Modulhandbuch. Bezeichnung des Studiengangs Elektrotechnik (MEE) Master of Science (M.Sc.) Datum der Einführung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch. Bezeichnung des Studiengangs Elektrotechnik (MEE) Master of Science (M.Sc.) Datum der Einführung"

Transkript

1 Modulandbuc Bezeicnung des Studiengangs Elektrotecnik (MEE) Master of Science (M.Sc.) Datum der Einfürung Studiengangleiter (verantwortlic) Prof. Dr.-Ing. Hermann Lanfer Erstellungsdatum Version des Modulandbucs 2

2 Modulandbuc zum Masterstudiengang Elektrotecnik (MEE) Februar 2006 Seite 70 von 95 Inaltsverzeicnis: Überblick über die Module Modul: M1 Computernumerik Statistik Modul: M2 Teorie der elektromagnetiscen Felder mit Anwendungen Modul: M3 Computerunterstützte Entwicklung Simulation Modul: M4 Systementwicklung Modul: M5 Projektmanagement Modul: M6 Entwicklungsmanagement Modul: M7 Integrierte Produktentwicklung Modul: M8 Mastertesis Modul: M9 Mündlice Masterprüfung... 95

3 Modulandbuc zum Masterstudiengang Elektrotecnik (MEE) Februar 2006 Seite 71 von 95 Überblick über die Module Modulbezeicnung Verantwortlic Stand (Studiengang/ koordinierender Dozent) M1 Computernumerik Statistik Prof. Dr. Scenk M2 Teorie der elektromagnetiscen Felder mit Prof. Dr. Lanfer Anwendungen M3 Computerunterstützte Entwicklung Simulation Prof. Dr. Gessler M4 Systementwicklung Prof. Dr. Lanfer M5 Projektmanagement Prof. Dr. Kästel M6 Entwicklungsmanagement Prof. Dr. Kästel M7 Integrierte Produktentwicklung Prof. Dr. Kasprik M8 Mastertesis Prof. Dr. Lanfer M9 Mündlice Masterprüfung Prof. Dr. Lanfer

4 Modulandbuc zum Masterstudiengang Elektrotecnik (MEE) Februar 2006 Seite 72 von 95 Modul: M1 Computernumerik Statistik Modul-Beteiligte: Prof. Dr.-Ing. Axel Scenk, Prof. Dr. Andreas Heinz Voraussetzungen für die Teilname: keine Eckdaten des Moduls Dauer des Angebots Häufigkeit des Angebotes SWS Kontakt- Sten Pflict/ Walpflictfac Semester Credits Pflictfac 1 1 Sem. Jedes 2. Sem. 6 67,5 82,5 6 Qualifikationsziele: M1.1 Computernumerik: Die Studierenden besitzen nac erfolgreicem Abscluss des Submoduls ein vertieftes Verständnis für die Modellierung Simulation tecniscer Probleme. Sie sind mit der Anwendung moderner Numerik-Software (MATLAB) auf praktisc relevante Probleme vertraut. Insbesondere sind sie in der Lage: die Möglickeiten Grenzen von Numerik-Software zu beurteilen, die für ein Problem relevanten Algoritmen auszuwälen, die Arbeitsweise von Algoritmen über die Wal von Verfarensparametern problemabängig zu optimieren, die Qualität numeriscer Ergebnisse zu beurteilen, Probleme bei der Anwendung von Numerik-Software zu erkennen Strategien zu irer Überwindung zu entwickeln. M1.2 Warsceinlickeitsrecnung Statistik: Nac erfolgreicem Abscluss des Submoduls beerrscen die Studierenden grlegende Kenntnisse der deskriptiven induktiven Statistik sowie der Warsceinlickeitsteorie. Sie können untersciedlice Kennzalen berecnen interpretieren. Darüber inaus sind sie in der Lage, statistisce Zusammenänge geeignet zu präsentieren ire Kenntnisse auf Probleme der Elektrotecnik anzuwenden. Die Kenntnisse der induktiven Statistik ermöglicen es den Studierenden, z.b. Probleme der Qualitätskontrolle adäquat zu lösen.

5 Modulandbuc zum Masterstudiengang Elektrotecnik (MEE) Februar 2006 Seite 73 von 95 Inalte der Lerveranstaltungen: Bezeicnung Inalt Lerform/ 1. Semester M1.1 Computernumerik (Prof. Dr. Scenk) 4 SWS : Vorlesungsnacbereitung Übungsarbeiten am PC Literaturstudium Begl. Einfürung in MATLAB Zalendarstellung im Computer; Rungsfeler; Felerrecnung Prinzipien numeriscer Algoritmen Interpolation; Splines Ausgleicsrecnung Numerisce Integration Numerisce Lösung linearer nictlinearer Gleicungssysteme Numerisce Lösung von Anfangswertproblemen gewönlicer Differenzialgleicungssysteme Vorlesung mit praktiscem Arbeiten am PC Vorbereitung Zeitlicer Woce Woce Kontaktsten Leistungsnacweis LK 120 Min. ( Gesamt: M Gesamt: 20 Summe Bezeicnung Inalt Lerform/ 1. Semester M1.2 Warsceinlickeitsrecnung Statistik (Prof. Dr. Heinz) 2 SWS : Vorlesungsnacbereitung Übungsaufgabenbearbeitung Literaturstudium Begl. - Deskriptive Statistik: Häufigkeitsverteilungen ire Parameter; Korrelationsanalyse; Regressionsanalyse Warsceinlickeitsteorie: Warsceinlickeiten; Kombinatorik; Zufallsvariablen; Verteilungen Induktive Statistik: Sticprobenverfaren; Scätzen Testen Vorlesung mit Übungen Vorbereitung Zeitlicer Woce Woce Kontaktsten Leistungsnacweis 22,5 17 LK 90 Min. (2 22,5 17 Gesamt: 39,5 9 M1.2 1,5 10,5 Gesamt: 10,5 Summe 22,5 27,5 50 Summe Modul M1 67,5 82,5 150

6 Modulandbuc zum Masterstudiengang Elektrotecnik (MEE) Februar 2006 Seite 74 von 95 Verwendbarkeit des Moduls: Das Modul ist Pflict. Zuordnung von Leistungspunkten: Die bei den Submodulen vorgeseene Anzal von Credits wird nur vergeben, wenn die vorgeseene Prüfungsleistung erfolgreic erbract wurde. Literatur/Lernquellen: M1.1 Computernumerik: Hanselman, D.; Littlefield, B.: Mastering MATLAB 7, Prentice Hall, 2005 Knorrenscild, M.: Numerisce Matematik, Matematik-Studienilfen, Facbucverlag Leipzig, 2005 Otto, S.R.; Denier, J.P.: An Introduction to Programming and Numerical Metods in MATLAB, Springer Verlag, 2005 Preuß, W.; Wenisc, G.: Ler- Übungsbuc Numerisce Matematik, Facbucverlag Leipzig, 2001 Quarteroni, A.; Saleri, F.: Scientific Computing wit MATLAB, Springer Verlag, 2003 Überuber, C.: Computer-Numerik Teil 1+2, Springer Verlag, Überuber, C.; Katzenbeisser, St.; Praetorius, D.: MATLAB 7 eine Einfürung, Springer Verlag, 2005 M1.2 Warsceinlickeitsrecnung Statistik: Sacs, L.: Anwendung statistiscer Metoden, Springer-Verlag, 2004 Scwarze, J.: Grlagen der Statistik I-II, Verlag Neue Wirtscafts-Briefe, Herne/Berlin 2001 Storm, R.: Warsceinlickeitsrecnung, matematisce Statistik statistisce Qualitätskontrolle, Facbucverlag Leipzig, 2001 Ersteller: Prof. Dr.-Ing. Axel Scenk, Prof. Dr. Andreas Heinz Datum:

7 Modulandbuc zum Masterstudiengang Elektrotecnik (MEE) Februar 2006 Seite 75 von 95 Modul: M2 Teorie der elektromagnetiscen Felder mit Anwendungen Modul-Beteiligte: Nacfolge Prof. Dr.-Ing. Günter Dittric Voraussetzungen für die Teilname: keine Eckdaten des Moduls Dauer des Angebots Häufigkeit des Angebotes SWS Kontakt- Sten Pflict/ Walpflictfac Semester Credits Pflictfac 1 1 Sem. Jedes 2. Sem. 6 67,5 107,5 7 Qualifikationsziele: M2.1 Teorie der elektromagnetiscen Felder: Bei erfolgreicem Abscluss sind die Studierenden in der Lage, elektromagnetisce Problemstellungen selbstständig zu lösen. M2.2 Optimierung von magnetiscen Kreisen: Die Studierenden sind in der Lage mit Hilfe von numeriscen Simulationen magnetisce Kreise zu optimieren. Inalte der Lerveranstaltungen: Bezeicnung Inalt Lerform/ 1. Semester M2.1 Teorie der elektromagnetiscen Felder (NF Prof. Dr. Dittric) 4 SWS : Vorlesungsnacbereitung Übungsaufgabenbearbeitung Maxwelsce Gleicungen Elektrostatik Stationäres Strömungsfeld Das Magnetfeld stationärer Ströme Zeitlic langsam veränderlice Magnetfelder Elektromagnetisce Wellen Vorlesung mit Übung Vorbereitung Zeitlicer Woce Woce Kontaktsten Leistungsnacweis 45 55,5 LK 120 min ( ,5 Gesamt: 100,5 22,5 M ,5 Gesamt: 24,5 Summe

8 Modulandbuc zum Masterstudiengang Elektrotecnik (MEE) Februar 2006 Seite 76 von 95 Bezeicnung Inalt Lerform/ 1. Semester M2.2 Optimierung von magnetiscen Kreisen (NF Prof. Dr. Dittric) 2 SWS : Vorlesungsnacbereitung Übungsaufgabenbearbeitung Einfürung in die numerisce Feldberecnung Differenzenquotienten für vektorielle Felder, Materialdikretisierung Finite Elemente Metode im Elektromagnetismus Langsam scnell veränderlice Felder 2D elektromagnetisce Auslegung von Drestrom- Permanentmagnet-Mascinen Aktoren. Metoden für zwei- dreidimensionale Feldprobleme Vorlesung mit Übung Vorbereitung Zeitlicer Woce Woce Kontaktsten Leistungsnacweis 22,5 17 LK 90 min (2 22,5 17 Gesamt: 39,5 9 M2.2 1,5 10,5 Gesamt: 10,5 Summe 22,5 27,5 50 Summe Modul M2 67,5 107,5 175 Verwendbarkeit des Moduls: Das Modul ist Pflict. Es ist eine teoretisce anwendungsbezogene Vertiefung zu den Grlagen der Elektrotecnik. Es ist eine Vorbereitung zur Mastertesis. Zuordnung von Leistungspunkten: Die vorgeseene Anzal von Credits wird nur vergeben, wenn die vorgeseenen Prüfungsleistungen erfolgreic erbract wurden. Literatur/Lernquellen: Lener, G.: Elektromagnetisce Feldteorie, Springer Verlag, Berlin 1990 Simonyi, K.: Teoretisce Elektrotecnik, 10. Auflage, Joann Ambrosius Bart, 1990 Henke, H.: Elektromagnetisce Felder, Teorie Anwendungen. Springer Verlag, Berlin 2002 De Wolf, D.: Essentials of Electromagnetics for Engineering, Cambridge University Press, Cambridge 2001 Scwab, A. J.: Begriffswelt der Feldteorie, 4. Auflage, Springer Verlag, Berlin 1993 Binns, K.; Lawrenson, P. J.; Trowbridge, C. W.: Te analytical and numerical solution of electric and magnetic fields, Jon Wiley & Sons, Cincester 1992 Hafner, C.: Numerisce Berecnung elektromagnetiscer Felder, Springer Verlag, Berlin 1987

9 Modulandbuc zum Masterstudiengang Elektrotecnik (MEE) Februar 2006 Seite 77 von 95 Steinbuc, R.: Finite Elemente Ein Einstieg, Springer Verlag, Berlin 1998 Knote, K.; Wessels, H.: Finite Elemente: Eine Einfürung für Ingenieure, 3. Auflage, Springer Verlag, Berlin 1999 Silvester, P. P.; Ferrari, R. L.: Finite Elements for Electrical Engineers, Cambridge University Press, 1991 Ersteller: Prof. Dr.-Ing. Hermann Lanfer Datum:

10 Modulandbuc zum Masterstudiengang Elektrotecnik (MEE) Februar 2006 Seite 78 von 95 Modul: M3 Computerunterstützte Entwicklung Simulation Modul-Beteiligte: Prof. Dr.-Ing. Ralf Gessler, Prof. Dr.-Ing. Norbert Wellerdick-Wojtasik Voraussetzungen für die Teilname: keine Eckdaten des Moduls Dauer des Angebots Häufigkeit des Angebotes SWS Kontakt- Sten Pflict/ Walpflictfac Semester Credits Pflictfac 1 1 Sem. Jedes 2. Sem ,5 187,5 12 Qualifikationsziele: M3.1 Scaltungsentwicklung integrierte Scaltungen: Die Studierenden können analoge digitale Systeme einordnen. Sie können komplexe analoge Scaltungen berecnen simulieren. Sie kennen verbesserte AD-/ DA-Wandlungen Interface-Tecniken. Die Studierenden kennen programmierbare Logikbausteine, deren Verbindungsarcitekturen Programmiertecnologien. Sie beerrscen den recnergestützten Entwurf mit Bescreibungsspracen. Die Studierenden sind in der Lage, die Bedeutung der rekonfigurierbaren, eingebetteten Systeme zukünftige Prozessorarcitekturen zu erkennen. M3.2 Eingebettete Systeme: Die Studierenden kennen moderne Prozessorarcitekturen deren Einsatzgebiete. Sie kennen den Aufbau von eingebetteten ybriden Systemen aus Prozessoren programmierbarer Logik. Die Studierenden kennen moderne Speicer- Bustecniken. Sie beerrscen recnergestützte Designmetoden für die Hard- Softwareentwicklung. Sie kennen Board-Support Packages Betriebs-systeme. Sie verfügen über Grkenntnisse im Design for Testability in der Inbetriebname von eingebetteten Systemen. Die Studierenden können mittels eines Kriterienkatalog Bausteine auswälen. M3.3 Software Engineering: Die Studierenden kennen die wesentlicen Aspekte moderner Softwareentwicklung. Dies beinaltet Klassifizierung, Vorgeensmodelle, Fragen der Qualität Aspekte der Wirtscaftlickeit, was Wiederverwendbarkeit Softwarepflege betrifft. Sie sind in der Lage, Softwareprojekte vom Entwurf bis zur Realisierung zu bearbeiten kennen die zur Verfügung steenden Werkzeuge dafür.

11 Modulandbuc zum Masterstudiengang Elektrotecnik (MEE) Februar 2006 Seite 79 von 95 Inalte der Lerveranstaltungen: Bezeicnung Inalt Lerform/ 1. Semester M 3.1 Scaltungsentwicklung integrierte Scaltungen (Prof. Dr. Gessler) 2 SWS Nacbereitung der Vorlesung Übungsaufgaben Literaturstudium Begleitende Einfürung: Analog Digitale Scaltungstecnik PSpice- Modelle Simulation Scnittstellen AD-/DA-Wandlung Vertiefung Programmierbare Logik Recnergestützter Scaltungsentwurf Bescreibungsspracen Embedded DSP- Funktionen Rekonfigurierbare Arcitekturen Vorlesung mit Übung Vorbereitung M 3.1 Zeitlicer Woce Woce Kontaktste 22,5 37,5 LK Leistungsnacweis 90 Min. (3 22,5 37,5 Gesamt: 60 13,5 1,5 15 Gesamt: 15 Summe 22,5 52,5 75 Bezeicnung Inalt Lerform/ 1. Semester M 3.2 Eingebettete Systeme (Prof. Dr. Gessler) 4 SWS Nacbereitung der Vorlesung Übungsaufgaben Literaturstudium Begleitende Allgemeine Recenmascine Design Metriken Prozessorarcitekturen Einsatzgebiete Aufbau Struktur von eingebetteten System Speicertecnologien Busse (Ectzeit)-Betriebssysteme Hard-/Software-Codesign System-Level Design SystemC Design for Testability Auswalkriterien Vorlesung mit Übung Vorbereitung Zeitlicer Woce Woce Kontaktsten 45 55,5 LK Leistungsnacweis 120 Min. ( ,5 Gesamt: 100,5 22,5 M ,5 Gesamt: 24,5 Summe

12 Modulandbuc zum Masterstudiengang Elektrotecnik (MEE) Februar 2006 Seite 80 von 95 Bezeicnung Inalt Lerform/ 1. Semester M 3.3 Software Engineering (Prof. Dr. Wellerdick) 4 SWS Nacbereitung der Vorlesung Übungsaufgaben Literaturstudium Begleitende Lebenszyklusmodelle Analyse Objektorientierter Entwurf Qualitätssicerung Modularisierung Werkzeuge Softwareergonomie Vorlesung mit Übung Vorbereitung M3.3 Zeitlicer Woce Woce Kontaktsten LK Leistungsnacweis 120 Min. ( Gesamt: Gesamt: 100 Summe Summe Modul M3 112,5 187,5 300 Verwendbarkeit des Moduls: Dieses Modul ist Pflict. Es werden dem Studierenden wesentlice Kenntnisse Instrumente im Design von elektriscen Systemen vermittelt. Das Modul unterstützt insbesondere das Modul Systems Designs zur effizienten Realisierung der Algoritmen. Zuordnung von Leistungspunkten: Die bei den Submodulen vorgeseene Anzal von Credits wird nur vergeben, wenn die vorgeseenen Prüfungsleistungen erfolgreic erbract wurden. Literatur/Lernquellen: M3.1 Scaltungsentwicklung integrierte Scaltungen: Klatsce, Han, Sabrowski: Professionelle Scaltungstecnik, Franzis, 2004 Heinemann, R.: PSPICE, 3. Auflage, Hanser, 2002 Hertwig, A.; Brück, R.: Entwurf digitaler Systeme, Hanser, 2002 Siemers, C.: Hardwaremodellierung, Hanser, 2002 M3.2 Eingebettete Systeme: Siemers, C.: Prozessorbau, Hanser, 2002 M3.3 Software Engineering: Grezzi C.; Jazayeri M.; Mandrioli D.: Famentals of Software Engineering, Prentice Hall, 2003 Pfleeger, S. L.; Atlee,J. M.: Software Engineering, Prentice Hall, 2006

13 Modulandbuc zum Masterstudiengang Elektrotecnik (MEE) Februar 2006 Seite 81 von 95 Murc, R.: Project Management: Best Practices for IT Professionals, Prentice Hall, 2001 Funke, T.; Noll,R.; Niessen, S.: Softwareentwicklung in mittelständiscen Unternemen mit ISO 9000, Springer, 2002 Taller, G. E.: ISO 9001:2000, Software-Entwicklung in der Praxis, m. CD-ROM, Heise, 2001 Tabeling, P.: Softwaresysteme ire Modellierung: Grlagen, Metoden Tecniken. Springer, 2006 Ersteller: Prof. Dr.-Ing. Ralf Gessler, Prof. Dr.-Ing. Norbert Wellerdick-Wojtasik Datum:

14 Modulandbuc zum Masterstudiengang Elektrotecnik (MEE) Februar 2006 Seite 82 von 95 Modul: M4 Systementwicklung Modul-Beteiligte: Prof. Dr.-Ing. Walter Kästel, Prof. Dr.-Ing. Andreas Krug, Prof. Dr.-Ing. Hermann Lanfer, Prof. Dr.-Ing. Robert Paspa Voraussetzungen für die Teilname: keine Eckdaten des Moduls Dauer des Angebots Häufigkeit des Angebotes SWS Kontakt- Sten Pflict/ Walpflictfac Semester Credits Pflictfac 2 1 Sem. Jedes 2. Sem Qualifikationsziele: M4.1 Systemteorie: Die Studierenden können nac erfolgreicem Abscluss des Moduls die Diskrete Fouriertransformation (DFT) als Werkzeug in der Signal- Systemanalyse anwenden. Sie beerrscen die Bescreibung von Zufallssignalen können die Reaktionen von linearen zeitinvarianten Systemen auf solce Zufallssignale ermitteln bewerten. Sie können merdimensionale, adaptive nictlineare Systeme bescreiben Werkzeuge für die Analyse solcer Systeme anwenden. M4.2 Messwertverarbeitung spezielle Regelungssysteme: Die Studierenden beerrscen ansprucsvolle Verfaren der linearen der nictlinearen Regelungstecnik, sowol im Zeit- als auc im Laplace-/Fourierbereic. Zusätzlic kennen sie Optimierungsverfaren für komplexe dynamisce Systeme (Mergrößensysteme, instabile Systeme). Die Studierenden erfaren zusätzlice Kenntnisse bzgl. der Realisation von digitalen Reglern mit den Scwerpunkten Hardware scnelle Algoritmen. Sie kennen die Simulationsmöglickeiten mit MAT- LAB-Simulink anand realer Praxisbeispiele. M 4.3: Produktionssysteme: Die Studierenden besitzen nac Abscluss des Submoduls Kenntnisse über die Gestaltung von Produktionssystemen für elektronisce mecanisce Baugruppen. Sie können Produktionssysteme insictlic ires Grtyps in Werkstätten-, Gruppen- Fliessfertigung einteilen kennen deren Einfluss auf Flexibilität, Kosten Qualität des Produkts. Sie beerrscen die Auswal eines geeigneten Typs für versciedenartige Produkte Randbedingungen. Bei der Planung von Fertigungssystemen kennen sie die Einflüsse des Layouts, des Materialflusses sowie des Personals der Lieferanten.

15 Modulandbuc zum Masterstudiengang Elektrotecnik (MEE) Februar 2006 Seite 83 von 95 Die wictigsten Produktionsmascinen zur Halbleitererstellung, zur Herstellung von elektroniscen Baugruppen sowie zur Fertigung Montage mecaniscer Teile sind inen geläufig. Die Studierenden kennen Hilfsmittel zur Optimierung von Fertigungssystemen (Lean- Production) aben Erfarungen beim Einsatz dieser Hilfsmittel. Inalte der Lerveranstaltungen: Bezeicnung Inalt Lerform/ 2. Semester M4.1 Systemteorie (Prof. Dr. Lanfer) 2 SWS : Vorlesungsnacbereitung Übungsaufgabenbearbeitung Diskrete Fouriertransformation (DFT) Spektralanalyse mit Hilfe der DFT Bescreibung von Zufallssignalen Zufallssignale lineare zeitinvariante Systeme Merdimensionale Systeme Adaptive Systeme Nictlineare Systeme Vorlesung mit Übung Vorbereitung Zeitlicer Woce Woce Kontaktsten Leistungsnacweis 22,5 34 LK 90 min (3 22,5 34 Gesamt: 56,5 17 M4.1 1,5 18,5 Gesamt: 18,5 Summe 22,5 52,5 75 Bezeicnung Inalt Lerform/ 2. Semester M4.2 Messwertverarbeitung spezielle Regelungssysteme (Prof Dr. Kästel, Prof. Dr. Krug) 4 SWS Woce Korrelationsmesstecnik Moderne Entwicklungen bei Sensoren Signalauswertung Zustandsregler Adaptive Regelung Digitale Regelung Vorlesung mit Übungen : Vorlesungsnacbereitung Bearbeiten von Fallstudien Literaturstudium Vorbereitung Zeitlicer Woce Kontaktsten Leistungsnacweis LK 120 Min. ( Gesamt: M Gesamt: 29 Summe

16 Modulandbuc zum Masterstudiengang Elektrotecnik (MEE) Februar 2006 Seite 84 von 95 Bezeicnung Inalt Lerform/ 2. Semester M 4.3 Produktionssysteme (Prof. Dr. Paspa) 2 SWS Grtypen von Produktionssysteme Werkstättenfertigung Gruppenfertigung Fliessfertigung Werksplanung Layout Materialfluss Personal Lieferanten Halbleiterproduktion Litograpie Dotierungsanlagen Bescictungsanlagen Ätzanlagen Elektronikproduktion Platinenerstellung Bestückungsmascinen Mecanisce Produktion Bearbeitungsmascinen Montagemascinen Vorlesung mit Übung : Vorlesungsvor nacbereitung Bearbeitung von Übungsaufgaben Zeitlicer Kontaktste Leistungsnacweis 22,5 15 LK 90 Min. (2 Woce Optimierung von Produktionssystemen Lean-Production Beispiele Vorbereitung M Woce 22,5 15 Gesamt: 37,5 11 1,5 12,5 Gesamt: 12,5 Summe 22,5 27,5 50 Verwendbarkeit des Moduls: Das Modul ist Pflict. Zuordnung von Leistungspunkten: Die vorgeseene Anzal von Credits wird nur vergeben, wenn die vorgeseenen Prüfungsleistungen erfolgreic erbract wurden. Literatur/Lernquellen: M4.1 Systemteorie: Meins, J.; Sceitauer, R.; Weidenfeller, H.: Signale Systeme, 2. Auflage, Teubner Verlag, 2005 Kiencke, U.; Eger, R.: Systemteorie für Elektrotecniker, Springer Verlag, 2005 Böme, J. F.: Stocastisce Signale, 2. Auflage, Teubner Verlag, 1998

17 Modulandbuc zum Masterstudiengang Elektrotecnik (MEE) Februar 2006 Seite 85 von 95 Marko, H.: Systemteorie, 3. Auflage, Springer Verlag, 1995 Unbeauen, R.: Systemteorie 2, R. Oldenbourg Verlag, 1998 M4.2 Messwertverarbeitung spezielle Regelungssysteme: Lutz, H,; Wendt, W.: Tascenbuc der Regelungstecnikm, 6. Auflage, Harri Deutsc Verlag, Frankfurt 2005 Tröster, F.: Steuerungs- Regelungstecnik für Ingenieure, 1. Auflage, Oldenbourg Verlag, 2001 Sculz, G.: Regelungstecnik 1, 2. Auflage, R. Oldenbourg Verlag, Müncen/Wien 2004 Tränkler, H.-R.: Tascenbuc der Messtecnik, 4. Auflage, R. Oldenbourg Verlag, Müncen/Wien 1996 Scrüfer, Elmar: Elektrisce Messtecnik, 8. Auflage, Carl Hanser Verlag, Müncen/Wien 2004 M4.3 Produktionssysteme: VDI-Rictlinie 2815: Begriffe für die Produktionsplanung Produktionssteuerung, VDI-Verlag, Düsseldorf 1981 Weck, M.: Werkzeugmascinen Fertigungssysteme, Bd.1, 4. Auflage, VDI-Verlag, Düsseldorf 1991 Wiendal, H. P.: Betriebsorganisation für Ingenieure, 3. Auflage, Hanser-Verlag, Müncen/ Wien 1998 Wildemann, H.: Fertigungsstrategien: Reorganisationskonzepte für eine sclanke Produktion, 3. überarb. Auflage, Transfer-Centrum-Verlag, 1997 Ersteller: Prof. Dr.-Ing. Hermann Lanfer Datum:

18 Modulandbuc zum Masterstudiengang Elektrotecnik (MEE) Februar 2006 Seite 86 von 95 Modul: M5 Projektmanagement Modul-Beteiligte: Prof. Dr.-Ing. Walter Kästel, Lerbeauftragte Voraussetzungen für die Teilname: keine Eckdaten des Moduls Pflict/ Walpflictfac Semester Dauer des Angebots SWS Kontakt- Sten Häufigkeit des Angebotes Credits Pflictfac Sem. Jedes Sem. 6 67,5 182,5 10 Qualifikationsziele: M5.1 M5.2 Interdisziplinäres Projekt Teil 1 Teil 2: Das Modul entält zwei gleicartig strukturierte Submodule, die sic über zwei Semester erstrecken. Nac Abscluss des Moduls können die Studierenden das in den vorangegangenen Semestern erworbene Grlagen- Spezialwissen in iren Facdisziplinen in der Betriebswirtscaftslere auf Fallstudien Projekte anwenden. Sie beerrscen insbesondere eine wissenscaftlice teoriegestützte Vorgeensweise bei der Lösung praktiscer Problemstellungen. Inalte der Lerveranstaltungen: Bezeicnung Inalt Lerform/ 1. Semester M5.1 Interdisziplinäres Projekt Teil 1 (Prof. Dr. Kästel) 3 SWS Selbständige Bearbeitung von aktuellen Problemstellungen im Bereic der Elektrotecnik durc die Studierenden in Teamarbeit Kooperationen mit Unternemen der Region Wissenscaftlice Betreuung der Praxisprojekte durc einen Professor Vorlesung mit Übungen : Vorlesungsnacbereitung Bearbeiten von Fallstudien Literaturstudium Zeitlicer Woce Kontaktsten Leistungsnacweis 33,75 91,25 LL (5 33,75 91,25 Gesamt: 125 Summe 33,75 91,25 125

19 Modulandbuc zum Masterstudiengang Elektrotecnik (MEE) Februar 2006 Seite 87 von 95 Bezeicnung Inalt Lerform/ 2. Semester M5.2 Interdisziplinäres Projekt Teil 2 (Prof. Dr. Kästel) 3 SWS Selbständige Bearbeitung von aktuellen Problemstellungen im Bereic der Elektrotecnik durc die Studierenden in Teamarbeit Kooperationen mit Unternemen der Region Wissenscaftlice Betreuung der Praxisprojekte durc einen Professor Vorlesung mit Übungen : Vorlesungsnacbereitung Bearbeiten von Fallstudien Literaturstudium Zeitlicer Woce Kontaktsten Leistungsnacweis 33,75 91,25 LL (5 33,75 91,25 Gesamt: 125 Summe 33,75 91, Verwendbarkeit des Moduls: Das Modul ist Pflict. Es dient als Unterstützung Vorbereitung der Mastertesis. Zuordnung von Leistungspunkten: Die bei den Submodulen vorgeseen Anzal von Credits wird nur vergeben, wenn die vorgeseene Prüfungsleistung erfolgreic erbract wurde. Literatur/Lernquellen: Scelle, H.: Projekte zum Erfolg füren, Deutscer Tascenbucverlag, 1996 RKW (HRG): Projektmanagement Facmann, 2 Bde, 5. Auflage, RKW Verlag, Düsseldorf 1999 Kerzner, H.: Project Management: A Systems Approac to planning, sceduling and controlling, 8t edition, Wiley & Sons, Inc., Hoboken, New Jersey 2003 Ersteller: Prof. Dr.-Ing. Walter Kästel Datum:

20 Modulandbuc zum Masterstudiengang Elektrotecnik (MEE) Februar 2006 Seite 88 von 95 Modul: M6 Entwicklungsmanagement Modul-Beteiligte: Prof. Dr.-Ing. Walter Kästel Voraussetzungen für die Teilname: keine Eckdaten des Moduls Dauer des Angebots Häufigkeit des Angebotes SWS Kontakt- Sten Pflict/ Walpflictfac Semester Credits Pflictfac 2 1 Sem. Jedes 2. Sem. 6 67,5 107,5 7 Qualifikationsziele: Gesamtziel: Die Studierenden beerrscen die elementaren Grzüge betriebswirtscaftlicen Handelns für iren künftigen Arbeitsbereic. Sie können darüber kommunizieren sowie ire eigene Arbeit unter betriebswirtscaftlicen Gesictspunkten bewerten. Die Studierenden können iren Anteil am Innovationsprozess des Unternemens einordnen. Sie beerrscen Metoden zur Arbeitsstrukturierung. M6.1 Marketing, Unternemensstrategie, Recnungs- Finanzwesen: Sie versteen die Grlagen des Marketings können ire Produkte mit den Instrumenten des Marketings gestalten. Sie können dieses Produkt in die Wettbewerbsstrategie des Unternemens einordnen. Sie sind in der Lage, die Finanzierung sowol von Investitionsgütern als auc von Projektkosten zu versteen zu nutzen. Sie versteen das Marktgesceen im Modell von Micael Porter. M6.2 Fürungsprinzipien: Die Studierenden versteen die Fürungsprinzipien im Unternemen. Sie kennen die Grzüge der Personalwirtscaft, der Mitarbeiterbewertung der Gealtsfindung. Sie sind in der Lage, ablauforientierte Tools wie QFD, FMEA, Value-Engineering, Projektmanagement in das Unternemensziel einzuordnen.

21 Modulandbuc zum Masterstudiengang Elektrotecnik (MEE) Februar 2006 Seite 89 von 95 Inalte der Lerveranstaltungen: Bezeicnung Inalt Lerform/ 2. Semester M6.1 Marketing, Unternemensstrategie, Recnungs- Finanzwesen (Lerbeauftragter) 4 SWS Unternemensstrategie Strategisce organisatorisce Aspekte des Innovationsmanagements Wettbewerbsstrategien Produktstrategie Multiprojektmanagement Aktuelle Trends im Produkt- Markenmanagement Vertriebsmanagement Fallstudien Computergestütztes Planspiel zur Unternemenssteuerung (z.b. TOPSIM) Qualitätsmanagementsysteme Investitionsrecnung Jaresabscluss: Bilanzanalyse GuV Exkursionen zu ausgewälten Unternemen aus dem Bereic der E- lektrotecnik Vorlesung mit Übungen : Vorlesungsnacbereitung Bearbeiten von Fallstudien Literaturstudium Vorbereitung Bezeicnung Inalt Lerform/ 2. Semester M6.2 Fürungsprinzipien (Prof. Dr. Kästel) 2 SWS Fürungsprinzipien Fürerscaft auf den versciedenen Ebenen. Bewertung von Fürungselementen Fallstudien Organisation Fürung im Ramen versciedener BWL - Tools Zeitlicer Woce Woce Kontaktsten Leistungsnacweis LK 120 Min. ( Gesamt: M Gesamt: 29 Summe M Vorlesung mit Übungen : Vorlesungsnacbereitung Bearbeiten von Fallstudien Literaturstudium Vorbereitung Zeitlicer Woce Woce Kontaktsten Leistungsnacweis 22,5 15,5 LR 60 Min. (2 22,5 15,5 Gesamt: M Gesamt: 12 Summe 22,5 27,5 50 Summe Modul M6 67,5 107,5 175

22 Modulandbuc zum Masterstudiengang Elektrotecnik (MEE) Februar 2006 Seite 90 von 95 Verwendbarkeit des Moduls: Das Modul ist Pflict. Zuordnung von Leistungspunkten: Die bei den Submodulen vorgeseen Anzal von Credits wird nur vergeben, wenn die vorgeseene Prüfungsleistung erfolgreic erbract wurde. Literatur/Lernquellen: TOPSIM - Planspiel Marketing Koppelmann, U.: Produktmarketing: Entsceidungsgrlagen für Produktmanager, Berlin/Heidelberg 2001 Vas, D. Burmester R.: Innovationsmanagement, Stuttgart 2002 Winkelmann, P.: Vertriebskonzeption Vertriebsteuerung, die operativen Elemente des Marketing, Müncen 2000 Miller, R. B. Heiman,S. E.: Strategisces Verkaufen, Landsberg 1997 Ersteller: Prof. Dr.-Ing. Walter Kästel Datum:

23 Modulandbuc zum Masterstudiengang Elektrotecnik (MEE) Februar 2006 Seite 91 von 95 Modul: M7 Integrierte Produktentwicklung Modul-Beteiligte: Prof. Dr.-Ing. Artur Albrect, Prof. Dr. Rainald Kasprik, Prof. Dr.-Ing. Hans Dieter Wagner Voraussetzungen für die Teilname: Grlegende Kenntnisse in der Produktentwicklung Konstruktion werden ebenso vorausgesetzt wie Grkenntnisse des taktiscen Marketing. Eckdaten des Moduls Dauer des Angebots Häufigkeit des Angebotes SWS Kontakt- Sten Pflict/ Walpflictfac Semester Credits Pflictfac 2 1 Sem. Jedes 2. Sem Qualifikationsziele : M7.1 Produktplanung Produktkonzeption: Die Studierenden kennen Metoden, Modellierungsprozesse Teorien im Bereic der Produktentwicklung. Sie sind in der Lage, tecnisce Spezifikationen unter Berücksictigung der kenseitigen Vorgaben zu erstellen. Sie können strategisce Aspekte bei der Produktentwicklung Prüfung anand von Macbarkeitsstudien berücksictigen. Sie kennen die Implementierung eines durcgängigen Entwicklungsprozesses in Unternemen Formulierung der Ramenbedingungen bei internationaler Zusammenarbeit. Sie aben vertiefte Kenntnisse im Bereic Projektmanagement nationaler internationaler Projekte. M7.2 Product Strategy and Brand Management: Te students will erstand te importance and influence of company image, of brands, of company mission and of te present product portfolio on te need and te development of te future product portfolio. Tey will attain proficiency in assessing R&D-projects and in developing a marketing and introduction plan. An erstanding of te organizational antecedences and consequences of launcing and relauncing of a brand will be acieved. Te students are able to present innovative strategic product concepts as well as marketing and introduction plans to relevant stakeolders on a professional level.

24 Modulandbuc zum Masterstudiengang Elektrotecnik (MEE) Februar 2006 Seite 92 von 95 Inalte der Lerveranstaltungen: Bezeicnung Inalt Lerform/ Zeitlicer Kontaktsten Leistungsnac-weis M7.1 Produktplanung Produktkonzeption (Prof. Dr. Wagner) 4 SWS Metoden der Produktentwicklung Berücksictigung der Kenanforderungen Erstellung von Lasten Pflicteneften Produktkonzepte unter Berücksictigung strategiscer Aspekte Organisationsmetoden (Simultaneous Engineering, Projektmanagement) Planungsmetoden (Produktfindung, Potenzialanalyse, Conjoint Analyse) Internationale Forscung Entwicklung Entwicklungsmetoden (Wertanalyse, Target Costing, QFD, TQM, FMEA, DMU, TRIZ, WOIS) Vorlesung Nacbereitung der Vorlesung Übungsaufgaben Literaturstudium Praktisce Arbeit Woce Woce LA ( Gesamt: 100 Summe Bezeicnung Inalt Lerform/ M7.2 Product Strategy and Brand Management (Prof. Dr. Albrect / Prof. Dr. Kasprik) 4 SWS Metods of positioning te company / te brand Evaluating tecnologies and products Handling of marketing instruments at product introduction and during te product life cycle Cognitive and motivational factors affecting te transfer of expertise witin te company (knowledge management) Writing a marketing and introduction plan for a ig tecnology product or firm Vorlesung mit Übung - Vorlesungsnacbearbeitung - Übungsaufgaben - Literaturstudium - Begleitende (teaced in Englis) Zeitlicer Woce Kontaktsten LK Leistungsnacweis 120 Min. (4 Gesamt: 76

25 Modulandbuc zum Masterstudiengang Elektrotecnik (MEE) Februar 2006 Seite 93 von 95 Vorbereitung Woce 22 M Gesamt: 24 Summe Summe Modul M Verwendbarkeit des Moduls: Das Modul ist Pflict. Zuordnung von Leistungspunkten: Die bei den Submodulen vorgeseene Anzal von Credits wird nur vergeben, wenn die vorgeseene Prüfungsleistung erfolgreic erbract wurde. Literatur/Lernquellen: M7.1 Produktplanung Produktkonzeption: Brockoff, K.: Internationalization of researc and development, Springer Verlag, Berlin/Heidelberg 1998 Buck, A. (Ed.): Design-Management, Gabler, Wiesbaden 1997 Roozenburg, N. F. M. / Eekels, J.: Product design: famentals and metods, Wiley, Cicester 1995 Coen, L.: Quality Function Deployment: How to Make QFD Work for You, Reading u. a Meredit, J.R.; Matel, S. J.: Project Management, Wiley 2002 M7.2 Product Strategy and Brand Management Aaker, D. A.: Building strong brands, Te Free Press, New York 1996 Brockoff, K.: Forscung Entwicklung: Planung Kontrolle, 5. Auflage, Oldenbourg, Müncen/Wien 1999 Brockoff, K.: Produktpolitik, 4t ed., Lucius & Lucius, Stuttgart/New York 1999 Kapferer, J.-N.: Strategic Brand Management, 2nd ed., Kogan Page, London 2001 Mor, J.; Sengupta, S.; Slater, S. F.: Marketing of ig-tecnology products and innovations, 2nd ed., Upper Saddle River, NJ: Pearson Prentice Hall 2005 Scmid, M. R.: Wissensmanagement für den Innovationsprozess, Dissertation, Universität Bielefeld: Fakultät für Soziologie, 1999 Urban, G.; Hauser, J.: Design and Marketing of New Products, 2nd ed., Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall 1993 Ersteller: Prof. Dr. Rainald Kasprik Datum:

26 Modulandbuc zum Masterstudiengang Elektrotecnik (MEE) Februar 2006 Seite 94 von 95 Modul: M8 Mastertesis Modul-Beteiligte: DozentenInnen des Studienganges Voraussetzungen für die Teilname: Das Tema der Mastertesis ist früestens im dritten Semester spätestens drei Monate nac Abscluss aller Facprüfungen auszugeben. Eckdaten des Moduls Dauer des Angebots Häufigkeit des Angebotes SWS Kontakt- Sten Pflict/ Walpflictfac Semester Credits Pflictfac 3 1 Sem. Jedes Sem Qualifikationsziele: Die Studierenden zeigen, dass sie inneralb einer vorgegebenen Frist eine Aufgabe aus dem Fac selbstständig in Teorie Praxis nac wissenscaftlicen Metoden lösen können. Die Mastertesis ist eine Prüfungsarbeit, für die eine Bearbeitungszeit von öcstens vier Monaten (in begründeten Ausnamefällen bis zu secs Monaten) zur Verfügung stet. Das der Studierenden wird durc Beratungsgespräce gefördert überwact. Zuordnung von Leistungspunkten: Bei erfolgreicer Ableistung der Mastertesis werden 28 ECTS-Punkte vergeben. Literatur/Lernquellen: Lanze, W.: Das tecnisce Manuskript. Ein Handbuc mit ausfürlicen Anleitungen für Autoren Bearbeiter, 3. Auflage, 1982 Teisen, M. R.: Wissenscaftlices Arbeiten, Tecnik, Metodik, Form. 12. aktualisierte Auflage, Müncen 2004 Ersteller: Prof. Dr.-Ing. Hermann Lanfer Datum:

27 Modulandbuc zum Masterstudiengang Elektrotecnik (MEE) Februar 2006 Seite 95 von 95 Modul: M9 Mündlice Masterprüfung Modul-Beteiligte: StudiendekanIn/StudiengangleiterIn Voraussetzungen für die Teilname Gegenstand: Zur mündlicen Masterprüfung können sic die Studierenden im dritten Semester anmelden. Gegenstand dieser Prüfung ist das Temengebiet der Mastertesis. Eckdaten des Moduls Dauer des Angebots Häufigkeit des Angebotes SWS Kontakt- Sten Pflict/ Walpflictfac Semester Credits Pflictfac 3 1 Sem. Jedes Sem Qualifikationsziele: Die Studierenden weisen nac, dass sie die Zusammenänge des Prüfungsgebietes erkennen spezielle Fragestellungen in diese Zusammenänge einzuordnen vermögen. Hierbei stellen sie die Fäigkeit zu abstraktem analytiscem Denken unter Beweis. Prüfung: Die mündlice Masterprüfung beträgt je Kandidat/in 30 Minuten wird von zwei PrüferInnen abgenommen. Zuordnung von Leistungspunkten: Bei erfolgreicer Ablegung der mündlicen Masterprüfung werden 2 ECTS-Punkte vergeben. Literatur/Lernquelle: Carbel, A.: Top vorbereitet in die mündlice Prüfung, Nürnberg 2004 Ersteller: Prof. Dr.-Ing. Hermann Lanfer Datum:

7.3 Praxismodulbeschreibungen der Studienrichtung Accounting & Controlling (AC) Modul: WRSWAC_801 Praxismodul I

7.3 Praxismodulbeschreibungen der Studienrichtung Accounting & Controlling (AC) Modul: WRSWAC_801 Praxismodul I 7.3 Praxismodulbescreibungen der Studienrictung Accounting & Controlling (AC) 7.3.1 Modul: WRSWAC_801 Praxismodul I Formale Angaben zum Modul Studiengang Studienrictung Vertiefung Recnungswesen Steuern

Mehr

Inhalt Modulhandbuch. Programmakkreditierung Elektrotechnik - 1 -

Inhalt Modulhandbuch. Programmakkreditierung Elektrotechnik - 1 - - 1 - Inhalt Modulhandbuch 1 Überblick über die Module des Studiengangs MEE... 3 2 Ziele des Studiengangs MEE... 3 3 Hauptstudium... 4 3.1 Modul M1 : Computernumerik und Statistik (330010)... 5 3.1.1 Veranstaltung

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 1. Juli 2014 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

Modulhandbuch. Bezeichnung des Studiengangs Antriebssysteme und Mechatronik (AM-B) Bachelor of Science (B.Sc.) Datum der Einführung 1. 9.

Modulhandbuch. Bezeichnung des Studiengangs Antriebssysteme und Mechatronik (AM-B) Bachelor of Science (B.Sc.) Datum der Einführung 1. 9. Modulandbuc Bezeicnung des Studiengangs Antriebssysteme Mecatronik (AM-B) Bacelor of Science (B.Sc.) Datum der Einfürung 1. 9. 2005 Studiengangleiter (verantwortlic) Prof. Dr.-Ing. Hermann Lanfer Erstellungsdatum

Mehr

BA_KONTO (Schwerpunkt IV): Engineering (BENG - MB - SP IV) Name / CP Modul Modulinformation Energietechnik 0 cp

BA_KONTO (Schwerpunkt IV): Engineering (BENG - MB - SP IV) Name / CP Modul Modulinformation Energietechnik 0 cp BA_KONTO (Scwerpunkt IV): Engineering (BENG - MB - SP IV) Name / CP Modul Modulinformation Energietecnik Produktionstecnik Kunststofftecnik Regenerative Energien (CP: 5) Verantwortung: Dietmar Bendix Prüfungsform:Prüfungsvorleistung

Mehr

Zahlen, Technik und Produktion. Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelor

Zahlen, Technik und Produktion. Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelor Zalen, Tecnik und Produktion Wirtscaftsingenieurwesen Elektrotecnik und Informationstecnik Bacelor Inaltsverzeicnis Bescreibung des Faces... 3 Studienvoraussetzungen... 4 Erwartete Interessen und Fäigkeiten...

Mehr

Inhaltsverzeichnis: HS Heilbronn Modulhandbuch zu VU-B. Version: Seite 2 von 74

Inhaltsverzeichnis: HS Heilbronn Modulhandbuch zu VU-B. Version: Seite 2 von 74 Modulandbuc Bezeicnung des Studienganges Verfarens- und Umwelttecnik Datum der Einfürung: WS 2005/06 Studiengangleiter: Prof. Dr. Klemens Flick (verantwortlic) Erstellungsdatum: 02/06 Version des Modulandbuces:

Mehr

Wahlpflichtmodulkatalog. Master Medizintechnik

Wahlpflichtmodulkatalog. Master Medizintechnik Wahlpflichtmodulkatalog für den Studiengang Master Medizintechnik Gültig ab 05.10.2015 gemäß Studien- und Prüfungsordnung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 3D-CAD.................................................

Mehr

Mathematik und Nanotechnologie: Warum werden Computer immer kleiner?

Mathematik und Nanotechnologie: Warum werden Computer immer kleiner? 1 Matematik und Nanotecnologie: Warum werden Computer immer kleiner? Ansgar Jüngel Institut für Analysis und Scientific Computing www.juengel.at.vu Einleitung: vom Computer zum Halbleiterbauteil Herleitung

Mehr

Modulhandbuch. Master Electrical and Electronic Engineering (Power and Automation) PO08

Modulhandbuch. Master Electrical and Electronic Engineering (Power and Automation) PO08 Modulandbuc Master Electrical and Electronic Engineering (Power and Automation) PO08 Stand: 04.07.2018 des Studiengangs Name des Studiengangs Master Electrical and Electronic Engineering (Power and Automation)

Mehr

Modulhandbuch. Master Automation and Control Engineering PO08

Modulhandbuch. Master Automation and Control Engineering PO08 Modulandbuc Master Automation and Control Engineering PO08 Stand: 04.07.2018 des Studiengangs Name des Studiengangs Master Automation and Control Engineering PO08 Kürzel Studiengang M-ACE_PO08 Typ Regelstudienzeit

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor Metallurgy and Metal Forming PO08

Modulhandbuch. Bachelor Metallurgy and Metal Forming PO08 Modulandbuc Bacelor Metallurgy and Metal Forming PO08 des Studiengangs Name des Studiengangs Bacelor Metallurgy and Metal Forming PO08 Kürzel Studiengang B-MMF_PO08 Typ Regelstudienzeit SWS Bacelor 6 137

Mehr

MASTERSTUDIENGANG PRODUKTENWICKLUNG MODULHANDBUCH

MASTERSTUDIENGANG PRODUKTENWICKLUNG MODULHANDBUCH MASTERSTUDIENGANG PRODUKTENWICKLUNG MODULHANDBUCH IMPRESSUM Herausgeber Kontakt Stand INHALT Modelstruktur des Studiengangs Curriculum des Studiengangs Pflichtmodule Wahlpflichtmodule Modulverantwortliche

Mehr

1. Semester (WS) Kunstwissenschaft grün/ Designwissenschaft blau

1. Semester (WS) Kunstwissenschaft grün/ Designwissenschaft blau Master of Arts in Kunst- und Designwissenscaften (M.A.): Studienverlaufs- und Prüfungsplan WS 2012/13 1. Semester (WS) Kunstwissenscaft grün/ Designwissenscaft blau Modul Lerende/ Veranstaltungen SWS Facspezifisce

Mehr

Name / CP Modul Modulteile 1. Semester: Physiktechnik 30 cp

Name / CP Modul Modulteile 1. Semester: Physiktechnik 30 cp M.Eng. Mascninenbau/Mecatronik/Pysiktecnik-3: Vertiefung Pysiktecnik 60 CP (MMMP-3-PT) Version: M.Eng. Mascninenbau/Mecatronik/Pysiktecnik-3: Vertiefung Pysiktecnik 60 CP (MMMP-3-PT), 1. Akkreditierungsfassung

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor Mechanical Engineering PO08

Modulhandbuch. Bachelor Mechanical Engineering PO08 Modulandbuc Bacelor Mecanical Engineering PO08 des Studiengangs Name des Studiengangs Bacelor Mecanical Engineering PO08 Kürzel Studiengang B-ME_PO08 Typ Regelstudienzeit SWS Bacelor 6 133 180 Das Studium

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor Computer Engineering PO08

Modulhandbuch. Bachelor Computer Engineering PO08 Modulandbuc Bacelor Computer Engineering PO08 des Studiengangs Name des Studiengangs Bacelor Computer Engineering PO08 Kürzel Studiengang B-CE_PO08 Typ Regelstudienzeit SWS Bacelor 6 134 180 Den Studierenden

Mehr

4. Semester: Informatik 30 cp

4. Semester: Informatik 30 cp B.Eng. Wirtscaftsingenieurwesen (dual): Vertiefung Informatik 120 CP (BWIW-7-I) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester: Informatik 30 cp 4. Semester: Informatik 30 cp 5. Semester: Informatik 30 cp

Mehr

Zahlen, Technik und Produktion. Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelor

Zahlen, Technik und Produktion. Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelor Zalen, Tecnik und Produktion Wirtscaftsingenieurwesen Elektrotecnik und Informationstecnik Bacelor Inaltsverzeicnis Bescreibung des Faces... 3 Studienvoraussetzungen... 4 Empfolene Fäigkeiten... 4 Tätigkeitsfelder

Mehr

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten) Modulbeschreibung BWL Modulbezeichnung Investmentanalyse und -management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden beherrschen die Grundlagen

Mehr

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation Der Steinbeis-SMI Master Digital Innovation & Business Transformation Stand: Juli 2017 Core Module 1 Professional Skills & Management Quantitative Forschungsmethoden Projektmanagement Core Module 2 Professional

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Externe

Studien- und Prüfungsordnung für Externe Studien- und Prüfungsordnung für Externe in Master- Studienprogrammen der Hochschule Aalen in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA) vom 4. März 2016 Lesefassung vom 4. März 2016 Am 27. Januar

Mehr

Modulhandbuch Fakultät Technik und Wirtschaft Studiengang Elektrotechnik mit Abschluss Master of Science (M.Sc.)

Modulhandbuch Fakultät Technik und Wirtschaft Studiengang Elektrotechnik mit Abschluss Master of Science (M.Sc.) Modulhandbuch Fakultät Technik und Wirtschaft Studiengang Elektrotechnik mit Abschluss Master of Science (M.Sc.) Datum der Einführung: 01.09.2014 Studiengangverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Ralf Gessler

Mehr

37 Studiengang Informatik (MSI)

37 Studiengang Informatik (MSI) 37 Studiengang Informatik (MSI) ( Studiengangsprofil Der Masterstudiengang Informatik ist ein stärker anwendungsorientierter, konsekutiver Studiengang in Vollzeit, der auf einen ersten berufsqualifizierenden

Mehr

für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information

für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information 36/40 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Sechste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Vierte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Vierte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig 1/39 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Vierte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Modulhandbuch Fakultät Technik und Wirtschaft Studiengang Elektrotechnik mit Abschluss Master of Science (M.Sc.)

Modulhandbuch Fakultät Technik und Wirtschaft Studiengang Elektrotechnik mit Abschluss Master of Science (M.Sc.) Modulhandbuch Fakultät Technik und Wirtschaft Studiengang Elektrotechnik mit Abschluss Master of Science (M.Sc.) Datum der Einführung: 01.09.2014 Studiengangverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Ralf Gessler

Mehr

Logistics Engineering and Management (LEM) vom [FBR-Beschluss]

Logistics Engineering and Management (LEM) vom [FBR-Beschluss] ENTWURF Stand: 14.05.2013 Fachspezifischer Teil der Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang Logistics Engineering and Management (LEM) vom [FBR-Beschluss] Der Rektor der Hochschule

Mehr

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLMMSE Marketing-Seminar Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach Modulhandbuch Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Grundlagen der Informationswissenschaft 2 M 02: Methodische

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtlice Bekanntmacung Nr. 70/2013 Veröffentlict am: 16.09.2013 Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Anglistisce Kulturwissenscaft, Europäisce Kulturgescicte, European Studies,

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Master-Studiengang Medizintechnische Systeme an der Hochschule Stralsund Vom 24.

Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Master-Studiengang Medizintechnische Systeme an der Hochschule Stralsund Vom 24. Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Master-Studiengang Medizintechnische Systeme an der Hochschule Stralsund Vom 24. Juli 2017 Aufgrund von 2 Absatz 1 in Verbindung mit 39 Absatz 1 des

Mehr

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten) Modulbeschreibung Code II.1. Modulbezeichnung BuP Beschaffung und Produktion (SS 016) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Übergeordnete Ziele des Moduls

Mehr

IHR PARTNER FÜR Japan Kompetenz Kontakte Erfahrung

IHR PARTNER FÜR Japan Kompetenz Kontakte Erfahrung IHR PARTNER FÜR Japan Kompetenz Kontakte Erfarung E COS KOMPET ENZ, KONTAKT E und ERFAHRUNG Japan ansprucsvoll aber lukrativ»in Japan findet die Zukunft früer statt«die Hig-Tec-Nation war und ist stets

Mehr

Modulhandbuch Fakultät Technik und Wirtschaft Studiengang Elektrotechnik mit Abschluss Master of Science (M.Sc.)

Modulhandbuch Fakultät Technik und Wirtschaft Studiengang Elektrotechnik mit Abschluss Master of Science (M.Sc.) Modulhandbuch Fakultät Technik und Wirtschaft Studiengang Elektrotechnik mit Abschluss Master of Science (M.Sc.) Datum der Einführung: 01.09.2014 Studiengangverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Ralf Gessler

Mehr

Studienordnung für den Integrativen Bachelorstudiengang Linguistik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom TT.MM.JJJJ

Studienordnung für den Integrativen Bachelorstudiengang Linguistik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom TT.MM.JJJJ Studienordnung Integrativer Bacelorstudiengang "Linguistik", Modulbescreibungen 1 Studienordnung für den Integrativen Bacelorstudiengang Linguistik an der Heinric-Heine-Universität Düsseldorf vom TT.MM.JJJJ

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtlice Bekanntmacung Nr. 6 I. November 0 Neubekanntmacung der tudien- und Prüfungsordnung der Pädagogiscen Hocscule Karlsrue für den Bacelor-tudiengang Pädagogik der Kindeit vom 9. Mai 0, in der Fassung

Mehr

DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG. Fakultät Wirtschaft. Studiengangsbeschreibung (Bachelor)

DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG. Fakultät Wirtschaft. Studiengangsbeschreibung (Bachelor) DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG Fakultät Wirtscaft Studiengangsbescreibung (Bacelor) Studiengang: Recnungswesen Steuern Wirtscaftsrect (RSW) Studienrictung: Betriebswirtscaftlice Steuerlere, Unternemensrecnung

Mehr

Studienbrief Systemtheorie und regelungstechnik

Studienbrief Systemtheorie und regelungstechnik Studienbrief Systemtheorie und regelungstechnik Weiterbildender Masterstudiengang Sensorsystemtechnik der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik mit dem Abschluss Master of Science (M. Sc.)

Mehr

Produktions- und Logistikmanagement (OPERATIONS MANAGEMENT)

Produktions- und Logistikmanagement (OPERATIONS MANAGEMENT) Produktions- und Logistikmanagement () Übersicht zur Vertiefung für Studierende der BWL Von der Vergangenheit zur Produktion der Zukunft Fotolia.com/Serg Nvns Produkte sind heutzutage ein Verbund aus komplexen

Mehr

DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG. Fakultät Wirtschaft. Studiengangsbeschreibung (Bachelor)

DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG. Fakultät Wirtschaft. Studiengangsbeschreibung (Bachelor) DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG Fakultät Wirtscaft Studiengangsbescreibung (Bacelor) Studiengang: Recnungswesen Steuern Wirtscaftsrect (RSW) Studienrictung: Accounting & Controlling Prof. Dr. Elke Heizmann

Mehr

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 120 4 3. 4. Sem. Projekt 90 h 4 LP 2 Lehrformen:

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI.1.2. Modulbezeichnung Online-Marketing Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) - Die Studenten lernen die Zielsetzungen, Strategien,

Mehr

Informatik 1. für Studiengänge Nachrichten-/Multimediatechnik und Mechatroniksysteme/Fahrzeugmechatronik. Wintersemester 2014/15

Informatik 1. für Studiengänge Nachrichten-/Multimediatechnik und Mechatroniksysteme/Fahrzeugmechatronik. Wintersemester 2014/15 Informatik 1 für Studiengänge Nachrichten-/Multimediatechnik und Mechatroniksysteme/Fahrzeugmechatronik Wintersemester 2014/15 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Informatik-Ausbildung

Mehr

Innovation Management

Innovation Management Innovation Management 0 Preface Prof. Dr. Rolf Dornberger, Prof. Dr. Stella Gatziu Content 0 Preface 0.1 Organisational issues of the module Innovation Management 0.2 Literature 2 0.1 Organisational issues

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrag des Rektors von der Abteilung Hochschulrechtliche, akademische u. hochschulpolitische Angelegenheiten, Straße der Nationen 62, 09111 Chemnitz - Postanschrift:

Mehr

Übersicht zur Vertiefung für Studierende der BWL

Übersicht zur Vertiefung für Studierende der BWL PRODUKTIONS- UND LOGISTIKMANAGEMENT Übersicht zur Vertiefung für Studierende der BWL Produktion vorgestern, gestern - und heute (Beispiele) 1 Kirschkern mit 185 geschnitzten Köpfen, 1589 Quelle: Staatl.

Mehr

Produktentwicklung im Maschinenbau. Masterstudiengang.

Produktentwicklung im Maschinenbau. Masterstudiengang. Produktentwicklung im Maschinenbau Masterstudiengang Fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten Sie wollen in Unternehmen des Maschinenbaus oder der Fahrzeugtechnik Verantwortung als Projektleiterin

Mehr

Zertifikatskursbeschreibung 1 von 7 ZERTIFIKATSKURSBESCHREIBUNG

Zertifikatskursbeschreibung 1 von 7 ZERTIFIKATSKURSBESCHREIBUNG Zertifikatskursbeschreibung 1 von 7 ZERTIFIKATSKURSBESCHREIBUNG Zertifikatskursbeschreibung 2 von 7 1. VERSION UND GÜLTIGKEIT Zertifikatskursbeschreibung gültig ab: 09. Februar 2017 Erstellt von: Simone

Mehr

DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG. Fakultät Wirtschaft. Studiengangsbeschreibung (Bachelor)

DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG. Fakultät Wirtschaft. Studiengangsbeschreibung (Bachelor) DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG Fakultät Wirtscaft Studiengangsbescreibung (Bacelor) Studiengang: Recnungswesen Steuern Wirtscaftsrect (RSW) Studienrictung: Betriebswirtscaftlice Steuerlere, Unternemensrecnung

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrag des Rektors von der Abteilung Hochschulrechtliche, akademische u. hochschulpolitische Angelegenheiten, Straße der Nationen 62, 09111 Chemnitz - Postanschrift:

Mehr

SYLLABUS Grundlagen der Allgemeinen BWL II GMT 1022

SYLLABUS Grundlagen der Allgemeinen BWL II GMT 1022 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre-Syllabus SoSe16_GMT1022_ABWLII_Trauzettel 1/7 SYLLABUS Grundlagen der Allgemeinen BWL II GMT 1022 Betriebswirtschaftliche Prozesse, Funktionen und Entscheidungen II

Mehr

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

GAZETTE 26. JANUAR 2017 // NR 08/17. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung

GAZETTE 26. JANUAR 2017 // NR 08/17. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung PRESSESTELLE 1 26. JANUAR 2017 // NR 08/17 GAZETTE Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung - Fünfte Änderung der Anlage.1 Manufacturing Management/Industriemanagement zur Rahmenprüfungsordnung

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BMAR-01 Modultyp: Pflicht Marketing Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Medien und Informatik. Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Medien und Informatik. Modulverantwortlich Ergänzungsmodul Modulname XVI Medien und Informatik Inhalte: Die Veranstaltungen zu Mensch Computer Interaktion I führen in die grundlegenden Aspekte der Gestaltung von Benutzungsoberflächen ein. Ausgehend

Mehr

Fünfte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Fünfte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig 1/45 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Fünfte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier 2010 Veröffentlicht am 07.09.2010 Nr. 10 /S. 88 Tag Inhalt Seite 07.09.2010 Prüfungsordnung für Studierende in den Bachelor- Studiengängen

Mehr

Herzlich Willkommen Martin Gaedke.

Herzlich Willkommen Martin Gaedke. Herzlich Willkommen Martin Gaedke. Sie müssen noch die folgenden 3 bis 29.10.2013 fixieren: 5000090: Forschungsseminar Informatik, Master Informatik 5000090: Forschungsseminar Informatik, Master Data &

Mehr

Programmieren I. Modulbezeichnung Programmieren I Modulverantwortliche(r) Müller

Programmieren I. Modulbezeichnung Programmieren I Modulverantwortliche(r) Müller Programmieren I Modulbezeichnung Programmieren I Modulverantwortliche(r) Müller Modulniveau Bachelor EDV-Bezeichnung - Modulumfang (ECTS) 5 Semester 1 Lernziele & Kompetenzen Übergeordnetes Ziel: Mit der

Mehr

Informatik 1. für Studiengang Elektrotechnik/Kommunikationstechnik. Wintersemester 2016/17

Informatik 1. für Studiengang Elektrotechnik/Kommunikationstechnik. Wintersemester 2016/17 Informatik 1 für Studiengang Elektrotechnik/Kommunikationstechnik Wintersemester 2016/17 Prof. Dr. Peter Sobe Prof. Dr. Jens Schönthier Prof. Dr. Thomas Wiedemann HTW Dresden, Fakultät Informatik / Mathematik

Mehr

FRAUNHOFER-ALLIANZ BIG DATA SMART DATA UND BIG DATA FÜR INDUSTRIE 4.0

FRAUNHOFER-ALLIANZ BIG DATA SMART DATA UND BIG DATA FÜR INDUSTRIE 4.0 FRAUNHOFER-ALLIANZ BIG DATA SMART DATA UND BIG DATA FÜR INDUSTRIE 4.0 SMART DATA UND BIG DATA FÜR INDUSTRIE 4.0 Mit fünf jeweils eintägigen Angeboten geben wir Ihnen einen Gesamtüberblick über Smart Data

Mehr

Aktualisierte Modullisten für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik - Version 2013 (Stand: ) Gültig für SS 2018

Aktualisierte Modullisten für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik - Version 2013 (Stand: ) Gültig für SS 2018 Aktualisierte Modullisten für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik - Version 2013 (Stand: 16.01.2018) Gültig für 2018 Achtung: Für Lehrveranstaltungen ohne Semesterangabe ist zur Zeit nur eine

Mehr

Name / CP Modul Modulteile 2. Semester: Umwelttechnik 10 cp

Name / CP Modul Modulteile 2. Semester: Umwelttechnik 10 cp M.Eng. Cemie- und Umweltingenieurwesen: Vertiefung Umwelttecnik 70 CP (MCUI-UT) Version: M.Eng. Cemie- und Umweltingenieurwesen: Vertiefung Umwelttecnik 70 CP (MCUI-UT), 3. Änderungsfassung gültig ab WS

Mehr

W72m-2019 Wirtschaftsingenieurwesen. Studienablaufplan. PDF generiert am: Prüfsumme: W72m-2019 Wirtschaftsingenieurwesen

W72m-2019 Wirtschaftsingenieurwesen. Studienablaufplan. PDF generiert am: Prüfsumme: W72m-2019 Wirtschaftsingenieurwesen Studienablaufplan Struktureinheit / Modul Art Credits Energetische Aspekte in Unternehmen Energetic aspects in enterprises M946 Marktorientiertes Produktmanagement / Business Development Business Development

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Systems

Mehr

Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein

Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein Spannend mit besten Berufsaussichten: Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein Institut für Wirtschaftsinformatik Warum Wirtschaftsinformatik studieren? In spannenden Jobs moderne

Mehr

3. GI-Workshop EPK 2004 Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten Luxemburg. ARIS meets RUP

3. GI-Workshop EPK 2004 Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten Luxemburg. ARIS meets RUP 3. GI-Workshop EPK 2004 Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten Luxemburg ARIS meets RUP Der ARIS Unified Information System Development Process Martin Plümicke Berufsakademie

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung

Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung Wintersemester 2018/19 Begrüßung Prof. Dr. David Sabel und Dr. Philipp Wendler WS 2018/19 Personen Vorlesung: Prof. Dr. David Sabel

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2017 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester BSTA. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester BSTA. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS Modulbezeichnung: Statistik Modulnummer: BSTA Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine Unterrichtssprache:

Mehr

Modulhandbuch. Studiengang European Finance and Accounting (EFA)

Modulhandbuch. Studiengang European Finance and Accounting (EFA) Fakultät 1 Wirtscaftswissenscaften / Scool of International Business Modulandbuc European Finance and Accounting (EFA) Sieben Stand: Oktober 2011 211 Inaltsverzeicnis Modulbescreibungen EFA Inaltsverzeicnis

Mehr

Einführung. Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2008

Einführung. Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2008 LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2008 Einführung Vorlesung:

Mehr

Modulbeschreibung. Semester Voraussetzungen für die Teilnahme Modulart Moduldauer 1. Keine Wahlpflichtmodul 1 Semester

Modulbeschreibung. Semester Voraussetzungen für die Teilnahme Modulart Moduldauer 1. Keine Wahlpflichtmodul 1 Semester DUALE HOCHSCHULE Baden-Württemberg Studienbereic Wirtscaft Center for Advanced Studies Formale Angaben zum Modul Modulbescreibung Studiengang Master in Business Management Alle Studienrictungen, Kontaktstudium

Mehr

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom Lesefassung -

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom Lesefassung - Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 08.09.2017 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Systems

Mehr

Gliederung Makroökonomik 1 SS 2008

Gliederung Makroökonomik 1 SS 2008 Makroökonomik 1 SS 2008 Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 1 Sommersemester 2008 Folie 1 Professur für Volkswirtschaftslehre Insbes. Internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Volker Clausen Studiengänge:

Mehr

Informations- und Kommunikationstechnologien

Informations- und Kommunikationstechnologien Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Informations- und Kommunikationstechnologien Gültig ab Matrikel 014 Stand: 05.05.014 1. Modulübersicht Fachgebiete 1. Semester. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester

Mehr

6.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Informationstechnik

6.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Informationstechnik Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang SWB, SPO-Version, Seite von 6 Fakultät Informationstechnik 6. Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Informationstechnik () Ein Vorpraktikum

Mehr

Fakultät Technik der Hochschule Reutlingen Studienbereich Maschinenbau. Der NEUE MB-Master ab WS 2013/14

Fakultät Technik der Hochschule Reutlingen Studienbereich Maschinenbau. Der NEUE MB-Master ab WS 2013/14 Fakultät Technik der Hochschule Reutlingen Studienbereich Maschinenbau Der NEUE MB-Master ab WS 2013/14 Alteburgstr. 150 72762 Reutlingen www.reutlingen-university.de Neuer Masterstudiengang Maschinenbau

Mehr

Tag der Bekanntmachung im NBl. HS MSB Schl.-H.: , S. 58 Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der UL:

Tag der Bekanntmachung im NBl. HS MSB Schl.-H.: , S. 58 Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der UL: Erste Satzung zur Änderung der Studiengangsordnung (Satzung) für Studierende des Masterstudiengangs Entrepreneurship in digitalen Technologien an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Master of Science

Mehr

Modulverantwortliche_PO_32_neue_Ordnung

Modulverantwortliche_PO_32_neue_Ordnung Bachelor Industrie Energie und Umwelt Sem Verantwortliche f. Ind-EU Studienplan/ Module Teilmodule Modulverantwortlicher Teilmodule/ Teilleistungen Mathematik Mathematik Prof. Dr. Fritz Mathematik Statik

Mehr

Software Engineering. Einleitung zur Vorlesung. Wintersemester 2005/06. Universität Zürich Institut für Informatik

Software Engineering. Einleitung zur Vorlesung. Wintersemester 2005/06. Universität Zürich Institut für Informatik Martin Glinz Harald Gall Software Engineering Wintersemester 2005/06 Einleitung zur Vorlesung Universität Zürich Institut für Informatik 2005 Martin Glinz und Harald Gall. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung

Mehr

Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik. Enterprise Resource Planning (SS17) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik. Enterprise Resource Planning (SS17) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik Enterprise Resource Planning (SS7) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

Kurzvorstellung der Vertiefung. Fachbereich Wirtschafts- u. Rechtswissenschaften PRODUKTIONS- u. Prof. Dr.-Ing. Stephan Wilksch

Kurzvorstellung der Vertiefung. Fachbereich Wirtschafts- u. Rechtswissenschaften PRODUKTIONS- u. Prof. Dr.-Ing. Stephan Wilksch PRODUKTIONS- u. Kurzvorstellung der Vertiefung Ein wahrhaft weiter Weg... 1 Warum denn Produktion und Logistik??? Uuups Deutschland ist schon wieder Export-Weltmeister (2016) Exporte Deutschland 2016:

Mehr

Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools)

Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools) Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools) Übersicht zu den Inhalten der Vorlesung Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus finden sich vielfältige

Mehr

Praktikum Simulation und Optimierung von mechatronischen Antriebssystemen

Praktikum Simulation und Optimierung von mechatronischen Antriebssystemen Praktikum Simulation und Optimierung von mechatronischen Antriebssystemen Julien Cordier Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik 25. April 2017 25. April 2017 Vorbesprechung PSOMA

Mehr

SATZUNG ELEKTRO- UND INFORMATIONSTECHNIK. Hochschule Anhalt. zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung. des Bachelor-Studiengangs

SATZUNG ELEKTRO- UND INFORMATIONSTECHNIK. Hochschule Anhalt. zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung. des Bachelor-Studiengangs Hochschule Anhalt SATZUNG Artikel I In der Prüfungsordnung/Anlage 4 wird das Pflichtmodul vom 5. Regelsemester in das 7. Regelsemester (- für die PSO-Version mit 7 Semestern Regelstudienzeit beginnend

Mehr

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Wirtschaftspsychologie. 05/2019 IST-Hochschule für Management GmbH

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Wirtschaftspsychologie. 05/2019 IST-Hochschule für Management GmbH Modulübersicht des Hochschulzertifikats Wirtschaftspsychologie 2 Die Inhalte und Ziele der Module werden durch eine sinnvolle Verknüpfung verschiedener Lehr- und Lernmethoden vermittelt: Studienhefte Den

Mehr

1 Modulbeschreibungen der Studienrichtung

1 Modulbeschreibungen der Studienrichtung 1 Modulbescreibungen der Studienrictung Es folgen die Studiengangsübergreifende Module des Studiengangs Recnungswesen Steuern Wirtscaftsrect (RSW) Studienrictungsspezifiscen Module des der Studienrictung

Mehr

Planungshilfe Studiengang Wirtschaftsinformatik, PO 2014 Master

Planungshilfe Studiengang Wirtschaftsinformatik, PO 2014 Master Planungshilfe Studiengang Wirtschaftsinformatik, PO 2014 Master Stand: 22.04.2016 Hinweis: Dieses Dokument ist nicht verbindlich! Im Zweifelsfall gilt die (aktuelle) Prüfungsordnung! Erste veröffentlichte

Mehr

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Wissenschaftliche Qualifikationsziele Das Bachelor Studium der Geographie vermittelt die Grundlagen der Physischen Geographie, der Humangeographie und der

Mehr

Rahmenstudienplan Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht (RSW)

Rahmenstudienplan Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht (RSW) 6.3 Ramenstudienplan Der Ramenstudienplan zeigt nac Modulgruppen geordnet auf, wie die Module und ire Units zeitlic gestaffelt liegen und welces die wesentlicen Inalte der jeweiligen Praxispase sind. Außerdem

Mehr

geändert durch Satzung vom 14. Oktober 2014 ECUST eingeschrieben sind und studieren, und in dem die Grundlagenfächer des Studiengangs

geändert durch Satzung vom 14. Oktober 2014 ECUST eingeschrieben sind und studieren, und in dem die Grundlagenfächer des Studiengangs Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang Information Technology (Studienordnung Information Technology - Bachelor) Vom 19.

Mehr

Erste Hilfe-Schulung in Bildungs- und Beteuungseinrichtungen für Kinder

Erste Hilfe-Schulung in Bildungs- und Beteuungseinrichtungen für Kinder Erste Hilfe-Sculung in Bildungs- und Beteuungseinrictungen für Kinder Gemäß DGUV Grundsatz 304-001 Anang 6 dlrg.de W Erste Hilfe-Sculung in Bildungs- und Beteuungseinrictungen für Kinder Gemäß DGUV Grundsatz

Mehr

Informatik 1 für Studiengang Elektrotechnik/Kommunikationstechnik

Informatik 1 für Studiengang Elektrotechnik/Kommunikationstechnik Informatik 1 für Studiengang Elektrotechnik/Kommunikationstechnik Wintersemester 2018/19 Prof. Dr. Peter Sobe Prof. Dr. Jens Schönthier HTW Dresden, Fakultät Informatik / Mathematik Informatik-Ausbildung

Mehr