Grün cool Gebäudeklimatisierung durch Verdunstungsleistung von Pflanzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grün cool Gebäudeklimatisierung durch Verdunstungsleistung von Pflanzen"

Transkript

1 Grün cool Gebäudeklimatisierung durch Verdunstungsleistung von Pflanzen FLL Fachtagung Innenraumbegrünung Gartenbauzentrum Essen November 2009 Marco Schmidt Technische Universität Berlin Arbeitsgruppe Watergy Fachgebiet Gebäudetechnik und Entwerfen

2 Institut für Physik der Humboldt- Universität zu Berlin

3 Institut für Physik der Humboldt- Universität zu Berlin Kein R-Kanal, keine RW Ableitung außerhalb der Gebäudegrenzen Regenwassernutzung für die Gebäudeklimatisierung: - Fassadenbegrünung - adiabate Abluftkühlung 450 Kletterpflanzen in 150 Fassadenkübeln mit Anstaubewässerung, Vergleichsmessung zum EG 280 Sensoren im Monitoring ArchitektInnen: G. Augustin, U. Frank

4 Water Energy

5 680 kwh/ m³ (at 20 C) Water Energy

6 Natürliche Landschaft: 80% Verdunstung, 20% Grundwasserneubildung und Ablauf (Berlin: 680 mm, PET 760 mm) Urbane Räume: Verringerte Verdunstung Erhöhte thermische Strahlung Erhöhte sensible Wärme, urbane Hitzeinsel

7 Wasserhaushalt Verdunstung, (Oberflächen chen-) ) Abfluss, Grundwasserneubildung Hydrology of different surfaces [in mm] TU Berlin 100% 90% 80% 70% 60% 50% % 30% 20% 10% 0% Groundwater Recharge Surface Runoff Evapotranspiration

8 Versickerung von Regenwasser In urbanen Gebieten ist die Grundwasserneubildung nicht grundsätzlich reduziert!

9 Weltenergieverbrauch after Greenpeace / S. Krauter 2006

10

11 Global Radiation Balance Energy balance, daily mean Condition Sustainable land use Stopping deforestation Global Radiation 4514 Wh Reflection 328 Wh Evaporation ( Heat (Latent 1888 Wh Sensible Heat 575 Wh Reduction of urbanization Marco.Schmidt@TU-Berlin.de Increased Thermal Radiation 1724 Wh Net Longwave (Thermal) Radiation7776 Wh Net Radiation 2462 Wh Main Influencing Factors: Vegetaition Precipitation Soil fertility ØDaily Global Mean in Wh/m² source: Energiebilanz eines Quadratmeters Globales Mittel, Tagessumme

12 Rio de Janeiro 2006

13 Verringerte Verdunstung in urbanen Gebieten erhöht die thermische Strahlung und wandelt bis zu 95% der Strahlungsbilanz in sensible Wärme Asphalt roof Energy balance, daily mean Global Radiation 5354 Wh Niederschlag Reflection 482 Wh Evaporation ( Heat (Latent 123 Wh Disadvantages Sensible Heat 1827 Wh Uncomfortable microclimate Low durability of the sealing of the roof High surface runoff, low evapotranspiration Pollution of the surface waters Marco.Schmidt@TU-Berlin.de Increased Thermal Radiation 2923 Wh Net Longwave (Thermal) Radiation 7555 Wh Net Radiation 1949 Wh Main Influencing Factors: ( Albedo ) Surface colour Heat capacity of the surface Exposition Ø Daily Mean in Wh/m² June-August 2000 UFA-Fabrik Berlin-Tempelhof

14 Energie Diskomfort innerhalb von Gebäuden Erhöhter Energieverbrauch bei der Gebäudeklimatisierung

15 Steigerung des Energieverbrauchs bei der Gebäudekühlung in Europa 400% 350% 300% 250% Germany (%) Greece (%) France (%) Spain (%) Italy (%) EU Total (% and Kt CO2/a) Kt CO2 (EU Total) % % 100% M.Schmidt 2006 after: EECCAC 4/ Source: Energy Efficiency and Certification of Central Air Conditioners (EECCAC) Study for the D.G. Transportation-Energy (DGTREN) of the Commission of the E.U.

16 Klimatisierung über Strom 35 kwh Kälte 16 kwh Elektrizität (COP 2,2) 51 kwh Sensible Wärme

17

18

19 Innenraumbegrünung nung Sommerfall Verdunstung 3mm/d 3 mm/tag = 300 Liter/ 100 m²: 200 kwh / Tag Bei einem COP von 2,2: 20 Kühlleistung/ Tag Energietransport über latente Wärme

20 100 m²: m 200 kwh / Tag COP 2,2: 20 Wasserkosten: 0,3 m³ m = 0,50

21 Verdunstung der Fassadenbegrünung Adlershof Physik Verdunstungskälte: 280 kwh pro Fassade und Tag 30 [mm/d] [kwh/m²d] Hof 5, 1.OG Hof 5, 2. OG Hof 5, 3. OG Südfassade, 1.OG 13.6 Südfassade, 2.OG 15 Südfassade, 3.OG :00 1:00 2:00 3:00 4:00 5:00 6:00 7:00 8:00 9:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 20:00 21:00 22:00 23:00

22 Sixth Framework Programme FP INCO-MED/SSA-2 Buoyancy tower Cooling duct Evaporation layer Shading Vegetation zone

23 Free air circulation cycler-support.net

24

25 Ergebnisse Bewässerung mit ~1,5 l/m² bei ~65% Wasserrückgewinnung Reduzierung des Gesamtwasserbedarfs auf ~ 0,5 l / m2 Vergleichbare konventionelle Gewächsh chshäuser: : 2-3 l / m2 Wasserautarkie wurde erreicht durch Reduzierung des Verbrauchs unter das verfügbare Niederschlagsdargebot der Region

26 Hauptergebnis Pflanzenproduktion in geschlossenen Gewächsh chshäusern ermöglichen Vegetationsperioden Vollständiger Verzicht auf Pestizide möglichm CO2 Düngung bei 4 facher Konzentration ermöglicht Verdoppelung des Ertrags bei Verringerung der Atmung der Pflanzen und damit des Wasserverbrauchs cycler-support.net/

27 Winterfall Verdunstung 3mm/d 3 l/tag = 0,54 m³/ Jahr (Heizperiode): kwh / m²jahr Vergleich Endenergiebedarf für MFH nach EnEV 2009: 70 kwh / m²jahr!

28 Cargo Lifter Tropical Island

29

30 66000 m² m

31

32

33

34 Tropical Islands: von m² m begrünt Verdunstung 3mm/d 3 L/Tag * m² = 72 m³/ d: kwh / Tag = 3917 (0,08 /kwh) 72 m³/ d * 180 Tage (Heizperiode): m³ m = 8800 MWh =

35 Winterfall Wärmerückgewinnung der latenten Wärmeverluste nur durch hocheffiziente Lüftungsanlagen möglich a) Sorptionsräder b) Trocknung über Sole

36 Null-Heizenergiegeb Heizenergiegebäude in Berlin-Dahlem

37 WATERGY Prototype 2

38

39

40

41

42

43 Wärmetauscher: NSW Nor Pac 1 ½ 140 m²/m³ 350 /m³ Salzlösung: MgCl 6 m³ bei 33% (Sommer) 9 m³ bei 22% (Winter) 6m³: ca. 500 (LiCl teuer!)

44 Umbau zu saisonaler thermo-chemischer Speicherung auf Basis von Magnesiumchlorid Speicherkapazität sensibler Wärme je m³ Wasser: 68 kwh Energieübergang bei Verdunstung/ Kondensation/ Absorption je m³: 6800 kwh Weiterer Vorteil: kein Transmissionswärmeverlust Reduzierung Speichervolumen des Saisonalspeichers von 35 m³ m auf 9 m³ m

45 Feuchtluft-Solarkollektor Isolierglas Perforierte Zwischenfolie Biberschwänze (befeuchtet)

46 Winter: Thermisches Beladen des Speichers Wasser aus Zisterne

47 Wärmerückgewinnung latenter WärmeverlusteW Verunstung Einfamilienhaus: 10 l/tag = 1,8 m³/ Jahr (Heizperiode): 1200 kwh / Jahr = 12 kwh/ (m² a) Wärmerückgewinnung durch Reduzierung von Lüftungsverlusten, Lüftung konzentriert auf CO 2 als Indikator für den notwendigen Luftwechsel

48 Watergy-Team Markteinführung voraussichtlich 5/2010

49 (im Druck)

50 Globale Reduzierung der Verdunstung (täglich): Verlust an Wäldern: Urbanisierung: Wüstenbildung: 350 km² 150 km² 300 km²

51 Agadir, Marokko 5/2008

52 Agadir, Marokko 5/2008 Agadir, Morocco today compared to descriptions by ancient Greek geographer Strabo: "all of the [land] between Carthage and the Pillars of Hercules [from Tunis to the Atlantic ocean] is of an extreme fertility." Morocco was often singled out as "one of the most beautiful and fertile countries of the earth" and was frequently described as "one of the granaries of Rome"

53

54 Kleiner und großer Wasserkreislauf Kravcik et al 2007,

55 Palaeogeography: we dry out the planet We dry out the planet!

56 Korrelation CO2 - Globaltemperatur

57 Photosynthese bestimmt die Konzentration von CO 2 in der Atmosphere Emission 5 Gt/a 20,9% O 2 0,038% CO 2 Respiration 60 Gt/a

58 Erneuerbare Energie?

59

60 Kontakt TU Berlin A 59 Institut für Architektur Fachgebiet Gebäudetechnik und Entwerfen Arbeitsgruppe Watergy Strasse des 17. Juni Berlin marco.schmidt@tu-berlin.de

61 Vielen Dank! waterparadigm.org ourclimate.eu

Global climate change: related to greenhouse gas emissions?

Global climate change: related to greenhouse gas emissions? Global climate change: related to greenhouse gas emissions? Rio9 World Energy and Climate Event Rio de Janeiro, Brazil 17-19 March 2009 Marco Schmidt Technische Universität Berlin Working Group n Water

Mehr

Ökologisches Bauen im Kontext von Klimaänderungen: Paradigmenwechsel in der Klimapolitik waterparadigm.org

Ökologisches Bauen im Kontext von Klimaänderungen: Paradigmenwechsel in der Klimapolitik waterparadigm.org Ökologisches Bauen im Kontext von Klimaänderungen: Paradigmenwechsel in der Klimapolitik waterparadigm.org Marco Schmidt Technische Universität Berlin Institut für Architektur Arbeitsgruppe Watergy 1 Water

Mehr

Connected Area. Institute of Physics Berlin HUB-Adlershof. Adiabatic cooling systems: Irrigated planters: Pond in the courtyard:

Connected Area. Institute of Physics Berlin HUB-Adlershof. Adiabatic cooling systems: Irrigated planters: Pond in the courtyard: increased thermal radiation Institute of Physics Berlin HUB-Adlershof Connected Area Adiabatic cooling systems: Irrigated planters: Connected roofs: Pond in the courtyard: 7 149 4700 m² 225 m² 149 Pflanzkübel

Mehr

arco Schmidt, Technische Universität Berlin, Architektur, Arbeitsgruppe Watergy

arco Schmidt, Technische Universität Berlin, Architektur, Arbeitsgruppe Watergy Grüne Liga/ Wassernetz Sachsen-Anhalt 24.9.2013 Magdeburg Neue Ansätze nach der Flut 2013?! Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung und urbane Hochwasservorsorge arco Schmidt, Technische Universität Berlin,

Mehr

Sun and Sense Berlin 12. März Die Reduzierung des Energieverbrauchs für Kühlung und Belüftung

Sun and Sense Berlin 12. März Die Reduzierung des Energieverbrauchs für Kühlung und Belüftung Sun and Sense Berlin 12. März 2008 Die Reduzierung des Energieverbrauchs für Kühlung und Belüftung Technische Universität Berlin Fachgebiet Gebäudetechnik und Entwerfen Institut für f r Physik der Humboldt-

Mehr

Wege zur wohltemperierten Großstadt Forderungen an Kommunen und Politik

Wege zur wohltemperierten Großstadt Forderungen an Kommunen und Politik Wege zur wohltemperierten Großstadt Forderungen an Kommunen und Politik Marco Schmidt Technische Universität Berlin Institut für Architektur Arbeitsgruppe Watergy 1 Erste Projekte Behutsame Stadterneuerung,

Mehr

MA 4 - Techn. Grundlagen der Architektur + Gebäudekunde Ökologische Gebäudetechnik 2

MA 4 - Techn. Grundlagen der Architektur + Gebäudekunde Ökologische Gebäudetechnik 2 Marco Schmidt Technische Universität Berlin Institut für Architektur FG Nickl-Weller sowie Arbeitsgruppe Watergy MA 4 - Techn. Grundlagen der Architektur + Gebäudekunde Ökologische Gebäudetechnik 2 1 Water

Mehr

Projektbeteiligte: TU Berlin, FG Gebäudetechnik und Entwerfen HS Neubrandenburg, FG Landschaftsökologie HU zu Berlin, FG Experimentelle Physik

Projektbeteiligte: TU Berlin, FG Gebäudetechnik und Entwerfen HS Neubrandenburg, FG Landschaftsökologie HU zu Berlin, FG Experimentelle Physik Innovative Gebäudekonzepte Regenwasserbewirtschaftung und Gebäudebegrünung Institut für Physik der HU Berlin Technische Universität Berlin Fachgebiet Gebäudetechnik und Entwerfen Prof. Claus Steffan Empfehlungen

Mehr

Energietage Berlin

Energietage Berlin 9.5.2018 Energietage Berlin ENGIE Deutschland:: Intelligente Fassade Ökologische Gesamtkonzepte und Gebäudebegrünung 2/2 Marco Schmidt Technische Universität Berlin Institute für Architektur FG Gebäudetechnik

Mehr

Zwischen LowTech und HighTech: Energieeffiziente Gebäude 2050 Exportinitiative Energie. Marco Schmidt, , Wien

Zwischen LowTech und HighTech: Energieeffiziente Gebäude 2050 Exportinitiative Energie. Marco Schmidt, , Wien Zwischen LowTech und HighTech: Energieeffiziente Gebäude 2050 Exportinitiative Energie Marco Schmidt, 5.6.2018, Wien ÜBERSCHRIFT (ARIAL BOLD 22/26) Sankey- Energieverbrauchsstruktur Agatharied 2014 in

Mehr

Low Tech: die Zukunft von High Tech Exportinitiative Energie. Marco Schmidt, , Bratislava

Low Tech: die Zukunft von High Tech Exportinitiative Energie. Marco Schmidt, , Bratislava Low Tech: die Zukunft von High Tech Exportinitiative Energie Marco Schmidt, 21.11.2017, Bratislava Durchführer ÜBERSCHRIFT (ARIAL BOLD 22/26) Durchführer Durchführer Ehemaliges Reichspostamt (1880), Rathaus

Mehr

Bauen. Institut für Physik in Berlin-Adlershof. Stadtökologisches Modellvorhaben

Bauen. Institut für Physik in Berlin-Adlershof. Stadtökologisches Modellvorhaben Bauen Institut für Physik in Berlin-Adlershof Stadtökologisches Modellvorhaben Das Gebäude Steckbrief Lage Berlin Adlershof, Newtonstraße 15 Entstehung Ergebnis eines Architekturwettbewerbs in 1997 Baubeginn

Mehr

Solar Air Conditioning -

Solar Air Conditioning - Bavarian Center of Applied Energy Research Solar Air Conditioning - Research and Development Activities at the ZAE Bayern Astrid Hublitz ZAE Bayern, Munich, Germany Division: Technology for Energy Systems

Mehr

Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran

Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran Prof. Dr.-Ing. Christoph Nytsch-Geusen UdK Berlin, Institut für Architektur und Städtebau

Mehr

Bohrkopf ändern Gestänge Ein-u. Ausbau

Bohrkopf ändern Gestänge Ein-u. Ausbau -38.00-39.00-40.00-41.00-42.00-4 -44.00-45.00-46.00-47.00-48.00-49.00-50.00-51.00-52.00 41.00-5 -54.00-55.00-56.00-57.00-58.00-59.00-60.00-61.00-62.00-6 -64.00-65.00-66.00-67.00-68.00-69.00-70.00-71.00-72.00

Mehr

Entwurf, Optimierung und Systemexperimente an einem saisonalen solarthermischen Speicher auf Basis von Festbettsorption mit Zeolith

Entwurf, Optimierung und Systemexperimente an einem saisonalen solarthermischen Speicher auf Basis von Festbettsorption mit Zeolith 2. Tagung: Kompakte thermische Energiespeicher 14.9.2016 Wirtschaftskammer Österreich Entwurf, Optimierung und Systemexperimente an einem saisonalen solarthermischen Speicher auf Basis von Festbettsorption

Mehr

Urbaner Wasserhaushalt als Ziel für wassersensitive Stadtplanung

Urbaner Wasserhaushalt als Ziel für wassersensitive Stadtplanung als Ziel für wassersensitive Stadtplanung Urban water balance as an objective for water sensitive urban design Mathias Uhl, Malte Henrichs FH Münster FB Bau IWARU Joachim Schultz-Granberg, Timo Herrmann,

Mehr

Energieeffiziente Sanierung und architektonische Aufwertung: das Ex-Post Gebäude in Bozen / Italy

Energieeffiziente Sanierung und architektonische Aufwertung: das Ex-Post Gebäude in Bozen / Italy Energieeffiziente Sanierung und architektonische Aufwertung: das Ex-Post Gebäude in Bozen / Italy Hannes Mahlknecht, Alexandra Troi, Michael Tribus, Andrea Costa et alia AGENDA 1. Beschreibung des Gebäudes

Mehr

Die Bedeutung der Sommerkühlung für die Elektrizitätsnachfrage in der Schweiz. Dr. Bernard Aebischer, CEPE/ETHZ, 14. März 2006

Die Bedeutung der Sommerkühlung für die Elektrizitätsnachfrage in der Schweiz. Dr. Bernard Aebischer, CEPE/ETHZ, 14. März 2006 Die Bedeutung der Sommerkühlung für die Elektrizitätsnachfrage in der Schweiz Dr. Bernard Aebischer, CEPE/ETHZ, 14. März 2006 Inhalt Elektrizitätsnachfrage für Raumkühlung (Klimatisierung) im Dienstleistungssektor

Mehr

in Dano, Burkina Faso

in Dano, Burkina Faso Energy Balance Measurements and Radiosoundings in Dano, Burkina Faso Martin Kohler, Norbert Kalthoff, Stephanie Heidt Forschungszentrum Karlsruhe (FZK) Institute for Meteorology and Climate Research (IMK-TRO)

Mehr

Globaler Klimawandel: Ursachen und Folgen

Globaler Klimawandel: Ursachen und Folgen Übersicht Globaler Klimawandel: Ursachen und Folgen Datum Dr. Axel Kleidon Max-Planck-Institut für Biogeochemie Thema 18.04.2008 Einführung, Überblick über das Klimasystem 25.04.2008 Strahlung und Energiebilanz

Mehr

Thermalinfrarot-Aufnahmen Welche Informationen lassen sich aus diesen Daten ableiten?

Thermalinfrarot-Aufnahmen Welche Informationen lassen sich aus diesen Daten ableiten? Thermalinfrarot-Aufnahmen Welche Informationen lassen sich aus diesen Daten ableiten? Eberhard Parlow, Andreas Wicki Meteorologie, Klimatologie und Fernerkundung (MCR Lab) Department Umweltwissenschaften

Mehr

Dr. - Ing. Martin Buchholz, Technische Universität Berlin, Watergy GmbH Berlin Closed Greenhouse Systems - A Source of Water, Energy and Food

Dr. - Ing. Martin Buchholz, Technische Universität Berlin, Watergy GmbH Berlin Closed Greenhouse Systems - A Source of Water, Energy and Food Closed Greenhouse Systems - A Source of Water, Energy and Food Dr.-Ing. Martin Buchholz TU-Berlin, Building Technology and Design CEO Watergy GmbH, Berlin Watergy, a closed greenhouse with internal

Mehr

Regenwassermanagement und Baumpflanzungen - kombinierbar?

Regenwassermanagement und Baumpflanzungen - kombinierbar? Fachsymposium Stadtgrün 10. - 11. Juli 2013 in Berlin-Dahlem Regenwassermanagement und Baumpflanzungen - kombinierbar? Dipl. - Ing. (FH) Michael Schütz, Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG,

Mehr

Which habitats in core areas of ecological networks in Germany are most affected by climate change?

Which habitats in core areas of ecological networks in Germany are most affected by climate change? Which habitats in core areas of ecological networks in Germany are most affected by climate change? Katrin Vohland Potsdam Institute for Climate Impact Research In cooperation with: Supported by: Which

Mehr

BOREALIS. Die innovative E-Bus Klimatisierung. Dr. Ir. R.J. (Rob) van Benthum GRUPPENLEITER ENTWICKLUNG UND PROJEKTE HEAVAC BV - NIEDERLANDE

BOREALIS. Die innovative E-Bus Klimatisierung. Dr. Ir. R.J. (Rob) van Benthum GRUPPENLEITER ENTWICKLUNG UND PROJEKTE HEAVAC BV - NIEDERLANDE BOREALIS Die innovative E-Bus Klimatisierung Dr. Ir. R.J. (Rob) van Benthum GRUPPENLEITER ENTWICKLUNG UND PROJEKTE HEAVAC BV - NIEDERLANDE 7. Dezember 2017 / Page 2 Überblick E-Bus Klimaproblematik Systemanforderungen

Mehr

Council on Tall Buildings. and Urban Habitat

Council on Tall Buildings. and Urban Habitat Green Engineering High-Rises for Sustainable Cities Werner Sobek, Founder, Werner Sobek Group (mio) 1992 Human population over the last 2000 years. Source: HYDE (Netherlands Environmental Assessment Agency)

Mehr

Wie speichere ich mein Plus?

Wie speichere ich mein Plus? Effizienzhaus Plus Wie speichere ich mein Plus? Dr. Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart Email: drueck@itw.uni-stuttgart.de Internet:

Mehr

Integration of Wind into Future Energy Systems

Integration of Wind into Future Energy Systems Integration of Wind into Future Energy Systems Prof. Dr. Jürgen Schmid Fraunhofer IWES Kassel Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen Development of electricity generation

Mehr

Urban Energy Systems Laboratory. BEST Building Energy Systems and Technologies Group

Urban Energy Systems Laboratory. BEST Building Energy Systems and Technologies Group Urban Energy Systems Laboratory BEST Building Energy Systems and Technologies Group Innovationen im NEST Sind saisonale Speicher bereits einsatzfähig? Fachtagung eco-bau und NNBS 2018 March 15 th, 2018

Mehr

Holistic Assessment of the Quality of Buildings

Holistic Assessment of the Quality of Buildings Holistic Assessment of the Quality of Buildings Univ.-Prof. Dr.-Ing. Gerd Hauser Hans Erhorn Technical Functions of a Building Protection against Moisture Heat Cold Noise Electrical fields Radioactivity

Mehr

Öko- und Ertragsphysiologie : Strahlung & Energiebilanz. Dr Mana Gharun, Institut für Agrarwissenschaften

Öko- und Ertragsphysiologie : Strahlung & Energiebilanz. Dr Mana Gharun, Institut für Agrarwissenschaften Öko- und Ertragsphysiologie 26.10.17: Strahlung & Energiebilanz Dr Mana Gharun, Institut für Agrarwissenschaften Öko- und Ertragsphysiologie DS6 Strahlungs- und Energiebilanz Strahlungsspektrum Strahlungs-

Mehr

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Michael Monsberger AIT Austrian Institute of Technology Themenüberblick (2 Panels) Geothermie Oberflächennahe

Mehr

Wasser, Eis und Paraffin:

Wasser, Eis und Paraffin: Wasser, Eis und Paraffin: Diverse Arten der thermischen Wärmespeicherung Referent: Stephan Fleischauer Niederlassungsleiter Konzmann Gebäudetechnik Lüftungs- und Heizungsbaumeister, Gas- und Wasserinstallateurmeister

Mehr

Effizienzhaus 55 Plus erwirtschaftet 1.000,00 Überschuss. Institut für Umweltenergie Aus Erfahrung - Fortschritt für die Zukunft!!!

Effizienzhaus 55 Plus erwirtschaftet 1.000,00 Überschuss. Institut für Umweltenergie Aus Erfahrung - Fortschritt für die Zukunft!!! Effizienzhaus 55 Plus erwirtschaftet 1.000,00 Überschuss Effizienzhaus 55 Plus nutzt die Bauteile als Energiespeicher Estrich als Energiespeicher Bodenplatte und Betondecke als Energiespeicher entwickelt

Mehr

ETH Zürich Energiedaten und Effizienz

ETH Zürich Energiedaten und Effizienz ETH Zürich Energiedaten und Effizienz Wolfgang Seifert, Energiebeauftragter ETH Zürich Agenda Messresultate Auswertung, Beispiele Beispiel Kältanalysen Management der Messtellen Beispiel: E-Dashboard Vorteile

Mehr

Werkzeuge zur Planung von Regenwasserbewirtschaftung und Gebäudegrün

Werkzeuge zur Planung von Regenwasserbewirtschaftung und Gebäudegrün Sieker Die Regenwasserexperten Werkzeuge zur Planung von Regenwasserbewirtschaftung und Gebäudegrün Prof. Dr.-Ing. Heiko Sieker Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbh, Hoppegarten Technische Universität

Mehr

Klimaprognosen: Was sind die Auswirkungen auf das Energiesystem?

Klimaprognosen: Was sind die Auswirkungen auf das Energiesystem? Klimaprognosen: Was sind die Auswirkungen auf das Energiesystem? Dr. Bernard Aebischer, CEPE/ETHZ Lernexpedition Energie, 27. 6. 2007 Inhalt In Kürze Energiesystem und Systemgrenzen Welches Klimaszenario

Mehr

Climate Change and Air Quality

Climate Change and Air Quality Climate Change and Air Quality Renate Forkel Richard Knoche Peter Suppan Hans Peter (HaPe) Schmid TU Munich Institute for Meteorology & Climate Research KIT / Research Centre Karlsruhe Climate Change relates

Mehr

Lehr- und Lernformen Arbeitsaufwand Formen aktiver Teilnahme. Präsenzstudium ( SWS ) Vorlesung Lösung von Übung 2

Lehr- und Lernformen Arbeitsaufwand Formen aktiver Teilnahme. Präsenzstudium ( SWS ) Vorlesung Lösung von Übung 2 Modul: Strahlung und Fernerkundung / Atmospheric Radiation and Remote Sensing Qualifikationsziele: Vermittlung der Grundlagen der atmosphärischen Strahlung und Fernerkundung. Nach erfolgreicher Absolvierung

Mehr

Datenbankbeschreibung von COSMO-EU und COSMO-DE. für das DFG-Projekt SPP 1167

Datenbankbeschreibung von COSMO-EU und COSMO-DE. für das DFG-Projekt SPP 1167 Offenbach, den 22.02.2011 Datenbankbeschreibung von COSMO-EU und COSMO-DE für das DFG-Projekt SPP 1167 Andreas Röpnack und Thomas Hanisch Dauerhafte Speicherung von LM / COSMO-EU / COSMO-DE Routine Vorhersagen

Mehr

Bauen der Zukunft. Das Effizienzhaus Plus in Burghausen. Baustoffe

Bauen der Zukunft. Das Effizienzhaus Plus in Burghausen. Baustoffe Bauen der Zukunft Das Effizienzhaus Plus in Burghausen Baustoffe Einbau des Speichertanks Speicherintegrierte Wärmepumpe und Wärmeübergabe Installation des Solardaches Rohbau Projektpartner Effizienzhaus

Mehr

Innovative Hygiene. HAGLEITNER HYGIENE International GmbH

Innovative Hygiene. HAGLEITNER HYGIENE International GmbH XIBU sensetap SMART [chrom]c1 110 mm, Auslaufhöhe 110 mm XIBU sensetap SMART [chrom]c1 Hands-free and accurate by means of a horizontally aligned sensor, automatic adjustment of the sensor range. nach

Mehr

Windrichtung. Innertropische Konvergernz. Äquatorialströme

Windrichtung. Innertropische Konvergernz. Äquatorialströme Windrichtung Innertropische Konvergernz Äquatorialströme Erddrehung bewirkt Kraft, die den Wind auf der nördlichen Halbkugel nach rechts ablenkt, auf der südlichen Halbkugel nach links Coriolis- Effekt

Mehr

Anzeichen eines Klimawandels und Prognostizierbarkeit seiner Folgen

Anzeichen eines Klimawandels und Prognostizierbarkeit seiner Folgen Anzeichen eines Klimawandels und Prognostizierbarkeit seiner Folgen Rupert Klein Mathematik & Informatik, Freie Universität Berlin Data & Computation, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Numerical

Mehr

Green Density Factor (GDF) & Green Cooling Factor (GCF)

Green Density Factor (GDF) & Green Cooling Factor (GCF) Green Density Factor (GDF) & Green Cooling Factor (GCF) Die Neue Berechnung zur Wandlung der Stadt in ein grünes Paradies mit kühlendem Klima und saubererluft. Dr.-Ing.FlorianBetzler, Hamburg Einführung

Mehr

Wasserorientierte Stadtplanung

Wasserorientierte Stadtplanung Wasserorientierte Stadtplanung Urbanes Stadtklima und Mehrfachnutzung von Flächen Medienveranstaltung Kronimus, Mall Berlin, 06.05.2015 Änderung monatliche Niederschlagsverteilung Langfristig prognostizierte

Mehr

Produkte und Systeme SolarNext AG

Produkte und Systeme SolarNext AG Produkte und Systeme SolarNext AG Fachtagung Thermische Solarenergie zur Klimatisierung von Gebäuden IG BCE Hannover, 27.01.2009 Dr. Uli Jakob SolarNext AG Hightex Group plc, London Board: Frank Molter,

Mehr

Multifunktionelle Nutzung von gebäudeintegrierter Photovoltaik. Prof.Dr.Ursula Eicker Zentrum für angewandte Forschung nachhaltige Energietechnik

Multifunktionelle Nutzung von gebäudeintegrierter Photovoltaik. Prof.Dr.Ursula Eicker Zentrum für angewandte Forschung nachhaltige Energietechnik Multifunktionelle Nutzung von gebäudeintegrierter Photovoltaik Prof.Dr.Ursula Eicker Zentrum für angewandte Forschung nachhaltige Energietechnik Multifunktionalität Energetische Funktionalität: Strom Wärme

Mehr

Wissen schafft Fortschritt

Wissen schafft Fortschritt Wissen schafft Fortschritt» Thermal analysis of six heat-reflective exterior paints on concrete under irradiation 20130730 Dr. Julius Nickl Geschäftsführer Senior-Experte für industrielle Prozesse und

Mehr

aus Polypropylen-Stegplatten

aus Polypropylen-Stegplatten Tagung: Kosteneffiziente solarthermische Systeme, Linz, Austria aus Polypropylen-Stegplatten Michaela Meir / Aventa AS / 04.10.2017 1 Konventionelle Technologie Antalya Tyrkey, source: EU-FP7 project SCOOP,

Mehr

European Biogas Association

European Biogas Association European Biogas Association Biogas in Europa Arthur Wellinger Präsident BTS Tagung Montichiari 19. Januar 2012 Outline European Biogas Association Legal drivers and targets Biogas utilisation today Market

Mehr

Numerical Analysis of a Radiant Syngas Cooler

Numerical Analysis of a Radiant Syngas Cooler Numerical Analysis of a Radiant Syngas Cooler Folie 2, Dr.-Ing. Gerd Oeljeklaus, Universität Duisburg-Essen Universität Duisburg-Essen Prof. Dr.-Ing., Universität Duisburg-Essen - Ulrich Günther Siemens

Mehr

Kühlen mit Sonnenergie

Kühlen mit Sonnenergie Berner Kantonalbank, Thun Gewinner Solarpreis 2006 Christian Hilgenberg, Energieingenieur HTL/NDS IEM Ingenieurbüro Energie- und Messtechnik AG 3645 Thun/ 3018 Bern Inhaltsverzeichnis Potentiale der Solaren

Mehr

Aerosol I Hinweise zu den Kärtchen

Aerosol I Hinweise zu den Kärtchen Aerosol I -1 Aerosol I Hinweise zu den Kärtchen Aerosol I 1 Wieso Land-Atmosphäre Interaktionen studieren Aerosol I 3 Verhältnis der Land- zur Ozeanoberfläche Aerosol I 5 Bedeutung der Ozeane 2 Antwort

Mehr

Soil moisture and climate change

Soil moisture and climate change Soil moisture and climate change Prof. Dr. Daniela Jacob Climate Service Center, Hamburg Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Professor II, Universität Bergen, Norwegen Picture taken from: lbeg.niedersachsen.de

Mehr

Gasmotorwärmepumpen: Ein Beitrag zu einer wirtschaftlich erfolgreichen Energiewende

Gasmotorwärmepumpen: Ein Beitrag zu einer wirtschaftlich erfolgreichen Energiewende Gasmotorwärmepumpen: Ein Beitrag zu einer wirtschaftlich erfolgreichen Energiewende Technische Hochschule Georg Agricola zu Bochum jochen.arthkamp@thga.de Inhalte Energiebilanzen Deutschland und Japan

Mehr

Maschinen der Kälte-, Wärme- u. Klimatechnik

Maschinen der Kälte-, Wärme- u. Klimatechnik DELTATHERM Maschinen der Kälte-, Wärme- u. Klimatechnik Kälteanlagen (Cooling units) Kaltwassersätze (Direct cooling units) Rückkühlanlagen (Chillers) Kyrosysteme (Cyro - systems) Eisspeichersysteme (Icestore

Mehr

CSR Mehrwert Workshop UMWELT. Nachhaltigkeit durch Dachbegrünung.

CSR Mehrwert Workshop UMWELT. Nachhaltigkeit durch Dachbegrünung. Dachbegrünung, Regenwassermanagement CSR Mehrwert Workshop UMWELT Nachhaltigkeit durch Dachbegrünung. Dachbegrünung, Regenwassermanagement 1. Ausgangssituation 2. Alleskönner Grün-Dach!? 3. Grundlagen

Mehr

Positive Wirkungen von Fassadenbegrünungen. Berücksichtigung neuer Wandgebundener

Positive Wirkungen von Fassadenbegrünungen. Berücksichtigung neuer Wandgebundener 2. Fachsymposium Stadtgrün 11. - 12. Dezember 2013 in Berlin-Dahlem Positive Wirkungen von Fassadenbegrünungen Besondere Berücksichtigung neuer Wandgebundener Begrünungssysteme Prof. Dr. Manfred Köhler,

Mehr

The Green Living Room Ludwigsburg and the Green Noise Barrier Sachsenheim. Hans Müller, Helix Pflanzen GmbH

The Green Living Room Ludwigsburg and the Green Noise Barrier Sachsenheim. Hans Müller, Helix Pflanzen GmbH The Green Living Room Ludwigsburg and the Green Noise Barrier Sachsenheim - two practical examples for Urban Comfort Zones Hans Müller, HELIX PLANZEN 30HA NURSERYS AT 4 LOCATIONS IN GERMANY KORNWESTHEIM

Mehr

COMPARATIVE ANALYSIS OF URBAN TREE SUITABILITY USING DENDROCHRONOLOGY

COMPARATIVE ANALYSIS OF URBAN TREE SUITABILITY USING DENDROCHRONOLOGY Institute of Forest Botany and Forest Zoology Faculty of Environmental Sciences COMPARATIVE ANALYSIS OF URBAN TREE SUITABILITY USING DENDROCHRONOLOGY Sten Gillner and Sandra Korn Introduction 2. Ziele

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE?

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE? ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE? Fraunhofer Institute für Solare Energiesysteme Niklas Kreifels 22. September 2014 www.ise.fraunhofer.de Wieviel Strom verbraucht ein Mensch pro Jahr?

Mehr

Energy concepts for office buildings

Energy concepts for office buildings Energy concepts for office buildings Prof.Dr.Ursula Eicker Zentrum für angewandte Forschung nachhaltige Energietechnik Stuttgart Issues in energy consumption Heating energy: Transmission losses, Ventilation

Mehr

Bedarfsanalyse und Szenarienentwicklung für Europa: Die Heat Roadmap Europe 2050

Bedarfsanalyse und Szenarienentwicklung für Europa: Die Heat Roadmap Europe 2050 Bedarfsanalyse und Szenarienentwicklung für Europa: Die Heat Roadmap Europe 2050 10.12.2015 Fachveranstaltung Exportchancen für erneuerbare Wärme- und Kältetechnologien Niedrigstenergiegebäude (NZEB) gemäß

Mehr

Bausteine der Regenwasserbewirtschaftung

Bausteine der Regenwasserbewirtschaftung Bausteine der Regenwasserbewirtschaftung Zukunft der Regenwassernutzung Fachseminar Umgang mit Regenwasser, Donaueschingen 18.05.2017 Bausteine der Regenwasserbewirtschaftung Zisterne, Überlauf ohne Kanalanschluss

Mehr

Gasmotorwärmepumpen: Potenzial zur Energiewende in Deutschland auf Basis der Erfahrungen aus Japan

Gasmotorwärmepumpen: Potenzial zur Energiewende in Deutschland auf Basis der Erfahrungen aus Japan Gasmotorwärmepumpen: Potenzial zur Energiewende in Deutschland auf Basis der Erfahrungen aus Japan Remagen, 28. Mai 2015 Technische Fachhochschule Georg Agricola zu Bochum TFH Technische Fachhochschule

Mehr

Welcome to Düsseldorf

Welcome to Düsseldorf Welcome to Düsseldorf Hans Jürgen Kerkhoff President German Steel Federation Chairman Steel Institute VDEh 8 November 2011 1 08.11.2011 Stahlinstitut VDEh Wirtschaftsvereinigung Stahl , Düsseldorf, Germany

Mehr

Entwicklung und Testergebnisse eines saisonalen Speichers auf Salzhydratbasis

Entwicklung und Testergebnisse eines saisonalen Speichers auf Salzhydratbasis Entwicklung und Testergebnisse eines saisonalen Speichers auf Salzhydratbasis Samuel Knabl, Rebekka Köll AEE - Institute for Sustainable Technologies (AEE INTEC) 8200 Gleisdorf, Feldgasse 19, AUSTRIA AEE

Mehr

Copyright by Max Weishaupt GmbH, D Schwendi

Copyright by Max Weishaupt GmbH, D Schwendi Improving Energy Efficiency through Burner Retrofit Overview Typical Boiler Plant Cost Factors Biggest Efficiency Losses in a boiler system Radiation Losses Incomplete Combustion Blowdown Stack Losses

Mehr

Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure

Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure aeteba - Energy Systems, Germany Elmar Sporer zafh.net Stuttgart, Germany Dr. Dirk Pietruschka 1/14 aeteba - Consortium of different companies - Turnkey

Mehr

Wassermanagement an Gebäuden im städtischen Kontext aus der Sicht der Pflanze

Wassermanagement an Gebäuden im städtischen Kontext aus der Sicht der Pflanze Wassermanagement an Gebäuden im städtischen Kontext aus der Sicht der Pflanze Referentinnen: Univ. Ass. DI Dr. Ulrike PITHA und DI Vera ENZI Universität für Bodenkultur Wien Department für Bautechnik und

Mehr

Gebäudetechnik Ansätze zur Ermittlung des Energiebedarfs im Rahmen der Projekte GeoPot, Heizen2050 und ReCO2NWK

Gebäudetechnik Ansätze zur Ermittlung des Energiebedarfs im Rahmen der Projekte GeoPot, Heizen2050 und ReCO2NWK Gebäudetechnik Ansätze zur Ermittlung des Energiebedarfs im Rahmen der Projekte GeoPot, Heizen2050 und ReCO2NWK Arbeitsgruppe für Energieeffiziente Gebäude Richard Heimrath, Angela Dröscher April 2010

Mehr

QUANTUM. Energieeffiziente Kältemaschinen made by ENGIE Refrigeration Energy efficient chillers made by ENGIE Refrigeration

QUANTUM. Energieeffiziente Kältemaschinen made by ENGIE Refrigeration Energy efficient chillers made by ENGIE Refrigeration QUANTUM Energieeffiziente Kältemaschinen made by ENGIE Refrigeration Energy efficient chillers made by ENGIE Refrigeration Energien optimal einsetzen. engie-refrigeration.de 2 QUANTUM, wassergekühlt, Kälteleistung

Mehr

Gasmotorwärmepumpen: Potenzial zur Energiewende. Ef aus Japan. Prof. Dr.-Ing. Jochen Arthkamp. Frankfurt/Main,

Gasmotorwärmepumpen: Potenzial zur Energiewende. Ef aus Japan. Prof. Dr.-Ing. Jochen Arthkamp. Frankfurt/Main, Gasmotorwärmepumpen: Potenzial zur Energiewende auf fbasis der Erfahrungen Ef aus Japan Prof. Dr.-Ing. Jochen Arthkamp arthkamp@fh-mittelstand.de mittelstand.de Frankfurt/Main, 17.09.2014 17.09.2014 Prof.

Mehr

Aktuelle Anwendungsbeispiele zur Nutzung von Wärmespeichern zur Klimatisierung von Gebäuden

Aktuelle Anwendungsbeispiele zur Nutzung von Wärmespeichern zur Klimatisierung von Gebäuden Aktuelle Anwendungsbeispiele zur Nutzung von Wärmespeichern zur Klimatisierung von Gebäuden Materialien, Anwendungen, Systeme Stefan Gschwander Energie- und Energiespeichertechnologien Forschung trifft

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) 65 Anlage 6 (zu 6) Muster Energieausweis Wohngebäude Gültig bis: Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Gebäudefoto (freiwillig) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

Connecting bend 90 connecting bend parts that serve as a connection between the hydraulic separator and the compact manifold.

Connecting bend 90 connecting bend parts that serve as a connection between the hydraulic separator and the compact manifold. Technical data sheet MultiFlow Expert Components of the MultiFlow Expert - hydraulic separator - connecting bends - multiple compact manifolds [D] Manufacturer certification Description MultiFlow Expert

Mehr

25 Jahre Gletschermonitoring Sonnblick

25 Jahre Gletschermonitoring Sonnblick 25 Jahre Gletschermonitoring Sonnblick Wolfgang Schöner Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Team: Christine Kroisleitner, Bernhard Hynek, Gernot Koboltschnig, Ingeborg Auer, Reinhard Böhm, Daniel

Mehr

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden Dr. Gerhard Dell Landesenergiebeauftragter GF OÖ Energiesparverband Landstraße 45, 4020 Linz T: 0732-7720-14380, F: - 14383 office@esv.or.at, www.energiesparverband.at

Mehr

energieeffizient Auf neuen Wegen handeln. Energieeffizienz

energieeffizient Auf neuen Wegen handeln. Energieeffizienz Ziele 16 Alles eine Frage der Lösung 17 Die neue Mieter-Kommunikationsplattform 18 Beispiele aus der Praxis 20 Verbrauch der 4 Liegenschaften mit Energiemonitoring-System (EMS) 21 Auf neuen Wegen energieeffizient

Mehr

Solare Prozesswärme. Kollektoren und Systeme. Dr. Elimar Frank Leiter SPF Research HSR Hochschule für Technik Rapperswil

Solare Prozesswärme. Kollektoren und Systeme. Dr. Elimar Frank Leiter SPF Research HSR Hochschule für Technik Rapperswil Solare Prozesswärme Kollektoren und Systeme Dr. Elimar Frank Leiter SPF Research HSR Hochschule für Technik Rapperswil Was ist ein «Prozesswärmekollektor»? Jeder Solarkollektor, der Wärme für die Industrie

Mehr

Praxisberichte mit Micronal PCM

Praxisberichte mit Micronal PCM Praxisberichte mit Micronal PCM Verbundprojekt-Partner: Gefördert durch: Organisation: Ein Forschungsbereich von: Marco Schmidt, BASF SE, 28.10.2009 Erste Messungen in 2000/2001 Wissenschaftlich korrekte

Mehr

Passivhaus und Thermische Solarenergie.

Passivhaus und Thermische Solarenergie. Passivhaus und Thermische Solarenergie. Henk Kaan ECN Energy Research Centre of the Netherlands P.O Box 1, 1755 ZG Petten, the Netherlands kaan@ecn.nl www.ecn.nl 1. Einleitung Seit den Energiekrisen der

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Brüssower Allee 90 17291 Prenzlau Auftraggeber: Erstellt von: Herr Rainer Nowotny Brüssower Allee 90 17291 Prenzlau Planungsbüro Baukasten Dipl.-Ing. Architekt (FH) Christian

Mehr

compact screw compressors

compact screw compressors Operating Costs calculation // semi-hermetic compact screw compressors Betriebskostenrechnung // halbhermetische kompakt-schraubenverdichter CSVH Intelligent Compressors SV-1201-D-GB Saisonale Energieeffizienz

Mehr

Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden. Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden. Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V. Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V. Agenda Warum Raumlüftung? Erfordernisse Mehr Komfort und Gesundheit durch Wohnungslüftung Reduzierung

Mehr

QUANTUM. Energieeffiziente Kältemaschinen made by ENGIE Refrigeration Energy efficient chillers made by ENGIE Refrigeration

QUANTUM. Energieeffiziente Kältemaschinen made by ENGIE Refrigeration Energy efficient chillers made by ENGIE Refrigeration QUANTUM Energieeffiziente Kältemaschinen made by ENGIE Refrigeration Energy efficient chillers made by ENGIE Refrigeration Energien optimal einsetzen. engie-refrigeration.de 2 QUANTUM, wassergekühlt, Kälteleistung

Mehr

Energieeffizienz im internationalen Vergleich

Energieeffizienz im internationalen Vergleich Energieeffizienz im internationalen Vergleich Miranda A. Schreurs Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) Forschungszentrum für Umweltpolitik (FFU), Freie Universität Berlin Carbon Dioxide Emissions

Mehr

Biosphärenpark Neusiedler See A. Herzig, Illmitz 2009

Biosphärenpark Neusiedler See A. Herzig, Illmitz 2009 Biosphärenpark Neusiedler See A. Herzig, Illmitz 2009 An interdisciplinary international programme for co-operation on research, capacity building and pilot/demonstration projects at the interface between

Mehr

Einführung in die Hydrogeographie/-sphäre/Ozeanographie

Einführung in die Hydrogeographie/-sphäre/Ozeanographie Wintersemester 2007/2008 Einführung in die Hydrogeographie/-sphäre/Ozeanographie Fr. 12.00 Uhr Bork, Berkhoff Gliederung / Termine 2. Landschaftswasserhaushalt 3. Fließgewässer I 4. Abfluss in Ökozonen

Mehr

Folgen des Klimawandels: Beispiel Indien

Folgen des Klimawandels: Beispiel Indien Folgen des Klimawandels: Beispiel Indien Dr. Brigitte Knopf Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Brigitte Knopf (PIK) 1 Folgen des Klimawandels Gletscherschmelze Meeresspiegelanstieg Veränderung

Mehr

Begrünung und Verschattung: natürlicher Wärmeschutz

Begrünung und Verschattung: natürlicher Wärmeschutz Mehr Umweltschutz Begrünung und Verschattung: natürlicher Wärmeschutz 06.06.2018 Sebastian Gardt, Begrünungsbüro : Wir machen München grüner und lebenswerter Wir setzen uns für stadtverträgliche Mobilität,

Mehr

Mikrometeorologische Quantifizierung der Energiebilanz, der Verdunstung und des CO 2 - Austausches eines extensiven Gründaches

Mikrometeorologische Quantifizierung der Energiebilanz, der Verdunstung und des CO 2 - Austausches eines extensiven Gründaches Mikrometeorologische Quantifizierung der Energiebilanz, der Verdunstung und des CO 2 - Austausches eines extensiven Gründaches Jannik Heusinger und Stephan Weber Impressionen 2 Impressionen 3 Ein Gründach

Mehr

Solar Energy for Process Heat: Workshop report from the Sol-Ind Swiss project

Solar Energy for Process Heat: Workshop report from the Sol-Ind Swiss project Solar Energy for Process Heat: Workshop report from the Sol-Ind Swiss project Martin Guillaume (martin.guillaume@heig-vd.ch) Marco Caflisch (marco.caflisch@spf.ch) 7 th Swissolar Solar Heating Conference

Mehr

Effektive Gebäudelüftungssysteme

Effektive Gebäudelüftungssysteme Effektive Gebäudelüftungssysteme Lüftungstechnik kritisch Dipl. Ing Bernd Schwarzfeld BZE ÖKOPLAN Büro für zeitgemäße Energieanwendung Energiedesign Gebäudeanalyse Solare Systeme Trnsys-; CFD-Simulationen

Mehr

Solarfarming Switzerland/Canada

Solarfarming Switzerland/Canada Solarfarming Switzerland/Canada Conversion of energy from the sun Components of solar systems Steps of solar cell production Types of solar cells and modules Features of solar inverters Photovoltaic, Biogas,

Mehr

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie André Sternberg, André Bardow 7. Ökobilanz-Werkstatt, 20. - 22. September 2011 Kennzahlen Windenergie Stromerzeugung [TWh] 120 100 80 60 40

Mehr

Thermische Energiespeicher als Schlüsseltechnologie für die Energiewende

Thermische Energiespeicher als Schlüsseltechnologie für die Energiewende Thermische Energiespeicher als Schlüsseltechnologie für die Energiewende, Harald Drück (ITW) Solar- und Wärmetechnik Stuttgart (SWT) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart E-Mail: bestenlehner@itw.uni-stuttgart.de

Mehr