Feature Modelle. und ihre Anwendung. Feature Modelle und ihre Anwendungen. Fachgebiet Softwaretechnik, Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Feature Modelle. und ihre Anwendung. Feature Modelle und ihre Anwendungen. Fachgebiet Softwaretechnik, Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn"

Transkript

1 Feature Modelle und ihre Anwendung Feature Modelle und ihre Anwendungen

2 Software-Produktlinien Zusammenfassung mehrerer verwandter Softwaresysteme zu einer Domäne (Anwendungsgebiet) Softwaresysteme besitzen gemeinsame Menge an Merkmalen (Features) aber auch Variationen Entwicklung mit Blick auf Wiederverwendbarkeit Feature Modelle und ihre Anwendungen: Einleitung 2

3 Motivation Modellierung von Software-Produktlinien nicht leicht überschaubar geeignetes Werkzeug erforderlich kein Bezug zu Programmiersprachen fördert Modellierungsfreiheit UML daher ungeeignet Feature Modelle und ihre Anwendungen: Einleitung 3

4 Agenda Einleitung Software-Produktlinien Motivation Feature Modelle nach Czarnecki Anwendungen Implementierungstechniken FeatureIDE (Eclipse-Plugin) Andere Ansätze für Feature Modelle Fazit Fragen Feature Modelle und ihre Anwendungen 4

5 Feature Modelle nach Czarnecki Feature Modell (nach Czarnecki) besteht aus Konzept Features wird dargestellt durch Feature Diagramm Zusätzliche Angaben pro Feature (u.a. semantische Beschreibung, Constraints, UML-Diagramme, etc.) Feature Modelle und ihre Anwendungen: Feature Modelle nach Czarnecki 5

6 Feature Diagramm Darstellung des Feature Modells in Baumstruktur durch Konzepts (Wurzel), Features (alle anderen Knoten) und deren Beziehung untereinander TV Tuner Display DVB-T DVB-S LCD Plasma Feature Modelle und ihre Anwendungen: Feature Modelle nach Czarnecki 6

7 Feature Diagramm Featurearten mandatory features optional features alternative features or-features optional alternative features optional or-features TV Tuner Display DVB-T DVB-S LCD Plasma Feature Modelle und ihre Anwendungen: Feature Modelle nach Czarnecki 7

8 Feature Diagramm Gemeinsamkeit und Variabilität von Features common features sind in allen Instanzen eines Konzepts vorhanden variable features sind in mindestens einer Instanz vorhanden Variationspunkt homogen singulär simultan TV Tuner Display DVB-T DVB-S LCD Plasma Feature Modelle und ihre Anwendungen: Feature Modelle nach Czarnecki 8

9 Agenda Einleitung Software-Produktlinien Motivation Feature Modelle nach Czarnecki Anwendungen Implementierungstechniken FeatureIDE (Eclipse-Plugin) Andere Ansätze für Feature Modelle Fazit Fragen Feature Modelle und ihre Anwendungen 9

10 Zusammenhang mit Implementierungsmethoden Einfache Vererbung: gut geeignet für Variationspunkte mit folgenden Eigenschaften: nicht simultan singulär Display Display Modellierung in UML LCD Plasma LCD Plasma LCD Plasma Feature Modelle und ihre Anwendungen: Anwendungen 10

11 Zusammenhang mit Implementierungsmethoden Beispiel: einfache Vererbung bei der Verwendung von zwei simultanen Dimensionen einige Features werden mehrfach implementiert TV TV Modellierung in UML LCD-TV LCD Plasma-TV Plasma Tuner Display DVB-T DVB-S LCD Plasma DVB-T- LCD-TV DVB-T DVB-S- LCD-TV DVB-S DVB-T- Plasma-TV DVB-T DVB-S- Plasma-TV DVB-S Feature Modelle und ihre Anwendungen: Anwendungen 11

12 Zusammenhang mit Implementierungsmethoden Das gleiche Beispiel mit dynamischer Parametrisierung keine doppelte Feature Implementierung mehr vorhanden TV TV Modellierung in UML <<interface>> Tuner <<interface>> Display Tuner Display DVB-T DVB-S LCD Plasma DVB-T DVB-S LCD Plasma Feature Modelle und ihre Anwendungen: Anwendungen 12

13 FeatureIDE Warum FeatureIDE? Modellierung von Feature Diagrammen Implementierung von Features Erstellung von Konfigurationen (Konzeptinstanzen) Eigenschaften von FeatureIDE Eclipse-Plugin, laufende Weiterentwicklung Programmiersprachenunterstützung erweiterbar (aktueller Support u.a. Java, C++, C#) Java durch Verwendung von AHEAD (Algebraic Hierarchical Equations for Application Design) Feature Modelle und ihre Anwendungen: Anwendungen 13

14 Algebraic Hierarchical Equations for Application Design (AHEAD) basiert auf einem Java-Dialekt Klassen werden in Fragmente geteilt Ein Feature stellt ein Fragment für eine oder mehrere Klassen zur Verfügung Java-Klassen Features Fragment Feature Modelle und ihre Anwendungen: Anwendungen 14

15 FeatureIDE Live-Demo mit Beispiel zeigen Feature Modelle und ihre Anwendungen: Anwendungen 15

16 Agenda Einleitung Software-Produktlinien Motivation Feature Modelle nach Czarnecki Anwendungen Implementierungstechniken FeatureIDE (Eclipse-Plugin) Andere Ansätze für Feature Modelle Fazit Fragen Feature Modelle und ihre Anwendungen 16

17 Andere Ansätze für Feature Modelle FODA (Feature-Oriented Domain Analysis) ursprünglicher Ansatz zur Feature Modellierung alle anderen Ansätze basieren auf diesem Modell Begrenzte Modellierungsmöglichkeiten im Bezug auf Gemeinsamkeiten Variabilität FeatuRSEB Erweitert die Methode RSEB (Reuse-Driven Software Engineering Business) um Feature Modelle Feature Modell nur zur Unterstützung der Konfiguration eines Produktes (Hilfe für Entwickler) Feature Modelle und ihre Anwendungen: Andere Ansätze 17

18 Agenda Einleitung Software-Produktlinien Motivation Feature Modelle nach Czarnecki Anwendungen Implementierungstechniken FeatureIDE (Eclipse-Plugin) Andere Ansätze für Feature Modelle Fazit Fragen Feature Modelle und ihre Anwendungen 18

19 Fazit Feature Modelle gute Modellierungsmöglichkeiten für Software-Produktlinien die Unterstützung durch ein Tool (FeatureIDE) bringt eine höhere Akzeptanz und fördert die Umsetzbarkeit Feature Modelle und ihre Anwendungen: Fazit 19

20 Feature Modelle und ihre Anwendungen FRAGEN Feature Modelle und ihre Anwendungen 20

21 Feature Modelle und ihre Anwendungen VIELEN DANK FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT Feature Modelle und ihre Anwendungen 21

Feature Diagramme und Variabilität. Requirements Engineering Seminar 2006 Stefan Marr

Feature Diagramme und Variabilität. Requirements Engineering Seminar 2006 Stefan Marr Feature Diagramme und Variabilität Requirements Engineering Seminar 2006 Stefan Marr Agenda 2 Ausgangssituation 3 Anforderungen ermittelt und niedergeschrieben Verbessert und geordnet Nächstes großes Ziel:

Mehr

UML 2.0 als Architekturbeschreibungssprache? Seminar: Architekturbeschreibungssprachen Manuel Wickert

UML 2.0 als Architekturbeschreibungssprache? Seminar: Architekturbeschreibungssprachen Manuel Wickert UML 2.0 als Architekturbeschreibungssprache? Seminar: Architekturbeschreibungssprachen Manuel Wickert Motivation UML 2.0 nicht als ADL im Sinne von Taylor/Medvidovic entworfen. Warum UML als ADL? weit

Mehr

Softwarefamilien und Produktlinien - systematische Wiederverwendung - Matthias Clauß Intershop Research & TU Dresden

Softwarefamilien und Produktlinien - systematische Wiederverwendung - Matthias Clauß Intershop Research & TU Dresden Softwaretechnologie Softwarefamilien und Produktlinien - systematische Wiederverwendung - Matthias Clauß Intershop Research & TU Dresden Einleitung Was würden Sie machen, wenn Ihr Auftraggeber oder Chef

Mehr

Unified Modeling Language 2

Unified Modeling Language 2 Unified Modeling Language 2 Marvin Frommhold 17.11.2008 Gliederung Einleitung Geschichte Strukturierung der Spezifikation Diagrammtypen Strukturdiagramme Verhaltensdiagramme CASE-Werkzeuge Quellen Was

Mehr

Softwaretechnik Model Driven Architecture Anwendungen von Metamodellierung

Softwaretechnik Model Driven Architecture Anwendungen von Metamodellierung Softwaretechnik Model Driven Architecture Anwendungen von Metamodellierung Prof. Dr. Peter Thiemann, Stefan Wehr Universität Freiburg 18.07.2008 Anwendungen von Metamodellierung Featuremodellierung Feature

Mehr

Comparing Software Factories and Software Product Lines

Comparing Software Factories and Software Product Lines Comparing Software Factories and Software Product Lines Martin Kleine kleine.martin@gmx.de Betreuer: Andreas Wuebbeke Agenda Motivation Zentrale Konzepte Software Produktlinien Software Factories Vergleich

Mehr

Projektgruppe. FG Engels. Enthält eine zusätzliche Folie. Fabian Christ, Benjamin Nagel, Henning Wachsmuth. Anmeldung bis 28.

Projektgruppe. FG Engels. Enthält eine zusätzliche Folie. Fabian Christ, Benjamin Nagel, Henning Wachsmuth. Anmeldung bis 28. Enthält eine zusätzliche Folie Projektgruppe Fabian Christ, Benjamin Nagel, Henning Wachsmuth FG Engels Bereich SWT Anmeldung bis 28. Februar 2010 28. Januar 2010 1 Softwarespezifikation in der Praxis...

Mehr

Requirements Engineering im SPL-Umfeld

Requirements Engineering im SPL-Umfeld Requirements Engineering im SPL-Umfeld Manuel Wörmann 16.02.2015 Requirements Engineering im SPL-Umfeld Inhalt 1. Definition 2. Ziele 3. Domain Requirements Engineering 4. Application Requirements Engineering

Mehr

Evaluierung und Erprobung von Ansätzen beim modellbasierten Design in Software Produktlinien

Evaluierung und Erprobung von Ansätzen beim modellbasierten Design in Software Produktlinien und Erprobung von n beim modellbasierten Design in 15.11.2006 Inhalt Motivation und Motivation und Motivation: für Automotive, Projekt MobilSoft (TP 6) Variantenvielfalt mit SPL und MDA lösen Fragestellung:

Mehr

AW2. related work. Benedikt Johannsen INF-M2 Anwendung 2 - Sommersemester Juni 2010

AW2. related work. Benedikt Johannsen INF-M2 Anwendung 2 - Sommersemester Juni 2010 AW2 Ambient Intelligence Networks related work INF-M2 Anwendung 2 - Sommersemester 2010 02. Juni 2010 Gliederung Wiederholung AW1 Vergleichbare Projekte Hydra Middleware Amigo Common Information Model

Mehr

Web Engineering-Seminar Methoden zur Web Modellierung: Object-oriented Hypermedia Method (OO-H)

Web Engineering-Seminar Methoden zur Web Modellierung: Object-oriented Hypermedia Method (OO-H) Web Engineering-Seminar Methoden zur Web Modellierung: Object-oriented Hypermedia Method (OO-H) Dominik Kirsten Daniel Schäferbarthold Trier, 21.01.2008 1 Gliederung 1. Einführung 1.1 Anforderungen an

Mehr

Variantenmanagement modellbasierter Funktionssoftware mit Software-Produktlinien

Variantenmanagement modellbasierter Funktionssoftware mit Software-Produktlinien Arbeitsberichte des Instituts für Informatik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg Band 40 Nummer 4 Juli 2007 Stefan Kubica Variantenmanagement modellbasierter Funktionssoftware mit Software-Produktlinien

Mehr

Unified Modelling Language

Unified Modelling Language Unified Modelling Language SEP 72 Software-Entwicklung Software-Entwicklung ist Prozess von Anforderung über Modellierungen zu fertigen Programmen Anforderungen oft informell gegeben fertige Programme

Mehr

Modellierung CORBA-basierter Anwendungssysteme mit der UML

Modellierung CORBA-basierter Anwendungssysteme mit der UML Verteidigung der Diplomarbeit über das Thema: Modellierung CORBA-basierter Anwendungssysteme mit der UML Andreas Mucha Technische Universität Dresden Institut für Software- und Multimediatechnik Lehrstuhl

Mehr

VICCI. Software-Produktlinien und Software-Ökosysteme. Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Visuelle Steuerung und Entwicklung von CPS Systemen

VICCI. Software-Produktlinien und Software-Ökosysteme. Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Visuelle Steuerung und Entwicklung von CPS Systemen VICCI Visuelle Steuerung und Entwicklung von CPS Systemen FOSD Treffen 2012 Software-Produktlinien und Software-Ökosysteme Gemeinsamkeiten und Unterschiede Christoph Seidl Überblick Begriffe Motivation

Mehr

Sprache systematisch verbessern. Eugen Okon

Sprache systematisch verbessern. Eugen Okon Sprache systematisch verbessern Eugen Okon Sprache systematisch verbessern Gliederung Einleitung Die CLEAR Methode CLEAR in einer Fallstudie Ergebnisse und Bewertung Zusammenfassung Sprache systematisch

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Unified Modeling Language (UML) Dr. Dennis Pfisterer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/pfisterer Unified Modeling Language (UML)

Mehr

Erweiterte Programmierkonzepte für maßgeschneiderte Datenhaltung Teil 3: Software-Produktlinien

Erweiterte Programmierkonzepte für maßgeschneiderte Datenhaltung Teil 3: Software-Produktlinien Erweiterte Programmierkonzepte für maßgeschneiderte Datenhaltung Teil 3: Software-Produktlinien Sven Apel, Christian Kästner, Gunter Saake Apel, Kästner, Saake EPMD Folie 3-2 Agenda Produktlinien und Programmfamilien

Mehr

Software-Engineering im Sommersemester 2014

Software-Engineering im Sommersemester 2014 Methodische Grundlagen des Software-Engineering SS 2014 Vorlesung Methodische Grundlagen des Software-Engineering im Sommersemester 2014 Prof. Dr. Jan Jürjens TU Dortmund, Fakultät Informatik, Lehrstuhl

Mehr

Softwareproduktlinien Teil 2: Entwicklungsprozess und Variabilitätsmodellierung

Softwareproduktlinien Teil 2: Entwicklungsprozess und Variabilitätsmodellierung Softwareproduktlinien Teil 2: Entwicklungsprozess und Variabilitätsmodellierung Sven Apel (Universität Passau) Christian Kästner (Universität Marburg) Gunter Saake (Universität Magdeburg) 1 Agenda Produktlinien

Mehr

4. Mentorium. UML-Modellierung (Lösungshinweise)

4. Mentorium. UML-Modellierung (Lösungshinweise) Wirtschaftsinformatik (PWIN) 4. Mentorium Objektorientierung & UML-Modellierung (Lösungshinweise) Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN), SS 2009, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 1 Objektorientierung

Mehr

Potentiale modellgetriebener Softwareentwicklung

Potentiale modellgetriebener Softwareentwicklung Model Driven Software Development Potentiale modellgetriebener Softwareentwicklung Referent: Hartwig Tödter Seite 2 / 23 Inhaltsverzeichnis 1. Grundideen modellgetriebener Softwareentwicklung 2. Vorteile

Mehr

Model Querys zur Überprüfung von sicherheitsrelevanten Eigenschaften

Model Querys zur Überprüfung von sicherheitsrelevanten Eigenschaften Model Querys zur Überprüfung von sicherheitsrelevanten Eigenschaften Proseminarvortrag Werkzeugunterstützung für sichere Software Jens Knipper Fakultät für Informatik Technische Universität Dortmund 31.

Mehr

Visual Studio 2010 Neues für Architekten

Visual Studio 2010 Neues für Architekten 1 conplement AG 2009. All rights reserved. NIK Technologieseminar Visual Studio 2010 und.net 4.0 inside Visual Studio 2010 Neues für Architekten 16. November 2009 Thomas Hemmer Daniel Meixner conplement

Mehr

Feature-Diagramme und Variabilität

Feature-Diagramme und Variabilität Feature-Diagramme und Variabilität Stefan Marr Hasso-Plattner-Institut, Potsdam stefan.marr@hpi.uni-potsdam.de Kurzfassung. Feature-Diagramme und ihre Mittel zur Darstellung von Variabilität in Produktfamilien

Mehr

Softwareproduktlinien - Entwicklungsprozess und Variabilitätsmodellierung

Softwareproduktlinien - Entwicklungsprozess und Variabilitätsmodellierung Softwareproduktlinien - Entwicklungsprozess und Variabilitätsmodellierung Sven Apel (Universität Passau) Christian Kästner (Universität Marburg) Gunter Saake, Thomas Thüm (Universität Magdeburg) 1 Agenda

Mehr

UML Modellierung und Model Driven Architecture (MDA) für Java mittels Rational Software Architect (RSA)

UML Modellierung und Model Driven Architecture (MDA) für Java mittels Rational Software Architect (RSA) UML Modellierung und Model Driven Architecture (MDA) für Java mittels Rational Software Architect (RSA) IBM Software Group, Rational Austria 2011 IBM Corporation Agenda Was ist MDA und welche Probleme

Mehr

Entwicklung eines Klassengraphen

Entwicklung eines Klassengraphen Vortrag zur Diplomarbeit von Carsten Stocklöw Fachbereich Biologie und Informatik Johann Wolfgang Goethe - Universität 1/39 Überblick Einleitung UML Stand der Technik Konzept Implementierung Demonstration

Mehr

REMiDEMMI Dokumentation

REMiDEMMI Dokumentation REMiDEMMI Dokumentation Einleitung und Referenz Stand: 13.07.2011 Autor: Florian Weßling REMiDEMMI Dokumentation Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Einleitung... 3 Aufbau und Verwendung... 3 Verwendung...

Mehr

Modell-Differenzen zur Änderungserkennung in großen Modellen

Modell-Differenzen zur Änderungserkennung in großen Modellen Modell-Differenzen zur Änderungserkennung in großen Modellen Phil Hebborn Agenda Motivation Grundlagen von Modell-Differenzen Modellieren mit EMF Der SiDiff-Algorithmus SiLift 2 Motivation Große Projekte

Mehr

Anpassung eines Metamodells zur Beschreibung von imperfekten Daten in einem Data-Warehouse. Studienarbeit Nils Hilt

Anpassung eines Metamodells zur Beschreibung von imperfekten Daten in einem Data-Warehouse. Studienarbeit Nils Hilt Anpassung eines Metamodells zur Beschreibung von imperfekten Daten in einem Data-Warehouse Studienarbeit Nils Hilt April 2005 Motivation CWM Analyse-Tool Staumeldung: vertrauenswürdig? Metadaten Daten

Mehr

MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings

MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings Tom Krauß, GEBIT Solutions GmbH Copyright 2007 GEBIT Solutions Agenda Requirements Engineering heute eine Bestandsaufnahme Modell-Driven Requirements

Mehr

Modellbasierte Softwareentwicklung mit Sicherheitseigenschaften und UMLsec

Modellbasierte Softwareentwicklung mit Sicherheitseigenschaften und UMLsec 1/ 22 Modellbasierte Softwareentwicklung mit Sicherheitseigenschaften und UMLsec Patrik Elfert Fakultät für Informatik TU Dortmund 5. Februar 2014 Inhalt 2/ 22 1 Einleitung 2 Unified Modeling Language

Mehr

Darstellung der Variabilität von Software-Produktfamilien durch Use Cases

Darstellung der Variabilität von Software-Produktfamilien durch Use Cases Informatik Stan Bühne Darstellung der Variabilität von Software-Produktfamilien durch Use Cases Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der

Mehr

Feature-basierte Modellierung und Verarbeitung von Produktlinien am Beispiel eingebetteter Software

Feature-basierte Modellierung und Verarbeitung von Produktlinien am Beispiel eingebetteter Software Feature-basierte Modellierung und Verarbeitung von Produktlinien am Beispiel eingebetteter Software 1 Christian Berger, 2 Holger Krahn, 1 Holger Rendel, 1 Bernhard Rumpe 1 RWTH Aachen Lehrstuhl für Software

Mehr

Software Design basierend auf dem Plug-In Konzept

Software Design basierend auf dem Plug-In Konzept Software Design basierend auf dem Plug-In Konzept Michael Antes Seminar Simulation und Bildanalyse mit Java, WS2003 Universität Ulm Software-Design basierend auf dem Plug-In-Konzept Inhalt: Einführung:

Mehr

Objektorientierte Programmierung (OOP)

Objektorientierte Programmierung (OOP) orientierte Programmierung (OOP) 1. Motivation Die objektorientierte Sichtweise der Welt Als Motivation für die OOP sieht man sich am besten die reale Welt an: Die reale Welt besteht aus "en", z. B.: Gegenstände,

Mehr

7. Zusammenfassung (1)

7. Zusammenfassung (1) Typisierung in OO-Sprachen Subtyping vs. Subclassing Untertypen für Typkonstrukte Funktionsuntertypen und Überschreiben Generik Einsatz von Vererbung konzeptioneller Entwurf: Abstraktion Spezialisierung

Mehr

22. Januar Gruppe 2: TOPCASED

22. Januar Gruppe 2: TOPCASED 22. Januar 2008 Aufgabenstellung Modellgetriebene Softwareentwicklung auf Basis von am Beispiel eines Seminarverwaltungssystems Ziel Entwicklungsprozess Anforderungen & Codegenerierung Modellierung & Templates

Mehr

MOF Meta Object Facility. Veranstaltungsvortrag im Rahmen der Projektgruppe ComponentTools

MOF Meta Object Facility. Veranstaltungsvortrag im Rahmen der Projektgruppe ComponentTools MOF Meta Object Facility Veranstaltungsvortrag im Rahmen der Projektgruppe ComponentTools Überblick Object Management Group (OMG) Model Driven Architecture (MDA) Exkurs: Modelle, Metamodelle MOF Architektur

Mehr

COPE COuPled Evolution of metamodels and models

COPE COuPled Evolution of metamodels and models COPE COuPled Evolution of metamodels and models Diplomarbeit in Zusammenarbeit mit der BMW Car IT (Betreuer: Elmar Jürgens, Sebastian Benz) Markus Herrmannsdörfer 7. November 2007 Perlen der Informatik

Mehr

2 Grundsätzliches zur objektorientierten Programmierung.. 33

2 Grundsätzliches zur objektorientierten Programmierung.. 33 Inhaltsverzeichnis Informationen für Leser.... 13 1 Die Entwicklung der Steuerungstechnik... 18 1.1 Die Anfänge der speicherprogrammierbaren Steuerung... 19 1.2 Die SPS lernt zu kommunizieren.........................................

Mehr

Lehrstuhl für Datenverarbeitung. Technische Universität München. Grundkurs C++ Objektmodellierung. Grundkurs C++

Lehrstuhl für Datenverarbeitung. Technische Universität München. Grundkurs C++ Objektmodellierung. Grundkurs C++ Grundkurs C++ Objektmodellierung Grundkurs C++ Objektmodellierung welche Objekte bzw. Klassen werden benötigt? welche Information wird benötigt, um ein Objekt zu beschreiben? welche Beziehungen bestehen

Mehr

Modellgetriebene Entwicklung eingebetteter Systeme mit Eclipse

Modellgetriebene Entwicklung eingebetteter Systeme mit Eclipse Modellgetriebene Entwicklung eingebetteter Systeme mit Eclipse Dr. Lothar Wendehals Softwarearchitekt Axel Terfloth Leiter Forschung und Entwicklung Software Engineering 2009 4. März 2009, Kaiserslautern

Mehr

Variabilität in Produktlinien und das orthogonale Variabilitätsmodell

Variabilität in Produktlinien und das orthogonale Variabilitätsmodell Variabilität in Produktlinien und das orthogonale Variabilitätsmodell Vortrag im Rahmen des Proseminars Softwarequalität und -sicherheit von Marion Weber SS 2010 1 Einführung & Motivation Variabilität

Mehr

Eclipse Modeling Framework Modellgetriebene Softwareentwicklung Prof. Andreas Schmidt

Eclipse Modeling Framework Modellgetriebene Softwareentwicklung Prof. Andreas Schmidt Eclipse Modeling Framework Modellgetriebene Softwareentwicklung Prof. Andreas Schmidt Sören Bühler buso1011 36811 Julia Haßlinger haju1013 37141 Anja Heinzberger hean1017 36622 Agenda Allgemeines Historie

Mehr

Seminar Bassem Ben Helal

Seminar Bassem Ben Helal Requiline Seminar Bassem Ben Helal Inhalt Motivation Kernfunktionalitäten Architektur Hierarchie Typen Abhängigkeiten Variabilitätspunkte Produktkonfiguration Evaluierung Demo Diskussion Motivation RequiLine

Mehr

Konsolidierung von Software-Varianten in Software-Produktlinien ein Forschungsprogramm

Konsolidierung von Software-Varianten in Software-Produktlinien ein Forschungsprogramm Konsolidierung von Software-Varianten in Software-Produktlinien ein Forschungsprogramm Rainer Koschke Universität Bremen Workshop Software-Reengineering Bad Honnef 5. Mai 2005 Bauhaus Forschungskooperation

Mehr

Tim Krämer. Archimetrix - Improved Software Architecture Recovery in the Presence of Design Deficiencies. 08. Mai 2013

Tim Krämer. Archimetrix - Improved Software Architecture Recovery in the Presence of Design Deficiencies. 08. Mai 2013 Tim Krämer 7kraemer@informatik.uni-hamburg.de Archimetrix - Improved Software Architecture Recovery in the Presence of Design Deficiencies 08. Mai 2013 Tim Krämer, 7kraemer@informatik.uni-hamburg.de Universität

Mehr

Analyse und Entwurf von Softwaresystemen mit der UML

Analyse und Entwurf von Softwaresystemen mit der UML Analyse und Entwurf von Softwaresystemen mit der UML Bearbeitet von Horst A. Neumann 2. Auflage 2002. Buch. XVI, 480 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22038 6 Format (B x L): 17,7 x 24,5 cm Gewicht: 1049 g Zu

Mehr

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen Roland Koppe, Stefan Häusler, Axel Hahn 2 Übersicht Einleitung und Motivation Ansatz und Methodik

Mehr

Das Softwaresystem BASEMENT

Das Softwaresystem BASEMENT Numerische Modellierung von Naturgefahren mit dem Softwaresystem BASEMENT Workshop vom 6. Oktober 2006 an der VAW ETH Zürich Das Softwaresystem BASEMENT David Vetsch Inhalt 1. Motivation und Entstehungsgeschichte

Mehr

Einführung in Generatives Programmieren. Bastian Molkenthin

Einführung in Generatives Programmieren. Bastian Molkenthin Einführung in Generatives Programmieren Bastian Molkenthin Motivation Industrielle Entwicklung *!!*,(% % - #$% #!" + '( & )!* Softwareentwicklung Rückblick auf Objektorientierung Objektorientierte Softwareentwicklung

Mehr

Oracle9i Designer. Rainer Willems. Page 1. Leitender Systemberater Server Technology Competence Center Frankfurt Oracle Deutschland GmbH

Oracle9i Designer. Rainer Willems. Page 1. Leitender Systemberater Server Technology Competence Center Frankfurt Oracle Deutschland GmbH Oracle9i Designer Rainer Willems Leitender Systemberater Server Technology Competence Center Frankfurt Oracle Deutschland GmbH Page 1 1 Agenda 9i Designer & 9i SCM in 9i DS Design Server Generierung &

Mehr

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge Einführung. Vorbemerkungen und Überblick. Die elektronischen e des Fahrzeugs. Prozesse in der Fahrzeugentwicklung im Überblick,.4 Grundlagen. Steuerungs- und regelungstechnische e (Prof. Schumacher). Diskrete

Mehr

STORYBOARDING ZUR ABLEITUNG VON KONTEXTBASIERTEN INTERACTION-CASES FÜR UBIQUITÄRE SYSTEME

STORYBOARDING ZUR ABLEITUNG VON KONTEXTBASIERTEN INTERACTION-CASES FÜR UBIQUITÄRE SYSTEME Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik Juniorprofessur Software Engineering Ubiquitärer STORYBOARDING ZUR ABLEITUNG VON KONTEXTBASIERTEN INTERACTION-CASES FÜR UBIQUITÄRE SYSTEME

Mehr

Auf einen Blick. 1 Einleitung Die Basis der Objektorientierung Die Prinzipien des objektorientierten Entwurfs...

Auf einen Blick. 1 Einleitung Die Basis der Objektorientierung Die Prinzipien des objektorientierten Entwurfs... Auf einen Blick Auf einen Blick 1 Einleitung... 15 2 Die Basis der Objektorientierung... 29 3 Die Prinzipien des objektorientierten Entwurfs... 41 4 Die Struktur objektorientierter Software... 67 5 Vererbung

Mehr

Workflowsysteme. Anforderungen, Erfahrungen und Referenzarchitektur

Workflowsysteme. Anforderungen, Erfahrungen und Referenzarchitektur Workflowsysteme Anforderungen, Erfahrungen und Referenzarchitektur Kontakt Dr. Markus Trenkle Software Architekt Telefon: +49 (0)89 61049-0 Fax: +49 (0)89 61049-85 E-mail: markus.trenkle@interface-ag.com

Mehr

Erweiterte Programmierkonzepte für maßgeschneiderte Datenhaltung Teil 3: Software-Produktlinien

Erweiterte Programmierkonzepte für maßgeschneiderte Datenhaltung Teil 3: Software-Produktlinien Erweiterte Programmierkonzepte für maßgeschneiderte Datenhaltung Teil 3: Software-Produktlinien Sven Apel, Christian Kästner, Gunter Saake Apel, Kästner, Saake EPMD Folie 3-2 Agenda Produktlinien und Programmfamilien

Mehr

Notationen zur Prozessmodellierung

Notationen zur Prozessmodellierung Notationen zur Prozessmodellierung August 2014 Inhalt (erweiterte) ereignisgesteuerte Prozesskette (eepk) 3 Wertschöpfungskettendiagramm (WKD) 5 Business Process Model and Notation (BPMN) 7 Unified Modeling

Mehr

wenige Konzepte, keine Adressen, Anlehnung an C++ -Syntax Vererbung, Polymorphie/dynamisches Binden, umfangreiche Klassenbibliotheken

wenige Konzepte, keine Adressen, Anlehnung an C++ -Syntax Vererbung, Polymorphie/dynamisches Binden, umfangreiche Klassenbibliotheken 1 Java ist... gut erlernbar wenige Konzepte, keine Adressen, Anlehnung an C++ -Syntax objektorientiert Vererbung, Polymorphie/dynamisches Binden, umfangreiche Klassenbibliotheken robust keine Adressen,

Mehr

Konsistente Evolution von lebenszyklusübergreifenden Variabilitätsmodellen

Konsistente Evolution von lebenszyklusübergreifenden Variabilitätsmodellen Konsistente Evolution von lebenszyklusübergreifenden Variabilitätsmodellen Klaus Schmid Institute of Computer Science University of Hildesheim MarienburgerPlatz 2 D-31141Hildesheim, Germany schmid@sse.uni-hildesheim.de

Mehr

Updates sicher und flexibel gestalten mit Linux

Updates sicher und flexibel gestalten mit Linux 2018 by Linutronix GmbH Jan Altenberg 1 Updates sicher und flexibel gestalten mit Linux Embedded Computing Conference 2018 Jan Altenberg Linutronix GmbH June 05, 2018 2018 by Linutronix GmbH Jan Altenberg

Mehr

Softwareanforderungsanalyse

Softwareanforderungsanalyse Softwareanforderungsanalyse Evolution von Anforderungen Burkhardt Renz Institut für SoftwareArchitektur der Technischen Hochschule Mittelhessen Wintersemester 2015/16 Evolution von Anforderungen Anforderungen

Mehr

Holistische Ansatzentwicklung und Agile Lehre Agile Lehre als Baustein einer Forschungswerkstatt

Holistische Ansatzentwicklung und Agile Lehre Agile Lehre als Baustein einer Forschungswerkstatt Holistische Ansatzentwicklung und Agile Lehre Agile Lehre als Baustein einer Forschungswerkstatt Workshop Lehre für Requirements Engineering (LehRE) auf der Software Engineering Konferenz 2016 Wien, 23.

Mehr

Das UML Benutzerhandbuch

Das UML Benutzerhandbuch Grady Booch James Rumbaugh Ivar Jacobson Das UML Benutzerhandbuch Aktuell zur Version 2.0 Inhalt Vorwort 15 Ziele 15 Publikum 16 Wie Sie dieses Buch verwenden sollten 16 Aufbau und besondere Merkmale 17

Mehr

INSPIRE - Modellierung

INSPIRE - Modellierung INSPIRE - Modellierung Inhalt Motivation Modellierung UML Diagramme INSPIRE-Schulung LKROS 2 Motivation Was ist ein Modell, und warum wollen wir modellieren? Warum brauchen wir eine Modellierungssprache

Mehr

Sommersemester Implementierung I: Struktur

Sommersemester Implementierung I: Struktur Sommersemester 2003 Implementierung I: Struktur 2 Aufgabe 3 Implementierung I: Struktur Umfang: 1 Woche Punkte: 50 P. In den ersten beiden Aufgaben wurden die Struktur und das Verhalten des Systems modelliert.

Mehr

Gemeinsames Forschungsprojekt

Gemeinsames Forschungsprojekt 1 Dipl.-Ing. André Scholz Gemeinsames Forschungsprojekt Helmut-Schmidt Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg & Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg & ecl@ss e.v. & Rösberg Engineering Ingenieurgesellschaft

Mehr

Objektorientiertes Programmieren

Objektorientiertes Programmieren JL Ute Claussen Objektorientiertes Programmieren Mit Beispielen und Übungen in C++ Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 24 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Was ist

Mehr

Ausgabe: Eine DBMS unabhängige high-level Repräsentation der Anforderungen, das "konzeptuelle Schema".

Ausgabe: Eine DBMS unabhängige high-level Repräsentation der Anforderungen, das konzeptuelle Schema. Phasen des Datenbanken-Designs Konzeptuelles Design Eingabe: Anforderungen Ausgabe: Eine DBMS unabhängige high-level Repräsentation der Anforderungen, das "konzeptuelle Schema". Qualität: Richtigkeit und

Mehr

Vulnerability Recognition by Execution Trace Differentiation

Vulnerability Recognition by Execution Trace Differentiation Vulnerability Recognition by Execution Trace Differentiation Fabien Patrick Viertel, Oliver Karras and Kurt Schneider Software Engineering Group, Leibniz Universität Hannover, Germany Symposium on Software

Mehr

OOAD in UML. Seminar Software-Entwurf B. Sc. Sascha Tönnies

OOAD in UML. Seminar Software-Entwurf B. Sc. Sascha Tönnies OOAD in UML Seminar Software-Entwurf B. Sc. Sascha Tönnies Agenda 1. Einordnung des Themas im Seminar 2. UML kompakt 3. UML detailliert 4. Werkzeugunterstützung 2 Einordnung des Themas UML Hilfsmittel

Mehr

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 2. Teil

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 2. Teil MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++ 2. Teil 18. April 2012 Organisatorisches MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches

Mehr

Copyright 2014 Delta Software Technology GmbH. All Rights reserved.

Copyright 2014 Delta Software Technology GmbH. All Rights reserved. Karlsruhe, 21. Mai 2014 Softwareentwicklung - Modellgetrieben und trotzdem agil Daniela Schilling Delta Software Technology GmbH The Perfect Way to Better Software Modellgetriebene Entwicklung Garant für

Mehr

Zweck: sequentieller Zugriff auf Elemente eines Aggregats. mehrere Abarbeitungen des Aggregatinhalts

Zweck: sequentieller Zugriff auf Elemente eines Aggregats. mehrere Abarbeitungen des Aggregatinhalts Iterator (Cursor) Zweck: sequentieller Zugriff auf Elemente eines Aggregats Anwendungsgebiete: Zugriff auf Aggregatinhalt innere Darstellung bleibt gekapselt mehrere Abarbeitungen des Aggregatinhalts einheitliche

Mehr

Indigo vs. Juno. Was ist neu für Eclipse 4.x RCP Entwickler? Hauptseminar 2012

Indigo vs. Juno. Was ist neu für Eclipse 4.x RCP Entwickler? Hauptseminar 2012 Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur für Technische Informationssysteme Indigo vs. Juno Was ist neu für Eclipse 4.x RCP Entwickler? Hauptseminar 2012 Thomas Pischulski (Thomas.Pischulski@mailbox.zih.tu-dresden.de)

Mehr

Zweck: sequentieller Zugriff auf Elemente eines Aggregats

Zweck: sequentieller Zugriff auf Elemente eines Aggregats Iterator (Cursor) Zweck: sequentieller Zugriff auf Elemente eines Aggregats Anwendungsgebiete: Zugriff auf Aggregatinhalt innere Darstellung bleibt gekapselt mehrere Abarbeitungen des Aggregatinhalts einheitliche

Mehr

Softwaretechnik. Prof. Dr. Rainer Koschke. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen

Softwaretechnik. Prof. Dr. Rainer Koschke. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Softwaretechnik Prof. Dr. Rainer Koschke Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Wintersemester 2012/13 Überblick I Software-Produktlinien Software-Produktlinien

Mehr

Dennis Juchem, Andreas Grebe, Carsten Vogt Fachhochschule Köln, Institut für Nachrichtentechnik

Dennis Juchem, Andreas Grebe, Carsten Vogt Fachhochschule Köln, Institut für Nachrichtentechnik Dennis Juchem, Andreas Grebe, Carsten Vogt Fachhochschule Köln, Institut für Nachrichtentechnik Inhalt 1) Einführung 2) Prozess zur Evaluierung von Beschreibungssprachen 3) 4) Systemarchitektur 5) Ausblick

Mehr

Praktikum. SEP: Java-Programmierung WS 2018/19. Modularisierung. Thomas Lemberger und Martin Spießl

Praktikum. SEP: Java-Programmierung WS 2018/19. Modularisierung. Thomas Lemberger und Martin Spießl Praktikum SEP: Java-Programmierung WS 2018/19 Modularisierung Thomas Lemberger und Martin Spießl Basierend auf Folien von Matthias Dangl und Karlheinz Friedberger 1 / 10 Modularisierung Module gliedern

Mehr

So wird Software Produktlinien Entwicklung agil: Eine Lösung für das Backlog Management zur Entwicklung von Variabilität

So wird Software Produktlinien Entwicklung agil: Eine Lösung für das Backlog Management zur Entwicklung von Variabilität So wird Software Produktlinien Entwicklung agil: Eine Lösung für das Backlog Management zur Entwicklung von Variabilität Ursula Meseberg (Dipl. Math.) Mitbegründerin & Geschäftsführerin der microtool GmbH,

Mehr

MDSD in der Praxis. Dr. Shota Okujava.

MDSD in der Praxis. Dr. Shota Okujava. MDSD in der Praxis Dr. Shota Okujava shota.okujava@isento.de www.isento.de Agenda Einführung/Begriffsdefinition Softwareentwicklungsprozess und MDSD Technologien und Werkzeuge Probleme und Herausforderungen

Mehr

Model Driven Architecture

Model Driven Architecture Roland Petrasch Oliver Meimberg Model Driven Architecture Eine praxisorientierte Einführung in die MDA Mit Gastbeiträgen von Florian Fieber und Karsten Thoms dpunkt.verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 1

Mehr

Software Produktlinien

Software Produktlinien Betriebssystemtechnik Operating System Engineering (OSE) Eingebettete BS Entwicklung heute Betriebssysteme für eingebettete Systeme Spezielle Hardware Spezielle Anwendungen Markt mit > 100 RTOS > 50% Eigenentwicklungen

Mehr

Modellgetriebene Entwicklung von Pervasive Games

Modellgetriebene Entwicklung von Pervasive Games AW1 Vortrag von Hauke Wittern Modellgetriebene Entwicklung von Pervasive Games Entwicklung einer domänenspezifischen Sprache 09.12.2008 Agenda Motivation Pervasive Games Modellgetriebene Softwareentwicklung

Mehr

Praxisbuch Objektorientierung

Praxisbuch Objektorientierung Bernhard Lahres, Gregor Rayman Praxisbuch Objektorientierung Von den Grundlagen zur Umsetzung Galileo Press 1.1 Was ist Objektorientierung? 11 1.2 Hallo liebe Zielgruppe 12 1.3 Was bietet dieses Buch (und

Mehr

Fachtagung. Mobile. CMS. Ausgabekanäle. Trends. Responsive Design. Namics. Johannes Waibel. Senior Consultant.

Fachtagung. Mobile. CMS. Ausgabekanäle. Trends. Responsive Design. Namics. Johannes Waibel. Senior Consultant. Fachtagung. Mobile. CMS. Ausgabekanäle. Trends. Responsive Design. Johannes Waibel. Senior Consultant. 1 Optimale Auslieferung der CMS-Inhalte für mobile Endgeräte. http://www.flickr.com/photos/rkottonau/571288490/

Mehr

Einführung in die Objektorientierung

Einführung in die Objektorientierung Rainer Schmidberger Rainer.Schmidberger@informatik.uni-stuttgart.de Objektorientiert daisy : Kunde 2. angebot Nein Prozedural Schleife über alle Projekte Noch was zu tun? Manager informieren... Ja Daten

Mehr

Einführung in die Objektorientierung

Einführung in die Objektorientierung Rainer Schmidberger Rainer.Schmidberger@informatik.uni-stuttgart.de Objektorientiert daisy : Kunde 2. angebot Nein Prozedural Schleife über alle Projekte Noch was zu tun? Manager informieren... Ja Daten

Mehr

Objektorientierte Softwareentwicklung

Objektorientierte Softwareentwicklung Objektorientierte Softwareentwicklung Analyse- und Designmethoden Analyse- & Designmethoden Strukturierte, traditionelle Methoden Objektorientierte Methoden Funktionsorientierte Methoden Datenorientierte

Mehr

8. Objektorientierte Programmierung. Informatik II für Verkehrsingenieure

8. Objektorientierte Programmierung. Informatik II für Verkehrsingenieure 8. Objektorientierte Programmierung Informatik II für Verkehrsingenieure Grundbegriffe ALAN KAY, ERFINDER DER SPRACHE SMALLTALK, HAT DIE GRUNDBEGRIFFE DER OBJEKTORIENTIERTEN PROGRAMMIERUNG WIE FOLGT ZUSAMMENGEFASST:

Mehr

Softwareproduktlinien - Analyse von Produktlinien

Softwareproduktlinien - Analyse von Produktlinien Softwareproduktlinien - Analyse von Produktlinien Christian Kästner (CMU) Sven Apel (Universität Passau) Gunter Saake, Thomas Thüm (Universität Magdeburg) Das Problem Variability = Complexity 33 optional,

Mehr

Java Einführung Objektorientierte Grundkonzepte

Java Einführung Objektorientierte Grundkonzepte Java Einführung Objektorientierte Grundkonzepte Inhalt Verständnis der grundlegenden Konzepte der Objektorientierung: Objekte Nachrichten Kapselung Klassen und Instanzen Vererbung Polymorphismus Darstellung

Mehr

Featuremodellbasiertes und kombinatorisches Testen von Software-Produktlinien

Featuremodellbasiertes und kombinatorisches Testen von Software-Produktlinien Featuremodellbasiertes und kombinatorisches Testen von Software-Produktlinien Sebastian Oster, Philipp Ritter, Andy Schürr Sebastian Oster oster@es.tu-darmstadt.de Tel.+49 6151/16-3776 ES Real-Time Systems

Mehr

Softwareanforderungsanalyse

Softwareanforderungsanalyse Softwareanforderungsanalyse Vorgehen, Modellstruktur und Spezifikationsdokument - Ein Fazit Burkhardt Renz THM, Fachbereich MNI Wintersemester 208/9 Übersicht Vorgehen Struktur des Modells Metamodell Generierung

Mehr

Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme. Tillmann Schall, anaptecs GmbH

Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme. Tillmann Schall, anaptecs GmbH Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme Tillmann Schall, anaptecs GmbH : Agenda Grundlagen modellgetriebener Entwicklungsprozesse Schritte zur Einführung Erfahrungen

Mehr

UML -Klassendiagramme

UML -Klassendiagramme UML -Klassendiagramme UML - offline: ArgoUML http://argouml.stage.tigris.org/ UML online: Links genmymodel.com umlet.com/umletino/umletino.html Arten von UML-Diagrammen Diagramm Strukturdiagramm Verhaltensdiagramm

Mehr