KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch. Informatikschule. Angebotsübersicht. September /nidi/V 2010C

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch. Informatikschule. Angebotsübersicht. September /nidi/V 2010C"

Transkript

1 KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch Informatikschule Angebotsübersicht September /nidi/V 2010C

2 Inhaltsverzeichnis 1 Angebotsübersicht Einleitung Übersicht Lehrgangsdurchführung Voraussetzungen Informatikteam Durchführung und Bedingungen Kursunterlagen Lehrgänge im Detail IK 010: Office-Diplom / Stufe 1 Grundlagen der Informatik und Korrespondenz IK 020: Office-Diplom / Stufe 2 Vertiefung der Informatik und Korrespondenz IK 050: Office-Diplom / Stufe 3: Informatik-Anwender SIZ II Kurzlehrgang an der KBZ Prüfungsaufbau SIZ (seit 2010) Weitere Informationen...12 Seite 2

3 1 Angebotsübersicht 1.1 Einleitung Die aktuelle Berufspraxis erfordert von Informatikanwenderinnen und Informatikanwendern laufend erweiterte, neue oder anders gelagerte Kenntnisse. Mit unserem aktualisierten, den Bedürfnissen des heutigen Marktes angepassten Angebot decken wir für eine breite Basis von Computeranwendern die Ausbildung ab. Das modulare System ermöglicht Ihnen als Anwenderin und Anwender den für Sie geeigneten und benötigten Mini-Lehrgang zu besuchen. Auf Wunsch können Sie Ihre Kenntnisse mit einem Zertifikat SIZ Anwender II bestätigen. Damit Sie das für Sie geeignete Niveau finden, stellen wir Ihnen im Internet kostenlose Selbsteinstufungstests zur Verfügung. 1.2 Übersicht 2 Lehrgangsdurchführung 2.1 Voraussetzungen Sie bringen mit: Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit im Unterricht Lernwille für die Arbeit zu Hause Willen, Lücken durch Eigeninitiative unter Beratung durch den Referenten zu Hause zu füllen Mindestalter: 18 Jahre (Ausnahmen müssen vom Lehrgangsleiter bewilligt werden) Für Office-Diplom / Stufe 2 Vertiefung Informatik und Korrespondenz: Kenntnisse auf dem Niveau des Office Diploms Stufe 1 Für Office-Diplom Stufe 3 SIZ Anwender: Kenntnisse auf dem Niveau des Office Diploms Stufe 2 Im Internet finden Sie für die Stufen 2 und 3 Einstufungstests im entsprechenden Kurs zum Herunterladen Seite 3

4 2.2 Informatikteam Erfahrene Informatikkursleiter legen die Modulinhalte fest und überwachen die Einhaltung. Das erfahrene und langjährige Team der Informatikschule arbeitet eng zusammen, so dass von Modul zu Modul ein lückenloser Anschluss besteht. Das Team ist dem Leiter Weiterbildung unterstellt. 2.3 Durchführung und Bedingungen Die Lehrgänge werden ab 6 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durchgeführt. Es werden höchstens 16 Teilnehmer in der Reihenfolge der Anmeldungen berücksichtigt. Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen des KBZ. Für die Modulkurse richten Sie die Anmeldung bitte mit dem offiziellen Anmeldeformular an das Sekretariat Weiterbildung des Kaufmännischen Bildungszentrums Zug. Beachten Sie, dass Sie Ihre Vorkenntnisse selber einstufen können, um das richtige Modul auszuwählen. 2.4 Kursunterlagen Die Kursunterlagen sind so aufgebaut, dass Sie mehrheitlich in allen Modulen Verwendung finden. Dadurch haben Sie die Möglichkeit auf Wunsch zu Hause tiefer zu gehen oder in einem Modul Stoff des Vorgängermoduls zu repetieren. Sie erhalten die notwendigen Kursunterlagen jeweils im ersten besuchten Modulkurs, so dass Ihnen nachher alle Unterlagen zum Nachschlagen zur Verfügung stehen. Für Sie zum Trainieren werden auch weitere Übungen zur Verfügung gestellt. Im Modul 3 (SIZ) erhalten Sie zusätzlich den Zugriff zu SIZ-Trainingsmöglichkeiten. 3 Lehrgänge im Detail Die Termine für die Modulkurse finden Sie im Internet unter Die Modulkurse des KBZ werden in der Regel halbjährlich ausgeschrieben: IK 010 IK 020 IK 050 Office-Diplom / Stufe 1 Grundlagen der Informatik und Korrespondenz Office-Diplom / Stufe 2 Vertiefung der Informatik und Korrespondenz Office-Diplom / Stufe 3 SIZ Anwender II (Zertifizierungsvorbereitung) Welcher Kurs ist der Richtige für Sie? Absolvieren Sie unseren Online-Test (Details finden Sie am Schluss) und wählen Sie dann aus den obigen Stufen den richtigen Lehrgang für sich aus. Seite 4

5 3.1 IK 010: Office-Diplom / Stufe 1 Grundlagen der Informatik und Korrespondenz Der Lehrgang Office-Diplome / Stufe 1 vermittelt grundlegende und fundierte Kenntnisse für die Arbeit am PC im Büro: Einsteiger und Refresherkurs Office und Korrespondenz 1 Semester, 56 Lektionen: 16 Abende zu 3.5 Lektionen Zielgruppen: Personen mit wenigen Kenntnissen, die sich in die Arbeit am PC im Büro einarbeiten möchten. Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger, die nach längerer Büroabsenz die aktuelle Software kennen lernen wollen und ihre Korrespondenzkenntnisse auffrischen wollen. Umsteigerinnen und Umsteiger, die sich PC-Kenntnisse für die Arbeit im Büro aneignen wollen. Kosten für diesen Kurs: zzgl. Kursunterlagen Persönlicher Aufwand: Für den Kurs müssen Sie für die Wiederholungs- und Vertiefungsaufgaben je nach Vorkenntnissen gleich viel Zeit zu Hause investieren wie im Unterricht. Dadurch erhalten Sie ein praxisbezogenes Training. Es ist notwendig, Zugang zu einem PC mit Office 2007 zu haben (Ausnahme: Outlook ist nicht zwingend notwendig). Am Schluss wird eine Zertifizierung zum Kursinhalt durchgeführt: Wer den Abschlusstest besteht, erhält das Diplom: KBZ Office-Diplom / Stufe 1. Wer den Abschlusstest nicht besteht und mindestens 80 % des Kurses besucht hat, erhält eine Kursbestätigung. Bereich Handlungsziele Inhalt Einführung ca. 1 Lekt. Einführung am ersten Tag Einstieg: Vorstellung KBZ, Programm, gegenseitiges Kennen lernen, Bücher und Kennworte verteilen, Windows ca. 3 Lek. System kennen lernen Windows starten und herunterfahren (definitiv / standby) Programme in beiden Darstellungen starten und beenden, Darstellung umstellen Windows Explorer bedienen (Dateien und Ordner erstellen/umbenennen/löschen/kopieren/ausschneiden) Briefbestandteile erkennen, bezeichnen und anwenden Stilelemente: - Modern und klassisch, weniger Floskeln - Aktiv schreiben - Richtig gestalten Korrespondenz ca. 10 Lekt. Word ca. 12 Lekt. Programme starten und beenden Windows Explorer besser bedienen Einen einfachen Brief inhaltlich und fachlich korrekt gestalten und abfassen Einfache Word-Dokumente und Briefe von Grund auf aufbauen Brief nach schweizerischen Korrespondenzgepflogenheiten fehlerfrei gestalten Dokument mit Tabulatoren, Rahmen und Tabellen ausbauen Allgemeiner Brief, Anfrage, Mitteilung, Nachfassbrief, Beschwerde/Mängelrüge Mit Dateien richtig umgehen (öffnen, schliessen, fixieren, speichern, speichern unter, drucken, Ausgabe als PDF) Mehrere Dateien offen halten Arbeiten mit Vorlagen Text kopieren Typografiegrundlagen (TT, proportional...) Formatierung von Schrift, Absatz und Zeichen Briefgestaltung von Grund auf Nummerierung und Aufzählung (Standard) Tabulatoren Manueller Zeilenwechsel Formate übertragen Rechtschreibeprüfung, Silbentrennung, Synonymwörterbuch Seite 5

6 Powerpoint ca. 8 Lekt. Excel ca. 13 Lekt. Internet ca. 2 Lekt. Outlook ca. 4 Lekt. Informatik Grundlagen ca. 2 Lekt. Ergonomie ca. 1 Lekt. Zertifizierung ca. 1-2 Lekt. Rahmen und Tabellen Einfaches Einfügen von Bildern und Objekten (ohne Diagramme) Simple Kopf- und Fusszeilen Einfachere Präsentation von Grund Einfache Präsentation mit Standardfolien aufbauen auf gestalten und vorführbereit Auswahl von Präsentationsvorlagen animieren Anpassungen in den Folien Schriften, Ränder, Grösse von Textfeldern, Reihenfolge von Text usw. Einfache Animationen der Folien Grafiken und Diagramme einfügen Aufbauen von eigenen Zeichnungen (z.b. Organigrammen) mittels Zeichnungsfunktion Tabellen geeignet aufbauen und Bildschirmaufbau / Bedienung von Excel mittels verschiedener Formeln Arbeiten mit Zellen, Spalten, Zeilen, Tabellen und Mappen berechnen und mittels Diagrammen Formeln und Funktionen grafisch darstellen - Summe, Anzahl, Anzahl 2, Min., Max., Mittelwert - Absoluter und Relativer Zellbezug - Rechnen mit Datum und Zeit - 5-er Rundung/Vrunden Gestaltung Zellausrichtung Zellformatierung mit Farbe und Rahmen Schriften, Schriftgestaltung Zeilenumbrüche in Zellen / Zellen verbinden Seitenausrichtung, Seitenränder Diagramme / Diagramme einfügen und gestalten Kopf- und Fusszeilen Sich im Internet richtig bewegen und Bedienungsgrundlagen den Browser clever benützen, (vorwärts/rückwärts, letztbenützte links) Suchmethoden aktiv einsetzen Einfachere Suchmaschineneinsätze Fachbegriffe kennen (Internet, Browser, URL, Hyperlink, Provider, Modem/Router) Dateien downloaden / Elemente speichern unter... s versenden und empfangen, Einfache s versenden und empfangen Kontakte erstellen und benützen An, CC, BCC (einblenden) Plain Text, HTML, RTF Anhänge (Attachments) anhängen/speichern (Gefahren beachten) Kontakte erstellen und in Mails verwenden Dateigrössen und Datenträgergrössen Dateigrössen / Ordnergrössen sehen erkennen, Wichtige Datenträger (Festplatte, CD/DVD und USB) Wichtigste Begriffe kennen kennen und Kapazitäten lesen können Unterschied HW / SW (Betriebssystem/Anwenderprogramme) und Daten wissen Was ist Vista, XP / Was ist Office 2003, Eigenen Arbeitsplatz nach ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung Richtlinien einrichten - Richtig sitzen, Sitzmöglichkeiten - Beleuchtung - Abstand vom Bildschirm Ergonomische Arbeitsgeräte (Maus, Tastatur) Zertifikatstest am letzten Tag Zertifikatstest am letzten Tag Seite 6

7 3.2 IK 020: Office-Diplom / Stufe 2 Vertiefung der Informatik und Korrespondenz Der Lehrgang Office-Diplom/Stufe 2 vertieft die bereits vorhandenen guten Kenntnisse für die Arbeit am PC im Büro: Fortgeschritten-/Vertiefungskurs Office und Korrespondenz 1 Semester, 56 Lektionen: 16 Abende zu 3.5 Lektionen Zielgruppen: Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer aus dem Kurs Office 1, die mehr wissen wollen und ihre Kenntnisse auf ein Niveau ähnlich einem IKA-Abschluss im KV bringen wollen Personen mit Erfahrungen im Büro, welche die Kenntnisse gut vertiefen möchten Personen, welche die Handelsschule edupool.ch abgeschlossen haben und die Büroanwendungskenntnisse auf ein ähnliches Niveau wie bei einem IKA-Abschluss im KV bringen wollen Anwenderinnen und Anwender, die ihre guten, aber etwas eingerosteten Office-Kenntnisse wieder auf Vordermann bringen möchten Personen, die einen SIZ I Abschluss haben und sich nun mehr Wissen für SIZ II aneignen wollen, sowie Personen, die einen SIZ II Anschluss erreichen wollen und mehr Kenntnisse dazu brauchen. Kosten für diesen Kurs: Fr zzgl. Kursunterlagen Dieser Kurs baut auf dem Office Diplom / Stufe 1 auf. Damit Sie wissen, ob dies das richtige Niveau ist, können Sie sich mit unserem Selbsteinstufungstest (erhältlich bei der Kursbeschreibung im Web ganz unten) schnell und anonym einstufen. Am Schluss wird ein Abschlusstest zum Kursinhalt durchgeführt: Wer den Abschlusstest besteht, erhält das Zertifikat: KBZ Office 2 Zertifikat. Wer den Abschlusstest nicht besteht und mindestens 80 % des Kurses besucht hat, erhält eine Kursbestätigung. Persönlicher Aufwand: Für den Kurs müssen Sie je nach Vorkenntnissen gleich viel Zeit zu Hause investieren wie im Unterricht. Auch den Stoff der Vorgängerversion können Sie mit den Unterlagen auf Wunsch für sich selber nochmals repetieren. Es ist notwendig, Zugang zu einem PC mit Office 2007 zu haben (Ausnahme: Outlook ist nicht zwingend notwendig). Bereich Handlungsziele Inhalt Standortbestimmung eigene Lücken erkennen und im (30-45 Minuten) zu Standortbestimmung Bisheriges eigenes Wissen und Einfacher kleiner Standardtest zum bisherigen Wissen ca. 1 Lektion Kursverlauf beseitigen Der Referent wird den Teilnehmern auf Grund des Tests Vorschläge machen können, wo noch Lücken bestehen und wie diese gefüllt werden können. Windows ca. 2 Lekt. Windows an eigene Bedürfnisse anpassen Desktop, Schnellstartleiste und Startmenü anpassen Windows herunterfahren anpassen (definitiv / standby) Bildschirmanpassungen Schriften installieren, Drucker installieren Einfache Programminstallation / De-Installation Dateiendungen in Windows Komprimieren und Entkomprimieren (ZIP) Aufbau einer Datensicherung ( Praxiskonzept) Korrespondenz ca. 8 Lekt. Briefe und Protokolle korrekt aufbauen Lebenslauf und Bewerbung Einfaches Beschlussprotokoll Vertiefung einfache Briefe (Bestandteile, Floskelvermeidung, Formulierung) Word ca. 13 Lekt. Umfassende Dokumente und Berichte aufbauen und gestalten Seriendruck (Brief, Etiketten, Katalog, ) Planung grosser Dokumente Arbeiten mit grossen Dokumenten Überschriftennummerierung Inhaltsverzeichnis Index Seite 7

8 Powerpoint ca. 7 Lekt. Excel ca. 15 Lekt. Internet ca. 2 Lekt. Outlook ca. 4 Lekt. Informatik Grundlagen ca. 3 Lekt. Zertifizierung ca. 1-2 Lekt. Quellenverzeichnis, Abbildungsverzeichnis Hyperlinks Formatvorlagen und Dokumentvorlagen Vertiefung und Repetitionsthemen Synonymwörterbuch Vertiefung Tabellen Objektmanipulationen Ev. Verschachtelte Tabellen Komplexe Kopf- und Fusszeilen Einfachere Word-Anpassungen Ablagepfade für Dokumente und Vorlagen anpassen und Ablage Rechtschreibeprüfungsdatei Präsentationen ausbauen und Präsentationsvorlage anpassen. Präsentationsvorlagen anpassen, Farb- und Schriftarten- Anpassungen an Folien- und Handzettelmastern Designs anpassen und einfache schema anpassen Designs erstellen Navigationsmöglichkeiten Eigenes Design nach CI-Vorgaben erstellen Arbeiten und Auswerten von Tabellen mit grossen Datenmengen und - Summe, Anzahl, Anzahl 2, Min., Max., Mittelwert Repetition und Vertiefung Mehrfachtabellen. Komplexere Formeln und Auswertungsmöglichkeiten - Arbeiten mit mehreren Tabellen und Mappen - Absoluter und Relativer Bezug kennen und anwenden - 3D Funktion Erweiterte Formeln und Funktionen - Zählenwenn, Summewenn - Verschachtelte Formeln - Formeleingabe direkt - Sverweis, Wverweis - Rang Bedingte Formatierungen Eigene Zellformate / Zellformate anpassen Grosse Tabellen auswerten (Sortieren, Filter, Spezialfilter) Pivot-Tabelle Suchen / Ersetzen in Excel Import / Export Browser optimieren und mit Einstellungen im Browser anpassen Favoriten arbeiten Arbeit mit Favoriten s versenden und empfangen, Versandlisten erstellen Kontakte erstellen und benützen Signatur Arbeiten mit Kalender Einfachtermine Mehrfachtermine Wesentliche Hard- und Softwarebestandteile kennen Datenträgerarten Kurz: Was ist im PC drin, Aufgaben der Teile Peripheriegeräte Welche Software gibt es? Sicherheit (Virenscanner) und Datensicherung Zertifikatstest am letzten Tag Zertifikatstest am letzten Tag Seite 8

9 3.3 IK 050: Office-Diplom / Stufe 3: Informatik-Anwender SIZ II Kurzlehrgang an der KBZ Sie verfügen über sehr gute Anwenderkenntnisse und möchten Ihre PC-Kenntnisse mit dem anerkannten SIZ II-Zertifikat abrunden? Vertiefungskurs Office-Anwendungen zur Prüfungsvorbereitung SIZ-Anwender II ca. 4 Monate, 48 Lektionen: 12 Abende zu 4 Lektionen Kosten für diesen Kurs: zzgl. Unterlagen (Die Prüfungsgebühren der SIZ sind im Kurspreis nicht enthalten) Zielgruppen: Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer, welche die im Kurs Office-Diplom / Stufe 2 erworbenen Kenntnisse mit einem SIZ II-Zertifikat abrunden möchten. Personen mit einem KV-, BM- oder WMS-Abschluss oder verwandtem Abschluss, die ein SIZ-II Zertifikat erreichen wollen. Personen, die wirklich gute Kenntnisse am PC haben und sich auf die SIZ II-Prüfung vorbereiten wollen. Dieser Kurs vermittelt Strategien, Tipps und Tricks und einige gezielte Themen zum Absolvieren der SIZ II-Prüfung. Weiter richten Sie sich ein SIZ-Online-Account ein und trainieren einige Mustermodule. Nach diesem Kurs sind Sie (technisch und vom Verständnis her) in der Lage, die SIZ-Prüfungen zu absolvieren. Für das Bestehen bringen Sie durch Ihr Wissen und Ihr Training selber die notwendigen Wissensgrundlagen und Voraussetzungen mit, die durch den Kurs noch gefestigt werden. Um zu prüfen, ob Ihr Wissen schon reichen könnte oder ob Sie lieber ein Modul vorher einsteigen möchten, benützen Sie unseren Selbsteinstufungstest (bei der Online-Ausschreibung für diesen Kurs) um sich rasch und anonym einzustufen. Der Test ermöglicht Ihnen, Ihr Wissen und sich selber einzuschätzen. Der Kurs dient nicht mehr der eigentlichen Stoffvermittlung, sondern setzt diese voraus, ergänzt um gezielten Einsatz in Prüfungskonstellationen, und füllt die Lücken auf. Nebst der Prüfungsumgebung steht Ihnen eine grosse Zahl bisheriger Prüfungsmodule und zahlreiche Übungen für das Training zu Hause zur Verfügung. Planen Sie genügend Zeit ein, um zu Hause mit diesen Modulen zu trainieren. Ein PC mit Windows XP, Windows Vista oder Windows 7 und Office 2007 (von Vorteil mit Outlook) ist aus diesen Gründen zwingend notwendig. Fach Handlungsziele Inhalt Standortbestimmung eigene Lücken erkennen und wissen, Standortbestimmung Bisheriges eigenes Wissen und Standardtest zum bisherigen Wissen (ca. 45 Minuten) zur was man noch erarbeiten muss Der Referent wird dem Teilnehmer auf Grund des Tests Vorschläge machen können, wo noch Lücken bestehen und wie diese gefüllt werden können. Der Teilnehmer kann mit bestehenden SIZ I und II Modulprüfungen sein aktuelles und erworbenes Wissen testen. SIZ Prüfungsoberfläche SIZ-Login einrichten, sich mit der Prüfungsoberfläche vertraut machen Eigenes Login einrichten SIZ Muster-Prüfungen aktivieren Prüfungsoberfläche mit Hilfe des Kursleiters kennen lernen Tipps und Tricks Musterprüfungen lösen Vorprüfung 4 Module zu 60 Minuten als Trainingsprüfungen im Unterricht oder zu Hause Informatik- Grundlagen Netzwerkkomponenten kennen lernen und Sicherheitsaspekte. Erweitertes Know-How zu Hardware, Netzwerk Sicherheit Einfache Fehleranalyse Seite 9

10 Software und Peripherie erwerben Fragen klären für Prüfungsstellung Windows & Explorer Daten (Ordner und Dateien) geschickt verwalten Dateigrössen, ZIP und Suche repetieren Verwaltungsaufgaben aller Art repetieren Excel & Word & Powerpoint Aufgabenstellungen in der Praxis und hinsichtlich SIZ mit Excel Word und Powerpoint bewältigen Tipps, Tricks und Trainings Lösen und Besprechen von gezielten Aufgabenstellungen Spezielle Funktionen zur schnellen Ermittlung einer Lösung in Fragestellungen Outlook Outlook Datendateien verwalten An- und abkoppeln von Datendateien (*.pst) Suchen von Daten (Terminen, Kontakten, Mails) Internet Spezielle Funktionen des Internet- Explorers kennen und die Funktionsweise des Webs verstehen Suche mit Schwergewicht Informatik Dateiteile aus dem Web kopieren und in Excel übernehmen Hintergrundwissen Internet (Web, Mail, Dienste), z.b. einrichten eines -Accounts, Fehlerbehebung im Web Am Schluss des Kurses wird einige Zeit später ein Prüfungstermin angeboten. Module, die noch nicht absolviert oder nicht bestanden wurden, können beim nächsten Prüfungstermin erneut absolviert werden. Seite 10

11 3.3.2 Prüfungsaufbau SIZ (seit 2010) Im Jahr 2010 wurde das Modulkonzept der SIZ etwas angepasst. Es sind folgende Module Bestandteil der SIZ Informatikanwender II-Zertifizierung: SIZ-Modul Kurzbeschrieb Wichtigste Handlungsziele SIZ IA II 422K Tabellenkalkulation mit Excel Betrieblich-finanzielle Datenauswertung, Diagramme, Datenverwaltung Berechnungen und Datenauswertungen für die berufliche Praxis oder für die Abdeckung eigener Bedürfnisse mit einem Tabellenkalkulationsprogramm (z.b. Excel) durchführen. Daten in Tabellen (z.b. Zeitangaben, Artikelspezifikationen, Adressen etc.) aufbereiten, zweckmässig darstellen, analysieren, Angaben herausfiltern, Auszüge erstellen und für Berechnungen geeignete Formeln und Funktionen verwenden. SIZ IA II 322K Textverarbeitung mit Word SIZ IA II 202K Präsentationen mit- PowerPoint SIZ IA II 102K Betriebssystem Windows, Kommunikation mit Outlook und Security Adaptierte Quelle: SIZ Konzepte 2010 Umfassende Berichte und Briefe formatieren und gestalten Präsentationen unter Einsatz von Multimediaelementen erstellen und gestalten Benutzeroberfläche und Betriebssystem, Dateiablage, Mail/Kalender/ Aufgaben, WWW, Security Diagramme erstellen. Dokumente (Protokolle, Briefe, einfache Formulare, Berichte) mit Text, Tabellen und Grafiken inhaltlich und formal zweckmässig aufbereiten. Umfassende Arbeiten professionell planen und strukturieren (Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Quellenverzeichnis usw.) Seriendruck-Dokumente erstellen. Dokumentvorlagen erstellen und verwenden. Präsentationen inhaltlich und formal zweckmässig aufbereiten und systematisch planen. Mit einem Präsentationstool (z.b. PowerPoint) betriebliche, technische, wissenschaftliche oder andere Informationen und Sachverhalte aufbereiten, zweckmässig darstellen und für eine Visualisierung bzw. Vorführung ausgestalten. Eine Präsentation unter Beachtung der Grundsätze der Präsentationstechnik durchführen (z.b. Sprache, Auftritt, Kernaussagen, Visualisierung). Eigenen Arbeitsplatz-PC für effizientes und ergonomisches Arbeiten einrichten und für die tägliche Arbeit effizient nutzen. Geeignete Datensicherheitsmassnahmen treffen, um den eigenen Arbeitsplatz-PC und die darauf vorhandenen Daten zu schützen. Auf sichere Art das Internet zur Informationsbeschaffung (World Wide Web) und zur Kommunikation (Mail) nutzen. Programme zur persönlichen Arbeitsorganisation sinnvoll verwenden. Seite 11

12 4 Weitere Informationen Besuchen Sie unsere Informationsabende da erhalten Sie persönliche Informationen aus erster Hand. Die Termine und aktuellen Kurse werden regelmässig auf der Website veröffentlicht. Hier finden Sie auch laufend aktualisierte Informationen zu allen Lehrgängen und Kursen der Informatikschule und aller anderen Angebote. Für Fragen betreffend Finanzierung, Terminen, Durchführung und allen administrativen Belangen steht Ihnen unser Sekretariat gerne zur Verfügung: Kaufmännisches Bildungszentrum Zug Sekretariat Weiterbildung Aabachstr Zug Tel / Fax info.kbz@vd.zg.ch / Internet Ansprechpartnerin Informatikschule: Frau Monika Feldmann (monika.feldmann@zg.ch) Wir freuen uns auf Sie und unterstützen Sie gerne in Ihren Weiterbildungsplänen. Hinweise Achten Sie unbedingt auf die Programmversion beim Buchen der Kurse! Zum Besuch unserer Office Kurse benötigen Sie zu Hause: Windows (XP, Vista oder 7) Office 2007 oder Office 2003 genügt als Trainingsmöglichkeit für den Besuch unserer Office-Kurse nicht, da die Bedieneroberfläche sehr von den aktuelleren Versionen 2007/2010 abweicht. Falls Sie ein aktuelles Office für zu Hause beschaffen möchten, fragen Sie Ihren Kursleiter, welches Produkt geeignet ist. (Office Home and Student (Word, Excel, PowerPoint, OneNote), Deutsch, DVD-Version, ca. CHF für 3 PCs, in einschlägigen Geschäften und E-Shops erhältlich). Seite 12

KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch. Informatikschule. Angebotsübersicht. August 2013

KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch. Informatikschule. Angebotsübersicht. August 2013 KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch Informatikschule Angebotsübersicht August 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Angebotsübersicht... 3 1.1 Einleitung... 3 1.2 Übersicht... 3 1.3 Lehrgänge im Detail...

Mehr

Inhalte Office-Grundkurse

Inhalte Office-Grundkurse e Office-Grundkurse sverzeichnis Einführung in Windows 7 und Umstellung auf Office 2016... 2 Computeralltag für Einsteiger... 2 Word 2016, Basiskurs... 3 Word 2016, Aufbaukurs... 3 Excel 2016, Basiskurs...

Mehr

Detail Kursausschreibung

Detail Kursausschreibung sverzeichnis Einführung in Windows 7 und Umstellung auf Office 2013... 2 Computeralltag für Einsteiger... 2 Word 2013, Basiskurs... 3 Word 2013, Aufbaukurs... 3 Word 2013, Profikurs... 3 Excel 2013, Basiskurs...

Mehr

Diplom Informatik Anwender 2 SIZ. Kaufmännische Richtung

Diplom Informatik Anwender 2 SIZ. Kaufmännische Richtung Diplom Informatik Anwender 2 SIZ Kaufmännische Richtung MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Angesprochen werden Berufsleute, die bei ihrer täglichen Arbeit im kaufmännischen Bereich mit

Mehr

PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen.

PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen. PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen. 100A 30.10.17-04.12.17 Mo 18.15-20.15 h 6 x 2,5 Lektionen CHF 390.- 100B 01.11.17-06.12.17 Mi 14.00-16.00 h 6

Mehr

Diplom Informatik Anwender 1 SIZ

Diplom Informatik Anwender 1 SIZ Diplom Informatik Anwender 1 SIZ MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Der Informatik Anwender 1 SIZ verfügt über Basiskenntnisse in der Informatik sowie über Grundkenntnisse für den zweckmässigen

Mehr

Informatik-Anwender/in I und II SIZ. Diplom SIZ, Kaufmännische Ausprägung Sursee Willisau. Persönliche Betreuung hohe Erfolgsquote

Informatik-Anwender/in I und II SIZ. Diplom SIZ, Kaufmännische Ausprägung Sursee Willisau. Persönliche Betreuung hohe Erfolgsquote Informatik-Anwender/in I und II SIZ Diplom SIZ, Kaufmännische Ausprägung Sursee Willisau Persönliche Betreuung hohe Erfolgsquote Leiter Bildungsgang Stefan Fries stefan.fries@edulu.ch Administration Weiterbildungszentrum

Mehr

Weitere Informationen zum Angebot

Weitere Informationen zum Angebot Office 2010 Gesamtpaket (Online-Lernen) Angebot-Nr. 00284871 Angebot-Nr. 00284871 Bereich Preis Termin Berufliche Weiterbildung 220,00 (MwSt. fällt nicht an) Termine auf Anfrage Anbieter Beginn jederzeit

Mehr

Informatik-Anwender/in I und II SIZ. Diplom SIZ, Kaufmännische Ausprägung Sursee Willisau. Kleine Klasse hohe Erfolgsquote

Informatik-Anwender/in I und II SIZ. Diplom SIZ, Kaufmännische Ausprägung Sursee Willisau. Kleine Klasse hohe Erfolgsquote Informatik-Anwender/in I und II SIZ Diplom SIZ, Kaufmännische Ausprägung Sursee Willisau Kleine Klasse hohe Erfolgsquote Leiter Bildungsgang Adrian Rutz adrian.rutz@edulu.ch Administration Weiterbildungszentrum

Mehr

Detail Kursausschreibung bbz freiamt Informatik

Detail Kursausschreibung bbz freiamt Informatik Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 inf14/-11 Einführung in Windows 7 und Umstellung auf Office 2010... 2 inf14/21-22 Word 2010, Basiskurs... 3 inf14/23-24 Word 2010, Aufbaukurs... 3 inf14/25-26

Mehr

2 Texte schreiben in Word 30

2 Texte schreiben in Word 30 1 Die Grundlagen - Office im Überblick 10 Maus und Touchpad bedienen 12 Office-Programme starten und beenden 14 Das Office-Fenster kennenlernen 16 Ein neues Dokument anlegen 18 Ein Dokument als Datei speichern

Mehr

Libre Office Text-Tabellen-Präsentation-Datenbank

Libre Office Text-Tabellen-Präsentation-Datenbank 2010 Libre Office Text-Tabellen-Präsentation-Datenbank Voraussetzungen: Kursdauer: Zielgruppe: Grundkenntnisse im Betriebssystem 12x60 Minuten bei variabler Zeiteinteilung Libre Office Anwender beruflich/privat

Mehr

WORD - Grundlagen. Inhalt:

WORD - Grundlagen. Inhalt: WORD - Grundlagen Inhalt: Umgang mit dem Programm Navigieren im Dokument Texte eingeben, markieren und korrigieren Schnellformatierung mit Formatvorlagen Einsatz von Tabellen Umgang mit Bausteinen Drucken

Mehr

G2 Ich kann mein Adressbuch bearbeiten und eine Weiterleitung einrichten. G5 Ich kann Aufgaben abrufen und schliesslich als erledigt markieren.

G2 Ich kann mein Adressbuch bearbeiten und eine Weiterleitung einrichten. G5 Ich kann Aufgaben abrufen und schliesslich als erledigt markieren. LERNZIELE EDUCANET G1 Ich kann in meiner Mailbox E-Mails verwalten und schreiben. G2 Ich kann mein Adressbuch bearbeiten und eine Weiterleitung einrichten. G3 Ich kann Ordner anlegen, Dateien ablegen und

Mehr

Microsoft Word 2016 Grundkurs kompakt (2 Tage) Microsoft Word 2016 Aufbaukurs kompakt (2 Tage)

Microsoft Word 2016 Grundkurs kompakt (2 Tage) Microsoft Word 2016 Aufbaukurs kompakt (2 Tage) MICROSOFT OFFICE-SEMINARE FÜR EINSTEIGER, UMSTEIGER UND PROFIS Schulungsinhalte Microsoft Word 2016 Grundkurs kompakt (2 Tage) Microsoft Word 2016 Aufbaukurs kompakt (2 Tage) Microsoft Excel 2016 Grundkurs

Mehr

IKA. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Büroassistenten

IKA. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Büroassistenten IKA Stoffplan Wirtschaftsschule Thun Büroassistenten Fassung vom 31.05.2013 1. Semester 2.1.1 / 6.3.2 Informatik Grundlagen K5 Synthese (eigene Ideen entwickeln und Neues kreieren Wichtige Begriffe im

Mehr

EDV-Schulungen. esb-softwareberatung. Wir bieten u.a. Seminare in folgenden Computerprogrammen an: in Microsoft Windows. und Microsoft Office

EDV-Schulungen. esb-softwareberatung. Wir bieten u.a. Seminare in folgenden Computerprogrammen an: in Microsoft Windows. und Microsoft Office esb-softwareberatung Dipl.-Betr. Elke Saipt-Block e b EDV-Schulungen Wir bieten u.a. Seminare in folgenden Computerprogrammen an: Microsoft Windows XP und Windows Vista Microsoft Office 2002/03 und 2007

Mehr

Betriebssystem, Internet, Übergreifendes

Betriebssystem, Internet, Übergreifendes Excel Basismodule Betriebssystem, Internet, Übergreifendes Betriebssystem... 2 Grundlagen Windows 7, Windows 8.1 bzw. Windows 10... 2 Windows 7/8.1/10 - Wo sind meine Daten?... 3 Suchen und Finden... 4

Mehr

In diesem Buch Visuelles Inhaltsverzeichnis Die Tastatur Die Maus Die CD-ROM zum Buch... 32

In diesem Buch Visuelles Inhaltsverzeichnis Die Tastatur Die Maus Die CD-ROM zum Buch... 32 Inhaltsverzeichnis In diesem Buch... 17 Visuelles Inhaltsverzeichnis... 19 Die Tastatur... 25 Die Maus... 29 Die CD-ROM zum Buch... 32 Die CD-ROM installieren... 32 Die Testfragen verwenden... 37 Das Computer-Lexikon

Mehr

Keine Erfahrungen nötig, Übungsmöglichkeiten mit einem Windows-PC

Keine Erfahrungen nötig, Übungsmöglichkeiten mit einem Windows-PC PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen. 100A 23.05.16-27.06.16 Mo 18.15-20.15 h 6 x 2,5 Lektionen Fr. 360.- 100B 25.05.16-29.06.16 Mi 14.00-16.00 h 6

Mehr

Word Aufbauwissen. Zielgruppe und Voraussetzungen

Word Aufbauwissen. Zielgruppe und Voraussetzungen Word Aufbauwissen Im Fokus stehen fortgeschrittene Varianten der Textgestaltung und der Einsatz von Gliederungen, Verzeichnissen und Formatvorlagen. Auch die Details der Seriendruck-Funktion und die Bearbeitung

Mehr

Ms Powerpoint Versionen 2010, 2013, 2016 (auf spezifische Anfrage) in Französisch, Deutsch, Englisch

Ms Powerpoint Versionen 2010, 2013, 2016 (auf spezifische Anfrage) in Französisch, Deutsch, Englisch Ms Powerpoint Versionen 2010, 2013, 2016 (auf spezifische Anfrage) in Französisch, Deutsch, Englisch Ziel Sich die Funktionen eines Präsentationsprogramms aneignen Vorkenntnisse Grundkenntnisse in der

Mehr

online-school webinare Office-Webinare für Einsteiger Textverarbeitung mit Microsoft Word für Einsteiger

online-school webinare Office-Webinare für Einsteiger Textverarbeitung mit Microsoft Word für Einsteiger online-school webinare Aus dem Büroalltag sind die Microsoft-Office-Programme für eine effektive Arbeit nicht mehr wegzudenken. Mit diesen Webinaren erlernen oder vertiefen Sie die Anwendung der Microsoft

Mehr

Der schnelle Umstieg Dateien und Ordner im Griff Dateien clever sichern Systempflege leicht gemacht...21

Der schnelle Umstieg Dateien und Ordner im Griff Dateien clever sichern Systempflege leicht gemacht...21 I Informationen zum Umstieg...4 1 WINDOWS XP...10 Dateien und Ordner im Griff...15 Dateien clever sichern...19 Systempflege leicht gemacht...21 Eingabe und Ausgabe optimieren...24 Besondere Einstellungen

Mehr

online-school Kompaktkurse mit persönlichem Trainer

online-school Kompaktkurse mit persönlichem Trainer online-school Kompaktkurse mit persönlichem Trainer Unsere Online-Kompaktkurse für Einsteiger, Umsteiger, Anwender und Fortgeschrittene bestehen aus kurzen Videoanleitungen, Schritt-für-Schritt-Anleitungen

Mehr

Computer und Smartphones Basiswissen

Computer und Smartphones Basiswissen Computer und Smartphones Basiswissen Nr. 162078 MEIN LAPTOP - WIE VERSTEHT ER MICH? Den PC von Grund auf verstehen zu lernen und die Technik zu begreifen ist wichtig, um am Computer Spaß zu haben. Schritt

Mehr

Individuelles EDV Training

Individuelles EDV Training FiNTrain GmbH Höllturmpassage 1 78315 Radolfzell Tel.: 07732/979608 Maßnahme : Individuelles EDV Training mit ECDL Inhalt und Lernziele für den Europäischen Computerführerschein Individuelles EDV Training:

Mehr

Willkommen zu iwork - dem Office-Programm für Mac und ios 11. Aufgaben lösen mit den Mac-Werkzeugen in iwork 15. Gemeinsame Aufgaben in iwork 61

Willkommen zu iwork - dem Office-Programm für Mac und ios 11. Aufgaben lösen mit den Mac-Werkzeugen in iwork 15. Gemeinsame Aufgaben in iwork 61 Willkommen zu iwork - dem Office-Programm für Mac und ios 11 Aufgaben lösen mit den Mac-Werkzeugen in iwork 15 Gemeinsame Aufgaben in iwork 61 Texte erstellen und bearbeiten mit Pages 79 Texte formatieren,

Mehr

Auf einen Blick. Auf einen Blick. 1 Den Computer kennenlernen Windows kennenlernen Mit Ordnern und Dateien arbeiten...

Auf einen Blick. Auf einen Blick. 1 Den Computer kennenlernen Windows kennenlernen Mit Ordnern und Dateien arbeiten... Auf einen Blick Auf einen Blick 1 Den Computer kennenlernen... 13 2 Windows kennenlernen... 31 3 Mit Ordnern und Dateien arbeiten... 45 4 Weitere Geräte an den Computer anschließen... 67 5 Wichtige Windows-Funktionen

Mehr

Vorbereitungskurse auf die ECDL-Prüfungen (Windows 7, Office 2010 ECDL-Syllabus 5.0)

Vorbereitungskurse auf die ECDL-Prüfungen (Windows 7, Office 2010 ECDL-Syllabus 5.0) Landesberufsschule für Handel, Handwerk und Industrie Dipl.Ing.Luis Zuegg Vorbereitungskurse auf die ECDL-Prüfungen (Windows 7, Office 2010 ECDL-Syllabus 5.0) Die Kurse orientieren sich am ECDL-Syllabus

Mehr

Microsoft Excel Schulung

Microsoft Excel Schulung Modul 1 Microsoft Excel kennen lernen o Was Sie wissen sollten o Tabellenkalkulation mit Excel Modul 2 Die Arbeitsoberfläche Microsoft Excel Schulung o Excel starten und beenden o Das Excel-Anwendungsfenster

Mehr

MS-Word. Inhalt der Lerneinheiten. Arbeitsoberfläche. 1. Grundlagen der Textverarbeitung. 2. Drucken. 3. Textgestaltung. 4.

MS-Word. Inhalt der Lerneinheiten. Arbeitsoberfläche. 1. Grundlagen der Textverarbeitung. 2. Drucken. 3. Textgestaltung. 4. Arbeitsoberfläche Ein Textverarbeitungsprogramm entdecken Allgemeines über das Arbeitsumfeld Ansichtszoom 1. Grundlagen der Textverarbeitung Dateien speichern Öffnen eines Dokuments Anzeigen der nicht

Mehr

Selbstbeurteilung ICT-Kompetenzen von TBZ-Lehrpersonen

Selbstbeurteilung ICT-Kompetenzen von TBZ-Lehrpersonen (Stand: Oktober 2013) 1/6 Selbstbeurteilung ICT-Kompetenzen von TBZ-Lehrpersonen 1 Angaben zur Person Name: Adresse: Vorname: E-Mail: Abteilung: 2 Übersicht Die zielführende Anwendung von ICT und Medien

Mehr

Datenverarbeitung. MS-Word Grundschulung

Datenverarbeitung. MS-Word Grundschulung Anlage 1a Inhalte der PC-Schulungen Datenverarbeitung MS-Word 2010 - Grundschulung Anwenderinnen und Anwender, die ihre Aufgaben mit Hilfe der Textverarbeitungs-software MS-Word erledigen. Kenntnisse in

Mehr

Trainingsangebot Grundlagen: Das Training

Trainingsangebot Grundlagen: Das Training Das Training Seit Februar 2007 arbeite ich in verschiedenen Bereichen als freiberufliche Trainerin und Beraterin. Grundlage für diese Tätigkeit ist meine pädagogische Ausbildung in Studium und Praktika.

Mehr

Kurzübersicht Starten und Anmelden Sperrbildschirm Microsoft Konto und lokales Benutzerkonto... 12

Kurzübersicht Starten und Anmelden Sperrbildschirm Microsoft Konto und lokales Benutzerkonto... 12 Inhalt A Windows 8.1 Kurzübersicht...11 1 Starten und Anmelden...12 1.1 Sperrbildschirm... 12 1.2 Microsoft Konto und lokales Benutzerkonto... 12 2 Startseite...14 2.1 Hilfe, ich sehe orange Pfeile!...

Mehr

Wissenschaftliche Arbeiten mit

Wissenschaftliche Arbeiten mit Kai Surendorf Wissenschaftliche Arbeiten mit OpenOffice.org 2.0 auf CD Inhalt Vorwort 11 Einleitung 13 Was dieses Buch will 13... und wie es vorgeht 14 Zum Aufbau des Buches 14 Teil 1 Installation und

Mehr

EDV Kurse. Schulungen ab September Windows Multimedia Word Excel PowerPoint. Wir bieten Schulungen in folgenden Bereichen an:

EDV Kurse. Schulungen ab September Windows Multimedia Word Excel PowerPoint. Wir bieten Schulungen in folgenden Bereichen an: Direkt in Biberach Nähe Zentrum Schulungen ab September 2014 EDV Kurse Wir bieten Schulungen in folgenden Bereichen an: bei central solutions immer die perfekte Adresse für Schulungen mit Erfolg! Angefangen

Mehr

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Word 2016 haben.

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Word 2016 haben. Level 1 Mögliche Trainingslösung: Klassenraum (ILT) Connected Classroom WalkIn (ML) Seminarsprache: Deutsch Englisch Übersicht In diesem Training lernen die Teilnehmer Microsoft Word 2016 von Grund auf

Mehr

Lehr- und Stoffverteilungsplan für das Fach. Informationstechnik im Justizvollzug 13 VAPmVd Abs. 2 Nr. 13

Lehr- und Stoffverteilungsplan für das Fach. Informationstechnik im Justizvollzug 13 VAPmVd Abs. 2 Nr. 13 Lehr- und Stoffverteilungsplan für das Fach Informationstechnik im Justizvollzug 13 VAPmVd Abs. 2 Nr. 13 Stand: Sept. 2006 Richtziel: Bei der Erledigung der gestellten Aufgaben wird sich die Anwärterin

Mehr

Microsoft Office Word 2010

Microsoft Office Word 2010 bhv Einsteigerseminar Microsoft Office Word 2010 von Rainer Osenberg 1. Auflage Microsoft Office Word 2010 Osenberg schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

MS Excel 2016 mit Microsoft Office Specialist Zertifikat

MS Excel 2016 mit Microsoft Office Specialist Zertifikat MS Excel 2016 mit Microsoft Office Specialist Zertifikat Überblick *NEU* - Microsoft Office Specialist Zertifizierung im hauseigenen Testcenter Microsoft Excel ist das Tabellenkalkulationsprogramm, was

Mehr

Microsoft Office Excel 2010

Microsoft Office Excel 2010 DAS EINSTEIGERSEMINAR Microsoft Office Excel 2010 von Gudrun Rehn-Göstenmeier 1. Auflage Microsoft Office Excel 2010 Rehn-Göstenmeier schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Inhalt. A Windows. B Office 2013: Programmübergreifende Neuerungen. Kurzübersicht... 9

Inhalt. A Windows. B Office 2013: Programmübergreifende Neuerungen. Kurzübersicht... 9 Inhalt A Windows Kurzübersicht... 9 1 Startmenü...10 1.1 Elemente des Startmenüs...10 1.2 Programme anheften und lösen...11 1.3 Suchfunktion...11 1.4 Windows beenden...11 2 Taskleiste...12 2.1 Programme

Mehr

1 OpenOffice, das Büropaket... 11

1 OpenOffice, das Büropaket... 11 Inhalt 1 OpenOffice, das Büropaket... 11 1.1 Einleitung... 12 Für wen ist dieses Buch?... 13 Muss ich mich entscheiden: Windows, Linux oder Mac?... 13 Gibt es Beispieldateien?... 13 1.2 Let's go OpenOffice...

Mehr

Vorsprung durch Wissen

Vorsprung durch Wissen Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V. Informations- und Kommunikationstechnik Office-Kompetenz 2018 Vorsprung durch Wissen Lokale Netze, Internet MS Outlook 2010/2013 effizient nutzen

Mehr

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung...11

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung...11 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort...9 1. Die Excel-Arbeitsumgebung...11 1.1. Der Excel-Arbeitsbildschirm... 11 1.2. Das Menüband... 12 1.3. Symbolleiste für den Schnellzugriff... 14 1.4. Weitere Möglichkeiten

Mehr

Wichtig: Planung basiert auf 5 Wochenstunden. Lehrstoffverteilung HAS - OMAI Jahrgang 2 OMAI-1: 1. Semester

Wichtig: Planung basiert auf 5 Wochenstunden. Lehrstoffverteilung HAS - OMAI Jahrgang 2 OMAI-1: 1. Semester Hier zeigen wir Ihnen gerne eine auf den Einsatz von te.comp-training basierende Lehrstoffverteilung für HAS: Officemangement und angewandte Informatik 1. Wichtig: Planung basiert auf 5 Wochenstunden.

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS JUNIOR

INHALTSVERZEICHNIS JUNIOR INHALTSVERZEICHNIS JUNIOR TEXTVERARBEITUNG WORD 1 WORD-OBERFLÄCHE 1 1.1 Basics Sprechen wir vom Gleichen? 1 1.2 Word Kurz und bündig 2 1.2.1 Menüband 2 1.2.2 Backstage: Arbeiten hinter der Bühne 3 1.2.3

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort Die Arbeitsumgebung von Word Word-Dokumente verwalten Texteingabe und Textkorrektur 30

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort Die Arbeitsumgebung von Word Word-Dokumente verwalten Texteingabe und Textkorrektur 30 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 9 1. Die Arbeitsumgebung von Word 11 1.1. Das Word-Fenster 11 1.2. Befehlseingabe 12 Menüband 12 Symbolleiste für den Schnellzugriff 14 Weitere Möglichkeiten der Befehlseingabe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2.1 Äußerst wichtiges Grundwissen Neuer Ordner Datei schließen Abschlussübung 22

Inhaltsverzeichnis. 2.1 Äußerst wichtiges Grundwissen Neuer Ordner Datei schließen Abschlussübung 22 Inhaltsverzeichnis 1.1 Excel starten 13 1.1.1 Die Schnellstartleiste 14 1.2 Eingabe in Excel 14 1.2.1 Die erste Tabelle 14 1.2.2 Fehler korrigieren 15 1.2.3 Eintrag ersetzen 15 1.3 Über die Befehle 16

Mehr

Umfassende Dokumente professionell planen, formatieren, strukturieren und Quellen korrekt einbinden

Umfassende Dokumente professionell planen, formatieren, strukturieren und Quellen korrekt einbinden INHALTLICHE RICHTZIELE DER MODULPRÜFUNG Textdokumente erstellen und formatieren Tabellen, Illustrationen, Links, Kommentare und Symbole einbinden Umfassende Dokumente professionell planen, formatieren,

Mehr

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung Arbeitsmappen verwalten Daten eingeben und ändern 26 INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung Arbeitsmappen verwalten Daten eingeben und ändern 26 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 9 1. Die Excel-Arbeitsumgebung 11 1.1. Der Excel-Arbeitsbildschirm 11 1.2. Das Menüband 12 1.3. Symbolleiste für den Schnellzugriff 14 1.4. Weitere Möglichkeiten der Befehlseingabe

Mehr

EDV im Studium Zugang und Nutzung des Lernportals zur Vorbereitung. Inhalte dieses Dokuments

EDV im Studium Zugang und Nutzung des Lernportals zur Vorbereitung. Inhalte dieses Dokuments EDV im Studium Zugang und Nutzung des Lernportals zur Vorbereitung In diesem zweiten Paper finden Sie Informationen zur Nutzung des Lernportals für die EDV-Voraussetzungen und nochmals die geforderten

Mehr

ProBIT EDV-Schule & Bürodienstleistungen

ProBIT EDV-Schule & Bürodienstleistungen Seite 1 von 6 & Bürodienstleistungen Grundlagen EDV Hardware Eingabegeräte a) Tastatur, Maus b) Diskettenlaufwerk, Festplatte, CD-ROM c) Scanner Zentraleinheit a) Der Prozessor b) Der Arbeitsspeicher Ausgabegeräte

Mehr

Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training WORD Grundlagen der Textverarbeitung. WORD 2003 für Windows. W2003 / GL / W03-1 Harald Bartholmeß

Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training WORD Grundlagen der Textverarbeitung. WORD 2003 für Windows. W2003 / GL / W03-1 Harald Bartholmeß Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training WORD 2003 Grundlagen der Textverarbeitung WORD 2003 für Windows W2003 / GL / W03-1 Harald Bartholmeß WORD 2003 Grundlagen W2003 / GL / W03-1 W03-1 Autor: Dr. Harald

Mehr

(Computerschule)) Lerne deine Zukunft! Kursübersicht. PC-Kurse und Anwendungsprogramme. Start Herbst 2009

(Computerschule)) Lerne deine Zukunft! Kursübersicht. PC-Kurse und Anwendungsprogramme. Start Herbst 2009 . Kursübersicht PC-Kurse und Anwendungsprogramme Start Herbst 2009 PC-Einführung Office Grundlagen Word Grund- und Aufbaukurse Excel Grund- und Aufbaukurse Internet PowerPoint Outlook Vorwort Liebe Leserinnen

Mehr

Microsoft Word 2010 Expert - Die offizielle Schulungsunterlage (Exam )

Microsoft Word 2010 Expert - Die offizielle Schulungsunterlage (Exam ) Microsoft Word 2010 Expert - Die offizielle Schulungsunterlage (Exam 77-887) 1. Auflage 2011. Buch. 160 S. Hardcover ISBN 978 3 86645 076 9 Weitere Fachgebiete > EDV, Informatik > EDV, Informatik: Allgemeines,

Mehr

Rainer G. Haselier Klaus Fahnenstich. einfach Mipp & Mar Office 2OO3. Microsalt" Press

Rainer G. Haselier Klaus Fahnenstich. einfach Mipp & Mar Office 2OO3. Microsalt Press Rainer G. Haselier Klaus Fahnenstich einfach Mipp & Mar Office 2OO3 Microsalt" Press Inhaltsverzeichnis In diesem Buch 17 Visuelles Inhaltsverzeichnis 19 Die Tastatur 25 Die Maus 29 Die CD-ROM zum Buch

Mehr

Office für Mac 16 Lektionen. Lehrplan

Office für Mac 16 Lektionen. Lehrplan Office für Mac 16 Lektionen Lehrplan Hinweise zum Lehrplan Umfang: Der Lehrplan mit Lerninhalten und für insgesamt 16 Lektionen. Der Lehrplan versteht sich als modular aufgebauter Werkzeugkasten, welcher

Mehr

1 Die Word-Programmoberfläche... 13

1 Die Word-Programmoberfläche... 13 Inhalt 1 Die Word-Programmoberfläche... 13 1.1 Word starten... 14 1.2 Das Word-Fenster... 15 1.3 Das Menüband... 17 1.4 Weitere Möglichkeiten der Befehlseingabe... 20 Kontextmenü und Minisymbolleiste...

Mehr

Tabellenkalkulation Excel Lehrmittel für PC und Bürokommunikation. Inhaltsverzeichnis

Tabellenkalkulation Excel Lehrmittel für PC und Bürokommunikation. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Lehrmittel für PC und Bürokommunikation 1 GRUNDLAGEN 1 1.1 Excel-Oberfläche 2 1.2 Bildschirmelemente 3 1.2.1 Menüband, Register und Befehlsgruppen 3 1.2.2 Schnellzugriffleiste 4 1.2.3

Mehr

Liebe Leserin, lieber Leser, Die Tastatur 12

Liebe Leserin, lieber Leser, Die Tastatur 12 Inhaltsverzeichnis Liebe Leserin, lieber Leser,... 11 Die Tastatur 12 Schreibmaschinen-Tastenblock... 13 Sondertasten, Funktionstasten, Kontrollleuchten, Zahlenblock... 14 Navigationstasten... 15 Die Maus

Mehr

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Excel 2013 haben.

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Excel 2013 haben. Level 1 Mögliche Trainingslösung: Klassenraum (ILT) Connected Classroom WalkIn (ML) Seminarsprache: Deutsch Englisch Übersicht Dieses Training vermittelt den Teilnehmern die grundlegenden Funktionen von

Mehr

OLIVER BOUCHARD KLAUS-PETER HUTTEL KARL-HEINZ PELZEL OFFICE Word, Excel, PowerPoint, Outlook WILHELM HEYNE VERLAG MÜNCHEN

OLIVER BOUCHARD KLAUS-PETER HUTTEL KARL-HEINZ PELZEL OFFICE Word, Excel, PowerPoint, Outlook WILHELM HEYNE VERLAG MÜNCHEN OLIVER BOUCHARD KLAUS-PETER HUTTEL KARL-HEINZ PELZEL OFFICE 2000 Word, Excel, PowerPoint, Outlook f WILHELM HEYNE VERLAG MÜNCHEN Ä*.JÜä : W Inhaltsverzeichnis ' Orientierungshilfen 13 Teil I Arbeiten mit

Mehr

Microsoft Office Outlook Die offizielle Schulungsunterlage

Microsoft Office Outlook Die offizielle Schulungsunterlage Offizielle Schulungsunterlage Microsoft Office Outlook 2003 - Die offizielle Schulungsunterlage 1. Auflage Microsoft Office Outlook 2003 - Die offizielle Schulungsunterlage schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Excel 2010 haben.

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Excel 2010 haben. Level 1 Mögliche Trainingslösung: Klassenraum (ILT) Connected Classroom WalkIn (ML) Seminarsprache: Deutsch Englisch Übersicht In diesem Training lernen die Teilnehmer Microsoft Excel von Grund auf kennen.

Mehr

1 Ein erster Überblick 12

1 Ein erster Überblick 12 Vorwort 4 Vorlagen und Beispieldateien 5 1 Ein erster Überblick 12 Excel starten und beenden 14 Was ist wo in Excel 2016? 16 Das Anwendungsfenster 18 Was möchten Sie tun? 20 Befehle über das Menüband aufrufen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 11 Über die Autorin... 12 Danke... 13 Über das Buch... 13 Der Aufbau des Buches... 14 Die CD-ROM zum Buch...

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 11 Über die Autorin... 12 Danke... 13 Über das Buch... 13 Der Aufbau des Buches... 14 Die CD-ROM zum Buch... Inhaltsverzeichnis Einleitung................................................................................. 11 Über die Autorin...........................................................................

Mehr

1 Die Arbeitsumgebung Programmoberfläche Menüband Symbolleiste für den Schnellzugriff...20

1 Die Arbeitsumgebung Programmoberfläche Menüband Symbolleiste für den Schnellzugriff...20 Inhalt 1 Die Arbeitsumgebung...15 1.1 Programmoberfläche...16 1.2 Menüband...17 1.3 Symbolleiste für den Schnellzugriff...20 1.4 Weitere Möglichkeiten der Befehlseingabe...21 Kontextmenü... 21 Tasten und

Mehr

Wichtig: Planung basiert auf 3 Wochenstunden. Lehrstoffverteilung HAS - OMAI Jahrgang 1 OMAI-2: 1. Semester

Wichtig: Planung basiert auf 3 Wochenstunden. Lehrstoffverteilung HAS - OMAI Jahrgang 1 OMAI-2: 1. Semester Hier zeigen wir Ihnen gerne eine auf den Einsatz von te.comp-training basierende Lehrstoffverteilung für HAS: Officemangement und angewandte Informatik 2. Wichtig: Planung basiert auf 3 Wochenstunden.

Mehr

Informatik-Anwender II SIZ

Informatik-Anwender II SIZ Aufbau-Lehrgang Informatik-Anwender II SIZ Dieser Lehrgang richtet sich an Personen mit soliden Office-Grundkenntnissen, welche nun Ihre Fähigkeiten erweitern und professionalisieren wollen. Sie werden

Mehr

PC-Einführung Grundkurs. Word I Grundkurs. Berührungsängste abbauen. Texte erfassen und formatieren

PC-Einführung Grundkurs. Word I Grundkurs. Berührungsängste abbauen. Texte erfassen und formatieren PC-Einführung Grundkurs Berührungsängste abbauen Montag, 15.03. 19.04.2010, 09:00-10:30 Uhr : Sie verstehen es, die Benutzeroberfläche von Windows zu bedienen sowie Maus und Tastatur einzusetzen. Sie kennen

Mehr

1 WORD-GRUNDLAGEN 1 2 TIPPEN, SPEICHERN, DRUCKEN 9

1 WORD-GRUNDLAGEN 1 2 TIPPEN, SPEICHERN, DRUCKEN 9 INHALT 1 WORD-GRUNDLAGEN 1 1.1 Basics Sprechen wir vom Gleichen? 1 1.2 Word Kurz und bündig 2 1.2.1 Menüband 2 1.2.2 Backstage: Arbeiten hinter der Bühne 3 1.2.3 Schneller arbeiten: Leiste für den Schnellzugriff

Mehr

Übersicht ABC Kurse MS Office Lerndauer der Stufen A, B und C

Übersicht ABC Kurse MS Office Lerndauer der Stufen A, B und C Übersicht ABC Kurse MS Office Lerndauer der Stufen A, B und C Outlook 2016 Übersicht und Lerndauer Lerndauer der Module Modul Bezeichnung Stufe A Stufe B Stufe C Allgemeiner Teil 00:10 00:10 00:10 Modul

Mehr

Obligatorische ICT-Inhalte für Lehrpersonen

Obligatorische ICT-Inhalte für Lehrpersonen Obligatorische ICT-Inhalte für Lehrpersonen Lehrpersonen müssen über die unten aufgeführten Fertigkeiten im Bereich ICT verfügen. Diese werden in den entsprechenden Kursen der Lehrpersonenweiterbildung

Mehr

IT-Fortbildung aktuell September 2013

IT-Fortbildung aktuell September 2013 Adobe Acrobat 10 - Erstellen von PDF Formularen Termin: 02.09.-03.09.13 Nummer 359747-0019 Zielgruppe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die PDF-Formulare gestalten oder für ihren Arbeitsbereich erstellen

Mehr

Ms Word Versionen 2010, 2013, 2016 (auf spezifische Anfrage) in Französisch, Deutsch, Englisch

Ms Word Versionen 2010, 2013, 2016 (auf spezifische Anfrage) in Französisch, Deutsch, Englisch Ms Word Versionen 2010, 2013, 2016 (auf spezifische Anfrage) in Französisch, Deutsch, Englisch Ziel Sich die Funktionen der Textverarbeitung aneignen Vorkenntnisse Grundkenntnisse in der Computeranwendung

Mehr

1 Start mit Office 10

1 Start mit Office 10 1 Start mit Office 10 Maus und Touchpad bedienen 12 Programme aufrufen und schließen 14 Das Office-Fenster kennenlernen 20 Das Fenster vergrößern und verkleinern 22 Ein neues Dokument anlegen 24 Die Ansicht

Mehr

Ms Powerpoint Versionen 2010, 2013, in Französisch, Deutsch, Englisch

Ms Powerpoint Versionen 2010, 2013, in Französisch, Deutsch, Englisch Ms Powerpoint Versionen 2010, 2013, in Französisch, Deutsch, Englisch Ziel Sich die Funktionen eines Präsentationsprogramms aneignen Vorkenntnisse Den Kurs "Einführung in die Informatik" besucht haben

Mehr

Fachbereich Arbeit Wirtschaft Technik Informatik Schulinterner Lehrplan: Informationstechnische Grundbildung HZ/RZ Klasse 6.

Fachbereich Arbeit Wirtschaft Technik Informatik Schulinterner Lehrplan: Informationstechnische Grundbildung HZ/RZ Klasse 6. Grundlegende Bedienung des Computers Schulinterner Lehrplan: Informationstechnische Grundbildung HZ/RZ Klasse 6 Benutzerordnung des Schulnetzwerks Verhaltensrichtlinien Die Tastatur Die Hardware der Computer

Mehr

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung Programmoberfläche Menüband Symbolleiste für den Schnellzugriff...

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung Programmoberfläche Menüband Symbolleiste für den Schnellzugriff... Inhalt Vorwort... 11 1 Die Excel-Arbeitsumgebung... 13 1.1 Programmoberfläche...14 1.2 Menüband...15 1.3 Symbolleiste für den Schnellzugriff...17 1.4 Weitere Möglichkeiten der Befehlseingabe...18 Kontextmenü...18

Mehr

Kaufmännische/r Sachbearbeiter/-in bzb

Kaufmännische/r Sachbearbeiter/-in bzb Kaufmännische/r Sachbearbeiter/-in bzb MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Absolventen / Absolventinnen einer Bürolehre, einer einjährigen Handelsschule oder KV- Wiedereinsteiger /-innen

Mehr

Word 2013 Grundlagen. Inhalt

Word 2013 Grundlagen. Inhalt Word 2013 Grundlagen Inhalt Vorwort... I So benutzen Sie dieses Buch... II Inhalt... V Einführung in Microsoft Word... 1 Word starten...1 Das Fenster von Word...2 Titelleiste...3 Das Menüband...4 Das Lineal...7

Mehr

Stoffverteilungsplan EDV Unterricht (Klasse 7 bis 10)

Stoffverteilungsplan EDV Unterricht (Klasse 7 bis 10) Stoffverteilungsplan EDV Unterricht (Klasse 7 bis 10) Inhalte des Unterrichts sollten sein: - Grundlagen der EDV - Word - Excel - Powerpoint - Internet Ein Schreibtrainer für das 10-Finger-Schreiben kann

Mehr

Das Diplom für Praktiker in der digitalen Welt. ICT Smart User - SIZ Schweizerisches Informatik-Diplom

Das Diplom für Praktiker in der digitalen Welt. ICT Smart User - SIZ Schweizerisches Informatik-Diplom Das Diplom für Praktiker in der digitalen Welt ICT Smart User - SIZ Schweizerisches Informatik-Diplom 1 Wirtschaftsschule KV Wetzikon Gewerbeschulstrasse 10 8620 Wetzikon Telefon 044 931 40 60 Fax 044

Mehr

Webinare Briefe und Sendungen Dokumente und Vorlagen Tabellen und Listen Rechnen und Darstellen Visualisieren und Präsentieren Planen und Organisieren

Webinare Briefe und Sendungen Dokumente und Vorlagen Tabellen und Listen Rechnen und Darstellen Visualisieren und Präsentieren Planen und Organisieren Webinare Briefe und Sendungen Dokumente und Vorlagen Tabellen und Listen Rechnen und Darstellen Visualisieren und Präsentieren Planen und Organisieren Briefe und Sendungen Briefe versandbereit vorbereiten

Mehr

Wichtig: Lehrstoffverteilung HAS - OMAI Jahrgang 2 OMAI-1: 1. Semester. Monat

Wichtig: Lehrstoffverteilung HAS - OMAI Jahrgang 2 OMAI-1: 1. Semester. Monat Hier zeigen wir Ihnen gerne eine auf den Einsatz von te.comp-training basierende Lehrstoffverteilung für HAK: Officemangement und angewandte Informatik 1. Wichtig: - Planung basiert auf 2 Wochenstunden.

Mehr

1 GRUNDLAGEN 1 2 GRUNDOPERATIONEN 22

1 GRUNDLAGEN 1 2 GRUNDOPERATIONEN 22 INHALTSVERZEICHNIS 1 GRUNDLAGEN 1 1.1 -Oberfläche 2 1.2 Bildschirmelemente 3 1.2.1 Menüband, Register und Befehlsgruppen 3 1.2.2 Schnellzugriffleiste 4 1.2.3 Register DATEI: Backstage-Ansicht 4 1.2.4 Kataloge

Mehr

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs. Kaufmännische/-r Sachbearbeiter/-in bzb

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs. Kaufmännische/-r Sachbearbeiter/-in bzb Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs Kaufmännische/-r Sachbearbeiter/-in bzb Berufsbild/Einsatzgebiet Positionierung im Bildungssystem Absolventen/Absolventinnen einer Bürolehre, einer

Mehr

Word & Excel für Gastronomen

Word & Excel für Gastronomen Seite 5 Word & Excel für Gastronomen Word 2013 für Gastronomen 7 1 Grundlegende Programmfunktionen Mise en place 8 2 Fotos und Grafiken Hochzeitspaar und Küchenhierarchie 29 3 Bestuhlungspläne Räume, Möbel

Mehr

Einführung PC Grundkenntnisse Word

Einführung PC Grundkenntnisse Word Your logo Allgemeinbildender Unterricht Unterricht vom Einführung PC Grundkenntnisse Word Übersicht Grundlagen Word und Exel Ziel 1: Sie beherrschen die Grundlagen von Microsoft Word! Ziel 2: Sie können

Mehr

Dabei ist die Aufteilung zwischen den Inhalten klar geregelt. Bei mir werden Sie die Bereiche Word, Excel und Korrespondenz repetieren und erweitern.

Dabei ist die Aufteilung zwischen den Inhalten klar geregelt. Bei mir werden Sie die Bereiche Word, Excel und Korrespondenz repetieren und erweitern. Willkommen im zweiten Lehrjahr am bzb Schön, dass ich Sie auch im zweiten Lehrjahr unterrichten darf! In diesem Jahr werden Sie von drei IKA-Lehrpersonen unterrichtet. Dabei ist die Aufteilung zwischen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS MODUL 6

INHALTSVERZEICHNIS MODUL 6 INHALTSVERZEICHNIS MODUL 6 1 EXCEL-GRUNDLAGEN 1 1.1 -Oberfläche 2 1.2 Benutzer-Oberfläche 3 1.2.1 Menüband, Register und Befehlsgruppen 3 1.2.2 Leiste für den Schnellzugriff 3 1.2.3 Backstage: Register

Mehr

ifoa-zertifizierungen

ifoa-zertifizierungen 2502 032 345 35 35 ifoa-zertifizierungen ifoa: Office-User Basic ifoa: Office-User Advanced ifoa: Word User ifoa: Excel-User ifoa: PowerPoint-User Ausgabe August 2014 INHALT ALLGEMEINES 3 EINLEITENDE WORTE

Mehr

Word... Seite 1 Excel... Seite 2 Access... Seite 3 PowerPoint... Seite 4 Outlook und OneNote... Seite 5

Word... Seite 1 Excel... Seite 2 Access... Seite 3 PowerPoint... Seite 4 Outlook und OneNote... Seite 5 Modul Word (2003 2013) - Grundlagen Texte bearbeiten, formatieren, drucken Absatz- und Zeichenformate, Vorlagen, Tabstopps, Spalten, Seitenumbruch, Abschnitte, Kopfund Fußzeile, Druckoptionen Grafiken

Mehr

Microsoft Office Word 2007

Microsoft Office Word 2007 bhv Co@ch compact Microsoft Office Word 2007 von Isabella Kowatsch 1. Auflage Microsoft Office Word 2007 Kowatsch schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr