Vorsemester Programmierkurs für Anfänger Übungsblatt 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorsemester Programmierkurs für Anfänger Übungsblatt 1"

Transkript

1 Vorsemester Programmierkurs für Anfänger Übungsblatt 1 Aufgabe 1.1 (Einloggen/Ausloggen für Nutzer der UNIX-Workstations): Benutzen Sie das Ihnen zugeteilte Login, in dem Sie sich auf einer Workstation einloggen. (Benutzerkennung und Passwort eingeben). Ändern Sie Ihr Passwort mit dem Kommando passwd. Loggen Sie sich aus und unter Verwendung des neuen Passworts wieder ein. Aufgabe 1.2 (Arbeiten mit Verzeichnissen): Für Nutzer der Unix-Workstations: Stellen Sie den Pfad Ihres Home-Verzeichnisses mit dem Kommando pwd fest.legensie mit dem Kommando mkdir ein Unterverzeichnis java an. Legen Sie unterhalb des Verzeichnisses java ein Verzeichnis Blatt_1 an. Alle Programme des Übungsblattes1 sollten in dieses Verzeichnis gespeichert werden. Analoges gilt für die Übungsblätter 2-6. Benutzen Sie das Kommando cd zum Verzeichniswechsel. Für Nutzer der PC Arbeitsplätze: Öffnen Sie das DOS-Fenster. Wechseln Sie mit dem Kommando cd in das Verzeichnis USER. Legen Sie mit dem Kommando mkdir ein Verzeichnis <Nachname>\Blatt_1 an. Alle Programme des Übungsblattes1 sollten in dieses Verzeichnis gespeichert werden. Analoges gilt für die Übungsblätter 2-6. Aufgabe 1.3 (Arbeiten mit dem WWW-Browser und dem Source-Navigator): Machen Sie sich mit der Benutzung des WWW-Browsers bekannt und schauen Sie sich die Website an, die Informationen zum Programmierkurs enthält. Speichern Sie die Datei Wuerfel.java in Ihr Verzeichnis Blatt_1. Geben Sie das Kommando snavigator ein und machen Sie sich mit der Entwicklungsumgebung dieses Programms vertraut. Übersetzen Sie das Programm mit javac Wuerfel.java und führen Sie es mit dem Kommando java Wuerfel aus. Sehen Sie sich an, welche Dateien vom Compiler erzeugt wurden. Nehmen Sie (einzeln und nacheinander) kleine Änderungen am Programm vor, übersetzen Sie erneut und interpretieren Sie die ggf. vom Java-Compiler erzeugten Fehlermeldungen. Aufgabe 1.4 Schreiben Sie ein Java-Programm, welches folgende Variablen vom Typ float mit Werten versieht a = 3; b = -4; c =0,6; d= und die Ergebnisse der folgenden Ausdrücke (ohne zu kürzen) bestimmt. 6 a (i) (ii) (c+a)-c (iii) b (iv) (-b) 3 (v) a c a c b 4 mh@informatik.tu-cottbus.de / 12

2 Aufgabe 1.5 Schreiben Sie ein Java-Programm, das die Oberfläche und das Volumen eines Quaders berechnet. Aufgabe 1.6 Schreiben Sie ein Java-Programm, das zwei einzugebende ganze Zahlen addiert, subtrahiert, multipliziert, dividiert, ganzzahlig dividiert und den Rest der ganzzahligen Division berechnet. Entwickeln und testen Sie das Programm schrittweise. Aufgabe 1.7 Schreiben Sie ein Java-Programm, das den Benutzer auffordert, seinen Namen einzugeben und ihn anschließend auf dem Bildschirm mit Willkommen zum Programmierkurs Herr/Frau <NAME> grüßt. Implementierungshinweis: Eingabe der Zeichenkette mit der Methode getstring() der Klasse stdin. Aufgabe 1.8 Schreiben Sie ein Programm, welches für die logischen Operationen Konjunktion, Disjunktion, Implikation und Äquivalenz die Wahrheitstabelle erzeugt / 12

3 Vorsemester Programmierkurs für Anfänger Übungsblatt 2 Aufgabe 2.1 Schreiben Sie ein Java-Programm, das zwei ganze Zahlen einliest und das Ergebnis der ganzzahligen Division der größeren durch die kleinere Zahl bestimmt. Aufgabe 2.2 Schreiben Sie ein Java-Programm, das von drei beliebigen ganzen Zahlen das Maximum bestimmt. Aufgabe 2.3 Schreiben Sie ein Java-Programm, das eine Jahreszahl einliest und bestimmt, ob es sich um ein Schaltjahr handelt. Ein Jahr ist ein Schaltjahr, wenn die Jahreszahl ganzzahlig durch 4, aber nicht durch 100 teilbar ist oder wenn die Jahreszahl ganzzahlig durch 400 teilbar ist. Aufgabe 2.4 Schreiben Sie ein Java-Programm, das feststellt, ob drei beliebige ganze Werte x, y, z die Seitenlängen eines gleichseitigen Dreiecks, eines gleichschenkligen Dreiecks, eines unregelmäßigen Dreiecks oder keines Dreiecks darstellen. Aufgabe 2.5 Schreiben Sie ein Java-Programm, das die Lage einer komplexen Zahl z = x+iy in der komplexen Zahlenebene bestimmt. Zu unterscheiden ist zwischen Nullpunkt, reeller und imaginärer Achse und den vier Quadranten. Aufgabe 2.6 Modifizieren Sie das Programm von Aufgabe 1.6 derart, dass der Anwender die Möglichkeit hat, die Rechenoperation, die ausgeführt werden soll, auszuwählen. Aufgabe 2.7 Ziffern werden im Morse-Alphabet durch jeweils 5 Zeichen folgendermaßen dargestellt: (a) (b) Schreiben Sie ein Java-Programm, das einen String einliest und falls es sich um eine Morse-Ziffer handelt den entsprechenden Dezimalwert ausgibt. Implementierungshinweise: Eingabe der Zeichenkette mit der Methode getstring() der Klasse stdin. Mit der Methode charat(int index) der Klasse String kann das Zeichen an der Stelle index in einem String ermittelt werden. Schreiben Sie ein Java-Programm, das eine Ziffer zwischen 0 und 9 einliest und den mh@informatik.tu-cottbus.de / 12

4 entsprechenden Morse-Code bestimmt. Aufgabe 2.8 Schreiben Sie ein Java Programm zur Lösung der quadratischen Gleichung Unterscheiden Sie bei der Lösung der Aufgabe folgende Fälle: Triviale Lösung(a=0, b=0; c=0) Widerspruch (a=0, b=0, c 0) eine Lösung zwei reelle Lösungen zwei komplexe Lösungen ax 2 +bx+c=0. mh@informatik.tu-cottbus.de / 12

5 Vorsemester Programmierkurs für Anfänger Übungsblatt 3 Aufgabe 3.1 Schreiben Sie ein Java-Programm, das eine Folge von n ganzen Zahlen einliest und das Maximum dieser Zahlen bestimmt. Die Anzahl n ist dabei als erstes einzulesen. Aufgabe 3.2 Schreiben Sie ein Java-Programm, das eine Folge von n ganzen Zahlen einliest und den Mittelwert berechnet. Die Anzahl n ist dabei als erstes einzulesen. Aufgabe 3.3 Variieren Sie Aufgabe 3.1/3.2 derart, dass die Zahlenfolge durch ein vereinbartes Endekennzeichen abgeschlossen wird. Die Eingabe beginnt also sofort mit der Zahlenfolge. Aufgabe 3.4 Schreiben Sie ein Java-Programm, das das Kleine Einmaleins von 1 bis 10 in geeigneter Form anzeigt. Aufgabe 3.5 Schreiben Sie ein Java-Programm, das zunächst die Eingabe eines positiven int-wertes max und eines positiven int-wertes div erwartet. Anschließend soll das Programm alle Zahlen zwischen 0 und max, die sich ohne Rest durch div teilen lassen, bestimmen. Beispiel: Eingabe : max = 30 div = 9 Ausgabe: 0, 9, 18, 27 Aufgabe 3.6 Schreiben Sie ein Java-Programm, das eine Zeichenkette einliest und die Anzahl der darin vorkommenden Ziffernzeichen ermittelt. Beispiel: Eingabe: 12aAaVs 2 1 Ausgabe: 4 Die Länge der eingelesenen Zeichenkette str kannmithilfe der Methode length() ermittelt werden, z. B.: int laenge = str.length(); Die Methode charat(int index) der Klasse String ermittelt das Zeichen eines Strings str an der Stelle index, z.b.: char c = str.charat(i); Aufgabe 3.7 Schreiben Sie ein Java Programm, das ein Zeichen von der Konsole einliest, anschließend überprüft, ob es sich um einen Buchstaben handelt, und den Buchstaben sooft auf dem Bildschirm ausgibt, wie es seiner Position im Alphabet entspricht. Realisieren Sie das Programm viermal, und zwar mit Hilfe einer for-schleife, einer while-schleife, einer do-schleife und einer Endlos-Schleife (while (true)) und der break-anweisung. Beispiel: Eingabe: d (D) Ausgabe: dddd (DDDD) mh@informatik.tu-cottbus.de / 12

6 Implementierungshinweise: Die Methode touppercase()der Klasse String wandelt eine Zeichenkette in Großbuch- staben bzw. die Methode tolowercase()in Kleinbuchstaben um. Mit dem Cast-Operator wird eine explizite Typumwandlung vorgenommen. Der Ausdruck (type)a wandelt den Ausdruck a in einen Ausdruck vom Type type um. (Bsp.: char c; int wert = (int)c;) Aufgabe 3.8 Schreiben Sie ein Java-Programm, welches das Muster eines Schachbretts erzeugt. Die Größe des Schachbretts soll eingelesen werden. Die schwarzen Felder sollen mit dem Wert 1, die weißen Felder mit dem Wert 0 belegt werden. Die Belegung beginnt in der oberen linken Ecke mit einem schwarzen Feld. Aufgabe 3.9 Schreiben Sie ein Java-Programm, das folgendes Dreieck anzeigt. Der Wert für n soll eingelesen werden nnnnnnnnnn... n Modifizieren Sie das Programm so, dass das Dreieck mit der Spitze nach unten angezeigt wird. Aufgabe 3.10 Schreiben Sie ein Java Programm, das zunächst die Eingabe eines int-wertes durchmesser erwartet. Überprüfen Sie die Eingabe. Liegt der Eingabewert zwischen 5 und 50 und ist es ein ungerader Wert, dann soll das Programm folgendes bewirken. Es soll eine Raute mit dem entsprechenden Durchmesser wie in den Beispielen ersichtlich ausgeben. Beispiel: Eingabe : 5 Eingabe: 7 Ausgabe:.. /#\ /#\ /###\ /###\.#####. /#####\ \###/.#######. \#/ \#####/. \###/ \#/. Aufgabe 3.11 Modifizieren Sie Aufgabe 2.6 derart, dass die Rechenoperationen wiederholt angeboten werden. mh@informatik.tu-cottbus.de / 12

7 Vorsemester Programmierkurs für Anfänger Übungsblatt 4 Aufgabe 4.1 Schreiben Sie ein Java Programm, das für eine Reihung von n ganzen Zahlen das Maximum und das Minimum ermittelt. Aufgabe 4.2 Schreiben Sie ein Java-Programm, das das Skalarprodukt zweier Vektoren bestimmt. Aufgabe 4.3 Schreiben Sie ein Java-Programm, das das Produkt zweier Matrizen bestimmt. Aufgabe 4.4 Ein elementares Sortierverfahren ist Bubble Sort (Sortieren durch direktes Vertauschen). Diesem Verfahren liegt folgende Sortieridee zugrunde: Eine Folge a 1,a 2,... a n wird für i=1,..., n-1 von links nach rechts durchmustert. Falls a i >a i+1, so werden die Elemente vertauscht. Die Durchmusterung wird solange wiederholt, bis keine Vertauschung mehr erforderlich ist. Schreiben Sie ein Java-Programm, das mit o. g. Sortieridee eine Folge von ganzen Zahlen aufsteigend ordnet. Aufgabe 4.5 Das Suchen von Daten in einer Reihung ist eine häufige Operation in Programmen. Das Ziel des Suchens ist, einen Eintrag zu finden, der mit dem Suchargument übereinstimmt. Liegen keine näheren Informationen über die Ordnung der Reihung vor, so muss der Array sequentiell durchlaufen werden. Wenn die zu durchsuchende Reihung sortiert ist, lässt sich die Suche beschleunigen und zwar durch das Prinzip Teile und Herrsche (divide and conquer). Prinzip: man bestimmt ein Mittelelement, wenn das Element der Mitte das gesuchte ist, kann die Suche beendet werden, andernfalls wird der Bereich links oder rechts der Mitte durchsucht, je nachdem, ob das Mittelelement zu groß oder zu klein war, existiert der betreffende Bereich nicht, liegt also das Mittelelement schon am Rande, so war die Suche erfolglos. Schreiben Sie jeweils für das sequentielle und binäre Suchen ein Java-Programm. mh@informatik.tu-cottbus.de / 12

8 Aufgabe 4.6 Eine quadratische Anordnung von n Zahlen heißt magisches Quadrat der Ordnung n, wenn das Quadrat die Zahlen 1 bis n 2 so enthält, dass die Summe aller Zeilen, aller Spalten und der beiden Diagonalen denselben Wert - magische Zahl genannt - hat. Ein Verfahren zur Bestimmung magischer Quadrate ungerader Ordnung stammt von DE LA LOU- BERE, der es 1687 aus China mitbrachte. Ausgehend von der Mitte der ersten Zeile geht man im Normalschritt jeweils ein Kästchen schräg nach oben rechts. Gelangt man an den oberen Rand, geht man in die unterste Zeile. Entsprechend springt man in die erste Spalte, wenn man den rechten Rand des Quadrats erreicht. In dem Fall, dass der Normalschritt auf ein schon besetztes Reihungselement führt oder außerhalb rechts oben und außen führt, so liegt das nächste Element unmittelbar senkrecht unter dem vorhergehenden. Schreiben Sie ein Java-Programm, das für ungerade n ein magisches Quadrat erzeugt. mh@informatik.tu-cottbus.de / 12

9 Vorsemester Programmierkurs für Anfänger Übungsblatt 5 Aufgabe 5.1 Implementieren Sie in Java folgende Prozeduren/Funktionen! (a) (b) (c) (d) (e) (f) eine Funktion betrag, die den Absolutbetrag einer als Parameter übergebenen ganzen Zahl ermittelt (Beispiel: betrag(-14)! 14), eine Funktion max, die das Maximum von drei als Parameter übergebenen ganzen Zahlen ermittelt (Beispiel: max(7,12,-2)! 12), eine Funktion prim, die testet, ob eine als Parameter übergebene natürliche Zahl eine Primzahl ist oder nicht (Beispiel: prim(7)! true), eine Prozedur swap, die die Werte zweier als Parameter übergebenen ganzen Zahlen vertauscht (Beispiel: a=3; b=5; swap(a,b)! a=5; b=3;), eine Funktion ggt, die den größten gemeinsamen Teiler zweier als Parameter übergebener natürlicher Zahlen liefert (Beispiel: ggt(8,12)! 4), eine Funktion kgv, die das kleinste gemeinsame Vielfache zweier als Parameter übergebener natürlicher Zahlen liefert (Beispiel: kgv(6, 8)!24). Schreiben Sie ein Rahmenprogramm, das einem Benutzer wiederholt eine Auswahl zur Ausführung der obigen Funktionen anbietet. Dabei soll das Rahmenprogramm die eingegebenen Werte auf Sinnfälligkeit überprüfen. Aufgabe 5.2 Implementieren Sie eine Funktion static int convert(int zahl),die als Parameter eine natürliche Zahl übergeben bekommt und die Zahl mit den Ziffern in umgekehrter Reihenfolge wieder zurückgibt. Geben Sie sowohl eine iterative als auch eine rekursive Lösung an. Aufgabe 5.3 Nach Fibonacci (alias Leonardo v. Pisa um 1200) benannt ist eine Folge, die induktiv wie folgt durch die Funktion F: N! N definiert ist: F(n) = n F( n 2) + F( n 1) 0 <= n <= 1 sonst Wie lauten die ersten 10 Fibonacci-Zahlen? Implementieren Sie eine Funktion static int fibo(int n),die die n-te Fibonacci Zahl berechnet. Geben Sie jeweils eine rekursive und iterative Lösung an. mh@informatik.tu-cottbus.de / 12

10 Aufgabe 5.4 Lösen Sie die folgenden Teilaufgaben und überprüfen Sie Ihre Ergebnisse in einem Testprogramm! Wählen Sie für die Prozeduren/Funktionen geeignete Bezeichner. (a) (b) (c) (d) (e) Implementieren Sie eine Funktion, die ein eindimensionales Array mit int-werten als Parameter übergeben bekommt und den Mittelwert als Funktionswert zurück gibt Implementieren Sie eine Funktion, die zwei gleichlange eindimensionale Arrays mit int- Werten übergeben bekommt und das Skalarprodukt dieser Arrays liefert. Implementieren Sie eine Prozedur/Funktion, die ein eindimensionales Array mit int- Werten als Parameter übergeben bekommt und den kleinsten und größten Wert des Arrays zurück gibt. Implementieren Sie eine Funktion, die als Parameter ein eindimensionales Array mit int- Werten übergeben bekommt und ein Array als Funktionswert liefert, in dem die einzelnen Werte des übergebenen Arrays in umgekehrter Reihenfolge gespeichert sind. Das übergebene Array darf nicht verändert werden! Implementieren Sie eine Prozedur, die als Parameter ein eindimensionales Array mit int- Werten übergeben bekommt und die Werte innerhalb des Arrays umdreht. Was ist der Unterschied zwischen Teilaufgabe (d) und (e)? / 12

11 Vorsemester Programmierkurs für Anfänger Übungsblatt 6 Schildkröten sind nicht besonders schlau. Eine besondere Art von Schildkröten kann sich lediglich in horizontaler und vertikaler Richtung bewegen, und das auch nur innerhalb eines quadratischen Reviers. Allerdings kann diese Schildkrötenart die Kommandos left, right, up und down befolgen. Steht die Schildkröte in der linken unteren Ecke ihres Reviers (z. B.5x5) so bewegt sie die Kommandofolge r, u, u, r, r, d, l, l, l, u dazu, den folgenden Weg zu gehen. Sollte ein Kommando der Schildkröte aus ihrem Revier herausführen, so ist sie verwirrt.. Sie bleibt einfach auf dem Feld stehen., au f dem sie sich befindet und wartet auf das nächste Kommando. Implementieren Sie in Java ein Schildkrötenprogramm. Eingabe ist ein Folge von Kommandos, ausgegeben werden soll die Anzahl der Besuche der Schildkröte auf den Feldern ihres Reviers. Beispiel Eingabe : Ausgabe: ruurrdlllu Dabei startet die Schildkröte immer in der unteren linken Ecke ihres Reviers. mh@informatik.tu-cottbus.de / 12

12 Implementierungshinweise: public class TurtleT { // Datenattribute private int xpos; private int ypos; private int size; private int[][] revier; // Groesse des Reviers // Methoden public TurtleT() {... } public TurtleT(int n) {... } public void left() {... } public void right() {... } public void up() {... } public void down() {... } public void print() {... } } // Turtle Die Klasse hat zwei Konstruktormethoden, TurtleT() und TurtleT(int n). TurtleT(int n) konstruiert ein Schildkrötenrevier der Kantenlänge n, während TurtleT() ein Schildkötenrevier der Kantenlänge 5 festlegt. Die Methoden left(), right(), up(), down() lassen die Schildkröte eine entsprechende Bewegung ausführen. Die Methode print() gibt die Anzahl der Besuche auf den Feldern des Schildkrötenreviers in der oben beschriebenen Weise aus. Der Test der Klasse Turtle soll in einem Hauptmodul class TurtleMain erfolgen. mh@informatik.tu-cottbus.de / 12

Vorsemester Programmierkurs für Anfänger Übungsblatt 1

Vorsemester Programmierkurs für Anfänger Übungsblatt 1 Übungsblatt 1 Aufgabe 1.1 (Einloggen/Ausloggen für Nutzer der UNIX-Workstations): Benutzen Sie das Ihnen zugeteilte Login, in dem Sie sich auf einer Workstation einloggen. (Benutzerkennung und Passwort

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE16-Rekursion (Stand 09.12.2011) Aufgabe 1: Implementieren Sie in Java ein Programm, das solange einzelne Zeichen vom Terminal einliest, bis ein #-Zeichen

Mehr

Tutoraufgabe 1 (Zweierkomplement): Lösung: Programmierung WS16/17 Lösung - Übung 2

Tutoraufgabe 1 (Zweierkomplement): Lösung: Programmierung WS16/17 Lösung - Übung 2 Prof. aa Dr. J. Giesl Programmierung WS16/17 F. Frohn, J. Hensel, D. Korzeniewski Tutoraufgabe 1 (Zweierkomplement): a) Sei x eine ganze Zahl. Wie unterscheiden sich die Zweierkomplement-Darstellungen

Mehr

Programmierstarthilfe SS 2009 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik 4. Blatt Für die Woche vom bis zum 22.5.

Programmierstarthilfe SS 2009 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik 4. Blatt Für die Woche vom bis zum 22.5. Programmierstarthilfe SS 2009 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik 4. Blatt Für die Woche vom 18.5. bis zum 22.5.2009 (KW 21) Organisatorisches Die Webseiten zur Veranstaltung sind unter

Mehr

Die Formel für die Standardabweichung lautet (ohne die Wurzel haben wir die Varianz):

Die Formel für die Standardabweichung lautet (ohne die Wurzel haben wir die Varianz): Mittelwert und Standardabweichung Klasse: StandardDeviation Schreiben Sie ein Programm StandardDeviation, das von den zufällig erzeugten Werten eines Arrays beliebiger Größe den Mittelwert und die Standardabweichung

Mehr

Institut für Informatik

Institut für Informatik Technische Universität München Institut für Informatik Lehrstuhl für Computer Graphik & Visualisierung WS 2010 Praktikum: Grundlagen der Programmierung Aufgabenblatt 4 Prof. R. Westermann, A. Lehmann,

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik Sommersemester Aufgabenblatt Nr. 4A

Vorsemesterkurs Informatik Sommersemester Aufgabenblatt Nr. 4A Fachbereich Informatik und Mathematik Institut für Informatik Vorsemesterkurs Informatik Sommersemester 2017 Aufgabenblatt Nr. 4A zu Aufgabe 1 (Verzeichnisse) a) Öffnen Sie eine Shell und finden Sie durch

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik Sommersemester Aufgabenblatt Nr. 4A

Vorsemesterkurs Informatik Sommersemester Aufgabenblatt Nr. 4A Fachbereich Informatik und Mathematik Institut für Informatik Vorsemesterkurs Informatik Sommersemester 2018 Aufgabenblatt Nr. 4A Aufgabe 1 (Haskell Interpreter: GHCi) a) Starten Sie den Haskell Interpreter

Mehr

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein May 4, 2015

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein May 4, 2015 Java Crashkurs Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.de) May 4, 2015 Quellen und Editoren Internet Tutorial: z.b. http://www.java-tutorial.org Editoren Normaler Texteditor (Gedit, Scite oder ähnliche)

Mehr

Linux-Einführung Übung

Linux-Einführung Übung Linux-Einführung Übung Mark Heisterkamp 24. 25. Februar 2010 1 Einführung und Grundlagen 1.1 Erste Schritte... 1.1.1 Xterminalfenster Öffnen Sie ein weiteres Xterminalfenster mit der Maus. mittels Kommando.

Mehr

Einführung in die Programmierung. (K-)II/Wb17

Einführung in die Programmierung. (K-)II/Wb17 Probeklausur Hochschule Zittau/Görlitz, Prüfer: Prof. Dr. Georg Ringwelski Einführung in die Programmierung (K-)II/Wb17 Matrikelnummer: Punkte: 1 2 3 4 5 6 Gesamt /21 /19 /20 /20 /20 /20 /120 Spielregeln:

Mehr

Wiederholungsanweisungen II

Wiederholungsanweisungen II Wiederholungsanweisungen II (1.) (a.) Die Fakultät einer positiven ganzen Zahl wird als n!(fakultät) geschrieben und wie folgt definiert: n!=n(n-1)(n-2)* * 4*3*2*1 0!=1 Beispiel: 5!=5*4*3*2*1=120 (a.)

Mehr

Musterlösung: 12. Jgst. 2. Kursarbeit Datum: Fach: Informationsverarbeitung (LK)

Musterlösung: 12. Jgst. 2. Kursarbeit Datum: Fach: Informationsverarbeitung (LK) Musterlösung: 12. Jgst. 2. Kursarbeit Datum: 15.01.2007 Klasse: GY 05 c Fach: Informationsverarbeitung (LK) Themen: C++ (Schleifen; Funktionen; ein- & mehrdimensionale Arrays; Zufallszahlen; Sortierverfahren)

Mehr

Praktikum zur Vorlesung Einführung in die Programmierung WS 14/15 Blatt 3

Praktikum zur Vorlesung Einführung in die Programmierung WS 14/15 Blatt 3 Michael Jugovac Dominik Kopczynski Jan Quadflieg Till Schäfer Stephan Windmüller Dortmund, den 30. Oktober 2014 Praktikum zur Vorlesung Einführung in die Programmierung WS 14/15 Blatt 3 Es können 12 (+5

Mehr

Algorithmen, Datenstrukturen und Programmieren I WS 2001/2002

Algorithmen, Datenstrukturen und Programmieren I WS 2001/2002 1. Welches Ergebnis liefern die folgenden Operationen? Geben Sie zunächst einen educated guess an und überprüfen Sie diesen dann mittels einer selbstgeschriebenen Java-Applikation. a) x = 7 + 3 * 6 / 2-1;

Mehr

Prof. Dr. Heinrich Müller; Dr. Frank Weichert 7. September 2015

Prof. Dr. Heinrich Müller; Dr. Frank Weichert 7. September 2015 Technische Universität Dortmund Informatik VII (Graphische Systeme) Prof. Dr. Heinrich Müller; Dr. Frank Weichert 7. September 2015 Übungsaufgaben zum Vorkurs Informatik Wintersemester 2015/2016 Teil I

Mehr

Institut fu r Informatik

Institut fu r Informatik Technische Universita t Mu nchen Institut fu r Informatik Lehrstuhl fu r Bioinformatik Einfu hrung in die Programmierung fu r Bioinformatiker Prof. B. Rost, L. Richter WS 2013/14 Aufgabenblatt 5 2. Dezember

Mehr

Programmierstarthilfe SS 2008 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik 5. Blatt Für den 26. und

Programmierstarthilfe SS 2008 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik 5. Blatt Für den 26. und Programmierstarthilfe SS 2008 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik 5. Blatt Für den 26. und 27.5.2008 Organisatorisches Um auf die Mailingliste aufgenommen zu werden schicke einfach eine

Mehr

Programmierkurs C++ Lösungen zum Übungsblatt 3. Nils Eissfeldt und Jürgen Gräfe. 2. November Aufgabe 5

Programmierkurs C++ Lösungen zum Übungsblatt 3. Nils Eissfeldt und Jürgen Gräfe. 2. November Aufgabe 5 Zentrum für Angewandte Informatik Köln Arbeitsgruppe Faigle / Schrader Universität zu Köln Lösungen zum Übungsblatt 3 Programmierkurs C++ Nils Eissfeldt und Jürgen Gräfe. November 001 Aufgabe 5 Innerhalb

Mehr

Einführung in die Programmierung WS 2009/10. Übungsblatt 7: Imperative Programmierung, Parameterübergabe

Einführung in die Programmierung WS 2009/10. Übungsblatt 7: Imperative Programmierung, Parameterübergabe Ludwig-Maximilians-Universität München München, 04.12.2009 Institut für Informatik Prof. Dr. Christian Böhm Annahita Oswald, Bianca Wackersreuther Einführung in die Programmierung WS 2009/10 Übungsblatt

Mehr

Programmierstarthilfe SS 2010 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik 6. Blatt Für die Woche vom bis zum 4.6.

Programmierstarthilfe SS 2010 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik 6. Blatt Für die Woche vom bis zum 4.6. Programmierstarthilfe SS 2010 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik 6. Blatt Für die Woche vom 31.5. bis zum 4.6.2010 (KW 22) Organisatorisches Diese Woche führen wir Methoden ein und behandeln

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Grundlagen der Informatik Klausur 1. August 2008 1. Dynamische Datenstrukturen und objektorientierte Programmierung (45 Punkte) Gegeben sei eine Datenstruktur mit folgendem Aufbau struct lelem { int w;

Mehr

GI Vektoren

GI Vektoren Vektoren Problem: Beispiel: viele Variablen vom gleichen Typ abspeichern Text ( = viele char-variablen), Ergebnisse einer Meßreihe ( = viele int-variablen) hierfür: Vektoren ( = Arrays = Feld ) = Ansammlung

Mehr

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2015/16. Vorbereitende Aufgaben

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2015/16. Vorbereitende Aufgaben Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2015/16 Fakultät für Informatik Lehrstuhl 14 Lars Hildebrand, Marcel Preuß, Iman Kamehkhosh, Marc Bury, Diana Howey Übungsblatt

Mehr

JAVA für Nichtinformatiker - Probeklausur -

JAVA für Nichtinformatiker - Probeklausur - JAVA für Nichtinformatiker - Probeklausur - Die folgenden Aufgaben sollten in 150 Minuten bearbeitet werden. Aufgabe 1: Erläutere kurz die Bedeutung der folgenden Java-Schlüsselwörter und gib Sie jeweils

Mehr

Tutoraufgabe 1 (Typcasting):

Tutoraufgabe 1 (Typcasting): Prof. aa Dr. J. Giesl Programmierung WS18/19 S. Dollase, M. Hark, D. Korzeniewski Tutoraufgabe 1 (Typcasting: Bestimmen Sie den Typ und das Ergebnis der folgenden Java-Ausdrücke. Begründen Sie Ihre Antwort

Mehr

Übungsblatt 3: Algorithmen in Java & Grammatiken

Übungsblatt 3: Algorithmen in Java & Grammatiken Humboldt-Universität zu Berlin Grundlagen der Programmierung (Vorlesung von Prof. Bothe) Institut für Informatik WS 15/16 Übungsblatt 3: Algorithmen in Java & Grammatiken Abgabe: bis 9:00 Uhr am 30.11.2015

Mehr

Prüfung Softwareentwicklung II (IB)

Prüfung Softwareentwicklung II (IB) Hochschule für angewandte Wissenschaften München Fakultät für Informatik und Mathematik Studiengruppe IB 2 B Sommersemester 2016 Prüfung Softwareentwicklung II (IB) Datum : 11.07.2016, 16:30 Uhr Bearbeitungszeit

Mehr

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2016/17. Vorbereitende Aufgaben

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2016/17. Vorbereitende Aufgaben Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2016/17 Fakultät für Informatik Lehrstuhl 14 Lars Hildebrand, Alexander Lochmann, Iman Kamehkhosh, Marcel Preuß, Dominic

Mehr

Übungen zu Algorithmen

Übungen zu Algorithmen Institut für Informatik Universität Osnabrück, 01.11.2016 Prof. Dr. Oliver Vornberger http://www-lehre.inf.uos.de/~ainf Lukas Kalbertodt, B.Sc. Testat bis 09.11.2016, 14:00 Uhr Nils Haldenwang, M.Sc. Übungen

Mehr

ESOP Übungsbeispiele

ESOP Übungsbeispiele ESOP Übungsbeispiele 9.10.2005 Inhaltsverzeichnis 1 Erste Gehversuche 2 2 Bedingungen 2 3 Schleifen 4 4 Funktionen & Methoden 6 5 Arrays 6 6 Matrizen 8 1 1 Erste Gehversuche Beispiel 1 (ESOP ist super).

Mehr

Praktikum Ingenieurinformatik. Termin 2a. Schleifen und Verzweigungen in C und mit MATLAB

Praktikum Ingenieurinformatik. Termin 2a. Schleifen und Verzweigungen in C und mit MATLAB Praktikum Ingenieurinformatik Termin 2a Schleifen und Verzweigungen in C und mit MATLAB 1 1. Fibonacci-Zahlen in C 2. Fibonacci-Zahlen mit MATLAB 3. Zahlendreieck in C 4. Zahlendreieck mit MATLAB 5. Klausuraufgabe

Mehr

Aufgabenblatt: Methoden - rekursiv

Aufgabenblatt: Methoden - rekursiv Aufgabenblatt: Methoden - rekursiv- Seite 1 Aufgabenblatt: Methoden - rekursiv (1.) Wird noch erstellt! Lösen Sie die folgenden Aufgaben indem Sie: - Basis und Rekursive Bedingung formulieren! - die vorgegebene

Mehr

Parallele und funktionale Prog. Wintersemester 2011/ Übung Abgabe bis , 10:00 Uhr

Parallele und funktionale Prog. Wintersemester 2011/ Übung Abgabe bis , 10:00 Uhr 10. Übung Abgabe bis 23.01.2012, 10:00 Uhr Aufgabe 10.1: Seiteneffekte Welche der folgenden Java-Methoden hat Seiteneffekte? Welche ist seiteneffektfrei? p u b l i c c l a s s S e i t e n e f f e k t e

Mehr

Software Entwicklung & Programmierung - 0. Übungsblatt

Software Entwicklung & Programmierung - 0. Übungsblatt public class addieren { * Aufgabe 1: * Implementieren Sie eine Methode, die alle Zahlen von 1 bis zu einer * definierten Zahl n addiert. Beispiel addiere(3) addiert 1 + 2 + 3 = 6 public int addieren(int

Mehr

Institut für Informatik

Institut für Informatik Technische Universität München Institut für Informatik Lehrstuhl für Computer Graphik & Visualisierung WS 2010 Praktikum: Grundlagen der Programmierung Lösungsblatt 4 Prof. R. Westermann, A. Lehmann, R.

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 10. Mai Programmieren II. 11. Übungsblatt

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 10. Mai Programmieren II. 11. Übungsblatt Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 10. Mai 2013 Programmieren II 11. Übungsblatt Hinweis: Dieses Übungsblatt enthält die zweite Pflichtaufgabe.

Mehr

int i=1; //Integerzahl i anlegen und mit 1 initialisieren float wert; //Floatzahl deklarieren scanf( %f,&wert); //Wert über Tastatur eingeben

int i=1; //Integerzahl i anlegen und mit 1 initialisieren float wert; //Floatzahl deklarieren scanf( %f,&wert); //Wert über Tastatur eingeben Datenfelder (Array) Seite 1 von 7 Bei den bisherigen Programmen wurde für jede verwendete Variable (oder für jedes Objekt) ein eigener Typ und Name vergeben. Die Initialisierung, d.h. die Belegung mit

Mehr

Ein erstes Java-Programm

Ein erstes Java-Programm Ein erstes Java-Programm public class Rechnung { public static void main (String [] arguments) { int x, y; x = 10; y = -1 + 23 * 33 + 3 * 7 * (5 + 6); System.out.print ("Das Resultat ist "); System.out.println

Mehr

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2017/18. Vorbereitende Aufgaben

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2017/18. Vorbereitende Aufgaben Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2017/18 Fakultät für Informatik Lehrstuhl 14 Lars Hildebrand Übungsblatt 7 Besprechung: 4. 8.12.2017 (KW 49) Vorbereitende

Mehr

Vorsichtige Programmierer verwenden Inkrement- Operatoren nicht in komplizierteren Ausdrücken

Vorsichtige Programmierer verwenden Inkrement- Operatoren nicht in komplizierteren Ausdrücken Vorsichtige Programmierer verwenden Inkrement- Operatoren nicht in komplizierteren Ausdrücken Aufgabe 1.60 a) Welchen Wert erhält die boolesche Variable z in folgendem Beispiel? int i = 2, j = 5; boolean

Mehr

Programmierung WS12/13 Lösung - Übung 1 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Otto, T. Ströder

Programmierung WS12/13 Lösung - Übung 1 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Otto, T. Ströder Prof. aa Dr. J. Giesl Programmierung WS12/13 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Otto, T. Ströder Tutoraufgabe 1 (Syntax und Semantik): 1. Was ist Syntax? Was ist Semantik? Erläutern Sie den Unterschied. 2.

Mehr

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch) JAVA BASICS 2. Primitive Datentypen 1. Warum Java? weit verbreitet einfach und (relativ) sicher keine Pointer (?) keine gotos kein Präprozessor keine globalen Variablen garbage collection objekt-orientiert

Mehr

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch) JAVA BASICS 2. Primitive Datentypen 1. Warum Java? zunehmend weit verbreitet einfach und (relativ) sicher keine Adressrechnung, aber Pointer keine gotos kein Präprozessor keine globalen Variablen garbage

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 06: Einführung in Kontrollstrukturen Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil: Einführung in Kontrollstrukturen 3 Grundstrukturen von

Mehr

Klausur zur Lehrveranstaltung. Technische Informatik für Ingenieure WS 2009/10

Klausur zur Lehrveranstaltung. Technische Informatik für Ingenieure WS 2009/10 Klausur zur Lehrveranstaltung Technische Informatik für Ingenieure WS 2009/10 22. Februar 2010 Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Summe mögliche Punkte 15 15 20 15 20 20 15 120 erreichte Punkte Note: Hinweise: Diese

Mehr

Klausur zur Lehrveranstaltung. Technische Informatik für Ingenieure WS 2008/09

Klausur zur Lehrveranstaltung. Technische Informatik für Ingenieure WS 2008/09 Klausur zur Lehrveranstaltung Technische Informatik für Ingenieure WS 2008/09 23. Februar 2009 Aufgabe 1 2 3 4 5 5 5 Summe mögliche Punkte 10 15 25 20 20 15 15 120 erreichte Punkte Note: Hinweise: Diese

Mehr

Aufgabe 1. Universität Duisburg-Essen Fachbereich Mathematik Dr. O. Rheinbach

Aufgabe 1. Universität Duisburg-Essen Fachbereich Mathematik Dr. O. Rheinbach Universität Duisburg-Essen SS09 Fachbereich Mathematik Dr. O. Rheinbach 21.04.2009 Aufgabe 1 Öffnen Sie Visual Studio 2008 und wählen unter Datei Neu Projekt im Dialogfenster erst Win32 und dann rechts

Mehr

Kompaktkurs Einführung in die Programmierung Übungsblatt 5: Funktionen

Kompaktkurs Einführung in die Programmierung Übungsblatt 5: Funktionen Technische Universität München März 2013 Institut für Informatik Dr. rer. nat. Tobias Weinzierl Kaveh Rahnema Kompaktkurs Einführung in die Programmierung Übungsblatt 5: Funktionen Lernziele Mehrfache

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 7. Mai Programmieren II. 11. Übungsblatt

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 7. Mai Programmieren II. 11. Übungsblatt Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 7. Mai 2018 Programmieren II 11. Übungsblatt Hinweis: Auf diesem und den folgenden Übungsblättern

Mehr

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2016/17. Vorbereitende Aufgaben

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2016/17. Vorbereitende Aufgaben Fakultät für Informatik Lehrstuhl 14 Lars Hildebrand, Alexander Lochmann, Iman Kamehkhosh, Marcel Preuß, Dominic Siedhoff Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester

Mehr

Einführung in die Programmierung für Computerlinguisten

Einführung in die Programmierung für Computerlinguisten EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG FÜR COMPUTERLINGUISTEN Dr. Maximilian Hadersbeck Leonie Weißweiler LMU Geschwister-Scholl-Platz 1 80539 München Anrede Name Straße Lösung zur 3. Übung zur Vorlesung Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Grundlagen der Informatik Musterklausur 1. Dynamische Datenstrukturen und objektorientierte Programmierung Zur Verwaltung einer digitalen Fotogalerie sollen Techniken der objektorientierten Programmierung

Mehr

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen Funktionen Dynamische Datenstrukturen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen Funktionen Dynamische Datenstrukturen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel. Java Crashkurs Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.de) May 7, 2015 Quellen und Editoren Internet Tutorial: z.b. http://www.java-tutorial.org Editoren Normaler Texteditor (Gedit, Scite oder ähnliche)

Mehr

WiMa-Praktikum 1. Woche 8

WiMa-Praktikum 1. Woche 8 WiMa-Praktikum 1 Universität Ulm, Sommersemester 2017 Woche 8 Lernziele In diesem Praktikum sollen Sie üben und lernen: Besonderheiten der For-Schleife in Matlab Wiederholung des Umgangs mit Matrizen und

Mehr

Einführung in die Java- Programmierung

Einführung in die Java- Programmierung Einführung in die Java- Programmierung Dr. Volker Riediger Tassilo Horn riediger horn@uni-koblenz.de WiSe 2012/13 1 Wichtig... Mittags Pommes... Praktikum A 230 C 207 (Madeleine) F 112 F 113 (Kevin) E

Mehr

Tutoraufgabe 1 (Casting): Programmierung WS17/18 Übungsblatt 2 (Abgabe ) Allgemeine Hinweise:

Tutoraufgabe 1 (Casting): Programmierung WS17/18 Übungsblatt 2 (Abgabe ) Allgemeine Hinweise: Prof. aa Dr. J. Giesl Programmierung WS17/18 M. Hark, J. Hensel, D. Korzeniewski Allgemeine Die Hausaufgaben sollen in Gruppen von je 2 Studierenden aus der gleichen Kleingruppenübung (Tutorium) bearbeitet

Mehr

Objektorientierte Programmierung OOP Programmieren mit Java

Objektorientierte Programmierung OOP Programmieren mit Java Übungen: 6 Schleifen Objektorientierte Programmierung OOP Programmieren mit Java 1. do-schleife 2. while-schleife 3. a) c) Verschiedene for-schleifen 6 Schleifen Übungen 4. for-schleife: halber Tannenbaum

Mehr

Ziele sind das Arbeiten mit Funktionen (Modularisierung, Parameterübergabe), sowie - Reihentyp (Array)

Ziele sind das Arbeiten mit Funktionen (Modularisierung, Parameterübergabe), sowie - Reihentyp (Array) Ziele sind das Arbeiten mit Funktionen (Modularisierung, Parameterübergabe), sowie - Aufgabe 3: Diese Aufgabe baut auf der 2. Aufgabe auf und erweitert diese. Die Funktionalität der 2. Aufgabe wird also

Mehr

Ihr Heimatverzeichnis. Die Ausgangsverzeichnisse für die neu zu erstellenden Verzeichnisse sind folgender Tabelle zu entnehmen:

Ihr Heimatverzeichnis. Die Ausgangsverzeichnisse für die neu zu erstellenden Verzeichnisse sind folgender Tabelle zu entnehmen: 1. Aufgabe Erzeugen von Verzeichnissen Ausgehend vom Verzeichnisbaum Ihr Heimatverzeichnis / home users xyz ist folgende Struktur zu erzeugen: Ihr Heimatverzeichnis v1 v2 v3 / home users xyz v4 v5 v6 Die

Mehr

Übungskomplex Reelle Zahlen. Rechnen mit Gleitkommazahlen

Übungskomplex Reelle Zahlen. Rechnen mit Gleitkommazahlen Übungskomplex Reelle Zahlen Rechnen mit Gleitkommazahlen Hinweise zur Übung Benötigter Vorlesungsstoff Einheiten 1-3 (C-Tutorial) Einheiten Reelle Zahlen 61 Aufgabe Kreisberechnung a) Schreiben Sie zwei

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung Algorithmen und Datenstrukturen Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus sind viele Teile direkt aus der Vorlesung

Mehr

Übungsaufgaben zu Einführung in die Programmierung, WS18/19,

Übungsaufgaben zu Einführung in die Programmierung, WS18/19, Übungsaufgaben zu Einführung in die Programmierung, WS18/19, Georg Ringwelski Die Bearbeitung der Übungsaufgaben zählt als Prüfungsvorleistung für die Studiengänge IIb und IWb. Zur Prüfung am Ende des

Mehr

C++ Teil Schleifen. Man kann bestimme Anweisungen in einem Programm mehrfach ausführen lassen. Dazu gibt es in C++ verschiedene Schleifen.

C++ Teil Schleifen. Man kann bestimme Anweisungen in einem Programm mehrfach ausführen lassen. Dazu gibt es in C++ verschiedene Schleifen. C++ Teil 3 3.3 Schleifen Man kann bestimme en in einem Programm mehrfach ausführen lassen. Dazu gibt es in C++ verschiedene Schleifen. for-schleife for-schleife while-schleife do-while-schleife for ( Ausdruck1;

Mehr

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum SS 2018 EIT Bachelor 3. Aufgabenblatt Funktionen - Unterprogramme

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum SS 2018 EIT Bachelor 3. Aufgabenblatt Funktionen - Unterprogramme Ziel ist die Aufteilung eines Programms in Funktionen und Dateien Aufgabe 3: Diese Aufgabe ist die Weiterentwicklung von Aufgabe 2. Es ist ein Programm zu erstellen, in welchem der Anwender aus einer Anzahl

Mehr

Intensivübung zu Algorithmen und Datenstrukturen

Intensivübung zu Algorithmen und Datenstrukturen Intensivübung zu Algorithmen und Datenstrukturen Silvia Schreier Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Übersicht Programmierung Fallunterscheidung Flussdiagramm Bedingungen Boolesche

Mehr

Einfache Arrays. Dr. Philipp Wendler. Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung

Einfache Arrays. Dr. Philipp Wendler. Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung Dr. Philipp Wendler Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung WS18/19 https://www.sosy-lab.org/teaching/2018-ws-infoeinf/ Arrays: Wiederholung Ein

Mehr

Wissenschaftliches Rechnen

Wissenschaftliches Rechnen Institut für Numerische und Angewandte Mathematik 11.04.2012 FB Mathematik und Informatik der Universität Münster Prof. Dr. Christian Engwer, Dipl. Math. Dipl. Inf. Sebastian Westerheide Übung zur Vorlesung

Mehr

Informatik. Wiederholung Felder (Arrays), string. Vorlesung

Informatik. Wiederholung Felder (Arrays), string. Vorlesung Informatik Vorlesung 04 Wiederholung Felder (Arrays), string 19. November 2018 WiSe 2018 FB Ing - SB Umwelttechnik und Dienstleistung - Informatik Thomas Hoch 1 Ein C++ Programm: Wiederholung #include

Mehr

Technische Universität München SoSe 2015 Institut für Informatik I Mai 2015 Dr. Tobias Lasser. Aufgabe 1 Rechnen mit Landau-Symbolen

Technische Universität München SoSe 2015 Institut für Informatik I Mai 2015 Dr. Tobias Lasser. Aufgabe 1 Rechnen mit Landau-Symbolen Technische Universität München SoSe 2015 Institut für Informatik I-16 27. Mai 2015 Dr. Tobias Lasser Lösungsvorschläge zur Musterklausur zu Algorithmen und Datenstrukturen Aufgabe 1 Rechnen mit Landau-Symbolen

Mehr

Datentypen und Operatoren

Datentypen und Operatoren Programmiervorkurs SS 2013 Datentypen und Operatoren Termin 2 Wiederholung: Einfache Datentypen Welche Datentypen kennt Ihr bereits? Einfache Datentypen Zeichen public class MyCharTest { char c1 = 'a';

Mehr

Java 8. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8

Java 8. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8 Java 8 Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8 5 Java 8 - Grundlagen Programmierung 5 Kontrollstrukturen In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie die Ausführung von von Bedingungen

Mehr

Informatik B von Adrian Neumann

Informatik B von Adrian Neumann Musterlösung zum 7. Aufgabenblatt vom Montag, den 25. Mai 2009 zur Vorlesung Informatik B von Adrian Neumann 1. Java I Schreiben Sie ein Java Programm, das alle positiven ganzen Zahlen 0 < a < b < 1000

Mehr

Übungszettel 2a - Python

Übungszettel 2a - Python Vorsemesterkurs Informatik Übungsaufgaben Übungszettel 2a - Python Aufgabe 1: Python starten Teilaufgaben (a)-(c) beziehen sich auf das Arbeiten unter den Systemen, die auf den RBI-Rechnern installiert

Mehr

Probeklausur Name: (c)

Probeklausur Name: (c) Einführung in die Praktische Informatik 30.1.2013 Probeklausur Name: Teil I: Datentypen (20 Punkte) Lösen sie die Probleme, indem sie die korrekten Lösungen ankreuzen bzw. in die vorgesehenen Freiräume

Mehr

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch) JAVA BASICS 2. Primitive Datentypen 1. Warum Java? zunehmend weit verbreitet einfach und (relativ) sicher keine Adressrechnung, aber Pointer keine gotos kein Präprozessor keine globalen Variablen garbage

Mehr

Strings. Daten aus Dateien einlesen und in Dateien speichern.

Strings. Daten aus Dateien einlesen und in Dateien speichern. Strings. Daten aus Dateien einlesen und in Dateien speichern. Strings Ein String ist eine Zeichenkette, welche von MATLAB nicht als Programmcode interpretiert wird. Der Ausdruck 'a' ist ein String bestehend

Mehr

Aufgabenblatt 4. Kompetenzstufe 1. Allgemeine Informationen zum Aufgabenblatt:

Aufgabenblatt 4. Kompetenzstufe 1. Allgemeine Informationen zum Aufgabenblatt: Aufgabenblatt 4 Kompetenzstufe 1 Allgemeine Informationen zum Aufgabenblatt: Die Abgabe erfolgt in TUWEL. Bitte laden Sie Ihr IntelliJ-Projekt bis spätestens Freitag, 08.12.2017 13:00 Uhr in TUWEL hoch.

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Lehrstuhl für Sprachen und Beschreibungsstrukturen SS 2011 Einführung in die Informatik I Übungsblatt 5 Prof. Dr. Helmut Seidl, A. Lehmann, A. Herz,

Mehr

Name: Matrikelnr : Aufgabe 1: (ca. 8 Punkte )

Name: Matrikelnr : Aufgabe 1: (ca. 8 Punkte ) Name: Aufgabe 1: (ca. 8 Punkte ) Matrikelnr : In einem Array int a = new int[1000] ; befinden sich 1000 verschiedene Zahlen. Schreiben Sie eine Funktion, die das Array als Parameter übergeben bekommt und

Mehr

Android will doch nur spielen. Java Übung

Android will doch nur spielen. Java Übung Android will doch nur spielen Java Übung Vorbereitung: Erstellen Sie mit Eclipse zunächst ein neues Java Projekt JavaUebungen. Lassen Sie die restlichen Einstellungen unverändert. Erzeugen Sie das Projekt

Mehr

Klausur zur Vorlesung Einführung in die Programmierung

Klausur zur Vorlesung Einführung in die Programmierung Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Informatik Dr. Peer Kröger, Dr. Andreas Züfle Daniel Kaltenthaler, Klaus Schmid Klausur zur Vorlesung Einführung in die Programmierung Lösungen Vorname:

Mehr

Klausur Informatik WS 2012/13

Klausur Informatik WS 2012/13 Klausur Informatik WS 2012/13 Name Gruppe 1 Vorname Dauer 90 min Matrikelnummer Hilfsmittel keine Die Klausur ist mit 50 Punkten sicher bestanden. Hinweies: Voraussetzung für die Teilnahme ist das Bestehen

Mehr

Tag 2 Repetitorium Informatik (Java)

Tag 2 Repetitorium Informatik (Java) Tag 2 Repetitorium Informatik (Java) Dozent: Daniela Novac Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Wintersemester 2017/2018 Übersicht Zeichen und

Mehr

Übungsblatt 2. Java Vorkurs (WS 2015)

Übungsblatt 2. Java Vorkurs (WS 2015) Übungsblatt 2 Java Vorkurs (WS 2015) Aufgabe 1 Logische Operatoren Manchmal ist es wichtig zwei Werte miteinander zu vergleichen. Dazu gibt es in Java folgende Vergleichsoperatoren: Text Math. Zeichen

Mehr

Klausur Fachprüfung Wirtschaftsinformatik. Name:

Klausur Fachprüfung Wirtschaftsinformatik. Name: Klausur Fachprüfung Wirtschaftsinformatik Dauer: 2 Stunden Datum: 02.10.2003 Name: Punkte True-or-False: von 15 Punkte Multiple Choice: von 15 Punkte Quickies: von 30 Punkte Shorties: von 20 Punkte Longies:

Mehr

Greenfoot: Verzweigungen Nicolas Ruh und Dieter Koch

Greenfoot: Verzweigungen Nicolas Ruh und Dieter Koch Greenfoot: Verzweigungen Nicolas Ruh und Dieter Koch Betrachten wir die act()-methode des Wombats aus dem Wombats-Szenario: Wie interpretieren Sie diesen Code? (einfach übersetzen) Falls der Wombat ein

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 04: Einführung in Kontrollstrukturen Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil: Einführung in Kontrollstrukturen 3 Grundstrukturen von

Mehr

hue12 January 24, 2017

hue12 January 24, 2017 hue12 January 24, 2017 1 Abgabehinweise Beachten Sie unbedingt diese Hinweise, sonst erhalten Sie keine Punkte aus dieser Abgabe! Für Details siehe z.b. Folien der nullten Zentralübung 1.1 Namen und Matrikelnummern

Mehr

Lösungshinweise/-vorschläge zum Übungsblatt 12: Software-Entwicklung 1 (WS 2017/18)

Lösungshinweise/-vorschläge zum Übungsblatt 12: Software-Entwicklung 1 (WS 2017/18) Dr. Annette Bieniusa Mathias Weber, M. Sc. Peter Zeller, M. Sc. TU Kaiserslautern Fachbereich Informatik AG Softwaretechnik Lösungshinweise/-vorschläge zum Übungsblatt 12: Software-Entwicklung 1 (WS 2017/18)

Mehr

Offenbar hängt das Ergebnis nur von der Summe der beiden Argumente ab...

Offenbar hängt das Ergebnis nur von der Summe der beiden Argumente ab... 0 1 2 0 2 1 1 2 0 2 1 0 Offenbar hängt das Ergebnis nur von der Summe der beiden Argumente ab... 0 1 2 0 1 2 1 1 3 2 2 3 212 Um solche Tabellen leicht implementieren zu können, stellt Java das switch-statement

Mehr

Übungsklausur Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 2

Übungsklausur Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 2 Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 2 Autor: Prof. Dr. Bernhard Humm, FB Informatik, Hochschule Darmstadt Datum: 20.1.2014 Übungsklausur Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 2 1

Mehr

1 Aufgaben 1.1 Umgebungsvariable setzen: CLASSPATH

1 Aufgaben 1.1 Umgebungsvariable setzen: CLASSPATH 1 Aufgaben 1.1 Umgebungsvariable setzen: CLASSPATH Die Umgebungsvariable CLASSPATH kann im Hamster-Simulator sowohl für Compiler als auch für die Ausführung des Hamster-Programms gesetzt werden: Hierdurch

Mehr

Greenfoot: Verzweigungen

Greenfoot: Verzweigungen Greenfoot: Verzweigungen Nicolas Ruh und Dieter Koch Betrachten wir die act()-methode des Wombats aus dem Wombats-Szenario: Wie interpretieren Sie diesen Code? (einfach übersetzen) Falls der Wombat ein

Mehr

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2017/18. Vorbereitende Aufgaben

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2017/18. Vorbereitende Aufgaben Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2017/18 Fakultät für Informatik Lehrstuhl 14 Lars Hildebrand Übungsblatt 8 Besprechung: 11. 15.12.2017 (KW 50) Vorbereitende

Mehr