AMTSBLATT. Breitband Herrieden. Glasfaser - Zukunft ohne Kompromisse. der Stadt Herrieden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTSBLATT. Breitband Herrieden. Glasfaser - Zukunft ohne Kompromisse. der Stadt Herrieden"

Transkript

1 Nr. 5/Donnerstag, 6. März 2014 AMTSBLATT der Stadt Herrieden Donnerstag, 6. März Jahrgang Nr. 5/2014 Breitband Herrieden Glasfaser - Zukunft ohne Kompromisse bisping & bisping - ein regionaler und sehr engagierter Netzbetreiber - wird die Stadt Herrieden mit schnellem Internet und Telefonie für privat und Gewerbe versorgen. Er wird die Stadt an sein bundesweites Glasfaserbackbone mit über MBit anschließen und zukunftssichere Produkte und Dienste anbieten. bisping & bisping wird die beschlossenen Glasfasertrassen nutzen, aktive Netzkomponenten aufbauen und hierdurch DSL-Anschlüsse bis 50/100 MBit sowie Firmen und Haushalten direkte Glasfaseranschlüsse (FTTH) mit 100 oder MBit beste und schnellste Internetanschlüsse anbieten. Für Anschlüsse per DSL (FTTC) wird es für Sie nicht notwendig, neue Leitungen zu verlegen, da die bestehende Telekommunikationsleitung zu Ihrem Anwesen verwendet werden kann. Für einen schnellstmöglichen Start des Projekts ist es nun wichtig, neue Verträge zu schließen, da die seinerseits geschlossenen Verträge mit dem bisherigen Anbieter keine Gültigkeit mehr besitzen. Herzliche Einladung zu den nächsten Informationsveranstaltungen: Montag, , Uhr, im Sportheim in Neunstetten Dienstag, , Uhr, in der Grund- und Mittelschule Herrieden Informieren Sie sich über das Breitbandprojekt, über die Trassenführungen und die Produkte und nutzen den Aktionszeitraum bis Ende März 2014, um Ihre Vorverträge abzuschließen. Weiterhin stehen Ihnen die Experten von bisping & bisping und dem Ing.-Büro Willi Heller, Herrieden, Rede und Antwort. Die Bürgersprechstunde findet jeweils dienstags /18.03.und zwischen und Uhr im Rathaus Herrieden, Trauzimmer, 1. Stock, statt. Wir freuen uns auf Sie. Ausführliche Informationen zu Breitband Herrieden finden Sie im Internet unter oder auf Facebook unter

2 2 Nr. 5/Donnerstag, 6. März 2014 Jugendaustausch zwischen der Stadt Herrieden und der Stadtgemeinde Melk in Niederösterreich Jugendaustausch 2014 Vom 01. bis 09. August besuchen uns wieder Kinder und Jugendliche aus unserer Partnerstadt Melk. Die Kinder reisen mit der Bahn an und wohnen für die Dauer des Aufenthaltes bei Gasteltern in der Gemeinde Herrieden. In den Familien sollten etwa gleichaltrige Kinder zwischen 10 und 16 Jahren sein. Die Stadt Herrieden organisiert für die Dauer des Aufenthaltes Veranstaltungen, die gemeinsam besucht werden. Im nächsten Jahr fahren dann die Herrieder Kinder zu einem Gegenbesuch nach Melk. Näheres erfahren Sie in einer Informationsveranstaltung. Wer bereit ist ein oder mehrere Kinder aufzunehmen, meldet dies bitte bei der Stadtverwaltung Herrieden, Tel an. gez. Robert Buckel, Stadtrat gez. Familie Holzmann, Betreuer Denise Herrmann aus Oberwiesenthal gewinnt Bronze bei den Olympischen Spielen in Sotschi Frau Denise Herrmann war bei der Sportlerehrung 2013 unser prominenter Ehrengast aus Oberwiesenthal. Mit ihrer freundlichen und unkomplizierten Art hat sie uns alle erfreut. In ihrem Interview mit Herrn Bürgermeister Brandl bat sie, dass wir ihr alle die Daumen für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen in Sotschi drücken. Hahn im Korb - oder die wilden Weiber im Herrieder Rathaus Wie jedes Jahr am Weiberfasching überfiel eine wilde Schar von bunt geschminkten Weibern das Herrieder Rathaus. Sie gaben sich erst zufrieden, als sie von Bürgermeister Alfons Brandl mit Pizza und Getränken besänftigt wurden. Nachdem die Damen ihren Hunger und Durst gestillt hatten, nahmen sie den Bürgermeister als Hahn im Korb gleich in ihre Mitte. So manche Dame turnte sich, mal so, durchs Rathaus. An diesem Tag traute sich natürlich kein anderer Mann mehr ins Rathaus. Denn wehe, wenn sie diesen in die Finger bekommen. Der größte Wunsch der Damen, mal ne Stadtratssitzung am Weiberfasching abzuhalten. Das wäre ganz nach ihrem Sinn. Na mal sehen, vielleicht klappt s ja im nächsten Jahr. So schnell, wie sie das Rathaus gestürmt hatten, so schnell machten sie sich weiter auf den Weg, um Herrieden unsicher zu machen. Wir gratulieren Frau Herrmann ganz herzlich zur Bronzemedaille bei den Olympischen Winterspielen in Sochiim Langlauf, Staffel der Damen. Herzlichen Glückwunsch! Herausgeber: Krieger-Verlag GmbH, Postfach 1103, Blaufelden Verantwortlich für den Inhalt sind Hartmut und Stefan Krieger. Redaktion: Stadt Herrieden, Herrnhof 10, Herrieden, Telefon / , Telefax / manuela.guempelein@herrieden.de, Internet: Erscheint normalerweise 14-täglich donnerstags. Redaktionsschluss ist am Freitag vorher, Uhr. Das Mitteilungsblatt ist gedruckt auf Recyclingpapier. Layout, Druck und Anzeigenverwaltung: Krieger-Verlag GmbH, Postfach 11 03, Blaufelden Telefon / , Telefax / Internet: -Adresse für gewerbliche Anzeigen: anzeigen@krieger-verlag.de ACHTUNG! Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe des Amtsblatts Herrieden in KW 12/2014 ist Freitag, 14. März 2014, Uhr. Stadt Herrieden ACHTUNG!

3 Nr. 5/Donnerstag, 6. März DER BÜRGERMEISTER INFORMIERT Generalsanierung der Grund- und Mittelschule Herrieden Zweiter Bauabschnitt wurde abgeschlossen Der bestehende Klassentrakt der Grund- und Mittelschule Herrieden wurde grundlegend saniert. Eine besondere Herausforderung war es, die Arbeiten bei laufendem Schulbetrieb durchzuführen. Nachdem die Ganztagsschule im Herbst 2012 den Betrieb aufnehmen konnte, war es möglich, bei einem eingeschränkten Raumangebot die Schule zu sanieren. Damit der Schulbetrieb nicht zu sehr beeinträchtigt wurde, mussten die Arbeiten so eingeteilt werden, dass jeweils höchstens sechs Klassenzimmer nicht zur Verfügung standen. Abgestimmt auf diese Forderung wurde die Sanierung in zwei Bauabschnitten mit insgesamt vier Unterabschnitten von August 2012 bis Januar 2014 durchgeführt. Das Schulgebäude aus dem Jahr 1971 musste beim Brandschutz für die geltenden Anforderungen fit gemacht werden. In den Klassenzimmern und der Aula wurden Maßnahmen zur Verbesserung des Schallschutzes durchgeführt. Auch im Bereich der technischen Anlagen für Heizung, Stromversorgung und Sanitäreinrichtungen in den Klassenzimmern war erheblicher Sanierungsbedarf vorhanden. Für die Sanierung hat der Mittelschulverband Herrieden, dem neben der Stadt Herrieden auch die Gemeinden Aurach und Burgoberbach angehören, insgesamt 6,81 Mio. E ausgegeben. Für die Sanierung erhält der Mittelschulverband eine Förderung vom Land Bayern in Höhe von 1,78 Mio. E. Nach der Sanierung stehen der Schule moderne Unterrichtsräume zur Verfügung. Alle Klassenzimmer wurden mit einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, mit modernen Energiesparleuchten und Medienboards ausgestattet. Mit der Sanierung wurde der energetische Standard des Gebäudes auf die Qualität eines Neubaues verbessert. Für den Unterricht stehen der Schule moderne, mit aktueller Technik ausgestattete Räume zur Verfügung. Neue Medienboards und energiesparende Beleuchtung in den Klassenzimmern Aula mit zeitgemäßem Farbkonzept und moderner Akustikdecke AUS DEM LANDKREIS ANSBACH Ein musikalisches Kabarett für alle Interessierten zum Internationalen Frauentag FRAUENTAG IST MÄNNERSACHE!?? Mischen impossible Termin: Sonntag, 23. März 2014 um Uhr Ort: Karlshalle Ansbach Atischeh Hannah Braun, Katja Schumann und Ulrike Koch vom Theater Ansbach werden mit ihrem Charme, Witz und Können auf der Bühne zeigen, wie das Zusammenleben von Männern und Frauen gelingen kann. Ernste und nicht so ernst zu nehmende Lieder und Texte berichten von Zielen und Träumen von Frauen - vielfältig wie die Ge- sellschaft selbst - und regen dazu an, über Rollenbilder nachzudenken und neue Möglichkeiten auszuprobieren. Veranstalterinnen: Gleichstellungsbeauftragte von Landkreis und Stadt Ansbach mit Unterstützung der Ansbacher Frauenverbände. Eintritt frei!!! Mit Ihrer Spende unterstützen Sie ein internationales Frauenprojekt von Terre des Femmes. Wir laden Sie hierzu herzlich ein. Spannende Experimente im Landratsamt Ansbach Im Rahmen des Projekts Haus der kleinen Forscher finden im Landratsamt Ansbach wieder spannende Experimente für Erzieherinnen und Erzieher der Kindergärten im Landkreis Ansbach statt. Die Trainerin Margrit Hintermeier gibt in vier Workshops gezielte Anleitungen für die Bildung von Kindern im Kitaalter in den

4 4 Nr. 5/Donnerstag, 6. März 2014 Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Technik. Im ersten Halbjahr 2014 finden am 21. März ein Workshop zum Thema Wasser, am 8. April und 16. Mai jeweils ein Workshop zum Thema Luft und am 24. Juni ein Workshop zum Thema Strom & Energie im Landratsamt Ansbach statt. Weitere Workshops sind für Herbst 2014 geplant. Im Landkreis Ansbach nehmen derzeit rund 70 Erzieherinnen aus 50 Kindertagesstätten an dem Projekt teil. Die Workshops werden vom Bündnis für Familie im Landkreis Ansbach angeboten und von der Geschäftsstelle Ansbach der IHK Nürnberg für Mittelfranken sowie der Firma Robert Bosch GmbH Ansbach unterstützt. Kinderbetreuungseinrichtungen im Landkreis, die regelmäßig Forschungsprojekte durchführen, können vom Bündnis für Familie zum Haus der kleinen Forscher zertifiziert werden. Dazu müssen die Fachkräfte der Kindertageseinrichtung an Workshops zu den Themenbereichen Wasser und Luft teilgenommen haben. Die Kindertagesstätte Schabernack in Dietenhofen und die Kindertagesstätte St. Salvator in Rauenzell erhielten bereits die Auszeichnung Haus der kleinen Forscher. Zur Durchführung der Workshops sucht das Landratsamt Ansbach noch zwei interessierte Trainer oder Trainerinnen. Bei Interesse oder Anfragen stehen die Mitarbeiterinnen vom Bündnisbüro des Landkreises Ansbach unter der Telefonnummer (0981) sowie der -Adresse gerne mit Rat und Tat zur Seite. Bauanträge müssen bis spätestens Freitag, 21. März 2014 im Rathaus, Zimmer 12/13, bei Herrn Korbacher/Frau Bernhard abgegeben werden. Nach diesem Termin eingehende Bauanträge können erst wieder in der darauf folgenden Sitzung behandelt werden. Sprechtage a) Zentrum Bayern Familie und Soziales Region Mittelfranken im Landkreis Ansbach - Außensprechtag Dienstag, 18. März 2014 von 9.00 bis Uhr im Landratsamt Ansbach, Crailsheimstraße 1, Ansbach b) Außensprechtermine der Orthopädischen Versorgungsstelle des Zentrum Bayern Familie und Soziales - Region Unterfranken - Dienstort Nürnberg im Landkreis Ansbach Donnerstag, 13. März 2014 nach Vereinbarung, im Landratsamt Ansbach, Crailsheimstraße 1, Ansbach, Orthopädischer Außensprechtag. Hinweis: Die jeweiligen Sprechtagstermine finden nur nach Voranmeldung und daraufhin erfolgter Terminvereinbarung statt. Eine Anmeldung zum Außensprechtag (Tel. 0911/ ) ist daher bis spätestens am 7. Tag vor dem jeweils genannten Termin bei der Orthopädischen Versorgungsstelle vorzunehmen. Ohne Vorladung zum Sprechtag besteht kein Anspruch auf Ersatz der Auslagen wie Reisekosten usw. Die aktuellen Sprechtagstermine sind auch im Internet abrufbar unter: Anfragen online: ost.mfr@zbfs.bayern.de c) Notariat Dr. Christoph Anderle/Dr. Matthias Dietrich, Martin-Luther- Platz 43, Ansbach, Telefon: 0981/17031 (vorherige Anmeldung) Dienstag, 11. März 2014 ab Uhr im Rathaus, 1. Stock d) Notariat Volker Appel, Bahnhofsplatz 1, Ansbach, Telefon: 0981/ (vorherige Anmeldung) Dienstag, 18. März 2014 im Rathaus, 1. Stock von bis Uhr Erzieherinnen basteln im Rahmen des Workshops Strom & Energie ein Stromquiz für Kinder. AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Stadtratssitzung Die nächste Sitzung des Stadtrates findet am Mittwoch, 09. April 2014 im Sitzungssaal des Rathauses statt. Beginn ist um Uhr Die Bevölkerung ist hierzu eingeladen. Die Tagesordnung kann der Homepage der Stadt Herrieden entnommen werden. Sitzung des Bau-, Umwelt- und Landwirtschaftsausschusses Die nächste Sitzung des Bau-, Umwelt- und Landwirtschaftsausschusses findet am Dienstag, 01. April 2014 statt. Beginn ist um Uhr. Bürgerversammlung für Neunstetten Montag, 17. März 2014, Uhr im Sportheim Neunstetten Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Hochwasserfreilegungsmaßnahmen Es werden Vertreter des Wasserwirtschaftsamtes Ansbach anwesend sein. gez. Alfons Brandl, Erster Bürgermeister Wahlbekanntmachung für die Wahl des Stadtrats und des ersten Bürgermeisters am Sonntag, 16. März Die Abstimmung dauert von 8.00 bis Uhr 2. Das Abstimmungsrecht kann folgendermaßen ausgeübt werden: 2.1 Im Abstimmungsraum: Die Stadt Herrieden ist in 9 allgemeine Stimmbezirke eingeteilt.

5 Nr. 5/Donnerstag, 6. März In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten bis spätestens 23. Februar 2014 (21. Tag vor dem Wahltag) übersandt worden sind, sind der Stimmbezirk und der Abstimmungsraum angegeben, in dem die Stimmberechtigten abstimmen können. Sie enthalten einen Hinweis, ob der Abstimmungsraum barrierefrei ist Stimmberechtigte können, wenn sie keinen Wahlschein besitzen, nur in dem Abstimmungsraum des Stimmbezirks abstimmen, in dessen Wählerverzeichnis sie eingetragen sind Wer einen Wahlschein besitzt, kann das Stimmrecht ausüben bei Gemeindewahlen durch Stimmabgabe in jedem Abstimmungsraum der Gemeinde/Stadt, die den Wahlschein ausgestellt hat, bei Landkreiswahlen durch Stimmabgabe in jedem Abstimmungsraum innerhalb des Landkreises; gilt der Wahlschein zugleich für Gemeindewahlen, kann die Stimmabgabe auch für die Landkreiswahlen nur in dieser Gemeinde/Stadt erfolgen Die Abstimmenden haben ihre Wahlbenachrichtigung oder ihren Wahlschein und ihren Personalausweis, ausländische Unionsbürgerinnen/Unionsbürger einen Identitätsausweis, oder ihren Reisepass zur Abstimmung mitzubringen Die Stimmzettel werden den Abstimmenden beim Betreten des Abstimmungsraums ausgehändigt. Sie müssen von den Stimmberechtigten allein in einer Wahlzelle des Abstimmungsraums gekennzeichnet werden Die Durchführung der Abstimmung und die Feststellung des Abstimmungsergebnisses sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung der Abstimmung möglich ist Die Wahlbenachrichtigung ist bei der Wahl des ersten Bürgermeisters aufzubewahren, da sie für eine etwaige Stichwahl benötigt wird. 2.2 Durch Briefwahl: Wer durch Briefwahl wählen will, muss dies bei der Stadt Herrieden beantragen und erhält dann folgende Unterlagen: Einen Stimmzettel für jede oben bezeichnete Wahl, einen Stimmzettelumschlag für alle Stimmzettel, einen hellroten Wahlbriefumschlag (mit der Anschrift der Behörde, an die der Wahlbrief zu übersenden ist) für den Wahlschein und den Stimmzettelumschlag, ein Merkblatt für die Briefwahl. Nähere Hinweise darüber, wie die Briefwahl auszuüben ist, ergeben sich aus dem Merkblatt für die Briefwahl Bei der Briefwahl sorgen die Stimmberechtigten dafür, dass der Wahlbrief mit den Stimmzetteln und dem Wahlschein am Wahltag bis zum Ablauf der Abstimmungszeit bei der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Behörde eingeht. 3. Die Briefwahlvorstände treten zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses um Uhr in folgenden Auszählräumen zusammen: Rathaus der Stadt Herrieden, Sitzungssaal, 1. Stock, Herrnhof 10, Herrieden Rathaus der Stadt Herrieden, Galerie, 2. Stock, Herrnhof 10, Herrieden Kinderkrippe der Kita St. Deocar, EG, Herrnhof 9, Herrieden Städt. Musikschule Herrieden, 1. Stock, Herrnhof 9, Herrieden Kath. Pfarrheim Herrieden, Kegelbahn, Marktplatz 2, Herrieden Kath. Pfarrheim Herrieden, kleiner Saal, 1. Stock, Marktplatz 2, Herrieden 4. Grundsätze für die Kennzeichnung der Stimmzettel: Gewählt wird mit amtlich hergestellten Stimmzetteln. Sie sind als Muster anschließend an diese Bekanntmachung abgedruckt. 4.1 Wahl des Gemeinderats/Stadtrats und des Kreistags: Sofern die Stimmzettel mehrere Wahlvorschläge enthalten, gelten die Grundsätze der Verhältniswahl. Aus den anschließend abgedruckten Stimmzetteln ergibt sich, wie viele Stimmen die Stimmberechtigten haben. Es können nur die auf den amtlichen Stimmzetteln vorgedruckten Bewerberinnen und Bewerber gewählt werden. Die Stimmberechtigten können einen Wahlvorschlag unverändert annehmen, indem sie in der Kopfleiste den Kreis vor dem Kennwort des Wahlvorschlags kennzeichnen. Sollen einzelne Bewerberinnen und Bewerber Stimmen erhalten, wird das Viereck vor den Bewerberinnen und Bewerbern gekennzeichnet. Die Stimmberechtigten können innerhalb der ihnen zustehenden Stimmenzahl einzelnen Bewerberinnen und Bewerbern bis zu drei Stimmen geben, wobei auch mehrfach aufgeführte Bewerberinnen und Bewerber nicht mehr als drei Stimmen erhalten dürfen. Die Namen vorgedruckter Bewerberinnen und Bewerber können gestrichen werden. Die übrigen Bewerberinnen und Bewerber sind dann gewählt, wenn der Wahlvorschlag in der Kopfleiste gekennzeichnet wurde. Die Stimmberechtigten können ihre Stimmen innerhalb der ihnen zustehenden Stimmenzahl Bewerberinnen und Bewerbern aus verschiedenen Wahlvorschlägen geben Sofern die Stimmzettel keinen oder nur einen Wahlvorschlag enthalten, gelten die Grundsätze der Mehrheitswahl. Aus den anschließend abgedruckten Stimmzetteln ergibt sich, wie viele Stimmen die Stimmberechtigten haben. Das sind doppelt so viele Stimmen, wie Gemeinderats-/Stadtratsmitglieder oder Kreisräte zu wählen sind. Bei der Mehrheitswahl kann jede Bewerberin oder jeder Bewerber nur eine Stimme erhalten. Wenn der Stimmzettel nur einen Wahlvorschlag enthält, können die Stimmberechtigten die auf dem Stimmzettel vorgedruckten Bewerberinnen und Bewerber dadurch wählen, dass sie den Wahlvorschlag oder den Namen der Bewerberinnen und Bewerber in eindeutig bezeichnender Weise kennzeichnen. Sie können vorgedruckte Bewerberinnen und Bewerber streichen; in diesem Fall erhalten die übrigen Bewerberinnen und Bewerber je eine Stimme, wenn der Wahlvorschlag in der Kopfleiste gekennzeichnet wurde. Die Stimmberechtigten können Stimmen an andere wählbare Personen vergeben, indem sie diese in eindeutig bezeichnender Weise auf dem Stimmzettel handschriftlich hinzufügen. Falls sie dadurch die ihnen zustehende Stimmenzahl

6 6 Nr. 5/Donnerstag, 6. März 2014 überschritten haben, müssen sie eine entsprechende Anzahl vorgedruckter Bewerberinnen und Bewerber streichen. Wenn der Stimmzettel keinen Wahlvorschlag enthält, vergeben Stimmberechtigten ihre Stimmen dadurch, dass sie wählbare Personen in eindeutig bezeichnender Weise auf dem Stimmzettel handschriftlich eintragen. Gewählt sind die Personen in der Reihenfolge der Stimmenzahlen. 4.2 Wahl des ersten Bürgermeisters/Oberbürgermeisters: Jede stimmberechtigte Person hat eine Stimme. Auf den anschließend abgedruckten Stimmzetteln ist erläutert, wie die Stimmzettel zu kennzeichnen sind. 4.3 Die gekennzeichneten Stimmzettel sind mehrfach so zu falten, dass der Inhalt verdeckt ist. 5. Die Stimmberechtigten können ihr Stimmrecht nur einmal und nur persönlich ausüben. Sind sie des Lesens unkundig oder wegen einer körperlichen Behinderung nicht in der Lage, ihr Stimmrecht auszuüben, können sie sich der Hilfe einer Person ihres Vertrauens bedienen. 6. Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Der Versuch ist strafbar ( 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuchs) gez. Bayer Muster Muster

7 Nr. 5/Donnerstag, 6. März Bekanntmachung der Sitzung des Wahlausschusses zur Feststellung des Ergebnisses für die Wahl des Stadtrats und des ersten Bürgermeisters am Sonntag, 16. März 2014 Die Sitzung des Wahlausschusses zur Feststellung des Wahlergebnisses findet statt am Dienstag, den um Uhr im Rathaus der Stadt Herrieden, Galerie, 2. Stock, Herrnhof 10, Herrieden. Der Wahlausschuss verhandelt, berät und entscheidet in öffentlicher Sitzung, soweit nicht Rücksichten auf das Wohl der Allgemeinheit oder auf berechtigte Ansprüche Einzelner entgegenstehen (Art. 17 Abs. 2 GLKrWG). In diesen Fällen berät und entscheidet er in nicht öffentlicher Sitzung über den Ausschluss der Öffentlichkeit. Beschlüsse, die in nicht öffentlicher Sitzung gefasst wurden, werden der Öffentlichkeit bekannt gegeben, sobald die Gründe für die Geheimhaltung weggefallen sind. Sollte eine weitere Sitzung notwendig werden, wird Ort und Zeitpunkt ebenfalls rechtzeitig bekannt gemacht gez. Bayer Öffnungszeiten im Rathaus Die Stadtverwaltung ist täglich von Uhr Uhr und dienstags zusätzlich von Uhr Uhr geöffnet. Während der restlichen Zeit bleibt das Rathaus geschlossen. Das Bürgerbüro ist geöffnet: Montag - Donnerstag Uhr Uhr, Dienstag Uhr Uhr und Freitag Uhr Uhr. Das Standesamt ist geöffnet: Montag - Freitag von Uhr Uhr Dienstag zusätzlich von Uhr Uhr Wichtige Telefonnummern Während der Geschäftszeiten der Verwaltung Mo. - Fr Uhr Mo., Mi. und Do Uhr Di Uhr Zentrale Tel /808-0 Ordnungsamt Tel /808-12, Herr Bayer Technisches Bauamt H. Ludwig Tel /808-31; mobil 0170/ H. Denzinger Tel /808-22; mobil 0171/ Forstamt H. Erdmann Tel /337; mobil 0160/ Dienstag im Rathaus, I. Stock von Uhr Uhr Wasserversorgung Ortenreiter/Schneider/Nepovedomy Tel / Rohrbruch, Straßen, öffentliche Gebäude H. Schneeberger, Bauhofleiter mobil 0151/ Kläranlagen, Abwasserpumpwerke, Kanal H. Göppel/H. Ziegler Tel /5510 Straßenlaternen, Elektro H. Trammer Tel /5510 Gärtnereileitung mobil 0171/ W. Wellhöfer Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit Feuerwehr-NOTRUF 112 ABFALLWIRTSCHAFT Entsorgungstermine a) Öffnungszeiten Wertstoffhof Mühlbruck 1 in Herrieden 01. März Oktober 2014 Donnerstag von Uhr Uhr und Samstag von 9.00 Uhr Uhr Anlieferungen sind nur während dieser Öffnungszeiten möglich. b) Toner-Kartuschen und Druckerpatronen Am Wertstoffhof werden auch Toner-Kartuschen von Laser- Druckern und Kopiergeräten sowie Tintenpatronen von Tintenstrahldruckern angenommen. c) Altpapier Die Abholung der Altpapiertonne findet am Freitag, 14. März 2014 statt. d) Gelbe Wertstoffsäcke werden am Dienstag, 01. April 2014 abgeholt. e) Biotonnen werden am Mittwoch, 26. März 2014 abgeholt. f) Restmülltonnen werden am Donnerstag, 20. März 2014 abgeholt. g) Bauschutt- und Erdaushubdeponie - Öffnungszeiten 01. März Oktober 2014 H. Rabe, Tel Mittwoch von Uhr Samstag: Uhr Uhr Ansprechpartner außerhalb der Öffnungszeiten H. Schneeberger, Tel h) Grüngut und Gartenabfälle Kleinmengen können jeweils Donnerstag von Uhr Uhr Samstag von 9.00 Uhr Uhr am Wertstoffhof Mühlbruck 1 abgegeben werden. Direkt angeliefert werden kann Samstag von 9.00 Uhr Uhr und nach Vereinbarung bei der Firma Appold in Seebronn, Tel. 0981/ Die Gebühren für die Anlieferung (auch im Wertstoffhof) sind sofort zu entrichten. i) Annahme von gebraucht und gut erhaltenen Schuhen, Altpapier und Altkleidern bei der Kolpingsfamilie Jeden ersten Samstag im Monat nächster Termin: Samstag 05. April 2014 von 9.00 Uhr Uhr können an der Sammelstelle am Winner Weg (alter Sportplatz) Altpapier, noch gut erhaltene Gebrauchtkleider und Schuhe abgegeben werden. VERANSTALTUNGSKALENDER Veranstaltungen für die Senioren Christuskirche Herrieden Termin: Dienstag, 11. März 2014 Zeit: Uhr Ort: Evang. Gemeindehaus Thema: Seniorentanz Tanz mit - bleib fit

8 8 Nr. 5/Donnerstag, 6. März 2014 Termin: Zeit: Ort: Thema: Mittwoch, 19. März 2014 (Achtung! Diesmal Mittwoch!!) Uhr Evang. Gemeindehaus ökumenischer Senioren-Nachmittag mit Altlandesbischof Dr. Johannes Friedrich: Ein neuer Papst eine neue Ökumene?" Seniorentreff Herrieden Termin: Mittwoch, 19. März 2014 Zeit: Uhr Ort: Evang. Gemeindehaus Thema: ökumenischer Seniorennachmittag der katholischen und evangelischen Pfarreien Herrieden Termine in der Gemeinde 2014 Datum Uhr- Was Wo Wer zeit Fr., :00 Schafkopfturnier Bärenlochhütte Alpenverein Herrieden Fr., :00 Weltgebetstag der Frauen Evang. Christuskirche Herrieden Evang. Christuskirchengemeinde Herrieden Sa., :00 Hallenfußballturnier des Kolping- Dreifachturnhalle Kolpingsfamilie Herrieden bezirks Weißenburg Realschule Herrieden Mi., :00 Pfarrnachmittag Pfarrheim Elbersroth Pfarrei Elbersroth Mi., :30 Mitgliederversammlung Landgasthof Bergwirt, Herrieden 3000 e. V. - Schernberg Unternehmen und mehr Fr., Bilderausstellung: Karina Küffner und DECIMA-Galerie in der So., Andrea Barzaghi Zehntscheune Sa., Herrieder Musiknacht Gemeindegebiet Herrieden Herrieder Gastronome, Kammer-Events Sa., :00 Familiennachmittag mit Kinderkirche Kath. Pfarrheim Herrieden Kath. Pfarrei Herrieden Sa., :30 Starkbierfest Gemeinschaftshaus Rauenzell Freiwillige Feuerwehr Rauenzell So., Kommunalwahl Di., Regionales Spiel- und Sportfest; Turnhalle der Sebastian- Sebastian-Strobel-Schule Mi Strobel-Schule Herrieden Herrieden Mi., Josephi-Feier Gasthaus Deboy, Birkach Mi., :00 Josephi-Feier Gemeinschaftshaus Rauenzell Männergesangverein Rauenzell Mi., :00 ökumenischer Seniorennachmittag Gemeindesaal der Evang. Kath. und Evang. Pfarreien Kirchengemeinde Herrieden Mi., :30 Josephi-Feier mit Vortrag Frauenkirche, anschl. Kath. Pfarr- Marianische heim Herrieden Männerkongregation Mi., :30 Josephi-Feier Feuerwehrhaus Hohenberg Freiwillige Feuerwehr Hohenberg Mi., :00 Josephi-Feier Reiterstüberl Reit- und Fahrverein Herrieden Mi., :30 Freies Erzählen von Märchen und Galerie in der Zehntscheune, Stadt- und Pfarrbücherei Geschichten mit dem Tischtheater Deocarplatz 10 Herrieden, KEB und Goldmund, Erzählakademie Kleinkunstbühne Alte Seilerei Do., :30 Josephi-Feier mit Vortrag Pfarrsaal Neunstetten Krankenpflegeverein Neunstetten Do., :00 40-jähriges Jubiläum - Landgasthof Bergwirt, Obst- und Gartenbauverein Jahreshauptversammlung Schernberg Herrieden Fr., :30 Fußball-Abteilungsversammlung Sportheim der SG TSV/DJK SG TSV/DJK Herrieden Herrieden Sa., :00 Preisschafkopfen Reiterstüberl Reit- und Fahrverein Herrieden Sa., :30 Jahreshauptversammlung Sportheim Rauenzell Sportverein Rauenzell So., :30 Hauptversammlung Pfarrheim Elbersroth KAB

9 Nr. 5/Donnerstag, 6. März Wir freuen uns auf dich! ÖFFNUNGSZEITEN Jugendzentrum herrieden Montag, Dienstag und Mittwoch von bis Uhr. Ort: Steinweg 14, Herrieden, Tel / Alle interessierte Jugendliche sind im JUZ herzlich willkommen. Das Team vom Jugendzentrum STADT- UND PFARRBÜCHEREI BESONDERE KIRCHLICHE VERANSTALTUNGEN Spende für eine neue Kirche in Indien Vereine, Verbände und Privatpersonen aus dem Pfarrverband Herrieden unterstützen schon seit einigen Monaten ihren früheren Kaplan Pater Tomy Mullasseril mit Spenden. Denn Pater Tomy, zurückgekehrt in seine Heimat Indien, arbeitet zurzeit an einem Kirchenbauprojekt für seine Pfarrei in der Stadt Koppal. Dort finden die Gottesdienste bisher in einem Raum seines Pfarrhauses statt. Jedoch ist der Platz für die vielen Gläubigen sehr beengt, deshalb ist eine neue Kirche in Planung Dieses Projekt unterstützt auch die Feuerwehr aus Neunstetten. Bei zwei Veranstaltungen im neuen Feuerwehrhaus wurden 630 E gespendet. Der Vorsitzende Gerhard Lechner übergab diese Spende an Stadtpfarrer Peter Wenzel (siehe Foto). Mit Findus im Netz Seit präsentiert die Stadt- und Pfarrbücherei Herrieden den gesamten Medienbestand unter tagesaktuell im Internet. Am PC zu Hause oder jedem anderem PC oder Smartphone mit Internetzugang kann der virtuelle Spaziergang in die Bücherei erfolgen. Der Leser kann nach Titel, Autor oder auch nur nach Stichwort suchen und sieht, ob die Medien verfügbar oder entliehen sind. Wer will, kann sich auf Wunsch eine senden lassen und bekommt dann eine Nachricht, wenn das gewünschte Medium wieder im Regal steht und verfügbar ist. Im Leserkonto kann der Leser seine entliehenen Medien mitsamt Frist sehen und er erhält einen Überblick über die vorgenommenen Vorbestellungen. Verlängerungen bereits ausgeliehener Medien können über das Leserkonto beantragt werden. Wenn gewünscht, versendet Findus auch automatische Warnmails, 2 Tage vor Ablauf der Leihfrist. Jeder Leser kann das einfach selbst einrichten. Gezielt können alle Neuzugänge der letzten Monate geordnet nach Büchern, Zeitschriften, CDs oder Spiele aufgerufen werden. Mit einer Merkliste kann man sich einen Merkzettel zusammenstellen und später darauf zurückgreifen. So kann man sich die Lektüre für entspannte Stunden schon vorab zusammenstellen. Herzliche Einladung an alle Jugendlichen ab 14 Jahre Bücher lesen - leben lernen Am Mittwoch, um Uhr Gesprächsabend im Rahmen der Gemeindemission Mit Buchvorstellungen und Lösungsansätze für Probleme und Situationen Schauen Sie einfach mal vorbei: Buchausstellung Das lebendige Buch : Bücher rund um die Bibel In der Zeit vom während der Öffnungszeiten der Bücherei Für das Büchereiteam: Dorothea Ertel Pfarrer Wenzel, der Spendenverwalter von Pater Tomy, bedankte sich für diese stolze Summe. Die Pläne für das Gotteshaus seien bereits fertig und die Finanzierung sei zu mehr als 60 % bereits gesichert, so der Geistliche. Praktikant aus Nigeria im kath. Pfarrverband Im Katholischen Pfarrverband Herrieden ist nun für einige Wochen ein Praktikant tätig. Herr Francis Umeh stammt aus Nigeria und studierte dort bereits Philosophie. Jetzt ist er bereits im zweiten Jahr Student der Theologie in Eichstätt und ist Seminarist im dortigen Priesterseminar. Im Pfarrverband Herrieden wird er sein Pfarrorientierungspraktikum absolvieren. Unter der Anleitung von Stadtpfarrer Peter Wenzel gewinnt er Einblicke in das Leben einer Pfarrei und die Tätigkeit eines Priesters. Daneben wird er auch eigenständig Arbeitsfelder übernehmen und die verschiedenen Gruppen und Verbände kennenlernen. Das erste Mal bin ich jetzt in einer deutschen Pfarrei, das ist eine interessante und vor allem schöne Erfahrung für mich, so Francis Umeh. Lesen ist eine Erholung und eine Lebensnotwendigkeit. William Somerset Maugham Christuskirche Herrieden Freitag, 7. März Uhr Mariä Heimsuchung Rauenzell Weltgebetstag 2014 (aus Ägypten)

10 10 Nr. 5/Donnerstag, 6. März Uhr Frauenkirche Herrieden Weltgebetstag 2014 (aus Ägypten) anschließend Beisammensein im Pfarrsaal Mittwoch, 12. März Uhr evang. Gemeindehaus Frauentreff: Blühende Landschaft - blühender Garten - Lebensgrundlage für Pflanze, Tier und Mensch. Mit Silvia Unger Donnerstag, 20. März Uhr evang. Gemeindehaus Mitgliederversammlung des Fördervereins der KiTa Unter m Regenbogen Erstmals seit 60 Jahren Gemeindemission in Herrieden Auftakt war am Aschermittwoch Zwischen den mittelalterlichen Türmen der Herrieder Stiftsbasilika weist seit Kurzem ein großes Plakat auf eine ganz besondere Aktion hin. Denn erstmals seit vielen Jahrzehnten findet im Katholischen Pfarrverband Herrieden wieder eine Gemeindemission statt, informierte jetzt Stadtpfarrer Peter Wenzel. Unter dem Motto: Komm! Steig aus - und geh mit mir über das Wasser! werden vom Aschermittwoch, 5. März bis zum 2. Fastensonntag, 16. März drei Ordenspriester aus München jeden Tag mehrere Gottesdienste mit Predigten in den vier Pfarreien Herrieden, Rauenzell, Elbersroth und Neunstetten halten. Sie werden zudem die Schüler in der Grund- und Mittelschule besuchen und mit ihnen kirchliche Themen diskutieren. Auf dem Programm stehen auch Besuche in den drei katholischen Kindergärten und Hausbesuche bei kranken und älteren Pfarrangehörigen. Wer einen solchen Besuch wünscht, möge bitte im Pfarramt anrufen, so der Stadtpfarrer ( ). Dieser freut sich, dass nach rund 60 Jahren jetzt erstmals wieder eine solche Gemeindemission angeboten werden könne. Die Ordenspriester würden auch die kirchlichen Vereine und Verbände besuchen und mit den Mitgliedern deren Anliegen und Sorgen besprechen. In Herrieden, Elbersroth, Neunstetten und Rauenzell finden zusätzlich Gesprächsabende unter anderem zu folgenden Themen statt: Geschieden und wiederverheiratet, Frau in der Kirche und Gesellschaft, Wie Sterbenden beistehen? Daneben werde es auch ein spezielles Kinderund Jugendprogramm geben. Ich freue mich auf diese geistlichen Tage für unseren katholischen Pfarrverband, so Stadtpfarrer Peter Wenzel. Eine Gemeindemission finde nur noch in ganz wenigen Pfarreien statt, da es nicht mehr viele Priester gebe, die dafür ausgebildet seien. Zum anderen sei dies für eine Pfarrei auch mit einem großen Aufwand verbunden, so der Stadtpfarrer. Diese Tage sind eine Chance für die eigene Glaubensvertiefung, eingeladen sind dazu aber nicht nur die Pfarrangehörigen, sondern alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, so Stadtpfarrer Peter Wenzel. Das genaue Programm ist auch auf der Homepage des Pfarrverbandes zu finden. Glück ist nie genau das, was man sich darunter vorgestellt hat. Somerset Maugham SCHULEN Grund- und Mittelschulgebäude nach Generalsanierung offiziell eingeweiht Lob von allen Seiten für gelungene Sanierung und Modernisierung Mit einem Festakt wurde vor den Faschingsferien der Abschluss der Generalsanierung und Neugestaltung des Hauptgebäudes der Grund- und Mittelschule in Herrieden gefeiert. Der Schulverband Aurach-Burgoberbach-Herrieden hatte in das Vorhaben seit 2012 rund 6,8 Millionen Euro investiert. Für den Schulverbandsvorsitzenden und Bürgermeister von Herrieden, Alfons Brandl, ist das gut angelegtes Geld. Brandl blickte in seiner Festansprache kurz auf die Geschichte der Generalsanierung des aus den frühen 1970er Jahren stammenden Schulhauses zurück habe es erste Planungen gegeben, die Kostenschätzung habe da noch bei rund 5,8 Millionen Euro gelegen. Baubeginn sei im Frühjahr 2012 gewesen noch während die Arbeiten am Anbau für die Ganztagesklassen andauerten. Im ersten Bauabschnitt seien vom Schulverband bis April 2013 rund 3,7 Millionen Euro investiert worden, bei einer Förderung von rund Euro. Der zweite Bauabschnitt hier würden derzeit noch einige wenige Restarbeiten erledigt komme auf rund drei Millionen Euro, bei einem Förderanteil von rund Euro. Der dritte zu dem Gesamtpaket gehörige Bauabschnitt solle 2015 begonnen werden. Dieser umfasse bei geschätzten Kosten von rund 1,2 Millionen Euro vor allem das Turnhallengebäude nebst den Verbindungsgängen. Alles in allem sei die Generalsanierung während des laufenden Betriebs mit rund 60 Firmen ein enormer Kraftaufwand für alle Beteiligten

11 Nr. 5/Donnerstag, 6. März gewesen, so Brandl. Sein Dank galt neben den ausführenden Firmen auch der Schulfamilie und den beiden Kommunen Aurach und Burgoberbach. Auf deren Solidarität sei man bei einem solchen Großprojekt angewiesen, betonte der Schulverbandesvorsitzende. Für die Zukunft der Kinder sei das Vorhaben eine sinnvolle und nötige Investition gewesen, zeigte er sich überzeugt. Letztlich könne er nach Abschluss der Arbeiten sagen, er sei zutiefst überzeugt, dass wir alles richtig gemacht haben. Für Rektorin Ingeborg Fröba ist mit der Fertigstellung der Generalsanierung des Hauptgebäudes eine der bedeutensten Phasen in der Geschichte der Schule zu Ende gegangen. Die Schule sei mit der grundlegenden Sanierung für die Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte gewappnet. Unter anderem seien neben der reinen Renovierung zusätzliche Werk-, Computer- und Lernmittelräume entstanden. So sei die Schule jetzt in der Lage, einen modernen und qualifizierten Unterricht zu bieten. Glückwünsche zum Abschluss der Arbeiten gab es auch von Hildegund Rüger, Bereichsleiterin Schulen der Regierung von Mittelfranken. Sie bescheinigte der Schule durch die Generalsanierung vorbildliche Bedingungen für das Schulleben geschaffen zu haben. Das Schulhaus sein nunmehr ein Leuchtturm in der mittelfränkischen Schullandschaft. Reinhold Meier, Koordinator des Mittelschulverbundes Obere Altmühl, lobte die Bereitschaft der Kommunen, angesichts rückgängiger Schülerzahlen trotzdem soviel Geld in die Hand genommen zu haben. Dies zeuge von Weitsicht, die Schüler profitierten nun von optimalen Bedingungen, zeigte er sich überzeugt. Dies konnte auch die Vorsitzende des Elternbeirates der Mittelschule, Doris Raab, bezeugen. Die neue Schulgestaltung bereite den Schülern sehr viel Freude und biete beste Voraussetzungen zum Lernen. Die Schule sei sicher ein Gewinn für die Region. Für die Schülerschaft verdeutlichte Schülersprecher Maximilian Dörwaldt, die Generalsanierung habe sich gelohnt. Unter anderem machten die modernen elektronischen Geräte den Schülern das Leben leichter. Die neue Farbgestaltung habe der Schule ein neues Ich gegeben. Denn neben den reinen Sanierungsmaßnahmen und den Verbesserungen des Brandschutzes habe man bei dem Projekt auch sehr viel Wert auf die Ästhetik gelegt, so die verantwortliche Planerin Pia Regner. Farbige Elemente in der Schule sollen deren Atmosphäre auflockern. Gleichzeitig sei die Außenfassade optisch beruhigt und ebenfalls mit farbigen Akzenten versehen worden, dabei habe man teils Anleihen an der benachbarten Staatlichen Realschule und am Ende 2012 eingeweihten Anbau der Ganztagesklassen genommen. Auch sei die Innenausstattung auf modernstes Niveau gehoben worden. In jedem Klassenzimmer befände sich jetzt eine interaktive Tafel, PC und Beamer. Zudem habe man den alten Frontalunterricht verabschiedet und auf flexible Klassenzimmer gesetzt. Darüber hinaus sei der Energieverbrauch durch Dämmung halbiert sowie die Klassenzimmer mit einer neuen Lüftung versehen worden. Die Aula werde jetzt außerdem durch natürliches Licht beleuchtet. Der katholische Stadtpfarrer Peter Wenzel und sein evangelischer Kollege Martin Reutter stellten die neu gestalteten Räumlichkeiten, Schüler und Lehrer unter den Schutz des Herren. Schüler der Grund- und Mittelschule hatten den Festakt musikalisch gestaltet. Im Anschluss an den offiziellen Teil gab es für die zahlreich versammelten Gäste nach einem Imbiss die Gelegenheit, das Schulhaus zu besichtigen. Anschließend verabschiedete sich die Schulfamilie in die Faschingsferien. Ungewöhnliches Kooperationsprojekt an der Grund- und Mittelschule Nachwuchsgewinnung für den Musikverein Neunstetten Seit Januar diesen Jahres läuft mit zwei Bläserklassen an der Grund- und Mittelschule Herrieden ein nicht alltägliches musikalisches Kooperationsprojekt. Weitere Partner sind der Musikverein Neunstetten/Stadtkapelle Herrieden und die städtische Musikschule. Kurz vor den Faschingsferien konnten sich die Verantwortlichen der drei Einrichtungen einen persönlichen Einblick in die Fortschritte der Schüler machen. Die Idee zu der ungewöhnlichen Zusammenarbeit kam vom Musikverein Neunstetten. Dieser ist seit einigen Jahren auf der Suche nach Nachwuchs, aktuell hat der Verein mit dem Doppelnamen 19 aktive Musiker. Da die Herrieder Bildungseinrichtung seit einiger Zeit offiziell eine musikalische Grundschule ist, habe es nahe gelegen, so Vorsitzender Michael Trottler, hier den Kontakt zu suchen, um neue Musiker zu gewinnen. So entstanden aus rund zwei Dutzend musikinteressierten Schülern der Klassen eins bis sechs darunter auch ein Realschüler jetzt zwei Bläserklassen. Den Unterricht an den Querflöten erteilt Silke Bartz, die Trompeten unterrichtet Dietmar Alberter, beides Musiklehrer der städtischen Musikschulen Dinkelsbühl-Feuchtwangen-Herrieden-Wassertrüdingen. An zwei Schultagen werden die Schüler nun am Nachmittag zusätzlich zum regulären Bildungsangebot musikalisch unterrichtet. Eine Mitgliedschaft im Musikverein ist keine Voraussetzung, aber eine gern gesehene Folge, hieß es. Für Rektorin Ingeborg Fröba und die neue Leiterin der Musikschule, Ulrike Nüßlein, ein nachahmenswertes Erfolgsmodell.

12 12 Nr. 5/Donnerstag, 6. März 2014 Es gäbe derzeit sogar erste Bestrebungen, eine Schulband aufzubauen. Auch sollen weitere musikalische Angebote für Klarinette und Saxophon folgen. Dass die Schüler über diese Instrumente verfügen können, ist ein Verdienst des Musikvereins Neunstetten. Dieser hat aus seinem Fundus mehrere Instrumente zur Verfügung gestellt. Somit bleibt vielen Eltern zum Einstieg die Investition in ein oftmals kostspieliges Instrument erst einmal erspart. Die Stadt Herrieden hatte das Projekt zudem mit rund Euro aus der Stadtstiftung als Startkapital unterstützt, so Bürgermeister Alfons Brandl. Staatliche Realschule Herrieden Übertritt in die 5. Jahrgangsstufe zum Schuljahr 2014/2015 INFORMATIONSABEND Die Staatliche Realschule Herrieden veranstaltet am Dienstag, den 11. März 2014 von Uhr bis Uhr einen Informationsabend zum Übertritt an die Realschule. Schulleitung und Beratungslehrer stellen den Bildungsweg der Realschule vor, besprechen das Übertrittsverfahren, geben Entscheidungshilfen und informieren über schulische und berufliche Möglichkeiten nach dem Erwerb des Realschulabschlusses. Interessierte Eltern, deren Kinder derzeit eine 4. Klasse Grundoder eine 5. Klasse Mittelschule besuchen, sind dazu herzlich eingeladen. Von Uhr bis Uhr können Eltern mit ihren Kindern einen Einblick in das Schulhaus, in Klassenräume und in das Lehrangebot erhalten. Mit freundlichen Grüßen gez. Annette Pillich-Krogoll Realschuldirektorin Pubertät ist, wenn Eltern seltsam werden Sehr geehrte Eltern, Teenager bringen Eltern oft an den Rand der Verzweiflung. Gelassenheit fällt schwer, doch das Wissen um die Veränderung beim eigenen Kind kann trösten und helfen. Wissenswertes rund um die Pubertät wird Ihnen Dipl.-Psych. Matthias Kaller, Leiter der Erziehungsberatungsstelle Ansbach, am Mittwoch, den 19. März 2014, um Uhr in der Aula der Realschule Herrieden geben. Es soll nicht nur ein Abend sein, in dem es um Wissensvermittlung geht, sondern auch um einen Austausch zwischen den Eltern. Es gibt daher auch Platz für Fragen und Erfahrungen. Um besser planen zu können, bitten wir Sie, sich per an bis zum 12. März 2014 anzumelden. Junge Talente Ausbildung Duales Studium 47 Unternehmen Ausbildungsstellen-Börse in Ansbach am Dienstag, 1. April 2014 von 09:00 bis 16:30 Uhr im Tagungszentrum Onoldia NEU: auf zwei Etagen Industrie- und Handelskammer Nürnberg Geschäftsstelle Ansbach Kanalstraße 2-12, Ansbach, Tel. 0981/ Schulanmeldung Die Schulanmeldung an der Grund- und Mittelschule Herrieden findet an folgenden Tagen statt: Mittwoch, 26. März 2014 von Uhr bis Uhr für Kinder mit den Anfangsbuchstaben A K des Nachnamens Donnerstag, 27. März 2014 von Uhr bis Uhr für Kinder mit den Anfangsbuchstaben L Z des Nachnamens Zur Schulanmeldung ist die persönliche Anwesenheit des Kindes notwendig. Die Geburtsurkunde des Kindes, die Bescheinigung des Staatl. Gesundheitsamts über die erfolgte ärztl. Untersuchung und ein Sorgerechtsbeschluss (nur bei Alleinerziehenden) sind vorzulegen. Kinder, die zurückgestellt werden sollen, müssen trotzdem zur Schuleinschreibung erscheinen. Anzumelden sind auch Kinder, die bereits einmal von der Aufnahme in der Grundschule zurückgestellt worden sind; der Zurückstellungsbescheid ist dabei vorzulegen. Bei der Schulanmeldung am bzw werden Grundschullehrer mit den anzumeldenden Kindern erste Kontakte aufnehmen. Leitung der Grund- und Mittelschule Herrieden I. Fröba, Rektorin Gemeinsamer Informationsabend In unserem Mittelschulverbund Obere Altmühl wurde 2013 ein gemeinsames Schulkonzept beschlossen, das ab kommendem Schuljahr (September 2014) umgesetzt wird. Im Rahmen eines gemeinsamen Elternabends möchten wir Eltern und Schüler/innen über die zukünftigen Angebote an allen drei Schulstandorten umfassend informieren. Die Schulleitungen der Mittelschulen Bechhofen, Herrieden und Leutershausen laden Sie deshalb herzlich ein zum Informationsabend für Eltern und Schüler/innen in unseren 6. und 7. Regel- und M-Klassen am Dienstag, 18. März 2014, in der Aula der Grund- und Mittelschule Herrieden Beginn: Uhr, Ende: gegen Uhr Über Ihr Interesse und Ihre Teilnahme an unserer gemeinsamen Veranstaltung würden wir uns freuen! Landrat Dr. Jürgen Ludwig besucht Wolfhard-Schule Praxiserfahrungen bei Handwerkerwoche Der Landkreis Ansbach ist neben vielen anderen Aufgaben auch als Träger von 26 Schulen für die Bildung in der Region mit verantwortlich. Deshalb befindet sich Landrat Dr. Jürgen Ludwig derzeit auf einer Tour durch alle landkreiseigenen Schulen. An der Herrieder Wolfhard-Schule konnte er sich jetzt persönlich von den dortigen Problemen und Herausforderungen des Förderzentrums ein Bild machen. Sehen ist besser als Hören, davon ist der Landrat überzeugt.

13 Nr. 5/Donnerstag, 6. März Deshalb habe er sich nachdem der Anfang seiner Amtszeit hauptsächlich vom Thema Krankenhausfusion geprägt war dazu entschlossen, alle kreiseigenen Einrichtungen einmal selbst zu besuchen. Dazu gehören im Bildungsbereich auch insgesamt drei Förderschulen beziehungsweise Förderzentren in Rothenburg, Dinkelsbühl und Herrieden. Schulleiter Klaus Freitag informierte den Landrat unter anderem über einige Besonderheiten dieses Schultyps. So sei gerade für Förderschüler die morgendliche Anfahrt in überfüllten Bussen des ÖPNV bereits ein großer Stressfaktor, zumal manche Schüler eine lange Anfahrt beispielsweise aus Feuchtwangen hätten. Die daraus resultierenden Probleme müssten dann zunächst die Lehrer abfangen. Hier sei die Schule aufgrund der demografisch bedingten rückläufigen Schülerzahlen im Freistaat genau so von sinkenden Lehrerstunden betroffen, wie andere Schulen. Dabei werde aber außer Acht gelassen, so der Rektor, dass unter den immer weniger werdenden Schülern immer mehr Kinder mit besonderem Betreuungsbedarf seien. Ein weiteres Problem sei die öffentliche Wahrnehmung der Förderschulen. Hier gehe das Herrieder Förderzentrum mit einem Kompetenz- und Beratungszentrum neue Wege. Man wolle Eltern damit ein bewusst niederschwelliges Beratungsangebot bieten, falls diese problematische Kinder haben. Auch sei es künftig immer stärker notwendig, die Förderschulen zu profilieren. Denn seit Einführung der Wahlfreiheit für Eltern seien diese nur noch Angebotsschulen, viele würden jetzt Regelschulen den Vorzug geben. Tatsächlich sei aber die Förderung an diesen speziellen Schulen für manchen Schüler sinnvoller. Denn diese bereiteten die Schüler mit einem erweiterten Lernangebot gezielt auf das spätere Berufsleben vor. Dazu gehören in Herrieden unter anderem sogenannte Handwerkertage, bei denen Schüler ab der 7. Klasse ihre beruflichen Interessen austesten können. Heuer gab es sogar erstmals eine ganze Handwerkerwoche, erfuhr Landrat Dr. Ludwig. Er konnte selbst einige Schüler bei der Arbeit mit einem Maler und einer Frisösin besuchen, bei einer Visite beim Metzger gab es dann sogar einen Imbiss mit frisch hergestelltem Bratwurstgehäck. Metzger Heinz Frommberger hatte hier sogar Unterstützung in Form eines ehemaligen Förderschülers mitgebracht, der mittlerweile eine Lehre zum Metzger absolviert. zunächst einen mitgebrachten Text vorlesen. Ihre Wahl war dabei zumeist auf Klassiker der Jugendliteratur wie Alfred Hitchcocks Die drei??? und Ähnliches gefallen. Nach der Vorrunde erhielten alle Schüler einen von der Jury vorgegebenen Text entweder aus Till Eulenspiegel oder den Schildbürgergeschichten. Nach einer Vorbereitungszeit wurde dieser dem Publikum vorgetragen. Als Jury fungierten dabei in der Galerie Zehntscheune Herriedens Altbürgermeister Werner Herzog, die Leiterin der Stadt- und Pfarrbücherei, Dorothea Ertel, sowie die ehemalige Sonderschullehrerin Ursula Lindner und der Inhaber der Buchhandlung DECIMA, Johann Buckel. Am Ende des Wettbewerbs standen die Sieger fest. Zum ersten Platz konnte Schulleiter Klaus Freitag schließlich Florian Liebold vom Förderzentrum Altdorf mit 267 Punkten gratulieren. Gina Hennig von der ausrichtenden Schule kam punktgleich (247 Punkte) zusammen mit Linda Knörr aus Schwabach auf den zweiten Platz, eine weitere Platzierung gab es nicht. Die Lokalmatadorin hatte die Jury unter anderem mit ihrem Text aus dem Buch Ein Gespenst auf Schatzjagd von Autorin Alexandra Fischer-Hunold überzeugt. Für Förderschulen ist der Regionalentscheid die Endstufe des Vorlesewettbewerbs, für alle Kinder gab es eine Urkunde und einen Buchpreis. KINDERBETREUUNG Regionalentscheid Vorlesewettbewerb Förderschulen in Herrieden Die Herrieder Wolfhard-Schule hatte jetzt zusammen mit der ortsansässigen Buchhandlung DECIMA den Regionalentscheid Franken Süd des Vorlesewettbewerbs des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels 2013/2014 für Förderschulen ausgerichtet. Dabei gingen insgesamt fünf Schulsieger aus ganz Mittelfranken an den Start. Alle fünf Teilnehmer Sechstklässler aus Altdorf, Cadolzburg, Herrieden, Roth und Schwabach durften Anmeldung der Herrieder Kindertagesstätten für das Kita-Jahr 2014/2015 INFORMATIONSNACHMITTAGE Wir bieten Ihnen an folgenden Terminen Gelegenheit, sich über das pädagogische Angebot und Öffnungszeiten der einzelnen Tagesstätten zu informieren. Machen Sie sich gemeinsam mit Ihrem Kind ein Bild. Am Montag, , gemeinsamer Beginn um Uhr bis Uhr in der Evang. Kindertagesstätte Unter m Regenbogen. Für Interessierte der Tagesstätte und der Knirpsegruppe. Mittwoch, , in der Kath. Kindertagesstätte St. Vitus Anmeldetermin für Kindergarten Uhr für Krippe Uhr Donnerstag, in der Kath. Kindertagesstätte St. Deocar von Uhr bis Uhr. In den Krippenräumen am Herrnhof 9 für Interessierte der Krippengruppe. Im Altbau St. Vitus in der Münchener Str. 19 für Interessierte der Tagesstätte.

Stadt Rottenburg am Neckar

Stadt Rottenburg am Neckar Stadt Rottenburg am Neckar Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament Europawahl und der Wahl des Gemeinderats, der Ortschaftsräte und des Kreistags am 25. Mai 2014

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 13-17. Jahrgang 15. September 2011 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang Nummer 5/2016 24. März 2016 AMTLICHER TEIL Inhalt Wahlbekanntmachung für die Wahl der Landrätin/des Landrates im

Mehr

Jahrgang 4 Nr. 21. Inhalt:

Jahrgang 4 Nr. 21. Inhalt: 17.09.2015. Jahrgang 4 Nr. 21 Inhalt: 1. Wahlbekanntmachung über die Feststellung des Wahlergebnisses zur Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Stadt Witten vom 13.09.2015... 2 2. Wahlbekanntmachung

Mehr

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz. Die Wahl dauert von Uhr bis Uhr. II.

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz. Die Wahl dauert von Uhr bis Uhr. II. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 13. März 2016, findet die Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr. II. Die Ortsgemeinden Bann, Hauptstuhl, Kindsbach,

Mehr

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt.

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt. Stadt Leutkirch im Allgäu Landkreis Ravensburg Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und der Wahl des Gemeinderats, des Ortschaftsrats und der Wahl

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 40. Jahrgang Nummer 7 08.05.2014 INHALTSVERZEICHNIS 30/2014 Wahlbekanntmachung über die am 25.05.2014 in der Bundesrepublik Deutschland stattfindenden Wahl zum

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 13. März 2016 findet die Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 8 bis 18 Uhr. II. Die Gemeinde ist in folgende 17 Stimmbezirke eingeteilt:

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland)

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Jeder Wähler erhält beim Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt.

Jeder Wähler erhält beim Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt. 1/8 Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte und der Wahl des Kreistags am 1. Am findet in der

Mehr

47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35

47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35 AMTSBLATT DER BUNDESSTADT BONN 47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35 Inhalt Öffentliche Zustellung nach 10 des Landeszustellungsgesetzes NRW vom 07.03.2006 (GV NRW. S. 94 /SGV NRW 2010) in der zurzeit

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 23 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 45 Einladung zur Sitzung des Wahlausschusses am 05.09.2013 um 17.30 Uhr im großen Sitzungssaal

Mehr

*Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Kaarst im Sinne des 33 Abs. 1 Kommunalwahlordnung NRW

*Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Kaarst im Sinne des 33 Abs. 1 Kommunalwahlordnung NRW *Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Kaarst im Sinne des 33 Abs. 1 Kommunalwahlordnung NRW Am 13.09.2015 findet die Wahl zum/zur Bürgermeister/in der Stadt Kaarst sowie die Wahl zum Landrat des Rhein-Kreis

Mehr

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 189 Seite 192 Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht auf Einsicht

Mehr

FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR. Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt

FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR. Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt AMTSBLATT FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt Nr: 31/Jahrgang 2017 -Referat I.4 - Presse und Medien- 31.08.2017 Verantwortlich für den Inhalt: Der Oberbürgermeister

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 9. Jahrgang Blankenfelde, 25.04.2014 Nr. 7 Seite 1 Inhalt Seite 1. Wahlbekanntmachung 2 2. Mitteilung über barrierefreie Wahlräume 4 Herausgeber: Gemeinde Blankenfelde-Mahlow,

Mehr

Wahlbekanntmachung. Auf die Wahlbezirke der Kommunalwahlen entfallen folgende Stimmbezirke:

Wahlbekanntmachung. Auf die Wahlbezirke der Kommunalwahlen entfallen folgende Stimmbezirke: Wahlbekanntmachung Am 25. Mai 2014 finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum 8. Europäischen Parlament, in Nordrhein-Westfalen die allgemeinen Kommunalwahlen und in der Stadt Bocholt die Integrationsratswahlen

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 10/2012 22. Jahrgang 30. April 2012 Inhaltsverzeichnis 22 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Wahlbekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 10. Jahrgang Leuna, den 06. Mai 2019 Nummer 24 Inhalt 1. Walhlbekanntmachung für die Wahl zum Europäischen Parlament am 26. Mai 2019 1 2. Wahlbekanntmachung für die Wahlen

Mehr

I. Wahlzeit. II. Wahl-/Stimmbezirke und Wahlräume. Die Stadt Neuwied ist in 50 allgemeine Wahl-/Stimmbezirke und 12 Briefwahlbezirke eingeteilt.

I. Wahlzeit. II. Wahl-/Stimmbezirke und Wahlräume. Die Stadt Neuwied ist in 50 allgemeine Wahl-/Stimmbezirke und 12 Briefwahlbezirke eingeteilt. Verbundene Wahlbekanntmachung der Stadtverwaltung Neuwied der Wahl zum 19. Deutschen Bundestag, der Wahl des Landrats des Landkreises Neuwied und der Wahl des Oberbürgermeisters der Stadt Neuwied am Sonntag,

Mehr

Stadtverwaltung Netzschkau

Stadtverwaltung Netzschkau 1 Stadtverwaltung Netzschkau Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Netzschkau Ausgegeben in Netzschkau im Vogtland am 30.04.2019 Ausgabe 2019/10.. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Netzschkau zugleich

Mehr

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012 Amtsblatt Kommunales Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oberes Sprottental Mitgliedsgemeinden sind: Heukewalde - Jonaswalde - Löbichau - Nöbdenitz - Posterstein - Thonhausen - Vollmershain -

Mehr

S T A D T GEVELSBERG. Amtliche Bekanntmachung. Wahlbekanntmachung

S T A D T GEVELSBERG. Amtliche Bekanntmachung. Wahlbekanntmachung S T A D T GEVELSBERG Amtliche Bekanntmachung Wahlbekanntmachung Am 25. Mai 2014 finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum 08. Europäischen Parlament und in Nordrhein-Westfalen die allgemeinen

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Inhaltsverzeichnis. 17. Jahrgang Nr. 39. Freitag, Amtlicher Teil

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Inhaltsverzeichnis. 17. Jahrgang Nr. 39. Freitag, Amtlicher Teil Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Freitag, 15.09.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Wahlbekanntmachung Seite: 2 Bekanntmachungen anderer Stellen Seite 1 17. Jahrgang Freitag, 15.09.2017 1.

Mehr

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 -1- Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 1. Die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und die Abstimmungen über die vom Hessischen Landtag am

Mehr

Wahlbekanntmachung der Stadt Bad Kreuznach

Wahlbekanntmachung der Stadt Bad Kreuznach Wahlbekanntmachung der Stadt Bad Kreuznach I. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014, finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und in Rheinland-Pfalz zugleich die Kommunalwahlen

Mehr

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 02/2019 29. Jahrgang 22. Februar 2019 Inhaltsverzeichnis 4 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Wahlbekanntmachung für

Mehr

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai Amtsblatt der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 2017 ausgegeben am 12. April 2017 Nr. 5 Inhaltsverzeichnis Seite Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Wahlbekanntmachung II.

Wahlbekanntmachung II. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 26. Mai 2019, finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und in Rheinland-Pfalz zugleich die Kommunalwahlen einschließlich der Wahl

Mehr

Wahlbekanntmachung. Die W ahlbezirke gehören zu folgenden W ahlbereichen der Barlachstadt Güstrow und des Landkreises Rostock:

Wahlbekanntmachung. Die W ahlbezirke gehören zu folgenden W ahlbereichen der Barlachstadt Güstrow und des Landkreises Rostock: Wahlbekanntmachung 1. Am 26. Mai 2019 finden statt. - in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Eur opäisc hen Par lament und - in Mecklenburg-Vorpommern zeitgleich die K o mmu n alwah len Gewählt

Mehr

26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den Inhaltsverzeichnis

26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den Inhaltsverzeichnis AMTSBLATT für die Stadt Templin 26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den 08.05.2014 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung Wahlbekanntmachung der Wahlbehörde 1-4 für die Wahl zum Europäischen Parlament

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 08/2017 Montag, 14.08.2017 1BInhaltsverzeichnis Nr. 29 30 31 Bekanntmachung der über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 26.08.2013 Nummer 24 INHALT Landtags- und Bezirkswahlen, Volksentscheide am 15.09.2013 - Wahlbekanntmachung zur Landtags- und zur Bezirkswahl

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 22/2009 19. Jahrgang 21. August 2009 Inhaltsverzeichnis 72 über die Einladung zur öffentlichen Sitzung des Kommunalwahlausschusses

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 7/2019 Schleswig, 29. April 2019 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 32 Ausgegeben in Lüdenscheid am 09.08.2017 Jahrgang 2017 Inhaltsverzeichnis 02.08.2017 Stadt Meinerzhagen Satzung über die Grenzen

Mehr

AMTSBLATT AMTLICHER TEIL. Lehesten DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT PROBSTZELLA - LEHESTEN - MARKTGÖLITZ. Nr. 06 Freitag, 14. Mai

AMTSBLATT AMTLICHER TEIL. Lehesten DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT PROBSTZELLA - LEHESTEN - MARKTGÖLITZ. Nr. 06 Freitag, 14. Mai AMTSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT PROBSTZELLA - LEHESTEN - MARKTGÖLITZ Nr. 06 Freitag, 14. Mai 2010 21. Jahrgang AMTLICHER TEIL Lehesten Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für

Mehr

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am:

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am: AMTSBLATT der Gemeinde Reken Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am: 17.08.2015 Inhalt: 1. Wahlbekanntmachung zur Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Gemeinde Reken am 13.09.2015 2.

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag,

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag, Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Nr. 15 Donnerstag, 06.04.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von

Mehr

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont Wahlordnung des Integrationsrates Bad Pyrmont 1 Allgemeine Bestimmungen (1) Die Mitglieder des Integrationsrates werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. (2) Gewählt

Mehr

Wahlbekanntmachung II.

Wahlbekanntmachung II. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014, finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und in Rheinland-Pfalz zugleich die Kommunalwahlen einschließlich der Wahl

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 27 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 25 Das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheine für die

Mehr

Amtsblatt. Stadt Schleswig

Amtsblatt. Stadt Schleswig Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 12/2009 Schleswig 2. September 2009 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Wahlbekanntmachung. 1. Am findet die Wahl des Landrates des Landkreises Ostprignitz- Ruppin statt.

Wahlbekanntmachung. 1. Am findet die Wahl des Landrates des Landkreises Ostprignitz- Ruppin statt. Stadtverwaltung der Fontanestadt Neuruppin Postfach 15 51, 16803 Neuruppin Ortsteile nach Gebietsänderungsvertrag vom 05.12.1993 Alt Ruppin, Buskow, Gnewikow, Gühlen-Glienicke, Karwe, Krangen, Lichtenberg,

Mehr

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten.

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten. 5/10 Amtsblatt der Stadt Schwerte 14.04.2010 Inhalt Seite 45. Bekanntmachung Aufgebot eines Sparkassenbuches 61 46. Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat.

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat. Gemeinde Allmendingen Alb-Donau-Kreis Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis für die Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und für die Wahl des Gemeinderats,

Mehr

Wahlbekanntmachung der Stadtwahlleiterin der Fontanestadt Neuruppin für die Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters am 13.

Wahlbekanntmachung der Stadtwahlleiterin der Fontanestadt Neuruppin für die Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters am 13. Stadtverwaltung der Fontanestadt Neuruppin Ortsteile nach Gebietsänderungsvertrag vom 05.12.1993 Postfach 15 51, 16803 Neuruppin Alt Ruppin, Buskow, Gnewikow, Gühlen-Glienicke, Karwe, Krangen, Lichtenberg,

Mehr

Wahlvordruck G5. WAHLBEKANNTMACHUNG zur Bundestagswahl. Stadt Amberg Einwohneramt Verwaltungsgemeinschaft

Wahlvordruck G5. WAHLBEKANNTMACHUNG zur Bundestagswahl. Stadt Amberg Einwohneramt Verwaltungsgemeinschaft Gemeinde Stadt Amberg Einwohneramt Verwaltungsgemeinschaft Wahlvordruck G5 Zutreffendes bitte ankreuzen oder in Druckschrift ausfüllen WAHLBEKANNTMACHUNG zur Bundestagswahl 1. Am 24. September 2017 findet

Mehr

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND Wahlbekanntmachung 1. Am 18. Februar 2018 findet von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr die Direktwahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeister der Gemeinde

Mehr

Städtische Realschule für Mädchen Rosenheim

Städtische Realschule für Mädchen Rosenheim Städtische Realschule für Mädchen Rosenheim Eignung Übertritt aus der Jahrgangsstufe 4 der Grundschule 2,66 oder besser Durchschnitt aus Deutsch/Mathematik/ Heimat- und Sachunterricht im Übertrittszeugnis

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 für die Stadt Zossen 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 20. Februar 2013 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Nr. 17 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 17 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen Nr. 17 Stadt Grevenbroich 13.09.2017 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Wahlbekanntmachung der Stadt Grevenbroich 1. Am Sonntag, dem 24. September 2017 findet die

Mehr

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 99 Seite 100 Seite 102 Instandsetzung vernachlässigter Grabstätten Wahlbekanntmachung

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 9/2017 Schleswig, 28. August 2017 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Folgende öffentliche Bekanntmachungen wurden auf der Internetseite der Gemeinde Gangelt, vollzogen:

Folgende öffentliche Bekanntmachungen wurden auf der Internetseite der Gemeinde Gangelt,   vollzogen: Nr. 01_Mai_2019 Hinweisbekanntmachung der Gemeinde Gangelt gem. 6 Absatz 1 der Bekanntmachungsverordnung in Verbindung mit 15 Absatz 1 der Hauptsatzung der Gemeinde Gangelt Folgende öffentliche Bekanntmachungen

Mehr

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen. am 28. Oktober 2018

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen. am 28. Oktober 2018 Marktflecken Villmar Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 1. Die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und die Abstimmungen über die vom Hessischen

Mehr

Elternbeirat GRUNDSCHULE Am Jahnweg

Elternbeirat GRUNDSCHULE Am Jahnweg Elternbeirat GRUNDSCHULE Am Jahnweg Wahlordnung für den Elternbeirat Der Elternbeirat der Grundschule Neufahrn Am Jahnweg, Am Jahnweg 18, 85375 Neufahrn, erlässt gem. Artikel 68 BayEUG in Verbindung mit

Mehr

Wahlbekanntmachung. 1. Am 26. Mai 2019

Wahlbekanntmachung. 1. Am 26. Mai 2019 Wahlbekanntmachung 1. Am 26. Mai 2019 finden - in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und - in Mecklenburg-Vorpommern zeitgleich die Kommunalwahlen statt. Gewählt werden

Mehr

SENIOREN IN HERRIEDEN AKTIV erleben

SENIOREN IN HERRIEDEN AKTIV erleben SENIOREN IN HERRIEDEN AKTIV erleben TERMINE 2018 & 2019 TERMINE 2018 SEPTEMBER MO ab SEPTEMBER 2018, 15:45 Uhr 16:45 Uhr Fit in die zweite Lebenshälfte ; Seniorensportgruppe SG TSV/ DJK Herrieden; Ort:

Mehr

Wahlbekanntmachung II. Die Stadt Bacharach und die Ortsgemeinden bilden einen oder mehrere Wahlbezirke und zwar:

Wahlbekanntmachung II. Die Stadt Bacharach und die Ortsgemeinden bilden einen oder mehrere Wahlbezirke und zwar: Wahlbekanntmachung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe, der Stadt Bacharach sowie der Ortsgemeinden Breitscheid, Manubach, Münster-Sarmsheim, Niederheimbach, Oberdiebach, Oberheimbach, Trechtingshausen, Waldalgesheim

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/6. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/6. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 09.02.2015 Jahrgang/ Nummer XXXXIV/6 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 12 636 Vollzug des KommZG; Haushaltssatzung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern KOMMUNAL WAHLEN 2002 BAYERN

Bayerisches Staatsministerium des Innern KOMMUNAL WAHLEN 2002 BAYERN Bayerisches Staatsministerium des Innern KOMMUNAL WAHLEN 2002 BAYERN 3.MÄRZ 2002 Am 3. März 2002 finden in Bayern die allgemeinen Gemeinde- und Landkreiswahlen statt. In unseren Gemeinden, Märkten, Städten

Mehr

Die Kommunalwahlen. 1. Welche Textstelle ergibt, dass in Gemeinden regelmäßig Wahlen stattfinden?

Die Kommunalwahlen. 1. Welche Textstelle ergibt, dass in Gemeinden regelmäßig Wahlen stattfinden? Das Thema Die Gemeinde Grundlage des demokratischen Staates (Buch, S. 188-191) bietet auch die Gelegenheit, die Kommunalwahlen intensiv zu bearbeiten. Die Kommunalwahlen Bild: D. Claus Am 02. März 2008

Mehr

- Amtsblatt - der Stadt Hamminkeln. 25. Jahrgang

- Amtsblatt - der Stadt Hamminkeln. 25. Jahrgang Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Hamminkeln Nr. 7 Ausgabetag: 25. Jahrgang 28.04.2017 Inhalt Seite 1. Landtagswahl am 14. Mai 2017 2 hier: Wahlbekanntmachung 2. Entwurf der 57. Änderung des

Mehr

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Juli 2010 Wahlscheinantrag Allgemeine Hinweise zum Wahlrecht

Mehr

September- November 2017

September- November 2017 September- November 2017 Betreuungszeiten: Tel.: 06871/507141 Fax: 06871/909 154 Email: kita-loestertal@wadern.de Regelbetreuung (Kita) 7.00 12.00 Uhr 14.00 Uhr 17.00 Uhr Teilzeitplatz (Kita und Krippe)

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 26. Jahrgang Nr. 04 26. März 2018 ;..j~~ - y - s 4 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1701. Bekanntmachung Zugelassene Wahlvorschläge für die Bürgermeisterwahl

Mehr

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE 19. Jahrgang Eichwalde, 09. September 2015 Nummer 09/15 AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE Inhalt Amtlicher Bekanntmachungsteil Seite Bekanntmachung der Wahlbehörde vom 11.08.2015 1 für die Wahl der

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 5. Jahrgang Leuna, den 08. Mai 2014 Nummer 20 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Wahl zum Europäischen Parlament Wahlbekanntmachung der Stadt Leuna 1 2. Wahlbekanntmachung

Mehr

I. Vorbereitung der Wahl

I. Vorbereitung der Wahl Aufgrund der 4 und 41 a der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der derzeit gültigen Fassung hat der Gemeinderat der Stadt Pforzheim am 15.05.2018 folgende Satzung über die Wahl des Jugendgemeinderats

Mehr

Gemeinde Riegelsberg. Ortsrecht. Satzung der Gemeinde Riegelsberg über die Durchführung von Einwohnerbefragungen

Gemeinde Riegelsberg. Ortsrecht. Satzung der Gemeinde Riegelsberg über die Durchführung von Einwohnerbefragungen Gemeinde Riegelsberg Ortsrecht Satzung der Gemeinde Riegelsberg über die Durchführung von Einwohnerbefragungen Fassung vom: In Kraft seit: Neufassung vom 15. November 1999 30. November 1999 Aufgrund der

Mehr

Landkreis Ansbach SCHULBAUPROJEKTE

Landkreis Ansbach SCHULBAUPROJEKTE 1 Projekte fertiggestellt 2008-2018 2008 Neubau Dreifachturnhalle an der Realschule in Herrieden 2009 Behindertengerechter Zugang an der Realschule Wassertrüdingen 2009 Brandschutzmaßnahmen am Reichsstadt-Gymnasium

Mehr

WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG LANDKREIS ANSBACH GMBH

WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG LANDKREIS ANSBACH GMBH WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG LANDKREIS ANSBACH GMBH Pressemitteilung zur Veranstaltungsreihe Sanieren, Renovieren und Modernisieren im Landkreis Ansbach Wissenswertes rund um das Thema Sanieren, Renovieren und

Mehr

öffentlich bekanntgemacht durch Aushang Wahlbekanntmachung - die Abgeordneten des Europäischen Parlaments

öffentlich bekanntgemacht durch Aushang Wahlbekanntmachung - die Abgeordneten des Europäischen Parlaments öffentlich bekanntgemacht durch Aushang Wahlbekanntmachung 1. Am 25. Mai 2014 finden - in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und - in Mecklenburg-Vorpommern zeitgleich die

Mehr

referat organisationsmanagement statistik und wahlen

referat organisationsmanagement statistik und wahlen Stadtverwaltung Kaiserslautern 67653 Kaiserslautern referat organisationsmanagement statistik und wahlen Dienstgebäude Rathaus, Willy-Brandt-Platz 1 Datum 16.01.2019 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit)

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit) Vordrucke zur Durchführung der Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit gemäß der Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit in der Fassung vom 8. November 2005

Mehr

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit)

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit) Vordrucke zur Durchführung der Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit gemäß der Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit in der Fassung vom 8. November 2005

Mehr

Grußwort von Landrat Michael Makiolla anlässlich der Einweihung des Erweiterungsbaus für das Lippe Berufskolleg am

Grußwort von Landrat Michael Makiolla anlässlich der Einweihung des Erweiterungsbaus für das Lippe Berufskolleg am Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort von Landrat Michael Makiolla anlässlich der Einweihung des Erweiterungsbaus für das Lippe Berufskolleg am 04.09.2012 in Lünen Sehr geehrter Herr Franke, sehr geehrter

Mehr

Wahlbekanntmachung II.

Wahlbekanntmachung II. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 26. Mai 2019, finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und in Rheinland-Pfalz zugleich die Kommunalwahlen statt. In der Stadt Frankenthal

Mehr

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit)

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit) Vordrucke zur Durchführung der Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit gemäß der Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit in der Fassung vom 8. November 2005

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache Kommunalwahl 2014 Programm der SPD in Leichter Sprache 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 16. März 2014 können Sie einen neuen Stadtrat und einen neuen Oberbürgermeister wählen. Ich heiße Florian Janik.

Mehr

(c) Verbandsgemeindeverwaltung Maifeld - Wahlamt - 1 INFORMATIONEN FÜR WÄHLER

(c) Verbandsgemeindeverwaltung Maifeld - Wahlamt - 1 INFORMATIONEN FÜR WÄHLER 1 INFORMATIONEN FÜR WÄHLER Wahlen 2014 Überblick 2 Übersicht der anstehenden Wahlen Europawahl Kommunalwahl Kommunalwahl Verhältniswahl Kommunalwahl Mehrheitswahl Kommunalwahl Direktwahlen Wahltag Wahlen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald

Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald Neue Vetschauer Nachrichten Jahrgang 2019 Vetschau/Spreewald, den 13. März 2019 Nummer 3 Impressum Herausgeber: Stadt Vetschau/Spreewald, Schlossstraße 10, 03226

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 7 Jahrgang 55 Erscheinungstag 29.03.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 17 Öffentliche Bekanntmachung der Geschäftsstelle des Umlegungsausschusses der Stadt Greven nach 71 Absatz

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche und nichtöffentliche. Sitzung des Stadtrates. vom 5. Oktober 2017

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche und nichtöffentliche. Sitzung des Stadtrates. vom 5. Oktober 2017 Stadt Velburg NIEDERSCHRIFT über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Stadtrates vom 5. Oktober 2017 Vorsitz: Erster Bürgermeister Bernhard Kraus Der Vorsitzende erklärte die Sitzung um 19:00

Mehr

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN Greußen/Grüningen Clingen Niederbösa Topfstedt Trebra Wasserthaleben Westgreußen Jahrgang 17 Donnerstag, den 28.05.2009 Nummer 10/09 10.00-18.00 Uhr Betriebsführungen,

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Ansbach

Amtsblatt des Landkreises Ansbach Amtsblatt des Landkreises Ansbach Herausgeber: Landkreis Ansbach Kontakt: Landkreis Ansbach Crailsheimstraße 1 91522 Ansbach Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag Freitag und nach Vereinbarung 08.00 Uhr

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 03-21. Jahrgang 26. Februar 2015 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

STADT VIECHTACH. Richtlinien des Jugendrates der Stadt Viechtach

STADT VIECHTACH. Richtlinien des Jugendrates der Stadt Viechtach STADT VIECHTACH Richtlinien des Jugendrates der Stadt Viechtach Aktenzeichen: 44 Vorgang-Nummer: 003128 Dokumenten-Nummer: 043099 Vom: 27.06.2016 Beschluss des Stadtrats vom: 04.07.2016 Inkrafttreten:

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind?

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind? Kurzüberblick Die Schulanmeldung Etwa 1,5 Jahre vor der Einschulung: Schulanmeldung Etwa 1 Jahr vor der Einschulung: Elternabend für Eltern der Vorschulkinder mit Schulrundgang Herbst/Winter vor der Einschulung:

Mehr

Wahlbekanntmachung für die Wahl des Oberbürgermeisters am Sonntag,

Wahlbekanntmachung für die Wahl des Oberbürgermeisters am Sonntag, - 64 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Wahlbekanntmachung für die Wahl des Oberbürgermeisters am Sonntag, 24.06.2012... 65 Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Oberbürgermeisters am

Mehr

Stadt Korntal-Münchingen -Ortsrecht- Wahlordnung. für die Wahl der Jugendgemeinderäte

Stadt Korntal-Münchingen -Ortsrecht- Wahlordnung. für die Wahl der Jugendgemeinderäte Stadt Korntal-Münchingen -Ortsrecht- Wahlordnung für die Wahl der Jugendgemeinderäte Rechtsgrundlagen: 41a GemO Beschluss des Gemeinderats vom 16. Dezember 2008 veröffentlicht im Amtsblatt am 8. Januar

Mehr

Mit Beginn des Schuljahres 2018/19 tritt für die Wahl des Elternbeirats eine neue Wahlordnung

Mit Beginn des Schuljahres 2018/19 tritt für die Wahl des Elternbeirats eine neue Wahlordnung Wahlordnung Mit Beginn des Schuljahres 2018/19 tritt für die Wahl des Elternbeirats eine neue Wahlordnung in Kraft. Wahlordnung für den Elternbeirat an der Maria-Ward- Grundschule Nürnberg der Erzdiözese

Mehr