Förderung einer Globalen Partnerschaft für die UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung ( )
|
|
- Frauke Kathrin Geier
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Förderung einer Globalen Partnerschaft für die UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung ( ) Der Internationale Umsetzungsplan (International Implementation Scheme, IIS) der UN-Dekade in Kurzfassung - inoffizielle deutsche Übersetzung -
2 Education for Sustainable Development (ED/UNP/ESD) UNESCO 7 Place de Fontenoy Paris 07 SP, Frankreich Fax: Internet: Original: ED-2006/WS/60 deutsche Übersetzung durch die Deutsche UNESCO-Kommission Sekretariat UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung Langwartweg Bonn Tel.: +49-(0) Fax: +49-(0) Internet:
3 Bildung für nachhaltige Entwicklung muss selbstverständlich mehr sein als nur ein Logo oder ein Slogan. Sie muss für uns alle Individuen, Organisationen und Regierungen in allen unseren alltäglichen Entscheidungen und Handlungen konkrete Realität werden, um unseren Kindern, Enkeln und deren Nachfahren einen nachhaltigen Planeten und eine sichere Welt zu hinterlassen. KOICHIRO MATSUURA UNESCO-Generaldirektor New York, März 2005 Internationaler Start der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung 3
4 WARUM BRAUCHEN WIR EINEN INTERNATIONALEN UMSETZUNGSPLAN? In der Resolution 57/254 ruft die Generalversammlung der Vereinten Nationen im Dezember 2002 die UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung ( ) aus. Die UNESCO wurde mit der Koordination der UN-Dekade beauftragt und organisierte 2003 weitreichende Konsultationen zur Vorbereitung des Internationalen Umsetzungsplans (International Implementation Scheme, IIS) für die UN-Dekade. Als Voraussetzung für eine lokale, nationale und internationale Umsetzung der UN-Dekade und unter Berücksichtigung der Vielzahl der beteiligten Entscheidungsträger soll der Internationale Umsetzungsplan ein Rahmenwerk bilden, um den Erfolg der UN-Dekade sicherzustellen, zu dem alle Entscheidungsträger unterschiedliche Beiträge leisten können. Der Internationale Umsetzungsplan will die gemeinsame Identifi kation mit und Verantwortung für die UN-Dekade stärken und fordert uns auf, Brücken zwischen unterschiedlichen globalen Initiativen zur Förderung von Bildung zu bauen. Außerdem reagiert der Internationale Umsetzungsplan auf zwei Anliegen der Generalversammlung der Vereinten Nationen, indem er Regierungen dazu ermutigt, die UN-Dekade mit Leben zu füllen und öffentliches Bewusstsein zu erregen, so dass jeder einen Beitrag zur UN-Dekade leisten kann. Aber woraus besteht die UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung? 4
5 WAS IST DIE UN-DEKADE BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG? Bevor die UN-Dekade beschrieben wird, soll zunächst der Begriff Bildung für nachhaltige Entwicklung erklärt werden. Was bedeutet dieser Begriff? Er bedeutet Bildung, die Menschen dazu befähigt, Probleme, die das Leben auf unserem Planeten bedrohen, vorherzusehen, sich ihnen zu stellen und sie zu lösen. Er bezeichnet darüber hinaus eine Bildung, die Werte und Prinzipien fördert, die Basis für eine nachhaltige Entwicklung sind (Generationen- und Geschlechtergerechtigkeit, soziale Toleranz, Armutsminderung, Schutz und Wiederherstellung der Umwelt, Wahrung natürlicher Ressourcen und gerechte und friedliche Gesellschaften). Letztendlich meint er auch eine Bildung, die die Komplexität und die gegenseitige Abhängigkeit von drei Dimensionen hervorhebt: Umwelt, Gesellschaft im weiteren Sinne inklusive der Kultur und Wirtschaft. All dies sind Herausforderungen, die während der UN-Dekade angegangen werden müssen. Ganz konkret hat die UN-Dekade folgende Ziele: die Qualität von Bildung und Lernen durch BNE zu verbessern; Ländern zu helfen, die Millenniumsentwicklungsziele mit BNE zu erreichen; Ländern neue Möglichkeiten zu bieten, BNE in ihre Bildungsreformen zu integrieren; die Bildung von Netzwerken und Kooperationen zwischen Entscheidungsträgern der BNE zu erleichtern. Um diese Ziele zu erreichen, müssen die Entscheidungsträger der UN-Dekade sich dafür einsetzen, die Qualität der Bildung zu fördern und zu verbessern: Zentrales Ziel ist die Neuorientierung von Lebenslangem Lernen auf die Aneignung von Wissen, Fähigkeiten und Werten, mit denen Bürger ihre Lebensqualität verbessern können. die Lehrpläne zu reformieren: von der Vorschule bis zur Hochschule muss das Bildungssystem neu durchdacht und reformiert werden, um Wissen, Denkmuster und Werte zu vermitteln, die für eine nachhaltige Welt notwendig sind. öffentliches Bewusstsein zu schaffen für das Konzept nachhaltiger Entwicklung: Öffentliches Bewusstsein schafft aufgeklärte, aktive und verantwortliche Bürger auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene. Bildung für Beschäftigte: kontinuierliche technische und berufl iche Weiterbildung für Direktoren und Arbeiter, besonders aus Wirtschaft und Industrie, um sie dazu zu befähigen, nachhaltige Produktionsverfahren einzuführen und nachhaltiges Konsumverhalten zu fördern. Ein weiteres Hauptanliegen der UN-Dekade ist es, Synergien mit vorangegangen internationalen Initiativen herzustellen, denn der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwickung, den Millenniumsentwicklungszielen (Millennium Development Goals, MDG) zur Armutsbekämpfung, dem Programm Bildung für Alle (Education for All, EFA), das sich weltweit für eine Zugang zu Bildung für jeden einsetzt, und der UN-Alphabetisierungsdekade (United Nations Literacy Decade, UNLD), die sich speziell um Bildung für Erwachsene kümmert, liegt eine gemeinsame Vision zugrunde: Bildung als Schlüssel für nachhaltige Entwicklung. 5
6 WER SETZT DIE UN-DEKADE UM? Die UN-Dekade kann nur dann ein Erfolg sein, wenn wirklich alle Regierungen, internationale Organisationen, Vereinigungen, Gruppen innerhalb der Gesellschaft, Lehrende, der private Sektor und Bürger gemeinsam dazu beitragen. Denn keine Institution, keine Organisation, keine Regierung kann alleine nachhaltige Entwicklung Wirklichkeit werden lassen. Sie bietet eine Plattform für Treffen von Entscheidungsträgern der UN-Dekade. Sie sammelt Beispiele guter Praxis für BNE. Sie bringt Mitgliedsländer zusammen, die BNE-Programme gestartet haben. Jeder von uns trägt deshalb auf lokaler, nationaler, regionaler und internationaler Ebene die Verantwortung für die Umsetzung der UN-Dekade. Die Rolle der UNESCO Als Lead-Agency für die Umsetzung der UN- Dekade hat die UNESCO mit ihren Büros, Instituten, Nationalkommissionen und anderen Organen folgende Aufgaben: Sie fungiert als Ideenlabor und Clearinghouse, gibt Hilfestellung bei der fachlichen Umsetzung, setzt Standards und fördert internationale Kooperationen. Sie regt neue Formen der Partnerschaft mit dem privaten Sektor, der Jugend und den Medien an. Sie unterstützt Monitoring und Evaluationen. Sie fördert Forschungsprogramme und ist Forum für BNE-Forschungsaktivitäten. 6
7 Lokale Ebene Auf lokaler Ebene ist es das Ziel der UN-Dekade, BNE in die verschiedenen unten aufgeführten Curricula zu integrieren. Lokale Entscheidungsträger Regierung Staatliche/Provinz-/Distrikt- Verwaltungen im Bildungsund Entwicklungssektor Stadtverwaltungen Schulen und Erwachsenenbildungsprogramme Zivilgesellschaft und NGOs Gesellschaftliche Gruppen, lokale Büros von Nichtregierungsorganisationen, konfessionelle Gruppen, Stadtentwicklungskomitees, Gruppen der Erwachsenenbildung, Groß- und Kleinfamilien Privater Sektor, Firmen Aufgaben BNE in herkömmliche Bildungsaktivitäten und Curricula aufnehmen Lehr- und Lernstrategien festlegen und umsetzen Kooperationen zwischen Entscheidungsträgern Lokale Nachhaltigkeitsdefi zite identifi zieren Lokales Wissen und lokale Fähigkeiten in BNE integrieren Erfahrungen über BNE austauschen, um dadurch die praktische Umsetzung zu verbessern 7
8 Nationale Ebene Nationale Regierungsbehörden werden BNE durch einen auf folgenden Faktoren basierenden nationalen Aktionsplan für die UN- Dekade auf allen Ebenen integrieren. Nationale Entscheidungsträger Bildungsministerium und andere zuständige Ministerien Nichtregierungsorganisationen, Netzwerke und Zusammenschlüsse von Nichtregierungsorganisationen und Zivilgesellschaft Mediengruppen und Agenturen Privater Sektor und Berufsverbände Aufgaben Ein nationales politisches Rahmenwerk für BNE erarbeiten Geld und Ressourcen zur Verfügung stellen Unterstützung regionaler Einrichtungen Öffentliches Bewusstsein für BNE und nachhaltige Entwicklung fördern Informations- und Erfahrungsaustausch der Mitglieder über praktische Umsetzung von BNE erleichtern Bewusstseinsbildung zur Förderung von BNE in Medienstrategien einbeziehen Ein Forum zur Identifi kation von Herausforderungen für nachhaltige Entwicklung schaffen und daraus Bildungsmaßnahmen ableiten Kooperation mit den nationalen BNE Task Forces Politikfelder für BNE prüfen und solche weiter empfehlen, die lokale Erfahrungen und Problemstellungen beinhalten BNE im Kontext des Forums Bildung für Alle in die Planungen für Bildung für Alle und die Alphabetisierungsdekade einbeziehen Eine Plattform herstellen, um positive und negative Erfahrungen zu BNE auszutauschen Forschungsbereiche für BNE erfassen und gemeinsame Forschungsprojekte planen Den Bedarf an Capacity- Building und die zuständigen Entscheidungsträger identifi zieren BNE-Indikatoren zum Monitoring entwickeln 8
9 Regionale Ebene Auf regionaler Ebene beraten die Entscheidungsträger sich gegenseitig, um regionale Umsetzungsstrategien für BNE zu entwickeln und als Katalysator für UN-Dekade-Aktivitäten zu wirken. Regionale Entscheidungsträger Vertreter nationaler Regierungen Regionale zwischenstaatliche Organisationen Regionale Zivilbevölkerung und NGO-Netzwerke, Zusammenschlüsse und Interessengruppen Regionale Gruppen von Medien Regionale Verbände des privaten Sektors Regionale Vertreter internationaler Institutionen Spezifische Aufgaben der Entscheidungsträger (s. nationale Ebene) Die Formulierung nationaler politischer Strategien unterstützen Erfahrungs- und Informationsaustausch unterstützen Den Austausch und die Lernprozesse bei den Mitgliedern der Netzwerke und Organisationen unterstützen Gemeinsame Medienstrategien für nachhaltige Entwicklung und BNE entwickeln Kooperationen zwischen dem privaten Sektor und anderen BNE-Entscheidungsträgern fördern Aus internationalen Erfahrungen lernen und dieses Wissen weitergeben Kooperation innerhalb der regionalen BNE-Gruppe Regionale Beratungsgespräche über Prioritäten der UN-Dekade durchführen Politikstrategien, Praxisbeispiele, Wissen und Fortschritte sammeln Gemeinsame Herausforderungen identifi zieren Von unterschiedlichen Strategien lernen Einen Konsens für regionale Probleme und Aktionen erarbeiten Internationale Fortbildungen zum Capacity-Building organisieren Internationalen Austausch über BNE erleichtern Regionale Vertreter bilateraler Kooperationen Maßnahmen zur Förderung nationaler und regionaler BNE-Initiativen bestimmen 9
10 Internationale Ebene Auf internationaler Ebene unterstützt die UNESCO als Lead-Agency für die UN-Dekade die Bemühungen, BNE auf die Agenda internationaler Arbeitsgruppen und Foren zu setzen. 10
11 Internationale Entscheidungsträger Internationale Ad hoc Arbeitsgruppen Zwischenstaatliche Institutionen (Vereinte Nationen u.a.) UNESCO (Lead-Agency für die UN-Dekade) Zivilgesellschaft und Netzwerke von Nichtregierungsorganisationen Bilaterale und multilaterale Entwicklungshilfeorganisationen Spezifische Aufgaben der Entscheidungsträger Sammlung von Fortschritten und Prioritäten bei der Umsetzung von BNE Förderung von BNE Beteiligung an ressortübergreifenden Arbeitseinheiten (Task Forces) Integration von BNE in relevante Arbeitspläne und Initiativen Beteiligung an internationalen und regionalen Foren Förderung und Aufbau von Kapazitäten für BNE und die UN-Dekade innerhalb und zwischen den Arbeitsbereichen der UNESCO Unterstützung und Kommunikation innerhalb der internationalen Community Aufbau von Partnerschaften und gemeinsamen Initiativen Förderung des interregionalen Austauschs und Lernens Information von Partnerorganisationen über gemeinsame Fortschritte Integration von BNE in Programme und Finanzpläne Förderung von Forschung über BNE Kooperationen in verschiedenen Foren Beratung der UNESCO bei Fortschritten und Prioritäten von BNE Unterstützung der UNESCO bei der Etablierung von Partnerschaften und in der Entwicklung von Projekten für die UN-Dekade Gewährleisten, dass BNE eine Priorität auf der Agenda der Kommission für nachhaltige Entwicklung (CSD) bleibt Mobilisierung des politischen Willens und Stärkung der gegenseitigen Verbindlichkeit durch die Kommission für nachhaltige Entwicklung (CSD) oder eine ressortübergreifende Arbeitseinheit Integration von BNE in das Programm Bildung für Alle (Monitoring Report, High Level Group und Working Group) Maßnahmen zum Austausch von guter Praxis, politischen Strategien und Fortschritten Organisation internationaler, regionaler und lokaler Workshops zum Capacity-Building und von Konferenzen zur Förderung der UN-Dekade und der Ziele von BNE 11
12 WIE KANN DIE UN-DEKADE UMGESETZT WERDEN? Wichtige Schritte Um die Umsetzung der UN-Dekade für alle Mitgliedsstaaten zu vereinfachen, werden folgende Teilschritte vorgeschlagen: Implementierung von Aktionsplänen und/ oder klar zu identifi zierenden Aktivitäten der Mitgliedsstaaten; Benennung von zentralen Institutionen in den Mitgliedsstaaten, die für die Berichterstattung zuständig sind; Verfassung von Aktionsplänen und Strategien; Festlegung von Indikatoren zur Messung des Fortschritts und von Mechanismen zum Monitoring; Identifi zierung von Quellen zur technischen Unterstützung und von guten Praxis-Beispielen; Zur Verfügung stellen von Informationen zu relevanten Forschungsergebnissen, Weiterentwicklungen und Innovationen; Identifi zierung von Möglichkeiten zur Herstellung von Partnerschaften; Beratungsangebote in zentralen Fragen; Vorlage von Berichten zur Halbzeit und am Ende der UN-Dekade bei der Generalversammlung der Vereinten Nationen. Sieben Strategien Die Umsetzung der UN-Dekade kann sich auch auf die folgenden sieben Strategien stützen. Formulierung einer gemeinsamen Vision Der Erfolg der UN-Dekade hängt von der Formulierung einer gemeinsamen Vision von BNE und einer allgemeinen Sensibilisierung der Öffentlichkeit für BNE ab. Die Medien sind bevorzugte Partner, um eine breite Öffentlichkeit zu erreichen. Beratung und Ownership Die gemeinsame Vision der UN-Dekade muss von allen Entscheidungsträgern geteilt werden. Die Partizipation vieler Entscheidungsträger bei der Defi nition dieser Vision, bei der Festlegung der politischen Ausrichtung und bei der Planung der Umsetzung ist Voraussetzung für eine solche Teilhabe. Dieser Prozess liegt in der Verantwortung der Regierungen. Partnerschaften und Netzwerke BNE ist multidisziplinär und bereichsübergreifend. Die Gründung von Partnerschaften und Netzwerken zur Erzeugung von Synergien und zur Verbreitung von Information ist Voraussetzung für die Umsetzung der UN- Dekade. Capacity-Building und Ausbildung Die Fähigkeiten aller Partner werden benötigt, um die Ziele der UN-Dekade zu erreichen. Die Bündelung dieser Fähigkeiten einerseits und ihre Bereitstellung für die Ausbildung von Entscheidungsträgern andererseits besonders in der Lehreraus- und Weiterbildung sind wichtige Herausforderungen, die gemeistert werden müssen. 12
13 Forschung, Weiterentwicklung und Innovation Durch die Umsetzung von Forschungsergebnissen kann die Umsetzung der UN-Dekade beschleunigt werden, bestehende Aktivitäten müssen wissenschaftlich begleitet werden. Es bedarf Phantasie und Vorstellungsvermögen, um BNE im lokalen Kontext und in der Vielzahl unterschiedlicher Lernsituationen umzusetzen. Hier spielen Kreativität und Innovation eine wichtige Rolle. Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien Während der UN-Dekade können geographisch weit entfernte Partner mittels Informations- und Kommunikationstechnologien kommunizieren, Daten speichern und Informationen schnell austauschen. FAZIT: BNE wird Realität... mit ausreichenden Ressourcen Durch den Internationalen Umsetzungsplan sollen Regierungen und andere Partner, insbesondere potenzielle Förderer, aufgefordert werden, bestehende Ressourcen für BNE und Bedürfnisse in Ländern aufzugreifen, umzuverteilen und Mittel zu fi nden, um neue Ressourcen zu mobilisieren, so dass BNE kein bloßer Begriff bleibt, sondern Realität wird. Monitoring und Evaluation Ein Faktor für Monitoring und Evaluation ist die Festlegung adäquater und relevanter Indikatoren auf allen Ebenen lokal, national, regional und international für alle Initiativen und Programme. Insofern wird Monitoring und Evaluation auf verschiedenen Ebenen stattfi nden, national, regional, lokal, institutionell etc. und ein integrativer Bestandteil für neue Initiativen und Richtungen, die im Laufe der UN-Dekade entstehen, sein. 13
14 Einige Materialien, die bei der UNESCO erhältlich sind: Broschüre über UNESCO and Sustainable Development Mappe mit Kurzinformation über BNE Orientierungsrahmen für die nationale Umsetzung der UN-Dekade Teaching and Learning for a Sustainable Future, CD-Rom Richtlinien und Empfehlungen zur Ausrichtung der Lehrerausbildung auf Nachhaltigkeit Einige Materialien, die bei der Deutschen UNESCO-Kommission erhältlich sind: Nationaler Aktionsplan für Deutschland Die Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland UNESCO heute: Die UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung Weitere Informationen auf dem Internetportal der Deutschen UNESCO-Kommission: Links between the Global Initiatives in Education Weitere Information auf der Homepage der UN-Dekade: 14
15 Auf einen Blick: Die UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland Auf der Grundlage eines einstimmigen Beschlusses des Deutschen Bundestages zur UN-Dekade vom 1. Juli 2004 koordiniert das von der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK) eingesetzte Nationalkomitee die Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland. Die DUK wird dafür vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt. Das Deutsche Nationalkomitee für die UN-Dekade Das Nationalkomitee ist das zentrale Steuerungs- und Abstimmungsgremium für die Umsetzung der Dekade in Deutschland. Ihm gehören rund 30 Institutionen und Experten an, darunter Vertreter der Bundesministerien, der Länder, Nichtregierungsorganisationen, die Medien, die Privatwirtschaft und Vertreter aus der Wissenschaft. Vorsitzender ist der Erziehungswissenschaftler Professor Dr. Gerhard de Haan von der Freien Universität Berlin. Runder Tisch und Arbeitsgruppen Um die Umsetzung der Dekade gemeinsam mit möglichst vielen Akteuren zu gestalten und eine Allianz Nachhaltigkeit Lernen zu initiieren, hat das Nationalkomitee zur Beteiligung an einem Runden Tisch für die UN-Dekade aufgerufen. Der Runde Tisch aus etwa 100 Akteuren tagt einmal pro Jahr. Zwischen den Treffen tragen die vom Runden Tisch eingerichteten Arbeitsgruppen zur Umsetzung der Dekade bei. Nationaler Aktionsplan Der Aktionsplan benennt die Hauptziele der Dekade in Deutschland und hält in einem Maßnahmenkatalog die Beiträge und Selbstverpfl ichtungen einzelner Akteure fest. Er wird regelmäßig aktualisiert, evaluiert und neuen Erkenntnissen angepasst. Der Aktionsplan defi niert als übergreifendes Ziel der Dekade die Verankerung des Gedankens der nachhaltigen Entwicklung in allen Bereichen des Bildungswesens. Im Einzelnen soll dies mit Hilfe von vier strategischen Zielen erreicht werden: 1. Weiterentwicklung und Bündelung der Aktivitäten sowie Transfer guter Praxis in die Breite 2. Vernetzung der Akteure der Bildung für nachhaltige Entwicklung 3. Verbesserung der öffentlichen Wahrnehmung von Bildung für nachhaltige Entwicklung 4. Verstärkung internationaler Kooperationen Der ergänzende Maßnahmenkatalog operationalisiert diese Ziele, indem er spezifi sche Akteure benennt und die Entwicklung hin zu einer Verankerung im gesamten Bildungswesen beschreibt. Dekade-Projekte Erfolgreiche und innovative Projekte der Bildung für nachhaltige Entwicklung haben die Möglichkeit, sich um die Anerkennung als Offi zielles Projekt der UN-Dekade zu bemühen. Diese vom Nationalkomitee ausgesprochene Anerkennung gilt zunächst für zwei Jahre und geht mit der Berechtigung einher, das Logo der Dekade zu nutzen. Ziel ist es, die Akteure vor Ort sichtbar zu machen und die Anliegen der Bildung für nachhaltige Entwicklung in die Breite zu tragen. Bis Mitte 2008 wurden rund 650 Projekte ausgezeichnet. 15
16 Design Helmut Langer, Fotos by UNESCO: Hany Ali Ahmed, Katy Anis, Laura Berdejo, Niamh Burke, Ramon Lepage, Gary Masters, Michel Ravassard, Rocky Roe, Dominique Roger, Olav A. Saltbones, Linda Shen
Umsetzung in Deutschland
UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung Umsetzung in Deutschland Hintergrund Struktur Strategie Projekte Weltkonferenz UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung (2005-2014) Folgeprojekt aus dem
UN Decade Education for Sustainable Development 2005-2014 (DESD)
UN Decade Education for Sustainable Development 2005-2014 (DESD) Das internationale Umsetzungsmodell der UNESCO (International Implementation Scheme, IIS, in: 172EX/11) Mag. Gabriele Eschig Generalsekretärin
WELTKONGRESS ZU OPEN EDUCATIONAL RESOURCES (OER) UNESCO, PARIS, 20.-22. JUNI 2012 PARISER ERKLÄRUNG ZU OER (2012)
WELTKONGRESS ZU OPEN EDUCATIONAL RESOURCES (OER) UNESCO, PARIS, 20.-22. JUNI 2012 PARISER ERKLÄRUNG ZU OER (2012) Präambel Der in Paris vom 20. bis 22. Juni 2012 abgehaltene OER-Weltkongress Unter Berücksichtigung
2. Tag des Runden Tisches
2. Tag des Runden Tisches der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland Berlin, 28./29. November 2011 Wie geht es weiter nach 2014? Ausblick und Diskussion Handlungsbedarf Die lead agency
Umsetzung des Weltaktionsprogramms Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Deutschland
BMBF Umsetzung des Weltaktionsprogramms Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Deutschland Vom Projekt zur Struktur wie wir Bildung für nachhaltige Entwicklung stärker und breiter aufstellen I. Notwendigkeit
Gegenstand und Ziele des Entwurfs des Weltaktionsprogramms
Vorschlag für ein Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung als Folgeaktivität der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung nach 2014 Vorläufige Arbeitsübersetzung der Deutschen UNESCO-Kommission
4.3 Bildung und Wissen für Nachhaltigkeit
4.3 Bildung und Wissen für Nachhaltigkeit 4.3.1 Herausforderungen Bildung für Nachhaltige Entwicklung ist die Grundlage für eine verantwortungsvolle Entwicklung. Sie umfasst lebenslanges Lernen, Interdisziplinarität
Seoul Agenda: Entwicklungsziele für Künstlerische / Kulturelle Bildung
Zweite Weltkonferenz für Kulturelle Bildung Seoul Agenda: Entwicklungsziele für Künstlerische / Kulturelle Bildung Die Seoul Agenda: Entwicklungsziele für Künstlerische / Kulturelle Bildung 1 ist ein wichtiges
Aktionsprogramm zur Intensivierung der Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Gesundheitswesens
Aktionsprogramm zur Intensivierung der Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Gesundheitswesens 1. Das Bundesministerium für Gesundheit der Bundesrepublik Deutschland und das Ministerium für Gesundheit und
Die Flagge der Städte und Gemeinden für Alle
Die Flagge der Städte und Gemeinden für Alle Mit der Flagge der Städte und Gemeinden für Alle bietet die Design for All Foundation Städte und Gemeinden die Möglichkeit, sich der wachsenden Gruppe von Kommunen
Themenforum Bildung für nachhaltige Entwicklung Workshop im Rahmen der 3. Nachhaltigkeitstagung NRW Mülheim, 17.11.2014
Themenforum Bildung für nachhaltige Entwicklung Workshop im Rahmen der 3. Nachhaltigkeitstagung NRW Mülheim, 17.11.2014 Nordrhein-Westfalens Beitrag zur UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung Kabinettbeschluss
Hochschulen für eine nachhaltige Entwicklung
Hochschulen für eine nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. Ingrid Hemmer, KU Eichstätt Ingolstadt München 05.06.2012 Hochschulen und Nachhaltigkeit 1992 Agenda 21 1993 Copernicus Charta 1995 Aufruf der Europäischen
Erasmus+ 2014 2020. Informationsveranstaltung der Nationalen Agenturen Hannover, 15. November 2013. GRUNDTVIG Erwachsenenbildung
Erasmus+ 2014 2020 Informationsveranstaltung der Nationalen Agenturen Hannover, 15. November 2013 GRUNDTVIG Erwachsenenbildung Michael Marquart, NA beim BIBB Was erwartet Sie heute? Politischer Hintergrund
Schlüsselkompetenzen durch kulturelle Bildung. Themenübersicht. Der Kompetenznachweis Kultur. Hinter(Gründe) für den Kompetenznachweis Kultur
1 Schlüsselkompetenzen durch kulturelle Bildung Der Kompetenznachweis Kultur Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung e.v. (BKJ) Themenübersicht 1. 2. 3. 4. 5. Hinter(Gründe) für den Kompetenznachweis
Unser Leitbild. Gemäß unserer Satzung ist unsere Aufgabe die Förderung der öffentlichen Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen.
Unser Leitbild 1. Unsere Identität und unser Auftrag Der Landesverband der Volkshochschulen von Nordrhein-Westfalen e. V. ist der Zusammenschluss der Träger von Volkshochschulen im Sinne des 1. Gesetzes
connect.basf Chemie, die verbindet Marlene Wolf Community Management connect.basf 7. November 2013
connect.basf Chemie, die verbindet Marlene Wolf Community Management connect.basf 7. November 2013 BASF The Chemical Company We create chemistry for a sustainable future Unsere Chemie wird in nahezu allen
Lokale Agenda 21 - Was ist das? Franz-Albert Heimer
Lokale Agenda 21 - Was ist das? Franz-Albert Heimer Ein lokaler Agenda-Prozeß hat den Zweck, die Entwicklung einer Kommune allmählich am Nachhaltigkeitsziel zu orientieren. Dies soll durch eine langfristige,
MANDATSVORSCHLAG DER AD HOC ARBEITSGRUPPE FUR DIE VORBEREITUNG DES
MANDATSVORSCHLAG DER AD HOC ARBEITSGRUPPE FUR DIE VORBEREITUNG DES 6. Alpenzustandsberichts 2016 zum Thema Greening the Economy in the Alpine Region für den Zeitraum 2015-2016 1. Einsetzung der Arbeitsgruppe/Plattform
Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland
Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland Das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) setzte am 9. Oktober 2013 den ersten Schritt in Richtung neuer Förderperiode.
Projekt 2050-Frankurt-GreenCity
Projekt / Bürger - Hochschul Beitrag zur UNESCO Dekade Projekt 2050-Frankurt-GreenCity Gaming can make a better world! für das Koordination Netzwerk Nachhaltigkeit lernen in Frankfurt am Main Crowdsourcing
ERKLÄRUNG ZUM KLIMAWANDEL IIGCC
ERKLÄRUNG ZUM KLIMAWANDEL IIGCC Institutional Investors Group on Climate Change Einleitung Als institutionelle Investoren, welche sich ihrer Aufgaben als wesentliche Aktionäre und Wertpapierbesitzer vieler
Millenniums-Erklärung der Mitgliedskommunen des Deutschen Städtetages
Millenniums-Erklärung der Mitgliedskommunen des Deutschen Städtetages Die Stadt Begrüßt die von den Vereinten Nationen im Jahre 2000 verabschiedeten Millenniums-Entwicklungsziele (Millennium Development
BNE Bundesweite Bildungsnetzwerklandschaft Regionale Plattformen für Bildungsnetzwerke schaffen
Zukunftslabor Bildungsnetzwerke (Thematisch) in die selbe Richtung denken Für den Antrieb des Netzwerkes sorgen Kickstarts das erleichtert den Start Die Wirksamkeit und Leistung des Netzwerkes im Blick
EU-Förderinfo zum Programm Erasmus+
EU-Förderinfo zum Programm Erasmus+ 1. Zusammenfassung Erasmus+ ist in der Förderperiode 2014-2020 das EU-Programm für Bildung, Jugend und Sport. Es beinhaltet u.a. die für das DRK relevanten Vorläuferprogramme
Strategisches Management im öffentlichen Sektor: Eine Übersicht über den aktuellen Stand der Forschung
Strategisches Management im öffentlichen Sektor: Eine Übersicht über den aktuellen Stand der Forschung Prof. Dr. Isabella Proeller Universität Potsdam Workshop der WK ÖBWL Uni Mannheim, 9.10.2009 1 Strategisches
Topthemen betrieblicher Weiterbildung Qualität in der dienstlichen Fortbildung
Topthemen betrieblicher Weiterbildung Qualität in der dienstlichen Fortbildung Prof. Dr. Sabine Seufert DBB Forum Berlin, 3. Dezember 2013 Heutige Trends? Blended The right mix Learning Nuggets flexible
Monitoring und Sozialberichterstattung.
Monitoring und Sozialberichterstattung. Der Monitor Arbeitsmarktpolitik im Vergleich Diskussionsbeitrag zum Werkstattgespräch 2: Regulierung des Umbruchs Umbruch der Regulierung 9./ 10. März 2006 in Göttingen
impuls QUALITY GUIDELINES Anforderungen an die qualitätsgerechte Gestaltung transnationaler Bildung
impuls 36 L E O N A R D O D A V I N C I Projektergebnisse QUALITY GUIDELINES Anforderungen an die qualitätsgerechte Gestaltung transnationaler Bildung M aterialien Tagungen Dokumente Requirements for a
Das Niederländische Jugendinstitut Ein neues Wissenszentrum für Jugend-, Gesellschafts- und Bildungsfragen in den Niederlanden
Das Niederländische Jugendinstitut Ein neues Wissenszentrum für Jugend-, Gesellschafts- und Bildungsfragen in den Niederlanden Kees Bakker Direktor Das Niederländische Jugendinstitut Utrecht Caroline Vink
Die "Maastrichter Erklärung zum Globalen Lernen"
GEW 2004: SEITE DOWNLOAD / Maastricher Erklärung Übersetzung des BMZ aus dem Englischen Die "Maastrichter Erklärung zum Globalen Lernen" Europäisches Rahmenkonzept für die Verbesserung und Verstärkung
INitiative Gesunde Arbeitswelt
INitiative Gesunde Arbeitswelt Münsterland (INGA-Münsterland) Gemeinsame Arbeitsgrundlage 2 1. Der Netzwerkgedanke Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung sind in der Bundesrepublik Deutschland gekennzeichnet
Förderung und Stärkung der Alltagskompetenz im Kontext einer nachhaltigen beruflichen Bildung im. Hauswirtschaft/Sozialwesen
Förderung und Stärkung der Alltagskompetenz im Kontext einer nachhaltigen beruflichen Bildung im fachpraktischen Unterricht der BFI Hauswirtschaft/Sozialwesen 29.09.2010 Marion Hoffmann 1 Vollversammlung
Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum
Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste
Interessengemeinschaft
Interessengemeinschaft digitales Planen, Bauen und Betreiben in der Schweiz BIM Building Information Modelling ist da! Es besteht kein Zweifel daran, dass sich die Gebäudedatenmodellierung in der Schweiz
Dieses Werkzeug zur Selbstbewertung ist auf den equass-kriterien aufgebaut.
equass Assurance 2012- Quickscan Stand: 20.01.2014 Dieses Werkzeug zur Selbstbewertung ist auf den equass-kriterien aufgebaut. Bitte beantworten Sie alle Fragen durch Ankreuzen. Wenn Sie bei einer Frage
Nyendo Struktur. Monika Pürckhauer. 12. Dezember 2014. www.time4pm.com
Struktur Monika Pürckhauer 12. Dezember 2014 www.time4pm.com 2 Inhaltsverzeichnis Die Gruppe mit Learning als Die Gliederung des Institutes Erläuterung Die Gliederung der Verwaltung Erläuterung Die Gliederung
Socius wenn Älterwerden Hilfe braucht
Programmausschreibung Socius wenn Älterwerden Hilfe braucht Förderprogramm für Aufbau und Organisation bedürfnisorientierter Unterstützungssysteme in Gemeinden und Regionen Editorial Die demografische
Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Föderativen Republik Brasilien
Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Föderativen Republik Brasilien über Zusammenarbeit im Energiesektor mit Schwerpunkt auf erneuerbarer Energie und Energieeffizienz
Herr Meys hat vorhin angedeutet, dass sich die Jugendpolitik in der DG in. einigen Monaten mitten in einem Reformprozess befinden wird.
Monseigneur Mevrouw de Gouverneur, Madame l Échevine, Beste collega, Herr Meys hat vorhin angedeutet, dass sich die Jugendpolitik in der DG in einigen Monaten mitten in einem Reformprozess befinden wird.
Jürg Meichle Consulting
Jürg Meichle Consulting Beratung in der Entwicklungszusammenarbeit Ihr Partner bei der Erarbeitung von zielorientierten und pragmatischen Lösungen nach Mass Philosophie Die Ausrichtung meiner Beratungstätigkeit
DISCUSS. Europäische Plattform für webbasierte. Bereich des Lebenslangen Lernens. Dr. Randolph Preisinger-Kleine
Dieses Projekt wird mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. DISCUSS Europäische Plattform für webbasierte Praxisgemeinschaften im Bereich des Lebenslangen Lernens Dr. Randolph Preisinger-Kleine
Geschlechtergleichstellung und Empowerment von Frauen in der OEZA. Sonja Grabner, Referentin Gender und Entwicklung, ADA 15.03.
Geschlechtergleichstellung und Empowerment von Frauen in der OEZA Sonja Grabner, Referentin Gender und Entwicklung, ADA 15.03.2012 Überblick I. Die Leitlinie der OEZA zu Geschlechtergleichstellung und
Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung und die Rolle der Innovationstrategie für intelligente Spezialisierung
Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung und die Rolle der Innovationstrategie für intelligente Spezialisierung (RIS³) Michel-Eric Dufeil Referatsleiter Referat F.2 Deutschland und Niederlande GD
Rahmenqualitätssatzung der Universität zu Lübeck vom 9. Dezember 2015
Rahmenqualitätssatzung der Universität zu Lübeck vom 9. Dezember 2015 Tag der Bekanntmachung im NBl. HS MSGWG Schl.-H.: 28.12.2015, S. 157 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der Universität zu
Kommission Mittelstand im DIN Hilfestellungen für KMU und Verbände
Kommission Mittelstand im DIN Hilfestellungen für KMU und Verbände 1 Themen 1. Entstehung der KOMMIT 2. Finanzierung 3. Zugang zu Normen und Normung 4. Verbände und Kammern 5. Bilanz und Ausblick 2 Entstehung
ISMS bei DENIC. Boban Krsic (Information Security Officer) Berlin, den 14. Februar 2014
ISMS bei DENIC Boban Krsic (Information Security Officer) Berlin, den 14. Februar 2014 Agenda Kurzvorstellung DENIC eg ISMS bei DENIC Entwicklung des ISMS bei DENIC Risikomanagement im Bereich Information
Rubber Knowledge Stiftung Bildung & Handwerk
Das Leonardo da Vinci-Projekt Rubber Knowledge Stiftung Bildung & Handwerk Übersicht Rubber Knowledge ein Leonardo da Vinci (LdV)- Projekt Ziele und Zielgruppen Aufgaben / Rolle der Stiftung Bildung &
Nachhaltigkeit spielerisch erleben am Beispiel von Fishbanks Ltd.
Nachhaltigkeit spielerisch erleben am Beispiel von Fishbanks Ltd. Der verantwortungsvolle Umgang mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen ist ein wichtiges Anliegen unserer Zeit. Ausgehend von der
Internationale Zusammenarbeit im Bereich der Berufsbildung
Fachtagung zur Internationalen Berufsbildungszusammenarbeit: Die Swiss VET Initiative India Internationale Zusammenarbeit im Bereich der Berufsbildung Laura Antonelli Müdespacher, Leiterin Ressort Internationale
Die Magna Charta der Universitäten Präambel Die unterzeichneten Universitätspräsidenten und -rektoren, die sich in Bologna anlässlich der neunten Jahrhundertfeier der ältesten europäischen Universität
Soziale Sicherung als Aufgabe der deutschen Entwicklungszusammenarbeit
Soziale Sicherung als Aufgabe der deutschen Entwicklungszusammenarbeit Johanna Knoess, Leiterin GIZ Sektorvorhaben Aufbau und Integration von Systemen der Sozialen Sicherheit Seite 1 Inhalte des Vortrags
Erfolgsfaktoren kantonaler Alkoholpolitik
Erfolgsfaktoren kantonaler Alkoholpolitik Fachtreffen kantonale Verantwortliche für psychische Gesundheit, 2. Mai 2013 Tamara Estermann Lütolf, BAG Sektion Alkohol 1 Inhalt 1. Was ist Erfolg 2. Rahmenbedingung
Communication on Progress: Global Compact als Berichtsrahmen?
Communication on Progress: Global Compact als Berichtsrahmen? Perspektiven der Nachhaltigkeitsberichterstattung Workshop im Rahmen des IÖW/future Ranking 2011 Berlin, 28. Februar 2012 Dr. Jürgen Janssen
RA Konstanze Ricken Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 21.10.2014
RA Konstanze Ricken Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 21.10.2014 Der Kampf gegen Korruption kann nur erfolgreich sein, wenn sich alle, d.h. Staaten, internationale Organisationen,
I. Konzeptionelle Grundsatzüberlegungen Drei-Säulen-Modell. Lokale Agenda 21-Nachhaltige Entwicklung Lebensvielfalt in einer gesunden Umwelt
I. Konzeptionelle Grundsatzüberlegungen Drei-Säulen-Modell Lokale Agenda 21-Nachhaltige Entwicklung Lebensvielfalt in einer gesunden Umwelt lokale Agenda 21 in den Gemeinden - das Büro der lokalen Agenda
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Bildung für nachhaltige Entwicklung Fortschreibung des Aktionsplans "Zukunft gestalten - Bildung für nachhaltige Entwicklung in Baden-Württemberg" Projektabschlussbericht Name des Projekts: Fortschreibung
Perspektive München Stadt im Gleichgewicht. Leitlinie Smart City
Smart City München EU-Leuchtturmprojekt und thematische Leitlinie Smart City München im Rahmen der strategischen Stadtentwicklungsplanung PERSPEKTIVE MÜNCHEN Perspektive München Stadt im Gleichgewicht
Trinkwassersicherheitskonzepte zur Umweltbildung an Schulen im ländlichen Raum Rumäniens u. Mazedoniens
Trinkwassersicherheitskonzepte zur Umweltbildung an Schulen im ländlichen Raum Rumäniens u. Mazedoniens Dr.-Ing. Monica Isacu Stiftung Aquademica, www.aquademica.ro Bd. Gh. Lazar, 11 A, 300088 Timisoara/Romania
EASE Early Years Transition Programme
EASE Early Years Transition Programme Stärkung der Bildungskontinuität im Übergang von der Kita in die Grundschule 1/17 Rahmen Comenius Multilaterales Projekt Laufzeit: 24 Monate Dauer: 01/10/2008 bis
Hinschauen und Handeln Frühintervention in Gemeinden. Pilotphase 2006 / 2007 Kurzbeschrieb
Hinschauen und Handeln Frühintervention in Gemeinden Pilotphase 2006 / 2007 Kurzbeschrieb 1. Die kommunale Strategie zur Frühintervention Was bedeutet Frühintervention? Frühintervention bedeutet die frühzeitige,
Der Globale Fonds zur Bekämpfung von AIDS, Tuberkulose und Malaria
Christoph Benn, Dr. med., DTM & H, MPH, Gèneva, Schweiz Direktor für Außenbeziehungen zu Regierungen und Nichtregierungsorganisationen beim Globalen Fonds zur Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria,
Der Nutzen von attraktiven Lebensräumen für Personalmarketing und Employer Branding!
Der Nutzen von attraktiven Lebensräumen für Personalmarketing und Employer Branding! Richard Brunner Christoph Aschenbrenner IHK Regensburg Regionalmarketing Oberpfalz Warum betreibt eine Region Employer
Nr. 79 (XLVII) Allgemeiner Beschluss zum internationalen Rechtsschutz
Nr. 79 (XLVII) Allgemeiner Beschluss zum internationalen Rechtsschutz Das Exekutiv-Komitee a) erkennt an, dass die Komplexität der gegenwärtigen Flüchtlingsproblematik einerseits unterstreicht, wie wichtig
DER ZUKUNFT BEGEGNEN CHANCEN ERÖFFNEN
V I S I O N U N D L E I T B I L D VISION UND LEITBILD DER ZUKUNFT BEGEGNEN CHANCEN ERÖFFNEN Bildung ist unser Business Die Wirtschaft ist unser Partner Lernen ist unsere Kultur Der Wandel fordert uns heraus
Die Rolle der Agrarpolitik zwischen Welternährungssicherung und Förderung der heimischen Landwirtschaft
Hohebucher Agrargespräch 2009: Bauern zwischen Hunger und Überfluss - Die Rolle der heimischen Landwirtschaft im Weltagrarhandel Die Rolle der Agrarpolitik zwischen Welternährungssicherung und Förderung
Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen
Outsourcing? Insourcing? Agenda Welche Szenarien funktionieren am besten in der Technischen Dokumentation? Warum ich darüber sprechen kann Der Schlüsselfaktor der Redaktionsleitfaden Dr. Cornelia Hofmann
WIR VON SEMCOGLAS GEMEINSAM STARK
WIR VON SEMCOGLAS GEMEINSAM STARK WIR VON SEMCOGLAS Wir von SEMCOGLAS... sind zukunftsfähig... handeln qualitäts- und umweltbewusst... sind kundenorientiert... behandeln unsere Gesprächspartner fair...
Katrin Hirseland BBE Newsletter 23/2010
Katrin Hirseland BBE Newsletter 23/2010 Gesellschaftliche Teilhabe und aktive Mitgestaltung fördern Empfehlungen des bundesweiten Integrationsprogramms Was kann getan werden, um das Know-how von Migrantenorganisationen
PC.DEC/1106 Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa 3 December 2013 Ständiger Rat GERMAN Original: ENGLISH
PC.DEC/1106 Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa Ständiger Rat GERMAN Original: ENGLISH 975. Plenarsitzung StR-Journal Nr. 975, Punkt 1 der Tagesordnung BESCHLUSS Nr. 1106 VORLÄUFIGER
Strategie Intelligente Vernetzung Monitoring-Konzept
Strategie Intelligente Vernetzung Monitoring-Konzept Fachdialog Intelligente Vernetzung Bonn/Berlin, Juli 2014 Inhalt 1 Ausgangssituation und Ziele 2 Konzeptansatz Monitoring 3 Vorgehen zur Umsetzung des
BIOGRAPHIEORIENTIERTE UND PHASENÜBERGREIFENDE LEHRERBILDUNG IN OLDENBURG (BIOPOL + )
BIOGRAPHIEORIENTIERTE UND PHASENÜBERGREIFENDE LEHRERBILDUNG IN OLDENBURG (BIOPOL + ) Einzelantrag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg im Rahmen der BMBF-Ausschreibung Qualitätsoffensive Lehrerbildung
Abteilung IVa Gesellschaft und Soziales
Kapitel VI / Ausgabe 1/2009 / Seite 1 von 8 d) Fachbereich Jugendwohlfahrt Die öffentliche Jugendwohlfahrt dient dem Ziel, die freie Entfaltung der Persönlichkeit des Minderjährigen als Mitglied der menschlichen
Ideenskizze für ein Lernnetzwerk im Landkreis Gifhorn
Ein E-Learning-Modell für den ländlichen Raum Ideenskizze für ein Lernnetzwerk im Landkreis Gifhorn Zentrale Einrichtung für Multimedia, Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnik P. Franke, Leiter
LUXEMBURGER DEKLARATION ZUR BETRIEBLICHEN GESUNDHEITSFÖRDERUNG
LUXEMBURGER DEKLARATION ZUR BETRIEBLICHEN GESUNDHEITSFÖRDERUNG Die Luxemburger Deklaration zur Betrieblichen Gesundheitsförderung BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG (BGF) UMFASST ALLE GEMEINSAMEN MASSNAHMEN
BRICS - die neuen Akteure der Entwicklungspolitik. SÜDWIND Dr. Pedro Morazán
BRICS - die neuen Akteure der Entwicklungspolitik SÜDWIND Dr. Pedro Morazán BRICS - die neuen Akteure der Entwicklungspolitik Analyse der Stellung der BRICS in der Weltwirtschaft Süd-Süd-Kooperation vs.
LIFE 2014-2020. Programm für Umwelt und Klimapolitik (LIFE)
LIFE 2014-2020 Programme for the Environment and Climate Action Programm für Umwelt und Klimapolitik (LIFE) Bernd Hayen Stand September 2013 Verfahren noch nicht abgeschlossen. Eine bestätigte Endfassung
Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden
Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Identität und Auftrag Das Bildungswerk Stenden ist eine Einrichtung des eingetragenen, gemeinnützigen Vereins Neue Gesellschaft Niederrhein
Entschließung des Rates und der im Rat vereinigten Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten
Avis juridique important 42000X1228 Entschließung des Rates und der im Rat vereinigten Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten vom 14. Dezember 2000 zur sozialen Integration der Jugendlichen Amtsblatt
Nationale Aktionspläne für Menschenrechte Anforderungen und Erfahrungen Dr. Petra Follmar-Otto Deutsches Institut für Menschenrechte Aufbau Funktion Nationaler Aktionspläne für Menschenrechte Prinzipien
Netzwerk Humanressourcen. Entwicklungsräume für Personen und Organisationen!
Netzwerk Humanressourcen Entwicklungsräume für Personen und Organisationen! Projektmanagement by NHR Beratung bei Projektideen (Skizze) Suche nach geeigneten Projektpartnern Unterstützung bei der Erstellung
Stellungnahme zu den globalen Zielen für eine nachhaltige Entwicklung
18. Wahlperiode Parlamentarischer Beirat für Stellungnahme zu den globalen Zielen für eine (SDGs) Die Vereinten Nationen werden im Jahr 2015 eine globale Nachhaltigkeitsagenda beschließen, die die internationale
PriME - Programm-integriertes Planungs-, Monitoringund Evaluierungssystem von InWEnt. Kurzinformation. On behalf of
PriME - Programm-integriertes Planungs-, Monitoringund Evaluierungssystem von InWEnt Kurzinformation On behalf of Inhalt PriME - das PM+E System bei InWEnt 3 Die PM+E-Qualitätsschleife 4 Wirkungsorientierung
Vernetzung und Entwicklung von gesundheitsorientierter Arbeitsförderung in Brandenburg
Vernetzung und Entwicklung von gesundheitsorientierter Arbeitsförderung in Brandenburg Ein Projekt von Gesundheit Berlin-Brandenburg e.v. Regionalbudget 21./22. November 2012 Gesundheit Berlin-Brandenburg
Partizipation in Mikrokrankenversicherungen
UNIVERSITÄT ZU KÖLN Seminar für Genossenschaftswesen Philipp Degens, Gerald Leppert, Verena Müller Partizipation in Mikrokrankenversicherungen Komparative Vorteile für Genossenschaften? Pro MHI Africa
Damit Würde Wirklichkeit wird
Evangelisch-lutherisches Missionswerk in Niedersachsen Stiftung privaten Rechts Georg-Haccius-Straße 9 29320 Hermannsburg Postfach 1109 29314 Hermannsburg Damit Würde Wirklichkeit wird Grundsätze der Entwicklungsarbeit
Konzept für Organisationsentwicklung der arge region kultur
A r b e i t s g e m e i n s c h a f t f ü r r e g i o n a l e K u l t u r u n d B i l d u n g 1060 Wien, Gumpendorferstraße 15/13 Tel. 0676 611 11 60 E-mail: gerda.daniel@argeregionkultur.at Internet:
German American Partnership Program (GAPP) Programmrichtlinien
German American Partnership Program (GAPP) Programmrichtlinien Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland - Pädagogischer Austauschdienst, Ref.
Erasmus+ das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport (2014 2020)
Erasmus+ das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport (2014 2020) Gemeinsame Regionalveranstaltung der vier Nationalen Agenturen in Deutschland Dortmund, 17.10.2013 Erasmus+:
Inklusion h Eine Betrachtung auf Grundlage des Kommunalen Index für Inklusion -Inklusion vor Ortder
Innovationsfond Kulturelle Bildung - Inklusion 1. Treffen der Projekt- und Denkwerkstatt Inklusion hwas verstehen wir unter Inklusion h Eine Betrachtung auf Grundlage des Kommunalen Index für Inklusion
Lokale Agenda 21 Berlin
Lokale Agenda 21 Berlin Dr. Klaus Müschen Senatverwaltung für Stadtentwicklung Berlin LA 21 - Entwicklung in Berlin seit 1995 Entwicklung und Umsetzung LA 21 in Bezirken Koordinierung durch den Öffentlichen
EPALE. E-Plattformfür Erwachsenenbildung in Europa. Kofinanziertdurch das Programm Erasmus+ der Europäischen Union
EPALE E-Plattformfür Erwachsenenbildung in Europa Kofinanziertdurch das Programm Erasmus+ der Europäischen Union Electronic Platform for Adult Learning in Europe Kofinanziertdurch das Programm Erasmus+
ERA Steering Group on Human Resources and Mobility. EURAXESS Researchers in Motion
ERA Steering Group on Human Resources and Mobility EURAXESS Researchers in Motion Aufgabenbereiche der ERA SG HRM Implementierung der Innovation Union (Commitments 1,4 und 30) und Monitoring des Fortschritts
Die Zukunft des Wachstums Wirtschaft, Werte und die Medien. 17. 19. Juni 2013 Bonn. www.dw-gmf.de
Die Zukunft des Wachstums Wirtschaft, Werte und die Medien 17. 19. Juni 2013 Bonn www.dw-gmf.de Das Profil Das Deutsche Welle Global Media Forum ist ein Medienkongress mit internationaler Ausrichtung.
Erasmus+ Wichtige Informationen für Schulen 2.
Erasmus+ Wichtige Informationen für Schulen 2. Kurzübersicht Was wird geboten? Diese Kurzübersicht behandelt die drei wichtigsten Erasmus+ Aktivitäten für Schulen: Personalmobilität Strategische Partnerschaften
Gemeinsam gegen Hassbotschaften
15. Dezember 2015 Gemeinsam gegen Hassbotschaften Von der Task Force Umgang mit rechtswidrigen Hassbotschaften im Internet vorgeschlagene Wege zur Bekämpfung von Hassinhalten im Netz In den vergangenen
Das Regionale Bildungszentrum für Nachhaltigkeit als Chance für den Naturschutz
Das Regionale Bildungszentrum für Nachhaltigkeit als Chance für den Naturschutz Hans-Günter Bock Projektmanager REBINA REBINA - ist das Regionale Bildungszentrum für Nachhaltigkeit der Aktion Fischotterschutz
Herzlich Willkommen!
Regionaltagung der Agenda 21-Akteure Mittelthüringen Gotha, 27. August 2015 Die Entwicklungsziele für Nachhaltigkeit (Sustainable Development Goals SDG) 2015: Bedeutung für Martin Block, (Mitmachzentrale)
Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft
Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft VERANTWORTUNG VON SAMSUNG ALS GLOBALES UNTERNEHMEN DIE INITIATIVE DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN leistet einen Beitrag für die Zukunft der Informations-
baut auf bestehende EU Initiativen wie: (SET-Plan) Ziele des SET-Plans: Convenant of Mayors CONCERTO CIVITAS
SMART CITIES News aus Brüssel Vorstellung der aktuellen Aktivitäten auf europäischer Ebene TPSCA Workshop "Smart Cities - Aktuelle Entwicklungen" 20. März 2012 Inhalt 1. Überblick über Smart Cities Netzwerke,