Ein Einzug sollte aus 4 Leerzeichen bestehen. Tabulatoren sind nicht erlaubt.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ein Einzug sollte aus 4 Leerzeichen bestehen. Tabulatoren sind nicht erlaubt."

Transkript

1 B.1. Übersicht B.1.1. Geltungsbereich Dieses Dokument bietet Richtlinien für die Formatierung von Code und Dokumentation für Individuen und Teams die im Zend Framework mitarbeiten. Viele Entwickler die den Zend Framework verwenden haben diese Code Standards als nützlich empfunden weil Ihr Code Stil mit jedem Zend Framework Code konsistent bleibt. Es ist auch anzumerken das es signifikant viel Arbeit erfordert einen kompletten Coding Standard zu definieren. Beachte: Manchmal entscheiden Entwickler das die Verfügbarkeit eines Standards wichtiger ist als was der Standard aktuell im höchsten Level des Designs empfiehlt. Diese Richtlinien im Zend Framework Coding Standard beschreiben die Praxis die im ZF Projekt sehr gut funktionieren. Diese Standard können geändert oder so wie sie sind verwendet werden solange Sie sich an unsere Lizenz halten. Die Bereiche die im ZF Coding Standard abgedeckt werden enthalten: PHP Dateiformatierung Namens Konventionen Code Stil B.1.2. Ziele Inline Dokumentation Coding Standards sind in jedem Entwicklungs Projekt wichtig, aber sie sid speziell dann wichtig wenn viele Entwickler an dem gleichen Projekt arbeiten. Coding Standards helfen sicherzustellen das der Code von hoher Qualität ist, weniger Fehler hat, und einfach zu warten ist. B.2. PHP Dateiformatierung B.2.1. Allgemein Für Dateien, welche nur PHP Code beinhalten ist der schliessende Tag ("?>") nicht zugelassen. Er wird von PHP nicht benötigt, und das Weglassen verhindert das versehentlich Leerzeilen in die Antwort eingefügt werden. WICHTIG: Einbeziehen von beliebigen binärischen Daten durch HALT_COMPILER() ist in den PHP Dateien im Zend Framework oder abgeleiteten Datei verboten. Das Benutzen ist nur für einige Installationsskirpte erlaubt. B.2.2. Einrücken Ein Einzug sollte aus 4 Leerzeichen bestehen. Tabulatoren sind nicht erlaubt. B.2.3. Maximale Zeilenlänge Die Zielzeilenlänge ist 80 Zeichen. Entwickler sollten jede Zeile Ihres Codes unter 80 Zeichen halten, soweit dies möglich und praktikabel ist. Trotzdem sind längere Zeilen in einigen Fällen erlaubt. Die maximale Länge einer Zeile beträgt 120 Zeichen.

2 B.2.4. Zeilenbegrenzung Die Zeilenbegrenzung folgt der Unix Textdatei Konvention. Zeilen müssen mit einem einzelnen Zeilenvorschubzeichen (LF) enden. Zeilenvorschub Zeicen werden duch eine ordinale 10, oder durch 0x0A (hexadecimal) dargestellt. Beachte: Benutze nicht den Wagenrücklauf (CR) wie in den Konventionen von Apple's OS (0x0D) oder die Kombination aus Wagenrücklauf und Zeilenvorschub (CRLF) wie im Standard für das Windows OS (0x0D, 0x0A). B.3. Namens Konventionen B.3.1. Klassen Zend Framework standartisiert eine Klassennamen Konvention wobei die Namen der Klassen direkt mit den Verzeichnissen übereinstimmen muß in welchen Sie gespeichert sind. Das Basisverzeichnis der ZF Standard Bibliothek ist das "Zend/" Verzeichnis, wobei das Basisverzeichnis der ZF Extras Bibliothek im "ZendX/" Verzeichnis ist. Alle Zend Framework Klassen werden hierarchisch unter dem gleichen Basisverzeichnis gespeichert. Klassennamen dürfen nur alphanumerische Zeichen enthalten. Nummern sind in Klassennamen gestattet es wird aber von Ihnen in den meisten Fällen abgeraten. Unterstriche sind nur gestattet im Platz des Pfadseparators -- der Dateiname "Zend/Db/Table.php" muß übereinstimmen mit dem Klassennamen "Zend_Db_Table". Wenn ein Klassenname aus mehr als einem Wort besteht, muß der erste Buchstabe von jedem neuen Wort großgeschrieben werden. Durchgehende Großbuchstaben sind nicht erlaubt, z.b. eine Klasse "Zend_PDF" ist nicht erlaubt, aber "Zend_Pdf" ist akzeptierbar. Diese Konventionen definieren einen Pseudo-Namespace Mechanismus für Zend Framework. Zend Framework wird das PHP Namespace Feature einbauen sobald es verfügbar ist und es für unsere Entwickler in deren Anwendungen ohne Bedenken verwendbar ist. Siehe die Klassennamen in der Standard und Extra Bibliothek für Beispiel dieser Klassennamen Konvention. WICHTIG: Code welcher mit dem Framework ausgeliefert werden muß, aber nicht Teil der Standard oder Extras Bibliothek ist (z.b. Anwendungscode oder Bibliotheken die nicht von Zend ausgeliefert werden), dürfen nie mit "Zend_" oder "ZendX_" beginnen. B.3.2. Dateinamen Für alle anderen Dateien sind nur alphanummerische Zeichen, Unterstriche, und der Bindestrich ("-") gestattet. Leerzeichen sind völlig verboten. Jede Datei die irgendeinen PHP Code enthält sollte mit der Endung ".php" enden, mit Ausnahme der View Skripte. Die folgenden Beispiele zeigen akzeptierbare Dateinamen für Zend Framework Klassen: Zend/Db.php Zend/Controller/Front.php Zend/View/Helper/FormRadio.php Dateinamen müssen den Klassennamen wie oben beschrieben entsprechen. B.3.3. Funktionen und Methoden Funktionsnamen dürfen nur Alphanummerische Zeichen enthalten. Unterstriche sind nicht gestattet.

3 Nummern sind in Funktionsnamen gestattet aber in den meisten Fällen nicht empfohlen. Funktionsnamen müssen immer mit einem Kleinbuchstaben anfangen. Wenn Funktionsnamen aus mehr als einem Wort bestehen, muß der erste Buchstabe jeden Wortes großgeschrieben werden. Das wird normalerweise "camelcase" Formatierung genannt. Wortreichtum wird generell befürwortet. Funktionsnamen sollten so wortreich wie möglich sein um deren Zweck und Verhalten zu erklären. Das sind Beispiele akzeptierbarer Namen für Funktionen: filterinput() getelementbyid() widgetfactory() Für objekt-orientiertes Programmieren, sollten Zugriffspunkte für Instanzen oder statische Variablen immer mit "get" oder "set" beginnen. Wenn Design-Pattern implementiert werden, wie Singleton oder das Factory Pattern, sollte der Name der Methode den Namen des Pattern enthalten wo es praktikabel ist, um das Verhalten besser zu beschreiben. Für Methoden in Objekten die mit dem "private" oder "protected" Modifikator deklariert sind, muß das erste Zeichen des Namens der Methode ein einzelner Unterstrich sein. Das ist die einzige akzeptable Anwendung von einem Unterstrich im Namen einer Methode. Methoden die als "public" deklariert sind sollten nie einem Unterstrich enthalten. Funktionen im globalen Bereich (auch "floating functions" genannt) sind gestattet aber es wird von Ihnen in den meisten Fällen abgeraten. Diese Funktionen sollten in einer statischen Klasse gewrappt werden. B.3.4. Variablen Variablennamen dürfen nur Alphanummerische Zeichen enthalten. Unterstriche sind nicht gestattet. Nummern sind in Variablen gestattet in den meisten Fällen aber nicht empfohlen. Für Instanzvariablen die mit dem "private" oder "protected" Modifikator deklariert werden, muß das erste Zeichen des Funktionsnamens ein einzelner Unterstrich sein. Das ist die einzige akzeptierte Anwendung eines Unterstriches in einem variablen Namen. Klassenvariablen welche als "public" deklariert werden sollten nie mit einem Unterstrich beginnen. Wie bei Funktionsnamen (siehe Abschnitt 3.3) müssen Variablennamen immer mit einem Kleinbuchstaben starten und der "camelcaps" Schreibweise folgen. Wortreichtum wird generell befürwortet. Variablen sollen immer so wortreich wie möglich sein um die Daten zu beschreiben die der Entwickler in Ihnen zu speichern gedenkt. Von gedrängte Variablennamen wie "$i" und "$n" wird abgeraten für alles außer die kleinsten Schleifen. Wenn eine Schleife mehr als 20 Codezeilen enthält sollten die Index-Variablen einen ausführlicheren Namen haben. B.3.5. Konstanten Konstanten können beides enthalten, sowohl Alphanummerische Zeichen als auch Unterstriche. Nummern sind in Konstantennamen gestattet. Alle Buchstaben die in Konstantenname verwendet werden müssen großgeschrieben haben, wärend Wörter in einem Konstantennamen durch Unterstriche getrennt werden müssen. Zum Beispiel ist EMBED_SUPPRESS_EMBED_EXCEPTION gestattet aber EMBED_SUPPRESSEMBEDEXCEPTION nicht.

4 Konstanten müssen als Klassenkonstanten definiert werden mit dem "const" Modifikator. Die Definition von Konstanten im globalen Bereich mit der "define" Funktion ist gestattet aber es wird es wird stärkstens davon abgeraten. B.4. Code Stil B.4.1. PHP Code Abgrenzung PHP Code muß immer mit der kompletten Form des Standard-PHP Tags abgegrenzt sein: <?php?> Kurze Tags sind nie erlaubt. Für Dateien die nur PHP Code enthalten, darf das schließende Tag nie angegeben werden (Siehe Abschnitt B.2.1, Allgemein ). B.4.2. Strings B String Literale Wenn ein String ein Literal ist (er also keine Variablenvertreter enthält), sollte immer das Apostroph oder "einzelne Anführungszeichen" verwendet werden um den String abzugrenzen: $a = 'Beispiel String'; B String Literale die Apostrophe enthalten Wenn ein literaler String selbst Apostrophe enthält, ist es gestattet den String mit Anführungszeichen oder "doppeltes Anführungszeichen" abzugrenzen. Das ist speziell für SQL Anweisungen nützlich: $sql = "SELECT `id`, `name` from `people` ". "WHERE `name`='fred' OR `name`='susan'"; Diese Syntax ist zu bevorzugen, im Gegensatz zum Ausbruch von Apostrophs, da Sie viel einfacher lesbar ist. B Variabler Austausch Variabler Austausch ist gestatten bei Verwendung einer der Formen: $greeting = "Halle $name, willkommen zurück!"; $greeting = "Hallo $name, willkommen zurück!"; Aus Gründen der Konstistenz ist folgende Form nicht gestattet: $greeting = "Hallo $name, willkommen zurück!";

5 B Verbinden von Strings Strings müssen verbunden werden indem man den "." Operator verwendet. Ein Leerzeichen muß immer vor und nach dem "." Operator hinzugefügt werden um die Lesbarkeit zu erhöhen: $company = 'Zend'. ' '. 'Technologies'; Wenn Strings mit dem "." Operator verbunden werden, ist es empfohlen die Anweisung in mehrere Zeilen umzubrechen um die Lesbarkeit zu erhöhen. In diesen Fällen sollte jede folgende Zeile mit Leerraum aufgefüllt werden so das der "." Operator genau unterhalb des "=" Operators ist: $sql = "SELECT `id`, `name` FROM `people` ". "WHERE `name` = 'Susan' ". "ORDER BY `name` ASC "; B.4.3. Arrays B Nummerisch indizierte Arrays Negative Nummern sind in Indezes nicht gestattet. Ein indiziertes Array kann mit mit irgendeiner nicht-negativen Nummer beginnen, trotzdem sind alle BasisIndex neben 0 nicht erlaubt. Wenn indizierte Arrays mit dem array Funktion deklariert werden, muß ein folgendes Leerzeichen nach jeder Kommabegrenzung hinzugefügt werden um die Lesbarkeit zu erhöhen: $samplearray = array(1, 2, 3, 'Zend', 'Studio'); Es ist gestattet mehrzeilige indizierte Arrays zu definieren bei Verwendung des "array" Konstrukts. In diesem Fall, muß jede folgende Zeile mit Leerzeichen aufgefüllt werden so das der Beginn jeder Zeile ausgerichtet ist: $samplearray = array(1, 2, 3, 'Zend', 'Studio', $a, $b, $c, 56.44, $d, 500); B Assoziative Arrays Wenn assoziative Arrays mit dem array Konstrukt deklariert werden, ist das Umbrechen der Anweisung in mehrere Zeilen gestattet. In diesem Fall muß jede folgende Linie mit Leerraum aufgefüllt werden so das beide, der Schlüssel und der Wert untereinander stehen: $samplearray = array('firstkey' => 'firstvalue', 'secondkey' => 'secondvalue'); B.4.4. Klassen B Klassen Deklarationen Klassen müssen entsprechend der Zend Framework Namenskonvention benannt werden. Die Klammer sollte immer in der Zeile unter dem Klassennamen geschrieben werden.

6 Jede Klasse muß einen Dokumentationsblock haben der dem PHPDocumentor Standard entspricht. Jeder Code in der Klasse muß mit vier Leerzeichen eingerückt sein. Nur eine Klasse ist in jeder PHP Datei gestattet. Das Platzieren von zusätzlichem Code in Klassendateien ist gestattet aber es wird davon abgeraten. In solchen Dateien müssen zwei leere Zeilen die Klasse von jedem zusätzlichen PHP Code in der Datei seperieren. Das folgende ist ein Beispiel einer akzeptierbaren Klassendeklaration: class SampleClass // gesamter Inhalt der Klasse // muss mit vier Leerzeichen eingerückt sein B Klassenvariablen Klassenvariablen müssen entsprechend den Variablen-Benennungs-Konventionen des Zend Frameworks benannt werden. Jede Variable die in der Klasse deklariert wird muß am Beginn der Klasse ausgelistet werden, vor der Deklaration von allen Methoden. Das var Konstrukt ist nicht gestattet. Klassenvariablen definieren Ihre Sichtbarkeit durch die Verwendung des private, protected, oder public Modifikatoren. Das gestatten von direktem Zugriff auf Klassenvariablen durch deren Deklaration als public ist gestattet aber es wird davon abgeraten da hierfür Zugriffsmethoden verwendet werden sollten (set/get). B.4.5. Funktionen und Methoden B Deklaration von Funktionen und Methoden Funktionen müssen nach der Funktions-Namenskonvention des Zend Frameworks benannt werden. Methoden innerhalb von Klassen müssen immer Ihre Sichtbarkeit durch Verwendung einer der private, protected, oder public Modifikatoren definieren. Wie bei Klassen, sollte die Klammer immer in der Zeile unterhalb des Funktionsnamens geschrieben werden. Leerzeichen zwischen dem Funktionsnamen und der öffnenden Klammer für die Argumente sind nicht erlaubt. Von Funktionen im globalen Raum wird komplett abgeraten. Das folgende ist ein Beispiel einer akzeptierbaren Funktionsdeklaration in einer Klasse: class Foo public function bar()

7 // gesamter Inhalt der Funktion // muss durch view Leerzeichen eingerückt sein NOTIZ: Die Übergabe per Referenz ist die einzige erlaubt Mechanismus für die Übergabe von Parametern in der Deklaration einer Funktion: class Foo public function bar(&$baz) Der Aufruf durch Referenz ist nicht gestattet. Der Rückgabewert darf nicht in Klammern stehen. Das kann die Lesbarkeit behindern und zusätzlich den Code unterbrechen wenn eine Methode später auf Rückgabe durch Referenz geändert wird. class Foo * FALSCH public function bar() return($this->bar); * RICHTIG public function bar() return $this->bar; B Verwendung von Funktionen und Methoden Funktionsargumente sollten durch ein einzelnes trennendes Leerzeichen nach dem Komma Trennzeichen getrennt werden. Das folgende ist ein Beispiel für einen akzeptierbaren Aufruf einer Funktion die drei Argumente benötigt: threearguments(1, 2, 3); Übergabe von Referenzen zur Laufzeit ist strengstens verboten. Siehe die Sektion für Funktions Deklarationen für den richtigen Weg um Funktionsargumente per Referenz zu übergeben.

8 Durch die Übergabe von Arrays als Argument für eine Funktion, kann der Funktionsaufruf den "array" Hinweis enthalten und kann in mehrere Zeilen geteilt werden um die Lesbarkeit zu erhöhen. In solchen Fällen sind die normalen Richtlinien für das Schreiben von Arrays trotzdem noch anzuwenden: threearguments(array(1, 2, 3), 2, 3); threearguments(array(1, 2, 3, 'Zend', 'Studio', $a, $b, $c, 56.44, $d, 500), 2, 3); B.4.6. Kontrollanweisungen B If/Else/Elseif Kontrollanweisungen die auf den if und elseif Konstrukten beruhen müssen ein einzelnes Leerzeichen vor der öffnenden Klammer der bedingten Anweisung und ein einzelnes Leerzeichen nach der schließenden Klammer. Innerhalb der bedingten Anweisungen zwischen den Klammern, müssen die Operationen, für die Lesbarkeit, durch Leerzeichen getrennt werden. Innere Klammern sind zu befürworten um die logische Gruppierung für größeren bedingte Anweisungen zu erhöhen. Die öffnende Klammer wird in der selben Zeile geschrieben wie die Bedingungsanweisung. Die schließende Klammer wird immer in einer eigenen Zeile geschrieben. Jeder Inhalt innerhalb der Klammer muß durch Verwendung von vier Leerzeichen eingerückt werden. if ($a!= 2) $a = 2; Für "if" Anweisungen die "elseif" oder "else" beinhalten, sind die Konventionen der Formatierung ähnlich dem "if" Konstrukt. Das folgende Beispiel zeigt gültige Formatierungen für "if" Anweisungen mit "else" und/oder "elseif" Konstrukten: if ($a!= 2) $a = 2; else $a = 7; if ($a!= 2) $a = 2; elseif ($a == 3) $a = 4; else $a = 7; PHP erlaubt das Anweisungen in einigen Fällen auch ohne Klammern zu schreiben. Dieser Coding Standard macht keine Unterscheidungen und es müssen alle "if", "elseif" oder "else" Anweisungen in Klammern geschrieben werden. Die Verwendung des "elseif" Konstruktes ist erlaubt es wird aber strengstens davon abgeraten und es ist die "else if" Kombination zu bevorzugen.

9 B Switch Kontrollanweisungen die mit der "switch" Anweisung geschrieben werden müssen ein einzelnes Leerzeichen vor der öffnenden Klammer der Bedingten Anweisung besitzen, und auch nach der schließenden Klammer. Jeglicher Inhalt innerhalb der "switch" Anweisung muß durch Verwendung von vier Leerzeichen eingerückt sein. Der Inhalt unter jeder "case" Anweisung muß durch Verwendung von vier zusätzlichen Leerzeichen eingerückt werden. switch ($numpeople) case 1: break; case 2: break; default: break; Das default Konstrukt darf nie bei der switch Anweisung vergessen werden. NOTIZ: Es ist machmal nützlich eine case Anweisung zu schreiben, die durch das nächste case fällt indem innerhalb solcher Fälle kein break oder return angegeben wird. Um diese Fälle von Fehlern zu unterscheiden, sollte jede case Anweisung in der break oder return unterlassen werden einen Kommentar enthalten der anzeigt das das break gewünschtermaßen unterdrückt wurde. B.4.7. Inline Dokumentation B Dokumentations Format Alle Dokumentations Blöcke ("DocBlock") müssel mit dem phpdocumentor Format kompatibel sein. Die Beschreibung des phpdocumentor Formats is jenseits der Reichweite dieses Dokuments. Für weiterführende Informationen siehe: Alle Klassen Dateien müssen einen "file-level" Docblock am Beginn jeder Datei und einen "classlevel" Docblock direkt überhalb jeder Klasse enthalten. Beispiele solcher Docblocks können anbei gefunden werden. B Dateien Jede Datei die PHP Code enthält muß einen Docblock am Beginn der Datei besitzen welcher mindestens diese phpdocumentor Tags enthält: * Kurze Beschreibung der Datei * * Lange Beschreibung der Datei (wenn vorhanden)... * * LICENSE: Einige Lizenz Informationen * 2008 Zend Technologies BSD License $Id:$ Datei vorhanden seit Release 1.2.0

10 B Klassen Jede Klasse muß einen Docblock haben welche mindestens diese phpdocumentor Tags enthält: * Kurze Beschreibung für die Klasse * * Lange Beschreibung für die Klasse (wenn vorhanden)... * 2008 Zend Technologies BSD License Klasse vorhanden seit Release Klasse abgeraten ab Release B Funktionen Jede Funktion, auch Objekt Methoden, müssen einen Docblock haben welcher mindestens folgendes enthält: Eine Beschreibung der Funktion Alle Argumente Alle möglichen Rückgabewerte Es ist nicht notwendig das "@access" Tag zu verwenden, weil das Accesslevel bereits vom "public", "private" oder "protected" Modifikator bekannt ist wenn die Funktion deklariert wird. Wenn eine Funktion/Methode eine Ausnahme werfen könnte, für alle bekannten Exception Klassen verwendet exceptionclass [Beschreibung]

PHP Code Konventionen Um einen einheitlichen Code zu generieren, der von jedem gelesen werden kann, müssen folgende Konventionen eingehalten werden.

PHP Code Konventionen Um einen einheitlichen Code zu generieren, der von jedem gelesen werden kann, müssen folgende Konventionen eingehalten werden. PHP Code Konventionen Um einen einheitlichen Code zu generieren, der von jedem gelesen werden kann, müssen folgende Konventionen eingehalten werden. Allgemein Ein Einzug sollte aus 4 Leerzeichen bestehen.

Mehr

Tel PHP-Coding-Guidelines PHP Coding-Guidelines 1. Ausgabe Oktober 2012

Tel PHP-Coding-Guidelines PHP Coding-Guidelines 1. Ausgabe Oktober 2012 PHP Coding-Guidelines 1. Ausgabe Oktober 2012 Der Guideline beschreibt den verwendeten Coding-Stil von PHP. Dieser Stil wird umgesetzt, falls in einem Projekt vor Ort kein anderen Vereinbarungen über vorhandene

Mehr

Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung

Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme WS 2016/2017, SS 2017 Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung In diesem Dokument finden

Mehr

Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung

Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme WS 2012/2013, SS 2013 Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung Die hier vorgestellten

Mehr

intermatix Coding Guidelines

intermatix Coding Guidelines intermatix Coding Guidelines Autor: Bernd Alter (bernd.alter@intermatix.de) Stand: 12.10.2011 Übersicht Umfang Dieses Dokument stellt die Coding-Standards und Programmierrichtlinien für PHP-Entwickler-Teams

Mehr

javascript Coding-Guidelines 2. Ausgabe Februar 2015 Der Guideline beschreibt den verwendeten Coding-Stil von javascript als eigene Richtline.

javascript Coding-Guidelines 2. Ausgabe Februar 2015 Der Guideline beschreibt den verwendeten Coding-Stil von javascript als eigene Richtline. javascript Coding-Guidelines 2. Ausgabe Februar 2015 Der Guideline beschreibt den verwendeten Coding-Stil von javascript als eigene Richtline. Inhalts-Verzeichnis 1. Allgemeine Richtlinien...1 1.1 Anzahl

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Grundlagen Übersicht 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White Space Zeichen 4 Wortsymbole 5 Interpunktionszeichen 6 Operatoren 7 import Anweisungen 8 Form

Mehr

Funktionen in JavaScript

Funktionen in JavaScript Funktionen in JavaScript Eine Funktion enthält gebündelten Code, der sich in dieser Form wiederverwenden lässt. Mithilfe von Funktionen kann man denselben Code von mehreren Stellen des Programms aus aufrufen.

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 22 Einstieg in die Informatik mit Java Grundlagen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 22 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White

Mehr

Funktionen in JavaScript

Funktionen in JavaScript Funktionen in JavaScript Eine Funktion enthält gebündelten Code, der sich in dieser Form wiederverwenden lässt. Es können ganze Programmteile aufgenommen werden. Mithilfe von Funktionen kann man denselben

Mehr

Coding Standards Brandbox

Coding Standards Brandbox Coding Standards Brandbox Einrückungen und Zeilenlänge...2 Kontrollstrukturen...2 Klassen...3 Funktionen...3 Deklaration... 3 Aufruf... 4 Kommentare...4 PHP-Code-Tags...4 Konventionen, Style, Sprache...5

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 29

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf  Seite 1 von 29 Kapitel 2 Einführung in C++ Seite 1 von 29 C++ Zeichensatz - Buchstaben: a bis z und A bis Z. - Ziffern: 0 bis 9 - Sonderzeichen: ; :,. # + - * / % _ \! < > & ^ ~ ( ) { } [ ]? Seite 2 von 29 Höhere Elemente

Mehr

club.shopping.de Inhaltsverzeichnis Entwurf Projekt: club Portal für shopping.de Autor: Unister GmbH letzte Änderung: 09.09.10

club.shopping.de Inhaltsverzeichnis Entwurf Projekt: club Portal für shopping.de Autor: Unister GmbH letzte Änderung: 09.09.10 Entwurf club.shopping.de Projekt: club Portal für shopping.de Autor: Unister GmbH letzte Änderung: 09.09.10 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...1 2 Übersicht über Komponenten...1 2.1 Struktur und Beziehungen...1

Mehr

Programmierpraktikum Java Entdecken Merkblatt 2

Programmierpraktikum Java Entdecken Merkblatt 2 Technische Universität München Fakultät für Informatik Prof. Dr. Helmut Seidl Michael Petter Melanie Dietz Raphael Geissler Programmierpraktikum Java Entdecken Merkblatt 2 SS 2005 1 Einleitung 1.1 Was

Mehr

Implementieren von Klassen

Implementieren von Klassen Implementieren von Klassen Felder, Methoden, Konstanten Dr. Beatrice Amrhein Überblick Felder/Mitglieder (Field, Member, Member-Variable) o Modifizierer Konstanten Methoden o Modifizierer 2 Felder und

Mehr

Objektorientierung. Marc Satkowski 20. November C# Kurs

Objektorientierung. Marc Satkowski 20. November C# Kurs Objektorientierung Marc Satkowski 20. November 2016 C# Kurs Gliederung 1. Weiterführende Verzweigungen Tertiäre-Verzweigung switch case 2. Schleifen Zählschleife (for) break & continue 3. Objektorientierung

Mehr

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML.

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML. JavaScript JavaScript wird direkt in HTML-Dokumente eingebunden. Gib folgende Zeilen mit einem Texteditor (Notepad) ein: (Falls der Editor nicht gefunden wird, öffne im Browser eine Datei mit der Endung

Mehr

AuD-Tafelübung T-B5b

AuD-Tafelübung T-B5b 6. Übung Sichtbarkeiten, Rekursion, Javadoc Di, 29.11.2011 1 Blatt 5 2 OOP Klassen Static vs. Instanzen Sichtbarkeit 3 Stack und Heap Stack Heap 4 Blatt 6 1 Blatt 5 2 OOP Klassen Static vs. Instanzen Sichtbarkeit

Mehr

Tag 4 Repetitorium Informatik (Java)

Tag 4 Repetitorium Informatik (Java) Tag 4 Repetitorium Informatik (Java) Dozent: Michael Baer Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Wintersemester 2017/2018 Übersicht Arrays (Reihungen)

Mehr

Programmier-Richtlinien

Programmier-Richtlinien Programmier-Richtlinien vgl. auch http://java.sun.com/docs/codeconv/ Bemerkung o Programme werden häufiger gelesen als geschrieben o Programmtexte müssen gut lesbar und nachvollziehbar sein Feststellung

Mehr

Schöner Programmieren

Schöner Programmieren Schöner Programmieren Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 20.11.07 G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) Schöner Programmieren 20.11.07

Mehr

Schöner Programmieren

Schöner Programmieren Schöner Programmieren Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 30.05.07 G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) Schöner Programmieren 30.05.07

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Programmiertechnik 1 Herzlich willkommen! Dozent: Dipl.-Ing. Jürgen Wemheuer Teil 6: Zusammenfassung und Beispiele Mail: wemheuer@ewla.de Online: http://cpp.ewla.de/ Zusammenfassung (1) 2 1. Programm in

Mehr

Sun s Java Code Conventions

Sun s Java Code Conventions Tutorium Praktische Informatik 2 Sun s Java Code Conventions Folie 1 / 32 Sun s Java Code Conventions 18.04.2002 Quelle: http://java.sun.com/docs/codeconv/ Convention is the ruler of all. (Pindar) Tutorium

Mehr

Es gibt immer einen Schlüssel und einen zugehörigen Wert,

Es gibt immer einen Schlüssel und einen zugehörigen Wert, JSON JavaScript Object Notation Im Unternehmenskontext spielt der Austausch von Daten zwischen unterschiedlichen Systemen eine große Rolle. Dabei müssen oft Technologie und Zuständigkeitsgrenzen überwunden

Mehr

Einführung in die Programmierung für NF MI. Übung 07

Einführung in die Programmierung für NF MI. Übung 07 Einführung in die Programmierung für NF MI Übung 07 Inhalt Wiederholung Kommentare Wiederholung Arrays Einführung in Objekte Einführung in die Programmierung für NF Übung 07 2 Wiederholung Kommentare Kommentare

Mehr

Objektorientiertes Programmieren (Java)

Objektorientiertes Programmieren (Java) Grundlagen Objektorientiertes Programmieren (Java) Java folgt gewissen Rechtschreibregeln die Syntax. Diese besagt, dass hinter jeden Befehl ein Semikolon( ; ) stehen muss, damit der Computer weiß, dass

Mehr

Übung zur Vorlesung EidP (WS 2018/19) Blatt 4

Übung zur Vorlesung EidP (WS 2018/19) Blatt 4 Lutz Oettershagen Jurij Kuzmic Dortmund, den 8. November 2018 Übung zur Vorlesung EidP (WS 2018/19) Blatt 4 Block gelb Es können 4 Punkte erreicht werden. Abgabedatum: 15. November 2018, 2:59 Uhr Hinweise

Mehr

Programmierkonventionen - 1 -

Programmierkonventionen - 1 - Die wichtigsten Bestandteile der Programmierkonventionen für Java werden hier erläutert. Dies sind: Schreibweise von Bezeichnern Einrückkonventionen Kommentare Programmierkonventionen - 1 - Einleitung

Mehr

9. Programmierrichtlinien. K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2014/15

9. Programmierrichtlinien. K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2014/15 9. Programmierrichtlinien Version: 16. Nov. 2015 2 Programmierrichtlinien Code-Konventionen, Style Guides Anforderungen an die äußere Form von Programmen zur Erhöhung ihrer Lesbarkeit Nicht Teil der Sprachdefinition

Mehr

PHP Programmierung. Seminarunterlage. Version 1.07 vom

PHP Programmierung. Seminarunterlage. Version 1.07 vom Seminarunterlage Version: 1.07 Version 1.07 vom 19. Dezember 2018 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Übungen zu Programmieren - Code-Formatierung -

Übungen zu Programmieren - Code-Formatierung - - Code-Formatierung - Tutoren: Sven Groppe Florian Frischat David Gregorczyk Dana Linnepe Sven-Erik Pfeiffer Markus Weigel Simon Werner groppe@ifis.uni-luebeck.de prog2@ifis.uni-luebeck.de prog6@ifis.uni-luebeck.de

Mehr

C++ - Objektorientierte Programmierung Konstruktoren und Destruktoren

C++ - Objektorientierte Programmierung Konstruktoren und Destruktoren C++ - Objektorientierte Programmierung Konstruktoren und Destruktoren hat eine Kantenlänge hat eine Füllfarbe Kantenlänge setzen Füllfarbe lesen Volumen berechnen Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Mehr

Java-Applikationen (Java-Programme)

Java-Applikationen (Java-Programme) Java-Applikationen (Java-Programme) Eine erste Applikation: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 // Quelltext HalloWelt.java // Programm gibt den Text Hallo Welt aus public class HalloWelt public static void main(string[]

Mehr

Einführung in die Programmierung für NF. Übung

Einführung in die Programmierung für NF. Übung Einführung in die Programmierung für NF Übung 03 06.11.2013 Inhalt Methoden in Java Gültigkeitsbereiche EBNF Einführung in die Programmierung für NF Übung 03 2 Methoden in Java In Methoden werden Ausdrücke

Mehr

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung Zusammenfassung Was ist eine Programmiersprache? Eine Sprache, die Formal eindeutig in Maschinenbefehle übersetzbar ist Für Menschen einfacher verständlich ist als Bytecode Zur Formulierung von Datenstrukturen

Mehr

S. d. I.: Programieren in C Folie 4-1. im Gegensatz zu Pascal gibt es in C kein Schlüsselwort "then"

S. d. I.: Programieren in C Folie 4-1. im Gegensatz zu Pascal gibt es in C kein Schlüsselwort then S. d. I.: Programieren in C Folie 4-1 4 Anweisungen 4.1 if-anweisung 1) if (Ausdruck) 2) if (Ausdruck) } else im Gegensatz zu Pascal gibt es in C kein Schlüsselwort "then" es wird nur der numerische Wert

Mehr

Programmierung und Angewandte Mathematik

Programmierung und Angewandte Mathematik Programmierung und Angewandte Mathematik C++ /Scilab Programmierung und Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu wissenschaftlichen Rechnens SS 2012 Ablauf Was sind Funktionen/Methoden

Mehr

PROCESSING EINE ZUSAMMENFASSUNG. Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy

PROCESSING EINE ZUSAMMENFASSUNG. Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy PROCESSING EINE ZUSAMMENFASSUNG Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy INHALT 1. Typen und Operatoren 1. Datentypen 3. Klassen und Objekte 1. Klassen und Objekte 2. Operatoren 2. Konstruktor 3. Typkonversion

Mehr

Tag 4 Repetitorium Informatik (Java)

Tag 4 Repetitorium Informatik (Java) Tag 4 Repetitorium Informatik (Java) Dozent: Patrick Kreutzer Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Wintersemester 2016/2017 Willkommen zum Informatik-Repetitorium!

Mehr

7. Übung Informatik II - Objektorientierte Programmierung

7. Übung Informatik II - Objektorientierte Programmierung 7. Übung Informatik II - Objektorientierte Programmierung 29. Mai 2015 Inhalt 1 2 3 Übersicht 1 2 3 Idee Menschen nehmen die Welt in Form von Objekten wahr manche Objekte haben gleiche Eigenschaften, hierüber

Mehr

Programmierrichtlinien für C/C++

Programmierrichtlinien für C/C++ Fachhochschule Vorarlberg Programmierrichtlinien für C/C++ Autor: Verantwortlicher: Status: Wolfgang Auer Wolfgang Auer Draft Review Accepted Version: 1.1, 08.10.2003 1.1, 08.10.2003 Seite 1 / 9 Versionshistorie

Mehr

Einführung in die Programmiertechnik

Einführung in die Programmiertechnik Einführung in die Programmiertechnik Formale Beschreibung von Programmiersprachen Lexikalische Regeln Definition von Wörtern (Lexem, Token) Gruppierung von Zeichen Lexikalische Kategorien: Klassen ähnlicher

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 29 Einstieg in die Informatik mit Java Schöner Programmieren Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 29 1 Überblick 2 Anordnung von Anweisungen 3 Kommentierung

Mehr

Repetitorium Informatik (Java)

Repetitorium Informatik (Java) Repetitorium Informatik (Java) Tag 6 Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Übersicht 1 Klassen und Objekte Objektorientierung Begrifflichkeiten Deklaration von Klassen Instanzmethoden/-variablen

Mehr

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 22: Aufzählungstypen (Enumeration Types)

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 22: Aufzählungstypen (Enumeration Types) Stefan Brass: OOP (Java), 22. Aufzählungstypen 1/20 Objektorientierte Programmierung Kapitel 22: Aufzählungstypen (Enumeration Types) Stefan Brass Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Wintersemester

Mehr

Angewandte Mathematik und Programmierung

Angewandte Mathematik und Programmierung Angewandte Mathematik und Programmierung Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu mathematischen Rechnens WS 2013/14 Operatoren Operatoren führen Aktionen mit Operanden aus. Der

Mehr

Klassenvariablen, Klassenmethoden

Klassenvariablen, Klassenmethoden Einstieg in die Informatik mit Java, Vorlesung vom 11.12.07 Übersicht 1 Klassenmethoden 2 Besonderheiten von Klassenmethoden 3 Aufruf einer Klassenmethode 4 Hauptprogrammparameter 5 Rekursion Klassenmethoden

Mehr

2.1 Visual C Express installieren Visual C Express starten Visual C Express registrieren...

2.1 Visual C Express installieren Visual C Express starten Visual C Express registrieren... Datei: 5220_A02Inhalt.doc, Seite3 15. September 2010 Teil I Erste Schritte 1 Einleitung.... 9 1.1 Was Sie erwartet und was Sie nicht erwartet.... 9 1.2 Wie die Kapitel aufgebaut sind.... 10 1.3 Beispieldateien....

Mehr

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21005 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser

Mehr

Mobile Anwendungsentwicklung - Überblick über ios & Swift I -

Mobile Anwendungsentwicklung - Überblick über ios & Swift I - Mobile Anwendungsentwicklung - Überblick über & I - Prof. Dr. Michael Cebulla 4. November 2016 Hochschule Schmalkalden Wintersemester 2016/17 1 / 38 M. Cebulla Mobile Anwendungsentwicklung Gliederung 1

Mehr

Methoden. Gerd Bohlender. Einstieg in die Informatik mit Java, Vorlesung vom

Methoden. Gerd Bohlender. Einstieg in die Informatik mit Java, Vorlesung vom Einstieg in die Informatik mit Java, Vorlesung vom 2.5.07 Übersicht 1 2 definition 3 Parameterübergabe, aufruf 4 Referenztypen bei 5 Überladen von 6 Hauptprogrammparameter 7 Rekursion bilden das Analogon

Mehr

PHP. M.Sc. Nadine Preuß Geographische Analyse- und Darstellungsmethoden WS 15/

PHP. M.Sc. Nadine Preuß Geographische Analyse- und Darstellungsmethoden WS 15/ PHP M.Sc. Nadine Preuß Geographische Analyse- und Darstellungsmethoden WS 15/16 1. PHP PHP = Personal Homepage Tools Scriptsprache, Standardsprache im Web Open Source Software z.b. um Besucherzähler oder

Mehr

Wiederholung Wozu Methoden? Methoden Schreiben Methoden Benutzen Rekursion?! Methoden. Javakurs 2012, 3. Vorlesung

Wiederholung Wozu Methoden? Methoden Schreiben Methoden Benutzen Rekursion?! Methoden. Javakurs 2012, 3. Vorlesung Wiederholung Wozu? Schreiben Benutzen Rekursion?! Javakurs 2012, 3. Vorlesung maggyrz@freitagsrunde.org 5. März 2013 Wiederholung Wozu? Schreiben Benutzen Rekursion?! 1 Wiederholung 2 Wozu? 3 Schreiben

Mehr

3. Klassen Statische Komponenten einer Klasse. Klassenvariablen

3. Klassen Statische Komponenten einer Klasse. Klassenvariablen Klassenvariablen Wir wollen die Zahl der instantiierten Studentenobjekte zählen. Dies ist jedoch keine Eigenschaft eines einzelnen Objektes. Vielmehr gehört die Eigenschaft zu der Gesamtheit aller Studentenobjekte.

Mehr

Objekte haben eine eigene Notation, also Schreibweise, beim Aufruf:

Objekte haben eine eigene Notation, also Schreibweise, beim Aufruf: JavaScript - Inhalt 1. Objekte 2. Arrays 3. Callbacks 1)JavaScript Objekte Objekte haben eine eigene Notation, also Schreibweise, beim Aufruf: Eine Methode wird immer mit dem Namen des Objekts, einem Punkt

Mehr

swp12-6 Aufgabenblatt Qualita tssicherungskonzept

swp12-6 Aufgabenblatt Qualita tssicherungskonzept 1 Dokumentationskonzept Interne Dokumentation 2 Dokumentation der Funktionen 2 Programmierstandards 2 Externe Dokumentation Dokumente 3 Was muss in jedem Dokument vorhanden sein? 3 2 Testkonzept Einleitung

Mehr

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 11

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur dritten Auflage 11 1.1 Lernen Sie Ihr Arbeitsgerät kennen 13 1.2 Der Editor 15 1.3 Eclipse mit PDT 17 1.3.1 Der Editor 19 1.3.2 Konfiguration 26 1.4 Zend Studio for Eclipse 28 2.1 Datentypen

Mehr

Klassenmethoden. Klassenvariablen. Für das Auslesen des Studentenzählers definieren wir eine öffentliche Klassenmethode:

Klassenmethoden. Klassenvariablen. Für das Auslesen des Studentenzählers definieren wir eine öffentliche Klassenmethode: Klassenvariablen Klassenmethoden Wir wollen die Zahl der instantiierten Studentenobjekte zählen. Dies ist jedoch keine Eigenschaft eines einzelnen Objektes. Vielmehr gehört die Eigenschaft zu der Gesamtheit

Mehr

RO-Tutorien 3 / 6 / 12

RO-Tutorien 3 / 6 / 12 RO-Tutorien 3 / 6 / 12 Tutorien zur Vorlesung Rechnerorganisation Christian A. Mandery WOCHE 2 AM 06./07.05.2013 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Scala. Funktionale (Zustandslose) Objekte

Scala. Funktionale (Zustandslose) Objekte Scala Funktionale (Zustandslose) Objekte Agenda Was sind Funktionale Objekte? veränderliche Objekte vs. unveränderliche Objekte Klassen Parameter Konstruktoren Private Member Methoden und Operatoren Overriding

Mehr

RO-Tutorien 15 und 16

RO-Tutorien 15 und 16 Tutorien zur Vorlesung Rechnerorganisation Tutorienwoche 2 am 04.05.2011 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Teil 5 - Java. Programmstruktur Operatoren Schlüsselwörter Datentypen

Teil 5 - Java. Programmstruktur Operatoren Schlüsselwörter Datentypen Teil 5 - Java Programmstruktur Operatoren Schlüsselwörter Datentypen 1 Kommentare in Java In Java gibt es drei Möglichkeiten zur Kommentierung: // Kommentar Alle Zeichen nach dem // werden ignoriert. für

Mehr

Programmieren II. Innere Klassen. Heusch 10, Ratz 5.2.1, Institut für Angewandte Informatik

Programmieren II. Innere Klassen. Heusch 10, Ratz 5.2.1, Institut für Angewandte Informatik Programmieren II Innere Klassen Heusch 10, 13.10 Ratz 5.2.1, 9.8 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Innere Klassen Bisher kennen wir nur Klassen, die entweder zusammen

Mehr

Thomas Sillmann. Swift im Detail HANSER

Thomas Sillmann. Swift im Detail HANSER Thomas Sillmann Swift im Detail HANSER Inhalt 1 Apples neue Programmiersprache: Swift 1 1.1 Willkommen bei Swift! 1 1.2 Warum Swift? 1 1.3 Swift und Objective-C 2 1.4 Voraussetzungen für die Swift-Entwicklung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Einführung (1. Band) 1

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Einführung (1. Band) 1 Inhaltsverzeichnis Grundlagen und Einführung (1. Band) 1 1 Einleitung und Vorwort 1 1.1 Vorwort zur 13. Auflage....................... 1 1.2 Vorwort zur 10. Auflage....................... 1 1.3 Voraussetzungen...........................

Mehr

Prakt. Datenbankprogrammierung. Sommersemester 2005

Prakt. Datenbankprogrammierung. Sommersemester 2005 Prakt. Datenbankprogrammierung Sommersemester 2005 II,2: Schreiben von ausführbaren Statements Martin-Luther-Universität Halle, Institut für Informatik, Datenbanken Christian Goldberg PL/SQL-Block-Syntax

Mehr

Visual C#.NET. Bearbeitet von Patrick A. Lorenz

Visual C#.NET. Bearbeitet von Patrick A. Lorenz Visual C#.NET Bearbeitet von Patrick A. Lorenz 1. Auflage 2002. Taschenbuch. 256 S. Paperback ISBN 978 3 446 22132 1 Format (B x L): 16,8 x 24,1 cm Gewicht: 640 g Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse. Kontrollstrukturen und Schleifen in Octave

Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse. Kontrollstrukturen und Schleifen in Octave Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Kontrollstrukturen und Schleifen in Octave Einführung Inhalt m-files Script-Files Function-Files Ein- Ausgabe von Variablen oder Ergebnissen For-Schleife While-Schleife

Mehr

Bedingte Anweisungen

Bedingte Anweisungen Bedingte Anweisungen Bedingte Anweisungen werden nicht immer ausgeführt, sondern nur, wenn eine Bedingung erfüllt (wahr) ist. C/C++/Java bieten hier 2 Konstruktionen an: if-anweisung sowie switch-case

Mehr

Prof. W. Henrich Seite 1

Prof. W. Henrich Seite 1 Klasse - ist ein benutzerdefinierter Datentyp (Referenztyp) - hat Datenelemente - hat Methoden - Konstruktor ist spezielle Methode zum Erstellen eines Objektes vom Typ der Klasse (Instanz) - jede Klasse

Mehr

Programmierstil in Java Coding-Standards und Dokumentation

Programmierstil in Java Coding-Standards und Dokumentation Coding-Standards und Dokumentation SEP Felix Zenz 23.10.2017 Wissenschaftliche Betreuer: Prof. Dr. Peer Kröger, Janina Sontheim, Daniel Kaltenthaler, Johannes Lohrer Verantwortlicher Professor: Prof. Dr.

Mehr

Probeklausur: Programmierung WS04/05

Probeklausur: Programmierung WS04/05 Probeklausur: Programmierung WS04/05 Name: Hinweise zur Bearbeitung Nimm Dir für diese Klausur ausreichend Zeit, und sorge dafür, dass Du nicht gestört wirst. Die Klausur ist für 90 Minuten angesetzt,

Mehr

Java: Eine kurze Einführung an Beispielen

Java: Eine kurze Einführung an Beispielen Java: Eine kurze Einführung an Beispielen Quellcode, javac und die JVM Der Quellcode eines einfachen Java-Programms besteht aus einer Datei mit dem Suffix.java. In einer solchen Datei wird eine Klasse

Mehr

Johannes Unterstein - TINF16 - Java - Sommersemester 2017 JAVA. Weiterführende Spracheigenschaften

Johannes Unterstein - TINF16 - Java - Sommersemester 2017 JAVA. Weiterführende Spracheigenschaften JAVA Weiterführende Spracheigenschaften 100 AGENDA Strings Exceptions Enums Generics Lambdas & Methods Bulk-Operations 101 DIE KLASSE STRING Zeichenketten werden in Java als String repräsentiert Wie der

Mehr

Objektorientierte Programmierung II

Objektorientierte Programmierung II Objektorientierte Programmierung II OOP I Erlaubt Entwicklers, im Problemraum zu denken und zu arbeiten. Das Problem wird in eine Menge von Objekten zerlegt. Objekte wirken aufeinander, um das Problem

Mehr

Organisatorisches. drei Gruppen Gruppe 1: 10:10-11:40, Gruppe 2: 11:45-13:15 Gruppe 3: 13:20-14:50

Organisatorisches. drei Gruppen Gruppe 1: 10:10-11:40, Gruppe 2: 11:45-13:15 Gruppe 3: 13:20-14:50 Organisatorisches Vorlesung Donnerstag 8:35 bis 10:05 Übung drei Gruppen Gruppe 1: 10:10-11:40, Gruppe 2: 11:45-13:15 Gruppe 3: 13:20-14:50 Tutorium (Mehr oder weniger) abwechselnd Mo und Mi 10-11:30 Termine

Mehr

Organisatorisches. Neue Übungsblätter: Nur mehr elektronisch? Abgabe Di, , 14 Uhr bis Do, , 8Uhr

Organisatorisches. Neue Übungsblätter: Nur mehr elektronisch? Abgabe Di, , 14 Uhr bis Do, , 8Uhr Organisatorisches Neue Übungsblätter: Nur mehr elektronisch? Abgabe Di, 14.10., 14 Uhr bis Do, 23.10., 8Uhr. 14.10.2014 IT I - VO 1 1 IT I: Heute Wiederholung CuP ctd: this Arrays, ArrayLists Schleifen:

Mehr

Dokumentationskonzept

Dokumentationskonzept 1. Eigene Java Code Convention Dokumentationskonzept Soweit nichts Abweichendes angegeben, sind die Implementierer dazu gehalten, sich an die Regeln für guten Code aus den allgemeinen SUN Konventionen

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Jochen Hoenicke Software Engineering Albert-Ludwigs-University Freiburg Sommersemester 2014 Jochen Hoenicke (Software Engineering) Einführung in die Informatik Sommersemester

Mehr

Kapitel 3. Programmierkurs. Arten von Anweisungen. 3.1 Was sind Anweisungen?

Kapitel 3. Programmierkurs. Arten von Anweisungen. 3.1 Was sind Anweisungen? Kapitel 3 Programmierkurs Birgit Engels, Anna Schulze ZAIK Universität zu Köln Anweisungen, Variablen Arten von Anweisungen Variablen Konstanten Höchste Zeit für ein Programm Gültigkeitsbereich von Variablen

Mehr

Äußere Form ArrayList Vererbung API. Einführung in Java. Arne Hüffmeier. Michelle Liebers, Dennis Hoffmann. Tilman Lüttje, Jean Wiele

Äußere Form ArrayList Vererbung API. Einführung in Java. Arne Hüffmeier. Michelle Liebers, Dennis Hoffmann. Tilman Lüttje, Jean Wiele Einführung in Java Arne Hüffmeier Michelle Liebers, Dennis Hoffmann Tilman Lüttje, Jean Wiele Angelehnt an Java-Vorkurs der Freitagsrunde 1 / 28 1 Äußere Form Kommentare Formatierung Schreibweise 2 ArrayList

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 27 Einstieg in die Informatik mit Java Klassen als Datenstrukturen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 27 1 Überblick: Klassen als Datenstruktur 2 Vereinbarung

Mehr

Globale Variablen Diverses. Globale Variablen. Globale Variablen

Globale Variablen Diverses. Globale Variablen. Globale Variablen lokale Variablen Variablen bisher nur am Anfang von Funktionen auch erlaubt: am Anfang innerer Codeblöcke (innerhalb geschweifter Klammern) in C99 und als gcc-erweiterung: an beliebiger Stelle innerhalb

Mehr

Informatik I (D-ITET)

Informatik I (D-ITET) Informatik I (D-ITET) Übungsstunde 2, 5.10.2009 ETH Zürich? Übungsgruppenwechsel? Abgabe der Übungen... Bis Mo, 24:00 Theorie: Programme: per mail oder auf Papier.cpp Datei per mail Bin euch noch Demos

Mehr

JavaScript und PHP-Merkhilfe

JavaScript und PHP-Merkhilfe JavaScript und PHP-Merkhilfe David Vajda 10. November 2016 1 JavaScript 1. Einbinden von JavaScript in das HTML-Dokument

Mehr

C++ Notnagel. Ziel, Inhalt. Programmieren in C++

C++ Notnagel. Ziel, Inhalt. Programmieren in C++ C++ Notnagel Ziel, Inhalt Ich versuche in diesem Dokument noch einmal die Dinge zu erwähnen, die mir als absolut notwendig für den C++ Unterricht und die Prüfungen erscheinen. C++ Notnagel 1 Ziel, Inhalt

Mehr

10.4 Konstante Objekte

10.4 Konstante Objekte 10.4 Konstante Objekte Genau wie bei einfachen Datentypen (int,double,...) kann man auch Objekte als const deklarieren. Eine solche Deklaration bedeutet, daß alle Attribute so behandelt werden, als wären

Mehr

Vorbemerkung. Allgemeines zu Shell Scripts. Aufruf. Einfaches Beispiel

Vorbemerkung. Allgemeines zu Shell Scripts. Aufruf. Einfaches Beispiel Inhalt: Vorbemerkung...1 Allgemeines zu Shell Scripts...1 Aufruf...1 Einfaches Beispiel...1 Testen eines Shell-Scripts...2 Kommandozeilen-Parameter...2 Prozeßsteuerung...3 Bedingte Ausführung: if...3 Mehrfachentscheidung:

Mehr

Stand und Ausblick

Stand und Ausblick Stand und Ausblick Einführung: 26.04.2017, 16.00 Uhr (c.t.), PC Pool Übung: 03.05.2017, 16.00 Uhr, PC Pool Übung: 10.05.2017, 16.00 Uhr, HS 020 Übung:, 16.00 Uhr, HS 020 Übung: 21.06.2017, 16.00 Uhr, HS

Mehr

Modul 122 VBA Scribt.docx

Modul 122 VBA Scribt.docx Modul 122 VBA-Scribt 1/5 1 Entwicklungsumgebung - ALT + F11 VBA-Entwicklungsumgebung öffnen 2 Prozeduren (Sub-Prozeduren) Eine Prozedur besteht aus folgenden Bestandteilen: [Private Public] Sub subname([byval

Mehr

C++ - Einführung in die Programmiersprache Funktionen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

C++ - Einführung in die Programmiersprache Funktionen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue C++ - Einführung in die Programmiersprache Funktionen Leibniz Universität IT Services Anja Aue Subroutine (Unterprogramm) Lösung von Teilen einer Gesamtaufgabe. Kapselung von Anweisungen, die zu einer

Mehr

Funktionen: Rückgabewert

Funktionen: Rückgabewert Funktionen: Rückgabewert Jede Funktion in C++ (außer Konstruktoren und Destruktoren siehe später) MUSS einen Rückgabewert-Typ vereinbaren. Gibt sie nichts zurück, muss der Rückgabetyp void sein. Jede return-anweisung

Mehr

Interaktive Medien Richtlinien für das Codieren Version vom 18. Juni 2014

Interaktive Medien Richtlinien für das Codieren Version vom 18. Juni 2014 Interaktive Medien Richtlinien für das Codieren Version vom 18. Juni 2014 Martin Vollenweider Dateinamen im Internet Da wir im Internet in gemischten Hard- und Softwareumgebungen (z.b. Windows, Unix, Macintosh,

Mehr

C++ - Objektorientierte Programmierung Konstante und statische Elemente

C++ - Objektorientierte Programmierung Konstante und statische Elemente C++ - Objektorientierte Programmierung Konstante und statische Elemente hat eine Kantenlänge hat eine Füllfarbe Kantenlänge setzen Füllfarbe lesen Volumen berechnen Leibniz Universität IT Services Anja

Mehr

Kontrollstrukturen (1)

Kontrollstrukturen (1) Kontrollstrukturen (1) Selektionen, if ermöglicht das alternative Ausführen von Programteilen in Abhängigkeit einer Bedingung if (Bedingung) Block 1 else Block 2 Ist die Bedingung wahr, also ungleich 0,

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 18 Einstieg in die Informatik mit Java Klassenvariablen, Klassenmethoden Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 18 1 Klassenmethoden 2 Besonderheiten von Klassenmethoden

Mehr

RO-Tutorien 17 und 18

RO-Tutorien 17 und 18 RO-Tutorien 17 und 18 Tutorien zur Vorlesung Rechnerorganisation Christian A. Mandery TUTORIENWOCHE 2 AM 10.05.2012 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der

Mehr

Grundlagen. Felix Döring, Felix Wittwer 24. April Python-Kurs

Grundlagen. Felix Döring, Felix Wittwer 24. April Python-Kurs Grundlagen Felix Döring, Felix Wittwer 24. April 2017 Python-Kurs Gliederung 1. Über diesen Kurs 2. Der Python Interpreter 3. Python Scripte 4. Grundlagen der Sprache 5. Das erste Programm 6. Operatoren

Mehr