Baustoffkunde Übung 04 Protokoll zur Betonherstellung (Erstprüfung)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Baustoffkunde Übung 04 Protokoll zur Betonherstellung (Erstprüfung)"

Transkript

1 Baustoffkunde Übung 04 Protokoll zur Betonherstellung (Erstprüfung) Gliederung: 1. Rechnerische Ermittlung der Baustoffmengen für 1 m³ verdichteten Beton a. Anforderungen an den Beton b. Stoffraumrechnung c. Massenermittlung für 1m³ Beton d. Massenermittlung für Probekörper e. Tatsächliche Mischungszusammenstellung auf Grundlage der Frischbetonrohdichte f. Mehlkorngehalt 2. Ermittlung der Baustoffmengen für die Probekörper 3. Prüfungen am Frischbeton a. Ausbreitmaß b. Verdichtungsmaß c. Luftporengehalt d. Frischbeton-Rohdichte 4. Herstellung der Probekörper 5. Abschließende Beurteilung der Erstprüfung 1/10

2 1. Rechnerische Ermittlung der Baustoffmengen für 1 m³ verdichteten Beton Unter Zuhilfenahme des Protokolls aus der Übung Sieblinie werden die ermittelten prozentualen Anteile der Korngruppen 0/4, 4/8, 8/16 und 16/32 für den Sieblinienbereich A/B 32 in die Tabelle der Mischungsberechnung eingetragen. Ebenfalls finden die Körnungsziffer k sowie die damals ermittelten Rohdichten der Korngruppen hier ihren Platz. Vorgabe für die Betonherstellung ist außerdem ein Portland-Kalksteinmehl- Zement mit der Bezeichnung CEM II/A-LL und der Festigkeitsklasse 32,5 Rapid. a. Anforderungen an den Beton: Die Ermittlung der spezifischen Anforderungen für ein Beton-Bauteil erfordert eine eingehende Überprüfung des Umfelds. Bei dem angenommenen Stützmauerwerk im Außenbereich herrscht mäßige Feuchte, wie es z.b. bei Bauteilen im Sprühnebelbereich von Verkehrsflächen oder Einzelgaragen der Fall ist. Die Kategorisierung ist hier XD1 für die Bewehrungskorrosion durch Chloride (außer Meerwasser). Weiterhin führt eine direkte Beregnung des Bauteils zu einer wechselnden Nässe oder Trockenheit. Dieser Umstand führt vermehrt zu einer Carbonatisierung des Betons, der dadurch entstehende Verlust der Alkalität kann eine Korrosion der Bewehrung begünstigen. Aus diesem Grund wird hier die Expositionsklasse XC4 gewählt. Des Weiteren wird in der Nähe des Bauteils regelmäßig Taumittel für die Behandlung der Verkehrsflächen zum Einsatz gebracht. Dieser Umstand führt durch den Sprühnebel ebenfalls zu einer Belastung für den Beton und seine Bewehrung und erfordert eine Einstufung in XF2. Durch Konsultation der DIN und weiterführender Literatur ergeben sich daher folgende Grenzwerte: Bauvorhaben Stützmauer im Außenbereich Bauteil Erforderliche Expositionsklasse XC4 XD1 XF2 Max. Anforderungen Höchstzulässiger 0,60 0,55 0,50 0,50 w/z Midestdruckfestigkeitsklasse C25/30 C30/37 C35/45 C35/45 min f ck Mindestzementgehalt 280 ohne 300 ohne 320 ohne 320 min z in [kg/m³] Zusatzstoffe Zusatzstoffe Zusatzstoffe Mindest-LP in % /10

3 Nach der Ermittlung der Mindestanforderungen werden nun die bekannten und gewollten Werte in die Tabelle Mischungsberechnung eingetragen. So wird für die Verarbeitbarkeit eine weiche Konsistenz angestrebt, hier gilt die Verdichtungsmaßklasse C3 mit 1,1 1,04 und das Ausbreitmaß F3 mit a=42 bis 48 cm. Da die Druckfestigkeit C35/45 für Prüfkörper auf eine Unterwasser-Lagerung von 28 Tagen ausgelegt ist, in den Prüflabors der HS Augsburg allerdings die Dry-Methode mit Trockenlagerung nach bereits sieben Tagen Anwendung findet, muss folgende Berechnungsformel verwendet werden: f c, cube = 0,92 f c, dry > f c, dry = f c, cube 0,92 = kn 45 mm² 0,92 kn = 48,93 49 mm² Unter Berücksichtigung des Vorhaltemaßes von 6 N/mm² ergibt sich somit der Wert 55 N/mm². Wird dieser Wert in der Walz-Kurve abgetragen und mit dem Arbeitsbereich für einen Zement CEM 32,5 in Übereinstimmung gebracht, so ergibt sich daraus ein erforderlicher Wasser-Zement-Wert von max. 0,43. Wird der w/z-wert mit den Anforderungen der Expositionsklassen (max. w/z 0,5) verglichen, wird klar, dass hier dieser niedrigere Wert angesetzt werden muss. Anschließend wird der Wasseranspruch bei der gewählten Ausbreitmaßklasse errechnet: Konsistenzklasse Wasseranspruch [l/m³] in Abhängigkeit d. k-wertes C0 C1 F1 w = 1100 C2 F2 w = 1200 C3 F3 w = 1300 C4 F4 w = 1400 F5 F6 Ab hier muss mit Fließmitteln gearbeitet werden! Formel für Wassermengenberechnung : w c = k + 3 3/10

4 Aus der Formel ergibt sich für die Konsistenzklasse C3/F3 also ein Wasseranteil , von w = 170kg / m³. Wird nun der w/z-wert mit der Menge Wasser in Beziehung gesetzt, lässt sich die entsprechend benötigte Menge Zement ausrechnen: w 170kg / m³ = 0,43 = z z Nach Umstellen der Formel ergibt sich der Zementanteil von 395 kg/m³. All diese Werte werden in die entsprechenden Felder des Tabellenbogens eingetragen. b. Stoffraumrechnung: Die Stoffraumrechnung gestattet es, den Anteil der einzelnen Stoffgruppen an 1000 dm³/m³ zu errechnen. Diese Umrechnung ergibt anschließend nach Abzug der Stoffmengen von Wasser, Zement, Zusatzstoff und Luftgehalt einen Rest, welchen wir für die Gesteinskörnungen verwenden können. In diesem Beispiel: Gew. w/z 0,43 Dichte kg/dm³ Stoffraum dm³/m³ = Wassergehalt 170 Kg/m³ : 1, Zementgehalt 395 Kg/m³ : 3, Zusatzstoffe Luftporen 1,5 Vol-% Erforderlicher Gehalt an Gesteinskörnung 685 Aus der Tabelle wird ersichtlich, dass wir 685 dm³/m³ Stoffraum für die einzelnen Gesteinskörnungen zur Verfügung haben. = 685 4/10

5 c. Massenermittlung für 1 m³ Beton: Im nächsten Schritt wird, unter Zuhilfenahme der bereits vorab ermittelten Sieblinie, der Anteil der Gesteinskörnungen an dem gesamten Stoffraum berechnet. Dies erfolgt über eine simple Dreisatz-Rechnung. Daraufhin wird über die entsprechende Kornrohdichte der Korngruppen die trockene Masse ermittelt. Zusammensetzung für 1m³ Körnung Anteil Stoffraum Kornrohdichte Masse trocken mm % dm³/m³ kg/dm³ kg/m³ Sand 0/ ,8 2,70 647,5 Kies 4/ ,8 2,71 278,6 Kies 8/ ,9 2, Kies 16/ ,7 2,74 544,4 Summe ,2 1858,8 Zusatzstoff Zement 395 Wasser 170 Soll Frischbetonmasse (gerechnete Rohdichte) 2423,5 Ist Frischbetonmasse (Rohdichte aus Versuch) 2437,5 d. Massenermittlung für Probekörper: Dem Gliederungspunkt 2 vorgreifend, wird nun die Zusammensetzung für die später benötigten 55 dm³ (= 55*10-3 m 3 = 0,055 m 3 ) berechnet. Körnung für 1 m³ Zusammensetzung für 0,055 m³ für 1,0 m³ Masse Masse Oberflächenfeuchte Rückrechnung trocken trocken feucht % / kg 0/4 647,5 35,6 0 / 0 651,2 4/8 278,6 15,3 0 / 0 280,2 8/ ,5 0 / 0 392,3 16/32 544,4 29,9 0 / 0 547,5 Zusatzstoffe Zement , ,3 Wasser 170 9, ,0 2423,5 2439,5 5/10

6 Da die Zuschläge aus dem Prüflabor stammen, sind sie bis zur Gewichtskonstante getrocknet und die Spalte Oberflächenfeuchte entfällt. Sollte jedoch die Gesteinskörnung Feuchtigkeit enthalten, so muss diese Menge Wasser dem chemisch aktiven Zugabewasser abgezogen werden, um den Wasser-Zement- Wert nicht zu verfälschen. e. Tatsächliche Mischungszusammenstellung auf Grundlage der Frischbetonrohdichte Die bisherige Zusammenstellung der Stoffmengen basiert auf den Anforderungen und den rechnerisch ermittelten Werten entsprechend des bisher ausgefüllten Stoffmengen-Formulars. Nun gilt es aber, anhand der Frischbetonrohdichte, die tatsächlich benötigte Menge für 1 m³ Beton zu ermitteln. Der Gliederung folgend, wird der ermittelte Wert (aus 3.d. σ = 2.437,5 kg/dm³) für die Korrektur herangezogen. Anhand dieses Wertes lässt sich nun in obiger Tabelle die letzte Spalte Rückrechnung füllen. Masse, alt Masse, neu = Frischbetonrohdichte, neu Frischbetonrohdichte, alt f. Mehlkorngehalt: Abschließend in der Stoffmengenberechnung steht nun noch die Bewertung des Mehlkorngehalts aus. Einerseits fördert ein ausreichender Mehlkornanteil die Verarbeitbarkeit sowie die Pumpbarkeit und ein Bluten wird verhindert. Andererseits kann ein zu hoher Anteil das Schwindverhalten, die Frost- und Taumittelbeanspruchung und den mechanischen Verschleiß in negativer Weise beeinträchtigen. Die DIN-Norm untersucht hier in mehreren Kriterien: Expositionsklasse Größtkorn Zementgehalt Zementgehalt [kg/m³] Höchstzulässiger Mehlkorngehalt [kg/m²] Expositionsklassen XF, XM X0, XC, XD, XS, XA Größtkorn der Gesteinskörnung 8 mm mm 8 63 mm /10

7 Anhand dieser Tabelle wird ersichtlich, dass in unserem Fall ein maximaler Mehlkornanteil von 450 kg/m³ zugelassen ist. Die Kontrolle unseres Betons geschieht mit nachfolgender Formel. Die Werte der Zementmasse und Flugasche sind dabei dem Stoffmengenformular zu entnehmen, die Masse des feinen Kornanteils lässt sich aus dem Sieblinienanteil der entsprechenden Korngruppe berechnen: vorhandener Mehlkornanteil vorh. MK = 397, Zementmasse Masse Gesteinskorn = + < 0,125 = 463,3 kg / m³ > Sollwert 450kg / m³ + Masse Flugasche Es wird hier klar, dass der Mehlkornanteil für diesen Beton außerhalb des Normbereichs liegt. 2. Ermittlung der Baustoffmengen für die Probekörper Für weitergehende Prüfungen wird nun die Betonmenge gegebener Betonprobekörper ermittelt. Diese Menge ist Grundlage für die bereits oben angegebene Laborinterne Zusammensetzungsberechnung sowie die Rückrechnung der tatsächlichen Massen pro Kubikmeter. Anzahl Probekörper Maß [cm] Volumen [dm³] Gesamtvolumen [dm³] 1 Kubus 20x20x Kubus 10x10x Kubus 15x15x15 3,375 6,75 1 quadratisches 20x20x12 4,8 4,8 Prisma 1 Balken 15x15x70 15,75 15,75 1 Zylinder h=30, d=15 5,30 5,30 Σ 41,6 + Vorhaltung + Luftporen Gesamt 55 Es werden also 55 Liter (dm³) oder 0,055 m³ Beton benötigt, um die Körper füllen zu können. Die Vorhaltung gilt als Reserve und wird benötigt, um den LP-Topf (8-Liter) für die Rohdichtebestimmung und die LP-Gehalts-Prüfung komplett füllen zu können. 7/10

8 3. Prüfungen am Frischbeton: Ist nun die gewünschte Menge Beton in ihren Einzelbestandteilen bereitgestellt, wird der Mischvorgang eingeleitet. Dieser dauert in einem Zwangsmischer 60 Sekunden. a. Ausbreitmaß: Es wird ein Trichter auf einem Anschlagbrett platziert, wobei darauf zu achten ist, dass die jeweiligen Oberflächen sauber und angefeuchtet sind. Aus der fertigen Betonmasse wird nun der Trichter vollständig befüllt und an der Oberkante bündig abgestrichen. Nach Entfernen des Trichters wird das Anschlagbrett nun in gleichmäßigem Rhythmus 15-mal auf vier Zentimeter angehoben und fallen gelassen. Nach Vollendung des Zyklus werden die Ränder der Masse mit Kellen begrenzt und die Abstände über Kreuz auf dem Gliedermaßstab abgelesen. Der Versuch bestätigt den Normwert: a=42/40 cm F3 a=42 bis 48 cm. b. Verdichtungsmaß: Es wird ein Behälter mit den Abmessungen 20x20x40 cm im Uhrzeigersinn mit Betonmasse befüllt. Es ist dabei zu beachten, dass die Mörtelkelle immer auf der jeweiligen Behälterkante abgelegt und der Beton aus dieser vorgeschriebenen Höhe über abkippen der Kelle eingebracht wird. Nach vollständigem Befüllen und bündigem Abstreichen wird der Behälter auf einem Rütteltisch bearbeitet. Anschließend wird der Abstand der Betonoberfläche zu jeder Kantenlänge des Behälters mit dem Gliedermaßstab abgelesen und daraus das arithmetische Mittel gebildet. Anschließend wird die tatsächliche Höhe der Betonmasse berechnet: h = 400 h Differenz Verdichtungsmaß = = ,75 = 305,25 cm Anfangshöhe Endhöhe 400cm = 305,25cm = 1,32 Ergebnis: Die Forderung einer weichen Konsistenz (C3, Verdichtungsmaß 1,1 bis 1,04) ist nicht erfüllt! 8/10

9 c. Rohdichte: Aus der gewonnenen Betonmasse wird nun ein 8-Liter-Gefäß (LP-Topf) während kontinuierlichem Rütteln befüllt und die Oberfläche bündig zur Gefäßkante abgestrichen. Anschließend wird dieses Gefäß gewogen und das Gewicht durch das Volumen geteilt. Somit ergibt sich die Frischbetonrohdichte, die Grundlage für weitere Berechnungen (1.e). 19,5kg Frischbeto nrohdichte = = 2.437,5 kg / dm³ l d. Luftporengehalt: Der in 3.c. befüllte LP-Topf wird nun mit dem zugehörigen Deckel versehen, der noch verbliebene Raum zwischen Betonoberfläche und Deckel-Unterkante mit Wasser befüllt und die seitlichen Ventile geschlossen. Anschließend wird über den Kolben der Druck aufgebaut, bis sich das Druckmanometer auf der roten Farbmarkierung einpegelt. Mit der Korrekturtaste lässt sich ein etwaiger geringer Überdruck regulieren. Sind alle Vorbereitungen getroffen, wird der Vorgang mit der Test -Taste ausgelöst. Dieser Versuch zeigt jetzt einen Luftporengehalt von 1,8 %, somit liegt der Wert 0,3 % über unserer Anforderung. Der Inhalt des Behälters muss anschließend verworfen werden, die Betonmasse steht nicht mehr für weitere Zwecke zur Verfügung. 4. Herstellen der Probekörper: Nach Vollendung der Prüfungen werden die Formen der Probekörper auf dem Rütteltisch vollständig befüllt und verdichtet. Die Körper werden jetzt einen Tag lang ruhen, bis die Zementkristalle ausreichend Festigkeit erlangt haben. Gerade auf Baustellen und bei größeren Betonkörpern ist darauf zu achten, dass während des Abbindeprozesses der Feuchtigkeitsgehalt der Betonoberfläche konstant bleibt. Hier ist eine ordentliche Nachbehandlung von Nöten. Nach Abschluss der Abbindezeit werden die Körper ausgeschalt und in einem Wasserbad bis zum siebten Tag gelagert. Anschließend werden die Probekörper nach der Dry-Methode bis zum 28. Tag trocken an Luft gelagert. 9/10

10 5. Abschließende Beurteilung der Erstprüfung: Die Ergebnisse aus der Stoffraumrechnung und der Prüfung ergeben eine Konsistenz, welche den vorgeschriebenen Mehlkornanteil von 450 kg/m³ um 13,3 kg/m³ überschreitet. Ebenfalls ist die Anforderung einer weichen Konsistenz nach C3 mit einem Wert von 1,32 nicht erfüllt. Es bleibt zu klären, in wieweit ein, im Vorfeld, höher gewählter Wasseranteil, in der Stoffraum- und Mischungsrechnung diese Normbereiche abdecken würde. Ebenfalls weist unser Beton einen um 0,3% höheren Luftporenanteil auf, als es unsere Betonanforderung vorsieht. 10/10

Baustoffkunde Praktikum. Übung 4. Betonherstellung (Erstprüfung) Gruppe A 2. Martin Mayr

Baustoffkunde Praktikum. Übung 4. Betonherstellung (Erstprüfung) Gruppe A 2. Martin Mayr Baustoffkunde Praktikum Übung 4 Betonherstellung (Erstprüfung) Gruppe A 2 Martin Mayr Betonherstellung, Martin Mayr A 2-0 - 1. Rechnerische Ermittlung der Baustoffmenge für 1 m³ verdichteten Beton (Mischungsberechnung)

Mehr

Vorlesung Baustoffkunde

Vorlesung Baustoffkunde Vorlesung Baustoffkunde - Entwurf Betonrezeptur - Referent: Ingo Schachinger Seite: 1 Seite 1 Übersicht Vorgehensweise - Rezepturentwurf Anforderungen an den Frisch- und Festbeton Vorgehen Sieblinie (zul.

Mehr

Hinweise zu Betonkonsistenz 2016

Hinweise zu Betonkonsistenz 2016 Hinweise zu Betonkonsistenz 2016 Beton-Sortenschlüssel Verdichtungsmass-Klasse Ausbreitmass-Klasse Klasse Verdichtungsmass Klasse Ausbreitmass (Durchmesser in mm) C0 1.46 F1 340 C1 1.45 1.26 F2 350 410

Mehr

Festlegung der Anforderungen Verfasser / Ausschreibender Verfasser / Ausschreibender

Festlegung der Anforderungen Verfasser / Ausschreibender Verfasser / Ausschreibender BETONARTEN UND VERANTWORTLICHKEITEN Festlegung des Betons nach Eigenschaften nach Zusammensetzung Festlegung der Anforderungen Verfasser / Ausschreibender Verfasser / Ausschreibender Festlegung der Betonzusammensetzung

Mehr

Mischungsentwurf für Beton mit rezyklierten Zuschlägen Nachweis der Änderungen der Betoneigenschaften

Mischungsentwurf für Beton mit rezyklierten Zuschlägen Nachweis der Änderungen der Betoneigenschaften 1 Mischungsentwurf für Beton mit rezyklierten Zuschlägen Nachweis der Änderungen der Betoneigenschaften Frischbetoneigenschaften: Veränderung des Wasseranspruchs Festbeton: Festbeton: Festbeton: Veränderung

Mehr

Guter Beton. Bearbeitet von. Prof. Dr.-Ing. Robert Weber, Kaarst

Guter Beton. Bearbeitet von. Prof. Dr.-Ing. Robert Weber, Kaarst Guter Beton Ratschläge für die richtige Betonherstellung Bearbeitet von Prof. Dr.-Ing. Robert Weber, Kaarst Mitarbeiter der früheren Auflagen: Dipl.-Ing. Herbert Schwara, München Dipl.-Ing. Rolf Soller,

Mehr

Bachelorprüfung. Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

Bachelorprüfung. Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: 04.07.2013

Mehr

Flugasche als Betonzusatzstoff. nach neuer Betonnorm EN / DIN

Flugasche als Betonzusatzstoff. nach neuer Betonnorm EN / DIN nach neuer Betonnorm EN 206-1 / DIN 1045-2 : 4_2002 n Definition n Anwendung n Grundlagen der Anrechnung Anforderungen Grundlagen des k-wert-ansatzes n Anrechnungsregeln für Flugasche n Mehlkorngehalt

Mehr

Festlegung für Beton nach Eigenschaften. Beton nach SN EN 206. Dmax = 32. Grösstkorn. Rohdichte. Zusätzliche Anforderungen

Festlegung für Beton nach Eigenschaften. Beton nach SN EN 206. Dmax = 32. Grösstkorn. Rohdichte. Zusätzliche Anforderungen Vorwort Diese Preisliste enthält die wichtigsten Angaben zur Norm, inklusive der Nationalen Elemente NE. Informationen werden ausschliesslich für Beton nach Eigenschaften gegeben. Grundlegende Anforderungen

Mehr

Bachelorprüfung. Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

Bachelorprüfung. Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: 30.06.2015

Mehr

Die neue Betonnorm ÖNORM B

Die neue Betonnorm ÖNORM B Die neue Betonnorm ÖNORM B 4710-1 (ÖNORM EN 206 und NAD) Dipl.-Ing. K Höckner EN 206 Beton, Teil 1: Festlegung, Herstellung, Verwendung und Konformitätsnachweis (ÖNORM EN 206-1 und Regeln für deren Anwendung)

Mehr

BETON NACH EN / DIN

BETON NACH EN / DIN BETON NACH EN 206-1 / DIN 1045-2 ANWENDUNGSBEREICHE Konsistenz Größtkorn Expositionsklasse Festigkeitsklasse Überwachungsklasse Unbewehrte Bauteile in nicht Beton angreifender Umgebung Fundamente, unbewehrte

Mehr

Bedienungsanleitung für die W/Z Wert Ermittlung mit dem LP-Topf

Bedienungsanleitung für die W/Z Wert Ermittlung mit dem LP-Topf Bedienungsanleitung für die W/Z Wert Ermittlung mit dem LP-Topf Ganz wichtig ist die Probenahme: Das erfordert vom Betonprüfer offene Augen und die Fähigkeit einen durchschnittlichen Mörtelgehalt gut abzuschätzen.

Mehr

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: Fakultät für Bauingenieur und Vermessungswesen Institut für Werkstoffe des Bauwesens Bachelorprüfung Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: 25.06.2012 Die Aufgaben sind nachvollziehbar (mit Rechengang)

Mehr

Betonieren bei kaltem Wetter. Holcim (Deutschland) AG

Betonieren bei kaltem Wetter. Holcim (Deutschland) AG Betonieren bei kaltem Wetter Holcim (Deutschland) AG Phase 1 Planen und Vorbereiten Auch bei kaltem Wetter kann betoniert werden, wenn notwendige Vorkehrungen getroffen sind. Anhebung des Zementgehalts

Mehr

Tabelle NA.6 Anforderungen an die Zusammensetzung und Prüfung der üblichen Betonsorten mit einem Grösstkorn der Gesteinskörnung von 8 bis 32 mm

Tabelle NA.6 Anforderungen an die Zusammensetzung und Prüfung der üblichen Betonsorten mit einem Grösstkorn der Gesteinskörnung von 8 bis 32 mm 1 von 7 bestellung und -disposition sortenzuordnung Tabelle NA.6 Sorte Bezeichnung D max 32 mm D max 16 mm Charakteristika A Presyn pretop PP130 / PP131 PP231 / PP230 PP160 / PP161 PP260 / PP261 Hochwertiger

Mehr

1. Beton ab OLDIS nach SN EN 206-1:2000

1. Beton ab OLDIS nach SN EN 206-1:2000 4 KIESWERK OLDIS AG Verkauf Tel. 081 286 82 82 1. Beton ab OLDIS nach SN EN 206-1:2000 1.1 Beton nach Eigenschaften SN EN 206-1:2000 Sorten- Festigkeits- Expositions- Grösst - max. CEM + ZS Konsis- Bemerkungen

Mehr

1. Beton ab OLDIS nach SN EN 206 :2013

1. Beton ab OLDIS nach SN EN 206 :2013 4 KIESWERK OLDIS AG Verkauf Tel. 081 286 82 82 1. Beton ab OLDIS nach SN EN 206 :2013 1.1 Beton nach Eigenschaften SN EN 206:2013 Sorten- Festigkeits- Expositions- Grösst- max. CEM min. Konsis- E-Modul

Mehr

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: Fakultät für Bauingenieur und Vermessungswesen Institut für Werkstoffe des Bauwesens Bachelorprüfung Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: 15.07.2011 Die Aufgaben sind nachvollziehbar (mit Rechengang)

Mehr

Schwinden von Beton. Frank Jacobs, Fritz Hunkeler, Lorenzo Carmine, André Germann und Thomas Hirschi

Schwinden von Beton. Frank Jacobs, Fritz Hunkeler, Lorenzo Carmine, André Germann und Thomas Hirschi Schwinden von Beton Für das Schwinden von Beton gibt es verschiedene Ursachen. Versuche haben nun gezeigt, dass mit dem Einsatz von Fliessmitteln das Zementleimvolumen und damit das Schwindmass reduziert

Mehr

Bachelorprüfung. Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

Bachelorprüfung. Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: 30.06.2016

Mehr

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: Fakultät für Bauingenieur und Vermessungswesen Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: 06.07.2010 Die Aufgaben

Mehr

Mischungsberechnung mit vorgewähltem Mörtelgehalt

Mischungsberechnung mit vorgewähltem Mörtelgehalt Mischungsberechnung mit vorgewähltem Mörtelgehalt Je nach Betonieraufgabe wird üblicherweise eine feinere oder gröbere Sieblinie gewählt, um zum Beispiel in einem Hallenboden weniger Mörtel oder in einer

Mehr

SN EN 206-1:2000 BETON

SN EN 206-1:2000 BETON SN EN 206-1:2000 BETON Teil 1: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität EINFÜHRUNG Neue Normen für den Betonbau Am 01. 01. 2003 wird in der Schweiz eine neue Generation Betonnormen in Kraft

Mehr

Zusammensetzung von Normalbeton Mischungsberechnung

Zusammensetzung von Normalbeton Mischungsberechnung Zement-Merkblatt Betontechnik B 20 4.2016 Zusaensetzung von Normalbeton Mischungsberechnung 1 Einleitung 3 Wasserzementwert und Zementgehalt Beton wird aus Zement, Wasser, Gesteinskörnung und ggf. Zusätzen

Mehr

EN 206 Kurz-Überblick

EN 206 Kurz-Überblick Sie haben Fragen zur Betonnorm EN 206 wir beraten Sie! Nach der Norm EN 206 zeichnet der Planende oder Ausschreibende da für verantwortlich, für jedes Bau teil über die zu erwartenden Umgebungsbedingungen

Mehr

LIEFERVERZEICHNIS 2017

LIEFERVERZEICHNIS 2017 LIEFERVERZEICHNIS 2017 SCHWENK Beton Heidenheim Gültig ab 1. Februar 2017 SCHWENK Beton Heidenheim GmbH & Co. KG LIEFERVERZEICHNIS 2017 SCHWENK Beton Heidenheim Sortenauswahl gemäß DIN EN 206-1/DIN 1045-2

Mehr

Beton nach DIN EN und DIN Holcim (Deutschland) AG

Beton nach DIN EN und DIN Holcim (Deutschland) AG Beton nach DIN EN 206-1 und DIN 1045-2 Holcim (Deutschland) AG Festlegung für Beton nach Eigenschaften DIN EN 206-1 C25/30 XC4, XF1, WF D max = 32 Cl 0,40 F3 Größtkorn Chloridgehaltsklasse Druckfestigkeitsklasse

Mehr

Teil C: Überlegungen zu einer Umsetzung in den Fachstufen

Teil C: Überlegungen zu einer Umsetzung in den Fachstufen Teil C: Überlegungen zu einer Umsetzung in den Fachstufen 1. Zielsetzung gem. Rahmenlehrplan Lernfeld 9:... wählen nach dem Verwendungszweck die Betonfestigkeitsklasse aus... und ermitteln die erforderlichen

Mehr

Ausblick beim R-Beton über die Regelwerke hinaus: Ergebnisse aus Laborversuchen und einem Demonstrationsvorhaben

Ausblick beim R-Beton über die Regelwerke hinaus: Ergebnisse aus Laborversuchen und einem Demonstrationsvorhaben Themenkreis 4 Ausblick beim R-Beton über die Regelwerke hinaus: Ergebnisse aus Laborversuchen und einem Demonstrationsvorhaben Dipl.-Ing. Ralf Lieber, Dipl.-Geol. Bernhard Dziadek Krieger Beton-Technologiezentrum

Mehr

Erstprüfung als Erhärtungsbeschleuniger

Erstprüfung als Erhärtungsbeschleuniger der Materialprüfungs- und Versuchsanstalt Neuwied GmbH Forschungsinstitut für vulkanische Baustoffe Erstprüfung als Erhärtungsbeschleuniger Projekt: Betonzusatzmittel EvoCrete ST Prüfungen an einem Zusatzmittel

Mehr

BETON NACH EN / Ö-NORM

BETON NACH EN / Ö-NORM BETON NACH EN 206-1 / Ö-NORM 4710-1 BETON NACH DRUCKFESTIGKEITSKLASSEN nach ÖNORM B 4710-1 mit Größtkorn 22 mm, Standardzement CEM 32,5 bzw. CEM 42,5 N, Festigkeitsentwicklung EM Druckfestigkeitsklasse

Mehr

Protokoll zur 2. Laborübung am Thema: Prüfung von Festbeton

Protokoll zur 2. Laborübung am Thema: Prüfung von Festbeton Protokoll zur 2. Laborübung am 23.04.2008 Thema: Prüfung von Festbeton Seite 1 von 12 04.05.2008 19:15:00 Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung...3 2. Vorbereitung zur Prüfung...3 2.1. Überprüfung der Oberfläche...3

Mehr

Echte Partner halten dicht

Echte Partner halten dicht Echte Partner halten dicht Betonklassifizierungen nach Norm inkl. A2-Änderung Stand 2008 Betonklassifizierung nach Eigenschaften Beispiel: Festlegung eines Stahlbeton-Außenbauteils Größtkorn Druck festigkeitsklasse

Mehr

BETON BESTELLEN NACH NORM Staatliches Museum Ägyptischer Kunst München Peter Böhm Architekten, Köln

BETON BESTELLEN NACH NORM Staatliches Museum Ägyptischer Kunst München Peter Böhm Architekten, Köln www.heidelberger-beton.de BETON BESTELLEN NACH NORM Staatliches Museum Ägyptischer Kunst München Peter Böhm Architekten, Köln Weitere Angaben können notwendig sein. Nehmen Sie zu speziellen Fragen, wie

Mehr

Einführung in die Betontechnologie

Einführung in die Betontechnologie Einführung in die Betontechnologie Schulung 18.06.2010 Frischbeton Beton ein Baustoff aus mehreren Komponenten Zement Wasser Zusatzmittel Zusatzstoff Der Zement Der Zement ist das Bindemittel des Beton.

Mehr

Bachelorprüfung. im Modul Geologie, Werkstoffe und Bauchemie am

Bachelorprüfung. im Modul Geologie, Werkstoffe und Bauchemie am Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung im Modul Geologie, Werkstoffe und Bauchemie am 30.06.2017

Mehr

Beton aus rezyklierten Gesteinskörnungen Mit 30% Mauerwerkbruch Projektergebnisse aus Baden Württemberg

Beton aus rezyklierten Gesteinskörnungen Mit 30% Mauerwerkbruch Projektergebnisse aus Baden Württemberg Beton aus rezyklierten Gesteinskörnungen Mit 30% Mauerwerkbruch Projektergebnisse aus Baden Württemberg Krieger Beton-Technologiezentrum GmbH Hans-Jörg Weiß Aufgabenstellung Entwicklung geeigneter hochwertiger

Mehr

Lieferverzeichnis. Gültig ab 1. April 2015

Lieferverzeichnis. Gültig ab 1. April 2015 Lieferverzeichnis Gültig ab 1. April 2015 Sortenauswahl gemäß DIN EN 206-1 / DIN 1045-2 1. Kein Korrosions- oder Angriffsrisiko Beton für unbewehrte Bauteile in nicht betonangreifender Umgebung C 8/10

Mehr

FHA. Baustoffkunde. Übung 2. Gesteinskörnung für Mörtel und Beton. 2.1 Siebung der Korngruppen DIN EN 933-1

FHA. Baustoffkunde. Übung 2. Gesteinskörnung für Mörtel und Beton. 2.1 Siebung der Korngruppen DIN EN 933-1 FHA Baustoffkunde Übung 2 Datum: 30.10.07 Gesteinskörnung für Mörtel und Beton Sem.-Gruppe: A 3 Name: Michael Wild 2.1 Siebung der Korngruppen DIN EN 933-1 2.1.1 Zusammensetzung eines Zuschlaggemisches

Mehr

Hechinger Mössinger Beton GmbH & Co. KG - Beton-Preisliste - gültig ab 03/2015

Hechinger Mössinger Beton GmbH & Co. KG - Beton-Preisliste - gültig ab 03/2015 Hechinger Mössinger Beton GmbH & Co. KG - Beton-Preisliste - gültig ab 03/2015 Reinhard Scheerer Telefon: 07471 / 13020 Mobil: 01 70 / 560 46 22 E-Mail: r.scheerer@hm-beton.de Klaus Schlegel (Werk Hechingen-Stetten)

Mehr

Zielsichere Herstellung von weichen Betonen durch Mehlkornoptimierung

Zielsichere Herstellung von weichen Betonen durch Mehlkornoptimierung Zielsichere Herstellung von weichen Betonen durch Mehlkornoptimierung Jürgen Macht, Peter Nischer Forschungsinstitut der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie A 1030 Wien, Reisnerstr. 53 Zusammenfassung

Mehr

Preise in CHF exkl MwSt. Konstruktionsbeton. Fon Betonbestellung und -disposition. 1 von 5

Preise in CHF exkl MwSt. Konstruktionsbeton. Fon Betonbestellung und -disposition. 1 von 5 1 von 5 bestellung und -disposition Aspro Sulfatbeständiger, geeignet für in chemisch aggressiven Umgebungen wie bei Kläranlagen, Solebädern, Jauchegruben usw. Auch empfehlenswert bei sauren Böden (Humus,

Mehr

2. Übliche Temperatur- und Schwindwerte

2. Übliche Temperatur- und Schwindwerte Übliche Praxisfallen Jürgen Krell, Hilden 17.02.2014 1 Gliederung 1. Expositionsklassen Beispiele 2. Übliche Temperatur- und Schwindwerte 2 Unbewehrt Krell-Tabelle 2014 frostfrei Innen Gründung Feucht

Mehr

Preise in CHF exkl MwSt. Konstruktionsbeton. Fon Betonbestellung und -disposition. 1 von 5

Preise in CHF exkl MwSt. Konstruktionsbeton. Fon Betonbestellung und -disposition. 1 von 5 1 von 5 Sorte Aspro Beschreibung Sulfatbeständiger, geeignet für in chemisch aggressiven Umgebungen wie bei Kläranlagen, Solebädern, Jauchegruben usw. Auch empfehlenswert bei sauren Böden (Humus, Torf

Mehr

Anmerkungen zur künftigen europäische Betonnorm ÖNORM EN 206

Anmerkungen zur künftigen europäische Betonnorm ÖNORM EN 206 Bautechnische Versuchs- und Forschungsanstalt Salzburg Seite /7 Anmerkungen zur künftigen europäische Betonnorm ÖNORM EN 6 BauR h.c. Dipl.-Ing. Herbert Kaltenböck. Allgemeines Im Rahmen der Harmonisierung

Mehr

BASISWISSEN BETON. Grundlagen der Betonherstellung. Mischmeister- u. Betontechnologenschulungen Februar 2019

BASISWISSEN BETON. Grundlagen der Betonherstellung. Mischmeister- u. Betontechnologenschulungen Februar 2019 BASISWISSEN BETON Grundlagen der Betonherstellung Mischmeister- u. Betontechnologenschulungen Februar 2019 BASIS FÜR DIE BETONSORTEN EXPOSITIONSKLASSEN XC4, XS1, XF2 XC4, XF1 XC1 XC4, XD3, XS1, XF2 XC4

Mehr

Praktische Erfahrungen mit den neuen Betonnormen

Praktische Erfahrungen mit den neuen Betonnormen Strength. Performance. Passion. Praktische Erfahrungen mit den neuen Betonnormen Dr. Peter Lunk Holcim (Schweiz) AG Inhalt Einleitung Betonsorten Expositionsklasse und schweizerische Dauerhaftigkeitsprüfungen

Mehr

Hechinger Mössinger Beton GmbH & Co. KG - Beton-Preisliste - gültig ab 09/2011

Hechinger Mössinger Beton GmbH & Co. KG - Beton-Preisliste - gültig ab 09/2011 Hechinger Mössinger Beton GmbH & Co. KG - Beton-Preisliste - gültig ab 09/2011 Reinhard Scheerer Telefon: 07471 / 13020 Mobil: 01 70 / 560 46 22 E-Mail: r.scheerer@hm-beton.de Klaus Schlegel (Werk Hechingen-Stetten)

Mehr

BETONSORTENVERZEICHNIS NR. 1 Juni 2010

BETONSORTENVERZEICHNIS NR. 1 Juni 2010 BETONSORTENVERZEICHNIS NR. 1 Juni 2010 Fa. Kaiser Baustoffwerke GmbH Betonwerk Bronnen Beton nach Eigenschaften DIN EN 206-1 / 1045-2 Beton Zement w/z (eq) Kein Korrosions- oder Angriffsrisiko Beton für

Mehr

Kieswerk Kiemy AG. Betonpreise Beton nach Eigenschaften SN EN 206. W/Z eq max. Konsitenz Zielwert

Kieswerk Kiemy AG. Betonpreise Beton nach Eigenschaften SN EN 206. W/Z eq max. Konsitenz Zielwert Betonpreise 2019 -- Beton nach Eigenschaften SN EN 206 Sortennummer Festigkeitsklasse Expositionsklasse Grösstkorn mm Konsitenz Zielwert W/Z eq max. CEM min kg/m3 Einbringart Preis ab Werk in Fr. / m3

Mehr

Inhalt: Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB

Inhalt: Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB Aktuelles 2011 Inhalt: BBP - Internes Neues aus Prüfnormen für Frisch- und Festbeton Nachweis der Druckfestigkeit nach 28 Tagen Stahlfaserbeton Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB BBP BBP internes

Mehr

DUDLER LEICHTBETON (STYROPORBETON)

DUDLER LEICHTBETON (STYROPORBETON) pumpen DUDLER LEICHTBETON (STYROPORBETON) Eigenschaften 1. Reduktion von Wasser-Zement-Wert auf 0,3 gut verarbeitbar (thixotrop) hohe Druckfestigkeit hohe Biegezugfestigkeit geringstes Kriechen geringstes

Mehr

Prüfung Erstprüfung in Anlehnung an die DAfStb Richtlinie, Herstellung und Verwendung von zementgebundenem Vergussbeton und Vergussmörtel

Prüfung Erstprüfung in Anlehnung an die DAfStb Richtlinie, Herstellung und Verwendung von zementgebundenem Vergussbeton und Vergussmörtel . Erstprüfbericht POSTFACH 11 05 23 D-45335 ESSEN WOLFSBANKRING 9 D-45355 ESSEN TELEFON 0201-6 85 04-0 TELEFAX 0201-6 85 04-31 INTERNET WWW.PAGEL.COM E-MAIL INFO@PAGEL.COM Prüfung Erstprüfung in Anlehnung

Mehr

Prüfung eines Erhärtungsbeschleunigers

Prüfung eines Erhärtungsbeschleunigers der Materialprüfungs- und Versuchsanstalt Neuwied GmbH Forschungsinstitut für vulkanische Baustoffe Prüfung eines Erhärtungsbeschleunigers Projekt: Betonzusatzmittel EvoCrete ST Untersuchung des Einflusses

Mehr

Optimierung der Festigkeit von Infraleichtbeton

Optimierung der Festigkeit von Infraleichtbeton Optimierung der Festigkeit von Infraleichtbeton Deutscher Bautechnik-Tag 11./12. April 2013 Autor: Prüfer: Betreuer: Dipl.-Ing. Martin Wilcke Prof. Dr. sc. techn. Mike Schlaich Dr.-Ing. Arndt Goldack Dipl.-Ing.

Mehr

Frischbeton Eigenschaften und Prüfungen

Frischbeton Eigenschaften und Prüfungen Zement-Merkblatt Betontechnik B 4 1.2007 Frischbeton Eigenschaften und Prüfungen Solange der fertiggemischte Beton verarbeitet und verdichtet werden kann, wird er als Frischbeton bezeichnet. Er muss so

Mehr

M. Brianza: Empfehlungen zu den Expositionsklassen XA FSKB Frühjahrstagung FSKB Empfehlungen zu den Expositionsklassen XA

M. Brianza: Empfehlungen zu den Expositionsklassen XA FSKB Frühjahrstagung FSKB Empfehlungen zu den Expositionsklassen XA Frühjahrstagung FSKB 2006 Empfehlungen zu den 1 Beanspruchung von Beton Angriff auf die Bewehrung Schädigung des Betongefüges Meerwasser S F Frost (mit/ohne Taumittel) Chloride D 0 A chemischen Angriff

Mehr

Prüfung Erstprüfung in Anlehnung an die DAfStb Richtlinie, Herstellung und Verwendung von zementgebundenem Vergussbeton und Vergussmörtel

Prüfung Erstprüfung in Anlehnung an die DAfStb Richtlinie, Herstellung und Verwendung von zementgebundenem Vergussbeton und Vergussmörtel . Erstprüfbericht POSTFACH 11 05 23 D-45335 ESSEN WOLFSBANKRING 9 D-45355 ESSEN TELEFON 0201-6 85 04-0 TELEFAX 0201-6 85 04-31 INTERNET WWW.PAGEL.COM E-MAIL INFO@PAGEL.COM Prüfung Erstprüfung in Anlehnung

Mehr

Unsere Mitarbeiter im Betonwerk beraten Sie gerne und stehen bei der Berechnung der genauen Betonmenge jederzeit gerne zur Verfügung.

Unsere Mitarbeiter im Betonwerk beraten Sie gerne und stehen bei der Berechnung der genauen Betonmenge jederzeit gerne zur Verfügung. T R A N S P O R T B E T O N B E S T E L L U N G Die wichtigsten Tipps und Informationen! Damit der gewünschte Beton auch wirklich geliefert werden kann, sind für die ordnungsgemäße Durchführung des Auftrages

Mehr

DUDLER LEICHTBETON (STYROPORBETON)

DUDLER LEICHTBETON (STYROPORBETON) pumpen DUDLER LEICHTBETON (STYROPORBETON) Eigenschaften 1. Reduktion von Wasser-Zement-Wert auf 0,3 gut verarbeitbar (thixotrop) hohe Druckfestigkeit hohe Biegezugfestigkeit geringstes Kriechen geringstes

Mehr

Einfluss verschiedener Auftausalze auf den Frost- Tausalz-Widerstand von Beton

Einfluss verschiedener Auftausalze auf den Frost- Tausalz-Widerstand von Beton ASTRAD SYMPOSIUM 2011 Einfluss verschiedener Auftausalze auf den Frost- Tausalz-Widerstand von Beton 13. April 2011 C. Milachowski, F. Götzfried*, J. Skarabis, C. Gehlen Technische Universität München

Mehr

Normative Neuigkeiten und Interpretationen aus dem Bereich Betontechnologie

Normative Neuigkeiten und Interpretationen aus dem Bereich Betontechnologie Normative Neuigkeiten und Interpretationen aus dem Bereich Betontechnologie Hinweis Viele der in dieser Präsentation gemachten Angaben basieren auf einem vorläufigen Wissenstand. Insbesondere sind die

Mehr

Festlegung der Eigenschaften von Gärsaftabscheidern in Anlehnung DIN Inhalt

Festlegung der Eigenschaften von Gärsaftabscheidern in Anlehnung DIN Inhalt Festlegung der Eigenschaften von Gärsaftabscheidern in Anlehnung DIN 11622 Inhalt Inhalt... 1 Abbildungsverzeichnis... 1 Tabelle B 1 Normenverzeichnis... 2 Tabelle B 2 Symbole... 2 Tabelle B 3 Expositionsklassen...

Mehr

Betonklassifizierungen nach Norm

Betonklassifizierungen nach Norm Kompetenz für dichte Bauwerke Betonklassifizierungen nach Norm Stand 2012 Betonklassifizierung nach Eigenschaften Beispiel: Festlegung eines Stahlbeton-Außenbauteils Größtkorn Druck festigkeitsklasse Expositionsklasse

Mehr

Prüfbericht Nr phys/13

Prüfbericht Nr phys/13 Prüfbericht Nr. 13.2056-10 phys/13 Auftraggeber: PAGEL Spezial-Beton GmbH & Co. KG Wolfsbankring 9 45355 Essen Auftrag: Ergänzende Eignungsprüfung PAGEL-Hochfestverguss mit verlängerter Verarbeitungsdauer

Mehr

Zielsichere Herstellung von Luftporenbeton-Empfehlungen für die Praxis

Zielsichere Herstellung von Luftporenbeton-Empfehlungen für die Praxis Zielsichere Herstellung von Luftporenbeton-Empfehlungen für die Praxis Eberhard Eickschen Praxis-Workshop 1: Beton im Hochbau Ulm, 25. Februar 2015 Einleitung und Übersicht Übersicht über die Wirkungsmechanismen

Mehr

AULBACH TRANSPORTBETON GMBH

AULBACH TRANSPORTBETON GMBH AUBACH TRANSPORTBETON GBH Benzstraße 9 63741 Aschaffenburg Telefon Verwaltung (0601) 4401 Fax (0601) 47796 Telefon Transportbetonwerk (0151) 3 533 744 PREISISTE & IEFERPROGRA Druckfestigkeitsklasse Überwachungsklasse

Mehr

für Betonbeläge Michael Moll TFB, Wildegg Frischbetonkontrollen für Betonbeläge /43

für Betonbeläge Michael Moll TFB, Wildegg Frischbetonkontrollen für Betonbeläge /43 n für Betonbeläge Michael Moll TFB, Wildegg 29.10.2009 1/43 Qualitätsprüfplanung [SN 640463] Phase 1 Erstprüfung gemäss SN EN 206 1 und dsn 640 461. Der Eignungsnachweis der Ausgangsstoffe ist darin eingeschlossen.

Mehr

Nachbehandlung ein neuer Lösungsansatz

Nachbehandlung ein neuer Lösungsansatz Strength. Performance. Passion. Nachbehandlung ein neuer Lösungsansatz Kerstin Wassmann Holcim (Schweiz) AG 2014-07-23 2014 Holcim (Schweiz) AG Inhalt Einleitung Normative Grundlagen zur Nachbehandlung

Mehr

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP CEN/TR 15177

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP CEN/TR 15177 Baustoffprüfstelle der / (Ident.: 0068) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 CEN/TR 15177 CEN/TS 12390-9 DIN 52450 EN 1008 EN 1097-5 EN 1097-6 EN 12350-1 EN 12350-4 EN 12350-5 EN 12350-6 EN 12350-7 EN 12390-2 2006-04

Mehr

G e b ü h r e n l i s t e

G e b ü h r e n l i s t e Baustoffprüflabor Bautzen Planung - Überwachung - Beratung Prüfstelle E Inhaber: Marco Wessely Preuschwitzer Str. 92, 02625 Bautzen Telefon: 03591 / 279549 ; Fax: 374634 Außenstelle: Dippoldiswalde, Bahnhofstraße

Mehr

Transportbeton mit RC-Kies

Transportbeton mit RC-Kies Transportbeton mit RC-Kies Zuschlagstoffe RCM = Recyclingmischgranulat 100% RCB = Recyclingbetongranulat 100% Diese RC-Betonsorten sind für statische Konstruktionen ungeeignet RC-Beton Mager-, Hüll- und

Mehr

RC-Beton und die Anforderungen an die RC-Gesteinskörnung

RC-Beton und die Anforderungen an die RC-Gesteinskörnung Stoffstrommanagement Bau- und Abbruchabfälle Impulse für Rheinland-Pfalz RC-Beton und die Anforderungen an die RC-Gesteinskörnung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Breit Technische Universität Kaiserslautern

Mehr

Prüfzeugnis Nr

Prüfzeugnis Nr Marsbruchstraße 186 44287 Dortmund Postfach: 44285 Dortmund Telefon (02 31) 45 02-0 Telefax (02 31) 45 85 49 E-Mail: info@mpanrw.de Prüfzeugnis Nr. 220006654-07 Auftraggeber PAGEL Spezial - Beton GmbH

Mehr

Preisliste SCHWARZENBECK. Transportbeton. gültig ab

Preisliste SCHWARZENBECK. Transportbeton. gültig ab Preisliste gültig ab 1.1.2019 SCHWARZENBECK Transportbeton Betonsorte/ Nr. Sortenverzeichnis nach DIN EN 206-1 und DIN 1045-2 gültig ab 1.1.2019 Konsistenz Größtkorn mm Pumpfähigkeit = P Expositionsklassen

Mehr

Betontechnik. Technischer Bericht. TB-BTe B2451-A-1/2014 Untersuchungen an VT05 PAGEL-TURBOVERGUSSMÖRTEL

Betontechnik. Technischer Bericht. TB-BTe B2451-A-1/2014 Untersuchungen an VT05 PAGEL-TURBOVERGUSSMÖRTEL Betontechnik VDZ ggmbh Tannenstraße 2 40476 Düsseldorf Telefon: (0211) 45 78-1 Telefax: (0211) 45 78-296 info@vdz-online.de www.vdz-online.de Hauptgeschäftsführer VDZ e.v.: Dr. Martin Schneider Geschäftsführer:

Mehr

Beton nach DIN EN und DIN

Beton nach DIN EN und DIN Beton nach DIN EN 206-1 und DIN 1045-2 Holcim (Süddeutschland) GmbH D-72359 Dotternhausen Telefon +49 (0) 7427 79-300 Telefax +49 (0) 7427 79-248 info-sueddeutschland@holcim.com www.holcim.de/sued Festlegung

Mehr

Experimente Anweisungen und Beschriebe

Experimente Anweisungen und Beschriebe 1/8 Papier-Brücke Aufgabe: Konstruiere aus Kopierpapier eine tragfähige Brücke, welche einen Meter Spannweite aufweist! Dabei musst du ohne Leim, Schnur oder sonst einer Hilfe auskommen lediglich das Papier

Mehr

Tendenzen bei der Herstellung von Normzementen- Auswirkungen auf Estriche und Industrieböden. Dipl.-Ing. Werner Rothenbacher SCHWENK Zement KG

Tendenzen bei der Herstellung von Normzementen- Auswirkungen auf Estriche und Industrieböden. Dipl.-Ing. Werner Rothenbacher SCHWENK Zement KG Tendenzen bei der Herstellung von Normzementen- Auswirkungen auf Estriche und Industrieböden Dipl.-Ing. Werner Rothenbacher SCHWENK Zement KG Gliederung Marktsituation und Normung für Zemente CEM II-Zemente:

Mehr

Oberweser-Transport-Beton GmbH & Co. KG

Oberweser-Transport-Beton GmbH & Co. KG Seite 1 Dispo Bodenwerder 05533/3054 Fax: 05533/3055 2014 Betone für Pflasterarbeiten und Bodenaustausch C8/10 XO F1 0-32 ÜK I nein 1001701100 160,50 90,30 C8/10 XO F1 0-16 ÜK I nein 1001501100 166,50

Mehr

Der statische Elastizitätsmodul von Recyclingbeton und seine Berücksichtigung bei der Bemessung von Stahlbetonbauteilen

Der statische Elastizitätsmodul von Recyclingbeton und seine Berücksichtigung bei der Bemessung von Stahlbetonbauteilen Bautechnische Versuchs- und Forschungsanstalt Salzburg Seite 1/5 Der statische Elastizitätsmodul von Recyclingbeton und seine Berücksichtigung bei der Bemessung von Stahlbetonbauteilen Dipl.-Ing. Norbert

Mehr

Erstprüfung nach der DAfStb Richtlinie, Herstellung und Verwendung von zementgebundenem Vergussbeton und Vergussmörtel

Erstprüfung nach der DAfStb Richtlinie, Herstellung und Verwendung von zementgebundenem Vergussbeton und Vergussmörtel POSTFACH 05 23 D-45335 ESSEN Erstprüfbericht WOLFSBANKRING 9 D-45355 ESSEN TELEFON 020-6 85 04-0 TELEFAX 020-6 85 04-3 INTERNET WWW.PAGEL.COM E-MAIL INFO@PAGEL.COM Prüfung Erstprüfung nach der DAfStb Richtlinie,

Mehr

Transportbeton - Primärkies

Transportbeton - Primärkies Transportbeton - Primärkies Beton nach Eigenschaften SN EN 206 Sortennummer Festigkeitsklasse Konsistenz (Zielwert) Nennwert Grösstkorn D max mm Maximaler W/Z Mindestzementgehalt kg/m 3 Dauerhaftigkeits-

Mehr

Auftragsannahme: Telefon 08073/

Auftragsannahme: Telefon 08073/ SCHWARZENBECK Sortenverzeichnis nach DIN EN 206-1 und DIN 1045-2 gültig ab 1.1.2016 V. KL % % 11 00 11 11 0013 11 00 31 11 00 33 21 00 31 21 00 33 21 00 34 31 00 31 31 00 32 31 00 33 41 00 31 41 00 32

Mehr

Warum bauen wir? (Was ist das Bauziel?) Ein Bauwerk. und dann erst. errichten! Wie lange ist dauerhaft?

Warum bauen wir? (Was ist das Bauziel?) Ein Bauwerk. und dann erst. errichten! Wie lange ist dauerhaft? Warum bauen wir? (Was ist das Bauziel?) sicher Ein Bauwerk und dann erst errichten! dauerhaft 1 Wie lange ist dauerhaft? Festbeton: 50 Jahre minus 1 Tag Frischbeton: 1 Tag 2 Baustoffüberwachung Freiburg

Mehr

Beton: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität Korrigenda C1 zur SN EN 206:2013

Beton: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität Korrigenda C1 zur SN EN 206:2013 SIA 262.051-C1:2016 Bauwesen EN 206-C1:2016 Beton: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität Korrigenda C1 zur SN EN 206:2013 Referenznummer SN EN 206-C1:2016 de Gültig ab: 2016-11-01 Herausgeber

Mehr

ÖNORM B Beton Teil 1: Festlegung, Herstellung, Verwendung und Konformitätsnachweis

ÖNORM B Beton Teil 1: Festlegung, Herstellung, Verwendung und Konformitätsnachweis ÖNORM B 4710-1 Beton Teil 1: Festlegung, Herstellung, Verwendung und Konformitätsnachweis! Nationale Umsetzung EN 206-1! Ersatz für ÖNORM B 4200-10 und ÖNORM B 3307! Verbindlich ab 1. Jänner 2003 Neue

Mehr

Überwachung auf der Baustelle.

Überwachung auf der Baustelle. Überwachung auf der Baustelle. Holcim (Süddeutschland) GmbH D-72359 Dotternhausen Telefon +49 (0) 7427 79-300 Telefax +49 (0) 7427 79-248 info-sueddeutschland@holcim.com www.holcim.de/sued Betonieren Allgemeines

Mehr

COBET Rezepturangaben "Wasser"

COBET Rezepturangaben Wasser COBET Rezepturangaben "Wasser" Es stehen mehrere Wasserangaben zur Verfügung, die in Masse und Volumen voneinander abweichen können. Dabei ist zu beachten, dass die Angaben zum Wasser auf eine Rezeptur

Mehr

Kompetenz in Gesteinskörnung! Oberrheinsand und -kies im Beton. Informationen für Fachplaner und. Betontechnologen

Kompetenz in Gesteinskörnung! Oberrheinsand und -kies im Beton. Informationen für Fachplaner und. Betontechnologen Oberrhein-Handels-Union GmbH & Co. KG Kompetenz in Gesteinskörnung! Oberrheinsand und -kies im Beton Informationen für Fachplaner und Stand Dezember 2006 Betontechnologen Seite 2 Oberrheinsand und -kies

Mehr

Expositionsklassen Anwendungsbeispiele

Expositionsklassen Anwendungsbeispiele Expositionsklassen Anwendungsbeispiele Holcim (Süddeutschland) GmbH D-72359 Dotternhausen Telefon +49 (0) 7427 79-300 Telefax +49 (0) 7427 79-248 info-sueddeutschland@holcim.com www.holcim.de/sued Wohnungsbau

Mehr

OT Oberbergische Transportbeton GmbH & Co. KG

OT Oberbergische Transportbeton GmbH & Co. KG Overath OT : Gummersbacher Str. 131, - Kotthausen Lieferwerk: Overath: Anlagenführer: Herr Figura Telefon: 02206-7389 Telefax: 02206-80592 Standort: Hammermühle 25, 51491 Overath Ansprechpartner : Sekretariat

Mehr

Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum. Mineralische Bindemittel

Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum. Mineralische Bindemittel Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum Mineralische Bindemittel 0 Deckblatt Aufgabenstellung Prüfvorschriften Anleitung zur Durchführung für die Prüfungen 4 Literaturhinweise 5 Auswertungsblätter

Mehr

DEUTSCHER AUSSCHUSS FÜR STAHLBETON

DEUTSCHER AUSSCHUSS FÜR STAHLBETON Heft 526 DEUTSCHER AUSSCHUSS FÜR STAHLBETON Erläuterungen zu den Normen DIN EN 206-1, DIN 1045-2, DIN 1045-3, DIN 1045-4 und DIN 4226 1. Auflage, Mai 2003 Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton

Mehr