MASTER OF ARTS MARKETING/VERTRIEB/MEDIEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MASTER OF ARTS MARKETING/VERTRIEB/MEDIEN"

Transkript

1 MASTER OF ARTS MARKETING/VERTRIEB/MEDIEN MODULHANDBUCH SOMMERSEMESTER 2014 THI BUSINESS SCHOOL TECHNISCHE HOCHSCHULE INGOLSTADT HOCHSCHULE AUGSBURG Stand:

2 Inhaltsverzeichnis 1. Modulübersicht Modul M: Marketingkonzeption und Marketingplanung... 5 M1. Strategisches Marketing, Produkt und Preismanagement... 5 M2. Marktforschung und MarketingControlling... 7 M3. Internationales Marketing Modul V: Vertriebsmanagement V1. Vertriebsmanagement V2. Kundenverhalten und Verkaufsmanagement V3. Handelsmarketing, Distribution und Logistik Modul K: Kommunikation und Medienmanagement K1. Markenmanagement und Marketingkommunikation K2. Massenmedien und Mediensysteme K3. Kommunikationsdesign Modul E: EBusiness E1. Dienstleistungsmarketing E2. Online Marketing und Social Media E3. ECommerce Modul P: Vertiefendes Projekt

3 1. Modulübersicht Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung Prüfungen Art und Dauer in Minuten Bestehenserhebliche endnotenbildende studienbegleitende Leistungsnachweise (Gewichtung für die Bildung der Fachendnote 1,0, soweit nichts anderes angegeben) Gewichtung für die Prüfungsgesamtnote (in%) Leistungspunkte (ECTS) 1 M. Marketingkonzeption und Marketingplanung 1.1 M1. Strategisches Marketing, Produkt und Preismanagement 4 SU/Ü Ref M2. Marktforschung und MarketingControlling 4 SU/Ü schrp M3. Internationales Marketing (in Englisch) 4 SU/Ü schrp V. Vertriebsmanagement 2.1 V1. Vertriebsmanagement 4 SU/Ü Ref V2. Kundenverhalten und Verkaufsmanagement 4 SU/Ü mdlp V3. Handelsmarketing, Distribution und Logistik 4 SU/Ü schrp K. Kommunikations und Medienmanagement 3.1 K1. Markenmanagement und Marketingkommunikation 4 SU/Ü schrp K2. Massenmedien und Mediensystem 4 SU/Ü Ref K3. Kommunikationsdesign 4 PA PA E. EBusiness 4.1 E1. Dienstleistungsmarketing 4 SU/Ü schrp E2. Online Marketing und Social Media 4 SU/Ü PA E3. ECommerce 4 SU/Ü PA P1. Vertiefendes Masterprojekt 4 S/PA PA Master Thesis MA Koll¹ Summe Abkürzungen schrp schriftliche Prüfung SU Seminaristischer Unterricht mdlp mündliche Prüfung Ü Übung PA Projektarbeit Ref Referat Koll Kolloquium MA Masterarbeit S Seminar 1) Bewertung durch das Prädikat mit Erfolg oder ohne Erfolg abgelegt. Für das Bestehen der Masterprüfung ist die Bewertung mit dem Prädikat mit Erfolg erforderlich. 3

4 Kursangebot über Fachsemester: Kurse 1./2. Fachsemester jeweils im Wintersemester M1, M2, M3 V1 K1 E3 1./2. Fachsemester jeweils im Sommersemester V2, V3 K2, K3 E1, E2 ECTS Gesamt Fachsemester P1 Master Thesis Hinweis: Alle Kurse werden 1x pro Jahr (Winter oder Sommersemester) gemäß Übersicht angeboten. 4

5 2. Modul M: Marketingkonzeption und Marketingplanung M1. Strategisches Marketing, Produkt und Preismanagement Modulbezeichnung Name des Hochschullehrers/ der Hochschullehrerin Modulart Dauer des / Häufigkeit des Angebots des Lehrveranstaltungen in den Modulen Lehrsprache Inhalte des Qualifikationsziele des Lehr und Lernmethoden des Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit des innerhalb des eigenen, sowie für andere Studiengänge Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusammensetzung Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung des Einzelleistung in der Gesamtnote Besonderes Literaturliste MVM M1 Prof. Dr. habil. Klaus Kellner Mathias Nolting, M.A. Pflichtmodul 4 SWS / Angebot im WS Deutsch Marktorientiertes Innovationsmanagement Strategisches Profilorientiertes Marketing Marketing eine Grundeinstellung Marketing Strategien, Prozesse, Methoden Übertragung des Profilorientierten Marketing auf das Produktmanagement Qualität, Wertanalyse, Pflichtenheft usw., der gesteuerte Prozess des Produktlebenszyklus, Auswirkungen preispolitischer Entscheidungen auf den Unternehmenserfolg, Methoden der Preisbestimmung, Aufbau von Rabatt und Konditionensystemen, Kommunikation von Preisentscheidungen gegenüber dem Kunden, Besonderheiten im internationalen Pricing Die Studierenden lernen wissenschaftliche fundierte und praxisnahe Elemente der Strategischen Marketing, Produkt und Preismanagement. Insbesondere lernen sie den Effizienzgewinn einer profilorientierten Vorgehensweise kennen. Seminaristischer Unterricht mit Vorlesungsteilen und Präsentationen, Gastvortrag Angebot im Rahmen von MVM Veranstaltung SWS ECTS Präsenz WBT Vor und (SU, Ü, pra,) zeit Nachbereitung SU/Ü h 65h Referat 5% Hofbauer, Günter; Sangl, Anita: Professionelles Produktmanagement Der prozessorientierte Ansatz, Rahmenbedingungen und Strategien. 2. Aufl., Erlangen

6 Koppelmann, Udo: Produktmarketing Entscheidungsgrundlagen für Produktmanager. 5. Aufl., Berlin 1997 Kotler, Philip; Keller, Kevin Lane; Bliemel, Friedhelm: MarketingManagement. 12. Aufl., München 2007 Kellner, Klaus: Kommunale Profilierung Ein neuer Ansatz für das Consulting in der Angewandten Sozial und Wirtschaftsgeographie. Augsburg 2007 Gorchels, Linda: The Product Manager's Handbook. Mcgraw Hill Professional, 2011 Haines, Steven: Managing Product Management. McgrawHill Professional, 2012 Sanders, G. Lawrence: Developing New Products and Services. McgrawHill Professional, 2012 Cohen, Brian Lawley Greg: 42 Rules of Product Management (2nd Edition): Learn the Rules of Product Management from Leading Experts Around the World. Super Star Press,

7 M2. Marktforschung und MarketingControlling Modulbezeichnung Name des Hochschullehrers/ der Hochschullehrerin Modulart Dauer des / Häufigkeit des Angebots des Lehrveranstaltungen in den Modulen Lehrsprache Inhalte des 1. Marktforschung (Hr. Bordel/Dr. Segerer) 2. MarketingControlling (Prof. Müller) Qualifikationsziele des Lehr und Lernmethoden des Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit des innerhalb des eigenen, sowie für andere Studiengänge Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusammensetzung MVM M2 Thomas Bordel/ Dr. Ulrich Segerer Prof. Dr. Armin Müller Pflichtmodul 4 SWS / Angebot im WS 1. Markforschung 2. MarketingControlling Deutsch Der Marketingforschungsprozess Untersuchungsziel erkennen und definieren Forschungsplan erstellen und Daten erheben Methoden der Informationsgewinnung (insbesondere online) und Auswahlverfahren Erhobene Daten analysieren und interpretieren Multivariate Analysemethoden und Hypothesentests Ergebnisse präsentieren und kommunizieren Case Studies Marktforschung B2C und B2B Spezielle Marktforschungsmethoden in der Praxis Marken und Markenwertforschung Werbewirkungsforschung Segmentationsforschung Mediaforschung Begriffsbestimmung betr. MarketingControlling Kontextbezug Die Definition des ICV Strategisches MarketingControlling anwenden Überblick Werkzeuge (SWOTAnalyse, u.a.) Operatives MarketingControlling anwenden Werkzeuge (Kennzahlen, u.a.) Synthese mit der Balanced Scorecard im Marketing Die Studierenden kennen die grundlegenden Aufgaben, Methoden und Instrumente der Marktforschung und der ControllingMethoden innerhalb von Marketing und Vertrieb. Die Studierenden diskutieren kritisch Marktforschungsstudien aus unterschiedlichen Industrien Sie werden mit neuesten Methoden der onlineforschung vertraut gemacht und erkennen deren Chancen und Grenzen. Seminaristischer Unterricht/Selbststudium Angebot im Rahmen von MVM Veranstaltung SWS ECTS Präsenz WBT Vor und (SU, Ü, pra,) zeit Nachbereitung SU/Ü h 65h 7

8 Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung des Einzelleistung in der Gesamtnote Besonderes Literaturliste Schriftliche Prüfung, 90 Minuten. 5% Raab, A., Poost, A., Eichhorn, S.: Marketingforschung Ein praxisorientierter Leitfaden, Stuttgart 2009 Koch, J.: Marktforschung. Grundlagen und praktische Anwendungen, München 2009 Malhorta, N. K.: basic Marketing research. A Decisionmaking Approach, Third edition, Pearson Education International, 2009 Günther, M., Vossebein, U., Wildner, R.: Marktforschung mit Panels, Wiesbaden 2006 Müller A., Grundzüge eines ganzheitlichen Controlling, 2. Auflage, 2009 Reinecke S./Janz S., Marketingcontrolling. Sicherstellen von Marketingeffektivität und effizienz, 2007 Kotler, P./Keller, K.L., Marketing Management: Analysis, Planning, Implementation and Control, 12. Edition, 2006 Ambler, T./Kokkinaki, F, Measures of Marketing Success, in: Journal of Marketing Management, Vol. 13, No. 7, pp ,

9 M3. Internationales Marketing Modulbezeichnung Name des Hochschullehrers/ der Hochschullehrerin Modulart Dauer des / Häufigkeit des Angebots des Lehrveranstaltungen in den Modulen Lehrsprache Inhalte des 1. Introduction to International Marketing 2. The Global Marketing Environment 3. Strategies for Approaching Global Markets 4. The Global Marketing Mix MVM M3 Prof. Dr. Bernd Scheed/ Dr. Andrea Bookhagen Pflichtmodul 4 SWS / Angebot im WS Englisch Globalization and Global markets Nature, Motives and Issues in International Marketing The Standardization vs. Adaptation Paradigm International Management Orientations (Perlmutter Model) Evolution of International Marketing Economic Environment and Trade Agreements The World Economy The Role of WTO Nature and Types of Trade Agreements Political Influence on International Marketing Social and cultural environments Culture in Marketing Global Consumer Cultures Key Cultural Frameworks (Hall, Hofstede, GLOBE) International Innovation Diffusion Segmentation, Targeting and Positioning STP Model in International Marketing Global Market Segmentation Target Market Strategy Options Global Positioning Strategies Market selection decisions Market Selection Criteria Market Entry Timing Market Entry Modes Importing and Exporting Options for Exporting Export Issues Governmental role in imports/exports Tariff Systems Export Financing Licensing, Investment and Strategic Alliances Options for Market Entry Strategies Licensing in international context Franchising in international context Joint Ventures in international context Foreign Direct Investment (FDI) Global Strategic Alliances Global Brand and Product Decisions Product Standardization vs. Adaptation International Branding 9

10 5. Organizing Global Marketing Qualifikationsziele des Lehr und Lernmethoden des Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit des innerhalb des eigenen, sowie für andere Studiengänge Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusammensetzung Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung des Einzelleistung in der Gesamtnote Besonderes Literaturliste Product / Brand Mix in international context Country of Origin Approach Global Product Planning Product Counterfeiting & Product Piracy Global Pricing Decisions Pricing Standardization vs. Adaptation Global Pricing Strategies Rationale for Gray Market Deals Export Pricing & Incoterms Key influence factors on International Pricing (Currency Fluctuation, Inflation, Government control, Competition) Global Distribution Decisions Options for International Sales Channels Selecting Foreign Distributors & Distributor Agreements Global Retailing Global Communications Decisions Communications Standardization vs. Adaptation Global Advertising Global Media Decisions Public Relations in international context Sales promotion in international context Nature and Issues of Global Organizations Evolution of International Marketing Operations Options for Organizing Global Marketing Die Studierenden kennen die grundlegenden Herausforderungen, Aufgaben, Methoden und Instrumente des internationalen Marketings. Mit dem im Kurs erworbenen Wissen sind sie in der Lage, selbständig Lösungsansätze für zentrale Fragestellungen im internationalen Marketing zu entwickeln. Seminaristischer Unterricht mit Fallstudienarbeit / Selbststudium und Gastvortrag Angebot im Rahmen von MVM Veranstaltung SWS ECTS Präsenz WBT Vor und (SU, Ü, pra,) zeit Nachbereitung SU / Ü h 65h Schriftliche Prüfung, 90 Minuten. 5% Kernliteratur: Hollensen: Global Marketing a decision oriented approach, 6th ed., 2013 Keegan / Green: Global Marketing, 7th ed.,

11 Ergänzende Literatur: Czinkota / Ronkainen / Zvobgo: International Marketing, 1st ed., 2011 Doole / Low: International Marketing Strategy, 6th ed., 2012 Ghauri / Cateora: International Marketing, 3rd ed., 2010 Gillespie / Hennessey: Global Marketing, 3rd ed., 2011 Kotabe / Helsen: Global Marketing Management, 5th ed., 2010 Usunier / Lee: Marketing across cultures, 6th ed.,

12 3. Modul V: Vertriebsmanagement V1. Vertriebsmanagement Modulbezeichnung MVM V1 Name des Hochschullehrers/ der Prof. Dr. Günter Hofbauer Hochschullehrerin Modulart Pflichtmodul Dauer des / Häufigkeit des 4 SWS / Angebot im WS Angebots des Lehrveranstaltungen in den Modulen Lehrsprache Deutsch 1. Customer Relationship Management 2. Vertriebsstrategie 3. Organisation 4. Marktplanung 5. Kundenplanung 6. Geschäftsanbahnung 7. Anfragenprüfung Inhalte des 8. Angebotserstellung 9. Vorklärung 10. Verhandlung 11. Auftragsmanagement 12. AfterSales Management 13. Vertriebscontrolling 14. Der Vertriebsprozess aus Kundensicht Die Studierenden erhalten ein umfassendes Verständnis für die Notwendigkeiten und Anforderungen des modernen Vertriebsmanagements. Sie können Methoden Qualifikationsziele des und Instrumente des Vertriebsmanagements anwenden und aufeinander abstimmen, um die Aktivitäten konsequent kunden und wertorientiert ausrichten zu können. Lehr und Lernmethoden des Seminaristischer Unterricht/Selbststudium Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit des innerhalb des eigenen, sowie für Angebot im Rahmen von MVM andere Studiengänge Veranstaltung SWS ECTS Präsenz WBT Selbst Gesamtarbeitsaufwand und seine (SU, Ü, pra,) zeit studium Zusammensetzung SU/Ü h 65h Art der Prüfung/ Voraussetzung für Referat die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung des Einzelleistung in der 5% Gesamtnote Besonderes Hofbauer, G.; Hellwig, C. (2012): Professionelles Vertriebsmanagement, Der prozessorientierte Ansatz Literaturliste aus Anbieter und Beschaffersicht, 3. Auflage, Erlangen

13 Hofbauer, G.; Schöpfel, B. (2010): Professionelles Kundenmanagement, Ganzheitliches CRM und seine Rahmenbedingungen, Erlangen Hofbauer, G.; Rau, D. (2011): Professionelles Kundendienstmanagement, Strategie, Prozess, Komponenten, Erlangen Hofbauer, G.; Hellwig, C. (2012): Professionelles Vertriebsmanagement, Der prozessorientierte Ansatz aus Anbieter und Beschaffersicht, 3. Aktualisierte und erweiterte Auflage, Erlangen Jobber, David; Lancester, Geoff (2012): Selling and Sales Management, 9th edition,

14 V2. Kundenverhalten und Verkaufsmanagement Modulbezeichnung MVM V2 Name des Hochschullehrers/ der Hochschullehrerin Prof. Dr Günter Hofbauer Dr. Andrea Bookhagen Modulart Pflichtmodul Dauer des / Häufigkeit des Angebots des 4 SWS / Angebot im SS Lehrveranstaltungen in den Modulen 1. Kundenverhalten 2. Verkaufsmanagement Lehrsprache Deutsch Inhalte des 1. Kundenverhalten (Dr. Bookhagen) 2. Verkaufsmanagement (Prof. Hofbauer) Qualifikationsziele des Lehr und Lernmethoden des Voraussetzungen für die Teilnahme Grundlagen des Käuferverhaltens Kaufprozesse bei Konsumenten Modelle zum Kaufverhalten von Konsumenten Psychologische Determinanten Soziologische Determinanten Typen von Kaufentscheidungen Nachkaufverhalten / Zufriedenheit Kaufprozesse bei Organisationen Modelle zum Kaufverhalten von Organisationen Typen von Kaufentscheidungen Besonderheiten kollektiver Kaufprozesse Exkurs: Behavioural Economics Kundenmanagement (CRM) Analytisches CRM Kommunikatives CRM Vertriebsorientiertes CRM Kooperatives CRM Serviceorientiertes CRM Verhandlung und Verkauf Vorbereitung des Verkaufsgespräches Kontaktaktivitäten, Begrüßung, Kommunikation Beziehungsaufbau, Bedürfnisanalyse, Motivation Präsentation, Nutzenargumentation, Einwände Preisverhandlung und Preisargumentation Geschäftsabschluss, Abschlusstechniken, Ausklang Nachkaufbetreuung, Beschwerden und Loyalität Die Studierenden erhalten einen umfassenden Einblick in das Kundenverhalten und lernen daraus die richtigen Schlussfolgerungen für die verschiedenen Dimensionen des Kundenmanagements (CRM) zu ziehen und in ein erfolgreiches Verkaufsmanagement umzusetzen. Sie können das Kundenverhalten mit den richtigen Methoden analysieren. Im Kunden und Verkaufsmanagement lernen sie die adäquaten Vorgehensweisen und können den Kundenbeziehungslebenszyklus von der Akquisition über die Bindung bis hin zur Rückgewinnung erfolgreich führen. Auch hier sind alle Aktivitäten konsequent kunden und wertorientiert auszurichten. Seminaristischer Unterricht/Selbststudium 14

15 Verwendbarkeit des innerhalb des eigenen, sowie für andere Studiengänge Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusammensetzung Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung des Einzelleistung in der Gesamtnote Besonderes Literaturliste Angebot im Rahmen von MVM Veranstaltung SWS ECTS Präsenz WBT Selbst (SU, Ü, pra,) zeit studium SU/Ü h 65h Mündliche Prüfung (M), 20 Minuten. 5% Teil Kundenverhalten Ariely, D. (2008): Denken hilft zwar, nützt aber nichts Warum wir immer wieder unvernünftige Kaufentscheidungen treffen, München Ariely, D. (2012): The honest truth about dishonesty, Boston Foscht, T.; Swoboda, B. (2007): Käuferverhalten Grundlagen, Perspektiven, Anwendungen, 3. Aktualisiere Auflage, Wiesbaden Hofbauer, G.; Dürr, K. (2011): Der Kunde Das unbekannte Wesen, Psychologische und soziologische Einflüsse auf die Kaufentscheidung, 2. aktualisierte Auflage, Berlin Hoyer, W.; Macinnis, D. (2011): Consumer Behavior International Edition, 5h ed., London 2009 Kuß, A.; Tomczak, T. (2007): Käuferverhalten Eine marketingorientierte Einführung, 4. Auflage, Stuttgart 2007 Paul Peter. J.; Olson, J. (2010): Consumer Behavior & Marketing Strategy, 9th ed., New York 2010 Solomon, M.; Bamossy, G.; Askegaard, S.; Hogg M. (2009): Consumer Behavior A European Perspective, 4th ed., London 2009 Wilkinson, N.; Klaes, M. (2012): An introduction to Behavioral Economics, 2nd ed., Basingstoke 2012 Teil Verkaufsmanagement Hofbauer, G.; Fink, T.; Hofbauer, K. (2014): Professionelles Verhandlungsmanagement So kommen Sie gezielt zum Vertragssabschluss, Berlin Hair, J.F.; Anderson, R.E.; Mehta, R.; Babin, B. (2008): Sales management: Building Customer Relationships and Partnerships, Hofbauer, G.; Schöpfel, B. (2010): Professionelles Kundenmanagement, Ganzheitliches CRM und seine Rahmenbedingungen, Erlangen Peppers, Don; Rogers, Martha (2011): Managing Customer Relationships: A Strategic Framework, 2nd edition,

16 V3. Handelsmarketing, Distribution und Logistik Modulbezeichnung Name des Hochschullehrers/ der Hochschullehrerin Modulart Dauer des / Häufigkeit des Angebots des Lehrveranstaltungen in den Modulen Lehrsprache Inhalte des 1. Handelsmarketing (Prof. Knoppe) 2. Distribution und Logistik (Prof. Rock) Qualifikationsziele des MVM V3 Prof. Dr. Marc Knoppe Prof. Dr. Stefan Rock Pflichtmodul 4 SWS / Angebot im SS 1. Handelsmarketing 2. Distribution und Logistik Deutsch Einführung in das Handelsmarketing (Retail Marketing) Erscheinungsformen des Handels Sortimentspolitik im Kontext des Beschaffungsmarketings Retail Pricing On und Offline Marketing im Handel Shopper Intimacy & Shopping Behaviour CrossChannelManagement im Handel B2BHandelsmarketing Unternehmensführung im Handel Grundlagen der Logistik, Logistikstrategien Grundlegende Theorie zum Logistik und Distributionsmanagement Einordnung der Handelslogistik in die Logistik Grundlagen der Beschaffungslogistik Distributionsmanagement und logistik Kosten und Leistungselemente der Handelslogistik Gruppenarbeiten zu aktuellen Themen der Logistik und des Distributionsmanagements Leuchttürme der internationalen Handelslogistik Zu 1: Handelsmarketing Die Studierenden kennen die Grundlagen, die wesentlichen Besonderheiten und spezifische Aspekte des Handelsmarketings im B2B und B2CBereich. Sie kennen die Elemente des Marketing Mixes aus der Sicht des Handels und sind in der Lage, diese situationsgerecht einzusetzen. Anhand deutsch und englischsprachiger Case Studies setzen die Studierenden das Erlernte in einen aktuellen Praxisbezug und wissen die Instrumente des Handelsmarketings zu nutzen. Zu 2: Distribution und Logistik Die Studierenden sind in der Lage, eine umfassende und systematische Darstellung über den aktuellen Stand der Logistik von nationalen und internationalen Handelsunternehmen zu geben. Neben den Grundlagen der Logistik und Logistikstrategien beherrschen die Studierenden elementare Gestaltungselemente der physischen Handelslogistik und des Informationsflusses in der Logistik. Innovative Methoden der handelslogistischen Prozesse können die Studierenden durch das Studium der Logistik international erfolgreicher Handelsunternehmen beispielhaft 16

17 Lehr und Lernmethoden des Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit des innerhalb des eigenen, sowie für andere Studiengänge Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusammensetzung Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung des Einzelleistung in der Gesamtnote Besonderes Literaturliste darstellen und anwenden. Die Studierenden kennen die Erfolgsfaktoren in der internationalen Handelslogistik. Seminaristischer Unterricht mit Fallstudienarbeit/ Selbststudium Angebot im Rahmen von MVM Veranstaltung SWS ECTS Präsenz WBT Vor und (SU, Ü, pra,) zeit Nachbereitung SU/Ü h 65h Schriftliche Prüfung, 90 Minuten. 5% Studentische Beiträge, Präsentationen und Fallbearbeitungen Zu 1: Handelsmarketing Berman, B./Evans, J.R. (2011): Retail Management: A Strategic Approach, 11. Aufl., New Jersey 2011 Heinemann, G. (2011): CrossChannelManagement, 3. Aufl., Wiesbaden 2011 Deherder, R./Blatt, D. (2011): Shopper Intimacy, New Jersey 2011 Heinemann, G. (2008): MultiChannelHandel, 2. Aufl., Wiesbaden 2008 Zentes, J./Morschett, D./SchrammKlein,H. (2007): Strategic Retail Management, Wiesbaden 2007 Barth, K./Hartmann, M./Schröder, H. (2007): Betriebswirtschaftslehre des Handels, 6. Aufl., Wiesbaden 2010 Sullivan, M./Adcock, D. (2002): Retail Marketing, Reprint, London 2007 Zu 2: Handelslogistik Barth, K./Hartmann, M./Schröder, H. (2002): Betriebswirtschaftslehre des Handels, 5. Aufl., Wiesbaden 2002 Bittner, K. (2009): Wertschöpfungsketten im Handel, Bremen 2009 Christopher, Martin: Logistics and supply chain management, 4th ed., Financial Times Prentice Hall, 2011 Fernie, John; Sparks, Leigh: Logistics and retail management Emerging issues and new challenges in the retail supply chain, 3rd ed., Kogan Page, 2009 Kluck, D. (2008): Materialwirtschaft und Logistik, 3. Auflage, Stuttgart 2008 Liebmann, H.P./Foscht, T. (2000): Grundlagen und Aufgaben der Handelslogistik, in: Baumgarten, H./Wiendahl, H. 17

18 P./Zentes, J. (Hrsg.): Logistik Management, Kapitel 80101, Heidelberg 2000 MüllerHagedorn, L. (2012): Der Handel, Stuttgart 2012 Pfohl, H.C. (2004): Logistiksysteme, 7. korrigierte Aufl., Berlin, Heidelberg, New York 2004 Pohl, J. (2009): Internationale Handelslogistik, Berlin 2009 Schröder, H. et all (2009): Distribution und Handel in Theorie und Praxis, Wiesbaden 2009 Schulte, Ch. (2009): Logistik: Wege zur Optimierung der Supply Chain, 5., überarb. und erw. Aufl., München 2009 Slack, Nigel; Chambers, Stuart; Johnston, Robert: Operations Management, 6th ed., Financial Times Prentice Hall, 2010 Thonemann, U.; Behrenbeck, K.; Küpper, J.; Magnus, K. (2005): Supply Chain Excellence im Handel, Wiesbaden 2005 Vry, W.(2008): Beschaffung und Logistik im Handelsbetrieb, Karlsruhe

19 4. Modul K: Kommunikation und Medienmanagement K1. Markenmanagement und Marketingkommunikation Modulbezeichnung Name des Hochschullehrers/ der Hochschullehrerin Modulart Dauer des / Häufigkeit des Angebots des Lehrveranstaltungen in den Modulen Lehrsprache Inhalte des Qualifikationsziele des Lehr und Lernmethoden des Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit des innerhalb des eigenen, sowie für andere Studiengänge Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusammensetzung Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung des Einzelleistung in der Gesamtnote Besonderes Literaturliste MVM K1 Prof. Dr. Manfred Uhl/ Kathrin Lampe Pflichtmodul 4 SWS / Angebot im WS Deutsch Entwicklung und Grundlagen der Marketingkommunikation und der Markenführung Markenstrategien Markenkommunikation Wirkungszusammenhänge Einordnung in Unternehmenskommunikation Ausgewählte Kommunikationsinstrumente (Werbung, Online Marketing & Social Media, Verkaufsförderung, Event, Corporate Publishing, Sponsoring/CSR u.a.) Die Studierenden lernen wissenschaftliche fundierte und praxisnahe Elemente der MarketingKommunikation und Markenführung kennen. Sie erwerben darüber hinaus Wissen zu relevanten Instrumenten der Marketing und Unternehmenskommunikation. Seminaristischer Unterricht mit Vorlesungsteilen und Präsentationen, Gastvortrag Angebot im Rahmen von MVM Veranstaltung SWS ECTS Präsenz WBT Vor und (SU, Ü, pra,) zeit Nachbereitung SU/Ü h 65h Schriftliche Prüfung, 90 Minuten. 5% Domizlaff, Hans, Die Gewinnung öffentlichen Vertrauens, Hamburg 2005 Esch, FranzRudolf (Hrsg.), Moderne Markenführung, 4. Aufl., Wiesbaden 2005 Fill, Chris, MarketingKommunikation, 2. Auflage, München

20 Hofbauer, Günter / Hohenleitner, Christina, Erfolgreiche MarketingKommunikation Wertsteigerung durch Prozessmanagement, Verlag Vahlen, München 2005 Kotler, Philip / Keller, Kevin Lane / Bliemel, Friedhelm, MarketingManagement, 12. Aufl., München 2007 Meffert, Heribert / Burmann, Christoph / Koers, Martin (Hrsg.), Markenmanagement, 2. Aufl., Wiesbaden 2005 Tropp, Jörg, Moderne MarketingKommunikation, Wiesbaden 2011 Piwinger, Manfred / Zerfaß, Ansgar (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation, Wiesbaden 2007 Cornelissen, Joep, Corporate Communication, London 2011 De Pelsmaker, Patrick / Geuens, Maggie / Van den Bergh, Joeri, Marketing Communications A European Perspektive, 4th edition, Harlow 2010 Fill, Chris, Marketing Communications, 5th edition, Harlow

21 K2. Massenmedien und Mediensysteme Modulbezeichnung MVM K2 Name des Hochschullehrers/ der Hochschullehrerin Prof. Dr. Manfred Uhl Modulart Pflichtmodul Dauer des / Häufigkeit des Angebots des 4 SWS / Angebot im SS Lehrveranstaltungen in den Modulen Lehrsprache Deutsch Inhalte des Qualifikationsziele des Lehr und Lernmethoden des Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit des innerhalb des eigenen, sowie für andere Studiengänge Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusammensetzung Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung des Einzelleistung in der Gesamtnote Besonderes Literaturliste Massenmedialer Kommunikationsprozess Historische Entwicklung der Massenmedien Zukunftstrends, rechtliche Rahmenbedingungen und Institutionen Presse und Medienstruktur in D (Print, TV, Radio, Film, Online) Mediennutzung Medienwirkung Medienkontrolle Mediensysteme im internationalen Vergleich Die Kenntnis über massenmediale Prozesse und Mediensysteme ist eine Voraussetzung für das Verständnis für Marketing und Unternehmenskommunikation. Studierende erwerben Wissen über Rahmenbedingungen, Mechanismen, Institutionen und Akteure in TV, Hörfunk, Print und Online. Sie sind in der Lage, Mediensysteme im internationalen Vergleich zu bewerten und lernen Berufsfelder der Medienwirtschaft kennen. Seminaristischer Unterricht mit Präsentationen, Gastvortrag Angebot im Rahmen von MVM Veranstaltung SWS ECTS Präsenz WBT Vor und (SU, Ü, pra,) zeit Nachbereitung SU/Ü h 65h Referat 5% Bentele, Günter / Brosius, HansBernd / Jarren, Otfried (Hrsg.), Öffentliche Kommunikation, Wiesbaden 2003 Burkart, Roland, Kommunikationswissenschaft, 4. Aufl., Wien 2002 HansBredowInstitut (Hrsg.), Intern. Handbuch Medien, BadenBaden 2009 Hartmann, Frank, Medien und Kommunikation, Wien

22 Media Perspektiven, Frankfurt/Main Meyen, Michael, Mediennutzung, 2. Aufl., Konstanz 2004 Meyn, Hermann, Massenmedien in Deutschland, Konstanz 2004 Donsbach, Wolfgang, The International Encyclopedia of Communication, Hoboken 2008 Griffin, Emory A., A First Look at Communication Theory, New York 2011 Hardy, Jonathan, Western Media Systems, London

23 K3. Kommunikationsdesign Modulbezeichnung Name des Hochschullehrers/ der Hochschullehrerin Modulart Dauer des / Häufigkeit des Angebots des Lehrveranstaltungen in den Modulen Lehrsprache Inhalte des Qualifikationsziele des Lehr und Lernmethoden des Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit des innerhalb des eigenen, sowie für andere Studiengänge Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusammensetzung Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung des Einzelleistung in der Gesamtnote Besonderes Literaturliste MVM K3 Diplomdesigner (FH) Lorenz Löbermann Pflichtmodul 4 SWS / Angebot im SS Deutsch 1. Kommunikationsmanagement (Implementierung von Kommunikationszielen, theoretische Grundlagen und Beurteilungskriterien der Kommunikation) 2. Kommunikationsdesign (Corporate Design Manual, Gestaltungscodes, Markenwelten, Markendesign) 3. Designtheorie (Wahrnehmungstheorie, Zielgruppen) 4. Produktion (Materialkunde Druck und Papier, Datenverwaltung, Datenhandling, Produktionsprozesse) Die Studierenden kennen die grundlegenden konzeptionellen, visuellen und organisatorischen Aspekte des Kommunikationsdesigns und erlangen Kenntnisse des Produktionsablaufs verschiedenster Medien. Vorträge, interaktiver Unterricht, Gruppenarbeit, Präsentationen Angebot im Rahmen von MVM Veranstaltung SWS ECTS Präsenz WBT Vor und (SU, Ü, pra,) zeit Nachbereitung PA h 65h Projektarbeit mit Präsentation 5% Dietz, K. / Rädeker, R.; Reporting, Unternehmenskommunikation als Imageträger, Mainz 2011 Bruhn, Manfred, Kommunikationspolitik, Systemischer Einsatz der Kommunikation für Unternehmen, Vahlen, 2009 Abdullah, R./ Cziwerny, R.; Corporate Design, Kosten und Nutzen, Mainz 2007 Petras, André / Bazil, Vazrik, Wie die Marke zur Zielgruppe kommt, Optimale Kundenansprache mit Semiometrie, Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler

MASTER OF ARTS MARKETING/VERTRIEB/MEDIEN

MASTER OF ARTS MARKETING/VERTRIEB/MEDIEN MASTER OF ARTS MARKETING/VERTRIEB/MEDIEN MODULHANDBUCH WINTERSEMESTER 2011/12 FAKULTÄT WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN HOCHSCHULE INGOLSTADT HOCHSCHULE AUGSBURG Inhaltsverzeichnis 1. Modulübersicht... 3 2. Modul

Mehr

MASTER OF ARTS MARKETING/VERTRIEB/MEDIEN

MASTER OF ARTS MARKETING/VERTRIEB/MEDIEN MASTER OF ARTS MARKETING/VERTRIEB/MEDIEN MODULHANDBUCH SOMMERSEMESTER 2013 FAKULTÄT WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN HOCHSCHULE INGOLSTADT HOCHSCHULE AUGSBURG Stand: 01.03.2013 Inhaltsverzeichnis 1. Modulübersicht...

Mehr

MASTER OF ARTS MARKETING/VERTRIEB/MEDIEN

MASTER OF ARTS MARKETING/VERTRIEB/MEDIEN MASTER OF ARTS MARKETING/VERTRIEB/MEDIEN MODULHANDBUCH WINTERSEMESTER 2013/14 THI BUSINESS SCHOOL TECHNISCHE HOCHSCHULE INGOLSTADT HOCHSCHULE AUGSBURG Stand: 12.09.2013 Inhaltsverzeichnis 1. Modulübersicht...

Mehr

Marketing/Vertrieb/Medien (MVM)

Marketing/Vertrieb/Medien (MVM) Master of Arts Marketing/Vertrieb/Medien (MVM) Kurzpräsentation Prof. Dr. Bernd Scheed Studiengangleitung MVM Herbst 2011 Seite 1 MVM im Überblick Beteiligte Hochschulen Zielgruppe Abschluss Studiendauer

Mehr

Marketing/Vertrieb/Medien (MVM)

Marketing/Vertrieb/Medien (MVM) Master of Arts Marketing/Vertrieb/Medien (MVM) Kurzpräsentation Prof. Dr. Bernd Scheed Studiengangleitung MVM Mai 2012 Seite 1 MVM im Überblick Beteiligte Hochschulen Zielgruppe Abschluss Studiendauer

Mehr

Master of Arts Marketing/Vertrieb/Medien (MVM) Kurzpräsentation Prof. Dr. Bernd Scheed Studiengangleitung MVM März 2013

Master of Arts Marketing/Vertrieb/Medien (MVM) Kurzpräsentation Prof. Dr. Bernd Scheed Studiengangleitung MVM März 2013 Master of Arts Marketing/Vertrieb/Medien (MVM) Kurzpräsentation Prof. Dr. Bernd Scheed Studiengangleitung MVM März 2013 Seite 1 MVM im Überblick Beteiligte Hochschulen Zielgruppe Abschluss Studiendauer

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung V.8 Marketing /Kommunikationsmanagement: Marketingmanagement Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Iris Ramme Modulart: Wahlpflichtfach Prüfungsleistungen 10 12 Art: K 90 Lernziele Das Modul

Mehr

MASTER OF ARTS MARKETING/VERTRIEB/MEDIEN

MASTER OF ARTS MARKETING/VERTRIEB/MEDIEN MASTER OF ARTS MARKETING/VERTRIEB/MEDIEN MODULHANDBUCH WINTERSEMESTER 2014/15 THI BUSINESS SCHOOL TECHNISCHE HOCHSCHULE INGOLSTADT HOCHSCHULE AUGSBURG Stand: 19.08.2014 Inhaltsverzeichnis 1. Modulübersicht...

Mehr

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Wann? Was? Tage? LNW Wo? 25.11.2015 Eröffnungsveranstaltung (ab 10 Uhr) 0,5 Berlin 26.-27.11.15 Neue Managementperspektiven

Mehr

Master of Arts Marketing/Vertrieb/Medien (MVM)

Master of Arts Marketing/Vertrieb/Medien (MVM) Master of Arts Marketing/Vertrieb/Medien (MVM) Kurzpräsentation März 2014 Seite 1 MVM im Überblick Beteiligte Hochschulen Zielgruppe Abschluss Gemeinsamer Masterstudiengang der Hochschulen Augsburg und

Mehr

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium im Sommersemester 2015 1 Gliederung Themen heute: Ziele für die Schwerpunktseminare Marketing und Vertrieb Methodik Angebotene Veranstaltungen:

Mehr

MASTER OF ARTS MARKETING/VERTRIEB/MEDIEN

MASTER OF ARTS MARKETING/VERTRIEB/MEDIEN MASTER OF ARTS MARKETING/VERTRIEB/MEDIEN MODULHANDBUCH SOMMERSEMESTER 2012 FAKULTÄT WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN HOCHSCHULE INGOLSTADT HOCHSCHULE AUGSBURG Inhaltsverzeichnis 1. Modulübersicht... 3 2. Modul

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Käuferverhalten und Marktforschung (SS2015)

Käuferverhalten und Marktforschung (SS2015) Folie Nr. 1 (SS2015) Folie Nr. 2 Formalia Termine 07. April 2014-17. Juli 2016 Donnerstags, 12:30-14:00 Uhr, Hörsaal: H13 Vorlesungsunterlagen http://www.uni-bielefeld.de/wiwi/marketing/ Vorlesungsfolien

Mehr

22 a) d) Transferable Modules

22 a) d) Transferable Modules 22 a) d) Transferable Modules Modul-Nr./ Code Modul 22 a) Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Corporate Responsibility und Sustainable

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung VI.9 Industrie- und Handelsmarketing Modulverantwortliche/r: Modulart: Wahlpflichtfach Prüfungsleistungen 5 12 Art: K 90 Lernziele Die Studierenden kennen die Ziele, Strategien und Instrumente

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

MASTER OF ARTS MARKETING/VERTRIEB/MEDIEN

MASTER OF ARTS MARKETING/VERTRIEB/MEDIEN MASTER OF ARTS MARKETING/VERTRIEB/MEDIEN MODULHANDBUCH SOMMERSEMESTER 2013 FAKULTÄT WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN HOCHSCHULE INGOLSTADT HOCHSCHULE AUGSBURG Stand: 01.03.2013 Inhaltsverzeichnis 1. Modulübersicht...

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Motorsport MBA (05.07.2016) Master of Business Administration

Modulhandbuch Studiengang Motorsport MBA (05.07.2016) Master of Business Administration Modulhandbuch Studiengang Motorsport MBA (05.07.2016) Master of Business Administration Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken Telnr.:

Mehr

4. 5 Abs. 2 wird gestrichen, die bisherigen Abs. 3 und 4 werden zu den Abs. 2 und 3.

4. 5 Abs. 2 wird gestrichen, die bisherigen Abs. 3 und 4 werden zu den Abs. 2 und 3. Siebte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft (Business Administration) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München

Mehr

Modulname: Wahlpflichtmodul Marketingmanagement Teilmodul: Käuferverhalten und Marketingforschung

Modulname: Wahlpflichtmodul Marketingmanagement Teilmodul: Käuferverhalten und Marketingforschung MM I Teilmodul: Käuferverhalten und Marketingforschung Das Ziel des Teilmoduls besteht in der Vermittlung von Kenntnissen ü- ber die zentralen Erklärungsansätze des Käuferverhaltens, auf die Methoden der

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34

Mehr

DIGITALKONSULAT010100100101001000100100100101101001011001011001DK. Unsere Leistungen

DIGITALKONSULAT010100100101001000100100100101101001011001011001DK. Unsere Leistungen Unsere Leistungen 1 Beratung / Konzeption / Umsetzung Wie können Sie Ihr Unternehmen, Ihre Produkte oder Dienstleistungen auf den digitalen Plattformen zeitgemäß präsentieren und positionieren? Das Digitalkonsulat

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25.

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25. Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013 Stand: 25. April 2013 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker 2013 by

Mehr

Innovations- und Marketingmanagement

Innovations- und Marketingmanagement Innovations- und Marketingmanagement im B2B-Marketing Konzept der Vorlesung Sommersemester 2013 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2013 1 Lernziele

Mehr

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst. Vorlesung 80 1 1,7 2 60 und Logistik Findeisen

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst. Vorlesung 80 1 1,7 2 60 und Logistik Findeisen Modulkatalog Modulverantwortlich Prof.Dr. Dirk Landgraf Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2016 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Die Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule vom 11. März 2013 wird wie folgt geändert:

Die Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule vom 11. März 2013 wird wie folgt geändert: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg vom 19. Dezember 2014 Auf Grund von Art. 13 Abs.

Mehr

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts. www.gma-universities.de

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts. www.gma-universities.de Marketing/Vertrieb/ Medien Master of Arts www.gma-universities.de Vorwort Prof. Dr. Bernd Scheed Studiengangleiter Liebe Studieninteressierte, die Hochschulen Ingolstadt und Augsburg bieten gemeinsam den

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Modulhandbuch. für das Hochschulzertifikat Marketing. 04/2014 IST-Hochschule für Management GmbH

Modulhandbuch. für das Hochschulzertifikat Marketing. 04/2014 IST-Hochschule für Management GmbH Modulhandbuch für das Hochschulzertifikat Marketing Inhaltsverzeichnis 3 Modul AB 102 Marketing I 4 Modul AB 107 Marketing II 7 4 Module Modul AB 102 Marketing I Modulbeschreibung Modul-Nr./Code AB 102

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 7 819 Münster Fon +9 51 83-600 1.07.01 Vierte Ordnung zur Änderung der Besonderen Bestimmungen der Prüfungsordnung

Mehr

MASTER OF ARTS MARKETING/VERTRIEB/MEDIEN

MASTER OF ARTS MARKETING/VERTRIEB/MEDIEN MASTER OF ARTS MARKETING/VERTRIEB/MEDIEN MODULHANDBUCH SOMMERSEMESTER 2015 (neue SPO) THI BUSINESS SCHOOL TECHNISCHE HOCHSCHULE INGOLSTADT HOCHSCHULE AUGSBURG Stand: 26.02.2015 Inhaltsverzeichnis Modulübersicht...

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Sportmanagement (24.06.2016) Master of Business Administration

Modulhandbuch Studiengang Sportmanagement (24.06.2016) Master of Business Administration Modulhandbuch Studiengang Sportmanagement (24.06.2016) Master of Business Administration Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken Telnr.:

Mehr

Master of Arts Marketing/Vertrieb/Medien (MVM) Kurz-Übersicht zum Studiengang, 01.06.2011. Hochschule Augsburg University of Applied Sciences

Master of Arts Marketing/Vertrieb/Medien (MVM) Kurz-Übersicht zum Studiengang, 01.06.2011. Hochschule Augsburg University of Applied Sciences Master of Arts Marketing/Vertrieb/Medien (MVM) Kurz-Übersicht zum Studiengang, 01.06.2011 1 Studiengang MVM: Profil Master- Studiengang (M. A.) Marke=ng, Vertrieb, Medien federführend: Ingolstadt (ca.

Mehr

Innovations- und Marketingmanagement

Innovations- und Marketingmanagement Innovations- und Marketingmanagement Konzept der Sommersemester 2014 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2014 1 Lernziele der Veranstaltung

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

Module für Auslandssemester an der EBC Hochschule

Module für Auslandssemester an der EBC Hochschule Module für Auslandssemester an der EBC Hochschule Kursangebot: Studierende von Partnerhochschulen, die für einen begrenzten Zeitraum an die EBC Hochschule kommen, haben die Möglichkeit, die weiter unten

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Prof. Dr. Thomas

Mehr

Marketing und Holzmarktlehre

Marketing und Holzmarktlehre Modulkatalog Modulverantwortlich N.N. (F 3) Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache

Mehr

Masterstudiengang. Bewerbung für das Wintersemester 2015/2016 bis 1. Septmber 2015. Konsekutiver Masterstudiengang Innovations- und Change-Management

Masterstudiengang. Bewerbung für das Wintersemester 2015/2016 bis 1. Septmber 2015. Konsekutiver Masterstudiengang Innovations- und Change-Management Masterstudiengang Bewerbung für das Wintersemester 2015/201 bis 1. Septmber 2015 Konsekutiver Masterstudiengang Innovations- und Change-Management 2 Grundlegende Ziele des Studiengangs Im Masterstudium

Mehr

Studiengang Betriebswirtschaft. Fachbereich Marketing & Relationship Management. Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf

Studiengang Betriebswirtschaft. Fachbereich Marketing & Relationship Management. Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf Studiengang Betriebswirtschaft Fachbereich Marketing & Relationship Management Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf Fachbereich Marketing & Relationship Management Fachhochschule Salzburg

Mehr

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Fakultät für Management, Kultur und Technik Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Diese Studienordnung,

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen Türkisch-Deutsche Universität Datenblatt für en Code Semester Internationale BWL316 6 Betriebswirtschaftslehre ECTS Übung (Wochenstunden) (Wochenstunden) (Wochenstunden) 4 2 1 - Voraussetzungen Lehrsprache

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Prof. Dr. Thomas Hess / Christian

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2015 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

(1) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 90 ECTS-Punkte.

(1) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 90 ECTS-Punkte. 1 Masterstudiengang Unternehmenskommunikation (1) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 90 ECTS-Punkte. (2)

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

Lehrangebot des Lehrstuhls für Industriebetriebslehre im Masterstudiengang

Lehrangebot des Lehrstuhls für Industriebetriebslehre im Masterstudiengang Lehrangebot des Lehrstuhls für Industriebetriebslehre im Masterstudiengang Value Chain Management Industriebetriebslehre Individuelle Vertiefung VCM im Master Business Management Lehrstuhl für BWL und

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Praxisprojekt Entrepreneurship

Praxisprojekt Entrepreneurship Inhalte und Ziele: In diesem Modul sollen die Studierenden in das Feld Entrepreneurship eingeführt und mit den notwendigen Planungen für neue Geschäftsideen in einem globalen Umfeld vertraut gemacht werden.

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname Modulbeschreibung Modulname Modulnummer -1.1 Pflicht-/Wahlpflicht-/ Pflicht Modul-Verantwortlicher Prof. Dipl.-Ing. Ingo Demske Inhalt Produktion und Investition Qualifikationsziele Lernziel ist es, den

Mehr

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Herausforderungen und Lösungsstrategien Herausforderungen und Lösungsstrategien Challenges and Solution Strategies Fakultät / Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Modul 22000382 (Version 4.0) vom 10.08.201 Modulkennung 22000382 Kurzbeschreibung

Mehr

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Vertiefung Marketing

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Vertiefung Marketing Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Seite 2 besteht aus vier Säulen: SB14 Industriegüter- und Dienstleistungsmarketing (B2BMarketing) SB15 Konsumgütermarketing (B2C-Marketing) SB16 Ausgewählte

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co.

Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co. Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co. Social Media w Leistungspakete Leistungspaket 1: Social Media Workshop Um Social Media Werkzeuge in der Praxis effizient nutzen

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2014 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Stephanie C. Göttche, Dipl.-Kff. E-Mail: stephanie.goettche@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Fallstudien zum Innovationsmanagement

Fallstudien zum Innovationsmanagement 1 Fallstudien zum Innovationsmanagement Vorbemerkung Die folgenden Fallstudien basieren auf Projektseminaren an der Hochschule Harz im Grundstudium der Studiengänge Wirtschaftspsychologie und Betriebswirtschaftslehre.

Mehr

PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB

PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB In einem 1-Tages-Seminar zum zielgerichteten und gewinnbringenden Einsatz von Social Media im Handwerk. Als Handwerker erfolgreich im Zeitalter

Mehr

Sommersemester 2011. TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2011 1

Sommersemester 2011. TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2011 1 Innovations- und Marketingmanagement im B2B-Marketing Konzept zur Vorlesung Sommersemester 2011 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2011 1 Lernziele

Mehr

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft 8 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft () Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium zwei Semester, das Hauptstudium fünf Semester. () Für den erfolgreichen

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.)

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modul M1: Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten TWS 4 Kontaktstudium 50 Selbststudium 75 Trimester 1 Workload 125 ECTS Vorlesung mit Übung

Mehr

An die Kreditgenossenschaften. Forsbach, 06.08.2015. Sehr geehrte Damen und Herren,

An die Kreditgenossenschaften. Forsbach, 06.08.2015. Sehr geehrte Damen und Herren, Rheinisch-Westfälische Genossenschaftsakademie Raiffeisenstr. 10-16 51503 Rösrath Rundschreiben A206/2015 An die Kreditgenossenschaften Ansprechpartner Abteilung Sven Langner Vertrieb-Training- Coaching

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Case Study (Shorty) Markenentwicklung Stadtwerke Tecklenburger Land

Case Study (Shorty) Markenentwicklung Stadtwerke Tecklenburger Land Case Study (Shorty) Markenentwicklung Stadtwerke Tecklenburger Land Füreinander. Miteinander. Der Kunde Branche Energie Gegründet 2014 Standort Ibbenbüren Die sieben Kommunen Ibbenbüren, Hörstel, Westerkappeln,

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Modul Business Administration

Modul Business Administration WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Business Administration SEM 1 7 ECTS Veranstaltungen: Seminar Business Communication, Vorlesung, Seminar Soft Skills (Selfmanagement) Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Volkswirt

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig Vom.....0

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb (1) Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt

Mehr

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Master-Orientierungsphase Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im Major/Minor Strategy & Information:

Mehr

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung ng.uni uni-hohenheim hohenheim.de www.marketi Prof. Dr. Markus Voeth Universität Hohenheim Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Marketing

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Marketing Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

BECOME A GLOBAL CITIZEN!

BECOME A GLOBAL CITIZEN! SINCE 1848 NEU Internationaler Master-Studiengang BECOME A GLOBAL CITIZEN! Internationaler Master-Studiengang der INTEBUS - International Business School, eine Einrichtung der Hochschule Fresenius DIGITAL

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN VERKÜNDUNGSBLATT DER FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF HERAUSGEBER: DIE PRÄSIDENTIN DATUM: 13.08.2014 NR. 381 Prüfungsordnung (Studiengangspezifische Bestimmungen) für den Bachelor-Studiengang

Mehr

in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück vom 16.09.2009, veröffentlicht am 17.09.

in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück vom 16.09.2009, veröffentlicht am 17.09. Department für Management und Technik Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration and Engineering in der Fassung der Genehmigung

Mehr

Employer Marketing Professionelles Marketing bei der Vermarktung von Unternehmen als Arbeitgeber

Employer Marketing Professionelles Marketing bei der Vermarktung von Unternehmen als Arbeitgeber Professionelles Marketing bei der Vermarktung von Unternehmen als Arbeitgeber - ein zweitägiges Seminar - Ziele des Seminars: Employer Marketing als wichtigen Bestandteil der Unternehmensstrategie erkennen

Mehr

Profilgruppe. Supply Chain Management

Profilgruppe. Supply Chain Management Profilgruppe Supply Chain Management Stand: Juni 2015 Inhaltliche Darstellung: Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Supply Chain Management und Management Science Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre,

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64020 01.03.2011 Ordnung zur Änderung der Besonderen Bestimmungen der

Mehr

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010 Anhänge zum Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Universität Bern vom 1. August 2010 Anhang 1: Zugangsvoraussetzungen für Studierende mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

New Business Development

New Business Development Potentiale für Geschäftsfeldentwicklung erkennen und nutzen - ein zweitägiges Seminar - Ziele des Seminars: In diesem Lehrgang erhalten die Teilnehmer einen Einblick in das New Business Development. Hierbei

Mehr

AMTSBLATT. der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Jahrgang: 2013 Nummer: 12 Datum: 13. August 2013

AMTSBLATT. der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Jahrgang: 2013 Nummer: 12 Datum: 13. August 2013 AMTSBLATT der Jahrgang: 2013 Nummer: 12 Datum: 13. August 2013 Inhalt: Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang German-Indian Management Studies an der Hochschule

Mehr

Fächer- und Stundenübersicht für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Ingolstadt

Fächer- und Stundenübersicht für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Ingolstadt Anlage zur Satzung der FH Ingolstadt für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom 1. Mai 007 Fächer- und Stundenübersicht für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule

Mehr

Prof. Dr. Claas Christian Germelmann (Marketing) Prof. Dr. Herbert Woratschek (Dienstleistungsmanagement) Prof. Dr. Hajo Hippner (Direct Marketing)

Prof. Dr. Claas Christian Germelmann (Marketing) Prof. Dr. Herbert Woratschek (Dienstleistungsmanagement) Prof. Dr. Hajo Hippner (Direct Marketing) Informationsveranstaltung für Interessenten der -Studiengänge und Sportökonomie mit den folgenden Schwerpunkten: - & Services - - Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Claas Christian Germelmann () Prof.

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Logistik Logistik II Fallstudientermine zu Logistik II Informations-, Identifikations- und Automatisierungstechnologien in der Logistik I

Logistik Logistik II Fallstudientermine zu Logistik II Informations-, Identifikations- und Automatisierungstechnologien in der Logistik I Logistik Logistik II 0832 L 011, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS Di, wöchentl, 14:00-16:00, 08.10.2013-15.02.2014, H 1012, Straube Planung logistischer Systeme; Elemente und Systeme inner- und außerbetrieblicher

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS Modul SK.Kug.1 Schlüsselkompetenz-Modul Bildkompetenz () Grundlagen der Bildwissenschaft Das Modul vermittelt die theoretischen Grundlagen und Ziele der Bildwissenschaft an praktischen Beispielen und der

Mehr