Grußwort Pastor Dr. Heinz-Norbert Hürter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grußwort Pastor Dr. Heinz-Norbert Hürter"

Transkript

1 Informationen zur Fusion 22. November 2015

2 Grußwort Pastor Dr. Heinz-Norbert Hürter Liebe Mitmenschen im GocherLand! Von Herzen willkommen in unserer neuen Pfarrei St. Martinus und zugleich positiv gesehen in Ihrem vertrauten kirchlichen Umfeld. Diese Kirche vor Ort befindet sich auch zukünftig für Sie und wünschenswerter Weise auch mit Ihnen auf Augenhöhe direkt in Ihrem unmittelbaren Lebensbereich in Ihrer jeweiligen Ortschaft unseres gemeinsamen GocherLandes! Gleichzeitig hat sich auf bischöfliche Veranlassung durch die Zusammenführung unserer vormals sechs selbstständigen Kirchengemeinden zu einer neuen Gesamt-Pfarrei eine Neustrukturierung unseres kirchlichen Gebietes vollzogen. Mit dieser Infoschrift lassen wir Ihnen einige hilfreiche Auskünfte und Darstellungen zu der erneuerten kirchlichen Situation wie auch zu dem bleibend Bewährten zu kommen. Vor allem Namen mit Bild und Gesicht mögen Ihnen die Orientierung erleichtern und Sie zugleich häufig bereits vielfach Vertrautes entdecken lassen. Von Herzen wünschen wir Ihnen als Seelsorge-Team und die hier maßgeblich mit gestaltenden Ehrenamtlichen eine Beheimatung im christlichen Tun, Fühlen, Feiern und Glauben sowohl in der neuen alle bisherigen Ortschaften umfassenden Pfarrei wie auch weiterhin in Sichtweite Ihres angestammten Kirchturms. Mit ihrem Ja zum Neuen mit dessen Chancen wie durch Ihre Verbundenheit zum Vertrauten und Bewährten machen Sie unserem Wegbeginn als Pfarrei St. Martinus ein großes Geschenk! Im Geiste unseres gemeinsamen Heiligen lasst uns weiter teil- len, Alltag und Fest, Mitarbeit und Feier!. Im Geiste des Hei- 2

3 ligen von Tours wünschen wir Ihnen die häufige Bewahrheitung dessen, was Herzensweisheit bekanntlich so ausdrückt: Geteiltes Leid ist halbes Leid geteilte Freude aber ist doppeltes Glück! Herzlich grüßt Sie gemeinsam mit dem Seelsorge-Team und den mitwirkenden Ehrenamtlichen Ihr leitender Pfarrer H.-Norbert Hürter Das Logo der neuen Pfarrei wurde im Rahmen eines Ausschreibungswettbewerbs unter ca. 25 Einsendungen vom Seelsorgerat GocherLand ausgewählt. Der Gewinner ist Gottfried Lambert aus Goch, Grafiker, (Fotograf und Lyriker) und bereits im aktiven Ruhestand 3

4 Die Mitglieder der Gremien stellen sich vor Die Seelsorger Pfarrer Heinz-Norbert Hürter und Kaplan Uchenna Aba sind die beiden Priester, die laut Personalplan des Bistums fest in unserer Pfarrei leben und Dienst tun. Zudem sind, entsprechend dem durch die Diözese vorgegebenen Personalschlüssel in unserem kirchlichen Bereich Frau Pastoralreferentin Irmgard Heimbach und Pastoralreferent Dieter van Wickeren tätig. Ebenfalls zum Seelsorge-Team gehören die ständigen Diakone die Herren Lothar Elbers, Christoph Huismann, Aloys Pfalsdorf und Jochen van Loon. Außerdem verbringen in unserer Pfarrei ihren Ruhestand und bringen sich weiterhin nach ihren Möglichkeiten in der Seelsorge ein: Frau Pastoralreferentin i. R. Alwine Dörning und Diakon emeritus Gerd Niederée. Im Bedarfsfalle zieht das Seelsorge-Team für einzelne vornehmlich liturgische Vertretungs-Dienste weitere Seelsorger nach Absprache von außen hinzu. Pfarrer Dr. H.-N. Hürter, (55), im GocherLand seit 1994, Vors. des VwA., erreichbar in Kessel 4 Dr. Uchenna Aba (39), Kaplan im GocherLand seit November 2014, erreichbar in Pfalzdorf

5 Pastoralreferentin Irmgard Heimbach, im GocherLand seit 1999, erreichbar in Asperden Pastoralreferent Dieter van Wickeren (54), seit 1993 in Pfalzdorf, dort erreichbar Lothar Elbers (57), Diakon seit 1994, erreichbar in Kessel Christoph Huismann (53), Diakon seit 2004, erreichbar in Pfalzdorf 5

6 Aloys Pfalsdorf, Diakon seit 2004, erreichbar in Asperden Jochen van Loon (49), Diakon seit 2000, erreichbar in Hülm Der Verwaltungsausschuss Der Verwaltungsausschuss übernimmt bis zur Neuwahl des Kirchenvorstandes im Jahr 2018 die Aufgaben der alten Kirchenvorstände in den Ortschaften. Er setzt sich aus Mitgliedern der alten Kirchenvorstände und einigen wenigen Neulingen zusammen. Die Mitglieder des Verwaltungsausschusses werden auf Vorschlag des Pfarrers durch den Bischof ernannt. Der Verwaltungsausschuss bildet 3 Hauptausschüsse, denen je ein Vertreter aus jedem Ort angehört: à Hauptausschuss Haushalt und Personal (ohne Kindergartenpersonal) à Hauptausschuss Kindergarten (inkl. Kindergartenpersonal) à Hauptausschuss Immobilien, Liegenschaften, Friedhof etc. Der VwA hat das allgemeine, große Ganze der Verwaltungsangelegenheiten der Pfarrei im zentralen Blickfeld. 6

7 Helmut Bartjes (52), Pfalzdorf, seit 9 Jahren im Kirchenvorstand Klaus Bergers (46), Hülm, war 4 Jahre im Pfarrgemeinderat Georg Falkhofen (61), Hommersum, seit 10 Jahren im PGR und SSR Irmgard Heiligers (58), Asperden, seit 8 Jahren im Kirchenvorstand 7

8 Theo Janßen (71), Pfalzdorf, seit 1997 im Kirchenvorstand Dagmar Kehmeier (54) Kessel, seit 3 Jahren im Kirchenvorstand Günter Kerkhoff (62), Kessel, seit 1991 im Kirchenvorstand Georg Kersten, (55), Pfalzdorf, seit 9 Jahren im Kirchenvorstand, davor einige Jahre im PGR 8

9 Karl-Heinz Wagner (57), Kessel, PGR, seit 2001 im SSR, seit 2009 Beauftr. KV Christoph Pitz (54), Hassum, seit 18 Jahren im Kirchenvorstand Karin Sanders (47), Hommersum, seit 6 Jahren im PGR, seit 3 Jahren im SSR Willi Schagen (67), Hülm, seit 3 Jahren im Kirchenvorstand und 10 Jahren in PGR 9

10 Leo Schoonhoven (66), Hassum, seit 6 Jahren im Kirchenvorstand Maria Schötten (57), Hommersum, seit 9 Jahren im Kirchenvorstand Hubert Teller (51), Asperden, seit 2010 im Kirchenvorstand Bernd Verhaeg (46), Asperden, seit 2009 im PGR, KV und SSR 10

11 Zusammensetzung des Verwaltungsauschusses (VwA) und der Hauptausschüsse (HA) Mitglieder des Verwaltungsausschusses Helmut Bartjes Christoph Pitz Klaus Bergers Karin Sanders Georg Falkhofen Willi Schagen Irmgard Heiligers Leo Schoonhoven Theo Janßen Maria Schötten Dagmar Kehmeier Hubert Teller Günter Kerkhoff Bernd Verhaeg Georg Kersten Karl-Heinz Wagner HA Haushalt & Personal (ohne Pers KiGa) Theo Janßen Willi Schagen Dagmar Kehmeier Bernd Verhaeg Christoph Pitz Karin Sanders HA Kindergarten & Kindergartenpersonal Irmgard Heiligers Karl-Heinz Wagner Georg Kersten Maria Schötten HA Liegenschaften, Immobilien, Friedhof etc Helmut Bartjes Günter Kerkhoff Klaus Bergers Leo Schoonhoven Georg Falkhofen Hubert Teller Aus den Ortskirchenräten stößt je ein Sachkundiger des Themenkreises zu jedem Hauptausschuss hinzu. 11

12 Der Pfarreirat Der ehemalige Seelsorgerat (SSR) übernimmt mit seinen weiterhin aktiven Mitgliedern die Aufgaben der bisherigen Pfarrgemeinderäte und nennt sich fortan Pfarreirat. Seine Mitglieder werden durch den Pfarrer bestellt. Der PfR hat z.zt. insgesamt 13 Mitglieder, 2 bzw. 3 aus jeder Ortschaft. Darüber hinaus gehören ihm die geborenen Mitglieder wie Pastor, Kaplan und andere Hauptamtliche an. Die Aufgaben lehnen sich im Großen und Ganzen an die bisherigen Aufgaben des SSR an, wobei, ob der geänderten personellen Bedingungen, es hier sicherlich zu einigen Verschiebungen in Zusammenarbeit mit den Ortskirchenräten kommen kann. Der nächste Pfarreirat wird im Herbst 2017 gewählt. Judith Bücker (38), Pfalzdorf, seit 2009 im PGR und SSR Bernadette Dahms, (36), Kessel, Mitglied des Pfarrgemeinderates 12

13 Judith Erps (36), Kessel, seit 2006 im Pfarrgemeinderat Georg Falkhofen (61), Hommersum, seit 10 Jahren im PGR, gehörte dem SSR an Annette Hemmers (52), Asperden, seit 2006 Vors. des Pfarrgemeinderates, seit 2013 im SSR Johannes Janßen (49), Kessel, Mitglied im PGR seit 2001, SSR von u. seit

14 Theo Kersten (65), Hassum, seit 2005 Vorsitzender im PGR, seit 2009 im SSR Indra Kröll (44), Hassum, im PGR und SSR seit Brigitte van de Sandt (59), Hassum, seit 2001 im PGR, seit 2005 im SSR Christian Steinke-Schmickler (49), seit über 10 Jahren im PGR und SSR

15 Norbert Schreurs (45), Asperden, seit 2009 im PGR, seit 2013 im SSR Magdalene Voss (59), Hülm, seit 1997 im Pfarrgemeinderat, seit 6 Jahren im SSR Wolfgang Winter (54), seit 2005 Vorsitzender des SSR, seit 1997 im PGR Hülm 15

16 Die Pfarrsekretärinnen Lucia Franzke, seit 2002 Pfarrsekretärin in Asperden Anita Derks, seit 1994 Pfarrsekretärin in Kessel 16 Ingrid Simons, seit 2002 Pfarrsekretärin in Pfalzdorf Ursula van Loon, seit 2005 Pfarrsekretärin in Hülm

17 Anschriften der Pfarrbüros Pfarrbüro St. Martinus GocherLand Hevelingstr Goch Tel.: bis zur Festlegung über St. Martinus Pfalzdorf Pfarrbüro Asperden-Nierswalde Knobbenhof Goch Asperden Tel.: ; Fax: Pfarrbüro Hassum, Hommersum, Kessel Kaiser-Otto-Platz Goch Kessel Tel.: ; Fax: Pfarrbüro Hülm Hülmer Str Goch Hülm Tel.: ; Fax: Pfarrbüro Pfalzdorf Hevelingstr. 110, Goch Pfalzdorf Tel.:

18 Der Ortskirchenrat (Gemeindeausschuss) Durch den Zusammenschluss der Gemeinden der Seelsorgeeinheit schrumpft die Anzahl der Kirchenvorstände im Gocher- Land von 40 auf jetzt noch 16 (im VwA), nach der nächsten Wahl werden es voraussichtlich noch weniger sein. Ähnliches trifft für den Pfarreirat zu, der im Vergleich zu den bisherigen Pfarrgemeinderäten ca. 35 Personen weniger stark ist. Dies würde eine erhebliche Belastung der Amtsträger oder eine Vernachlässigung der Aufgabenwahrnehmung mit sich bringen. In diesem Zusammenhang fällt den Ortskirchenräten (=Gemeindeausschüssen) in den einzelnen Ortschaften eine herausgehobene Bedeutung zu. Nicht nur werden sie, soweit erforderlich und sinnvoll, die Beschlüsse des Pfarreirates, in kleineren Teilen auch die des Verwaltungsausschusses, umsetzen; ihre Hauptaufgabe wird darin bestehen, das Gemeindeleben im bisherigen Umfang am Leben zu erhalten. Dazu gehören z.b. die Gestaltung von Familiengottesdiensten in den örtlichen Kirchen, Gemeindefeste und vieles mehr. Bei der Gestaltung der Ortskirchenräte sind die Ortschaften in einem recht weit gefassten Rahmen im Wesentlichen frei. Sie legen u.a. selbst fest, ob der Rat gewählt wird oder seine Mitglieder berufen werden. Dies muss auch nicht in allen Ortschaften gleich gehandhabt werden. Schon im Vorfeld der Fusion deutete sich an, dass hier unterschiedliche, den Bedingungen in den Ortschaften angepasste Wege gesucht werden. Für alle Betroffenen im Ehrenamt, ob Verwaltungsausschuss, Pfarreirat, Ortskirchenräte, aber auch für die Seelsorger der Pfarrei und alle Bediensteten gilt es, die neue Herausforderung mit Elan und Engagement anzunehmen, um den in der SSE begonnenen Weg erfolgreich fortzuführen. 18

19 INHALT Seite Grußwort 2 Das Logo der neuen Pfarrei 3 Die hauptamtlichen Seelsorger 4 Der Verwaltungsausschuss 6 Die Hauptausschüsse 11 Der Pfarreirat 12 Die Pfarrsekretärinnen 16 Anschriften, Telefon der Pfarrbüros 17 Der Ortskirchenrat 18 Impressum 19 Die Gremien der Pfarrei 20 Informationsstand: 26. Oktober 2015 Änderungen vorbehalten Impressum Pfarrgemeinde St. Martinus GocherLand Herausgeber: Arbeitsgruppe der Kirchenvorstände GocherLand zur Fusion Redaktion Willi Schagen Hevelingstr. 110, Goch-Pfalzdorf 19

20 20

Der Kirche ein Gesicht geben

Der Kirche ein Gesicht geben Der Kirche ein Gesicht geben Tätigkeitsbericht Pfarrgemeinderat St. Leodegar Fusion der Kirchengemeinden 2015 Pfarrversammlung Pfarrgemeinde St. Leodegar Friedingen 6. April 2014, Unterkirche Friedingen

Mehr

Herzlich Willkommen zum Pressegespräch Start Pastoralplan. Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Herzlich Willkommen zum Pressegespräch Start Pastoralplan. Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Herzlich Willkommen zum Pressegespräch Start Pastoralplan Wer sind wir? Folie 2 Gemeinde St. Anna auf dem Weg in die Zukunft! Chancen der Fusion nutzen Eigene Identität stärken! Pfarreirat: Aufgaben Schaffung

Mehr

Verfahren zur Bildung von Gemeinden in den neuen Pfarreien nach dem Konzept für die Seelsorge Gemeindepastoral 2015

Verfahren zur Bildung von Gemeinden in den neuen Pfarreien nach dem Konzept für die Seelsorge Gemeindepastoral 2015 Verfahren zur Bildung von Gemeinden in den neuen Pfarreien nach dem Konzept für die Seelsorge Gemeindepastoral 2015 Das Pastoralkonzept der Diözese Speyer Gemeindepastoral 2015 sieht vor, dass zum 31.12.2015

Mehr

Anordnung über die Änderung der Richtlinien zur Einrichtung eines Katholikenrates in einer Seelsorgeeinheit im Bistum Hildesheim

Anordnung über die Änderung der Richtlinien zur Einrichtung eines Katholikenrates in einer Seelsorgeeinheit im Bistum Hildesheim Anordnung über die Änderung der Richtlinien zur Einrichtung eines Katholikenrates in einer Seelsorgeeinheit im Bistum Hildesheim Die Richtlinien zur Einrichtung eines Katholikenrates in einer Seelsorgeeinheit

Mehr

FUSION VON KIRCHENGEMEINDEN

FUSION VON KIRCHENGEMEINDEN FUSION VON KIRCHENGEMEINDEN Informationen und Regelungen für das Erzbistum Köln 1. Rechtliche Grundlagen Grundlage für die Zusammenlegung von Pfarreien ist can. 515 2 CIC. Dort heißt es: Pfarreien zu errichten,

Mehr

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Liebe Eltern, Pfarrer N.N Liebe Eltern, zur Geburt Ihres Kindes gratulieren wir Ihnen sehr herzlich und wünschen Ihnen und Ihrem Kind alles Gute. Foto Wir freuen uns, Ihnen dieses kleine Heft überreichen zu können. Möge es ein

Mehr

Der Termin zur Einführung des Pfarrers und des gesamten Pastoralteams wird noch abgestimmt und rechtzeitig bekanntgegeben.

Der Termin zur Einführung des Pfarrers und des gesamten Pastoralteams wird noch abgestimmt und rechtzeitig bekanntgegeben. Erzbistum Köln Generalvikariat Hauptabteilung Seelsorge-Personal Proklamandum für die Pfarrei St. Aldegundis und St. Stephanus im Stadtdekanat Leverkusen zur Verkündigung am Wochenende 9./10.03.2019 -

Mehr

Pastoralverbund Reinickendorf - Nord. Pastorales Modellprojekt des Erzbistums Berlin September 2011 Juni 2016

Pastoralverbund Reinickendorf - Nord. Pastorales Modellprojekt des Erzbistums Berlin September 2011 Juni 2016 Pastoralverbund Reinickendorf - Nord Pastorales Modellprojekt des Erzbistums Berlin September 2011 Juni 2016 Demografische Vorbemerkungen - Aktuelle Altersstruktur der Katholiken im Erzbistum Berlin -

Mehr

St. Marien Bergedorf mit der Edith-Stein-Kirche Neuallermöhe St. Christophorus Lohbrügge. Herzlich Willkommen zur Pfarrversammlung

St. Marien Bergedorf mit der Edith-Stein-Kirche Neuallermöhe St. Christophorus Lohbrügge. Herzlich Willkommen zur Pfarrversammlung St. Marien Bergedorf mit der Edith-Stein-Kirche Neuallermöhe St. Christophorus Lohbrügge Herzlich Willkommen zur Pfarrversammlung Worum geht es heute? 1. Wo stehen wir auf dem Weg zum Pastoralen Raum?

Mehr

Der Kirche ein Gesicht geben. Pastorale und rechtliche Weiterentwicklung der Seelsorgeeinheiten in der Erzdiözese Freiburg

Der Kirche ein Gesicht geben. Pastorale und rechtliche Weiterentwicklung der Seelsorgeeinheiten in der Erzdiözese Freiburg Der Kirche ein Gesicht geben Pastorale und rechtliche Weiterentwicklung der Seelsorgeeinheiten in der Erzdiözese Freiburg Veränderungen in Kirche und Gesellschaft Veränderungsprozesse im ehrenamtlichen

Mehr

Kreis der Aktiven. Perspektiven zur ehrenamtlichen Gemeindearbeit

Kreis der Aktiven. Perspektiven zur ehrenamtlichen Gemeindearbeit Perspektiven zur ehrenamtlichen Gemeindearbeit Präsentation - Strukturwandel im Bistum Fulda - Bistumsstrategie 2014 - Perspektiven für Herz Mariä Strukturwandel im Bistum Fulda Strukturwandel im Bistum

Mehr

Projekt Pastoralraum «Mittlerer Leberberg»

Projekt Pastoralraum «Mittlerer Leberberg» Projekt Pastoralraum «Mittlerer Leberberg» Welches Ziel verfolgt der Pastoralraum «Mittlerer Leberberg»? Ziel des Projekts ist die Reflexion des religiösen Lebens der Kirche innerhalb eines klar umschriebenen

Mehr

Herzlich Willkommen zur Pfarrversammlung ZUKUNFT GESTALTEN. 18. Mai 2014

Herzlich Willkommen zur Pfarrversammlung ZUKUNFT GESTALTEN. 18. Mai 2014 Herzlich Willkommen zur Pfarrversammlung ZUKUNFT GESTALTEN 18. Mai 2014 Agenda Begrüßung Ziel der Pfarrversammlung Vorstellung der Podiumsteilnehmer Erklärung Fusion/Rückführung Warum eine Zusammenführung

Mehr

Materialsammlung. zur Analysephase ( Sehen )

Materialsammlung. zur Analysephase ( Sehen ) Materialsammlung zur Analysephase ( Sehen ) 1 2 1. Öffentliche Statistiken (insbes. Zensus 2011, Bertelsmann Stiftung) 3 4 5 6 7 2. Kirchliche Statistik 8 9 10 3. Ergebnisse der Fragebogenaktion St. Amandus

Mehr

gültig ab ROMMERSKIRCHEN-GILBACH GREVENBROICHVOLLRATHER HÖHE GREVENBROICH ELSBACH-ERFT GREVENBROICH NIEDERERFT

gültig ab ROMMERSKIRCHEN-GILBACH GREVENBROICHVOLLRATHER HÖHE GREVENBROICH ELSBACH-ERFT GREVENBROICH NIEDERERFT Katholische Kirche / gültig ab 15.08.2017 ROMMERSKIRCHEN-GILBACH GREVENBROICHVOLLRATHER HÖHE GREVENBROICH ELSBACH-ERFT GREVENBROICH NIEDERERFT Pfarrämter in Pastoralbüro Pfarreiengemeinschaft -Gilbach

Mehr

Amtseinführung von Pfarrmoderator und PfarrkuratorIn nach can CIC

Amtseinführung von Pfarrmoderator und PfarrkuratorIn nach can CIC Amtseinführung von Pfarrmoderator und PfarrkuratorIn nach can. 517 2 CIC 1 Erläuterung - Hintergründe - Allgemeine Information Die geteilte Leitung und insbesondere der damit in Zusammenhang stehende Platz

Mehr

Die Vereinigung von St. Pankratius und St. Martin und die Folgen. Vortrag im Gemeindehaus St. Martin am 10. Dezember 2013 von Wolfgang Küper

Die Vereinigung von St. Pankratius und St. Martin und die Folgen. Vortrag im Gemeindehaus St. Martin am 10. Dezember 2013 von Wolfgang Küper Die Vereinigung von St. Pankratius und St. Martin und die Folgen Vortrag im Gemeindehaus St. Martin am 10. Dezember 2013 von Wolfgang Küper Gliederung/behandelte Punkte 1. Geschichte /Zahlen 2. Prozess

Mehr

Partizipative Kirche!? Kirchenrechtlicher Blick

Partizipative Kirche!? Kirchenrechtlicher Blick Abteilung für Kirchenrecht Partizipative Kirche!? Kirchenrechtlicher Blick Prof. Dr. Bernhard Anuth, 13.04.2018 50 Jahre Kirchengemeindeordnung 50 Jahre kooperative Leitung (Fachtagung, 12./13.04.2018)

Mehr

Pfarrnachrichten St. Martinus - GocherLand

Pfarrnachrichten St. Martinus - GocherLand Pfarrnachrichten St. Martinus - GocherLand vom 22. Dezember bis 06. Januar Asperden Hassum Hommersum Hülm Kessel Pfalzdorf 52/2018 Wir wünschen all unseren Pfarrmitgliedern ein gesegnetes und friedvolles

Mehr

Vorbereitungen zur Gründung des Pfarrverbandes Informationen zur Pfarrversammlung (17. 6 und )

Vorbereitungen zur Gründung des Pfarrverbandes Informationen zur Pfarrversammlung (17. 6 und ) Vorbereitungen zur Gründung des Pfarrverbandes Informationen zur Pfarrversammlung (17. 6 und 8. 7. 2012) Kernteam Warum Pfarrverband Personalplan der Diözese 2020 Die Gesamtzahl der Seelsorger ist rückläufig.

Mehr

Miteinander. unterwegs. Sonderpfarrbrief zur Pfarrgemeinderatswahl 2018 Katholische Stadtkirche Wolfratshausen

Miteinander. unterwegs. Sonderpfarrbrief zur Pfarrgemeinderatswahl 2018 Katholische Stadtkirche Wolfratshausen Miteinander unterwegs Sonderpfarrbrief zur Pfarrgemeinderatswahl 2018 Katholische Stadtkirche Wolfratshausen 2 Inhalt Wahllokale/-zeiten Pfarrei Wolfratshausen.. 3 PGR-Kandidaten Wolfratshausen - Dorfen

Mehr

Informationsveranstaltung zum kirchlichen Ehrenamt. Berkum, den 25. November 2010

Informationsveranstaltung zum kirchlichen Ehrenamt. Berkum, den 25. November 2010 Informationsveranstaltung zum kirchlichen Ehrenamt Berkum, den 25. November 2010 Bevölkerung und Katholiken in der Gemeinde Wachtberg Ca. 20.000 Einwohner in Wachtberg, davon ca. 55 % Katholiken Unter

Mehr

Das pastorale Konzept

Das pastorale Konzept Das pastorale Konzept Vom Geist geleitet für die Zukunft planen Wer das Ziel kennt, kann entscheiden. Wer entscheidet, findet Ruhe. Wer Ruhe findet, ist sicher. Wer sicher ist, kann überlegen. Wer überlegt,

Mehr

Ablauf des Prozesses in der Pfarrei St. Norbert in Duisburg

Ablauf des Prozesses in der Pfarrei St. Norbert in Duisburg Ablauf des Prozesses in der Pfarrei St. Norbert in Duisburg 01.11.2010 Pfarrer Andreas Willenberg schreibt dem Bischof von Essen, Dr. Franz-Josef Overbeck, und bittet um Unterstützung bei der Findung einer

Mehr

Prozess Neuland. Miteinander Kirche in der Nähe sein. Pastoralamt

Prozess Neuland. Miteinander Kirche in der Nähe sein. Pastoralamt Miteinander Kirche in der Nähe sein Nehmt Neuland unter den Pflug! Es ist Zeit, den Herrn zu suchen; dann wird er kommen und euch mit Heil überschütten. (Hosea 10,12) 2 Auslösende Elemente Interesse der

Mehr

Pastoralverbund Verl. St. Anna Verl St. Maria Immaculata Kaunitz St. Judas Thaddäus Sürenheide

Pastoralverbund Verl. St. Anna Verl St. Maria Immaculata Kaunitz St. Judas Thaddäus Sürenheide St. Anna Verl St. Maria Immaculata Kaunitz St. Judas Thaddäus Sürenheide Es gibt drei katholische Kirchengemeinden in der politischen Gemeinde Verl St. Anna Verl, St. Maria Immaculata Kaunitz und St. Judas

Mehr

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck Gemeindekonzeption der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck 1 Wir möchten die Gegenwart Gottes in unserem Gemeindeleben erfahren, in ihr handeln und sie auch für Andere erlebbar machen. Wir

Mehr

WIR SUCHEN SIE FÜR DIE MITARBEIT IM LEITUNGSGREMIUM!

WIR SUCHEN SIE FÜR DIE MITARBEIT IM LEITUNGSGREMIUM! KANDIDIEREN! WIR SUCHEN SIE FÜR DIE ARBEIT IM LEITUNGSGREMIUM! Sie sind Mitglied der evangelischen Kirche und schrecken auch vor Verwaltungsaufgaben wie Buchhaltung und Rechnungswesen nicht zurück? Mit

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen den Pfarreien Herz Jesu St. Bonifaz St. Sebald in Erlangen Präambel Eine zukunftsorientierte Pastoral kann nur eine kooperative Pastoral sein. Die Kirche kann ihren Aufgaben

Mehr

Mach mit! Der Kirche vor Ort ein Gesicht geben Gemeindeteam

Mach mit! Der Kirche vor Ort ein Gesicht geben Gemeindeteam Mach mit! Der Kirche vor Ort ein Gesicht geben Gemeindeteam Sehr geehrte Pfarrgemeinderätinnen und Pfarrgemeinderäte, die Entwicklungen und Veränderungen im kirchlichen und gesellschaftlichen Leben verlangen

Mehr

seit dem 1. Juli 2014 hat der Seelsorgebereich Neusser Süden keinen leitenden

seit dem 1. Juli 2014 hat der Seelsorgebereich Neusser Süden keinen leitenden Sperrfrist bis 18. Mai 2016 An alle Gemeindemitglieder der Pfarreien in den Seelsorgebereichen Neusser Süden und Rund um die Erftmündung sowie die Pastoralen Dienste und die kirchlichen Angestellten Köln,

Mehr

Initiative. Samuel. Gebet um Berufungen

Initiative. Samuel. Gebet um Berufungen Gebet um Berufungen Darum geht s Gott ruft Menschen in seine Nachfolge, um in ganz unterschiedlichen Lebensbereichen zu wirken. Da ist die Gemeindereferentin, die Kinder auf ihrem Glaubensweg vielfältig

Mehr

" Pastoralverbund. Hl. Geist. PastoralVerbund Iserlohn-Mi#e. SI. Aloysius. Hlst. Dreifaltigkeit, Wenningsen. Pastoralverbund Iserlohn-Schapker Tal

 Pastoralverbund. Hl. Geist. PastoralVerbund Iserlohn-Mi#e. SI. Aloysius. Hlst. Dreifaltigkeit, Wenningsen. Pastoralverbund Iserlohn-Schapker Tal Sr " Pastoralverbund PastoralVerbund Iserlohn-Mi#e SI. Aloysius Hlst. Dreifaltigkeit, Wenningsen Hl. Geist Pastoralverbund Iserlohn-Schapker Tal St. Michael, Gerlingse St. Hedwig, Nußberg St. Josef; Heide

Mehr

Bischof Dr. Gebhard Fürst. Kirche an vielen Orten gestalten

Bischof Dr. Gebhard Fürst. Kirche an vielen Orten gestalten Bischof Dr. Gebhard Fürst DER GEIST MACHT LEBENDIG Kirche an vielen Orten gestalten Hirtenbrief an die Gemeinden der Diözese Rottenburg-Stuttgart zur österlichen Bußzeit 2015 Der Bischof von Rottenburg-Stuttgart

Mehr

Herzlich willkommen. Gemeinsame Sitzung der. Der SE Konstanzer Bodanrückgemeinden

Herzlich willkommen. Gemeinsame Sitzung der. Der SE Konstanzer Bodanrückgemeinden Herzlich willkommen same Sitzung der Pfarrgemeinderätinnen und räte Der SE Konstanzer Bodanrückgemeinden Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Menschen von heute, besonders der Armen und Bedrängten

Mehr

Vereinbarung zur Bildung der Gemeinschaft der Gemeinden Krefeld-Süd

Vereinbarung zur Bildung der Gemeinschaft der Gemeinden Krefeld-Süd Vereinbarung zur Bildung der Gemeinschaft der Gemeinden Krefeld-Süd 17.11.2006 Präambel Die katholischen Gemeinden Heimsuchung Mariens, (Maria - Waldrast) Forstwald Herz-Jesu, Königshof Pax - Christi -

Mehr

3 / 2009 Dezember 2009 Februar 2010

3 / 2009 Dezember 2009 Februar 2010 St. Abdon u. Sennen St. Pius X. mit St. Martin Christ-König St. Marien St. Gabriel und St. Barbara. Pfarrbrief der Pfarrgemeinde St. Marien, Salzgitter. 3 / 2009 Dezember 2009 Februar 2010 . 2. Aus dem

Mehr

Gottesdienste vom August 2009

Gottesdienste vom August 2009 Kirchen St. Bonifatius Kirche St. Augustinus Kirche Blumenthal- Promenade 3 Wildbader Str. 27 St. Martinus Kirche St. Franziskus Kirche Albert Schweitzer - Str. 1 Alte Straße 11 St. Joseph Parkstr. 11

Mehr

Gründung einer neuen Pfarrei - Grundinformationen -

Gründung einer neuen Pfarrei - Grundinformationen - Gründung einer neuen Pfarrei - Grundinformationen - Auf dem Weg in die neue Pfarrei im Pastoralen Raum Weilburg-Mengerskirchen Westerwaldhalle Waldernbach Sonntag, 27.08.2017 Rahmen Pfarrei neuen Typs

Mehr

FRAGEBOGEN ZUR ANALYSE DER SEELSORGEEINHEIT FREYSTADT. Ergebnisse für die Pfarrei Forchheim

FRAGEBOGEN ZUR ANALYSE DER SEELSORGEEINHEIT FREYSTADT. Ergebnisse für die Pfarrei Forchheim FRAGEBOGEN ZUR ANALYSE DER SEELSORGEEINHEIT FREYSTADT Ergebnisse für die Pfarrei Forchheim Übersicht über alle Gemeinden 300 250 251 200 150 100 104 80 50 0 132 Ergebnis 78 44 37 96 25 Ergebnis Thannhausen

Mehr

Pastoralverbund Verl. St. Anna Verl St. Maria Immaculata Kaunitz St. Judas Thaddäus Sürenheide

Pastoralverbund Verl. St. Anna Verl St. Maria Immaculata Kaunitz St. Judas Thaddäus Sürenheide St. Anna Verl St. Maria Immaculata Kaunitz St. Judas Thaddäus Sürenheide Es gibt drei katholische Kirchengemeinden in der politischen Gemeinde Verl St. Anna Verl, St. Maria Immaculata Kaunitz und St. Judas

Mehr

Protokoll der Pfarrgemeinderatssitzung von St. Franziskus am 30. Oktober 2012

Protokoll der Pfarrgemeinderatssitzung von St. Franziskus am 30. Oktober 2012 Protokoll der Pfarrgemeinderatssitzung von St. Franziskus am 30. Oktober 2012 Ort: Gemeindezentrum Liebfrauen Linden Beginn: 19:30 Uhr Ende: ca. 22:00 Uhr Leitung: Frau Anna Wischnewski Protokollant: Herr

Mehr

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Erzbistum mitgestalten

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Erzbistum mitgestalten Erzbischof Dr. Ludwig Schick Erzbistum mitgestalten Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg am 17. September 2017 1. Wir beten, dass unsere Pfarreien von missionarischem Geist belebt, Orte sein

Mehr

Herzlich Willkommen zu den Pfarrversammlungen in den kath. Pfarrgemeinde Rauenberg, Rotenberg und Malschenberg 29. & 30.

Herzlich Willkommen zu den Pfarrversammlungen in den kath. Pfarrgemeinde Rauenberg, Rotenberg und Malschenberg 29. & 30. Herzlich Willkommen zu den Pfarrversammlungen in den kath. Pfarrgemeinde Rauenberg, Rotenberg und Malschenberg 29. & 30. November 2014 Themen: 1. Fusion der Kirchengemeinden im Januar 2015 2. PGR-Wahl

Mehr

Kita Lebensort des Glaubens. Kita-Pastoral und pastorale Planung in der Pfarrei eine spannende Kooperation

Kita Lebensort des Glaubens. Kita-Pastoral und pastorale Planung in der Pfarrei eine spannende Kooperation Kita Lebensort des Glaubens Kita-Pastoral und pastorale Planung in der Pfarrei eine spannende Kooperation Seite 2 Worum geht es denn überhaupt bei pastoraler Planung? Ist das pastorale Planung? A Ziel:

Mehr

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung für die Pfarrei

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung für die Pfarrei Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung für die Pfarrei 1 Pfarreientwicklungsprozess (PEP) im Bistum Essen der Bischof bittet die Pfarreien Angebote und Strukturen an sich weiter verändernde gesellschaftliche

Mehr

Warum gibt es den Pfarreientwicklungsprozess?

Warum gibt es den Pfarreientwicklungsprozess? Warum gibt es den Pfarreientwicklungsprozess? Entwicklung in der Pfarrei St. Gertrud 35000 30000 25000 20000 15000 10000 5000 0 8000 7000 6000 5000 4000 3000 2000 1000 0 Katholikenzahl 30124 24779 16955-65

Mehr

Gottesdienste zu Weihnachten und Neujahr 2017 / 2018 Dekanat Goch

Gottesdienste zu Weihnachten und Neujahr 2017 / 2018 Dekanat Goch St. Arnold Janssen Goch St. Maria-Magdalena-Kirche Heiligabend 09.30 Uhr hl. Messe 15.00 Uhr Krippenspiel 17.00 Uhr hl. Messe 1. Weihnachtstag 09.30 Uhr Weihnachtsmesse 2. Weihnachtstag 09.30 Uhr hl. Messe

Mehr

Pfarreientwicklungsprozess St. Joseph. Präsentation zum 3. Pfarreitag 03. Dezember 2017

Pfarreientwicklungsprozess St. Joseph. Präsentation zum 3. Pfarreitag 03. Dezember 2017 Präsentation zum 3. Pfarreitag 03. Dezember 2017 Unser Pfarreientwicklungsprozess Wir erinnern uns 16.06.2015 Pfarreikonferenz in Liebfrauen 28.01.2016 Gründung der Koordinierungsgruppe (KOG) Martin Cudak,

Mehr

Pfarrversammlung

Pfarrversammlung 12.07.2016 Pfarrversammlung-12.07.2016 1 12.07.2016 Pfarrversammlung-12.07.2016 2 Inhalt Begrüßung Pastorales Konzept und Gemeindepastoral 2015 Ziele des Pastoralen Konzepts Gremienstruktur in unserer

Mehr

Taufe des Herrn L 1: Jes 42,5a L 2: Apg 10,34-38 Ev: Mk 1,7-11

Taufe des Herrn L 1: Jes 42,5a L 2: Apg 10,34-38 Ev: Mk 1,7-11 Aktuelles aus der Kirchengemeinde Sternsingergottesdienst Zum Abschluss der Sternsingeraktion sind alle Sternsinger unserer drei Gemeinden und ihre Betreuer zur Messe am 07. Januar um 11.00 Uhr in St.

Mehr

Pfarrversammlung. Ausgangslage. Leitsätze & pastorale Perspektive. Wirtschaftliches Konzept. Ihre Fragen & Anregungen

Pfarrversammlung. Ausgangslage. Leitsätze & pastorale Perspektive. Wirtschaftliches Konzept. Ihre Fragen & Anregungen Pfarrversammlung Ausgangslage Leitsätze & pastorale Perspektive Wirtschaftliches Konzept Ihre Fragen & Anregungen Pfarrei St. Franziskus 2 Pfarreientwicklungsprozess Was war das noch gleich? Pfarrei St.

Mehr

Personalwechsel zum 1. September - gemäß der Personalplanung unter Berücksichtigung der Strukturplanung 2020

Personalwechsel zum 1. September - gemäß der Personalplanung unter Berücksichtigung der Strukturplanung 2020 Start der Umsetzung Personalwechsel zum 1. September - gemäß der Personalplanung 2020 - unter Berücksichtigung der Strukturplanung 2020 Prägende Form in der territorialen Seelsorge ist der Pfarrverband

Mehr

Konzeption zur strukturellen Weiterentwicklung der Seelsorgeeinheiten

Konzeption zur strukturellen Weiterentwicklung der Seelsorgeeinheiten Projektgruppe Strukturen in der neuen Seelsorgeeinheit Hr. Kleiser, Hr. Gehri, Hr. Leu, Hr. Grotz, Hr. Klingele Konzeption zur strukturellen Weiterentwicklung der Seelsorgeeinheiten Grundsätze Subsidiarität

Mehr

Protokoll zur Sitzung des Pfarreirates der Pfarrgemeinde St. Willibrord am 28. Februar 2018

Protokoll zur Sitzung des Pfarreirates der Pfarrgemeinde St. Willibrord am 28. Februar 2018 Protokoll zur Sitzung des Pfarreirates der Pfarrgemeinde St. Willibrord am 28. Februar 2018 Beginn: 19.30 Uhr Ende: 21.55 Uhr TOP 1: TOP 2: Begrüßung und geistlicher Impuls o Feiern Geschichten feiern

Mehr

FAMILIE KINDER KINDER KINDER FAMILIENGOTTESDIENSTE KINDERMUSIKGRUPPE. KINDER-, TEENIE- und JUGENDGRUPPEN KINDERWORTGOTTESDIENST

FAMILIE KINDER KINDER KINDER FAMILIENGOTTESDIENSTE KINDERMUSIKGRUPPE. KINDER-, TEENIE- und JUGENDGRUPPEN KINDERWORTGOTTESDIENST FAMILIENGOTTESDIENSTE Dieser Gottesdienst ist in Gestaltung und Verkündigung speziell auf Familien ausgerichtet. Die Auswahl der Lieder, Texte sowie die Predigt als Katechese sollen die Inhalte von Wortgottesdienst

Mehr

Sallingberger Pfarrblatt http://pfarre.kirche.at/sallingberg Liebe Pfarrangehörige der Pfarre Sallingberg! Veränderung in unserer Pfarre Aus dem Inhalt: Neues Seelsorgegebiet Dank an Andreas Hofmann Krystian

Mehr

Gruppenstunde des Monats Februar 2015: Pfarrgemeinderatswahl Wir bestimmen mit!

Gruppenstunde des Monats Februar 2015: Pfarrgemeinderatswahl Wir bestimmen mit! Gruppenstunde des Monats Februar 2015: Pfarrgemeinderatswahl 2015 - Wir bestimmen mit! Ziele: - Die sollen im Rahmen der Gruppenstunde erkennen, dass die Gestalt der Kirche wesentlich von ihnen abhängt

Mehr

Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY)

Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY) Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY) Einzug, Liturgen durch das Hauptportal, Ministranten und Konzelebranten gehen zu den Sitzen. Diakon trägt das Evangeliar und legt es

Mehr

Kandidatinnen/Kandidaten zur Wahl des gemeinsamen Pfarrgemeinderats in Maria Königin, Lingen und St. Marien, Biene 2014

Kandidatinnen/Kandidaten zur Wahl des gemeinsamen Pfarrgemeinderats in Maria Königin, Lingen und St. Marien, Biene 2014 Kandidatinnen/Kandidaten zur Wahl des gemeinsamen Pfarrgemeinderats in Maria Königin, Lingen und St. Marien, Biene 2014 Baalmann Bernd, 27 Jahre, Fachkraft für Lagerlogistik Altenlingener Weg 1, 49808

Mehr

Satzung der Pfarrgemeinderäte im Bistum Magdeburg

Satzung der Pfarrgemeinderäte im Bistum Magdeburg Satzung der Pfarrgemeinderäte im Bistum Magdeburg 1 Auftrag des Pfarrgemeinderates (1) Der Pfarrgemeinderat (PGR) ist das aus gewählten Vertreterinnen und Vertretern der Pfarrei und ihrer hauptberuflichen

Mehr

Protokoll der PGR-Sitzung vom

Protokoll der PGR-Sitzung vom Protokoll der PGR-Sitzung vom 23.03.2011 TeilnehmerInnen: TOP 1 Begrüßung / Festlegung der Tagesordnung / Geistliches Wort Agnes Hoyermann begrüßte zur gemeinsamen Sitzung der beiden Pfarrgemeinderäte

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 02.07.2017 13. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Für Montag laden Schwester Roswitha und Schwester Hildegard zum Meditationsabend ein. Beginn ist um 19.45 Uhr im Klostergarten 1. Interessierte

Mehr

Pfarreirat St. Antonius in Kevelaer

Pfarreirat St. Antonius in Kevelaer Ergebnisprotokoll der 8. Sitzung des Pfarreirates am 18.01.2016 Pfarreirat St. Antonius in Kevelaer Anwesende: Pastor Manfred Babel, Georg Foitzik, Dr. Christoph Joosten, Carola Krahnen, Tobias Krahnen,

Mehr

Berufen zur Verantwortung

Berufen zur Verantwortung Berufen zur Verantwortung Berufen zur Verantwortung Richtlinien zu besonderen Leitungsformen in Pfarreien und Gemeinden des Bistums Aachen Kirche im Bistum Aachen 1 2 Berufen zur Verantwortung Zu dieser

Mehr

Das Bistum Münster. Skizzen eines Bistums Personen und Strukturen

Das Bistum Münster. Skizzen eines Bistums Personen und Strukturen Skizzen eines Bistums Personen und Strukturen Der Bischof Dr. Felix Genn Bischof von Münster seit 2009 http://kirchensite.de/bistumshandbuch/b/genn-portraet/ Die Weihbischöfe Wilfried Theising Regionalbischof

Mehr

Gesichter und Geschichten

Gesichter und Geschichten Ausgabe 1 Juni 2015 Gesichter und Geschichten Menschen in der streetchurch Jeder Mensch befindet sich in einem endlos variierten Versuch, glücklich zu werden. nach Karl Barth Die streetchurch macht es

Mehr

PFARRVERBAND 1 FÜR JEDEN PASTORALRAUM IN KRAFT SEIT

PFARRVERBAND 1 FÜR JEDEN PASTORALRAUM IN KRAFT SEIT PFARRVERBAND 1 FÜR JEDEN PASTORALRAUM IN KRAFT SEIT 16.04.17 ein oder mehrere Pfarrer bzw. Pfarradministratoren einer davon Leiter (vom Generalvikar ernannt) Pastorale MitarbeiterInnen sind dem Leiter

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 16.10.2016 29. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangenen Woche verstarb Herr Willi Hebben, Koxheidestr.13. Die Beisetzung war bereits am Freitag. (Sonntag, 11.30 Uhr)

Mehr

Protokoll der konstituierenden Sitzung vom

Protokoll der konstituierenden Sitzung vom Pfarrgemeinderat Geltendorf Protokoll der konstituierenden Sitzung vom 13.3.2018 um 19:15 Uhr im Pfarrhof Geltendorf im Pfarrhof Hausen Teilnehmer Teilnehmer anwesend abwesend anwesend abwesend Huber-Thaler

Mehr

Satzung der Pfarrgemeinderäte im Bistum Magdeburg

Satzung der Pfarrgemeinderäte im Bistum Magdeburg Satzung der Pfarrgemeinderäte im Bistum Magdeburg Paragraph Seite 1 Einrichtung des Pfarrgemeinderates...3 2 Aufgaben des Pfarrgemeinderates...3 3 Mitglieder des Pfarrgemeinderates...4 4 Wahl des Pfarrgemeinderates...4

Mehr

Ergebnis der Gemeindebefragung Mariä Heimsuchung mit St. Ulrich

Ergebnis der Gemeindebefragung Mariä Heimsuchung mit St. Ulrich Ergebnis der Gemeindebefragung Mariä Heimsuchung mit St. Ulrich Welchen Traum von Kirche von christlichem Leben von unserer Gemeinde haben Sie? Grafik: alexsl istockphoto.com Pfarrversammlung 6. Nov. 2016

Mehr

Gliederung der Seelsorge- und Verwaltungseinheiten im Bistum Trier nach dem neuen Strukturplan - am Beispiel der Pfarrei Weißenthurm -

Gliederung der Seelsorge- und Verwaltungseinheiten im Bistum Trier nach dem neuen Strukturplan - am Beispiel der Pfarrei Weißenthurm - Gliederung der Seelsorge- und Verwaltungseinheiten im Bistum Trier nach dem neuen Strukturplan - am Beispiel der Weißenthurm - Gliederung der Seelsorgeeinheiten Seit dem 1. September 2011 regelt der Strukturplan

Mehr

Beauftragung von Laien zum Begräbnisdienst Pastorale Richtlinien für die Erzdiözese Freiburg

Beauftragung von Laien zum Begräbnisdienst Pastorale Richtlinien für die Erzdiözese Freiburg Beauftragung von Laien zum Begräbnisdienst Pastorale Richtlinien für die Erzdiözese Freiburg 1. Die Feier des Begräbnisses gehört zu den besonderen seelsorglichen Aufgaben der Kirche. Das gründet sowohl

Mehr

Gemeindewallfahrt in Maria Sternbach. Gottesdienste und Veranstaltungen Redaktionsschluss:

Gemeindewallfahrt in Maria Sternbach. Gottesdienste und Veranstaltungen Redaktionsschluss: s Mombacher Pfarrblättche Katholische Pfarrgemeinde St. Nikolaus Pfarrbüro Tel. 06131/681294 www.kath-kirche-mombach.de Pfarrer Keindl Tel. 06131/683203 Gottesdienste und Veranstaltungen 18.06.2016 17.07.2016

Mehr

Statut für die Krankenhausseelsorger/innen im Bistum Münster (NRW-Teil)

Statut für die Krankenhausseelsorger/innen im Bistum Münster (NRW-Teil) r/innen im Bistum Münster (NRW-Teil) Präambel 1. Ein Krankendienst, der dem Menschen gerecht werden will, schließt nach christlichem Verständnis immer die Seelsorge mit ein. Krankenhausseelsorge ist ein

Mehr

Pfarrgemeinderatswahl

Pfarrgemeinderatswahl Medienkonferenz, am 27.10.2009 Pfarrgemeinderatswahl im Kreisdekanat Euskirchen Samstag, den 07. November 2009 Sonntag, den 08. November 2009 Zahlen & Fakten zur PGR-Wahl 76.500 Katholiken im Kreisdekanat

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2017 06.08.-03.09.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Pastoralteam und Pfarrbüroteam der GdG Erkelenz / der neuen Pfarrei Christkönig Erkelenz

Pastoralteam und Pfarrbüroteam der GdG Erkelenz / der neuen Pfarrei Christkönig Erkelenz Pastoralteam und Pfarrbüroteam der GdG Erkelenz / der neuen Pfarrei Christkönig Erkelenz (zum Herausnehmen) Liebe Gemeindemitglieder der Pfarren St. Lambertus Erkelenz und St. Maria und Elisabeth Erkelenz!

Mehr

Mit Jesus Christus den Menschen nahe sein

Mit Jesus Christus den Menschen nahe sein Leitbild, Leitziele und strategische Ziele für den Weg der Evangelisierung und Stärkung der Katholischen Kirche in Kärnten Jänner 2012 AUSGABE 3 Auf die Frage, was sich in der Kirche ändern muss, sagte

Mehr

Pfarreientwicklungsprozess Liebfrauen, Duisburg-Mitte. Auftaktveranstaltung 23. Januar 2016

Pfarreientwicklungsprozess Liebfrauen, Duisburg-Mitte. Auftaktveranstaltung 23. Januar 2016 Pfarreientwicklungsprozess Liebfrauen, Duisburg-Mitte Auftaktveranstaltung 23. Januar 2016 Rainer Maria Rilke Forschen Sie jetzt nicht nach den Antworten, die Ihnen nicht gegeben werden können, weil Sie

Mehr

Amtseinführung für den Leiter eines Seelsorgeraumes und Pfarrer aller Pfarrgemeinden im Seelsorgeraum

Amtseinführung für den Leiter eines Seelsorgeraumes und Pfarrer aller Pfarrgemeinden im Seelsorgeraum Amtseinführung für den Leiter eines Seelsorgeraumes und aller Pfarrgemeinden im Seelsorgeraum 1 Hinweise zur Feier Die Amtseinführung fi ndet zu Beginn der Amtszeit im Rahmen einer sonntäglichen Eucharistiefeier

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. Fr. 9.00 11.30 Uhr

Mehr

Gottesdienste zu Weihnachten und Neujahr 2018 / 2019 Dekanat Goch

Gottesdienste zu Weihnachten und Neujahr 2018 / 2019 Dekanat Goch St. Arnold Janssen Goch St. Maria-Magdalena-Kirche Heiligabend 15.00 Uhr Krippenspiel 17.00 Uhr Hl. Messe 21.00 Uhr Christmette 1. Weihnachtstag 09.30 Uhr Hl. Messe 18.00 Uhr Weihnachtsvesper 2. Weihnachtstag

Mehr

10 aus 13. Wahl zum Pfarreirat in unserer Pfarrei am 11./12. November 2017

10 aus 13. Wahl zum Pfarreirat in unserer Pfarrei am 11./12. November 2017 Katholische Kirchengemeinde Heiliger Johannes der Täufer Klosterplatz 28, 47551 Bedburg-Hau Tel: 02821 / 6304 www.hl-johannes-bedburghau.de 10 aus 13 Wahl zum Pfarreirat in unserer Pfarrei am 11./12. November

Mehr

Verwaltungsrat Der Verwaltungsrat verwaltet das Vermögen der 4 Gemeinden und fällt Entscheidungen

Verwaltungsrat Der Verwaltungsrat verwaltet das Vermögen der 4 Gemeinden und fällt Entscheidungen 9 Die kath. Gemeinde St. Georg stellt sich vor: Wir sind Teil der Pfarrgemeinde Hl. Theodard Rülzheim, zusammen mit den Gemeinden Rülzheim, Leimersheim und Kuhardt. Unserer Kirchengemeinde gehören etwa

Mehr

Satzung für Pfarrgemeinderäte im Bistum Osnabrück in der Fassung vom 06. Dezember 2013

Satzung für Pfarrgemeinderäte im Bistum Osnabrück in der Fassung vom 06. Dezember 2013 Satzung für Pfarrgemeinderäte im Bistum Osnabrück in der Fassung vom 06. Dezember 2013 Inhaltsübersicht Präambel Abschnitt 1 Der Pfarrgemeinderat in der Pfarrei 1 Der Pfarrgemeinderat 2 Aufgaben des Pfarrgemeinderates

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

Wie begeistere ich Ehrenamtliche für unsere Einrichtung. Klein einsteigen groß rauskommen

Wie begeistere ich Ehrenamtliche für unsere Einrichtung. Klein einsteigen groß rauskommen Wie begeistere ich Ehrenamtliche für unsere Einrichtung Klein einsteigen groß rauskommen Mit Negativ -Schlagzeilen bestimmt nicht!!! Die Einrichtung soll positiv bei Medien, Kunden, Politik und Gesellschaft

Mehr

Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014

Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014 KIRCHE in der KLINIK Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014 Impressum: Herausgeber: ev. und kath. Klinikpfarramt an der MHH, Tel.: 532-5474, 532-5405 Produktion: MHH, Digitale Medien Erscheinungsweise alle

Mehr

Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Pfarrgemeinde,

Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Pfarrgemeinde, Rede des Vorsitzenden des Verwaltungsrats Martin Leister anlässlich der Gemeindeversammlung am Samstag, 11.02.2006, in der Pfarrkirche zum Thema Sparen und Erneuern im Bistum Limburg Meine sehr geehrten

Mehr

Dr. Franz-Josef Overbeck

Dr. Franz-Josef Overbeck Dr. Franz-Josef Overbeck BISCHOF VON ESSEN DER BISCHOF VON ESSEN Burgplatz 2 45127 Essen An die Pfarreimitglieder der Pfarreien St. Norbert und St. Johann in Duisburg Burgplatz 2 45127 Essen Telefon 0201.2204-201

Mehr

Pastoralkonzept & wesentliche Inhalte

Pastoralkonzept & wesentliche Inhalte Pastoralkonzept & wesentliche Inhalte Gliederung 1. Wo stehen wir 2. Pastoralkonzept 2.1 Analyse 2.2 Kennenlernen 2.3 Vision 2.4 Biblisches Leitwort 2.5 Verteilung der Gemeinden 2.6 Unsere Schwerpunkte

Mehr

An die Pfarrangehörigen von Mariä Himmelfahrt, und alle Bürgerinnen und Bürger von St. Märgen

An die Pfarrangehörigen von Mariä Himmelfahrt, und alle Bürgerinnen und Bürger von St. Märgen An die Pfarrangehörigen von Mariä Himmelfahrt, und alle Bürgerinnen und Bürger von St. Märgen Klemens Armbruster Pfarrer und Dozent Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Klosterhof 2 D-79274 St. Märgen Tel:

Mehr

Pastoralkonzept Christus König

Pastoralkonzept Christus König Pastoralkonzept Christus König Leitsätze für das Leben in unserer katholischen Kirchengemeinde... Katholische Kirchengemeinde T Christus König 2 Der Glaube an Gott Vater, Jesus Christus und den Heiligen

Mehr

Patenschaft für die Priesterausbildung im Bistum Pathanamthitta in Indien

Patenschaft für die Priesterausbildung im Bistum Pathanamthitta in Indien Syro-Malankarische Diözese Pathanamthitta, Indien Katholische Pfarrei Herz Mariae Taunusstein-Wehen Patenschaft für die Priesterausbildung im Bistum Pathanamthitta in Indien Nähere Informationen zur Priesterausbildung

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Pfarreinentwicklungsprozess

Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Pfarreinentwicklungsprozess HAUPTABTEILUNG PASTORAL UND BILDUNG Koordinierungsstelle für Pfarreiprozesse Zwölfling 16 45127 Essen Telefon 0201.2204-497 koordinierungsstellepfarreiprozesse@bistum-essen.de Häufig gestellte Fragen und

Mehr

Hirtenwort zum Dialogprozess

Hirtenwort zum Dialogprozess Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck Hirtenwort zum Dialogprozess Zu verlesen in allen Sonntagsmessen am Dreifaltigkeitssonntag im Jahreskreis A, 18./19. Juni 2011. 1 Liebe Schwestern und Brüder! Bei vielen

Mehr

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe 25. Februar bis 11. März 2012 DAS FEUER NEU ENTFACHEN - Wege christlichen Glaubens heute - Liebe Mitchristen in St. Marien

Mehr