Erich Hau. Windkraftanlagen. Grundlagen,Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit. 5., neu bearbeitete Auflage. ^ Springer Vieweg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erich Hau. Windkraftanlagen. Grundlagen,Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit. 5., neu bearbeitete Auflage. ^ Springer Vieweg"

Transkript

1 Erich Hau Windkraftanlagen Grundlagen,Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit 5., neu bearbeitete Auflage ^ Springer Vieweg

2 Inhaltsverzeichnis Häufig verwendete Symbole XXI 1 Windmühlen und Windräder Über die Ursprünge der Windmühlen Europäische Windmühlentypen Wirtschaftliche Bedeutung der Windmühlen Wissenschaft und technische Entwicklung im Windmühlenbau Die amerikanische Windturbine 18 Literatur 22 2 Strom aus Wind - Die ersten Versuche Poul La Cour Ein Pionier in Dänemark Windkraftwerke Große Pläne in Deutschland kw aus dem Wind Die erste Großanlage in den USA Windkraftanlagen in den 50er Jahren Vor der Energiekrise Nach der Energiekrise Aufbruch in die moderne Windenergienutzung Die großen Versuchsanlagen der 80er Jahre Der erste Erfolg der kleinen Windkraftanlagen in Dänemark Die amerikanischen Windfarmen 59 Literatur 64 3 Bauformen von Windkraftanlagen Rotoren mit vertikaler Drehachse Horizontalachsen-Rotoren Windenergie-Konzentratoren Begriffe und Bezeichnungen 79 Literatur 80 4 Physikalische Grundlagen der Windenergiewandlung Die elementare Impulstheorie nach Betz Widerstands- und auftriebsnutzende Windenergiewandler 86 Literatur 90

3 X INHALTSVERZEICHNIS 5 Aerodynamik des Rotors Physikalisch-mathematische Modelle und Verfahren Blattelementtheorie Wirbelmodell der Rotorströmung Numerische Strömungssimulation Rotornachlaufströmung Leistungscharakteristik des Rotors Rotorleistungskennfeld und Drehmomentenkennfeld Leistungscharakteristiken verschiedener Rotorbauarten Aerodynamische Leistungsregelung Blatteinstellwinkelregelung Leistungsbegrenzung durch Strömungsablösung (Stall) Aktive Steuerung der Strömungsablösung Instationäre Effekte und Grenzschichtbeeinflussung Aus dem Wind drehen Das aerodynamische Profil Charakteristische Eigenschaften Profilgeometrie und Systematik Laminarprofile Einflußauf den Rotorleistungsbeiwert Konzeptionelle Rotormerkmale und Leistungscharakteristik Anzahl der Rotorblätter Optimale Form des Blattumrisses Verwindung der Rotorblätter Blattdicke Auslegungsschnellaufzahl Ausgeführte Rotorblätter Windrichtungsnachführung des Rotors Aerodynamik der Vertikalachsen-Rotoren Experimentelle Rotoraerodynamik Modellmessungen im Windkanal Messungen an Originalanlagen 169 Literatur Belastungen und Strukturbeanspruchungen Belastungsarten und ihre Wirkung auf die Windkraftanlage Koordinatensysteme und Bezeichnungen Ursachen der Belastungen Eigengewicht, Zentrifugal- und Kreiselkräfte Gleichförmige, stationäre Rotoranströmung Höhenprofil der Windgeschwindigkeit Schräganströmung des Rotors Turmumströmung Windturbulenz und Böen Lastannahmen 194

4 INHALTSVERZEICHNIS XI Internationale und nationale Normen Klassifizierung der Windkraftanlagen und Windzonen Normale Windbedingungen Extreme Windbedingungen Andere Umwelteinflüsse Sonstige externe Bedingungen Sicherheitsfaktoren Maschinenstatus und Lastfälle Normaler Betrieb Technische Störungen Strukturbeanspruchung und Dimensionierung Beanspruchungsarten Lastkollektive Strukturdynamik Mathematische Modellierung der Windkraftanlage Modellierung der Windturbulenz Analytische Ansätze und numerische Simulation Konzeptmerkmale und Strukturbeanspruchungen Anzahl der Rotorblätter Rotornabengelenke beim Zweiblattrotor Steifigkeit der Rotorblätter Regelungssystem Drehzahlelastizität und drehzahlvariable Betriebsweise Meßtechnische Erfassung der Strukturbeanspruchungen Prüfstandversuche mit Rotorblättern Datenerfassungssysteme und Messungen an Originalanlagen Literatur Schwingungsverhalten Anregenden Kräfte und Schwingungsfreiheitsgrade Aeroelastisches Verhalten der Rotorblätter Statische Divergenz Eigenfrequenzen und Schwingungsformen Typische Rotorblattschwingungen Torsionsschwingungen des Triebstrangs Mechanisches Ersatzmodell Ersatzmodeile für die elektrische Netzkopplung Eigenfrequenzen und Eigenschwingungsformen Schwingungsanregungen und Resonanzen Dynamik der Windrichtungsnachführung Mechanisches Modell und Momente um die Hochachse Schwingungsanregungen und Resonanzen Schwingungen der Gesamtanlage Turmsteifigkeit Resonanzdiagramme ausgeführter Anlagen 269

5 XII INHALTSVERZEICHNIS 7.6 Rechnerische Simulation des Schwingungsverhaltens 275 Literatur Rotorblätter Materialfragen Vorbild: Flugzeugtragflügel Frühere experimentelle Bauweisen von Rotorblättern Genietete Aluminiumkonstruktionen Stahlbauweisen Traditionelle Holzbauweise Ältere Faserverbundbauweisen Holz-Epoxid-Verbundbauweise Moderne Rotorblätter in Faserverbundtechnik Faserverbund-Technologie Konstruktive Auslegung der Rotorblätter Fertigungsverfahren Blattanschlußan die Rotornabe Rotorblattbauweisen im Vergleich Aerodynamische Bremsklappen Blitzschutz Enteisung 317 Literatur Mechanischer Triebstrang und Maschinenhaus Grundsätzliche Überlegung zur Leistungsübertragung Triebstrang mit Übersetzungsgetriebe Experimentelle Konzeptionen Heutige Bauweisen mit schneilaufendem Generator Mittelschnellaufende Triebstrangauslegung Getriebelose Bauart Ringgenerator mit elektrischer Erregung Permanentmagnet-Generator Triebstrangkonzeptionen im Vergleich Triebstrangkonzeption und Baumasse Perspektiven bei zunehmender Anlagengröße Rotornabe Ältere Nabenbauarten Gegossene Rotornaben für Dreiblattrotoren Rotornabenbauarten für Zweiblattrotoren Blattverstellmechanismus Rotorblattlagerung Blattverstellsysteme mit hydraulischem Antrieb Elektromotorische Blattverstellung Passive Blattverstellung Redundanz- und Sicherheitsfragen 361

6 INHALTSVERZEICHNIS XIII 9.7 Rotorlagerung Lagerprobleme Rotorwelle mit separaten Lagern Dreipunkt-Lagerung von Rotorwelle und Getriebe Einlager"-Konzeption Rotorlagerung auf einer feststehenden Achse Rotorbremse Übersetzungsgetriebe Getriebebauarten Äußere Belastungsvorgaben für die Getriebeauslegung Innere Getriebedimensionierung und konstruktive Auslegung Wirkungsgrad und Geräuschentwicklung Drehzahlvariable Überlagerungsgetriebe Torsionselastizität im mechanischen Triebstrang Einbau des elektrischen Generators Maschinenhaus Bauweise und statische Konzeption Hilfsaggregate und sonstige Einbauten Äußere Form - ästhetische Gesichtspunkte Windrichtungsnachführung Funktionsprüfung und Serienfertigung 408 Literatur Elektrisches System Generatorbauarten Synchrongenerator Asynchrongenerator Permanentmagnet-Generatoren Beurteilungskriterien für den Einsatz elektrischer Generatoren in Windkraftanlagen Drehzahlfeste Generatoren mit direkter Netzkopplung Synchrongenerator mit direkter Netzkopplung Asynchrongenerator mit direkter Netzkopplung Asynchrongenerator mit variablem Schlupf Drehzahlgestufte Generatorsysteme Drehzahlvariable Generatorsysteme mit Frequenzumrichter Frequenzumrichter Generator mit Vollumrichter Asynchrongenerator mit übersynchroner Stromrichterkaskade Doppeltgespeister Asynchrongenerator Direkt vom Rotor angetriebene drehzahlvariable Generatoren Synchrongenerator mit elektrischer Erregung Generator mit Permanentmagnet-Erregung Elektrische Gesamtausrüstung der Windkraftanlage Große Anlagen 450

7 XIV INHALTSVERZEICHNIS Kleine und mittlere Anlagen Elektrotechnische Konzeptionen im Vergleich 454 Literatur Regelung und Betriebsfuhrung Betriebsdatenerfassung Betriebswindmeßsystem Elektrische Leistungsmessung Sonstige Betriebsdaten Technologie und Charakteristik der Regler Windrichtungsnachfuhrung Leistungsregelung mit Blatteinstellwinkelregelung Mathematische Modellierung Drehzahlfeste Generatoren im Netzparallelbetrieb Netzparallelbetrieb mit drehzahlvariablen Generatorsystemen Inselbetrieb ohne Drehzahlführung durch das Netz Leistungsbegrenzung durch den aerodynamischen Stall Netzparallelbetrieb mit festem Blatteinstellwinkel Inselbetrieb mit festem Blatteinstellwinkel Stall-Regelung mit verstellbarem Blatteinstellwinkel Betriebszyklus und Sicherheitssystem Betriebszustände Sicherheitssystem Bauliche Realisierung des Regelungssystems Zusammenwirken mit dem Stromnetz 494 Literatur Turm und Fundament Turmbauarten und Varianten Festigkeits- und Steifigkeitsanforderungen Turmauslegung nach deutschen Bauvorschriften Freitragende Stahlrohrtürme Steifigkeit und Baumasse Konstruktion und Fertigungstechnik Aufstiegshilfen und Einbauten Gittertürme Betontürme Ortbeton-Bauweise Beton-Fertigteilbauweise Beton/Stahl-Hybridtürme Turm-Konzeptionen im Vergleich Optimale Turmhöhe Fundament Dimensionierende Lasten und Bodenbeschaffenheit Fundamentbauarten 533

8 INHALTSVERZEICHNIS XV Einbindung des Turmes im Fundament Typische Ausfiihrungsbeispiele 536 Literatur Windverhältnisse Ursachen des Windes und Energieinhalt Globale Verteilung der mittleren Windgeschwindigkeiten Windverhältnisse in Europa und in Deutschland Charakteristische Größen und Gesetzmäßigkeiten Mittlere Jahreswindgeschwindigkeit und Häufigkeitsverteilung der Windgeschwindigkeiten Zunahme der Windgeschwindigkeit mit der Höhe Stetigkeit des Windes Windturbulenz und Böen Lokale Windverhältnisse - Topographie und Hindernisse Ermittlung der Windgeschwindigkeit Messungen mit Anemometern und stationärem Windmeßmast SODAR und LIDAR Ermittlung der Winddaten und der Energielieferung nach dem Europäischen Windatlas Numerische Modelle zur Simulation von dreidimensionalen Windfeldern Über das Windenergiepotential 582 Literatur Leistung und Energielieferung Vom Rotorleistungskennfeld zur effektiven Anlagenleistung Installierte Generatorleistung und Rotordrehzahl Leistungsverluste durch Regelung und Betriebsführung Verluste im mechanisch-elektrischen Triebstrang Leistungsbeiwerte ausgeführter Anlagen Leistungskennlinie Normierte Leistungskennlinie Vermessung der Leistungskennlinie Aufstellortbezogene Einflüsse auf die Leistungskennlinie Schwieriges Gelände Luftdichte Turbulenz Sonstige wetterbedingte Einflüsse Verschmutzung und Abnutzung der Rotorblätter Schallreduzierter Betrieb Gleichförmigkeit der Leistungsabgabe Jahresenergielieferung Berechnungsverfahren Näherungsweise Ermittlung der Energielieferung 622

9 XVI INHALTSVERZEICHNIS Sensitivität bezüglich der Winddaten Technische Verfügbarkeit und Kapazitätsfaktor Energielieferungsprognosen für Projektfinanzierungen Wichtige Entwurfsparameter und Energielieferung Anlagen-Leistungsbeiwert Rotordurchmesser Optimale Rotordrehzahl und Drehzahlvariabilität Leistungsregelung Installierte Generatorleistung Nabenhöhe des Rotors Betriebswindgeschwindigkeitsbereich Die Windkraftanlage als Energiewandler eine grundsätzliche Betrachtung 643 Literatur Umweltverhalten Gefahren für die Umgebung Wie weit kann ein Rotorblatt fliegen? Risikobetrachtungen Schallemissionen Akustische Kenngrößen und zulässige Immissionswerte Geräuschquellen bei Windkraftanlagen Schalleistungspegel Schallausbreitung Schattenwurf Störungen von Funk und Fernsehen Störungen der Vögelwelt Landverbrauch Optische Beeinträchtigung der Landschaft Windenergienutzung und Klimaschutz Einflußauf das Umgebungsklima Nutzung der Windkraft und CO2-Emissionen 676 Literatur Anwendungskonzeptionen und Einsatzbereiche Windkraftanlagen im Inselbetrieb Autonome Stromversorgung mit Windenergie - die Speicherproblematik Heizen mit Windenergie Wasserpumpen Entsalzen von Meerwasser Inselnetze mit Dieselgeneratoren und Windkraftanlagen Windkraftanlagen im Verbund mit dem Stromnetz Einzelanlagen im Netzparallelbetrieb Windfarmen und Windparks 704

10 INHALTSVERZEICHNIS XVII 16.4 Windkraftanlagen im Kraftwerksverbund Die Regelungsproblematik Das Verbundnetz Beitrag zur gesicherten Leistung Windkraftanlagenindustrie und Absatzmärkte Historische Entwicklung der Absatzmärkte Die Windkraftanlagenhersteller Zuliefererindustrie und Dienstleistungsunternehmen 720 Literatur Windenergienutzung im Küstenvorfeld der Meere Technische Probleme der Offshore-Aufstellung von Windkraftanlagen Technische Anforderungen an die Windkraftanlagen Gründung auf dem Meeresgrund Elektrische Konzeption Transport und Montage Betrieb von Offshore-Windkraftanlagen Wetterbedingte Zugänglichkeit Wartung und Instandsetzung Offshore-Windenergienutzung im Bereich der Nord- und Ostsee Ozeanographische Bedingungen und Windverhältnisse Völkerrechtliche Situation Kriterien für das Genehmigungsverfahren Die ersten Offshore-Windparks Offshore-Windenergie in Europa Strom aus der Nordsee für Deutschland Offshore-Projekte Weltweit 769 Literatur Planung, Errichtung und Betrieb Projektentwicklung Genehmigungsverfahren Gesetze und Regelwerke Planerische Vorgaben der Gemeinden und regionalen Gremien Genehmigung von Windkraftprojekten nach BImSchG Baugenehmigung für einzelne Anlagen Technische Auslegung von Windparks Aerodynamik der Feldaufstellung Interne elektrische Verkabelung und Stichleitung zum Netz Netzanschluß Tiefbauarbeiten am Aufstellort Transportprobleme Errichtung am Aufstellort Standardverfahren Errichtung ohne schwere Hebezeuge 812

11 XVIII INHALTSVERZEICHNIS Die Montage des Maschinenhauses am Aufstellort Große Experimentalanlagen mit Zweiblattrotor Inbetriebnahme Kommerzielle Anlagen und Windparks Versuchsanlagen und Prototypen Technische Betriebsfuhrung Erfassung der Betriebsdaten Überwachung und Steuerung mit SCADA-Systemen Technische Zustandsüberwachung - Condition Monitoring Betriebssicherheit Technische Sicherheitssysteme Gefahren durch extreme Wetterlagen Wartung und Instandsetzung Reguläre Wartung Schadensursachen und Reparaturrisiken Statistische Auswertungen 850 Literatur Kosten von Windkraftanlagen und Anwendungsprojekten Herstellkosten und Verkaufspreise von Windkraftanlagen Spezifische Kosten und Bezugsgrößen Die Baumasse als Grundlage zur Ermittlung der Herstellkosten Baumassen ausgeführter Windkraftanlagen Ermittlung der Herstellkosten mit massenbezogenen Kostenwerten Herstellkosten der heutigen Windkraftanlagen Konzeptionelle Merkmale und Herstellkosten Kostendegression in der Serienfertigung Kostensenkung durch technische Weiterentwicklung Alternative technische Konzeptionen Über die Entwicklungskosten von Windkraftanlagen Entwicklung der Verkaufspreise Investitionskosten von schlüsselfertigen Projekten Projektentwicklung Technische Infrastruktur Sonstige Kosten Typische Kostenbeispiele Betriebskosten Wartung und Instandsetzung Versicherungen Sonstige Betriebskosten Jährliche Betriebskosten OfFshore-Projekte Bestimmende Faktoren für die Investitionskosten Entwicklung der Investitionskosten seit Typische Kostenbeispiele 903

12 INHALTSVERZEICHNIS XIX Betriebskosten Ausblick 907 Literatur Wirtschaftlichkeit der Stromerzeugung aus Windenergie Unternehmensformen und Finanzierung Statische Berechnung der Stromerzeugungskosten Einzelne Anlagen und Windparks Offshore-Windparks Dynamische Berechnung der Wirtschaftlichkeit Kapital- oder Barwertmethode Kapitalflußprognose für einen Windpark Stromerzeugungskosten aus Windenergie im Vergleich zu anderen Energiesystemen Energetische Amortisation von Windkraftanlagen Beschäftigungseffekt der Windkraftnutzung Bedeutung der energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Nutzung der erneuerbaren Energien 933 Literatur 935 Glossar - englische Fachausdrücke 937 Deutsch - Englisch 937 Englisch - Deutsch 948 Sachverzeichnis 959

Inhaltsverzeichnis XXI. Häufig verwendete Symbole

Inhaltsverzeichnis XXI. Häufig verwendete Symbole Inhaltsverzeichnis Häufig verwendete Symbole XXI 1 Windmühlen und Windräder 1 1.1 Über die Ursprünge der Windmühlen..................... 1 1.2 Europäische Windmühlentypen........................ 4 1.3

Mehr

Erich Hau. Windkraftanlagen. Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit. 4., vollständig neu bearbeitete Auflage.

Erich Hau. Windkraftanlagen. Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit. 4., vollständig neu bearbeitete Auflage. Erich Hau Windkraftanlagen Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit 4., vollständig neu bearbeitete Auflage fya Springer Inhaltsverzeichnis Symbolverzeichnis XXI 1 Windmühlen und Windräder 1 1.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Symbolverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Symbolverzeichnis Inhaltsverzeichnis Symbolverzeichnis XXI 1 Windmühlen und Windräder 1 1.1 Über die Ursprünge der Windmühlen..................... 1 1.2 Europäische Windmühlentypen........................ 4 1.3 Wirtschaftliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Symbolverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Symbolverzeichnis Inhaltsverzeichnis Symbolverzeichnis XIX 1 Windmühlen und Windräder 1 1.1 Über die Ursprünge der Windmühlen... 1 1.2 Europäische Windmühlentypen... 4 1.3 Wirtschaftliche Bedeutung der Windmühlen... 12

Mehr

Was kostet Strom aus Wind?

Was kostet Strom aus Wind? Universität Oldenburg, Institut für Physik, Abteilung für Energie und Halbleiterforschung Was kostet Strom aus Wind? Erich Hau* Welche Faktoren bestimmen die Stromerzeugungskosten? Technische Einflussfaktoren

Mehr

Integration von Windkraftanlagen in Energieversorgungsnetze - Stand der Technik und Perspektiven für die dezentrale Stromerzeugung

Integration von Windkraftanlagen in Energieversorgungsnetze - Stand der Technik und Perspektiven für die dezentrale Stromerzeugung Forschungs-Report Integration von Windkraftanlagen in Energieversorgungsnetze - Stand der Technik und Perspektiven für die dezentrale Stromerzeugung Dr.-Ing. Detlef Schulz VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach

Mehr

Planung und Betrieb von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Betreibers

Planung und Betrieb von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Betreibers Planung und Betrieb von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Betreibers Planungsgemeinschaft Erneuerbare Energien, Linden Vorgetragen auf der Bürgerversammlung der Gemeinde Dornburg am 9.August 2011 von

Mehr

Basics of Electrical Power Generation Windenergie

Basics of Electrical Power Generation Windenergie Basics of Electrical Power Generation Windenergie 1/ 22 GE Global Research Freisinger Landstrasse 50 85748 Garching kontakt@reg-energien.de Inhalte 1. Wind allgemein 2. Technik zur Windnutzung 3. Installierte

Mehr

Erich Hau. Windkraftanlagen. Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit. 5., neu bearbeitete Auflage

Erich Hau. Windkraftanlagen. Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit. 5., neu bearbeitete Auflage Windkraftanlagen Erich Hau Windkraftanlagen Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit 5., neu bearbeitete Auflage Erich Hau Dipl.-Ing. Krailling bei München Deutschland ISBN 978-3-642-28876-0 DOI

Mehr

Martin Geyler, Fraunhofer IWES (Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik) Telefon: +49-561-7294-364 e-mail: mgeyler@iset.uni-kassel.

Martin Geyler, Fraunhofer IWES (Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik) Telefon: +49-561-7294-364 e-mail: mgeyler@iset.uni-kassel. 0327676 Martin Geyler, Fraunhofer IWES (Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik) Telefon: +49-561-7294-364 e-mail: mgeyler@iset.uni-kassel.de Quelle: Multibrid 100.. 500 kw Starrer Blattwinkel

Mehr

Innovatives Rotorblattdesign am Beispiel der E-126 EP4

Innovatives Rotorblattdesign am Beispiel der E-126 EP4 SHAPE THE FUTURE, HAVE A FUTURE Innovatives Rotorblattdesign am Beispiel der E-126 EP4 + INTELLIGENTE WEITERENTWICKLUNG BEWÄHRTER TECHNOLOGIE Arno Hildebrand Plattformmanager EP4 SHAPE THE FUTURE, HAVE

Mehr

Kleinwindkraftanlagen mit Horizontal- und Vertikalachsenwindrotoren - Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer

Kleinwindkraftanlagen mit Horizontal- und Vertikalachsenwindrotoren - Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer Kleinwindkraftanlagen mit Horizontal- und Vertikalachsenwindrotoren - Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer... dezentral und beinahe überall verfügbar... Übersicht Energieautarkie/Kleinwindkraft Wie viel Energie

Mehr

Allgemeine Beschreibung. der Windkraftanlage. vom Typ. REpower 48/750. REpower Systems AG, Rödemis Hallig, 25813 Husum

Allgemeine Beschreibung. der Windkraftanlage. vom Typ. REpower 48/750. REpower Systems AG, Rödemis Hallig, 25813 Husum Allgemeine Beschreibung der Windkraftanlage vom Typ REpower 48/750 REpower Systems AG, Rödemis Hallig, 25813 Husum Beschreibung der Windenergieanlage Die vom Germanischen Lloyd typengeprüfte Windenergieanlage

Mehr

Erich Hau. Windkraftanlagen. Grundlagen Technik Einsatz Wirtschaftlichkeit. 6. Auflage

Erich Hau. Windkraftanlagen. Grundlagen Technik Einsatz Wirtschaftlichkeit. 6. Auflage Windkraftanlagen Erich Hau Windkraftanlagen Grundlagen Technik Einsatz Wirtschaftlichkeit 6. Auflage Erich Hau Krailling, Deutschland ISBN 978-3-662-53153-2 DOI 10.1007/978-3-662-53154-9 ISBN 978-3-662-53154-9

Mehr

14.3 Aufstellortbezogene Einflüsse auf die Leistungskennlinie 559

14.3 Aufstellortbezogene Einflüsse auf die Leistungskennlinie 559 14.3 Aufstellortbezogene Einflüsse auf die Leistungskennlinie 559 14.3 Aufstellortbezogene Einflüsse auf die Leistungskennlinie Die vom Hersteller angegeben Leistungskennlinie garantiert die Leistungsabgabe

Mehr

Windpark Remlingen Eindrücke und Informationen

Windpark Remlingen Eindrücke und Informationen Eindrücke und Informationen Drei von insgesamt sechs Windenergieanlagen im Remlinger Wald Im Jahr 2009 hat der Wiesbadener Windprojektentwickler mit der Planung der sechs Windenergieanlagen (WEA) in der

Mehr

Regenerative Energiesysteme

Regenerative Energiesysteme Regenerative Energiesysteme Technologie - Berechnung - Simulation von Volker Quaschning 3. Auflage mit 160 Bildern, 79 Tabellen und einer CD-ROM HANSER VII 1 Energie, Klimaschutz und erneuerbare Energien

Mehr

Kleinwindanlagen für Haus und Hof

Kleinwindanlagen für Haus und Hof Kleinwindanlagen für Haus und Hof Unternehmen 19 Jahre Erfahrung in Forschung, Entwicklung und Fertigung von Kleinwindanlagen Vertriebspartner in 20 Ländern Über 600 Kleinwindanlagen weltweit in Betrieb

Mehr

Windkraftanlagen für den landwirtschaftlichen Außenbereich und Gewerbe von 10kW bis 60kW

Windkraftanlagen für den landwirtschaftlichen Außenbereich und Gewerbe von 10kW bis 60kW Windkraftanlagen für den landwirtschaftlichen Außenbereich und Gewerbe von 10kW bis 60kW Dipl.-Ing. (TU) Rolf Weiß VERGLEICH - EIGNUNG - EINSTUFUNG Hersteller von Großwindanlagen verwenden in Ihrer Typenbezeichnung

Mehr

Windkraftanlagen. Robert Gasch Jochen. Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb 7., aktualisierte Auflage. Die Herausgeber:

Windkraftanlagen. Robert Gasch Jochen. Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb 7., aktualisierte Auflage. Die Herausgeber: Robert Gasch Jochen (Hrsg.) Windkraftanlagen Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb 7., aktualisierte Auflage Die Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Robert Gasch Prof. Dr.-Ing. Jochen Twele Technische Universität

Mehr

Fotobuch Windkraftanlage Mistelbach 08

Fotobuch Windkraftanlage Mistelbach 08 Fotobuch Windkraftanlage Mistelbach 2008 Seite 1 von 14 Fotobuch Windkraftanlage Mistelbach 08 TURM Der Turm der Windkraftanlage trägt alle großen Teile einer WKA. Am Turm ist die Gondel, samt Rotor, Wetterstation

Mehr

Windenergie. FOT- 12/13 Lerngebiet 12.17: Energieressourcen schonen, am 11.04.2013. von: Riccardo Wopat

Windenergie. FOT- 12/13 Lerngebiet 12.17: Energieressourcen schonen, am 11.04.2013. von: Riccardo Wopat Windenergie FOT- 12/13 Lerngebiet 12.17: Energieressourcen schonen, am 11.04.2013 von: Riccardo Wopat 1. Was ist Wind? 1.1 Entstehung von Wind 1.2 Windvorkommen 1.3 BeeinträchKgungen 2. WindkraLanlagen

Mehr

Mehr Ertrag im Windpark das eno up.site-prinzip

Mehr Ertrag im Windpark das eno up.site-prinzip 13.11.2013 Mehr Ertrag im Windpark das eno up.site-prinzip Martin Hörenz Seite 2 13.11.2013 Inhalt 1. Die eno energy Gruppe 2. Ertrag im Windpark 3. Die neue eno 3,5 MW-Plattform 4. Das eno up.site-prinzip

Mehr

Windkraft. Burkard Vogt/ www.pixelio.de. Rechelle Turner, Anna-Lena Back, Ida Käß

Windkraft. Burkard Vogt/ www.pixelio.de. Rechelle Turner, Anna-Lena Back, Ida Käß Windkraft Burkard Vogt/ www.pixelio.de Rechelle Turner, Anna-Lena Back, Ida Käß Übersicht 1. Windkraft 2. Standorte 3. Funktionsweise 4. Vorteile 5. Nachteile 6. Statistiken Windkraft Unter Windkraft versteht

Mehr

Jahr 2015 STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND. Im Auftrag von:

Jahr 2015 STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND. Im Auftrag von: STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS Im Auftrag von: Deutsche WindGuard GmbH - Oldenburger Straße 65-26316 Varel 04451/95150 - info@windguard.de - www.windguard.de Jährlicher szubau Kumulierte Kumuliert

Mehr

8 Bauformen Kleinwindkraftanlagen

8 Bauformen Kleinwindkraftanlagen 8 Bauformen Kleinwindkraftanlagen 2 Bauformen Kleinwindkraftanlagen Auf dem Markt der Kleinwindanlagen sind viele verschiedenen Turbinentypen anzutreffen. Die Unterschiede reichen dabei von ihrer aerodynamischen

Mehr

Partner der RWTH Aachen und der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig

Partner der RWTH Aachen und der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig HAUS DER TECHNIK Partner der RWTH Aachen und der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig Windparks Seminar Elektrische Systeme von Windenergieanlagen Grundlagen, Generatoren, Leistungselektronik

Mehr

Windenergie. P kin = ½ (v 2 1 v 2 2 ) v Rotor = ½ (v 1 + v 2 ) P kin = ½ ρ A ( ) = ¼ ρ A ( ) = ¼ ρ A [ ( ) ( ) ( )] ρ A ( ) ( ) ( )

Windenergie. P kin = ½ (v 2 1 v 2 2 ) v Rotor = ½ (v 1 + v 2 ) P kin = ½ ρ A ( ) = ¼ ρ A ( ) = ¼ ρ A [ ( ) ( ) ( )] ρ A ( ) ( ) ( ) Windenergie P kin = ½ (v 2 1 v 2 2 ) v Rotor = ½ (v 1 + v 2 ) P kin = ½ ρ A ( ) = ¼ ρ A ( ) = ¼ ρ A [ ( ) ( ) ( )] Maximum berechnen durch Ableiten nach v 2 und Null setzen: ρ A ( ) Klanmerausdruck muss

Mehr

Windkraftanlage bei Sünzhausen

Windkraftanlage bei Sünzhausen Windkraftanlage bei Sünzhausen Die Nutzung von Windkraft ist eine der ältesten Möglichkeiten, das natürlich vorliegende Energieangebot zu nutzen. Früher wurden hauptsächlich Mühlen mit der Kraft des Windes

Mehr

Windenergie-Projekt. Kleine Höhe. Wuppertaler Stadtwerke

Windenergie-Projekt. Kleine Höhe. Wuppertaler Stadtwerke Windenergie-Projekt Kleine Höhe Wuppertaler Stadtwerke Energiepolitik Grundsatz: Ziele: Die Politik (EU, D, Länder) fordert und fördert den Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energiequellen Klima durch weniger

Mehr

Die Geschichte der Windenergienutzung

Die Geschichte der Windenergienutzung Matthias Heymann ; Die Geschichte der Windenergienutzung 1890-1990 Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt Einleitung 11 Teill Windmühlen und Windmotoren - Das Ende der Windenergienutzung, 1890-1930 17

Mehr

Robert Gasch, Jochen Twele. Windkraftanlagen. Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb. 5., überarbeitete Auflage

Robert Gasch, Jochen Twele. Windkraftanlagen. Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb. 5., überarbeitete Auflage Robert Gasch, Jochen Twele Windkraftanlagen Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb 5., überarbeitete Auflage Prof. Dr.-Ing. Robert Gasch Prof. Dr.-Ing. Jochen Twele Dr.-Ing. P. Bade Dipl.-Ing. W. Conrad

Mehr

ErichHau. Wmdkraftanlagen. Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit. Mit 505 Abbildungen

ErichHau. Wmdkraftanlagen. Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit. Mit 505 Abbildungen ErichHau Wmdkraftanlagen Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit Mit 505 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1988 Dipl.-Ing. Erich Hau Vorstand Technik und Organisation Institut

Mehr

Viel Wind um nichts? Die Bedeutung der Windenergie für unsere Energieversorgung (Kl. 9/10) VORANSICHT

Viel Wind um nichts? Die Bedeutung der Windenergie für unsere Energieversorgung (Kl. 9/10) VORANSICHT Viel Wind um nichts? Die Bedeutung der Windenergie für unsere Energieversorgung (Kl. 9/10) Daniel Saraval, Hannover Thinkstock/Hemera D er Ausstieg aus der Atomenergie ist beschlossene Sache. Gleichzeitig

Mehr

Windkraftanlagen 4. Auflage

Windkraftanlagen 4. Auflage Windkraftanlagen 4. Auflage Erich Hau Windkraftanlagen Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit 4., vollständig neu bearbeitete Auflage 123 Dipl.-Ing. Erich Hau Frühlingstraße 21 82152 Krailling

Mehr

Generatoren für Windturbinen. Siemens AG 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Generatoren für Windturbinen. Siemens AG 2012. Alle Rechte vorbehalten. Generatoren für Windturbinen Applikation Der Generator ist das Kernstück der Windkraftanlage. Er wandelt die Bewegungsenergie des Rotors, der wiederum die kinetische Energie des Windes aufnimmt, mittels

Mehr

V80 2,0 MW. OptiTip und OptiSpeed

V80 2,0 MW. OptiTip und OptiSpeed V8 2, MW OptiTip und OptiSpeed Die ideale Lösung für einen Standort im Binnenland Bei der Vestas V8-2, MW handelt es sich um eine pitch-geregelte Windenergieanlage mit drei Rotorblättern und einem Rotordurchmesser

Mehr

Kleinwindenergieanlagen

Kleinwindenergieanlagen Kleinwindenergieanlagen Der Schritt in die unabhängige und regenerative Energieversorgung L20/L50 Kleinwindenergieanlage: Bewährte Technik und Erfahrungen aus dem Megawatt-Bereich bilden das Ergebnis eines

Mehr

Turbulenzgutachten zur Standsicherheit in Windparks

Turbulenzgutachten zur Standsicherheit in Windparks Turbulenzgutachten zur Standsicherheit in Windparks Dr. Thomas Hahm & Steffen Wußow Fluid & Energy Engineering GmbH & Co. KG Hamburg, Germany 19. Windenergietage 2010 4.November Bad Saarow Hotel Esplanade

Mehr

(Stand 06.12.2013) Mitarbeiter eines in NRW ansässigen Unternehmens können für Ihre Schulung einen Zuschuss bis zu max. 2000.- erhalten.

(Stand 06.12.2013) Mitarbeiter eines in NRW ansässigen Unternehmens können für Ihre Schulung einen Zuschuss bis zu max. 2000.- erhalten. Windenergievorschau (+ Solar) 2014 Tagungen und e (Stand 06.12.2013) www.hdt-essen.de/windenergie www.hdt-essen.de/photovoltaik-solarthermie Mitarbeiter eines in NRW ansässigen Unternehmens können für

Mehr

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS Im Auftrag von: Deutsche WindGuard GmbH - Oldenburger Straße 65-26316 Varel 04451/95150 - info@windguard.de - www.windguard.de szubau Kumulierte Kumuliert (31.12.)

Mehr

Robert Gasch, Jochen Twele. Windkraftanlagen. Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2005

Robert Gasch, Jochen Twele. Windkraftanlagen. Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2005 Robert Gasch, Jochen Twele 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Windkraftanlagen Grundlagen, Entwurf,

Mehr

Allianz Global Corporate & Specialty. Sicherheit. Windenergieanlagen. Schäden untersuchen und verhindern. Allianz Zentrum für Technik

Allianz Global Corporate & Specialty. Sicherheit. Windenergieanlagen. Schäden untersuchen und verhindern. Allianz Zentrum für Technik Allianz Global Corporate & Specialty Sicherheit Windenergieanlagen. Schäden untersuchen und verhindern. Allianz Zentrum für Technik Schäden an Windenergieanlagen. Unsere Kompetenzen im Überblick. Häufig

Mehr

Technische Richtlinien

Technische Richtlinien Technische Richtlinien für Windenergieanlagen Teil 1: Bestimmung der Schallemissionswerte Revision 18 Stand 01.02.2008 Herausgeber: FGW e.v.-fördergesellschaft Windenergie und andere Erneuerbare Energien

Mehr

Windkraft die zukunftsweisende Energieform

Windkraft die zukunftsweisende Energieform Windkraft die zukunftsweisende Energieform Dr. Norbert Pillmayr KELAG-Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft 21. Juni 2013 Windpark Balchik, Rumänien; Montage Kelag KS-I Was ist Windenergie? Windenergie

Mehr

BOX 19. Die Kraft des Windes.

BOX 19. Die Kraft des Windes. Die Kraft des Windes. Lasst euch vom Wind erzählen Wieder ist die Sonne die treibende Kraft. Die von der Sonne erwärmten Luftmassen steigen auf, kühlen sich in der Höhe ab und sinken wieder. Zusammen mit

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Onshore- Windstrom

Wirtschaftlichkeit von Onshore- Windstrom Wirtschaftlichkeit von Onshore- Windstrom 58. HLBS-Berater-Spezialdiskussion Stadthalle Göttingen, 14. November 2012 Stefan Blome Landwirtschaftskammer NRW Referat 24 Energie, Bauen, Technik Windkraft

Mehr

Koppelung von Struktur und Steuerung. Rapperswil. 23. Januar 2014. Elektromechanische Auslegung von Werkzeugmaschinen.

Koppelung von Struktur und Steuerung. Rapperswil. 23. Januar 2014. Elektromechanische Auslegung von Werkzeugmaschinen. Koppelung von Struktur und Steuerung Rapperswil 23. Januar 2014 Elektromechanische Auslegung von Werkzeugmaschinen GF AgieCharmilles Jan Konvicka / FE Inhaltsverzeichnis 1 Der Entwicklungsprozess 3 2 Maschinen-

Mehr

1 NF-Röhrenverstärker in Zeiten digitaler Audiotechnik... 1

1 NF-Röhrenverstärker in Zeiten digitaler Audiotechnik... 1 Inhaltsverzeichnis 1 NF-Röhrenverstärker in Zeiten digitaler Audiotechnik... 1 2 Simulation elektronischer Schaltungen mit SPICE... 7 2.1 Kurzeinführung in SPICE... 9 2.1.1 Die Syntax von SPICE... 10 2.1.2

Mehr

20.04.2011. Über die WSB Unternehmensgruppe

20.04.2011. Über die WSB Unternehmensgruppe Aktuelle Entwicklung der Onshore - Windenergie Potentiale und Herausforderungen Sandy Brochlitz WSB Neue Energien GmbH Seite 1 Über die WSB Unternehmensgruppe» Die WSB-Unternehmensgruppe ist eines der

Mehr

Windkraft. Windkraft LEHRERINFORMATION. Energie. Lernziele:

Windkraft. Windkraft LEHRERINFORMATION. Energie. Lernziele: Lernziele: Windkraft Die SchülerInnen sollen die Unterschiede der verschiedenen Windkonvertertypen erklären können. Am Ende des Kapitels sollen die SchülerInnen in der Lage sein, die einzelnen Teile eines

Mehr

Inhalt. Überblick und Einführung...

Inhalt. Überblick und Einführung... Inhalt Überblick und Einführung... xv 1 Abkehr von fossilen Brennstoffen: Probleme, Ziele und Lösungsansätze 1 1.1 Probleme fossiler Energieträger: abnehmende Ressourcen, zunehmende politische Abhängigkeit,

Mehr

V90-1,8 MW & 2,0 MW Auf Erfahrung aufbauend

V90-1,8 MW & 2,0 MW Auf Erfahrung aufbauend V90-1,8 MW & 2,0 MW Auf Erfahrung aufbauend Innovation in der Rotorblatt-Technologie Optimale Effizienz Die OptiSpeed *-Generatoren der V90-1,8 MW und V90-2,0 MW sind Weiterentwicklungen der außerordentlich

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

Windturbine. Für die Berechnung gilt die Referenz- Windgeschwindigkeit = 12 m/s. Flügel Umlaufgeschwindigkeit bei Lamda 2,5 = 2,5.

Windturbine. Für die Berechnung gilt die Referenz- Windgeschwindigkeit = 12 m/s. Flügel Umlaufgeschwindigkeit bei Lamda 2,5 = 2,5. Windturbine H - Rotor (Leistungsturbine) Radius = 1180 mm Durchmesser 2,36 m Höhe = 2200mm Fläche = 5,2m² Für die Berechnung gilt die Referenz- Windgeschwindigkeit = 12 m/s Umlaufgeschwindigkeit der Flügel

Mehr

RWE Innogy. mit Windenergie vom Meer. Offshore-Windpark Nordsee Ost

RWE Innogy. mit Windenergie vom Meer. Offshore-Windpark Nordsee Ost RWE Innogy mit Windenergie vom Meer. Offshore-Windpark Nordsee Ost Offshore-Windpark Nordsee Ost Stürmisches Wasserkraft Wachstum vor Der der Strom Küste. der immer fliesst. Seit 2004 betreibt RWE Offhore-Windkraftanlagen.

Mehr

Entwicklung eines hydrostatischen Triebstranges für Windenergieanlagen

Entwicklung eines hydrostatischen Triebstranges für Windenergieanlagen 3. Wissenschaftstage des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zur Offshore-Windenergienutzung 18.11.2009 Entwicklung eines hydrostatischen Triebstranges für Windenergieanlagen

Mehr

20 MW Windpark in der Champagne-Ardenne

20 MW Windpark in der Champagne-Ardenne Leonidas Associates XII und XIII Wind GmbH & Co. KG Beteiligung an Windkraftanlagen in Frankreich 20 MW Windpark in der Champagne-Ardenne Projekt Ca. 35 km in nordöstlicher Richtung der Stadt Reims gelegen

Mehr

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien mit besonderer Berücksichtigung der Windenergie Baden-Baden, 20. Oktober 2011 Dr. Walter Witzel Landesvorsitzender BWE - Baden-Württemberg Inhalt: 1. Überblick über die Erneuerbaren

Mehr

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2011 PHYSIK KLASSE 10

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2011 PHYSIK KLASSE 10 Staatliches Schulamt Bad Langensalza BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2011 PHYSIK KLASSE 10 Arbeitszeit: 120 Minuten Hilfsmittel: Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Taschenrechner Tafelwerk Der Teilnehmer

Mehr

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. 1 2 3 3 4 1 2 3 4 Generator Elektromechanische Bremse Azimutantriebe Rotorlock-Antrieb (im Bild nicht sichtbar)

Mehr

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Ein Beitrag zur Berufsbildungs- und Curriculumforschung Bearbeitet von Michael Germann 1. Auflage 2013. Buch. 227 S. Hardcover ISBN 978 3 631

Mehr

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:... TP 6: Windenergie -TP 6.1- TP 6: Windenergie Zweck der ersuche: 1 ersuchsaufbau Der Aufbau des Windgenerators und des Windkanals (Abb.1) erfolgt mit Hilfe der Klemmreiter auf der Profilschiene. Dabei sind

Mehr

Büroprojektentwicklung im Spannungsfeld von Transaktionskosten und stadtplanerischer Intervention

Büroprojektentwicklung im Spannungsfeld von Transaktionskosten und stadtplanerischer Intervention Büroprojektentwicklung im Spannungsfeld von Transaktionskosten und stadtplanerischer Intervention Bearbeitet von Dr. Christoph Meyer zum Alten Borgloh 1. Auflage 2013 2012. Taschenbuch. xxi, 364 S. Paperback

Mehr

Aeolos H 6 0 KW - Aeolos Wind Turbine SEIT 1986. www.sun-stream.de

Aeolos H 6 0 KW - Aeolos Wind Turbine SEIT 1986. www.sun-stream.de Aeolos - Aeolos Wind Turbine SEIT 1986 Aeolos - H 60KW Leistungskurve Turbine Nennleistung Max. Leistung Einschaltgeschwindigkeit Nenn-Windgeschwindigkeit Sturmsicher bis Lebensdauer Gewicht Rotor Rotor

Mehr

KLEINE WINDENERGIEANLAGEN BETRIEBSERFAHRUNGEN & ERTRAGSABSCHÄTZUNG

KLEINE WINDENERGIEANLAGEN BETRIEBSERFAHRUNGEN & ERTRAGSABSCHÄTZUNG KLEINE WINDENERGIEANLAGEN BETRIEBSERFAHRUNGEN & ERTRAGSABSCHÄTZUNG Paul Kühn Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik 3. BWE-Kleinwindanlagen-Symposium 20. März 2010 Husum KLEINE WINDENERGIEANLAGEN

Mehr

Das Windenergieforschungszentrum IWES in Bremerhaven

Das Windenergieforschungszentrum IWES in Bremerhaven Das Windenergieforschungszentrum IWES in Bremerhaven 02. September 2009, Stade Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES Dr.-Ing. Holger Huhn www.iwes.fraunhofer.de Motivation zur

Mehr

GE präsentiert: Die 2.75-103 Windenergieanlage

GE präsentiert: Die 2.75-103 Windenergieanlage GE Power & Water Renewable Energy GE präsentiert: Die 2.75-103 Windenergieanlage Mehrwert für den Kunden... durch evolutionäre Produktentwicklung Ein Produkt von Vorstellung der Windenergieanlage 2.75-103

Mehr

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 1: Einführung

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 1: Einführung Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 1: Einführung Prof. Dr.-Ing. Pu Li Fachgebiet Simulation und Optimale Prozesse (SOP) Luft- und Raumfahrtindustrie Zu regelnde Größen: Position Geschwindigkeit Beschleunigung

Mehr

WINDKRAFT. Checkliste

WINDKRAFT. Checkliste Checkliste WINDKRAFT easyenergy gmbh Huf Büropark Haus 4 Robert-Bosch-Straße 12 D - 56410 Montabaur Tel.: +49 (0)2602 999 41-0 Fax: +49 (0)2602 999 41-50 E-Mail: info@easyenergy.de http://www.easyenergy.de

Mehr

Sicher am Wind Projekte rechtlich, wirtschaftlich und technisch umsetzen

Sicher am Wind Projekte rechtlich, wirtschaftlich und technisch umsetzen Sicher am Wind Projekte rechtlich, wirtschaftlich und technisch umsetzen Praxisbeispiel: Die Stadt Pegnitz realisiert aktuell das größte kommunale Windenergieprojekt in Bayern Ihr Ansprechpartner: Manfred

Mehr

Abschluss- und Studienarbeiten. Entwicklung. Elektrik / Elektronik

Abschluss- und Studienarbeiten. Entwicklung. Elektrik / Elektronik Entwicklung Elektrik / Elektronik Ihr Ansprechpartner: ANDREAS STIHL AG & Co. KG Personalmarketing Andreas-Stihl-Str. 4 71336 Waiblingen Tel.: 07151-26-2489 oder über: www.stihl.de www.facebook.com/stihlkarriere

Mehr

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis...

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Inhaltsübersicht... IX Inhaltsverzeichnis... XI Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX 1. Einleitung...1 1.1. Untersuchungsrahmen und

Mehr

Kleinwindkraft - Stand und Perspektiven: Anlagentypen & Technische Entwicklungen

Kleinwindkraft - Stand und Perspektiven: Anlagentypen & Technische Entwicklungen Kleinwindkraft - Stand und Perspektiven: Anlagentypen & Technische Entwicklungen A.P. Schaffarczyk, CEwind eg 15. WindComm Werkstatt 9. Mai 2011, Büsum Inhalt Einleitung Stand der Technik und Beispiele

Mehr

Datenblatt ENV-M. Envento-Windenergie GmbH Staudacher Str. 51 D-83346 Bergen Seite 1 / 5

Datenblatt ENV-M. Envento-Windenergie GmbH Staudacher Str. 51 D-83346 Bergen Seite 1 / 5 Seite 1 / 5 Envento Windenergie ENV-M vertikale Kleinwindenergieanlage mit Hochleistungs-Schnelllauf-Flügeln in Hohlkammer-Bauweise aus GFK/CFK und mechanischer Pitch-Steuerung für dynamisches Anlaufverhalten.

Mehr

Ökologische Transformation der Energiewirtschaft

Ökologische Transformation der Energiewirtschaft Ökologische Transformation der Energiewirtschaft Erfolgsbedingungen und Restriktionen Herausgeber: Dipl.-Pol. Mischa Bechberger, Doktorand an der Forschungsstelle für Umweltpolitik (FFU) der FU Berlin

Mehr

Einführung zur Windenergie und den verschiedenen Anlagen

Einführung zur Windenergie und den verschiedenen Anlagen Naturwissenschaft Florian Bleich Einführung zur Windenergie und den verschiedenen Anlagen Referat / Aufsatz (Schule) Autor: Florian Bleich Windenergie 1. Einleitung Heute wird die meiste Energie gewonnen,

Mehr

1.2 Beispiele mechatronischer Komponenten in Werkzeugmaschinen... 3

1.2 Beispiele mechatronischer Komponenten in Werkzeugmaschinen... 3 Formelzeichen und Abkürzungen XVII 1 Einleitung 1 1.1 Begriffsbestimmung mechatronische Systeme" 2 1.2 Beispiele mechatronischer Komponenten in Werkzeugmaschinen... 3 1.3 Weiterentwicklungen 5 2 Aufbau

Mehr

Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland. Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September 2014. Seite 1

Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland. Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September 2014. Seite 1 Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September 2014 Seite 1 Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Die

Mehr

Kai Ammann. Kapitalmarktdeduzierte Kreditrisikobepreisung durch das Mapping von Ratingskalen

Kai Ammann. Kapitalmarktdeduzierte Kreditrisikobepreisung durch das Mapping von Ratingskalen Kai Ammann Kapitalmarktdeduzierte Kreditrisikobepreisung durch das Mapping von Ratingskalen INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis

Mehr

Maximale Wirtschaftlichkeit im Windpark. Stefan Bockholt

Maximale Wirtschaftlichkeit im Windpark. Stefan Bockholt Maximale Wirtschaftlichkeit im Windpark Stefan Bockholt Inhalt Vorstellung e.n.o. 114 Plattform Turbinenkonzept Stefan Bockholt Leiter Konstruktion und Entwicklung e.n.o. energy systems GmbH Swienskuhlenstraße

Mehr

Infos und Bilder zu Windmühlen im Hohen Westerwald

Infos und Bilder zu Windmühlen im Hohen Westerwald Infos und Bilder zu Windmühlen im Hohen Westerwald 1. Kurz-Information Der Hohe Westerwald ist ein windreiches Gebiet. Nicht umsonst ist dort um 1938 im Bereich Stegskopf das bekannte Lied entstanden:

Mehr

Windkraftberatung im Kontext der aktuellen Rahmenbedingungen. Windenergietagung 2015 Perspektiven für Planung, Finanzierung und Absicherung

Windkraftberatung im Kontext der aktuellen Rahmenbedingungen. Windenergietagung 2015 Perspektiven für Planung, Finanzierung und Absicherung Windkraftberatung im Kontext der aktuellen Rahmenbedingungen Windenergietagung 2015 Perspektiven für Planung, Finanzierung und Absicherung Haus Düsse, 23. April 2015 Theo Remmersmann, Fachbereich 51, Erneuerbare

Mehr

2. Die durchschnittlichen Leistungswerte für Solar- und Windenergie sehen wie folgt aus:

2. Die durchschnittlichen Leistungswerte für Solar- und Windenergie sehen wie folgt aus: Spezialfrage: Vergleich zwischen Fotovoltaik und Windenergie Wie lässt sich die technische Funktion dieser beiden Energiegewinnungsansätze beschreiben? Welche Leistung lässt sich theoretisch jeweils erzielen?

Mehr

Planungsverfahren für Windkraftanlagen mit guter Akzeptanz in Hersfeld - Rotenburg Bad Hersfeld, 14. Juni 2011

Planungsverfahren für Windkraftanlagen mit guter Akzeptanz in Hersfeld - Rotenburg Bad Hersfeld, 14. Juni 2011 Planungsverfahren für Windkraftanlagen mit guter Akzeptanz in Hersfeld - Rotenburg Bad Hersfeld, 14. Juni 2011 Dipl.-Ing. Lars Rotzsche Bundesverband Windenergie e.v., Landesverband Hessen 2020: EE sichern

Mehr

Nutzung der Meereswellenkraft. Kostengünstige Energieerzeugung

Nutzung der Meereswellenkraft. Kostengünstige Energieerzeugung Nutzung der Meereswellenkraft Kostengünstige Energieerzeugung Gliederung Nutzung der Wellenenergie Verschiedene Verfahren Spezifische Daten Brandl-Wellen-Generator Vorteile Nachteile Vergleich mit anderen

Mehr

Windkraftanlagen, 3. Aufl.

Windkraftanlagen, 3. Aufl. Windkraftanlagen, 3. Aufl. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Erich Hau Windkraftanlagen Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit Dritte, vollständig neubearbeitete Auflage Mit 559 Abbildungen,

Mehr

Genehmigungspraxis Baurecht in Thüringen. Genehmigungspraxis - Baurecht in Thüringen M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh

Genehmigungspraxis Baurecht in Thüringen. Genehmigungspraxis - Baurecht in Thüringen M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Genehmigungspraxis - Baurecht in Thüringen M A S L A T O N Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Leipzig. München. Köln Holbeinstraße 24, 04229 Leipzig Peter Rauschenbach Diplomjurist MASLATON Rechtsanwaltsgesellschaft

Mehr

Die Veränderung der. Energiestruktur. aktiv gestalten. Zum Nutzen von Mensch, Umwelt und Natur. Rotor Kraftwerke GmbH

Die Veränderung der. Energiestruktur. aktiv gestalten. Zum Nutzen von Mensch, Umwelt und Natur. Rotor Kraftwerke GmbH Rotor Kraftwerke GmbH Die Veränderung der Energiestruktur aktiv gestalten Zum Nutzen von Mensch, Umwelt und Natur Rotor Kraftwerke, 2013-02.00 Rotor Kraftwerke GmbH Büro Bad König, Mümlingstraße 8, 64732

Mehr

Die technisch-wirtschaftliche Entwicklung der Windenergie Rückblick auf die letzten 10 Jahre und Ausblick auf die zukünftigen Entwicklungen

Die technisch-wirtschaftliche Entwicklung der Windenergie Rückblick auf die letzten 10 Jahre und Ausblick auf die zukünftigen Entwicklungen ENERCON GmbH Dipl.-Ing. Andreas Düser Die technisch-wirtschaftliche Entwicklung der Windenergie Rückblick auf die letzten 10 Jahre und Ausblick auf die zukünftigen Entwicklungen Entwicklung der Maschinenleistung

Mehr

Windenergie. Windenergie 1

Windenergie. Windenergie 1 Windenergie 1 2 Windenergie Wind hat eine ungeheure Kraft. Schon seit ungefähr 1300 Jahren machen sich Menschen die Energie des Windes zu Nutze, um Sägemühlen, Ölmühlen, Kreide- und Getreidemühlen zu betreiben

Mehr

PRESSEMITTEILUNG DATUM: 4. August 2009 AREVA UND SWAY GEBEN ZUSAMMENARBEIT an Lösungen für schwimmende Tiefwasser-Windkraftanlagen bekannt

PRESSEMITTEILUNG DATUM: 4. August 2009 AREVA UND SWAY GEBEN ZUSAMMENARBEIT an Lösungen für schwimmende Tiefwasser-Windkraftanlagen bekannt PRESSEMITTEILUNG DATUM: 4. August 2009 AREVA UND SWAY GEBEN ZUSAMMENARBEIT an Lösungen für schwimmende Tiefwasser-Windkraftanlagen bekannt Die Partnerschaft mit AREVA Multibrid AREVA und SWAY freuen sich,

Mehr

Vortrag zum Akteursworkshop. Windkraft in der Region Modelle für die Bürgerbeteiligung

Vortrag zum Akteursworkshop. Windkraft in der Region Modelle für die Bürgerbeteiligung Vortrag zum Akteursworkshop Windkraft in der Region Modelle für die Bürgerbeteiligung WiLi Windpark Linach (SIVENTIS) WiRa Windpark Rappeneck (SIVENTIS) WiGo Windpark Goldboden (FEEWI) Regierungspräsidium

Mehr

Turbulenzen um die Windenergie

Turbulenzen um die Windenergie Turbulenzen um die Windenergie Folie 1 von 18 Bedeutung von Turbulenz für Windenergieanlagen Bedeutung von Turbulenz für Windkraftanlagen 1. Mechanische Belastungen 2. Einfluß auf den Energieertrag >>

Mehr

Errichtung Offshore-Windpark BARD Offshore 1 - Logistische Erfahrungen -

Errichtung Offshore-Windpark BARD Offshore 1 - Logistische Erfahrungen - Errichtung Offshore-Windpark BARD Offshore 1 - Logistische Erfahrungen - Flensburg, 10. Mai 2012 Dipl. Wirtschaftsing. (FH) Hauke Groeneveld BARD Logistik GmbH www.bard-offshore.de Themen I. Überblick

Mehr

Chance Windenergie. Welche Möglichkeiten habe ich als Landwirt?

Chance Windenergie. Welche Möglichkeiten habe ich als Landwirt? Chance Windenergie. Welche Möglichkeiten habe ich als Landwirt? - Status Quo der Windkraft - Kleinwindkraft - Investitionsmöglichkeiten Lukas Pawek, IG Windkraft 27.11.2010 IG Windkraft Austrian Wind Energy

Mehr

SOLAR.SEED. Solarbetriebene Pumpensysteme. Das Konsortium besteht aus folgenden Partnern:

SOLAR.SEED. Solarbetriebene Pumpensysteme. Das Konsortium besteht aus folgenden Partnern: SOLAR.SEED Solarbetriebene Pumpensysteme Das Konsortium besteht aus folgenden Partnern: Solare Pumpensysteme als Komplettlösung Individuell geplantes solares Pumpensystem für Großanlagen (Wechselstromsystem)

Mehr

Experimentiersatz Elektromotor

Experimentiersatz Elektromotor Experimentiersatz Elektromotor Demonstration der Erzeugung von elektrischem Stromfluss durch Umwandlung von mechanischer Energie (Windrad) in elektrische Energie. Einführung Historisch gesehen hat die

Mehr

SpinWind. ein Schritt in Richtung Unabhängigkeit

SpinWind. ein Schritt in Richtung Unabhängigkeit SpinWind ein Schritt in Richtung Unabhängigkeit IhrE unabhängigkeitserklärung in Sachen Energie Die Verbrennung fossiler Ressourcen wie Öl und Kohle muss reduziert werden nur so lässt sich die Emission

Mehr