Dipl.-Ing. Thomas Erfert Dortmund, den Effizienz in der Beleuchtung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dipl.-Ing. Thomas Erfert Dortmund, den Effizienz in der Beleuchtung"

Transkript

1 Dipl.-Ing. Thomas Erfert Dortmund, den Effizienz in der Beleuchtung

2 Agenda SRM Straßenbeleuchtung Rhein Main GmbH Effizienzbetrachtungen in der Straßenbeleuchtung Energieeffizienzmaßnahmen in einer bestehenden Anlage - Wann lohnt sich welche Maßnahme? Einsparpotentiale Fußzeile für Präsentationstitel in 8 pt und Roman 2

3 1. SRM StraßenBeleuchtung Rhein-Main GmbH Gas Tunnelbeleuchtung Strom 3

4 1.1 Leistungsspektrum der SRM - Beratungsleistungen - - Planung und Bau von Beleuchtungsanlagen- - Betriebsführung - 4

5 1.1 Leistungsspektrum der SRM - Beratungsleistungen - Generelle technische Beratung zu Beleuchtungsanlagen und Beleuchtungsnetzen Beratung zum Einsatz neuer Wege und Techniken in der Betriebsführung (Instandhaltung, Standardisierung, Dokumentation, mobile Datenerfassung) Beratung zu Einsparpotenzialen bei Energie und Betrieb Lichttechnische Messungen und Bewertungen 5

6 1.1 Leistungsspektrum der SRM - Planung und Bau von Beleuchtungsanlagen- Beratung, technische Planung und Ausführungsplanung nach den Phasen 1-9 HOAI Erstellung von Wirtschaftlichkeitsberechnungen Lichttechnische Berechnungen nach den geltenden Normen Erstellung von Angeboten nach VOB-Vorgaben Bauleitung und Baukoordination (Koordination interner und externer Stellen einschließlich Verhandlung mit Behörden und Sachverständiger) Projektsteuerung (Budget, Zeit und Qualität) Inbetriebnahme der Beleuchungsanlage Materialwirtschaft (Einkauf, Logistik) Dokumentation und Bauabrechnung 6

7 1.1 Leistungsspektrum der SRM - Betriebsführung - Wartung und Instandhaltung Durchführung von Leuchtmittelwechsel (Blockaustausch) und Reinigung der Leuchten nach vereinbarten Intervallen Wartung von Schaltestellen (technische Wartung, Reinigung, Programmierung Funk-Rundsteuerempfänger) Durchführung von Erneuerungsmaßnahmen (Ersetzen von elektrischen und mechanischen Bauteilen) Durchführung von Korrosionsschutzmaßnahmen und Anstricharbeiten Freischneiden von eingewachsenen Leuchten (in Abstimmung mit Grünflächenämtern) 7

8 1.1 Leistungsspektrum der SRM - Betriebsführung - Inspektion Standsicherheitsprüfungen an Masten Korrosionsschutzprüfung Mauerösenprüfungen an Überspannungsseilen Prüfung des elektrischen Lichtpunktes nach BGV A3 Prüfung des gasbetriebenen Lichtpunktes nach DVGW Funktionsprüfung der Leuchten nach vereinbarten Intervallen 8

9 1.1 Leistungsspektrum der SRM - Betriebsführung - Betriebsführungsmanagement Erstellung von Wartungs- und Instandhaltungsplänen für den effizienten Leuchtmitteltausch und den Mastschutz Erstellung von Inspektionsintervallen für Standsicherheitsprüfung, Korrosionsschütz und elektrotechnischer Überprüfung Steuerung der Wartungs-, Instandhaltungs- und Inspektionsprozesse Logistik, Einkauf und Lagerhaltung Erstellen und pflegen der Bestandsdokumentation in LuxData Erstellung einer transparenten Abrechnung der Betriebsführungsleistungen 9

10 1.1 Leistungsspektrum der SRM - Betriebsführung - Entstörmanagement 24h Entstörungs-Hotline, Störungsbereitschaft Reparatur bzw. Ersatz defekter/beschädigter Leuchten Kabelfehlerortung und Kabelfehlerbehebung Schadensabwicklung 10

11 2. Effizienzbetrachtungen in der Straßenbeleuchtung 11

12 2.0 gesetzliche und normative Randbedingungen Verkehrssicherungspflicht nach 823 BGB DIN 5044 (Bestandsanlagen) DIN EN DIN (FGÜ) DIN (Tunnelbeleuchtung) BGV A3 DIN VDE 0100 HOAI VOB 12

13 Was ist Effizienz? das Verhältnis zwischen der Größe der erbrachten Leistung und der Größe des Aufwandes Wirkungsgrad eine Zielvorstellung der Nachhaltigkeit, Einsatz minimaler Energie Energieeffizienz das Verhältnis aus dem wirtschaftlichen Wert eines Produktes und Umweltauswirkungen Ökoeffizienz ein Maß für die Wirtschaftlichkeit die Sparsamkeit eines Algorithmus bezüglich der Ressourcen Zeit und Speicherplatz Effizienz (Informatik) 13

14 Was ist Effizienz in der Straßenbeleuchtung? 14

15 2.1 Effizienz der Leuchtmittel 15

16 2.1 Effizienz der Leuchtmittel Typische Leuchtmittel in der Straßenbeleuchtung 16

17 2.1 Effizienz der Leuchtmittel Natriumdampf- Niederdruckentladungslampe - Hohe Lichtausbeute - geringer Gasdruck - fast monochromes Licht (598nm) - schlechte Farbwiedergabe - auslaufendes Produkt - Einsatz: Fußgängerüberwege, Stadtautobahnen Quelle: Philips 17

18 2.1 Effizienz der Leuchtmittel Natriumdampf- Hochdruckentladungslampe - Hohe Lichtausbeute - hoher Gasdruck - breiteres Spektrum - mäßige Farbwiedergabe - geringe Anschaffungskosten - Einsatz: alle Verkehrswege mit geringem Anspruch an die Farbwiedergabe Quelle: Philips 18

19 2.1 Effizienz der Leuchtmittel (Kompakt) - Leuchtstofflampe - Niederdruck Quecksilberdampflampe - Erzeugung von UV-Licht und Umwandlung durch Leuchtstoff in sichtbares Licht - mittlere Lichtausbeute - breiteres Spektrum - gute bis sehr gute Farbwiedergabe - große Temperaturabhängigkeit - sehr geringe Anschaffungskosten - Einsatz: Straßenleuchten geringer LPH Tunnel, Unterführungen Quelle: Philips 19

20 2.1 Effizienz der Leuchtmittel Hochdruck - Quecksilberdampflampe - sichtbares Licht durch hohen Druck - Leuchtstoff für Erzeugung roter Anteile - geringe bis mittlere Lichtausbeute - breiteres Spektrum - gute bis sehr gute Farbwiedergabe - sehr geringe Anschaffungskosten - Einsatz: in allen Bereichen der Außenbeleuchtung vertreten Quelle: Philips 20

21 2.1 Effizienz der Leuchtmittel Halogenmetalldampf- Hochdruckentladungslampe - aus Hochdruck Quecksilberdampflampe entwickelt - Glaskolben als Brenner - Zumischung von Metallen als Halogensalze - hoher Druck - hohe Lichtausbeute - gute Farbwiedergabe - moderate Anschaffungskosten - Einsatz: allen Bereichen der Außenbeleuchtung, Anstrahlungen Quelle: Philips 21

22 2.1 Effizienz der Leuchtmittel Halogenmetalldampf- Hochdruckentladungslampe (Keramiktechnologie) - Weiterentwicklung der Metall - Halogendampflampe - Brenner aus Keramik - höhere Entladungstemperaturen - hohe bis sehr hohe Lichtausbeute - sehr gute Farbwiedergabe - hohe Anschaffungskosten - Einsatz: allen Bereichen der Außenbeleuchtung, Anstrahlungen Quelle: Philips 22

23 2.1 Effizienz der Leuchtmittel LED - Prinzip der Gasentladungslampen, jedoch im Festkörper - Wärmeabgabe nach hinten (> 60% ) - hohe bis sehr hohe Lichtausbeute - sehr gute Farbwiedergabe - hohe Anschaffungskosten - normative und gewährleistungstechnische Randbedingungen nicht abschließend geklärt - Unklarheiten bei der Wiederbeschaffung bei Lichtausbeute, Lichtfarbe, LVK, Kompatibilität Quelle: Philips - Einsatz: Anstrahlungen, Akzentuierung, Orientierungsbeleuchtung, Fußwege, Anliegerstraßen 23

24 2.1 Effizienz der Leuchtmittel 24

25 2.1 Effizienz der Leuchtmittel Effizienzberechnungen bei lm 25

26 2.1 Effizienz der Leuchtmittel Effizienzberechnungen bei lm 26

27 2.1 Effizienz der Leuchtmittel Ergebnisvergleich 27

28 2.1 Effizienz der Leuchtmittel Fazit: Jedes Leuchtmittel hat auf Grund seiner unterschied-lichen Funktionsweisen, seiner spezifischen Kosten und der unterschiedlichen Lebensdauern unterschied-lich gelegene und optimierte Einsatzfelder. 28

29 2.2 Effizienz der Leuchten 29

30 2.2 Effizienz der Leuchten 30

31 2.2 Effizienz der Leuchten Wartungskostenberechnung für Wartungsintervalle < 4Jahre 31

32 2.2 Effizienz der Leuchten Wartungskostenberechnung für Wartungsintervalle > 4Jahre 32

33 2.2 Effizienz der Leuchten Beispielberechnung (dekorative und technische Leuchten) Ausgangslage: Straßenbreite: 5,5m Straßenbelag: Lichtpunkthöhe: Überhang: R3 6m -0,5m Verminderungsfaktor: 0,64 Beleuchtungsklasse: ME5 (0,5cd/m²) 33

34 2.2 Effizienz der Leuchten Beispielberechnung (dekorative und technische Leuchten) Verwendete Leuchten: 34

35 2.2 Effizienz der Leuchten Beispielberechnung (dekorative und technische Leuchten) Verwendete Leuchten: 35

36 2.2 Effizienz der Leuchten Beispielberechnung (dekorative und technische Leuchten) Verwendete Leuchten: 36

37 2.2 Effizienz der Leuchten Beispielberechnung (dekorative und technische Leuchten) Ergebnisse: Lichtpunktabstand: 12m Lichtpunktanzahl pro km: 83 Wartungskosten pro km und Jahr: 776,88 Lichtpunktabstand: 21m Lichtpunktanzahl pro km: 48 Wartungskosten pro km und Jahr: 952,80 Lichtpunktabstand: 39m Lichtpunktanzahl pro km: 27 Wartungskosten pro km und Jahr: 267,03 37

38 2.2 Effizienz der Leuchten Beispielberechnung (dekorative Leuchte unterschiedlicher LVK) Ausgangslage: Straßenbreite: 5,5m Straßenbelag: Lichtpunkthöhe: Überhang: R3 6m -0,5m Verminderungsfaktor: 0,64 Beleuchtungsklasse: ME5 (0,5cd/m²) 38

39 2.2 Effizienz der Leuchten Beispielberechnung (dekorative Leuchte unterschiedlicher LVK) Verwendete Leuchten: 39

40 2.2 Effizienz der Leuchten Beispielberechnung (dekorative Leuchte unterschiedlicher LVK) Verwendete Leuchten: 40

41 2.2 Effizienz der Leuchten Beispielberechnung (dekorative und technische Leuchten) Ergebnisse: Lichtpunktabstand: 40m Lichtpunktanzahl pro km: 25 Wartungskosten pro km und Jahr: 247,25 Lichtpunktabstand: 18m Lichtpunktanzahl pro km: 56 Wartungskosten pro km und Jahr: 553,84 41

42 2.2 Effizienz der Leuchten Fazit: Jede Leuchte hat auf Grund seiner Form, des technischen Konzeptes, des eingesetzten Leuchtmittels, der installierten Optik spezifische Betriebskosten, Einsatzgebiete und Anwendungsfälle. 42

43 2.3 Effizienz der Anlage 43

44 2.3 Effizienz der Anlage Beispielberechnung (technische Leuchte mit unterschiedlichen Leuchtmitteln Ausgangslage: Straßenbreite: 5,5m Straßenbelag: Lichtpunkthöhe: Überhang: R3 6m -0,5m Verminderungsfaktor: 0,64 Beleuchtungsklasse: ME5 (0,5cd/m²) 44

45 2.3 Effizienz der Anlage Beispielberechnung (technische Leuchte mit unterschiedlichen Leuchtmitteln Verwendete Leuchten: 45

46 2.3 Effizienz der Anlage Beispielberechnung (technische Leuchte mit unterschiedlichen Leuchtmitteln Ergebnisse: 46

47 2.3 Effizienz der Anlage Steuerung Regelung von Anlagen : -Tonfrequenz Steuerung Steuerimpulse ( Hz) werden der Netzspannung überlagert und zum Empfänger geleitet, Reichweite begrenzt keine Rückmeldung Einsatz der Empfänger in der Leuchte oder in der Schaltestelle (Gruppenschaltungen) -Funkrundsteuerung Steuerimpulse werden als Langwelle netzunabhängig auf drei Frequenzen übertragen fast überall einsetzbar Keine Rückmeldung Schaltzeiten werden gespeichert bei Empfangsstörungen schaltet hinterlegte astronomische Uhr Empfänger sind einzeln programmierbar Einsatz der Empfänger in der Leuchte oder in der Schaltestelle (Gruppenschaltungen) 47

48 2.3 Effizienz der Anlage Steuerung Regelung von Anlagen : -Lichtmanagementsysteme - Power Line Communication (PLC) Bidirektionaler Informationsaustausch mittels aufmodulierter Signalspannung (3 148,5kHz) auf das Versorgungsnetz Einbau der Empfänger in Leuchten und der Umsetzer in Schaltestellen (oft zusätzliche Schaltestellen notwendig) Von der Schaltestelle werden die Daten per GRPS an Zentrale übertragen überall einsetzbar Schnittstellen für andere Informationssysteme (Verkehrsleittechnik, Präsenzsensoren, Wetter- bzw. Umweltdaten usw.) es kann nicht nur geschalten, sondern auch gedimmt werden alle Betriebsdaten können abgerufen und gespeichert werden Dali Funktionalität wie Power Line nur über separater Steuerleitung mit normierten Signal 48

49 2.3 Effizienz der Anlage Fazit: Es ist unerlässlich, bei der Entscheidungsfindung eine Leuchte hinsichtlich ihrer gestalterischen, technischen, lichttechnischen und betriebsführungstechnischen Eignung unter Berücksichtigung der Anforderungen der technischen Normen und Gesetze und der konkreten Einsatzbedingungen zu prüfen. 49

50 2.4 Effizienz in der Betriebsführung 50

51 2.4 Effizienz in der Betriebsführung Planbare Instandhaltung LGW BGW Standsicherheitsprüfung Mauerösenprüfung Inspektion Ersatzneubau 51

52 2.4 Effizienz in der Betriebsführung 52

53 2.4 Effizienz in der Betriebsführung 53

54 Frage: Was ermöglicht eine: 1. Technisch sichere Straßenbeleuchtung? 2. Eine transparente Abrechnung? 3. Einen schnellen Zugriff auf Daten? 4. Eine gerichtsfeste Dokumentation? 5. Eine Betriebsführung unter Berücksichtigung der Belange der normativen Anforderungen der Kosteneinsparungen der Verkehrssicherungspflicht der Strategieentwicklung orientiert an veränderten Marktbedingungen (EUP, Kundenetat, Normänderungen usw.)? 54

55 2.4 Effizienz in der Betriebsführung Antwort für Frankfurt a.m. 55

56 2.4 Effizienz in der Betriebsführung EDV 56

57 2.4 Effizienz in der Betriebsführung Bisheriger Einzelaufwand: Für jeden Störungs- bzw. Wartungsvorgang sind von der Meldung bis zum Abschluss momentan 15 Text - Eingaben manuell erforderlich. Abschrift des Störungszettels. 15 x Text - Einzeleingaben 58

58 2.4 Effizienz in der Betriebsführung Das Arbeitsmittel - PDA (Personal Digital Assistant) 59

59 2.4 Effizienz in der Betriebsführung Anmeldung am PDA Mitarbeiter identifiziert sich mit mittels Einlesen des für ihn bereit gestellten und nur an ihn ausgegebenen Barcode. Dieser kann auf die Rückseite seines Dienstausweises geklebt werden. 60

60 2.4 Effizienz in der Betriebsführung Eingangsbildschirm Durchgeführte Vorgänge Vorgänge noch zu bearbeiten Zeigt momentanen Standort an 61

61 2.4 Effizienz in der Betriebsführung Magnis 62

62 2.4 Effizienz in der Betriebsführung Leuchtstelle 63

63 2.4 Effizienz in der Betriebsführung Prozess Ablauf Planbare Instandhaltung (Lampengruppenwechsel) Arbeitspakete zusammenstellen und an den PDA übertragen 65

64 2.4 Effizienz in der Betriebsführung Optionale Möglichkeiten Navigation Es besteht die Möglichkeit auch Koordinaten an den PDA mit zu übergeben. Dies ermöglicht den Einsatz von Navigationssoftware auf dem PDA. Sichere Bewegung im Straßenverkehr durch Fahrtroutenoptimierung und sichere Führung. bessere und sichere Abarbeitung von Störungen im Rahmen der nächtlichen Rufbereitschaft 68

65 2.4 Effizienz in der Betriebsführung Optionale Möglichkeiten Ortung Es besteht die Möglichkeit Handwerkertrupps zu orten, um gezielt Folgeaufträge zu versenden. 69

66 2.4 Effizienz in der Betriebsführung LuxData mobile: Für jeden Störungs- bzw. Wartungsvorgang sind von der Meldung bis zum Abschluss künftig 8 Eingaben, davon 6 per Klick auf den jeweiligen Barcode erforderlich. 2 x Text Einzeleingaben 6 x Klick s aus einem Tätigkeitskatalog auf Barcode LuxData: Für jeden Störungs- bzw. Wartungsvorgang sind von der Meldung bis zum Abschluss momentan 15 Text - Eingaben manuell erforderlich. Abschrift des Störungszettels. 15 x Text - Einzeleingaben 8 x Gesamteingaben 15 x Gesamteingaben 70

67 2.4 Effizienz in der Betriebsführung Fazit Bei nur 3 min Einsparungen je Dokumentations - Vorgang ergibt sich bei einem 8h Arbeitstag eine Gesamtersparnis von ca. 300 Arbeitstagen Bestandsgenaue monatliche Betriebsführungs- und Energieabrechnung möglich Einsparung einer Person (Fremdarbeitskraft), Verringerung der Mehrarbeitsstunden der regulären Mitarbeiter Einbindung externer Dienstleister (z.b.standsicherheitsprüfungen) Möglichkeit des Betriebsführungsmanagements für Dritte Erleichterung des Bereitschaftsdienstes 71

68 3. Energieeffizienzmaßnahmen in einer bestehenden Anlage - Wann lohnt sich welche Maßnahme? 72

69 3. Energieeffizienzen wann lohnt sich welche Maßnahme? Hintergrund: zur Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen werden hohe Investitionsbeträge eingesetzt Geldmittel sind nach deren Einsatz nicht mehr verfügbar oftmals stehen unterschiedliche Alternativen zur Verfügung deshalb, mögliche Alternativen miteinander vergleichen, um eine Entscheidungshilfe zu erhalten Quelle: ILB Dr. Rönitzsch 73

70 3. Energieeffizienzen wann lohnt sich welche Maßnahme? 1. Alternativen und Investitionsarten Alternative 1 Ersatz der Leuchte nach Ablauf Nutzungsdauer Alternative 2 sofortiger Ersatz der Leuchte Alternative 3 Umrüstung der Leuchte (unter Berücksichtigung der Belange der Produkthaftung) Lösungsansatz: Investitionsrechnung mit Alternativenvergleich Quelle: ILB Dr. Rönitzsch 74

71 3. Energieeffizienzen wann lohnt sich welche Maßnahme? 2. Methodenauswahl Statische Verfahren verglichen werden durchschnittliche Ausgaben und durchschnittliche Einnahmen einer Periode Zinsen werden in Form von durchschnittlichen Zinsen angesetzt der Aspekt, dass Zahlungen zu verschiedenen Zeitpunkten anfallen bleibt unberücksichtigt Quelle: ILB Dr. Rönitzsch 75

72 3. Energieeffizienzen wann lohnt sich welche Maßnahme? 2. Methodenauswahl Dynamische Verfahren die Methoden berücksichtigen durch Ab- bzw. Aufzinsen der Zahlungen einer jeden Periode, dass diese zu unterschiedlichen Zeitpunkten anfallen + z.b. durch Abzinsen der Zahlungen auf den Beginn sind die Kapitalwerte der Alternativen miteinander vergleichbar + z.b. durch Ab- und Aufzinsen der Zahlungen können jährlich gleich hohe Annuitäten ermittelt werden, die ebenfalls miteinander vergleichbar sind Quelle: ILB Dr. Rönitzsch 76

73 3. Energieeffizienzen wann lohnt sich welche Maßnahme? 2. Methodenauswahl Quelle: ILB Dr. Rönitzsch 77

74 3. Energieeffizienzen wann lohnt sich welche Maßnahme? 3. Beispiel - Berechnungsgrundlagen Grunddaten der Lichtpunkte eines Straßenzuges Lichtpunktanzahl 50 Stück Leuchtentyp XY Leuchtmittel (1 x HME) 125 W Systemleistung (alt) 137 W Betrachtungszeitpunkt 2010 Errichtungszeitpunkt Leuchte 1995 Nutzungsdauer Leuchte 25 Jahre Restnutzungsdauer Leuchte 10 Jahre Lebensdauer Leuchtmittel (alt) Stunden Kalkulationsgrundlagen Kalkulationszinssatz 10,0% Preissteigerung pro Jahr Lohn 1,5% Material Preissteigerung pro Jahr 1,5% Energie 3,0% Brenndauer der Lichtpunkte Lebensdauer Leuchtmittel (neu) Leuchtmittel Systemleistung neu Leuchtmittel (1 x HSE) neu Strompreis h Stunden 70 W 82 W 0,13 ct/kwh Quelle: ILB Dr. Rönitzsch 78

75 3. Energieeffizienzen wann lohnt sich welche Maßnahme? 3. Beispiel - Berechnungsgrundlagen Stundensätze / Materialkosten / Arbeitszeiten (2010) Stundensatz Monteur 35,00 /h Stundensatz Steiger bis 16 m (ohne Fahrer) 15,00 /h Ersatzleuchte (technische) 300,00 Ersatzleuchtmittel (1 x HSE 70 W) 7,00 Leuchtmittel (1 x HME 125 W) 2,50 Zündgerät mit Zusatzimpedanz 35,00 Montage-/Demontagezeit Leuchte 15 Min. Rüstzeit 10 Min. Anzahl Mitarbeiter Montage/Demontage/Rüstzeit 2 Umrüstzeit 10 Min. Zeit Anzahl Leuchtmittelwechsel Mitarbeiter Umrüstung (ohne Rüstzeit) im Rahmen der 1 Wartung 5 Min. Tätigkeits- / Prozesskosten (2010) Lohnkosten für einen Leuchtenwechsel 29,17 Steigerkosten für einen Leuchtenwechsel 6,25 Lohnkosten für eine Umrüstung 5,83 Lohnkosten für einen Leuchtmittelwechsel 17,50 Steigerkosten für einen Leuchtmittelwechsel 3,75 Quelle: ILB Dr. Rönitzsch 79

76 3. Energieeffizienzen wann lohnt sich welche Maßnahme? 3. Beispiel - Berechnung Jahr (n) Alternative I - Investition nach Ablauf Nutzungsdauer Ersatz-/Erweiterungsinvestitionen Energiekosten Kosten Leuchtmittelwechsel Summe Zahlungsreihe (d t) , ,02-415, , , ,55-421, , , ,46-428, , , ,84-434, , , ,81-441, , , ,46-447, , , ,91-454, , , ,28-461, , , ,68-468, , , ,23-475, , , ,21-482, , , ,86-436, , , ,28-443, , , ,50-449, , , ,60-456, , , ,68-463, , , ,82-470, , , ,11-477, , , ,66-484, , , ,55-492, , , ,88-499, , , ,77-506, , , ,31-514, , , ,62-522, , , ,81-530, , , ,00-537, ,98 Quelle: ILB Dr. Rönitzsch 80

77 3. Energieeffizienzen wann lohnt sich welche Maßnahme? 3. Beispiel - Berechnung Jahr (n) Alternative II - sofortiger Ersatz der Leuchten Ersatz-/Erweiterungsinvestitionen Energiekosten Kosten Leuchtmittelwechsel Summe Zahlungsreihe (d t) , ,52-370, , , ,01-376, , , ,52-381, , , ,11-387, , , ,85-393, , , ,81-399, , , ,04-405, , , ,63-411, , , ,62-417, , , ,11-423, , , ,17-430, , , ,86-436, , , ,28-443, , , ,50-449, , , ,60-456, , , ,68-463, , , ,82-470, , , ,11-477, , , ,66-484, , , ,55-492, , , ,88-499, , , ,77-506, , , ,31-514, , , ,62-522, , , ,81-530, , , ,00-537, ,98 Quelle: ILB Dr. Rönitzsch 81

78 3. Energieeffizienzen wann lohnt sich welche Maßnahme? 3. Beispiel - Berechnung Jahr (n) Alternative III - Umrüstung der Leuchten Ersatz-/Erwei- 5terungsinvestitionen Energiekosten Kosten Leuchtmittelwechsel Summe Zahlungsreihe (d t) , ,52-370, , , ,01-376, , , ,52-381, , , ,11-387, , , ,85-393, , , ,81-399, , , ,04-405, , , ,63-411, , , ,62-417, , , ,11-423, , , ,17-430, , , ,86-436, , , ,28-443, , , ,50-449, , , ,60-456, , , ,68-463, , , ,82-470, , , ,11-477, , , ,66-484, , , ,55-492, , , ,88-499, , , ,77-506, , , ,31-514, , , ,62-522, , , ,81-530, , , ,00-537, ,98 Quelle: ILB Dr. Rönitzsch 82

79 3. Energieeffizienzen wann lohnt sich welche Maßnahme? 3. Beispiel Zusammenfassung Berechnung Kosten ohne Berücksichtigung der Zahlungszeitpunkte Alternative I Alternative II Alternative III Kapitalwert Alternative I Alternative II Alternative III Kostenannuität pro Jahr Alternative I Alternative II Alternative III Quelle: ILB Dr. Rönitzsch 83

80 3. Energieeffizienzen wann lohnt sich welche Maßnahme? Beispiel Sensitivitätsanalyse Analyse Kriterium Kalkul. Zins Alternative I Alternative II Alternative III Kalkulationszinssatz 9 % Kalkulationszinssatz 10 % Kalkulationszinssatz 11 % Analyse Kriterium Leuchtenpreis Leuchtenpreis Leuchtenpreis Leuchtenpreis Analyse Kriterium C RND Leuchte 2 Jahre; Leuchtmittel 80 W HME Ersatz/Umbau zu 50 W HSE Quelle: ILB Dr. Rönitzsch 84

81 3. Energieeffizienzen wann lohnt sich welche Maßnahme? 3. Beispiel Zusammenfassung - sind alternative Möglichkeiten vorhanden, so lohnt sich eine differenzierte Betrachtung, um eine Entscheidungshilfe zu erhalten - wird der Aspekt, dass Zahlungen zu unterschiedlichen Zeitpunkten anfallen vernachlässigt, führt dies ggf. zu Fehlentscheidungen (statische Verfahren) - eine Entscheidung unterliegt zahlreichen Einflussfaktoren, die es auf den individuellen Fall abzustimmen gilt (keine Standardrechnung) - Energieeffizienzmaßnahmen verbessern die Kostensituation, Zeitpunkt und Art der Maßnahme sind von Bedeutung Quelle: ILB Dr. Rönitzsch 85

82 Abschließender Hinweis 86

83 Abschließender Hinweis 87

84 4. Einsparpotentiale - Am Beispiel von Frankfurt 88

85 4. Einsparpotentiale Steuerung und Regelung Betriebsführung Ersatzneubau Gasrückbau Neubauprojekte Frankfurt 30,9 % im Vergleich zum Volllastbetrieb Einkauf, Vorbereitung Ersatzneubau, ca kWh/Jahr ca.8% Leuchten ermöglichen 16% Einsparungen in der Betriebsführung t CO2 jährlich 10% in den letzten 7 Jahren 89

86 Toll, so eine effiziente Straßenbeleuchtung! 90

87 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Methodische Vorgehensweise zur Optimierung der Straßenbeleuchtung

Methodische Vorgehensweise zur Optimierung der Straßenbeleuchtung Methodische Vorgehensweise zur Optimierung der Straßenbeleuchtung ILB Dr. Rönitzsch GmbH Geschäftsführer: Dr.-Ing. Henry Rönitzsch Sachverständiger für Außenbeleuchtung und Bewertung von Außenbeleuchtungsanlagen

Mehr

ILB Dr. Rönitzsch GmbH

ILB Dr. Rönitzsch GmbH ILB Dr. Rönitzsch GmbH Geschäftsführer: Dr.-Ing. Henry Rönitzsch von der IHK Dresden öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Außenbeleuchtung und Bewertung von Außenbeleuchtungsanlagen

Mehr

Dipl.-Ing. Thomas Erfert Berlin, Anforderungen an die Straßenbeleuchtung - Energie sparen, koste es was es wolle?

Dipl.-Ing. Thomas Erfert Berlin, Anforderungen an die Straßenbeleuchtung - Energie sparen, koste es was es wolle? Dipl.-Ing. Thomas Erfert Berlin, 08.06.2016 Anforderungen an die Straßenbeleuchtung - Energie sparen, koste es was es wolle? 0 SRM Straßenbeleuchtung Rhein Main GmbH 1 Ausgangslage 2 Anforderungen 3 Bewertungen

Mehr

Auf dem Weg zu einer energieeffizienten Straßenbeleuchtung. Landkreis Ebersberg. Stand Oktober 2013

Auf dem Weg zu einer energieeffizienten Straßenbeleuchtung. Landkreis Ebersberg. Stand Oktober 2013 Auf dem Weg zu einer energieeffizienten Straßenbeleuchtung Landkreis Ebersberg Stand Oktober 2013 Anteil der Straßenbeleuchtung am gesamten Stromverbrauch im Landkreis Ebersberg *) 2,0% 0,7% Sonstiger

Mehr

Effiziente Straßenbeleuchtung in der Landeshauptstadt Stuttgart

Effiziente Straßenbeleuchtung in der Landeshauptstadt Stuttgart Effiziente Straßenbeleuchtung in der Landeshauptstadt Stuttgart ZVEI Roadshow 16. Januar 2009 Jochen Hutt R. Tiefbauamt Armbruster Stuttgart LHS Stuttgart Tiefbauamt - Januar 2009 1 Inhaltsübersicht Daten

Mehr

Methodische Vorgehensweise zur Optimierung der Straßenbeleuchtung

Methodische Vorgehensweise zur Optimierung der Straßenbeleuchtung Methodische Vorgehensweise zur Optimierung der Straßenbeleuchtung ILB Dr. Rönitzsch GmbH Geschäftsführer: Dr.-Ing. Henry Rönitzsch von der IHK Dresden öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger

Mehr

Licht-Technik Leuchtmittel. Licht. Wird in der öffentlichen Beleuchtung in Österreich benötigt um

Licht-Technik Leuchtmittel. Licht. Wird in der öffentlichen Beleuchtung in Österreich benötigt um Licht-Technik Leuchtmittel Licht Wird in der öffentlichen Beleuchtung in Österreich benötigt um Energie zu sparen CO 2 einzusparen Betriebskosten zu senken Umwelt zu schonen Ausgangssituation in Österreich

Mehr

Praxisbericht der Stadt Pirmasens zur schrittweisen Umrüstung der Straßenbeleuchtung. Stadt Pirmasens

Praxisbericht der Stadt Pirmasens zur schrittweisen Umrüstung der Straßenbeleuchtung. Stadt Pirmasens Zukunftsfähige Energieregion Pfälzerwald Klimaschutz in Kommunen: Chancen, Potentiale, Handlungsmöglichkeiten am 30. März im Haus der Nachhaltigkeit Johanneskreuz Dipl.-Ing. Michael Maas Schrittweise Sanierung

Mehr

Ing. Karl Puchas, MSc. Lokale Energieagentur LEA GmbH. Energie weiter denken

Ing. Karl Puchas, MSc. Lokale Energieagentur LEA GmbH. Energie weiter denken Ing. Karl Puchas, MSc Geschäftsführender Gesellschafter 9. Oktober 2013, Klagenfurt Lokale Energieagentur LEA GmbH. Energie weiter denken 1 Licht auf der Straße - warum, für wen? optisch anspruchsvoll

Mehr

Dipl.-Ing. Thomas Erfert Berlin, Revision der Ökodesign-Verordnung Energie sparen, koste es was es wolle?

Dipl.-Ing. Thomas Erfert Berlin, Revision der Ökodesign-Verordnung Energie sparen, koste es was es wolle? Dipl.-Ing. Thomas Erfert Berlin, 16.02.2017 Revision der Ökodesign-Verordnung Energie sparen, koste es was es wolle? 0 SRM Straßenbeleuchtung Rhein Main GmbH 1 Entscheidungswege 2 Anforderungen 3 Bewertung

Mehr

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung. Einsatz von LEDs in der Straßenbeleuchtung

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung. Einsatz von LEDs in der Straßenbeleuchtung Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Einsatz von LEDs in der Straßenbeleuchtung Unternehmen Seit 80 Jahren ein erfolgreiches und zukunftsorientiertes Familienunternehmen ca. 400 Mitarbeiter Ansässig im Bärental

Mehr

BürgerEnergie Licht Einsparcontracting Straßenbeleuchtung Jürgen Müller Vorstandsvorsitzender

BürgerEnergie Licht Einsparcontracting Straßenbeleuchtung Jürgen Müller Vorstandsvorsitzender BürgerEnergie Licht Einsparcontracting Straßenbeleuchtung Jürgen Müller Vorstandsvorsitzender www.buergerenergie-riss.de Der Betrieb der Straßenbeleuchtung trägt einen erheblichen Anteil zur Klimabelastung

Mehr

LED-Technik: Die Zukunft der Straßenbeleuchtung? Extranet Kommunen 9/2010, RWE Rheinland Westfalen Netz AG, Kruppstraße 5, Essen SEITE 1

LED-Technik: Die Zukunft der Straßenbeleuchtung? Extranet Kommunen 9/2010, RWE Rheinland Westfalen Netz AG, Kruppstraße 5, Essen SEITE 1 LED-Technik: Die Zukunft der Straßenbeleuchtung? Extranet Kommunen 9/2010, RWE Rheinland Westfalen Netz AG, Kruppstraße 5, 45128 Essen SEITE 1 Inhalt 1. Allgemeines 2. LED im Vergleich mit anderen Lichtquellen

Mehr

Auswirkungen der LED-Technik auf die Betriebs- und Instandhaltungskosten in der Straßenbeleuchtung

Auswirkungen der LED-Technik auf die Betriebs- und Instandhaltungskosten in der Straßenbeleuchtung Auswirkungen der LED-Technik auf die Betriebs- und Instandhaltungskosten in der Straßenbeleuchtung Jörg Bressem Ingenieurbüro für Stadtbeleuchtung Die Drift 1E D-31737 Rinteln Mail joerg.bressem@web.de

Mehr

Abteilung Elektrotechnik - Geschichte -

Abteilung Elektrotechnik - Geschichte - - Geschichte - Erste Überlegungen zur Errichtung einer Straßenbeleuchtung Inbetriebnahme der 1. Straßenbeleuchtungsanlage (32 Öllampen) 1781 1786 1822 1862 Kalkulation Anschaffungsund Unterhaltungskosten

Mehr

Demonstrationsvorhaben des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUELV) in vier nordhessischen Kommunen

Demonstrationsvorhaben des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUELV) in vier nordhessischen Kommunen Demonstrationsvorhaben des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUELV) in vier nordhessischen Kommunen Gefördert durch das Land Hessen und die EU LED Stand

Mehr

Rentabilität als Entscheidungskriterium für Investitionen

Rentabilität als Entscheidungskriterium für Investitionen Rentabilität als Entscheidungskriterium für Dr. Dirk Köwener IREES GmbH Gefördert durch: Testveranstaltung in Karlsruhe, 16. Oktober 2009 kurz nach Mitternacht Überblick 1 Methoden

Mehr

Themen-Block I: Betrieb, Wartung und Optimierung von Straßenbeleuchtungsanlagen. Themen Block II: Smart-City für den ländlichen Raum

Themen-Block I: Betrieb, Wartung und Optimierung von Straßenbeleuchtungsanlagen. Themen Block II: Smart-City für den ländlichen Raum Themen-Block I: Betrieb, Wartung und Optimierung von Straßenbeleuchtungsanlagen Themen Block II: Smart-City für den ländlichen Raum Agenda Vorstellung Themen-Block I: Betrieb-Wartung und Optimierung von

Mehr

LED-Straßenbeleuchtung- Technologie, Problemstellung, Bewertungen und Lebensdaueraspekte. Prof. Dr.-Ing. habil. Tran Quoc Khanh

LED-Straßenbeleuchtung- Technologie, Problemstellung, Bewertungen und Lebensdaueraspekte. Prof. Dr.-Ing. habil. Tran Quoc Khanh LED-Straßenbeleuchtung- Technologie, Problemstellung, Bewertungen und Lebensdaueraspekte Prof. Dr.-Ing. habil. Tran Quoc Khanh Gliederung 1. Blockschaltbild der Leuchte/ LED-Technologie aktueller Stand

Mehr

Modernisierung der Straßenbeleuchtung im Rahmen der Betriebsführung

Modernisierung der Straßenbeleuchtung im Rahmen der Betriebsführung Modernisierung der Straßenbeleuchtung im Rahmen der Betriebsführung 10. Erfahrungsaustausch der Klimaschutz- und Energiebeauftragten der Landkreise und kreisfreien Städte in Oberbayern Regierung von Oberbayern,

Mehr

LED-Strassenbeleuchtung für Niederleis? Beispielprojekt: Klimaschutzgemeinde Gramsach

LED-Strassenbeleuchtung für Niederleis? Beispielprojekt: Klimaschutzgemeinde Gramsach LED-Strassenbeleuchtung für Niederleis? Die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED -Technologie verspricht: : Halbierung des Stromverbrauches CO2 -Emission reduzieren Standzeit auf 50.000 Betriebsstunden

Mehr

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v. Lernprogramm Beleuchtungstechnik 2.0 Inhalt: 1 Physikalische Grundlagen des Lichts 1.1Einleitung 1.1.1 Physikalische Grundlagen des Lichts 1.2 Elektromagnetische Strahlung 1.2.1 Lernziele 1.2.2 Licht als

Mehr

Straßenbeleuchtung. der. Stadt Oberhausen

Straßenbeleuchtung. der. Stadt Oberhausen Straßenbeleuchtung der Stadt Oberhausen CHRISTOPH HEYEN freiberufl. Ingenieur für Lichttechnik Mitarbeiter im DIN FNL 11 12.11.2015 Straßenbeleuchtung der Stadt Oberhausen Chr. Heyen 1 Beleuchtungsstärke

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Flutlichtanlagen

Wirtschaftlichkeit von Flutlichtanlagen Wirtschaftlichkeit von Flutlichtanlagen Anschaffungskosten, Qualität, Energie, Betriebskosten, Seite 1 Seit 1996 Inhaber des Ingenieurbüro für Lichttechnik Seit 2004 Mitglied des SV-Landesverband für Stmk.

Mehr

Lichtmanagementsysteme in der Außenbeleuchtung: Ja - aber welche?

Lichtmanagementsysteme in der Außenbeleuchtung: Ja - aber welche? www.osram.de Lichtmanagementsysteme in der Außenbeleuchtung: Ja - aber welche? Matthias Fiegler, OSRAM GmbH, Outdoor Systems November 2014 : Ja - aber welche? AGENDA: 1. Lichtmanagement in der Außenbeleuchtung

Mehr

die LED-Technik auf dem Vormarsch Ralf Schwarz, Uwe Gärber Kommunalbetreuer der E.ON Bayern AG

die LED-Technik auf dem Vormarsch Ralf Schwarz, Uwe Gärber Kommunalbetreuer der E.ON Bayern AG Straßenbeleuchtung - die LED-Technik auf dem Vormarsch Ralf Schwarz, Uwe Gärber Kommunalbetreuer der E.ON Bayern AG Normen und Richtlinien in der öffentlichen Beleuchtung I Bayerisches Straßen- und Wegegesetz

Mehr

Energieeffizienz-Kennzahlen in

Energieeffizienz-Kennzahlen in Energieeffiziente Straßenbeleuchtung Energieeffizienz-Kennzahlen in der Straßenbeleuchtung Holger Kschischenk 30. März 2015 Dresden, SAB-Konferenzzentrum Energieeffizienz-Kennzahlen in anderen Bereichen

Mehr

Informationsveranstaltung Straßenbeleuchtung Blankenfelde Heckenrosenstraße

Informationsveranstaltung Straßenbeleuchtung Blankenfelde Heckenrosenstraße Ist-Zustand 13.11.2014 Ecke Mainstraße Vorhandene Straßenbeleuchtung: 7 verrostete Lichtpunkte auf 550m Straßenlänge! Alter > 30 Jahre... DDR-Standard! defekte Erdkabel Inhalt Vortrag 1. Aufgabenstellung

Mehr

Erfahrungen mit LED in der öffentlichen Beleuchtung Jörg Haller, Leiter öffentliche Beleuchtung, EKZ

Erfahrungen mit LED in der öffentlichen Beleuchtung Jörg Haller, Leiter öffentliche Beleuchtung, EKZ Kurzvorstellung Jörg Haller Erfahrungen mit LED in der öffentlichen Beleuchtung Jörg Haller, Leiter öffentliche Beleuchtung, EKZ Wirt.-Ing. und Ing. Elektro- und Informationstechnik Schwerpunkt Energie-

Mehr

RWE Netzservice BELEUCHTUNGSANLAGEN

RWE Netzservice BELEUCHTUNGSANLAGEN RWE Netzservice BELEUCHTUNGSANLAGEN RWE NETZSERVICE: WIR SORGEN IMMER FÜR HELLE FREUDE. Wenn es um Beleuchtungsanlagen geht, sind wir der verlässliche Partner an Ihrer Seite. Gerne realisieren wir für

Mehr

Was ist und kann LED? Technische Aspekte, Vor- und Nachteile, bisherige Erfahrungen, Trends Alte Kaserne Winterthur, 3.

Was ist und kann LED? Technische Aspekte, Vor- und Nachteile, bisherige Erfahrungen, Trends Alte Kaserne Winterthur, 3. Was ist und kann LED? Technische Aspekte, Vor- und Nachteile, bisherige Erfahrungen, Trends Alte Kaserne Winterthur, 3. Oktober 2013 Leuchtmittel in der Öffentlichen Beleuchtung Lichterzeugung Temperaturstrahler:

Mehr

Energie-Scouts OWL. Energieeffizienzmaßnahmen im Unternehmen. Lohnt sich eine Investition in Energieeffizienzmaßnahmen?

Energie-Scouts OWL. Energieeffizienzmaßnahmen im Unternehmen. Lohnt sich eine Investition in Energieeffizienzmaßnahmen? Energie-Scouts OWL Energieeffizienzmaßnahmen im Unternehmen Lohnt sich eine Investition in Energieeffizienzmaßnahmen? Energieeffizienzmaßnahmen in Unternehmen "Energie, die nicht verbraucht wird, muss

Mehr

Energieeffizienzmaßnahmen Beleuchtung: Technologien, Umsetzung, Wirtschaftlichkeit

Energieeffizienzmaßnahmen Beleuchtung: Technologien, Umsetzung, Wirtschaftlichkeit Michael Hannemann Berliner Energieagentur GmbH Berlin, 6. April 2016 Überblick Ergebnisse aus den Energieaudits Grundlegende Begriffe Beleuchtungstechnologien Umsetzung: Was gibt es zu beachten? Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

Mehr

Einfach einleuchtend. Die Modernisierung von Außen- und Innenbeleuchtung durch die HessenEnergie.

Einfach einleuchtend. Die Modernisierung von Außen- und Innenbeleuchtung durch die HessenEnergie. Einfach einleuchtend. Die Modernisierung von Außen- und Innenbeleuchtung durch die HessenEnergie. Alles aus einer Hand. Sie wollen die Außen- oder Innenbeleuchtung Ihrer Kommune oder Ihres Unternehmens

Mehr

Erste Schritte bei Umrüstung auf LED

Erste Schritte bei Umrüstung auf LED Erste Schritte bei Umrüstung auf LED Ing. Bernhard Haas MSc. Energieberatung Niederösterreich Die Energieberatung NÖ ist eine Initiative von NÖ Energie-Landesrat Dr. Stephan Pernkopf Die Gerüchte Küche

Mehr

Vorstellung. Ing. Robert Mark. Leiter der Abteilung Licht- und Energiedienstleistungen Energie Graz GmbH & Co KG. Ing. Robert Mark

Vorstellung. Ing. Robert Mark. Leiter der Abteilung Licht- und Energiedienstleistungen Energie Graz GmbH & Co KG. Ing. Robert Mark Vorstellung Leiter der Abteilung Licht- und Energiedienstleistungen Energie Graz GmbH & Co KG Abteilung Licht In der Abteilung Licht der Energie Graz GmbH & Co KG sind 28 Mitarbeiter damit beschäftigt

Mehr

Das Einsparpotenzial verschiedener Leuchten und Lampentypen in der. Gemeinde Fahrdorf

Das Einsparpotenzial verschiedener Leuchten und Lampentypen in der. Gemeinde Fahrdorf Das Einsparpotenzial verschiedener n und Lampentypen in der Gemeinde Fahrdorf Bürgermeister Frank Ameis Aktuelle Situation Modernisierung und Sanierung der öffentlichen Beleuchtung wird von der Politik

Mehr

BERECHNUNGEN ZUR UMRÜSTUNG ZARRENTIN DER STRAßENBELEUCHTUNG IM AMT

BERECHNUNGEN ZUR UMRÜSTUNG ZARRENTIN DER STRAßENBELEUCHTUNG IM AMT BERECHNUNGEN ZUR UMRÜSTUNG DER STRAßENBELEUCHTUNG IM AMT ZARRENTIN Empfänger: Energiegewinn Büro für Beratung, Projektmanagement Dr. agr. Olaf Schätzchen Waldsiedlung 20 18146 Rostock-Markgrafenheide Erarbeitet

Mehr

Effiziente Beleuchtung

Effiziente Beleuchtung Effiziente Beleuchtung Vom Sinn und Unsinn beim Stromsparen mit Licht + LED - Erleuchtung oder Verblendung Energiekonferenz 15.11.2012, HWKLeipzig, BTZ 04451 Borsdorf, Steinweg 3 Dipl.-Ing. Gunter Winkler

Mehr

Roadshow Energieeffiziente Straßenbeleuchtung. am 11. Februar 2015 in Mainz

Roadshow Energieeffiziente Straßenbeleuchtung. am 11. Februar 2015 in Mainz Roadshow Energieeffiziente Straßenbeleuchtung am 11. Februar 2015 in Mainz Michael Maas Baudirektor der Stadt Pirmasens Email: michaelmaas@pirmasens.de Vita - Abschluss Dipl.-Ing. Bauingenieur an der TU

Mehr

Öffentliche Straßenbeleuchtung der Gemeinde Kirchentellinsfurt. Martin Steinhart FairEnergie GmbH

Öffentliche Straßenbeleuchtung der Gemeinde Kirchentellinsfurt. Martin Steinhart FairEnergie GmbH Öffentliche Straßenbeleuchtung der Gemeinde Kirchentellinsfurt Martin Steinhart FairEnergie GmbH Seite 1 Donnerstag, 27. September 2012 Inhaltsverzeichnis Beleuchtungstechnik Daten der Beleuchtung in Kirchentellinsfurt

Mehr

Historische Stadtbeleuchtung mit LEDs ein Widerspruch? Wirtschaftliche Aspekte der Umstellung einer historischen Stadtbeleuchtung auf LED-Technik

Historische Stadtbeleuchtung mit LEDs ein Widerspruch? Wirtschaftliche Aspekte der Umstellung einer historischen Stadtbeleuchtung auf LED-Technik Historische Stadtbeleuchtung mit LEDs ein Widerspruch? Wirtschaftliche Aspekte der Umstellung einer historischen Stadtbeleuchtung auf LED-Technik Status 83 Beleuchtungskörper 2x E27-Sockel 2x 15W-TC-L

Mehr

Petershagen/Eggersdorf

Petershagen/Eggersdorf Effiziente Straßenbeleuchtung in In Anliegerstraßen effiziente Straßenbeleuchtung in Historie: Bestand: -Alter der vorhandenen alten Straßenbeleuchtung: ca. 50-60 Jahre -Freileitungsanlagen auf alten Masten

Mehr

Bachelorarbeit. im Studiengang Gebäudeenergie- und -informationstechnik. zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Engineering

Bachelorarbeit. im Studiengang Gebäudeenergie- und -informationstechnik. zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Engineering Lichttechnische und energetische Untersuchungen bei der Substitution von gasbetriebener zur elektrischen Straßenbeleuchtung im Land Berlin Bachelorarbeit im Studiengang Gebäudeenergie- und -informationstechnik

Mehr

Grün beschaffen. Neue Ausschreibungspraxis in Kommunen Am Beispiel Straßenbeleuchtung. Energieeffiziente Beleuchtung in Städten und Gemeinden

Grün beschaffen. Neue Ausschreibungspraxis in Kommunen Am Beispiel Straßenbeleuchtung. Energieeffiziente Beleuchtung in Städten und Gemeinden Grün beschaffen Neue Ausschreibungspraxis in Kommunen Am Beispiel Straßenbeleuchtung Fred Hastedt Inhaber und Elektrofachplaner von Kiel Büro für Elektrotechnik Scheeßel Hamburg A24 von Berlin A1 www.bfe-fh.de

Mehr

der Gesamtlösungsanbieter

der Gesamtlösungsanbieter Licht gibt Sicherheit! Licht belebt! Licht erzeugt Stimmung! der Gesamtlösungsanbieter 1 EU-Verordnung gesetzlich verbindlich Seit März 2009 ist die neue europäische Ökodesign- Verordnung Nr. 245/2009

Mehr

FARA Vela Daten, Maße und Module

FARA Vela Daten, Maße und Module FARA Vela Daten, Maße und Module Beschreibung Die LED-Leuchte FARA Vela ist die innovative und ökonomische Lösung für Außenund Straßenbeleuchtung. Durch unsere patentierte Technologie können wir die FARA

Mehr

Wirtschaftliche Lösungen mit Leuchtdioden (LEDs)

Wirtschaftliche Lösungen mit Leuchtdioden (LEDs) Wirtschaftliche Lösungen mit Leuchtdioden (LEDs) auch mit Retrofit-Lampen (Vortrag 19:30 bis 20:00) Rosenheim, den 27.06.2013 Dipl.Ing. Wolfgang Buttner FH München - Maschinenbau Schwerpunkt Energietechnik

Mehr

Christian Roffler, Dipl. Ing. FH

Christian Roffler, Dipl. Ing. FH 1 Praxisbeispiele aus Bündner Gemeinden Christian Roffler, Dipl. Ing. FH Ing. Büro, Chur Berater Ostschweiz der (Schweizer Agentur für Energieeffizienz) www.energieeffizienz.ch Präsentation vom 25.11.2009

Mehr

Straßenbeleuchtungskonzept Stadt Schortens. Schortens, den 10. August 2016

Straßenbeleuchtungskonzept Stadt Schortens. Schortens, den 10. August 2016 Straßenbeleuchtungskonzept Stadt Schortens Schortens, den 10. August 2016 Agenda TOP 1 Anforderungen und Ausgangslage TOP 2 Sanierungskonzept TOP 3 Finanzierung TOP 4 Umsetzung 2 Anforderungen und Ausgangslage

Mehr

Anforderungen an Öffentliche Beleuchtung. Massnahmen zur Energieeffizienz. Informationsquellen Tagung S.A.F.E "LED in der Praxis" 2

Anforderungen an Öffentliche Beleuchtung. Massnahmen zur Energieeffizienz. Informationsquellen Tagung S.A.F.E LED in der Praxis 2 Gemeinde Buchs SG «Mit LED und Nachtabschaltung zur Energiestadt Gold» Tagung S.A.F.E «LED in der Praxis» 19. November 2013, Zürich Jürg Göldi, EW Buchs 19.11.2013 Tagung S.A.F.E "LED in der Praxis" 1

Mehr

der Straßenbeleuchtung

der Straßenbeleuchtung Konferenz Effiziente Straßenbeleuchtung" 3. Energie-Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Straßenbeleuchtung Planung + Berechnung von SB-Anlagen mit LED-Technik Methoden zur lichttechnischen und energetischen

Mehr

Potenziale für Energieeffizienz und Lichtqualität in der Außenbeleuchtung

Potenziale für Energieeffizienz und Lichtqualität in der Außenbeleuchtung Potenziale für Energieeffizienz und Lichtqualität in der Außenbeleuchtung Miroslav Batarilo Philips GmbH Market DACH, Lichtanwendung 11. November 2015 1 Agenda LED Außenbeleuchtung Energieeffizienz Lichtqualität

Mehr

Vortrag: bautec 2016 Innovationsmarkt Gebäudetechnik

Vortrag: bautec 2016 Innovationsmarkt Gebäudetechnik Vortrag: bautec 2016 Innovationsmarkt Gebäudetechnik 17.Februar 2016 in Berlin Effiziente Beleuchtung Überblick: Ausgangssituation Wirtschaftlichkeit Qualität Umwelt Hersteller Rechtliches Beispiele Potenziale

Mehr

Energieeffiziente Beleuchtungslösungen im Unternehmen. Oliver Prietze

Energieeffiziente Beleuchtungslösungen im Unternehmen. Oliver Prietze Energieeffiziente Beleuchtungslösungen im Unternehmen Oliver Prietze AGENDA für energieeffiziente n eines energieeffizienten Beleuchtungskonzepts einer ILICO Der Energieverbrauch dominiert die Gesamtkosten

Mehr

IHR PARTNER. für innovative Beleuchtung

IHR PARTNER. für innovative Beleuchtung IHR PARTNER für innovative Beleuchtung Pulverweg 1 A 21337 Lüneburg Fon +49 (0) 41 31 / 68 486-70 Fax +49 (0) 41 31 / 68 486-80 info@cpa-lichtkonzept.de www.cpa-lichtkonzepte.de DAS UNTERNEHMEN Die Firma

Mehr

FGÜ - Fahrbahn 2spurig mit Insel

FGÜ - Fahrbahn 2spurig mit Insel FGÜ - Fahrbahn 2spurig mit Insel Kunde : Bearbeiter : Siteco Light Consulting Projektbeschreibung: Auf Zusatzbeleuchtung kann nur verzichtet werden, wenn die anliegende Straßenbeleuchtung den Richtwerten

Mehr

EU-Verordnung für die Außenbeleuchtung

EU-Verordnung für die Außenbeleuchtung Lichttechnische Gesellschaft Österreichs Besseres Licht, weniger Kosten, höhere Energieeffizienz Umsetzungs-Leitfaden der EU-Verordnung für die Außenbeleuchtung *Verordnung (EG) Nr. 245/2009 der Kommission

Mehr

Unsere Lösungen für Ihre effiziente Arealbeleuchtung

Unsere Lösungen für Ihre effiziente Arealbeleuchtung Unsere Lösungen für Ihre effiziente Arealbeleuchtung Die BKW als Ihre Partnerin für Arealbeleuchtung Die BKW hat eine langjährige Erfahrung bei der Planung, Umsetzung und Instandhaltung von Beleuchtungsanlagen.

Mehr

Standardleuchten und strategische Ziele

Standardleuchten und strategische Ziele Standardleuchten und strategische Ziele Seite 1 Technische Rahmenbedingungen - Leuchten MA 33 ist Licht-Versorger - Beleuchtung ist wie Strom, Gas und Wärme ein Grundbedürfnis - großflächige Ausfälle sind

Mehr

LED Sportfeldbeleuchtung Projektierung

LED Sportfeldbeleuchtung Projektierung LED Sportfeldbeleuchtung Projektierung Verein / Firma: SC 27 Bergisch Gladbach e.v Projektnummer: MS060318 Sportart: Fußball Projekbeschreibung: Fußball Kunstrasen Platz Masten stehen 75 Lux Anlage Ansprechpartner

Mehr

Heinrich-von-Brentano-Schule: Intelligente Beleuchtung macht Schule. Siteco. Main-Taunus-Kreis

Heinrich-von-Brentano-Schule: Intelligente Beleuchtung macht Schule. Siteco. Main-Taunus-Kreis Heinrich-von-Brentano-Schule: Intelligente Beleuchtung macht Schule Siteco Main-Taunus-Kreis Heinrich-von-Brentano-Schule: Intelligente Beleuchtung macht Schule BESCHREIBUNG Ausgangssituation - 50 Stück

Mehr

LED Umrüstung und Lichtsteuerungen

LED Umrüstung und Lichtsteuerungen LED Umrüstung und Lichtsteuerungen..LED Umrüstungen, Anforderungen, Qualitäten..Lichtsteuerungen, Möglichkeiten, Anforderungen..Erfahrungen und Beispielbilder Ing. Hannes Ofenluger Gewerberechtlicher Geschäftsführer

Mehr

Energie- Scouts OWL. Energieeffizienzmaßnahmen im Unternehmen. Sparkasse Paderborn-Detmold

Energie- Scouts OWL. Energieeffizienzmaßnahmen im Unternehmen. Sparkasse Paderborn-Detmold im Unternehmen Lohnt sich eine Investition in? "Energie, die nicht verbraucht wird, muss nicht produziert, transportiert und bezahlt werden" Neben der Einsparung von CO2 spielt in Unternehmen die Einsparung

Mehr

Projekt Beleuchtungsumstellung auf LED in der Gemeinde Ückeritz Insel Usedom 2013

Projekt Beleuchtungsumstellung auf LED in der Gemeinde Ückeritz Insel Usedom 2013 Projekt Beleuchtungsumstellung auf LED in der Gemeinde Ückeritz Insel Usedom 2013 Inhaltsübersicht 1. Einleitung. 2. Vorteile. 3. CO 2 Berechnung. 4. Bestandsaufnahme mit Anhang Straßenkataster mit eingezeichneten

Mehr

Ersatz der Pilzleuchten im Stadtgebiet. Konzept Umsetzung

Ersatz der Pilzleuchten im Stadtgebiet. Konzept Umsetzung Ersatz der Pilzleuchten im Stadtgebiet Konzept Umsetzung Inhaltsverzeichnis Ausgangssituation Pilzleuchten Gründe für den Ersatz der Pilzleuchten Vorbereitung der Ersatzmaßnahme Realisierungskonzept Leuchten

Mehr

Einsatzfelder und -bedingungen für LED- Beleuchtung im Innenbereich Innovative und hocheffiziente Lösungen

Einsatzfelder und -bedingungen für LED- Beleuchtung im Innenbereich Innovative und hocheffiziente Lösungen Einsatzfelder und -bedingungen für LED- Beleuchtung im Innenbereich Innovative und hocheffiziente Lösungen Dipl. Wirtschaftsing. (FH) Sven Beck Projektmanager Energieeffizienz und erneuerbare Energien

Mehr

LED-UMRÜSTUNG Ihre Lösung für professionelle Energieeinsparung

LED-UMRÜSTUNG Ihre Lösung für professionelle Energieeinsparung LED-UMRÜSTUNG Ihre Lösung für professionelle Energieeinsparung www.resaltis.de DIE ZUKUNFT: LED Wir befinden uns an einem Wendepunkt im Zeitalter der Beleuchtung. Herkömmliche Glühbirnen, Halogenlampen

Mehr

Wirtschaftlichkeit der LED-Beleuchtung

Wirtschaftlichkeit der LED-Beleuchtung BAUER Energie und Verstand Herzlich Willkommen! Wirtschaftlichkeit der LED-Beleuchtung Berechnung und Praxisbeispiele BAUER Energie und Verstand Kennzahlen Referent Franz Bauer Geschäftsführender Gesellschafter

Mehr

Planung von Außenbeleuchtung. Beachtung der Auswirkung auf Mensch & Tier

Planung von Außenbeleuchtung. Beachtung der Auswirkung auf Mensch & Tier Planung von Außenbeleuchtung Beachtung der Auswirkung auf Mensch & Tier René van Ratingen Lighting Solution Center - LiAS 07.11.2014 1 Beleuchtungsplanung - Einflussfaktoren Licht-Bedarf Visuelle Wahrnehmbarkeit

Mehr

Roadshow- Energieeffiziente Straßenbeleuchtung

Roadshow- Energieeffiziente Straßenbeleuchtung Roadshow- Energieeffiziente Straßenbeleuchtung Block IV, Praxisberichte aus Thüringen Erfurt 28.01.2015 Modernisierung im Rahmen der externen Betriebsführung der Straßenbeleuchtung in Gera Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wege zu einer optimalen Austauschstrategie für Straßenbeleuchtungsanlagen

Wege zu einer optimalen Austauschstrategie für Straßenbeleuchtungsanlagen ZVEI / VDE Workshop 2015 LED-Anwendungen in der allgemeinen Beleuchtung Wege zu einer optimalen Austauschstrategie für Straßenbeleuchtungsanlagen Thomas Erfert SRM StraßenBeleuchtung Rhein Main GmbH Offenbach,

Mehr

Erinnerung an ein paar Grundlagen. Aufbau typischer Lichtmanagementsysteme

Erinnerung an ein paar Grundlagen. Aufbau typischer Lichtmanagementsysteme Siteco Control 2011 Ausblick, Vision Erinnerung an ein paar Grundlagen Aufbau typischer Lichtmanagementsysteme Wirtschaftlichkeit Danke für Ihre Aufmerksamkeit: Einsparpotential durch Regelung Licht und

Mehr

Energie- und kosteneffiziente Straßenbeleuchtung

Energie- und kosteneffiziente Straßenbeleuchtung Energie- und kosteneffiziente Straßenbeleuchtung Sanierungskonzept der Gemeinde Wehr RWE Deutschland AG 07.02.2013 SEITE 1 Gliederung Bestandserfassung Grundlage für Sanierungskonzept Statistische Werte

Mehr

Erfahrungsbericht: LED-Retrofit in Thüringer Kommunen

Erfahrungsbericht: LED-Retrofit in Thüringer Kommunen Erfahrungsbericht: LED-Retrofit in Thüringer Kommunen 7. Netzwerktreffen Energie und Kommune Informationsveranstaltung Straßenbeleuchtung 30. September 2015 Florian Finkbeiner, TEN Thüringer Energienetze

Mehr

Energieaudit Beleuchtungssysteme für Produktionsunternehmen. Energieeffizienz und Senkung von Energiekosten in Beleuchtungssystemen

Energieaudit Beleuchtungssysteme für Produktionsunternehmen. Energieeffizienz und Senkung von Energiekosten in Beleuchtungssystemen Energieaudit Beleuchtungssysteme für Produktionsunternehmen Energieeffizienz und Senkung von Energiekosten in Beleuchtungssystemen Warum Energiemanagament mit der Green Industry Group Strategisch unabhängig

Mehr

Straßenbeleuchtung energie- und kostenbewusst gestalten

Straßenbeleuchtung energie- und kostenbewusst gestalten Straßenbeleuchtung energie- und kostenbewusst gestalten September 2010 1 Gesichtspunkte architektonisch normativ energetisch September 2010 2 1 CEN TC 169 Die Normen EN 12464 Arbeitsstätten Innenraum ÖNORM

Mehr

Straßen- und Außenbeleuchtung. LED versus konventionelle. Lampentechniken

Straßen- und Außenbeleuchtung. LED versus konventionelle. Lampentechniken LED versus konventionelle Lampentechniken 28.02.2011 Luxemburg F. Lindemuth 1 Wärmestrahlung elektrische Strahlung Lumineszenz Sonne Glühwürmchen natürliche Lichtquellen Blitz Glühlampen Halogen-Glühlampen

Mehr

LED-Straßenbeleuchtung - Vergleich mit konventioneller Technik

LED-Straßenbeleuchtung - Vergleich mit konventioneller Technik LED-Straßenbeleuchtung - Vergleich mit konventioneller Technik Christoph Walther, Indal Deutschland GmbH Christoph Walther Seite 1 Die Indal Gruppe mit ca. 1000 Mitarbeitern i in 45 Ländern gehört in Europa

Mehr

FGÜ - Fahrbahn 4spurig_Mittelstreifen

FGÜ - Fahrbahn 4spurig_Mittelstreifen FGÜ - Fahrbahn 4spurig_Mittelstreifen Kunde : Bearbeiter : Siteco Light Consulting Projektbeschreibung: Auf Zusatzbeleuchtung kann nur verzichtet werden, wenn die anliegende Straßenbeleuchtung den Richtwerten

Mehr

Energieeffiziente Straßenbeleuchtung. Empfehlung Energiekennwerte: Grenz- und Zielwerte für Anschlussleistung und Energieverbrauch

Energieeffiziente Straßenbeleuchtung. Empfehlung Energiekennwerte: Grenz- und Zielwerte für Anschlussleistung und Energieverbrauch Energieeffiziente Straßenbeleuchtung Empfehlung Energiekennwerte: Grenz- und Zielwerte für Anschlussleistung und Energieverbrauch Vorwort. Die Sächsische Energieagentur SAENA GmbH setzt sich für energetisch

Mehr

Umgestaltung der Bahnhofstraße

Umgestaltung der Bahnhofstraße Umgestaltung der Bahnhofstraße Beleuchtungskonzept Beleuchtung Bestand Keine DIN-gerechte Beleuchtung der Verkehrswege Unwirtschaftliche Beleuchtung Unterschiedliche Leuchtentypen Klassifizierung der Verkehrsbeleuchtung

Mehr

Stets im besten Licht Öffentliche Beleuchtungen

Stets im besten Licht Öffentliche Beleuchtungen Stets im besten Licht Öffentliche Beleuchtungen Wir schalten die Lichter für Sie ein Jeden Abend lassen die EKZ in über 130 Gemeinden an rund 75 000 Leuchtstellen die Lichter angehen und zum richtigen

Mehr

Dorfbeleuchtung Heute

Dorfbeleuchtung Heute Dorfbeleuchtung Heute Andreas Kilchenmann Elektroplaner/ Lichtplaner für Strassen und Tunnelbeleuchtungen Rüegg+Partner AG Tel G: 033 222 39 54 andreas.kilchenmann@ruegg-partner.ch Themen Aktivitäten S.A.F.E

Mehr

Themenübersicht. ZETechnologie GmbH

Themenübersicht. ZETechnologie GmbH Themenübersicht Effizienz Energiebedarf / Energieverbrauch Kostenfaktor Beleuchtung Best Practice Beleuchtung Lichtsensoren plus Anwesenheitsmelder Beispiel Finanzierung aus der Einsparung Referenzen Kontakt

Mehr

TUNINGEN SETZT AUF INTELLIGENTE LED-TECHNIK

TUNINGEN SETZT AUF INTELLIGENTE LED-TECHNIK TUNINGEN SETZT AUF INTELLIGENTE LED-TECHNIK Straßenbeleuchtung flächendeckend auf intelligente LED-Technik umgestellt Inhalt 2 1. Ausgangssituation und Zielsetzung 2. Funktionsweise / Realisierung 3. Zusammenfassung

Mehr

Wartungsthemen aus der Praxis

Wartungsthemen aus der Praxis Unterführungen / interne Schulung 3.9.2014 Bedeutung der Wartung in der Strassenbeleuchtung Inhalt Wartungsthemen aus der Praxis Spezialthema: Bäume Lichtstromrückgang und Lebensdauer Zustandskontrolle,

Mehr

Brücke. DIN EN Straßenbeleuchtung

Brücke. DIN EN Straßenbeleuchtung DIN EN 13201 Straßenbeleuchtung Ausgewählte Beleuchtungsklasse M 2 Mittlere Leuchtdichte 1.5 cd/m2 Gehweg Ausgewählte Beleuchtungsklasse C4 Mittlere Beleuchtungsstärke 10 lx Radweg Ausgewählte Beleuchtungsklaase

Mehr

Willkommen. Licht in der Stadt

Willkommen. Licht in der Stadt Willkommen zur Ausstellung mit Masterplan Für die zukunftsorientierte Gestaltung der Lichtkonzeption im gesamten Stadtgebiet wurde der Masterplan Licht erarbeitet. Er beschreibt alle relevanten Randbedingungen

Mehr

Beleuchtung im Wandel der Zeit

Beleuchtung im Wandel der Zeit Beleuchtung im Wandel der Zeit LED - innovative Beleuchtungstechnologie die schlaue Art Energie zu sparen www.energysave.ch EnergySave GmbH Chamerstr. 172 Zug Parkingseminar 2011 Luzern 2.11 2011 www.energysave.ch

Mehr

Luna LED-Straßenleuchte

Luna LED-Straßenleuchte Luna LED-Straßenleuchte Datenblätter Luna LED-Straßenleuchte Mit der Leuchten-Serie Luna geht CONPOWER neue Wege in der Straßenbeleuchtung. Die Leuchte kann sowohl als Mastansatz- als auch verwendet werden.

Mehr

Unsere Lösungen für Ihre zeitgemässe öffentliche Beleuchtung

Unsere Lösungen für Ihre zeitgemässe öffentliche Beleuchtung Unsere Lösungen für Ihre zeitgemässe öffentliche Beleuchtung Die BKW als Ihre Partnerin für öffentliche Beleuchtung Die BKW unterstützt seit Langem Gemeinden, Energiekonzepte zu entwickeln und umzusetzen.

Mehr

Öffentliche Beleuchtung der Stadt Freiburg / Wettbewerb Kommunen in neuem Licht. Innovationsschauplatz LED in Kommunen

Öffentliche Beleuchtung der Stadt Freiburg / Wettbewerb Kommunen in neuem Licht. Innovationsschauplatz LED in Kommunen Öffentliche Beleuchtung der Stadt Freiburg / Wettbewerb Kommunen in neuem Licht Innovationsschauplatz LED in Kommunen Allgemeine Daten zur Straßenbeleuchtung Einwohner: ca. 220.000 Anzahl der Brennstellen:

Mehr

Stadt Erkner. Energieeffizienzprogramm 2014/2015, Bauausschuss

Stadt Erkner. Energieeffizienzprogramm 2014/2015, Bauausschuss Stadt Erkner Energieeffizienzprogramm 2014/2015, Bauausschuss 10.03.2015 ca.1350 Leuchten davon: 330 Leuchten vor 1990 450 Quecksilberdampflampen (HQL) Stromverbrauch 640.000 kwh ->150.000 Seit 2011/12

Mehr

Energieeffiziente Straßenbeleuchtung. Empfehlung Energiekennwerte: Grenz- und Zielwerte für Anschlussleistung und Energieverbrauch

Energieeffiziente Straßenbeleuchtung. Empfehlung Energiekennwerte: Grenz- und Zielwerte für Anschlussleistung und Energieverbrauch Energieeffiziente Straßenbeleuchtung Empfehlung Energiekennwerte: Grenz- und Zielwerte für Anschlussleistung und Energieverbrauch Vorwort. Die Sächsische Energieagentur SAENA GmbH setzt sich für energetisch

Mehr

Einsatz von LED-Leuchten der Fa. Indal in einem Stadtgebiet der Stadt Bad Bergzabern.

Einsatz von LED-Leuchten der Fa. Indal in einem Stadtgebiet der Stadt Bad Bergzabern. Einsatz von LED-Leuchten der Fa. Indal in einem Stadtgebiet der Stadt Bad Bergzabern. Referenten: Thomas Fetzer Stadtwerke Bad Bergzabern Kurt Alsfasser Fa. Indal Deutschland Inhalt Auswirkungen der Ökodesign-Richtlinie

Mehr

AMPERA EINE LED-LÖSUNG FÜR EINE OPTIMIERTE INVESTITION QUALITATIV HOCHWERTIGES DESIGN EFFIZIENT VIELSEITIG NACHHALTIG

AMPERA EINE LED-LÖSUNG FÜR EINE OPTIMIERTE INVESTITION QUALITATIV HOCHWERTIGES DESIGN EFFIZIENT VIELSEITIG NACHHALTIG AMPERA EINE LED-LÖSUNG FÜR EINE OPTIMIERTE INVESTITION QUALITATIV HOCHWERTIGES DESIGN EFFIZIENT VIELSEITIG NACHHALTIG AMPERA DIE IDEALE LED-BELEUCHTUNGSLÖSUNG FÜR ROAD- UND URBAN-ANWENDUNGEN Den Mehrwert

Mehr

Straßenbeleuchtung A. Rechberg, B.&S.U. Beratungs- und Service-Gesellschaft Umwelt mbh

Straßenbeleuchtung A. Rechberg, B.&S.U. Beratungs- und Service-Gesellschaft Umwelt mbh 1 Ein Beitrag zum Kommunalen Klimaschutz Eine kommunale Baustelle Straßenbeleuchtung A. Rechberg, B.&S.U. Beratungs- und Service-Gesellschaft Umwelt mbh Vortrag anlässlich des Kommunalkongress 19. November

Mehr

Buy Smart - Beschaffung und Klimaschutz

Buy Smart - Beschaffung und Klimaschutz Buy Smart - Beschaffung und Klimaschutz Beschaffung von Beleuchtung Hintergrund Stromverbrauch in Büros für Beleuchtung liegt etwa bei 30 40 % des Gesamtstromverbrauchs Mit effizienten Beleuchtungssystemen

Mehr