Ausgabe 4/14 Dezember Das Mitgliedermagazin der Spar- und Bauverein Solingen eg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgabe 4/14 Dezember Das Mitgliedermagazin der Spar- und Bauverein Solingen eg"

Transkript

1 Ausgabe 4/14 Dezember 2014 Wohnen im Licht Das Mitgliedermagazin der Spar- und Bauverein Solingen eg

2 Impressum und Inhaltsverzeichnis Impressum Herausgeber: Spar- und Bauverein Solingen eg Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft Kölner Straße Solingen Postfach Solingen Telefon: Internet: Redaktion: Ulrich Bimberg, Thiel Kommunikation Fotos: Christa Kastner (mehrheitlich), Fotolia Auflage: Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 10. Januar 2015 Gestaltung: inpetto Agentur für Kommunikation GmbH, Solingen Druck und Verarbeitung: Druckhaus Fischer/Hammesfahr, Haan In der Mitgliederzeitung werden gemäß 42 der Satzung die Bekanntmachungen der Genossenschaft veröffentlicht. Die Mitarbeit der Genossenschaftsmitglieder an der Zeitschrift ist ausdrücklich gewünscht. Alle Informationen, Beiträge und Anregungen fließen in die redaktionelle Arbeit ein. Aus inhaltlichen und gestalterischen Gründen behält sich die Redaktion eine Bearbeitung des gelieferten Materials vor. Aktuelles Thema Bärenstarke Gründe für die Vertreterwahl Sei kein Brummbär mach mit stimm ab! Wichtiges zur Wahl 6 7 Wahlvorstand, Wahlausschüsse und Wahlbezirke 7 9 Mitreden und Mitmachen Siedlungsversammlungen mit großer Resonanz Sprechstunde in den Nachbarschaftstreffs 11 Planen und Bauen Investitionsprogramm Interessante energetische Projekte: Klimagriff 13 Neubau Schlicker Weg 14 BDA-Architektenpreis für SeniorenWohnen Weegerhof 15 Energiespar-Projekt Zietenstraße / Pilotprojekt en:key 16 Noch günstigere Strompreise im Rahmenvertrag 17 Menschen und Ideen Azubis im SBV Vorstellung Team Planen und Bauen Jahre in einer Abteilung: Andrea Willach und Jürgen Schlude 21 SBV unterstützt lokalen Einzelhandel Buchtipps zu Weihnachten 23 Faire Kleidung schenken 24 Wohnen und mehr Winterdienst nie mehr selbst Schnee schippen 25 Bewohnerselbstverwaltung: Regeln für ein nettes Miteinander 26 Jung und Alt Weihnachtsgeschenk für Oma selbst basteln 27 Gerda Unterbühner, Kennerin des Waschhauses 28 Sarina Güntzel: Miss Zöpfchen-Kandidatin 29 Freizeit und Feiern Lichterfest im SBV / Veranstaltungen zur Weihnachtszeit Max und sein Kasperletheater 32 Nähwerkstatt Hasseldelle/Börkhauser Feld 33 Siedlungsfeste und Nachbarschaft Ulrich Bimberg neuer VdW-Präsident Jahre Erholungswerk 37 Quadratisch, praktisch, bunt: Artikel rund um den SBV 38 Geld und Zinsen Rabatte mit SBV-Mitgliedskarte / Enkel-Mitgliedschaft als Geschenk 39 Aktuelle Zinssätze 39 2 Damals und Heute Gertrud Jensch: erste Mieterin in der Siedlung Wasserturm Stadtwerke übergeben Wasserversorgung an die Stadt 41 Service Kreuzworträtsel 42 Notdienste und Service-Telefonnummern 43

3 3 Aktuelles Thema Liebe Leserinnen, liebe Leser, liebe Genossenschaftsmitglieder, da hat sich doch auf der Titelseite ein blinder Passagier eingeschlichen. Nein, es ist kein Nikolaus, kein Weihnachtsmann oder das Christkind! Es ist ein kleiner SBV-Teddybär! Sein kleiner Bruder im hellen Pelz wirbt aktiv für die Vertreterwahlen 2014/2015 wie Sie auf den nächsten Seiten bemerken werden. Sein Motto: Sei kein Brummbär, mach mit stimm ab!. Beteiligen Sie sich an der Wahl. Sie können Kandidaten vorschlagen oder gleich selbst kandidieren. Das Minimum sollte jedoch darin bestehen, dass Sie wählen ganz einfach per Briefwahl. Wir bemühen uns schon lange, unseren Teil zum Klimaschutz beizutragen durch Wärmedämmmaßnahmen oder Obergeschossdeckendämmung. Mit dem Solinger Unternehmen Klimagriff legen wir erstmals ein Forschungsprojekt auf. Die Frage: Kann Energie gespart und gleichzeitig das Wohlfühlklima in der Wohnung beibehalten werden? Neue Wege gehen wir in der Siedlung Zietenstraße/Niedersachsenstraße. Hier produziert bereits seit Oktober ein Blockheizkraftwerk der Stadtwerke Solingen Wärme für die Siedlung und liefert Strom in das öffentliche Netz. Als Gegenleistung konnte damit der Strompreis für alle Mitglieder, die über den Rahmenvertrag mit SWS-Strom versorgt werden, gesenkt werden. Genau vor einem Jahr haben wir Ihnen die neue organisatorische Ausrichtung und das neue Logo vorgestellt und zunächst in Großplakaten in ganz Solingen Gesicht gezeigt. Nun haben wir Wort gehalten durch persönliches Erscheinen in den Siedlungen. Weit über Bewohner haben unsere Mieterversammlungen besucht und sich aktiv eingebracht. Wir haben Gesicht gezeigt und sind zu Ihnen gekommen, Sie haben uns Ihre Vorschläge, Ideen und auch Kritik geschenkt. Dieses Aufeinanderzugehen werden wir weiter fortsetzen. Wir erhalten viele sinnvolle Anregungen und kommen ins Gespräch mit unseren Mitgliedern gelebte Genossenschaft. Über die ersten Ergebnisse berichten wir in dieser Ausgabe. Ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gesundes, glückliches und erfolgreiches neues Jahr 2015 wünscht Ihnen Selbstgebastelte Weihnachtsgeschenke im Waschhaus Weegerhof. Das Vorstandsteam Erwin Kohnke Ulrich Bimberg Vorsitzender Manfred Krause

4 Aktuelles Thema 4 Bärenstarke Gründe, bei der Wahl mitzumachen Vertreterwahl 2014/2015: Warum sich Ihre Stimme lohnt Demokratie lebt vom Mitmachen egal, ob Politik oder Wohnen. Findet SBV-Mitglied Martina Damm. Sie macht mit und nennt mit ein paar anderen bärenstarke Gründe, warum gerade Ihre Stimme wichtig ist. Denn, so Bernd Böhm: Auch wer die Zeit nicht hat, selbst als Vertreter mitzumachen, kann die Kandidaten seines Wahlbezirks unterstützen. In der Vertreterversammlung hat sich in den letzten Jahren was getan: Die Mitglieder haben sich für mehr Beteiligung eingesetzt und sie bekommen. Bernd Böhm, 64 Jahre, früherer Geschäftsführer der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Wer als Mitglied für die Vertreterversammlung kandidiert, hat die Möglichkeit, diese Genossenschaft aktiv persönlich mitzugestalten! Erwin Kohnke, 58 Jahre, Personalratsvorsitzender der Stadtverwaltung, Wahlbezirk II, Am Kannenhof, Vorsitzender des Wahlvorstands Es lohnt sich, sich mit anderen zusammen zu tun, um etwas zu erreichen. Gisela Köller-Lesweng, 59 Jahre, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Solingen Vertreterin seit 2007, Wahlbezirk 51

5 5 Aktuelles Thema Wer nicht wählt, kann hinterher auch nicht meckern. Martina Damm, 49 Jahre, Wahlausschuss Wahlbezirk II, Am Kannenhof Ich kann mitgestalten, mitentscheiden. Es macht einen doch stolz, zu sehen: Ich habe was bewegt. Michael Schmiedel, 52 Jahre, Orthopädiemechaniker und Bandagistenmeister, seit 2013 Vertreter im Wahlbezirk XI, seit 2014 im Aufsichtsrat Der SBV macht eine vorbildliche Quartiersarbeit. Dafür ist er auf Ihre Mitwirkung angewiesen! Nils Greve, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Leiter des Psychosozialen Trägervereins Solingen e.v. (PTV), Vertreter im Wahlbezirk 51 Wer mitmacht, kann Einfluss nehmen auf seine Siedlung, Gestaltung des Wohnumfelds, Mietpreise. Peter Daute, 54 Jahre, Berufssoldat Wahlausschuss Wahlbezirk IX, Oskar-Rieß-Straße

6 Aktuelles Thema 6 Sei kein Brummbär: Mach mit stimm ab! Vertreterwahl 2014/2015: Wichtiges zur Wahl Es geht um eine wichtige Form von Mitbestimmung und Engagement in unserer Genossenschaft, wenn in Kürze die Vertreterwahl der Spar- und Bauverein Solingen eg ansteht. Mit Ablauf des Frühjahrs 2015 endet die Amtszeit der 2011 gewählten Vertreterinnen und Vertreter sowie der Ersatzvertreterinnen und Ersatzvertreter. Hier sind die wichtigsten Daten und Fakten rund um die Wahl: Das SBV-Bärchen wollte der kleine Mika aus dem Börkhauser Feld gar nicht mehr hergeben. Sein bärenstarker Appell: Mitmachen, mitwählen! Vertreter bringen in Workshops Ideen für die Gestaltung der Geschäftspolitik ein. Sie entscheiden auf der jährlichen Vertreterversammlung über die Geschäftsabschlüsse der Jahre Außerdem wählen sie den Aufsichtsrat. Die Amtszeit der Vertreterinnen und Vertreter sowie der Ersatzvertreter beträgt vier Jahre. Es gibt 11 Wahlbezirke, in denen die jeweiligen Wohngemeinschaften zusammengefasst sind. Alle Mitglieder, die in einer SBV-Wohnung leben, sind diesen siedlungsbezogenen Wahlbezirken zugeordnet worden. In einem weiteren Wahlbezirk 51 sind alle Mitglieder zusammengefasst, die nicht in einer Genossenschaftswohnung leben. Auf je 100 angefangene Mitglieder ist ein/e Vertreter/in zu wählen. In diesem Jahr sind das bei rund Mitgliedern nach Wahlbezirken aufgerundet 141 Vertreterinnen und Vertreter. In jedem Bezirk werden außerdem Ersatzvertreter gewählt. Ihre Zahl beträgt ein Drittel der zu wählenden Vertreter, bei dieser Wahl sind es 51. Informationen: Vor Erhalt der Wahlunterlagen bietet die Bekanntmachung des Wahlvorstandes auf S. 7 weitere Informationen. Mitglieder, die die ganze Wahlordnung lesen wollen, können sich ein kostenloses Exemplar auf Wunsch zuschicken lassen, in der SBV-Geschäftsstelle an der Kölner Straße abholen oder im Internet unter (Download-Center Satzung und Wahlordnung) nachlesen. Klaus Wenzel Telefon: wenzel@sbv-solingen.de

7 7 Aktuelles Thema Briefwahl ab Februar Vertreterinnen und Vertreter sowie Ersatzvertreterinnen und Ersatzvertreter werden in allgemeiner, unmittelbarer, gleicher und geheimer Wahl gewählt. Die Wahlordnung sieht einheitlich die Briefwahl vor. Jedes stimmberechtigte Genossenschaftsmitglied erhält einen Freiumschlag und einen Stimmzettel mit neutralem Stimmzettelumschlag mit dem Aufdruck Wahlbezirk und Wahlbezirksnummer. Dabei ist eine zu unterzeichnende Erklärung darüber, dass der Stimmzettel persönlich oder durch einen zugelassenen Vertreter ausgefüllt worden ist. Die Briefwahl ähnelt den Briefwahlen der Sozialversicherungsträger oder bei politischen Wahlen. Wie Bernd Böhm, früherer Geschäftsführer der Arbeiterwohlfahrt, dazu sagt: Man muss nicht ins Wahllokal gehen, der Bauverein schickt einem die Listen nach Hause: Einfacher geht s nicht, seine demokratischen Rechte wahrzunehmen. Zeitplan für die Wahl der Vertreterversammlung Beginn der Wahlzeit Letzter Termin für Einwendungen gegen Wählerlisten Letzter Termin für Benennung von Kandidaten Letzter Termin für Einwendungen gegen die Kandidatenlisten Beginn der Briefwahl Ende der Wahlzeit Auszähltag (Feststellung des Wahlergebnisses) Das Wahlergebnis wird in Wohnen im Licht 1/2015 bekanntgegeben. Die Wähler- und Kandidatenlisten liegen in der Verwaltung und bei den Wahlausschüssen aus. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herr Wenzel, Telefon Vertreterwahl 2014/2015 Wahlvorstand Vorsitzender Erwin Kohnke Am Kannenhof Solingen stellv. Vorsitzender Hans-Jürgen Möthe Schnepperter Str Solingen Schriftführerin Eleonore Meis Pfaffenberger Weg Solingen Dietmar Gaida Kreuzstraße Solingen Heinz Schreiber Margaretenstr Solingen Andreas Herlinghaus Lerchenstr Solingen Olaf Todtenbier Damaschkestr Solingen Wahlbezirk 51 Vorsitzende/er Karl Preußner Kopernikusweg Solingen Stellvertretung Christa Böhm Haaner Straße Solingen Heike Klopp Schlicker Weg Solingen Maria-Luise Kaymer Neustraße Solingen Daniel Wenzel Gerichtstraße Solingen

8 Aktuelles Thema 8 Wahlbezirk I Vorsitzende/er Frank Stolpmann Dietrichstraße Solingen Stellvertretung Walter Höfer Schillerstraße Solingen Erhard Lang Dietrichstraße Solingen Andrea Soave Hugo-Schaal-Weg Solingen Heide-Marie Treßelt Dietrichstraße Solingen Martina Setzer Wupperstraße Solingen Klaus Huber Am Kannenhof Solingen Harri Haack Meigener Straße Solingen Wahlbezirk III Vorsitzende/er Manfred Morin Sängerweg Solingen Stellvertretung Norbert Bennertz Sängerweg Solingen Dagmar Nöcker Thüringer Straße Solingen Wahlbezirk IV Vorsitzende/er Hans-Bernd Hoffmann Gabelsbergerstrasse Solingen Stellvertretung Daniela Kirchhoff Bozener Straße Solingen Dr. Werner Nolden Lerchenstaße Solingen Frank Ohliger Lerchenstraße Solingen Stellvertretung Andreas Becker Robert-Blum-Weg Solingen Hildegard Paßberger Hermann-Meyer-Str Solingen Hans Peters Gottfried-Klinkel-Weg Solingen Manfred Kerp Karl-Schurz-Weg Solingen Wahlbezirk VI Vorsitzende/er Heinrich Hopbach Köcherstraße Solingen Wahlbezirk II Vorsitzende/er Günter Klever Am Kannenhof Solingen Stellvertretung Martina Damm Am Kannenhof Solingen Walter Brink Thüringer Straße Solingen Eva-Elke Scheffler Sängerweg Solingen Bernhard Braschoß Wolfsfeld Solingen Wahlbezirk V Vorsitzende/er Jutta Ebel Friedrich-Engels-Weg Solingen Stellvertretung Reinhard Krüger Köcherstraße Solingen Ingrid Schlesinger Neuenkamper Straße Solingen

9 9 Aktuelles Thema Doris Alderath Messerstraße Solingen Stellvertretung Marlene Staat Kotter Straße 57a Solingen Hans-Hermann Meier Karl-Haberland-Str Solingen Rolf Dappert Normannenstraße Solingen Heinz Ueberschär Erfer Straße Solingen Wahlbezirk VII Vorsitzende/er Pino Mamone Schreinerstraße 11d Solingen Hans-Gerd Schumacher Kreuzstraße Solingen Bärbel Groß Cäcilienstraße Solingen Dunja Drenker Jupiterweg Solingen Wahlbezirk X Vorsitzende/er Siegfried Fleischer Burgunderstraße Solingen Wahlbezirk XI Vorsitzende/er Wolfgang Struck Brühler Berg 12a Solingen Stellvertretung Gerhard Binder Kiebitzweg Solingen Stellvertretung Hans Uebber Damaschkestraße Solingen Aysel Cekic Schreinerstraße 11c Solingen De Haas, Frank Ernst-Woltmann-Str Solingen Wahlbezirk IX Vorsitzende/er Peter Daute Oskar-Rieß-Straße Solingen Stellvertretung Fritz Plümacher Burgunderstraße Solingen Dirk König Burgunderstraße Solingen Ilse Forst Goudastr Solingen Christa Klimberg-Pohlig Habichthöhe Solingen Dieter Kuhnhenn Damaschkestraße Solingen Stellvertretung Gerold Frings Gerhard-Hebborn-Str Solingen Susanne Vogel Normannenstraße Solingen Werner Büsselmann Goudastraße Solingen Judith Todtenbier Goethestraße Solingen Wahlbezirk VIII Vorsitzende/er Helmut Uellendahl Cäcilienstraße Solingen Wahlbezirke Wahlberechtigte Mitglieder Vertreter 1 V=100 MG Ersatzvertreter ev=1/3 V Gesamt Vertr. u. Ersatzvertreter Wahlvorschläge V+eV+20% Wahlvorschläge insgesamt I 593 MG II 733 MG III 770 MG IV 804 MG V 715 MG VI 412 MG VII 440 MG VIII 677 MG IX 790 MG X 506 MG XI 547 MG MG Gesamt MG

10 Mitreden und Mitmachen 10 Jannick Motte vom Team Wohnen 2 im Gespräch mit Bewohnern von Heidberg, Hoffeld und Mangenberg im Helga-Leistner- Haus auf der Kotter Straße. Nachbarn aus dem IV. Feld diskutieren mit Enrico Kägi vom Team Wohnen 3 in der Dorper Kirche. Sandra Schmitz (stehend) vom Team Wohnen 2 mit Bewohnern in der Hasseldelle. Andrea Röll vom Team Wohnen 1 und Mitinitiator Uwe Zindel (v. lks.) waren auch mit der Resonanz im Genossenschaftshaus Unnersberg hochzufrieden. Genossenschaftlich wohnen = miteinander ins Gespräch kommen Überwältigende Resonanz bei den Siedlungsversammlungen Damit hätte Uwe Zindel nicht gerechnet. Wenn ein Zehntel der 400 bis 700 eingeladenen Mieter einer Siedlung gekommen wären, hätte er das schon als Erfolg verbucht. Zu den Siedlungsversammlungen kam jedoch meist weit über hundert. Die Resonanz war überwältigend, so der Abteilungsleiter Mieten und Wohnen. Gut, dass man etwa in der Siedlung IV. Feld nicht den Bewohnertreff Sängerweg als Versammlungsort gewählt hatte, sondern die Dorper Kirche, am Wasserturm ebenfalls statt Bewohnertreff die Kirchengemeinde St. Michael. Am Nachbarschaftstreff Böckerhof stellte man kurzerhand Stühle vor die Tür und unterhielt sich auf dem Dürpel. Diese Gesprächsatmosphäre hatten sich die SBV-Organisatoren auch gewünscht: Einfach zuhören, was den einzelnen Mitgliedern wichtig ist. Und das war eine Vielzahl von Themen, etwa zur Bestandsentwicklung: Wo wird in nächster Zeit modernisiert, Altbau ersetzt, Parkraum geschaffen? Oder auch: Wie können wir das Zusammenleben von Alt und Jung unterstützen? Vertreter von Vorstand, Aufsichtsrat und Sprecherrat, die Teamleiter aus den jeweiligen Bestandsteams sie alle zeigten Gesicht und splitteten sich zu kleinen Gesprächsgruppen mit den Mietern auf.

11 11 Mitreden und Mitmachen Wir konnten super Ideen mitnehmen, freute sich Uwe Zindel vom Spar- und Bauverein. Auch die Teilnehmer lobten das Miteinander. Ein Mieter: So stelle ich mir genossenschaftliches Wohnen vor dass man miteinander spricht, nicht nur ab und zu Briefe bekommt. Mehr Möglichkeiten zur Beteiligung im SBV bieten Bewohnerselbstverwaltung und Vertreterversammlung. Auch hier fanden sich Mitglieder, die in Zukunft verstärkt mitwirken wollen aktuell als Kandidaten für die Vertreterwahlen. Jetzt folgt die Auswertung. Dann will man sich einzelner Themen annehmen, auch Anfang des nächsten Jahres im Hauptsiedlungsausschuss (HSA). Die Auftaktveranstaltungen waren nur der Anfang: Wir wollen im Dialog bleiben. Für weitere Anregungen, Ideen und Wünsche stehen Ihnen die Mitglieder Ihres Wohn-Teams gerne zur Verfügung. Information Team Wohnen 1 (Höhscheid/Weegerhof, Ohligs/ Aufderhöhe, Unnersberg/Widdert) Tel , team-wohnen1@sbv-solingen.de Team Wohnen 2 (Hasseldelle/Cronenberger Str., Heidberg/Hoffeld, Stadtmitte) Tel , team-wohnen2@sbv-solingen.de Team Wohnen 3 (Kannenhof/Maltesergrund, Südstadt/Meigen, Böckerhof) Tel , team-wohnen3@sbv-solingen.de In waschechter Waschhaus- Atmosphäre hörte Frank Alex vom Team Wohnen 1 den Bewohnern der Siedlung Weegerhof zu. Gesprächsrunde mit Britta Braubach vom Team Wohnen 1 im Bewohnertreff Weegerhof auf der Neuenhofer Straße. Sprechstunden der Nachbarschaftstreffs Siedlung Börkhauser Feld Uhlandstraße 98b 4. Do. im Monat von Uhr Siedlungen Unnersberg Goudastraße Di. im Monat von Uhr Siedlung Merscheid Jupiterweg 5 2. Di. im Monat von Uhr Siedlung Weegerhof Hermann-Meyer-Straße 28a 1. Mo. im Monat von Uhr Siedlung Hasseldelle Rolandstraße 1 2. Di. im Monat von Uhr Siedlung Wasserturm Burgunderstraße Mi. im Monat von Uhr Siedlung Weyersberg Kotter Straße Di. im Monat von Uhr Siedlungen Böckerhof Wittekindstraße Di. im Monat von Uhr Siedlungen IV. Feld Sängerweg 7 3. Mo. im Monat von Uhr Siedlung Zietenstraße Zietenstraße Fr. im Monat von Uhr Beraten die Bewohner: Silke Giertz und Elke Nießen (r.)

12 Planen und Bauen 12 Investitionen in attraktives Wohnen Planung 2015: Schwerpunkt auf Instandhaltung und Modernisierung Die Fassadensanierung Siedlung Wasserturm wird 2015 an der Burgunderstraße weitergeführt. Links bereits in 2014 sanierte Häuser, rechts geht es im neuen Jahr weiter. Info: Klaus Rose, Telefon: , sbv-solingen.de Die Instandhaltung bleibt auf sehr hohem Niveau, nennt Klaus Rose, technischer Leiter der Spar- und Bauverein Solingen eg, einen Schwerpunkt der Investitionsplanung für Die energetische Sanierung durch Dämmmaßnahmen und Heizungsoptimierungen wird weiterhin eine wichtige Rolle spielen. Im nächsten Jahr investiert die Spar- und Bauverein Solingen eg 16,5 Millionen Euro (Vorjahr: 18,5 Millionen), um zeitgemäßen und attraktiven Wohnraum für seine Mitglieder zu schaffen: Davon knapp 7,2 Millionen Euro in Instandhaltung, rund 7,3 Millionen in Modernisierung, dazu noch 2,0 Millionen Euro in den Neubau. Instandhaltung: 7,2 Millionen Euro Allein für ungeplante Instandhaltung, also alle Kleinreparaturen vom Dach bis zum Wasserhahn, sind wie im Vorjahr 1,6 Millionen Euro veranschlagt, für Wohnungsherrichtungen ebenfalls 1,6 Millionen. Für 1,2 Millionen Euro hat man größere Maßnahmen auf dem Zettel: Dächer und Fenster Niedersachsenstr. und Klauberger Straße rund Euro, Hauseingänge Schillerstraße rund Euro, sowie etwa Euro für Aufzüge, Dächer, Heizungen, Außentreppen und Fassadenanstriche in unterschiedlichen Bereichen. Wie auch schon 2014 ist ein Sonderbudget von Euro zur Aufwertung von Hauseingängen und Treppenhäusern vorgesehen. Modernisierung: 7,3 Millionen Euro Gebäudesanierungen: Hier werden wie in den Vorjahren einzelne Häuser grundlegend modernisiert sind für Maßnahmen an der Vereinsstraße, Cäcilienstraße, Herderstraße und Am Kannenhof insgesamt 1,2 Millionen Euro eingeplant. Wohnungsmodernisierungen: Neben umfassenden

13 13 Planen und Bauen Gebäudesanierungen sind 2015 einzelne Wohnungsmodernisierungen für 4,0 Millionen Euro vorgesehen. Je nach Zustand erhalten die Wohnungen neue Bäder, Fliesen, Böden, zeitgemäße Heizungen und bei Bedarf Balkone oder Terrassen. Fassadensanierung Siedlung Wasserturm: Die 2014 begonnenen Maßnahmen werden an der Burgunderstraße weitergeführt. Hierfür sind 1,5 Millionen Euro vorgesehen. Für vergleichbare Fassadensanierungen werden u.a. für die Häuser Zietenstraße/Niedersachsenstraße für den ersten Bauabschnitt rund Euro zur Verfügung gestellt. Dämmung der oberen Geschossdecken: geht 2015 u.a. in den Siedlungen Brühler Berg / Dohlenweg weiter Euro werden in diese Wärmeschutz- maßnahmen investiert. Neubau: 2,5 Millionen Euro Nachdem am Schlicker Weg im letzten Jahr die Rohbauten errichtet wurden, sind für den Ausbau in 2015 rund 2,0 Millionen Euro vorgesehen. Zudem werden rund 0,5 Millionen Euro für zusätzliche Stellplätze und Carportanlagen in der Siedlung Wasserturm eingesetzt. Das Klima im Griff? SBV eg beteiligt sich an Forschungsprojekt Auf der Zieten-/ Niedersachsenstraße werden 2015 Fassaden saniert. Die Energiekosten steigen stetig, Häuser werden saniert, die Gebäudehüllen werden immer dicker reicht das für ein Wohlfühlklima in den Wohnungen bei geringem Energieverbrauch? Spart man bei richtigem Heiz- und Lüftungsverhalten bei entsprechender Luftfeuchtigkeit wirklich Energie und vermeidet gleichzeitig Feuchteschäden? Lassen sich diese Problemfelder rein technisch lösen oder müssen die Mieter in die Technik eingebunden werden? Diesen Fragen geht der SBV im Rahmen eines Forschungsprojektes seit November nach. Rund 60 Mieter quer durch den Bestand, saniert und unsanierte Wohnungen, machen mit. Ohne Kosten oder sonstige Beeinträchtigungen. Wie funktioniert das Ganze? Seit November wird der sogenannte Klimagriff in den Wohnungen in wenigen Minuten installiert. Der Klimagriff ist ein Modul, das einfach unter den vorhandenen Fenstergriff aufgesetzt wird. Auch das Funktionsprinzip ist einfach: Drei bunte LEDs zeigen an: Fenster zumachen! Heizen! Fenster öffnen! Ein Signalton unterstützt die Vorgaben, ist jedoch auch abschaltbar. Sensoren ermitteln die Lufttemperatur am Fenster, die relative Luftfeuchtigkeit und die Fensterstellung. Die Software berechnet dann aus den ermittelten Daten die Lüftungs- und Heizempfehlungen. Das Ganze wird mit einem intelligenten Heizungsthermostat kombiniert, mit dem die individuelle Komfort- und Spartemperatur programmiert wurde. Die Einstellung funktioniert übrigens über eine App via Smartphone (Bluetooth) oder in Kombination mit der Control -Einheit am Thermostat direkt am Griff. Heizkostenvorteile bis zu 30 % sollen möglich sein. Das Forschungsprojekt wird durch die Solinger Klimagriff GmbH und die wissenschaftlichen Partner, das Fraunhofer Institut und den TÜV SÜD, betreut. Bis Ende 2015 sollen genügend Daten gesammelt sein und zur Auswertung bereit stehen.

14 Planen und Bauen 14 Neubau Schlicker Weg: Wohnkomfort und Energieeinsparung Im neuen Jahr Informationen und Besichtigung für Mietinteressenten Die vier neuen Häuser am Schlicker Weg. Wieder viele Solinger Handwerker sind hier im Einsatz, um den Rohbau bis Weihnachten fertig zu haben. Am Schlicker Weg geht es voran. Dächer und Fenster machen die vier Neubaukörper winterfest. Unser Ziel ist es, bis Weihnachten den Rohbau mit Fenstern und Dachabdichtung fertig zu haben, sagt Jörg Antepoth, der das Projekt beim Spar- und Bauverein betreut. Danach startet der Innenausbau. In der ruhigen Anliegerstraße in Solingens Südstadt entstehen vier Sechs-Familien-Häuser mit insgesamt 24 Wohnungen unterschiedlicher Größe: 6 Zweizimmerwohnungen mit rd. 71 m² 14 Dreizimmerwohnungen mit rd. 88 m² 4 Vierzimmerwohnungen mit rd. 103 m² Alle jeweils inkl. großzügigen Terrassen und Balkonen. Die Genossenschaft investiert rund 4,4 Millionen Euro. Bezugstermin voraussichtlich Ende Sommer/ Anfang Herbst Der SBV setzt in vielen Gewerken auf langjährige Vertragspartner, davon viele aus Solingen. Auch mit dem Architekten Holger Möller vom Architekturbüro BAS Kassel hat SBV-Projektleiter Antepoth bereits im Börkhauser Feld erfolgreich zusammengearbeitet. Für die bisherigen Mieter der niedergelegten Altbauten wurden gemeinsam neue Wohnungen gefunden, überwiegend im eigenen Bestand. Für die neuen 24 Wohneinheiten gibt es bis jetzt 75 Interessenten. Wer noch nicht auf der Interessentenliste steht, kann sich noch beim Team Mieten melden. Anfang des neuen Jahres werden die Unterlagen zugeschickt. Besichtigungstermine können ab Februar folgen. Bei der Vergabe zählt meist die Dauer der Mitgliedschaft, wobei ein gesunder Mix aus allen Altersgruppen angestrebt wird. Für barrierefreies Wohnen bietet sich das Erdgeschoss an, einen Aufzug gibt es diesmal nicht. Wie alle Neubauprojekte des SBV verbindet auch der Schlicker Weg Wohnkomfort mit Energieeinsparung: Eigene Gasbrennwerttechnik-Heizkessel versorgen die vier Häuser mit Wärme, Solarthermie hilft bei der Warmwasserbereitung. Die geradlinigen Baukörper zeichnen sich durch klassisch-moderne Fassadengliederung aus. Sie erhalten einen vorwiegend hellen Außenputz, jedes bekommt zusätzlich einen eigenen Farbakzent. Auch das Freiraumkonzept ist ansprechend: Begrünte Carportdächer verstecken den ruhenden Verkehr und tragen wie die Balkone zur Raumbildung und Gliederung zwischen Gebäuden und Gärten bei. Informationen: Team Mieten Telefon: Team-mieten@sbv-solingen.de

15 15 Planen und Bauen SeniorenWohnen : Selbstbewusster Neubau mit lebenswertem Umfeld BDA-Auszeichnung Guter Bau 2014 für die Spar- und Bauverein Solingen eg Im Rhythmus von drei Jahren prämiert der Bund Deutscher Architekten (BDA) Bergisch-Land gute Bauten. Zwei der vier Ausgezeichneten stammen in diesem Jahr aus Solingen: Das Besucherzentrum Haus Müngsten und der Neubau SeniorenWohnen Weegerhof. Das Seniorenwohn-Projekt des Spar- und Bauvereins Solingen zeichnet sich laut Jury dadurch aus, dass es nicht nur ein architektonisches, sondern zudem ein städtebauliches Projekt ist: Die Planer hatten es leicht und schwer zugleich: leicht, weil der Standort an der Neuenhofer Straße durch einen selbstbewussten Neubau nur profitieren konnte, schwer, weil mit der mittlerweile sanierten Siedlung Weegerhof aus dem Jahr 1928 in unmittelbarer Nachbarschaft schon starke Strukturen vor Ort sind. Der Neubau behaupte sich in diesem Umfeld bestens, hieß es bei der Preisverleihung in der Alten Pumpstation in Haan. Der Kopfbau an der Neuenhofer Straße enthalte im Erdgeschoss soziale Einrichtungen und einen Nachbarschaftstreff und füge sich so wie selbstverständlich nahtlos in die Umgebung ein ohne dabei unsichtbar" zu werden. In den nur fußläufig nutzbaren Innenhöfen finde sich die Straßenorientierung der alten Siedlung wieder; durch eine Wegeverbindung von der Hermann- Meyer-Straße aus werde die alte mit der neuen Siedlung verbunden. Die moderne Architektur sei stark genug, sich als Hülle" für die dort wohnenden Menschen zu verstehen. Siedlung und Einzelgebäude erfüllten alle zeitgemäßen Anforderungen, von der Barrierefreiheit bis hin zu innovativen Aspekten der Energieeinsparung. Dieses gelungene Ganze biete seinen Bewohnern ein lebenswertes und im Detail sogar liebenswertes Umfeld. Die Sorgfalt bei Planung und Ausführung im Großen und im Kleinen mache aus SeniorenWohnen Weegerhof" ein im Wortsinne vorbildliches Projekt. Modern, ein bisschen grün und jetzt auch preisgekrönt: Innenhof von SeniorenWohnen Weegerhof.

16 Planen und Bauen 16 Von der Heizungsumstellung auf der Zietenstraße profitieren durch niedrigere Strompreise auch andere Mitglieder. Effizient und sicher heizen und Geld sparen Energiespar-Projekt Heizungsumstellung Zieten-/Niedersachsenstraße Ab Oktober 2014 ist die Heizungsanlage in der Zieten-/Niedersachsenstraße von Eigenversorgung auf Wärmelieferung durch die Stadtwerke Solingen (SWS) umgestellt worden. Die Stadtwerke haben eine neue Heizzentrale installiert. Sie besteht aus zwei Kesseln, die mit Gasbrennwertgeräten betrieben werden. Durch diese moderne Technik konnte sowohl die Effizienz der Energieerzeugung verbessert und auch die Betriebs- und Versorgungssicherheit für die Wohnungen gesteigert worden. Positiver Nebeneffekt: Der CO2-Ausstoß sank durch die notwendige Erneuerung der Anlage deutlich. Irgendwelche Arbeiten innerhalb der Wohnungen gab es nicht. Durch die Umstellung entstehen den Mietern keine Kosten. Die Investition übernimmt die SBV eg, die für sich eine deutlich energetisch verbesserte Betriebsführung verbuchen kann. Einen kleinen, formellen Unterschied wird es bei der Heizkostenabrechnung geben, denn in Zukunft wird ein sogenannter Wärmepreis auf der Abrechnung erscheinen. Im Rahmen der Umstellung betreiben die Stadtwerke Solingen jetzt auch ein kleines Blockheizkraftwerk (BHKW) in der Zietenstraße, mit dem Strom erzeugt und ins Netz eingespeist wird. Durch ein integriertes Versorgungskonzept im Verbund mit dem BHKW Weegerhof konnte damit der Strompreis für alle Mitglieder, die über den Rahmenvertrag mit SWS-Strom versorgt werden, gesenkt werden (siehe Seite 17). Sensor und Regler arbeiten selbständig an der optimalen Temperatur. Jemand im Raum? Pilotprojekt en:key Mit Sparmodus bis zu 20 Prozent Verbrauchsreduzierung möglich Das en:key Sparprojekt besteht aus einem Raumsensor und einem Ventilregler an der Heizung, einem Thermostatventil. Sensor und Regler kommunizieren unbemerkt per Funk. Sie als Wohnungsnutzer haben einmal pro Raum die Ihnen angenehme Temperatur eingestellt. Wenn man einen Raum längere Zeit nicht nutzt, schaltet en:key von Komforttemperatur um auf Spartemperatur. Der Sensor registriert also, ob jemand im Raum ist. Die Absenkung auf die Spartemperatur kann dann bis zu 20 Prozent Verbrauchsreduzierung ausmachen Die Installation funktioniert einfach, schnell und sauber. Elektroanschluss oder Batterien sind überflüssig. Das System versorgt sich selbst mit Energie. Die Funkkommunikation erzeugt keinerlei Elektrosmog wurde das System erstmals in zwei Häusern an der Schlagbaumer Straße getestet. Einsatzfähig ist es nur bei Sammelheizungen, bei modernen Energiesparhäusern wäre der Spareffekt zu gering. Zur Zeit haben wir das en:key-system in einigen Wohneinheiten in der Kanal-, Köcher-, Lerchen- und Schillerstraße eingebaut. Die Kosten liegen pro Wohnung bei 0,10 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche, so Projektleiter Ralf Rennert.. Sollte der Spareffekt nach diesem Winter wirklich bei bis zu 20 Prozent liegen, ist geplant, es für weitere Wohnungen anzubieten.

17 17 Planen und Bauen Noch günstigere Strompreise im Rahmenvertrag SBV eg und Stadtwerke Solingen: Gemeinsam mehr erreichen Seit 2001 besteht zwischen den Stadtwerken Solingen (SWS) und der Arbeitsgemeinschaft Solinger Wohnungsbaugenossenschaften, also auch mit der Spar- und Bauverein Solingen eg, ein Rahmenabkommen über die günstige Lieferung von Strom. Dieses Rahmenabkommen, das bereits Mitglieder des SBV unterzeichnet haben, wird für die Mitglieder jetzt noch vorteilhafter. Schon heute gibt es einen Rabatt auf den Stromgrundpreis. Über einen halbjährlichen Marktvergleich stellen die Stadtwerke zudem sicher, dass sie mit diesem Angebot stets zu den günstigsten Regional-Anbietern in NRW gehören. Künftig werden die Mitglieder dreifach von dieser Kooperation profitieren beim Grundpreis, beim Strompreis und über die Stromerzeugung durch Blockheizkraftwerke (BHKW). Stefan Ziebs, Vertriebsleiter bei den Stadtwerken Solingen: Durch das neu errichtete BHKW in der Zietenstraße produzieren wir neben Wärme auch Strom. Diesen Strom nutzen wir zukünftig für die Stromversorgung der Mitglieder des SBV. Den entstehenden Preisvorteil könne man direkt weitergeben. Die zusätzliche Ersparnis liegt derzeit bei 0,1 Cent je Kilowattstunde. Aber das Konzept ist ausbaufähig: Je mehr Mitglieder den Rahmenvertrag unterzeichnen (und wenn weitere BHKW mit den Stadtwerken Solingen errichtet würden), desto weniger Strom muss künftig zugekauft werden. Das könnte den Strompreis weiter vergünstigen. Ulrich Bimberg: Bei diesem Projekt können wir nicht nur eine profitable Partnerschaft mit den Stadtwerken eingehen, sondern gleichzeitig unseren Anteil zur Energiewende leisten. Deshalb hoffe ich darauf, dass noch weitere Mitglieder den Rahmenvertrag unterschreiben werden. Information Mitglieder, die bereits im Rahmenvertrag sind, erhalten automatisch die noch günstigeren Konditionen. Alle Mitglieder, die noch nicht den lukrativen Rahmenvertrag abgeschlossen haben, können dies in der SBV-Geschäftsstelle zu den üblichen Öffnungszeiten tun. Spar- und Bauverein Solingen eg Wohnen im Licht Spar- 04/2014 und Bauverein Solingen eg Wohnen im Licht 04/2014

18 Menschen und Ideen 18 Die neuen Azubis: Deshalb starten wir beim SBV! Der SBV bildet junge Menschen aus jedes Jahr. Seit August sind wieder fünf neue Auszubildende an Bord der Genossenschaft: Zwei als Immobilienkauffrau, eine zur Bauzeichnerin und zwei als Maler und Lackierer. 1. Warum habt ihr euch für diesen Ausbildungsbe ruf entschieden? 2. Warum habt ihr euch beim SBV beworben? 3. Wie sind eure Erfahrungen nach den ersten Monaten? Maike Simone Wessing, 19 Jahre, aus Gruiten, Abitur an der Geschwister-Scholl-Gesamtschule Ohligs 1. Der Beruf der Immobilienkauffrau deckt alle meine Vorstellungen ab besonders die Abwechslung, die er mit sich bringt. Und die Sicherheit, denn Menschen werden immer Wohnraum benötigen. Auch die verschiedenen Weiterbildungsmöglichkeiten sind sehr verlockend. 2. Da ich nicht aus Solingen komme, kannte ich den SBV nicht erst durch die Werbekampagne Wir zeigen Gesicht. Die Entscheidung fiel mir nicht schwer, denn schon bei den Vorstellungsgesprächen hat uns der SBV sehr herzlich aufgenommen. Auch wichtig: Alles, was wir in der Berufsschule lernen, kann ich beim SBV in die Praxis umsetzen. 3. Jeder wird hier offen empfangen. Das Miteinander ist sehr harmonisch. Bei neuartigen Aufgaben erhält man Unterstützung von allen Seiten. Mir gefällt es sehr, dass die Auszubildenden untereinander eine Art Team bilden. So kann man sich Personalia Helena Pleyter arbeitet seit dem Teilzeit in ihrer Elternzeit in Team Wohnen 2. Samira Akhrougou (Finanzen) beginnt am ihren Mutterschutz und im Anschluss ihre Elternzeit. immer untereinander absprechen und helfen. Im SBV ist es toll, dass jeder Azubi in jede Abteilung kommt. Lisa Di Donato, 19 Jahre, Abitur an der Städt. Gesamtschule Solingen 1. Ich habe mich für die Ausbildung zur Immobilienkauffrau entschieden, weil ich großen Wert auf den Kundenkontakt lege. Das ist vielseitig und abwechslungsreich. Es war mir sehr wichtig, nicht nur am Schreibtisch zu arbeiten. 2. Ich habe mich für die Spar- und Bauverein Solingen eg entschieden, weil ich von den Attributen sehr überzeugt bin, das Arbeitsklima sehr gelobt wurde und Familienangehörige zufriedene Kunden des SBV sind. 3. Meine Erfahrungen nach den ersten Monaten mit meinen Kollegen sind toll. Es herrscht ein gutes Arbeitsklima. Man behandelt mich höflich und fair. Ich lerne vielfältige Menschen kennen. Der Kundenkontakt macht mir am meisten Spaß. Laura Gonzalez, 21 Jahre, Abitur in Herne-Eickel 1. Ich habe mich für die Ausbildung zur Bauzeichnerin entschieden, da ich im Laufe meines Architektur- Studiums gemerkt habe, dass meine Interessen mehr beim technische Zeichnen liegen. Außerdem bietet diese Ausbildung eine gute Grundlage für mein in Zukunft angestrebtes Studium. 2. Für die Ausbildung im SBV habe ich mich auf Grund des netten Umgangs mit den Kollegen untereinander entschieden. Nach einem einwöchigen Praktikum im SBV habe ich mich hier sofort wohlgefühlt. 3. Meine ersten Erfahrungen im SBV sind durchweg positiv. Ich wurde sofort mit den Aufgaben eines Bauzeichners konfrontiert, die mir großen Spaß bereiten. Mit meinem Bürokollegen verstehe ich mich sehr gut. Besonders gut gefällt mir, dass mir meine Arbeitskollegen stets hilfsbereit zur Seite stehen.

19 19 Menschen und Ideen Alles, was wir in der Berufsschule lernen, kann ich beim SBV in die Praxis umsetzen. Maike Simone Wessing Ich habe mich für die Ausbildung zur Immobilienkauffrau entschieden, weil ich großen Wert auf den Kundenkontakt lege. Lisa Di Donato Besonders gut gefällt mir, dass mir meine Arbeitskollegen stets hilfsbereit zur Seite stehen. Laura Gonzalez Info: Wollt Ihr mehr über den Ausbildungsberuf Immobilienkauffrau/-mann und das EBZ-Berufskolleg wissen? Infos: immokaufleute.de oder GdW-Ausbildungskampagne Du bist mehr Immobilienprofi als du denkst" Motto der Kampagne: No Hai nur Immobilienprofi"

20 Menschen und Ideen 20 Auf dieses Team können Sie bauen Das Team Planen und Bauen stellt sich vor Team Modernisieren und Großinstandhalten: (v. lks.) Dirk Düben, Giuseppe Gesthuisen, Klaas Untiedt, Richard Granich, sitzend vorn Jochen Stamm. Aufgaben: Durchführung von Großinstandsetzungen, z.b. Sanierung von Aufzügen oder Kanalsanierung, Bauleitung bei Wohnungs- und Hausmodernisierungen, Durchführung von Balkonanbauten, Maßnahmen bei Außenanlagen, z.b. Erstellung von Carportanlagen und Stellplätzen, Umsetzung von energetischen Sanierungen, z.b. von Fassaden. Team Planen und Entwickeln (unten): (v. lks.) Philipp Schirmer, Esmeralda Blatt, Natalie Warbruck, Markus Hahn, Clemens Friedrichs, sitzend vorn Jörg Antepoth. Aufgaben: Projektentwicklung und -steuerung von Neubauvorhaben, Bearbeitung von Grundstücksangelegenheiten und Hausverkäufen, Planung von Wohnungs- und Hausmodernisierungen, technisches Controlling für Heizungen, Aufzüge etc.

21 21 Menschen und Ideen Nicht nur Arbeitskraft, auch Persönlichkeit einbringen Andrea Willach und Jürgen Schlude arbeiten ein Vierteljahrhundert zusammen Jürgen Schlude kam zunächst nur als Vertretung für eine Kollegin im Mutterschutz. Im Mai 1989 fing der ausgebildete Jurist beim Spar- und Bauverein im Mahn- und Klagewesen an. Aus dieser Vertretung wurden 25 Jahre Dienstzeit. Andrea Willach startete im August 1989 siebzehnjährig als Bürogehilfin. Beide arbeiten jetzt seit 25 Jahren in einer Abteilung zusammen. Früher in der Service-Abteilung, heute neu strukturiert im Team Recht + Personal. Auch Andrea Willach begann nach einigen Jahren, sich mit säumigen Mietzahlern zu beschäftigen. Die Kehrseite der Vermietung, nennt Jürgen Schlude die zunehmenden Probleme mit der Zahlungsmoral. Er, inzwischen Fachwirt der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft, wurde Abteilungsleiter für die Bereiche Vermietung, Sozial- und Kundenservice und nach der Umstrukturierung für den Bereich Recht, Personal und Spareinrichtung. Wir waren immer nah dran am realen Genossenschaftsleben, sagen die beiden. Was oft bedeutet, den Schreibtisch zu verlassen. Andrea Willach fährt mit ihrer Kollegin Ute Leihe bei Mietschulden raus zu den Menschen, um ihnen klarzumachen, wie wichtig es ist, die Miete zu zahlen. Ein starkes soziales Engagement entspricht dem Verständnis unseres Hauses. Überdies sind wir überzeugt, damit für beide Seiten Vorteile zu erreichen: Wenn der Mieter seine Wohnung nicht verliert, bedeutet dies am Ende auch für die Genossenschaft keinen wirtschaftlichen Schaden. Das gelingt oft zumindest bei den Mietern, die Dialog- und Hilfsangebote annehmen. Der menschliche Aspekt spielte in diesem Bereich und in der gesamten Belegschaft des SBV immer eine wichtige Rolle. In 25 Jahren sind wir zusammen gewachsen, sagt die 42-Jährige Andrea Willach, die von Anfang an die Vertrauensleute betreut hat und bis heute die Vertreterwahlen mitorganisiert. Ihr Kollege und Abteilungsleiter Schlude betont: Alle sind sehr engagiert, sie bringen nicht nur ihre Arbeitskraft ein, sondern auch viel Persönlichkeit. Team Mahn- und Rechtswesen Telefon: Bereich Recht: Ute Leihe Andrea Willach Aufgaben: Beibringung von Außenständen (Mahnung/ Rechtsverfolgung), Rechnungsbearbeitung (bei nicht bezahlten Mieterrechnungen), Zahlungsvereinbarungen (Stundungen), aufsuchende Mieterberatungen, Hilfekoordination für verschuldete Haushalte. Team Personal: Aufgaben (u.a.): Lohn-/Gehaltsabrechnung, Koordination Sozialversicherungsträger/Berufsgenossenschaften, Personalentwicklung/Schulungen, Personalakquise/Stellenausschreibungen/Einstellungen, Bescheinigungen/Verträge (von links:) Andrea Willach, Andrea Rüb, Ute Leihe und Manuela Dingel, vorne Jürgen Schlude.

22 Menschen und Ideen 22 Hinter verzauberten (Schau-)fenstern Inhabergeführte Buchhandlungen: In Solingen kaufen auch per Internet Brigitte Kiekenap in ihrer Ohligser Buchhandlung. Bücher sind beliebte Weihnachtsgeschenke. Heute vielfach nicht mehr in heimelig geschmückten Schaufenstern entdeckt, sondern auf dem heimischen Bildschirm im Internet. Und dort geordert. Dabei könnten Bücher auch online über die örtliche Buchhandlung bestellt und einen Tag später dort abgeholt werden oder oft auch zugeschickt. So bei der Buchhandlung Kiekenap in Ohligs. Seit 1982 kann man an der Grünstraße nach Büchern stöbern, seit mehr als 20 Jahren berät Inhaberin Brigitte Kiekenap dort ihre Kunden. Und mehr als das: Sie weckt in Zusammenarbeit mit Kindertagesstätten und Schulen Begeisterung für das Buch, veranstaltet Lesungen und engagiert sich für die Einzelhändler in ihrem Stadtteil. Wie sähe das Gesicht Solingens aus, wenn es die Fachgeschäfte nicht mehr gäbe? Und damit die verzauberten (Schau-)fenster zur Adventszeit. Doch die bleiben nur, wenn auch dort eingekauft wird und so möglichst viel (Steuer)-Geld vor Ort bleibt. Wer beispielsweise bei Amazon kaufe, dessen Geld fließe aus Deutschland ab. Steuern zahle Amazon in Luxemburg, das neue Lager ist in Polen. Der Online-Händler zahlt nicht dafür, dass in Solingen die Schlaglöcher saniert werden, so Brigitte Kiekenap, er bietet keine Praktika oder Lehrstellen wie der lokale Einzelhandel. Außerdem: Bei Reklamationen habe man vor Ort einen direkten Ansprechpartner und am nächsten Tag Ersatz. Der Buchhändler kennt Sie und Ihre Interessen, verkauft aber Ihre Daten nicht.

23 23 Menschen und Ideen Dazu passt Jaron Lanier, der gerade mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet wurde. Der einstige Internet-Pionier kritisiert das Geschäftsmodell von Internetunternehmen, die massenhaft persönliche Daten von Internetnutzern sammeln und für gezielte Werbung nutzen. Du bist nicht der Kunde der Internetkonzerne, titelt er in seinem neuen Buch. Du bist ihr Produkt. Gegen die Sogwirkung des Online-Handels wendet sich auch Stefan Decken, Mitinhaber der Walder Buchhandlung Bücherwald. Er will Schulen, Lehrer und Eltern sensibilisieren, die Bücher im Einzelhandel vor Ort zu kaufen. Zumal die Schulbücher wie fast alle Bücher durch feste Preise beim Buchhändler dasselbe kosten wie im Internet-Handel. KONTAKT Buchhandlung Kiekenap Grünstraße 19, Solingen Telefon , Mo. bis Fr. von 9 bis Uhr Samstag von 9 bis 14 Uhr Online-Shop rund um die Uhr Lieferung versandkostenfrei ab 20 Euro Bestellwert. Buchhandlung Bücherwald Walder Kirchplatz 36, Solingen Telefon , Mo. bis Fr. von 9 bis Uhr Samstag von 9 bis 14 Uhr Bis Uhr bestellte Bücher liegen am nächsten Tag ab 9 Uhr im Abholfach. Buchtipp von Stefan Decken, Buchhandlung Bücherwald Spiel der Zeit Hilla Palm kommt als Studentin nach Köln. Alles ist anders als in ihrem kleinbürgerlichen Heimatstädtchen. Sie erwacht zu einer jungen Frau in einer Zeit, als auch die Gesellschaft erwacht. Ulla Hahn verwebt in ihrem neuen Roman eigene Erfahrungen mit Erfindungen. Ein mitreißender Entwicklungsroman und zugleich ein imposantes Epochengemälde der 68er Jahre, eine der radikalen Umbruchphasen in der Geschichte der Bundesrepublik. Ulla Hahn: Spiel der Zeit, DVA, 24,99 Euro Buchtipp von Brigitte Kiekenap, Buchhandlung Kiekenap Wem gehört die Zukunft? Du bist nicht der Kunde der Internetkonzerne. Du bist ihr Produkt. Spätestens seit den Enthüllungen des Whistleblowers Edward Snowden ist klar: Die schöne neue Welt" nimmt Gestalt an, und es wird höchste Zeit, ihr etwas entgegenzusetzen. Jaron Laniers Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels 2014 Antwort lautet: Schluss mit der Umsonst-Mentalität, die nur den Konzernen nutzt. Jeder Nutzer soll für seine Daten auch Geld bekommen. Jaron Lanier: Wem gehört die Zukunft? HOFFMANN UND CAMPE, 24,99 Euro Buchtipp der Redaktion für Kinder Hinter verzauberten Fenstern Julia ärgert sich, dass ihr kleiner Bruder den schönen Schokoladenadventskalender bekommen hat und sie nur einen doofen Papieradventskalender. Doch als sie das erste Fenster ihres Kalenderhauses öffnet, bemerkt sie, dass es bewohnt ist. Damit beginnt ein ungewöhnliches Abenteuer Die geheimnisvolle Adventsgeschichte von Cornelia Funke lässt auch Erwachsene wieder in die zauberhafte Kinderwelt der Vorweihnachtszeit eintauchen. Cornelia Funke: Hinter verzauberten Fenstern, FISCHER KJB, ab 8 Jahre, zum Vorlesen auch früher, 8,95 Euro Stefan Decken (lks.) und Rainer Francke vor ihrem Bücherwald.

24 Menschen und Ideen 24 Kleidung schenken: Fair ist besser Tipps der Verbraucherzentrale: Gute Argumente für korrekte Klamotten Der asiatischen Näherin bleibt als Lohn nur die Schuhspitze bei einem Schuh für 100 Euro ungefähr 40 Cent. Die übrigen 99,60 Euro werden weltweit verteilt. Zahlen: Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.v. Diese Labels werden im Flyer Faire Textilien erläutert. Quelle: VZ NRW Verbraucher kaufen im Durchschnitt 14 kg Kleidung im Jahr. Das sind etwa 60 Teile. Etliches davon als Weihnachtsgeschenke. Aus Billigketten wie Primark, wo ein T-Shirt teils nur drei Euro kostet,werden Klamotten gleich säckeweise abtransportiert immer mehr Kleidung für immer weniger Geld. Doch Kleidung zu Schnäppchenpreisen kann nicht fair sein. Dies ist nicht zuletzt durch das verheerende Unglück in einer Textilfabrik in Bangladesch im Frühjahr 2013 klar geworden. Doch ein höherer Verkaufspreis ist noch lange keine Garantie für korrekte Klamotten, weiß Umweltberaterin Julia Ogiermann von der Verbraucherzentrale Solingen. Fair produzierte Kleidung zeichnet sich dadurch aus, dass der Einsatz von umwelt- und gesundheitsschädlichen Substanzen und die Arbeitsbedingungen und Sozialstandards in den Stufen der Textilherstellung kontrolliert werden. Inzwischen sind faire Textilien häufiger im Sortiment zu finden. Vorerst vor allem im Internet wächst der Markt an Modefirmen mit Pullovern, T-Shirts, Jacken, Hosen und Co., die unter sozialverträglicheren Arbeitsbedingungen hergestellt werden. Aber: Ein unüberschaubarer Label-Dschungel sowie die unzureichende Kennzeichnung der Textilien erschwert es Verbrauchern, Kleidung nach ökologischen und sozialen Kriterien auszuwählen. Die Vielzahl der vorhandenen Textil-Label lässt sich grob in drei Kategorien einteilen: Gesundheits-, Umwelt- und Soziallabel. Ökologische Aspekte und Gesundheitsschutz Hierzu zählt der Verzicht auf schädliche Chemikalien und ein nachhaltiger Ressourceneinsatz während der Produktionskette. Manche Label kontrollieren das fertige Textil auf Schadstoffe. Soziale Kriterien Hier geht es vor allem um die Einhaltung der Kernarbeitsnormen (z.b. Verbot von Zwangs- und Kinderarbeit, die Freiheit, Gewerkschaften zu gründen, gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit von Frauen und Männern) Information Um sich besser im Label-Dschungel zurechtfinden, bietet die Umweltberatung der Verbraucherzentrale den kostenlos Flyer Faire Textilien an. Erhältlich bei der Verbraucherzentrale Solingen Werwolf 2, Solingen NEU: Telefonnummer: Öffnungszeiten Mo. und Di. 9:30 bis 17 Uhr Do. 9:30 bis 18 Uhr Fr. 9:30 bis 13 Uhr Weitere Tipps von Umweltberaterin Julia Ogiermann: Empfehlenswert sind die sozialökologischen Label wie IVN best (Naturtextil)und GOTS (Global organic textile standard). Kombiniert mit dem Fairtrade Certified Cotton"-Label werden die Sozialstandards in der gesamten textilen Kette erfasst. Achtung: Fair" ist nicht gleich bio" und bio" ist nicht zwangsläufig auch fair"

25 25 Wohnen und mehr Winter-Angebot: Nie mehr selbst Schnee schippen Räum-Service durch Fremdfirma: Bei Wohnbetreuern buchen Seit vier Jahren bietet der SBV seinen Mietern an, den Winterdienst komplett durch eine Fremdfirma erledigen zu lassen. Die Nachfrage nach diesem Service ist bei Älteren und Jüngeren groß: Bereits über zwei Drittel aller Bewohner haben das Angebot angenommen aktuell mehr als 5000 Haushalte. Ziel ist es, dieses Angebot möglichst flächendeckend in ganzen Siedlungen anzubieten. Nur so können die günstigen Preise gehalten werden. Der SBV bietet diese Dienstleistung gegen Gebühr aber auch individuell für jede Wohnung und nicht nur hausweise an. Das heißt: Wenn von acht Parteien im Haus sieben weiter selbst räumen wollen, wird ein Dienstleister für die einzelne Wohnung beauftragt. Einfacher ist die Koordination und Planung für die Bewohner des Hauses, den SBV und die beauftragten Räumunternehmen natürlich, wenn möglichst alle Hausbewohner zustimmen. Sprechen Sie sich bitte mit den Nachbarn ab! Der Reinigungsplan geht bis zum 15. März. In dieser Zeit übernehmen die beauftragten, überwiegend ortsansässigen Firmen den Winterdienst. Die Kosten werden für die Mieterinnen und Mieter auf das ganze Jahr umgelegt und betragen in fast allen Siedlungen weniger als 10 Euro monatlich. Dafür braucht sich der Mieter keine Gedanken mehr um das frühmorgendliche Schneeschippen oder über eventuelle Haftungsrisiken zu machen. Hausgemeinschaften oder einzelne Mieter wenden sich bei Interesse einfach an den Ansprechpartner ihres zuständigen Teams Wohnen. 14 Tage Bearbeitungszeit sollte man einplanen. Information Team Wohnen1 Daniel Wenzel, Telefon: Team Wohnen 2 Sandra Schmitz, Telefon: schmitz@sbv-solingen.de Team Wohnen 3 Armin Breidenbach, Telefon: breidenbach@sbv-solingen.de Mit passendem Gerät rücken die Dienstleister zum Schneeräumen an, hier an der Thüringer Straße.

Informationsblatt der Wohnungsbaugenossenschaft Aufbau Strausberg eg

Informationsblatt der Wohnungsbaugenossenschaft Aufbau Strausberg eg 06.01.2016 Vertreterwahl 2016 Informationsblatt der Wohnungsbaugenossenschaft Aufbau Strausberg eg Sehr geehrte Mitglieder unserer Genossenschaft, die Amtszeit der im Jahr 2011 gewählten Vertreterinnen

Mehr

Für Gebäude der Baujahre. ab Prüfen Sie Ihre Heizkosten und senken Sie Ihren CO 2 -Ausstoß

Für Gebäude der Baujahre. ab Prüfen Sie Ihre Heizkosten und senken Sie Ihren CO 2 -Ausstoß Für Gebäude der Baujahre ab 2002 Prüfen Sie Ihre Heizkosten und senken Sie Ihren CO 2 -Ausstoß IM AUFTRAG VON: UNTERSTÜTZT DURCH: EINE AKTION VON: IN KOOPERATION MIT: So funktioniert s Vorteile Verstehen

Mehr

PRESSE-INFORMATION. Energetische Stadtsanierung Südliche Ringstraße: Stromsparchecks und attraktive Preise

PRESSE-INFORMATION. Energetische Stadtsanierung Südliche Ringstraße: Stromsparchecks und attraktive Preise Datum: 05.11.2015 Seite 1 von 8 Langen Energetische Stadtsanierung Südliche Ringstraße: Stromsparchecks und attraktive Preise Stadt, Stadtwerke, Nassauische Heimstätte, CariJob und die Mieter ziehen an

Mehr

Solarthermie Initiative FREIBURG

Solarthermie Initiative FREIBURG Solarthermie Initiative FREIBURG E M M E N D I N G E R S T R A S S E 1 6-34 Michael Simon Technischer Leiter und Prokurist, Bauverein Breisgau eg Bauverein Breisgau eg Bis heute rd. 20.000 Mitglieder,

Mehr

Nassauische Heimstätte und Mainova kooperieren beim Mieterstrom in Frankfurt

Nassauische Heimstätte und Mainova kooperieren beim Mieterstrom in Frankfurt Datum: 09.04.2018 Seite 1 von 5 Der Strom kommt vom eigenen Dach Nassauische Heimstätte und Mainova kooperieren beim Mieterstrom in Frankfurt Den Strom lokal produzieren und gleich vor Ort verbrauchen

Mehr

Für Gebäude der Baujahre. bis Prüfen Sie Ihre Heizkosten und senken Sie Ihren CO 2 -Ausstoß

Für Gebäude der Baujahre. bis Prüfen Sie Ihre Heizkosten und senken Sie Ihren CO 2 -Ausstoß Für Gebäude der Baujahre bis 1977 Prüfen Sie Ihre Heizkosten und senken Sie Ihren CO 2 -Ausstoß IM AUFTRAG VON: UNTERSTÜTZT DURCH: EINE AKTION VON: IN KOOPERATION MIT: So funktioniert s Vorteile Verstehen

Mehr

Für Gebäude der Baujahre. Prüfen Sie Ihre Heizkosten und senken Sie Ihren CO 2 -Ausstoß

Für Gebäude der Baujahre. Prüfen Sie Ihre Heizkosten und senken Sie Ihren CO 2 -Ausstoß Für Gebäude der Baujahre 1995 2001 Prüfen Sie Ihre Heizkosten und senken Sie Ihren CO 2 -Ausstoß IM AUFTRAG VON: UNTERSTÜTZT DURCH: EINE AKTION VON: IN KOOPERATION MIT: So funktioniert s Vorteile Verstehen

Mehr

Für Gebäude der Baujahre. Prüfen Sie Ihre Heizkosten und senken Sie Ihren CO 2 -Ausstoß

Für Gebäude der Baujahre. Prüfen Sie Ihre Heizkosten und senken Sie Ihren CO 2 -Ausstoß Für Gebäude der Baujahre 1978 1983 Prüfen Sie Ihre Heizkosten und senken Sie Ihren CO 2 -Ausstoß IM AUFTRAG VON: UNTERSTÜTZT DURCH: EINE AKTION VON: IN KOOPERATION MIT: So funktioniert s Vorteile Verstehen

Mehr

Für Gebäude der Baujahre. Prüfen Sie Ihre Heizkosten und senken Sie Ihren CO 2 -Ausstoß

Für Gebäude der Baujahre. Prüfen Sie Ihre Heizkosten und senken Sie Ihren CO 2 -Ausstoß Für Gebäude der Baujahre 1984 1994 Prüfen Sie Ihre Heizkosten und senken Sie Ihren CO 2 -Ausstoß IM AUFTRAG VON: UNTERSTÜTZT DURCH: EINE AKTION VON: IN KOOPERATION MIT: So funktioniert s Vorteile Verstehen

Mehr

Prüfen Sie Ihre Heizkosten und senken Sie Ihren CO 2 -Ausstoß

Prüfen Sie Ihre Heizkosten und senken Sie Ihren CO 2 -Ausstoß Prüfen Sie Ihre Heizkosten und senken Sie Ihren CO 2 -Ausstoß IM AUFTRAG VON: UNTERSTÜTZT DURCH: EINE AKTION VON: IN KOOPERATION MIT: So funktioniert s Vorteile Verstehen Prüfen Senken Geld sparen Klima

Mehr

Welchen Beitrag leisten Wohnungsgenossenschaften für die Energiewende?

Welchen Beitrag leisten Wohnungsgenossenschaften für die Energiewende? Berliner Energietage 2014 19.05.2014: Energiewende in der Stadt Die Bedeutung der Genossenschaften Welchen Beitrag leisten Wohnungsgenossenschaften für die Energiewende? Dipl.-Phys. Ingrid Vogler Referentin

Mehr

Solarthermie Initiative FREIBURG

Solarthermie Initiative FREIBURG Solarthermie Initiative FREIBURG E M M E N D I N G E R S T R A S S E 1 6-34 Michael Simon Technischer Leiter und Prokurist, Bauverein Breisgau eg Bauverein Breisgau eg Bis heute rd. 22.000 Mitglieder,

Mehr

P r e s s e m i t t e i l u n g

P r e s s e m i t t e i l u n g P r e s s e m i t t e i l u n g Neue Landmarke in Bocklemünd/Mengenich Köln, 17. Mai 2011 Modernisierung der GAG-Hochhäuser schreitet voran Supermarkt wird erweitert Die drei Hochhäuser am Görlinger Zentrum

Mehr

Sicher Wohnen und sparen. Die Genossenschaft GENO50. GEMEINNÜTZIGE BAU- UND SIEDLUNGS- GENOSSENSCHAFT WIESBADEN 1950 eg

Sicher Wohnen und sparen. Die Genossenschaft GENO50. GEMEINNÜTZIGE BAU- UND SIEDLUNGS- GENOSSENSCHAFT WIESBADEN 1950 eg Sicher Wohnen und sparen Die Genossenschaft GENO50 GEMEINNÜTZIGE BAU- UND SIEDLUNGS- GENOSSENSCHAFT WIESBADEN 1950 eg Eine starke Gemeinschaft Genossenschaft Was ist das? Genossenschaften sind eine traditionsreiche

Mehr

Wahlordnung bbg BERLINER BAUGENOSSENSCHAFT eg (Fassung 2008)

Wahlordnung bbg BERLINER BAUGENOSSENSCHAFT eg (Fassung 2008) Wahlordnung bbg BERLINER BAUGENOSSENSCHAFT eg (Fassung 2008) bbg BERLINER BAUGENOSSENSCHAFT eg Pacelliallee 3 14195 Berlin Übersicht 1 - Wahlvorstand 2 - Aufgaben des Wahlvorstandes 3 - Wahlberechtigung

Mehr

Zukunft mitgestalten!

Zukunft mitgestalten! Zukunft mitgestalten! Vertreterwahl 2011 KANDIDIEREN WÄHLEN MITBESTIMMEN 2 Zukunft mitgestalten! MEHR BEWEGEN, GESTALTEN UND ENTSCHEIDEN. Nutzen Sie die Möglichkeit der Mitgestaltung und Mitbestimmung

Mehr

Sicher Wohnen und sparen. Die Genossenschaft GENO50. GEMEINNÜTZIGE BAU- UND SIEDLUNGS- GENOSSENSCHAFT WIESBADEN 1950 eg

Sicher Wohnen und sparen. Die Genossenschaft GENO50. GEMEINNÜTZIGE BAU- UND SIEDLUNGS- GENOSSENSCHAFT WIESBADEN 1950 eg Sicher Wohnen und sparen Die Genossenschaft GENO50 GEMEINNÜTZIGE BAU- UND SIEDLUNGS- GENOSSENSCHAFT WIESBADEN 1950 eg Eine starke Gemeinschaft Genossenschaft Was ist das? Genossenschaften sind eine traditionsreiche

Mehr

Wahlordnung der Vertreter der Walddörfer Wohnungsbaugenossenschaft

Wahlordnung der Vertreter der Walddörfer Wohnungsbaugenossenschaft Wahlordnung der Vertreter der Walddörfer Wohnungsbaugenossenschaft eg (Fassung Januar 2014) Inhaltsverzeichnis 1 Wahlvorstand 2 Aufgaben des Wahlvorstandes 3 Wahlberechtigung 4 Wählbarkeit 5 Wahlbezirke

Mehr

Sachliches, komfortables, helles Einfamilienhaus am Hang

Sachliches, komfortables, helles Einfamilienhaus am Hang Sachliches, komfortables, helles Einfamilienhaus am Hang Der Sprung von einer gemieteten oder eigenen zu engen Wohnung in ein eigenes Haus erscheint auf den ersten Blick als riesig. Vieles will sehr gut

Mehr

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Landeshauptstadt Potsdam Teilhabe für alle!am Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Herausgeber: Landeshauptstadt Potsdam Der Oberbürgermeister Redaktion:

Mehr

Wahlordnung zur Vertreterversammlung. Bezirkswahl. der Raiffeisenbank Wesermarsch-Süd eg

Wahlordnung zur Vertreterversammlung. Bezirkswahl. der Raiffeisenbank Wesermarsch-Süd eg Bezirkswahl der Raiffeisenbank Wesermarsch-Süd eg 1 Wahlturnus, Zahl der Vertreter (1) Gemäß 26 c Abs. 1 der Satzung findet die Wahl zur Vertreterversammlung alle vier Jahre statt. Für je 100 Mitglieder

Mehr

Modulare Quartiersentwicklung in Düsseldorf - Kaiserswerth

Modulare Quartiersentwicklung in Düsseldorf - Kaiserswerth Pressemitteilung Modulare Quartiersentwicklung in Düsseldorf - Kaiserswerth Die DWG Wohnen GmbH stellt den Bewohnern eine Modulare Quartiersentwicklung in Düsseldorf Kaiserswerth, Verweyenstraße vor. Jeder

Mehr

Neubau in HH-Wilhelmsburg

Neubau in HH-Wilhelmsburg Neubau in HH-Wilhelmsburg hat seine Bewohner gefunden. Straßenseite (Süd) links unten // Hofseite (Nord) oben und unten rechts Vogelhüttendeich 109, direkt am Ernst-August-Kanal Größe des Grundstücks:

Mehr

Aus Gründen des Urheberrechts wurden einige Bilder aus der Präsentation entfernt. Das Verständnis des Inhalts könnte dadurch beeinträchtigt sein.

Aus Gründen des Urheberrechts wurden einige Bilder aus der Präsentation entfernt. Das Verständnis des Inhalts könnte dadurch beeinträchtigt sein. Aus Gründen des Urheberrechts wurden einige Bilder aus der Präsentation entfernt. Das Verständnis des Inhalts könnte dadurch beeinträchtigt sein. Unternehmen Produkte Dienstleistungen Energieeffizienz

Mehr

Förderungen der Energiewerke Isernhagen. Gut für Sie, gut für die Umwelt.

Förderungen der Energiewerke Isernhagen. Gut für Sie, gut für die Umwelt. Förderungen der Energiewerke Isernhagen Gut für Sie, gut für die Umwelt. Engagiert vor Ort Wir unterstützen Energiesparer Es gibt viele Möglichkeiten, lohnend Energie zu sparen. Wir unterstützen Sie als

Mehr

FernWärme die clevere Heizalternative. Komfortabel. Sauber. Effizient.

FernWärme die clevere Heizalternative. Komfortabel. Sauber. Effizient. Haben Sie noch Fragen? Wenden Sie sich an unser Team FernWärme Telefon: 0 71 21/5 82-35 32 Fax: 0 71 21/5 82-33 20 E-Mail: wärme@fairenergie.de Internet: www.fairenergie.de FernWärme die clevere Heizalternative.

Mehr

Wohnungsunternehmen seit Wohnen im Frankenberger Viertel.

Wohnungsunternehmen seit Wohnen im Frankenberger Viertel. Wohnungsunternehmen seit 1891 Wohnen im Frankenberger Viertel www.-aachen.de AG seit 1891 in Aachen zu Hause Wohnen im Frankenberger Viertel Am 16. Januar im Jahr 1891 wurde die AG gegründet. Sie lebt

Mehr

Unternehmenszweck und -aufgaben

Unternehmenszweck und -aufgaben Unternehmenszweck und -aufgaben Das oberste Ziel der Genossenschaft und ihre Aufgaben leiten sich direkt aus der Satzung ab: Zweck der Genossenschaft ist vorrangig eine gute, sichere und sozial verantwortbare

Mehr

ALLE_LOGOPAPIER. Familien- und altersgerechtes Wohnen in Ramersdorf Mitte

ALLE_LOGOPAPIER. Familien- und altersgerechtes Wohnen in Ramersdorf Mitte Pressemitteilung Familien- und altersgerechtes Wohnen in Ramersdorf Mitte GEWOFAG feiert Richtfest an der Rupertigaustraße / 109 neue Wohnungen, Tiefgaragen und Stützpunkt von Wohnen im Viertel werden

Mehr

Umfrage-Ergebnisse: Wohnen im Alter

Umfrage-Ergebnisse: Wohnen im Alter Umfrage-Ergebnisse: Wohnen im Alter (c) istock.com/kzenon co2online gemeinnützige GmbH Februar 2018 Über die Umfrage Für eine Marktforschung zur Kampagne Unser Haus: effizient, komfortabel, sicher hat

Mehr

Presse-Information. Unternehmenskommunikation. Strom, Wärme, Klimaschutz: Zweiter Feldversuch Mikro-KWK-Anlage mit Stirling-Motor startet

Presse-Information. Unternehmenskommunikation. Strom, Wärme, Klimaschutz: Zweiter Feldversuch Mikro-KWK-Anlage mit Stirling-Motor startet Auskunft bei: Telefon: Fax: E-Mail: Datum: Unternehmenskommunikation Stephanie Baseler (0521) 51-73 77 (0521) 51-47 29 stephanie.baseler@ stadtwerke-bielefeld.de 21. Oktober 2010 Presse-Information Strom,

Mehr

Pressemitteilung Bochum, 16. Juli 2018

Pressemitteilung Bochum, 16. Juli 2018 Pressemitteilung Bochum, 16. Juli 2018 Bochum auf der Sonnenseite Zahl der Solaranlagen im Stadtgebiet wächst stetig In Süddeutschland gehören Solardächer schon zum Alltagsbild. Und auch in Bochum ist

Mehr

WAHLORDNUNG. DER WOHNUNGSBAUGENOSSENSCHAFT CHEMNITZ-HELBERSDORF eg

WAHLORDNUNG. DER WOHNUNGSBAUGENOSSENSCHAFT CHEMNITZ-HELBERSDORF eg WAHLORDNUNG DER WOHNUNGSBAUGENOSSENSCHAFT CHEMNITZ-HELBERSDORF eg Wohnungsbaugenossenschaft Chemnitz-Helbersdorf eg Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Wahlvorstand 4 2 Aufgaben des Wahlvorstandes

Mehr

ALTBAUSANIERUNG MIT EINER KOMFORT- LÜFTUNGS-ANLAGE VON VALLOX IM MEHRFAMILIENHAUS

ALTBAUSANIERUNG MIT EINER KOMFORT- LÜFTUNGS-ANLAGE VON VALLOX IM MEHRFAMILIENHAUS ALTBAUSANIERUNG MIT EINER KOMFORT- LÜFTUNGS-ANLAGE VON VALLOX IM MEHRFAMILIENHAUS OBJEKTBERICHT MEHRFAMILIENHAUS Gründerzeitvilla mit neuem Charme und grandioser Energiebilanz Den Altbaucharakter bewahren

Mehr

Baustart für 25 weitere Mietwohnungen und soziale Einrichtungen im zweiten Bauabschnitt des Carl-Sieder-Hofs

Baustart für 25 weitere Mietwohnungen und soziale Einrichtungen im zweiten Bauabschnitt des Carl-Sieder-Hofs PRESSEINFORMATION Bauverein Breisgau eg, 18. Mai 2016 Baustart für 25 weitere Mietwohnungen und soziale Einrichtungen im zweiten Bauabschnitt des Carl-Sieder-Hofs Im neuen Generationenquartier in Freiburg-Mooswald

Mehr

NATURSTROM SonnenDach und SonnenDuo. Jetzt auch für Neubauten! Ökostrom einfach selbst erzeugen und speichern.

NATURSTROM SonnenDach und SonnenDuo. Jetzt auch für Neubauten! Ökostrom einfach selbst erzeugen und speichern. NATURSTROM SonnenDach und SonnenDuo Jetzt auch für Neubauten! Ökostrom einfach selbst erzeugen und speichern. Erzeugen und speichern Sie Ihren eigenen Ökostrom! Mit NATURSTROM SonnenDach oder SonnenDuo

Mehr

Wohnformen für Menschen mit Behinderung. Beispiel der Wohngruppe für junge Behinderte Am Goldberg 3 b in Leichlingen

Wohnformen für Menschen mit Behinderung. Beispiel der Wohngruppe für junge Behinderte Am Goldberg 3 b in Leichlingen Wohnformen für Menschen mit Behinderung Beispiel der Wohngruppe für junge Behinderte Am Goldberg 3 b in Leichlingen Wohnen, mit der Sicherheit versorgt zu sein Der Spar- und Bauverein Leichlingen, eine

Mehr

Jahresbericht BürgerEnergiegenossenschaft Kehl eg

Jahresbericht BürgerEnergiegenossenschaft Kehl eg Jahresbericht 2015 BürgerEnergiegenossenschaft Kehl eg BürgerEnergiegenossenschaft Kehl e.g. Jahresbericht 2015 Inhaltsverzeichnis Seite ERSTER TEIL I. Vorwort des Vorstandes 2 II. Bericht des Aufsichtsrates

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

Grundlage für die Beschlussfassung an der 64. ordentlichen Vertreterversammlung TOP 8 Beschluss neue Wahlordnung Vertreterwahl

Grundlage für die Beschlussfassung an der 64. ordentlichen Vertreterversammlung TOP 8 Beschluss neue Wahlordnung Vertreterwahl Grundlage für die Beschlussfassung an der 64. ordentlichen Vertreterversammlung 09.06.2016 TOP 8 Beschluss neue Wahlordnung Vertreterwahl Wahlordnung für die Wahl der Vertreter zur Vertreterversammlung

Mehr

Umfrage-Ergebnisse: Dämmen mit ökologischen Dämmstoffen

Umfrage-Ergebnisse: Dämmen mit ökologischen Dämmstoffen Umfrage-Ergebnisse: Dämmen mit ökologischen Dämmstoffen co2online gemeinnützige GmbH August 2018 (c) www.co2online Phil Dera Über die Umfrage Für eine Marktforschung zur Kampagne Natürlich Dämmen hat die

Mehr

Energetische Sanierung ganz nebenbei Die zehn cleversten Maßnahmen zum Energiesparen

Energetische Sanierung ganz nebenbei Die zehn cleversten Maßnahmen zum Energiesparen Stadt Kassel, Abteilung Klimaschutz und Energieeffizienz Dipl.-Ing. Torben Schmitt Energetische Sanierung ganz nebenbei Die zehn cleversten Maßnahmen zum Energiesparen Grundsätzliches zur energetischen

Mehr

Wohnen Am Stadtgarten

Wohnen Am Stadtgarten S e i t e 1 Exposee Wohnen Am Stadtgarten Neubau von 22 barrierefreien Wohnungen Hammerschmidtstr. 5+7, 44649 Herne Gemeinnützige Wohnstättengenossenschaft Wanne-Eickel eg Stöckstr. 22 44649 Herne Tel.

Mehr

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen Pressemitteilung vom 13.12.2012 Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen Das erweiterte Heizkraftwerk Grünäcker liefert zukünftig noch mehr Ökowärme zum Heizen Seit August 2012

Mehr

Wahlordnung für die Wahl der Vertreter zur Vertreterversammlung der Wohnungsbaugenossenschaft Köpenick Nord eg

Wahlordnung für die Wahl der Vertreter zur Vertreterversammlung der Wohnungsbaugenossenschaft Köpenick Nord eg Wahlordnung für die Wahl der Vertreter zur Vertreterversammlung der Wohnungsbaugenossenschaft Köpenick Nord eg 1 Wahlvorstand (1) Zur Vorbereitung und Durchführung der Wahl von Vertretern und Ersatzvertretern

Mehr

Wahlordnung Vereinigte Leipziger Wohnungsgenossenschaft eg

Wahlordnung Vereinigte Leipziger Wohnungsgenossenschaft eg Wahlordnung Vereinigte Leipziger Wohnungsgenossenschaft eg Inhaltsverzeichnis 1 Wahlvorstand...6 2 Aufgaben des Wahlvorstandes...6 3 Wahlberechtigung...6 4 Wählbarkeit...7 5 Wahlbezirke und Wählerlisten...7

Mehr

Die Nassauische Heimstätte baut 32 neue Wohnungen an der Vatterstraße Bestandsgebäude werden saniert

Die Nassauische Heimstätte baut 32 neue Wohnungen an der Vatterstraße Bestandsgebäude werden saniert Datum: 18.04.2017 Seite 1 von 6 Riederwald: Spatenstich für Satelliten Die Nassauische Heimstätte baut 32 neue Wohnungen an der Vatterstraße Bestandsgebäude werden saniert Frankfurt/Main Sie sind je 295

Mehr

Zukunft mitgestalten!

Zukunft mitgestalten! Wahl zur Vertreterversammlung 2019 KANDIDIEREN WÄHLEN MITBESTIMMEN 2 Liebe Mitglieder, unsere Baugenossenschaft hat sich seit ihrer Gründung vor nahezu 120 Jahren immer dadurch ausgezeichnet, dass sich

Mehr

kurze Vorstellung der Energiesparaktion warum ein Energiebeauftragter was ist das Ziel: Wissen vermitteln, bewusst mit Energie umgehen

kurze Vorstellung der Energiesparaktion warum ein Energiebeauftragter was ist das Ziel: Wissen vermitteln, bewusst mit Energie umgehen kurze Vorstellung der Energiesparaktion warum ein Energiebeauftragter was ist das Ziel: Wissen vermitteln, bewusst mit Energie umgehen vorstellen, dass Energie und Klimaschutz ein landesweites Thema ist

Mehr

ELE heizkomfortplus Neue Heizung, so einfach wie mieten!

ELE heizkomfortplus Neue Heizung, so einfach wie mieten! ELE heizkomfortplus Neue Heizung, so einfach wie mieten! Der clevere Weg zur neuen Wärmepumpenheizung! Weniger Energiekosten. Mehr Wärmekomfort. ELE heizkomfortplus: So einfach kann neue Heizung sein.

Mehr

Informationsveranstaltung Quartier Domagkpark & Projekt wagnisart München

Informationsveranstaltung Quartier Domagkpark & Projekt wagnisart München Informationsveranstaltung Quartier Domagkpark & Projekt wagnisart München wagnisart Michael Heinrich 1 Einladung Dezember 2017 Selbst gestaltete Briefkästen sind nur eine Besonderheit des Wohnprojekts

Mehr

Der Antrag für Grund-Sicherung

Der Antrag für Grund-Sicherung Der Antrag für Grund-Sicherung Wichtige Informationen in Leichter Sprache Grund-Sicherung ist eine Sozial-Leistung. Sie wird aus Steuer-Geldern bezahlt. Grund-Sicherung ist für alte Menschen. Die keine

Mehr

Energetische Modernisierung

Energetische Modernisierung Energetische Modernisierung 2015 2019 Schönebecker Str. 97 103 Schacht-Franz-Str. 1 11 und 15 Mieterinformation am 18. November 2014 in der Gaststätte Pfarrsaal St. Josef Schlenterstr. 18 in 45329 Essen

Mehr

WG B WOHNUNGSBAU. Zukunftssicheres wohnen. ... bei Wohnungsbau Genossenschaften GENOSSENSCHAFT REMSCHEID E.G.

WG B WOHNUNGSBAU. Zukunftssicheres wohnen. ... bei Wohnungsbau Genossenschaften GENOSSENSCHAFT REMSCHEID E.G. WOHNUNGSBAU GENOSSENSCHAFT REMSCHEID E.G. Zukunftssicheres wohnen... bei Wohnungsbau Genossenschaften Genossenschaften sind eine starke Gemeinschaft. Moderne Tradition Die Genossenschaftsidee ist heute

Mehr

Ortsgemeinde Münster-Sarmsheim

Ortsgemeinde Münster-Sarmsheim An die Bürgerinnen und Bürger Ortsgemeinde Münster-Sarmsheim Verbandsgemeinde Rhein-Nahe Dr.-Friedrich-Werner-Platz 1 55424 Münster-Sarmsheim Tel. (0 67 21) 99 41 01 Fax (0 67 21) 99 47 06 buergermeister@muenstersarmsheim.com

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Wir versorgen Ihr Gebäude mit Energie-Zukunft

Wir versorgen Ihr Gebäude mit Energie-Zukunft Wir versorgen Ihr Gebäude mit Energie-Zukunft NATURSTROM-Gruppe Energie mit Zukunft Wir entwickeln zukunftsweisende Energielösungen Dezentrale Energie: Mieterstrom Objektversorgung Quartiersversorgung

Mehr

Der Antrag für Grund-Sicherung. Wichtige Informationen in Leichter Sprache

Der Antrag für Grund-Sicherung. Wichtige Informationen in Leichter Sprache Der Antrag für Grund-Sicherung Wichtige Informationen in Leichter Sprache Inhalt Der Antrag für Grund-Sicherung... 3 Ehe und Partnerschaft... 7 Kinder und Eltern... 7 Den Antrag auf Grund-Sicherung ausfüllen...

Mehr

Wohnen! So wie ich es will. Inklusionskataster NRW Oberhausen, 2. Dezember 2016

Wohnen! So wie ich es will. Inklusionskataster NRW Oberhausen, 2. Dezember 2016 Wohnen! So wie ich es will. Inklusionskataster NRW Oberhausen, 2. Dezember 2016 Bilder: Leichte Sprache der Lebenshilfe Bremen Wohnen! So wie ich es will! ist der Titel dieser Veranstaltung ist der Name

Mehr

Trier: Unser Ener -Aktionstage rund ums energiesparende Bauen und Sanieren Tag der offenen Tür im Umweltzentrum der Handwerkskammer Trier

Trier: Unser Ener -Aktionstage rund ums energiesparende Bauen und Sanieren Tag der offenen Tür im Umweltzentrum der Handwerkskammer Trier Pressemitteilung Trier: Unser Ener -Aktionstage rund ums energiesparende Bauen und Sanieren Tag der offenen Tür im Umweltzentrum der Handwerkskammer Trier Trier, 24. August 2008. Das Trierer Umweltzentrum,

Mehr

Förderungen der Energiewerke Isernhagen. Gut für Sie, gut für die Umwelt

Förderungen der Energiewerke Isernhagen. Gut für Sie, gut für die Umwelt Förderungen der Energiewerke Isernhagen Gut für Sie, gut für die Umwelt Engagiert vor Ort Wir unterstützen Energiesparer Es gibt viele Möglichkeiten, lohnend Energie zu sparen. Wir unterstützen Sie als

Mehr

40% Energie-/Ressourcenverbrauchs. 40% Abfallaufkommens. 40% CO2-Ausstoß. 60% Transportaufkommens. Bauwirtschaft verursacht

40% Energie-/Ressourcenverbrauchs. 40% Abfallaufkommens. 40% CO2-Ausstoß. 60% Transportaufkommens. Bauwirtschaft verursacht Intro 1 weltweit weltweit Bauwirtschaft verursacht 40% Energie-/Ressourcenverbrauchs 40% Abfallaufkommens 40% CO2-Ausstoß 60% Transportaufkommens Viel konsequenter als bisher müssen wir wissenschaftlich

Mehr

Wahlordnung. Volksbank eg

Wahlordnung. Volksbank eg Die Wahlordnung Wahlordnung d e r V o l k s b a n k e G Volksbank eg Wahlordnung zur Vertreterversammlung Volksbank eg, Villingen (Listenwahl) Fassung nach Beschluss der Vertreterversammlung vom 23. Mai

Mehr

WAHLORDNUNG zur Wahl der Vertreter und Ersatzvertreter

WAHLORDNUNG zur Wahl der Vertreter und Ersatzvertreter 1 Wohnungsgenossenschaft EINHEIT eg Chemnitz Comeniusstraße 28 09120 Chemnitz WAHLORDNUNG zur Wahl der Vertreter und Ersatzvertreter 1 Wahlvorstand (1) Zur Vorbereitung und Durchführung der Wahl von Vertretern

Mehr

ServiceInformatIon für Bewohner. adapterm spart Energie ohne Komfortverlust. Die wichtigsten EnergiesparInformationen auf einen Blick.

ServiceInformatIon für Bewohner. adapterm spart Energie ohne Komfortverlust. Die wichtigsten EnergiesparInformationen auf einen Blick. ServiceInformatIon für Bewohner adapterm spart Energie ohne Komfortverlust. Die wichtigsten EnergiesparInformationen auf einen Blick. Herzlichen Glückwunsch! Ab jetzt wird gespart. Die Energiepreise steigen

Mehr

WAHLORDNUNG. für die Vertreterwahl der Wohnungsgenossenschaft Freiberg eg

WAHLORDNUNG. für die Vertreterwahl der Wohnungsgenossenschaft Freiberg eg WAHLORDNUNG für die Vertreterwahl der Wohnungsgenossenschaft Freiberg eg auf der Grundlage der Mustersatzung des GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.v. Ausgabe 2013 Freiberg,

Mehr

Mehr als Service. Unsere Zeichen für Leistung und Qualität Spar- und Bauverein Leichlingen eg

Mehr als Service. Unsere Zeichen für Leistung und Qualität Spar- und Bauverein Leichlingen eg www.wohnungsbaugenossenschaften.de Mehr als Service. Unsere Zeichen für Leistung und Qualität Spar- und Bauverein Leichlingen eg 1 Liebe Mitglieder und alle, die es noch werden wollen, unter dem Motto

Mehr

Wahlordnung. für die Mitgliedervertreter (gemäß Genossenschaftsgesetz 43a und Satzung der Wohnungsgenossenschaft Johannstadt eg 30)

Wahlordnung. für die Mitgliedervertreter (gemäß Genossenschaftsgesetz 43a und Satzung der Wohnungsgenossenschaft Johannstadt eg 30) Wahlordnung für die Mitgliedervertreter (gemäß Genossenschaftsgesetz 43a und Satzung der Wohnungsgenossenschaft Johannstadt eg 30) 2 Wahlordnung der Wohnungsgenossenschaft Johannstadt eg 1 Wahlvorstand

Mehr

Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor

Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor Wirtschaftlich bauen I zufriedene Mitarbeiter heizen mit erneuerbaren Energien nach ENEV kühlen ohne Zugerscheinungen nachhaltig und wirtschaftlich Gewerbeimmobilien sollen

Mehr

WAHLORDNUNG für die Wahl der Vertreter der Wohnungsbaugenossenschaft Torgau eg

WAHLORDNUNG für die Wahl der Vertreter der Wohnungsbaugenossenschaft Torgau eg WAHLORDNUNG für die Wahl der Vertreter der Wohnungsbaugenossenschaft Torgau eg 1 Wahlvorstand (1) Zur Vorbereitung und Durchführung der Wahl von Vertretern und Ersatzvertretern zur Vertreterversammlung

Mehr

Wohnungsgenossenschaft Union Wismar eg WAHLORDNUNG

Wohnungsgenossenschaft Union Wismar eg WAHLORDNUNG Wohnungsgenossenschaft Union Wismar eg WAHLORDNUNG I N H A L T Seite 1 Wahlvorstand 2 2 Aufgaben des Wahlvorstandes 2 3 Wahlberechtigung 2 4 Wählbarkeit 2 5 Wahlbezirke und Wählerlisten 3 6 Bekanntmachung

Mehr

Förderung von Mietwohnungen und Genossenschaftswohnungen Erfahrungsbericht aus dem Förderbericht 2012

Förderung von Mietwohnungen und Genossenschaftswohnungen Erfahrungsbericht aus dem Förderbericht 2012 Förderung von Mietwohnungen und Genossenschaftswohnungen Erfahrungsbericht aus dem Förderbericht 2012 1 Lebenswerter Alterssitz und modernes Wohnen in Einem. Die kommunale Wohnungsbaugesellschaft der Stadt

Mehr

Zuhause in Lampertheim

Zuhause in Lampertheim MEWOLA - Wohnen und Leben mit Gemeinschaft Zuhause in Lampertheim MEWOLA Mehrgenerationenwohnen auf dem Martin Luther Platz WWW. MEWOLA.DE MEWOLA - Wohnen und Leben mit Gemeinschaft Auf dem Martin-Luther-Platz

Mehr

Altbau-Sanierung Wärmedämmtechnik Innenausbau Zimmerei Fachwerk-Restaurierung Denkmalpflege. Auszeichnung ServiceStar: Beste Dienstleistung NRW

Altbau-Sanierung Wärmedämmtechnik Innenausbau Zimmerei Fachwerk-Restaurierung Denkmalpflege. Auszeichnung ServiceStar: Beste Dienstleistung NRW Altbau-Sanierung Wärmedämmtechnik Innenausbau Zimmerei Fachwerk-Restaurierung Denkmalpflege Auszeichnung ServiceStar: Beste Dienstleistung NRW Die maßwerk-philosophie: Bau-Qualität für das 21. Jahrhundert!

Mehr

W A H L O R D N U N G

W A H L O R D N U N G W A H L O R D N U N G für die Wahl der Vertreter bei Wohnungsbaugenossenschaften mit Vertreterversammlung Herausgegeben vom GdW Gesamtverband der Wohnungswirtschaft e.v., Köln Ausgabe 2017 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wahlordnung der Wohnungsgenossenschaft Marzahner Tor eg

Wahlordnung der Wohnungsgenossenschaft Marzahner Tor eg Wahlordnung der Wohnungsgenossenschaft Marzahner Tor eg Alle Bezeichnungen von Personen sind geschlechtsneutral. Inhaltsverzeichnis 1 Wahlvorstand 2 Aufgaben des Wahlvorstandes 3 Wahlberechtigung 4 Wählbarkeit

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Neubau von insgesamt 5 hochwertigen Wohneinheiten mit Aufzug und Stellplatz, Terrasse bzw. Balkon

Neubau von insgesamt 5 hochwertigen Wohneinheiten mit Aufzug und Stellplatz, Terrasse bzw. Balkon Wohnbau & Immobilien in Karlsruhe und Umgebung IHR ANSPRECHPARTNER Dominik Kassel Tel: 07242 9341870 Mail: kontakt@immo-kassel.com Homepage: www.immo-kassel.com IMMOKASSEL BACHSTRASSE 33A 76287 RHEINSTETTEN

Mehr

Wahlordnung. Wahlordnung

Wahlordnung. Wahlordnung Wahlordnung Wahlordnung Inhaltsverzeichnis Wahlordnung 1 Wahlvorstand... 2 2 Aufgaben des Wahlvorstandes... 2 3 Wahlberechtigung... 3 4 Wählbarkeit... 3 5 Wahlbezirke und Wählerlisten... 3 6 Ort und Zeit

Mehr

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Tücken, Tipps und Kosten d3-architekten Thomas Dittert Dipl.-Ing. Architekt

Mehr

Der Dachs im Tank Saubere Energie fürs Elektroauto

Der Dachs im Tank Saubere Energie fürs Elektroauto Dreamteam aus Auto, Haus und Blockheizkraftwerk Der Dachs im Tank Saubere Energie fürs Elektroauto Mit der Heizung das Auto tanken. Das ist keine Science- Fiction, sondern mit dem Dachs"-Blockheizkraftwerk

Mehr

Mehr Infos auf Klimaschutz zu Hause

Mehr Infos auf  Klimaschutz zu Hause Mehr Infos auf www.heizspiegel.de Klimaschutz zu Hause Prüfen Sie, ob Ihre Heizkosten zu hoch sind EINE AKTION VON: UNTERSTÜTZT DURCH: IM AUFTRAG VON: IN KOOPERATION MIT: Darum sollten Sie den Heizspiegel

Mehr

Wärme, die sich rechnet

Wärme, die sich rechnet german contract bietet individuell ausgearbeitete Versorgungslösungen Wärme, die sich rechnet Bereits seit Beginn der neunziger Jahre ist der Begriff Contracting in Deutschland geläufig, aber derzeit ist

Mehr

Herausgeber Baugenossenschaft Langen eg Robert-Bosch-Straße Langen Telefon:

Herausgeber Baugenossenschaft Langen eg Robert-Bosch-Straße Langen Telefon: Herausgeber Baugenossenschaft Langen eg Robert-Bosch-Straße 45-47 63225 Langen Telefon: 06103 9091-0 info@wohnraumkönner.de www.wohnraumkönner.de Amtsgericht Offenbach, GnR 3107 Redaktion Julia Knop Konzept

Mehr

Kunden. Michael Müller. Ramona Pop. Kunden Veröffentlicht auf Berliner Energieagentur (http://www.berliner-e-agentur.de)

Kunden. Michael Müller. Ramona Pop. Kunden Veröffentlicht auf Berliner Energieagentur (http://www.berliner-e-agentur.de) 12.10.2017 Kunden Die Berliner Energieagentur ist für ihre Kunden und Auftraggeber ein verlässlicher Partner. Wir legen Wert auf ein von Vertrauen geprägtes, stabiles und langfristiges Verhältnis zu unseren

Mehr

AEW myhome. Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte.

AEW myhome.  Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte. AEW myhome Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte. www.aew.ch/myhome MY Was ist AEW myhome? Sie möchten Strom und Wärme zu Hause selbst produzieren

Mehr

Wohnen im Herzen von Eickel

Wohnen im Herzen von Eickel S e i t e 1 Exposee Wohnen im Herzen von Eickel Neubau von 18 barrierefreien Wohnungen Eickeler Str. 48+50, 44651 Herne Gemeinnützige Wohnstättengenossenschaft Wanne-Eickel eg Stöckstr. 22 44649 Herne

Mehr

Attraktive 2 Zi. Neubau Wohnung

Attraktive 2 Zi. Neubau Wohnung Attraktive 2 Zi. Neubau Wohnung in Laboe - sofort bezugsfertig - Sonnige 2 Zimmer im Erdgeschoß, 64,30 m² Wohnen in netter Gemeinschaft, eigentumsähnlich in privater Wohngenossenschaft Wohnen für alle

Mehr

Gönnen Sie sich umweltschonende Wärme

Gönnen Sie sich umweltschonende Wärme Gönnen Sie sich umweltschonende Wärme Lehnen Sie sich zurück. Wir übernehmen. Setzen Sie auf eine Lösung, die Zukunft hat: Diese Gründe sprechen für eine Wärmepumpenheizung Sicher, sauber und günstig Kein

Mehr

Für ein gutes Leben im Alter

Für ein gutes Leben im Alter Für ein gutes Leben im Alter Aus alt mach neu und modern: Von Grund auf saniert und barrierefrei modernisiert geht das Mehrfamilienhaus auf den großen Bedarf Bornas an altersgerechten Wohnungen ein. So

Mehr

Was ist Kommunalpolitik?

Was ist Kommunalpolitik? Grundwissen der Kommunalpolitik Baden-Württemberg Nr.: 01 Was ist Kommunalpolitik? Vinzenz HUZEL, Politikwissenschaftler (Ulm) Was ist Kommunalpolitik? Kommunalpolitik als Grundstein der Demokratie in

Mehr

Unsere. mit Tradition, Mitbestimmung und Menschlichkeit

Unsere. mit Tradition, Mitbestimmung und Menschlichkeit Unsere mit Tradition, Mitbestimmung und Menschlichkeit Die Wohnungsgenossenschaft UNION Rostock eg wurde am 15. Juni 1954 gegründet. Sie verwaltet ca. 10.000 Wohnungen im eigenen Bestand und zählt zurzeit

Mehr

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz So bewerten wir das Bundesteilhabe-Gesetz Die Rechte von Menschen mit

Mehr

Mit Energie. Vor Ort. Für Berlin.

Mit Energie. Vor Ort. Für Berlin. Mit Energie. Vor Ort. Für Berlin. www.b-e-a.de Unsere Mission: Energiekosten senken, Klima schützen Die Berliner Energieagentur GmbH (BEA) ist ein Beteiligungsunternehmen des Landes Berlin. Wir sind darauf

Mehr

2 Aufgaben des Wahlvorstandes

2 Aufgaben des Wahlvorstandes WAHLORDNUNG 1 Wahlvorstand 1. Zur Durchführung der Wahl von Vertretern und Ersatzvertretern zur Vertreterversammlung sowie für alle damit zusammenhängenden Entscheidungen wird ein Wahlvorstand bestellt.

Mehr