Marktplatz Hessisch Oldendorf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Marktplatz Hessisch Oldendorf"

Transkript

1 Marktplatz Hessisch Oldendorf

2 Herausgeberin: Stadt Hessisch Oldendorf Fachdienst II-25 Kinderbetreuung Marktplatz Hessisch Oldendorf Ansprechpartnerin: Petra Neujahr Tel / Stand: Januar 2013 Gestaltung des Deckblatt-Bildes: Anlässlich des Stadtfestes am 18. Mai 2008 wurde im Hessisch Oldendorfer Rathaus ein Malwettbewerb für alle 5 7jährigen Kinder der Kindergärten veranstaltet. Gewonnen hat das Gruppenbild der Kinder des Kindergartens Zersen. Auf dem Deckblatt dieser Broschüre ist das Bild abgedruckt. Es wurde gemalt von: Marlon Borth (5) Justin Gerche (6) Adrian Hübner (6) Jolina Lucenz (6) Tom Hendrik Mandel (6) Dominick Schulz (6) Tatjana Tegtmeier (6) Vanessa Triebold (5)

3

4 Bezeichnung Seite Vorwort 3 Inhaltsverzeichnis 4 Stadtplan - Kindertageseinrichtungen in Hessisch Oldendorf 5 Informationen: Anmeldung 6 Anspruch auf einen Kindergartenplatz 6 Elternbeiträge 6 u. 7 Essen und Getränke 7 Ferien 7 Kinderbetreuungsmöglichkeiten in Hessisch Oldendorf 7, 8, 9 Übersicht Kindertageseinrichtungen: Plätze, Öffnungszeiten, 8 Gebühren Kinder mit Behinderungen in Kindertagesstätten 9 Ziele und päd. Konzepte der Tageseinrichtungen 9 Zusammenarbeit der Kindertageseinrichtungen mit den 10 u. 11 Grundschulen Kindertageseinrichtungen Entwicklungsraum Hessisch Oldendorf: Kindergarten Großenwieden Die Weserwichtel 12 Kindergarten Segelhorst 13 Kindergarten Storchennest Hessisch Oldendorf 14 Kindergarten Zersen 15 Kindergarten Zwergenland Hessisch Oldendorf 16 Kinderkrippe Hessisch Oldendorf 17 Kinderkrippe Segelhorst 18 Kindertageseinrichtungen Entwicklungsraum Fischbeck: Integrative Kindertagesstätte Fischbeck 19 Katholischer Marienkindergarten/Krippe Fischbeck 20 Kindergarten Haddessen Die Süntelzwerge 21 Kindertageseinrichtungen Entwicklungsraum Südweser: Familiengruppe Rumbeck Die Weserfrösche 22 Kindergarten Fuhlen 23 Kindertagesstätte Hemeringen + Krippe 24 Kindergarten Lachem-Haverbeck e. V. 25 Sonnentalkindergarten Heßlingen 26 Tagespflege und offene Angebote: Familien- und Kinderservicebüro 27 Malschule/Kinderspielhaus 28 Mädchentreff 29 4

5 Stadtplan - Kindertageseinrichtungen in Hessisch Oldendorf Kinderkrippe Segelhorst, 3 km Kindergarten Segelhorst, 3 km Kindergarten Zersen, 4 km Kindergarten Großenwieden, Die Weserwichtel, 6 km Kindergarten Zwergenland Kindergarten Storchennest Kindergarten Haddessen Die Süntelzwerge, 8 km Familiengruppe Rumbeck, Die Weserfrösche, 6 km Kindergarten Fuhlen, 3 km Sonnentalkindergarten Heßlingen, 4 km Integrative Kindertagesstätte Fischbeck, 6 km Katholischer Marienkindergarten Fischbeck, 6 km Kindergarten Lachem- Haverbeck e. V., 5 km Kindergarten Hemeringen, 6 km Die km-angaben sind die Entfernungen von der Kernstadt Hessisch Oldendorf zur jeweiligen Kindertageseinrichtung!

6 Anmeldung: Für die Aufnahme in eine Kindertageseinrichtung ist ein schriftlicher Antrag erforderlich. Auskünfte zur Anmeldung, Abmeldung, zum Verfahren und die entsprechenden Antragsformulare erhalten Sie hier: Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Hessisch Oldendorf: Stadt Hessisch Oldendorf Melanie Rolla, Tel / Fachdienst II-25 Elke Zuttermeister, Tel / Kinderbetreuung Telefax: 05152/ Marktplatz Hessisch Oldendorf Katholischer Marienkindergarten in Trägerschaft der Kath. Kirchengemeinde St. Bonifatius: Kath. Marienkindergarten Fischbeck Anja Keenan, Tel /61321 Hermann-Löns-Weg 9 Telefax: 05152/ Hessisch Oldendorf Kindergarten Lachem-Haverbeck e. V.: Kindergarten Lachem-Haverbeck e. V. Anja Kuhles, Tel /445 Lachemer Dorfstraße Hessisch Oldendorf Anspruch auf einen Kindergartenplatz: Nach 12 des Gesetzes über Tageseinrichtungen für Kinder (KitaG) in Verbindung mit 24 Sozialgesetzbuch Achtes Buch Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII) hat jedes Kind ab Vollendung des 3. Lebensjahres bis zur Einschulung Anspruch auf den Besuch eines Kindergartens. Elternbeiträge: Für die Betreuung der Kinder in der Tageseinrichtung sind mtl. Elternbeiträge zu entrichten. Die Höhe der Gebühren ersehen Sie aus der Tabelle auf Seite 8. Geschwisterermäßigung: Besuchen Geschwisterkinder gleichzeitig eine Tageseinrichtung im Stadtgebiet Hessisch Oldendorf, verringert sich für diesen Zeitraum die Gebühr für das jüngere Kind um 50 %; wird ein 3. oder weiteres Kind gleichzeitig betreut, ist hierfür keine Gebühr zu zahlen. Dieses gilt nicht für Integrationsplätze. 6

7 Gebührenfreies Kindergartenjahr: Für das letzte Kindergartenjahr vor der Schulpflicht wird kein Elternbeitrag erhoben. Übernahme der Kindergartengebühren durch den Landkreis Hameln-Pyrmont: Bei Familien mit geringem Einkommen übernimmt das Jugendamt des Landkreises Hameln-Pyrmont die Kindergartengebühren auf Antrag. Antragsformulare sind erhältlich bei der Stadt Hessisch Oldendorf, Fachdienst II-25, Kinderbetreuung, Ilona Schlüter, Tel / , Marktplatz 13, Hessisch Oldendorf. Essen und Getränke: In allen Kindertageseinrichtungen werden regelmäßig Getränke angeboten; bei besonderen Gelegenheiten, wie z. B. gesundes Frühstück, Sommerfest, Weihnachtsfeier usw. auch Essen. Hierfür werden Entgelte erhoben. In den beiden Ganztagseinrichtungen: Kindergarten Zwergenland Hessisch Oldendorf und der Integrativen Kindertagesstätte Fischbeck wird zusätzlich zu Getränken Mittagessen angeboten. Auch hierfür sind Entgelte zu entrichten. Ferien: Die Kindergärten und die Kinderkrippe schließen während der Sommerferien 3 Wochen in unterschiedlichen Zeiträumen - entweder die ersten oder die letzen 3 Ferienwochen. Die Schließzeiten für die nächsten Jahre sind anlog der langfristigen Sommerferienregelung der Kultusministerkonferenz festgelegt. Eine Ferienübersicht der Einrichtungen erhalten Sie in den Kindergärten und bei den jeweiligen Trägern. Weitere Schließzeiten! Zwischen Weihnachten und Neujahr Nur Kath. Marienkindergarten Fischbeck: der Tag nach Himmelfahrt Kinderbetreuungsmöglichkeiten in Hessisch Oldendorf: Es gibt folgende Kindertageseinrichtungen, in denen Kinder im Alter von 1 Jahr bis zur Einschulung betreut und gefördert werden: Kindergärten: Betreuung von Kindern im Alter von 3 Jahren bis zur Einschulung. Familiengruppe: Betreuung von Kindern im Alter von 1 Jahr bis zur Einschulung. Kinderkrippe: Betreuung von Kindern im Alter von 1 bis 3 Jahren. 7

8 Übersicht der Kindertageseinrichtungen: Vormittagsbetreuung: 6 bzw. 7 Stunden täglich Einrichtung Plätze Öffnungszeiten mtl. Gebühren Entwicklungsraum Hessisch Oldendorf: Kindergarten Großenwieden Uhr 135,00 Die Weserwichtel Kindergarten Segelhorst Uhr 135,00 Kindergarten Storchennest Uhr 135,00 Hessisch Oldendorf Kindergarten Zersen Uhr 135,00 Kindergarten Zwergenland Uhr 135,00 Hessisch Oldendorf Kinderkrippe Hessisch Oldendorf Uhr 158,00 Kinderkrippe Segelhorst Uhr 158,00 Entwicklungsraum Fischbeck: Integrative Kindertagesstätte Fischbeck Katholischer Marienkindergarten Fischbeck / Krippe Fischbeck Kindergarten Haddessen Die Süntelzwerge Uhr 135, Uhr Uhr 121,00 (5 Std.) 128,00 (5 1/2 Std.) 135,00 (6 Std.) 158, Uhr 135,00 Entwicklungsraum Südweser: Familiengruppe Rumbeck 26 Kiga Uhr 135,00 Die Weserfrösche 4 Krippe Kindergarten Fuhlen Uhr 135,00 Kindertagesstätte Hemeringen Uhr 135,00 Krippe Hemeringen Kindergarten Lachem- Haverbeck e.v. Sonnentalkindergarten Heßlingen (Ki. H.O.) 13 (Ki. HM) Uhr 158, Uhr 94,50 /104,50 114,50 /124,50 (halbstündl. Staffelung) Uhr 135,00 Kindergartenplätze vormittags insgesamt 442 davon: 54 Integrationsplätze Krippenplätze insgesamt 64 8

9 Übersicht der Kindertageseinrichtungen: Ganztags- u. Dreivierteltagsbetreuung: 8 bzw. 10 Stunden täglich Einrichtung Plätze Öffnungszeiten mtl. Gebühren Integrative Kindertagesstätte Uhr 225,00 Fischbeck Kindergarten Zwergenland Hessisch Uhr 225,00 Oldendorf Kinderkrippe Hessisch Oldendorf Uhr 225,00 Kindertagesstätte Hemeringen Uhr 180,00 Kindergartenplätze ganztags 75 insgesamt Krippenplätze ganztags insgesamt 15 Nachmittagsbetreuung: 4 Stunden täglich Einrichtung Plätze Öffnungszeiten mtl. Gebühren Kindergarten Zwergenland Hessisch Oldendorf Kindergartenplätze nachmittags insgesamt Uhr 90,00 10 Tagespflege: Die Kinder werden durch Tagesmütter oder väter betreut. Diese Betreuungsform kommt insbesondere für Kinder unter 1 Jahr oder bei Betreuungsbedarf außerhalb der Öffnungszeiten der Kindertageseinrichtungen in Frage. Die Tagesbetreuungsplätze werden durch das Familien- und Kinderservicebüro der Stadt Hessisch Oldendorf, Ansprechpartnerin: Stephanie Wagener, Tel / , Marktplatz 13, Hessisch Oldendorf, vermittelt. Kinder mit Behinderungen in Kindertagesstätten: Wenn ein Kind behindert ist, kann es dennoch wie alle anderen Kinder eine Tageseinrichtung besuchen. Im Kindergarten Zwergenland Hessisch Oldendorf und der Integrativen Kindertagesstätte Fischbeck werden behinderte und nicht behinderte Kinder in integrativen Gruppen betreut. Diese Integrationsgruppen verfügen über zusätzliche personelle Ausstattungen. Hierdurch soll erreicht werden, dass möglichst viele Kinder mit Behinderungen gemeinsam mit nicht behinderten Kindern aufwachsen. So wird von Anfang an die Integration der behinderten Kinder in die Gesellschaft erleichtert. Die Kosten für Integrationsplätze werden vom Landkreis Hameln-Pyrmont getragen. Eingliederungsanträge erhalten die Sorgeberechtigten beim Landkreis Hameln-Pyrmont, Tel /903-0, Fachdienst Eingliederungshilfe, Süntelstraße 9, Hameln. 9

10 Ziele und pädagogische Konzepte der Tageseinrichtungen: Die Kindertageseinrichtungen dienen der Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern. Sie haben einen eigenen Bildungsauftrag. Insbesondere sollen sie Kinder in ihrer Persönlichkeit stärken, sie in sozial verantwortliches Handeln einführen, ihnen Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, die eine eigenständige Lebensbewältigung im Rahmen der jeweiligen Möglichkeiten des einzelnen Kindes fördern. Jede Einrichtung hat eine pädagogische Konzeption, in der die Grundlagen der Arbeit verankert sind. Diese sind im jeweiligen Kindergarten bzw. in der Krippe erhältlich. Aus den Kurzkonzeptionen - auf den betreffenden Kindergarten/-Krippenseiten dieser Broschüre sind die wichtigsten päd. Grundsätze ersichtlich. Die MitarbeiterInnen der Einrichtungen informieren Sie gern persönlich bei Fragen zur Konzeption. Zusammenarbeit der Kindertageseinrichtungen mit den Grundschulen: Nach den gesetzlichen Vorgaben soll die Tageseinrichtung mit Einrichtungen ihres Einzugsbereichs - insbesondere mit den Grundschulen - zusammenarbeiten, um die Kontinuität der Bildungs- und Erziehungsarbeit sicherzustellen. Kindergarten wie Grundschule haben gleichermaßen einen Bildungsauftrag. Die Zusammenarbeit erstreckt u. a. sich auf: Gegenseitige Informationen und Abstimmung über Ziele, Aufgaben, Arbeitsweisen und Organisationsformen der jeweiligen Bereiche Verständigung über elementare Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die eine Grundlage für die Arbeit in der Grundschule darstellen Regelmäßigen Austausch über Fragen im Zusammenhang mit dem Übergang vom Kindergarten in die Grundschule Wechselseitige Hospitationen Gemeinsame Veranstaltungen und Projekte Gegenseitige Besuche von Kindergartengruppen und Schulgruppen sowie Gemeinsame Fortbildungsveranstaltungen Die jeweiligen pädagogischen Konzepte der Kindergärten enthalten entsprechende Aussagen zur Umsetzung des Bildungsauftrages. Eine Übersicht über die Zusammenarbeit zwischen Grundschulen und Kindergärten ist auf Seite 11 dargestellt. Fördermaßnahmen in Zusammenarbeit Schulen/ Kindergärten: Mit dem Eintritt in die Schule sollten Kinder bestimmte Voraussetzungen für die Mitarbeit in der Schulklasse erreicht haben. Zunehmend fallen Kinder mit bestimmten Defiziten auf. Dieser Entwicklung wird mit u. g. Maßnahmen entgegengesteuert: Sprachförderung 1 Jahr vor der Einschulung. Durchführung der Feststellung von Lernvoraussetzungen. Frühzeitige Beobachtung der Kinder durch Kindergarten und Grundschule, um gezielte Unterstützung und Förderung anzubieten bei Kindern mit Sprachschwierigkeiten, Lern- und Verhaltensproblemen, Konzentrationsmangel und motorischer Unruhe. Förderung des Erwerbs der deutschen Sprache im Elementarbereich (bei Kindern mit Migrationshintergrund sowie aus sozial benachteiligten Bevölkerungsgruppen). Dieses Angebot wird von einer zusätzlichen Fachkraft, welche allen Einrichtungen zur Verfügung steht, durchgeführt. 10

11 Kooperation Kindertageseinrichtungen/Grundschulen Kindergarten Lachem- Haverbeck e. V. Grundschule Am Mainbach Haverbeck und Halvestorf Kindergarten Segelhorst Kindergarten Zersen Kindergarten Zwergenland Hessisch Oldendorf Grundschule Am Rosenbusch Hessisch Oldendorf Kindergarten Storchennest Hessisch Oldendorf Kindergarten Großenwieden Die Weserwichtel Grundschule Großenwieden Kindergarten Haddessen Die Süntelzwerge Integrative Kindertagesstätte Fischbeck Grundschule Fischbeck Katholischer Marienkindergarten Fischbeck Kindergarten Hemeringen Grundschule Hemeringen Kindergarten Fuhlen Familiengruppe Rumbeck Die Weserfrösche Grundschule Sonnental Heßlingen Sonnentalkindergarten Heßlingen 11

12 Kindergarten Großenwieden Burgstraße 10, Hessisch Oldendorf Leiterin: Kerstin Bennecke Telefon: 05152/ Art der Gruppe Anzahl der Gruppen Plätze vormittags 1 25 Unser pädagogisches Kurzkonzept: Unsere pädagogische Arbeit beinhaltet die Umsetzung des Bildungsauftrages und die individuelle Förderung jedes einzelnen Kindes. Wir möchten, dass die Kinder zu selbständigen, selbstsicheren Persönlichkeiten heranwachsen, die sich in unserer Gemeinschaft geborgen fühlen. Wir bieten den Kindern: Körpererfahrung: gezielte und freie Bewegungsangebote wie Turnen mit Großgeräten in der Sporthalle, Psychomotorik und Rhythmik, lebenspraktische Erfahrungen: z. B. durch regelmäßig durchgeführte Frühstückstage, an denen die Kinder das Essen selbst zubereiten, Naturerfahrungen: regelmäßige Waldwochen und Ausflüge in die nahe gelegenen Felder und Wiesen, Erfahrungen außerhalb der Einrichtung: z. B. Besuche bei der Polizei, auf dem Wochenmarkt, Fahren mit der Weserfähre..., Durchführung des Gewaltpräventionsprogramms Faustlos. Für die zukünftigen Schulkinder bieten wir: einen Schuleingangstest, anschließende Fördermaßnahmen in den Bereichen Merkfähigkeit, Erkennen und Benennen von Mengen und Zahlen, visuelle Wahrnehmung, akustische Wahrnehmung, logisches Denken, Anweisungsverständnis und Abschlussübernachtung im Naturfreundehaus Schneegrund. Außerdem besteht zwischen dem Kindergarten und der angrenzenden Grundschule Großenwieden eine intensive Kooperation. 12

13 Wolfstraße 4, Hessisch Oldendorf Leiterin: Katja Söhlke Telefon: 05152/ Art der Gruppe Anzahl der Gruppen Plätze vormittags 1 25 Unser pädagogisches Kurzkonzept: Unsere pädagogische Arbeit beinhaltet die Umsetzung des Bildungsauftrages. Jedes Kind wird nach individueller Persönlichkeit mit seinen Fähigkeiten und Fertigkeiten angenommen und in seiner Weiterentwicklung unterstützt. Unser Konzept beinhaltet einzelne Projekte zur Stärkung des Selbstvertrauens, der Selbständigkeit, des Sozialverhaltens und der Sprachförderung zur ganzheitlichen Persönlichkeitsstärkung. Wir bieten den Kindern im letzten Jahr vor dem Schuleintritt einen Test zur Feststellung der Lernvoraussetzungen mit anschließender Vorschulförderung zu den Schwerpunkten Merkfähigkeit, logisches Denken, Anweisungsverständnis, akustische und visuelle Wahrnehmung und Mengen-/Zahlenbegriff. Zudem arbeiten wir mit der Grundschule eng zusammen. Außerdem gehören ein Gewaltpräventionsprogramm, die Waldwoche, Schulkindübernachtung und gemeinsame Aktivitäten wie Laternenumzug, Vater-Kind-Ausflug und Oma-/Opa- Nachmittag zu unserem festen Jahresprogramm. 13

14 Mühlenbachstraße 12, Hessisch Oldendorf Leiterin: Katja Söhlke Telefon: 05152/ Art der Gruppen Anzahl der Gruppen Plätze vormittags 2 50 Unser pädagogisches Kurzkonzept: Unsere pädagogische Arbeit beinhaltet die Umsetzung des Bildungsauftrages und die individuelle Förderung jedes einzelnen Kindes. Die Zusammenarbeit mit der Grundschule Am Rosenbusch ist sehr gut und wir bieten für unsere zukünftigen Schulkinder ein Testverfahren zur Erkennung einer Lese-Rechtschreib-Schwäche und ein anschließendes Trainingsprogramm an. Außerdem gibt es weitere Schulkinderprogramme, die sich an den Interessen der Kinder, Wünschen der Grundschule und dem Testverfahren Startklar und daraus resultierenden individuellen Fähigkeiten orientieren. Gerade bei der Größe unserer Einrichtung mit 50 Kindern bietet es sich optimal an, teilweise offen zu arbeiten und unsere Kinder können die Angebote und räumlichen Möglichkeiten beider Gruppen nutzen. Wir legen besonderen Wert auf Erfahrungen zum Thema Gewaltprävention und arbeiten mit dem Programm Faustlos, wobei wir schon die Jüngsten nach ihren Möglichkeiten integrieren. Bewegungserziehung ist uns wichtig und dabei nutzen wir alle Möglichkeiten, die sich uns bieten, wie die Turnhalle am Rosenbusch, Reiten, Waldtage, Verhalten am und im Wasser und Spaziergänge mit entsprechender Verkehrserziehung. 14

15 Am Blutbach 32, Hessisch Oldendorf Leiterin: Katja Söhlke Telefon: 05152/ Art der Gruppe Anzahl der Gruppen Plätze vormittags 1 25 Unser pädagogisches Kurzkonzept: Unsere pädagogische Arbeit beinhaltet die Umsetzung des Bildungsauftrages, wobei jedes Kind individuell gefördert wird. Unser Konzept umfasst verschiedene Lernfelder, wie Sprachförderung, Bewegungserziehung, Naturerfahrungen und Sozialerziehung. Soziale Kompetenzen werden zusätzlich mit einem Gewaltpräventionsprogramm unterstützt, Erfahrungen mit der Natur durch Wald- und Wiesentage. Wir haben ein ganzheitliches Verständnis von Bildung und holen die Kinder dort ab wo sie stehen. Hierbei legen wir großen Wert auf eine individuelle Förderung der Kinder unter Einbeziehung der vorhandenen Stärken, Schwächen und Eigenarten. Unsere Förderangebote erfassen alle Sinne und schließen selbstverständlich das Sozialverhalten ein. Für die zukünftigen Schulkinder bieten wir die Teilnahme an einem Testverfahren für Lese-Rechtschreib-Schwäche und eine Schuleingangsdiagnostik an, die als zusätzliche Grundlage für eine intensive Schulvorbereitung dient. Mit der Grundschule Am Rosenbusch in Hessisch Oldendorf arbeiten wir eng zusammen. 15

16 Henningstraße 41, Hessisch Oldendorf Leiterin: Gudrun Struckmeier Telefon: 05152/2232 Fax: 05152/ Art der Gruppen Anzahl der Gruppen Plätze ganztags 1 25 vormittags 2 50 nachmittags 1 10 Integration 1 18 Unser pädagogisches Kurzkonzept: Unsere pädagogische Arbeit beinhaltet die Umsetzung des Bildungsauftrages und ermöglicht den Kindern alle Bereiche der kindlichen Erlebniswelt aufzugreifen. Die Kinder erfahren das gemeinsame Leben und Lernen von behinderten, nicht behinderten und Kindern nicht deutscher Herkunft. Der Erwerb der deutschen Sprache ist einer unserer Schwerpunkte. Da Bewegung den Erwerb der Sprache unterstützt, bieten wir den Kindern neben spielerischen Angeboten zur Sprachförderung Bewegungsmöglichkeiten bei Spielen draußen wie innen, bei Waldtagen und Exkursionen. Für die angehenden Schulkinder bieten wir ein Testverfahren zur Erkennung einer Lese-Rechtschreib-Schwäche und eine entsprechende Fördermaßnahme. Zu verschiedenen Lernfeldern wie: Emotionale und soziale Kompetenz, Kognitive Fähigkeiten, Sprache und Sprechen, Mathematisches und Naturwissenschaftliches, Grundverständnis, Bewegung und Gesundheit, Ästhetische Bildung, Natur und Lebenswelt, Grunderfahrungen menschlicher Existenz finden entsprechende Angebote statt. Die Zusammenarbeit mit der Grundschule wird ständig weiter aufgebaut. Zusätzlich gibt es verschiedene Angebote zur Gewaltprävention und Erfahrungen im und am Wasser in Zusammenarbeit mit der DLRG. Wir bieten täglich Mittagessen an, dass von unserer Köchin frisch zubereitet wird und auf Bestellung der Eltern auch mitgenommen werden kann. 16

17 Dornröschenstr. 45, Hessisch Oldendorf Leiterin: Katja Söhlke Telefon: 05152/ Art der Gruppe Anzahl der Gruppen Plätze ganztags 1 15 vormittags 1 15 Unser pädagogisches Kurzkonzept: Uns liegt am Herzen, dass sich die Kinder unter drei Jahren wohl fühlen und viele Möglichkeiten haben, spielerisch ihre Welt zu entdecken. Die Kinder brauchen ihren geschützten und überschaubaren Bereich aber auch die Möglichkeit, neue Erfahrungen zu machen und mit ihnen zu wachsen. Das Eingewöhnungskonzept lehnt sich an das Berliner Eingewöhnungsmodell an. Als wichtige Punkte gelten die Elternbegleitung, die Bindungspersonen-Orientierung und die Abschiedsbetonung. Die Förderung der Selbständigkeit ist ein bedeutender Aspekt unserer Arbeit. Das freie Spiel mit selbstgewähltem Material, das Erforschen der Räume, das Heraustrauen aus dem bekannten Raum ist eine Herausforderung für die Kinder. Das Spiel mit Gleichaltrigen ist für die Kinder meistens noch Neuland, sie beschäftigen sich hauptsächlich mit sich selbst und ihrer unmittelbaren Umgebung. In der Gruppe werden erste soziale Fähigkeiten erlernt. In Gemeinschaftskreisen mit viel Bewegung, Musik und Rhythmik sollen die Kinder ein Gruppengefühl erleben. Wichtig sind die wiederkehrenden Rituale im Alltag für die Kinder. Daher gestalten wir den Tagesablauf in vielen wichtigen Punkten gleichbleibend. Die Sprachentwicklung ist ein bedeutender Bereich in der Krippenerziehung. Wir begleiten die Kinder in ihrem Tun mit Sprache und machen sie so neugierig, sich selbst auszudrücken. Wichtig ist ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Ruhe und Aktivität für die Kinder. Dafür stehen uns die entsprechenden Räumlichkeiten zur Verfügung. 17

18 Wolfstraße 4, Hessisch Oldendorf Leiterin: Martina Altfeld Telefon: 05152/ Fax: 05152/ Art der Gruppe Anzahl der Gruppen Plätze vormittags 1 15 Unser pädagogisches Kurzkonzept: Ein Kind braucht Fürsorge, Vertrauen, vielfältige Anreize. Schritt für Schritt erobert sich Ihr Kind seine Welt. Lernen ist ein lebenslanges Grundbedürfnis des Menschen. Gerade in den ersten Jahren werden die wichtigsten Grundlagen gelegt. Nie wieder finden so viele Entwicklungs- und Lernschritte statt wie in dieser wichtigen Phase. Jeden Tag gehen die kleinen Forscher auf Entdeckungsreise. Immer wieder wird Neues gewagt und verstanden. Unsere Sprache, unser Verständnis, unsere Bindungsfähigkeit wird in den ersten Lebensjahren entscheidend geprägt. Lernen macht Spaß! Dabei kann jede Alltagssituation auch eine Lernsituation sein, egal ob beim Essen, Baden oder beim Spielen im Freien. Liebevoll und spielerisch vermitteln wir den Kindern in warmer Atmosphäre positive Lernfreude für ein ganzes Leben. 18

19 Weibecker Straße 17, Hessisch Oldendorf Leiterin: Jutta Poludniok Telefon: 05152/61029 Fax: 05152/ Homepage: Art der Gruppen Anzahl der Gruppen Plätze ganztags 1 25 vormittags 1 25 Integration 2 36 Unser pädagogisches Kurzkonzept: Unsere pädagogische Arbeit beinhaltet die Umsetzung des Bildungsauftrages, d.h. wir arbeiten nicht schul- und leistungsorientiert, sondern in ergebnisoffenen Lernprozessen in einem vom Kind bestimmten Lernrhythmus. Jedes Kind ob behindert oder nicht behindert- wird mit seinen Besonderheiten und Bedürfnissen als Ganzheit beachtet und akzeptiert. Wir setzen nicht an Schwächen, sondern an Fähigkeiten und Möglichkeiten, Bedürfnissen, Interessen und Motivationen der Kinder an und begleiten jedes in seiner Entwicklung. Alle Lernbereiche wie z.b. Bewegung und Gesundheit, Sprache, soziale und emotionale Kompetenz, kognitive Fähigkeiten, mathematisches und naturwissenschaftliches Grundverständnis werden in allen Gruppen durch unterschiedliche Methoden und je nach Gruppensituation individuell umgesetzt. Gruppenübergreifend bieten wir zusätzlich rhythmisch/musikalische Erziehung, ein Screening zur Erkennung einer Lese-Rechtschreib- Schwäche (inkl. Förderprogramm), Gewaltprävention, Sprachförderprogramme (auch am PC) und eine enge Zusammenarbeit mit der Grundschule. Zudem können alle Vormittags- und Ganztagskinder am Mittagessen teilnehmen, dass jeden Tag frisch zubereitet wird. Unsere Köchin bietet auch Essen außer Haus für alle Eltern an. 19

20 Hermann-Löns-Weg 9, Hessisch Oldendorf Leiterin: Anja Keenan Träger: Kath. Kirchengemeinde St. Bonifatius, Hessisch Oldendorf Telefon: 05152/61321 Fax: 05152/ Art der Gruppen Anzahl der Gruppen Plätze Kindergarten vormittags Krippe vormittags Unser pädagogisches Kurzkonzept: Wir verstehen die Welt und die Menschheit als Gottes Schöpfung. (Sonne = Mitmenschlichkeit; Wasser = Bewegung; Erde = Bildung; Luft = Offenheit). Darum empfinden wir jeden Menschen und unsere Umwelt als besonders wertvoll und einzigartig. - Unser Kindergarten ist offen für alle Kinder, unabhängig von der Kirchenzugehörigkeit und Nationalität. - Vermittlung von gesellschaftlichen Werten und Normen auf der Grundlage christlicher Pädagogik durch gemeinsames Erleben im Alltag. - Entfaltung der kindlichen Talente und Umsetzung des Bildungsauftrags durch musikalische Früherziehung, Kreativitätsförderung im Kinderatelier und Unterstützung der Körpermotorik in unserem Bewegungsraum oder in der Natur. - Individuelle und gezielte Kleingruppenarbeit - Die Vorbereitung auf die Schule fängt bei uns mit dem ersten Tag an! Sternenclub der Vorschulkinder - ein umfangreiches Programm auf naturwissenschaftlicher Basis zur Förderung von Sachwissen und Fertigkeiten, die für einen gelungenen Start in der Schule Voraussetzung sind. - partnerschaftliche Kooperation mit der Grundschule Fischbeck. In familiärer Atmosphäre setzten wir eine zukunftsorientierte, familienunterstützende Pädagogik im täglichen Handeln um

21 Pötzer Straße 4, Hessisch Oldendorf Leiterin: Jutta Poludniok Telefon: 05152/ Art der Gruppe Anzahl der Gruppen Plätze vormittags 1 25 Unser pädagogisches Kurzkonzept: Unsere pädagogische Arbeit beinhaltet die Umsetzung des Bildungsauftrages und die individuelle Förderung jedes einzelnen Kindes. Waldtage, Bewegungsangebote und verschiedene Lernfelder gehören zu unserem Konzept. Wir bieten den zukünftigen Schulkindern ein Testverfahren zur Feststellung der Lernvoraussetzungen an und entsprechende Fördermaßnahmen. Zudem streben wir eine enge Zusammenarbeit mit der Grundschule Fischbeck an. Unsere Nähe zum Wald nutzen wir nicht nur für Waldtage, sondern verlagern auch oft unseren Kindergartenalltag in den Wald. Dort können sich die Kinder unmittelbar als Teil der Natur erleben bzw. erfahren. Denn beim Tasten, Riechen, Hören und Fühlen sind Sinne angesprochen, die im Lebensalltag nur wenig angesprochen werden. Durch sie können die Kinder die Umwelt in ihrer Vielfalt erschließen und nicht nur in Teilaspekten, die häufig auf einer rein optischen Wahrnehmung beruhen. 21

22 - DIE WESERFRÖSCHE - Am Forstamt 3, Hessisch Oldendorf Leiterin: Birgit Weber Telefon: 05152/ Kiga-Ru@Stadt-Hessisch-Oldendorf.de Art der Gruppe Anzahl der Gruppen Plätze vormittags 1 1/2 26 Kindergarten 4 Krippe Unser pädagogisches Kurzkonzept: Unsere pädagogische Arbeit beinhaltet die Umsetzung des Bildungsauftrages und die individuelle Förderung jedes einzelnen Kindes mit seinen Fähigkeiten und Möglichkeiten. Im s.g. 6er-Club bieten wir den Kindern im letzten Jahr vor dem Schuleintritt eine Vorschulförderung mit den Schwerpunkten: Mengen-/Zahlenbegriff, Merk- und Konzentrationsfähigkeit, Wahrnehmung. Außerdem haben die Kinder die Möglichkeit, erste Erfahrungen am PC zu sammeln. In unserem Musik- und Ruheraum wird eine musikalische Früherziehung mit Pentatonischen und Orffschen Instrumenten sowie Entspannungsübungen angeboten. Zu unserem festen Jahresprogramm gehören Waldtage, die Schulkindübernachtung, vielerlei Feste, Aktionen und Projekte, wie z. B. die monatliche Liederstunde mit Eltern und Kindern. Unser Bewegungsangebot ist durch die angrenzende Turnhalle, den großen Fahrzeugpark und den schönen Spielplatz umfangreich und vielseitig. 22

23 Kirchspielweg 5, Hessisch Oldendorf Leiterin: Birgit Weber Telefon: 05152/ Art der Gruppe Anzahl der Gruppen Plätze vormittags 1 25 Unser pädagogisches Kurzkonzept: Unsere pädagogische Arbeit beinhaltet die Umsetzung des Bildungsauftrages und die individuelle Förderung jedes einzelnen Kindes. Wir sehen unsere Aufgabe darin, die Familien durch unsere Arbeit zu ergänzen und zu unterstützen, indem wir die Kinder in ihrer Entwicklung ganzheitlich fördern und sie somit zu eigenverantwortlichen und selbständigen Menschen erziehen. Schwerpunkte: Sozialverhalten, Umwelt- und Naturerfahrung, Spielverhalten, Sprache, Motorik, Lernmotivation, Kreativität, Denk- und Gedächtnisleistung. Wir sind offen für neue pädagogische Ansätze und wechselnde Projekte und haben uns in der Vergangenheit z. B. mit einer Psychomotorikgruppe erprobt und Angebote in Rhythmik durchgeführt. Elemente davon finden sich in unserem Bewegungsangebot wieder. Aktuell wurde von uns ein Barfußpfad entwickelt, um die Sinneserfahrungen zu erweitern, zu schulen und im Rahmen eines Kreativprojektes wurde das Bushäuschen umgestaltet. Für die zukünftigen Schulkinder bieten wir eine Lernstandsüberprüfung mit entsprechenden Fördermaßnahmen und Auszüge aus dem Programm zur Erkennung einer Lese-Rechtschreib-Schwäche an. Zudem arbeiten wir eng mit der Grundschule Sonnental in Heßlingen zusammen. 23

24 An der Schule 6, Hessisch Oldendorf Leiterin: Birgit Weber Telefon: 05158/2077 Fax: 05158/ Art der Gruppen Anzahl der Gruppen Plätze Kiga vormittags 1 25 Kiga dreiviertel 1 25 Krippe vormittags 1 15 Unser pädagogisches Kurzkonzept: Unsere pädagogische Arbeit ist situationsorientiert, beinhaltet die Umsetzung des Bildungsauftrages, das gemeinsame Leben und Lernen mit altersgemischten Kindern und die individuelle Förderung jedes einzelnen Kindes. Wir bieten allen Kindern eine musikalisch/rhythmische Erziehung, Gewaltprävention und verschiedene Entspannungstechniken an. Die zukünftigen Schulkinder werden in den folgenden Bereichen gefördert: 1. Erkennen und Benennen von Mengen und Zahlenwerten 2. Logisches Denken 3. Akustische Wahrnehmung (Teile aus dem Würzburger Trainingsprogramm und Rhythmusdifferenzierung) 4.Visuelle Wahrnehmung/Raum-Lage-Wahrnehmung Zwischen dem Kindergarten und der Grundschule Hemeringen besteht eine gute und enge Zusammenarbeit. Die Umsetzung des Bildungsauftrages erfolgt analog des Orientierungsplanes des Kultusministeriums und die dort geforderten Lernbereiche werden umgesetzt. 24

25 Lachemer Dorfstraße 33, Hessisch Oldendorf Leiterin: Anja Kuhles Träger: Kindergarten Lachem-Haverbeck e.v. Kindergarten Lachem-Haverbeck Telefon: 05158/445 Art der Gruppe Anzahl der Gruppen Plätze vormittags 1 (altersübergreifend, für Kinder von 2 6 Jahren) 25 Hälfte Ki. aus H.O./ Hälfte Ki. aus Hameln Unserer pädagogisches Kurzkonzept: Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Förderung der Gesamtpersönlichkeit, des Sozialverhaltens und der Selbständigkeit. Durch großzügige Räumlichkeiten und einen großen Garten mit Gemüsebeet und vielen Spielmöglichkeiten können die Kinder ihr Bewegungsbedürfnis ausleben. Waldtage werden außerdem angeboten. Unsere Leihbücherei soll alle Kinder sprachlich fördern. Förderung der Vorschulkinder: Übungen zur Konzentration und Ausdauer gezielte Sprachförderung Entspannungsübungen Selbstbehauptungstraining Zusammenarbeit mit der Grundschule Als Elternverein ist uns die Zusammenarbeit mit den Eltern und dem Elternvorstand besonders wichtig. 25

26 Rotthalm 2, Hessisch Oldendorf Leiterin: Birgit Weber Telefon: 05152/ Art der Gruppe Anzahl der Gruppen Plätze vormittags 1 25 Unser pädagogisches Kurzkonzept: Unsere pädagogische Arbeit beinhaltet die Umsetzung des Bildungsauftrages und die individuelle Förderung jedes einzelnen Kindes. Wir schaffen den Rahmen, in dem die Kinder ihre Fähigkeiten entdecken und ausprobieren können und unterstützen die Kinder in ihrem Streben nach Selbständigkeit und ihrem natürlichen Lernwillen. Für die zukünftigen Schulkinder bieten wir musikalische Erziehung in Form von Flötenspielen und das Würzburger Sprachprogramm. Zusätzlich wird den Kindern die englische Sprache im Kindergartenalltag spielerisch vermittelt. Seit 1995 kooperieren wir mit dem Seniorenheim Ramsauer s Mühle. In diesem Zusammenhang finden gegenseitige Besuche, gemeinsame Aktivitäten und Feiern statt, was zu einem generationsübergreifenden Austausch beiträgt. 26

27 Marktplatz 13, Hessisch Oldendorf Leiterin: Stephanie Wagener Sprechzeiten: Montag bis Freitag: Uhr, Donnerstag: Uhr sowie nach Vereinbarung Telefon: 05152/ Unser Service für Familien: Durch das Familien- und Kinderservicebüro wird die Verbesserung des Betreuungsangebotes für Kinder vor allem unter drei Jahren und außerhalb der Öffnungszeiten von Kindertageseinrichtungen und Schulen gefördert. Zu den Aufgaben des Familien- und Kinderservicebüros gehören Beratung von Familien in Fragen rund um Kinderbetreuung und Kindererziehung Unterstützung von Eltern bei der Suche nach einer geeigneten Betreuungsform für ihr Kind Vermittlung von qualifizierten Tagesmüttern/Tagesvätern Information über Qualifizierung und Tätigkeit als Tagespflegeperson fachliche Beratung und Weiterbildung der Tageseltern 27

28 Barksener Weg 5, Hessisch Oldendorf Gesamtleitung: Tarik Oenelcin Leiterin vor Ort: Rosita Watermann Telefon Gesamtleitung: 05152/ (inhaltl. u. pädag. Infos) Telefon Malschule: 05152/51625 Öffnungszeiten: Mo. Fr Uhr (außerhalb der Ferien) Unser offenes Freizeitangebot: Die Malschule/Kinderspielhaus existiert seit Sie bietet als Freizeiteinrichtung ein offenes Angebot für Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren. Die Ausstattung der Malschule/Kinderspielhaus ist der Altersgruppe 6 bis 13 Jahre angepasst. So gibt es u.a. Gesellschaftsspiele, Mal- und Bastelmaterialien, eine Küche, in der die Kinder Kochen und Backen können, einen Kinder- Billiard-Tisch, einen Tischfussball-Kicker, ein Außenspielgelände mit Spielgeräten und einer Tischtennisplatte. Durch Gruppenarbeit soll die Ausdrucksfähigkeit und die Fähigkeit, künstlerisch zu gestalten, gestärkt und gefördert werden. Die Gruppenarbeit in der Malschule/Kinderspielhaus ist relativ geschlossen, um den Kindern die Möglichkeit zu geben, über einen längeren Zeitraum an einem Projekt zu arbeiten. Gebühren werden nicht erhoben; bei besonderen Angeboten sind geringe Entgelte für Materialkosten vor Ort zu entrichten. 28

29 Im Hinterhaus des Werkhauses Lange Str. 90, Hessisch Oldendorf Leiterin: Margareta Seibert Telefon 05152/ Öffnungszeiten: freitags von Uhr (außerhalb der Ferien) Unser offenes Freizeitangebot für Mädchen von 8 14 Jahren: Der Mädchentreff besteht seit 1997 und ist ein Angebot des Gleichstellungsbüros Hessisch Oldendorf. Mädchenarbeit wurde in den achtziger Jahren als Reaktion auf den geringen Mädchenanteil in öffentlichen Jugendeinrichtungen entwickelt und ist im KJHG (Kinder- und Jugendhilfegesetz) und der dort formulierten Forderung nach geschlechtsspezifischer Jugendarbeit verankert. Aufgaben der Mädchenarbeit sind deshalb: Mädchen in ihren Interessen ernst zu nehmen und ihnen öffentliche Räume zur Verfügung stellen. Mädchen neue Erfahrungen mit sich und ihrem eigenen Geschlecht zu ermöglichen fernab von den traditionellen Rollenerwartungen. Mädchen durch die Gruppe Rückhalt geben, Perspektiven und Handlungsweisen für die Bewältigung ihrer konkreten Lebenssituation zu entwickeln und auszuprobieren. Die Mädchengruppe bietet Freiräume die von der Beobachtung, dem Leistungs- und Konkurrenzdruck durch Jungen/Männer befreit ist. Die Mädchengruppe wird zu einem Lernort, hier können sie Identität stabilisieren, Lebensperspektiven und eine eigene Kultur entwickeln, füreinander Verständnis aufbringen, sich gegenseitig im Vertrauen auf die eigenen Möglichkeiten zu stärken. Zu den Programmpunkten zählen: Internetcafe, gemeinsam kochen, Ausflüge, Kegeln, Kino, gemeinsam feiern, Besichtigungen, Kreativangebote, Spielnachmittag und vieles mehr Hier wird über Vieles und Alles diskutiert. Spiel, Spaß, Feiern. Wenn Du neugierig und ein Mädchen bist Komm einfach mal vorbei. 29

Marktplatz Hessisch Oldendorf

Marktplatz Hessisch Oldendorf Marktplatz 13 31840 Hessisch Oldendorf Herausgeberin: Stadt Hessisch Oldendorf Fachdienst II-25 Kinderbetreuung Marktplatz 13 31840 Hessisch Oldendorf Ansprechpartnerin: Petra Neujahr Tel. 05152/782-155

Mehr

Kindertagesstätte. und Kinderhort Oldenburg-Osternburg

Kindertagesstätte. und Kinderhort Oldenburg-Osternburg Kindertagesstätte und Kinderhort Oldenburg-Osternburg Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind! Lernen, spielen, experimentieren, erforschen, turnen, musizieren, basteln, kochen und vieles mehr das können Ihre

Mehr

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/ Leitbild Mit der Trägerschaft von vier Kindergärten setzt die Gesamtkirchengemeinde Ellwangen einen Schwerpunkt: "Sie nimmt einen gesellschaftlichen und christlich - pastoralen Auftrag wahr." Wir erziehen,

Mehr

Jan-Koopmann- Kindertagesstätte. Oldenburg-Ofenerdiek

Jan-Koopmann- Kindertagesstätte. Oldenburg-Ofenerdiek Jan-Koopmann- Kindertagesstätte Oldenburg-Ofenerdiek Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind! Lernen, spielen, experimentieren, erforschen, musizieren, basteln, kochen und vieles mehr das können Ihre Kinder

Mehr

Katholische Kindertagesstätten in Schwäbisch Hall

Katholische Kindertagesstätten in Schwäbisch Hall Katholische Kindertagesstätten in Schwäbisch Hall Das Kind in der Mitte Und Jesus stellte ein Kind in ihre Mitte, nahm es in seine Arme und sagte zu ihnen: Wer ein solches Kind um meinetwillen aufnimmt,

Mehr

Städtischer Kindergarten Erich-Hoffmann-Straße 3 Telefon: 0228/

Städtischer Kindergarten Erich-Hoffmann-Straße 3 Telefon: 0228/ Einrichtung Städtischer Kindergarten Erich-Hoffmann-Straße 3 Telefon: 0228/61 98 81 66 E-Mail: Kindergarten.ErichHoffmannStrasse@bonn.de BILD / Eingangsbereich Gruppenform/ Plätze Art der Gruppen/Wöchentlicher

Mehr

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit Sowohl unser Leitbild als auch die Konzeption sind als gedruckte Version in der Kita erhältlich. Bei Interesse schicken Sie gerne Ihre Anfrage per Mail. Statt unserer gesamten Konzeption haben wir für

Mehr

Unser Kindergarten. Wir möchten unsere Kinder optimal fördern und auf das Leben nach dem Kindergarten vorbereiten und das. möglichst spielerisch.

Unser Kindergarten. Wir möchten unsere Kinder optimal fördern und auf das Leben nach dem Kindergarten vorbereiten und das. möglichst spielerisch. Unser Kindergarten Unsere Kita bietet Kindergartenplätze und Krippenplätze unter einem Dach Das Dach, sprich unser Gebäude ist zwar bereits 1976 erbaut, wurde aber nach einem Brand 2010 teils komplett

Mehr

Landesrecht. Kindertagesförderungsgesetz KiföG M-V. 1 Ziele und Aufgaben der Förderung

Landesrecht. Kindertagesförderungsgesetz KiföG M-V. 1 Ziele und Aufgaben der Förderung Landesrecht Kindertagesförderungsgesetz KiföG M-V 1 Ziele und Aufgaben der Förderung (1) Die Förderung hat sich pädagogisch und organisatorisch an den Bedürfnissen, dem Entwicklungsstand und den Entwicklungsmöglichkeiten

Mehr

Städtische Kindertagesstätte»Am. Wasserturm«Städtische Kindertagesstätte Am Wasserturm 6b Kandel

Städtische Kindertagesstätte»Am. Wasserturm«Städtische Kindertagesstätte Am Wasserturm 6b Kandel Städtische Kindertagesstätte»Am Wasserturm«Städtische Kindertagesstätte Am Wasserturm 6b 76870 Kandel Liebe Eltern, In unserer Kindertagesstätte kümmern sich achtzehn pädagogische Fachkräfte in 4 Gruppen

Mehr

Kath. Kindertagestätte St. Elisabeth Halen

Kath. Kindertagestätte St. Elisabeth Halen Kath. Kindertagestätte St. Elisabeth Halen Team: Zu unserem Team gehören: - 1 Dipl.-Sozialpädagogin - 8 Erzieherinnen - 1 Heilerziehungspflegerin - 1 Kinderpflegerin - 1 Tagesmutter - 3 Raumpflegerinnen

Mehr

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. (Verfasser: Unbekannt) Jedes Kind hat eine eigene Persönlichkeit, diese ist einzigartig! Sie kommt zum Ausdruck durch die besonderen Charaktereigenschaften,

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Konzept für die Tagespflege Sonnenkäfer Tagesmutter - Cathrin Wirgailis

Konzept für die Tagespflege Sonnenkäfer Tagesmutter - Cathrin Wirgailis Konzept für die Tagespflege Sonnenkäfer Tagesmutter - Cathrin Wirgailis Vorwort Ich heiße Cathrin Wirgailis, geb.am 04.05.1967, bin verheiratet und habe 3 Kinder, Philipp: geb 1990, Victoria: geb.1993

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Kurzkonzeption. AWO - Kita KiesSeeKarree Kurzkonzeption September

Kurzkonzeption. AWO - Kita KiesSeeKarree Kurzkonzeption September Kurzkonzeption KINDERTAGESSTÄTTE 37083 Göttingen Pastor Sander Bogen 59 Telefon: 0551/ 706510 FAX:0551/ 7076631 E mail: kita.kiesseekarree@awo-juki.de www.awo-juki.de AWO - Kita KiesSeeKarree Kurzkonzeption

Mehr

Wir stellen uns vor:

Wir stellen uns vor: Wir stellen uns vor: In unserer Einrichtung werden zur Zeit 76 Kinder im Alter von 0,4 bis 6 Jahren in vier Gruppen betreut. O Gruppentyp I Kinder im Alter von 2 Jahren bis 6 Jahren O Gruppentyp II Kinder

Mehr

Städtischer Kindergarten Lindstr. 14, Telefon: 0228/

Städtischer Kindergarten Lindstr. 14, Telefon: 0228/ Einrichtung Städtischer Kindergarten Lindstr. 14, Telefon: 0228/95 38 47 958 E-Mail: Kindergarten.Lindstrasse@Bonn.de BILD / Eingangsbereich Gruppenform/ Plätze Art der Gruppen/Wöchentlicher Bertreuungsumfang

Mehr

Hilf mir es selbst zu tun. Maria Montessori

Hilf mir es selbst zu tun. Maria Montessori Wir sind eine katholische Einrichtung mit 3 altersgemischten Gruppen, im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt. In unserem Team arbeiten 7 pädagogische Fachkräfte. Zusätzlich wird das Team durch

Mehr

e.v. KinderWelt Fachdienst für K i n d e r t a g e s pf l e g e im Landkreis Eichstätt

e.v. KinderWelt Fachdienst für K i n d e r t a g e s pf l e g e im Landkreis Eichstätt KinderWelt e.v. Fachdienst für Kindertagespflege im Landkreis Eichstätt Herzlich willkommen! Wir freuen uns über Ihr Interesse und informieren Sie gerne über unsere Aufgaben und Angebote. Als Fachdienst

Mehr

Im Kirchenkreis Münden gibt es folgende Kindertagesstätten:

Im Kirchenkreis Münden gibt es folgende Kindertagesstätten: Im Kirchenkreis Münden gibt es folgende Kindertagesstätten: Leitung: St.Matthäus Hann. Münden/ Angelika Görk Hermannshagen St.Ägidien Hann. Münden Karin Pöhlmann St.Blasius Hann. Münden Gisela Risto Ev.Kindergarten

Mehr

In unserer Einrichtung arbeiten zwei pädagogische Fachkräfte und über das Jahr verteilt Praktikantinnen und Praktikanten aus verschiedenen Schulen.

In unserer Einrichtung arbeiten zwei pädagogische Fachkräfte und über das Jahr verteilt Praktikantinnen und Praktikanten aus verschiedenen Schulen. Der KINDERGARTEN am Lindenplatz STELLT SICH VOR Die Einrichtung ist im November 1997 eröffnet worden. Träger ist die Gemeinde Oberderdingen. Der Kindergarten besteht aus einer Gruppe (Mäusegruppe) mit

Mehr

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. Mit der Trägerschaft von Kindertageseinrichtungen nehmen wir eine gesellschaftliche und pastorale Verantwortung wahr. Auf der Grundlage eines christlichen

Mehr

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING 52 67069 LUDWIGSHAFEN 1. ALLGEMEINER TEIL DER KINDERTAGESSTÄTTEN ST. ALBERT, MARIA KÖNIGIN, ST. MARTIN 1 & ST. MARTIN 2 SEITE 2 TRÄGERSCHAFT DIE TRÄGERSCHAFT

Mehr

Psychomotorik Mototherapie

Psychomotorik Mototherapie Besondere Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit Psychomotorik Mototherapie Ein Bestandteil unserer offenen Arbeit und integrativen Arbeit Psychomotorisch orientierte Bewegung können wir täglich auf

Mehr

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Von-Behring-Straße 8A Lindau

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Von-Behring-Straße 8A Lindau TANNER-Kinderhaus TANNER-Kinderhaus Von-Behring-Straße 8A 88131 Lindau Kontakt und Anmeldungen: Roswitha Scheifler Pädagogische Leitung Telefon +49 8382 272-186 www.kinderhaus.tanner.de Was ist überhaupt

Mehr

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. (Verfasser: Unbekannt) Jedes Kind hat eine eigene Persönlichkeit, diese ist einzigartig! Sie kommt zum Ausdruck durch die besonderen Charaktereigenschaften,

Mehr

Das Kind im Mittelpunkt Die katholischen Kindergärten in Schwenningen

Das Kind im Mittelpunkt Die katholischen Kindergärten in Schwenningen Das Kind im Mittelpunkt Die katholischen Kindergärten in Schwenningen Unter dem Leitwort Das Kind im Mittelpunkt engagiert sich die katholische Kirchengemeinde St. Franziskus-Mariä Himmelfahrt in VS-Schwenningen

Mehr

Institutionsbeschreibung

Institutionsbeschreibung Institutionsbeschreibung Die Kita Alfred-Haux befindet sich im westlichen Teil von Albstadt-Ebingen. Sie liegt in schöner naturnaher Lage am Waldrand. Zur Kita gehört ein großer weitläufiger Garten und

Mehr

Kindertagesstätte Oerel Logedamm Oerel Tel / 1505 Fax /

Kindertagesstätte Oerel Logedamm Oerel Tel / 1505 Fax / Kindertagesstätte Oerel Logedamm 3 27432 Oerel Tel. 04765 / 1505 Fax 04765 / 830801 E-Mail Kindergarten.Oerel@web.de Durch diesen Flyer wird der Umfang heutiger Anforderungen an eine Kindertagesstätte

Mehr

Die Kindertagesstätte Abenteuerland in Ranstadt Die Räumlichkeiten

Die Kindertagesstätte Abenteuerland in Ranstadt Die Räumlichkeiten Die Räumlichkeiten Die Kindertagesstätte Abenteuerland verfügt über 4 Gruppenräume, in denen 4 Kindergruppen ihr zu Hause finden. In den Gruppenräumen finden die Kinder allerlei Spielmaterialien wie z.b.

Mehr

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße Lindau (B)

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße Lindau (B) TANNER-Kinderhaus TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße 99 88131 Lindau (B) Kontakt und Anmeldungen: Roswitha Scheifler Pädagogische Leitung Telefon +49 8382 272-186 www.kinderhaus.tanner.de Was ist überhaupt

Mehr

Konzeption. Hort Abenteuerland. der. Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen

Konzeption. Hort Abenteuerland. der. Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen Konzeption Hort Abenteuerland der Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen Hort Abenteuerland der ev.- luth. Kindertagesstätte Scharringhausen Holzhauser Straße 8 27245 Bahrenborstel Tel. 04273 96

Mehr

Freie Kita Quickborn Schulvorbereitung Schritt für Schritt in Richtung Schule

Freie Kita Quickborn Schulvorbereitung Schritt für Schritt in Richtung Schule Freie Kita Quickborn Schulvorbereitung Schritt für Schritt in Richtung Schule Konzept - Schulvorbereitung Quickborn, September 2017 Inhalt Philosophie Umsetzung innerhalb des Wochenplans Unser Team Voraussetzungen

Mehr

Die Bedürfnisse der Kinder und unsere pädagogischen Ziele sind die Grundlage für unseren Tagesablauf.

Die Bedürfnisse der Kinder und unsere pädagogischen Ziele sind die Grundlage für unseren Tagesablauf. Die Bedürfnisse der Kinder und unsere pädagogischen Ziele sind die Grundlage für unseren Tagesablauf. In unserer Einrichtung finden derzeit 51 Kinder Platz in der Raben-, Möwen- und Schwalbengruppe. In

Mehr

Das Leitbild des Kindergartens St. Clemens Der Auftrag

Das Leitbild des Kindergartens St. Clemens Der Auftrag Das Leitbild des Kindergartens St. Clemens Der Auftrag Die Zukunft lernt im Kindergarten Das pädagogische Team erfüllt einen eigenständigen Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsauftrag, der im Gesetz für

Mehr

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Titelseite Vorwort des Trägers Christliches Menschenbild Unsere Sichtweise vom Kind Pastoraler Auftrag Zusammenarbeit mit Eltern Mitarbeiter/innen Leitung Unser Selbstverständnis

Mehr

Leitbild der Ehninger Kindergärten

Leitbild der Ehninger Kindergärten Leitbild der Ehninger Kindergärten Die Träger definieren mit diesem Leitbild die Arbeit der Ehninger Kindergärten. 1.Unsere Werte und unser pädagogisches Grundverständnis: Wir fördern und unterstützen

Mehr

Tagesförderstätte. Lammetal GmbH Ein Unternehmen mit sozialem Auftrag

Tagesförderstätte. Lammetal GmbH Ein Unternehmen mit sozialem Auftrag Lammetal GmbH Ein Unternehmen mit sozialem Auftrag Die Das Angebot der richtet sich an erwachsene Menschen mit hohem und sehr hohem Assistenzbedarf, im folgenden MitarbeiterInnen genannt, die nicht mehr

Mehr

Konzept. Leistungen und Beiträge

Konzept. Leistungen und Beiträge Konzept Leistungen und Beiträge 2 0 1 2 1 Herausgeber: Kita- Team-Marienheim. Dipl. rel. päd. Pastoralreferentin Maria Leyendeckers Einrichtung: Katholisches Familienzentrum Marienheim NRW Friedensstr.

Mehr

KINDERTAGESSTÄTTE LÖWENZAHN

KINDERTAGESSTÄTTE LÖWENZAHN KINDERTAGESSTÄTTE LÖWENZAHN Dorfstraße 13a 86453 Rieden Tel. 08205 /17 04 Email: kita.loewenzahn@dasing.de Öffnungszeiten: 7:00 Uhr 15:00 Uhr Telefonisch erreichbar: 7:00 Uhr -8:30 Uhr und von 12:00 Uhr

Mehr

Kindergarten Steinach

Kindergarten Steinach Kindergarten Steinach Kinzigstraße 10 77790 Steinach Telefon: 07832/ 2848 E-Mail: kindergarten-steinach@t-online.de Träger der Einrichtung Kath. Kirchengemeinde Haslach Goethestraße 6 77716 Haslach Zu

Mehr

Wir über uns. In der Krippe werden Kinder von ein bis drei Jahren, im Kindergarten von drei Jahren bis zur Einschulung betreut.

Wir über uns. In der Krippe werden Kinder von ein bis drei Jahren, im Kindergarten von drei Jahren bis zur Einschulung betreut. Wir über uns Der Kindergarten Rhüden besteht seit September 1974. Seit August 2011 besteht eine Krippengruppe mit 15 Kindern. Die heutige Träger ist die Stadt Seesen. Es gibt drei Kindergartengruppen.

Mehr

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius Seite 1 von 15 Im Jahre 1997 wurde aus unserem Regelkindergarten eine Kindertagesstätte, die neben Kindergartenkindern auch Tages-

Mehr

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Leitbild der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Vorwort des Trägers Kaum ein Thema wird derzeit in der Öffentlichkeit häufiger diskutiert als die Frage der Bildung, Erziehung und Betreuung

Mehr

Kinderbetreuung in Louisenthal

Kinderbetreuung in Louisenthal Kinderbetreuung in Louisenthal Papierfabrik Louisenthal GmbH GmbH (aktualisierte Version Anfang September 2011) Weyarn Agenda Vorstellung der neuen Kindertagesstätte in Louisenthal (Herr Koller, Papierfabrik

Mehr

Pädagogische Kurzkonzeption

Pädagogische Kurzkonzeption Pädagogische Kurzkonzeption L Inhalt Wir sind für Sie da! Unser Leitgedanke Seite 2 5 Punkte die uns ausmachen und uns wichtig sind Seite 3 Unsere Einrichtung stellt sich vor Seite 4 Unsere pädagogische

Mehr

Da, wo ich mich geborgen fühle, kann ich mich entwickeln. (Maria Montessori)

Da, wo ich mich geborgen fühle, kann ich mich entwickeln. (Maria Montessori) Konzeption Wir sehen das Kind als eine individuelle Persönlichkeit mit eigenen Stärken und Vorlieben. Die Integriertheit eines Kindes ist für uns die wichtigste Voraussetzung für soziales Wohlbefinden.

Mehr

Konzeption. Kindergarten Liebenau

Konzeption. Kindergarten Liebenau Konzeption Kindergarten Liebenau Der Liebenaukindergarten stellt sich vor Anschrift Kindergarten Liebenau Liebenaustraße 14, 72666 Neckartailfingen Telefon 07127/23088 Vorbemerkung In die Gruppe des Liebenau

Mehr

Ev. Familienzentrum. Die Arche. familiär. kreativ. engagiert. Ihre Kinder geborgen in der Arche

Ev. Familienzentrum. Die Arche. familiär. kreativ. engagiert. Ihre Kinder geborgen in der Arche Ev. Familienzentrum Die Arche familiär. kreativ. engagiert. Ihre Kinder geborgen in der Arche Das sind wir: Ev. Familienzentrum Die Arche familiär. kreativ. engagiert. In unserem ev. Familienzentrum DIE

Mehr

S PIeLen. helfen. SIcherheIt. StorchenneSt Wettstetten. LAchen. FreUnDe. trösten. DAnKen. FreUen. ZUSAMMenhALten

S PIeLen. helfen. SIcherheIt. StorchenneSt Wettstetten. LAchen. FreUnDe. trösten. DAnKen. FreUen. ZUSAMMenhALten KonZePtIon S PIeLen VertrAUen GeBorGenheIt rituale LAchen helfen StorchenneSt Wettstetten FreUnDe trösten DAnKen FreUen ZUSAMMenhALten SIcherheIt 1 2 Vorwort Dieses Konzept soll als Richtlinie für unsere

Mehr

Kita St. Mariä Himmelfahrt

Kita St. Mariä Himmelfahrt Kita St. Mariä Himmelfahrt Herzlich Willkommen in der Kita St. Mariä Himmelfahrt Kontaktdaten Kindertageseinrichtung St. Mariä Himmelfahrt Grabenstraße 22 Telefon 02571-54082210 Kita.mariaehimmelfahrt-greven@bistum-muenster.de

Mehr

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein Leitbild Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein Unsere Einrichtungen Bartholomä Kindergarten Arche Noah Krauthof 4 Telefon 07173/7734 Heubach Kindergarten St. Georg Ostlandstr.

Mehr

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG ORT FÜR FAMILIEN. Ossietzkystraße.

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG ORT FÜR FAMILIEN. Ossietzkystraße. Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG ORT FÜR FAMILIEN Ossietzkystraße www.kindergarten-ossietzky.nuernberg.de Leitlinien der Nürnberger Kitas als Orte für Familien In den über das gesamte Nürnberger Stadtgebiet

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung

Benutzungs- und Gebührensatzung Benutzungs- und Gebührensatzung für den Kindergarten des Landkreises Stade (Seminarkindergarten) Aufgrund des 10 Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz (NkomVG) in der Fassung vom 16.12.2013 (Nds.

Mehr

.:

.: E-Mail.: ev.kita.haehnlein@ekhn-net.de Um in unsere Welt hineinzuwachsen, brauchen Kinder verlässliche Beziehungen. Sie brauchen die Liebe und Geborgenheit der Familie sowie Erfahrungsfreiraum für eigenes

Mehr

Unser Leitbild. Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg

Unser Leitbild. Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg Unser Leitbild Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg Vorwort Was uns in unseren Kindergärten ausmacht Warum haben wir als Kirchengemeinden eigentlich Kindergärten? Welche

Mehr

Kinder tages pflege. bei der Nachbarschaftshilfe Haar e.v.

Kinder tages pflege. bei der Nachbarschaftshilfe Haar e.v. Kinder tages pflege bei der Nachbarschaftshilfe Haar e.v. vorwort Was ist Kindertagespflege? Was ist das nur für ein besonderes Glück, wenn ein Kind aus einem Paar eine Familie macht. Doch: Nachwuchs stellt

Mehr

Kindergarten Regenbogen

Kindergarten Regenbogen Kindergarten Regenbogen Der evangelische Kindergarten "Regenbogen" liegt in der Stadtmitte von Heubach und wurde 1957 mit dem angrenzenden Gemeindehaus gebaut, 2006/2007 neu konzipiert und im Juni 2008

Mehr

Städt. Kindertageseinrichtung Immerath (neu) Herzlich Willkommen in der

Städt. Kindertageseinrichtung Immerath (neu) Herzlich Willkommen in der Städt. Kindertageseinrichtung Immerath (neu) Herzlich Willkommen in der Städt. Kindertageseinrichtung Immerath (neu) Jackerather Straße (neu) 1 41812 Erkelenz Tel.: 02431/ 9434499 Fax: 02431/ 9434477 Leiterin:

Mehr

Kita St. Mariä Himmelfahrt

Kita St. Mariä Himmelfahrt Kita St. Mariä Himmelfahrt Herzlich Willkommen in der Kita St. Mariä Himmelfahrt! Unser Schwerpunkt: Natur schafft Wissen! Kontaktdaten Kindertageseinrichtung St. Mariä Himmelfahrt Grabenstraße 22 Telefon

Mehr

Miteinander. Kurzinfo der städtischen Kindertagesstätte. Malmedyer Weg Andernach Tel. ( )

Miteinander. Kurzinfo der städtischen Kindertagesstätte. Malmedyer Weg Andernach Tel. ( ) Kurzinfo der städtischen Kindertagesstätte Miteinander Malmedyer Weg 8 56626 Andernach Tel. (0 26 32) 4 49 40 E-Mail kita-namedy@andernach.de Zertifiziert nach DIN ISO 9001:2008 Öffnungszeiten: Träger:

Mehr

Workshop 1: Das Recht der Kinder auf bestmögliche Bildung von Anfang an

Workshop 1: Das Recht der Kinder auf bestmögliche Bildung von Anfang an Workshop 1: Das Recht der Kinder auf bestmögliche Bildung von Anfang an Karin Günther, Kristin Rützel 19.03.2018 Fachdienst Jugend, Familie, Sport, Ehrenamt Das Recht der Kinder auf bestmögliche Bildung

Mehr

Erkläre mir und ich werde vergessen Zeige mir und ich werde mich erinnern Beteilige mich und ich werde verstehen

Erkläre mir und ich werde vergessen Zeige mir und ich werde mich erinnern Beteilige mich und ich werde verstehen Erkläre mir und ich werde vergessen Zeige mir und ich werde mich erinnern Beteilige mich und ich werde verstehen Über uns Der St. Pius Kindergarten ist eine zweigruppige Kindertageseinrichtung im Wittener

Mehr

Leitlinien für unsere 3 Kindergärten

Leitlinien für unsere 3 Kindergärten Gemeinde Bempflingen Landkreis Esslingen Leitlinien für unsere 3 Kindergärten Kindergarten Auf Mauern Bempflingen, Schulstraße 1 Kindergarten Hanflandweg Bempflingen, Hanflandweg 10 Kindergarten Kleinbettlingen

Mehr

FAMILIENZENTRUM ST. MARIA

FAMILIENZENTRUM ST. MARIA Katholisch-Internationales FAMILIENZENTRUM ST. MARIA Leben und Lernen mit Eltern und Kindern LANDESHAUPTSTADT HANNOVER In unserem Katholisch-Internationalen Familienzentrum St. Maria sind Sie mit Ihrer

Mehr

Pädagogisches Kurzkonzept

Pädagogisches Kurzkonzept Pädagogisches Kurzkonzept Stand 11/2014 Inhaltsverzeichnis 1 Unser Ziel... 2 1.1 Basiskompetenzen... 3 1.2 Bildungsbereiche... 3 1.3 Übergang in die Schule... 4 2 Form unserer pädagogischen Arbeit... 4

Mehr

Darstellung der Kooperation Spatzennest Sillenstede und Grundschule Sillenstede

Darstellung der Kooperation Spatzennest Sillenstede und Grundschule Sillenstede Darstellung der Kooperation Spatzennest Sillenstede und Grundschule Sillenstede 1. Einleitung Unser Kooperationsverständnis Die Grundschule und der Kindergarten wollen zusammenarbeiten, damit wir gemeinsam

Mehr

LIEBEVOLLE, PROFESSIONELLE KINDERBETREUUNG DRINNEN UND DRAUSSEN

LIEBEVOLLE, PROFESSIONELLE KINDERBETREUUNG DRINNEN UND DRAUSSEN «Das Kind in seiner Einzigartigkeit steht immer im Zentrum unserer Arbeit!» LIEBEVOLLE, PROFESSIONELLE KINDERBETREUUNG DRINNEN UND DRAUSSEN GEMEINDEN FIRMEN ELTERN HERZLICH WILLKOMMEN DIE 4 ELEMENTE Die

Mehr

Betreuungsplätze für Kinder. Kinderbetreuung Einrichtungen im Überblick Kindertagespflege Betreuungsschulen Schulen im Stadtgebiet

Betreuungsplätze für Kinder. Kinderbetreuung Einrichtungen im Überblick Kindertagespflege Betreuungsschulen Schulen im Stadtgebiet Betreuungsplätze für Kinder Kinderbetreuung Einrichtungen im Überblick Kindertagespflege Betreuungsschulen Schulen im Stadtgebiet Kinderbetreuung schon für die ganz Kleinen Zahlreiche Plätze schon für

Mehr

Komm. Kindertagesstätte Schubertstrasse Lampertheim Telefon 06241/ /208953

Komm. Kindertagesstätte Schubertstrasse Lampertheim Telefon 06241/ /208953 Komm. Kindertagesstätte Schubertstrasse 37 68623 Lampertheim Telefon 06241/81358 Fax 06241/208953 Email kita.hofheim@lampertheim.de Leitung Sabine Jakob Öffnungszeiten Montag Freitag 7.00 Uhr - 12.00 Uhr

Mehr

Vernetzung früher Förderung mit der Bildung, Erziehung und Betreuung im Vorschulalter

Vernetzung früher Förderung mit der Bildung, Erziehung und Betreuung im Vorschulalter Vernetzung früher Förderung mit der Bildung, Erziehung und Betreuung im Vorschulalter Artikel 6 Abs. 2 Grundgesetz Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst

Mehr

Zentrale Platzvergabe der Stadt Westerstede Neues Anmeldeverfahren für Krippen-und Kitaplätze

Zentrale Platzvergabe der Stadt Westerstede Neues Anmeldeverfahren für Krippen-und Kitaplätze Zentrale Platzvergabe der Stadt Westerstede Neues Anmeldeverfahren für Krippen-und Kitaplätze Liebe Eltern, seit Januar 2014 werden die Anmeldungen für Krippen- und Kindergartenplätze über die zentrale

Mehr

Katholische Kindergärten Ehingen

Katholische Kindergärten Ehingen Katholische Kirchengemeinde Sankt Blasius Kirchplatz 2 89584 Ehingen Fon 07391-80 88 Fax 07391-5 25 24 Katholische Kindertagesstätte Ulrika Nisch Tulpenweg 10 Fon 07391-7 18 66 Katholischer Kindergarten

Mehr

Konzeption zur integrativen Arbeit in der Kindertagesstätte. Zwergenland Ehra-Lessien

Konzeption zur integrativen Arbeit in der Kindertagesstätte. Zwergenland Ehra-Lessien Samtgemeinde Brome Kindertagesstätte Zwergenland Wittinger Straße 4 38468 Ehra-Lessien Konzeption zur integrativen Arbeit in der Kindertagesstätte Zwergenland Ehra-Lessien 1 1. Vorwort Der 1. August 2017

Mehr

2/10 Kinder von 1 bis unter 3 Jahre/45 Stunden Mo - Do von Uhr Fr von Uhr

2/10 Kinder von 1 bis unter 3 Jahre/45 Stunden Mo - Do von Uhr Fr von Uhr Einrichtung Kita Luthers Arche, Ev. Familienzentrum und Kindertagesstätte der Lutherkirchengemeinde Sternenburgstraße 90 Telefon: 0228/21 78 71 E-Mail: s.hellwig@lutherkirche-bonn.de BILD / Eingangsbereich

Mehr

Erlenweg Werdohl Tel /

Erlenweg Werdohl Tel / Familienzentrum Erlenweg 9 58791 Werdohl Tel. 02392 / 181821 e-mail: budenzauber@kindergarten-werdohl.de Unser Haus für Familien Das Verbundfamilienzentrum Budenzauber/St. Michael liegt ruhig gelegen in

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

SCHÖN, DASS DU DA BIST. SCHÖN, DASS DU DA BIST. Wir, die Kindertagesstätten (KiTas) der Gemeinde Niedere Börde, wollen für Eltern, Kinder und das Gemeinwesen stets ein zuverlässiger Partner sein. Dafür haben wir uns auf Grundlage

Mehr

Konzept Intensivgruppe Sprachbildung Deutsch Kindertagesstätte Kita Süd

Konzept Intensivgruppe Sprachbildung Deutsch Kindertagesstätte Kita Süd Konzept Intensivgruppe Sprachbildung Deutsch Kindertagesstätte Kita Süd Zur besseren Lesbarkeit haben wir darauf verzichtet, immer die weibliche und männliche Form gleichzeitig zu verwenden. Alle Aussagen

Mehr

Hortkonzeption. Kindertagesstätte Unterm Regenbogen

Hortkonzeption. Kindertagesstätte Unterm Regenbogen Hortkonzeption Kindertagesstätte Unterm Regenbogen Stand Oktober 2014 Vorwort des Hortteams Liebe Eltern! Wir freuen uns, dass Sie sich für unseren Hort interessieren und uns Ihr Kind anvertrauen. Sie

Mehr

Der Kindergarten Adolf Kolping stellt sich vor:

Der Kindergarten Adolf Kolping stellt sich vor: Der Kindergarten Adolf Kolping stellt sich vor: Unsere Öffnungszeiten: Montag Freitag: 7.15 Uhr - 12.30 Uhr 14.00 Uhr 16.30 Uhr Übermittagbetreuung: 12.30 Uhr bis 14.00 Uhr Schließungszeiten: Während der

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

Leitbild der kirchlichen Kindergärten Asperg

Leitbild der kirchlichen Kindergärten Asperg Wer wir sind Katholischer Kindergarten Thomas Morus Weinstraße 19 Wir sind ein eingruppiger Kindergarten mit maximal 25 Kindern am westlichen Ende von Asperg. Der Kindergarten befindet sich in einer landschaftlich

Mehr

Einrichtungsspezifischer Bildungs- und Erziehungsplan

Einrichtungsspezifischer Bildungs- und Erziehungsplan Einrichtungsspezifischer Bildungs- und Erziehungsplan KONZEPTION Kinder bis drei Jahre Stand 2011 Kindertagesstätte/Familienzentrum der AWO Kirchfeld 10 52525 Waldfeucht Tel.: 02452-909350 Fax: o2452-909351

Mehr

Elterninitative Bärenhöhle e.v.

Elterninitative Bärenhöhle e.v. Elterninitative Bärenhöhle e.v. Netz für Kinder Netz für Kinder ist ein bayernweit auf 150 Gruppen à 12 bis 15 Kinder beschränktes Sonderbetreuungsmodell, das eingerichtet wurde, um einen Beitrag gegen

Mehr

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt der katholischen n Christ König Maria Himmelfahrt Christ König Josef-Huber-Straße 45 67071 Ludwigshafen kita.lu.christ-koenig@bistum-speyer.de Maria Himmelfahrt Schlossgasse 2 67071 Ludwigshafen kita.lu.maria-himmelfahrt@bistum-speyer.de

Mehr

KITA JENFELDER ALLEE

KITA JENFELDER ALLEE KITA JENFELDER ALLEE Bunte Vielfalt in der Kita Jenfelder Allee! Herzlich willkommen! In unserer Kita kann sich Ihr Kind in seinen ersten sechs Lebensjahren geborgen fühlen, neue Freunde finden, sich frei

Mehr

Sollten alle Plätze in den Einrichtungen belegt sein, können durch den Landkreis Ammerland alternativ Tagespflegepersonen

Sollten alle Plätze in den Einrichtungen belegt sein, können durch den Landkreis Ammerland alternativ Tagespflegepersonen Liebe Eltern, für die zukünftige Planung des Betreuungsangebotes innerhalb der Stadt Westerstede ist es bereits frühzeitig wichtig, dass Sie den Betreuungswunsch für Ihre Kinder anmelden. Durch die zentrale

Mehr

miteinander leben lernen

miteinander leben lernen miteinander leben lernen Evangelisches Kinderzentrum Herbrechtingen Leitbild Liebe Eltern, liebe Interessierte, von Jesus wird uns in den Evangelien berichtet: Als sich Erwachsene darüber stritten, wer

Mehr

Viel mehr als Kinderbetreuung: das Katholische Familienzentrum Meschede!

Viel mehr als Kinderbetreuung: das Katholische Familienzentrum Meschede! Viel mehr als Kinderbetreuung: das Katholische Familienzentrum Meschede! Familienzentrum ist, wenn Kinderbetreuung, Familienleben und Beruf bestens zusammenpassen. NRW hat ein ehrgeiziges Ziel: Es will

Mehr

Städt. Kindergarten Gerderath

Städt. Kindergarten Gerderath Städt. Kindergarten Gerderath Herzlich willkommen in der kombinierten Kindertagesstätte/Familienzentrum der Stadt Erkelenz Genenderstraße 74, 41812 Erkelenz Tel.: 02432/ 80390 Fax: 02432/ 4914790 E-Mail:

Mehr

Bedarfserhebung 2015/2016

Bedarfserhebung 2015/2016 Bedarfserhebung 2015/2016 zur Ermittlung der Bedürfnisse von Eltern über die Betreuungswünsche 1. Daten des Kindes Geburtsdatum: Name, Vorname: Geschlecht: Junge Mädchen 2. Aktueller Besuch von Kindertageseinrichtungen

Mehr

KiTas mit Herz, Hand & Verstand

KiTas mit Herz, Hand & Verstand KiTas mit Herz, Hand & Verstand Investitionen für unsere Kinder sind Investitionen in die Zukunft unserer Gesellschaft. KiTa Arche Noah Familienzentrum Regenbogen KiTa Himmelszelt KiTS Kinder in Tagespflege

Mehr

Kindergarten Dietmannsried

Kindergarten Dietmannsried Kindergarten Dietmannsried Kindertagesstätte "Regenbogen" Dietmannsried Schulstr. 8 87463 Dietmannsried Tel.: 08374/5310 E-Mail: kita.dietmannsried@dietmannsried.de Unser Leitspruch: SCHRITT für SCHRITT

Mehr

ein Haus voll Möglichkeiten...

ein Haus voll Möglichkeiten... Kindergarten Sankt Ursula Schnuttenbach ein Haus voll Möglichkeiten... Hallo und herzlich willkommen Auf unserm Kindergartenberg da ist was los Seit Oktober 2007 ist s aus mit idyllischer Ruhe aufm Schnuttenbacher

Mehr

Hand in Hand gemeinsam unterwegs

Hand in Hand gemeinsam unterwegs Katholischer Kindergarten/Tagesstätte St. Michael Hand in Hand gemeinsam unterwegs Kontakt: Kath. Kindergarten St. Michael Mit Tagesstätte Montlouisring 1 77767 Appenweier Tel. 07805/59772 Fax 07805/914950

Mehr