Dülmen. Aus Dülmen für Dülmen. 160 Jahre Holthöwer ein Stück Geschichte der Stadt Dülmen. Bombardierung der Stadt Dülmen vor 70 Jahren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dülmen. Aus Dülmen für Dülmen. 160 Jahre Holthöwer ein Stück Geschichte der Stadt Dülmen. Bombardierung der Stadt Dülmen vor 70 Jahren"

Transkript

1 Live Aus Dülmen für Dülmen Dülmen März 2015 Jeden Monat kostenlos! Seite Jahre Holthöwer ein Stück Geschichte der Stadt Dülmen Seite 18 Bombardierung der Stadt Dülmen vor 70 Jahren Seite 13 Petra Grosche»Meine Arbeiten sollen Lebensfreude und Wohlbefinden auslösen«abendstimmung am Silbersee

2 2 0 % EFFEKTIVER JAHRESZINS 1 Typisch Ford: Abbildung zeigt Wunschausstattung gegen Mehrpreis. Widerstand zwecklos FORD FIESTA AMBIENTE 7 Airbags (Front-, Seiten-, Kopfschulterund Knieairbag), Außenspiegel, elektrisch einstellbar und beheizbar, Fensterheber vorn, elektrisch, Ford Easy Fuel Günstig mit der monatl. Finanzierungsrate von 95,- 1,2 Unser Kaufpreis (inkl. Überführungskosten) 8.880,- Laufzeit 48 Monate Gesamtlaufleistung km Sollzinssatz p.a. (gebunden) 0,00 % Effektiver Jahreszins 0 % Nettodarlehnsbetrag 8.880,- Anzahlung 0,- Gesamtdarlehnsbetrag 8.880,- Restrate 4.415,- Kraftstoffverbrauch (in l/100 km nach VO (EG) 715/2007 und VO (EG) 692/2008 in der jeweils geltenden Fassung): Ford Fiesta: 6,9 (innerorts), 4,2 (außerorts), 5,2 (kombiniert); CO 2 - Emissionen: 120 g/km (kombiniert). Schloßgarage Wille GmbH Halterner Str Dülmen Telefon 02594/ Ford Auswahl-Finanzierung, Angebot der Ford Bank Niederlassung der FCE Bank plc, Josef-Lammerting-Allee 24-34, Köln. Gültig bei verbindlichen Kundenbestellungen und Dahrlehnsverträgen bis Das Angebot stellt das repräsentative Beispiel nach 6a Abs. 3 Preisangabenverordnung dar. Ist der Darlehnsnehmer Verbraucher, besteht ein Widerrufsrecht nach 495 BGB. 2 Gilt für Privat- und gewerbliche Kunden außer Autovermieter, Behörden, Kommunen sowie gewerbliche Abnehmer mit gültigem Ford-Werke Rahmenabkommen. Gilt für einen Ford Fiesta Ambiente 1,25-l- Motor 44 kw (60 PS).

3 3 2. Benefiz Kinoabend des SI Club Dülmen Inhalt Beim zweiten Benefiz Kinoabend des SI Club Dülmen wird der Film Tumbuktu aufgeführt. Ein mehrfach ausgezeichneter Film eine Familie, die unter dem Terrorregime der Dschihadisten in der Nähe der Stadt Timbuktu leidet. Der Empfang findet ab 19 Uhr am Dienstag 10. März 2015 im Cinema Dülmen, Lohwall 20 in Dülmen statt und die Filmvorführung startet um 20 Uhr. Eintritt 13,50 inklusive einem Getränk und einer Spende für das SI Projekt. Mit den Spenden unterstützt der SI Club die Nokuphila Schule in Südafrika: Der EineWeltLaden Dülmen wird auf dieser Veranstaltung Produkte aus Afrika anbieten. Mit den Verkaufserlösen wird ebenfalls das Schul-Projekt Nokuphila unterstützt. Wer ist der SI Club Dülmen? Elvira Lipp, Präsidentin des SI Club Dülmen Der SI Club Dülmen wurde als 203. SI Club in Deutschland im Mai 2013 gegründet und trifft sich jeden 2. Dienstag im Monat. Soroptimistinnen greifen die Fragen der Zeit auf und verwirklichen ihre Ziele durch Bewusstmachen, Bekennen und Bewegen in den Bereichen: Menschenrechte und Stellung von Frauen und Mädchen Bildung und Kultur Wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung Gesundheit Umwelt Internationale Freundschaft und Verständigung 3 2. Benefiz Kinoabend des SI Club Dülmen 4 Menschen in Dülmen 5 Sing Around The Clock 6 Bezirksdienstbeamter Andreas Kraß 7 Dülmen historisch 8 Der Betreuungsverein des Sozialdienstes kath. Frauen e.v. Dülmen stellt sich vor 9 Wirtschaft und Schule als Partner 12 Das Leben mit Demenz 13 Petra Grosche 14 Gute Ideen für gute Häuser 17 Filet of Beef Wellington 18 Bombardierung der Stadt Dülmen vor 70 Jahren 20 Der Hammer-Fachmarkt in Dülmen Jahre Merfeld»Kleine Künstler zeigen Ihr können«23 Größter Männerchor in Dülmen feiert 110 jähriges Bestehen 25 Es lohnt sich, die eigenen vier Wände energetisch zu sanieren 28 Veranstaltungen März 30 Wohin sonst? Gospelbenefizabend am 14. März in St. Joseph 30 Hille Puppille präsentiert Rosalie und Trüffel Eine Geschichte von der Liebe Malermeister Thomas Adamiok Maler- und Tapezierarbeiten Vollwärmeschutz Individuelle Gestaltung Putzarbeiten Fassadenarbeiten Anstrich Dammweg Dülmen Tel & Fax (02594) Mobil (0174) Live Dülmen

4 4 Menschen in Dülmen Mit dieser neuen Reihe möchten wir Menschen aus Dülmen vorstellen. Einfach mal ganz privat. Susa e Falcke Was hat Sie persönlich in der letzten Zeit bewegt? Die persönlichen Begegnungen mit Flüchtlingen und die unerwartet große Bereitschaft der Dülmener Bevölkerung sich für die Flüchtlinge einzusetzen. Dies zeigte sich besonders beim 1. Treffen des neu gegründeten ökumenischen Initiativkreises für Flüchtlinge. Was ist Ihnen besonders wichtig? Mit Menschen in Kontakt zu sein. Zeit zu haben für Menschen die mir wichtig sind. Gedanklich nicht einzurosten und offen zu bleiben für die Anregungen die das Leben bietet. Was war bisher ein schönes Ereignis in Ihrem Leben? Ich denke gerne an das vergangene Sylvester in Berlin zusammen mit meinen drei Töchtern. Denn Berlin als Stadt bedeutet mir persönlich sehr viel und ich bin immer wieder gerne dort. Lieblingsessen und Getränk Alles was mit Kartoffeln zu tun hat. Normaler Kaffee, aber mit viel Milch. Welches Buch haben Sie zuletzt gelesen? Hape Kerkeling: Der Junge muss an die frische Luft Welche Hobbys? Musik, Klavierspielen, Singen allein und mit anderen und an Liedern herumtüfteln. Lieblingsurlaubsort und wohin würden Sie gerne mal verreisen? Der Harz mittlerweile schon seit 10 Jahren. Seit einer Ewigkeit war ich nicht mehr in London. Was ist Ihr Lieblingsraum oder Ort? Am Küchentisch Suanne Falcke lebt seit 2008 in Dülmen und arbeitet als Pfarrerin in der ev. Kirchengemeinde. Sie ist Mutter von drei Töchtern im Alter von 7, 10 und 12 Jahren. Bevor die 40jährige nach Dülmen zog, lebte und arbeitete die gebürtige Recklinghäuserin 10 Jahre in Berlin. Was haben Sie sich für die Zukunft vorgenommen? Mein Motto: Bleib erschütterbar und widersteh (von Peter Rühmkorf) Das bedeutet für mich: Nicht abzustumpfen und trotz Niederlagen beherzt die Dinge zu verfolgen die einem wichtig sind. Dülmen ist. ein Ort mit viel Herzlichkeit an dem es sich wunderbar leben lässt. Was steht oder liegt auf Ihrem Nachttisch? Ein Wecker und ein Stapel von Büchern die ich parallel lese.

5 5 Sing Around The Clock das multimediale Konzert des Jugendchores Im März präsentiert der Jugendchor der Kantorei St. Joseph das Konzert»Sing Around The Clock. Kantor und Chorleiter Thomas Drees erklärt den Konzerttitel:»Das Publikum darf sich auf einen tollen Tag mit der Familie»Joseph freuen, die mit bekannten Liedern und Alltagsgeschehnissen durch das Programm führen wird. Mit zum Teil selbstgestalteten Fotos und Videoclips erwacht die heitere Geschichte auch auf der Leinwand zum Leben, sodass man sich auf ein multimediales Erlebnis freuen kann. Die Darsteller kommen natürlich aus eigenen Reihen des Chores. Unsere Vorsitzende Ruth Bünder und auch ich agieren als Akteure der Familie. Schon die Fototermine haben uns allen viel Spaß gemacht. Wir sind schon jetzt begeistert von diesem Konzept und versprechen unserem Publikum neben dem einmaligen Chorgesang auch gute Unterhaltung. Im vergangenen Jahr haben die Planungen für das Konzert begonnen. Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen des Chores haben sich in Vorbereitungsgruppen zusammengefunden und das Konzert selbst entwickelt und gestaltet. Zuerst wurden die Liederwünsche und Ideen jeder Gruppe berücksichtigt und anschließend ein Konzept mit einem attraktiven Rahmen erarbeitet, das der abwechslungsreichen Liederauswahl gerecht wird. Beim Probewochenende im vergangenen Herbst wurde bereits ein Großteil der Chorstücke einstu- diert. In den nächsten Wochen stehen noch einige Sonderproben an. Gesang, Tanz, Moderation sowie Fotoeinspielungen werden dabei optimal aufeinander abgestimmt. Musikalisch werden die einzelnen Szenen mit dem gewohnt brillanten, mehrstimmigen Chorgesang begleitet. Im unterhaltsamen Programm finden sich Popsongs wie»viva La Vida von Coldplay, ein Beatles-Medley und auch Ohrwürmer aus bekannten Disneyfilmen. Entsprechende Choreografien und Tanzeinlagen, ebenfalls einstudiert und ausgeführt von Mitgliedern des Chores, runden das Konzert ab. Kantor Drees wird die musikalische Gesamtleitung des Konzertes übernehmen, ihm zur Seite steht der Pianist und Keyboarder Matthias Schütz.»Ohne Kooperation mit der»d.d.s Showtechnik aus Dülmen wäre unser Konzert mit solch einem großen technischen Aufwand nicht möglich. Die langjährige professionelle Unterstützung ist für den Jugendchor sehr wichtig, um die eigenen Ideen entsprechend umzusetzen, erklärt der Pianist Matthias Schütz. Die beiden Konzerte finden am Samstag, 21. März 2015 um 19 Uhr und am Sonntag, 22. März 2015 um 16 Uhr in der Marienrealschule in Dülmen, An den Wiesen 20, statt. Konzertkarten gibt es ab sofort bei den Vorverkaufsstellen Infothek (Alte Sparkasse), Sparkasse Westmünsterland (Zweigstelle Nord) und der VR-Bank Westmünsterland (Zweigstelle Haverland) zum Preis von 10,00 Euro, Kinder bis zu 14 Jahren zahlen 5,00 Euro. Die Kantorei St. Joseph ist Kooperationspartner der»dülmener Familienkarte, so dass Gutscheine für den Eintritt eingelöst werden können. Weitere Infos und ein Gewinnspiel gibt es auch auf der neuen Facebookseite des Jugendchores: jugendchor.st.joseph Der Frühling naht! Begrüßen Sie ihn mit bunter Blütenvielfalt! Bei uns finden Sie ihre bunten Frühlingsblüher in reicher Auswahl! Zum Beispiel:. leuchtend-bunte Zaubernuss. winterblühender Schneeball. blütenprächtige Scheinhasel Baumschulenweg Dülmen Tel Öffnungszeiten: Mo-Fr & / Sa

6 6 Dülmen Live stellt vor: Bezirksdienstbeamter Andreas Kraß Schulwegsicherung, Verkehrserziehung in Kindergärten und Grundschulen, Ermittlungen für Staatsanwaltschaft und Bußgeldbehörden, auch Kontrollen von Waffenbesitzern und Streiffahrten zählen zu den Aufgaben eines Bezirksdienstbeamten. Andreas Kraß geht dieser, für Ihn neuen, Aufgabe seit dem in den Dülmener Bezirken Dernekamp, Hausdülmen und Merfeld nach. Diese Aufgabe bereitet dem 51 Jahre alten und seit 30 Jahren im Dienst tätigen Polizisten aus Dülmen sehr viel Freude. Wo er früher oft erst nach Vorkommnissen tätig war, bezieht sich seine Aufgabe heute auf eher präventive Maßnahmen. Auch die Reaktionen der Bürger freuen Andreas Kraß. Er erhält, gerade bei der Schulwegsicherung und den Streifgängen und -fahrten, viel positives Feedback.»Die Menschen fühlen sich sicherer wenn die Polizei Präsenz zeigt, schließt Andreas Kraß aus den Rückmeldungen. Tradition: Auch Andreas Kraß Vater war bereits Polizist Andreas Kraß stammt gebürtig aus Dülmen und wuchs in einer großen Familie auf. Auch sein Vater war bereits als Polizist in Dülmen, bei der Kripo tätig. Seine Laufbahn begann vor 34 Jahren mit seiner Ausbildung in Münster. Von war Andreas Kraß in Bonn beim Objektschutz eingesetzt und bewachte dabei Politikergrößen wie zum Beispiel Hans-Dietrich Genscher. Nach dieser Zeit zog es ihn nach Gelsenkirchen, wo er von die gesamte Bandbreite des Po- lizeidienstes kennenlernen und erleben konnte.»der Polizeidienst wird nie langweilig, jeder Tag ist anders und man erlebt immer wieder Neues! resümiert Andreas Kraß seine bisherige Laufbahn. Privat ist Andreas Kraß ein begeisterter Wanderer und unternimmt gerne mit seiner Lebensgefährtin und dem gemeinsamen Hund ausgiebige Wandertouren und Spaziergänge. Mindestens alle zwei Jahre zieht es ihn in die Schweiz ins Wallis, um dort dem Bergsteigen und Wandern nachzugehen. Eine weitere Leidenschaft verbindet ihn mit dem Rennradfahren. Er ist seit vielen Jahren selbst begeisterter Fahrer und schaut, so wie andere Sportfans Fussball, regelmäßig alle Etappen der Tour de France. Für jemanden der gerne viel draußen ist und dem der Umgang mit Menschen viel Freude bereitet ist die Arbeit eines Bezirksdienstbeamten eine gute Aufgabe. Wir wünschen Ihm weiterhin viel Erfolg und gutes Gelingen!

7 7 Eisenhütte Prinz Rudolph Dülmen historisch Ein Gang durch die Stadtgeschichte von Dr. Stefan Sudmann Stadtarchiv Dülmen Teil 6: Revolution und Industrialisierung Veränderungen in den 1840er Jahren Nachdem in den ersten preußischen Jahren trotz einiger Neuerungen in der Verwaltung die sozialen und wirtschaftlichen Strukturen der Stadt gleich geblieben waren, kam es in den 1840er Jahren zu deutlichen Veränderungen, mit denen sich eine neue Zeit ankündigte. Hier ist an erster Stelle die Gründung der Eisenhütte Prinz Rudolph zu nennen, wodurch zwei neue Gruppen in die Stadt kamen: Protestanten und Arbeiter. So erfolgte wenige Jahre später die Gründung einer evangelischen Kirchengemeinde, die zu einem großen Teil aus neu in die Stadt gezogenen Beschäftigten dieses Unternehmens bestand. Vor allem aber war nun die Stadt Dülmen auch mit den Problemen der Frühindustrialisierung konfrontiert: Schlecht bezahlte Saisonarbeitskräfte und eine stärkere Belastung der städtischen Armenkasse. Missernten und eine daraus resultierende Hungersnot verschärften die Lage. Die Unruhen im März 1848 Diese neuen sozialen Spannungen in Dülmen entluden sich schließlich im März 1848, als sich in ganz Deutschland eine von Frankreich inspirierte revolutionäre Stimmung breit machte. In Dülmen waren die Unruhen jedoch zu Beginn nicht politisch, sondern durch die schwierige wirtschaftliche und soziale Lage der unteren Schichten in der Stadtgesellschaft geprägt. Nachdem man in Dülmen und in Münster noch Mitte März davon ausgegangen war, dass im beschaulichen Münsterland nicht mit revolutionären Umtrieben zu rechnen sei, zeigte sich am 22. März eine erste Besorgnis der städtischen Honoratioren, die nun eine Sicherheitswehr aufstellten. Noch am selben Abend begannen die Unruhen in Dülmen: 20 bis 30 Dülmener wollten beim Herzog von Croy ihre Beschwerden über die geplante Erhöhung der Pachtzinsen vorbringen. Als dem zuerst verhandlungsbereiten Herzog zu Ohren kam, dass diese Männer bereits betrunken seien, floh er mit seiner Familie zum Freiherrn vom Romberg auf Schloss Buldern und ließ nur einige unbewaffnete Diener zurück. In der Tat erschienen wenig später 15 angetrunkene Männer, denen die Diener zur Beschwichtigung Branntwein anboten, was sicherlich nicht zur Ruhigstellung der Beschwerdeführer beitrug. Denn als diese erfuhren, dass der Herzog nach Buldern geflohen war, drangen sie in das Schloss ein und demolierten unter den Augen einer wachsenden Menschenmenge die Einrichtung. Die neu aufgestellte Sicherheitswehr griff nicht ein; liberal eingestellten Bürgern gelang es nicht, die Gemüter zu beruhigen. Anschließend zogen kleine Gruppen durch die Stadt, warfen die Fensterscheiben mehrerer Kaufleute ein und machten sich über deren Alkoholvorräte her. Zielscheibe waren offensichtlich jene Kaufleute, die zuvor während der Hungersnot durch die erste Zurückhaltung und den späteren überteuerten Verkauf von Getreide ihren Profit zu vergrößern gesucht hatten. Eine Stunde nach Mitternacht kehrte allmählich wieder Ruhe in Dülmen ein. Am 24. März wurden dann 27 Verdächtige aus Dülmen ins Zuchthaus nach Münster gebracht. Von diesen wohnten 19 in der Stadt Dülmen, 11 von ihnen waren Tagelöhner, die anderen gingen zumeist wechselnden Tätigkeiten nach. Späte Politisierung Politik hatte hier zuerst keine Rolle gespielt. Politische Aktivitäten, liberale Gedanken und der Wunsch nach einer Demokratisierung lassen sich in der Dülmener Bürgerschaft erst ab Oktober 1848 festmachen. Im Dezember 1848 wurden dann auch zwei Dülmener wegen ihrer Teilnahme am münsterischen Demokratenkongress inhaftiert. Nach der deutschlandweiten Niederschlagung der Revolution konnte Bürgermeister Möllmann schließlich im September 1849 auch die Wiederherstellung einer konservativen Gesinnung berichten. Nächste Folge: Dülmen im Kaiserreich Live Dülmen

8 8 Sozialdienst katholischer Frauen e. V. in Dülmen Mühlenweg Dülmen Tel.: Der Betreuungsverein des Sozialdienstes kath. Frauen e.v. Dülmen stellt sich vor Fragen nach einer gesetzlichen Betreuung stellen sich nicht nur im Alter, sondern zunehmend auch bei jungen erwachsenen Menschen. Schwere Unfälle oder Erkrankungen können jederzeit jeden treffen und dazu führen, dass eine rechtliche Betreuung notwendig wird. Das Gesetz sieht vor, dass in erster Linie die Betreuungen ehrenamtlich geführt werden sollen. Oft übernimmt ein Familienmitglied die Betreuung. Wenn Sie sich als Angehöriger bei dieser Aufgabe Unterstützung wünschen oder sich einfach über dieses Thema informieren möchten, können Sie sich an unseren Betreuungsverein wenden. Hier liegt unsere Kernkompetenz. Unsere Angebote sind kostenlos. Es gibt aber immer mehr Menschen, die sich auch vorstellen Info Nach der Reform des Vormundschaftsrechts 1992, übernahm der Betreuungsverein des Sozialdienst kath. Frauen e.v. Dülmen, der bereits vorher Vormundschaften für Erwachsene wahrnahm, die Aufgaben nach dem Betreuungsgesetz. Wir übernehmen rechtliche Betreuungen nach dem Betreuungsgesetz und werden auf eigenen Antrag oder von Amts wegen vom Amtsgericht bestellt. Das Recht der Betroffenen auf weitestgehende Selbstbestimmung wird im Betreuungsrecht in den Vordergrund gestellt. Wir betreuen Frauen und Männer, unabhängig von der Konfessionszugehörigkeit. Die drei Mitarbeiterinnen vom Betreuungsverein des SkF-Dülmen e.v. begleiten mittlerweile über hundert ehrenamtlich engagierte Menschen und weitere, die als Bevollmächtigte tätig sind. Darüber hinaus bietet der Betreuungsverein Informationen und Beratung zur Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung an. Öffnungszeiten: Mo - Do 8.00 Uhr Uhr Fr Uhr Uhr können, jemanden ehrenamtlich zu betreuen, der ihnen bisher fremd war. Auch in diesem Fall stehen wir vermittelnd und mit Rat und Tat zur Seite. Wir freuen uns, wenn Sie sich für Menschen als ehrenamtlicher Betreuer bei uns engagieren. Sie sind dann über uns haftpflichtversichert und können unsere regelmäßigen Fortbildungen kostenlos nutzen. Dieses Angebot gilt auch für alle, die als Bevollmächtigte die Interessen eines anderen Menschen wahrnehmen. Jeden Mittwoch von 9-11Uhr findet unsere offene Sprechstunde statt, darüber hinaus ist der SkF-Dülmen e.v. von Montag bis Freitag von Uhr und Montag bis Donnerstag von 14 bis 17 Uhr unter der Telefonnummer zu erreichen. Wir erstellen jährlich ein Programm mit Einführungsveranstaltungen, organisiertes Treffen zum Erfahrungsaustausch und Fortbildungsangeboten für ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer und Bevollmächtigte. Das Jahresprogramm ist auf der Homepage des SkF-Dülmen unter einzusehen.

9 Wirtschaft und Schule als Partner 9»Wozu muss ich das lernen?,»brauch ich das irgendwann mal?. Fragen, die sich viele Menschen während ihrer Schulzeit schon mal gestellt haben. Fragen, die sich immer noch viele Schülerinnen und Schüler stellen. Mathematik, Physik, Gedichte analysieren, Bücher zusammenfassen. Viel Lernstoff dessen Wichtigkeit oft erst später, im Berufsleben, zum Tragen kommt und erkannt wird. Das»Telgter Modell und»auf den Punkt gebracht, Betriebe und Schulen sollen mehr miteinander arbeiten. Nachdem Bürgermeisterin Lisa Stremlau und Schulleiter Gregor Leydag vom Annette-von-Droste-Hülshoff Gymnasium im Sommer 2011 eine Veranstaltung von Magdalena Münstermann in Münster besuchten, auf der Sie das»telgter Modell vorstellte, begannen die Überlegungen, dieses»telgter Modell auch in Dülmen zu starten. Hierzu traten Sie an Klaus Jahn heran und baten Ihn, das Projekt den Dülmener Betrieben und Schulen näher zu bringen. Als pensionierter Schulleiter der Martin-Luther-King-Gesamtschule in Marl war Klaus Jahn bereits über Jahre mit der Berufsvorbereitung von Schülerinnen und Schülern vertraut. Zudem hatte er schon zwei Jahre zuvor gemeinsam mit Werner Schlagheck und in Zusammenarbeit mit Handwerksbetrieben aus Buldern und der Erich-Kästner-Schule das Projekt» Auf den Punkt gebracht ins Leben gerufen. Hier war das klare Ziel gesetzt»keine Schülerin, kein Schüler ohne Lehrstelle. Allein in dem Betrieb von Werner Schlagheck in Buldern sind seitdem immer Praktikanten und Lehrlinge im Betrieb vorhanden. Durch mehr praktische Arbeit während der Schulzeit soll Schülerinnen und Schülern nicht nur Abwechslung sondern auch mehr Spaß am Lernen vermittelt werden. Sie lernen, Ihre theoretischen Kenntnisse direkt praktisch umzusetzen und können sich so besser mit dem Lernstoff auseinander setzen. Das schafft mehr Lernbereitschaft und eine höhere Motivation.»Wir müssen die jungen Leute von der Straße holen, Ihnen Alternativen bieten, fordert Werner Schlagheck Bei einem ersten Treffen mit der Bürgermeisterin und den Wirtschaftsförderern des Kreises Coesfeld und der Stadt Dülmen, Dr. Jürgen Grüner und Jürgen Heilken wurden zunächst die Ziele und Abläufe des Projektes besprochen. Schließlich wurde das Projekt am 12 Oktober 2011 Schulen und Betrieben im Forum Bendix vorgestellt. Bereits an diesem Tage konnte Klaus Jahn viele Kontakte knüpfen und Visitenkarten interessierter Betriebe aus Dülmen sammeln. Bis zum heutigen Tage konnte Klaus Jahn alle weiterführenden Dülmener Schulen und rund 90 Betriebe für eine Beteiligung an dem Projekt gewinnen. Es werden allerdings auch weiterhin Partner für dieses so große und wichtige Projekt gesucht. Denn eines steht fest, das Projekt schafft Nachhaltigkeit, für jeden! Inzwischen setzen an die 20 Orte im Münsterland das Projekt»Wirtschaft und Schule als Partner um. Weitere Infos finden Sie auf der Internetseite des Projektes: www. duelmen.de/wsp Live Dülmen

10 Bestand hat Vertrauen 160 Jahre Holthöwer in Dülmen 1940 Am 09.Februar 1816 wurde Anton Holthöwer als Sohn des Tuchmachers Johann Holthöwer in Neheim, Bezirk Arnsberg geboren. Er erlernte den Beruf des Gelbgießer (Messinggießer) und nahm im Jahr 1842 eine Beschäftigung bei der Eisenhütte Prinz Rudolph in Dülmen an. Im Jahr 1723 wurde die Posthalterei in Dülmen für die Postlinie von Münster nach Köln ins Leben gerufen. Dieses Gebäude am Königsplatz erwarb Anton Holthöwer und gründete im Jahr 1855 eine Eisenwarenhandlung. Dülmen hatte zu diesem Zeitpunkt Einwohner. Im gleichen Jahr wurde sein Sohn Carl Holthöwer geboren (Bild mit Uniform). Dieser übernahm im Jahr 1882 die Firma von seinem Vater und entwickelte diese weiter, mit Werkstatt und Brunnenbau. Als Anton Holthöwer im Jahr 1896 verstarb zählte Dülmen Einwohner Im November 1900 wurde Johannes Holthöwer als ältester von sieben Kindern geboren. Sein Vater Carl war in der Zeit von Stadtverordneten Vorsteher und bestimmte in dieser Zeit das Geschehen in Dülmen wesentlich mit. Auch mit der Entwicklung der Firma Anton Holthöwer ging es weiter bergauf, als im Jahr 1923 Johannes Holthöwer die Verantwortung übernahm. Schließlich war der Erste Weltkrieg überstanden. Carl Holthöwer verstarb im Jahr 1930 und zwei Jahre später kam die vierte Generation mit Karl Holthöwer zur Welt. Der Zweite Weltkrieg brach aus und zerstörte alles. Um mit dem Wiederaufbau beginnen zu können, wurde das Eckhaus (Coesfelderstr./Viktorstr.) gegen Ziegelsteine eingetauscht. Das Geschäft konnte weiter gehen und machte sich schon damals einen Namen für gutes Werkzeug übernahm mein Vater Karl Holthöwer die Verantwortung für das Geschäft von seinem Vater und meinem Großvater Johannes Holthöwer (Bild am Schreibtisch) wurde ich Claus Holthöwer geboren Eine neue Schaufensterfront mit dem Schriftzug Eisen-Holthöwer wurde im Jahr 1967 erstellt. Ein weiteres Sortiment in den 70er Jahren war die Abteilung Spielwaren, insbesondere die Modelleisenbahnen. Diese Abteilung war auch über eine Holzrutsche ins Untergeschoss zu erreichen, ein Highlight für alle Kinder in Dülmen. Eine Anpassung der Leuchtwerbung erfolgte 1972 mit großen Einzelbuchstaben. Bei den Sortimenten ent wickelten sich die Elektrowerkzeuge von Bosch in besonderem Maße mit großer Auswahl (Bild mit Karl Holthöwer). Als ich, Claus Holthöwer, im Jahr 1990 das Unternehmen von meinem Vater übernahm, wurde der Schriftzug Holthöwer abermals verändert und mit einem neuen Marketing versehen. Schon bald erkannte ich, dass wir aus Platzgründen das Geschäft aus der Innenstadt verlagern müssen

11 11 Holthöwer Das Fachzentrum Im Jahr 1994 konnten wir unser neues Fachzentrum eröffnen. Schnell zeigte sich hier den richtigen Weg gefunden zu haben. So konnte bereits im Jahr 1997/1998 eine Erweiterung auf ca qm erfolgen. Die Sortimente Gartentechnik und Gartenmöbel wurden stark ausgebaut. Ebenso wurde die Abteilung "Workwear" ins Leben gerufen. Unsere Kompetenz für Eisenwaren, Werkzeuge, Maschinen, Schloss+Beschlag, Workwear, Gartentechnik und Gartenmöbel wurde kontinuierlich ausgebaut. Dieses machte eine weitere Flächenerweiterung notwendig. So wurde im Jahr 2005 noch einmal angebaut. Auf nun ca qm Fläche werden in sehr individuell gestalteter Form unsere Sortimente dargestellt. Es soll für unseren Kunden ein Einkaufserlebnis sein. Persönlicher Kontakt zu langjährigen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen sichern eine qualifizierte Beratung und einen guten Service. So möchten wir auch in Zukunft für Sie da sein. Nach zwei Weltkriegen und zahlreichen wirtschaftlichen Krisen stehen wir nun vor einer großen neuen Herausforderung im stationären Handel. Das unglaubliche Tempo der Digitalisierung und damit das einhergehende geänderte Kaufverhalten mit immer neuen Trends und neuen Marktteilnehmern stellt vieles infrage und erschwert die Orientierung. Eine Antwort wollen wir zum Jubiläum darauf geben. In mühevoller Kleinarbeit haben wir ein Feuerwehrauto Ford Taunus Transit FK1250 Baujahr 1960 restauriert, um es ab sofort für Servicefahrten am Ort zu nutzen. In einer dezenten Werbung auf diesem Fahrzeug stellen wir unsere Marken- Lieferanten vor, die im Bereich Schloss+Beschlag und auch Workwear jeweils auf 100 und mehr Jahre Firmengeschichte zurückblicken können. Bestand hat Vertrauen. 160 Jahre Holthöwer. Wir feiern unser Jubiläum vom März 2015 mit einem großen Event und vielen attraktiven Angeboten. Lassen Sie sich überraschen, wir freuen uns auf Sie. Claus Holthöwer

12 12 Elke Dieker & Manfred Ballensiefen (Vorsitzender) Ansprechpartnerin: Elke Dieker (Krankenschwester, Sozialberaterin) Beratung per Telefonberatung Persönliche Beratung (Terminabsprache notwendig) Frau Dieker berät zu allen Fragen, die sich im Zusammenhang mit einer demenziellen Erkrankung ergeben (kostenlos und trägerneutral). Sie gibt Hintergrundinformationen zum Krankheitsbild und Hinweise zum Umgang und zur Kommunikation mit demenzerkrankten Menschen. Weiterhin stellt sie Angebote im Kreis Coesfeld zur Entlastung pflegender Angehöriger vor. Auch bei Fragen zur Organisation einer Pflege- bzw. Betreuungssituation oder neu auftretenden Fragen in einer solchen Situation bietet Frau Dieker unterstützende, begleitende Beratung an. Wir leben in einer weitestgehend aufgeklärten Gesellschaft, in der Toleranz, Akzeptanz und das Bedürfnis, etwas zurückzugeben, bei vielen Menschen wichtige Themen sind. Allerdings ist die Erkrankung an Demenz leider oft noch ein Tabuthema in unserer Gesellschaft. In dieser und den nächsten Ausgaben möchten wir Ihnen dieses wichtige, oft schwierige Thema gemeinsam mit der Alzheimer Gesellschaft im Kreis Coesfeld e.v. näher bringen. Die Alzheimer Gesellschaft im Kreis Coesfeld e.v. wurde im Dezember 2005 gegründet. Die Initiative zur Gründung dieser Gesellschaft ging dabei von der Klinik am Schlossgarten in Dülmen aus. Das Leben mit Demenz 1 Alzheimer Gesellschaft im Kreis Coesfeld e.v. Schwerpunkte der Arbeit liegen hier vor allem darin, das Verständnis für die Erkrankung zu fördern. Dabei soll vor allem die Akzeptanz und der offene Umgang mit Demenzerkrankungen in der Öffentlichkeit gefördert werden. Des Weiteren bietet die Alzheimer Gesellschaft im Kreis Coesfeld e.v. Unterstützung an, um die Möglichkeiten der Krankheitsbewältigung zu verbessern. Eine weitere, sehr wichtige Aufgabe sieht die Alzheimer Gesellschaft darin, die Lebensqualität der Betroffenen und Angehörigen zu erhalten. Info Alzheimer Gesellschaft im Kreis Coesfeld e.v. c/o Gerontopsychiatrische Abteilung der Klinik am Schlossgarten Dülmen GmbH Uphovener Weg Nottuln Tel.: / Fax: / In diesem Zusammenhang wird emotionale Unterstützung und Begleitung angeboten. Auch werden Hintergrundinformationen zu der Erkrankung vermittelt und Entlastungsangebote für die Pflegenden vorgestellt. Die Alzheimer Gesellschaft im Kreis Coesfeld e.v. bietet in diesem Zusammenhang auch Veranstaltungen zu Fort- und Weiterbildungen sowie eine enge Zusammenarbeit in Fachkreisen und sie ist Teil eines Netzwerkes von Institutionen, die den Betroffenen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Die Alzheimer Gesellschaft im Kreis Coesfeld e.v. ist eine gemeinnützige Organisation. Sie finanziert sich überwiegend aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden. Spendenkonto der Alzheimer Gesellschaft im Kreis Coesfeld e. V.: Bankverbindung: Sparkasse Westmünsterland IBAN: DE / BIC: WELA DE 3WXX X

13 13 Petra Grosche»Meine Arbeiten sollen Lebensfreude und Wohlbefinden auslösen«beim Betreten Ihres Ateliers am Alten Gartenweg in Dülmen konnte man sich schon einen ersten Eindruck davon machen, wie und wo eine Künstlerin arbeitet.»eigentlich brauch ich kein künstliches Licht, denn der Raum bringt viel natürliches Licht, so Petra Grosche. Und es war schon verblüffend mit anzusehen, wie mit einem Spachtel»gemalt wurde. Selbst kleinste Striche und Nuancen werden mit dieser Technik auf die Leinwand gebracht. Aber natürlich wird auch noch zum Pinsel g e g r i ff e n. Seit 2001 liegt der Schwerpunkt Ihrer künstlerischen Tätigkeit in der Malerei.»Ich bringe alles was mir im täglichen Leben begegnet und was mich farblich oder als Motiv anspricht auf die Leinwand. Am liebsten arbeite ich mit kräftigen Farben in Acryl. Denn Farbe ist für mich ein Ausdruck von Lebensfreude, so Petra Grosche. Petra Grosche arbeitet überwiegend im Auftrag, sei es für Privathaushalte, Unternehmen oder öffentliche Auftraggeber. Und das nicht nur in Dülmen, sondern im ganzen Münsterland und im Ruhrgebiet. So befinden sich im Trauzimmer der Stadt Dülmen Bilder von Ihr, die sich harmonisch in die Gestaltung des Trauzimmers einfügen. Auch außergewöhnliche Aufträge, wie die Gestaltung der Feuerwehrfahne für die Feuerwehr in Recklinghausen-Hochlar, gehören zu Ihrem Repertoire. Ein aktuelles Projekt ist die Gestaltung des Eingangsbereiches der Erich Kästner Schule in Oelde. Mit Illustrationen aus Büchern von Erich Kästner. Basis ist ein großes Flugzeug in Anlehnung an das»fliegende Klassenzimmer. Das Objekt hat eine Größe von 3,00 Meter in der Breite und das längste Element hat eine Länge von ca. 2,80 Meter. Neben der gegenständlichen Malerei in Acryl, ist auch die farbliche Gestaltung von Räumen, in Verbindung mit individuellen Bildern ein weiterer Schwerpunkt Ihrer künstlerischen Tätigkeit.»Ganz wichtig hierbei ist für mich, dass die Bilder zum Raum und zur Familie passen. Denn, wie schon erwähnt, meine Arbeiten sollen Lebensfreude und Wohlbefinden auslösen, so Petra Grosche. In der Kulturnacht im September in Dülmen sind dann weitere Arbeiten von Petra Grosche in einer Ausstellung zu sehen. Live Dülmen

14 14 Gute Ideen für gute Häuser Schon während des Architekturstudiums liebäugelte Heinz Etterich mit dem Gedanken, sich eines Tages selbständig zu machen. Unbeeindruckt von der damals schwierigen konjunkturellen Situation im Baugewerbe wagte der gebürtige Halterner 1982 diesen Schritt. Schmunzelnd blickt er zurück:»in einer kleinen Wellblechhalle im Gewerbegebiet Gausepatt habe ich mit zwei Angestellten losgelegt«- ganz in der Nähe des heutigen zentralen Standortes der Firma DÜMA an der Linnertstraße, die Etterich fünf Jahre später aus der Taufe hob und bis heute erfolgreich ausbaute. Im Portfolio der DÜMA stehen Ein- und Zweifamilienhäuser. Um der steigenden Nachfrage an Eigentumswohnungen nachkommen zu können, wurden zudem in den letzten Jahren auch Mehrfamilienhäuser erstellt. Den Traum vom eigenen Haus hegen viele Menschen. Wer den Wunsch verwirklichen möchte, braucht gute Ideen, möglicher- weise Rat zur gesicherten Finanzierung und vor allem fachliche Maßarbeit. Die DÜMA Hoch und Mitbau GmbH bietet das alles seit nunmehr über 30 Jahren. Kunden aus dem nördlichen Ruhrgebiet und dem südlichen Münsterland vertrauen der DÜMA. In drei Jahrzenten wurden über 850 Bauvorhaben erfolgreich verwirklicht. Alle Bevölkerungsschichten sind als Kunden vertreten, mehrheitlich junge Familien. Wer ein eigenes Heim haben möchte hat den Anspruch auf Individualität und erhält durch die freie Planung die Verwirklichung seiner Vorstellungen. Dank des firmeneigenen Architekturbüros liegen Planung und Ausführung in einer Hand bis hin zur Schlüsserfertigstellung. Schlüsselfertig oder im DÜMA

15 15 Mitbausystem diese Auswahl hat man als Bauherr. Erst durch die enge Zusammenarbeit mit qualifizierten Fachkräften wird Eigenleistung effizient und kostensparend. Nur bei der DÜMA erbringen die Bauherren kontrollierte und unter Anleitung von Fachkräften effektive Eigenleistungen. Denn nur diese Eigenleistung ist für Kunden wirtschaftlich sinnvoll. Übrigens wird dies immer wieder von Banken und Kreditinstituten bestätigt. Mitbausystem bedeutet: Bauherren erbringen eine eigene Leistung und sparen dadurch Geld. Der Umfang dieser Eigenleistungen wird individuell angepasst. Wer handwerkliche Fähigkeiten mitbringt oder Freunde und Verwandte beim Hausbau einspannen möchte, kann das unter der Federführung eines DÜMA-Mitarbeiters tun. Dadurch behalten die Bauherren im Unterschied zu anderen Selbstbauangeboten die volle Gewährleistung! Die DÜMA sieht sich der handwerklichen Tradition verpflichtet und ist kein anonymes Großunternehmen, sondern ein überschaubarer Handwerksbetrieb mit eigenem Bauunternehmen, eigenem Architekturbüro und eigener Ausstellung. Dem Erfolg des Unternehmens trägt auch stark die Zusammenarbeit mit regionalen Handwerksunternehmen bei da ist sich der Inhaber Heinz Etterich sicher. Live Dülmen

16 16 dünne elastische entweder geradlinig digital. Plastikhaut... (Math.) Datennetz übler Ruf Spielabschnitt beim Curling ebenso, genauso männl. Nachkomme Wahlübung im Sport großer Abstand Marineunteroffizier 9 räumlicher Winkel Eingeborener Neuseelands unberührtes Naturgebiet Wiesen 10 südostasiat. Staatengem. Spielbank Kalbs-, Ziegen-, Schafsleder Schulleiter Donauzufluss älteste lat. Bibelübersetzung Pflanzenspross Einfahrt lat.: so, wirklich so persönl. Fürwort abbaubare Kohlenschicht 6 Beistand, Assistenz Wäschestück in der Mitte geteilt Gewicht mit Verpackung FKK Freund Fragewort gute Sitten (... lehren) Wahrzeichen von London (Big...) Dülmen Live online! niederl. Rheinmündungsarm Kniegeigenspieler Abschiedsgruß altindischer Hauptgott fortwährend Geschehenes (ad... legen) bereits, früher als erwartet Unglück, Missgeschick Abk.: Esperanto noch einmal (Musik) 4 griech. Vorsilbe: innen ungefähr 8 Wurzelgemüse langhalsiger Stelzvogel Haft, Gefängnis aus eigenem Antrieb Stapel, Ansammlung folglich, mithin 3 Stadt in Thüringen Rufname Laudas die Pole betreffend Verwesung bayr. Künstlerfamilie Angriff kleines Futtergefäß 5 altisländ. Dichtung Umlaut Klavier Unternehmer richtig, tadellos Gebrauchsgegenstand Kfz.-Z.: Mecklen- burg- Strelitz vorlaut, neugierig Land im Meer Kinderbuchfigur bei J. Spyri Landschaft am Bodensee Stadt in den Niederlanden 7 widerlich finden (sich vor etwas...) Abgabe nicht extern Himmelsrichtung Exzentriker, Fanatiker Vorsilbe: drei unverheiratete Gräfin Wasservogel Liliengewächs, Heilpflanze drohendes Unheil Londoner Stadtteil Meeressäugetier Abk.: Dakota ugs.: zwei Abk.: Nordnordost tatsächlicher Bestand Vorsilbe: jenseits Stenografiekürzel 2 vertraut anreden Windstoß Staat der USA dekorativer Zeitmesser 1 tatkräftig kaum hörbar Echsenleder (Kw.) Klang, Laut RateFUX

17 Rezepte - einfach, schnell und lecker Von Daniel Riddermann 17 Filet of Beef Wellington (Für 2 Personen) Zubereitung Champignons sehr fein hacken und in einer Pfanne mit etwas Öl so lange dünsten, bis die Flüssigkeit aus den Pilzen verdampft ist. Anschließend mit Salz und Pfeffer würzen und kalt stellen. Das Rinderfilet mit wenig Öl in einer heißen Pfanne von allen Seiten kurz anbraten, mit Salz und Pfeffer würzen und mit Senf bestreichen. Danach einen ca. 30cm langen Streifen Klarsichtfolie auf der Arbeitsfläche ausbreiten. Die Scheiben vom Parmaschinken nebeneinander auf die Folie legen und die abgekühlten Champignons auf dem Schinken verteilen. Dabei sollten jedoch an den Rändern zwei Zentimeter frei bleiben. Nun wird das Rinderfilet mittig auf der Pilzmasse platziert. Mit Hilfe der Klarsichtfolie wird jetzt das Rinderfilet vorsichtig eingerollt, so dass Schinken und Pilzmasse das Rinderfilet umwickeln. Die Folie an den beiden Enden straff eindrehen, damit dass Rinderfilet fest in der Folie eingewickelt wird. Das umwickelte Rinderfilet 20 Minuten im Kühlschrank abkühlen und ruhen lassen. Anschließend den Blätterteig auf der Arbeitsfläche auslegen, die Klarsichtfolie vom Rinderfilet entfernen und das Rinderfilet mittig auf dem Blätterteig platzieren. Die Ränder des Blätterteiges mit Eigelb bestreichen und das Rinderfilet damit umwickeln. Jetzt wird noch der Blätterteig von außen mit Eigelb bestrichen und mit etwas grobem Salz bestreut. Das Ganze wird im Ofen bei 160 C (Umluft) gebacken. Am Besten nutzt man dazu ein Fleischthermometer, um zu Wissen, ob das Fleisch englisch, medium oder well done ist. Zutaten 500g Rinderfilet 1 Packung Blätterteig 150g Champignons 4 Scheiben Parmaschinken Senf Salz/ Pfeffer Etwas Pflanzenöl Klarsichtfolie 2 Eigelb 45 C = englisch C = medium 65 C=durch

18 18 Bombardierung der Stadt Dülmen vor 70 Jahren Zum 70. mal jährt sich die Bombardierung der Stadt Dülmen am 21.und 22.März Als Zeitzeugin und zum Gedenken an diesen Tag, hat Änne Riddermann geb. Püttmann Ihre Gedanken und Gefühle in Plattdeutsch zum Ausdruck gebracht. Das abgebildete Relief verdankt seine Entstehung einer von August Deckendorf angeregten Bürgerinitiative. Dem Bocholter Bilderhauer Jürgen Ebert oblag die künstlerische Gestaltung. Es wurde am 27. August 1995 der Öffentlichkeit als Mahnmal übergeben. Die Ansprache hierzu hielt der Altbürgermeister und Ehrenbürger Hans-Rudolf Schlieker. (Quelle: Dülmener Heimatblätter, Jg. 1995, Heft 3/4) Das Relief befindet sich am Treppenaufgang (von der Marktstrasse) zur St.-Viktor-Kirche. Info Zu diesem Ereignis findet eine Erinnerungs-Veranstaltung statt. Am 21. März um 11 Uhr am Löwendenkmal in der Marktstraße. Diese Veranstaltung wird gemeinsam vom Heimatverein Dülmen und dem Stadtarchiv geplant.

19 19 Von Dülm s Unnegank Gedanken tom 21. un. 22. Mät von Änne Riddermann geb. Püttmann Nu jäöhrt t sick wier, - wenn Mätenwind Un es in Dülmens Schreckensnacht, weiht üörwe Stadt un Land. So giegen teihn nao Een, Met Flammenschrift de Dage sind De Kiärktaon tesammen kracht, Deip in de Seel us brannt. Et röhrt n Hiärt von Stehen. Grad kam de Lenz met sachtem Tratt, Sein Schrei gonk us de Mark un Been Schön es de junge Mai. Es wäö t von us n Stück. Dao wast, wao usse aolle Stadt, Wenn auf dat Aug kin Träön nich green, Den lesten Söchzer dei. Droag jeder still fö sick. Dann lagg se dao datt Gott erbarm Mien aolle»dülmen mienen Gruß, Dö Findes grimme Wut.»Du Stadt, dao ick gebor n, Us sett t vö Leed un bitterm Harm, Wao miene Sippe was to Hus. Dat kranke Hiärt baoll ut. Un alles gonk velor n. Un in de Arme haoll se week Mien Dülmen aolle Heimatstadt Es bloß ne Moder kann, Un drin dat heim sche Nest. De dauden Kinne ach so bleek, Nu alles hen, so dütt es datt De met iähr himmelan. Aolt Dülmen, du büs west. Denn Schnitter Daud hoall graute Mahd Et ruunt de aolle Melodie, Bi Dülmens Unnegank, von Wiäden un Begaohn. Wao Hus fö Hus, de ganze Stadt So wät s du daude Stadt wie nie, In Schutt un Aschk vesank In Glanz und Pracht erstaohn. So üörwe Nacht de Mensch waor aolt, So stoah denn up mien Dülmen Datt Gruseln t Haor öhm bleekt, Fö Kind un Kinneskind. nich te beschriewen is et baold Staoh fest to allen Tieten, un Wäöde hier nich reekt. Auk wenn wie nich miähr sind. Zeitzeugen gesucht Anlässlich des 70. Jahrestages suchen wir Zeitzeugen oder auch überlieferte Erinnerungen aus diesen Tagen in Dülmen. Wir möchten in der nächsten Ausgabe Erinnerungen veröffentlichen und somit bewahren, solange sie noch greifbar sind. Wie haben die Dülmener sich gegenseitig geholfen? Wie sah das Leben in der Stadt Dülmen aus? Vielleicht können Sie auch über Erzählungen, von Eltern oder Großeltern, aus dem alltäglichen Leben nach diesen Tagen vom 21. und 22. März 1945 berichten. Un alles rennt un Rettung söcht, Sien Bündel in de Hand. Es schuurig Kriegsfanale löcht De Kiärktaon wiet in t Land. Un himmelhauch de Flamme schläött De Düwel was an t Wiärk un ach ut dusend Wunden bläött, auf usse aolle Kiärk. Wenn längst wie göng n to Ruhe, Dien Äde deckt uns sacht Un kuort vö diene Paoten, wie stillkes haolt de Wacht. Und Ihre Erzählungen machen die Vergangenheit lebendiger als nüchterne Jahreszahlen es könnten. Schreiben Sie uns einfach. Das Gedicht wurde uns von Rudi Kissenkötter in Absprache mit der Familie Riddermann zur Verfügung gestellt. Hinweis: Die Übersetzung ins Hochdeutsche finden Sie auf: Live Dülmen

20 20 Der Hammer- Fachmarkt in Dülmen Kompetenz für Ihr Heim Direkt vor Ort! Im Jahr 1882 wurde das Geschäft zunächst als reiner Malerbetrieb in der Dülmener Innenstadt gegründet. Aber bereits in den 1920er Jahren wurde unter dem Namen»Tapeten Pelster der Einstieg in die Einzelhandelsbranche vorgenommen. Der Umzug an den heutigen Standort an der Münsterstraße fand im Jahre 1973 statt und 1998 wurde die Verkaufsfläche an der Münsterstraße dann auf 3.000m² erweitert. Das Hammer Team erwartet Sie! Den Namen»Hammer-Fachmarkt tragen wir seit 2002: In diesem Jahr sind wir Franchise-Partner bei Hammer geworden und gehören seitdem auf dem deutschen Markt mir zur Nr. 1 bei Gardinen und Bodenbelägen. Auch im Bereich Farben, Lacke und Tapeten befinden wir uns auf Augenhöhe mit den großen Baumarktketten. Unser freundliches, hochqualifiziertes und kreatives Personal mit langjähriger Berufserfahrung berät Sie gerne bei der Gestaltung Ihrer vier Wände und des Bodens! Sie können dazu gerne Muster aller angebotenen Qualitäten mit nach Hause nehmen oder sich direkt vor Ort in unserem Markt beraten lassen. Unser Außendienst bestehend aus zwei Dekorateur/-innen und vier Bodenlegern berät Sie auch zu Hause und macht unseren Service komplett. Vor allem der angebotene Lieferservice am Samstag erfreut sich großer Beliebtheit bei unseren Kunden. Die termingerechte Erledigung größerer Objekte ist uns wichtig. Da wir mit den anderen Hammer-Märkten kooperieren fällt es uns leicht, diese auch einzuhalten. Für die Zukunft ist gesorgt: Unser Unternehmen hat in den letzten 25 Jahren ständig zwei bis drei Azubis ausgebildet, von denen bisher alle mit den Noten»sehr gut und»gut bestanden haben. Sie sehen also, auch in Zukunft erwartet Sie weiterhin fachlich qualifiziertes Personal! Wir freuen uns auf Sie!

21 21 Als Hammer-Fachmarkt mit insgesamt 38 Mitarbeitern bieten wir unseren Kunden aus Dülmen und der Umgebung eine riesige Auswahl an Heimtextilien direkt vor Ort: Der Hammer-Fachmarkt an der Münsterstraße 155 Bodenbeläge Teppiche Gardinen Matratzen & Bettwaren Tapeten Farben & Lacke Badtextilien Das Ladenlokal in den 60er Jahren Münsterstraße 33^ Info Hammer Tapetenmarkt Dülmen Münsterstraße Dülmen Telefon: 02594/ Unser Bodenleger- und Deko-Team Live Dülmen

22 Jahre Merfeld»Kleine Künstler zeigen Ihr können«im Mittelpunkt der weiteren Jubiläumsfeierlichkeiten stehen im März die kleinen Künstler aus Merfeld. In der Kardinal von Galen Grundschule findet vom eine Künstlerwerkstatt für die Grundschüler statt. An diesem Workshop nehmen alle Klassen teil, und gemeinsam mit den Lehrkräften und Eltern wird in jahrgangs-gemischten Gruppen in der Schulzeit von 8 12 Uhr fleißig gebastelt, gestrickt und gemalt. Die Kinder haben eine große Auswahl um sich mit Ihren Neigungen und Interessen einer geeignete Aufgabe zu widmen. Insgesamt stehen 10 verschiedene Aktionen zur Auswahl. Hierzu gehören unter anderem: Merfelder Motive im Stil von Andy Warhol Sockenpuppen stricken malerische Gestaltung von Schulstühlen malen von Tierporträts stoffbezogene Memoboards als Pinnwand gemalte Bilder zu einer Ausstellung mit Musik Holzlatten lackieren für den Außenbereich Ein Lernziel ist hierbei,» dass die Kinder sich über einen längeren Zeitraum mit einer künstlerischen Aufgabe beschäftigen, so Schulleiter Martin Flügel. Mit Unterstützung des Fördervereins der Schule, die u.a. für das leibliche Wohl sorgen, und weiterer Eltern, werden die Resultate und die Kunstwerke am ab 17 Uhr präsentiert. Es handelt sich hierbei um eine reine Ausstellung, denn die Exponate bleiben im Besitz der jeweiligen Schülerinnen und Schüler. Die kleinen Künstler der Kardinal von Galen Grundschule, der Förderverein, die Lehrer und Eltern freuen sich schon jetzt auf viele Besucher. Kampkötter & Fröhlich Ihr Küchenspezialist in Dülmen Komplette Rundum Betreuung von der Planung, über die Gestaltung bis hin zum Auf- bzw. Einbau Ihr Küchenspezialist in Dülmen Kampkötter & Fröhlich Dernekamp Dülmen Und

23 23 Konzert Chorleiter Otto Groll (Musikdirektor FDB) Chorgemeinschaft Dülmen 1905 e.v. 50-jähriges Jubiläum 1955 bei Schmitz an den Türmen Größter Männerchor in Dülmen feiert 110 jähriges Bestehen Die Chorgemeinschaft Dülmen 1905 e.v. feiert in diesem Jahr ihr 110-jähriges Bestehen. Am findet hierzu, im Rahmen einer geschlossenen Veranstaltung, ein Kaffeehausnachmittag statt. Dazu werden Förderer, Sponsoren, der Chor und die Witwen verstorbener Sänger eingeladen. Selbstverständlich Info Die Chorgemeinschaft Dülmen 1905 e.v. hat in den vergangenen Jahren eine CD aufgenommen, von dessen Erlös 3 an die Kreuzkrokodile gespendet werden. Die CD ist bei Dülmen Marketing oder online unter erhältlich. v.l. Klaus Schlieker-König, Felix Kerkhoff, Schirmherr Herzog von Croy, Herbert Gielen (1. Vorsitzender), Siegfried Werlein, Alfred Wortmann wird zu den Feierlichkeiten auch der Schirmherr des Vereins, der Herzog von Croÿ, erwartet. Unter der Leitung von Chorleiter Otto Groll ( Musikdirektor FDB ) wird der Chor ein kleines Konzert geben. Im weiteren Verlauf werden verschiedene Festreden anlässlich des Jubiläums gehalten. Georg Cherony, ein mittlerweile verstorbener Sänger der Chorgemeinschaft, erstellte in der Zeit von 1970 bis 1996 sehr viele Filme über Auftritte und Reisen der Chorgemeinschaft. Diese Filme wurden dem Verein überlassen und somit konnte ein Zusammenschnitt der Highlights aus diesem Filmmaterial zusammengestellt werden, dass während der Feierlichkeiten den Gästen präsentiert wird. Der Chor umfasst 49 aktive Sänger und stellt damit den größten Männerchor Dülmens. Sogar Sänger jüngeren Alters zieht es mehr und mehr in eine solche Gemeinschaft, dabei ist es egal, ob gesangliche Vorbildung oder Ausbildung bei den Neuzugängen vorhanden ist.»die Türen stehen offen für Interessierte und alle, die gerne singen!, verspricht Herbert Gielen (1. Vorsitzender der Chorgemeinschaft). Auch im weiteren Verlauf des Jahres werden Veranstaltungen anlässlich des Jubiläums stattfinden. Dazu zählen unter anderem das Schweinschinkenschützenfest am im St. Barbara Haus oder das Jubiläumskonzert am in der Aula des Schulzentrums.

24 24

25 25 Es lohnt sich, die eigenen vier Wände energetisch zu sanieren Steigende Energiekosten, ein wachsendes Umweltbewusstsein und immer schärfere staatliche Auflagen etwa beim Wärmeschutz sorgen dafür, dass sich viele Hausbesitzer mit dem Energieverbrauch ihrer Immobilie beschäftigen. Aber der Staat fordert nicht nur, er fördert die Eigentümer auch auf ihrem Weg zum energieeffizienten Haus. Allerdings gleicht die Förderlandschaft für viele einem undurchdringlichen Dschungel, die Orientierung fällt schwer. Daher bietet der Vorsorge-Spezialist Wüstenrot & Württembergische (W&W) eine kostenlose Zuschussberatung an. Hierauf verweist Wolfram Bußkamp, der mit seinem Beraterteam ein Service-Center in Dülmen betreibt. Die Beratung steht allen offen, die wissen wollen, ob und wie sie vom Staat gefördert werden können, wenn sie ihre Immobilie energetisch sanieren. Eine Verpflichtung irgendeiner Art gegenüber der W&W-Gruppe gehen die Beratenen dabei nicht ein: Wer möchte, kann also jederzeit unverbindlich den Wüstenrot- Verkaufsleiter Wolfram Bußkamp in Dülmen im Brokweg 7 kontaktieren. Hier befindet sich das Service-Center schon viele Jahre. Montags, dienstags und freitags von Uhr und montags, dienstags und mittwochs von Uhr ist das Beratungscenter besetzt. Termine die jederzeit auch außerhalb üblicher Geschäftsöffnungszeiten liegen dürfen, also beispielsweise abends, können unter der Telefonnummer 02594/99649 abgestimmt werden. Wolfram Bußkamp Verkaufsleiter der Wüstenrot- Verkaufsleitung Dülmen Info Kontaktadresse Wolfram Bußkamp Büro Brokweg Dülmen Telefon: Telefax: wolfram.busskamp@wuestenrot.de Zur Verstärkung unseres regionalen Außendienst Teams suchen wir tatkräftige Unterstützung. Bei Interesse nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Live Dülmen

26 26

27 27 NACHTSCHNITTCHEN Die Kult-Comedy-Show im Barber s 66 in Dülmen»Der Obel«Obel Obering, der»hammer unter den Kabarettisten«, Parodist, Musiker und lustig, spielt Teile seiner neuen Show»Obelpackung«. 35 Jahren steht der»jugendliche Entertainer«, wie er selbst (50) sich bezeichnet, nun auf deutschsprachigen Bühnen. Mal hochpolitisch, mal tiefgründig, immer jedoch leichtfüßig und gern auch mal voller Selbstironie: Obel erzählt aus sehr persönlichen Erlebnissen, seiner Welt und seinem Leben. Andy Sauerwein Sauerwein spricht die Themen der Zeit an: Nachhaltigkeit, Ernährung, Generation-Smartphone. Mit humorvollem Blick und viel Ironie legt er den Finger auf die Wunden unserer Zeit, reißt sie auf und spuckt hinein. Andy Sauerwein gehört zu den besten Musikern in der Kleinkunst-Szene. Ein ganzes Orchester bringt er gleich mit: Klavier, Keyboard, Schlagzeug, Gesang - gleichzeitig von einem einzigen Mann gespielt. In seinem vierten Kabarett-Programm beweist er seine ganze musikalische Vielfalt. Christian Schulte-Loh ( Moderation ) Christian Schulte-Loh ist seit Jahren als deutscher Komiker in London erfolgreich. lm Mutterland der Comedy rechnet man mit vielem - aber ausgerechnet ein Deutscher auf einer Comedy-Bühne? Das britische Politik-Magazin The Spectator sagt über ihn:»einer der subversivsten Acts aller Zeiten«. Das KunstMagazin schreibt:»ein lustiger Deutscher - der Einzige!«. Seine Comedy ist schnell, schlagfertig, direkt, international und deckt ein breites Themenspektrum ab. Christian Schulte-Loh tritt regelmäßig in den großen und etablierten Clubs Englands, Deutschlands und ganz Europas unterwegs; und natürlich im Fernsehen: u.a. bei»typisch deutsch?! - die Kaya-Show«und»Die Quatsch Comedy Show«VVK!/, AK 19 Karten bei : Figaro Hairdesign, Barber s 66, Dülrnener Zeitung Umzug geplant? Wir bieten die passenden Transporter dafür! Atelier weitmeer Jana Schmidt Brokweg Dülmen ASR Autoservice e.k. Gewerbestr. 48a Dülmen dierotationsdrucker.de Die Druckerei mit Herz und Verstand Tel.: / Fax.: / Zeitschriften 12 Kataloge Beilagenen Zeitungen Prospekte Bücher

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Noch vor 150 Jahren lebte die Mehrzahl der Menschen im ländlichen Raum. War man aufgrund des Alters nicht mehr in der Lage die tägliche Arbeit

Mehr

FRÜHLINGSANGEBOTE AUS SONTHEIM SONTHEIM ...UND DU? ICH KAUF FRÜHJAHRSMARKT 18. MÄRZ 2017 FRÜHJAHRSMARKT 18. MÄRZ 2017 IN SONTHEIM AN DER BRENZ

FRÜHLINGSANGEBOTE AUS SONTHEIM SONTHEIM ...UND DU? ICH KAUF FRÜHJAHRSMARKT 18. MÄRZ 2017 FRÜHJAHRSMARKT 18. MÄRZ 2017 IN SONTHEIM AN DER BRENZ FRÜHLINGSANGEBOTE AUS FRÜHJAHRSMARKT 18. MÄRZ 2017 ICH KAUF FRÜHJAHRSMARKT 18. MÄRZ 2017 IN AN DER BRENZ ICH KAUF FRÜHLINGSANGEBOTE AUS Juwelier HORNUNG Inhaberin Erika Heieck Rudolf Krausz Tor- & Fenstertechnik

Mehr

Die Kraft der Musik erleben. Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck

Die Kraft der Musik erleben. Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck Die Kraft der Musik erleben Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck Gelerntes ist ein Schatz, der bleibt. Musizieren... Unsere Schülerinnen und Schüler erleben - vom Kleinkind- bis ins hohe Alter generationsübergreifend

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter: www.leicht-lesbar.eu 7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis von Mai 2016 bis Mai

Mehr

Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben

Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben SeniorPartner Diakonie-Hilfswerk Hamburg Freiwillige entlasten Ältere zuhause Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben Entdecken Sie qualifiziert und engagiert Ein gutes Team: Ältere Menschen und

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Vize-Landrat verstärkte den Tenor

Vize-Landrat verstärkte den Tenor Vize-Landrat verstärkte den Tenor Beim Konzert des Gesangvereins Regenstauf gab es viele emotionale Momente. Willi Hoggers sang spontan mit. Von Petra Schmid, MZ Stellvertretender Landrat Willi Hogger

Mehr

Menschen unter Menschen sein.

Menschen unter Menschen sein. Kreisverband Viersen e.v. Tagsüber bestens versorgt abends wieder zu Hause. Menschen unter Menschen sein. Tagespflegehaus Willich Herzlich willkommen! Die Menschen sind, trotz all ihren Mängeln, das Liebenswürdigste,

Mehr

Menschen mit und ohne Demenz singen gemeinsam in einem Chor

Menschen mit und ohne Demenz singen gemeinsam in einem Chor Menschen mit und ohne Demenz singen Themen: Warum wir das Chorprojekt ins Leben gerufen haben? Wer nimmt am Chorprojekt teil? Wie finanziert sich der Chor? Was ist das Besondere bei den Chorproben? Welche

Mehr

LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über

LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über unser Haus, unsere Angebote und einige wichtige Dinge informieren.

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Kurzkonzept der Katholischen Kindertagesstätte Marienruhe. Schloßborn

Kurzkonzept der Katholischen Kindertagesstätte Marienruhe. Schloßborn Kurzkonzept der Katholischen Kindertagesstätte Marienruhe Schloßborn Alle Daten auf einen Blick Kath. Kindertagesstätte Marienruhe Johann-Marx-Str. 1 61479 Glashütten-Schloßborn Pfarrei Maria Himmelfahrt

Mehr

17. Rundschreiben. Interview mit Margot Witzel und Rudi Gurda SHG Schlaganfall

17. Rundschreiben. Interview mit Margot Witzel und Rudi Gurda SHG Schlaganfall 17. Rundschreiben Sehr geehrte Leserinnen und Leser, im 17. Rundschreiben der Selbsthilfe im Werra-Meißner-Kreis präsentieren wir anlässlich des 15 jährigen Jubiläums der SHG Schlaganfall Werra-Meißner

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Besuch in der Lehrlingswerkstatt der Zimmerer in Biberach am 10. März Ein Bericht von Alicia Grüneberg Klasse 9 Im Fach NwT Am 15.

Besuch in der Lehrlingswerkstatt der Zimmerer in Biberach am 10. März Ein Bericht von Alicia Grüneberg Klasse 9 Im Fach NwT Am 15. Besuch in der Lehrlingswerkstatt der Zimmerer in Biberach am 10. März 2015 Ein Bericht von Alicia Grüneberg Klasse 9 Im Fach NwT Am 15. März 2015 Inhalt 1. Der Verlauf unseres Besuchs 2. Die Arbeitsfelder

Mehr

L Ort Singers. Chor aus Leidenschaft

L Ort Singers. Chor aus Leidenschaft L Ort Singers Chor aus Leidenschaft Aus der Idee, das kirchenmusikalische Spektrum zu beleben und zu erweitern, entstand 2011 in der Ev. - Luth. Kirchengemeinde Löhne - Ort ein Projektchor, der mit seinen

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Ebbelicher Weg 15 45699 Herten Tel. 02366 4925420 www.caritas-herten.de Den Menschen nah. Je weiter die rationalen Fähigkeiten an Demenz erkrankter Menschen abnehmen,

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren

Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren Inhaltsverzeichnis 1.) Einleitung 2.) Grundlagen der Kooperation 3.) Zielsetzungen der Kooperation 4.) Umsetzung 5.)

Mehr

Informationen zur rechtlichen Betreuung

Informationen zur rechtlichen Betreuung Informationen zur rechtlichen Betreuung Vorwort In unserer schnelllebigen Zeit gibt zunehmend Menschen, die es aufgrund ihres Alters, einer Krankheit oder Behinderung nicht mehr schaffen, im Alltag allein

Mehr

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Titelseite Vorwort des Trägers Christliches Menschenbild Unsere Sichtweise vom Kind Pastoraler Auftrag Zusammenarbeit mit Eltern Mitarbeiter/innen Leitung Unser Selbstverständnis

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Eine Beurteilung in Leichter Sprache weltwärts ist ein Jugend-Freiwilligen-Dienst in einem Entwicklungs-Land. Das bedeutet: Junge

Mehr

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß Ihr Bürgermeister für Stadthagen Stadthagen kann doch mehr mit Oliver Theiß Das bin ich: Oliver Theiß, Ihr Bürgermeisterkandidat. Begleiten Sie mich auf den nächsten Seiten und erfahren Sie mehr über mich,

Mehr

Jugendpolitisches Programm. Die Jugend-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache

Jugendpolitisches Programm. Die Jugend-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache Jugendpolitisches Programm Die Jugend-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache Diese Broschüre ist erstellt in Umgangssprache und leichter Sprache. Zum Lesen in Umgangssprache bitte die Broschüre

Mehr

Ausgabe 538 Februar 2014

Ausgabe 538 Februar 2014 Ausgabe 538 Februar 2014 Geburtstage: 01.02. Fritz Braun 03.02. Stefanie Roeder 08.02. Dorothee Wiesen 09.02. Lorenz Scholer 09.02. Philip Bertsch 22.02. Christiana Becker 24.02. Astrid Weiten 28.02. Heinz

Mehr

START WITH A FRIEND VORSTELLUNG Q3/2017

START WITH A FRIEND VORSTELLUNG Q3/2017 START WITH A FRIEND VORSTELLUNG Q3/2017 2 POLITIK www.spiegel-online.de THEMA Flüchtlinge Flüchtlingskrise in Europa Weltweit sind seit Ende 2013 so viele Menschen auf der Flucht wie seit dem Zweiten Weltkrieg

Mehr

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Landeshauptstadt Potsdam Teilhabe für alle!am Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Herausgeber: Landeshauptstadt Potsdam Der Oberbürgermeister Redaktion:

Mehr

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag: Dülmen. Amnesty-International-Ausstellung. Seiteneingang St. Viktor-Kirche, Bült 1, Dülmen

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag: Dülmen. Amnesty-International-Ausstellung. Seiteneingang St. Viktor-Kirche, Bült 1, Dülmen Veranstaltungen im Kreis Coesfeld Freitag: Amnesty-International-Ausstellung Seiteneingang St. Viktor-Kirche, Bült 1, 48249 9:00 bis ca. 20:00 Uhr kostenfrei Weitere Infos: Das Besichtigen ist am Freitag

Mehr

Die Öffnungszeiten des Füranand Hus sind derzeit Montag bis Freitag von 9.00 bis Uhr im

Die Öffnungszeiten des Füranand Hus sind derzeit Montag bis Freitag von 9.00 bis Uhr im Füranand Hus Die Öffnungszeiten des Füranand Hus sind derzeit Montag bis Freitag von 9.00 bis 18.00 Uhr im Ganzjahresbetrieb. Innerhalb dieses Zeitrahmens bieten wir flexible und individuell nutzbare Öffnungszeiten,

Mehr

AL A MUSIC & ENTERTAINMENT PRESENTS. Sänger DJ Entertainer

AL A MUSIC & ENTERTAINMENT PRESENTS. Sänger DJ Entertainer AL A MUSIC & ENTERTAINMENT PRESENTS Sänger DJ Entertainer Vorwort Musik und Unterhaltung bilden die wichtigsten Bestandteile einer erfolgreichen Feier. Und mein Anspruch besteht darin, Ihnen absolut Großartiges

Mehr

Begrüßung durch Frau Brigitte Döcker Mitglied des Vorstands, AWO Bundesverband e.v. BAGFW-Fachtagung:

Begrüßung durch Frau Brigitte Döcker Mitglied des Vorstands, AWO Bundesverband e.v. BAGFW-Fachtagung: Begrüßung durch Frau Brigitte Döcker Mitglied des Vorstands, AWO Bundesverband e.v. BAGFW-Fachtagung: Vom Betreuungsverein zum Kompetenzzentrum am 10. Oktober 2013 in Kassel Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Wir sind ein städtisches Unternehmen, das seit 1996 Dienstleistungen für die älteren. Menschen im Mittelpunkt

Wir sind ein städtisches Unternehmen, das seit 1996 Dienstleistungen für die älteren. Menschen im Mittelpunkt Wer ist die Sozial-Holding? Wir sind ein städtisches Unternehmen, das seit 1996 Dienstleistungen für die älteren Bürgerinnen und Bürger der Stadt anbietet. Bei uns stehen die Menschen im Mittelpunkt. Wir

Mehr

Herr Werner Lampe gestorben am 31. Juli 2016

Herr Werner Lampe gestorben am 31. Juli 2016 In stillem Gedenken an Herr Werner Lampe gestorben am 31. Juli 2016 St. Wrage schrieb am 10. August 2016 um 13.17 Uhr Die Zeit heilt nicht alle Wunden, sie lehrt uns nur, mit dem Unbegreiflichen zu leben.

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

9. Oktober 2016 MIT LEIDENSCHAFT UND KOMPETENZ

9. Oktober 2016 MIT LEIDENSCHAFT UND KOMPETENZ www.alexanderbauer.info 9. Oktober 2016 MIT LEIDENSCHAFT UND KOMPETENZ GENERATIONEN VERBINDEN Die Älteren unter uns haben das Fundament für unseren Wohlstand gelegt. Sie haben ein Anrecht darauf, in Würde

Mehr

Spenden für den CVJM Kassel e.v.

Spenden für den CVJM Kassel e.v. Spenden für den CVJM Kassel e.v. Ihre Spende hilft gemeinsam kommen wir voran Als Verein tragen wir uns vorwiegend aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden. Auch finanzieren wir unsere Arbeit durch die Vermietung

Mehr

Newsletter Juni Jahreshauptversammlung mit Wahl neuer Vorstand. zum Archiv. Inhalt:

Newsletter Juni Jahreshauptversammlung mit Wahl neuer Vorstand. zum Archiv. Inhalt: Newsletter Juni 2015 zum Archiv Inhalt: 1. 2. 3. 4. 5. Vorwort Jahreshauptversammlung Konzerte Rückblick Auftritt Bretten Bericht Chorfreizeit Hallo Ihr fetzigen Leser! Noch in den Pfingstferien wollen

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

DEUTSCHE SCHULE COLEGIO ALEMÁN DE MONTEVIDEO Fundado en 1857

DEUTSCHE SCHULE COLEGIO ALEMÁN DE MONTEVIDEO Fundado en 1857 Rundschreiben, 30.03.2017 AGs Liceo Pocitos Liebe Eltern, liebe Schüler, heute möchten wir Ihnen den Stundenplan der AG s senden. Wir haben die Interessen der Schüler berücksichtigt und hoffen, dass eine

Mehr

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben Das Regierungs- Programm von der SPD Für das Land Baden-Württemberg In Leichter Sprache Baden-Württemberg leben 2 Das ist ein Heft in Leichter Sprache. Darin stehen die wichtigsten Inhalte aus dem Regierungs-Programm

Mehr

Kreis aktions plan Pinneberg

Kreis aktions plan Pinneberg Kreis aktions plan Pinneberg Dieser Text ist in Leichter Sprache. Der Original text in schwerer Sprache heißt: Aktions plan des Kreises Pinneberg zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen

Mehr

Oberbürgermeister Hunsteger-Petermann Hammer Immobilienforum 16. Februar, 18 Uhr, Zentralhallen. Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Oberbürgermeister Hunsteger-Petermann Hammer Immobilienforum 16. Februar, 18 Uhr, Zentralhallen. Meine sehr geehrten Damen und Herren, Oberbürgermeister Hunsteger-Petermann Hammer Immobilienforum 16. Februar, 18 Uhr, Zentralhallen Meine sehr geehrten Damen und Herren, die Entwicklung einer Stadt hat viel mit den Themen Bauen und Verantwortung

Mehr

Leitbild. Marienau wir leben Schule

Leitbild. Marienau wir leben Schule Leitbild Marienau wir leben Schule 2 Schule Marienau Machen wir uns ein Bild. Vorwort In diesem Leitbild haben wir uns bewusst gemacht und benannt, wie wir in Marienau leben und arbeiten und welche Ziele

Mehr

Betreuen. Begleiten. Begegnen

Betreuen. Begleiten. Begegnen Betreuen Begleiten Begegnen Projektbeschreibung der Flüchtlingsarbeit im Ev. Jugendhaus Cappel Inhalt: 1. Die Ausgangslage 2. Die Idee 3. Die Durchführung 4. Erweiterung der Zielgruppen 4.1. Nachmittagsangebot

Mehr

Angebote für Menschen mit Behinderung

Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Menschen mit Behinderung Im Mittelpunkt der Mensch Wir begleiten und unterstützen geistig und mehrfach behinderte Menschen. Wir bieten viele Möglichkeiten, ihre Bedürfnisse zu entwickeln und

Mehr

Die AlzheimerGesellschaft Duisburg e. V. blickt auf 13 Jahre erfolgreiches Wirken für Menschen mit Demenz und deren Angehörige zurück.

Die AlzheimerGesellschaft Duisburg e. V. blickt auf 13 Jahre erfolgreiches Wirken für Menschen mit Demenz und deren Angehörige zurück. Mietkostenzuschuss für unser Büro Die AlzheimerGesellschaft Duisburg e. V. blickt auf 13 Jahre erfolgreiches Wirken für Menschen mit Demenz und deren Angehörige zurück. Unser Erfolg beruht auf einer Vielzahl

Mehr

Veröffentlicht auf ruhlamat (https://www.ruhlamat.com)

Veröffentlicht auf ruhlamat (https://www.ruhlamat.com) Mitarbeiterporträts Mitarbeiterporträts Wir haben unsere Mitarbeiter gefragt, wie sie auf ruhlamat als Arbeitgeber aufmerksam geworden sind, die Unternehmenskultur empfinden und was sie an ruhlamat bzw.

Mehr

In Ladakah gibt es sehr viele Berge. Oft sind diese Berge über 7000 m hoch. Im Winter ist es dort sehr kalt, im Sommer heiß und trocken

In Ladakah gibt es sehr viele Berge. Oft sind diese Berge über 7000 m hoch. Im Winter ist es dort sehr kalt, im Sommer heiß und trocken Letztes Jahr in den Sommerferien waren wir sehr weit weg von zu Hause: Wir waren 6 Wochen in Ladakh! Ladakh ist ein Teil von Indien. So wie auch Bayern ein Teil von Deutschland ist. Wir, das bin ich (Daniela

Mehr

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter Selbstbestimmt leben im Alter Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt nicht nur

Mehr

Grundschule Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule

Grundschule Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule Liebe Eltern, Nürnberg, den 19. Juli 2017 ein Schuljahr mit vielen schönen gemeinsamen Erlebnissen an unserer Schule geht nun bald zu Ende und dann freuen sich alle auf die Ferien! Zunächst einmal möchten

Mehr

Angebote für Menschen mit Behinderung

Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Menschen mit Behinderung 2 3 Im Mittelpunkt der Mensch»Am gesellschaftlichen Leben teilhaben das wollen wir in der Diakonie Kulmbach gemeinsam mit Menschen mit Behinderung erreichen.«wir begleiten

Mehr

ALTENHEIM ST. JOSEF Brandtstraße Hattingen Telefon / Telefax /

ALTENHEIM ST. JOSEF Brandtstraße Hattingen Telefon / Telefax / ALTENHEIM ST. JOSEF B 51 L 705 L 924 L 924 B 51 A3 ALTENHEIM ST. JOSEF Brandtstraße 9 45525 Hattingen Telefon 0 23 24 / 59 96 0 Telefax 0 23 24 / 59 96 60 altenheim.st.josef@t-a-s.net www.t-a-s.net Anfahrt

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Die Busch-Stiftung»Seniorenhilfe«

Die Busch-Stiftung»Seniorenhilfe« Die Busch-Stiftung»Seniorenhilfe«bietet Angehörigen und pflegebedürftigen Senioren mit demenzieller Veränderung seit 20 Jahren ein umfangreiches kostenloses Angebot als Beitrag zur Erleichterung der oft

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG. Inklusiver Landkreis Saarlouis

Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG. Inklusiver Landkreis Saarlouis Inklusiver Landkreis Saarlouis Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG Gemeinsam aktiv und inklusiv im Landkreis Saarlouis Netzwerkprojekt 2016-2018 sls-fuer-alle.de Liebe Leserinnen und

Mehr

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v.

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v. Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v. INFOBRIEF AUS DER SENIORENARBEIT A U S G A B E O K T O B E R / N O V E M B E R 2 0 1 7 1. Gruppenangebote, Vorträge und Veranstaltungen 2. Aktuelle Informationen

Mehr

Zu ihm ist man gepilgert. Wollte ihn erleben.

Zu ihm ist man gepilgert. Wollte ihn erleben. Johannes 1, 35-39 Am Tag darauf stand Johannes wieder da und zwei seiner Jünger. Und als Jesus vorüber geht, richtet er seinen Blick auf ihn und sagt: Seht, das Lamm Gottes. Und die beiden Jünger hörten

Mehr

NEWSLETTER N 28. Auf den Gleisen der Linie 3 durch Pfersee Computerspiel zur 100-Jahr-Feier

NEWSLETTER N 28. Auf den Gleisen der Linie 3 durch Pfersee Computerspiel zur 100-Jahr-Feier NEWSLETTER N 28 Juni 2011 THEMEN Auf den Gleisen der Linie 3 durch Pfersee Computerspiel zur 100-Jahr-Feier Avatare zu Gast im Jugendhaus Pfersee MSA-Workshop Computerspiele selbst gestalten Casting in

Mehr

und Erwachsene im Wilhelm-Hittorf-Gymnasium Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium Joseph-Haydn-Gymnasium Senden

und Erwachsene im Wilhelm-Hittorf-Gymnasium Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium Joseph-Haydn-Gymnasium Senden Instrumental- und Gesangsunterricht für Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Wilhelm-Hittorf-Gymnasium Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium Joseph-Haydn-Gymnasium Senden Jederzeit kostenlose Probestunden

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Seite 0 Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Rede Bundesministerin Dr. Kristina Schröder anlässlich der Eröffnung des Festaktes

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Begleitung in der Trauer

Begleitung in der Trauer Begleitung in der Trauer Hospizarbeit Braunschweig e.v. Begleitung in der Trauer Gib Worte Deinem Schmerz Gram, der nicht spricht, presst das beladene Herz bis dass es bricht. Shakespeare Sie haben den

Mehr

Pflegetag Christina Stettin

Pflegetag Christina Stettin Pflegetag 2011 Christina Stettin Geschichte Geschichte der Deutschen Alzheimergesellschaft (DAlzG) Selbsthilfeorganisation, die sich bundesweit für die Verbesserung der Situation der Demenzkranken und

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Idee 6 vom Leit-Bild. Diese Ideen leiten uns bei der Arbeit in den Werkstätten Gottes-Segen

Idee 6 vom Leit-Bild. Diese Ideen leiten uns bei der Arbeit in den Werkstätten Gottes-Segen Idee 6 vom Leit-Bild Diese Ideen leiten uns bei der Arbeit in den Werkstätten Gottes-Segen In den Werkstätten Gottes-Segen ist Inklusion sehr wichtig Jeder Mensch ist gleich wichtig für die Gemeinschaft.

Mehr

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel,

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel, Wir bei Hausengel haben Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel, Menschlichkeit, Mitgefühl, Respekt, Nächstenliebe, Hilfsbereitschaft, Einfühlungsvermögen und Wirtschaftlichkeit waren Schlagwörter,

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Flüchtling Flucht - Zuflucht 2. Juni 2016, 14 Uhr, Wandelhalle des Landtags

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Flüchtling Flucht - Zuflucht 2. Juni 2016, 14 Uhr, Wandelhalle des Landtags Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Flüchtling Flucht - Zuflucht 2. Juni 2016, 14 Uhr, Wandelhalle des Landtags Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, verehrte Gäste!

Mehr

I. Begrüßung Bedeutung von Freundschaft. Wenn man einen Freund hat braucht man sich vor nichts zu fürchten.

I. Begrüßung Bedeutung von Freundschaft. Wenn man einen Freund hat braucht man sich vor nichts zu fürchten. 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 17.01.2014, 09:30 Uhr - Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich des Deutsch-Französischen

Mehr

Projekt Miteinander Füreinander

Projekt Miteinander Füreinander Projekt Miteinander Füreinander Projektträger: Hauskrankenhilfe Spittal / Drau Projektleitung: Mag. Granig Christine Wer sind wir? Wir sind ein sozialer, mobiler, gemeinnütziger Spittaler Verein. Seit

Mehr

Aktions-Plan Inklusion 2018 der Stadt Eutin

Aktions-Plan Inklusion 2018 der Stadt Eutin Aktions-Plan Inklusion 2018 der Stadt Eutin in Leichter Sprache Eutin eine Stadt für alle Gruß-Wort vom Bürger-Meister der Stadt Eutin und dem Herausgeber vom Aktions-Plan Inklusion Sehr geehrte Bürgerinnen

Mehr

Musikalisches. "Musiktage" heißt für mich...

Musikalisches. Musiktage heißt für mich... Auf den folgenden Seiten befindet sich eine Sammlung von spontanen Äußerungen ehemaliger Teilnehmer und Lehrer zu den bisherigen Erzbischöflichen Musiktagen. Die Fragen hießen: Musikalisches "Musiktage"

Mehr

Termine 2014 Siedlerfastnacht

Termine 2014 Siedlerfastnacht Sa. Do So. So. 14. September ab 10.00 Uhr 3. Oktober 15.00 Uhr 1. Dezember 14.00 Uhr 1. Dezember 19.00 Uhr 21. Februar Zwickelfest Feiertagskonzert mit joyful voices und den Schönauer Buwe im Siedlerheim

Mehr

13 Und sie brachten Kinder zu ihm, damit er sie anrühre. Die Jünger aber fuhren

13 Und sie brachten Kinder zu ihm, damit er sie anrühre. Die Jünger aber fuhren Predigt von Bischof Prof. Dr. Martin Hein im Gottesdienst zur Namensgebung der Evangelischen Grundschule Schmalkalden am 06.04.2008 (Miserikordias Domini) in der Stadtkirche St. Georg zu Schmalkalden (

Mehr

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN 5 Tage Themen 08. OKTOBER - 12. OKTOBER 2018 BERATUNG FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND ELTERN IM SIEBENGEBIRGE Die Familien- und Erziehungsberatungsstelle der Städte Bad Honnef und Königswinter THEMENABENDE

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter im AWO Seniorenzentrum Peiting Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren der AWO Oberbayern Sehr geehrte Damen und Herren, ich begrüße Sie im AWO Seniorenzentrum

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache Text in einfacher Sprache: Charlotte Hübsch (leicht-schreiben.de) Testlesung: Prüfer der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen

Mehr

Gute- Praxis- Beispiele Demenz Saarland

Gute- Praxis- Beispiele Demenz Saarland Das Projekt Angehörige stärken Unterstützung im Leben mit demenzkranken Menschen Das Projekt des Landesverbands des DRK will die Situation für die häusliche Betreuung verbessern. Dahinter steht die Überlegung,

Mehr

Leitbild für die Kindertageseinrichtungen der Johanniter

Leitbild für die Kindertageseinrichtungen der Johanniter Leitbild für die Kindertageseinrichtungen der Johanniter Ich weiß, dass mein Kind bei den Johan nitern die beste Betreuung bekommt, die ich mir wünsche. Helen, Mutter Geborgenheit und Vertrauen von Anfang

Mehr

Sozialdienst katholischer Frauen e.v. Ortsverein Aachen UNSER LEITBILD

Sozialdienst katholischer Frauen e.v. Ortsverein Aachen UNSER LEITBILD Sozialdienst katholischer Frauen e.v. Ortsverein Aachen UNSER LEITBILD Ein Wort vorab In vielen Dialogen ist Unser Leitbild entstanden. Das Ergebnis sind die nachstehenden Ausführungen, die wir als Basis

Mehr

Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel.

Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel. Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel. In Leichter Sprache kiel.de/menschen-mit-behinderung Amt für Soziale Dienste Leitstelle für Menschen mit Behinderung Das Leit-Bild für Menschen mit

Mehr

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Ja, weil wir von Anfang an herzlich willkommen geheißen wurden, an unserem ersten Besuch herzlich begrüßt und angesprochen wurden und die Mitarbeitenden sehr

Mehr

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget.

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Das Persönliche Budget leicht erklärt Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Überblick 1. SeWo stellt sich vor 2. Was ist das Persönliche Budget? 3. Wie geht das mit dem Persönlichen Budget?

Mehr

Liebe Eltern und Verwandte, liebe Gemeinde, liebe Konfirmanden,

Liebe Eltern und Verwandte, liebe Gemeinde, liebe Konfirmanden, Predigt Liebe Eltern und Verwandte, liebe Gemeinde, liebe Konfirmanden, bevor morgen der große Tag eurer Konfirmation beginnt, feiern wir heute das Abendmahl. Ihr feiert es zunächst in der Gemeinschaft

Mehr

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 7. Klassen STADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2017 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und

Mehr