INOLA (Innovationen für ein nachhaltiges Landund Energiemanagement auf regionaler Ebene) Auftaktveranstaltung Bad Tölz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INOLA (Innovationen für ein nachhaltiges Landund Energiemanagement auf regionaler Ebene) Auftaktveranstaltung Bad Tölz"

Transkript

1 INOLA (Innovationen für ein nachhaltiges Landund Energiemanagement auf regionaler Ebene) Auftaktveranstaltung Bad Tölz

2 Programm 1. Grußworte des Landrats sowie des Fördermittelgebers 2. Projektvorstellung kurze Vorstellung des Projektes INOLA 3. Podiumsdiskussion "Energiewende - Landschaft - Gesellschaft: wohin steuert unsere Region?" 4. Vorstellung der Projektpartner 5. Die Stimme der Region: Ihre Meinung und Ideen sind gefragt! ab Uhr Ausklang am Buffet Auftaktveranstaltung Bad Tölz

3 Grußwort Josef Niedermaier Landrat des Landkreises Bad Tölz - Sprecher der EWO-Landräte Wolfratshausen Josef Niedermaier Auftaktveranstaltung Bad Tölz

4 Grußwort des Fördermittelgebers Dipl. Ing. Christian Bodensteiner Projektträger Jülich Projektträgerschaft Ressourcen und Nachhaltigkeit Christian Bodensteiner Auftaktveranstaltung Bad Tölz

5 Projektvorstellung kurze Vorstellung des Projektes INOLA Dr. Anne v. Streit Projektleitung INOLA, LMU Elisabeth Kohlhauf Co- Projektleitung Praxis, EWO Dr. Anne von Streit, LMU München Elisabeth Kohlhauf, EWO Auftaktveranstaltung Bad Tölz

6 INOLA (Innovationen für ein nachhaltiges Landund Energiemanagement auf regionaler Ebene) Auftaktveranstaltung Bad Tölz Dr. Anne von Streit und Elisabeth Kohlhauf

7 Ziel der Region Energiewende Oberland: Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern bis 2035 Herausforderungen des Veränderungsprozesses Flächennutzungskonflikte Hohe Investitionskosten Bewahrung der Naturund Kulturlandschaft Umbau des Energiesystems Schutz der Anwohner Mangelnde Akzeptanz Dr. Anne von Streit, LMU München Elisabeth Kohlhauf, EWO Auftaktveranstaltung Bad Tölz

8 Ziel INOLA: Wege aufzeigen wie 2035er-Ziel konkret erreicht werden kann Fragestellungen INOLA Wie kann die Region gemeinsam das Ziel einer nachhaltigen Energieversorgung und Landnutzung erreichen? Welche Nutzungs- und Interessenkonflikte sind bei der Umsetzung der Energiewende in der Region zu erwarten und welche Ansätze sind geeignet, diese Konflikte zu vermeiden? Wie können Bürger, Unternehmen und Initiativen frühzeitig in die Planung einbezogen werden und damit die Akzeptanz gesteigert werden? Wie kann die Energiewende sinnvoll mit der Gesamtentwicklung der Region verzahnt werden? Dr. Anne von Streit, LMU München Elisabeth Kohlhauf, EWO Auftaktveranstaltung Bad Tölz

9 Steckbrief INOLA (Innovationen für ein nachhaltiges Land- und Energiemanagement auf regionaler Ebene) Wer sind wir? 5 Projektpartner Projektmitarbeiter: 4 Wissenschaftler und 2 Praxispartner; 10 Doktoranden; ca. 8 wissenschaftliche Hilfskräfte; Lehrstuhlinhaber und Vorgesetzte der Praxispartner Laufzeit des Projektes: Okt Sept Gesamtumfang: knapp 3,4 Mio. Euro gefördert vom BMBF Dr. Anne von Streit, LMU München Elisabeth Kohlhauf, EWO Auftaktveranstaltung Bad Tölz

10 Steckbrief INOLA (Innovationen für ein nachhaltiges Land- und Energiemanagement auf regionaler Ebene) Was ist INOLA? Plattform für Energiewende Potentiale der drei Landkreise bündeln vorhandene Projekte und Initiativen einbinden neue Maßnahmen entwickeln neue Wege aufzeigen Interessen der Gesellschaft, Natur und Wirtschaft berücksichtigen Dr. Anne von Streit, LMU München Elisabeth Kohlhauf, EWO Auftaktveranstaltung Bad Tölz

11 Regionales Handlungskonzept für die Energiewende in der Region Projektschritte zum regionalen Handlungskonzept Wo steht die Region heute und welche Potentiale sind vorhanden? Ist- und Potentialanalyse für die drei Landkreise: Akteure, Energiesystem, Landnutzung Akzeptanz- und Investitionsanalysen Dr. Anne von Streit, LMU München Elisabeth Kohlhauf, EWO Auftaktveranstaltung Bad Tölz

12 Dr. Anne von Streit, LMU München Elisabeth Kohlhauf, EWO Auftaktveranstaltung Bad Tölz

13 Strommix in der Region Energiewende Oberland (2014) Dr. Anne von Streit, LMU München Elisabeth Kohlhauf, EWO Auftaktveranstaltung Bad Tölz

14 Regionales Handlungskonzept für die Energiewende in der Region Projektschritte zum regionalen Handlungskonzept Wo will die Region hin? Was sind die Ziele? Entwicklung und Bewertung von Zukunftsszenarien für die Landkreise unter Berücksichtigung der Bereiche Energie, Landschaft, Siedlung und Wirtschaft Bündelung der erwünschten Szenarien zu einem gemeinsamen Zukunftsbild (Vision) Wie kann die Region ihre Ziele erreichen? Analyse und Bewertung vorhandener Maßnahmen, Entwicklung neuer Maßnahmen Räumliches Simulations-Werkzeug: Durchspielen, Visualisieren und Bewerten von Maßnahmen und möglichen Entwicklungswegen Dr. Anne von Streit, LMU München Elisabeth Kohlhauf, EWO Auftaktveranstaltung Bad Tölz

15 Simulations-Werkzeug Konsenstool : Entwicklung von Blaupausen für die Region Visualisierung und gemeinsames Durchspielen und Bewerten von Maßnahmen Virtuelle Kraftwerke Sanierung / Heizung Speicher EE-Anlagen Kraft-Wärme- Koppelung??? Dr. Anne von Streit, LMU München Elisabeth Kohlhauf, EWO Auftaktveranstaltung Bad Tölz

16 Nutzen für Region Konkrete, regionsspezifische Fragestellung Weg in eine zuverlässige, wirtschaftliche und nachhaltige Energieversorgung und Landnutzung wird aufgezeigt, gemeinsame Vision der 3 Landkreise Interkommunal / regionsübergreifend Wissenschaftliche Begleitung für die Region Zusammenarbeit mit Praxispartnern vor Ort 2035 Dr. Anne von Streit, LMU München Elisabeth Kohlhauf, EWO Auftaktveranstaltung Bad Tölz

17 Nutzen für die Region Regionales Handlungskonzept konkrete Maßnahmen definieren & Akzeptanz erhöhen Technische und soziale Neuerungen Darstellung der Wertschöpfung für die Region Pilotprojekte Vertiefte Kenntnisse zu den Akteuren der Region Dr. Anne von Streit, LMU München Elisabeth Kohlhauf, EWO Auftaktveranstaltung Bad Tölz

18 Machen Sie mit bei INOLA! INOLA braucht die Unterstützung und die Beteiligung vieler Akteure aus der Region, unter anderem von Kommunen, Initiativen, Vereinen, Unternehmen und Bürgern. Dr. Anne von Streit, LMU München Elisabeth Kohlhauf, EWO Auftaktveranstaltung Bad Tölz

19 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Kontakt Dr. Anne von Streit Projektleitung INOLA Lehrstuhl für Mensch-Umwelt-Beziehungen Department für Geographie Ludwig-Maximilians-Universität München Tel. 089/ Elisabeth Kohlhauf Co-Projektleitung Praxis INOLA Energiewende Oberland Bürgerstiftung für erneuerbare Energien und Energieeinsparung Tel / Dr. Anne von Streit, LMU München Elisabeth Kohlhauf, EWO Auftaktveranstaltung Bad Tölz

20 Podiumsdiskussion "Energiewende - Landschaft - Gesellschaft: wohin steuert unsere Region?" Prof. Dr. Claudia R. Binder LMU München, Lehrstuhl Mensch-Umwelt- Beziehungen Prof. Dr. Wolfram Mauser LMU München, Lehrstuhl Geographie und Fernerkundung Prof. Dr. Wolfgang Seiler Vorstandsvorsitzender Energiewende Oberland Walter Huber Geschäftsführer Stadtwerke Bad Tölz Harald Gmeiner Geschäftsführer Alpenregion Tegernsee Schliersee Peter Fichtner Kreisobmann im bayerischen Bauernverband (BBV) Klaus Heilinglechner 1. Bürgermeister Wolfratshausen Auftaktveranstaltung Bad Tölz

21 Vorstellung der INOLA - Projektpartner LMU München, Lehrstuhl Mensch-Umwelt-Beziehungen Lehrstuhlinhaberin Prof. Dr. Claudia R. Binder ; Projektleitung Dr. Anne von Streit Energiewende Oberland Bürgerstiftung für erneuerbare Energien und Energieeinsparung Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. Wolfgang Seiler; Co-Projektleitung Praxis Elisabeth Kohlhauf LMU München, Lehrstuhl Geographie und Fernerkundung Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Wolfram Mauser; Projektbearbeiterin Dr. Monika Prasch Ifo Institut Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung, Zentrum für Energie, Klima und erschöpfbare Ressourcen Leiterin Prof. Dr. Karen Pittel; Projektbearbeiter Dr. Markus Zimmer Hochschule Kempten, Professur für Regenerative Energien, Energiewirtschaft und Rationelle Energiesysteme Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Wolfgang Mayer; Projektbearbeiter Jörg Reinhardt Stadtwerke Bad Tölz Geschäftsführer Walter Huber; Projektbearbeiter Andreas Rösch Auftaktveranstaltung Bad Tölz

22 Die Stimme der Region: Ihre Meinung und Ideen sind gefragt! Moderation Lothar Gröschel, Gröschel & Geheeb Prof. Dr. Gerald Steiner, Donau-Universität Krems Dr. Peter Fiechter; Wildenmann Consulting Auftaktveranstaltung Bad Tölz

23 World Cafe die Stimme der Region Juanita Brown und Whole System Associates

24 CAFÉ Annahmen Maechtiges Wissen ist bereits in der Gruppe vorhanden und zugaenglich Kollektive Erkenntnisse resultieren aus Intelligente Loesungen resultieren aus der Vernetzung von Ideen / Gedanken Wertschaetzen anderer Beitraege Zuhoeren Wahrnehmen neuer Moeglichkeiten Anknuepfen an andere Ideen

25 So funktioniert das World Café GONG

26 So funktioniert das World Café Gastgeber Tisch Rolle der Gaeste Bringen Sie Ihre Ideen/Gedanken ein, indem Sie diese auf den Papiertischdecken selber aufschreiben.

27 Papiertischdecken

28 World Café: Tischthemen Thema 1: Wohin soll sich die Region entwickeln hinsichtlich Energie- und Landnutzung? Thema 2: Was sollte in der Region bewahrt werden? Thema 3: Wenn Sie sich Ihr Idealbild der Region im Jahr 2030 / 2035 vorstellen: Was ist anders? Thema 4: Welche innovativen Projekte (bzgl. Energieund Landnutzung) kennen Sie in der Region? Welche Projekte fehlen noch? Thema 5:?

29

30

INOLA (Innovationen für ein nachhaltiges Landund Energiemanagement auf regionaler Ebene)

INOLA (Innovationen für ein nachhaltiges Landund Energiemanagement auf regionaler Ebene) INOLA (Innovationen für ein nachhaltiges Landund Energiemanagement auf regionaler Ebene) Auftaktveranstaltung Bad Tölz Dr. Anne von Streit und Elisabeth Kohlhauf 28.04.2015 Ziel der Region Energiewende

Mehr

INOLA (Innovationen für ein nachhaltiges Land- und Energiemanagement auf regionaler Ebene)

INOLA (Innovationen für ein nachhaltiges Land- und Energiemanagement auf regionaler Ebene) Department für Geographie Dr. Anne von Streit INOLA (Innovationen für ein nachhaltiges Land- und Energiemanagement auf regionaler Ebene) LMU grün Wie nachhaltig forschen wir? INOLA (Innovationen für ein

Mehr

Die Spannung steigt. Die Energiewende verändert die Landschaft. Wie Konflikte vor Ort gelöst werden können.

Die Spannung steigt. Die Energiewende verändert die Landschaft. Wie Konflikte vor Ort gelöst werden können. Die Spannung steigt. Die Energiewende verändert die Landschaft. Wie Konflikte vor Ort gelöst werden können. 2. Grüner Heimatkongress der Landtagsfraktion: Heimat ist, was wir draus machen München II 3.

Mehr

INOLA-Strategieworkshop Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen

INOLA-Strategieworkshop Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen INOLA-Strategieworkshop Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen 20.7.2017 Fotodokumentation Dokumentation: Gero Wieschollek, geografie & service Fotos: Julian Bothe, Gero Wieschollek Teilnehmer 2 Teilnehmer

Mehr

Energiewende : neue Anforderungen und Chancen für Unternehmen im Oberland?

Energiewende : neue Anforderungen und Chancen für Unternehmen im Oberland? Energiewende : neue Anforderungen und Chancen für Unternehmen im Oberland? 8. Klausurtagung Nachhaltiges Wirtschaften im Oberland Bad Tölz, 11.11.2016 E.Freundl / Dr. Anne von Streit / Annika Musch Energiewende

Mehr

INOLA (Innovationen für ein nachhaltiges Land- und Energiemanagement auf regionaler Ebene)

INOLA (Innovationen für ein nachhaltiges Land- und Energiemanagement auf regionaler Ebene) INOLA (Innovationen für ein nachhaltiges Land- und Energiemanagement auf regionaler Ebene) Statuskonferenz, Berlin, 04./05.12.2017 Stefan Drexlmeier (EWO), Dr. Anne von Streit (LMU) Welches Landmanagementproblem

Mehr

INOLA-Strategieworkshop Landkreis Weilheim-Schongau

INOLA-Strategieworkshop Landkreis Weilheim-Schongau INOLA-Strategieworkshop Landkreis Weilheim-Schongau 13.7.2017 Fotodokumentation Dokumentation: Gero Wieschollek, geografie & service Fotos: Julian Bothe, Gero Wieschollek Teilnehmer 2 Teilnehmer 3 Ablauf

Mehr

INOLA (Innovationen für ein nachhaltiges Landund Energiemanagement auf regionaler Ebene)

INOLA (Innovationen für ein nachhaltiges Landund Energiemanagement auf regionaler Ebene) INOLA (Innovationen für ein nachhaltiges Landund Energiemanagement auf regionaler Ebene) INOLA-Regionalkonferenz 19.06.2018 Stadthalle Penzberg Grußwort Landrat Josef Niedermaier Vorsitzender des Regionalen

Mehr

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland Interkommunale Zusammenarbeit der Regierung von Oberbayern Erneuerbare Energien gemeinsam ausbauen und sparen Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland München 14. November 2011 Prof. Dr. Wolfgang Seiler,

Mehr

Die Energiewende im bayerischen Oberland

Die Energiewende im bayerischen Oberland 25.01.2019 Die Energiewende im bayerischen Oberland Markus Zimmer Energieforschungsgespräche Disentis 2019 Regionale Energiewende im bayerischen Oberland Motivation: Die bayerische Region "Oberland" will

Mehr

Energie- und Landnutzung:

Energie- und Landnutzung: Energie- und Landnutzung: Ist-Stand und Potenziale im Oberland Bad Tölz, 28.04.2016 Veronika Hofer 1, Andreas Süß 1, Jörg Reinhardt 2, Angelus Dillmann 2, Monika Prasch 1, Wolfgang Mayer 2 und Wolfram

Mehr

Geographie der Nachhaltigkeit

Geographie der Nachhaltigkeit Geographie der Nachhaltigkeit Die Geographie der LMU Wolfram Mauser LMU Fakultät für Geowissenschaften Department für Geographie 11.12.2014 Folie 1 Geographie der Nachhaltigkeit Seit 2003 gemeinsames Profil

Mehr

Energie- und Landnutzung: Ist-Stand und Potenziale im Oberland

Energie- und Landnutzung: Ist-Stand und Potenziale im Oberland Energie- und Landnutzung: Ist-Stand und Potenziale im Oberland Miesbach, 02.06.2016 Veronika Hofer 1, Andreas Süß 1, Jörg Reinhardt 2, Angelus Dillmann 2, Monika Prasch 1, Wolfgang Mayer 2 und Wolfram

Mehr

Betreiber des Wandels gesucht - was tut sich im Oberland und im Allgäu?

Betreiber des Wandels gesucht - was tut sich im Oberland und im Allgäu? Betreiber des Wandels gesucht - was tut sich im Oberland und im Allgäu? Schritte in die Zukunft Querdenker laden ein! Warum es Betreiber des Wandels braucht Wieser Zukunftsforum 20. Januar 2017 Dr. Anne

Mehr

DIE ROLLE VON ERNEUERBAREN ENERGIEREGIONEN IM ENERGIESYSTEM

DIE ROLLE VON ERNEUERBAREN ENERGIEREGIONEN IM ENERGIESYSTEM DIE ROLLE VON ERNEUERBAREN ENERGIEREGIONEN IM ENERGIESYSTEM Ein interdisziplinärer Ansatz zur Bewertung Charlotte Senkpiel Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE (De)zentrale Energiewende Wirklichkeiten,

Mehr

Windanlagen im Oberland! Der Dialog mit den Bürgerinnen! Bürgerstiftung Energiewende Oberland EWO Bürgerwindkraftanlagen

Windanlagen im Oberland! Der Dialog mit den Bürgerinnen! Bürgerstiftung Energiewende Oberland EWO Bürgerwindkraftanlagen Windanlagen im Oberland! Der Dialog mit den Bürgerinnen! Bürgerstiftung Energiewende Oberland EWO Bürgerwindkraftanlagen Ø Gegründet am 18. Oktober 2005 durch 86 Gründungsstifter Ø Derzeit 240 Stifter

Mehr

Erneuerbare Energien im LK Mühldorf a. Inn: Der Energieatlas

Erneuerbare Energien im LK Mühldorf a. Inn: Der Energieatlas Veranstaltungsreihe im Rahmen der Bayerischen Klimawoche 2010 Erneuerbare Energien im LK Mühldorf a. Inn: Der Energieatlas Vortrag von Landrat Georg Huber Mühldorf a. Inn Mittwoch, 28. Juli 2010 1 Energieatlas

Mehr

Sternfahrt durch s Oberland nur fu r Elektrofahrzeuge

Sternfahrt durch s Oberland nur fu r Elektrofahrzeuge Bürgerstiftung Energiewende Oberland Am Alten Kraftwerk 4 82377 Penzberg Sternfahrt durch s Oberland nur fu r Elektrofahrzeuge Zwischenstopp der E-Sternfahrt im Jahr 2016 in der Marktstraße in Bad Tölz

Mehr

Ein gemeinsames Zukunftsbild für unsere Region Annika Musch Dr. Anne von Streit Miesbach 02. Juni 16

Ein gemeinsames Zukunftsbild für unsere Region Annika Musch Dr. Anne von Streit Miesbach 02. Juni 16 Ein gemeinsames Zukunftsbild für unsere Region Annika Musch Dr. Anne von Streit Miesbach 02. Juni 16 Mehr Elektromobilität? Inhalt Was sind Szenarien (nicht)? Die Zukunft als Szenariotrichter Entstehung

Mehr

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages Der Zukunftskreis Netzwerke energieland 2050: der strategische Ansatz Masterplan 100 % Klimaschutz Maßnahmen, Projekte und Aktivitäten Fazit Der Zukunftskreis Gesamtfläche: 1.793

Mehr

E-WORLD REVIEW & LANDESINITIATIVE DIGITALISIERUNG IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT

E-WORLD REVIEW & LANDESINITIATIVE DIGITALISIERUNG IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT E-WORLD REVIEW & LANDESINITIATIVE DIGITALISIERUNG IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT Lukas Rohleder, 28.02.2018 1 E-WORLD ENERGY & WATER 2019 Energy Saxony Gemeinschaftsstand 7.-9.2.2019 Messe Essen, Halle 7 / Themenwelt

Mehr

1. Studierendenkongress 07. Oktober Oktober 2011 Zukünftige Energieversorgung 100% Erneuerbare Energien?

1. Studierendenkongress 07. Oktober Oktober 2011 Zukünftige Energieversorgung 100% Erneuerbare Energien? 1. Studierendenkongress 07. Oktober 2011 08. Oktober 2011 Zukünftige Energieversorgung 100% Erneuerbare Energien? Fachbereich eich Ingenieurwissenschaften issenschaften und Mathematik (IuM) Fotodokumentation

Mehr

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg Tobias Winkelmann Klimaschutzleitstelle für Hansestadt und Landkreis Lüneburg Auf dem Michaeliskloster 8 21335 Lüneburg Gliederung 1. Klimaschutzleitstelle:

Mehr

Regionaler Dialog Energiewende

Regionaler Dialog Energiewende Regionaler Dialog Energiewende Gemeinsam auf den Weg machen zur EnergieRegion Aachen 2030 21. August 2014, Energiebeirat Stadt Aachen Energiewende Ausbau EE kann zu einer deutlichen Veränderung der verschiedenen

Mehr

Gemeindedialoge Baukultur und Energie im Festsaal Bergen

Gemeindedialoge Baukultur und Energie im Festsaal Bergen Gemeindedialoge Baukultur und Energie Pilotaktion des Projekts AlpBC Gefördert im Alpenraumprogramm der Europäischen Union 02.07.2014 im Festsaal Bergen (Weißachener Straße 21; 83346 Bergen) Veranstalter:

Mehr

Notwendigkeit und Möglichkeiten zur Teilnahme am Energiemarkt für kleine Akteure

Notwendigkeit und Möglichkeiten zur Teilnahme am Energiemarkt für kleine Akteure Notwendigkeit und Möglichkeiten zur Teilnahme am Energiemarkt für kleine Akteure Florian Samweber GRÜNER BAYERISCHER ENERGIEKONGRESS am 14.03.2018 Leitfragen des Vortrags Aktuelle Herausforderungen der

Mehr

IMPRESSIONEN I WORKSHOP I 15. OKTOBER 2012

IMPRESSIONEN I WORKSHOP I 15. OKTOBER 2012 IMPRESSIONEN I WORKSHOP I 15. OKTOBER 2012 Regionale Wertschöpfung und Bedeutung der Braunkohle für das Regionale Energiekonzept Lausitz-Spreewald AUF GUT GEISENDORF Regionale Planungsstelle Gulbener Straße

Mehr

Praxisbeispiel: Der Gemeinschaftswindpark. Energiegenossenschaft und Energiedienstleister gehen einen gemeinsamen Weg

Praxisbeispiel: Der Gemeinschaftswindpark. Energiegenossenschaft und Energiedienstleister gehen einen gemeinsamen Weg Praxisbeispiel: Der Gemeinschaftswindpark Energiegenossenschaft und Energiedienstleister gehen einen gemeinsamen Weg Agenda Warum Windenergie? Das Projekt Gemeinschaftswindpark Breydin Wichtige Meilensteine

Mehr

Konzept zur Energiewende im Landkreis Miesbach

Konzept zur Energiewende im Landkreis Miesbach Konzept zur Energiewende im Landkreis Miesbach Fachliche Begleitung bei der Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes Auftaktveranstaltung am 12.1. 2011 Dokumentation KlimaKom e.g. Doris Möller

Mehr

Strategisches Leitprojekt: Trends und Perspektiven der Energieforschung

Strategisches Leitprojekt: Trends und Perspektiven der Energieforschung Strategisches Leitprojekt: Trends und Perspektiven der Energieforschung Teilprojekt EnFo-2030: Methodenentwicklung und -anwendung zur Priorisierung von Themen und Maßnahmen in der Energieforschung im Kontext

Mehr

Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper

Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper Kompetenznetzwerk Dezentrale Energietechnologien e.v. deenet Hintergrund deenet Hintergrund Strategische

Mehr

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim Agenda Vorstellung des integrierten Klimaschutzkonzepts Hintergrund des integrierten Klimaschutzkonzepts Aufgaben,

Mehr

Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen bis 2035

Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen bis 2035 Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen bis 2035 16.11.2017 SIMLA-Forum 2017 2 Themenüberblick Vorstellung Energiewende Oberland (EWO) Wie ist die EWO aufgestellt? Welche Projekte führen wir durch? Wie

Mehr

Vorstellung des BMWi-Fachprogramms Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien Berlin, 4. Juli 2016

Vorstellung des BMWi-Fachprogramms Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien Berlin, 4. Juli 2016 Vorstellung des BMWi-Fachprogramms Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien Berlin, 4. Juli 2016 Projektträger TÜV Rheinland TÜV Rheinland Consulting GmbH, Forschungsmanagement TÜV Rheinland Consulting GmbH

Mehr

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014, Geschäftsführer, Projektmanager Agenda 2 ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014,

Mehr

Ein gemeinsames Zukunftsbild für unsere Region

Ein gemeinsames Zukunftsbild für unsere Region Ein gemeinsames Zukunftsbild für unsere Region Annika Musch Dr. Anne von Streit Bad Tölz 28.04.2016 Mehr Elektromobilität? Inhalt Was sind Szenarien (nicht)? Die Zukunft als Szenariotrichter Entstehung

Mehr

Gemeinsam mehr erreichen Das Regionale Energiekonzept FrankfurtRheinMain

Gemeinsam mehr erreichen Das Regionale Energiekonzept FrankfurtRheinMain Gemeinsam mehr erreichen Das Regionale Energiekonzept FrankfurtRheinMain Bürgerforum Butzbach, 15.10.2014 Grußwort Verbandsdirektor Ludger Stüve Regionalverband FrankfurtRheinMain 2 Klimawandel ist jetzt

Mehr

Abschlussveranstaltung Lokale Passung 07. Oktober 2016, München.

Abschlussveranstaltung Lokale Passung 07. Oktober 2016, München. Abschlussveranstaltung Lokale Passung 07. Oktober 2016, München www.lokale-passung.de 12:30 13:00 Get together 13:00 13:20 Begrüßung und Projektvorstellung 13:20 14:00 Poster-Rundgang: Die Praxispartner

Mehr

Abens-Donau Energie GmbH Ausgangssituation, Ziele. Christian Kutschker 22. November 2014

Abens-Donau Energie GmbH Ausgangssituation, Ziele. Christian Kutschker 22. November 2014 Abens-Donau Energie GmbH Ausgangssituation, Ziele Christian Kutschker 22. November 2014 1 Agenda 1 Grundelemente der kommunalen Daseinsvorsorge 2 Energiewende 3 Regionale Umsetzung im Landkreis Kelheim

Mehr

LAG Mittlere Isarregion. 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge

LAG Mittlere Isarregion. 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge 1.1. Einleitung Mit der Fortschreibung der LES engagiert sich die e. V. für die Umsetzung der Europa 2020 Strategie in ihrer Region. Um im eigenen

Mehr

Dezentralität als Schlüssel zu Akzeptanz und Erfolg der Energiewende

Dezentralität als Schlüssel zu Akzeptanz und Erfolg der Energiewende Dezentralität als Schlüssel zu Akzeptanz und Erfolg der Energiewende Dialogforum Energiewende Potsdam, 2. Juli 2014 Philipp Vohrer, Agentur für Erneuerbare Energien Die Agentur für Erneuerbare Energien

Mehr

Innovationsallianz für digitale, integrierte Sektorkopplung und Wasserstoff

Innovationsallianz für digitale, integrierte Sektorkopplung und Wasserstoff Integrierte Sektorkopplung und Wasserstoff Initiative in der Metropolregion Prof. Dr. Werner Beba I 24.01.2019 17. Sitzung des Energienetzbeirat I Behörde für Umwelt und Energie I Vertraulich Innovationsallianz

Mehr

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land greenalps, 29.04.2014 Manuel Münch Agenda 1) Ausgangssituation 2) Bestandsanalyse 3) Ziele des Klimaschutzkonzeptes 4) Handlungsfelder a. Strukturbildung b. Energie

Mehr

Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt

Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt www.arge-netz.de Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt Erneuerbares Kraftwerk 2 Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Erneuerbare Energie intelligent vernetzt so sehen wir das Energiesystem

Mehr

badenovawind Bürgerbeteiligungsmodell

badenovawind Bürgerbeteiligungsmodell badenovawind Bürgerbeteiligungsmodell Stadtwerke-Workshop Rod Poublon Leiter Windenergie Geschäftsführer badenovawind badenova AG & Co. KG Inhalt 1. badenova - Profil 2. Wieso Bürgerbeteiligung? 3. Welche

Mehr

Das Regionale Energiekonzept FrankfurtRheinMain

Das Regionale Energiekonzept FrankfurtRheinMain Gemeinsam mehr erreichen Das Regionale Energiekonzept FrankfurtRheinMain Teamwork von Stadt und Region Kassel, 11. November 2015 Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen Workshop: Geteiltes Wissen Gemeinsame

Mehr

Energie- und Landnutzung:

Energie- und Landnutzung: Energie- und Landnutzung: Ist-Stand und Potenziale im Oberland Weilheim, 21.04.2016 Veronika Hofer 1, Andreas Süß 1, Jörg Reinhardt 2, Angelus Dillmann 2, Monika Prasch 1, Wolfgang Mayer 2 und Wolfram

Mehr

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STADT RATINGEN

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STADT RATINGEN INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STADT RATINGEN Workshop Arbeiten in Ratingen 07.07.2016 infas enermetric Consulting GmbH 1 Agenda 1. Vorstellungsrunde 2. Klimaschutzkonzept für die Stadt Ratingen

Mehr

regional - dezentral - CO 2 -neutral: Die Energiewende, eine Chance für das energieland2050

regional - dezentral - CO 2 -neutral: Die Energiewende, eine Chance für das energieland2050 regional - dezentral - CO 2 -neutral: Die Energiewende, eine Chance für das energieland2050 DVS-Veranstaltung am 30./31.08.2018 in Emsdetten Uli Ahlke energieland2050 e. V. Kreis Steinfurt Amt für Klimaschutz

Mehr

Demonstrationsprojekt Virtuelles Kraftwerk Neckar-Alb Förderprogramm Smart Grids und Speicher Baden-Württemberg

Demonstrationsprojekt Virtuelles Kraftwerk Neckar-Alb Förderprogramm Smart Grids und Speicher Baden-Württemberg Demonstrationsprojekt Virtuelles Kraftwerk Neckar-Alb Förderprogramm Smart Grids und Speicher Baden-Württemberg Projektleitung:, Reutlinger Energiezentrum (REZ), Alteburgstraße 150, 72672 Reutlingen Projektlaufzeit:

Mehr

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!? Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Erneuerbare Energien und Klimaschutz!? Claudia Hildebrandt Bundesamt für Naturschutz, AS Leipzig FG II 4.3 Naturschutz und erneuerbare Energien Erneuerbare Energien

Mehr

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund VDE NRW Beiratssitzung Dortmund, 3. Februar 2015 Dr. Jan Fritz Rettberg Ausgangspunkt Elektromobilität VDE NRW Beirat

Mehr

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte Energiewende Kreis Groß Gerau Strategische Handlungsschwerpunkte Fachbereich Wirtschaft und Energie III/2 Straßer März 2016 Energiewende Kreis Groß Gerau Der Kreistag des Kreises Groß Gerau hat im Frühjahr

Mehr

Prenzlau - Stadt der Regenerativen Energien

Prenzlau - Stadt der Regenerativen Energien Prenzlau - Stadt der Regenerativen Energien M.Sc. Dipl. Ing. Silke Liebher Leiterin Stabstelle Wirtschaftsförderung und Tourismus der Stadt Prenzlau Regionale Energie- und Klimaschutzkonzepte in der Region

Mehr

Regionale Energiekonzepte

Regionale Energiekonzepte Regionale Energiekonzepte Umsetzung des Bayerischen Energiekonzepts in den Planungsregionen Stand: 11.04.2013 Umsetzung der energiepolitischen Ziele durch Staatsregierung Kommunen Wirtschaft Bayerisches

Mehr

Regionalkonferenz Energiewende

Regionalkonferenz Energiewende Regionalkonferenz Energiewende Regierung von Schwaben Augsburg, 15. Februar 2012 1 Stromerzeugung in Bayern 2010 Gase 14,3% Kernenergie 51,5% Steinkohle 4,5% Erneuerbare Energien 25,9% Mineralölprodukte

Mehr

Sonnenkreis Traunstein Klima- und Energiekonferenz

Sonnenkreis Traunstein Klima- und Energiekonferenz Sonnenkreis Traunstein Klima- und Energiekonferenz Stand: Februar 2013 Vorwort Leitbild Energieplan Strom Aktivitäten: der Gemeinden, des Landkreises, der Netzbetreiber und der Stromerzeuger Energieplan

Mehr

Übersicht über ThEGA-Projekte. Kommunale Wertschöpfung - Bürgerenergieanlagen

Übersicht über ThEGA-Projekte. Kommunale Wertschöpfung - Bürgerenergieanlagen Übersicht über ThEGA-Projekte Kommunale Wertschöpfung - Bürgerenergieanlagen Themenschwerpunkte Erneuerbare Energien Nachhaltige Mobilität Energieeffizienz + Ressourceneffizienz Kommunales Energiemanagement

Mehr

Citizen Science und die Forschung für Nachhaltigkeit im BMBF

Citizen Science und die Forschung für Nachhaltigkeit im BMBF Citizen Science und die Forschung für Nachhaltigkeit im BMBF Ein Förderinstrument im Rahmenprogramm FONA 3? Eckart Lilienthal (BMBF, Referat 721: Grundsatzfragen Nachhaltigkeit, Klima, Energie) Dr. Martin

Mehr

Klimaschutzkonzept Landkreis Altenkirchen

Klimaschutzkonzept Landkreis Altenkirchen Klimaschutzkonzept Landkreis Altenkirchen - Auftaktveranstaltung - Altenkirchen, 07.10.2011 Unternehmensdarstellung Historie und Zielgruppen 1994 gegründet Firmensitz: Emsdetten (Kreis Steinfurt) 30 Mitarbeiter

Mehr

Sparkassen, Partner bei der Energiewende: Finanzierungsmöglichkeiten für Kommunen und Beteiligung Privater bei erneuerbaren Energieanlagen

Sparkassen, Partner bei der Energiewende: Finanzierungsmöglichkeiten für Kommunen und Beteiligung Privater bei erneuerbaren Energieanlagen Regierung von Schwaben Regionalkonferenz Energiewende am 15. Februar 2012 in Augsburg Sparkassen, Partner bei der Energiewende: Finanzierungsmöglichkeiten für Kommunen und Beteiligung Privater bei erneuerbaren

Mehr

Ein gemeinsames Zukunftsbild für unsere Region

Ein gemeinsames Zukunftsbild für unsere Region Ein gemeinsames Zukunftsbild für unsere Region Annika Musch Dr. Anne von Streit Weilheim 21.04.2016 Mehr Elektromobilität? Inhalt Was sind Szenarien (nicht)? Die Zukunft als Szenariotrichter Entstehung

Mehr

GUTE KARTEN FÜR DIE ENERGIEWENDE

GUTE KARTEN FÜR DIE ENERGIEWENDE GUTE KARTEN FÜR DIE ENERGIEWENDE - Geodaten als Planungsgrundlage München, 18.03.2013 Claudia Gigl 1 Gute Karten für die Energiewende ENERGIE INNOVATIV Energienutzungsplan Claudia Gigl 2 ENERGIE INNOVATIV

Mehr

Faktenpapier Energiespeicher. Dr. Rainer Waldschmidt Geschäftsführer HA Hessen Agentur GmbH

Faktenpapier Energiespeicher. Dr. Rainer Waldschmidt Geschäftsführer HA Hessen Agentur GmbH Faktenpapier Energiespeicher Dr. Rainer Waldschmidt Geschäftsführer HA Hessen Agentur GmbH Die Faktencheck-Reihe: Im Rahmen des HMWEVL-Projektauftrags Bürgerforum Energieland Hessen klärt die Hessen Agentur

Mehr

DIE ENERGIEWENDE REGIONAL GESTALTEN: Ber DEZENTRAL.VERNETZT.GEMEINSAM.

DIE ENERGIEWENDE REGIONAL GESTALTEN: Ber DEZENTRAL.VERNETZT.GEMEINSAM. DIE ENERGIEWENDE REGIONAL GESTALTEN: Ber DEZENTRAL.VERNETZT.GEMEINSAM. 1 Mit der Energiewende zur Energie der Zukunft Die Verknüpfung von Energiewende und regional EIN REALLABOR 01 ǀ ENERGIEWIRTSCHAF T

Mehr

Wir müssen reden! Durch Kommunikation die Energiewende mitgestalten. Stefan Mieth Lokale Agenda 21 für Dresden e.v. I

Wir müssen reden! Durch Kommunikation die Energiewende mitgestalten. Stefan Mieth Lokale Agenda 21 für Dresden e.v. I Wir müssen reden! Durch Kommunikation die Energiewende mitgestalten. Stefan Mieth Lokale Agenda 21 für Dresden e.v. I 04.11.2013 Einführung - Zielstellung Cities on Power Allgemeine Zielstellung des Projektes:

Mehr

2. OTTI-Konferenz Zukünftige Stromnetze für erneuerbare Energien Hilton Hotel, Berlin 27./28. Januar 2015

2. OTTI-Konferenz Zukünftige Stromnetze für erneuerbare Energien Hilton Hotel, Berlin 27./28. Januar 2015 2. OTTI-Konferenz Zukünftige Stromnetze für erneuerbare Energien Hilton Hotel, Berlin 27./28. Januar 2015 www.zukunftsnetz.net Wissenschaftlicher Beirat Peter Franke, Bundesnetzagentur, Berlin Dr.-Ing.

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Auftaktveranstaltung vom 8. Mai 2012 Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Nördlingen Das Projekt wird gefördert von: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz

Mehr

Fragebogen zur Bewertung der Ziele und Kriterien des Kommunalen Energiekonzeptes der Stadt Schwedt/ Oder

Fragebogen zur Bewertung der Ziele und Kriterien des Kommunalen Energiekonzeptes der Stadt Schwedt/ Oder Fragebogen zur Bewertung der Ziele und Kriterien des Kommunalen Energiekonzeptes der Stadt Schwedt/ Oder Was wollen wir erreichen? Im 1. Workshop der Veranstaltungsreihe Kommunales Energiekonzept der Stadt

Mehr

Ulrich Ahlke - Zukunftskreis Steinfurt

Ulrich Ahlke - Zukunftskreis Steinfurt Ulrich Ahlke - Zukunftskreis Steinfurt Zukunftskreis Steinfurt - energieautark ohne Wind? Ulrich Ahlke - Zukunftskreis Steinfurt Inhalt des Vortrages Der Zukunftskreis Das Projekt: Zukunftskreis Steinfurt

Mehr

Kommunales Energie-Effizienz-Netzwerk Mittelbereich Bad Belzig

Kommunales Energie-Effizienz-Netzwerk Mittelbereich Bad Belzig Kommunales Energie-Effizienz-Netzwerk Mittelbereich Bad Belzig 26.11.2015 Vorstellung und aktueller Stand Dipl.-Ing. Harald Lacher, Leiter Energiewirtschaft Stadtwerke Bad Belzig GmbH -Agenda- I. Energiewende

Mehr

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog MINISTERIUM FÜR UMWELT, ENERGIE, ERNÄHRUNG UND FORSTEN MITTWOCHS IM MUEEF Nachhaltige Standortentwicklung das Konzept des Öko-Industriepark als Instrument ökologischer Industriepolitik Mitreden! Politik

Mehr

Vernetzte Energieforschung am Beispiel der Kraft-Wärme-Kopplung

Vernetzte Energieforschung am Beispiel der Kraft-Wärme-Kopplung Kraft-Wärme-Kopplung Dipl.-Ing. Markus Preißinger, Zentrum für Energietechnik, Lehrstuhl für Technische Thermodynamik und Transportprozesse Forschung in der Energietechnik Ausgangslage Brennstoffe fossil

Mehr

Energiewende Nordhessen Hessenforum / 100 % EE-Kongress

Energiewende Nordhessen Hessenforum / 100 % EE-Kongress Energiewende Nordhessen Hessenforum / 100 % EE-Kongress 26.9.2012 Dr. Thorsten Ebert, SUN Katharina Henke, Fraunhofer IWES Folie 1 26.9.2012 Energiewende Nordhessen Szenarien für den Umbau der Stromversorgung

Mehr

Industrie 4.0: Mitbestimmen - mitgestalten

Industrie 4.0: Mitbestimmen - mitgestalten Industrie 4.0: Mitbestimmen - mitgestalten Projektlaufzeit: 01.09.16 30.11.17 3. Projekttreffen der Projekte im Themenbereich Digitalisierung von Arbeit Industrie 4.0 19.01.2018 Prof. Dr. Manfred Wannöffel

Mehr

Zukunftskreis Steinfurt - energieautark Dipl.-Biol. Birgit Rademacher

Zukunftskreis Steinfurt - energieautark Dipl.-Biol. Birgit Rademacher Energie. Zukunftskreis Steinfurt - energieautark 2050 Dipl.-Biol. Birgit Rademacher Die Ziele Die Ziele des Projektes sind: die Energieautarkie für den Kreis Steinfurt, die Erschließung der regionalen

Mehr

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat 65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge 1 TOP 1 Warum kommunale Energieversorgung? TOP 2 Wie kann eine kommunale, ressourceneffiziente und

Mehr

17./18. Oktober 2017 Nürnberg Konferenz Innovationsforum Nachhaltige Energiesysteme sicher, dezentral, vernetzt

17./18. Oktober 2017 Nürnberg Konferenz Innovationsforum Nachhaltige Energiesysteme sicher, dezentral, vernetzt www.innovationsforum-energie.de 17./18. Oktober 2017 Nürnberg Konferenz Innovationsforum Nachhaltige Energiesysteme sicher, dezentral, vernetzt 1. Konferenz-Tag 17. Oktober 2017 P R O G R A M M Fachexkursionen

Mehr

Projektskizze Promotiontour

Projektskizze Promotiontour Promotion-Tour Nachhaltigkeit: Energieeffizienz, Erneuerbare Energien, alternative Antriebe Projektskizze Promotiontour save our planet Schirmherren: Dr. Franz Alt & Hans-Josef Fell Die Tour 1 Die Promotiontour

Mehr

Großgruppen-Moderation

Großgruppen-Moderation Großgruppen-Moderation Manche Frage erfordert eine besondere Antwort. Und manche Fragestellungen benötigen besondere Antwortszenarien. Ein solches spezielles Antwortszenario kann eine Großgruppen-Moderation

Mehr

Energie Innovativ Kommunal

Energie Innovativ Kommunal Energie Innovativ Kommunal Aufgaben, Ziele, Strategien: Energienutzungspläne, Energiecoaches 2. Regionalkonferenz Unterfranken Dettelbach, 18. Juni 2012 Struktur Bayerisches Energiekonzept Bayerische Energieagentur

Mehr

Innovative Ansätze für gesellschaftliche Veränderungsprozesse. Dr. Steffi Ober Forschungswende / VDW e. V.

Innovative Ansätze für gesellschaftliche Veränderungsprozesse. Dr. Steffi Ober Forschungswende / VDW e. V. Innovative Ansätze für gesellschaftliche Veränderungsprozesse Dr. Steffi Ober Forschungswende / VDW e. V. Wer gestaltet unsere Zukunft? 09.11.2015 Forschungswende 2 Neue Herausforderungen Von Antworten

Mehr

Wertschöpfung und Beschäftigung durch dezentrale Erneuerbare Energien

Wertschöpfung und Beschäftigung durch dezentrale Erneuerbare Energien Wertschöpfung und Beschäftigung durch dezentrale Erneuerbare Energien Grundlagen und ausgewählte Effekte Städte- und Gemeindebund Brandenburg Klausurtagung des Landesausschusses 11. April 2013, Bad Belzig

Mehr

Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung

Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung www.energie.bayern.de Ziele der bayerischen Energiepolitik Sicherheit, Bezahlbarkeit und Klimafreundlichkeit Neues Energiekonzept am 24. Mai 2011 verabschiedet

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Schleswig-Holstein Der echte Norden Schleswig-Holstein Der echte Norden Digitalisierung der Energiewirtschaft Kongress FURGY CLEAN Innovation Werkstatt EE.digital Digitalisierung und Energiewende 15. März 2018 Agenda 1 Bausteine der Energiewende

Mehr

r 4 Wirtschaftsstrategische Rohstoffe

r 4 Wirtschaftsstrategische Rohstoffe r 4 Wirtschaftsstrategische Rohstoffe PD Dr. Lothar Mennicken, BMBF BGR Rohstoffkonferenz 2013, 05.11.2013, Hannover Forschungspolitischer Hintergrund 2 Forschungsstrategische Ansätze der Projektförderung

Mehr

Kompetenznetz Elektromobilität am Bayerischen Untermain Elektromobilität - Konzepte und praktische Umsetzung in den Kommunen

Kompetenznetz Elektromobilität am Bayerischen Untermain Elektromobilität - Konzepte und praktische Umsetzung in den Kommunen Kompetenznetz Elektromobilität am Bayerischen Untermain Elektromobilität - Konzepte und praktische Umsetzung in den Kommunen Marc Gasper Energieagentur Bayersicher Untermain Gegründet 2013 auf Beschluss

Mehr

Virtuelle Bürgerwissenschaft. Digitale Ansätze in Citizen Science Projekten. Dr. Katrin Vohland & Dr. Sascha Dickel

Virtuelle Bürgerwissenschaft. Digitale Ansätze in Citizen Science Projekten. Dr. Katrin Vohland & Dr. Sascha Dickel Virtuelle Bürgerwissenschaft Digitale Ansätze in Citizen Science Projekten Dr. Katrin Vohland & Dr. Sascha Dickel Virtuelle Bürgerwissenschaft Digitale Ansätze in Citizen Science Projekten Dr. Katrin Vohland

Mehr

Alpines Bauen Forschungs- und Transferzentrum. Dr. Thomas Reiter Dr. Thomas Prinz

Alpines Bauen Forschungs- und Transferzentrum. Dr. Thomas Reiter Dr. Thomas Prinz Alpines Bauen Forschungs- und Transferzentrum Dr. Thomas Reiter Dr. Thomas Prinz Vorstellung Zentrum Alpines Bauen Agenda: Vorstellung Alpines Bauen Kooperationspartner und Laufzeit Zielsetzungen Transfer

Mehr

Peter Hennicke, Susanne Bodach Energierevolution Effizienzsteigerung und erneuerbare Energien als neue globale Herausforderung

Peter Hennicke, Susanne Bodach Energierevolution Effizienzsteigerung und erneuerbare Energien als neue globale Herausforderung Peter Hennicke, Susanne Bodach Energierevolution Effizienzsteigerung und erneuerbare Energien als neue globale Herausforderung ISBN 978-3-86581-205-6 221 Seiten, 14,5 x 23,8 cm, 19,90 Euro oekom verlag,

Mehr

Systemische Transformation der Wärmeversorgung von Wohngebäuden

Systemische Transformation der Wärmeversorgung von Wohngebäuden Systemische Transformation der Wärmeversorgung von Wohngebäuden Bewertung der Nachhaltigkeit unterschiedlicher Sanierungsoptionen Berlin, 12.3.2014 Dr. Julika Weiß, IÖW Prof. Dr. Stefan Zundel, BTU C-S

Mehr

EnAHRgie Nachhaltige Gestaltung der Landnutzung und Energieversorgung auf kommunaler Ebene

EnAHRgie Nachhaltige Gestaltung der Landnutzung und Energieversorgung auf kommunaler Ebene EnAHRgie Nachhaltige Gestaltung der Landnutzung und Energieversorgung auf kommunaler Ebene Energiewende ist Landmanagement Herausforderung Landnutzungskonkurrenzen Energie mit Umwelt- und Naturschutz,

Mehr

Suffizienz Leitbild für Kommunen auf dem Weg zu einer Selbstversorgung mit Erneuerbaren Energien?

Suffizienz Leitbild für Kommunen auf dem Weg zu einer Selbstversorgung mit Erneuerbaren Energien? Leitbild für Kommunen auf dem Weg zu einer Selbstversorgung mit Erneuerbaren Energien? Beitrag in Forum 3: Die Technik allein wird s nicht richten: strategien für die Energiewende Järmo Stablo Gliederung

Mehr

Energiewende. Historischer Wendepunkt für den ländlichen Raum

Energiewende. Historischer Wendepunkt für den ländlichen Raum Energiewende. Historischer Wendepunkt für den ländlichen Raum Gregor Eibes, Landrat des Landkreises Bernkastel-Wittlich Berlin, 08.11.2012 1 Energielandschaft Morbach Berlin, 08.11.2012 2 Energielandschaft

Mehr

Die Forschung liefert Technologien für die Energiewende , Energy Talks Ossiach Theresia Vogel, Elvira Lutter

Die Forschung liefert Technologien für die Energiewende , Energy Talks Ossiach Theresia Vogel, Elvira Lutter Die Forschung liefert Technologien für die Energiewende 6.6.2013, Energy Talks Ossiach Theresia Vogel, Elvira Lutter 15.04.2013 / Seite 2 Energiewende: anspruchsvoller als Apollo-Flug! Beim Mondflug war

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Integriertes Quartierskonzept für die Ortschaft Duingen

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Integriertes Quartierskonzept für die Ortschaft Duingen Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Integriertes Quartierskonzept für die Ortschaft Duingen Begrüßung Klaus Krumfuß Bürgermeister Flecken Duingen Programm Begrüßung Klaus Krumfuß, Bürgermeister

Mehr

Was ist die Zielsetzung und der aktuelle Sachstand der Energiewende in Hessen?

Was ist die Zielsetzung und der aktuelle Sachstand der Energiewende in Hessen? Was ist die Zielsetzung und der aktuelle Sachstand der Energiewende in Hessen? Werner Müller Hessisches Ministerium für Leiter der Abteilung Landesentwicklung, Energie I. Einführung, Ziele des hessischen

Mehr

Entwicklungsperspektiven für 100% EE- Regionen. Dr. Martin Hoppe-Kilpper

Entwicklungsperspektiven für 100% EE- Regionen. Dr. Martin Hoppe-Kilpper Entwicklungsperspektiven für 100% EE- Regionen Dr. Martin Hoppe-Kilpper Hintergrund Voraussetzungen zur Erreichung der nationalen Klimaschutzziele Gesetze, Förderung, zentraler EE-Ausbau (Offshore Windenergie),

Mehr

EnERgioN Erneuerbare Energie in der Region Nord PUMPSPEICHER ELBE-SEITENKANAL. Einführung Prof. Dr. Heinrich Degenhart

EnERgioN Erneuerbare Energie in der Region Nord PUMPSPEICHER ELBE-SEITENKANAL. Einführung Prof. Dr. Heinrich Degenhart EnERgioN Erneuerbare Energie in der Region Nord PUMPSPEICHER ELBE-SEITENKANAL Einführung Prof. Dr. Heinrich Degenhart Leuphana Innovations-Inkubator: Entwicklung von neuen wirtschaftlichen Schwerpunkten

Mehr

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau Dirk Gerber Geschäftsführer der Süwag Grüne Energien und Wasser Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft

Mehr