MUSEUMSPÄDAGOGISCHE ANGEBOTE STADTGESCHICHTLICHES MUSEUM LEIPZIG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MUSEUMSPÄDAGOGISCHE ANGEBOTE STADTGESCHICHTLICHES MUSEUM LEIPZIG"

Transkript

1 SCHULE UND MUSEUM TEIL 1 MUSEUMSPÄDAGOGISCHE ANGEBOTE STADTGESCHICHTLICHES MUSEUM LEIPZIG GRUNDSCHULE WAS? WOFÜR? WIE? WO? MUSEUM IST KLASSE!

2 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Kollegen, das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig bietet mit seinen insgesamt sieben Häusern vielfältige und spannende Einblicke in die reiche und bewegte Geschichte der Stadt. Ob im Alten Rathaus mit der ständigen Ausstellung zur Stadtgeschichte, in den Sonderausstellungen im Neubau, im Völkerschlachtdenkmal und dem angegliederten Forum 1813, im Schillerhaus in Leipzig-Gohlis, im Museum Zum Arabischen Coffe Baum oder in der Alten Börse, in allen unseren Häusern möchten wir Schülern Museen als Stätten der Begegnung mit originalen Zeugnissen der Geschichte, Kultur und Kunst näher bringen. Mit unseren museumspädagogischen Angeboten laden wir Schüler ein, mit Spaß und Freude spielerisch zu lernen. Wir möchten ihre Fantasie anregen, ihre Beobachtungsgabe schulen und sie motivieren, sich mit speziellen Themen auseinander zu setzen. Mit unseren abwechslungs- und erlebnisreich gestalteten Angeboten wollen wir Schüler dazu befähigen, sich im Museum bewegen zu lernen und sich selbstständig zu informieren. Wir möchten dazu beitragen, dass Schüler gerne ins Museum kommen. Folgende museumspädagogische Angebote bieten wir an: MPA Nr. 01 MPA Nr. 02 MPA Nr. 03 MPA Nr. 04 MPA Nr. 05 MPA Nr. 06 MPA Nr. 07 MPA Nr. 08 Mit dem Museumsheft Leipziger Geheimnisse das Alte Rathaus entdecken Kluge Augen, schöne Bärte. Was gehört zu wem? Ein Suchspiel mit Schülerarbeitsblättern Wir bauen unsere Stadt Marktgeschrei und Messetrubel Das Dorf Gohlis Ein altes Bauernhaus erzählt Bach in meiner Stadt Das macht nach Adam Ries bekanntlich Schätzen, messen, wiegen, rechnen Darüber hinaus stellen wir Ihnen gerne speziell auf Ihre thematischen Anforderungen ausgerichtete Angebote zusammen. Ebenso sind wir interessiert an langfristigen Kooperationen und der Realisierung gemeinsamer Projekte. So arbeiten wir derzeit im Rahmen des Programms LernStadtMuseum des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus mit dem Wladimir-Filatow-Förderzentrum für Blinde und Sehgeschädigte an einem Tast- und Erlebnisrundgang durch das Alte Rathaus. Dieses Projekt wird von der Robert-Bosch-Stiftung gefördert. Wir würden uns freuen, Sie und Ihre Schüler demnächst in einem unserer Häuser begrüßen zu dürfen. Für Fragen zum außerschulischen Lernort Stadtgeschichtliches Museum, eine umfassende Beratung zu unseren museumspädagogischen Angeboten oder auch die Entwicklung einer gemeinsamen Projektidee stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Dana Albertus Museumspädagogin Fon +49 (0) Elke Schaar Museumspädagogin Fon +49 (0) MUSEUM IST KLASSE! ADRESSE: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig Einrichtung der Stadt Leipzig Direktor Dr. Volker Rodekamp Böttchergäßchen 3, Leipzig FON / FAX: +49 (0) / +49 (0) SERVICE-HOTLINE: +49 (0) stadtmuseum@leipzig.de INTERNET:

3 WAS? ALTES RATHAUS MPA NR. 01 SACHUNTERRICHT / DEUTSCH / KUNST KL. 1 4 Mit dem Museumsheft Leipziger Geheimnisse das Alte Rathaus entdecken Das beliebte Museumsheft für Kinder Leipziger Geheimnisse liegt in 2. Aufl age vor. Die amüsante Broschüre hilft Schülern, die Sammlungen des Stadtgeschichtlichen Museums im Alten Rathaus spielerisch zu entdecken. Es bietet viele Möglichkeiten zur weiteren individuellen Ausgestaltung und Verwendung. Ein frecher roter Stein begleitet vorwitzig und mit viel Humor die Kids treppauf, treppab. Es werden verstaubte Ratsherren umfrisiert. Sächsische Fürsten liefern sich in einem Comic ein Rededuell. Nach dem Prinzip Ich sehe was, was Du nicht siehst gehen die Schüler in kleinen Gruppen auf die Suche nach dem Leipziger Stadtwappen und dem angeketteten Löwen aus Stein. Sie spüren geheimnisvolle Steinmetzzeichen und den Trauring der Katharina von Bora auf. Eine selbst gestaltete Brille ermöglicht ihnen den forschenden Museumsblick. Die Schüler fertigen Frottagen von den Treppenstufen des Alten Rathauses an und entwerfen ihr persönliches Zeichen auf Packpapier. Zielsetzung Spielerisches Bekanntmachen mit dem außerschulischen Lernort Stadtgeschichtliches Museum, Altes Rathaus In Gruppen oder Partnerarbeit das Museum erkunden, Spuren der Vergangenheit suchen, den Exponaten Geheimnisse entlocken Genaues Beobachten fördern, Fragen stellen, recherchieren, um Probleme selbstständig lösen zu können Neugier, Fantasie und Forschungsdrang fördern, Gefühle ansprechen Körpersprache beherrschen und deuten lernen (Mimik, Gestik, Körperhaltung) Schüler als Autoren (selbst Kurzgeschichten erfi nden) Anschauungsobjekte / Didaktische Hilfsmittel Merkur, Stadtrichterbild, Fürstengalerie, Kleider 18. Jahrhundert, Bodenplatte zur Schatzkammer, Trauring der Katharina von Bora, Steinerner Löwe an der Kette, Steinmetzzeichen, berührbare Objekte wie Treppen, steinerne Säulen, Portale, Kamine u. ä. Museumsheft für Kinder Leipziger Geheimnisse, Material zum Anfertigen von Frottagen und Kreieren persönlicher Zeichen, Kopfbedeckungen SPARTE: Geschichte / Museum Kunst / Kultur / Architektur SCHULART: Grundschule SCHULFACH: Sachunterricht / Deutsch / Kunst JAHRGANGSSTUFE: 1 4 WOFÜR? LEHRPLANBEZUG: Kl. 1 und 2, SU, LB 5: Öffentliche Einrichtungen im Heimatort kennen lernen, sich über Freizeitangebote informieren, Wahlpfl icht 7: Steine der Region kennen lernen, Steine und ihr Gebrauch in Kunst, Architektur und Alltag, DE, LB: Sprechen und Zuhören, KU, LB 3: Aktionsbetontes Gestalten, Chinesischer Korb, Ich sehe was, was du nicht siehst, Kl. 3, SU, LB 1: Einblick gewinnen in Lebensgewohnheiten der Region früher und heute an Hand von historischen Quellen, Rollenverständnis früher und heute, LB 5: Kennen der Heimatregion kulturell / historisch, Wahlpfl icht 3: Steine und steinerne Kultur in der Region, Kl. 4, SU, LB 1: Lebensgewohnheiten früher und heute in einer Stadt der Region, originale Gegenstände, historische Quellen erschließen Museumspädagogisches Angebot Stadtgeschichtliches Museum Leipzig

4 ALTES RATHAUS MPA NR. 01 Angebotszeiten / Dauer Flexibel, am Vormittag oder Nachmittag, durchführbar Dauer: 90 Minuten Sehr gut geeignet für den fächerübergreifenden Unterricht WIE? Mit dem Museumsheft Leipziger Geheimnisse das Alte Rathaus entdecken Kosten 1 pro Schüler Materialkosten: 1 pro Museumsheft Leipziger Geheimnisse Angebotsform / Methoden Entsprechend Ihren Anforderungen: Integrativ im Unterricht / Offenes Angebot / Projekt Methoden: Entdeckendes Lernen durch Suchspiele wie Ich sehe was, was Du nicht siehst / Lebende Bilder / Gespräch / Frottagen anfertigen / Hands on (Steine befühlen, Unterschiede erkennen) Maximale Teilnehmerzahl 30 DAS BESONDERE IM MUSEUM Außerschulischer Lernort für die Erfüllung der Ziele des Sachunterrichts von besonderer Bedeutung Beitrag zur Überwindung von Schwellenängsten Attraktive fremde Lernumgebung fördert Neugier, Fantasie und Erkundungsdrang Authentische Begegnungen mit Originalen regen zum Befragen der aus dem ursprünglichen Zusammenhang gerissenen Objekte an Einen Einblick bekommen in die Vielfalt von Freizeitmöglichkeiten Kennen lernen von Informationsmöglichkeiten VERANSTALTUNGSORT! WO? ADRESSE: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig Altes Rathaus Markt 1, Leipzig VERKEHRSANBINDUNG: Straßenbahn: alle Linien mit Haltestellen am Ring Bus: Linie 89, Haltestelle Markt ÖFFNUNGSZEITEN: Di So, Feiertage Uhr BERATUNG / ANMELDUNG: +49 (0) Stadtgeschichtliches Museum Leipzig Einrichtung der Stadt Leipzig Direktor Dr. Volker Rodekamp

5 WAS?ALTES RATHAUS MPA NR. 02 KUNST UND DEUTSCH KL. 1 3 Kluge Augen, schöne Bärte. Was gehört zu wem? Ein Suchspiel mit Schülerarbeitsblättern Grundschüler fi nden das Stadtgeschichtliche Museum spannend und geheimnisvoll. Viele Kinder kommen aus dem Staunen gar nicht wieder heraus. Ständig fragt jemand: Wer ist das? Warum sieht der so schwarz aus? Warum hat der einen so langen Bart? Warum weint Maria? Fragen über Fragen, Kinder sind neugierig und wollen möglichst vieles sehen und erfahren. Deshalb erhalten die Schüler nach einer kurzen Einführung die Möglichkeit, selbstständig auf Entdeckungstour zu gehen. Dazu erhalten sie konkrete Suchaufgaben. Aufgespürt werden Augenpaare, denn Augen sind der Spiegel der Seele. Sicher kennen die Kinder den Ausdruck Wenn Blicke töten könnten oder Augen lügen nicht. Augen zeigen, was der dargestellte Mensch gerade fühlt, ob er traurig, wütend, ärgerlich, neugierig oder lustig ist. Auch Bartträger werden gesucht. Ein Bart verhalf zu mehr Autorität und Ansehen oder man erschien älter und respektvoller. Auf diese Weise lernen die Kinder die Ausstellung spielerisch kennen. Ganz nebenbei werden sie an einem ganz besonderen Ort für körpersprachliche Ausdrucksmöglichkeiten sensibilisiert, was ihnen in ihrer Schulzeit und lebenslang vor allem im Umgang mit anderen Menschen von Nutzen sein kann. Anschließend besteht die Gelegenheit, die entdeckten Bilder und Plastiken mit den entsprechenden Bärten und Augenpaaren gemeinsam aufzusuchen, Stimmungen und Haltungen zu deuten und in Mimik und Gestik nachzuahmen. Diese Art der Aktivität im Museum macht den Kindern sehr viel Freude, erhält und fördert das Interesse an einem Museumsbesuch. Zielsetzung Auf spielerische Weise das Stadtgeschichtliche Museum, Altes Rathaus, kennen lernen Erleben und Erfassen von einfachen Körperhaltungen und Bewegungsabläufen in gegenständlichen und Bildquellen hinsichtlich ihrer Aussage Einblick gewinnen in spielerische Möglichkeiten der Annäherung an historische Quellen Körpersprachliche Mittel anwenden Improvisieren und Inszenieren in der Bewegung Anschauungsobjekte / Didaktische Hilfsmittel Porträts, Bilder aus der Fürstengalerie, verschiedene Plastiken Schülerarbeitsblätter SPARTE: Geschichte / Museum Kunst / Kultur / Architektur SCHULART: Grundschule SCHULFACH: Kunst / Deutsch JAHRGANGSSTUFE: 1 3 WOFÜR? LEHRPLANBEZUG: Kl. 1 und 2, KU, LB 3: Aktionsbetontes Gestalten, Erleben und Erfassen von einfachen Körperhaltungen und Bewegungsabläufen, Kl. 3, KU, LB 3: Aktionsbetontes Gestalten, Einsatz von Körper und Bewegung, DE, LB: Sprechen und Zuhören Museumspädagogisches Angebot Stadtgeschichtliches Museum Leipzig

6 ALTES RATHAUS MPA NR. 02 Angebotszeiten / Dauer Flexibel, am Vormittag oder Nachmittag, durchführbar Dauer: 90 Minuten (inklusive Pause für 1. und 2. Klassen) WIE? Kluge Augen, schöne Bärte. Was gehört zu wem? Ein Suchspiel mit Schülerarbeitsblättern Kosten 1 pro Schüler Angebotsform / Methode Entsprechend Ihren Anforderungen: Integrativ im Unterricht / Offenes Angebot / Projekt Methoden: Suchspiel / Lebende Bilder / Pantomime Maximale Teilnehmerzahl 30 DAS BESONDERE IM MUSEUM Schüler lernen das Stadtgeschichtliche Museum als wichtige kulturelle Einrichtung kennen und nutzen Begegnung mit Originalen Authentischer Ort Außerschulischer Lernort VERANSTALTUNGSORT! WO? ADRESSE: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig Altes Rathaus Markt 1, Leipzig VERKEHRSANBINDUNG: Straßenbahn: alle Linien mit Haltestellen am Ring Bus: Linie 89, Haltestelle Markt ÖFFNUNGSZEITEN: Di So, Feiertage Uhr BERATUNG / ANMELDUNG: +49 (0) Stadtgeschichtliches Museum Leipzig Einrichtung der Stadt Leipzig Direktor Dr. Volker Rodekamp

7 WAS?ALTES RATHAUS MPA NR. 03 SACHUNTERRICHT KL. 3 UND 4 Wir bauen unsere Stadt Nach einem einführenden Gespräch über die Entstehungsgeschichte und Funktion des Alten Rathauses betrachten wir die historische Ausstattung des Festsaals, der einst als größter und prächtigster Saal Sachsens galt. Danach tasten wir uns an die Geschichte der Stadt Leipzig heran. Wie ist die Stadt entstanden? Wie hat sie sich entwickelt? Wie kamen Straßen und Gassen zu ihren Namen? Wie fanden sich Menschen ohne Häusernummerierung zurecht? Ein großes, detailgetreues Stadtmodell von 1823 hilft uns, diese Fragen zu beantworten. Auf einen Blick sieht man, wie Leipzig vor etwa 200 Jahren ausgesehen hat. Einige Gebäude kann man wieder erkennen. Im praktischen Teil bauen die Schüler mit kleinen Holzhäuschen das alte Leipzig auf. Die Betrachtung des Original modells eignet sich hervorragend als Einführung in die Thematik, um Kenntnisse für das Stadt bauen zu gewinnen, als auch zum Wissenstest nach dem praktischen Teil. Nachdem die Schüler das alte Leipzig aufgebaut haben, bietet sich auch ein kleiner Rundgang durch die Innenstadt an. Es werden dabei die erworbenen Kenntnisse gefestigt und man sieht, inwieweit sich das Stadtbild heute verändert hat. Mit Hilfe eines Wegweisers Auf Entdeckungstour durch die Innenstadt Leipzigs kann jeder Lehrer individuell und ohne Vorbereitung diesen Stadtrundgang mit seinen Schülern durchführen. Die darauf abgestimmten Arbeitsblätter sorgen für eine aktive Teilnahme der Schüler. Der Bummel durch Leipzig kann am gleichen Tag oder zu einem ganz anderen Zeitpunkt und unabhängig von der ersten Veranstaltung stattfi nden. Zielsetzung Kennen des Lebensumfeldes Kennen des Alten Rathauses Neugier an Stadtgeschichte wecken Fantasie und Forschungsdrang fördern, Gefühle ansprechen Spielerisches Fördern von Konzentration, Zuhören, grundlegenden sprachlichen Fertigkeiten, Teamgeist, Selbstbewusstsein auch lernschwächerer Schüler Anschauungsobjekte / Didaktische Hilfsmittel Stadtmodell von Leipzig um 1823, Stadtansichten, Stadtplan etwa um 1700, Spiel Wir bauen unsere Stadt SPARTE: Geschichte / Museum Kunst / Kultur / Architektur SCHULART: Grundschule SCHULFACH: Sachunterricht JAHRGANGSSTUFE: 3 und 4 WOFÜR? LEHRPLANBEZUG: Kl. 3, SU, LB 5: Heimatstadt früher und heute, Orientierungsübungen in der Heimatstadt, Haupthimmelsrichtungen, Orientierung mit Hilfsmitteln auf Plänen, von der Wirklichkeit zum Plan, Grundrisse, Modelle, Entfernungen schätzen und bestimmen, Sprachentwicklung: nördlich von, grenzt im Süden an, Sitten, Bräuche, Möglichkeiten der Freizeitgestaltung, historische Denkmale, historische Quellen, Fotos, Kl. 4, SU, LB 1: Kennen von Lebensgewohnheiten früher und heute in einer Stadt der Region (z. B. Leipzig), originale Gegenstände, historische Quellen im Vergleich erschließen Museumspädagogisches Angebot Stadtgeschichtliches Museum Leipzig

8 ALTES RATHAUS MPA NR. 03 Wir bauen unsere Stadt WIE? Angebotszeiten / Dauer Flexibel, am Vormittag oder Nachmittag, durchführbar Dauer: 90 Minuten Sehr gut geeignet für den fächerübergreifenden Unterricht Kosten 1 pro Schüler Materialkosten: 0,50 pro Wegweiser für Lehrer und Arbeitshefte Auf Entdeckungstour durch die Innenstadt Leipzigs Angebotsform / Methoden Entsprechend Ihren Anforderungen: Integrativ im Unterricht / Offenes Angebot / Projekt Methoden: Entdeckendes Lernen durch das Wissen vermittelnde und Schlüsselkompetenzen fördernde Spiel Wir bauen unsere Stadt Maximale Teilnehmerzahl 30 DAS BESONDERE IM MUSEUM Außerschulischer Lernort Bester Ausgangspunkt für sich anschließende Stadterkundungen mit unseren Schülerarbeitsblättern Vorhandensein von anschaulichen Modellen und Stadtansichten Beitrag zur Überwindung von Schwellenängsten Attraktive fremde Lernumgebung fördert Neugier, Fantasie und Erkundungsdrang Einblick bekommen in die Vielfalt von Freizeitmöglichkeiten und Informationsmöglichkeiten VERANSTALTUNGSORT! WO? ADRESSE: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig Altes Rathaus Markt 1, Leipzig VERKEHRSANBINDUNG: Straßenbahn: alle Linien mit Haltestellen am Ring Bus: Linie 89, Haltestelle Markt ÖFFNUNGSZEITEN: Di So, Feiertage Uhr BERATUNG / ANMELDUNG: +49 (0) Stadtgeschichtliches Museum Leipzig Einrichtung der Stadt Leipzig Direktor Dr. Volker Rodekamp

9 WAS?ALTES RATHAUS MPA NR. 04 SACHUNTERRICHT KL. 3 UND 4 Marktgeschrei und Messetrubel Die Messen waren und sind das Besondere Leipzigs. Seit jeher trafen sich während der Jahrmärkte nicht nur einheimische Händler und Fernkaufl eute, sondern auch das so genannte fahrende Volk, das für die Unterhaltung sorgte: Akrobaten, Gaukler, Seiltänzer, superstarke Frauen und Männer, Riesen und Zwerge, Zauberer, Puppenspieler usw. Auf dem Markt und anderen großen Plätzen stand Bude an Bude. Und da so viele Menschen hier versammelt waren, brauchte man auch viele Leute, die für Versorgung mit Lebensmitteln, für Kleidung und Sauberkeit auf den Straßen und in den Messehöfen verantwortlich waren: Straßenfeger, Sänftenträger, Nachtwächter, Rattenfänger, Scheren- und Messerschleifer, Bäcker, Fleischer, Gemüse- und Obstfrauen. Während der Veranstaltung entdecken Schüler mit Hilfe der Originalexponate im Alten Rathaus Leipzig als wichtigen Handelsplatz. Die Zeitreise endet im Kinder- und Jugendmuseum LIPSIKUS mit einem Marktschreierspektakel. Jeder darf in die Rolle des Marktschreiers schlüpfen und um die Wette schreien oder einmal Clown, Seiltänzer, Gewichtheber oder Löwenbändiger sein. Viele bunte Kostüme warten auf Euch. Zielsetzung Neugier an Stadtgeschichte wecken Begegnung und Umgang mit dem Fremden, Toleranz fördern Freude am gemeinsamen Spiel Spielerisches Fördern von Konzentration, Teamgeist, Selbstbewusstsein auch lernschwächerer Schüler Anschauungsobjekte / Didaktische Hilfsmittel Stadtmodell von Leipzig um 1823, Bildnis des Kaisers Maximilian I., Messeprivilegien, Handelswaren, Messe planwagen, Messekarte, Dioramen von Brühl und Auerbachskeller, Scherls Testament, Tapete aus Kochs Hof, Plastiken Merkur & Apoll (Götter des Handels & des Geistigen und Schönen), Luxusgeschirr der Händler und Kaufl eute, Fischerstechen, Seiltänzer SPARTE: Geschichte / Museum Kunst / Kultur / Wirtschaft SCHULART: Grundschule SCHULFACH: Sachunterricht JAHRGANGSSTUFE: 3 und 4 WOFÜR? LEHRPLANBEZUG: Kl. 3, SU, LB 5: Heimatstadt früher und heute, Bedeutung der Messe für die Entwicklung Leipzigs, Fernhandelsstraßen Haupthimmelsrichtungen, Grundrisse, Modelle, Sitten, Bräuche, Möglichkeiten der Freizeitgestaltung, Kl. 4, SU, LB 1: Kennen von Lebensgewohnheiten früher und heute in einer Stadt der Region (z. B. Leipzig), originale Gegenstände, historische Quellen im Vergleich erschließen Museumspädagogisches Angebot Stadtgeschichtliches Museum Leipzig

10 ALTES RATHAUS MPA NR. 04 Marktgeschrei und Messetrubel Angebotszeiten / Dauer Flexibel, am Vormittag oder Nachmittag, durchführbar Dauer: 90 Minuten Sehr gut geeignet für den fächerübergreifenden Unterricht WIE? Kosten 1 pro Schüler Angebotsform / Methoden Entsprechend Ihren Anforderungen: Integrativ im Unterricht / Offenes Angebot / Projekt Methoden: Entdeckendes Lernen durch Wissen vermittelnde und Schlüsselkompetenzen fördernde Spiele Maximale Teilnehmerzahl 30 DAS BESONDERE IM MUSEUM Außerschulischer Lernort Vorhandensein von anschaulichen Modellen und Stadtansichten Beitrag zur Überwindung von Schwellenängsten Attraktive fremde Lernumgebung fördert Neugier, Fantasie und Erkundungsdrang Einblick bekommen in die Vielfalt von Freizeitmöglichkeiten und Informationsmöglichkeiten VERANSTALTUNGSORT! WO? ADRESSE: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig Altes Rathaus Markt 1, Leipzig VERKEHRSANBINDUNG: Straßenbahn: alle Linien mit Haltestellen am Ring Bus: Linie 89, Haltestelle Markt ÖFFNUNGSZEITEN: Di So, Feiertage Uhr BERATUNG / ANMELDUNG: +49 (0) Stadtgeschichtliches Museum Leipzig Einrichtung der Stadt Leipzig Direktor Dr. Volker Rodekamp

11 WAS?SCHILLERHAUS MPA NR. 05 SACHUNTERRICHT KL. 1 4 Das Dorf Gohlis Ein altes Bauernhaus erzählt Während dieser Führung durch das Schillerhaus drehen wir die Uhr um 200 Jahre zurück. Ein Modell, das Gohlis um 1785 zeigt, hilft uns dabei ebenso wie das denkmalpfl egerisch instandgesetzte Haus des Bauern Schneider, in dem Schiller damals sein Sommerquartier nahm. Die Kinder erkennen, dass Gohlis einst ein Gassendorf im Bereich der heutigen Menckestraße war. In der Mitte der Straße erstreckte sich der Anger mit dem Schulgebäude. Das Dorf bestand aus etwa 45 Gehöften mit Wohnhaus, Stall, Scheune und kleinen Gärten. Romantische Spazierwege führten durch das Rosental und auf der Mühlinsel gab es die lauschigsten Plätzchen. Auch Gondelfahrten auf der Pleiße waren möglich. Selbst ein Schloss hatte das kleine Dorf. Detailgetreu gestaltete Zinnfi guren machen das Modell lebendig und anschaulich. Auch das Bauernhaus selbst, mit seinen Lehmwänden, Holzdecken, kleinen Zimmern und dem dazugehörigen Garten ist interessant, vermittelt es doch einen Eindruck vom bäuerlichen Leben nahe der Stadt. Spaß macht es, mit einem vereinfachten Stadtplan in der Hand, Vergleiche mit Gohlis heute zu ziehen. Ein Besuch im außerschulischen Lernort Schillerhaus zur Ergänzung des Sachunterrichts ist deshalb empfehlenswert. Zielsetzung Spielerisches Entdecken von Spuren der Vergangenheit am Beispiel eines alten Bauernhauses Erwecken von Neugier, Fantasie und Erkundungsdrang Entwickeln der Fähigkeit, sich im kulturellen und sozialen Umfeld zurecht zu fi nden und Schwellenängste zu überwinden Sich mit Hilfe von Ortsplänen orientieren können Kennen lernen von Möglichkeiten der Freizeitgestaltung in der Heimatstadt Kennen von Lebensgewohnheiten früher am Beispiel des Bauern Schneider im Vergleich zu heute Anschauungsobjekte / Didaktische Hilfsmittel Authentische Anlage eines Dreiseithofes aus dem frühen 18. Jahrhundert mit rekonstruiertem Bauerngarten, restauriertes Bauernhaus (errichtet 1717), detailgetreues großes Modell vom Dorf Gohlis um 1785, Originalweste Friedrich Schillers, zeitgenössische Theaterzettel, Porträts von Freunden Schillers SPARTE: Geschichte / Museum Kunst / Kultur / Architektur SCHULART: Grundschule SCHULFACH: Sachunterricht JAHRGANGSSTUFE: 1 4 LEHRPLANBEZUG: Kl. 1 und 2, SU, LB 5: Spuren der Vergangenheit suchen, Museen, Straßennamen erkunden, Geschichte in Quellen erkunden, öffentliche Einrichtungen im Heimatort besuchen, Kl. 3, SU, LB 5: Orientierung mit Hilfsmitteln im Heimatort, von der Wirklichkeit zum Plan, Grundrisse, Modelle, Kl. 4, SU, LB 5: Ausgewählte sächsische Städte kennen, Dialekte WOFÜR? Museumspädagogisches Angebot Stadtgeschichtliches Museum Leipzig

12 SCHILLERHAUS MPA NR. 05 Angebotszeiten / Dauer Flexibel, am Vormittag oder Nachmittag, durchführbar Dauer: 45 Minuten WIE? Das Dorf Gohlis Ein altes Bauernhaus erzählt Kosten 1 pro Schüler Angebotsform / Methoden Methoden: Führung Maximale Teilnehmerzahl 30 DAS BESONDERE IM MUSEUM Schüler lernen das Stadtgeschichtliche Museum als wichtige kulturelle Einrichtung kennen und nutzen Begegnung mit Originalen Authentischer Ort Außerschulischer Lernort VERANSTALTUNGSORT! WO? ADRESSE: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig Schillerhaus Menckestraße 42, Leipzig VERKEHRSANBINDUNG: Straßenbahn: Linie 4, Haltestelle Menckestraße Linie 12, Haltestelle Fritz-Seger-Straße ÖFFNUNGSZEITEN: April Oktober Di So Uhr November März Mi So Uhr BERATUNG / ANMELDUNG: +49 (0) schillerhaus-leipzig@leipzig.de Stadtgeschichtliches Museum Leipzig Einrichtung der Stadt Leipzig Direktor Dr. Volker Rodekamp

13 WAS?ALTES RATHAUS MPA NR. 06 SACHUNTERRICHT UND KUNST KL. 1 4 Bach in meiner Stadt Am Beispiel von Johann Sebastian Bach lernen die Schüler das Lebensumfeld einer bekannten Leipziger Familie in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts kennen. Unsere Reise in das alte Leipzig beginnt im Alten Rathaus am Markt. Johann Sebastian Bach kannte das Gebäude gut, denn er war oft persönlich hier. Modell, Zinnfi gurendiorama, Sänfte, Pferdefuhrwerk, Straßenlaterne, Frisur-, Schmink- und Modetrends geben ein Bild jener Zeit. Gleich zu Beginn der Veranstaltung gehen die Schüler auf Entdeckungstour. Sich in der für sie fremden und ungewohnten Umgebung selbstbestimmt umschauen zu dürfen, hilft ihnen anzukommen und ihre Neugier zu stillen. Danach tasten wir uns mit Hilfe einer Gedankenlandkarte (Mind-Map) an die Beantwortung folgender Fragen heran: Was ist eigentlich ein Rathaus? Was war es zur Bach-Zeit? Was ist es heute? Anschließend entspannen sich die Kinder am Bach-Porträt bei Musik. Sie versuchen an Hand des Bildes herauszufi nden, wie Bach als Familienvater und Lehrer wohl war. Sie lernen dabei körperorientierte Ausdrucksformen wie Mimik und Gestik zu deuten und zu erproben. Ein kleines Rollenspiel, das von den Kindern selbst einstudiert wird, gibt Gelegenheit, mit Körpersprache zu experimentieren. Regeln aus der Schulordnung der Thomaner sind für die Schüler von heute amüsant und regen zum Vergleich mit dem eigenen Schulalltag an. Zielsetzung Entdeckendes Lernen der Schüler durch den Besuch der außerschulischen Lernorte Stadt und Museum Alltagserfahrungen der Schüler berücksichtigen Spielerisch Neugier an Stadtgeschichte, am Erkunden des Museums und der Heimatregion wecken In die Lage versetzen, Vergangenes und Gegenwärtiges zu vergleichen und Position zu beziehen Entwickeln der Fähigkeit, auf Details zu achten und sehen zu lernen Sich selbst beim Rollenspiel organisieren und anschließend sprachlich und körperlich oder pantomimisch in Szene zu setzen Anschauungsobjekte / Didaktische Hilfsmittel Altes Rathaus, Stadtmodell von 1823 mit Thomasschule und Hauptkirchen der Stadt, Festsaal, Pfeiferstuhl, Bach-Porträt, Sänfte, Straßenbeleuchtung, Zinnfi guren, Modell eines Pferdefuhrwerks, Kleider aus dem 18. Jahrhundert, Porträt der Ehefrau eines Kramermeisters Utensilien für das Rollenspiel, CD-Player, Musik Air, Preise Dein Glücke, Bilder für die Entdeckertour SPARTE: Geschichte / Museum Kategorie übergreifend / Kunst / Musik SCHULART: Grundschule SCHULFACH: Sachunterricht / Kunst JAHRGANGSSTUFE: 1 4 WOFÜR? LEHRPLANBEZUG: Kl. 1 und 2, KU, LB 3: Erprobung körperorientierter Ausdrucksformen, Kl. 3, SU, LB 5: Heimatstadt früher und heute, Möglich keiten der Freizeitgestaltung, historische Quellen, KU, LB 3: Aktionsbetontes Gestalten, Kl. 4, SU, LB 1: Kennen von Lebensgewohnheiten früher und heute in einer Stadt der Region (z. B. Leipzig), originale Gegenstände, historische Quellen im Vergleich erschließen Museumspädagogisches Angebot Stadtgeschichtliches Museum Leipzig

14 ALTES RATHAUS MPA NR. 06 Bach in meiner Stadt WIE? Angebotszeiten / Dauer Flexibel, am Vormittag oder Nachmittag, durchführbar Dauer: 90 Minuten Geeignet für fächerübergreifenden Unterricht Kosten 1 pro Schüler Angebotsform / Methoden Entsprechend Ihren Anforderungen: Integrativ im Unterricht / Offenes Angebot / Projekt Methoden: Führung / Unterrichtsgespräch / Praktische Übungen Maximale Teilnehmerzahl 30 DAS BESONDERE IM MUSEUM Schüler lernen das Stadtgeschichtliche Museum als wichtige kulturelle Einrichtung kennen und nutzen Begegnung mit Originalen an authentischem Ort Geeignet für fächerübergreifenden Unterricht in den außerschulischen Lernorten Stadt und Museum Aura des historischen Ambientes des Alten Rathauses VERANSTALTUNGSORT! WO? ADRESSE: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig Altes Rathaus Markt 1, Leipzig VERKEHRSANBINDUNG: Straßenbahn: alle Linien mit Haltestellen am Ring Bus: Linie 89, Haltestelle Markt ÖFFNUNGSZEITEN: Di So, Feiertage Uhr BERATUNG / ANMELDUNG: +49 (0) Stadtgeschichtliches Museum Leipzig Einrichtung der Stadt Leipzig Direktor Dr. Volker Rodekamp

15 WAS? ALTES RATHAUS MPA NR. 07 MATHEMATIK KL. 3 UND 4 Das macht nach Adam Ries bekanntlich Der Umgang mit Geld erforderte schon immer einige Rechenkünste. In einer Handels- und Messestadt wie Leipzig war Rechnen können besonders gefragt. Vor allem Kaufl eute, Handwerker, Bergbeamte, Finanzminister der Fürsten und Könige, Zahlmeister und Steuereinnehmer waren an das komplizierte praktische Rechnen mit römischen Zahlen seit jeher gewöhnt. Adam Ries hieß der berühmte Rechenmeister, der Anfang des 16. Jahrhunderts mit seinen leicht verständlich geschriebenen Rechenbüchern zum Gebrauch des Rechenpfennigs und des Rechnens auf den Linien, einfachen Rechenhilfen wie Abakus und Rechenbrett zum Durchbruch verhalf. Die Schüler lernen während des Museumsbesuches dieses besondere Zählverfahren kennen. Zu Beginn der Veranstaltung begeben sich die Schüler auf Entdeckungstour rund um das Alte Rathaus. Sie fi nden römische Zahlen am Gebäude und an den Zifferblättern der Rathausuhr. Auch in den historischen Räumen gehen die Schüler auf die Suche nach römischen Zahlen. Sie skizzieren, notieren und arbeiten in kleinen Teams. Das sich anschließende gegenständliche Arbeiten und Erproben eines Rechenbrettes oder Abakus im Museum ist für viele Kinder ein echtes Erlebnis. Es lohnt daher, einen Besuch im Museum rechtzeitig einzuplanen, sich gemeinsam auf die Spuren der alten Leipziger Kaufl eute und Handwerker zu begeben und das Rechnen auf den Linien selbst zu erproben. Zielsetzung Entdeckendes Lernen der Schüler durch den Besuch der außerschulischen Lernorte Stadt und Museum Alltagserfahrungen der Schüler berücksichtigen Neugier an Stadtgeschichte und am Erkunden der Heimatregion wecken Sensibilisieren, Unbekanntes wahrnehmen und entschlüsseln zu wollen Erfassen, dass die Kenntnis römischer Zahlen auch heute für das bewusste Erleben des eigenen Umfeldes von Bedeutung sein kann Kennen lernen von Eselsbrücken zum Erlernen der römischen Zahlen Erlernen der Spielregeln für das Rechnen auf den Linien Imstande sein, einfache Rechenmuster an Hand praktischer, aus dem Alltag der alten Leipziger Kaufl eute gegriffenen Aufgaben zu verarbeiten Anschauungsobjekte / Didaktische Hilfsmittel Altes Rathaus mit Zifferblättern und goldener Inschrift, Alte Waage mit Sonnenuhr, römische Zahlen in Schriftquellen, Original Rechenpfennige, Handelsgut im Messeraum, Bildunterschriften Fürstengalerie, Bildinschrift mit Sterbedatum und Sterbealter Kaiser Maximilian I. Aktivblätter für jeden Schüler; 1 Abakus, 1 Klassensatz Rechenbretter, Rechenpfennige SPARTE: Geschichte / Museum Naturwissenschaft / Technik SCHULART: Grundschule SCHULFACH: Mathematik JAHRGANGSSTUFE: 3 und 4 LEHRPLANBEZUG: MA, Kl. 3 und 4, Wahlpfl icht 1 und 2: Das macht nach Adam Ries WOFÜR? Museumspädagogisches Angebot Stadtgeschichtliches Museum Leipzig

16 ALTES RATHAUS MPA NR. 07 Das macht nach Adam Ries bekanntlich Angebotszeiten / Dauer Flexibel, am Vormittag oder Nachmittag, durchführbar Dauer: 90 Minuten Geeignet für fächerübergreifenden Unterricht WIE? Kosten 1 pro Schüler Material: 0,50 pro Schüler-Aktivblatt (in Farbe) Angebotsform / Methoden Entsprechend Ihren Anforderungen: Integrativ im Unterricht / Offenes Angebot / Projekt Methoden: Führung / Unterrichtsgespräch / Praktische Übungen Rechnen auf den Linien Maximale Teilnehmerzahl 30 DAS BESONDERE IM MUSEUM Schüler lernen das Stadtgeschichtliche Museum als wichtige kulturelle Einrichtung kennen und nutzen Begegnung mit Originalen an authentischem Ort Geeignet für fächerübergreifenden Unterricht in den außerschulischen Lernorten Stadt und Museum Aura des historischen Ambientes des Alten Rathauses VERANSTALTUNGSORT! WO? ADRESSE: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig Altes Rathaus Markt 1, Leipzig VERKEHRSANBINDUNG: Straßenbahn: alle Linien mit Haltestellen am Ring Bus: Linie 89, Haltestelle Markt ÖFFNUNGSZEITEN: Di So, Feiertage Uhr BERATUNG / ANMELDUNG: +49 (0) Stadtgeschichtliches Museum Leipzig Einrichtung der Stadt Leipzig Direktor Dr. Volker Rodekamp

17 WAS?ALTES RATHAUS MPA NR. 08 MATHEMATIK KL. 3 UND 4 Schätzen, messen, wiegen, rechnen Die Schüler gewinnen an praktischen Beispielen aus der Stadtgeschichte Einblick in den Gebrauch alter Maßeinheiten wie Elle, Meile, Fuß, Schuh, Schritt und Spanne. Durch Abschreiten der Länge des Alten Rathauses und Messen ihres eigenen Schrittes werden ihnen Vor- und Nachteile beim Umgang mit Körpermaßen bewusst. Sie üben sich gleichzeitig im Schätzen von Entfernungen und Höhen am Beispiel des Alten Rathauses. Während der sich anschließenden Entdeckungstour durch das Museum suchen sie gegenständliche Quellen wie Fisch- und Krebsmaß. Die Schüler überdenken und erwägen, welche Funktion diese Maße ursprünglich zu erfüllen hatten. Dazu arbeiten sie in Zweierteams. Anschließend stellen die Schüler ihre Gedanken vor. Ein Ellenmaß zum Anschauen, Anfassen und Ausprobieren zeigt, dass es früher nicht nur die Leipziger Elle, sondern eine Vielzahl regional unterschiedlicher Maße gab, und zu welchen Verwirrungen dies vor allem im Stoff- und Gewebehandel führen musste. Urgroßmutters alte Küchenwaage mit Gewichten wird ausprobiert und die Leipziger Kanne, ein altes Hohlmaß, mit Hafergrütze oder Mehl gefüllt. Ausgangspunkt sind zum Thema passende gegenständliche Quellen in unserem Sammlungsbestand. Um deutlich zu machen, dass Geschichte immer etwas mit einem selbst zu tun hat, wird am Erfahrungsbereich und der Alltagserfahrung der Schüler angeknüpft. Es ist empfehlenswert, die Veranstaltung Das macht nach Adam Ries am gleichen Tag zu buchen. Zielsetzung Entdeckendes und spielerisches Lernen der Schüler in den außerschulischen Lernorten Stadt und Museum Neugierig machen auf Stadtgeschichte, Interesse am Erkunden der Heimatregion wecken Sensibilisieren dafür, dass das grundlegende Beherrschen der Kulturtechnik des Rechnens, Voraussetzung für das Erleben und den Umgang mit persönlichen Alltagssituationen ist Beitrag zur Entwicklung von Wahrnehmungsfähigkeit und Vorstellungsvermögen Anschauungsobjekte / Didaktische Hilfsmittel Altes Rathaus, Markt, Naschmarkt und Alte Börse zum Schätzen von Größen und Entfernungen oder zur Wegbeschreibung, Original Fisch- und Krebsmaß, Ellenmaße in der Vitrine, Münzwaagen Zum Anfassen, Probieren und Experimentieren: Elle, Küchenwaage mit Gewichten, Leipziger Kannen, verschiedene Messgeräte, Gewürzwaage SPARTE: Geschichte / Museum Naturwissenschaft / Technik SCHULART: Grundschule SCHULFACH: Mathematik JAHRGANGSSTUFE: 3 und 4 WOFÜR? LEHRPLANBEZUG: Kl. 3, MA, Wahlpfl icht 1: Einblick gewinnen in alte Maßeinheiten, Kl. 4, MA, LB 1: In Sachzusammenhängen schätzen, messen, wiegen, rechnen, Wahlpfl icht 1: Einblick gewinnen in alte Gewichte, Flächen und Hohlmaße Museumspädagogisches Angebot Stadtgeschichtliches Museum Leipzig

18 ALTES RATHAUS MPA NR. 08 Schätzen, messen, wiegen, rechnen Angebotszeiten / Dauer Flexibel, am Vormittag und Nachmittag, durchführbar Dauer: 90 Minuten Geeignet für fächerübergreifenden Unterricht WIE? Kosten 1 pro Schüler Angebotsform / Methoden Entsprechend Ihren Anforderungen: Integrativ im Unterricht / Offenes Angebot / Projekte Methoden: Führung / Gespräch / Praktische Übungen / Gruppenarbeit Maximale Teilnehmerzahl 30 DAS BESONDERE IM MUSEUM Schüler lernen das Stadtgeschichtliche Museum als wichtige kulturelle Einrichtung kennen und nutzen Begegnung mit Originalen an authentischem Ort Geeignet für fächerübergreifenden Unterricht an den außerschulischen Lernorten Stadt und Museum Aura des historischen Ambientes des Alten Rathauses VERANSTALTUNGSORT! WO? ADRESSE: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig Altes Rathaus Markt 1, Leipzig VERKEHRSANBINDUNG: Straßenbahn: alle Linien mit Haltestellen am Ring Bus: Linie 89, Haltestelle Markt ÖFFNUNGSZEITEN: Di So, Feiertage Uhr BERATUNG / ANMELDUNG: +49 (0) Stadtgeschichtliches Museum Leipzig Einrichtung der Stadt Leipzig Direktor Dr. Volker Rodekamp

19 MUSEUM IST KLASSE!

20 Stadtgeschichtliches Museum Leipzig Böttchergäßchen 3, Leipzig Museumspädagogisches Angebot Stadtgeschichtliches Museum Leipzig Konzepte: Dana Albertus, Elke Schaar, Dietmar Schulze Lehrplanrecherche: Elke Schaar Redaktionsschluss: 18. März 2010

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Liebe Lehrerinnen und Lehrer, aus Anlass ihres 600jährigen Bestehens präsentiert die Universität Leipzig vom 9. Juli 6. Dezember 2009 die Ausstellung Erleuchtung der Welt. Sachsen und der Beginn der modernen

Mehr

Auf Entdeckungstour durch die Innenstadt Leipzigs. Arbeitsblätter für Schüler der Klasse

Auf Entdeckungstour durch die Innenstadt Leipzigs. Arbeitsblätter für Schüler der Klasse Auf Entdeckungstour durch die Innenstadt Leipzigs Arbeitsblätter für Schüler der 3. 5. Klasse 1 Œ Der Marktplatz 1925 wurde auf dem Marktplatz ein farbiges Mosaikbild, das Stadtwappen, gesetzt. Male das

Mehr

Kulturhistorisches Museum Rostock

Kulturhistorisches Museum Rostock MUSEUMSPÄDAGOGISCHE ANGEBOTE Kulturhistorisches Museum Rostock Das Museum als außerschulischer Lernort bietet Kindern die Möglichkeit unmittelbar Phänomenen, Ereignissen und Persönlichkeiten zu begegnen.

Mehr

Kinder im Museum. Museumspädagogische Angebote für: Kita. Grundschule/Hort. weiterführende Schulen

Kinder im Museum. Museumspädagogische Angebote für: Kita. Grundschule/Hort. weiterführende Schulen Kinder im Museum Museumspädagogische Angebote für: Kita Grundschule/Hort weiterführende Schulen Karrasburg Museum Coswig klein, aber...partner für Kindergärten und Schulen: Die Karrasburg verfügt über

Mehr

Primarphase/6-10 Jahre

Primarphase/6-10 Jahre splanbezüge 1 _ Lehrplanbezüge Grund- 2 und 3 Die hier dargestellten Bezüge geben nur einen exemplarischen Ausschnitt der zahlreichen Ansätze wieder. 1 Sächsisches Staatsministerium für Soziales (Hrsg.).

Mehr

Kulturhistorisches Museum Rostock

Kulturhistorisches Museum Rostock MUSEUMSPÄDAGOGISCHE ANGEBOTE Kulturhistorisches Museum Rostock Das Museum als außerschulischer Lernort bietet Kindern die Möglichkeit unmittelbar historischen Phänomenen, Ereignissen und Persönlichkeiten

Mehr

Ergänzende Inhalte Hort Basale Bedürfnisse befriedigen, z.b. Tanz, Verwandlungskünstler Ich kann alles sein, was ich will

Ergänzende Inhalte Hort Basale Bedürfnisse befriedigen, z.b. Tanz, Verwandlungskünstler Ich kann alles sein, was ich will Bildungs- und Lehrplanbezüge Inhaltsaspekt 1: spielerische Bewegungserfahrungen mit Rhythmik und Tanz Bildungsplanbezüge Hort Bildungsbereich Somatische Bildung Lerninhalt Ergänzende Inhalte Hort Basale

Mehr

Wir würden uns freuen, wenn wir Sie und Ihre Kolleginnen und Kollegen zum Lehrerinformationstag begrüßen dürften.

Wir würden uns freuen, wenn wir Sie und Ihre Kolleginnen und Kollegen zum Lehrerinformationstag begrüßen dürften. SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR KULTUS Postfach 10 09 10 01079 Dresden An alle sächsischen Schulen Ihr/-e Ansprechpartner/-in Irina Schenk Durchwahl Telefon +49 351 564-2823 Telefax +49 351 564-2809

Mehr

Sachunterricht Jahrgangsstufe 1

Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Grundschule Bad Münder Stand: 10.12.2015 Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien kennen Regeln und deren Bedeutung für das

Mehr

AUSSERSCHULISCHER LERNORT. Der Kaiserdom Geschichte kreativ

AUSSERSCHULISCHER LERNORT.   Der Kaiserdom Geschichte kreativ AUSSERSCHULISCHER LERNORT www.kaiserdom-macht-schule.de Der Kaiserdom Geschichte kreativ Programm für das Schuljahr 2015/2016 Spielerisch ins Mittelalter Der Kaiserdom Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer,

Mehr

Führungen. Fortbildungen. Veranstaltungen

Führungen. Fortbildungen. Veranstaltungen Führungen Für Schulklassen/Studenten/Azubis im Rahmen der Ausbildung/Kindergärten: pauschal 10 Euro Führungsgebühr zuzüglich 1 Euro pro Teilnehmer, Begleitperson frei Für private Gruppen ab 10 Personen:

Mehr

Bildungs- und Lehrplanbezüge Primarphase/ 6-10 Jahre

Bildungs- und Lehrplanbezüge Primarphase/ 6-10 Jahre Bildungs- und Lehrplanbezüge Inhaltsaspekt 1: Spielerische Erfahrungen in den Grundformen der Bewegung Ästhetische Bildung Ergänzende Hort Basale Bedürfnisse befriedigen- Grundlage für das Wohlbefinden:

Mehr

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN NEUES BEGLEITPROGRAMM Landesmuseum Mainz VERLÄNGERUNG RUNG bis 08.01.2017.2017 ab 8.11.2016 SZENEN- WECHSEL! ENTDECKEN SIE... In kaum einer anderen deutschen Innenstadt

Mehr

LEGO Education Kindergarten

LEGO Education Kindergarten LEGO Education Kindergarten Das große Potential der kleinen Steine LEGO, das LEGO Logo und DUPLO sind Warenzeichen der LEGO Gruppe. 2017 the LEGO Group. Inhalt 03 Das große Potential der kleinen Steine

Mehr

Auf dem Weg zur Geometrie. Bei Kindern räumliches Denken und das Erfassen des Konzepts Form aufbauen. Fischnaller Sabina, Brixen/Südtirol

Auf dem Weg zur Geometrie. Bei Kindern räumliches Denken und das Erfassen des Konzepts Form aufbauen. Fischnaller Sabina, Brixen/Südtirol Auf dem Weg zur Geometrie. Bei Kindern räumliches Denken und das Erfassen des Konzepts Form aufbauen. Fischnaller Sabina, Brixen/Südtirol Geometrie Der Begriff Geometrie bedeutet Erdvermessung, Landvermessung

Mehr

KITA KURT-ADAMS- PLATZ

KITA KURT-ADAMS- PLATZ KITA KURT-ADAMS- PLATZ Wir leben die Vielfalt Bei uns geht es bunt zu. Große und kleine Kinder aus verschiedenen Ländern und mit unterschiedlichen Fähigkeiten schließen hier Freundschaften, spielen und

Mehr

Bildung und Vermittlung. Einladung zur Ausstellung 06. Mai Liebe Lehrer*innen,

Bildung und Vermittlung. Einladung zur Ausstellung 06. Mai Liebe Lehrer*innen, Einladung zur Ausstellung 06. Mai 2019 Liebe Lehrer*innen, auch in diesem Jahr haben die Staatlich Kunstsammlungen Dresden wieder einige neue und interessante Angebote für Sie und Ihre Schüler*innen. Hiermit

Mehr

Schuljahr Halbjahr

Schuljahr Halbjahr Schuljahr 2015-16 2. Halbjahr Liebe Erzieherinnen und Erzieher, wir möchten Sie und Ihre Kinder herzlich zu uns einladen, um ein wenig Schulluft zu schnuppern. In der Kinder-Uni mit Kita-Kindern gibt

Mehr

ZEUGNIS. für. Jahrgangsstufe,. Schulhalbjahr Schuljahr. Laut Konferenzbeschluss vom. Überfachliche Kompetenzen. überwiegend unsicher

ZEUGNIS. für. Jahrgangsstufe,. Schulhalbjahr Schuljahr. Laut Konferenzbeschluss vom. Überfachliche Kompetenzen. überwiegend unsicher ZEUGNIS für Jahrgangsstufe,. Schulhalbjahr Schuljahr Laut Konferenzbeschluss vom Überfachliche Kompetenzen überwiegend 1. Arbeitsorganisation z. B. Ordnung am Arbeitsplatz halten; sorgfältig arbeiten 2.

Mehr

Ästhetischer Bildungsbereich Gestalten

Ästhetischer Bildungsbereich Gestalten Ästhetischer Bildungsbereich Gestalten Kartoffelfest, am 05. Oktober 2008 Autoren: Marie-Luise Scholz und Nicole Funke-Wydra Ästhetik meint alle sinnlichen Wahrnehmungen und Gefühle. Diese Erfahrung kann

Mehr

Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2017/2018

Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2017/2018 Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2017/2018 AG-Start 26.02.2018 AG Anmeldung Ganztagsschule GS Uetze Verbindliche Anmeldung für zwei AG s (an unterschiedlichen

Mehr

ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG

ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG VERANSTALTUNGSPROGRAMM IM FEBRUAR 2019 SONDERAUSSTELLUNG Margiana Ein Königreich der Bronzezeit in Turkmenistan Die neue Ausstellung im Archäologischen

Mehr

Sprechen Mimik und Gestik

Sprechen Mimik und Gestik SPRECHEN Sprechen Mimik und Gestik Wenn Menschen sprechen, schauen sie sich in die Augen. Viele bewegen auch ihre Arme oder ihren ganzen Körper. Manche Menschen sind sich näher, manche sind weiter voneinander

Mehr

Lern- und Erfahrungsfeld Bewegen an Geräten, Turnen Primarphase/ Altersgruppe 6-10 Jahre

Lern- und Erfahrungsfeld Bewegen an Geräten, Turnen Primarphase/ Altersgruppe 6-10 Jahre Bildungs- und Lehrplanbezüge Inhaltsaspekt 1: Spielerische Bewegungserfahrungen an Geräten Bildungsplanbezüge Hort Bildungsbereich Lerninhalt Somatische Bildung Ergänzende Inhalte Hort Basale Bedürfnisse

Mehr

Anregungen für den Schulstart

Anregungen für den Schulstart deutsch Anregungen für den Schulstart Amt für Integration und interkulturelle Angelegenheiten Schulamt für die Stadt Bielefeld Anregungen für den Schulstart Entwickelt in der Grundschule Milse von: Frau

Mehr

ELTERNABEND THEMA: PSYCHOMOTORIK

ELTERNABEND THEMA: PSYCHOMOTORIK ELTERNABEND THEMA: PSYCHOMOTORIK Sich bewegen und erspüren, staunen und erleben, ausprobieren, sich erproben, Experimentieren und variieren, erfahren mit allen Sinnen, Zeit haben, sich auseinandersetzen

Mehr

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

PÄDAGOGISCHES KONZEPT PÄDAGOGISCHES KONZEPT Wer zwei Menschen gleich behandelt, hat einen falsch behandelt. Viktor Frankl 2 Inhaltsverzeichnis Seite Freispiel 4 Feste Bereiche 5 Übergänge 6 Aktivitäten 7 Soziales Lernen 9 Umgang

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Baumgespenster- Ich sehe was, was du nicht siehst Jahrgangsstufen 1/2 Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Kunst, Heimat- und Sachunterricht Sprachliche Bildung,

Mehr

Angebote Sonderveranstaltungen. Grundschulen Schuljahr 2010/11 1. Klasse

Angebote Sonderveranstaltungen. Grundschulen Schuljahr 2010/11 1. Klasse Angebote Sonderveranstaltungen Grundschulen Schuljahr 2010/11 1. Klasse Sehr geehrte Lehrerinnen, sehr geehrte Lehrer, nachfolgend finden Sie die Angebote für die Sonderveranstaltungen im Rahmen des Projektes

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Die Sage der Europa - Kinder entdecken die griechische Sagenwelt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Tour 1. Große Stadtrundfahrt. mit dem Gelben Leipziger

Tour 1. Große Stadtrundfahrt. mit dem Gelben Leipziger Tour 1 Große Stadtrundfahrt mit dem Gelben Leipziger Genießen Sie eine Fahrt mit dem Gelben Leipziger zu den schönsten Plätzen der Stadt. Erfahrene Gästeführer erwarten Sie in einem liebevoll restaurierten

Mehr

Das AHA-Erlebnis für alle!

Das AHA-Erlebnis für alle! Das AHA-Erlebnis für alle! Wie war es früher in der Schule? Die engen Schulbänke! Die strengen Reihen! Welche Fächer wurden damals unterrichtet? Was geschah, wenn man seine Hausaufgaben vergessen hatte?

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Meine Stadt Unsere Fantasiestadt Jahrgangsstufen 3/4 Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Kunst, Heimat- und Sachunterricht Bildung für Nachhaltige Entwicklung,

Mehr

Leistungsbeurteilung in der Stephanusschule

Leistungsbeurteilung in der Stephanusschule Leistungsbeurteilung in der Stephanusschule 1. Klasse Liebe Eltern, mit dieser Broschüre möchten wir Sie darüber informieren, was Ihr Kind in der ersten Klasse lernen wird und welche wichtigen Kriterien

Mehr

IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII

IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII Alle Rechte vorbehalten. Außer zum Zwecke kurzer Zitate für Buchrezensionen darf kein Teil dieses Buches ohne schriftliche

Mehr

Der Waldkindergarten

Der Waldkindergarten Der Waldkindergarten Wir sind der Waldkindergarten... Wir sind der Waldkindergarten in Osnabrück, unser Träger ist die Heilpädagogische Hilfe Osnabrück. Seit 1999 erkundet eine Waldkindergruppe im Alter

Mehr

Teilbarkeitsbetrachtungen in den unteren Klassenstufen - Umsetzung mit dem Abakus

Teilbarkeitsbetrachtungen in den unteren Klassenstufen - Umsetzung mit dem Abakus Naturwissenschaft Melanie Teege Teilbarkeitsbetrachtungen in den unteren Klassenstufen - Umsetzung mit dem Abakus Examensarbeit Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 2 1 Einleitung... 3 2 Anliegen

Mehr

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 4 des Faches Kunst

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 4 des Faches Kunst Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 4 des Faches Kunst Klasse: Schuljahr: 1. Bereich: Räumliches Gestalten untersuchen Materialien im Hinblick auf räumliche Wirkungen und nutzen

Mehr

Orientierung Lehrerinformation

Orientierung Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Windrose gestalten und mit den entsprechenden Himmelsrichtungen beschriften Kompass basteln mit der Sonne Ziel Die SuS können räumliche spunkte verorten und für die

Mehr

Zu Beginn fragten die beiden die Erwartungen und Wünsche ab und bekamen Antworten,

Zu Beginn fragten die beiden die Erwartungen und Wünsche ab und bekamen Antworten, LFB 918736 KUNST - SPRACHE - KULTUR. Ich spreche deine Farbe! Künstlerisches Arbeiten als Teil des Spracherwerbsunterrichts 14.11.-16.11.2016 Akademie Schloss Rotenfels mit Helga Essert-Lehn und Julia

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Archiv- und museumspädagogisches Angebot

Archiv- und museumspädagogisches Angebot Archiv- und museumspädagogisches Angebot 1. Ein Besuch im Stadtarchiv Auerbach/Vogtland - eine erste Einführung in Aufgaben, Aufbau, Sinn und Zweck eines Archivs Dazu: Kurze theoretische Einführung: Was

Mehr

Rahmenplan Sachunterricht

Rahmenplan Sachunterricht Rahmenplan Sachunterricht Gutenberg- eine Erfindung verändert die Welt Beispiel für die Umsetzung eines Themas aus dem Bereich Technik Gisela Hissnauer/ Ingrid Martin Eine Erfindung verändert die Welt

Mehr

Museum und Schule. Für alle Jahrgangsstufen geeignet

Museum und Schule. Für alle Jahrgangsstufen geeignet Museum und Schule Für alle Jahrgangsstufen geeignet Interaktive Führung mit Teeverkostung Führung durch die Ausstellung, bei welcher sich die Schülerinnen und Schüler Inhalte mit unterschiedlichen Arbeitsmaterialien

Mehr

Eine Ausstellung des Exzellenzclusters Topoi in Kooperation mit den Staatlichen Museen zu Berlin

Eine Ausstellung des Exzellenzclusters Topoi in Kooperation mit den Staatlichen Museen zu Berlin Eine Ausstellung des Exzellenzclusters Topoi in Kooperation mit den Staatlichen Museen zu Berlin 22. Juni bis 30. September 2012 PERGAMONMUSEUM, Museumsinsel Berlin, Am Kupfergraben, 10117 Berlin Schul-

Mehr

Der Beitrag des Faches Kunst zum Kompetenzerwerb in der Grundschule

Der Beitrag des Faches Kunst zum Kompetenzerwerb in der Grundschule Der Beitrag des Faches Kunst zum Kompetenzerwerb in der Grundschule Allgemein Sachkompetenz Methodenkompetenz Soziale Kompetenz Personale Kompetenz Grundanliegen des Kunstunterrichtes ist die Entwicklung

Mehr

Kompetenz Museumsbesuch, Museumskompetenz als Basis für eine Teilhabe an Kultureller Bildung von allen Kindern

Kompetenz Museumsbesuch, Museumskompetenz als Basis für eine Teilhabe an Kultureller Bildung von allen Kindern Titel Museumscurriculum konkret! Museum Schule 15 Grundschulen Schulform Grundschule Jahrgangsstufe 1-4 Fach Kunst, Sachunterricht, Museumsbesuch Dauer / Zeitaufwand 4 Module (ein Modul pro Jahrgangsstufe);

Mehr

Wohlbefinden durch den Garten

Wohlbefinden durch den Garten Wohlbefinden durch den Garten Chancen von der Grundschule bis zum Gymnasium Schulgarten und das neue sächsische Lehrplankonzept Wohlbefinden durch den Garten Inhalt Heidemarie Franzke, Referentin Grundschule,

Mehr

ab 2016 Museumspädagogisches Programm Geschichte und Geschichten aus der Museumstruhe

ab 2016 Museumspädagogisches Programm Geschichte und Geschichten aus der Museumstruhe ab 2016 Museumspädagogisches Programm Geschichte und Geschichten aus der Museumstruhe Anmeldung bei Museumspädagogin Doris Eckhardt Tel.: 03681 / 74 23 26 oder 74 22 18 E-Mail: doris.eckhardt@stadtsuhl.de

Mehr

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Baden-Württemberg

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Baden-Württemberg Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher Am Beispiel des Landes Baden-Württemberg Worum geht s? Jedes Bundesland hat eigene Bildungs- und Lehrpläne.

Mehr

Lern- und Erfahrungsfeld Bewegen an Geräten, Turnen Inhaltsaspekt 4: gesundheitsförderndes und sicheres Bewegen an Geräten

Lern- und Erfahrungsfeld Bewegen an Geräten, Turnen Inhaltsaspekt 4: gesundheitsförderndes und sicheres Bewegen an Geräten Lern- und Erfahrungsfeld Bewegen an, Turnen Bildungs- und Lehrplanbezüge Basalphase (0-3 Jahre) Bildungsplanbezüge Kita, Tagespflegepersonen Bildungsbereich Keine Bildungsplanbezüge Lerninhalt Elementarphase

Mehr

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 1/2/3 Sich selbst wahrnehmen zusammen leben können sich selbst mit unterschiedlichen Ausdrucksformen darstellen

Mehr

Angebote Bildung und Vermittlung Museum Schloss Burgdorf

Angebote Bildung und Vermittlung Museum Schloss Burgdorf Angebote Bildung und Vermittlung Museum Schloss Burgdorf 1/5 Name Zielgruppe Thema Kurzbeschrieb Details Abenteuer Kindergeburtstag Wie lebten die Menschen im? Wie war der Alltag auf der Zähringerburg?

Mehr

Leistungsbeurteilung in der Stephanusschule

Leistungsbeurteilung in der Stephanusschule Leistungsbeurteilung in der Stephanusschule 2. Klasse Liebe Eltern, mit dieser Broschüre möchten wir Sie darüber informieren, was Ihr Kind in der zweiten Klasse lernen wird und welche wichtigen Kriterien

Mehr

Erläuterungen zum Einsatz der Methodenkartei

Erläuterungen zum Einsatz der Methodenkartei Erläuterungen zum Einsatz der Methodenkartei Vorbereitung Karteikarten kopieren, für verschiedene Bereiche unterschiedlich farbiges Papier verwenden, laminieren Alternative: auf weißes Papier kopieren,

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Kim Kinder im Museum. Kinderprogramm Sindelfingen. Stadtmuseum

Kim Kinder im Museum. Kinderprogramm Sindelfingen. Stadtmuseum Kim Kinder im Museum Kinderprogramm Sindelfingen Stadtmuseum Vermittlungsangebote 2010 Information und Anmeldung: Stadtmuseum Sindelfi ngen Illja Jacqueline Widmann M.A. Lange Straße 13 71063 Sindelfi

Mehr

Konzept der Bewegungsbaustelle an der Schilling- Schule

Konzept der Bewegungsbaustelle an der Schilling- Schule Konzept der Bewegungsbaustelle an der Schilling- Schule Ansprechpartner in der Bewegungsbaustelle sind: Frau Bramke und Frau Holz Gliederung 1. Bedeutung der Bewegungsbaustelle 2. Einrichtung der Bewegungsbaustelle

Mehr

ON! Reihe RICHTIG LERNEN DVD 3 Körpergedächtnis Lernen mit Bewegung Arbeitsmaterialien Seite 1

ON! Reihe RICHTIG LERNEN DVD 3 Körpergedächtnis Lernen mit Bewegung Arbeitsmaterialien Seite 1 Arbeitsmaterialien Seite 1 Lernen mit Gesten Einleitung Variante 1: Der Lehrer schreibt an die Tafel: Reden mit Händen und Füßen Frage an Schüler: Was bedeutet diese Redewendung? Antworten an Tafel schreiben,

Mehr

Das Museum als Lernort

Das Museum als Lernort Das Museum als Lernort 1. Warum ein Museum besuchen/ Welche Vorteile bietet der Museumsbesuch für den Ökonomieunterricht? Das Museum ist ein außerschulischer Lernort, d.h. der Unterricht findet außerhalb

Mehr

Fachschaft Theater 5./6. Klasse (1/2 WS) 1

Fachschaft Theater 5./6. Klasse (1/2 WS) 1 Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft Theater 5./6. Klasse (1/2 WS) 1 2 Körper und Stimme bewusst einsetzen Fachliche Kompetenzen kennen und nutzen Begriffe der Fachsprache kennen Elemente des Theaterspielens

Mehr

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen des Faches Kunst für die SEP 1

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen des Faches Kunst für die SEP 1 Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen des Faches Kunst für die SEP 1 Klasse: Schuljahr: 1. Bereich: Räumliches Gestalten sammeln Material und untersuchen und beschreiben Materialeigenschaften (z.

Mehr

Lernen Leisten Leben Lachen

Lernen Leisten Leben Lachen orientiert Leisten Leben Lachen in der katholischen Grundschule St. Nikolaus in Issum Leitbild der katholischen für bestmögliche Chancen unserer Kinder in der Zukunft Lachen Leisten Leben orientiertes

Mehr

Einblick in die Projekte und Angebote

Einblick in die Projekte und Angebote Einblick in die Projekte und Angebote Die Traumstunde In diesem Angebot, welches täglich nach dem Mittagessen stattfindet, erhalten die Kinder die Möglichkeit, in ruhiger Atmosphäre zu entspannen. Stille

Mehr

Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6

Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6 Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6 Kompetenzen und Inhalte Klasse 5/6: Durch den intuitiv-experimentellen und bewussten Umgang mit Schülerarbeiten, künstlerischen Werken aus Gegenwart

Mehr

Kongress Lesen. Lernen. 2007

Kongress Lesen. Lernen. 2007 Kongress Lesen. Lernen. 2007 Saal 7 - Seminar 19: Museum und Schule: Arbeitslehre im Freilichtmuseum Kristina Klingner-Symanzik, Gesamtschule Hagen-Haspe Dr. Hubert Köhler, LWL-Freilichtmuseum Hagen Moderation:

Mehr

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017 Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017 Kalender Sonntag, 25. Dezember 11.00 Uhr Kinderführung in der Ausstellung Heilige Nacht. Die Weihnachtsgeschichte und

Mehr

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis Arnold-von-Wied-Schule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn Vilicher Straße 2 in 53225 Bonn Schuleingangsstufe Kriteriengestütztes Zeugnis für geb. am Klasse: 2 Schuljahr: 2014/15 Versäumte Stunden:

Mehr

Kontakt zu anderen aufnehmen, sich mit anderen verständigen wollen, mit- und gegeneinander spielen, Regeln vereinbaren. (soziale Funktion)

Kontakt zu anderen aufnehmen, sich mit anderen verständigen wollen, mit- und gegeneinander spielen, Regeln vereinbaren. (soziale Funktion) Funktionen und Bedeutung von Bewegung Sich selbst und den eigenen Körper kennen zu lernen; sich ein Bild über die eigenen Fähigkeiten und erworbenen Voraussetzung für Selbstvertrauen machen zu können.

Mehr

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Die Beziehung zur Persönlichkeit Die Beziehung zur Persönlichkeit selbstbewusst und selbstkritisch sein Wir gestalten unser Leben mit Freude und Optimismus. Dabei bilden wir uns eine eigene Meinung, übernehmen Verantwortung für uns selbst

Mehr

KINDERSPASS im Schloss ERBACH

KINDERSPASS im Schloss ERBACH KINDERSPASS im Schloss ERBACH Erlebe Deinen Traum: Werde Burgherrin oder echter Ritter Bei uns kannst Du hautnah erleben, was es heißt, ein richtiger Ritter oder eine waschechte Burgherrin zu sein. Wir

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Kinder, Familie und Museum

Kinder, Familie und Museum Kinder, Familie und Museum Pia Drake, Bildung und Kommunikation Liebe Eltern, liebe Kinder, herzlich willkommen im Museum August Kestner. Was verbirgt sich eigentlich hinter diesem eigenartigen Museumsnamen?

Mehr

Museumspädagogische Angebote. des Schloss & Stadtmuseums. Hoyerswerda. Bei uns wird Geschichte lebendig.

Museumspädagogische Angebote. des Schloss & Stadtmuseums. Hoyerswerda. Bei uns wird Geschichte lebendig. Museumspädagogische Angebote des Schloss & Stadtmuseums Hoyerswerda Bei uns wird Geschichte lebendig. Sehr geehrte Erzieher/-innen, sehr geehrte Lehrer/-innen an alle Interessierten, Museen verstehen sich

Mehr

Kompetenzen für ein selbstbestimmtes Leben: Kreativität Einfühlungsvermögen Selbstständiges Denken Spontanität Selbstvertrauen Ausstrahlung

Kompetenzen für ein selbstbestimmtes Leben: Kreativität Einfühlungsvermögen Selbstständiges Denken Spontanität Selbstvertrauen Ausstrahlung Kompetenzen für ein selbstbestimmtes Leben: Kreativität Einfühlungsvermögen Selbstständiges Denken Spontanität Selbstvertrauen Ausstrahlung Beziehungsfähigkeit Durchsetzungsvermögen Teamgeist SCHÜLER FINDEN

Mehr

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht Schuleingangsphase 2 8. November 2014 Brigitte Wolf Gelingensbedingungen! aus gesellschaftlicher Perspektive: Sächsischer Leitfaden für die öffentlich

Mehr

Ergänzungsbereich des Wieland-Gymnasiums Schuljahr 2017/2018

Ergänzungsbereich des Wieland-Gymnasiums Schuljahr 2017/2018 Ergänzungsbereich des Wieland-Gymnasiums Schuljahr 2017/2018 Dienstag 1. Stunde (7.25 Uhr bis 8.10 Uhr) Di1 Chor Leitung: Weigele, Marion Stimmbildung und Korrepetition: Utz, Joachim N Kunst, Kultur und

Mehr

Wir bieten unseren neuen Fünftklässlern die Wahl zwischen fünf verschiedenen Themenklassen, die wir mit diesem Flyer vorstellen.

Wir bieten unseren neuen Fünftklässlern die Wahl zwischen fünf verschiedenen Themenklassen, die wir mit diesem Flyer vorstellen. Themenklassen Alle Schülerinnen und Schüler haben individuelle Voraussetzungen, wenn sie im Jahrgang 5 an der Stadtteilschule Eidelstedt starten. Entsprechend unserem Leitbild erhält jede Schülerin und

Mehr

Museumspädagogische Angebote Schuljahr 2014/15

Museumspädagogische Angebote Schuljahr 2014/15 Meisterklasse Museumspädagogische Angebote Schuljahr 2014/15 29 Programme für Kinder und Jugendliche im DomQuartier! Liebe Pädagoginnen und Pädagogen, liebe Kinder und Jugendliche, Der einzigartige Museumsrundgang

Mehr

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Zitat: Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt Der Sprachbaum Sprachkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz Kommunikation durchzieht

Mehr

Coaching-Portfolio 1. Warum bin ich hier? (Kärtchen mit verschiedenen sprachlichen Bereichen) 2. Wie lerne ich?/meine Ressourcen

Coaching-Portfolio 1. Warum bin ich hier? (Kärtchen mit verschiedenen sprachlichen Bereichen) 2. Wie lerne ich?/meine Ressourcen Coaching Portfolio Coaching-Portfolio Hier finden Sie eine kleine Sammlung von Arbeitsblättern, die Teilnehmenden bei er Auseinandersetzung mit dem eigenen Lernen, insbesondere seinem Sprachenlernen unterstützen

Mehr

SAK Angebote Schuljahr 2017/2018

SAK Angebote Schuljahr 2017/2018 SAK Angebote Schuljahr 2017/2018 Reise durch die Welt der Kulturen (Westbau SKB) Zielgruppe: 3. Klasse 8 Kinder Durch Spiele, Gespräche, Bastelarbeiten, Musik und Interview lernen die Schüler die unterschiedlichen

Mehr

pier a P Kapier Eine Reise durch das Land des Papiers Eine Mitmachausstellung 6. November Februar 2012

pier a P Kapier Eine Reise durch das Land des Papiers Eine Mitmachausstellung 6. November Februar 2012 Kapier Papier Eine Reise durch das Land des Papiers Eine Mitmachausstellung 6. November 2011 19. Februar 2012 KapierEine Reise durch das Land des Papiers Papier Der Verein kek-kindermuseum für Bremen

Mehr

Größen Bedeutung & didaktische Zugänge

Größen Bedeutung & didaktische Zugänge Größen Bedeutung & didaktische Zugänge Vom Messen und Rechnen Der Mensch nahm das Messen von Dingen nicht in Angriff, um gut im Rechnen zu werden. Er maß Dinge, weil er bestimmte Sachverhalte herausfinden

Mehr

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an» Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an» Meine Ziele oder meine Absicht für Heute Abend: Sie erhalten ein Wissen über die Zusammensetzung der KS Sie erhalten Tipps

Mehr

Hintergrund zur Ausstellung & Tipps zur Lösung einzelner Knobeleien

Hintergrund zur Ausstellung & Tipps zur Lösung einzelner Knobeleien Hintergrund zur Ausstellung & Tipps zur Lösung einzelner Knobeleien Vorwort Menschen Freude am Rechnen vermitteln und dadurch ihre Rechenkompetenz fördern das ist das Anliegen der Stiftung Rechnen. Rechnen

Mehr

Unser Kindergarten. Wir möchten unsere Kinder optimal fördern und auf das Leben nach dem Kindergarten vorbereiten und das. möglichst spielerisch.

Unser Kindergarten. Wir möchten unsere Kinder optimal fördern und auf das Leben nach dem Kindergarten vorbereiten und das. möglichst spielerisch. Unser Kindergarten Unsere Kita bietet Kindergartenplätze und Krippenplätze unter einem Dach Das Dach, sprich unser Gebäude ist zwar bereits 1976 erbaut, wurde aber nach einem Brand 2010 teils komplett

Mehr

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft Kunst Im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt Programmheft April September 2015 Das Projekt Mitmachen, Gestalten, Begegnen Das Kunstprojekt Kunst im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig

Mehr

Anregungen zur Formulierung von beruflichen Interessen

Anregungen zur Formulierung von beruflichen Interessen Anregungen zur Formulierung von beruflichen Interessen Mögliche Fragen, um Ihre Interessen herauszufinden: Über welche Themen lesen Sie freiwillig und gern Bücher und Aufsätze? Worüber reden Sie gerne

Mehr

Materialien erkunden, verarbeiten und gestalten

Materialien erkunden, verarbeiten und gestalten Materialien erkunden, verarbeiten und gestalten Information zum neuen Lehrplan Textiles und Technisches Werken in der Volksschule FI Dipl. Päd. Andrea Ladstätter "Die Hand ist das Werkzeug der Seele" Indianisches

Mehr

Integrativer Kindergarten Heilgenland 1 Suhl

Integrativer Kindergarten Heilgenland 1 Suhl Diese Konzeption konkretisiert die Ziele und die Beschreibung unserer Arbeit im Kleinkindbereich. Sie ist eingebunden und Bestandteil der Konzeption des Integrativen Kindergarten Heiligenland. - Wir wollen

Mehr

KITA POPPENBÜTTELER WEG

KITA POPPENBÜTTELER WEG KITA POPPENBÜTTELER WEG Herzlich willkommen bei uns in der Kita! wie schön, dass Sie sich für die Kita Poppenbütteler Weg interessieren. Mit dieser Broschüre möchten wir Sie gern über unser Haus und die

Mehr

I. Informationselternabend Schulanfang Grundschule Jürgenohl Offene Ganztagsschule

I. Informationselternabend Schulanfang Grundschule Jürgenohl Offene Ganztagsschule I. Informationselternabend Schulanfang 2016 Grundschule Jürgenohl Offene Ganztagsschule 14.03.2016 Die Arbeit in der Eingangsstufe Schulfähigkeit Zur erfolgreichen Teilnahme am Unterricht der Eingangsstufe

Mehr

Mieten Sie Alt-Bürgermeister Hieronymus Lotter!

Mieten Sie Alt-Bürgermeister Hieronymus Lotter! Mieten Sie Alt-Bürgermeister Hieronymus Lotter! Unsere Angebote: Stadtspaziergänge Samstags, Start: 10.00 Uhr / 10.30 Uhr Dauer ca. 2 Stunden eine Zeitreise von der Renaissance bis heute, Leipziger Kaufmannsgeist,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Arcimboldo. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Arcimboldo. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Arcimboldo Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen: Arcimboldo Bestellnummer:

Mehr

Familienreise zu den Kulturen der Welt!

Familienreise zu den Kulturen der Welt! Der Oberbürgermeister 2. Kölner Elternkongress Familienreise zu den Kulturen der Welt! 2. Kölner Elternkongress Sonntag, 4. März 2012 von 11.00 bis 17.00 Uhr Rautenstrauch-Joest-Museum / Forum VHS Cäcilienstraße

Mehr

Frühkindliche Bildung was verstehen wir darunter?

Frühkindliche Bildung was verstehen wir darunter? Frühkindliche Bildung was verstehen wir darunter? Bildung Lernen! Bildung ist das, was zurückbleibt, wenn man das Gelernte wieder vergessen hat. Hartmut von Hentig Bildung ist Selbst-Bildung Das Kind ist

Mehr