und Carlos Gruppe von Rapflection Braunschweig jeweils gut halbstündige Auftritte. Der gemeinsame Auftritt von Carlos, Lizandro, Diego und JoJo mit seiner Jazzgeige war gewiss der Höhepunkt des Abends. JoJo war vor ca. zehn Jahren zwei Jahre als Freiwilliger in den Sozialprojekten der Partnergemeinde. Über unser Netzwerk hatte er Kontakt mit Carlos aufgenommen und war bereits in Göttingen, seinem Lebensort, mit den Ecuadorianern gemeinsam aufgetreten. Interessant war zu beobachten, wie Diego bei der Podiumsdiskussion eher schüchtern und zurückhaltend plötzlich mit der Musik eine Persönlichkeitsverwandlung durchmachte und sehr selbstbewusst und gelöst erschien. Kleines Highlight am Rande: Auch harte Rapper haben ein weiches Herz Jonny S war so beeindruckt von der Arbeit in der 22 de April, dass er spontan sein Honorar für die Projekte spendete. Claudia Potyka-Buhrmann und Sven Buhrmann offen e Kirche Nr. 45 Pfingsten

11 Kreuzweg der Schöpfung 2015 Das Bistum Hildesheim veranstaltet seit 2010 den Kreuzweg der Schöpfung, in diesem Jahr zum fünften Mal. Organisiert wurde er durch Jürgen Selke-Witzel, Diözesanbeauftragter für Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Der Kreuzweg führte zu drei Stationen Orte, an denen die Umwelt bedroht ist. Die dritte Station, mitgetragen durch die pax christi Gruppe in unserer Gemeinde, führte von der evangelischen Kirche St. Barbara in Wittmar zum Asse-Schacht. Die einführenden Worte von Pfarrerin Susanne Duesberg erinnerten uns daran, dass unser Lebensstil nur auf Kosten der Länder der Dritten Welt möglich ist an die Ressourcen-Ausbeutung, an unmenschliche Arbeitsbedingungen. Ein Symbol dafür ist das mitgeführte Bolivianische Schöpfungskreuz: Sein Längsbalken stammt aus dem tropischen Tiefland Boliviens. Hier wird immer mehr Regenwald abgeholzt, um in Monokulturen Zuckerrohr für Biosprit oder Soja anzubauen, als Futtermittel für die Tiere, mit denen wir unseren Fleischbedarf decken. Der Querbalken stammt aus einer Mine im Silberberg von Potosí. Die Predigt hielt Propst Reinhard Heine aus Braunschweig. Grundlage seiner Predigt: Der Mensch lebt nicht nur von Brot, er lebt von jedem Wort, das Gott spricht (Matthäus 4.4). In der Asse sehen wir die Folgen, wenn Menschen andere Prioritäten setzen: Wirtschaftswachstum, der Wunsch nach materiellem Immer mehr steht an erster Stelle, Wohlstandsmüll verdreckt und gefährdet unsere Erde. Wir aber leben nicht durch Reichtum, Macht und Applaus, sondern durch Gott und sein Wort, durch ihn erhalten wir Impuls und Richtung. Bestärkt durch die Worte von Pfarrerin Duesberg und Propst Heine machten wir uns auf den Weg durch den Asse-Wald ein wirklich schwerer Weg für die, die abwechselnd das Kreuz getragen haben. Nach einer Station im Wald mit Gebeten und Liedern erreichten wir um 18 Uhr den Schacht. Hier endete der Kreuzweg mit der 28. Ökumenischen Asse-Andacht, gestaltet vom Pfarrer der katholischen Pfarrgemeinde St. Petrus in Wolfenbüttel, Matthias Eggers, und Mitgliedern aus der Gemeinde. Ungefähr 80 Menschen hatten sich an diesem Sonntag auf den Weg in die Asse gemacht. Kinder, Jugendliche, jüngere und ältere Erwachsene; katholische Christen, evangelische Christen. Wir waren nicht sehr viele Menschen, aber gerade diese Mischung wirkte ermutigend, ebenso wie das Wissen, dass an anderen Orten andere Menschen mit den gleichen Zielen unterwegs sind: Viele kleine Leute an vielen kleinen Orten, die viele kleine Schritte tun, können das Gesicht der Welt verändern. (Afrikanisches Sprichwort) Gehen Sie doch nächstes Jahr mit! Dagmar Gebauhr pax christi offen e Kirche Nr. 45 Pfingsten

12 Caritas-Gesprächskreis für Migranten Unser Gesprächskreis mit Migranten trifft sich nun seit über zwei Monaten regelmäßig jeden Dienstagvormittag von zehn bis zwölf Uhr. Angefangen hat alles mit dem Bedürfnis, etwas für Flüchtlinge zu tun. So fanden sich Mitglieder des Caritas-Kreises und andere Menschen aus der Gemeinde zusammen und fragten den Migrationsdienst der Caritas, welche Hilfe nötig und möglich wäre. Wir erfuhren, dass wir nicht so viel für diejenigen tun können, die nur für wenige Wochen in Braunschweig untergebracht sind und dann weiter ziehen müssen, sondern viel mehr den Migranten helfen könnten, die schon einen Sprachkurs besuchen, aber darüber hinaus Interesse an Kontakten und Gesprächen mit deutschsprachigen Mitbürgern haben. Unserem ersten Treffen sahen wir erwartungsvoll entgegen. Es fanden sich etwa 15 Menschen aus aller Welt ein, eine bunte Mischung von politischen Flüchtlingen, Studenten bis zu Ehepartnern von VW-Angestellten. Dazu ebenso viele Hilfswillige. Die Migranten sprechen auf sehr unterschiedlichem Level Deutsch. Deshalb teilen wir uns jeden Dienstag neu in kleine Gruppen auf, in denen wir auf die verschiedenen Bedürfnisse eingehen können. Wir begannen mit dem Thema Natur, ließen uns Lieblingstiere beschreiben, ließen uns erzählen, ob es im Heimatland so etwas wie einen Zoo gibt, fragten nach Essgewohnheiten, nach dem Klima zuhause und danach, wer gerne im Garten arbeitet. Bei den nächsten Treffen ging es um weitere Themen von Strickanleitung bis Ostern, von Straßenverkehr bis deutsche Vorsilben. Einmal brachten auf den Vorschlag einer Teilnehmerin hin alle Beteiligten zehn Wörter mit, über die wir sprechen konnten. Ein anderes Mal gingen wir gemeinsam in die Foto- Ausstellung zur ehemaligen DDR und tauschten uns über das Gesehene aus. Bei einem weiteren Treffen besuchten wir zusammen den Botanischen Garten. Demnächst wollen wir auch mal zusammen kochen. Wir erfahren viel Interessantes aus den Herkunftsländern über die Situation in Syrien, in Ägypten, in Eritrea, die Arbeitsmöglichkeiten in Spanien, die wirtschaftliche Situation in Brasilien. Wir wussten vorher beispielsweise nicht, dass sich die Menschen aller arabischen Länder auf Hocharabisch verständigen können, dass man in Brasilien deutschen Volkstanz pflegt, dass dort die Wärmflasche fester Bestandteil des winterlichen Heizens ist oder dass die strenge Fastenzeit für einen Christen aus Eritrea bis zum Weißen Sonntag geht. Dabei ist die Vielfalt der Gruppe ein großer Gewinn für beide Seiten: die Migranten müssen sich mit verschiedenen Sprachtempi und Gra- offen e Kirche Nr. 45 Pfingsten

13 den der Lautstärke und Deutlichkeit auseinandersetzen und die Braunschweiger damit, dass die, die eigentlich schon gute Grundkenntnisse in der deutschen Sprache haben, noch lange nicht jedem Alltagsgespräch folgen können. Mal fehlen die Wörter, mal sind die deutschen Gegebenheiten wie Schultüte oder Mülltrennung ganz fremd. Es ist erstaunlich, wie schnell die Gruppe zusammen gewachsen ist, wie leicht eine offene, fröhliche und freundschaftliche Atmosphäre entstanden ist. Möglicherweise ergeben sich im Laufe der Zeit auch Tandempartnerschaften innerhalb des Gesprächskreises, als eine persönliche Begleitung von Migranten, die in bestimmten Lebensbereichen Unterstützung benötigen. Wir haben den Eindruck, dass sowohl die Braunschweiger als auch die Migranten mit großer Begeisterung zu den Treffen kommen. Deshalb haben wir uns entschlossen, dieses Angebot bis auf Weiteres aufrecht zu erhalten, allerdings die Ferienzeiten auszusparen. Die Gruppe ist offen. Das heißt, jeder Interessierte ist herzlich willkommen. Auch wer Menschen kennt, denen unser Angebot eine Integrationshilfe sein könnte, soll diese gerne zu uns schicken. Susanna Pütters Der Jupi-Harz-Schneetag Am Samstag, dem 24. Januar, haben wir Jungpfadfinder einen Tag im Harz verbracht. Wir haben uns schon morgens um 8:00 Uhr mit unseren Leitern am Braunschweiger Bahnhof getroffen und sind von dort aus mit dem Zug und dann mit dem Bus nach Torfhaus gefahren. Zum Glück lag Schnee. Viele von uns hatten einen Schlitten mit und wir sind ganz viel gerodelt. Am Ende wollten unsere Leiter mit uns eine Schneeballschlacht machen. Der Schnee war aber viel zu pulverig, so dass daraus nichts wurde (wir Kinder wollten sowieso viel lieber rodeln!). Die Zeit verging viel zu schnell und wir mussten schon wieder mit Bus und Zug zurück nach Hause. Es war ein sehr schöner Tag, alle hatten viel Spaß! Lotti (Charlotte) Moß Die Jungpfadfinder im Alter von 10 bis 13 Jahren treffen sich jeweils montags von 17:00 bis 18:30 Uhr im Keller des Pfarrheims. Lust mitzumachen? Telefonnummern der Gruppenleiter findet ihr am Ende der Gemeindezeitung. Oder schreibt eine Mail an Foto: Martin Grünwald offen e Kirche Nr. 45 Pfingsten

14 Besondere Aktivitäten unserer Schulanfänger Streichhölzer anzünden Experimentieren mit Eiswürfeln Wenn Eisberge schmelzen* Ein Schwerpunkt bei der Arbeit mit den Schulanfängern ist das Experimentieren: In unserem Kindergarten-Labor haben die Kinder die Möglichkeit, in kleinen Gruppen verschiedenste Dinge auszuprobieren. Beim letzten Mal haben wir etwas über Eisberge herausgefunden: Dass sie Wasser verdrängen und dass der Wasserstand nicht steigt, wenn sie schmelzen. Auch ein Eiswürfeltrick ist uns gelungen. Um andere Labore kennen zu lernen, sind wir im Agnes-Pockels- Labor in der TU Braunschweig gewesen. Dort haben wir Regenbogenfarben mit Hilfe von Rotkohlsaft hergestellt. Weitere Höhepunkte sind die Fahrten ins Phaeno in Wolfsburg. Dort gibt es sehr viele tolle Experimente und Phänomene zum Anfassen, Bestaunen und Ausprobieren. Wir besuchen jedes Mal einen Workshop zu einem der vier Elemente Erde, Wasser, Luft oder Feuer. In diesem Jahr kamen noch Formen und Muster dazu. Der Roboter und das schiefe Haus sind bei jedem Besuch der erste Anlaufpunkt für die Kinder. Im Rahmen der Braunschweiger Museumspädagogik haben die Kinder den Wochenmarkt auf dem Altstadtmarkt besucht. Am 20. März war Weltwassertag und wir hatten die Gelegenheit, das Wasserwerk am Bienroder Weg zu besuchen. Alle waren begeistert von den großen bunten Rohren und dem Becher frischen und kalten, rein Braunschweiger Wassers, welches wir direkt aus einem Wasserhahn des Wasserwerks trinken durften; Agnes-Pockels-Labor: Rotkohl Phaeno: Das Element Wasser Roboter im Phaeno offen e Kirche Nr. 45 Pfingsten

15 Wir sind die Schulanfänger 2015 denn das Wasser, das aus unseren Wasserleitungen zu Hause kommt ist mit Harzwasser gemischt. An diesem Tag gab es ebenfalls eine partielle Sonnenfinsternis. Christian hatte uns eine besondere Sonnenbrille mitgebracht, so dass wir die Möglichkeit hatten, die Kinder einzeln unter Aufsicht dieses Phänomen anschauen zu lassen. Im Juni wird von den Maltesern noch ein Erste-Hilfe-Kurs unter dem Motto Abenteuer Helfen für die Schulanfänger angeboten. Ein Ausflug der Schulanfänger mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist im Juli geplant. Das Ziel wird noch nicht verraten! Am 16. Juli werden wir dann unsere Schulanfänger mit einem Gottesdienst verabschieden. Christine Engel Phaeno: Das schiefe Haus Wasserleitung am Tag des Wassers im Wasserwerk Echtes Braunschweiger Wasser offen e Kirche Nr. 45 Pfingsten

16 Der Kindergarten beim Gemeindefasching Es war im Februar, als mich meine Chefin zum ersten Mal aus meinem Winterschlaf weckte. Jaja, werdet Ihr sagen, wer kann sich in der heutigen Zeit noch einen Winterschlaf leisten? Ich Charles Knie. Im Winter schlafe ich zwar nicht wirklich, bin aber nur sehr selten zu sehen. Meine Chefin bedeckt mich mit diversen Vorhängen, mal aus Jeans, mal aus Baumwolle. Ich glaube, sie sagt dazu Hose... Doch dieses Jahr sollte es anders sein. Bereits im Januar hörte ich meine Chefin mit anderen lieblichen Stimmen über meine Familie sprechen. Sollte es möglich sein, dass ich in naher Zukunft meine lustigen Verwandten Femura und Paratella wiedersehe? Ich war sehr gespannt. Doch zunächst wurde nur über neue Vorhänge gesprochen: Die Stimmen nannten sie allerdings Röcke, BHs und Ringelsocken. Auch die Worte Tischtennisball, Tüll und Gummiband fielen, was mir nicht so ganz verständlich war. Dann war es so weit. Der Vorhang wurde gelüftet. Ich fühlte mich ein wenig wie Bartimäus sehend und auch irgendwie blind. Eine süße Stimme hauchte wunderbar melodisch mehrfach das Wort atemlos. Und so fühlte ich mich auch, als meine Chefin mich ohne Unterlass tanzen ließ. Es wurde still und ich freute mich auf meine nun wohl verdiente Ruhe. Doch was hörte ich da: Nochmal das war noch nicht synchron. Es ging wieder rund. Zwischendurch hatte ich das Gefühl, andere Leidensgenossen zu fühlen. Doch ich konnte nicht weiter darüber nachdenken, denn die Bewegungsfolgen forderten meine volle Konzentration. Irgendwann streikte ich und machte meiner Chefin klar: Wenn du nicht aufhörst, bringe ich dich morgen keine einzige Treppe hinauf. Sie schien es verstanden zu haben und machte sich mit mir auf den Heimweg. Diese Hochleistung wurde von mir noch weitere Male erwartet, bis etwas Wunderbares geschah: Zärtliche Hände berührten mein Gesicht mit Pinsel, Stift und mit den puren Fingerspitzen. Und ich konnte von nun an sehen! Allerdings sah ich nur wieder einen Vorhang... Viel Zeit blieb mir nicht, das mit meinen Verwandten gefüllte Zimmer zu betrachten. Die Stimmen nannten ihn den El Salvador-Raum. Zwischen Femura und Paratella marschierte ich neben dem Vorhang in einen riesigen Saal. Meine Chefin steuerte auf eine Bank zu wie nett! Hinsetzen und entspannen dachte ich. Doch da kam sie wieder, diese Stimme, die ich einst so zärtlich fand. Und ich wusste, was geschehen würde: Hochleistungssport Atemlos durch die Nacht bis ein neuer Tag erwacht! Mittlerweile konnte ich die Tanzschritte schon fehlerfrei und hatte die Gelegenheit, mir den Saal etwas näher zu betrachten. An der Decke hingen riesige Bonbons. Die Wände waren mit Clowns und Luftschlangen verziert und direkt vor mir war ein Meer von leuchtenden Kinderaugen. Diesen Anblick werde ich wohl nie vergessen. Drum sage ich fast atemlos: Danke an alle, die diesen Saal geschmückt, diese Feier organisiert und die Kinderaugen zum Strahlen gebracht haben. Susanne Kolbe offen e Kirche Nr. 45 Pfingsten

17 Gemeindefasching 2015 So eine Party, die gibt s nur im Kloster offen e Kirche Nr. 45 Pfingsten

18 Klosterwochenende der Kommunionkinder Wir Erstkommunionkinder haben in diesem Jahr unser gemeinsames Wochenende im Dominikanerkloster in Braunschweig verbracht. Bislang fanden die Wochenenden immer in Helmstedt statt. Aber dieses Jahr waren wir einfach so viele Kinder, dass nicht genug Platz für alle war und Pater Fritz die Idee hatte, das Wochenende hier im Kloster zu verbringen. Wir haben uns am Samstagnachmittag zu Kakao und Berlinern getroffen. Dann ging's erst einmal in die Gruppen. In unserer haben wir dann endlich einmal zusammen Fußball gespielt. Das hatten sich die Jungs nämlich schon lange gewünscht. Die Kinder, die keine Lust auf Fußball hatten, haben Schneemänner gebaut. Hinterher haben wir alle zusammen eine Schneeballschlacht gemacht. Außerdem mussten wir nebenbei ja auch noch unsere Gewänder für die Erstkommunion anprobieren. Nach dem Abendessen bei Brot und Kakao haben wir eine Nachtrallye gemacht. Wir haben einen Zettel mit Aufgaben gekriegt, die wir lösen mussten. Zum Beispiel sollten wir ein Foto von uns allen auf der Vogelnestschaukel auf dem Spielplatz machen, erklärt Leni. Als wir zurückkamen haben wir uns alle beim Singen am Feuer im Innenhof getroffen. Die Pfadfinder hatten ein Zelt aufgebaut und darin hatten sie ein großes Lagerfeuer für uns angezündet. Marieke: Mein Papa hat Gitarre gespielt und wir haben alle mitgesungen. Dann war leider schon Zeit fürs Bett. Zum Schlafen wurden wir in fünf Gruppen aufgeteilt, Mädchen und Jungs getrennt. Geschlafen haben wir auf Isomatten und Luftmatratzen mit Die Autorinnen des Artikels Schlafsäcken. Ein paar Eltern haben sich dazu gelegt. Bei manchen hat es ganz schön lange gedauert, bis Ruhe war. Meine Mama hat auch mit übernachtet, das fand ich toll freut sich Paulina. Am nächsten Morgen sind wir ziemlich früh aufgewacht und dann gab's Frühstück für alle im Gemeindesaal. Danach haben wir unsere Kommunionkerzen in den Gruppen gebastelt. Mia: Auf meine Kerze habe ich ein Kreuz und meinen Namen gebastelt. Um 11 Uhr haben wir einen Tischgottesdienst gefeiert. Nach dem Mittagessen war das Klosterwochenende leider schon vorbei und unsere Eltern haben uns abgeholt. Danke schön an die Mamas und Papas, die sich um das Essen und die Nachtwache gekümmert haben. Danke auch an Pater Fritz, der uns erlaubt hat, in seinem Kloster zu übernachten. Wir fanden es toll! Mia Antes, Paulina Brsesina, Leni Neteler und Marieke Ockel Lagerfeuer im Pfadfinderzelt offen e Kirche Nr. 45 Pfingsten

19 offen e Kirche Nr. 45 Pfingsten

20 Wir knüpfen aneinander an Erstkommunion 2015 Am Weißen Sonntag sowie am Sonntag darauf empfingen in St. Albertus Magnus insgesamt 65 Kinder ihre erste Heilige Kommunion. Sie hatten sich seit September wöchentlich getroffen und dabei viel über Jesus, Gott und unseren Glauben erfahren. Begleitet wurden die Kinder dabei von 13 Katechetinnen, mit denen sie auch das St. Martinsspiel im November sowie das Krippenspiel am Heiligen Abend vorbereitet hatten. Das Thema der Erstkommunionfeiern, das allein von der Katechetenrunde entwickelt und ausgearbeitet wurde, lautete in diesem Jahr: Wir knüpfen aneinander an. Gleich zu Beginn der Feier wies Pater Fritz auf die lange Tradition der Kirche hin eine Geschichte des Anknüpfens, eine Geschichte des Weitersagens, angefangen von den Jüngern Jesu bis in die heutige Zeit. Mit dem Knüpfen eng verbunden ist aber auch der Begriff des Netzes, um den es in der Katechese und in zahlreichen Liedern ging, die von den Mixed People begleitet wurden. Bereits in der Bibel ist davon die Rede, dass Jesus seine ersten Jünger, die Fischer waren, zu Menschenfischern machen wollte nicht um die Menschen einzufangen, sondern um ein Netz zu bilden, das die Menschen auffangen soll. Das ist der Auftrag unserer Kirche. Im täglichen Leben spielen heute ganz andere Netze eine große Rolle das Internet und die Handy-Netze. Netze also, die verbinden und der Kommunikation dienen. So soll auch das Netz der Kirche die Menschen verbinden, um die Frohe Botschaft Jesus weiterzusagen. Anschaulich wurde dieses Bild durch ein Plakat, das die Katechetinnen für diese Erstkommunion angefertigt hatten und das während der Feier neben dem Altar stand (siehe S.19): Wie beim Spiel Stille Post flüstert Pater Fritz einem Kommunionkind eine Botschaft ins Ohr, die dann nach und nach an alle anderen Kinder und Katechetinnen weitergesagt wird, bis sie wieder bei Pater Fritz ankommt Wie viel Freude die Kinder dabei hatten, konnten wir bei einer Präsentation der Einzelfotos beim Dankgottesdienst der Kommunionkinder sehen. So wie die Kommunionkinder sollen auch wir unseren Glauben mit Freude weitersagen. Es ist eine Frohe Botschaft, die Jesus uns mit auf den Weg gegeben hat. Frank Schindler offen e Kirche Nr. 45 Pfingsten

21 Erstkommunionkinder und Katechetinnen nach der Feier am Gruppenbild nach der Erstkommunionfeier am offen e Kirche Nr. 45 Pfingsten

22 Lesetipps aus der Bücherei Als Mitglied der kfd bin ich immer besonders an den Buchbesprechungen in der Verbandszeitung Frau und Mutter interessiert. Schon oft habe ich mich gefreut, Rezensionen über Bücher zu finden, die bereits bei uns in der Bücherei stehen. Es gibt aber auch Anstöße zu Neuerwerbungen. Drei Titel möchte ich Ihnen heute zum Lesen empfehlen: Hape Kerkeling: Der Junge muss an die frische Luft Wer hätte geahnt, dass Hape Kerkeling nie einen Kindergarten von innen gesehen hat? Stattdessen hat er bereits mit drei Jahren im Laden seiner Oma Änne Leute studiert und sein Talent für Parodien ausgelebt. Auch seine Homosexualität hat er früh entdeckt: Schwul bin ich, solange ich denken kann. In gewohnt kurzweiliger und witziger Manier beschreibt der Entertainer seine Kindheit und Jugend und verbindet sie mit prägenden Erlebnissen als Erwachsener. Die Begegnung mit dem Dalai Lama schildert er als wahrhaft heilsam. Besonders, da das Erlebnis für ihn immer verknüpft sein wird mit der Erinnerung an den frühen Tod seiner Mutter. Im Plauderton, aber dennoch bewegend, erzählt Kerkeling aus seinem Leben mit allem was für ihn dazu gehört. Eine bereichernde Erfahrung über einen überaus sympathischen Menschen. aus: Frau und Mutter. Menschen Leben Vielfalt Zeitschrift der kfd, , S. 21 Selja Ahava: Der Tag, an dem ein Wal durch London schwamm Alles ist gut und richtig zwischen Anna und Annti. Das junge Paar genießt sein Zusammensein, für beide ist es die große, endgültige Liebe. Als Annti bei einem Verkehrsunfall stirbt, zerfällt Annas Welt. Traumatisiert bleibt sie zurück, hat durch den Verlust des Partners ihre Identität und Teile des Gedächtnisses verloren. Mühsam tastet sich Anna fortan durch ihr Leben und kann das Geschehen um sich herum nur noch in Bruchstücken wahrnehmen: Ein Stuhl, ein Apfel, eine rote Gardine. Die Leserin begleitet Anna auf ihrem Weg bis ins hohe Alter und erlebt dabei eine Frau, die sich allmählich arrangiert: mit ihrer Verwirrung, mit Fetzen von Erinnerung, mit einem Wal, der einmal durch London schwamm und mit Gott, der sie regelmäßig besucht. Melancholisch und streckenweise tieftraurig ist der Debütroman der finnischen Autorin Selja Ahava. Aber auch schön, heiter, voller skurriler, phantasievoller Einfälle und voller Weisheit. aus: Frau und Mutter. Menschen Leben Vielfalt Zeitschrift der kfd, , S. 21 Lutz Seiler: Kruso Der Roman Kruso, der im vergangenen Jahr mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet wurde, erzählt die Geschichte von Edgar Bendler, einem Saisonarbeiter auf der Insel Hiddensee im Sommer vor der Grenzöffnung. Ed arbeitet als Tellerwäscher im Klausner, einer Kneipe auf dem höchsten Punkt der Insel. Dort lernt er Alexander Krusowitsch kennen, genannt Kruso. Er ist eine Art Guru, der Inselkönig, der die Utopie verfolgt, gestrandete Flüchtlinge in drei Tagen zu den Wurzeln der Freiheit zu führen. Zwischen Ed und Kruso entwickelt sich ein unausgesprochenes Verständnis. Der November 1989 verändert alles, und die eingeschworene Gemeinschaft des Klausners beginnt, sich aufzulösen. Lutz Seiler bewahrt mit seinem herausragenden Roman nicht nur die Erinnerung an das Schicksal der Ostseeflüchtlinge; es ist ein sehr poetisches Buch über eine außergewöhnliche Freundschaft. aus: Frau und Mutter. Menschen Leben Vielfalt Zeitschrift der kfd, , S. 20 Gemeindebücherei St. Albertus Magnus Marianne Schmidt-Kortenbusch Die Bücherei mit Schwerpunkt Kinder- & Jugendliteratur befindet sich in den Gemeinderäumen Öffnungszeiten: Leitung: Sonntag: Uhr M. Schmidt-Kortenbusch Tel.: Donnerstag: Uhr offen e Kirche Nr. 45 Pfingsten

23 Drei Jahre Meditativer Tanz Bereits das dritte Jahr tanzen wir regelmäßig, meistens einmal im Monat, zusammen meditative Kreistänze. Wir sind eine offene Gruppe in der jeder, der Freude am Tanzen hat oder diese entdecken will, herzlich willkommen ist. Im Vordergrund steht dabei, vom Alltag mal etwas zurücktreten zu können und sich tanzend auf die Klänge von Liedern aus unterschiedlichen Kulturen einzulassen. Die Wiederholung von einfachen Schrittfolgen hat einen meditativen Charakter. Mal langsam, aber auch mal schneller sind wir tanzend gemeinsam in Bewegung. Begleitet ist der Abend mit Texten und Gebetsgebärden die, zur Besinnung einladen. Der meditative Kreistanz lädt ebenfalls dazu ein, Tanz als Gebet zu erfahren. In lockerer Atmosphäre genießen wir außerdem den gesundheitsfördernden Aspekt des Tanzens. So sind die Tanzabende immer wieder ein schöner Abschluss eines Tages und wir sind dankbar darüber, dazu die Möglichkeit in den Räumen der Gemeinde von St. Albertus Magnus zu haben. Mit einem Spendenbeitrag unterstützen wir ein Schulprojekt (die Goethe-Tagore-Academy) in Dhaka, der Hauptstadt von Bangladesch. Dort werden Kinder von Textilarbeiter/innen unterrichtet, die somit eine Chance auf Bildung be- kommen und dadurch die Möglichkeit einen Weg aus extremer Armut zu finden. Die Kinder sind sehr dankbar dafür, Bildung zu erhalten, und genießen es, zur Schule gehen zu dürfen. Der Verein, der die Schule von Deutschland aus unterstützt, ist die Deutsch-Bengalische Kinderhilfe e.v. ( Unsere Tanztreffen finden im Rahmen der kfd jeweils mittwochs von 20 Uhr bis 21 Uhr im großen Saal statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und genauere Informationen können Sie den Flyern und Plakaten entnehmen, die in der Kirche ausliegen. Wir freuen uns über Jeden, der neu dazukommen möchte. Inga Dierssen offen e Kirche Nr. 45 Pfingsten

24 Von Frauen für Frauen Hornburg und die Adonisröschen am Kleinen Fallstein Geradezu märchenhaft verträumt präsentierte sich uns die über 1000-jährige Fachwerkstadt Hornburg an einem sonnigen Donnerstag, dem 9. April Die Stadt war einst ein bedeutender Hopfenanbauort im Mittelalter, zahlreiche Hopfenspeicher und über 400 reich verzierte Renaissance- Fachwerkhäuser mit bunten Fächerrosetten prägen das Ortsbild neben der romantischen Mühlen- Ilse und der Marienkirche von 1616, dem ersten protestantischen Kirchenneubau im Lande Braunschweig. Der barocke Orgelprospekt mit fünf Engelsfiguren, die symbolisch ihre Instrumente spielen können, sobald die Orgel erklingt, zählt zu den schönsten Norddeutschlands. Altar und Kanzel und seltene, barocke Wandmalereien sind überaus beeindruckend. Nicht unerwähnt bleiben darf Hornburg als Geburtsort des ersten deutschen Papstes Clemens II., der hier 1005 das Licht der Welt erblickte. Er krönte Kaiser Heinrich III. und erließ Gesetze gegen die Simonie (Kauf geistlicher Ämter). Sein Grab befindet sich im Bamberger Dom und ist das einzige Papstgrab nördlich der Alpen. Hornburg: Marienkirche Am Kleinen Fallstein Nach der kurzweiligen und sehr kompetenten Stadtführung durch Frau Namuth, die 1957 in der Marienkirche heiratete, ging es zu den rechtzeitig aufgeblühten Adonisröschen bei Hoppenstedt, deren Anblick alle Teilnehmerinnen nach dem langen, grauen Winter entzückte. Durch die vielen schönen Eindrücke bereichert ließen wir den Tag im Schladener Itschenkrug ausklingen. Ursel Burgermeister Adonisröschen am Kleinen Fallstein bei Hoppenstedt offen e Kirche Nr. 45 Pfingsten

25 Von Frauen für Frauen Roswitha lässt grüßen Am 19. März diesen Jahres machten sich fünfzehn Frauen auf den Weg, die Roswithastadt Bad Gandersheim und ihre nähere Umgebung zu erkunden. Bei schönem Sonnenscheinwetter ging s wie schon gewohnt vom Parkplatz des Dominikanerklosters aus los. Unsere erste Anlaufstelle war im Örtchen Clus unweit von Bad Gandersheim gelegen und 888 Jahre alt eine kleine, gut erhaltene Marienkapelle. Der holzgeschnitzte Altar, der Szenen des Marienlebens zeigt, zog gleich die Aufmerksamkeit, des ansonsten schlicht gehaltenen Raumes auf sich. Von dort ging es dann nur einen Sprung weit entfernt zum Kloster Brunshausen, der Keimzelle Gandersheims. Im Jahr 852 gründeten die Stammeltern der Ottonen, Liudolf und Oda, hier das spätere Frauenstift Gandersheim. Als angemeldete Gruppe erhielten wir alle einen Audioguide und konnten so im eigenen Tempo die wechselvolle Geschichte des Klosters und seiner Bewohner kennen lernen; ebenso wie die Außenanlagen und die Ausstellung Starke Frauen Feine Stiche. Nach gut 1 ½ Stunden fuhren wir dann zum Parkplatz ins Zentrum Bad Gandersheims. Über den historischen Marktplatz, vorbei an der imposanten Stiftskirche, auch Dom genannt, schlenderten wir zum Italiener, der uns bereits erwartete. Um Uhr waren wir dort terminiert und nach so viel Wissensstoff für`s Gehirn benötigten wir jetzt eine Stärkung für das leibliche Wohlbefinden. Gepflegte Atmosphäre, freundliche Bedienung, kurze Wartezeit und sehr leckere Essensportionen machten uns fit für das weitere Tagesprogramm. Vor der Westfassade der Stiftskirche versammelten wir uns um Uhr zur gut einstündigen Dom- und Stadtführung Unterwegs mit Roswitha. Die nette und engagierte Führerin verstand es, anschaulich die Gegebenheiten weiter zu vermitteln und uns unter anderem auch das Roswithafenster in der Antoniuskapelle der Stiftskirche zu erläutern. Roswitha, erste deutsche Dichterin, Schriftstellerin und Diakonisse, lebte in Bad Gandersheim etwa um 930 bis 980. Gegen Uhr verabschiedete sich die Dame von unserer Gruppe und wir liefen zu unseren geparkten Autos zurück. Mehrere Mitstreiterinnen von uns hatten jetzt das Bedürfnis, sich auf direktem Weg nach Braunschweig zu begeben. Eine Restgruppe von sieben Frauen hatten noch Lust auf einen Kaffee; gesagt, getan: Im Klosterhof von Brunshausen gibt es das schöne Rosencafé mit selbstgebackenen Torten, unter anderem natürlich auch eine Roswithatorte! So ließen wir uns dort noch auf eine gute halbe Stunde nieder und nahmen dann den Heimweg in Angriff. Wieder einmal ging ein gelungener Tagesausflug Von Frauen für Frauen zu Ende. Lust bekommen auch einmal mitzumischen? Ja, immer gerne! Unser Jahresprogramm 2015 finden sie als Flyer hinten am Schriftenstand der St. Albertus-Magnus Klosterkirche. Marienkapelle in Clus bei Bad Gandersheim Bad Gandersheimer Dom Monika Steiner offen e Kirche Nr. 45 Pfingsten

26 Gesichter aus der Gemeinde Erstkommunion-Katechetinnen Silke Antes (44 Jahre, 2 Kinder) Beruf: Bauingenieurin Hobbys: Singen Motto: Bei sich sein Barbara Mauck Beruf: Kunstwissenschaftlerin Hobbys: Lesen, Reisen, Singen, Schwimmen, Garten Motto: Dennoch! Anika Gildner (40 Jahre) Beruf: Lehrerin am Wilhelm-Gymnasium für Musik und Deutsch Hobbys: Klavier, Chor, Sport Motto: Es gibt nichts Gutes, außer man tut es! Marion Minnich (43 Jahre, 2 Kinder) Beruf: Bautechnikerin Hobbys: Laufen, Fotos Motto: Das Leben nehmen wie es kommt Dr. Astrid Müller-Gödeke (45 Jahre, 2 Kinder) Beruf: Tierärztin Hobbys: Reiten, Skifahren, Hund Motto: Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für das Auge unsichtbar Brigitte Ockel (43 Jahre, 4 Kinder) Beruf: Physiotherapeutin im Kindergarten der Lebenshilfe Hobbys: Lesen, Freunde treffen Motto: Carpe diem offen e Kirche Nr. 45 Pfingsten

27 Notizen aus Pfarrgemeinde und Kloster Beim Jahresempfang am 10. Januar konnte Pater Fritz auf ein ereignisreiches Jahr zurückblicken. Zu nennen waren vor allem die Priesterweihe von fr. Johannes Matthias Schäffler und fr. Gregor Naumann im Mai in unserer Kirche sowie die Visitation durch Weihbischof Schwerdtfeger im Herbst des Jahres. Ein Schwerpunkt in der Gemeindearbeit war die Umgestaltung der Medien, mit denen sich unsere Gemeinde dem Besucher präsentiert vom Pfarrbrief über Flyer und Plakate bis hin zur neu gestalteten Homepage. Eine besondere Würdigung durch den Pfarrgemeinderat erfuhr Stephan Graeber für seinen langjährigen Einsatz in der Musikgruppe Mixed People. Zum Abschluss der Laudatio stimmten viele der Anwesenden in das Lied Ich glaub an einen Gott, der singt mit ein. Bei seinem Klausurtag am 28. Februar beschäftigte sich der Pfarrgemeinderat thematisch mit der Enzyklika Evangelii Gaudium von Papst Franziskus. Zahlreiche Punkte wurden herausgestellt und in Bezug zur Situation in unserer Gemeinde diskutiert. Guten Anklang fand die Konzertreihe OR- GELAUSKLANG. Sonntagabend im Kloster. Mit vier Konzerten ganz unterschiedlicher Stilrichtung von Bach über Liszt, Orgelmusik zur Passionszeit bis hin zu einem Opernabend erfreute der bekannte Konzertorganist Wolfram Syré in diesem Frühjahr das Publikum an unserer Mühleisen-Orgel. Mit jeweils mehr als 50 Zuhörern waren die Konzerte durchweg gut besucht. Wir hoffen, dass die Orgelreihe spätestens im nächsten Jahr wieder fortgesetzt wird* Bei seinem Themenabend im März beschäftigte sich der Donnerstagstreff mit dem Thema Buße und Beichte. Pater Fritz lud zur Diskussion über den eigenen Umgang mit dem Bußsakrament ein und berichtete über seine Erfahrungen in der Seelsorge. Dabei vermittelte er vielen von uns sicher eine neue Sicht auf den Umgang mit Sünde und Schuld und einen neuen Zugang zu diesem Sakrament. Auch in diesem Jahr brachen wieder ca. 20 Unerschrockene in Begleitung von Pater Osvaldo zum Emmausgang der Kolpingfamilie am frühen Ostermontagmorgen auf. Bei herrlichem Wetter ergaben sich wieder zahlreiche gute Gespräche und neue Impulse. Anschließend kehrten die Teilnehmer zum Frühstück ins Café El Salvador ein. Währenddessen fand in der Kirche bereits der Familiengottesdienst statt, in dessen Anschluss alle Kinder zum Ostereiersuchen auf das Gelände des Kindergartens eingeladen waren. Herzlichen Dank an P. Fritz, der auch in diesem Jahr wieder Unmengen an Ostereiern zur Verfügung gestellt hat. Kontakt: Bankverbindung: P. Johannes Witte OP Tel.: 0531 / Volksbank Braunschweig-Wolfsburg Konto , BLZ IBAN: DE BIC: GENODEF1WOB Durch Ihren Mitgliedsbeitrag von mindestens 60,- pro Jahr sowie mit zusätzlichen Spenden können Sie das Kloster wirksam fördern. Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt. Mitgliedsbeiträge und Spenden können Sie steuerlich als Sonderausgaben geltend machen. Spendenbescheinigungen werden unaufgefordert übersandt offen e Kirche Nr. 45 Pfingsten

28 Im April veranstaltete die Kolpingfamilie einen Themenabend unter dem Motto Von der Glühbirne zur LED-Lampe Die Zukunft des Lichts. Dabei gab Prof. Dr. Wolfgang Kowalsky von der TU Braunschweig einen interessanten Überblick über die Geschichte der künstlichen Beleuchtung und berichtete über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Beleuchtungstechnik, insbesondere der LED-Technik. Ende April luden der KKV (Verband der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung) und die Kolpingfamilie zu einem Vortrag über den Islam ein. Dabei gab Pfarrer Berzins von der Gemeinde St. Pauli-Matthäus, zugleich Islambeauftragter der evangelisch-lutherischen Landeskirche Braunschweig, einen Überblick über die Entstehung und Geschichte des Islam sowie die fünf Grundsäulen des muslimischen Glaubens: Glaubensbekenntnis rituelles Gebet Fasten Almosen geben Pilgerfahrt nach Mekka. Im Rahmen seines Vortrags erläuterte er auch zahlreiche Begriffe, die uns tagtäglich in den Medien begegnen. Viele davon schüren unbewusste Ängste in uns, da wir ihre ursprüngliche Bedeutung nicht kennen. Pfarrer Berzins warb daher vor allem um gegenseitiges Verständnis und Respekt. Termine Samstag, 13. Juni :00 Uhr Ökumenische Wallfahrt: Siehe, ich mache alles neu Unterwegs zwischen dem Hildesheimer Dom und Kloster Marienrode (ca. 5-6 km) Rückkehr gegen 19:00 Uhr Anmeldung in den Pfarrbüros Sonntag, 05. Juli :00 Uhr Internationaler Gottesdienst anschließend Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen beim gemeinsamen Brunch in den Gemeinderäumen Sonntag, 20. September :30 Uhr Familiengottesdienst / Herbstfest 26. September Oktober Gemeindefahrt nach Burgund Schätze aus Kunst, Kultur und Küche Leitung: P. Hans-Albert Gunk Sonntag, 11. Oktober :00 Uhr Firmung mit Weihbischof Dr. Nikolaus Schwerdtfeger offen e Kirche Nr. 45 Pfingsten

29 Leserreise der KirchenZeitung Hildesheim nach Israel und Palästina Auf den Spuren Jesu im Heiligen Land Pilger aus dem Bistum Hildesheim waren vom unterwegs auf den Spuren Jesu in Israel und Palästina. Begleitet wurden sie von Dominikanerpater Martin Rosner und KiZ- Redakteur Rüdiger Wala. Er berichtet von der Reise. Tag 1: Zwischen den Wegen Die Zeit ist vor allem eines: unchristlich. Und das zum Auftakt einer Pilgerfahrt, die im Heiligen Land auf den Spuren Jesu wandern will Uhr morgens als Treffpunkt im Flughafen Hannover ist eine Herausforderung. Doch wie so vieles im Leben erweist sich ein vermeintliches Unbill als kleiner Segen. Nächste Station des Weges: Der Berg der Seligpreisungen. Bei Matthäus ist es ein Berg, auf dem Jesus von der wahren Gerechtigkeit spricht, bei Lukas ist es ein Feld. Vielleicht liegt die Wahrheit in der Mitte. Der Platz wurde gewählt, weil er schön ist, erfahren wir. Das ist er. Auf den Spuren Jesu zu gehen, heißt auch zu glauben. Einige Stunden später: Wir erreichen Tel Aviv und lernen unsere kompetente und sympathische Reiseleiterin Tati Weiss kennen, die mit uns die Woche verbringen wird. Nach zwei Stunden Busfahrt erreichen wir das Pilgerhaus Tabgha am See Genezareth in Galiläa, unsere erste von drei Herbergen. Tag 2: Es stürmt auf dem See Genezareth Bibelfilme täuschen. Es brennt nicht immer nur die Sonne heiß auf sandige Wege herunter. Der Sand ist heute in der Luft. Her geweht aus Ägypten, sagen die Wetterkundler. Dick und schwer. Der Sand verdunkelt sogar die Sonne. Zeitweise ziehen dichte Staubwolken an ihr vorüber. Es wirkt wie eine kleine Sonnenfinsternis. Der Geruch von Regen liegt in der Luft. Doch die Tropfen fallen (noch) nicht. Auch sie werden durch den Sand gehindert. Wie auch unsere Sicht. Kein Blick in die Weite. Wir fahren zum See Genezareth, der für den Aufbruch von Jesus steht. Hier hat er erstmals geheilt, Menschen um sich gesammelt und wie Schafe unter die Wölfe geschickt. Hier ging er über das Wasser. Der Anfang seines besonderen Weges. Der Beginn der Entscheidung, wie der Evangelist Matthäus schreibt. Und wir erleben einen Sturm, der so wohl auch die Glaubensfestigkeit der Jünger erschüttert hat, wie in den Evangelien berichtet wird. Jesus muss einen tiefen Schlaf gehabt haben. Und wir werden die Verse der Heiligen Schrift künftig mit einem anderen Gefühl hören. Wir kehren zum See Genezareth zurück und bringen unseren Dank für Gott. Wir feiern Eucharistie. Das Altartuch muss mit Steinen beschwert werden. Passt, weil der Tisch des Herrn direkt am Ufer des Sees, direkt unter der Brotvermehrungskirche unter freiem Himmel selbst ein großer Findling ist. Könnte Jesus genauso mit seinen Jüngern Mahl gehalten haben? Wir machen eine weitere Erfahrung. In Kirchenliedern singen wir vom Heiligen Geist, der kommt mit Feuer und mit Sturmesbraus. Nun, das Feuer entfachen wir vielleicht in uns, aber Sturmesbraus ist die Begleitmusik unseres Gottesdienstes. Erhebend. Der Weg führt uns weiter am Ufer des Sees zur Primatskapelle. Das Kirchlein steht an der Stelle, an der Jesus nach seiner Auferstehung mit seinen Jüngern Mahl gehalten und dann Petrus beauftragte, seine Schafe zu weiden. offen e Kirche Nr. 45 Pfingsten

30 Es beginnt zu regnen, auf dem Weg zur letzten Station des Tages: Kafarnaum, die Stadt, die sich Jesus selbst als neues Heim vor dem Aufbruch nach Jerusalem erwählt hat. Es ist auch die Heimat von Simon Petrus. Hier lebt er mit seiner Großfamilie, hier steht sein Haus, in dem Jesus mit lebte und die Schwiegermutter von Petrus heilte. Hier stritt Jesus in der Synagoge. Hier heilte er Kranke und Besessene. Über den Fundamenten des Hauses von Petrus schwebt heute eine moderne, fast futuristisch anmutende Kirche, die unter seinem Patronat steht. In der Mitte des Gotteshauses geben Glasplatten im Boden den Blick auf das Haus frei. Tag 3: Akko und Nazareth Wir fahren nach Akko. Direkt am Mittelmeer. Eine Stadt, die zeigt, welche Irrwege die Christenheit nehmen kann. Es ist die Stadt der Kreuzritter. Gut zwei Jahrhunderte herrschen sie in der Stadt, befehden sich mit den Truppen der muslimischen Sultane, die ihrerseits das Heilige Land erobert hatten. Gestern waren wir auf dem Berg der Seligpreisungen. Dort sprach Jesus davon, dass die Friedfertigen selig sind, die, die dürsten nach Gerechtigkeit, die, die arm sind vor Gott Jahre später fallen hier christliche Ritter ein, unter anderem Johanniter und Templer, die im Namen Jesu die heiligen Stätten mit Schwert, Armbrust und schwerem Kriegsgerät zurückerobern wollen. Seit gut zwei Jahrzehnten werden die Reste der alten Festungsanlagen der Johanniter und Templer freigelegt und restauriert. Manchmal werden sie auch nur per Zufall gefunden. Wir verlassen Akko und fahren weiter nach Nazareth, dem Ort, wo Jesus als Kind, Jugendlicher und junger Mann gelebt und gearbeitet hat. Nazareth ist auch der Ort, wo der Erzengel Gabriel der jungen Maria verkündet hat, dass sie ein Kind empfangen werde. Ein Kind, zu dem Maria bedingungslos ja gesagt hat, ein Kind, das ihr späterer Mann Josef, über den wir so wenig wissen, als sein eigenes annahm. Hier ist das Wort Fleisch geworden genau hier. Bereits im vierten Jahrhundert gab es in Nazareth zwei Kirchen, die über Grotten errichtet wurden. In einer dieser Grotten ist der Engel Maria erschienen. Nach griechisch-orthodoxer Tradition etwas außerhalb des Ortes nahe einer Quelle, im katholischen Verständnis unmittelbar am Haus des Josef. Auch heute stehen über beiden möglichen Stellen der Erscheinung Kirchen. Die 1969 geweihte katholische Verkündigungsbasilika ist eine der größten christlichen Sakralbauten im Nahen Osten. Gerade die Marienfresken machen diesen Ort so besonders. Denn sie zeigen aus nahezu allen Ländern der Welt ein Bild der Gottesmutter. Die deutsche Darstellung hat etwas Prophetisches, die Ahnung eines Weges: Sie wurde weit vor der deutschen Wiedervereinigung geschaffen. Und doch zeigt sie zu den Füßen Marias zwei Kinder, die sich unter einer Mauer die Hand reichen. Wie war das noch mit dem Stürzen der Mächtigen vom Thron? Tag 4: Durch die Wüste Wir machen uns auf den Weg nach Jericho, einer Stadt, die die Spuren des Volkes Israel mit Jesus verbindet. Unsere erste Station: ein Maulbeerfeigenbaum. Auf diesen Baum ist Zachäus geklettert, wie es der Evangelist Lukas beschreibt. Er war der Oberste der Zöllner und reich, aber klein an Gestalt. Und so musste der Mann, als der Wanderprediger Jesus in Jericho einzog, auf einen Baum klettern, um ihn sehen zu können. Jesus spricht ihn an und sagt, dass er in seinem Haus zu Gast sein werde. Jericho, heute gut Einwohner zählend, ist die älteste Stadt der Welt. Ausgrabungen belegen, dass es bereits im Jahr 8000 vor Christi dort kleinstädtische Siedlungsstrukturen gab. Blickt man von Jericho nach Osten, in Richtung Jordanien, sind Ausläufer des Abarim-Gebirges zu erkennen. Dessen höchster Gipfel ist der Berg Nebo. offen e Kirche Nr. 45 Pfingsten

31 Dort ist Moses gestorben, wie im Buch Deuteronomium zu lesen ist. Er durfte das gelobte Land schauen, aber nicht mehr selbst einziehen. Der Jordan ist unsere nächste Station. Jesus lässt sich dort von Johannes taufen. Der Sohn des allmächtigen Gottes lässt sich von einem Menschen taufen und eine Stimme vom Himmel spricht herab: Das ist mein geliebter Sohn, an dem ich Gefallen habe. Tag 5: Bethlehem und Hebron Heiliges Land ohne Frieden Was für ein Tag. Was für ein Wechselbad der Gefühle in der Stadt, in der der Sohn Gottes Mensch geworden ist. Wir besuchen das Kinderheim La Crèche in Bethlehem. Eine (Kinder-) Krippe, was crèche übersetzt bedeutet, gerade in dieser Stadt in den palästinensischen Autonomiegebieten zu besuchen, ist etwas, was uns sehr nahe geht. Wir gehen von der einen Krippe zur anderen, zur Grotte, in der Jesus in der Krippe lag. Sie liegt unterhalb der Basilika der Geburtskirche, gleich der Geburtsgrotte gegenüber. Dort wo Jesus bei den Tieren in der Krippe in Windeln lag, am Altar der drei Weisen, feiern wir Gottesdienst. Wir beten für die Kinder von La Crèche, wir beten für alle Kinder in der Welt. Wir beten, dass sie eine Zukunft haben. In Frieden. Während wir unsere heilige Messe feiern, ziehen gerade mal einen Meter entfernt Menschenmassen an der Geburtsgrotte vorbei. Mal mehr, mal weniger ehrfürchtig. Der Jordan ist an dieser Stelle keine zehn Meter breit. Das Wasser ist gelb vom Sand der umgebenen Geröllwüste, die wir seit wenigen Kilometern südlich des Sees Genezareth durchfahren. Kleine Büsche säumen den Fluss, der sich leicht windet. Und in der Mitte des Jordan verläuft die Grenze zwischen Israel und Jordanien. So haben wir Zeugen, als wir an dieser Stelle unseren Glauben erneuern zwei israelische und zwei jordanische Soldaten, die eher die Sonne genießen als sich gegenseitig zu belagern. Zuvor haben wir einen israelischen Militärposten passiert. Eine Grenze ist eine Grenze. Mit diesem Bild setzen wir unseren Weg durch die Wüste fort. Wir erreichen das Tote Meer. Keine Station auf den Spuren Jesu, sondern eher eine für uns. Auch zum Vergnügen, auch für die eigene Seele. Etwas Besonderes, dieses Gefühl im über 30 Prozent salzhaltigen Wasser zu liegen und nicht untergehen zu können ein bisschen wie in Gottes Hand. Wir fahren weiter nach Bethlehem. Am Nachmittag fahren wir nach Hebron, zum Grab der Patriarchen. In der Höhle Machpela. In ihr befinden sich die Ruhestätten der drei Erzväter Abraham, Isaak, Jakob und ihrer Frauen Sara, Rebekka und Lea. Gerade hier, an einer Stätte, die die drei monotheistischen Weltreligionen einen könnte, wird der Missbrauch der Religion für politische Zwecke mehr als sichtbar. Hier, wo Abraham nach dem Tod seiner Frau Sara für sie, für sich und für seine Familie für 400 Silberstücke in einem fairen Handel ein Feld und die Höhle für ein Grab gekauft hat. Die Höhle wurde bereits im 1. Jahrhundert vor Christus von König Herodes überbaut. Da später auch Christen die Gräber aufsuchten, wurde der Zugang zwischen ihnen und den Juden im 6. Jahr- offen e Kirche Nr. 45 Pfingsten

32 hundert getrennt. Im frühen 10. Jahrhundert wird erstmals eine Moschee errichtet. Dann erobern Kreuzfahrer die Stadt und das Heiligtum. Sie errichten eine Abraham geweihte Kirche und begründen das Bistum Hebron aber erobern die Osmanen Hebron zurück, die Kirche wird zur Moschee. Im Sechstagekrieg zwischen Israel und Jordanien 1967 marschierte die israelische Armee auch in Hebron ein. Nach 700 Jahren betraten Juden erstmals wieder Machpela. Seit dieser Zeit gibt es auch wieder eine jüdische Gemeinde in der Stadt. Heute liegt Hebron in den Palästinensergebieten. Wenige hundert jüdische Siedler leben unter Palästinensern, beschützt von der allgegenwärtigen israelischen Armee. Im Heiligtum entstehen getrennt voneinander eine Synagoge und eine Moschee. Dort, wo der Blick von einer zur anderen heiligen Stätte möglich ist, werden die Fenster mit Panzerglas verstärkt. Auf unserer Fahrt nach Hebron passieren wir Checkpoints. Wir sehen einen Siedler die Straße entlang gehen. Bewaffnet mit zwei Maschinenpistolen. Israelisches Militär blockiert eine Straße für Personenkontrollen. Wir bekommen einen Eindruck, welche Auswirkungen die Gier nach Macht und Besitz, überlagert von religiösem Fanatismus hat. Der Nährboden von Hass, der sich von Generation zu Generation fortsetzt. Tag 6: Jerusalem In Jerusalem ist es laut. Und, wie wir lernen, ist es wichtig, laut zu sein. Wer laut ist, hat wohl mehr Recht. Oder meint es zumindest. Und so messen sich Kirchenglocken aller christlichen Konfessionen mit den Lautsprechern, die den Ruf des Muezzin verstärken. Es heißt, die vom deutschen Kaiser Wilhelm II. am Reformationstag 1898 eingeweihte evangelische Erlöserkirche, hätte wohl das lauteste Geläut. Aber es konkurrieren auch Motorroller- und Treckerfahrer, Händler und Kunden in der Altstadt Jerusalems um das Recht des Lauteren. Wir beginnen unseren Pilgerweg durch die Altstadt Jerusalems außerhalb der Stadtmauern auf dem Ölberg. Wir begeben uns zur Kirche Dominus flevit (lateinisch: Der Herr weinte ). Das Gotteshaus gehört zum Franziskanerorden und wurde 1955 auf den Fundamenten einer byzantinischen Kirche aus dem 6. Jahrhundert erbaut. Es erinnert an die Trauer Jesu im Wissen um die kommende Zerstörung Jerusalems. Weiter gehen wir ein paar Schritte zum Garten Gethsemane, dort wo Jesus in der Nacht vor seiner Kreuzigung betete. Im Garten selbst findet sich die Kirche der Nationen, die Todesangstbasilika. Das katholische Gotteshaus steht an der Stelle, über die der Evangelist Lukas berichtet: Und er betete in seiner Angst noch inständiger und sein Schweiß war wie Blut, das auf die Erde tropfte. Wir gehen weiter auf den Spuren Jesu. Durch das Tal den Tempelberg hinauf. Wir passieren das Löwentor, das früher Stephanstor hieß benannt nach dem Diakon Stephanus, der der erste Märtyrer wurde und im Tod noch bat: Herr, rechne ihnen diese Sünde nicht an. Denn sie wissen nicht, was sie tun. Unser Weg führt weiter durch die Altstadt. Jeder Stein scheint hier heilig, gewissermaßen religiös aufgeladen. Wir singen in der aus dem 12. Jahrhundert stammenden Kreuzfahrerkirche St. Anna, die für ihre besondere Akustik bekannt ist. Wir entscheiden uns unter anderem für Dona nobis pacem. Wir sehen die Ausgrabungen des Badehauses am Teich Bethesda, dort wo Jesus einen Mann heilte, der zu schwach war, das Linderung versprechende Wasser zu erreichen. Später feiern wir Gottesdienst in der Kirche Ecce Homo: Siehe, ein Mensch. Tag 7: Von der Grabeskirche zur Klagemauer Es ist noch dunkel in Jerusalem. Kurz vor sechs Uhr morgens. Wir sind auf dem Weg zur Grabeskirche, die in orthodoxer Tradition Auferstehungskirche heißt. Dieser Name trifft eher das, was dort an dieser Stelle passiert ist. Zu Jesu Zeiten lag der Ort außerhalb der Stadtmauer, heute mittendrin in der Altstadt von Jerusalem. Um diese Zeit ist es still in der Grabeskirche. Nur wenige Pilger, Mönche und Ordensfrauen sind da. Kein Vergleich zu den Strömen von Wallfahrern und auch von Touristen, die von Kreuzfahrtschiffen offen e Kirche Nr. 45 Pfingsten

33 kommend, die vor Haifa liegen, mal einen Tag Jerusalem machen Grabeskirche inklusive. Der Gottesdienst, den wieder Dominikanerpater Martin Rosner, der geistliche Begleiter, mit uns feiert, ist streng geregelt. Nicht länger als 25 Minuten und kein Gesang. Wir feiern gleich neben der Stätte, auf der Jesus gekreuzigt wurde: der Kalvarienberg oder Golgota, der Ort des Schädels. des zweiten Jerusalemer Tempels zwischen himmeljauchzender Freude, intensiven Gebet und tiefer Trauer. Kotel nennen Juden dieses für Männer und Frauen getrennte Mauerstück von 48 Meter Länge und 18 Meter Höhe. Das Stein gewordene Versprechen Gottes seines ewigen Bundes. Juden aller Strömungen beten zur Mauer hingewandt. Das Grab des Heilands steht inmitten einer riesigen Rotunde. Über dem Grab befindet sich ein Bauwerk im Bauwerk, eine sogenannte Ädikula. Zu bestimmten Zeiten finden Pilger Einlass. Wenige Meter davor liegt der sogenannte Salbungsstein. Hier soll der Leichnam Jesu für die Bestattung vorbereitet worden sein. Gelten mittlerweile das Grab und der Ort der Kreuzigung als bewiesen, der Stein ist es nicht. Zumindest nicht dieser. Seiner Verehrung tut das keinen Abbruch. Nach dem Frühstück verlassen wir die Altstadt, gehen durch das Jaffa-Tor in Richtung Zionsberg zur Dormitio-Abtei der Benediktiner. Der Jerusalemer Tradition entsprechend soll hier Maria im Kreis der Jünger erst entschlafen ( dormitio ) und dann in den Himmel aufgenommen worden sein. Nur wenige Schritte sind es bis zum Saal, in dem Jesus nach der Überlieferung das letzte Abendmahl gefeiert hat. Im Untergeschoss des Gebäudes wird das Grab von König David verehrt. Ebenso heilig wir der Schlusspunkt unseres Weges an diesem Tag: die Klagemauer. Wir erleben die jüdische Religion an der Westmauer des Plateaus Aber es wird auch gesungen und gelacht. 13-jährige Jungen feiern ihre Bar Mitzwa, ihre Religionsmündigkeit. Sie legen den Tallit, das Gebetstuch, und die Tefillin, die Riemen mit den Gebetskapseln, an Arm und Kopf um. Sie tragen die Tora und lesen erstmals daraus vor. Ein großer Tag für die jüdischen Jungen und für uns. Tag 8: Besuch in Emmaus Abschied vom Heiligen Land Wir verlassen Jerusalem und fahren etwa 10 Kilometer weiter. Oder 60 Stadien, um ein biblisches Längenmaß zu benutzen. Mit anderen Worten: Wir sind wie Kleopas und ein weiterer Jünger am Tag nach Pessach von Jerusalem nach Emmaus unterwegs. Sie zu Fuß, wir mit unserem Busfahrer Shabi. Wir kommen in Abu Gosh an. Ein Ort mit 7000 Einwohner und einer von dreien, die als mögliches Emmaus von der Bibelwissenschaft ins Gespräch gebracht wurden. Emmaus bedeutet übrigens warme Quelle und war ein vergleichsweise häufiger Ortsname oder Namenszusatz zu Zeiten von Jesus. Das macht eine Identifizierung schwierig. Wir feiern unseren letzten Gottesdienst im Heiligen Land. Wir hören die Geschichte der beiden Jünger, die verzagt und gebrochen im Herz nach der Kreuzigung Jesu nach Emmaus gehen. Wir hören, von Lukas überliefert (24,13 35), wie sie den Auferstandenen treffen und ihn erst spät erkennen, als er mit ihnen das Brot brach und den Segen über den Wein sprach. Und wie sie sich fragten: Brannte uns nicht das Herz? Dieses Herz brennt uns auch in diesem Moment. Wir bringen das, was uns bewegt als Fürbitte vor Gott. Wir danken für die Gemeinschaft und Fürsorge in unserer Pilgergruppe. Wir beten um den Frieden für das Heilige Land, wenn wir uns die Bilder aus der Altstadt Jerusalems, aus Bethlehem und aus Hebron wieder vor Augen führen. Wir bekennen offen e Kirche Nr. 45 Pfingsten

34 auch unseren Glauben, wenn wir uns an die Taufe Jesu im Jordan, sein Wirken in Galiläa und seinen Einzug, seinen Passion und die Auferstehung in Jerusalem erinnern. Gerade jetzt, an dieser Stelle haben wir das Gefühl: Er ist mitten unter uns. Und uns brennt das Herz. Dieses Gefühl, so wird uns allen klar, haben wir nicht das erste Mal. Irgendwie wird uns allen klar, dass wir eigentlich nicht auf den Spuren von Jesus gegangen sind in den letzten Tagen. Sondern mit ihm. Das hat wohl auch etwas mit der Art und Weise zu tun, wie wir gepilgert sind ein Impuls unseres geistlichen Begleiters, Pater Martin. Von Anfang an kam es ihm und uns darauf an, nicht einen wahren Gottesdienstmarathon zu feiern. Natürlich: Man kann an vielen Stellen im Heiligen Land den Dank vor Gott bringen. Nichts anderes machen wir in der Feier der Eucharistie. Pater Martin hat mit uns einen anderen Weg gewählt. Einige wenige, dafür besondere Akzente setzende Gottesdienste. Am Ufer des Sees Genezareth, am Ort der Geburt, der Passion und des Todes Christi. Und dort wo er sich als Auferstandener wieder zeigte. Uns kam es mehr darauf an, die Spuren Jesu selbst zu finden. Indem wir die Stätten seines Wirkens besuchen, die Worte aus der Schrift hören und uns den Wind um die Ohren wehen, die Zehen den Wüstensand spüren und den Lärm der Händler auf uns einwirken lassen. Gottesdienst, auch das ist eine Erfahrung, ist weit mehr als Zuhörer der Heiligen Messe zu sein. Wir lesen, singen und beten mit Jesus, inmitten von Gottes Schöpfung, inmitten der steinernen Zeugen seines Wirkens. Unser Gottesdienst, unser Spurensuchen fordert uns heraus. Sie machen uns auch zu Zeugen. Zu lebendigen Steinen. Derart häufig gehörte fromme Worte erleben wir nun anders, neu, nicht mehr als eigentlich leere Formel. Wir laden nicht bequem das Geistliche beim Geistlichen ab. Und auch Pater Martin spult nicht die Routine des Messbuches ab. Wir reden gemeinsam von, über und mit Gott. Das wird uns schnell ganz selbstverständlich. Und mal ehrlich: Wann reden wir zwischen Cuxhaven und Hannoversch Münden, zwischen Bückeburg und Uelzen ganz selbstverständlich von Gott, von unseren Glauben, von dem, was uns trägt? Ohne irgendwelche Beklemmungen zu haben? All das, was uns die Tage bewegt hat, fassen wir jetzt in Emmaus zusammen. In Fürbitten. An diesem besonderen Ort. In dieser besonderen Kirche. Doch es nützt alles nichts: Wir müssen unseren Weg fortsetzen. Zum Flughafen. Doch diese Fahrt wird noch einmal unterbrochen. Shabi, der Mann der uns die Tage sicher durch das Heilige Land gefahren hat, lädt uns zum Essen ein. Ein kleines Abschiedsmahl. In seinem Dorf, in seinem Wohnzimmer mit Blick auf Zitronenbäume. Unser letztes Bild im Heiligen Land, unsere letzte Erinnerung, die wir mitnehmen können. Da brennt uns wieder das Herz. Da wissen wir: Er, unser Bruder Jesus Christus, ist bei uns. Alle Tage. Das ist für uns keine leere Gebetsformel mehr. Sondern mit Leben gefüllt. Text u. Fotos: Rüdiger Wala und P. Martin Rosner Ein frohes Pfingstfest! Die nächste Ausgabe offen e Kirche erscheint zu Weihnachten Wir freuen uns wieder auf Ihre Berichte, aber auch auf Anregungen und Kritik. Bitte beachten Sie den Redaktionsschluss am 22. November Gerne würden wir auch neue Redaktionsmitglieder begrüßen, die uns bei der Suche nach interessanten Themen, beim Schreiben von Artikeln oder bei der Korrektur der Zeitung unterstützen. Ihr Redaktionsteam Das Redaktionsteam: Claudia Oettich, Silvia Oettich, Frank Schindler, Christian Woitalla Organisation, Layout & Satz: Frank Schindler Druck: Wir-machen-druck.de Kontakt: Frank Schindler 0531 / Claudia Oettich 0160 / hoffende.kirche@t-online.de Pfarrbüro, 0531 / offen e Kirche Nr. 45 Pfingsten

35 Gruppen der Gemeinde Kinder- und Jugendgruppen Krabbelgruppen Bärbel Strauß (Mo.) über Pfarrbüro Anna Geese (Di.) Katharina Wittmann (Do.) Isabelle Ricard (Sa., franz.) / MinistrantInnen Do h Carlotta Hammerer Alexander Neubert Torben Scharf Stefan Peiner Jan Frölich Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg (DPSG) Stamm Martin Luther King Joh. Oldeweme 0173 / Chr. Gottschling 0151 / P. Fritz Wieghaus Wölflinge (7-10 Jahre) Mi h Gerhard Mayer 0176 / Nils Klein-Heßling 0174 / Christian Gottschling 0151 / Jungpfadfinder (10-13 Jahre) Mo h Karoline Grecko 0176 / Katharina Grecko Michael Vieth 0176 / Martin Grünewald 0176 / Pfadfinder (13-16 Jahre) Mi h Johannes Oldeweme 0173 / Maxie Simgen 0172 / Lennart Leuer 0157 / Rover (ab 16 Jahre) Do h Steffen Runne 0176 / Kinderschola n. Vereinbarung Mechtild Franke / Claudia Oettich 0160 / Junge Erwachsene und Familien Donnerstagstreff Do. lt. Progr. Astrid u. Ulrich Scharf Frank Schindler Musikgruppe Mixed People Di h Frank Schindler Stephan Graeber / Band Vom Wegesrand Sebastian Geese Erwachsene Bläserensemble n. Vereinbarung Matthias Kaluza 0160 / Gitarrengruppe 14-tägig Mi h Claudia Oettich 0160 / Caritas-Kontaktstelle und Soziale Sprechstunde Klaus Macke 0171 / Partnergemeinde El Salvador 3. Do. im Monat, 20.00h Sven Buhrmann Helga Wirths / Gemeindezeitung offen e Kirche Frank Schindler Frauengemeinschaft KFD Renata Schindler Frauenfrühstück letzter Mi. im Mon. 9.00h Antje Kanne Gymnastik der Frauen Mo h Anita Furche Yoga Mo h Antje Kanne Sticken Di h Beate Thiel / Anita Furche Von Frauen für Frauen lt. Progr. Monika Steiner Meditative Kreistänze Mi. lt. Progr. Inga Dierssen 0171 / Glaubensgesprächskreise Anne u. Mario Pechwitz Kolpingfamilie lt. Progr. Günter Ratajczak Pax Christi 14-tägig Di h Dagmar Gebauhr Seniorenkreis 14-tägig Mi h Anita Furche Stepping out! Stepptanzgruppe Mi h Regine Hain TANDEM 14-tägig Do h P. Osvaldo Robles Segovia Bitte teilen Sie uns Änderungen oder neue Gruppen umgehend mit. offen e Kirche Nr. 45 Pfingsten

Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6

Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6 Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6 Hallo! Ich kann es noch gar nicht glauben, dass das Jahr 2017 schon vorbei ist. Die Zeit verging

Mehr

Sommer in der Gemeinde

Sommer in der Gemeinde Sommer in der Gemeinde Unsere Gemeinde wird durch viele Familien mit Kindern geprägt. In den Sommerferien sind diese dann im Urlaub und unterwegs. Deshalb beachtet bitte die Änderungen bei den Terminen

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Alt und Neu in Lauperswil

Alt und Neu in Lauperswil Alt und Neu in Lauperswil In Ihren Händen halten Sie das neue Leitbild der Kirchgemeinde Lauperswil. In einem spannenden Prozess haben Mitarbeitende, Kirchgemeinderat und Pfarrpersonen die für die Kirchgemeinde

Mehr

Einstimmung auf den Reformationstag

Einstimmung auf den Reformationstag Einstimmung auf den Reformationstag... mit der Lutherrose Einleitung: Martin hat sich ein Wappen für seine Familie ausgedacht. In seinem Wappen stecken Ideen verborgen, die für ihn besonders wichtig waren.

Mehr

Predigt zu Lukas 14, 25-27: Sich entscheiden und dann?, 14. Juni 2015, Berthold W. Haerter, Oberrieden

Predigt zu Lukas 14, 25-27: Sich entscheiden und dann?, 14. Juni 2015, Berthold W. Haerter, Oberrieden Predigt zu Lukas 14, 25-27: Sich entscheiden und dann?, 14. Juni 2015, Berthold W. Haerter, Oberrieden 25Es zogen aber viele Leute mit Jesus. Und er wandte sich um und sagte zu ihnen: 26Wer zu mir kommt

Mehr

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES 23 März 2008 Heute war der schlechteste Tag in meinem Leben. Mein Vater traf eine sehr wichtige Entscheidung für unsere Familie: Er verzichtet auf die Arbeit in Polen und

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Schulanfang um Uhr

Schulanfang um Uhr Schulanfang 5.8.2017 um 11.15 Uhr Orgelvorspiel - Begrüßung Ich begrüße Euch und Sie alle ganz herzlich. Ganz besonders begrüße ich Euch Schulanfängerkinder. Ich glaube ihr habt euch schon lange auf diesen

Mehr

Familiengottesdienst am 24. September 2005

Familiengottesdienst am 24. September 2005 1 Familiengottesdienst am 24. September 2005 Gott baut ein Haus, das lebt Einzug: Orgel Lied Nr. 38, Lobe den Herren, Strophen 1-3 Danach Chorgesang Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde.

Mehr

Christian Kalis Diözesanseelsorger d. Kath. Landjugendbewegung / Landvolkpfarrer im Bistum Regensburg

Christian Kalis Diözesanseelsorger d. Kath. Landjugendbewegung / Landvolkpfarrer im Bistum Regensburg Christian Kalis Diözesanseelsorger d. Kath. Landjugendbewegung / Landvolkpfarrer im Bistum Regensburg Du wurdest der Gruppe hinzugefügt Jugendtag Luisenburg 24. Mai 2015 Lesung: Apg 2,1-11.41b-42 / Evangelium:

Mehr

Bericht von Heide Kehrer, als Praktikantin von Oktober Dezember 2014 im BuKi-Haus tätig. BuKi - Hilfe für Kinder in Osteuropa e. V.

Bericht von Heide Kehrer, als Praktikantin von Oktober Dezember 2014 im BuKi-Haus tätig. BuKi - Hilfe für Kinder in Osteuropa e. V. Bericht von Heide Kehrer, als Praktikantin von Oktober Dezember 2014 im BuKi-Haus tätig BuKi - Hilfe für Kinder in Osteuropa e. V. Cidreag Rumänien Ein Praktikum im Ausland war für mich schon zu Beginn

Mehr

Weltjugendtag gutgelaunten Menschen aus allen Nationen,

Weltjugendtag gutgelaunten Menschen aus allen Nationen, Weltjugendtag 2016 in Krakau, Polen Rund 3 Millionen Jugendliche aus aller Welt feierten den Weltjugendtag (WJT) in Krakau gemeinsam mit Papst Franziskus. Auch wir insgesamt sieben Jugendliche aus Haimhausen

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Lehrerin PVS Friesgasse (3. Klasse, Projekt 2017): Das Projekt "Hospiz macht Schule" war ein voller Erfolg! Ich hatte im Vorhinein ein paar Bedenken,

Lehrerin PVS Friesgasse (3. Klasse, Projekt 2017): Das Projekt Hospiz macht Schule war ein voller Erfolg! Ich hatte im Vorhinein ein paar Bedenken, Lehrerin PVS Friesgasse (3. Klasse, Projekt 2016): Meinen SchülerInnen und mir hat es sehr gefallen und ja, es hat bei den Kindern meiner Meinung nach sehr wohl etwas bewirkt. Sie haben sich komplett auf

Mehr

Liebe Mitglieder des Freundeskreises El Salvador, auch wenn man im ruhigen Deutschland sitzt, fällt es in dieser Zeit schwer, gelassen zu bleiben

Liebe Mitglieder des Freundeskreises El Salvador, auch wenn man im ruhigen Deutschland sitzt, fällt es in dieser Zeit schwer, gelassen zu bleiben Liebe Mitglieder des Freundeskreises El Salvador, auch wenn man im ruhigen Deutschland sitzt, fällt es in dieser Zeit schwer, gelassen zu bleiben und ganz nüchtern einen Rundbrief zusammenzustellen. Einer

Mehr

Gabriele Krämer-Kost. Anna feiert ein Fest. und lernt etwas über den Gottesdienst

Gabriele Krämer-Kost. Anna feiert ein Fest. und lernt etwas über den Gottesdienst Gabriele Krämer-Kost Anna feiert ein Fest und lernt etwas über den Gottesdienst Inhalt Eine Feier steht an.... 7 Neue Besucher und alte Streitigkeiten.... 15 Ein Brief aus der Ferne... 23 Reden, Reden

Mehr

Sie durften nicht Oma zu ihr sagen. Auf keinen Fall! Meine Mutter hasste das Wort Oma.

Sie durften nicht Oma zu ihr sagen. Auf keinen Fall! Meine Mutter hasste das Wort Oma. Der Familien-Blues Bis 15 nannte ich meine Eltern Papa und Mama. Danach nicht mehr. Von da an sagte ich zu meinem Vater Herr Lehrer. So nannten ihn alle Schüler. Er war Englischlehrer an meiner Schule.

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N11 Geschlecht: Frau, ca. 30 Jahre alt mit ihrem Sohn Institution: FZ DAS HAUS, Teilnehmerin FuN Baby Datum: 17.06.2010 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Hallo und herzlich willkommen an diesem Sonntag in der Jugendkirche. Ich hoffe, ihr habt mit Gott den Weg hierher gut gefunden.

Hallo und herzlich willkommen an diesem Sonntag in der Jugendkirche. Ich hoffe, ihr habt mit Gott den Weg hierher gut gefunden. Jugendgottesdienst Verlier nicht das Vertrauen in Gott (Jugendgottesdienst zu Exodus 32,1-6) Hallo und herzlich willkommen an diesem Sonntag in der Jugendkirche. Ich hoffe, ihr habt mit Gott den Weg hierher

Mehr

Rückblick von der Zeit nach Cambridge

Rückblick von der Zeit nach Cambridge Rückblick Cambridge Einer der Gründe warum ich mit nach Cambridge fuhr war, dass ich in einem fremden Land nicht sofort ins kalte Wasser getaucht werden wollte. So waren es erst einmal zwei Wochen in denen

Mehr

Kirche und Heimat? Kirche wirft eine neue Wertigkeit des Begriffs in die Diskussion.

Kirche und Heimat? Kirche wirft eine neue Wertigkeit des Begriffs in die Diskussion. Predigt zum Psalm 84,4-9 Textlesung: Liebe Gemeinde! Wo bin ich zu Hause? Ein alter Freund zeigte mir mal die Gegend in der er seine Jugend verbracht hatte und sagte stolz: Das ist mein Revier!!! Wo sind

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

3. Feste und Feiern im EKiZ (eine kleine Auswahl) :

3. Feste und Feiern im EKiZ (eine kleine Auswahl) : SAALFELDEN 1. Unsere Gruppen im Jahre 2007: - Eltern-Kind-Gruppen - Spielgruppen - English Playgroups - Die Neuen : Trommel- und Waldspielgruppe 2. Das EKiZ im Wechsel der Jahreszeiten - Aktivitäten in

Mehr

Predigtmanuskript. Thema: Wer ist Jesus für dich?

Predigtmanuskript. Thema: Wer ist Jesus für dich? Predigtmanuskript Thema: Wer ist Jesus für dich? Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Der Predigttext für den letzten Sonntag nach Epiphanias

Mehr

Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3 tolle Tage! Schon vergessen? Wir nicht. Wir erinnern uns gern zurück.

Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3 tolle Tage! Schon vergessen? Wir nicht. Wir erinnern uns gern zurück. Hallo, im Monat Februar ist immer bei uns eine Menge los. Ein ganz toller, aber auch aufregender Monat. Wir wollen euch auf den nächsten Seiten davon berichten. Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3

Mehr

Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, 3.12.17 Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Vorne in der Kirche stand ein großes Wagenrad mit Kerzen darauf. Was hat es für eine Bedeutung?

Mehr

Artikel: Französisch Austausch Nantes

Artikel: Französisch Austausch Nantes Artikel: Französisch Austausch Nantes Donnerstag 23.03.2017 Wir trafen uns um 10.15 Uhr am Bahnhof um dann den Zug nach Straßburg zu nehmen. Als wir ankamen gingen wir zur Kathedrale und dann durften wir

Mehr

Monat der Weltmission 2011

Monat der Weltmission 2011 Fürbitten (1) (ggf. die Fläche vor dem Altar mit Gegenständen gestalten) P: Gott ist ein Anwalt der Armen und Schwachen. Zu ihm kommen wir voller Vertrauen mit dem, was uns bewegt: Trommel V: Musik spielt

Mehr

Ein rundum gelungenes Prayerfestival

Ein rundum gelungenes Prayerfestival Ein rundum gelungenes Prayerfestival Ca. 400 Jugendliche und junge Erwachsene nahmen die Einladung zum 2. Prayerfestival am Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium in Schwandorf an. Sie konnten eine Fülle an geistlichen

Mehr

Beichte Orgelvorspiel. Begrüßung

Beichte Orgelvorspiel. Begrüßung Beichte 2008 Orgelvorspiel Begrüßung Lied 638,1-4 Herr, deine Liebe Emmausgeschichte 1 Stille Lied334,1-6 Danke für diesen guten Morgen Emmausgeschichte 2 Stille Kyrie-Ruf 178.11 Emmausgeschichte 3 Psalm

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Die Auferstehung Jesu

Die Auferstehung Jesu Die Auferstehung Jesu Quellen: Lukas 24,13-32; 24,50-53; Johannes 20,24-29; 21,1-15 Schon vor seinem Tod hat Jesus gesagt, dass er auferstehen wird, aber nicht alle hatten ihn verstanden. Am Sonntag geht

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

2. Rundbrief (Oktober 2014) aus Chachapoyas

2. Rundbrief (Oktober 2014) aus Chachapoyas 2. Rundbrief (Oktober 2014) aus Chachapoyas Diesen Rundbief habe ich in sechs Teile gegliedert: Jugendtreffen in Chachapoyas (29.09.2014) Mein Monat in Colcamar (30.09.- 30.10.214) Bagua (17.10-19.10.2014)

Mehr

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) OSTERNACHT A ERSTE LESUNG DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) Am Anfang hat Gott Himmel und Erde gemacht. Die Erde war wie eine Wüste und wie ein Sumpf. Alles war trübes Wasser vermischt mit Land.

Mehr

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam Familiengottesdienst am 08.11.2008 Thema: Heilige seid wachsam Einzug: Orgel Lied Nr. 37 Erde singe, dass es klinge Str. 1-2 Begrüßung: Pfr. König Kyrie: Gott ist immer bei uns. Doch manchmal brauchen

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Ja, weil wir von Anfang an herzlich willkommen geheißen wurden, an unserem ersten Besuch herzlich begrüßt und angesprochen wurden und die Mitarbeitenden sehr

Mehr

Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herren Jesus Christus.

Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herren Jesus Christus. Gottesdienst 25.12.2013 Glocken Eingangsmusik Begrüßung Die Gnade unseres Herren Jesus Christus sei mit euch allen. Im Namen Gottes des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Wenn ihr nicht werdet

Mehr

Taufgespräch: erster Abend mit Credo im Pfarrsaal. 20:00 21:30 Uhr St. Maria Königin

Taufgespräch: erster Abend mit Credo im Pfarrsaal. 20:00 21:30 Uhr St. Maria Königin Taufgespräch: erster Abend mit Credo im Pfarrsaal 20:00 21:30 Uhr St. Maria Königin Mitte: Geschenk, offen, wird gefüllt im Laufe des Abends 20:00 Begrüßung Vorstellrunde: Was möchten wir unserem Kind

Mehr

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Eröffnung L: Zu unserem Gottesdienst ich darf Euch herzlich begrüßen. Wir den Gottesdienst beginnen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Ökumenischer Gottesdienst zur Einschulung

Ökumenischer Gottesdienst zur Einschulung Ökumenischer Gottesdienst zur Einschulung G=Gemeinde, O=Organist/in, E=Erzieherinnen, P1=Pfarrer 1, P2=Pfarrer 2, R=Rektorin O P1 P1+G P2 P2 P1 P1+O+E+G P2+E O+P1+E+G P1+P2 R P1+P2 Orgelvorspiel Begrüßung

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Lesen der Predigttextes Apg. 2, und 22-33

Lesen der Predigttextes Apg. 2, und 22-33 Liebe Gemeinde, Pfingsten. Ausgießung des Heiligen Geistes. Sie sitzen in der Kirche. Gespannt warten Sie auf die Predigt. Heiliger Geist. Das geht für Sie einher mit Brausen und Feuerzungen, mit begeisterter

Mehr

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7 Jesus wird geboren Kaiser Augustus wollte wissen, wie viele Leute in seinem Reich wohnen. Dazu musste sich jeder in dem Ort melden, in dem er geboren war. Deshalb ging Josef mit Maria, die ein Kind erwartete,

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Liebe Eltern, Pfarrer N.N Liebe Eltern, zur Geburt Ihres Kindes gratulieren wir Ihnen sehr herzlich und wünschen Ihnen und Ihrem Kind alles Gute. Foto Wir freuen uns, Ihnen dieses kleine Heft überreichen zu können. Möge es ein

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder Herzlich willkommen in der Immanuelkirche! Unsere Kirche wurde vor über 100 Jahren gebaut. Der Bau war 1893 nach nur etwa 15 Monaten fertig. Damals standen nur sehr wenige Gebäude auf dem früheren Mühlenberg:

Mehr

Gerda, Ex-Christin, Litauen

Gerda, Ex-Christin, Litauen Gerda, Ex-Christin, Litauen ] أملاين German [ Deutsch - Gerda Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern 1434-2013 جريدا هرصاهية سابقا يلتواهيا»باللغة األملاهية«جريدا ترمجة: جمموعة من املرتمجني 1434-2013

Mehr

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet :

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet : Thema: Kommen und genießen Bibeltext: Lukas 14, 16 24 Datum: Verfasser: 04.09.2005, Gottesdienst Pastor Lars Linder Impressum: Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße 32 45127 Essen Internet

Mehr

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai)

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai) Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai) P: Herr Jesus Christus, im Vertrauen auf deine Segen spendende Gegenwart tragen wir dir unsere Anliegen vor: V: Hilf uns, Wege des Glaubens zu finden,

Mehr

Musikalisches. "Musiktage" heißt für mich...

Musikalisches. Musiktage heißt für mich... Auf den folgenden Seiten befindet sich eine Sammlung von spontanen Äußerungen ehemaliger Teilnehmer und Lehrer zu den bisherigen Erzbischöflichen Musiktagen. Die Fragen hießen: Musikalisches "Musiktage"

Mehr

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching Protokoll Familiengottesdienst St. Marien 6.3.2011 Thema: Fasching Wir haben die Erstkommunionkinder dazu eingeladen, verkleidet zum Gottesdienst zu kommen, da es der Sonntag vor dem Rosenmontag ist. Begrüßung:

Mehr

Viele Menschen haben mir in der letzten Zeit wirklich sehr geholfen, wie zum Beispiel meine Lehrer oder auch unsere Nachbarin.

Viele Menschen haben mir in der letzten Zeit wirklich sehr geholfen, wie zum Beispiel meine Lehrer oder auch unsere Nachbarin. Hallo, ich bin Hala. Ich möchte erzählen, wie mein Leben in Deutschland ist und wer mir bis jetzt alles in dieser schwierigen Situation geholfen hat. Ich hätte nie im Leben gedacht, dass ich einmal nach

Mehr

Praktikum im Bundestag ( )

Praktikum im Bundestag ( ) Praktikum im Bundestag (13.04.-30.04.2015) Einleitung Wir, Anais Jäger und María José Garzón Rivera, sind Schülerinnen der Deutschen Schule in Cali, Kolumbien, wo wir in die 11. Klasse gehen, jedoch haben

Mehr

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Du bist Gottes geliebter Sohn Gottes geliebte Tochter, lautet der

Mehr

Regionale Spracholympiade für die Grundschulen Mazedoniens 7. Klasse Skopje,

Regionale Spracholympiade für die Grundschulen Mazedoniens 7. Klasse Skopje, Regionale Spracholympiade für die Grundschulen Mazedoniens 7. Klasse Skopje, 05.05.2018 Aufgabe 1 Lies den folgenden Text und finde für jede Lücke die richtige Lösung. Hallo Jan, meine Eltern sind diese

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Wir sind Engel mit nur einem Flügel. Um fliegen zu können, müssen wir uns umarmen. Luciano de Creszenzo

Wir sind Engel mit nur einem Flügel. Um fliegen zu können, müssen wir uns umarmen. Luciano de Creszenzo Wir sagen Ja Wir sind Engel mit nur einem Flügel. Um fliegen zu können, müssen wir uns umarmen. Luciano de Creszenzo Anna & Peter Die Geschichte einer Liebe Die Liebe ist wie eine Knospe, die nach und

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Hückelhoven

Evangelische Kirchengemeinde Hückelhoven Evangelische Kirchengemeinde Hückelhoven Hückelhoven, den 19.09. 2011 Bericht Ferienspiele vom 1. August bis 5. August 2011 im evangelischen Gemeindezentrum in Hilfarth, Goethestr. 59 Von Montag, dem 1.8.

Mehr

Mein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer

Mein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer Mein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer Ich habe für 16 Tage ein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer in Frankreich gemacht. Meine Motivation für das Praktikum war es, dass

Mehr

lost in [trans Pfingstgottesdienst

lost in [trans Pfingstgottesdienst lost in [trans lei n] Pfingstgottesdienst Musik Begrüßung und Votum Heute feiern wir Pfingsten - aber was feiern wir Pfingsten eigentlich? In Umfragen hätten wir darauf bestimmt sehr schlechte Werte. Was

Mehr

Ich wünsch dir alles Gute! Von Nicole Beisel

Ich wünsch dir alles Gute! Von Nicole Beisel Ich wünsch dir alles Gute! Von Nicole Beisel Prolog Sarah und Till kannten sich schon, seit sie kleine Kinder waren. Sie wohnten nicht weit voneinander weg, besuchten den gleichen Kindergarten, gingen

Mehr

II. Prüfungsteil Hörverstehen

II. Prüfungsteil Hörverstehen Hörverstehen: Der Besuch aus Berlin (Transkript) Fabian: Endlich Pause! Marie, nachher haben wir gleich Musik, oder? Marie: Ja, genau. Fabian, du hast noch gar nichts von Athen erzählt! Und ich bin doch

Mehr

Sprachschule und Reisen in Australien Stefan Berger

Sprachschule und Reisen in Australien Stefan Berger Sprachschule und Reisen in Australien 22.09.2006 22.02.2007 Stefan Berger Alleine nach Australien! Warum verbringen so wenige Studenten ein Semester im Ausland. Viele haben mir erzählt sie wollen nicht

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Heißer und kalter Dank Predigt am zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler

Heißer und kalter Dank Predigt am zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler Heißer und kalter Dank Predigt am 07.04.2013 zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler Liebe Gemeinde, vor einiger Zeit bin ich auf einen sehr interessanten Satz gestoßen. Da hat jemand gesagt: Die Bitte

Mehr

Fahrt nach Cosnita (MD) und ins Kinderheim Betania nach Uricani (RO) vom 05. bis

Fahrt nach Cosnita (MD) und ins Kinderheim Betania nach Uricani (RO) vom 05. bis Fahrt nach Cosnita (MD) und ins Kinderheim Betania nach Uricani (RO) vom 05. bis 15. 12. 2012 Es war für mich die erste Fahrt nach 5 Jahren Pause und dementsprechend war habe ich mich schon lange darauf

Mehr

Ihnen allen gemeinsam ist die Trauer, die sie erfüllt hat und jetzt noch in Ihnen ist. Niemand nimmt gerne Abschied von einem lieben Menschen.

Ihnen allen gemeinsam ist die Trauer, die sie erfüllt hat und jetzt noch in Ihnen ist. Niemand nimmt gerne Abschied von einem lieben Menschen. Lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen Liebe Gemeinde viele von Ihnen sind heute Morgen hier in diesen Gottesdienst gekommen, weil sie einen lieben Menschen verloren haben, einen Menschen, mit dem

Mehr

Ein Engel besucht Maria

Ein Engel besucht Maria Ein Engel besucht Maria Eines Tages vor ungefähr 2000 Jahren, als Maria an einem Baum Äpfel pflückte, wurde es plötzlich hell. Maria erschrak fürchterlich. Da sagte eine helle Stimme zu Maria: «Ich tu

Mehr

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht? Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Herisau, 9100 Herisau Sekretariat, Poststrasse 14, 9100 Herisau, Telefon 071 354 70 60 www.ref-herisau.ch sekretariat@ref-herisau.ch FRAGEBOGEN 1. Welche Angebote

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Jesus kommt zur Welt

Jesus kommt zur Welt Jesus kommt zur Welt In Nazaret, einem kleinen Ort im Land Israel, wohnte eine junge Frau mit Namen Maria. Sie war verlobt mit einem Mann, der Josef hieß. Josef stammte aus der Familie von König David,

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Gottesdienst für Juni 2017 Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Vorbereiten Lektor/in soll Lesung vorbereiten (also: erstmal selbst verstehen) Fürbitten verteilen (wenn

Mehr

Können Sie sich vielleicht auch noch daran erinnern, wie Sie sich fühlten, als Sie diesen Brief lasen?

Können Sie sich vielleicht auch noch daran erinnern, wie Sie sich fühlten, als Sie diesen Brief lasen? Liebe Gemeinde, wann haben Sie das letzte Mal einen Liebesbrief erhalten? War das gerade erst? Oder ist es schon längere Zeit her? Ihr, die Konfirmanden und Konfirmandinnen, vielleicht einen kleinen, zusammengefalteten

Mehr

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505)

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505) Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Autorin: Ingelore Engbrocks, Oberhausen; Aus: Liturgische Hilfen zur Adveniat-Aktion 2008 Du hast uns, Herr, gerufen

Mehr

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Ebbelicher Weg 15 45699 Herten Tel. 02366 4925420 www.caritas-herten.de Den Menschen nah. Je weiter die rationalen Fähigkeiten an Demenz erkrankter Menschen abnehmen,

Mehr

1. Wo wohnst du? Gefällt dir die Stadt? Was gefällt dir an deiner Stadt? 2. Wohnen Sie schon immer in dieser Stadt? Wo haben Sie früher gewohnt?

1. Wo wohnst du? Gefällt dir die Stadt? Was gefällt dir an deiner Stadt? 2. Wohnen Sie schon immer in dieser Stadt? Wo haben Sie früher gewohnt? Niveau A2 Fragen Lektion 1 Eine Stadt 1. Wo wohnst du? Gefällt dir die Stadt? Was gefällt dir an deiner Stadt? 2. Wohnen Sie schon immer in dieser Stadt? Wo haben Sie früher gewohnt? 3. Welche Besonderheiten

Mehr

Wortgottesdienst für Februar 2012

Wortgottesdienst für Februar 2012 WGD Februar 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Februar 2012 Karneval 5. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen) Vorbereitung vor der

Mehr

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript 2017 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION German Continuers ( Section I Listening and Responding) Transcript Familiarisation Text Hallo, Andrea! Sag mal, wie kommst du heute Abend zum Fußballspiel? Vielleicht

Mehr

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche Meine Begegnung mit der Grabower Kirche Heiligabend, Glocken läuten, Straßen sehen festlich aus. Eine Tanne steht vorm Rathaus, Kerzenschein in jedem Haus. Menschen eilen in die Kirche, bald der Gottesdienst

Mehr

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Theo und Mama gehen an der Kirche vorbei. Theo fragt seine Mutter: Du Mama, was sind das für schwarze Vögel,

Mehr

Hier seht ihr mich mit meinem Fahrrad, das war mein ganzer stolz und am liebsten bin ich auf unserem grossen Parkplatz die ganze Zeit im Kreis

Hier seht ihr mich mit meinem Fahrrad, das war mein ganzer stolz und am liebsten bin ich auf unserem grossen Parkplatz die ganze Zeit im Kreis Hier seht ihr mich mit meinem Fahrrad, das war mein ganzer stolz und am liebsten bin ich auf unserem grossen Parkplatz die ganze Zeit im Kreis gefahren, manchmal auch in den nächsten Ort zum einkaufen

Mehr

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain.

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain. + die Kirche Eine Einführung. M.E., September 2012. Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain. Gott ist der Schöpfer des Universums. Er ist allmächtig er kann alles tun, was er will. Er

Mehr

Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts)

Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts) Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts) Aidin Aidin, Du machst eine Ausbildung zum Gärtner. Was zeichnet den Beruf für Dich aus? Aidin: Ich würde sagen, das was den Beruf am meisten prägt ist

Mehr

Klassenfahrt der 10a nach Berlin 2017 ( )

Klassenfahrt der 10a nach Berlin 2017 ( ) Klassenfahrt der 10a nach Berlin 2017 (11.09.-15.09.) Voller Vorfreude ging es für die 10a endlich auf Klassenfahrt nach Schöneberg, Berlin. Quasi zum Start des letzten Schuljahres waren alle sehr gespannt

Mehr

Spanien: Weil meine Jugendlichen mich senden!

Spanien: Weil meine Jugendlichen mich senden! Spanien: Weil meine Jugendlichen mich senden! 25.05.2018 08:40 Unsere Bini geht nach Spanien... Sabina ( Bini ) Höll hat Biologie studiert und liebt Jugendarbeit aller Art. Ihr Weg führt sie nach Spanien:

Mehr