Ústav germanistiky, nordistiky a nederlandistiky

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ústav germanistiky, nordistiky a nederlandistiky"

Transkript

1 Masarykova univerzita Filozofická fakulta Ústav germanistiky, nordistiky a nederlandistiky Magisterská diplomová práce 2013 Mgr. Petra Vepřková

2 Masarykova univerzita Filozofická fakulta Ústav germanistiky, nordistiky a nederlandistiky Učitelství německého jazyka a literatury Mgr. Petra Vepřková Bildungssystem in der Schweiz - Private Ganztagesschule in Kanton Solothurn Magisterská diplomová práce Vedoucí práce: PhDr. Anna Marie Halasová, Ph.D. Brno 2013

3 EHRENERKLÄRUNG Hiermit erkläre ich, dass ich meine Diplomarbeit selbstständig verfasst habe, und dass ich nur im Literaturverzeichnis angeführten Quellen und Hilfsmittel verwendet habe. Hiermit erkläre ich auch, dass ich in dem Einklang mit der Disziplinarordnung für Studenten der Philosophischen Fakultät der Masaryk-Universität auf meiner Diplomarbeit arbeitet habe...

4 DANKSAGUNG An dieser Stelle möchte ich mich bei Frau Doktorin PhDr. Anna Marie Halasová, Ph.D. bedanken, die mich bei meiner Diplomarbeit geleitet hat, mir mit wertvollen Hinweisen und Tipps zur Seite gestanden und als Gutachter meiner Arbeit fungiert haben. Ebenfalls möchte ich mich bei dem Schulleiter der Privaten Ganztagesschule in Kanton Solothurn bedanken, bei dem ich mein Schulpraktikum absolvieren konnte und deren Türen jederzeit für mich offen standen. Weiterhin muss ich mich bei meiner Freundin Kateřina Čermáková bedanken, die mich bei meiner Diplomarbeit moralisch unterstütz hat, die immer bereit war meine Diplomarbeit gegenzulesen, und die sich nicht gescheut haben, Kritik zu üben und Verbesserungsvorschläge vorzubringen. Und nicht zuletzt gehört mein besonderer und tiefer Dank meinem Freund und meiner ganzen Familie, vor allem meinem Onkel, und auch meinem Vati und meiner Oma, die auf mich von dem Himmel während der ganzen Zeit überwachen. Ohne sie wurde mir mein Studium nie ermöglicht.

5 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG THEORETISCHER TEIL Schweizerische Eidgenossenschaft Das Bildungssystem der Schweiz in kurzer Übersicht Geschichte des schweizerischen Bildungssystems Die Führung des schweizerischen Bildungssystems Die Finanzierung des schweizerischen Bildungssystems Das schweizerische Bildungssystem die Unterrichtssprache Harmonisierung EDK und Das HarmoS-Konkordat Die Struktur des schweizerischen Bildungssystems Vorschulstufe (ISCED 0) Primarstufe (ISCED 1) Sekundarstufe I (ISCED 2) Sekundarstufe II (ISCED 3 und 4) Tertiarstufe (ISCED 5 und 6) Quartiarstufe (Erwachsenenbildung/Weiterbildung) Heil- und Sonderpädagogik Wege zu der schweizerischen Ausbildung PRAKTISCHER TEIL Diplomarbeit und mein Schulpraktikum Private Ganztagesschule in Kanton Solothurn Lehrkräfte und Schulische Laufbahn und andere Angebote an der Privaten Ganztagesschule in Kanton Solothurn Kosten für das Studium an der Privaten Ganztagesschule in Kanton Solothurn Praxis an der Privaten Ganztagesschule in Kanton Solothurn Der Unterrichtsablauf erster Klasse in der Privaten Ganztagesschule in Kanton Solothurn Die Unterrichtssprache in erster Klasse in der Privaten Ganztagesschule in Kanton Solothurn... 73

6 3.2.6 Sprechen-Lesen-Schreiben in der ersten Klasse der Privaten Ganztagesschule in Kanton Solothurn Schulbewertung in der Privaten Ganztagesschule in Kanton Solothurn Unterschiede zwischen den tschechischen Schulen und der Privaten Ganztagesschule in Kanton Solothurn Meine Bewertung der Privaten Ganztagesschule in Kanton Solothurn FAZIT BIBLIOGRAPHIE Literatur Internet-Quellen ANHANG... 88

7 1 EINLEITUNG Am Anfang meines Studiums des Lehramtes der deutschen Sprache und Literatur war mein Stellung zum Studium ein bisschen halbherzig. Erst im Laufe der Zeit habe ich festgestellt, wie wichtige Mission ein Lehrerberuf mit sich bringt. Schon in der Bibel steht: Am Anfang war das Wort. Und die Mission aller Lehrer und Lehrerinnen ist dieses Wort zu verbreiten. Es sind genau die Lehrer und Lehrerinnen, die jedem eigenen Volk helfen sich zu entwickeln. Könnte die Welt existieren, wenn den Menschen keine Ratschläge und Hilfe zur Verfügung gestanden wären? Und was für ein Mensch ist der Mensch, der die Ratschläge und Hilfe den anderen Menschen verschenkt? Solchen Menschen nennen wir als Lehrer. Die Lehrer bilden in uns teilweise unsere Lebenseinstellungen. Es sind die Menschen, mit denen wir, neben unserer Familie, unsere früheste Lebensjahre verbringen. In der Welt gibt es verschiedene Gebiete, wo verschiedene Lehrer und Lehrerinnen lebensnotwendig sind. Und meiner Meinung nach gehören genau die Sprachgebiete zu den wichtigsten. In unserer hektischen Zeitepoche, die mit immer größerer Globalisierung verbunden ist, gehören die Kenntnisse von Fremdsprachen zu den entscheidenden Faktoren unseres zukünftigen Lebens. Die heutige Arbeitswelt öffnet die Türe nur für solche Menschen, die mehrere Sprachen beherrschen. Wir können sagen, dass die Kenntnis mindestens einer Fremdsprache ein Überlebensbedarf ist. Und deshalb spielen die Lehrer und Lehrerinnen der Fremdsprachen eine große und notwendige Rolle. Als ich über das Thema meiner Diplomarbeit überlegt habe, wollte ich mich auf das didaktische Thema orientieren. Das Schulwesen und das Lehramt sind umfassende Bereiche. Und das Thema aus diesem großen Bereich sich auszuwählen, es war wie eine Nadel im Heuhaufen zu suchen. Aber ein Zufall hat meine Auswahl des Diplomarbeitsthemas selbst in die Hand genommen. Ich bekam ein Angebot mein obligatorisches Schulpraktikum an einer Schule in der Schweiz zu absolvieren. Der Besuch der schweizerischen Schule und ihre Gestaltung haben bei mir große Interessen um das schweizerische Bildungswesen hervorgerufen. Und dies hat über die Auswahl des Themas meiner Diplomarbeit endgültig entschieden. Während des Schreibens meiner Diplomarbeit habe ich festgestellt, wie komplex und kompliziert das schweizerische Bildungssystem ist. Von den in Tschechien zugänglichen Lehrbüchern und Abhandlungen über das Schweizer Schulwesen konnte ich gar nichts 1

8 feststellen. Die meisten Lehrbücher und Abhandlungen kamen aus dem zwanzigsten Jahrhundert, und die Informationen sind ein bisschen veraltet. Darum musste ich neuere und frische Informationen im Internet heraussuchen. Großer Dank gehört aber auch dem Schulleiter der schweizerischen Schule, wo ich mein Schulpraktikum absolviert habe. Nur mit seiner Hilfe konnte ich meine Diplomarbeit zu Ende bringen. Ich hoffe, dass meine Diplomarbeit kleinen Beitrag in dieses Thema mitbringt und dem Leser alle verlangten Informationen anbietet. 2

9 2 THEORETISCHER TEIL Ich habe meine Diplomarbeit in zwei Teilen unterteilt. Im diesem Teil werden theoretische Informationen über das ganzen schweizerischen Schulwesen ermittelt. Am Anfang habe ich die Schweiz in Kurzem dargestellt. Dann habe ich die Geschichten und heutige Situation der schweizerischen Schulbildung abgerissen. Und den größten Platz in dem theoretischen Teil habe ich der Struktur des schweizerischen Bildungssystems gewidmet. 2.1 Schweizerische Eidgenossenschaft Die Schweiz, amtlich und offiziell als Schweizerische Eidgenossenschaft genannt, ist ein föderalistischer und demokratischer Binnenstaat, der in Mitteleuropa liegt. Schweiz grenzt an fünf Ländern an im Norden an Deutschland, im Osten an Österreich und Lichtenstein, im Süden an Italien und im Westen an Frankreich. Die Schweiz nimmt eine Fläche von 41'128 km² 1 und hat nach der Statistik vom Ende des Jahres 2011 insgesamt 7'954'700 Bewohner. Davon sind 49,3 % Männer und 50,7 % Frauen. 2 Die Schweiz ist ein republikanischer Bundesstatt, der laut Bundesverfassung keine Hauptstadt, sondern einen Sitz der Bundesbehörden hat. Der Sitz der Bundesbehörden ist in der Bundesstadt Bern. Die Hauptmerkmale der politischen Verfassung der Schweiz sind: - direkte Demokratie das Volk hat durch verschiedenen Initiativen und Referenden einen direkten Einfluss auf die Regierung in dem Staat - das Föderalismus die schweizerische Kantone sind neben den Bewohnern der Schweiz regierungstätig - die Konkordanzdemokratie an der Regierung ist eine möglichst große Anzahl von Akteuren (d.h. Parteien, gesellschaftliche Gruppen, Verbände, Minderheiten, usw.) tätig - selbstdeklarierte Neutralität 1 tabelle.html, stand am stand am

10 Die Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft gliedert sich in drei Säulen: - die Legislative (Bundesversammlung) besteht aus Kammern, aus dem Nationalrat und Ständerat (Kantonrat); - die Exekutive ist der Bundesrat mit Verwaltung, der aus sieben Mitgliedern (sog. Ministern) besteht. Jedes Jahr wird von der Bundesversammlung einer von den sieben Ministern zum Bundespräsident gewählt; - und die Judikative besteht aus dem Bundesgericht und zwei sozialrechtlichen Abteilungen des Bundesgerichts. Nach der Geschichte wurde die Schweiz am 1. August 1291 aus drei Urkantonen Kanton Uri, Schwyz und Unterwalden durch ihren Zusammenschluss entstanden. 12. Heutiges Aussehen bekommt die Schweiz durch die Bundesverfassung aus dem September 1848, wann die ursprüngliche Schweiz eine Form als moderner Bundesstaat erhalten hatte. Die ursprüngliche Bundesverfassung wurde seither nur zweimal revidiert. Heute besteht die ganze Schweiz aus 26 selbstständigen Kantonen, die zwischen Bewohnern als Stände (Singular: Stand) und amtlich als Gliedstaaten der Schweizerischen Eidgenossenschaft bezeichnet werden. Der dritte Artikel der Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft hält fest, dass: Die Kantone sind souverän, soweit ihre Souveränität nicht durch die Bundesverfassung beschränkt ist; sie üben alle Rechte aus, die nicht dem Bund übertragen sind. 3 Die Kantone teilen sich also die Verantwortung an der Regierung des ganzen Bundesstaates. Jedes Kanton hat seine eigene Verfassung und dazu entsprechende Behörden. Alle Kantone besitzen ein Einkammer-Parlament (Großer Rat, Kantonsrat, Landrat, Parlament). Dieses hat je nach Kanton 49 bis 180 Parlamentssitze. Die Kantonsregierung (Regierungsrat, Regierung, Staatsrat, Standeskommission) besteht je nach Kanton aus fünf oder sieben Mitgliedern. 4 Wie schon geschrieben wurde, die Schweiz besteht aus 26 Kantonen. Manchmal können wir an eine Zahl von 23 Kantonen aufstoßen. Ein Grund dafür ist, dass 6 Kantone früher aus historischen Gründen als Halbkantone bezeichnet werden. 3 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft Artikel 3, stand am stand am

11 Die Schweiz hat 4 Amtssprachen. Nach dem Artikel 4 der Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft gehören zu den schweizerischen Amtssprachen: Deutsch mit 63,7 % sprechenden Bewohnern, Französisch mit 20,4 %, Italienisch mit 6,5 %, und Rätoromanisch mit 0,5 % sprechenden Bewohnern. 5 Sprachgebiete der Schweiz können wir in folgendem Bildnis sehen: 6 Die offizielle Währung der Schweizerischen Eidgenossenschaft ist ein Schweizer Franken, der sich weiter in 100 Rappen gliedert. 2.2 Das Bildungssystem der Schweiz in kurzer Übersicht Das schweizerische Bildungswesen ist dezentral organisiert. Auf nationaler Ebene gibt es kein Ministerium für Bildung und Erziehung. Mit der dezentralen Organisation wird den unterschiedlichen Kulturen und Sprachen in der Schweiz Rechnung getragen. 7 5 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft Artikel 4, stand am stand am stand am

12 Das Bildungssystem in der Schweiz ist ein komplexes Gebilde. Die Verantwortung für das Bildungssystem hat nicht nur der Bund, sondern auch die einzelnen Kantone oder Gemeinde. Der Bund und die Kantone teilen sich die Verantwortung für das Bildungswesen, wobei die Kantone weitgehend große Autonomie haben. 8 Gesamtschweizerisch einheitlich geregelt sind der Schuleintritt (Alter), der Beginn und die Dauer des Schuljahres sowie die Dauer der obligatorischen Schulzeit. 9 Zwischen verschiedenen Kantonen findet man kleinere oder größere Unterschiede in der Tatsache der Schulführung. Einfach gesagt: wie die Schweiz aus 26 einzelnen Kantonen besteht, hat die Schweiz auch 26 einzelne Schulsysteme. Aber auch die einzelnen Kantone mit ihren Schulsystemen weisen manche gemeine Zeichen auf. Ein von den Gemeinzeichen des schweizerischen Schulsystems ist eine große Zahl der Schüler, die verschiedene Nationalitäten sind und die verschiedene Sprache als Muttersprachen beherrschen. Das heißt, dass in den schweizerischen Schulen man sich neben dem Deutschen, Schweizerischen, Französischen, oder Italienischen auch mit verschiedenen anderen Fremdsprachen begegnet. Als die Fremdsprache wurde in diesem Fall auch solche Sprache bezeichnet, die nicht zu den Sprachen der Gemeinde, in der sich die Schule befindet, gehören. Die allgemeine Tendenz in der Schweiz ist eine Integration und eine Unterstützung der interkulturellen Erziehung. Die Fremdsprachlichkeit in den Schulen bringt einerseits eine Bereicherung, andererseits aber eine Verlangsamung des Unterrichtes. 2.3 Geschichte des schweizerischen Bildungssystems Gleich wie in allen Europaländern können wir die Anfänge des schweizerischen Schulwesens in einer Verbindung mit einer Wirkung der Kirche finden. Die Zeit des Mittelalters und der frühen Neuzeit wurde fest mit der Kirche gebunden. Die mittelalterliche Kirche hat in den konfessionellen Schulen und Klosterschulen ihre Prediger und Pfarrer ausgebildet. Die erste Erwähnung über Klosterschulen kommt aus dem Jahr 813 von der Klosterschule in St. Gallen. Seit dem 12. Jahrhundert wurden sog. kleine Schulen gegründet, wo die Grundkenntnisse über Lesen, Schreiben, Rechnen und Latein unterrichtet wurden. Dazu haben sich später die Sieben Freie Künste durchgesetzt 8 stand am stand am

13 und in den Klosterschulen wurden auch Philosophie, Theologie, Medizin und Jurisprudenz unterrichtet. Ab dem 13. Jahrhundert konnten nur die ausgewählten Studenten an ausländischen Universitäten in Bologna, Siena, Pavia, Paris, Prag, Krakau, Erfurt, Köln, Leipzig und Heidelberg ein höheres Studium absolvieren. Im Jahr 1460 wurde die erste und lange Zeit die einzige schweizerische Hochschule - Universität Basel - gegründet. Die Universität Basel wurde in dem Zusammenhang mit dem Basler Konzil gegründet. Die Gründung der Universität Basel wurde von dem Papst Pius II eingeweiht. Die päpstliche Bulle wurde der Universität am Ende des Jahres 1459 erteilt. Den Betrieb nahm die Universität im April 1460 mit vier Fakultäten auf. Die frühe Neuzeit und ihres Schulwesen wurden durch Strömungen wie Humanismus und Reformation und durch Gelehrte wie Erasmus von Rotterdam und Petrus Ramus beeinflusst. Die Unteren Schulen (Grundschulen) wurden in ganzer Schweiz gegründet und ein Hauptziel war eine religiöse Erziehung des schweizerischen Volkes. Im Jahr 1536 wurde in Genf eine Schulpflicht von Johannes Calvin durchgesetzt. Einhundert Jahre später wurden in allen Gemeinden Bern und Zürich Schulen gegründet. Die Schulen wurden nicht nur von dem Klerus besucht. Die Ausbildung wurde immer breiteren Bevölkerungsschichten zugänglich. In den Unteren Schulen wurde vor allem Lesen unterrichtet. Nur ein Teil der Schüler wurde im Schreiben unterrichtet. Das Rechnen war eher eine Ausnahme. Bis zu der Reformation wurde die Ausbildung fest in den Händen der Kirche angefasst. Nach der Reformation wurden in meisten evangelischen Kantonen die Schulen veröffentlicht. Demgegenüber blieben in den katholistischen Kantonen die Schulen unter Wirkung der Kirche. In solchen Kantonen kann man bis jetzt viele Klosterschulen finden. Der Einfluss von der Reformation und Gegenreformation ( ) hat sich stark in dem bisherigen schweizerischen Schulsystem gespiegelt. In den katholischen Gebieten wurde die Ausbildung auf einer Ebene der mittleren und höheren Schulen von den Jesuitenschulen übernommen. Die Jesuitenschulen wurden vor dem Hintergrund der Gegenreformation gegründet. Dagegen in den reformierten Gebieten der Schweiz wurde die mittlere und höhere Schulbildung an den Lateinschulen geleistet. Die Lateinschulen wurden vor allem in größeren Städten gegründet und sie haben die Schüler auf einen geistlichen Beruf oder später auch auf das Studium an der Universität vorbereitet. In Folge des Humanismus und der Reformation hat sich ein Studienangebot der allen Schulen 7

14 erweitert. Unterrichtet wurde auch Griechisch, Hebräisch und klassische Latein. Unter dem Einfluss von den Reformatoren wurden viele neue höhere Lehranstalten zur Ausbildung von Pfarrern gegründet. Auf die Entwicklung der schweizerischen Bildung hat eine große pädagogische Persönlichkeit Johann Heinrich Pestalozzi ( ) - einen starken Einfluss. Johann Heinrich Pestalozzi wurde als der Vater der Schulerziehung genannt. Sein Ziel war die ganzheitliche Volksbildung zur Stärkung der Menschen für das selbständige und kooperative Wirken in einem demokratischen Gemeinwesen. Die Eltern sollten befähigt werden, mit dieser Bildung im Elternhaus zu beginnen und ihren Kindern entsprechende Vorbilder zu sein. 10 Pestalozzi richtete sich vor allem auf die Grundbildung der Kinder auf. Er wollte dass die Ausbildung schon in den Familien beginnt. Aufgrund der Wirkung von Johann Heinrich Pestalozzi wurde an allen Elementarschulen dem Schreiben und Rechnen ein großer Wert beigelegt. Dazu werden andere praxisorientierte Fächer angeboten. Der Einzelunterricht wurde von Schulklassen und neue Lehremethoden ersetzt. In der Zeit der Helvetik ( ) versuchte der Bildungsminister Philipp Albert Stapfer das ganze schweizerische Bildungssystem zu vereinigen. Aber sein für die gesamte Schweiz geltender Volksschulgesetzt hat an die Kritik gestoßen und er hat wieder größere Unterschiede zwischen den kantonalen Schulsystemen hervorgerufen. Im Laufe der Zeit wurden die Methoden von Johann Heinrich Pestalozzi verlassen. Als besseres Mittel zum Unterrichten wurde die sog. Lancasterschule geworden das heißt, dass der Unterricht in großen Gruppen von Kindern mit unterschiedlichen Kenntnissen und Fertigkeiten durchläuft hatte. Der Unterricht an den Volksschulen umfasste vor allem Religion, Lesen, Schreiben und Singen. Während der Regeneration ( ) wurden auf dem Land neben schon existierenden Primarschulen neue Sekundarschulen, Bezirk- oder Realschulen eingerichtet. Weiter wurden Taubstummen- und Blindenanstalten, aber auch Armenschulen sowie Volks- und Jugendbibliotheken zur Hebung der Volksbildung errichtet. Die Zeit der Regeneration führte auch zu der Gründung von Universitäten. So entstand im Jahr 1833 die Universität in Zürich (1833) und ein Jahr später die Universität in Bern (1834). Das Zürcher Schulgesetz von 1832, das Hans Georg Nägeli und Ignaz Thomas Scherr geprägt hatten, brachte eine erhebliche Vereinheitlichung. Es wurde von 10 stand am

15 Ostschweizer Kantonen übernommen. Die Primarschule zerfiel in die Alltagsschule, die sechs Jahre dauerte (ab 1899 acht Jahre), und in die dreijährige Repetier- oder Ergänzungsschule. Höheren Ansprüchen genügten die auf drei Jahre ausgerichteten Sekundarschulen. Ein auf die einzelnen Schultypen abgestimmter Unterrichtsplan legte die Lehrziele der Jahresklassen fachbezogen fest. Die Schulen mussten obligatorische Lehrmittel verwenden, nicht zuletzt, um die Methodik des Frontalunterrichts zu festigen. In der Westschweiz fand eine ähnliche Entwicklung statt. Der Kanton Waadt erließ 1834 ein Schulgesetz und rief 1833 ein Lehrerinnen- und Lehrerseminar in Lausanne ins Leben. Etwas später als in der Deutschschweiz wurden auch in der Westschweiz Universitäten errichtet, so 1873 in Genf, 1889 in Freiburg, 1890 in Lausanne und 1909 in Neuenburg. 11 Vorherige einzelne Schritte zu einer Vereinheitlichung des schweizerischen Schulsystems führten zu einer Totalrevision der schweizerischen Bundesverfassung im Jahr Ursprünglich haben die Liberalen erfordert, dass das schweizerische Schulsystem in aller seiner Breite einheitlich werden sollte. Dies aber stoß an die Ablehnung von der Seite der Gemeinden und Kantonen. Deshalb wurde in der Bundesverfassung verankert, dass der Unterricht an der Primarschule für alle Kinder obligatorisch, unentgeltlich und bekenntnisunabhängig ist. Nach der Bundesverfassung wurden die Schulen von den Kantonen und ohne Einmischung der Kirchen verwaltet. Die neue Totalrevision der Bundesverfassung scheiterte am Widerstand der Konservativen und der französischsprachigen Schweiz. Als Kompromiss wurde 1855 das Polytechnikum in Zürich gegründet (heute: Eidgenössisch Technische Hochschule Zürich ETHZ), das bis 1969 die einzige nationale Universität blieb. Der Zeit zwischen zwei Weltkriegen und vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg bedeutete für das schweizerische Bildungssystem ein interessanter Wandel. Die bis Endes des zweiten Weltkrieges privaten Kindergärten wurden nach dem Zweiten Weltkrieg durch öffentlichen Kindergarten ersetzt. Die Kindergärten variieren je nach dem Kanton und je nach dem Sprachgebiet. Bis zu dem Zweiten Weltkrieg wurden die Maturitätsschulen nur für Menschen aus höheren Volksschichten bestimmt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die sozialen Unterschiede aufgewischt. Immer mehr Mädchen haben die Interessen an den Maturitätsschulen zu studieren. An den universitären Schulen ist die Anzahl der Studenten und Studentinnen immer größer und größer stand am

16 Im Gefolge der Totalrevision der Bundesverfassung von dem Jahr 1874 haben die Gemeinde und Kantone mehr an Autonomie gewonnen und dies führte zum Überbleiben von großen Unterschieden in Dauer der obligatorischen Schulzeit, im Zeitpunkt des Schuleintritts, in der Lehrpläne und der Bedingungen für Schulübertritte, in der Produktion von Lehrmitteln usw. Und diese Unterschiede überdauern bis heute. Ein eidgenössisches Bildungsministerium wurde nie eingerichtet. Bisher existiert kein einheitliches schweizerisches Schulsystem, sondern 26 kantonalen Schulsysteme. Seit den sechziger Jahren sind die Bemühungen um eine nationale und internationale Vereinheitlichung stärker und stärker. Im 20. Jahrhundert gab es an der Aufteilung der Kompetenzen im Bildungsbereich zwischen Bund, Kantonen und Gemeinden keine nennenswerten Änderungen. Ein wichtiges rechtliches Instrument zur Vereinheitlichung der Schulsysteme stellt das Konkordat über die Schulkoordination von 1970 dar, das Fragen des Schuleintritts, der Schuldauer und des Schuljahresbeginns regelt, und dem bis 2001 alle Kantone außer dem Kanton Tessin beitraten. Auch auf Druck von außen wurde zum Jahrtausendwechsel eine Vereinheitlichung der kantonalen Schulsysteme eingeleitet. Im Gegensatz zur Entwicklung auf der politisch-rechtlicher Ebene glichen sich die pädagogischen und didaktischen Methoden weitgehend an stand am,

17 2.4 Die Führung des schweizerischen Bildungssystems Die allgemeine Abhandlung über das Bildungssystem der Schweiz wurde in der Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und zwar in dem dritten Abschnitt verankert. 3. Abschnitt: Bildung, Forschung und Kultur Art. 61 Bildungsraum Schweiz 1 Bund und Kantone sorgen gemeinsam im Rahmen ihrer Zuständigkeiten für eine hohe Qualität und Durchlässigkeit des Bildungsraumes Schweiz. 2 Sie koordinieren ihre Anstrengungen und stellen ihre Zusammenarbeit durch gemeinsame Organe und andere Vorkehren sicher. 3 Sie setzen sich bei der Erfüllung ihrer Aufgaben17 dafür ein, dass allgemein bildende und berufsbezogene Bildungswege eine gleichwertige gesellschaftliche Anerkennung finden. 13 Die Hauptverantwortung für das Bildungssystem haben dann die einzelnen Kantone. Jedes Kanton hat sein eigenes Schulgesetzt, Schulsystem und Departement für Erziehung und Kultur. Die Verpflichtung jedes Kantons und jedes Bundes zu dem Bildungssystems wurde auch in der Bundesverfassung im Artikel 62 verankert stand am

18 Art. 62 Schulwesen 1 Für das Schulwesen sind die Kantone zuständig. 2 Sie sorgen für einen ausreichenden Grundschulunterricht, der allen Kindern offen steht. Der Grundschulunterricht ist obligatorisch und untersteht staatlicher Leitung oder Aufsicht. An öffentlichen Schulen ist er unentgeltlich. 3 Die Kantone sorgen für eine ausreichende Sonderschulung aller behinderten Kinder und Jugendlichen bis längstens zum vollendeten 20. Altersjahr. 4 Kommt auf dem Koordinationsweg keine Harmonisierung des Schulwesens im Bereich des Schuleintrittsalters und der Schulpflicht, der Dauer und Ziele der Bildungsstufen und von deren Übergängen sowie der Anerkennung von Abschlüssen zustande, so erlässt der Bund die notwendigen Vorschriften. 5 Der Bund regelt den Beginn des Schuljahres. 6 Bei der Vorbereitung von Erlassen des Bundes, welche die Zuständigkeit der Kantone betreffen, kommt der Mitwirkung der Kantone besonderes Gewicht zu. 14 Jeder Kanton verfügt über seine eigene Schul- und Bildungsgesetzgebung. Der Kantonsregierung obliegt die strategische Führung und Verwaltung der Bildung. In jedem Kanton ist ein Regierungsmitglied als Erziehungs- oder Bildungsdirektor/-direktorin zuständig für Bildung, oft auch für Sport und Kultur, und steht dem kantonalen Erziehungs- oder Bildungsdepartement vor. Erziehungs- und Bildungsdepartemente übernehmen Vollzugs- und Verwaltungsaufgaben. Sie sind nach Bildungsstufen in Abteilungen oder Ämter gegliedert (bspw. Volksschulamt, Amt für Berufsbildung, Dienststelle für Hochschulbildung). Verschiedene Kantone führen zusätzlich einen Erziehungsrat, der sich als beratendes oder beschließendes Gremium ausschließlich mit Schul- und Bildungsfragen befasst stand am stand am

19 Die Kantone verfügen über weitgehende Autonomie im Bildungsbereich und haben die alleinige Kompetenz für die Vorschul-, die Primar- und die Sekundarstufe I. Ab der Sekundarstufe II sind die Kompetenzen geteilt: für den allgemeinbildenden Bereich (Gymnasien) sind die Kantone verantwortlich, die Kompetenz für die Berufsbildung hat der Bund inne. Auf der Tertiarstufe führt der Bund die ETH und hat die Regelungskompetenz für die höhere Berufsbildung und die Fachhochschulen. Die Kantone führen, finanziell vom Bund unterstützt, die zehn kantonalen Universitäten Die Finanzierung des schweizerischen Bildungssystems Was die Struktur und Führung des Schulsystems betrifft, existiert keine Einheit und Uniformität. Das Schulsystem ist kantonal gegliedert. Das heißt, dass die Schulsysteme je nach dem Kanton variieren. Aber trotzdem ist das schweizerische Schulsystem dezentral organisiert, die Systeme gleichen sich im Aufbau der Schule. In der Schweiz funktioniert ein Model der öffentlichen Finanzierung der Schulen. An der Finanzierung beteiligen sich drei Ebenen Bund, Kantonen und Gemeinden. Jede Ebene soll jene Kosten, die ihrer Autonomie und somit ihrem Verantwortungsbereich entsprechen. Die obligatorische Schule ist grundsätzlich kostenlos, es gibt aber einige Kantone und Gemeinden, wo die Eltern einen Teil der Kosten für Schulmaterial, Transport und Mahlzeiten übernehmen müssen. Falls die Schüler zur Schule transportiert werden müssen (Zusammenlegung kleiner Schulen), werden die Kosten von der öffentlichen Hand übernommen. Erst ab der Sekundarstufe II wird eine Kostenbeteiligung verlangt (Schulgeld, Schulbücher, Transport, Mahlzeiten usw.). 17 Die Finanzierung der obligatorischen Schulen fällt unter die Verantwortung der Gemeinden und Kantonen unter. Dieses betrifft vor allem Gebäude, Ausstattung, Lehrmaterial und in größerem Teil auch das Gehalt der Lehrpersonen. In dem Fall von Sekundarstufe II und Universitätsunterricht an 10 kantonalen Universitäten sind für die Finanzierung die Kantone verantwortlich. Der Bund beteiligt sich an der Finanzierung der Berufsbildung, des Universitätsunterrichts Übernahme aller Kosten der ETH und der Forschung. An der Finanzierung der Berufsbildung sind 16 stand am Situation%20in%20der%20SCHWEIZ-definitiv.pdf, stand am

20 abgesehen vom Bund auch die Kantone, die Berufsverbände und die Unternehmen beteiligt, die Lehrlinge ausbilden. Für zentralörtliche oder großregionale Bildungsinstitutionen (z. B. Universitäten und Fachhochschulen) gibt es interkantonale Vereinbarungen über Ausgleichszahlungen. 18 Im Jahr 2009 investiert die öffentliche Hand in der Schweiz fast 30 Mrd. Franken für Bildungszwecke, was 5,5% des Bruttoinlandprodukts (BIP) darstellt. 19 Mit dieser Anzahl reiht sich die Schweiz zu einem OECD 20 -Durchschnitt an. Im Jahr 2010 erreichten die Gesamtausgaben eine Höhe von Millionen Franken und die Statistik zeigte die folgende Aufteilung der Finanzierung: Gemeinden 29,3%, Kantone 66% und Bund 4,7% Situation%20in%20der%20SCHWEIZ-definitiv.pdf, stand am stand am Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (englisch Organisation for Economic Co-operation and Development) ist eine Internationale Organisation mit 34 Mitgliedstaaten, die sich der Demokratie und Marktwirtschaft verpflichtet fühlen. Die meisten OECD-Mitglieder gehören zu den Ländern mit hohem Pro-Kopf-Einkommen und gelten als entwickelte Länder. Sitz der Organisation ist Paris in Frankreich. ( stand am ) 14

Kurz-Info: HarmoS Harmonisierung der obligatorischen Schule Quelle: Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren / 17.

Kurz-Info: HarmoS Harmonisierung der obligatorischen Schule Quelle: Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren / 17. Kurz-Info: HarmoS Harmonisierung der obligatorischen Schule Quelle: Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren / 17. Juni 2010 HarmoS ist ein neues Schulkonkordat Die «Interkantonale

Mehr

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen 1 1 1 1 Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen 1 1 1 1 0 1 Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen Was ist das Bildungsmonitoring Schweiz?

Mehr

Kulturelle Vielfalt. Posten 1 Vier Sprachen eine Einheit

Kulturelle Vielfalt. Posten 1 Vier Sprachen eine Einheit Lehrerinformation 1/5 Vier Sprachen eine Einheit Arbeitsauftrag Die einzelnen Posten geben unterschiedliche methodische und didaktische Schwerpunkte und Arbeitsweisen vor. Die genauen Arbeiten sind auf

Mehr

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems FACHTAGUNG 2015 24. September 2015 Hattingen (Ruhr) FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems Im Schuljahr 2013/14 gab es 5.692 Privatschulen (Ersatzschulen). Diese unterteilen sich in 3.527 allgemeinbildende

Mehr

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten. Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten. Die Kinderkrippe und der Kindergarten Die Kinder von 6. Monate können

Mehr

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. 22. DAS SCHULSYSTEM AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. Bild: https://www.google.lt/search 1. Die Kinder gehen mit 6 Jahren zur

Mehr

Mitgliederversammlung KEO, 12. März 2015, Zürich

Mitgliederversammlung KEO, 12. März 2015, Zürich Mitgliederversammlung KEO, 12. März 2015, Zürich Rechtliche Grundlage für den Bildungsbericht Bundesverfassung Art. 61a: Bund und Kantone sorgen gemeinsam für Qualität und Durchlässigkeit Instrument für

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Situationsbeschreibung

Situationsbeschreibung Bettina Mickenbecker-Soubai Goethe-Institut Sofia, Bulgarien Situationsbeschreibung Bulgarisches Bildungssystem Verankerung des Fremdsprachenunterrichts Stand des deutschsprachigen CLIL-Unterrichts 1.

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

Abteilung Berufsmaturität. Allgemeine Informationen Prüfungsvorbereitungskurse für die BM2

Abteilung Berufsmaturität. Allgemeine Informationen Prüfungsvorbereitungskurse für die BM2 Abteilung Berufsmaturität Allgemeine Informationen Prüfungsvorbereitungskurse für die BM2 Schuljahr 2015-2016 Inhaltsverzeichnis 1. Kurzportrait BMS Langenthal 3 2. Prüfungsvorbereitungskurs A für die

Mehr

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Pädagogische Hochschule Schwyz Ausbildung Zaystrasse 42 CH-6410 Goldau T +41 41 859 05 80 ausbildung@phsz.ch www.phsz.ch September 2015 Wege zum Studium

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Verordnung über die Handelsmittelschule (HMSVO)

Verordnung über die Handelsmittelschule (HMSVO) 45.0 Verordnung über die Handelsmittelschule (HMSVO) Gestützt auf Art. 45 Abs. der Kantonsverfassung ) und Art. 9 des Gesetzes über die Mittelschulen im Kanton Graubünden ) von der Regierung erlassen am

Mehr

Regionales Schulabkommen über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe

Regionales Schulabkommen über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe 687.0 Regionales Schulabkommen über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe Vom 7. November 000 (Stand. Januar 00) Zwischen den Kantonen Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt,

Mehr

Bundesgesetz über Beiträge an die Aufwendungen der Kantone für Stipendien und Studiendarlehen

Bundesgesetz über Beiträge an die Aufwendungen der Kantone für Stipendien und Studiendarlehen Bundesgesetz über Beiträge an die Aufwendungen der Kantone für Stipendien und Studiendarlehen im tertiären Bildungsbereich (Ausbildungsbeitragsgesetz) 416.0 vom 6. Oktober 2006 1 (Stand am 1. Januar 2008)

Mehr

Regierungsratsbeschluss betreffend Genehmigung des Regionalen Schulabkommens über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe

Regierungsratsbeschluss betreffend Genehmigung des Regionalen Schulabkommens über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe Regierungsratsbeschluss betreffend Genehmigung des Regionalen Schulabkommens über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe Vom 16. Mai 000 Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt

Mehr

DIE HANDELSMITTELSCHULE

DIE HANDELSMITTELSCHULE DIE HANDELSMITTELSCHULE Vollzeitmittelschule mit Berufsabschluss und Berufsmaturität INFORMATIONEN ZUM AUSBILDUNGSANGEBOT Informationsbroschüre Handelsmittelschule 2 Schule plus Praxis - eine Ausbildung

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest Merkblatt Profilwechsel Kaufmännische Grundbildung M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest Bildungszentrum Zürichsee Horgen und Stäfa August 2005 Schulleiterkonferenz des Kantons Zürich Teilkonferenz der

Mehr

Regionales Schulabkommen über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe

Regionales Schulabkommen über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe 40.550 Regionales Schulabkommen über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe Vom. Dezember 00 Zwischen den Kantonen Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Bern, Luzern, Solothurn

Mehr

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife...

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Ist das alles...... oder darf es auch noch ein bisschen Bildung sein? Warum Latein? Darum! Latein ist

Mehr

Wege an die Uni. Checkliste. Weiterbildungsangebote. Grundlagen. Viele Wege führen an die Uni - und es muss auch nicht immer eine Matura sein!

Wege an die Uni. Checkliste. Weiterbildungsangebote. Grundlagen. Viele Wege führen an die Uni - und es muss auch nicht immer eine Matura sein! Weiterbildungsangebote Checkliste Wege an die Grundlagen Checkliste Viele Wege führen an die - und es muss auch nicht immer eine Matura sein! - bzw. Hochschulzugang mit Matura Schweizer Bürger und Bürgerinnen,

Mehr

Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest

Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest Deutsch Herausgeber: KREIS SOEST Hoher Weg 1-3 59494 Soest Erdgeschoss, Raum: E182 E184 Telefon: 0 29 21 30-0 Telefax: 0 29 21 30-3493 E-Mail:

Mehr

Artikel 3 Die mittlere Bildung ist für jeden Bürger obligatorisch, unter gleichen, mit diesem Gesetz festgelegten,

Artikel 3 Die mittlere Bildung ist für jeden Bürger obligatorisch, unter gleichen, mit diesem Gesetz festgelegten, Auszugsweise Übersetzung aus der mazedonischen Sprache Gesetz für die mittlere Bildung KONSOLIDIERTER TEXT (GBl. der Republik Mazedonien Služben vesnik na Republika Makedonija Nr. 44/1995, 24/1996, 34/1996,

Mehr

Die Magna Charta der Universitäten Präambel Die unterzeichneten Universitätspräsidenten und -rektoren, die sich in Bologna anlässlich der neunten Jahrhundertfeier der ältesten europäischen Universität

Mehr

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/1874 04. 12. 2012 K l e i n e A n f r a g e n der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr

Bundesgesetz über Beiträge an die Aufwendungen der Kantone für Stipendien und Studiendarlehen

Bundesgesetz über Beiträge an die Aufwendungen der Kantone für Stipendien und Studiendarlehen Bundesgesetz über Beiträge an die Aufwendungen der Kantone für Stipendien und Studiendarlehen im tertiären Bildungsbereich (Ausbildungsbeitragsgesetz) (Entwurf) vom. 1 Die Bundesversammlung der Schweizerischen

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss. Schulformen Hauptschule Die Hauptschule ist eine Schulform im Sekundarbereich I. Sie umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 9. Es kann eine 10. Klasse eingerichtet werden, der Besuch ist freiwillig. Die Hauptschule

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Herdstraße 7/2 * 78050 Villingen-Schwenningen * 07721 9831-0 * Fax 07721 9831-50 E-Mail info@ks1-vs.de * Homepage www.ks1-vs.de Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Aufnahmevoraussetzungen

Mehr

Berufsmaturität Gesundheit &

Berufsmaturität Gesundheit & Informationen zur Berufsmaturität Gesundheit & Soziales an der BFGS Welche Wege führen an der BFGS zur Berufsmaturität? Die Berufsmaturität Gesundheit & Soziales kann an der BFGS auf verschiedenen Wegen

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i.d.f. vom 06.05.2008)

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i.d.f. vom 06.05.2008) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND BESCHLUSSSAMMLUNG DER KMK; BESCHLUSS NR. 418 R:\B\KMK-BESCHLUSS\RVFOS08-05-06.DOC Rahmenvereinbarung

Mehr

Verordnung betreffend die Organisation und die Direktionen der kantonalen Berufsfachschulen der Sekundarstufe II vom 10.

Verordnung betreffend die Organisation und die Direktionen der kantonalen Berufsfachschulen der Sekundarstufe II vom 10. - 1-412.310 Verordnung betreffend die Organisation und die Direktionen der kantonalen Berufsfachschulen der Sekundarstufe II vom 10. Januar 2013 Der Staatsrat des Kantons Wallis eingesehen den Artikel

Mehr

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn: 1 Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn: - Sie sind freiwillig in der gymnasialen Oberstufe - Ziel ist das Abitur also: Regelmäßiger Schulbesuch

Mehr

Das allgemein bildende Gymnasium

Das allgemein bildende Gymnasium Das allgemein bildende Gymnasium Auf direktem Weg zum Abitur mit einem qualifizierten Fundament an Wissen, Werten und Kompetenzen Das Gymnasium gewinnt weiter an Bedeutung Übergänge von den Grundschulen

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Passepartout Einführung Englischunterricht an der Primarschule Mittwoch, 14. August 2013, 09.00 Uhr Schulhaus Breitgarten, Breitenbach

Passepartout Einführung Englischunterricht an der Primarschule Mittwoch, 14. August 2013, 09.00 Uhr Schulhaus Breitgarten, Breitenbach 1 Es gilt das gesprochene Wort Passepartout Einführung Englischunterricht an der Primarschule Mittwoch, 14. August 2013, 09.00 Uhr Schulhaus Breitgarten, Breitenbach Referat Regierungsrat Remo Ankli Sehr

Mehr

vom 16. Januar/15. Februar 1995

vom 16. Januar/15. Februar 1995 4.1.2. Verwaltungsvereinbarung zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) über die Anerkennung von Maturitätszeugnissen 1 vom 16.

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Oft gestellte Fragen:

Oft gestellte Fragen: Oft gestellte Fragen: Muss ich eine zweite Fremdsprache belegen? Die Verpflichtung für die zweite Fremdsprache ist abhängig von den Vorkenntnissen: Jahre Unterricht in der zweiten Fremdsprache Jahre Unterricht

Mehr

Reglement für die Aufnahme in die Pilotklassen der Informatikmittelschulen (IMS) an Handelsmittelschulen des Kantons Zürich

Reglement für die Aufnahme in die Pilotklassen der Informatikmittelschulen (IMS) an Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Aufnahmereglement Informatikmittelschulen (IMS) 1.50.51 Reglement für die Aufnahme in die Pilotklassen der Informatikmittelschulen (IMS) an Handelsmittelschulen des Kantons Zürich (vom 1. Januar 010) 1,

Mehr

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel Fremdsprachen Datenbasis: 1.004 Befragte im Alter ab 14 Jahre, bundesweit repräsentativ Erhebungszeitraum: 8. bis 10. April 2015 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe

Mehr

Bibliotheken als öffentliche Aufgabe

Bibliotheken als öffentliche Aufgabe Bibliotheken als öffentliche Aufgabe Argumente für Behörden, Parlamente und Politik Wo finden im Internet-Zeitalter noch Kontakte statt? Was macht eine Gemeinde oder Region aus? Unter anderem die Bibliothek,

Mehr

Leitfaden für die Oberstufe

Leitfaden für die Oberstufe - 1 - Leitfaden für die Oberstufe Das private Internatsgymnasium Schloss Torgelow ist ein staatlich anerkanntes Gymnasium in freier Trägerschaft. Die Schülerinnen und Schüler erwerben das staatlich anerkannte

Mehr

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg I. Einjähriger Auslandsaufenthalt nach dem Besuch der 10. Jahrgangsstufe Regelfall

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase Gesetzliche Grundlagen Abiturprüfungsverordnung Ergänzende Bestimmungen zur Abiturprüfungsverordnung Verordnung Latinum Alle genannten Verordnungen

Mehr

Aufgrund des Übertrittsverfahrens werden die Lernenden in Niveaus zugeteilt.

Aufgrund des Übertrittsverfahrens werden die Lernenden in Niveaus zugeteilt. Die Informationen für Schulen, Eltern und Lehrbetriebe Die ist der dritte Teil der obligatorischen Schulzeit. Sie schliesst an die sechs Jahre dauernde Primarschule an und umfasst das 7. bis 9. Schuljahr.

Mehr

Latein an der Bettinaschule

Latein an der Bettinaschule Latein an der Bettinaschule Bettinaschule Frankfurt am Main Inhaltsverzeichnis Warum und wozu überhaupt Latein? Argumente für Latein als 2. Fremdsprache Was bietet die Bettinaschule? Was ist bei der Wahl

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim Informationen zur gymnasialen Oberstufe Gliederung 1. Allgemeine Informationen 2. Fächer in der Einführungsphase. Planung der Schullaufbahn 4. Schullaufbahnbeispiele

Mehr

Berufsmatura nach der Lehre

Berufsmatura nach der Lehre Berufs- und Weiterbildungszentrum BWZ Grundacherweg 6, 6060 Sarnen Postadresse: Postfach 1164, 6061 Sarnen Tel. 041 666 64 80, Fax 041 666 64 88 bwz@ow.ch, www.bwz-ow.ch Berufsmatura nach der Lehre Vollzeit

Mehr

Bundesgesetz 418.0 über die Förderung der Ausbildung junger Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer

Bundesgesetz 418.0 über die Förderung der Ausbildung junger Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer Bundesgesetz 418.0 über die Förderung der Ausbildung junger Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer (Auslandschweizer-Ausbildungsgesetz, AAG) vom 9. Oktober 1987 Die Bundesversammlung der Schweizerischen

Mehr

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...

Mehr

Fachoberschule Klasse 13

Fachoberschule Klasse 13 Alle Infos in 5 Klicks: Blättern Sie in unserer Online-Broschüre, indem Sie über die Seiten wischen bzw. mit dem Mauszeiger die unteren Seitenecken bewegen. Fachoberschule Klasse 13 für Gesundheit und

Mehr

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung International verständliche Titel für die höhere Berufsbildung Abschlüsse der höheren Berufsbildung Die höhere Berufsbildung trägt wesentlich dazu bei, dass die Schweizer Wirtschaft ihre hohe Qualität

Mehr

Entwurf. Gesetz über die Volksschulbildung. Gesetz über die Volksschulbildung. Teilrevision. vom 22. März 1999. Änderung vom

Entwurf. Gesetz über die Volksschulbildung. Gesetz über die Volksschulbildung. Teilrevision. vom 22. März 1999. Änderung vom Gesetz über die Volksschulbildung Gesetz über die Volksschulbildung Teilrevision vom. März 999 Änderung vom Der Kantonsrat des Kantons Luzern, nach Einsicht in die Botschaft des Regierungsrates vom beschliesst:

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien

Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien Was ist eine Einführungsklasse? Einführungsklassen sind ein wichtiger Beitrag zur Aufstiegsdurchlässigkeit

Mehr

An diesen Schweizer Hochschulen werden sportwissenschaftliche Studiengänge und Studiengänge mit Lehrerbildung im Fachbereich Sport angeboten

An diesen Schweizer Hochschulen werden sportwissenschaftliche Studiengänge und Studiengänge mit Lehrerbildung im Fachbereich Sport angeboten An diesen Schweizer Hochschulen werden sportwissenschaftliche Studiengänge und Studiengänge mit Lehrerbildung im Fachbereich Sport angeboten Quelle: (2009) www.sportstudien.ch Lehrerbildung im Fachbereich

Mehr

Statistikerhebungen im politischen Entwicklungsprozess

Statistikerhebungen im politischen Entwicklungsprozess Statistikerhebungen im politischen Entwicklungsprozess Konkretisierung im Rahmen der Aargauer Schulabgängerbefragung STEP I Dr. Sarah Tresch & Dr. Marie-Theres Schönbächler, Departement Bildung, Kultur

Mehr

Französisch als 3. Fremdsprache

Französisch als 3. Fremdsprache Naturwissenschaftlich-technologisches sprachliches und sozialwissenschaftliches Gymnasium Informationen zur Wahl des sprachlichen Zweiges Französisch als 3. Fremdsprache Allgemeines Liebe Eltern, im sprachlichen

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Berufsmaturität. Fit für Beruf, Studium und Karriere

Berufsmaturität. Fit für Beruf, Studium und Karriere Berufsmaturität Fit für Beruf, Studium und Karriere «Dank der BM kann ich eine Top-Schulbildung mit Praxiserfahrung kombinieren und später sogar studieren.» Grundbildung mit einer breiten Allgemeinbildung.

Mehr

Versetzungsordnung: Änderungen

Versetzungsordnung: Änderungen Anlage zur Deputationsvorlage L 28/17 Versetzungsordnung: Änderungen geltender Text (Auszug) Teil 1 Allgemeine Bestimmungen - 1 Geltungsbereich Diese Versetzungsordnung gilt für alle öffentlichen Schulen

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

ERSTE FREMDSPRACHE AUF DER PRIMARSTUFE: LANDESSPRACHE ODER ENGLISCH?

ERSTE FREMDSPRACHE AUF DER PRIMARSTUFE: LANDESSPRACHE ODER ENGLISCH? THEMA FREMDSPRACHENUNTERRICHT ERSTE FREMDSPRACHE AUF DER PRIMARSTUFE: LANDESSPRACHE ODER ENGLISCH? Die Schweiz kennt keine einheitliche Regelung zum Fremdsprachenunterricht auf der Primarstufe. Während

Mehr

Orientierungsschule oder Gymnasium? Informationsbroschüre für Eltern. BKD Amt für Volks- und Mittelschulen Amt für Berufsbildung

Orientierungsschule oder Gymnasium? Informationsbroschüre für Eltern. BKD Amt für Volks- und Mittelschulen Amt für Berufsbildung Orientierungsschule oder Gymnasium? Informationsbroschüre für Eltern BKD Amt für Volks- und Mittelschulen Amt für Berufsbildung Impressum Amt für Volks- und Mittelschulen Obwalden Telefon 041 666 62 47

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Inklusion in Dänemark

Inklusion in Dänemark 1 Ein historischer Überblick 2 From the Von der Salamanca declaration Erklärung and bis forward heute Salamanca- 3 Ist Inklusion eine Frage von Werten oder Methoden? Ist Inklusion eine Frage des Unterrichtens

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Version 2004. Reglement über die Elternmitwirkung in den Schulen

Version 2004. Reglement über die Elternmitwirkung in den Schulen Version 2004 Reglement über die Elternmitwirkung in den Schulen Reglement über die Elternmitwirkung in den Schulen Der Grosse Gemeinderat von Steffisburg, gestützt auf - Artikel 3 des Volksschulgesetzes,

Mehr

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 I. Mögliche Abschlüsse: 1. Hauptschulabschluss (HSA) - nach Abschluss

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule - Leichte Sprache - Niedersachsen Liebe Eltern, Liebe Schüler und Schülerinnen! Inklusion in der Schule bedeutet:

Mehr

Bildungsstand der Bevölkerung

Bildungsstand der Bevölkerung Bildungsstand der Bevölkerung 15-jährige 15-jährige und und ältere ältere Bevölkerung nach nach allgemeinem und nach beruflichem, 2012 2012 50,0% 35,6% Lehre/Berufsausbildung Hauptschulabschluss im dualen

Mehr

Abschluss Sekundarstufe I für Erwachsene

Abschluss Sekundarstufe I für Erwachsene Abschluss Sekundarstufe I für Erwachsene Handbuch zu den Prüfungen 3. Auflage November 2015 (1. Aufl. 2004; 2. Auflage 2007) Copyright 2015, des Kantons Zürich, 8090 Zürich Herausgegeben von der des Kantons

Mehr

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an:

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Eltern Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: > ab der 2. Klasse: Blockflötenunterricht oder Ukulelenunterricht oder Singgruppe

Mehr

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min. EINFÜHRUNG 0,5 Min. THEMEN: Freizeit, Unterhaltung (T1), Einkaufen (T2), Ausbildung, Beruf (T3), Multikulturelle Gesellschaft (T4) Hallo/Guten Tag. (Nehmen Sie bitte Platz. Können Sie mir bitte die Nummer

Mehr

Textgegenüberstellung

Textgegenüberstellung 713 der Beilagen XXIV. GP - Regierungsvorlage - Textgegenüberstellung 1 von 11 Textgegenüberstellung 8a. (1) Der zuständige Bundesminister hat für die öffentlichen Schulen 8a. (1) Der zuständige Bundesminister

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen Erklärt in leichter Sprache Wichtiger Hinweis Gesetze können nicht in Leichter Sprache sein. Gesetze haben nämlich besondere Regeln. Das nennt

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Zweisprachige Matura und Immersionsunterricht an der SAMD

Zweisprachige Matura und Immersionsunterricht an der SAMD Zweisprachige Matura: Zweitsprache Englisch in den Immersionsfächern Geschichte und ". Angebot Die Schweizerische Alpine Mittelschule bietet ihren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, eine zweisprachige

Mehr

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute Kanton St. Gallen Bildungsdepartement BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona Lust auf mehr? Mehr Befriedigung bei der Arbeit? Mehr Möglichkeiten

Mehr

Gesundheitlich und Soziale Berufsmatura. Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung 2015 2018

Gesundheitlich und Soziale Berufsmatura. Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung 2015 2018 Gesundheitlich und Soziale Berufsmatura Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung 2015 2018 Januar 2015 - 2 - Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 Voraussetzungen für die Aufnahme an die Berufsmaturitätsschule...

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Organisation der Gymnasialen Oberstufe Einführungs-/Orientierungsphase Einführungs-/Orientierungsphase Zulassung zur Qualifikationsphase

Mehr

Empfehlungen der SKPH zum Koordinationsbedarf im Bereich der Fremdsprachkompetenzen zu Handen D-EDK

Empfehlungen der SKPH zum Koordinationsbedarf im Bereich der Fremdsprachkompetenzen zu Handen D-EDK Empfehlungen der SKPH zum Koordinationsbedarf im Bereich der Fremdsprachkompetenzen zu Handen D-EDK SKPH, 3. Juni 2004 SKPH CSHEP CSASP CSSAP SCTE Schweizerische Konferenz der Rektorinnen und Rektoren

Mehr

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe Liebe Eltern, seit vielen Jahren wird im Kreis Olpe Unterricht in der Herkunftssprache angeboten und doch ist er nicht überall bekannt. Wir möchten Sie mit

Mehr