Qualifi zierung im Sport Ausbildung Köln Leverkusen Rhein-Erft. Köln Leverkusen Rhein-Erft-Kreis Qualifizierungs Zentrum im Sport

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Qualifi zierung im Sport Ausbildung Köln Leverkusen Rhein-Erft. Köln Leverkusen Rhein-Erft-Kreis Qualifizierungs Zentrum im Sport"

Transkript

1 Köln Leverkusen Rhein-Erft-Kreis Qualifizierungs Zentrum im Sport Qualifi zierung im Sport Ausbildung 2015 Köln Leverkusen Rhein-Erft In Zusammenarbeit mit seinen Partnern im Bereich Qualifi zierung 1

2 Wir unterstützen die Sportler der Region. Nicht nur beim Aufwärmen. Wir unterstützen den Sport in der Region. 2

3 Liebe Leserinnen und Leser, liebe Sportbegeisterte, auch in diesem Jahr freut sich das Team des KLEQZ des Qualifizierungszentrums für unsere Vereine und alle Sportinteressierten Ihnen auf dem Weg zur Qualifizierung unterstützend zur Seite zu stehen. Die Partner des KLEQZ StadtSportBund Köln, SportBund Leverkusen, KreisSportBund Rhein- Erft mit ihren jeweiligen Sportjugenden und das Sportbildungswerk Köln haben mit viel Engagement ein starkes Netzwerk geschaffen. Wir gewährleisten hierdurch, insbesondere in dieser schnelllebigen Zeit, eine zeitnahe und permanente Evaluation, um der Vereinsentwicklung und notwendigen Qualifizierung gerecht zu werden. Somit ist sichergestellt, dass der Sport gesellschaftlichen sowie sportlichen Entwicklungen und Trends, immer im Hinblick auf konzeptionelle Vorgaben des LandesSportBundes NRW und des Deutschen Olympischen Sportbundes, begegnen kann. Sicherlich ist auch für Sie etwas Passendes dabei wir freuen uns auf Sie! Mit sportlichem Gruß Die Partner und das KLEQZ- Team 3

4 Wir sind Umwelt......das drucken wir auch aus! So ist für uns eine chemiefreie Druckvorstufe neben vielen anderen umweltschonenden Verfahren eine Selbstverständlichkeit. Überzeugen Sie sich von unserem Leistungspotenzial! 4 Hugo-Junkers-Straße Köln (Longerich) Telefon Telefax info@zb-kunstdruck.de

5 Köln Leverkusen Rhein-Erft-Kreis Qualifizierungs Zentrum im Sport Maßnahmen, die mit den jeweiligen Logos der Sportbünde gekennzeichnet sind, werden von diesen geplant und durchgeführt. Maßnahmen, die mit den Logos der Sportjugenden gekennzeichnet sind, werden von diesen als anerkannte Träger der freien Jugendhilfe geplant und durchgeführt. Maßnahmen, die mit dem Logo des Bildungswerkes gekennzeichnet sind, werden in der Veranstalterschaft des Bildungswerkes des LSB NRW geplant und durchgeführt. Die Maßnahmen sind nach 11, Abs. 2 des novellierten Weiterbildungsgesetzes in NRW förderfähig. Hinweis in eigener Sache Wir bitten um Verständnis, dass wir im gesamten folgenden Text aus drucktechnischen Gründen für beide Geschlechter die männliche Anrede gebrauchen. Impressum: Titel: KLEQZ 2015 Hrsg.: QualifizierungsZentrum im Sport bestehend aus seinen Partnern: SSB Köln e.v., SportBund Leverkusen e.v., KSB Rhein-Erft e.v. mit ihren Jugenden und dem Bildungswerk des LSB NRW Verbund-Außenstelle SSB Köln/KSB Rhein-Erft e.v. Redaktion: Melanie Kreiling / Meike Gottfried Satz/Druck: Z.B.! Kunstdruck GmbH Hugo-Junkers-Straße 56-60, Köln 5

6 Information und Beratung durch die Veranstalter StadtSportBund Köln e.v. Haus des Kölner Sports Ulrich-Brisch-Weg Köln Tel: Fax: info@ssbk.de Sportjugend im StadtSportBund Köln e.v. Ulrich-Brisch-Weg Köln Tel: Fax: info@sportjugend-koeln.de Bildungswerk Verbund-Außenstelle SSB Köln e.v./ksb Rhein-Erft e.v. Ulrich-Brisch-Weg Köln Tel: Fax: info@sportbildungswerk.de SportBund Leverkusen e.v. / Sportjugend Leverkusen Robert-Blum-Straße Leverkusen Tel: Fax: info@sportbund-leverkusen.de 6 KreisSportBund Rhein-Erft e.v. / Sportjugend im KreisSportBund Rhein-Erft e.v. Chaunyring Bergheim Tel: Fax: buero@ksb-rhein-erft.de Köln Leverkusen Rhein-Erft-Kreis Qualifizierungs Zentrum im Sport

7 Ihre Ansprechpartner im KLEQZ: Udo Poller Tel Fax für Angebote des Veranstalters SSBK Ziffer 151- Christine Kupferer Tel Fax für Angebote des Veranstalters SJK Ziffer 151- Rolf Nolden Tel Fax für Angebote des Veranstalters BLSB Ziffer 151- Heike Schirm Tel Fax für Angebote des Veranstalters SB und SJ Lev Ziffer 152- Heike Bertram Tel Fax für Angebote des Veranstalters KSB Rhein-Erft Ziffer 153- Anmeldung: Schriftlich per Anmeldekarte oder über 7

8 Unsere Angebote richten sich an: Mitarbeiter in Vereinen Übungsleiter Kursleitungen in Bildungseinrichtungen Erzieher und Mitarbeiter in der Kinder- u. Jugendarbeit Lehrer, Dozenten, in sozialen Berufen Tätige, Interessierte Inhaltsverzeichnis Köln Leverkusen Rhein-Erft-Kreis Qualifizierungs Zentrum im Sport Kontaktdaten... 6 Ansprechpartner Allgemeine Geschäftsbedingungen Qualifikationen für Jugendliche Gruppenhelfer I/II Qualifikationen für Erwachsene Übungsleiter-C-Basisqualifikationen Übungsleiter-C-Aufbauqualifikationen Übungsleiter-C-Fortbildungen Functional Fitness Faszien Fitness Trends Zumba und Jump Style Le Parcour und Freerunning Spiele und Zirkeltraining Bewährtes neu entdecken Beckenboden-Update Manege frei - Akrobatik, Jonglagen & vieles mehr! Top im Kopf und agil in den Beinen Yoga - Entspannung und Energie Zirkeltraining, Kraft und Ausdauer Erste Hilfe Ausbildung

9 Spezialisierungen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Basismodul Bewegungserziehung (BE) Aufbaumodul Bewegungserziehung im Kleinkind und Vorschulalter (BiKuV) Prävention Gesundheitstraining für Kinder (GfK) Aufbaumodul Bewegung, Spiel und Sport für 6-12-jährige Kinder (BeSS) ÜL-B-Fortbildungen (BiKuV) Die Turnhallen-Gespenster kommen! Bewegung in kleinen Räumen Übungsleiter-B-Fortbildungen Bewegung und Ernährung Übungsleiter-B-Fortbildungen (BeSS) Offener Ganztag Ich bin stark! Ringen, Raufen und Kämpfen mal anders Konstruktiver Umgang mit Aggressionen Kleine tanzen sich groß Trampolin Spezialisierungen im Erwachsenenbereich Basismodul Prävention Erwachsene/Ältere Aufbaumodul Prävention Haltungs- und Bewegungssystem Fortbildung Profil: Haltung und Bewegung Myofasziales Training Fortbildung Profil: Sport der Älteren Brain-Gym Anmeldeformulare...41-ff. Da es sich bei diesem Heft um ein Ganzjahresprogramm handelt, finden Sie nicht alle aktuellen Maßnahmen der jeweiligen Veranstalter vermerkt. Wir wollen schnell auf zeitgemäße Entwicklungen reagieren und nehmen kurzfristig neue Aus- und Fortbildungen auf. Hierzu besuchen Sie bitte unsere Homepage 9

10 Allgemeine Geschäftsbedingungen Köln Leverkusen Rhein-Erft-Kreis Qualifizierungs Zentrum im Sport Das QualifizierungsZentrum im Sport KLEQZ ist Ergebnis einer Initiative des LandesSportBundes Nordrhein-Westfalen, dem wachsenden Qualifizierungsbedarf vor Ort stärker gerecht zu werden. Durch eine intensive Kooperation einzelner Anbieter kann ein umfassenderes Qualifizierungsangebot mit verbessertem Service realisiert werden. Durch Bündelung von Kräften vor Ort und auf Landesebene erzielen wir Synergieeffekte. Anmeldung und Zahlung Die Anmeldung richten Sie bitte schriftlich an die Geschäftsstelle der jeweiligen Partner. Eine Anmeldung per Internet unter ist ebenfalls möglich. Mit Ihrer Anmeldung erteilen Sie das Einverständnis zum Einzug der Gebühren per Lastschrift. Werden Ihre Lastschriften aus von Ihnen zu vertretenen Gründen von Ihrer Bank nicht eingelöst, müssen wir die anfallenden Gebühren weiterberechnen. Die Einzugsermächtigung gilt nur für die auf der Anmeldekarte aufgeführte(n) Veranstaltung(en). Die Vereinsempfehlung ist mit der Anmeldung einzureichen. Der Einzug der Gebühr erfolgt 14 Tage vor Lehrgangsbeginn. Die Vereinsempfehlung muss zu diesem Zeitpunkt vorliegen, ansonsten wird die Gebühr ohne Vereinsempfehlung fällig. Eine Rückerstattung bei Einreichen der Vereinsempfehlung nach Ablauf der 14-tägigen Frist ist nicht möglich. Nach Eingang der Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung, ca. 14 Tage vor Beginn eine Einladung mit Programm sowie Anreisehinweis. Alle Angebote richten sich grundsätzlich an gesunde Menschen. Sollten Sie Zweifel haben, fragen Sie bitte Ihren Arzt. Gebühren Personen, ohne Sportvereinszugehörigkeit und Sportvereinsempfehlung zahlen die höhere Teilnahmegebühr. Für Lehrgänge, die durch Zuschüsse über den Landesjugendplan (LJP) oder das Konzept Sport in der Ganztagsbetreuung OGS gefördert werden, wurden möglicherweise geringere Lehrgangsgebühren zugrunde gelegt, obwohl die Zahl der Unterrichtsstunden im Vergleich zu den anderen Maßnahmen identisch sein kann. Wir freuen uns, Ihnen damit ein besonders attraktives Angebot machen zu können. Wir akzeptieren auch den Bildungsscheck! Durchführung Wir bemühen uns um Einhaltung der für die Veranstaltung jeweils angegebenen Termine. Orts- und Zeitangaben werden nach Möglichkeit eingehalten. Änderungen lassen sich jedoch nicht immer ausschließen. Ein Anrecht auf bestimmte Referenten und Veranstaltungsorte besteht nicht. Wir sind bemüht, unumgängliche Programmänderungen rechtzeitig mitzuteilen. Änderungen und Berichtigungen nach Drucklegung bleiben vorbehalten. 10

11 Rücktritt Der Teilnehmer kann jederzeit vor Beginn einer Veranstaltung vom Vertrag zurücktreten. Der Rücktritt muss schriftlich erklärt werden. Maßgeblich ist der Eingang der Rücktrittserklärung beim jeweiligen Anbieter. Im Falle des Rücktritts kann der Veranstalter Entschädigung nach Maßgabe folgender pauschaler Stornokosten je Teilnehmer verlangen: - bis zum 45. Tag vor Beginn 15 % des Preises. - bis zum Tag vor Beginn 20 % des Preises. - bis zum Tag vor Beginn 30 % des Preises. - bis zum Tag vor Beginn 50 % des Preises. - ab dem 6. Tag vor Beginn 70 % des Preises. - ab dem 1. Tag vor Beginn 90 % des Preises. Nichterscheinen gilt nicht als Rücktritt. Teilnehmerzahl Die Angebote erfordern eine kalkulierte Mindestteilnehmerzahl, die grundsätzlich bei 12 Personen liegt. Wird diese Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, behalten sich die Veranstalter das Recht vor, abzusagen. In diesem Fall wird die Gebühr vollständig erstattet. Mindestalter und Teilnahmevoraussetzung Jeder kann an den Veranstaltungen teilnehmen, wenn er mindestens 17 Jahre alt ist. Bei der Ausbildung zum Gruppenhelfer und Jugendleiter gelten andere Bedingungen. Alle Übungsstätten sind bitte nur mit sauberen Sportschuhen, die nichtfärbende Sohlen haben, zu betreten. Haftung Das QualifizierungsZentrum im Sport übernimmt keinerlei Haftung für irgendwelche Schäden oder Verluste. Durch die Zahlung der Gebühr sind die Teilnehmer im Rahmen des Versicherungsvertrages mit der Sporthilfe e.v. in den Bereichen Unfall und Haftpflicht versichert. Datenschutz Das QualifizierungsZentrum im Sport sowie der LandesSportBund NRW wickeln alle Qualifizierungsmaßnahmen im Sport in Nordrhein-Westfalen über das zentrale EDV-Kurs- und Lehrgangsprogramm ProQua ab. Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass Sie mit Ihrer Anmeldung Ihr Einverständnis für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten über diese zentrale Datenbank im Rahmen der Zweckbestimmung des LandesSportBundes einschließlich seiner Töchter sowie der landesweit tätigen QualifizierungsZentren erklären. Die landesweit tätigen QualifizierungsZentren sowie der Landes- SportBund NRW e.v. verpflichten sich, die erhobenen Daten unter Einhaltung des Bundesdatenschutzgesetzes nur als Mittel zur Erfüllung ihrer eigenen Geschäftszwecke und satzungsmäßigen Aufgaben zu verwenden. 11

12 Qualifikationen für Jugendliche Gruppenhelfer: Fit als Assistent von Übungs- und Jugendleitern An der Seite von Übungsleitern (ÜL) gestalten Gruppenhelfer/innen die Sportangebote für Kinder und Gleichaltrige mit. Sie nehmen Einfluss auf die Auswahl von Bewegungsangeboten, bringen Trends ein und berücksichtigen so die Bedürfnisse von Jüngeren. Bei der Planung und Durchführung von Spiel- und Übungsstunden wirken sie mit, wobei sie Stundenteile oder Teilgruppen unter Aufsicht selbstständig leiten. Zudem tragen sie dazu bei, dass im Verein auch außerhalb des Sportbetriebs für junge Menschen eine Menge los ist. Bei der Auswahl, Planung und Durchführung solcher Aktivitäten (z.b. Fahrten, Feste) unterstützen sie den Jugendleiter (JL). GH I und GH II - Lehrgänge können nur in dieser Reihenfolge besucht werden, da sie inhaltlich aufeinander aufbauen. Nach erfolgreichem Absolvieren der GH I und GH II - Lehrgänge erhalten die Teilnehmenden den Gruppenhelfer/innen-Ausweis. Dieser wird als Basismodul für die Übungs- und Jugendleiterausbildung anerkannt, vorausgesetzt, er ist nicht älter als zwei Jahre. Ansonsten muss eine Gruppenhelfer/innen- Fortbildung mit 8-15 Lerneinheiten (LE) zur Auffrischung besucht werden. Besuchen Jugendliche zusätzlich einen Erste-Hilfe-Lehrgang (16 LE), können sie die bundeseinheitliche Jugendleiter - Card (JuLeiCa) in ihrer Stadt bzw. ihrer Kommune beantragen. Diese Maßnahme wird aus Kinder- und Jugendförderplanmitteln (KJP Mittel) des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Inhalte Vielfältige Erlebnisse von Angeboten einer zeitgemäßen Kinder- und Jugendarbeit im Sport: Traditionelle Sportarten, gesundheitsorientierte Angebote, außersportliche Aktivitäten - Auseinandersetzung mit der Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen, ihren Bedürfnissen und Interessen - Wesentliche Kompetenzen beim Leiten von Kindergruppen - Eigenständige Planung, Durchführung und Reflexion von sportlichen und außersportlichen Aktivitäten - Struktur des organisierten Sports, Eigenständigkeit der Jugend, Aufgaben von Jugendsprecherinnen und Jugendsprechern Ziele Die Jugendlichen - verfügen über ein breites Repertoire an Spiel- und Übungsformen im Sport und setzen es in der Übungsarbeit ein. - kennen vielfältige, attraktive und außersportliche Aktivitäten. - können Kinder / Jugendliche motivieren. - kennen einfache Planungstechniken und sind in der Lage, diese anzuwenden. - können einfache Bewegungseinheiten oder Vereinsaktivitäten systematisch planen, anleiten und auswerten. - kennen die Grundregeln der Sicherheit beim Sporttreiben und bei anderen Aktivitäten. - sind in der Lage, die Interessenvertretung von Kindern und Jugendlichen wahrzunehmen. 12

13 Gruppenhelfer/innen I Assistent für sportliche und außersportliche Jugendarbeit, Jahre Thomas Edelmann, KLEQZ-Lehrteam SB LEV Leverkusen, Bergisch-Neukirchen Berufskolleg, Turnhalle Di Fr (Osterferien) jeweils Uhr 30 LE Mit Sportvereinsempfehlung 40, Ohne Sportvereinsempfehlung 80, KLEQZ-Lehrteam SJ Rhein-Erft, Frechen Sa So / Sa So Samstag und Sonntag jeweils Uhr 30 LE Mit Sportvereinsempfehlung 40, Ohne Sportvereinsempfehlung 80, Gruppenhelfer/innen II Fit als Assistent/in von Übungs- und Jugendleiter/innen Thomas Edelmann, KLEQZ-Lehrteam SB LEV Leverkusen, Bergisch-Neukirchen Berufskolleg, Turnhalle Mo Fr (Herbstferien) jeweils Uhr 30 LE Mit Sportvereinsempfehlung 40, Ohne Sportvereinsempfehlung 80, KLEQZ-Lehrteam SJ Rhein-Erft, Frechen Sa So / Sa So Samstag und Sonntag jeweils Uhr 30 LE Mit Sportvereinsempfehlung 40, Ohne Sportvereinsempfehlung 80, 13

14 Qualifikationen für Erwachsene Übungsleiter-C-Ausbildungen Im Basismodul wird für zukünftige Vereinsmitarbeiter das Fundament gegossen, um später mit Blick auf das angestrebte Betätigungsgebiet im Sportverein in den verschiedenen Aufbaumodulen darauf aufzustocken. Ein breites Spektrum praktischer und theoretischer Inhalte wird mit Hilfe vielfältiger Methoden erschlossen, ohne dabei den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Hierbei wird auf die Sichtweisen, Einstellungen, Haltungen der Teilnehmer (TN), also auf deren Selbstverständnis zurückgegriffen. Reflexionsphasen helfen, die Inhalte auf das Vereinsleben und auf sich selbst als zukünftige Leitungsperson zu beziehen. Das Basismodul für ÜL-C, Trainer-C oder JL (30 LE) ist notwendige Voraussetzung für alle Ausbildungen auf der Ersten Lizenzstufe (außer Vereinsmanager) und gilt somit als Einstieg in die jeweilige Ausbildung, allerdings unter der Voraussetzung, dass die Teilnahme am Basismodul nicht länger als 2 Jahre zurückliegt. Das Basismodul qualifiziert noch nicht für das Leiten von Gruppen und das Planen, Durchführen und Reflektieren von Angeboten. Erste-Hilfe-Ausbildung Voraussetzung für die Lizenzerteilung ÜL-C und JL ist der Teilnahmenachweis an einer Erste-Hilfe-Ausbildung (16 LE) oder einer Erste-Hilfe-Fortbildung (8 LE) als Auffrischung einer früheren Ausbildung in den letzten zwei Jahren. LSB NRW Foto: Andrea Bowinkelmann 14

15 Übungsleiter-C-Basisqualifikationen Das solide Fundament Inhalte: Mit Menschen umgehen das Leiten von Gruppen gewusst wie mit System Grundlagen zum methodischen Arbeiten im Sport der Aufbau von Sportstunden Inhalte - Anforderungen an Leitungen von Gruppen im Sport - Der Umgang mit Menschen und das Auftreten vor Gruppen - Einführung in die Trainingslehre unter Hervorhebung der Hauptbeanspruchungsform Koordination in Praxis und Theorie - Systematischer Aufbau von Sportstunden bzw. außersportlicher Aktivitäten nach dem Vier-Phasen-Modell unter Berücksichtigung methodischer Grundsätze und Prinzipien - Ziele und Aufgaben des organisierten Sports in NRW und das Qualifizierungssystem des lizenzierten Sports Ziele Die Teilnehmenden - wissen, dass bei der Leitung von Gruppen die Besonderheiten einer TN - Gruppe unbedingt berücksichtigt werden müssen. - lernen ein ganzheitliches Gesundheitsverständnis kennen und sind sich der Zusammenhänge von Bewegung, Sport und Gesundheit bewusst. - verfügen über zentrale Grundkenntnisse der Trainingslehre, insbesondere zur Koordination. - wissen, dass einem Vereinsangebot eine systematische Planung zugrunde liegt, die sich auf die wichtigen Planungsgrößen bezieht. - kennen den Aufbau des Organisierten Sports in NRW und das Qualifizierungssystem des lizenzierten Sports. Rüdiger Geis, KLEQZ-Lehrteam SSB Köln, Köln-Sülz, Nikolausstr. 55, Gymnasium, Sporthalle Sa So / Sa So Samstag Uhr, Sonntag Uhr 30 LE Mit Sportvereinsempfehlung 75, Ohne Sportvereinsempfehlung 150, Stefan Steinacker, Anja Schwarz SB LEV Leverkusen-Opladen, Stauffenbergstr , Berufskolleg, Turnhalle Sa So / Sa So Samstag und Sonntag jeweils Uhr 30 LE Mit Sportvereinsempfehlung 75, Ohne Sportvereinsempfehlung 150, 15

16 Qualifikationen für Erwachsene Pascal Ruetten, KLEQZ-Lehrteam KSB Rhein-Erft, Bergheim Sa So / Sa So Samstag Uhr, Sonntag Uhr 30 LE Mit Sportvereinsempfehlung 75, Ohne Sportvereinsempfehlung 150, Rüdiger Geis, KLEQZ-Lehrteam SSB Köln, Köln-Sülz, Nikolausstr. 55, Gymnasium, Sporthalle Sa So / Sa So Samstag Uhr, Sonntag Uhr 30 LE Mit Sportvereinsempfehlung 75, Ohne Sportvereinsempfehlung 150, Anja Brauns, KLEQZ-Lehrteam KSB Rhein-Erft, Bergheim Sa So / Sa So Samstag Uhr, Sonntag Uhr 30 LE Mit Sportvereinsempfehlung 75, Ohne Sportvereinsempfehlung 150, Rüdiger Geis, KLEQZ-Lehrteam SSB Köln, Köln-Sülz, Nikolausstr. 55, Gymnasium, Sporthalle Sa So / Sa So Samstag Uhr, Sonntag Uhr 30 LE Mit Sportvereinsempfehlung 75, Ohne Sportvereinsempfehlung 150, Rüdiger Geis, KLEQZ-Lehrteam SSB Köln, Köln-Sülz, Nikolausstr. 55, Gymnasium, Sporthalle Sa So / Sa So Samstag Uhr, Sonntag Uhr 30 LE Mit Sportvereinsempfehlung 75, Ohne Sportvereinsempfehlung 150, 16

17 Qualifikationen für Erwachsene Übungsleiter-C-Aufbauqualifikationen Mit Blick auf Alle Diese Ausbildung wendet sich an diejenigen, die sowohl Kinder- bzw. Jugendgruppen als auch Erwachsene sportlich betreuen und sich nicht auf eine Altersgruppe festlegen wollen. Die Inhalte werden mit Hilfe vielfältiger Methoden vermittelt, die ihrerseits wiederum Anregung bieten, den Übungsbetrieb im Verein abwechslungsreich zu gestalten. Ansatzpunkt dieser Ausbildung ist der eigene Erfahrungsschatz. Dazu werden die Sichtweisen, Einstellungen, Haltungen der Teilnehmenden herangezogen. Zudem wird das Leiten von Gruppen in immer wieder neuen Lernsequenzen geübt und reflektiert. Hinweise Einstiegsvoraussetzungen sind entweder das Basismodul Übungsleiter/in C, Trainer/in C, Jugendleiter/in oder der Gruppenhelfer/in Ausweis oder der Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an den ersten beiden FSJ-Seminaren. Die Ausbildung muss gemäß Rahmenrichtlinien DOSB innerhalb von 2 Jahren vollständig (Basis- und Aufbaumodul) abgeschlossen sein. Nach erfolgreicher Teilnahme am Aufbaumodul erhalten die Teilnehmer/innen die ÜL/in C Lizenz, sofern ein gültiger Erste-Hilfe-Nachweis vorgelegt werden kann. Die ÜL/in C Lizenz hat eine Gültigkeit von 4 Jahren und wird durch den Besuch einer Fortbildung im Umfang von 15 Lerneinheiten um jeweils 4 Jahre verlängert. Die Teilnahmegebühren beinhalten Teilnehmer/innen - Materialien. Inhalte - Entwicklungsverlauf von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Kontext ihrer Lebens- und Bewegungswelt und den jeweiligen Interessen / Bedürfnissen - Grundkenntnisse über den Verlauf von idealtypischen Gruppenbildungsprozessen und über Maßnahmen diesen Prozess positiv zu unterstützen - Die Vielfalt sportlicher und außersportlicher Angebote aus den Kategorien Gesundheitssport, Spiel, traditionelle Sportangebote, Trendsport, kreative Aktivitäten - Didaktische und methodische Kenntnisse der Planung sportlicher Angebote - Auseinandersetzung mit der Vielfalt von Anforderungen als Übungsleiter/ in verschiedener Altersgruppen - Realisierung geplanter praktischer Aktivitäten und deren Reflexion - Einfluss gesellschaftlicher Rahmenbedingungen auf den Sport und den Sportverein Ziele Die Teilnehmenden - sind sich ihrer Vorbildfunktion bewusst und verfügen über die Fähigkeit, eigene Einstellungen und Verhaltensweisen in Frage zu stellen und sich weiterzuentwickeln. - sind sich ihrer Verantwortung als Leiter/in von Gruppen bewusst und können diesen Anforderungen in ihrem Leitungsverhalten gerecht werden. - sind in der Lage, Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote ziel- und personenorientiert mittel- und langfristig zu planen und in die Praxis umzusetzen. - können die Bedeutung angemessener Bewegung für eine gesunde Lebensführung vermitteln und zum regelmäßigen Sporttreiben motivieren. - können Bewegungsabläufe veranschaulichen, analysieren, beobachten und korrigieren. 17

18 Qualifikationen für Erwachsene Rüdiger Geis, KLEQZ-Lehrteam SSB Köln, Köln-Sülz, Nikolausstr. 55, Gymnasium Sporthalle Sa So / Sa So Sa So / Sa So Sa So / Sa So Samstag Uhr, Sonntag Uhr 90 LE Mit Sportvereinsempfehlung 225, Ohne Sportvereinsempfehlung 450, Stefan Steinacker, KLEQZ-Lehrteam SB LEV Leverkusen-Opladen, Stauffenbergstr , Berufskolleg, Turnhalle Sa So / Sa So Sa So / Sa So Sa So / Sa So Samstag und Sonntag jeweils Uhr 90 LE Mit Sportvereinsempfehlung 225, Ohne Sportvereinsempfehlung 450, Anja Brauns, KLEQZ-Lehrteam KSB Rhein-Erft, Bergheim Sa So / Sa So Sa So / Sa So Samstag Uhr, Sonntag Uhr 90 LE 80 LE + 10 Hospitationen Mit Sportvereinsempfehlung 225, Ohne Sportvereinsempfehlung 450, Rüdiger Geis, KLEQZ-Lehrteam SSB Köln, Köln-Sülz, Nikolausstr. 55, Gymnasium Sporthalle Sa So / Sa So Sa So / Sa So Sa So / Sa So Samstag Uhr, Sonntag Uhr 90 LE Mit Sportvereinsempfehlung 225, Ohne Sportvereinsempfehlung 450, 18

19 Rüdiger Geis, KLEQZ-Lehrteam SSB Köln, Köln-Sülz, Nikolausstr. 55, Gymnasium Sporthalle Sa So / Sa So Sa So / Sa So Sa So / Sa So Samstag Uhr, Sonntag Uhr 90 LE Mit Sportvereinsempfehlung 225, Ohne Sportvereinsempfehlung 450, Lars Abelshausen, KLEQZ-Lehrteam KSB Rhein-Erft, Bergheim Sa So / Sa So Sa So / Sa So Samstag Uhr, Sonntag Uhr 90 LE 80 LE + 10 Hospitationen Mit Sportvereinsempfehlung 225, Ohne Sportvereinsempfehlung 450, LSB NRW Foto: Andrea Bowinkelmann 19

20 ÜL-C-Fortbildungen ÜL-C-Fortbildungen ÜL-C-Lizenzen können mit dem Besuch einer der folgenden Fortbildungen verlängert werden, die mindestens 15 LE umfassen müssen. Bei Angeboten mit 8 LE sind zwei inhaltlich themenverwandte Lehrgänge innerhalb eines Jahres zu besuchen, um eine Verlängerung der ÜL-C-Lizenz zu erreichen. Die Fortbildungen sind nach Veranstaltungsdatum aufgeführt. Jedem ÜL-C wird empfohlen, einen der angebotenen Erste Hilfe-Lehrgänge zu besuchen. Functional Fitness Es kommt nicht darauf an, oberflächliche Muskeln aufzupumpen, sondern den Körper zu stabilisieren, Muskelapparat, Muskelansätze, Sehnen und Gelenke für den Alltag sowie tiefere sportliche Belastungen fit zu machen. Eine wichtige Rolle dabei spielt der Rumpf, der Hauptstabilisator des Menschen. Um diesen permanent zu stärken, finden viele Übungen des Functional Trainings in der Regel auf beiden Beinen stehend statt. Eine stabile Hüfte beispielsweise wirkt sich nicht nur positiv auf das Hüftgelenk aus, sondern ebenso gut auf das Knie- und Fußgelenk. Auch die tiefe Bauchmuskulatur und die Schulterblattstabilisatoren sind wichtig für einen standhaften Körper und werden trainiert. Kleingeräte wie Balance-Pad, Kreisel und Overball kommen genauso zum Einsatz wie die Großgeräte Barren, Ringe und Weichbodenmatte. Mehr Abwechslung geht nicht! Stefanie Rottschäfer BLSB Köln Sa Uhr So Uhr 15 LE Mit Sportvereinsempfehlung 80, Ohne Sportvereinsempfehlung 160, LSB NRW Foto: Andrea Bowinkelmann 20

21 Faszien Mehr als nur Füll- und Verpackungsstoff in unserem Körper! Was sind eigentlich Faszien? Und wo befinden sie sich in unserem Körper? Welche Funktionen kommen ihnen zu? Liegt die Ursache von unerklärlichen Rückenschmerzen in den Faszien? Sind Faszien trainierbar? Antworten auf diese Fragen und vieles mehr erfahren Sie an diesen Tag über das faszinierende Gewebe. Faszientraining und Selbstmassage mit der Blackroll / Foamroll runden diesen Tag ab. Sabine Görtz BLSB Köln Sa Uhr 8 LE Mit Sportvereinsempfehlung 44, Ohne Sportvereinsempfehlung 88, Sabine Görtz BLSB Köln Sa Uhr 8 LE Mit Sportvereinsempfehlung 44, Ohne Sportvereinsempfehlung 88, Fitnesstrends Zumba und Jump Style Mittlerweile hat die Bewegung zur Musik in den Sportangeboten im Sportverein, in der Kindertageseinrichtung und in der Schule einen festen Platz! Zumba und Jump Style, diese Mischung aus vielfältigen Bewegungsfertigkeiten einerseits und der Rhythmusfähigkeit andererseits fragt nach handelbaren Vermittlungsmethoden. Witzige und einfache Choreographien sowie Tipps und Tricks zur Tanzanleitung werden Anregungen geben, wie Musik intensiv in Bewegung bringen kann. Annette Stönner KSB Rhein-Erft, Rhein-Erft-Kreis Sa Uhr 8 LE Mit Sportvereinsempfehlung 44, Ohne Sportvereinsempfehlung 88, 21

22 ÜL-C-Fortbildungen Le Parkour & Freerunning und erlebnispädagogische Kooperationsspiele Spätestens seit der James Bond Folge Casino Royal haben Le Parkour und Freerunning einen enormen Bekanntheitsgrad erreicht. Der besondere Wert der Sportart liegt darin begründet, dass es heute immer schwerer wird Kinder und Jugendliche zum Turnen einer Laufkehre, Sprunghocke oder eines Felgunterschwungs zu animieren. Bringen wir ihnen jedoch den Lazy, den Monkey oder den Underbar bei, ist die Begeisterung gleich eine andere, obwohl es weitestgehend die gleichen Sprünge sind. Parkour & Freerunning bieten uns die Chance, die für die motorische Entwicklung von Kindern so wichtigen Elemente des Turnens in einer zeitgemäßen Verpackung zu präsentieren. Die Erlebnispädagogik hat uns gezeigt, dass Bewegungsangebote in hohem Maße wirksam sind, um Gruppenprozesse und Kooperationsfähigkeit zu schulen und/oder zu verbessern. Beispielhafte Designs sollen erprobt, erlernt, erarbeitet und auch ausgetauscht werden. Stefan Steinacker SB LEV Leverkusen-Bergisch Neukirchen, Wuppertalstr. 10, Gemeinschaftsgrundschule, Turnhalle Sa Uhr So Uhr 15 LE Mit Sportvereinsempfehlung 80, Ohne Sportvereinsempfehlung 160, Spiele & Zirkeltraining - Bewährtes neu entdecken In der Fortbildung soll die Lust auf kleine, wenig aufwendige Spiele geweckt werden. Spiele zur Förderung der Ausdauer, zum Aufwärmen, für Spaß und Kommunikation, Spiele für alle Altersgruppen und alle Geschlechter. Daneben werden Anregungen und neue Ideen zur Erarbeitung eines attraktiven Zirkeltrainings gegeben. Ausdauerzirkel, Kraftzirkel mit Kleingeräten (die vielleicht noch nicht bekannt sind), Ball-, Partner- oder Koordinationszirkel. Dieses Thema kennt wirklich keine Grenzen und gibt viele Anregungen für abwechslungsreiche Sportstunden. Stefanie Rottschäfer BSLB Köln Sa Uhr So Uhr 15 LE Mit Sportvereinsempfehlung 80, Ohne Sportvereinsempfehlung 160, 22

23 Beckenboden-Update Neue Wege im Beckenbodentraining Der Einfluss, den eine gut trainierte Beckenbodenmuskulatur auf die Körperhaltung und somit auf den Rücken ausübt, ist nicht zu unterschätzen und hinreichend bekannt. Neueste Studien haben gezeigt, dass die Ansteuerung dieser Muskulatur anders geschieht als bei der übrigen Skelettmuskulatur. Innerhalb des Lehrgangs werden die Anatomie des Beckenbodens sowie Formen und Ursachen von Beckenbodenschwäche wie z.b. Harnabgang, Prostataleiden, Beckenschiefstand erläutert. Außerdem werden neue funktionelle Beckenbodenübungen praxisnah gezeigt. Annegret Wolff KSB Rhein-Erft, Rhein-Erft-Kreis Sa Uhr 8 LE Mit Sportvereinsempfehlung 44, Ohne Sportvereinsempfehlung 88, Top im Kopf und agil in den Beinen Bewegung und Denken beeinflussen sich gegenseitig positiv. Bewegung steigert die Gehirndurchblutung und ein gut trainiertes Gehirn begünstigt einen harmonischen Bewegungsfluss. Vorgestellt werden Bewegungsmöglichkeiten, die sowohl die Gedächtnis- und Denkleistung auf Trapp bringen als auch die Geschicklichkeit und Bewegungssicherheit (Stichwort: Sturzprophylaxe) schulen, ohne dass der Spaß zu kurz kommt. In einem ganzheitlichen Training werden Körper, Geist und Seele gefordert. Ulrike Kraus BLSB Köln Sa Uhr So Uhr 15 LE Mit Sportvereinsempfehlung 80, Ohne Sportvereinsempfehlung 160, Manege frei Akrobatik, Jonglagen & vieles mehr! Zirkuspädagogik Vielfältigkeit, Bewegungsfreude und der Spaß an dem etwas anderen Sportprogramm ist hier Programm. Praktische Hinweise dazu, wie man sich selbst erfahren und Kunststücke ausprobieren kann und zur Weckung der Experimentierfreude stehen in diesem Lehrgang auf der Agenda. Drunter und drüber, kopfunter und kopfüber hier kann jeder sich selbst erfahren und seine Stärken finden. Es gibt wertvolle Hinweise, wie sich ein Alternativangebot zu den klassischen Kinderprogrammen in Schule und Verein anbieten lässt. Michael Konermann SJ Rhein-Erft, Rhein-Erft-Kreis So Uhr 8 LE Mit Sportvereinsempfehlung 44, Ohne Sportvereinsempfehlung 88, 23

24 ÜL-C-Fortbildungen Yoga-Entspannung und Energie Yoga klärt den Geist, stärkt den Körper und aktiviert unsere Lebenskraft. Yoga schenkt uns vermehrte Beweglichkeit, Energie, innere Ruhe und Gelassenheit. Yoga lässt uns die geistigen und körperlichen Blockaden wahrnehmen und auflösen. So ist es möglich, im Alltag mit der äußeren und inneren Geschwindigkeit gelassener und entspannter umzugehen. Die Inhalte für dieses Wochenende: Körper- und Atemübungen, Entspannungsübungen, Yogaweisheiten für unseren Alltag bzw. für das Leben. Dieses Wissen können Sie gezielt in Ihre Übungseinheiten integrieren. Inge Mohaupt BLSB Köln Sa Uhr So Uhr 15 LE Mit Sportvereinsempfehlung 80, Ohne Sportvereinsempfehlung 160, Zirkeltraining, Kraft und Ausdauer Dieser Kurs richtet sich an alle, die ihr Fitness-Training abwechslungsreicher und interessanter gestalten wollen. Neue Erkenntnisse aus der Trainings- und Bewegungslehre fließen ebenso ein wie Übungen, die man so vielleicht noch nicht gesehen hat. Der praxisorientierte Lehrgang richtet sich an Frauen und Männer gleichermaßen. Thomas Edelmann SB LEV Leverkusen-Opladen, Stauffenbergstr , Berufskolleg, Turnhalle Sa Uhr So Uhr 15 LE Mit Sportvereinsempfehlung 80, Ohne Sportvereinsempfehlung 160, 24

25 Erste Hilfe Ausbildung Inhalte der Ausbildung sind lebensrettende Sofortmaßnahmen bei Not- und Unfällen sowie Maßnahmen bei (Sport-)Verletzungen, Erkrankungen, Vergiftungen, etc. Der Nachweis über die Erste Hilfe Ausbildung ist Voraussetzung zur Erteilung der ÜL-C-Lizenz. KLEQZ-Lehrteam SB Leverkusen, Physiotherapie-Quettingen, Quettinger Str. 105a Sa Uhr So Uhr 16 LE Mit Sportvereinsempfehlung 35, Ohne Sportvereinsempfehlung 35, KLEQZ-Lehrteam KSB Rhein-Erft, Bergheim Sa Uhr So Uhr 16 LE Mit Sportvereinsempfehlung 35, Ohne Sportvereinsempfehlung 35, KLEQZ-Lehrteam KSB Rhein-Erft, Bergheim Sa Uhr So Uhr 16 LE Mit Sportvereinsempfehlung 35, Ohne Sportvereinsempfehlung 35, KLEQZ-Lehrteam BLSB Köln, Guts-Muths-Weg 1, Seminarraum Sa Uhr So Uhr 16 LE Mit Sportvereinsempfehlung 35, Ohne Sportvereinsempfehlung 35, Foto: Harald Reiss PIXELIO 25

26 Spezialisierungen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Spezialisierungen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Ausbildungen auf der zweiten Lizenzstufe Kinder haben aus sich heraus ein natürliches Bewegungsbedürfnis. Das Ausleben wird durch die Umwelt begleitet, unterstützt und gefördert oder auch behindert und eingeschränkt. In und durch Bewegung gewinnen Kinder Einsichten und Erkenntnisse, die in vielfältige Lebens- und Handlungszusammenhänge eingebracht werden. Diese bilden die Basis einer ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung. ÜL-B Basismodul Bewegungserziehung (BE) Ein 1. Schritt zur kompetenten Bewegungsförderung Inhalte Lebens- und Bewegungswelten von Kindern Schaffen von Lernräumen und Initiieren von Bildungsprozessen in und durch Bewegung, Spiel und Sport Entwicklungs- und lernpsychologische Grundlagen Sportmedizinische und trainingswissenschaftliche Erkenntnisse Selbstverständnis des/der ÜL als Spiel- und Lernbegleitung Pädagogische und didaktisch-methodische Konzepte und Sicherheitsaspekte Wahrnehmung als Grundlage für eine ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung Individuelle Förderung von Kindern Gesundheitsförderung von Kindern Ressourcenorientiertes Arbeiten mit Kindern Spielen ein wichtiger Aspekt sozialer Entwicklung Beobachtungsverfahren Ziele Die Teilnehmer/innen können die bewegungserzieherischen Kompetenzen für die begleitende, unterstützende und fördernde Arbeit mit der Zielgruppe Kinder bis 12 Jahre herausarbeiten. Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote mit zentralen pädagogischen Handlungsfeldern werden u. a. mit Gesundheitsförderung und Mitwirkung/Mitbestimmung verknüpft. Hinweise Mit dem Abschluss des Basismoduls wird keine Lizenz erworben. Das Basismodul berechtigt zur Teilnahme an den folgenden Aufbaumodulen: Bewegungserziehung im Kleinkind- und Vorschulalter, Bewegung, Spiel und Sport für 6- bis 12-jährige Kinder, Gesundheitstraining für Kinder. Die Ausbildung muss gemäß Rahmenrichtlinien DOSB innerhalb von zwei Jahren vollständig (Basis- und Aufbaumodul) abgeschlossen sein. 26

27 Dieser Nachweis wird von dem Ministerium für Schule und Weiterbildung und dem Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport und den Mitgliedseinrichtungen der anerkannten Landesorganisationen der Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen für die Module B4 und E1 anerkannt. KLEQZ-Lehrteam SJ Köln, Köln-Bickendorf, Grundschule Erlenweg Vortreffen , Sa So , Sa So Samstag Uhr, Sonntag Uhr 40 LE Mit Sportvereinsempfehlung 120, Ohne Sportvereinsempfehlung 240, Ingrid Graser, KLEQZ-Lehrteam SJ Lev, Leverkusen Bergisch Neukirchen, Wuppertalstr. 10, GGS,TH Vortreffen , Sa So , Sa So Samstag Uhr, Sonntag Uhr 40 LE Mit Sportvereinsempfehlung 120, Ohne Sportvereinsempfehlung 240, LSB NRW Foto: Andrea Bowinkelmann 27

28 Spezialisierungen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Aufbaumodul ÜL-B Bewegungserziehung im Kleinkind- und Vorschulalter (BiKuV) Für Kinder in Tageseinrichtungen und im Sportverein Einstiegsvoraussetzungen sind entweder das Basismodul Bewegungserziehung oder eine gültige Lizenz bzw. ein gültiger Qualifikationsnachweis mit den Profilen Bewegung, Spiel und Sport für 6- bis 12-jährige Kinder oder Gesundheitstraining für Kinder (GfK). Das Aufbaumodul qualifiziert für die Planung und Durchführung ganzheitlicher Bewegungsangebote für Kinder bis 6 Jahre. Bewegungserzieherische Angebote beginnen mit Krabbelgruppen, beinhalten Eltern-Kind-Angebote und eigenständige Bewegungs- und Spielangebote für Vorschulkinder. In Kindertagesstätten, vor allem in den Bewegungskindergärten sichern qualifiziert angeleitete Angebote das Mehr an Bewegung für Kinder. Daher bietet dieses Aufbaumodul den Teilnehmer/innen im Sinne einer Stärkung der Lobby für Kinder vertiefende Kenntnisse, um eine zeitgemäße Arbeit mit Kindern sicherzustellen. Inhalte Entwicklung kindgemäßer Bewegungsangebote zum Aufbau einer stabilen, ausgeglichenen Persönlichkeit Bewegungsfreude der Kinder als Anlass für Bewegung und Spiel Berücksichtigung pädagogischer und didaktisch-methodischer Erkenntnisse frühkindlicher Bewegungserziehung und Sozialpädagogik in der Praxis Die Bedeutung vielfältiger Bewegungserfahrungen und -erlebnisse für Kinder im Hinblick auf ihren Umgang mit dem eigenen Körper, unterschiedlichen Materialien und anderen Kindern Lernen mit und durch Bewegung und Spiel Nutzung vorhandener Gegebenheiten in Verein, Tageseinrichtungen für Kinder und Wohnumfeld für Bewegungsanlässe Sicherheit und Aufsichtspflicht Eigenverantwortliche Durchführung von Aktionen oder Projekten LSB NRW Foto: Andrea Bowinkelmann 28

29 Ziele Im Kleinkind- und Vorschulalter werden vielfältige Wahrnehmungs-, Körperund Bewegungserfahrungen ermöglicht. Aus einem Kanon von Bewegungsangeboten werden die normalen Entwicklungsverläufe von Kindern sichtbar und dem jeweiligen Kind individuell angepasst. Die Teilnehmer/innen wissen wie die Bedürfnisse und Stärken von Kindern die Ausrichtung der Bewegungsangebote bestimmen. Bildungschancen werden durch Bewegung und Spiel frühzeitig eröffnet. Hinweise Die Ausbildung muss gemäß Rahmenrichtlinien DOSB innerhalb von 2 Jahren vollständig (Basis- und Aufbaumodul) abgeschlossen sein. Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie die Übungsleiter/in B Lizenz oder den entsprechenden Qualifikationsnachweis Bewegungserziehung im Kleinkind und Vorschulalter. Beide haben eine Gültigkeit von 4 Jahren und werden durch den Besuch einer Fortbildung im Bereich im Umfang von 15 Lerneinheiten um jeweils 4 Jahre verlängert. Sofern eine gültige ÜL-C Lizenz nachgewiesen wird, kann der Qualifikationsnachweis auch noch nachträglich in eine ÜL-B Lizenz Bewegungserziehung im Kleinkind- und Vorschulalter umgewandelt werden. KLEQZ-Lehrteam SJ Köln, Köln-Bickendorf, Grundschule Erlenweg Sa So , Sa So Samstag Uhr, Sonntag Uhr 30 LE Mit Sportvereinsempfehlung 105, Ohne Sportvereinsempfehlung 210, Ingrid Graser, KLEQZ-Lehrteam SJ Lev, Leverkusen Bergisch Neukirchen, Wuppertalstr. 10, GGS,TH Sa So , Sa So Samstag Uhr, Sonntag Uhr 30 LE Mit Sportvereinsempfehlung 105, Ohne Sportvereinsempfehlung 210, 29

30 Spezialisierungen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Prävention Gesundheitstraining für Kinder (GfK) Für Kinder mit Wahrnehmungs- und Bewegungsauffälligkeiten Einstiegsvoraussetzung ist das Basismodul Bewegungserziehung oder eine gültige Lizenz bzw. ein gültiger Qualifikationsnachweis mit den Profilen Bewegungserziehung im Kleinkind- und Vorschulalter oder Bewegung, Spiel und Sport für 6- bis 12-jährige Kinder. Wie im Erwachsenenbereich rückt der Begriff der Gesundheitsförderung / des Gesundheitstrainings auch bei der Zielgruppe Kinder und Jugendliche immer mehr in den Blick. Bewegung, Spiel und Sport beeinflussen nachweislich die gesundheitlichen Ressourcen von Kindern. Gesundheitsförderung für Kinder verbindet das Konzept der Bewegungserziehung mit psychomotorischen Ansätzen und kann sowohl in allgemeinen Bewegungsangeboten als auch in speziellen Fördergruppen wie z.b. schwer mobil in Vereinen in Bewegungskindergärten und im außerschulischen Sport umgesetzt werden. Inhalte Zusammenhang von Bewegung und Gesundheit bei Kindern zur Förderung der individuellen Persönlichkeitsentwicklung Kindliche Entwicklungsverläufe und deren Abweichungen Beobachtungshilfen für das Bewegungsverhalten und Verhalten von Kindern Fördersituationen unter psychomotorischen Gesichtspunkten Aufbau und Stärkung des Selbstkonzepts Kooperationsmöglichkeiten mit anderen Erziehungsinstanzen und Institutionen und Vereinsarbeit unter dem Gütesiegel Sport pro Gesundheit Ziele Die Teilnehmenden sind qualifiziert bewegungs- und verhaltensauffälligen Kindern bis zu 12 Jahren mit individuellen Förderangeboten zu begegnen. Sie sind befähigt im Sinne einer Gesundheitsförderung für Kinder ressourcenorientierte Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote in Verein, Kindergarten und außerschulischem Sport anzuleiten. Sie kennen die unterschiedlichen Beobachtungsverfahren und setzen sie ein, um zielgerichtet individuelle Fördermaßnahmen in ihre Arbeit einfließen zu lassen. Hinweise Dieser Qualifikationsnachweis berechtigt zur Leitung von Angeboten unter dem Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT. Die Ausbildung muss gemäß Rahmenrichtlinien DOSB innerhalb von zwei Jahren vollständig (Basis- und Aufbaumodul) abgeschlossen sein. Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie die Übungsleiter/in ÜL-B Lizenz Sport in der Prävention Gesundheitstraining für Kinder. Die Lizenz hat eine Gültigkeit von 4 Jahren und wird durch den Besuch einer Fortbildung im Bereich Gesundheitstraining für Kinder im Umfang von 15 Lerneinheiten um jeweils 4 Jahre verlängert. Sofern eine gültige ÜL-C Lizenz nachgewiesen wird, kann die Bescheinigung in eine ÜL-B Lizenz Sport in der Prävention Gesundheitstraining für Kinder umgewandelt werden. 30

31 Dieser Nachweis wird von dem Ministerium für Schule und Weiterbildung und dem Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport und den Mitgliedseinrichtungen der anerkannten Landesorganisationen der Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen für die Module B4, B5, B6, A1, A3, A4, E1 und E4 anerkannt. Diese Maßnahme wird aus Kinder- und Jugendförderplanmitteln (KJFP Mittel) des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. KLEQZ-Lehrteam SJ Köln Kompaktveranstaltung in den Herbstferien 05./06./07./ sowie 24./ Uhrzeiten werden noch bekannt gegeben Mit Sportvereinsempfehlung 225, Ohne Sportvereinsempfehlung 450, LSB NRW Foto: Andrea Bowinkelmann 31

32 Spezialisierungen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Aufbaumodul ÜL-B Bewegung, Spiel und Sport für 6- bis 12-jährige Kinder (BeSS) Kompetent in Ganztag und Verein Einstiegsvoraussetzungen sind entweder das Basismodul Bewegungserziehung oder eine gültige Lizenz bzw. ein gültiger Qualifikationsnachweis mit den Profilen Bewegungserziehung im Kleinkind- und Vorschulalter (BiKuV) oder Gesundheitstraining für Kinder (GfK). Das Erleben einer breiten Palette von Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten ist ein wesentlicher Bestandteil der Identitätsbildung von Mädchen und Jungen. In dieser Altersspanne sind sie lern- und wissbegierig und in einer sensiblen, optimalen Lernphase. Daher bietet dieses Aufbaumodul den Teilnehmer/innen im Sinne einer Stärkung der Lobby für Kinder vertiefende Kenntnisse, um eine zeitgemäße Arbeit für Kinder im Verein und im Ganztag sicherzustellen. Es berechtigt zur Leitung von Bewegung, Spiel- und Sportangeboten in Vereinen, der offenen Jugendarbeit und in der Ganztagsschule. Inhalte Eröffnen von Bildungschancen durch Gestaltung von förderlichen Lernumgebungen Lernen im und durch Sport Entwicklungs- und lernpsychologische sowie sportmedizinische und trainingswissenschaftliche Erkenntnisse, die das Kind beim Aufbau einer stabilen, ausgeglichenen Persönlichkeit unterstützen Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung Gestaltung von Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten, die zur Erweiterung der Handlungs- und Sozialkompetenz führen Die Bedeutung des Spiels bei der Entwicklung einer individuellen Persönlichkeit Sportartspezifische Angebote Vielfältige Bewegungserfahrungen und -erlebnisse Bewegungsanlässe und -räume in der Umwelt erkennen, nutzen und gegebenenfalls verändern Zeitgemäße pädagogische und didaktisch-methodische Erkenntnisse für die Planung, Entwicklung und Gestaltung von Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten im Verein und im Ganztag unter Berücksichtigung aktueller Programme im Sport Netzwerkarbeit im kommunalen Raum Eigenverantwortliche Durchführung von Aktionen und Projekten Ziele Die Teilnehmenden planen, verwirklichen und reflektieren vielfältige Bewegungs-, Spiel und Sportangebote. Die Übungsleiter/innen sind dazu in der Lage Kinder auf ihrem Weg zu selbstbestimmten, kritischen und verantwortungsbewussten jungen Menschen zu begleiten. Mädchen und Jungen werden in ihrer Bewegungskompetenz insgesamt sowie in ihrer sportlichen, psychosozialen und kognitiven Entwicklung als Individuum begleitet. Die Kinder werden in ihrer Selbstständigkeit gefördert, sie nehmen aktiv an Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten teil und das selbstbestimmte Lernen des Einzelnen wird gefördert. Die Teilnehmenden kennen die methodischdidaktischen Konsequenzen und nutzen diese um in praktischen Versuchen zu üben und zu reflektieren. 32

33 Hinweise Die Ausbildung muss gemäß Rahmenrichtlinien DOSB innerhalb von zwei Jahren vollständig (Basis- und Aufbaumodul) abgeschlossen sein. Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie die Übungsleiter/in B Lizenz oder den entsprechenden Qualifikationsnachweis Bewegung, Spiel und Sport für 6 bis 12-jährige Kinder. Beide haben eine Gültigkeit von 4 Jahren und werden durch den Besuch einer Fortbildung im Bereich Bewegungserziehung im Umfang von 15 Lerneinheiten um jeweils 4 Jahre verlängert. Sofern eine gültige ÜL-C Lizenz nachgewiesen wird, kann der Qualifikationsnachweis auch noch nachträglich in eine ÜL-B Lizenz Bewegung, Spiel und Sport für 6- bis 12-jährige Kinder umgewandelt werden. Dieser Nachweis wird von dem Ministerium für Schule und Weiterbildung und dem Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport und den Mitgliedseinrichtungen der anerkannten Landesorganisationen der Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen für die Module B3, B4, B6, A3, A4, E1 und E3 anerkannt. Diese Maßnahme wird aus Kinder- und Jugendförderplanmitteln (KJFP Mittel) des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. KLEQZ-Lehrteam SJ Köln, Köln-Bickendorf, Grundschule Erlenweg Sa So , Sa So Samstag Uhr, Sonntag Uhr 30 LE Mit Sportvereinsempfehlung 105, Ohne Sportvereinsempfehlung 210, LSB NRW Foto: Andrea Bowinkelmann 33

34 Spezialisierungen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Übungsleiter-B-Fortbildungen (BiKuV) Mit dem Besuch von zwei Fortbildungen á 8 Lerneinheiten werden folgende Lizenzen verlängert: JL, ÜL-C, BiKuV, BeSS. Die Turnhallen-Gespenster kommen! Kreative Bewegungserziehung in Kindergarten und Sportverein für 2-8 jährige Das Thema Gespenster führt als roter Faden durch diese Fortbildung zum Thema Bewegungserziehung für Kinder von 2-8 Jahren. Hier werden verschiedene Methoden der Bewegungsförderung (Kleine Spiele, Bewegungsgeschichten mit Alltagsmaterialien oder Kleingeräten, Großgeräte-Bewegungslandschaft, Tänze etc.) praktisch ausprobiert und die wichtigsten theoretischen Hintergründe erläutert. Bitte neben Sportbekleidung und Turnschuhen ein altes Bettlaken oder eine Decke mitbringen. Ingrid Graser SJ Lev, Leverkusen Bergisch Neukirchen, Wuppertalstr.10, GGS, TH Sa Uhr 8 LE Mit Sportvereinsempfehlung 48, Ohne Sportvereinsempfehlung 96, Bewegung in kleinen Räumen Bewegung in kleinen Räumen, geht das überhaupt? Braucht man nicht immer eine Turnhalle, eine Wiese oder einen Spielplatz? Natürlich ist viel Platz gut und wichtig für Kinder, aber in der heutigen Zeit, in der Bewegungsräume immer enger werden, soll gezeigt werden, dass auch kleine Räume eine große Wirkung haben können. Sich - selber - entdecken, seinen Körper kennen lernen, sowie Spiel zur Förderung von Kontakt und Kooperation stehen bei diesem Angebot im Mittelpunkt. Inhalte der Fortbildung: Kleine Spiele für Zwischendurch Stuhlkreis-Spiele Spielideen mit Alltagsmaterialien Spiele mit Kleinmaterialien Bewegungsideen mit wenig Material. Lars Abelshausen SJ Rhein-Erft, Veranstaltungsort Rhein-Erft-Kreis Sa Uhr 8 LE Mit Sportvereinsempfehlung 48, Ohne Sportvereinsempfehlung 96, 34

Unsere Maßnahmen hier vor Ort in Leverkusen für Sie: Seminar : GH I/II, Ass. f. sportl.u.außersportl. Jugendarbeit J. Wann:

Unsere Maßnahmen hier vor Ort in Leverkusen für Sie: Seminar : GH I/II, Ass. f. sportl.u.außersportl. Jugendarbeit J. Wann: Unsere Maßnahmen hier vor in Leverkusen für Sie: Basisqualifikationen für Jugendliche Ausbildungen Sportjugend Gruppenhelfer: Fit als Assistent von Übungs-und Jugendleitern Gruppenhelfer (GH) -Lehrgänge

Mehr

Der StadtSportBund Dortmund und die Sportjugend. Wie werden wir Bewegungskindergarten?

Der StadtSportBund Dortmund und die Sportjugend. Wie werden wir Bewegungskindergarten? Der StadtSportBund Dortmund und die Sportjugend Wie werden wir Bewegungskindergarten? Was ist ein Bewegungskindergarten Zertifikat "Anerkannter Bewegungskindergarten des LandesSportBundes Nordrhein-Westfalen"

Mehr

Gesunde Kinder in gesunden Kommunen (GKGK)

Gesunde Kinder in gesunden Kommunen (GKGK) Gesunde Kinder in gesunden Kommunen (GKGK) In den Gemeinden Velen/Ramsdorf und Südlohn/Oeding startet ab Februar 2009 die Umsetzung des Projektes Gesunde Kinder in gesunden Kommunen. Was bedeutet dieses

Mehr

KREISSPORTBUND Coesfeld e.v. R T BE R W!

KREISSPORTBUND Coesfeld e.v. R T BE R W! KREISSPORTBUND Coesfeld e.v. SPO R T BE WEG TN R W! Leistungssport sportartspezifisch 1.300 LE Breitensport sportartspezifisch Leistungssport sportartspezifisch 90 LE 90 LE erausbildungen 3. Lizenzstufe

Mehr

Kinder in Bewegung. Kooperationen von Bewegungskindergärten und kinderfreundlichen Sportvereinen im Kreis Steinfurt

Kinder in Bewegung. Kooperationen von Bewegungskindergärten und kinderfreundlichen Sportvereinen im Kreis Steinfurt Kinder in Bewegung Kooperationen von Bewegungskindergärten und kinderfreundlichen Sportvereinen im Kreis Steinfurt 1 Anerkannte Bewegungskindergärten Der Anerkannte Bewegungskindergarten mit oder ohne

Mehr

Aus- & Fortbildungen 2016

Aus- & Fortbildungen 2016 Köln Leverkusen Rhein-Erft-Kreis Qualifizierungs Zentrum im Sport Qualifi zierung im Sport Aus- & Fortbildungen 2016 Köln Leverkusen Rhein-Erft In Zusammenarbeit mit seinen Partnern im Bereich Qualifi

Mehr

Kurzbeschreibung der Ausbildungsgänge

Kurzbeschreibung der Ausbildungsgänge Kurzbeschreibung der Ausbildungsgänge Vorstufenqualifikationen (mind. 30 LE) Möglicher Einstieg in das Qualifizierungssystem des DOSB Orientierungsfunktion Abschluss möglich als: 1) Trainerassistent/innen

Mehr

Detaillierte Informationen zu den Lehrgängen

Detaillierte Informationen zu den Lehrgängen 2 Informationen Ansprechpartner Stadtsportbund Bonn e.v. / Sportjugend Bonn Sandra Horschel Am Frankenbad 2 53111 Bonn Tel.: (0228) 9654763 Fax: (0228) 9654764 kontakt@ssb-bonn.de www.ssb-bonn.de KreisSportBund

Mehr

Aus- & Fortbildungen 2017

Aus- & Fortbildungen 2017 Köln Leverkusen Rhein-Erft-Kreis Qualifizierungs Zentrum im Sport Qualifizierung im Sport Aus- & Fortbildungen 2017 Köln Leverkusen Rhein-Erft In Zusammenarbeit mit seinen Partnern im Bereich Qualifizierung

Mehr

Detaillierte Informationen zu den Lehrgängen

Detaillierte Informationen zu den Lehrgängen 2 Informationen Ansprechpartner Stadtsportbund Bonn e.v. / Sportjugend Bonn Sandra Horschel Am Frankenbad 2 53111 Bonn Tel.: (0228) 9654763 Fax: (0228) 9654764 kontakt@ssb-bonn.de www.ssb-bonn.de KreisSportBund

Mehr

Übungsleiter/-innen-C-Ausbildung mit dem Aufbaumodul Kinder und Jugendliche Kinder und Jugendliche im Blick

Übungsleiter/-innen-C-Ausbildung mit dem Aufbaumodul Kinder und Jugendliche Kinder und Jugendliche im Blick Übungsleiter/-innen-C-Ausbildung mit dem Aufbaumodul Kinder und Jugendliche Kinder und Jugendliche im Blick Eine Qualifizierungsmaßnahme der Sportjugend Dortmund in Zusammenarbeit mit dem Ausschuss für

Mehr

Aus-, Fort- und Weiterbildung 2014

Aus-, Fort- und Weiterbildung 2014 Qualifizierung im Sport Aus-, Fort- und Weiterbildung 2014 Herne Dortmund Bochum Ennepe- Ruhr-Kreis Hagen Das Qualifizierungszentrum Ruhr als Initiative der rechtlich selbst - ständigen Bünde in den Städten

Mehr

Bewegungsförderung im Alltag älterer Menschen. - Angebot in den Sportorganisationen- Anke Borhof LandesSportBund NRW

Bewegungsförderung im Alltag älterer Menschen. - Angebot in den Sportorganisationen- Anke Borhof LandesSportBund NRW Bewegungsförderung im Alltag älterer Menschen - Angebot in den Sportorganisationen- Anke Borhof LandesSportBund NRW Initiative Zukunft gestalten aktiv und gesund älter werden Landesweite Initiative von

Mehr

Aus-, Fort- und Weiterbildung 2012

Aus-, Fort- und Weiterbildung 2012 Qualifizierung im Sport Aus-, Fort- und Weiterbildung 2012 SPORT BEWEGT NRW! Herne Dortmund Bochum Ennepe- Ruhr-Kreis Hagen Qualifizierungszentrum Ruhr Das Qualifizierungszentrum Ruhr setzt dezentral im

Mehr

Lehrgang zum Trainerassistenten 2012

Lehrgang zum Trainerassistenten 2012 Lehrgang zum Trainerassistenten 2012 Die neuen DOSB-Rahmenrichtlinien gestatten dem DSV, die Ausbildung organisatorisch flexibel und zeitlich variabel zu gestalten. Die Inhalte der Ausbildungslehrgänge

Mehr

Verbindliche Auswahlliste zu Qualifizierungsmaßnahmen der SSB/KSB/SJ 2017 (Trägerschaft Landessportbund / Sportjugend NRW)

Verbindliche Auswahlliste zu Qualifizierungsmaßnahmen der SSB/KSB/SJ 2017 (Trägerschaft Landessportbund / Sportjugend NRW) Stand: 06.06.2016 Verbindliche Auswahlliste zu Qualifizierungsmaßnahmen der SSB/KSB/SJ 2017 (Trägerschaft Landessportbund / Sportjugend NRW) In der verbindlichen Auswahlliste sind die Qualifizierungsmaßnahmen

Mehr

aim-bildungskonzept: Psychomotorik

aim-bildungskonzept: Psychomotorik Veranstaltungsnummer: 182638PSY aim-bildungskonzept: Psychomotorik in Kooperation mit der Rheinischen Akademie im Förderverein Psychomotorik Bonn Die Bedeutung der Psychomotorik wird von immer mehr pädagogischen

Mehr

S P O R T F Ü R M E N S C H E N M I T D E M E N Z

S P O R T F Ü R M E N S C H E N M I T D E M E N Z S P O R T F Ü R M E N S C H E N M I T D E M E N Z Möglichkeiten und Grenzen der Inklusion in bestehenden Sportgruppen Lehrgangsnummer 14-272-2410 Termin Samstag, 20. September 2014, 10:00 17:00 Uhr Ort

Mehr

Dortmunder Sportvereine können ihr Vereinsprogramm zukunftsfähig erweitern, indem sie das Angebot Bewegungszwerge anbieten.

Dortmunder Sportvereine können ihr Vereinsprogramm zukunftsfähig erweitern, indem sie das Angebot Bewegungszwerge anbieten. Qualifizierungsmaßnahme zum Sportassistenten Bewegungszwerge für Dortmund mit dem Schwerpunkt Begleitung von Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten für Kinder von 2-4 Jahren und ihren Eltern (LG-Nr. 14-272-3461)

Mehr

SPORTVEREIN KINDERTAGESPFLEGE IN BEWEGUNG

SPORTVEREIN KINDERTAGESPFLEGE IN BEWEGUNG KITA SPORTVEREIN KINDERTAGESPFLEGE IN BEWEGUNG NRW BEWEGT SEINE KINDER! IST BEWEGUNG EIN SELBSTVERSTÄND LICHER TEIL IHRES PERSÖNLICHEN ALLTAGS? GLAUBEN SIE, DASS SICH KINDER IHRE EIGENE WELT DURCH BEWEGUNG

Mehr

Lehrgangsprogramm 2017

Lehrgangsprogramm 2017 LANDESSPORTBUND NORDRHEIN-WESTFALEN Qualifizierung im Sport Lehrgangsprogramm 2017 Kreissportbund e.v. Sportjugend im Kreissportbund e.v. 1 Kreissportbund e.v./ Sportbildungswerk Postfach 1808 59207 Ahlen

Mehr

Wegweiser Ausbildungswesen im Turnverband Aggertal Oberberg

Wegweiser Ausbildungswesen im Turnverband Aggertal Oberberg Seite 1/6 Anmeldeverfahren Es werden ausschließlich schriftliche Anmeldungen berücksichtigt. Bei schriftlichen Anmeldungen benutzen Sie bitte unser Anmelde-/Lastschriftformular. Bei Minderjährigen ist

Mehr

Übungsleiter C Breitensport Ausbildung Sportregion Weserbergland

Übungsleiter C Breitensport Ausbildung Sportregion Weserbergland Übungsleiter C Breitensport Ausbildung 2017 Sportregion Weserbergland Termine Bad Nenndorf: Grundlehrgang (105 ) Aufbaulehrgang (105 ) Spezialblocklehrgang (105 ) 24.02.2017 26.02m.2017 28.04.2017 30.04.2017

Mehr

An die Mitgliedsvereine und SSV / GSV im. KreisSportBund Paderborn e.v. Paderborn, 08. September Liebe Sportfreunde,

An die Mitgliedsvereine und SSV / GSV im. KreisSportBund Paderborn e.v. Paderborn, 08. September Liebe Sportfreunde, KreisSportBund Paderborn e.v.- Am Bischofsteich 42-33102 Paderborn An die Mitgliedsvereine und SSV / GSV im KreisSportBund Paderborn e.v. KreisSportBund Paderborn e.v. Am Bischofsteich 42 33102 Paderborn

Mehr

Lern- und Erfahrungsfeld PRÄVENTION UND GESUNDHEIT - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6-10 Jahre

Lern- und Erfahrungsfeld PRÄVENTION UND GESUNDHEIT - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6-10 Jahre Lern- und Erfahrungsfeld PRÄVENTION UND GESUNDHEIT - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach en Welche Lernziele sind von Bedeutung? Dass die Kinder und/oder Jugendlichen I altersgerechte

Mehr

Übungsleiter C Breitensport Ausbildung Sportregion Weserbergland

Übungsleiter C Breitensport Ausbildung Sportregion Weserbergland Übungsleiter C Breitensport Ausbildung 2018 Sportregion Weserbergland Termine Bad Nenndorf: Grundlehrgang (105 ) Aufbaulehrgang (105 ) Spezialblocklehrgang (105 ) 23.02.201 25.02.2018 20.04.2018 22.04.2018

Mehr

Turn- und Sportverein Laupheim 1862 e.v. Fitness- und Gesundheitskurse April bis Juli 2018 TSV-Geschäftsstelle

Turn- und Sportverein Laupheim 1862 e.v. Fitness- und Gesundheitskurse April bis Juli 2018 TSV-Geschäftsstelle Turn- und Sportverein Laupheim 1862 e.v. n e d n i t i F r e m m o S Fitness- und Gesundheitskurse April bis Juli 2018 TSV-Geschäftsstelle Lange Straße 85 88471 Laupheim Telefon: 0 73 92-66 90 Telefax:

Mehr

Qualifizierungssystem des BLSV. Arbeitstagung in Grainau vom Nov. 2013

Qualifizierungssystem des BLSV. Arbeitstagung in Grainau vom Nov. 2013 Qualifizierungssystem des BLSV Qualifizierungssystem des BLSV Übungsleiter Trainer Vereinsmanager Vorstufenqualifikation Qualitätssiegel Übungsleiter 1. Lizenzstufe Übungsleiter C Breitensport Erwachsene/Ältere

Mehr

zwischen dem LandesSportBund Niedersachsen e. V. und dem Niedersächsischen Kultusministerium zur Zusammenarbeit an öffentlichen Ganztagsschulen

zwischen dem LandesSportBund Niedersachsen e. V. und dem Niedersächsischen Kultusministerium zur Zusammenarbeit an öffentlichen Ganztagsschulen R a h m e n v e r e i n b a r u n g zwischen dem LandesSportBund Niedersachsen e. V. und dem Niedersächsischen Kultusministerium zur Zusammenarbeit an öffentlichen Ganztagsschulen Vorbemerkung Der Bildungsauftrag

Mehr

Ausbildung Weiterbildung Fortbildung 2013

Ausbildung Weiterbildung Fortbildung 2013 KREISSPORTBUND HÖXTER e.v. Qualifizierung im Sport Ausbildung Weiterbildung Fortbildung 2013 www.ksb-hoexter.de Kalender 2013 So erreichen Sie uns Kreissportbund Höxter e.v. JANUAR FEBRUAR MÄRZ WOCHE 1

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung Zwischen Vereinsname (Vereinskennziffer) NRW bewegt seine KINDER! (a) - Kinderfreundlicher Verein (b) Kein Inhalt, falls leer Musterstr. 2 und Kindertagesstätte Name der Einrichtung

Mehr

Ausbildung, Fortbildung, Vereinsmanagement

Ausbildung, Fortbildung, Vereinsmanagement k reis sport bund Rheinisch-Bergischer Kreis e.v. Qualifizierung im Sport Ausbildung, Fortbildung, Vereinsmanagement Rheinisch-Bergischer Kreis 2017 SPORT BEWEGT RBK! 3 Inhalt Ausbildung, Fortbildung,

Mehr

Tauchsportverband NRW e.v.

Tauchsportverband NRW e.v. Tauchsportverband NRW e.v. Dokumentation des Workshops Gesundheitsfördernder Lebensort Sportverein aus dem Programm Bewegt GESUND bleiben in NRW Duisburg, 22.September 2014 Inhalt 1. Einleitung S. 3 2.

Mehr

Qualifizierung im Sport. Bewegung, Spiel und Spaß im (Bewegungs-)Kindergarten, in der Kindertagespflege und im kinderfreundlichen Sportverein 2016

Qualifizierung im Sport. Bewegung, Spiel und Spaß im (Bewegungs-)Kindergarten, in der Kindertagespflege und im kinderfreundlichen Sportverein 2016 Qualifizierung im Sport Bewegung, Spiel und Spaß im (Bewegungs-)Kindergarten, in der Kindertagespflege und im kinderfreundlichen Sportverein 2016 NRW bewegt seine KiNdeR! 1 Liebe Mitarbeiter/-innen der

Mehr

Qualitätsgesicherte Bewegungsangebote im Gesundheitssport Präventionsangebote Hiltrud Gunnemann

Qualitätsgesicherte Bewegungsangebote im Gesundheitssport Präventionsangebote Hiltrud Gunnemann Qualitätsgesicherte Bewegungsangebote im Gesundheitssport Präventionsangebote Hiltrud Gunnemann Landessportbund RLP Der Sportverein als qualifizierter Gesundheitspartner Suche nach bestmöglicher Qualität:

Mehr

OPEN SUNDAY. Ein Handlungskonzept des KreisSportBundes Viersen e.v.

OPEN SUNDAY. Ein Handlungskonzept des KreisSportBundes Viersen e.v. OPEN SUNDAY Ein Handlungskonzept des KreisSportBundes Viersen e.v. 1 Inhalt 1. Ausgangslage... 4 2. Ziele... 4 3. Projektaufbau und -umsetzung... 5 4. Tagesablauf... 6 2 Impressum Herausgeber: KreisSportBund

Mehr

Herner Ausbildung zum Sporthelfer / zur Sporthelferin

Herner Ausbildung zum Sporthelfer / zur Sporthelferin Stadtsportbund Herne e. V. Herner Ausbildung zum Sporthelfer / zur Sporthelferin Eine Initiative für mehr Bewegung und Zusammenarbeit in Herner Schulen und Vereinen Herne bewegt seine Kinder und Jugendlichen!

Mehr

Übungsleiter-Ausbildung Kleinkinderturnen im Badischen Turner-Bund (BTB) Grundlehrgang im Turngau. Modul 1 16 UE Überfachliche Inhalte

Übungsleiter-Ausbildung Kleinkinderturnen im Badischen Turner-Bund (BTB) Grundlehrgang im Turngau. Modul 1 16 UE Überfachliche Inhalte Grundlehrgang im Turngau Modul 1 16 UE Überfachliche Inhalte Turngauebene Modul 2 (8 UE) Schwerpunkt Turnen: Eltern-Kind- (1-3 Jahre) /Kleinkinderturnen (3-6 Jahre), Kinder-/Jugendturnen, Gerätturnen Modul

Mehr

Qualifizierung im Sport. Ausbildungen. Qualifizierung im Sport Bergisch Land Remscheid - Solingen - Wuppertal

Qualifizierung im Sport. Ausbildungen. Qualifizierung im Sport Bergisch Land Remscheid - Solingen - Wuppertal Qualifizierung im Sport Ausbildungen 2018 Sport bewegt NRW! Qualifizierung im Sport Bergisch Land Remscheid - Solingen - Wuppertal Qualifizierung im Sport Bergisch Land: Die Hauptveranstalter: SportBildungswerk

Mehr

Bildung und Qualifizierung im Sport 2018

Bildung und Qualifizierung im Sport 2018 Bildung und Qualifizierung im Sport 2018 www.ssb-do.de IMPRESSUM Herausgeber: Redaktion: SSB Dortmund e.v. Sportjugend Dortmund Beurhausstraße 16-18 44137 Dortmund www.ssb-do.de Mathias Grasediek, Regina

Mehr

Bildung und Qualifizierung im Sport 2017

Bildung und Qualifizierung im Sport 2017 Bildung und Qualifizierung im Sport 2017 www.ssb-do.de IMPRESSUM Herausgeber: Redaktion: SSB Dortmund e.v. Sportjugend Dortmund Beurhausstraße 16-18 44137 Dortmund www.ssb-do.de Mathias Grasediek, Regina

Mehr

Tischtennisspiel im Kindergarten

Tischtennisspiel im Kindergarten Westdeutscher Tischtennis-Verband e.v. Tischtennisspiel im Kindergarten Evaluation des Pilotprojektes Im Jahre 2012 wurde die Handreichung Tischtennisspiel im Kindergarten von Peter Luthardt / Fredrik

Mehr

Übungsleiter-Ausbildung 2017 im SSB Jena und KSB Saale-Holzland

Übungsleiter-Ausbildung 2017 im SSB Jena und KSB Saale-Holzland Übungsleiter-Ausbildung 2017 im SSB Jena und KSB Saale-Holzland Übungsleiter-Breitensport-Lizenzstufe C Profil: Kinder- und Jugendliche Ort(e): Die Ausbildung von Übungsleitern wird unterstützt von der

Mehr

Flag. Aus- und Fortbildungen Qualifizierungen im bewegungserzieherischen Bereich der Kinder- und Jugendarbeit.

Flag. Aus- und Fortbildungen Qualifizierungen im bewegungserzieherischen Bereich der Kinder- und Jugendarbeit. Flag Aus- und Fortbildungen 2017 Qualifizierungen im bewegungserzieherischen Bereich der Kinder- und Jugendarbeit 1 sportjugend köln Einleitung Liebe Leserinnen und Leser, 2 Sie möchten Ihre bewegungsförderlichen

Mehr

Lehrgangsprogramm 2011

Lehrgangsprogramm 2011 Qualifizierungszentrum Steinfurt Warendorf Qualifizierung im Sport Lehrgangsprogramm 2011 Kreissportbünde Steinfurt und Warendorf Vorwort 02 I 03 Sehr geehrte Damen und Herren, die beiden Kreissportbünde

Mehr

Übungsleiter Aus- und Fortbildung

Übungsleiter Aus- und Fortbildung Übungsleiter Aus- und Fortbildung Die Aus- und Fortbildung von Übungsleitern für unsere Mitgliedsvereine erfolgt auf der Grundlage der vom Landessportbund Sachsen bestätigten Rahmenrichtlinie des Kreissportbundes

Mehr

Qualifizierungsmaßnahme Fit und mobil zu Hause Modellschulung BewegungsassistentIn für Senioren im häuslichen Umfeld für Dortmund (30 LE)

Qualifizierungsmaßnahme Fit und mobil zu Hause Modellschulung BewegungsassistentIn für Senioren im häuslichen Umfeld für Dortmund (30 LE) Qualifizierungsmaßnahme Fit und mobil zu Hause Modellschulung BewegungsassistentIn für Senioren im häuslichen Umfeld für Dortmund (30 LE) Ein bewegungsarmer Alltag prägt das Leben vieler Erwachsener. Zudem

Mehr

AUS- UND FORTBILDUNGSÜBERSICHT 2018

AUS- UND FORTBILDUNGSÜBERSICHT 2018 AUS- UND FORTBILDUNGSÜBERSICHT 2018 WORKSHOPS Die halb- oder eintägigen Workshops dienen dem Kennenlernen, Vertiefen oder Auffrischen von Kenntnissen verschiedenster bewegungsrelevanter Themen. Kinder

Mehr

INFOBRIEF KREISSPORTBUND

INFOBRIEF KREISSPORTBUND INFOBRIEF KREISSPORTBUND KSB Rhein-Erft e.v. und SportJugend-Rhein-Erft AUSGABE NR: 11 15.07.2016 Top Themen: Das neue Service- und Zertifizierungszentrum des Landessportbundes NRW! Sozialversicherungsrechtliche

Mehr

Lizenzerklärung. des Cheerleading und Cheerdance Verband Sachsen e.v. zur Ausbildung von. Trainer C Breitensport Cheerleading / Cheerdance

Lizenzerklärung. des Cheerleading und Cheerdance Verband Sachsen e.v. zur Ausbildung von. Trainer C Breitensport Cheerleading / Cheerdance Lizenzerklärung des Cheerleading und Cheerdance Verband Sachsen e.v. zur Ausbildung von Trainer C Breitensport Cheerleading / Cheerdance Landeslizenz der ersten Lizenzstufe Gliederung 1. Aufgabenorientierung

Mehr

Konzept für die Ausbildung zur Jugendleiterin/zum Jugendleiter beim Kinder- und Jugendring Swisttal e.v.(kjr)

Konzept für die Ausbildung zur Jugendleiterin/zum Jugendleiter beim Kinder- und Jugendring Swisttal e.v.(kjr) Konzept für die Ausbildung zur Jugendleiterin/zum Jugendleiter beim Kinder- und Jugendring Swisttal e.v.(kjr) Dieses Konzept basiert u.a. auf folgenden Grundlagen: 1. Runderlass zur Einführung einer bundeseinheitlichen

Mehr

BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG FRÜHJAHRS-TRIMESTER 2019

BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG FRÜHJAHRS-TRIMESTER 2019 Stand 20. März 2019 Liebe BGM Teilnehmerinnen, Liebe BGM Teilnehmer, wir freuen uns dass Sie im Frühjahr 2019 wieder am Programm teilnehmen. Diese angebotenen Kurse innerhalb des BGM- Programms sind kostenfrei

Mehr

Bayerische Sportjugend Termine 2011 in der Oberpfalz

Bayerische Sportjugend Termine 2011 in der Oberpfalz Bayerische Sportjugend Termine 2011 in der Oberpfalz bsj-bezirksgeschäftsstelle Kumpfmühler Str. 6 93047 Regensburg Telefon 0941/29726-15 Fax 0941/29726-18 geschaeftsstelle@bsj-oberpfalz.de www.bsj-oberpfalz.de

Mehr

Integration durch Sport. Informationen zu Sport in Mülheim an der Ruhr

Integration durch Sport. Informationen zu Sport in Mülheim an der Ruhr Integration durch Sport Informationen zu Sport in Mülheim an der Ruhr 1 Inhalt Vorwort Der organisierte Sport in Deutschland Mülheimer Sportbund e.v. Mülheimer Sportvereine Ansprechpartner/-innen vor Ort

Mehr

Zertifikat Kindertagesstätte mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt

Zertifikat Kindertagesstätte mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt Zertifikat Kindertagesstätte mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt Voraussetzung zur Vergabe des Zertifikats Kindertageseinrichtung mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt" ist

Mehr

Aus- und Fortbildung. Kreissportbund Saalekreis e.v. Kreissportbund Burgenland e.v. Stadtsportbund Halle e.v.

Aus- und Fortbildung. Kreissportbund Saalekreis e.v. Kreissportbund Burgenland e.v. Stadtsportbund Halle e.v. Aus- und Fortbildung 2016 Kreissportbund Saalekreis e.v. Kreissportbund Burgenland e.v. Stadtsportbund Halle e.v. Struktur des Qualifizierungssystems im LSB Seite 2 Bildung im Sport Bildung durch Sport

Mehr

Ausbildung zum/zur Schulsportassistenten/in. Überarbeiteter Entwurf: R. Klemm

Ausbildung zum/zur Schulsportassistenten/in. Überarbeiteter Entwurf: R. Klemm Ausbildung zum/zur Schulsportassistenten/in Bezeichnung In Niedersachsen einheitliche Verwendung der Begriffe: Schulsportassistent/in für sportartenübergreifende Angebote im außerunterrichtlichen Schulsport

Mehr

WS 1: Zielgruppe Ältere Ernährung und Bewegung - Angebotskonzepte im Sport

WS 1: Zielgruppe Ältere Ernährung und Bewegung - Angebotskonzepte im Sport WS 1: Zielgruppe Ältere Ernährung und Bewegung - Angebotskonzepte im Sport Anke Borhof Bielefeld, 11.03.2011 Sport bewegt NRW 5 Millionen Menschen in 20.000 Sportvereinen, davon 1 Million Ältere (20%)

Mehr

BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG SOMMER 2018 BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG SOMMER 2018 BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT SOMMER 2018 BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Stand 13. Juni 2018 SOMMER 2018 Liebe BGM- Teilnehmer*innen, wir freuen uns dass Sie im Sommer 2018 wieder am Programm teilnehmen. Diese angebotenen Kurse

Mehr

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald Volkshochschule Triberg im Schwarzwald Kurse Herbst/Winter 2016/2017 Zumba Am Dienstag, 4. Oktober 2016, beginnt der Gesundheitskurs Zumba. Zumba ist das Richtige für alle, die etwas führ ihre Figur tun,

Mehr

SV GUTENSTETTEN-STEINACHGRUND SEI FIT, MACH MIT

SV GUTENSTETTEN-STEINACHGRUND SEI FIT, MACH MIT SV GUTENSTETTEN-STEINACHGRUND SEI FIT, MACH MIT ACHTSAMES YOGA mit Pia Fuchs Achtsames Yoga ist ein bewährtes Mittel gegen Anspannung, Stress & deren Folgen. Es hilft, sensibler in der Wahrnehmung eigener

Mehr

Bildung und Qualifizierung im Sport 2019

Bildung und Qualifizierung im Sport 2019 Bildung und Qualifizierung im Sport 2019 www.ssb-do.de IMPRESSUM Herausgeber: Redaktion: SSB Dortmund e.v. Sportjugend Dortmund Beurhausstraße 16-18 44137 Dortmund www.ssb-do.de Mathias Grasediek, Regina

Mehr

Sportjugend im Solinger Sportbund e.v.

Sportjugend im Solinger Sportbund e.v. Sportjugend im Solinger Sportbund e.v. Wer sind wir? Von den 53 Kreissport- und Stadtsportbund- Jugenden im Landessportbund NRW ist die Sportjugend im Solinger Sportbund einer der kleinen. Wir sind anerkannter

Mehr

Übungsleiter-Ausbildung im SSB Jena und KSB Saale-Holzland

Übungsleiter-Ausbildung im SSB Jena und KSB Saale-Holzland Übungsleiter-Ausbildung im SSB Jena und KSB Saale-Holzland Übungsleiter-Breitensport-Lizenzstufe C Profil: Kinder- und Jugendliche Ort(e): Die Ausbildung von Übungsleitern wird unterstützt von der Sparkasse

Mehr

AUSBILDUNGEN. AUSBILDUNG zum ÜL-ASSISTENTEN

AUSBILDUNGEN. AUSBILDUNG zum ÜL-ASSISTENTEN Regiozentrum Ravensburg AUSBILDUNGEN Hier kann die 1. und 2. Ausbildungsstufe absolviert werden. Dieses Zentrum wird von Tanja Ade geleitet. Übungsleiter C - Kinderturnen 1. ABSt. 10. März 2018 2. ABSt

Mehr

KreisSportBund Soest e.v.

KreisSportBund Soest e.v. KreisSportBund Soest e.v. SPORT bewegt den KREIS SOEST! www.ksb-soest.de Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Der KreisSportBund Soest e.v. & seine Sportjugend... 3 Informationen über den KreisSportBund

Mehr

Die Qualitätssiegel Sport Pro Gesundheit Pluspunkt Gesundheit Deutscher Standard Prävention

Die Qualitätssiegel Sport Pro Gesundheit Pluspunkt Gesundheit Deutscher Standard Prävention Die Qualitätssiegel Sport Pro Gesundheit Pluspunkt Gesundheit Deutscher Standard Prävention 04.09.2016 Das Qualitätssiegel Sport pro Gesundheit 1 1. Ein Qualitätssiegel für gesundheitssportliche Angebote

Mehr

Sommer. Fit in den. Turn- und Sportverein Laupheim 1862 e.v. Fitness- und Gesundheitskurse April bis Juli 2019

Sommer. Fit in den.   Turn- und Sportverein Laupheim 1862 e.v. Fitness- und Gesundheitskurse April bis Juli 2019 Turn- und Sportverein Laupheim 1862 e.v. Fit in den Sommer Fitness- und Gesundheitskurse April bis Juli 2019 TSV-Geschäftsstelle Lange Straße 85 88471 Laupheim Telefon: 0 73 92-66 90 Telefax: 0 73 92-173

Mehr

DAS GESUNDHEITSTRAINING

DAS GESUNDHEITSTRAINING DAS GESUNDHEITSTRAINING GESUNDHEIT IST WENIGER EIN ZUSTAND, ALS EINE HALTUNG. UND SIE GEDEIHT MIT DER FREUDE AM LEBEN. Thomas von Aquin DAS TRAINING FÜR GEISTIGE KLARHEIT, EMOTIONALE BALANCE UND KÖRPERLICHES

Mehr

Antrag / Master-Dokumentation*

Antrag / Master-Dokumentation* Zertifikat: Anerkannter Bewegungskindergarten Saar (ABKS) e Neubewerbung e Wiederbewerbung Kindertageseinrichtung: Anschrift: Telefon: Fax: E-Mail: Internet: Pädagogisches Personal: Leitung der Einrichtung:

Mehr

Zertifikat Anerkannter Bewegungskindergarten Saar

Zertifikat Anerkannter Bewegungskindergarten Saar Zertifikat Anerkannter Bewegungskindergarten Saar Rahmenbedingungen Folgende grundlegenden Voraussetzungen sind zum Erhalt des Zertifikats Anerkannter Bewegungskindergarten Saar zu erfüllen: Das Konzept

Mehr

Qualifizierung im Sport. Lehrgänge Qualifizierungszentrum Münsterland

Qualifizierung im Sport. Lehrgänge Qualifizierungszentrum Münsterland Qualifizierung im Sport Lehrgänge 2016 Qualifizierungszentrum Münsterland SPORT bewegt NRW! Inhalt Jahresübersicht... 4 Gruppenhelfer... 6 Juleica... 8 Übungsleiter-C Basismodule...10 Übungsleiter-C Aufbaumodule...12

Mehr

Sommerprogramm. Aktiv&Gesund. des Bramfelder Sportvereins. in den Sommerferien 2017 vom 20. Juli bis 30. August

Sommerprogramm. Aktiv&Gesund. des Bramfelder Sportvereins. in den Sommerferien 2017 vom 20. Juli bis 30. August Sommerprogramm Aktiv&Gesund des Bramfelder Sportvereins in den Sommerferien 2017 vom 20. Juli bis 30. August AKTUELL 07.07.2017 Mit dem Sommerpass 6 Wochen Sport für nur 49 * Anmeldung und Information:

Mehr

Trainer Aus und Fortbildung

Trainer Aus und Fortbildung Inhalt Grundstruktur der Trainerausbildung im HVR Informationen zu den einzelnen Ausbildungsteilen Trainer Aus und Fortbildung Handballverband Rheinland e.v. Zulassungsvoraussetzungen zur Jugendtrainer-Ausbildung

Mehr

Renate Zimmer u.a. Bewegung, Sport und Spiel mit Kindern. Lehr- und Lernmaterialien zur. frühkindlichen Bewegungserziehung. Hrsg. Deutsche Sportjugend

Renate Zimmer u.a. Bewegung, Sport und Spiel mit Kindern. Lehr- und Lernmaterialien zur. frühkindlichen Bewegungserziehung. Hrsg. Deutsche Sportjugend u.a. Bewegung, Sport und Spiel mit Kindern Lehr- und Lernmaterialien zur frühkindlichen Bewegungserziehung Hrsg. Deutsche Sportjugend Meyer &; Meyer Verlag Zum Gebrauch der Lehrbriefe Themen und Inhalte

Mehr

Sportvereine und Ganztag in NRW. Entwicklungen erkennen und Chancen nutzen

Sportvereine und Ganztag in NRW. Entwicklungen erkennen und Chancen nutzen Sportvereine und Ganztag in NRW Entwicklungen erkennen und Chancen nutzen Gabriele Wiskemann 26.03.2012 NRW bewegt seine Kinder bewegte Kindheit und Jugend in NRW ein Programm des LSB / Sportjugend NRW,

Mehr

Titel: Kombinierte Qualifizierung Sportassistent Juleica Juleica Reiten

Titel: Kombinierte Qualifizierung Sportassistent Juleica Juleica Reiten Titel: Kombinierte Qualifizierung Sportassistent Juleica Juleica Reiten Veranstalter: Kreis- oder Stadtsportbund Recklinghausen Kreisreiterverband Recklinghausen Pferdesportverband Westfalen Zielgruppe:

Mehr

Zielgruppe: Jugendliche und junge erwachsene Multiplikatoren, primär Mitglieder eines Pferdesportvereins im Kreisreiterverband Herford

Zielgruppe: Jugendliche und junge erwachsene Multiplikatoren, primär Mitglieder eines Pferdesportvereins im Kreisreiterverband Herford Titel: Kombinierte Qualifizierung Sportassistent Juleica Juleica Reiten Veranstalter: Kreissportbund Herford Kreisreiterverband Herford Pferdesportverband Westfalen Zielgruppe: Jugendliche und junge erwachsene

Mehr

13 Stadt- und Gemeindesportverbände (bei 19 Kommunen) 568 Vereine im Rhein-Sieg-Kreis mit Mitgliedern im KSB

13 Stadt- und Gemeindesportverbände (bei 19 Kommunen) 568 Vereine im Rhein-Sieg-Kreis mit Mitgliedern im KSB LandesSportBund NRW Duisburg KreisSportBund Rhein-Sieg 13 Stadt- und Gemeindesportverbände (bei 19 Kommunen) 568 Vereine im Rhein-Sieg-Kreis mit 149.865 Mitgliedern im KSB Gemeinde Vereine Mitglieder Alfter

Mehr

Tischtennis-Verband Sachsen-Anhalt e.v.

Tischtennis-Verband Sachsen-Anhalt e.v. Allgemeine Informationen zu Ausbildungen 2019 Seite 1 von 7 1. Kinder-und Jugendtrainerausbildung Die Kindertrainer-Inhalte widmen sich ganz und gar dem Anfängertraining von Kindern im Grundschulkind-Alter

Mehr

Leitbild der Primarschule Rüschlikon

Leitbild der Primarschule Rüschlikon Leitbild der Primarschule Rüschlikon Wir achten die Einzigartigkeit jedes Kindes und legen Wert auf die Einbindung in die Gemeinschaft Wir unterstützen das Kind in seiner Entwicklung zur eigenständigen

Mehr

Termin Titel Bereich / Zielgruppe

Termin Titel Bereich / Zielgruppe 16 Turngau Neckar-Enz, Lehrgänge 2015 3 Fortbildungen Das breitgefächerte Fortbildungsangebot bietet den Übungsleiterinnen und Übungsleitern sowie den Mitarbeitern zahlreiche Anregungen, Neuigkeiten und

Mehr

Anmeldung Für alle Kurse ist eine Anmeldung höchstens einen Monat vor Kursbeginn

Anmeldung Für alle Kurse ist eine Anmeldung höchstens einen Monat vor Kursbeginn Volkshochschule Klettgau Anmeldung Für alle Kurse ist eine Anmeldung höchstens einen Monat vor Kursbeginn möglich. Die Anmeldung (telefonisch, E-Mail oder Fax) erfolgt bei der Geschäftsstelle, Rathaus

Mehr

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen Worum geht s? Jedes Bundesland hat eigene Bildungs- und Lehrpläne.

Mehr

Psychomotorik. Seminarreihe Berufsbegleitende Qualifizierung. für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten

Psychomotorik. Seminarreihe Berufsbegleitende Qualifizierung. für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten Psychomotorik Seminarreihe 2015-2016 Berufsbegleitende Qualifizierung für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten Psychomotorik Kinder lernen in Bewegung. Sie wollen rennen, toben, krabbeln,

Mehr

Vom LVN-Verbandstag am 25. März 2006 in Kaarst beschlossen

Vom LVN-Verbandstag am 25. März 2006 in Kaarst beschlossen L e i t b i l d des Leichtathletik-Verbandes Nordrhein e.v. Vom LVN-Verbandstag am 25. März 2006 in Kaarst beschlossen Unser Leichtathletikverständnis Im Leichtathletik-Verband Nordrhein verstehen wir

Mehr

Casinogarten, Bahnhofstraße, Viersen-Zentrum

Casinogarten, Bahnhofstraße, Viersen-Zentrum Sommer, Freizeit und gemeinsam sportlich aktiv sein! Sport im Park Von Mai bis September 2017 in Viersen Casinogarten, Bahnhofstraße, 47147 Viersen-Zentrum Ansprechpartnerin: Esther Storck Referentin Bewegt

Mehr

Übersicht. I. Rückblick. Was verbirgt sich hinter KIDS. III. Fördermöglichkeiten durch den LSB. IV. Gute Beispiele aus der Praxis

Übersicht. I. Rückblick. Was verbirgt sich hinter KIDS. III. Fördermöglichkeiten durch den LSB. IV. Gute Beispiele aus der Praxis Übersicht I. Rückblick II. Was verbirgt sich hinter KIDS III. Fördermöglichkeiten durch den LSB IV. Gute Beispiele aus der Praxis Rückblick EVP Ziele 3. Trendsportangebote bedarfsorientierte Angebote auf

Mehr

Bedarfsanalyse und Maßnahmenplanung KSB Verden. Im Rahmen des AOK-Projektes Aktiv & gesund älter werden. 1. Arbeitsgruppe Gesunde Stadt 2

Bedarfsanalyse und Maßnahmenplanung KSB Verden. Im Rahmen des AOK-Projektes Aktiv & gesund älter werden. 1. Arbeitsgruppe Gesunde Stadt 2 Bedarfsanalyse und Maßnahmenplanung KSB Verden Im Rahmen des AOK-Projektes Aktiv & gesund älter werden Inhalt 1. Arbeitsgruppe Gesunde Stadt 2 2. Bedarfsanalyse basierend auf der Auftaktveranstaltung Aktiv

Mehr

Sportförderung. des Kreises Steinfurt. Projektförderung

Sportförderung. des Kreises Steinfurt. Projektförderung Sportförderung des Kreises Steinfurt 2016 Projektförderung Impressum: Kreis Steinfurt Schul-, Kultur- und Sportamt Tecklenburger Str. 10 48565 Steinfurt Redaktion: Silke Stockmeier Layout Satz Deckblatt:

Mehr

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung 08 21/ Psychomotorik. Seminarreihe. Berufsbegleitende Qualifizierung

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung 08 21/ Psychomotorik. Seminarreihe. Berufsbegleitende Qualifizierung Die Weiterqualifizierung umfasst 4 Module à 2 Tage = 64 Unterrichtsstunden 2 Module à 1 Tag = 16 Unterrichtsstunden 1 Modul à 1,5 Tage = 14 Unterrichtsstunden Praxisprojekt in Ihrer Kita = 18 Unterrichtsstunden

Mehr

Lehrteam der Rheinische Akademie im Förderverein Psychomotorik Bonn

Lehrteam der Rheinische Akademie im Förderverein Psychomotorik Bonn Lehrgangs-Veranstaltungsnummer: 172638PSY aim-bildungskonzept: Psychomotorik Zertifikatslehrgang: Zusatzqualifikation Psychomotorik in Kooperation mit der Rheinischen Akademie Psychomotorik e.v. Bonn Die

Mehr

Bildung und Qualifizierung im Sport

Bildung und Qualifizierung im Sport Bildung und Qualifizierung im Sport 2016 www.ssb-do.de LIEBE SPORTFREUNDINNEN UND SPORTFREUNDE, der StadtSportBund als anerkannte gemeinnützige Sportorganisation mit der Sportjugendorganisation als anerkannter

Mehr

Schutz vor sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche im Sport

Schutz vor sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche im Sport LandesSportBund Niedersachsen e. V. Postfach 37 60 30037 Hannover Geschäftsführer An die Übungsleiterinnen und Übungsleiter sowie Jugendleiterinnen und Jugendleiter Ihr Zeichen/Ihre Nachricht vom Unser

Mehr

LANDESPROGRAMM Sportvereine im Ganztag

LANDESPROGRAMM Sportvereine im Ganztag LANDESPROGRAMM Sportvereine im Ganztag 1. Programmbeschreibung Das Ministerium für Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein Westfalen (MFKJKS) und der Landessportbund NordrheinWestfalen (LSB)

Mehr

Psychomotorik. Seminarreihe Berufsbegleitende Qualifizierung. für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten

Psychomotorik. Seminarreihe Berufsbegleitende Qualifizierung. für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten Psychomotorik Seminarreihe 2019-2020 Berufsbegleitende Qualifizierung für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten Psychomotorik Kinder lernen in Bewegung. Sie wollen rennen, toben, krabbeln,

Mehr