Ästhetik und textile Gestaltung (Basismodul) Basics of Aesthetics and Textile Design. Modul 1 Pflichtmodul Teilmodule.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ästhetik und textile Gestaltung (Basismodul) Basics of Aesthetics and Textile Design. Modul 1 Pflichtmodul Teilmodule."

Transkript

1 Ästhetik und tetile Gestaltung (Basismodul) Basics of Aesthetics and Tetile Design Modul h Präsenz-zeit 90 h 20 h Wintersemester. In diesem Modul sind Grundlagenwissen der ästhetischen Bildung und tetilen Kommunikation (.) sowie grundlegendes gestalterisches Wissen und gestaltungspraktisches Können () zu erwerben, zu reflektieren, darzustellen (Darstellungs- und Refleionsfähigkeit) und eemplarisch auf fachspezifische Inhalte und praisorientiert in den Bereichen tetiler Flächen und Formen anzuwenden (Anwendungs- und Problemlösefähigkeit). Grundlegende fachwissenschaftliche und gestaltungspraktische Problemlagen sind zu analysieren und zu diskutieren (Analyse- und Kommunikationsfähigkeit). Kenntnis und Anwendung grundlegender fachwissenschaftlicher Begriffe und Konzepte; Fähigkeit der Analyse ästhetischer Prozesse; erste Entwicklung tetilwissenschaftlicher Fragestellungen (im Kontet von Biografie, Sozialisation und Modetheorie); basale Fertigkeiten in Techniken der tetilen Flächen- und Formgestaltung (z.b. tetile Techniken der Flächenbildung wie Filzen, Weben, Stricken; tetile Techniken zur Flächengestaltung wie Färben, Drucken, Stoffmalerei, Reservierung, Sticken und einfache Schnittentwicklung für Bekleidung und ihre handwerkliche Fertigung) verbunden mit einem gesteigerten Problembewusstsein für gestalterische Prozesse (Wahrnehmungskompetenz); Entwicklung von Konzepten zur Präsentation tetiler Objekte Elementare Wissensrecherchen in den Bezugsfeldern von Tetil, Mode, Design und Alltagskultur erproben; Literaturrecherchen und wissenschaftliches Lesen effektivieren; sowohl eperimentell-ästhetische wie auch sozial-kognitive Lernstrategien erfahren und reflektieren Selbstbiografische Analysen als Aspekt fachwissenschaftlicher Diskurse erproben; eigenständiges und selbstgesteuertes fachpraktisches Arbeiten, fachorientierte Kommunikations-, Handlungs- und Präsentationsformen aneignen, Fähigkeit zur Gruppenarbeit und Kooperation erweitern Vorlesung, Seminar, moderierte Diskussion, Kleingruppenarbeit, Anleitung zu selbstständigem wissenschaftlichen und künstlerischen Forschen und Arbeiten, Werkstattarbeit Tetil-Ästhetische Kommunikation V Angewandte Ästhetik (tetile Fläche) S/Ü Angewandte Ästhetik 2 (tetile Form) S/Ü Schriftliche Ausarbeitung Im Umfang von mind Zeichen Tet ENTWURFSFASSUNG

2 Modul Einführung in die Tetilwissenschaft Introduction to Tetile Sciences Präsenz-zeit h 90 h 20 h Sommersemester Die Studierenden erarbeiten einführende wissenschaftliche Kenntnisse einerseits in den Bereichen Tetiltechnologie, Tetilwirtschaft, Tetilökologie und deren Zusammenhänge. Andererseits erwerben sie im Bereich Tetilethnologie einen Überblick über die Konzepte der kulturellen Vielfalt und Interkulturalität. Die Anwendung der Kenntnisse und Konzepte im Kontet gesellschaftlich-kultureller Entwicklungen wird in eemplarischen tetilwissenschaftlichen Recherchen und Analysen erprobt und in unterschiedlichen Vermittlungssituationen erörtert sowie auf Chancen von Innovation geprüft. Das eigene ökologische Bewusstsein und die eigene interkulturelle Haltung werden reflektiert. Einführung und Überblick bezogen auf fachwissenschaftliche Konzepte und Erarbeitung in ausgewählten Teilbereichen; Erwerb tetiltechnologischer Kenntnisse zu tetilen Rohstoffen, zu Produktionsverfahren entlang der globalen tetilen Kette, zum Tetilkonsum und den ökologischen Folgen für Handwerk und Industrie; Erwerb tetilethnologischer Kenntnisse und Konzepte; konvergente Strukturierung fachwissenschaftlicher Themen Methoden der Material- und Produktanalyse; kritische Analyse unterschiedlicher Recherchequellen; subjektives tetilspezifisches Erfahrungswissen objektivieren; Moderationsfähigkeiten und Medienfertigkeiten werden in Vermittlungssituationen erprobt und didaktisch-methodisch reflektiert Förderung ökologischen Bewusstseins und einer interkulturellen Haltung bilden den Schwerpunkt für Selbst- und Sozialkompetenz; Refleion des eigenen Handelns im kompleen Zusammenhang alltäglicher tetiler Lebensgestaltung Seminar mit Übung, moderierte Diskussionen, Literaturrecherchen, Referate, Ausstellungsbesuche, Ekursion Dr. Anna Sophie Müller Modul ( ) Prüfungsvorb. / Vor-/. Einführung in Tetiltechnologie und Ökologie S Einführung in Tetilethnologie S Tetiltechnologie und Ökologie (Vertiefung) S/ E 2 Wpfl S/ Tetilethnologie (Vertiefung) E 2 Wpfl Portfolio/M ündliche Prüfung ENTWURFSFASSUNG

3 Modul Projektgebundene Tetilprais Projects on Tetiles in Practice h 90 h 20 h 2 Teilstudiengang: Tetil + Mode Wintersemester 3.und 4. Aufbauend auf Qualifikationen des ersten wird gestalterisches Wissen und Können projektgebunden im Mode-Design erworben. Schwerpunkte können in den Bereichen "Tetilkunst" bzw. "Kleidung und Mode" entweder in medial-visuellen künstlerischen oder performativ-vestimentären Strategien gewählt werden und grundlegende Kenntnisse im Präsentationsdesign und in der kuratorischen Prais zur Anwendung gebracht werden. Gestaltungspraktische Problemlagen in materialen und multimedialen Erfahrungsfeldern des Tetilen sind zu erkennen, zu dokumentieren, in Fragestellungen zu überführen und für eigene Gestaltungslösungen zu nutzen (Anwendungs- und Problemlösefähigkeit). In gestalterischen Handlungsfeldern sind Entscheidungen zu treffen, Erprobungen durchzuführen, zu evaluieren, Beurteilungen zu formulieren (Entscheidungs- und Urteilsfähigkeit) und in Präsentationskonteten zu vermitteln (Kommunikationsfähigkeit). In den eperimentellen Werkstrategien wie auch in der prototypischen Realisierung von ausgewählten Werkentwürfen kommen vielfältige tetile und nicht-tetile Gestaltungstechniken und ihre Kombinationen zur Anwendung (Vertiefung tetiler Techniken, Einführung in Entwurfsstrategien sowie in Modezeichnung und Modeillustration), zusätzlich werden ausreichende Kenntnisse im Einsatz der neuen Medien in der künstlerisch-ästhetischen Gestaltung erworben (z.b. Einführung in Videoschnitt) und die Anwendung von Präsentationsformen und -techniken evaluiert. Dokumentation von Gestaltungsverlaufen, Führen von Werktagebuch mit Portfolio Selbst- und Sozialkompetenzen werden insbesondere in Aspekten der Selbstdarstellung und -inszenierung gefördert. Selbstrefleive Kompetenzen in der Analyse eigener Gestaltungsprozesse sowie die empathische Beschreibung und Wertung der Prais anderer Personen werden erweitert. Seminar, Projektarbeit, Workshops, Museums- und Ausstellungsbesuche, Werkstattarbeit, Präsentation Modul ( ) Ästhetisch-Künstlerische Tetilprais Ü Tetilkünstlerische und kuratorische Prais Ü 4 Wpfl Performativ-vestimentäre Tetilprais und deren Präsentationsformen 'Projektgebundene Tetilprais' Ü 4 Wpfl. Fachpraktische Prüfung mit Prä-sentation 5 80 Dieses Modul ermöglicht fachpraktisches Arbeiten über zwei. Die Fachpraktische Prüfung umfasst eine Präsentation der entstandenen Arbeiten (incl. einer schriftlichen Refleion unter gestaltungstheoretischen Aspekten in einer begleitenden Arbeitsmappe) mit einer anschließenden mündlichen Prüfung (ca. 20 Min.). ENTWURFSFASSUNG

4 Tetildidaktik und Vermittlung Tetile Didactics Modul h h 90 h Wintersemester 3. Die Studierenden erarbeiten sich Tetildidaktiken und Vermittlungsaspekte des Tetilen insbesondere bezogen auf Schule. Sie erwerben Kenntnisse in der Anwendung tetildidaktischer Entwürfe und in den Methoden der Vermittlung. Schulspezifische Tetildidaktiken, die den Fachgegenstand fokussieren (z.b. tetile Sachkultur und kulturwissenschaftliche Konzepte) sowie ästhetisch-biografische Modelle, die Aufgabenbereiche der personalen und ästhetischen Förderung einschließen, werden erlernt. Vermittlungsstrategien werden didaktisch und fachwissenschaftlich analysiert. Darstellungs- und Refleionsfähigkeit grundlegender fachdidaktischer Theorien und Vermittlungsmodelle sowie deren vergleichende Analyse, Erkennen fachdidaktischer Problemlagen, kritische Refleion der Bildungsrelevanz von Tetilunterricht sowie didaktischer und methodischer Anforderungen an guten Tetilunterricht Erweiterung der Moderationsfähigkeiten und medialen Kommunikationskompetenzen Eigene fachdidaktische Vermittlungsprozesse in Zusammenarbeit mit Anderen entwickeln und einschätzen (Kooperationsfähigkeit) sowie Selbstmanagement, Empathie und ethisches Verhalten mit Blick auf angesprochene soziale Gruppen Seminar, Referat, Tetarbeit, Kleingruppenarbeit, pädagogische Übungen Modul ( ) Einführung in die Tetildidaktik S Methoden und Konzepte der Vermittlung S Schriftliche Ausarbeitung oder Projektarbeit Im Umfang von ca Zeichen Tet ENTWURFSFASSUNG

5 Theorie-Prais-Modul III: Fachdidaktisches Praktikum mit Begleitseminar Theory and Practice III: Subject-Specific Teaching Placement and Accompanying Seminar Course Modul h Präsenz-zeit h (Sem.)+ h (Pr.) h (Sem.)+ h (Pr.) 3. oder 4. Die Studierenden kennen fachdidaktische Grundlagen der Unterrichtstheorie und sind in der Lage, einen Unterrichtsentwurf zu erstellen. Sie erproben sich in der selbstständigen Umsetzung dieses Entwurfes und können ihre Unterrichtserfahrungen im Dialog analysieren. Die Studierenden kennen und reflektieren Organisations- und Arbeitsstrukturen des Arbeitsfeldes Schule; sie kennen fachdidaktische Prinzipien und können diese anwenden; sie können die Bedingungsfaktoren von Unterricht analysieren; sie können Unterrichstplanungskonzepte nach fachdidaktischen und methodischen Kriterien entwickeln. Die Studierenden kennen unterschiedliche methodische Unterrichtsformen; sie können verschiedene Unterrichtsmethoden vergleichen und in ihren Vor- und Nachteilen bzgl. des Fachunterrichtes bewerten; sie kennen geeignete Evaluations- und Selbstevaluationinstrumente. Die Studierenden können ihr berufliches Selbstverständnis reflektieren; sie können Planungsentscheidungen unter Berücksichtigung von fachdidaktischen und pädagogischen Notwendigkeiten treffen und begründen; sie können Unterrichtsplanungs- und -auswertungsprozesse kooperativ gestalten. Kurzvorträge; Lektüre und Analyse fachdidaktischer Tete; kooperative Formen der Unterrichtsplanung und - durchführung Begleitseminar Schulpraktikum S 2 5 Fachdidaktisches Praktikum Pr 3 Woch en Portfolio nein ENTWURFSFASSUNG

6 Interdisziplinäres Modul Interdisciplinary Module Modul 6 Interdisziplinäres h h 20 h Wintersemester 5. Die Studierenden können interdisziplinäre Themen und Fragestellungen bearbeiten: Sie können die Arbeit in gemischten Arbeitsgruppen organisieren, die Themen / Fragestellungen in sinnvolle Einheiten und Arbeitsschritte untergliedern, sich selbstständig relevante Informationen und relevantes Wissen auch jenseits des eigenen Fachs beschaffen und verarbeiten und insbesondere die Lösungsangebote und Erkenntnisse aus verschiedenen Disziplinen zu einem problemadäquaten Gesamtergebnis synthetisieren. Auf diese Weise erarbeiten die Studierenden sich die Kompetenz zur Gestaltung fächerübergreifender Projekte im Schulunterricht und in anderen Bildungskonteten. Auf Grundlage der der studierten Teilstudiengänge können die Studierenden auch Vorgehensweisen und Methodiken anderer Disziplinen / Fächer erkennen und sich in ihre Grundzüge einarbeiten. Diese Erfahrung schärft die Wahrnehmung der und das Agieren mit den Wissensbeständen und Methoden des eigenen Fachs. Die Studierenden beherrschen allgemeine Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und lernen insbesondere, auch die Methoden anderer Fächer zu erfassen und - ohne Detailkenntnisse - mit ihnen bzw. ihren Ergebnissen umzugehen. Arbeitsbezogene Verständigung mit Vertreter/innen anderer Disziplinen; lösungsorientierte Diskussion mit ihnen; Fähigkeit, zu fachlicher Synthese beizutragen und sie zu forcieren. Vorwiegend projektförmige Lehr- und Lernformen Dr. Anna Sophie Müller. Interdisziplinäres Modul S 2 Projektbericht ENTWURFSFASSUNG

7 Internationale Projekte 'Tetil+Mode' International Projects 'Tetiles and Fashion' Modul h h 20 h Wintersemester 5. Auf der Grundlage der erworbenen tetilwissenschaftlichen Kenntnisse und tetilästhetischen Erfahrungen werden diese Kompetenzen praisnah in ausgewählten interkulturellen sowie transkulturellen Projekten vertieft. Subjektive Daten werden interpretiert und auf der Basis wissenschaftlicher Positionen und Konzepte kritisch reflektiert und kommuniziert (Analyse- und Kommunikationsfähigkeit). Synthese und Evaluation tetilwissenschaftlichen Fachwissens; Integration subjektiver Erfahrung für den wissenschaftlichen Diskurs Organisation und Koordination in internationalen tetilkulturellen Projekten; Anwendung ästhetisch-kultureller Kommunikation kooperative Vermittlung der gemeinsamen Wissensbestände im Team; Partizipation und Problemlösefähigkeit in interkulturellen Kommunikationen Seminar, Projektarbeit, internationale Gruppenarbeit, Kommunikation über 'social media' Dr. Anna Sophie Müller Internationale Projekte (z.b. S/Ü 2 'Tetile-Cultural Dialogues') Projektarbeit/ Portfolio ENTWURFSFASSUNG

8 Modul 8 modul Tetilwissenschaftliche Themen und Methodenkonzepte Selected Topics of Tetile Sciences h h 20 h Sommersemester 6. Fachwissenschaft, Fachprais und Fachdidaktik werden an eemplarischen tetilen Themenfeldern in Bezug gesetzt. Dazu werden ausgewählte fachwissenschaftliche Themen erarbeitet, im Zusammenhang mit Diskursen zum interkulturellen Vergleich sowie zu Fragen von Heterogenität und Genderforschung analysiert und im Kontet methodisch gestalteter Vermittlungssituationen adressatenbezogen strukturiert. Das Spektrum der Kommunikations- und Vermittlungstechniken für Lehr-Lern-Situationen wird dabei erweitert und kommt bezogen auf die gewählte Schulform vertiefend zur Anwendung. Synthese fachwissenschaftlicher Inhalte mit fachdidaktischen Intentionen schulformorientierte Vermittlung fachwissenschaftlicher Themen Teamfähigkeit und Führungskompetenz in Lehr-Lern-Situationen Seminar, Kleingruppenarbeit, Workshops, Museums- und Ausstellungsbesuche, Unterrichtshospitationen Tetilwissenschaftliche Themen und Methodenkonzepte in der Grundschule S 2 Wpfl. Tetilwissenschaftliche Themen und Methodenkonzepte in der Gemeinschaftsschule S 2 Wpfl Klausur ENTWURFSFASSUNG

9 Modul 9 modul Tetil- und kulturwissenschaftliche Diskurse Discourses of Tetile Sciences and Cultural Studies h h 20 h Sommersemester 6. In tetil- und kulturwissenschaftlichen Diskursen wird die Fähigkeit zur Erschließung kompleer Sachverhalte aus den Themenbereichen Mode, Tetil und Design und seine Einordnung in interkulturelle und interdisziplinäre Kontete vertieft. Eigene tetil-, kunst- und kulturwissenschaftliche Fragestellungen werden entwickelt, hinterfragt und in einen Forschungszusammenhang gestellt. Im Fokus stehen außerschulische tetile Arbeitsfelder und ihre Bildungssituationen. In diesem Spezialisierungsmodul werden fortgeschrittene Kenntnisse und Einsichten in die Struktur der Tetilund Kulturwissenschaften von Kleidung und Design erworben, das Wissen wird theoretisch reflektiert und interdisziplinär vernetzt. Zu den notwendigen Fähigkeiten zählen: Quellen und Forschungsliteratur kritisch zu bewerten und ihren Aussagewert zu klassifizieren; Verbindungen zwischen Tetilwissenschaft und Nachbardisziplinen zu erkennen, zu reflektieren und anzuwenden. Methoden der kulturwissenschaftlichen Tetil- und Kleidungsforschung; Methoden der Objektanalyse und - interpretation Organisationsfähigkeit wissenschaftlicher Arbeit in kleinen Gruppen; adäquates Zeitmanagement in kompleen wissenschaftlichen Diskursen; Erkennen beruflicher Anschlussmöglichkeiten Seminar, Literaturrecherchen, Kleingruppenarbeit, Workshops, Museums- und Ausstellungsbesuche Tetil- und kulturwissenschaftliche Diskurse S 2 Klausur ENTWURFSFASSUNG

10 Bachelor Thesis Bachelor Thesis Modul 0 modul Thesis Modul h 0 h 0 h 6. Die Studierenden sind in der Lage, eine fachwissenschaftliche oder fachdidaktische Fragestellung zu entwickeln, mit geeigneten Methoden des Fachs zu bearbeiten und die Bearbeitung sowie ihre Ergebnisse in angemessener schriftlicher Form darzustellen. Fähigkeit, sich eigenständig in ein fachwissenschaftliches und/oder fachdidaktisches Themengebiet einzuarbeiten; in diesem Bereich vertieftes Fachwissen. Kenntnis der fachlichen Relevanz und der fachlichen Bewertungsmaßstäbe, die bei der Konzeption einer wissenschaftlichen Arbeit dieser Größenordnung anzulegen sind; Fähigkeit, die eigene Arbeit in dieser Hinsicht kompetent zu planen und durchzuführen. Eigenständige Recherche, Auswertung und Verarbeitung der einschlägigen Fachliteratur. Sachgerechte Anwendung der im Bachelorstudium erlernten Methoden des Fachs. Angemessene schriftliche Darstellung von Fragestellung, Vorgehensweise und Ergebnissen. Eigenständigkeit, Ausdauer, Organisation längerer Arbeitsprozesse Bachelor Thesis 0 Bachelor Thesis 0 ENTWURFSFASSUNG

Ästhetik und textile Gestaltung (Basismodul) Basics of Aesthetics and Textile Design. Modul 1. Teilmodule. Modultitel. englischer Modultitel.

Ästhetik und textile Gestaltung (Basismodul) Basics of Aesthetics and Textile Design. Modul 1. Teilmodule. Modultitel. englischer Modultitel. B.A. Bildungswissenschaften PO 05 Ästhetik und textile Gestaltung (Basismodul) Basics of Aesthetics and Textile Design Modul 5500000 0 6 0 h Präsenz-zeit 90 h 0 h Wintersemester In diesem Modul sind Grundlagenwissen

Mehr

davon Selbststud. 30 h Teilmodule Prüfungsform benotet? Pflicht-/ Wahlpflicht Projektbericht oder mündliche Prüfung

davon Selbststud. 30 h Teilmodule Prüfungsform benotet? Pflicht-/ Wahlpflicht Projektbericht oder mündliche Prüfung PO 205 Fachdidaktik Philosophie Disciplinary Didactics Modul 5850000 5 2 SWS 50 h 30 h 20 h. Die Studierenden vertiefen ihre bereits erworbenen fachdidaktischen Kompetenzen hin auf Lehr- und Lernprozesse

Mehr

Kulturanthropologie des Textilen und ihre Vermittlung Cultural Anthropology of Textiles. davon. Präsenzzeit. 300 h. 60 h

Kulturanthropologie des Textilen und ihre Vermittlung Cultural Anthropology of Textiles. davon. Präsenzzeit. 300 h. 60 h Modul 5580000 Kulturanthropologie des Tetilen und ihre Vermittlung Cultural Anthropology of Tetiles 0 4 SWS 300 h Präsenz-zeit 60 h 240 h Wintersemester. Die materielle Kultur des Tetilen in den Bereichen

Mehr

Fachspezifischer Unterricht der Ernährungs- und Verbraucherbildung Subjects Specific Teaching of Nutrition and Consumer Education.

Fachspezifischer Unterricht der Ernährungs- und Verbraucherbildung Subjects Specific Teaching of Nutrition and Consumer Education. englischer Modul 3680000 Fachspezifischer Unterricht der Ernährungs- und Verbraucherbildung Subjects Specific Teaching of Nutrition and Consumer Education 0 4 SWS 0 h 60 h 240 h. Wissenschaftsdidaktische

Mehr

davon Präsenzzeit Seminararbeit, Gruppenarbeit, Präsentation. Anwendung von Qualifikationen in unterrichtlicher Realbegegnung.

davon Präsenzzeit Seminararbeit, Gruppenarbeit, Präsentation. Anwendung von Qualifikationen in unterrichtlicher Realbegegnung. englischer Modul 1 511510000 Ästhetische Ausdrucksformen in der Kindheit Aesthetic Epression During Childhood 5 3 SWS 150 h 45 h 105 h 1 Semester Semester Die zukünftigen Lehrkräfte lernen ästhetische

Mehr

davon Workload Teilmodule Pflicht-/ Wahlpflicht Prüfungsform benotet? Präsentation ja

davon Workload Teilmodule Pflicht-/ Wahlpflicht Prüfungsform benotet? Präsentation ja M.Ed. Grundschulen PO 205 englischer Modul 52550000 Methodenwerkstatt Grundschule Teaching Religion in Primary School 5 2 SWS 50 h 30 h 20 h Ein für den Lernort Grundschule geeignetes Methodenspektrum

Mehr

Geschichte als Wissenschaft. Modul 1. Teilmodule. Modultitel. davon Selbst-stud. Leistungspunkte. Lehrangebot. Studienabschnitt.

Geschichte als Wissenschaft. Modul 1. Teilmodule. Modultitel. davon Selbst-stud. Leistungspunkte. Lehrangebot. Studienabschnitt. Geschichte als Wissenschaft englischer History as Science Modul 1 310010000 10 4 SWS 0 h 60 h Selbst-stud. 240 h 1 Semester jedes Wintersemester Semester Die Studierenden erlernen die fachwissenschaftlichen

Mehr

Introduction to Political Science. Modul 1 Pflichtmodul Teilmodule. Modultitel. englischer Modultitel. davon. davon Selbststud.

Introduction to Political Science. Modul 1 Pflichtmodul Teilmodule. Modultitel. englischer Modultitel. davon. davon Selbststud. Einführung in die Politikwissenschaft Introduction to Political Science Modul 32800000 5 4 SWS 50 h 60 h 90 h Wintersemester. Die Studierenden erlernen die fachwissenschaftlichen Grundlagen des Studiums

Mehr

davon Selbststud. davon 30 h 120 h Eigenständiges, selbstgesteuertes, wissenschaftliches und schulrelevantes Arbeiten im Studium

davon Selbststud. davon 30 h 120 h Eigenständiges, selbstgesteuertes, wissenschaftliches und schulrelevantes Arbeiten im Studium PO 205 englischer Modul 5350000 Sportdidaktische Aspekte des Grundschulsports Physical Education in Primary Schools 5 2 SWS 50 h h 20 h Die Studierenden erarbeiten sich Kenntnisse und Fähigkeiten, die

Mehr

Theologische Propädeutik und Biblische Einleitungswissenschaft Introduction to Theology. Teilmodule

Theologische Propädeutik und Biblische Einleitungswissenschaft Introduction to Theology. Teilmodule Modul 32600000 Theologische Propädeutik und Biblische Einleitungswissenschaft Introduction to Theology 0 6 SWS 300 h 90 h 20 h Wintersemester Die Studierenden erfassen das Wesen und den zentralen Inhalt

Mehr

Danish Literature: Reception and Cultural Analysis; Literature Didactics. davon

Danish Literature: Reception and Cultural Analysis; Literature Didactics. davon M.Ed. Grundschulen PO 205 Dänische Literatur: Rezeptions- und Kulturanalyse; Literaturdidaktik - Dansk litteratur: receptions- og kulturanalyse; litteraturdidaktik englischer Modul 5750000 Danish Literature:

Mehr

davon Seminar: Diskussionen; Ausarbeitung von didaktisch reflektierten Übungen und Präsentationen. Teilmodule Pflicht-/ Wahlpflicht

davon Seminar: Diskussionen; Ausarbeitung von didaktisch reflektierten Übungen und Präsentationen. Teilmodule Pflicht-/ Wahlpflicht Dänische Literatur - Dansk litteratur Danish Literature Modul 3750000 5 2 SWS 50 h 30 h 20 h. Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, interkulturelle und transnationale Zusammenhänge komparatistisch und

Mehr

Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts Introduction to the Didactics of Primary Science and Social Studies. Teilmodule

Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts Introduction to the Didactics of Primary Science and Social Studies. Teilmodule englischer Modul 5050000 Einführung in die Didaktik des achunterrichts Introduction to the Didactics of Primary cience and ocial tudies 5 4 W 50 h Präsenz-zeit 60 h Prüfungsvorb. / 90 h emester emester

Mehr

davon Workload Teilmodule Pflicht / Wahlpflicht Präsentation

davon Workload Teilmodule Pflicht / Wahlpflicht Präsentation Methodenwerkstatt Grundschule englischer Teaching Religion in Primary School Modul 52550000 5 2 SWS 50 h 30 h 20 h. Unterrichtskonzepte fachwissenschaftlich fundiert und kompetenzbezogen in Hinblick auf

Mehr

Allgemeine Technologie. General Technology. Modul 1 Pflichtmodul Teilmodule. Modultitel. englischer Modultitel. davon Selbststud.

Allgemeine Technologie. General Technology. Modul 1 Pflichtmodul Teilmodule. Modultitel. englischer Modultitel. davon Selbststud. englischer Modul 32480000 Allgemeine Technologie General Technology 5 2 SWS 50 h 30 h 20 h - können die Technik als eigenen Wirklichkeitsbereich neben Natur und Gesellschaft wissenschaftlich charakterisieren

Mehr

Fachspezifischer Unterricht der Ernährungs- und Verbraucherbildung Subjects Specific Teaching of Nutrition and Consumer Education.

Fachspezifischer Unterricht der Ernährungs- und Verbraucherbildung Subjects Specific Teaching of Nutrition and Consumer Education. Modul 1 51681000 Fachspezifischer Unterricht der Ernährungs- und Verbraucherbildung Subjects Specific Teaching of Nutrition and Consumer Education 10 jedes 4 SWS 0 60 240 1 Sem. Sem. Wintersemester Wissenschaftsdidaktische

Mehr

Kirchenrecht für Religionslehrkräfte Problems of Religious Instruction. Modul 1 Pflichtmodul Teilmodule. Modultitel. englischer Modultitel

Kirchenrecht für Religionslehrkräfte Problems of Religious Instruction. Modul 1 Pflichtmodul Teilmodule. Modultitel. englischer Modultitel englischer Modul 1 326510000 Kirchenrecht für Religionslehrkräfte Problems of Religious Instruction 5 2 SWS 150 h 30 h 120 h 1 Semester Wintersemster 1. Semester Die Studierenden haben einen grundlegenden

Mehr

davon Präsenzzeit Teilmodule Pflicht/

davon Präsenzzeit Teilmodule Pflicht/ Religionsdidaktik englischer Didactics of Religion Modul 1 Pflichtmodul 526510000 5 2 SWS 150 30 120 1 Sem. jedes Herbstsemester 1. Sem Die Studierenden haben einen grundlegenden Überblick über religionsdidaktische

Mehr

M.Ed. Gemeinschaftsschulen Teilstudiengang Biologie Fachdidaktik Biologie

M.Ed. Gemeinschaftsschulen Teilstudiengang Biologie Fachdidaktik Biologie Fachdidaktik Biologie englischer Educational Biology Modul 3980000 5 3 SWS 50 h 45 h 05 h Studien-abschnitt. Die Studierenden erwerben einen Überblick der Biologiedidaktik und deren Arbeitsbereiche. Es

Mehr

Grundschulmodul I: Lernwerkstatt Lesen und Schreiben. Teilmodule

Grundschulmodul I: Lernwerkstatt Lesen und Schreiben. Teilmodule Grundschulmodul I: Lernwerkstatt Lesen und Schreiben englischer Reading and Writing in Primary School Modul 350000 5 2 50 h h 20 h. Die Studierenden sind in der Lage, das Lesen und Schreiben von einfachen

Mehr

davon Workload 150 h Teilmodule Pflicht-/ Wahlpflicht Projektbericht oder mündliche Prüfung

davon Workload 150 h Teilmodule Pflicht-/ Wahlpflicht Projektbericht oder mündliche Prüfung PO 205 Didaktik der Philosophie Didactics of Philosophy Modul 5880000 5 2 SWS 50 h 30 h 20 h Wintersemester. Die Studierenden vertiefen ihre bereits erworbenen fachdidaktischen Kompetenzen hin auf Lehr-

Mehr

Skills-Based Learning in Primary Mathematics Education. davon Selbststud. davon. 30 h. 120 h. Teilmodule. Prüfungsform. Pflicht-/ Wahlpflicht

Skills-Based Learning in Primary Mathematics Education. davon Selbststud. davon. 30 h. 120 h. Teilmodule. Prüfungsform. Pflicht-/ Wahlpflicht Modul 5250000 Kompetenzorientierter Mathematikunterricht in der Primarstufe Skills-Based Learning in Primary Mathematics Education 5 2 SWS 50 h 30 h 20 h Wintersemester oder 2. Die Studierenden erlangen

Mehr

Sportdidaktik und Schulsportforschung Sports Didactics and Research in Physical Education. davon. davon Selbststud. 90 h

Sportdidaktik und Schulsportforschung Sports Didactics and Research in Physical Education. davon. davon Selbststud. 90 h Modul 5360000 Sportdidaktik und Schulsportforschung Sports Didactics and Research in Physical Education 5 4 SWS 50 h 60 h 90 h Wintersemester. Die Studierenden erarbeiten sich Kenntnisse und Fähigkeiten,

Mehr

Kulturanthropologie des Textilen und ihre Vermittlung Cultural Anthropology of Textiles. davon Präsenzzeit. 300 h. 60 h

Kulturanthropologie des Textilen und ihre Vermittlung Cultural Anthropology of Textiles. davon Präsenzzeit. 300 h. 60 h M.Ed. Gemeinschaftsschulen englischer Modul 3580000 Kulturanthropologie des Textilen und ihre Vermittlung Cultural Anthropology of Textiles 0 4 SWS 300 h 60 h 240 h Teilstudiengang Textillehre jedes Wintersemester

Mehr

Fachspezifischer Unterricht der Ernährungs- und Verbraucherbildung Subjects Specific Teaching of Nutrition and Consumer Education.

Fachspezifischer Unterricht der Ernährungs- und Verbraucherbildung Subjects Specific Teaching of Nutrition and Consumer Education. englischer Modul 1 51681000 Fachspezifischer Unterricht der Ernährungs- und Verbraucherbildung Subjects Specific Teaching of Nutrition and Consumer Education 10 jedes 4 SWS 0 60 240 1 Sem. Sem. Wintersemester

Mehr

davon Selbststud. davon Dauer 1 Semester 45 h 105 h

davon Selbststud. davon Dauer 1 Semester 45 h 105 h Übergänge an Grundschulen Modul 39050000 Transitions in Primary School 5 3 SWS 50 h 45 h 05 h Kenntnisse von Entwicklungs- und Bildungsprozessen in der frühen Kindheit; sach-, personen- und handlungsorientierte

Mehr

im Fach Kunst 2 SWS, 20 Personen Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens im Fach Kunst (Seminar) 6 Lehrinhalte

im Fach Kunst 2 SWS, 20 Personen Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens im Fach Kunst (Seminar) 6 Lehrinhalte PHF-kuns-FD1 Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens 1 Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) OStR Martina Ide / StR Friederike Rückert 2 Studiengang Status 2-Fächer-Bachelor Profil Lehramt (30 LP)

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Kunst

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Kunst 03-KUN-GS01 Theorie und Praxis der bildenden Kunst Theory and Practice in Modern Art 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Eigenart und Struktur bildnerischer Werke und Prozesse" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit

Mehr

davon davon Selbststud. Workload Präsenz-zeit 150 h 30 h Die Selbstlernkompetenz künftiger Lehrkräfte wird gefördert. Teilmodule

davon davon Selbststud. Workload Präsenz-zeit 150 h 30 h Die Selbstlernkompetenz künftiger Lehrkräfte wird gefördert. Teilmodule englischer Modul 32880000 International vergleichende Politikwissenschaft International Comparative Political Science 5 2 SWS 50 h 30 h 20 h Durch die eemplarische Auseinandersetzung mit dem Forschungsstand

Mehr

MA of-education Gymnasium/Oberschule BiPEB Großes Fach BiPEB Kleines Fach IP 1 Semester 1. Semester

MA of-education Gymnasium/Oberschule BiPEB Großes Fach BiPEB Kleines Fach IP 1 Semester 1. Semester Stand 06.10.2015 Modulbeschreibungen für den Master of Education Kunst-Medien-Ästhetische Bildung: Grundschule kleines Fach M12b flicht/ Wahlpflicht Studien- und rüfungsleistungen rüfungsformen Vertiefung

Mehr

Skills-Based Learning in Primary Mathematics Education. davon. davon Selbststud. 30 h. 120 h. Teilmodule. Prüfungsform

Skills-Based Learning in Primary Mathematics Education. davon. davon Selbststud. 30 h. 120 h. Teilmodule. Prüfungsform Modul 3250000 Kompetenzorientierter Mathematikunterricht in der Primarstufe Skills-Based Learning in Primary Mathematics Education 5 2 SWS 50 h 30 h 20 h 2. Die Studierenden erlangen Kenntnisse über die

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I Erweiterungsstudiengang Erweiterungsstudiengang: Modul Nr. 1 Bezeichnung: Grundlagen ECTS-Punkte: 12

Mehr

[MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis. kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.

[MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis. kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. name Art s Lehrende MA01 [MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis Pflichtmodul kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. 3 sprachpraktische

Mehr

davon davon Selbststud. Workload 300 h 90 h 210 h

davon davon Selbststud. Workload 300 h 90 h 210 h Einführung in die Philosophie Introduction to Philosophy Modul 5800000 0 6 0 h 90 h 20 h Wintersemester. Die Studierenden machen sich in diesem einführenden Modul mit Fragen und Methoden der Philosophie

Mehr

davon Selbststud. davon 300 h 60 h 240 h Teilmodule Prüfungsform Klausur oder mündlich

davon Selbststud. davon 300 h 60 h 240 h Teilmodule Prüfungsform Klausur oder mündlich Analysis II und ihre Didaktik englischer Analysis II and Its Didactics Modul 1 321810000 10 4 SWS 300 h 60 h 240 h 1 jedes Wintersemester oder 2. Die Studierenden vertiefen die Inhalte des "Analysis I

Mehr

Musik lehren und lernen - Musikdidaktische Modelle und Konzepte Teaching and Learning of Music - Musicdidactic Patterns. davon

Musik lehren und lernen - Musikdidaktische Modelle und Konzepte Teaching and Learning of Music - Musicdidactic Patterns. davon englischer Modul 5250000 Musik lehren und lernen - Musikdidaktische Modelle und Konzepte Teaching and Learning of Music - Musicdidactic Patterns Vor-/ Prüfungs-vorb. / 5 2 SWS 50 h 30 h 20 h. Die Studierenden

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

davon Selbststud. davon Workload 45 h 105 h M.Ed. Lehramt Sekundarschulen mit Schwerpunkt Sek I Teilmodule Prüfungsform benotet?

davon Selbststud. davon Workload 45 h 105 h M.Ed. Lehramt Sekundarschulen mit Schwerpunkt Sek I Teilmodule Prüfungsform benotet? Fachdidaktik Biologie Modul 5980000 Educational Biology 5 3 SWS 50 h 45 h 05 h Wintersemester. Die Studierenden erwerben einen Überblick der Biologiedidaktik und deren Arbeitsbereiche. Es wird an das bereits

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

davon Selbststud. davon Präsenzzei t Workload 45 h Teamfähigkeit, Selbstorganisation, Kommunikation, Problemlösefähigkeit Teilmodule Prüfungsform

davon Selbststud. davon Präsenzzei t Workload 45 h Teamfähigkeit, Selbstorganisation, Kommunikation, Problemlösefähigkeit Teilmodule Prüfungsform Inklusion und Beruf englischer Vocational Integration Modul 89720000 5 3 SWS 50 h Präsenzzei t 45 h 05 h Herbstsemester. Die Studierenden verfügen über ein Verständnis fu r die kompleen Zusammenhänge zwischen

Mehr

Language, Speech and Communication Disorders: Prevention, Diagnostics and Therapy - Basics. davon. davon Selbststud.

Language, Speech and Communication Disorders: Prevention, Diagnostics and Therapy - Basics. davon. davon Selbststud. Sprach- und : Prävention, Diagnostik, Förderung und Therapie - Basiskompetenzen englischer Modul 44000 Language, Speech and Communication Disorders: Prevention, Diagnostics and Therapy - Basics Wintersemester.

Mehr

TEFL in Primary School: Playful English Teaching. TEFL in Primary School: Playful English Teaching. Modul 1 Pflichtmodul

TEFL in Primary School: Playful English Teaching. TEFL in Primary School: Playful English Teaching. Modul 1 Pflichtmodul TEFL in Primary School: Playful English Teaching englischer TEFL in Primary School: Playful English Teaching Modul 5450000 5 2 SWS 50 h 30 h 20 h. Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse der

Mehr

davon Präsenzzeit Workload Vorlesungsanteile, Übungen, moderierte Diskussionen, Kleingruppenarbeit, Textarbeit

davon Präsenzzeit Workload Vorlesungsanteile, Übungen, moderierte Diskussionen, Kleingruppenarbeit, Textarbeit Grundlagen Sprache und Literatur Introduction to Language and Literature Modul 30000 0 4 SWS 300 h 2 h 2. und Die Studierenden haben Überblick, Kenntnis und Verständnis grundlegender Fragestellungen der

Mehr

Teilstudiengang Kunst und visuelle Medien davon Kontaktst. 9 jährlich 6 SWS 270 h 90 h 180 h 1 Semester

Teilstudiengang Kunst und visuelle Medien davon Kontaktst. 9 jährlich 6 SWS 270 h 90 h 180 h 1 Semester Modul 00000 9 jährlich 6 270 h 90 h 80 h Semester Modultitel Künstlerische Praxis und Kunstwissenschaft Kompetenzen: durch die exemplarische Erarbeitung kunsthistorischer und kunstwissenschaftlicher Inhalte

Mehr

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modul Bibelexegese (MEd-Exeg) Inhalte Das Modul vertieft das im Bachelorstudium erworbene exegetische Überblickswissen anhand exemplarischer Themenstellungen.

Mehr

davon Selbststud. 1 Semester 540h

davon Selbststud. 1 Semester 540h Interkulturalität englischer Modul Interculturality 24 2 SWS 720h 80h Wintersemester. Präsentation und Diskussion grundlegender Begriffe, Konzepte und Methoden des Beobachtens, Beschreibens, Verstehens,

Mehr

Geography as an Academic Discipline and Teaching Subject. Teilmodule

Geography as an Academic Discipline and Teaching Subject. Teilmodule Geographie als Wissenschaft und Bildungsfach Geography as an Academic Discipline and Teaching Subject Modul 32700000 0 6 SWS 0 h 98 h 202 h Wintersemester. Die Studierenden verfügen über ein grundlegendes

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik) Modulhandbuch für den Teilstudiengang Englisch (Anglistik/Amerikanistik) im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom 7.03.200 Studiengang: Modultitel: Introduction

Mehr

davon Präsenzzeit Workload 60 h 300 h Einzel-, Gruppen- und Freiarbeit, Referat, Präsentationstechniken, Diskussion

davon Präsenzzeit Workload 60 h 300 h Einzel-, Gruppen- und Freiarbeit, Referat, Präsentationstechniken, Diskussion Ästhetische Praen und Jugendkulturen englischer Aesthetic Practices and Youth Cultures Modul 560000 0 4 SWS 300 h 60 h 240 h Wintersemester. Die angehenden Lehrkräfte erwerben vertiefte Kenntnisse in künstlerischen

Mehr

davon davon Selbststud. 75 h Grundlegendes Verständis der Basiskonzepte der Chemie und eine Einführung in die Laborpraxis

davon davon Selbststud. 75 h Grundlegendes Verständis der Basiskonzepte der Chemie und eine Einführung in die Laborpraxis Chemie kompakt: Basiskonzepte der Chemie englischer Principles of Chemistry: Basic Concepts Modul 3220000 5 5 SWS 50 h 75 h 75 h Wintersemester. Grundlegendes Verständis der Basiskonzepte der Chemie und

Mehr

Anlage 2: Modulhandbuch für den Masterstudiengang M.A. English and American Studies / Anglistik und Amerikanistik

Anlage 2: Modulhandbuch für den Masterstudiengang M.A. English and American Studies / Anglistik und Amerikanistik Anlage 2: Modulhandbuch für den Masterstudiengang M.A. English and American Studies / Anglistik und [MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis 3 sprachpraktische Übungen Lerninhalte: Verfeinerung

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education BK 2014)

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education BK 2014) Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education BK Inhaltsverzeichnis SPO I Sportwissenschaften in fachdidaktischem Interesse............................ 3 SPO14 Themen und Methoden sportbezogener

Mehr

3. Modulbeschreibungen. 3.1 Modulbeschreibungen Fachwissenschaft. Introduction to Latin

3. Modulbeschreibungen. 3.1 Modulbeschreibungen Fachwissenschaft. Introduction to Latin 3. Modulbeschreibungen 3.1 Modulbeschreibungen Fachwissenschaft arbeitsaufwand Einführung Latein Introduction to Latin 12 360 Stunden Staatsexamen - grundlagenorientiert jedes Wintersemester - Entwicklung

Mehr

Musik lehren und lernen - Musikdidaktische Modelle und Konzepte Learning and Teaching of Musik - Musicdidactic Patterns. davon. Workload.

Musik lehren und lernen - Musikdidaktische Modelle und Konzepte Learning and Teaching of Musik - Musicdidactic Patterns. davon. Workload. englischer Modul 3280000 Musik lehren und lernen - Musikdidaktische Modelle und Konzepte Learning and Teaching of Musik - Musicdidactic Patterns 5 2 SWS 50 h 20 h Die Studierenden kennen die Entwicklung

Mehr

davon Workload 60 h 150 h Gruppenpräsentationen, Seminargespräche, Selbststudium. Bachelor of Arts Bildungswissenschaften, M.Ed. Vocational Education

davon Workload 60 h 150 h Gruppenpräsentationen, Seminargespräche, Selbststudium. Bachelor of Arts Bildungswissenschaften, M.Ed. Vocational Education B.A. Bildungswissenschaften PO 205 Modul 52800000 Einführung in die Politikwissenschaft Introduction to Political Science 5 4 SWS 50 h 60 h 90 h Wintersemester. Die Studierenden erlernen die fachwissenschaftlichen

Mehr

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEdE GYMGeM1 Workload 330 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur 1.2 Vertiefung Ling 2: Sprachgebrauch

Mehr

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls 3f Modul: Theorie, Methode und der Geschichtswissenschaft Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Theorien, die für die historiographische

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013)

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013) Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013) Inhaltsverzeichnis M(G)SPO1 Sportwissenschaften in fachdidaktischem Interesse (G, HRGe)................... 3 M(G)SPO2 Themen

Mehr

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Ab dem Sommersemester 2016 habe sich die Modulnummern von Modul 1-6 auf Modul 4a-4f geändert, sie wurden an die des BA Soziologie

Mehr

TEFL in der Sekundarstufe : Prinzipien, Probleme, Perspektiven TEFL in Secondary Schools: Principles, Problems, Perspectives.

TEFL in der Sekundarstufe : Prinzipien, Probleme, Perspektiven TEFL in Secondary Schools: Principles, Problems, Perspectives. englischer Modul 3480000 TEFL in der Sekundarstufe : Prinzipien, Probleme, Perspektiven TEFL in Secondary Schools: Principles, Problems, Perspectives 5 2 SWS 50 h 20 h Die Studierenden verfügen über vertiefte

Mehr

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus Modulübersicht M.Ed. Englisch Realschule plus (Koblenz) Stand: November 0 Lehrveranstaltung (Art

Mehr

Teilstudiengang. Kunst für das Lehramt an Gymnasien. Studienheft

Teilstudiengang. Kunst für das Lehramt an Gymnasien. Studienheft Teilstudiengang Kunst für das Lehramt an Gymnasien Studienheft Willkommen an der Kunsthochschule Kassel Mit der bestandenen Aufnahmeprüfung haben wir nicht Ihre Mappe aufgenommen, sondern Sie als Person,

Mehr

Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie

Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie Wissenschaftliche Qualifikationsziele Das Master Studium der Angewandten Humangeographie vertieft die Lehr und Forschungsinhalte der Physischen Geographie.

Mehr

Philosophische Propädeutik Philosopical Propaedeutics. Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert keine

Philosophische Propädeutik Philosopical Propaedeutics. Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert keine 3. Modulbeschreibungen 3.1 Modulbeschreibungen Fachwissenschaft arbeitsaufwand Dauer des Philosophische Propädeutik Philosopical Propaedeutics PHF/IP/Philosophie Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang

Mehr

davon Workload Präsenzzeit

davon Workload Präsenzzeit Geschichte in der Schule History in School Modul 5060000 5 2 SWS 50 h 30 h 20 h Wintersemester. Die Studierenden rücken fachspezifische schulische Lehr- und Lernprozesse in den Fokus und überführen ihnen

Mehr

davon Selbststud. davon Dauer 60 h

davon Selbststud. davon Dauer 60 h englischer Modul 1 240 h 2 Semester Fachwissenschaft und Fachdidaktik II - Los estudios hispánicos y su mediación didáctica II Analysis in Linguistics and Literature and its Application in Schools II 10

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B 10: Philosophie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums 2 Umfang und Aufbau

Mehr

Einführung in das Studium der Politikwissenschaft Introduction into Political Science

Einführung in das Studium der Politikwissenschaft Introduction into Political Science arbeitsaufwand Einführung in das Studium der Politikwissenschaft Introduction into Political Science WSF/Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Staatsexamen - grundlagenorientiert jedes Wintersemester

Mehr

2 Lehrveranstaltungen. vermittlungsbezogenen Schwerpunkten (2-3 SWS)

2 Lehrveranstaltungen. vermittlungsbezogenen Schwerpunkten (2-3 SWS) Stand 06.10.2015 Modulbeschreibungen für den Master of Education Kunst-Medien-Ästhetische Bildung: Grundschule M12b rüfungsleistungen Vertiefung I 2 Lehrveranstaltungen Seminar zu kunst- und medienwissenschaftlichen

Mehr

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte (PO 2015, Stand Juni 2016) Modul Historische Grundlagen Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Titel des Moduls:

Mehr

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 1 Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 SU-1: Didaktik des Einführung in die grundlegenden Inhalte, Denk- und Arbeitsweisen der Didaktik des Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über den

Mehr

Lehrstuhl für Kunstpädagogik. Hauptfach. Modulhandbuch. Universität Augsburg. Bachelor of Arts Kunstpädagogik Hauptfach WS 2013/2014

Lehrstuhl für Kunstpädagogik. Hauptfach. Modulhandbuch. Universität Augsburg. Bachelor of Arts Kunstpädagogik Hauptfach WS 2013/2014 1 Lehrstuhl für Kunstpädagogik Modulhandbuch 2 Modulübersicht Modulgruppe Modultitel SWS LP Modulprüfung A: Basismodule (BAK HF 0) Kunstpädagogische Basiskompetenzen I Grundlagen: Kunstpädagogik Grundlagen:

Mehr

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt an Gymnasien 4.13.02/008 L3 Verwendbarkeit des Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 2 Übungen Festigung und Vertiefung der vorhandenen im mündlichen und

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhaltsverzeichnis M(GymGe)GEO1 Fachwissenschaft Geographie (Profil GymGe).........................

Mehr

2.9 Haushalt/Textil Inhalte. Modul 1 Haushalt/Textil als Hauptfach, als Leitfach, als affines Fach

2.9 Haushalt/Textil Inhalte. Modul 1 Haushalt/Textil als Hauptfach, als Leitfach, als affines Fach 2.9 Haushalt/Textil 2.9.1 Inhalte Modul 1 Haushalt/Textil als Hauptfach, als Leitfach, als affines Fach Das Modul 1 wird als Basismodul im Fundamentum mit 6 SWS studiert. Wird Haushalt/Textil erst nach

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 14.09.2011 Nr. 99 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni Fächerspezifische Bestimmung für das Unterrichtsfach Kunst zur Prüfungsordnung für den Lehramts-Bachelor-Studiengang für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung an der Technischen Universität Dortmund

Mehr

3 Studienbeginn Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden.

3 Studienbeginn Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Fächerspezifische Bestimmungen für das Unterrichtsfach Textilgestaltung für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung zur sordnung für den Lehramtsbachelorstudiengang an der Technischen Universität

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 09.09.2011 Nr. 86 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Wissenschaftliche Qualifikationsziele Das Bachelor Studium der Geographie vermittelt die Grundlagen der Physischen Geographie, der Humangeographie und der

Mehr

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft M10 1. Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Daniel Drascek Prof. Dr. Gunther Hirschfelder 3. Inhalte des Moduls: Einführung in die

Mehr

Vorläufige Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Grundschule

Vorläufige Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Grundschule Vorläufige Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Grundschule Geschichte als Hauptfach (35 / 29 SWS), als Leitfach (31 / 23 SWS) oder als affines Fach (18 / 1) lt. Prüf.O. Anlage 1 2.8 Aufbau

Mehr

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz Modulhandbuch Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz Modulübersicht M.Ed. Englisch für das Lehramt Gymnasium in Koblenz (Stand: Sept. 0) Lehrveranstaltung

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

davon Selbststud. 1 Semester 540 h

davon Selbststud. 1 Semester 540 h M.A. Kultur Sprache Medien Interkulturalität englischer Interculturality Modul 4000000 24 2 SWS 720 h 80 h Wintersemester Sozial und Präsentation und Diskussion grundlegender Begriffe, Konzepte und Methoden

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul I:

Mehr

davon Workload Präsenzzeit

davon Workload Präsenzzeit M.Ed. Sekundarschulen (Sek I) PO 205 Modul 5080000 Geschichte in der Schule History in School 5 2 SWS 50 h 30 h 20 h Erweiterte Fähigkeit zur Organisation persönlicher Aneignungsprozesse, Vermittlungsfähigkeit

Mehr

davon Präsenzzeit 90 h Anwendung hermeneutischer Methoden bei der Bearbeitung historischer Quellen (Historisch Kritische Methode).

davon Präsenzzeit 90 h Anwendung hermeneutischer Methoden bei der Bearbeitung historischer Quellen (Historisch Kritische Methode). Geschichte als Wissenschaft History as Science Modul 1 Pflichtmodul 510010000 10 6 SWS 300 h 90 h Selbst-stud. 210 h 1 Semester Wintersemester Sem. Die Studierenden erlernen die fachwissenschaftlichen

Mehr

Master of Education Kunst-Medien-Ästhetische Bildung Gymnasium/Oberschule

Master of Education Kunst-Medien-Ästhetische Bildung Gymnasium/Oberschule Modulbeschreibungen Master of Education Kunst-Medien-Ästhetische Bildung Gymnasium/Oberschule M12b Modulverantwortliche/r flicht/ Wahlpflicht Vertiefung I 2 Lehrveranstaltungen - Seminar zu kunst- und

Mehr

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre 3n Kunstgeschichte Modul: Einführungsmodul Ostasien: Kunst und materielle Kultur Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin/Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften/Kunsthistorisches

Mehr

Modulbeschreibungen Bachelor Grundschulpädagogik

Modulbeschreibungen Bachelor Grundschulpädagogik Modulbeschreibungen Bachelor Grundschulpädagogik Kunst Im Vertiefungsfach Kunst sind folgende Pflichtmodule zu absolvieren: Grundlagen künstlerischer Praxis...2 Künstlerische Praxis - Einführung...3 Künstlerische

Mehr

Module des Studienganges

Module des Studienganges Module des Studienganges Deutsch im Bachelor of Education Sonderpädagogik (2016) zur Prüfungsordnung vom 13.10.2016 (Amtl. Mittlg. Nr. 94/2016) Beschlussdatum des Modulhandbuches: 15.06.2016 Redaktionsstand

Mehr

Modulhandbuch+ Philosophie/Ethik+

Modulhandbuch+ Philosophie/Ethik+ Pädagogische Hochschule Heidelberg Bachelor-Studiengang Sonderpädagogik (Bezug Lehramt Sonderpädagogik) Modulhandbuch Philosophie/Ethik Module! Basismodule Abschlussmodul GrundfragenderPhilosophie PhilosophieundBildung

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr