MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT SÜNCHING

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT SÜNCHING"

Transkript

1 MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT SÜNCHING und der Gemeinden Aufhausen, Mötzing, Riekofen, Sünching Jahrgang 11 Dezember 2007 Nr. 45 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, das Jahr 2007 geht zu Ende. Wir möchten auf diesem Wege allen danken, die in irgendeiner Weise dazu beigetragen haben, das Zusammenleben in unseren Gemeinden lebens- und liebenswert zu gestalten. In guter Zusammenarbeit mit den Gemeinderäten und der Verwaltung konnten wieder wichtige Entscheidungen getroffen und bedeutende Vorhaben verwirklicht und in Angriff genommen werden. Ihnen gilt unser Dank für die kollegiale Mitarbeit. Unser Dank gilt auch den Vertretern in den Schulverbänden und Ausschüssen, den Mitarbeitern in den Gemeinden, Bau- und Wertstoffhöfen, Kindergärten und der Krankenpflege und den vielen freiwilligen Helfern für die geleistete Arbeit. Danken wollen wir auch allen Bürgerinnen und Bürgern, die sich in diesem Jahr in Vereinen und Organisationen engagiert und durch viele Aktivitäten unser dörfliches Leben bereichert haben. Durch ihr vielseitiges Angebot im gesellschaftlichen, sportlichen, kulturellen und sozialen Bereich wurde das Leben in unseren Gemeinden wesentlich geprägt. Wir wünschen Ihnen allen eine besinnliche Adventszeit, ein gesegnetes Weihnachtsfest sowie Gesundheit und persönliches Wohlergehen im Jahr Mit freundlichen Grüßen die Bürgermeister Johann Jurgovsky Josef Botzler Armin Gerl Erwin Rist

2 Mitteilungen der Verwaltungsgemeinschaft Lohnsteuerkarten 2008 Mittlerweile sind alle Lohnsteuerkarten für 2008 ausgeteilt. Bitte überprüfen Sie die erhaltene Lohnsteuerkarte auf ihre Richtigkeit, insbesondere Steuerklasse und Anzahl der Kinderfreibeträge. Bei Fehlern bitte umgehend bei der Verwaltungsgemeinschaft Sünching, im Bürgerbüro, Erdgeschoss, melden bzw. zum Ändern wieder abgeben. Volljährige Kinder ab 18 Jahren, die in Schul- oder Berufsausbildung sind, werden auf Antrag beim Finanzamt Regensburg eingetragen. Anträge hierzu liegen im Bürgerbüro der VG Sünching auf. Lohnsteuerkarten, die nicht mehr benötigt, bzw. die nicht mit der Steuerklärung beim Finanzamt Regensburg eingereicht werden, können im Bürgerbüro der VG Sünching abgegeben werden. Kommunalwahl Wahlhelfer gesucht Am finden die Kommunalwahlen statt. Es ist geplant, die Auswertung des Gemeinderats und des Kreistags elektronisch mittels Barcodestifte durchzuführen. Hierzu werden wieder eine Vielzahl an Wahlhelfern in den jeweiligen Gemeinden gesucht. Interessierte sollen sich bitte umgehend in der Verwaltungsgemeinschaft Sünching (Telefon 09480/ ) melden. Biostufen kontrollieren Kleineinleiterabgabe sparen Die Kleinkläranlagen mit biologischen Nachreinigungen sind nicht mehr alle 2 Jahre wie früher zu entleeren, sondern wenn eine Schlammmenge von 50 % des Füllvolumens erreicht ist, spätestens alle 10 Jahre. Um von der Kleineinleiterabgabe (35,79 /Einwohner) befreit werden zu können, ist das Füllvolumen (muss unter 50 % sein) der Verwaltungsgemeinschaft Sünching mittels formlosen Brief zu melden. Jedes zweite Jahr ist eine Kontrolle von einem Sachverständigen durchzuführen, der u.a. auch das Füllvolumen ermittelt. Ein Abdruck des Protokolls ist ebenfalls der Verwaltung (Zi.Nr. 03) vorzulegen. Winterdienst Bitte beachten Sie, dass in den bevorstehenden Wintermonaten die Gehwege von Schnee und Eis (ab 7.00 Uhr) freizuhalten sind. Ist kein Gehweg vorhanden, ist eine Gehbahn von 1 m Breite am Fahrbahnrand zu räumen und zu streuen. Damit der jeweilige gemeindliche Räumdienst auch gewährleistet werden kann, bitten wir, keine Fahrzeuge an engen Straßen und in Wendehämmern zu parken, denn den Lkws oder Traktoren mit Räum- und Streugeräten ist ein Wenden oder Rangieren nur bedingt möglich. Verkehrsverhalten im Ziegelstadel In einem Wohnhaus im Ziegelstadel ist eine junge Familie mit Kleinkindern eingezogen. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit ist auf der Straße in Richtung Niederhinkofen nicht beschränkt. Durch das grüne Weilerschild wird auf die Bebauung grundsätzlich hingewiesen. Anfänglich wurde eine Beschränkung der zul. Höchstgeschwindigkeit angedacht, welche die Polizei bei einer Ortseinsicht für nicht notwendig erachtete, weil das Fahrverhalten an die Umgebenheit angepasst werden muss und aufgrund der örtlichen Gegebenheiten (schmale Straße, hoher Strauchbewuchs) nur eine verminderte Fahrgeschwindigkeit zugelassen ist. Wir bitten daher um erhöhte Rücksichtnahme, welche eigentlich grundsätzlich im Straßenverkehr geboten ist. Am Heiligabend , an Silvester und am Faschingsdienstag ist die Verwaltungsgemeinschaft Sünching geschlossen. In Notfällen (Sterbefälle usw.) Herr Schmalhofer, 09480/

3 Fundsachen Im Bereich der VG Sünching wurden folgende Gegenstände gefunden: 1 Mountainbike, am Regenschirm, am Autoschlüssel, am Regenschirm, am Herrenfahrrad, am Damenjacke, am Fahrrad, am Verschiedene Fotos, am Kette, am Fahrrad, am Zweifarbiger Schlüssel, am Die Verlierer können die Gegenstände in der VG Sünching, Bürgerbüro, Erdgeschoss, abholen. Den ehrlichen Findern sagen wir herzlichen Dank. Wichtige Änderungen im Pass- und Personalausweiswesen Ab 1. November wurde der Fingerabdruck beim epass eingeführt. Zeitgleich mit dieser Änderung werden folgende Dokumente ebenfalls umgestellt: 1. epass 2. Personalausweis 3. vorläufiger Reisepass 4. Kinderreisepass Im Folgenden sind die wesentlichen Änderungen aufgelistet: epass a) zusätzliche Speicherung von Fingerabdrücken im Chip b) Wegfall des Kindereintrags c) Wegfall des Feldes Ordens- und Künstlername d) Änderung der Gültigkeitsdauer von 5 auf 6 Jahre für Antragsteller unter 24 Jahren (bisher 26 Jahre). Antragsteller ab 24 Jahren erhalten einen Reisespass mit einer Gültigkeitsdauer von 10 Jahren e) Aufnahme der EU-Amtssprachen Rumänisch und Bulgarisch Personalausweis a) Wegfall des Feldes Ordens- und Künstlername auf der Rückseite des Personalausweises b) Änderung der Gültigkeitsdauer von 5 auf 6 Jahre für Antragstelle unter 24 Jahren (bisher 26 Jahre) Vorläufiger Reisepass und Kinderreisepass a) Wegfall des Kindereintrags beim vorläufigen Reisepass b) Wegfall des Feldes Ordens- und Künstlername c) Änderung der Gültigkeitsdauer beim Kinderreisepass, 6 Jahre gültig; maximal bis zum 12. Lebensjahr Termin für das nächste Mitteilungsblatt Die nächste Ausgabe des Mitteilungsblattes erscheint zum 1. März Redaktionsschluss hierfür ist am 12. Februar Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Sünching, Schulstr. 26, Sünching, 09480/9380-0, vg.suenching@realrgb.de Druck: Druckerei Schramm GmbH, Wörth a.d.donau Auflage: Stück Presserechtlich verantwortlich: für die VG Sünching der Gemeinschaftsvorsitzende, für die Mitgliedsgemeinden deren 1. Bürgermeister 3

4 Die Ambulante Alten- und Krankenpflegestation Sünching informiert: Fragebogen zur Ermittlung des Hilfsbedarfs in der Verwaltungsgemeinschaft Sünching Mit diesem Mitteilungsblatt erhalten Sie einen Fragebogen. Mit diesem Fragebogen wollen wir feststellen, wie viele Menschen in unserer Verwaltungsgemeinschaft, zusätzlich zu den bisherigen Leistungen der Pflegestation, Hilfe benötigen. Gemeint ist unter anderem die hauswirtschaftliche Versorgung, Einkaufshilfe, Essensversorgung usw. Bitte füllen Sie den Fragebogen aus, wenn Sie Hilfe benötigen könnten und geben ihn an uns zurück. VG Sünching, Zimmer 02, Schulstr. 26, Sünching, Fax 09480/ Zu Verkaufen: Einfamilien-Haus in Sünching zu Verkaufen. Wohnfläche 90 m², Heizung: Elektro-, Holz und Kohle. Teilweise unterkellert und renovierungsbedürftig. Grundstück m². Ideal auch für Tierhaltung. Kleinkläranlage erforderlich. Interessenten bitte an 09480/1489 wenden. Zu Verkaufen: In der VG Sünching landwirtschaftliche Fläche, ca. 7 ha zu verkaufen. Näheres: 0179/ Zu Verkaufen: 4 Bauplätze in Aufhausen voll erschlossen ( Straße, Wasser, Kanal, Kanalkontrollschacht, Strom) Josef-Magg-Straße, kein Bauzwang, zusammen oder einzeln zu erwerben, 84,00 /qm /8626 Zu Vermieten: Doppelhaushälfte sowohl mit hochmoderner Öl- als auch Holz- und Kohlenheizung, mit Garage, Balkon, Terrasse und großem Garten mit Blick ins Grüne und doch in zentraler Dorflage, an solventen Interessenten zu vermieten /288 Anrufe abends erbeten. Zu Vermieten: Einfamilienhaus in Riekofen, ca. 120 m² ab zu vermieten, 09480/607 Zu Vermieten: 3-Zimmerwohnung in Riekofen, ca. 85m² mit Einbauküche, Bad mit Fenster sowie 2 Stellplätze, ab sofort zu vermieten. 0151/ Zu Vermieten: 4-Zimmerwohnung mit Südbalkon in Riekofen, ca. 110 m² ab sofort zu vermieten. Stellplätze vorhanden. 0160/ Zu Vermieten: Haus ca. 150m² mit Garten, Garagen, mit Einliegerwohnung, Balkon und Terrasse in Aufhausen 09454/223 Caritas Alten- und Pflegeheim Sünching 4

5 Stellenausschreibung Unser Haus sucht einen Hausmeister auf Geringverdienerbasis für ca. 6 Std./Woche. Einsatz erfolgt teils auch am Wochenende für den Winterdienst. Erwartet wird handwerkliches Geschick und positive Einstellung im Umgang mit unseren Bewohnern. Der Bewerber sollte aus dem Ortsbereich Sünching sein. Bewerbungen bitte an das: Caritas Alten- und Pflegeheim Krankenhausstr Sünching Tel / Information an die Bürger: Ab sofort steht im Caritas Alten- und Pflegeheim Sünching die CaritasBox. In der Sammelbox werden leere Tinten- und Tonerkartuschen von Druckern, Kopierern und Faxgeräten sowie alte Handys gesammelt. Der Erlös aus dieser Sammlung fließt karitativen Zwecken zu. Mitteilungen des Landratsamtes Regensburg TÜV-Termine für Zugmaschinen Thalmassing Feuerwehr/Bauhof Mo ab Uhr Wolkering Gasthof Mauerer Mo ab Uhr Pfakofen Gasthof Schmalhofer Mo ab Uhr Haidenkofen Vereinsheim Mo ab Uhr Sünching Bauhof Mo ab Uhr 5

6 Mitteilungen des Grundschulverbands Sünching Neue Rektorin Frau Halter Am 17. Oktober 2007 wurde die neue Rektorin Frau Michaela Halter offiziell in der Schule Sünching eingeführt. Der Schulrat Herr Hager nahm im Auftrag des Schulamtes die Amtseinführung vor. Frau Halter wurde auch vom Schulverbandsvorsitzenden Herrn Bürgermeister Erwin Rist, Sünching und den Bürgermeistern Herrn Josef Botzler, Mötzing und Herrn Armin Gerl, Riekofen herzlich begrüßt. Die tolle Feier wurde von vielen schönen und lustigen Beiträgen von den Schülerinnen und Schülern und den Lehrkräften gestaltet. Wir wünschen Frau Halter viel Freude an unserer Schule. Mittagsbetreuung Von der Regierung der Oberpfalz wurde wieder der Zuschuss für die Mittagsbetreuung an der Schule genehmigt. Wir können deshalb auch für das laufende Schuljahr die Mittagsbetreuung anbieten. Frau Maria Valcic aus Mötzing führt in bewährter Weise die Mittagsbetreuung durch. Es können jederzeit noch Kinder aufgenommen werden. Bitte setzen Sie sich hierzu mit der Rektorin Frau Halter, Tel /408, in Verbindung. Gründung des Fördervereins Grundschule Sünching Liebe Eltern und Freunde der Grundschule Sünching, in Anbetracht der großen vor uns liegenden Aufgaben wie der Schulsanierung, aber auch der Anspruch an die Schule von heute sich aktiv weiterzuentwickeln, möchte ich die Gründung eines Fördervereins zugunsten unserer Schule anregen. Bei verschiedenen informellen Gesprächen zu diesem Thema erhielt ich bereits im Vorfeld viele positive Reaktionen. Lehrerkollegium und Elternbeirat unterstützen das Vorhaben. Ich möchte Sie deshalb alle sehr herzlich einladen zur Gründungsversammlung Förderverein Grundschule Sünching Montag, den 3.Dezember 2007, Uhr in der Aula unserer Schule 6

7 Der Elternbeirat der Grundschule Sünching stellt seine geplanten Aktivitäten für das Schuljahr 2007/2008 vor: Infostand beim Elternsprechtag, Bewirtung, Bücherausstellung Bestellmöglichkeit Nikolausfeier, Die Kinder bekommen alle Punsch und Lebkuchen! Frühjahr 2008 Eltern-Vortragsabend, Referent und Thema offen Aktion Mehr Farbe ins Schulhaus Wir wollen die Garderobenbänke bunt streichen. April 2008 Schuleinschreibung, Bewirtung mit Kaffee und Kuchen Schulfest Wir haben uns einiges vorgenommen und hoffen, mit Hilfe und Unterstützung vieler Eltern, Firmen und wohlwollenden Förderern alles verwirklichen zu können. Im Namen des Elternbeirates der Grundschule Sünching gez. Angela Teubl Mitteilung der Fa. Meindl, Müllentsorgung Die neuen Müllabholtermine können ab sofort in der Homepage: eingesehen werden. Einladung an Steuerfachangestellte/Steuerfachwirte/Bilanzbuchhalter zu einer ganztägigen Fortbildungsveranstaltung zum Einkommensteuerrecht am Samstag, 12. Januar 2008 ab 8.30 Uhr Hotel-Gasthof Held, Irl 11, Regensburg Die Teilnahmegebühr von 50,-- ist bei der Veranstaltung zu entrichten. Telefonische Voranmeldung erbeten an Lohnsteuerhilfeverein Donauland e.v., Bahnhofstr. 25, Sünching Telefon / 8 88, info@ldlev.de 7

8 Das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung informiert: EVS - Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008 Teilnehmer gesucht Wo bleibt mein Geld? Führung eines Haushaltsbuchs bringt doppelten Gewinn Wozu dient die EVS 2008? Die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008 (EVS 2008) ist eine amtliche Statistik über einen wichtigen Aspekt der Lebensverhältnisse privater Haushalte in Deutschland, nämlich ihre Einkommens-, Vermögens- und Schuldensituation sowie ihre Konsumausgaben. Daneben liefert die EVS Daten über die Ausstattung privater Haushalte mit langlebigen Gebrauchsgütern. Die EVS wird alle fünf Jahre auf freiwilliger Basis durchgeführt. Für ihre Teilnahme erhalten die Haushalte eine finanzielle Anerkennung von 70. Die Ergebnisse der EVS nutzen uns allen. Ohne die Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe ließen sich Veränderungen im Konsumverhalten der Bevölkerung nicht feststellen. Der Warenkorb für den Verbraucherpreisindex könnte nicht ermittelt und in gewissen Zeitabständen aktualisiert werden; die Lebenshaltungskosten von Kindern könnten nicht ermittelt werden; diese wiederum fließen in die Berechnungen von Unterhaltsleistungen bei Scheidungen bzw. Freibeträgen im Steuerrecht ein. Es ließe sich der private Verbrauch im Rahmen der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung nur über unzuverlässige Datenquellen berechnen. Ohne die Ergebnisse der EVS z.b. ließen sich die Sozialhilfesätze nicht festlegen. Was ist zu tun? Wenn Sie mitmachen, besteht ihre Aufgabe vor allem darin, dass Sie drei Monate lang in einem Haushaltsbuch die Einnahmen und Ausgaben aller Haushaltsmitglieder detailliert aufschreiben. Am Anfang des Jahres starten Sie mit Allgemeinen Angaben zur Zusammensetzung Ihres Haushalts, zu ihren Wohnverhältnissen, zur Ausstattung mit ausgewählten langlebigen Gebrauchsgütern sowie zum Geld- und Sachvermögen. Die drei aufeinander folgenden Monate, in denen Sie Haushaltsbuch führen, bekommen Sie rechtzeitig von uns mitgeteilt. Um Ihnen die Mitwirkung zu erleichtern, steht Ihnen unser EVS-Team telefonisch zur Verfügung. Die EVS 2008 wird postalisch abgewickelt. Wir schicken Ihnen Ihre Unterlagen per Post zu. Wenn Sie mit dem Ausfüllen fertig sind, schicken Sie die Unterlagen für Sie kostenfrei zurück. Den Teil Allgemeine Angaben können sie auch online beantworten. In diesem Fall erhalten Sie von uns Ihre persönlichen Zugangsdaten per Post. Falls Sie Fragen zu einzelnen Erhebungsteilen haben oder Probleme auftreten, wenden Sie sich telefonisch einfach an uns (kostenfreie Hotline). Ihre Daten sind bei uns sicher Auch bei der EVS 2008 unterliegen Ihre Auskünfte selbstverständlich dem Statistikgeheimnis. Alle Angaben werden strikt vertraulich behandelt und grundsätzlich ohne Namen und Anschrift für statistische und wissenschaftliche Zweck verwendet. Für statistische Veröffentlichungen werden die Angaben vieler Haushalte zusammengefasst. Die Daten eines einzelnen Haushalts sind darin nicht mehr erkennbar. Sie wollen mitmachen Senden Sie uns einfach eine kurze Nachricht. Ihre Teilnahmeerklärung können Sie - direkt aufrufen und online an uns schicken ( ) - als Word-Dokument (ca. 110 KByte) ausfüllen und per an evs2008@statistik.bayern.de senden oder - ausdrucken ( Teilnahmeerklärung ; PDF, 387 KByte) und per Post an uns einsenden. Um mit Ihnen als Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der EVS 2008 besser kommunizieren zu können, wären wir Ihnen sehr dankbar, wenn Sie uns sofern vorhanden Ihre -Adresse mitteilen könnten. Falls Sie mögliche weitere Interessenten kennen, weisen Sie diese doch bitte auf die EVS 2008 und unsere Internetseite hin. Wir freuen uns über weitere Teilnehmer. Sie können uns auch einfach auf unserer kostenfreien Hotline ( ) anrufen. Wir werden uns dann schriftlich an diese Haushalte wenden. 8

9 Sailer Brand-Schutz Am Vogelberg Aufhausen Neu: Verkauf Seidenbuschstraße 42 Geöffnet: Mo., Mi., Fr Uhr und nach Terminabsprache Tel: / Fax: / Beratung Verkauf Kundendienst Feuerlöscher Wandhydranten Brandschutztüren RWA Feuerwehrbedarf Uniformen Rauchmelder Firmen- u. Vereinskleidung Stick- und Druckwaren T-Shirts / Caps viele Muster Weihnachtszeit = Kerzenzeit Angebot 1 Stück Jockel P 6 H ABC-Pulver-Aufladelöscher, Hebelarmatur, Schlauch mit Löschdüse, 85,00 1 Stück Haushalts-Löschdecke aus hochwertigem Glasfasergewebe, beidseitig beschichtet, 16,00 MPA Dresden, 900 x 900 mm 2 Stück Rauchmelder RM 37/2, 9 Volt, fotoelektrischer Rauchmelder, ca. 10 cm, 39,00 h: ca. 3,5 cm, GS-/ BS-/ CE-Geprüft, VdS-Zertifiziert, Abholpreis: 99,00 Verlegung des Ausbringungsverbotes für Gülle und Jauche nach der Düngeverordnung bei Grünland Das Landwirtschaftsamt Regensburg verlegt im Rahmen einer Ausnahmeregelung nach 4 Abs. 4 der Düngeverordnung das Verbot der Ausbringung von Gülle und Jauche in den Landkreisen Regensburg, Amberg, Cham, Neumarkt, Neustadt/ Waldnaab, Schwandorf, Tirschenreuth und in den Städten Amberg, Regensburg und Weiden auf Grünland auf den Zeitraum von 1. Dezember 2007 bis 15. Februar 2008 (Ausbringungsverbot). Auf Ackerland darf vom 01. November 2007 bis 31. Januar 2008 keine Gülle und Jauche, sowie andere N-haltige Dünger mit einem erheblichen Gehalt an verfügbarem Stickstoff, ausgenommen Festmist ohne Geflügelkot, ausgebracht werden. Die Verschiebung der Kernsperrfrist gilt nicht für weitergehende Auflagen aus dem Bayer. Kulturlandschaftsprogramm (Kulap) oder in den Wasserschutzgebieten. Böden, die überschwemmt, wassergesättigt, gefroren oder durchgängig höher als 5 cm mit Schnee bedeckt sind, dürfen nicht mit stickstoff- und phosphathaltigen Düngemitteln gedüngt werden. Bei Verstößen gegen die Düngeverordnung werden Bußgeldverfahren eingeleitet und die landwirtschaftliche Förderung gekürzt bzw. zurückgefordert. Spätestens ab ist für Gülle und Jauche eine Lagerkapazität von mindestens 6 Monaten nachzuweisen. Die landwirtschaftlichen Betriebe sollten im Hinblick darauf ihre Lagerkapazitäten überprüfen und gegebenenfalls erweitern. 9

10 Gemeinde Aufhausen Wir gratulieren zur Eheschließung: Grobosch Dirk und Zaunig Ivonne, Triftlfing Schmidt Armin und Lehner Monika, Mintraching Wir gratulieren zur Geburt eines Kindes: Fuchs Bernhard und Martina wurde eine Tochter Emilie Agnes geboren. Schmidt Michael und Schmidt-Labenz Tanja wurde eine Tochter Melina geboren. Ritzinger Klaus und Anita wurde ein Sohn Stefan geboren. Dr. Günther Stöckl und Sigrid Stöckl wurde eine Tochter Anna geboren. Wir betrauern den Tod von Zitzler Viktoria, Aufhausen Bail Anna, Aufhausen, Petzkofen 64 Dobmeyer Josef, Aufhausen, Seidenbuschstr. 50 Bauanträge: Folgende Bauanträge wurden eingereicht: Gemeinde Aufhausen (Aufstellung von gesammelten Hinweisschildern an der Seidenbuschstr.), Schützenverein Petzkofen (Neubau eines Schützenheimes, Petzkofen 63). Der Bürgermeister informiert: Kommunalwahl 2008 Die Kommunalwahlen (Bürgermeister, Gemeinderat, Landrat und Kreistag) finden am Sonntag, 02. März 2008 statt. Das Gemeindegebiet wird in 2 Stimmbezirke eingeteilt. Die Wahllokale der beiden Stimmbezirke werden in der Schule Aufhausen eingerichtet. Die Wahllokale werden von Uhr Uhr geöffnet sein. Die Wahlberechtigten erhalten rechtzeitig eine Wahlbenachrichtigungskarte. Gemeindewahlleiter: 3. Bürgermeister Johann Schindlbeck Stellvertr. Gemeindewahlleiter: Verw.Ang. Jörg Mayer (VG Sünching) Baugrundstücke Petzkofen West Im Baugebiet Petzkofen West herrscht eine rege Bautätigkeit. Durchwegs werden von den Bauherrn sehr schöne Wohnhäuser samt Gartenanlagen erstellt. Die Gemeinde stellt in diesem neuen Wohnbaugebiet noch 9 Baugrundstücke für Bauwillige bereit. Die Grundstücke sind zwischen 580 m² und 811 m² groß. Die Kosten belaufen sich auf 70,00 /m². Hinzu kommen noch die Beiträge zum Anschluss an das Wasserleitungs- und Kanalnetz sowie ein geringer Beitrag für die Erstellung der ökologischen Ausgleichsmaßnahmen. Interessenten können sich in der VG Sünching melden. Schulstraße Die Asphaltierungarbreiten in der Schulstraße sind abgeschlossen. Die Fahrbahnschwellen für die Geschwindigkeitsreduzierung lagern bereits im Bauhof, sie werden aber erst nach dem Winter angebracht. 10

11 Ball der Vereine am Am Samstag, den organisiert zum wiederholten Mal die Gemeinde Aufhausen im Saal des Stiftsgasthofs einen Schwarz-Weiss-Ball, als Ball der Vereine und Gesellschaften. Alle Gemeindebürger ob jung oder nicht mehr ganz so jung- sind aufgefordert, durch zahlreichen Besuch diesen Brauch aufrechtzuerhalten. Insbesondere die Vorstände unserer vielen Vereine sind angesprochen dafür zu sorgen, dass ihr Verein jeweils als Tischgesellschaft vertreten ist. Wenn das erreicht wird, wird dies ein gelungener Abend und damit zum festen Bestandteil der traditionellen Veranstaltungen in unserer Gemeinde. Abrechnung Baugebiet Hirtäcker Für dieses Baugebiet wurde 1995 ein Baulandbeschaffungs- und Finanzierungsvertrag mit der Bayerischen Landessiedlung (BLS) abgeschlossen. Darin war sinngemäß vereinbart, dass die Bayerische Landessiedlung dort Flächen erwirbt, diese Flächen als Wohnbaugebiet bzw. für Gewerbeflächen erschließt und dann veräußert. Nach Ablauf von 5 Jahren übernimmt die Gemeinde die bis dahin noch nicht veräußerten Parzellen. Ergibt sich eine Überdeckung erhält den Überschuss die Gemeinde, ergibt sich eine Unterdeckung trägt diese die Gemeinde. Nach Ablauf dieser Frist ist die BLS an die Gemeinde herangetreten und wollte mit Verweis auf diese Vertragsvereinbarung die Restflächen (damals waren bereits alle Wohnbauflächen verkauft) an die Gemeinde übergeben. Bei der erwähnten Restfläche handelt es sich um die ausgewiesene Gewerbegebietsfläche an der Ortseinfahrt von Gansbach her, vor dem Autohaus Weißdorn. Der Betrag den die Gemeinde zahlen sollte wurde mit knapp einer Million Euro beziffert. Dieser Betrag stand in keinem Verhältnis zum Wert, vielmehr hat die BLS alle nicht gedeckten Kosten auf dieses Grundstück umgelegt. Ich habe nach Rücksprache mit dem Gemeinderat der BLS mitgeteilt, dass die Gemeinde nicht gewillt ist, diesen Betrag für diese Fläche zu entrichten. Daraufhin hat die BLS die Gemeinde verklagt. Nach mehreren Verhandlungen und Zuziehung eines Gutachters wurde dort die Klage abgewiesen mit der Begründung, dass die Baugebietsabrechnung nicht schlüssig und damit nicht nachvollziehbar ist. Ich habe auch mehrmals darauf hingewiesen, dass in der 1995 von der BLS erstellten Kostenberechung als Grundlage für den Verkaufspreis wesentliche Kostenfaktoren (Umlegung Regenwassersystem, getrennte Erschließungsberechung für Wohnbaufläche/Gewerbefläche usw.) unberücksichtigt blieben. Die BLS hat Berufung beim Oberlandesgericht Nürnberg eingelegt. Dort wurde zwar die Urteilsbegründung des Landgerichts Regensburg nicht in allen Punkten aufgenommen. Aber bereits am ersten Verhandlungstag wurde auch dort signalisiert, dass es nicht richtig sein kann von der Gemeinde diesen Betrag zu fordern. Den beiden Parteien wurde geraten, sich auf Vergleichsbasis zu einigen. Als Richtwert hatten die Richter 2/3 zu Lasten der Gemeinde und 1/3 zu lasten der Landessiedlung angegeben. Sollten wir uns nicht einigen, müssten weitere Gutachten eingeholt werden. Zwischenzeitlich hatte die BLS ihre Forderung auf 1,2 Mio. Euro erhöht. Ich habe dann wieder nach Rücksprache mit dem Gemeinderat Herrn Rechtsanwalt Schneider beauftragt, mit der Gegenseite Verhandlungen zu führen. Als oberstes Limit haben wir uns gesetzt. Nach mehreren Verhandlungen und Rücksprachen hat die Landessiedlung einem Vergleich in Höhe von zugestimmt. Wir können damit sehr zufrieden sein, denn wir wurden damit Eigentümer dieser ca m² großen Fläche. Gleichzeitig sind alle sonstigen berechtigten Forderungen aus dem Wohnbaugebiet ( 10%-Erschließungsanteil der Gemeinde, Unterdeckung aus Kanal und Kanalbaumassnahme) abgegolten. Die Gemeinde ist momentan dabei das Gewerbegebiet in ein Mischgebiet umzuplanen und es dann in einzelne Parzellen mit Mischgebietnutzung ( Wohnbebauung/Gewerbe) zu veräußern. Allein durch den Verkauf werden diese oben genannten Vergleichskosten annähernd abgedeckt. Damit ist dieser Rechtsstreit, der viele Jahre als Damoklesschwert über der Gemeinde hing letztendlich zugunsten der Gemeinde abgeschlossen. Der Gemeinderat hat alle Entscheidungen in nicht öffentlicher Sitzung einstimmig mitgetragen. 11

12 Dorferneuerung - Kostenlose Beratung für Garten- und Fassadengestaltung Grundstückseigentümer im Verfahrensgebiet können nach wie vor kostenlose Beratung für die Gartengestaltung durch den Architekt Richard Weidmüller, sowie bei Fassadengestaltung durch den Architekt Dieter Drexl erhalten. Wer entsprechende fachliche Beratung wünscht soll sich an das Amt für Ländliche Entwicklung, Herrn Baudirektor Michael Schindler, Tel: 0941/ wenden oder mit der VG Sünching in Verbindung setzen. Biberproblematik Die Biberpopulation in unserer Aulandschaft entwickelt sich sehr rasch. Er wird mehr und mehr zum Problem! Insbesondere Wege entlang von Bachläufen werden durch Unterminierungen punktuell in ihrer Tragfähigkeit sehr geschwächt. Teilweise kam es schon zu Einbrüchen. Für Augraben und Röhrlbrücklgraben haben wir bereits wiederholt eine Fangerlaubnis erhalten und in den zurückliegenden Jahren ca. 20 Biber durch den Biberbeauftragten gefangen. Wir haben aber festgestellt, dass es wenig hilft, dass nur hier punktuell gefangen wird, wenn aus dem umliegenden Bachwegenetz ständig wieder Biber zuwandern. Wir hoffen deshalb, dass die jetzt beantragte Fangerlaubnis an allen Bachläufen in den Laberauen genehmigt wird um das Problehm einigermaßen in Griff zu bekommen. Der Biber genießt rechtlich einen sehr hohen Schutz. Er ist auf EU-Ebene im FFH Programm geschützt. Ziegeleiweg und Bischof-Rudolf-Graber-Straße Im Rahmen der Dorferneuerung haben wir die Möglichkeit genutzt, die Straßen und Wege im oben genannten Bereich grundbuchmäßig zu bereinigen bzw. Flächen von der Kirche zu erwerben. Damit wird durchgehend eine Breite von ca. 4,5 möglich. Bei den Grundstücksverhandlungen mit der Kirche hat man großen Wert darauf gelegt, dass hier keine Fahrstraßen entstehen, sondern lediglich Fußwege angelegt werden sollten. Diesem Wunsch sind wir jetzt beim Ausbau nachgekommen. Wir haben zwar die gesamt Breite als befahrbare Fläche befestigt, jedoch nur die Mitte mit einem Pflasterbelag als Fußweg ausgebaut. Wir können jetzt im Bedarfsfall diese Verbindung auch als Umleitungsstrecke -vom Kindergarten über Ziegeleiweg und Kellerweg bis hin zur Triftlfinger Straße- nutzen, als Einbahnverkehr von Ost nach West. Als Umleitungsstrecke ebenfalls im Einbahnverkehr in diesem Fall von West nach Ost kann über das Tal -beginnend bei Franziszi bis hin zum Kindergarten- umgeleitet werden. Im Auftrag der Nerianerstiftung wurde auch die Einfriedung des hinteren Kindergartengrundstücks neu erstellt. Sämtliche Arbeiten wurden hier vom Bauhof durchgeführt. Herzlichen Dank dafür. Kappelle Niederhinkofen Von der FF Niederhinkofen wurde der Außenanstrich an der Kapelle erneuert, das Dach gereinigt und die überhängenden Äste der Linde zurückgeschnitten. Somit erscheint die Kapelle (im Eigentum der Gemeinde) wieder in neuem Glanz. Die Blechabdeckung des Turms muss noch erneuert werden, weil es bereits undichte Stellen gibt. Ein großer Dank geht hier den Mitgliedern der FF Niederhinkofen, insbesondere dem Vorstand, Herrn Josef Aumeier, für seine fachmännische Unterstützung. Bauschutt von Gebäudeabbruch (Voll/Lochziegel) abzugeben, Selbstabholung in Haid, Aufhausen, 0170/ und 0160/

13 Dorferneuerung Triftlfing Für das Wegerl zwischen den Anwesen Beck und Homeier wurde vom Amt für ländliche Entwicklung die Baufreigabe und damit die Förderzusage erteilt(50%). Die Dorfgemeinschaft Triftlfing hat sich bereit erklärt, die Arbeiten selbst durchzuführen. Die Gemeinde hat ihnen zugesichert, die Arbeitslöhne gemäß der Regelung für Dorferneuerungsarbeiten an die Gemeinschaft zu entrichten. Ebenso wurde für den Waldweg bereits die Freigabe für die Grenz- und Höhenvermessung, sowie die Planung für die Regenwasserentsorgung erteilt. Diese Maßnahme ist ein klassisches Beispiel für die Dorferneuerung, weil hier wirklich sämtliche Arbeiten, -angefangen von der Vermessung über die Regenentwässerung bis hin zur Straße und Fußwegplanung- von Grund auf unter Beteiligung der Anlieger und unter fachkundiger Federführung des Amtes für ländliches Entwicklung, durchgeführt werden. Dies alles alleine durch die Gemeinde zu bewerkstelligen, wäre zwar möglich, aber sehr Kostenaufwendig. Wir sind froh, dass uns Kommunen mit solchen Förderprogrammen geholfen wird. Gailsbacher Weg Dieser wird heuer noch entsprechend asphaltiert, sowie die Regenentwässerung wie mit den Anliegern besprochen, neu errichtet. Weltmeister Kickboxer Vier Goldmedaillen erkämpften die vier Jungs aus Triftlfing und landeten den bis dahin größten Erfolg für die bayerischen Kämpfer. Fabian Homeier (12) startetet das dritte Mal bei einer WM und trumpfte mit dem Gewinn von drei Titeln auf. Er war sowohl in den Kategorien Semi- und Leichtkontakt in seiner Alters- und Gewichtsklasse erfolgreich, als auch als Mitglied der Nationalmannschaft, die sich im Finale gegen Irland durchsetzen konnte. Der vierte Titel wurde von Maximilian Altschäffel (12) erkämpft. Er konnte sich bei den Kindern bis 50 kg im Leichtkontakt durchsetzen und den Weltmeistertitel mit nach Hause nehmen. Für ihn, wie für seinen Bruder Johannes (11) war dies die erste WM- Teilnahme. Als Vierter startete auch Christian Homeier (14) bei den Junioren. Nach einem hart umkämpften Unentschieden gegen seinen englischen Gegner musst sich Christian diesem in der Verlängerung mit einem Punkt Rückstand geschlagen geben. Insgesamt ist aber allein die durch Qualifizierungsturniere errungene Teilnahmeberechtigung an der WM ein beachtlicher Saisonerfolg. Herzlichen Glückwunsch zu diesen schönen sportlichen Erfolgen! Zum Bild: Die glückliche Oma hat eine tolle Torte anl. der Weltmeister-Feier gebacken. Kalender OGV Der Obst- und Gartenverein Aufhausen unter Federführung von Frau Rita Dallmeier hat erfreulicherweise auch heuer wieder einen sehr schönen Jahreskalender mit Eintragung sämtlicher Veranstaltungstermine gestaltet. Das Motto ist heuer, die Gaststätten von Aufhausen. Er ist wieder sehr gut gelungen und wird die Sammlung der Jahreskalender bereichern. Es ist fast eine Pflicht, dass dieser Kalender in jedem Haushalt seinen Platz findet. Schule Aufhausen Für den Sportunterricht wurden 2 Tischtennisplatten angeschafft diese wurden großzügigerweise von der Sparkasse Regensburg gesponsert. Herzlichen Dank dafür. 13

14 Öffentlicher Personennahverkehr Vom RVV werden jährlich neue Fahrpläne mit zum Teil geringfügigen Streckenänderungen erarbeitet und umgesetzt. Im letzten Jahr hat man die Fahrstrecke dahin schon verändert, dass der Bus in Richtung Regensburg ab Obertraubling abbiegt in Richtung Oberhinkofen und dort über Oberisling Universität usw. dann wieder Richtung Bahnhof fährt. Gleichzeitig hat man die Anzahl der Buslinien erhöht, sodass man jetzt relativ oft eine Verbindung von und nach Regensburg in unsere Region nutzen kann. Dafür sind wir dankbar! Aber was die Fahrzeiten anbelangt, insbesondere bedingt durch die Streckenumlegung, sind wir sehr unzufrieden. Der Berufspendler ist ca. 1 Stunde unterwegs, um aus unserer Region in die Stadtmitte zu kommen. Dieses Angebot ist unattraktiv und nicht mehr zeitgemäß. Seit mehreren Jahren wende ich mich an den RVV, das Konzept dahingehend zu ändern, dass die Busse nicht mehr in einer Zick-zack-Linie nach Regensburg fahren. Vielmehr sollten die Busse aus der Peripherie des Landkreises die umliegenden Bahnhöfe im Takt der Nahverkehrszüge anfahren. Beispiel: die Fahrzeit des Zugs vom Bahnhof Sünching nach Regensburg beträgt seit der Stilllegung mehrer Bahnhöfe nur mehr 16 Minuten. Ich bin überzeugt, wenn man den Pendlern aus unseren Regionen diese Möglichkeiten bieten würde, wären wesentlich mehr bereit, auf ihr Kraftfahrzeug zu verzichten und auf das öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen. Nicht zu vergessen ist neben der Ersparnis in den einzelnen Privathaushalten auch der Umweltgedanke. Ich habe deshalb die umliegenden Gemeinden angeschrieben, ob auch Sie Interesse an einer solchen Verkehrsanbindung hätten. Ich habe vor, eine Podiumsdiskussion mit Vertretern des RVV und sonstigen verantwortlichen zu organisieren. Wanderweg Aufhausen Der Wanderweg ist zwischenzeitlich beschildert und wird auch gut angenommen. Testwanderung mit dem Gemeinderat, unseren Rektoren, dem Pfarrhausteam und weiterer geladener Gäste. Alle waren beeindruckt von der Vielfalt unserer wechselnden Landschaften, insbesondere aber von der Fernsicht ins Umland Geburtstag von Frau Maria Radlbeck Nachträglich gratuliert die Gemeinde nochmals unserer ältesten Gemeindebürgerin Frau Maria Radlbeck zum 101. Geburtstag. Wir wünschen ihr vor allem Gesundheit und weiterhin diese Lebensfreude, die sie ausstrahlt. OGV Aufhausen Die OGV Jugend hat sich dieses Jahr wieder am BMW Wettbewerb Rund um den Baum beteiligt und hat wiederholt einen der ersten Plätze belegt. Dieses Mal den 3. Platz! Herzlichen Glückwunsch an die Kinder und herzlichen Dank an die erfolgreichen Betreuerinnen dieser rührigen OGV Jugendgruppe! Sammlung für Deutsche Kriegsgräberfürsorge Der Kriegerverein Aufhausen hat an Allerheiligen wie im Vorjahr eine Sammlung zu Gunsten der Kriegsgräberfürsorge durchgeführt. Dabei konnte wieder ein stattlicher Betrag von 700 gesammelt werden, die Gemeinde hat die Spende auf 750 aufgestockt. Unser Dank gilt der Bevölkerung für ihre Spende und dem Kriegerverein für die Durchführung der Sammlung. 14

15 Sicherheitsgespräch mit der Polizei Kriminalitätslage Aufhausen Aufhausen Bis Sep Straftaten gesamt Diebstähle gesamt Schwere Diebstähle Einfache Diebstähle Diebstahl aus Kfz Diebstahl aus Wohnung Sachbeschädigung Kfz./Strassen, Wege Rauschgiftkriminalität Hoffen wir, dass diese Statistik für unser Gemeindegebiet auch in Zukunft so dürftig ausfällt. Bauschäden an der Wahlfahrtskirche Unser Pfarrer, Herr Pater Winfried Wermter, hat in einem Schreiben an die Gemeinde seine Sorge darüber geäußert, dass die Risse an der Frauenkirche durch den Schwerlastverkehr, der unmittelbar daran vorbeiführt, entstehen könnten. Daraufhin habe ich einen Ortstermin mit Vertretern des Staatlichen Bauamts, der Polizei und des Landratsamtes organisiert. ( Das Landesamt für Dankmalpflege erschien leider nicht zum Ortstermin) Um hier voranzukommen, war man sich einig, müsste erst einmal ein Gutachten die Ursache dieser Risse feststellen. Sollte es tatsächlich die Straße sein, sind bautechnische Stabilisierungsmaßnahmen unausweichlich. Diese müssten dann relativ zeitnah umgesetzt werden, um weitere Schäden zu verhindern. Bei diesem Ortstermin wurde auch der schmale Bürgersteig, vorbei an den Stufen zum Eingang der Kirche, kritisiert. Zurecht wird hier eine Verbreiterung gefordert, weil der Fußgänger, insbesondere Personen mit Kinderwagen, einer erhöhten Gefahr ausgesetzt ist. Die Straßenbreite beträgt dort knapp 7 m. Es wäre unseres Erachtens möglich, die Breite zugunsten des Bürgersteigs zu reduzieren. Die Ortsdurchfahrt Petzkofen (Kreisstraße) hat beispielsweise nur 5,50 m. Das Straßenbauamt hat zugesichert, diesen Vorschlag zu überprüfen. Sollte dem zugestimmt werden, könnten die Baumaßnahmen im Rahmen der Kirchplatzgestaltung mit ausgeführt werden. Bartholomäusmarkt 2007 Der Bartholomäusmarkt war heuer wieder sehr gut besucht und ein gesellschaftlicher Höhepunkt in diesem Jahr. Die Jugendparty war wieder ein Highlight für alle unseren Jugendlichen und wurde von diesen gut angenommen. Obwohl der Besucherandrang von außen nicht allzu groß ist, wollen wir diese Veranstaltung insbesondere für unsere Jugendlichen beibehalten. Besonderer Dank gilt hier den Helfern für die Organisation und Durchführung der Party. Abschließend möchte ich mich hiermit bei allen Helfern, insbesondere beim Marktausschuss, für die reibungslose Abwicklung und die gute geleistete Arbeit bedanken. Bauschenplatz Aufhausen Der Bauschenplatz ist seit längerer Zeit immer offen. Bis auf wenige Ausnahmen hat man sich an die Regeln, was die Art der Anfuhr betrifft, gehalten. Die Bewährungsprobe ist damit abgeschlossen, der Bauschenplatz wird auch künftig immer offen sein. Blutspendetermin Beim letzten Blutspendetermin am in Aufhausen waren 50 Spender anwesend. Neben 2 Erstspendern wurden folgende Ehrennadeln vergeben: 3x 3, 25x 3, 50x 1, 75x 1 Herzlichen Dank allen Spendern. 15

16 Wertstoffhof Aufhausen - Öffnungszeiten im Winter: Mittwoch Uhr - Freitag Uhr - Samstag Uhr Räum- und Streupflicht Bitte denken Sie während der Winterzeit an Ihre Räum- und Streupflicht. Von den Anliegern sind Gehwege, falls keine Gehwege vorhanden sind, ein 1 Meter breiter Streifen am Fahrbahnrand, von Schnee zu räumen und bei Glätte zu streuen. Streugut (Salz und Streusplitt) sind im Bauhof während der Öffnungszeiten des Wertstoffhofes in Haushaltsmengen kostenlos erhältlich. Falls wieder festgestellt werden muss, dass zu große Mengen von Einzelnen geholt werden, sind wir gehalten Wertmarken zur Abholung einzuführen. Ein Beitrag unseres Heimatpflegers Karl Huf: Die Kinderbewahranstalt Bei weitem nicht so lange wie die im letzten Aufsatz beschriebene Schule gibt es in Aufhausen den Kindergarten. Doch als Vorbereitungsinstitution für die Schule ist diese Einrichtung von enormer Wichtigkeit. Derzeit wird landesweit über Ganztagsbetreuung und Tagesstätten für Kinder diskutiert. Man macht sich Gedanken, wie man Eltern die Ausübung ihres Berufes ermöglichen und deren Kindern eine optimale Betreuung zukommen lassen kann. In Aufhausen hat man nicht auf gesetzliche Bestimmungen gewartet. Hier wurde die Vormittagsgruppe schon seit Jahren (seit Frau Wagners Zeiten) über die Mittagszeit betreut und auf Anregung des Bürgermeisters gibt es hier im Kindergarten seit September 2006 ein richtiges Mittagsessen. Diese Möglichkeit der Mittagsbetreuung ist aber nicht nur für Kindergartenkinder sondern kann auch von Schulkindern (auch aus anderen Orten) in Anspruch genommen werden. Derzeit werden 53 Kinder von 3 Erzieherinnen und 3 Kinderpflegerinnen unter Leitung von Frau Giselinde Schnabl betreut. 7 Kinder sind fest zum Mittagsessen gemeldet und dazu kommen 5 Schulkinder. Es sind jedoch täglich einige Kinder mehr, die neben der ebenfalls angebotenen Hausaufgabenbetreuung das günstige Mittagsangebot wahrnehmen. So können berufstätige Eltern sicher sein, dass ihre Kinder täglich von (ab. Jan ) bis Uhr optimal betreut und versorgt werden. Allerdings kann keine Ganztagsgruppe eingeführt werden. Dazu wären Ganztagskräfte und vor allem Schlafmöglichkeiten erforderlich. Dieses eingangs genannte Problem ist keine Erfindung unserer Zeit und es gab dieses auch schon um die Wende zum Zwanzigsten Jahrhundert in Aufhausen. In Aufhausen gab es seit 1898 aber auch den Benediktinerpater Isidor Dürr. Diesem Pater Dürr war das Wohlergehen, die Betreuung und die Ausbildung der Jugend ein Herzensbedürfnis. In die Zeit seines Wirkens in Aufhausen fällt zum Beispiel der Neubau des Mädchenschulhauses. Bald hatte er erkannt, dass nicht alle Kinder mit den gleichen Voraussetzungen zur Schule gehen konnten. Um dem abzuhelfen, plante er die Einführung einer Kinderbewahranstalt und veranlasste die Betreuung dieser Einrichtung durch Schwestern vom Orden der Armen Schulschwestern. Als Anstaltsgebäude diente ein Anwesen, das die Nerianer von den Gastwirtsleuten Schmalhofer erworben hatten. Das Haus wurde entsprechend umgebaut und bekam den Namen Sankt Josefshaus. Schon 1901 kam die erste Kindergartenschwester, Sr. Sera Kammermeier, hier an und begann auch gleich ihre Tätigkeit. (Die Schulschwestern kam erst ein Jahr später, im Oktober 1902.) Ohne Berücksichtigung der Herkunft konnten nun alle Kinder eine Vorschule besuchen und hatten dann in Bezug auf ihren Bildungsstand in etwa die gleichen Voraussetzungen beim Schulanfang. Wie hoch die Gebühren für den Besuch in den Anfangsjahren waren, ist mir nicht bekannt. Meine Mutter, die ab 1922 die Anstalt besuchte, glaubt sich aus Erzählungen erinnern zu können, dass ihre Eltern in dieser Zeit 1 Mark pro Woche zu entrichten hatten. Das war der Preis für die werktägliche (auch an Samstagen) Betreuung von Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr. Grundsätzlich war die Anstalt mittags geschlossen. Aber eben nur grundsätzlich. In Aufhausen wurde die Bewahranstalt zur Tagesstätte mit Vollbetreuung. Kinder, die nicht aus den Ortsteilen Aufhausen oder Petz- 16

17 kofen waren, blieben über Mittag in der Anstalt und wurden hier gegen eine geringe Gebühr mit einem Mittagessen versorgt. Sie bekamen das gleiche Essen wie die Schwestern. Das galt auch für Kinder aus Aufhausen und Petzkofen, wenn deren Eltern einmal mittags keine Zeit für Kinder hatten. Die Schwestern waren sich auch nicht zu schade, ihren Kleinen beizustehen, wenn denen etwas nicht nur sprichwörtlich in die Hose ging. Für solche Fälle hatten sie Hemdchen, Hosen und Strümpfe vorrätig. Ansonsten waren die Lernziele genauso wie heutzutage Sozialverhalten in der Gruppe, Selbständigkeit sowie das Erlernen von Grundbegriffen im Rechnen und in der deutschen Sprache. (hier hauptsächlich in der Form von Gedichten und Theateraufführungen) Im Gegensatz zu den Schulschwestern mussten die Anstaltsschwestern ihre Tätigkeit im Dritten Reich nicht einstellen. Um 1950 war das über 50 Jahre alte Gebäude in einem bedenklichen baulichen Zustand und musste dringend renoviert werden. Einnahmen von Kindergartenkindern gab es so gut wie nicht mehr, weil die geburtenschwachen Jahrgänge 1945 (ca. 10 Kinder) und 1946 (7 Kinder) Flüchtlingskinder inbegriffen - im Kindergarten waren. Betriebskosten und hohe Reparaturkosten standen an. Man war seitens des Anstaltsträgers auch mit der monatlichen Besoldung der Schwester (laut Vertrag von 1901 umgerechnet 350 Mark) in Verzug. Der Kindergarten stand vor dem Aus! Drei Elternpaare ergriffen die Initiative. Unter Leitung von Frau Frieda Schindlbeck aus Petzkofen starteten die Familien Schindlbeck, Schmalhofer und Huf eine Rettungsaktion. Die drei Frauen gingen von Haus zu Haus zum Sammeln und vor allem die Familie Schmalhofer nutzte ihre geschäftlichen Verbindungen zu einer Spendenaktion bei Firmen und Betrieben aus der Umgebung bis Regensburg. Mit den Sachspenden wurde im Kindergarten der wohl allererste Basar abgehalten. Mit dem Erlös aus diesen Aktionen und der tatkräftigen Unterstützung aller Gemeindebürger mit Hand- und Spanndiensten, allen voran der drei o.g. Familien, konnte das Gebäude saniert und der Anstaltsbetrieb bald wieder aufgenommen werden. Da die Jahrgänge ab Geburtsjahr 1947 sehr stark waren, trug sich die Anstalt dann in der Folgezeit mit Unterstützung der politischen Gemeinden und des Trägers wieder selber. Nach fast 70 Jahren verließen die Anstaltsschwestern Aufhausen. Aber nicht nur beim Personal sondern auch beim Gebäude ging die Zeit nicht spurlos vorbei. Unter Pfarrer Bösl kam die lange Planungsphase für ein neues Kindergartengebäude zum Abschluss. Sein Nachfolger, Pfarrer Baier, durfte den neuen Kindergarten 1993 einweihen. Könnte Pater Isidor Dürr sehen, was aus seinen Plänen und den Anfängen der Kinderbewahranstalt geworden ist, wäre er bestimmt rundum zufrieden. Sein Ziel, allen Kindern eine möglichst gute Betreuung und gleiche Voraussetzungen für das Leben, oder hier für die Schule, zu geben, ist in Aufhausen nahezu erreicht. 17

18 Kommunalwahlen im März 2008 Die Wahlperiode von 6 Jahren geht bald zuende und damit werden die Karten wieder neu gemischt bedankenswerter weise haben sich wieder einige Bürger für eine Kandidatur bereiterklärt: Kandidaten für die Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen 2008 CSU, Bürgermeisterkandidat Schmid Toni CSU / Parteilose Bürger, Gemeinderatskandidaten Arnold Rudolf jun. Riedhammer Christian Aumeier Josef Röckl Rainer Bauer Richard jun. Saller Ulrich Besenreiter Karlheinz Schindlbeck Thomas Brunner Barbara Schindlbeck-Paintner Ulrike Buberger Forian Schmid Toni Flotzinger Michael Seidinger Michael Froschhammer Raimund Sperl Melanie Fuchs Bernhard Stocker Gerlinde Lichtinger Michael Stracker Georg Menacher Doris Wild Beate Müller Michael Wüst Erwin SPD, Gemeinderatskandidaten Maß Karlheinz Wittmann Hubert Buberger Josef Wittmann Birgit Ersatz: Evi Konz Konz Peter Gerneth Alfons Prem Josef Sellner Rudi Wählergemeinschaft unabhängiger Bürger, Bürgermeisterkandidat Jurgovsky Johann Wählergemeinschaft unabhängiger Bürger, Gemeinderatskandidaten Hartmann Willibald Axmann Kurt Kohn Franz Flotzinger Konrad Kötterl Siegfried Habinger Elke Axmann Karsten Schmid Manfred jun. Maier Hans Altweck Stefan Jobst Rudolf Geißler Wolfgang Eichenseer Dietmar Braml Rudi WählerlisteTriftlfing Hellkofen, Gemeinderatskandidaten Beck Anton Homeier Christian Bruckner Christian Pleines Sebastian Teufl Petra Homeier Anita Deml Irene Eichinger Helmut jun. 18

19 WEIHNACHTSMARKT AUFHAUSEN GESTALTET VON DEN ORTSVEREINEN Sonntag, 16. Dezember 2007 im Hof der Stiftsgaststätte Programm: 14 Uhr besinnliche Eröffnungsfeier in der Wallfahrtskirche Mitwirkende: Kindergartenkinder Wintermusi unter der Leitung von Helmut Saller Sängerrunde Aufhausen Bläser unter der Leitung von Anton Schmid Schulkinder der 4. Klasse Pfarrhausteam anschließend großer Weihnachtsmarkt im Hof der Stiftsgaststätte Aufhausen Rundfahrt für Kinder mit einem großen Schlitten (bei Schneemangel mit einem speziellen Anhängerfahrzeug) gegen Uhr Besuch des Hl. Nikolaus Instrumentalstücke von Anton Schmid Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Die Ortsvereine der Gemeinde Aufhausen 19

20 Vorankündigung für den Ehrenabend Alle Vereine und Gesellschaften werden wieder angeschrieben, besondere überregionale Leistungen ihrer Vereinsmitglieder, sowie herausragende Verdienste im Ehrenamt der Gemeinde zu melden. Diese Erfolge werden öffentlich entsprechend gewürdigt. Die Veranstaltung wird voraussichtlich im Februar 2008 stattfinden. Veranstaltungskalender In der Gemeinde Aufhausen finden voraussichtlich folgende Veranstaltungen statt: Dezember 2007 Samstag, Fischereiverein: Weihnachtsfeier Sonntag, Sängerrunde: Adventsansingen Mittwoch, Kolping: Nikolausaktion Freitag, Frauenbund: Messfeier für verstorbene Mitglieder, anschließend Adventsfeier im Stiftsgasthof; Uhr Samstag, FF Triftlfing: Christbaumversteigerung im Gasthaus Helm Freitag, OGV: Gartlerstammtisch im Stiftsgasthof; Uhr Freitag, Tennisclub: Weihnachtsfeier im Gasthaus Helm Samstag, Schützenverein Aufhausen/ Hellkofen/ Petzkofen: Weihnachtsfeier Sonntag, Weihnachtsmarkt ab 14 Uhr Freitag, VdK: Stammtisch Gasthaus Röhrl, Pfakofen; Uhr Samstag, TSV Aufhausen: Weihnachtsfeier im Gasthaus Helm Donnerstag, FF Aufhausen: Jahreshauptversammlung Sonntag VDK: Feier zum Jahresausklang Januar 2008 Donnerstag, Stockschützen: Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Samstag, Skifahrt: Tagesskifahrt Samstag, Fischerfreunde: Jahreshauptversammlung im Gasthaus Helm Samstag, Fischerfreunde: Christbaumaktion Samstag, OGV: Familienschneewanderung mit Spurendeutung (wenn kein Schnee liegt, verschiebt sich die Wanderung) Samstag, FF Petzkofen: Ball im Gasthaus Englberger, Sünching Mittwoch Frauenbund: Faschingsfahrt zum Toni-Hof in den Bay. Wald Samstag, Gemeinde: Ball der Vereine und Gesellschaften Februar 2008 Samstag, Pfarrei: Kerzenweihe am Kirchplatz Sonntag, Stiftsgasthof: Kinderfasching Freitag, TSV: Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Samstag, FF Hellkofen: Wattturnier im Stiftsgasthof Freitag, FF Petzkofen: Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen in der Stiftsgaststätte Freitag, OGV: Gartlerstammtisch Freitag Sonntag Skiclub: Familienskifahrt Mittwoch, Frauenbund: Messfeier f. verstorbene Mitglieder, anschließend um Uhr Jahreshauptversammlung im Stiftsgasthof Samstag, VdK: Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen im Gasthaus Röhrl, Pfakofen Samstag, Gasthaus Helm: Wattturnier Freitag, Frauenbund: Vortag von Florian Schneider Er lebte 2 Jahre als Missionar in Südafrika 20

21 Gemeinde Mötzing Wir gratulieren zur Eheschließung: Rauscher Markus und Gerl Sabrina, Mötzing Hemauer Gerhard und Achatz Rosemarie, Mötzing Auburger Tobias und Hasenecker Michaela, Sallach Dr. rer.pol. Maximilian Hiebl und Meyer Barbara, Mötzing Saller Thomas und Stangl Nicole, Dengling Wir gratulieren zur Geburt eines Kindes: Schmidbauer Helmut und Nicole wurde eine Tochter Jennifer Melanie geboren. Diermeier Siegfried und Ines wurde ein Sohn Nico geboren. Höckmayr Tobias und Halb Ramona wurde eine Tochter Polly Sophie geboren. Wir betrauern den Tod von Raab Elisabeth, Schönach, Dorfstr. 5 Miethaner Josef, Dengling, Ammerstr. 1 Gerl Johann, Mötzing, Kastnerstr. 10 Viscusi Karolina, Schönach, Von-Moreau-Str. 19 Bauanträge: Folgende Bauanträge wurden eingereicht: Claudia Renner und Wolfgang Krenz (Wohnhausneubau mit Garage in Schönach, Von-Moreau- Str. 40), Diana und Thomas Wagner (Anbau an best. Einfamilienhaus und Neubau eines Geräteschuppens in Mötzing, Feldmeßstr. 7). Der Bürgermeister informiert: Kommunalwahl 2008 Die Kommunalwahlen (Bürgermeister, Gemeinderat, Landrat und Kreistag) finden am 02. März 2008 statt. Die Wahllokale sind von Uhr Uhr geöffnet. Die Wahlberechtigten erhalten rechtzeitig eine Wahlbenachrichtigungskarte. Gemeindewahlleiter: Verw.Fachwirt Georg Schmalhofer (VG Sünching) Stellvertr. Gemeindewahlleiter: Verw.Ang. Hildegard Schrödl (VG Sünching) Bauplätze in Dengling Im Baugebiet Dengling Ost II sind noch Bauplätze vorhanden. Die Baugrundstücke werden von der Gemeinde zum Preis von 68,00 /m² veräußert. Hinzu kommen die Beiträge für die Anschlüsse an die Wasserversorgung und Kanalisation. Die Grundstücksgrößen liegen zwischen 656 m² und 739 m². Interessierte sollen sich bitte an die Verwaltungsgemeinschaft Sünching wenden. Bürgerversammlungen Die durchgeführten Bürgerversammlungen in den einzelnen Ortschaften waren heuer wieder sehr gut besucht. Es waren insgesamt ca. 150 Bürger anwesend. Wir danken allen für die rege Teilnahme. Größere Probleme in den Gemeindeteilen sind nicht zu verzeichnen. 21

/ Parteilose Wähler. Toni Schmid. Listenplatz 101: 45 Jahre, verheiratet, 3 Kinder Selbständiger Musikmeister

/ Parteilose Wähler. Toni Schmid. Listenplatz 101: 45 Jahre, verheiratet, 3 Kinder Selbständiger Musikmeister Listenplatz 101: Toni Schmid 45 Jahre, verheiratet, 3 Kinder Selbständiger Musikmeister Schenken Sie Toni Schmid auch bei der Kreistagswahl (Platz 142) Ihr Vertrauen und geben Sie ihm 3 Stimmen Gemeinderatsmitglied

Mehr

Zusammenstellung der gültigen Stimmen je Person bei der Wahl des Ersten Bürgermeisters am Sonntag, 16.März 2014

Zusammenstellung der gültigen Stimmen je Person bei der Wahl des Ersten Bürgermeisters am Sonntag, 16.März 2014 Zusammenstellung der gültigen Stimmen je Person bei der Wahl des Ersten Bürgermeisters am Sonntag, 16.März 2014 Stimmbezirk H G L Brief Summe 1 2 3 101 A1+A2 Stimmberechtigte Zusammen 1173 176 305 0 1654

Mehr

Niederschrift. Herr Hurzlmeier, Kommunalberatungsbüro, Laberweinting

Niederschrift. Herr Hurzlmeier, Kommunalberatungsbüro, Laberweinting Gemeinde Aufhausen Niederschrift über die 21. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates Aufhausen Sitzungsbeginn 19.00 Uhr Sitzungstag 23. März 2010 Sitzungsort Sitzungssaal der Gemeinde Aufhausen

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Amtliches Endergebnis Gemeinderat Hagelstadt. Name Wahlvorschlag Stimmen. Dr. Riedhammer, Markus CSU/Wählergemeinschaft Hagelstadt 611 neu

Amtliches Endergebnis Gemeinderat Hagelstadt. Name Wahlvorschlag Stimmen. Dr. Riedhammer, Markus CSU/Wählergemeinschaft Hagelstadt 611 neu Amtliches Endergebnis Gemeinderat Hagelstadt Name Wahlvorschlag Stimmen Scheuerer, Thomas Bernhuber, Markus CSU/Wählergemeinschaft Hagelstadt CSU/Wählergemeinschaft Hagelstadt 963 784 Dr. Riedhammer, Markus

Mehr

... ich finde meinen Weg

... ich finde meinen Weg Info-Brief Februar 2017 in Leichter Sprache... ich finde meinen Weg Info-Brief Kunst-Projekt an der Schule An der Regens-Wagner-Schule gab es ein tolles Kunst-Projekt. Unterstützt von der Regierung. Alle

Mehr

Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister

Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister Gemeindeblatt für die Ortsteile Groß Sarau, Klein Sarau, Holstendorf, Hornstorf, Rothenhusen, Tüschenbek, Nädlershorst, Ziegelhorst und Schanzenberg 2012 Liebe Groß

Mehr

A m t s b l a t t. Landkreis Straubing-Bogen

A m t s b l a t t. Landkreis Straubing-Bogen A m t s b l a t t Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. und Di. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Sanding. Thalmassing. Wolkering. Weillohe. Luckenpaint. Schloßhaus Klausen. Gemeinde. Thalmassing

Sanding. Thalmassing. Wolkering. Weillohe. Luckenpaint. Schloßhaus Klausen. Gemeinde. Thalmassing Thalmassing Sanding Wolkering Weillohe Luckenpaint Schloßhaus Klausen Gemeinde Thalmassing Kommunalwahl 16. März 2014 Erfolg durch Erfahrung Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Gemeinderäte der FWS

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Niederschrift. Johann Jurgovsky, 1. Bürgermeister Georg Schmalhofer, Verw.Fachwirt

Niederschrift. Johann Jurgovsky, 1. Bürgermeister Georg Schmalhofer, Verw.Fachwirt Gemeinde Aufhausen Niederschrift über die 30. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates Aufhausen Sitzungsbeginn 19.00 Uhr Sitzungstag 11.01.2011 Sitzungsort Gemeindekanzlei der Gemeinde Aufhausen

Mehr

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am 155 G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N G e m e i n d e r a t s s i t z u n g am 23.06.2014 Zahl der geladenen Mitglieder: 17 Zahl der anwesenden Mitglieder: 15 Öffentliche Gemeinderatssitzung

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 87 Beschlussprotokoll ------------------------- über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ----------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 20. September 2012, 18.30 Uhr -------------------------------------------------------------------------

Mehr

Kindergarten St. Konrad Piesenkofener Str Obertraubling Liebe Eltern,

Kindergarten St. Konrad Piesenkofener Str Obertraubling Liebe Eltern, Kindergarten St. Konrad Piesenkofener Str. 3 93083 Obertraubling 20.07.2017 Liebe Eltern, am Ende des Kindergartenjahres möchte ich mich ganz herzlich beim Kindergartenteam, dem Elternbeirat und den vielen

Mehr

Ausschreibung von Bauplätzen in den Baugebieten Wohnen am Klaushofer Weg I + II

Ausschreibung von Bauplätzen in den Baugebieten Wohnen am Klaushofer Weg I + II Ausschreibung von Bauplätzen in den Baugebieten Wohnen am Klaushofer I + II Auskunft erteilt Telefon Zimmer E-Mail AZ-Nr. 6 St - Liegenschaften Thomas Steidl 09101 703-209 W.1.09 baugebiet@langenzenn.de

Mehr

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben:

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben: Blankartstraße 13 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Tel: 02641 / 3386 Mobil: 0173 / 6598373 Fax: 02641 / 900894 E-Mail: info@aloisiusschule.de Bad Neuenahr-Ahrweiler, den 08.12.2016 An alle Eltern Elternbrief

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

Freinberger Gemeindezeitung

Freinberger Gemeindezeitung Sonderausgabe Freinberger Gemeindezeitung INFORMATIONSBLATT der Gemeinde Freinberg Amtliche Mitteilung! Zugestellt durch Post.at 28. Jahrgang 4. Folge Mai 2012 IMPRESSUM: Medieninhaber, Herausgeber und

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom Gemeinde Anzing Seite 565 I/024-07 W Tagesordnung 1. BürgerInnenfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom 03.04.2018 und Bekanntgabe nichtöffentlicher

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Betreuungsgeld Vor-Ort in Adelberg

Betreuungsgeld Vor-Ort in Adelberg Baufreigabe für B10 Die neue Woche begann mit einer frohen Botschaft aus Berlin! Der Bund stellt 15 Millionen Euro für den Weiterbau der B10 zwischen Süßen-Ost und Gingen-Ost zur Verfügung. Somit erhielten

Mehr

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten?

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten? Stadt Sulzburg Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September 2016 Nr. 36 / 2016 TOP III / 4 Zulässigkeit des Bürgerbegehrens zur Frage: Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Donnerstag, 10.11.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19.30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus,

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Kommunalwahl am

Kommunalwahl am FIXNER FUX SPD Ortsverein - Ortsvereinszeitung FIXNER FUX Ausgabe Nr. 18-28.02.2014 Kommunalwahl am 16.03.2014 Fixner Fux Ausgabe 02/2014 Die SPD-Kandidaten für Ihren Gemeinderat Stephan Köstler, Benedikt

Mehr

»Sonetschko«Kinderheimhilfe Ukraine e.v.

»Sonetschko«Kinderheimhilfe Ukraine e.v. »Sonetschko«Kinderheimhilfe Ukraine e.v. email: info@sonetschko.de web: www.sonetschko.de»sonetschko«kinderheimhilfe Ukraine e.v. Elsa-Brändström-Weg 32 D 63741 Aschaffenburg An alle Vereinsmitglieder,

Mehr

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 12. März 2015 im Sitzungssaal des Rathauses

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 12. März 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Stadt Velburg NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses vom 12. März 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Vorsitz: Erster Bürgermeister Bernhard Kraus Der Vorsitzende

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

Unterwegs zu dir. Ab 1. April Der RVV erweitert sein Verbundgebiet ins Straubinger Land Mehr:

Unterwegs zu dir. Ab 1. April Der RVV erweitert sein Verbundgebiet ins Straubinger Land Mehr: Unterwegs zu dir Ab 1. April 2019 Der RVV erweitert sein Verbundgebiet ins Straubinger Land Mehr: www.rvv.de/straubing Ein Ticket für Bus und Bahn Zum 1. April erweitert der RVV sein Verbundgebiet ins

Mehr

Niederschrift. Johann Jurgovsky, 1. Bürgermeister Georg Schmalhofer, Verw.Fachwirt

Niederschrift. Johann Jurgovsky, 1. Bürgermeister Georg Schmalhofer, Verw.Fachwirt Gemeinde Aufhausen Niederschrift über die 10. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates Aufhausen Sitzungsbeginn 19.00 Uhr Sitzungstag 03. März 2009 Sitzungsort Sitzungssaal der Gemeinde Aufhausen

Mehr

Ingenried, Juni Fichtl Bürgermeister

Ingenried, Juni Fichtl Bürgermeister Ingenried, Juni 2017 Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, in der Anlage erhalten Sie unsere Gemeindeinformation und den Veranstaltungskalender für das 2. Halbjahr 2017. Zu Beginn der Haupturlaubszeit

Mehr

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011 Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Nähere Informationen erhalten Sie im nachstehenden Rundschreiben.

Nähere Informationen erhalten Sie im nachstehenden Rundschreiben. An alle Mitglieder der Bezirksgruppe Oberpfalz Datum: Februar 2017 Rundschreiben 01/2017 Die Mütze voll mit Schnee und Eis die ganze Welt ist weiß. Ich bringe Silvester, Halsweh und den Schnupfen und am

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

1. Sitzung des Gemeinderates Baiern vom 12. Januar 2015 um Uhr

1. Sitzung des Gemeinderates Baiern vom 12. Januar 2015 um Uhr 1. Sitzung des Gemeinderates Baiern vom 12. Januar 2015 um 19.00 Uhr 13 Mitglieder des Gemeinderates sind anwesend -- Bekanntgaben: 1. Der Bürgermeister plant mit dem Gemeinderat eine Begehung der gemeindlichen

Mehr

Vereinbarungen für die Übermittagsbetreuung

Vereinbarungen für die Übermittagsbetreuung Kindertagesstätte St. Vinzenzius Kita ggmbh Trier Vinzenziusstraße 7 53539 Kelberg Tel: 02692/644 Fax: 02692/932842 Email: st-vinzenzius-kelberg@kita-ggmbh-trier.de Internet: www.kita-kelberg.de Vereinbarungen

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Verwaltungs- und Bauausschusses Sitzung am 13. Februar 2017 Anwesend: Entschuldigt: Bürgermeister Seibold und 7 Gemeinderäte Gemeinderat

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

R i c h t l i n i e n. über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg

R i c h t l i n i e n. über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg R i c h t l i n i e n über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg 1 Grundsatz Die Gemeinde Wachtberg fördert die Gemeinschaft alter Mitbürgerinnen und Mitbürger als auch den einzelnen

Mehr

Betreutes Wohnen Niederzier-Oberzier. Düren-Birkesdorf

Betreutes Wohnen Niederzier-Oberzier. Düren-Birkesdorf Vivendi-Dateiablage-QM-Handbuch-1.Ordner Einrichtung-Infomappe Betreutes Wohen- 6.Version Betreutes Wohnen Niederzier-Oberzier und Düren-Birkesdorf Ansprechpartnerin: Angelika Dunajski Leiterin Betreutes

Mehr

Stadt Wörth a.d. Donau

Stadt Wörth a.d. Donau Stadt Wörth a.d. Donau Niederschrift über die vom 11.05.2017 Ort: Sitzungssaal des Rathauses Beginn: 19.00Uhr Vorsitzender: 1. Bürgermeister Anton Rothfischer Anwesend: Dietlmeier Harald, Kaiser Christian,

Mehr

Das ist die Angelika. Die findet, Busfahren wird jetzt noch attraktarifer.

Das ist die Angelika. Die findet, Busfahren wird jetzt noch attraktarifer. Das ist die Angelika. Die findet, Busfahren wird jetzt noch attraktarifer. Die neuen Tarife: ab 1.4.2016 Alles über die neuen RVV-Tarife und das erweiterte RVV-Verbundgebiet. Busfahren mit dem RVV: ab

Mehr

Nr Inhaltsverzeichnis

Nr Inhaltsverzeichnis AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Gemeinde Sulzemoos Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates vom Öffentlicher Teil

Gemeinde Sulzemoos Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates vom Öffentlicher Teil Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates vom 12.05.2014 Öffentlicher Teil Ort, Kirchstraße 3 Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Sitzung Anwesend Hainzinger, Gerhard Ramsteiner, Michael Der

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 06.05.2008 TOP 1: Verabschiedung der ausgeschiedenen Gemeinderatsmitglieder Bürgermeister Schäfer bedankt sich beim Gemeinderat für die Ausübung des Ehrenamtes in

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

PFARRBRIEF. NR Sonntag der Osterzeit

PFARRBRIEF. NR Sonntag der Osterzeit PFARRBRIEF NR. 21 4. Sonntag der Osterzeit 22.04.2018 Wir feiern GOTTESDIENST 9.00 Eucharistie für die ganze Pfarrgemeinde 10.30 Eucharistie f. + Karolina und Anton Blümel MG f. + Erich Floth und Alfons

Mehr

Die ist Ihre Chance als Bürger der Gemeinde Schkopau etwas zu bewirken, denn die Zukunft Ihrer Gemeinde geht Sie alle an.

Die ist Ihre Chance als Bürger der Gemeinde Schkopau etwas zu bewirken, denn die Zukunft Ihrer Gemeinde geht Sie alle an. Fragebogen für die Gemeinde Schkopau Bürgerbefragung zur Weiterfinanzierung der Gemeinde Schkopau? Sehr geehrte Damen und Herren, Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Schkopau, Sie halten in Ihren Händen

Mehr

Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung des Fördervereins für. Am um 20:00 Uhr fand im Sitzungssaal der Gemeinde Börger die

Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung des Fördervereins für. Am um 20:00 Uhr fand im Sitzungssaal der Gemeinde Börger die Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung des Fördervereins für Kinder- und Jugendarbeit Börger e.v. (Juki) Am 24.05.2018 um 20:00 Uhr fand im Sitzungssaal der Gemeinde Börger die jährliche

Mehr

HÄUFIGE FRAGEN UND ANTWORTEN

HÄUFIGE FRAGEN UND ANTWORTEN HÄUFIGE FRAGEN UND ANTWORTEN Liebe Eltern, auf den folgenden Seiten haben wir für Sie die bisher häufigsten Fragen zum Anmeldesystem Platz da!? zusammengefasst. Die Übersicht wird fortlaufend aktualisiert.

Mehr

Versammlungs-Protokolle: Sitzung vom :59 von Robert Griesbeck. Sitzung vom Sitzung

Versammlungs-Protokolle: Sitzung vom :59 von Robert Griesbeck. Sitzung vom Sitzung Versammlungs-Protokolle: Sitzung vom 28.07.2011 2011-09-21 12:59 von Robert Griesbeck Sitzung vom 28.07.2011 10. Sitzung Niederschrift über die: öffentliche / nichtöffentliche Sitzung des: Gemeinderates

Mehr

Hattingen hat den Winter im Griff

Hattingen hat den Winter im Griff Hattingen hat den Winter im Griff Sicherheit bei Eis uns Schnee! Im Winter machen Schnee und Eis den Fußgängern und Auto-Fahrern oft das Leben schwer. Für die Straßen gibt es die Fahrzeuge die Schnee weg

Mehr

Benutzungsordnung für den Jugendtreff der Gemeinde Wenzenbach

Benutzungsordnung für den Jugendtreff der Gemeinde Wenzenbach GEMEINDE WENZENBACH Benutzungsordnung für den Jugendtreff der Gemeinde Wenzenbach Die Gemeinde Wenzenbach erlässt auf Grundlage von Art. 21 der Gemeindeordnung (GO) mit Gemeinderatsbeschluss vom 10. Februar

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

Guten Tag liebe Eltern

Guten Tag liebe Eltern Guten Tag liebe Eltern Vielen Dank für Ihr Vertrauen in der Vergangenheit. Wir haben unsere Unterlagen überarbeitet. Es erfolgte eine Anpassung der Betreuungskosten und das Formular wurde den allgemeine

Mehr

Information der Gemeinde Ingenried

Information der Gemeinde Ingenried Information der Gemeinde Ingenried Amtszeiten der Gemeinde: Mo. 16.00-17.30 Uhr Mi. 18.30-19.45 Uhr Fr. 11.00-12.30 Uhr Telefon 08868/757; FAX 08868/180748; e-mail gemeinde@ingenried.bayern.de www.ingenried.de

Mehr

Bebauungsplan. Baugebiet "Sandfeld"

Bebauungsplan. Baugebiet Sandfeld G e m e i n d e G e o r g e n b e r g Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab Bebauungsplan Baugebiet "Sandfeld" 1. Änderung - BEGRÜNDUNG - Vorhabensträger: Gemeinde Georgenberg Flossenbürger Straße 1 92697

Mehr

Anmeldung zur Betreuung 13 Plus

Anmeldung zur Betreuung 13 Plus Hiermit melde(n) ich / wir Name Vorname Straße PLZ / Ort Tel. (p) Tel. (g) E-Mail Anmeldung zur Betreuung 13 Plus mein / unser Kind Name Vorname Geb.-tag Klasse ab dem verbindlich zur Betreuung 13 Plus

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Bedarfsabklärung Betreuungsbedarf im Einzugsgebiet der Adalbert-Stifter-Schule. Ergebnisse einer Befragung durch den Förderverein

Bedarfsabklärung Betreuungsbedarf im Einzugsgebiet der Adalbert-Stifter-Schule. Ergebnisse einer Befragung durch den Förderverein Bedarfsabklärung Betreuungsbedarf im Einzugsgebiet der Adalbert-Stifter-Schule Ergebnisse einer Befragung durch den Förderverein Präsentation vom 08.11.2011 Inhalt Methode und Stichprobe Zufriedenheit

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Bichl vom 26.03.2013 im Sitzungssaal des Rathauses Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen; erschienen sind nachstehende Mitglieder;

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2017 06.08.-03.09.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder Protokoll über die 1. Sitzung des Gemeinderates Seukendorf 2014/2020 am 12.05.2014 im Feuerwehrhaus Seukendorf. TOP 1 Vereidigung der neu gewählten 1. BGM Tiefel forderte die neu in den Gemeinderat gewählten

Mehr

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. An einen Haushalt Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 06 Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. Jasmin Palfinger

Mehr

Flächenprofil Luftbi Luftbild Gangolfschule (Grundschule) Wohnen (Bestand) denkmalgeschützter Speicher (nicht Teil der Vorhabenfläche) Wohnen (Bestand

Flächenprofil Luftbi Luftbild Gangolfschule (Grundschule) Wohnen (Bestand) denkmalgeschützter Speicher (nicht Teil der Vorhabenfläche) Wohnen (Bestand 40 Wohnbaugrundstücke in 48356 Grundstücke bebaubar mit Preis wo bebaubar 450 bis 700 m 2 für Einzelhäuser 300 bis 400 m 2 für Doppelhaushälften Einzelhäusern und Doppelhäusern 132 Euro/m 2 (WA), erschlossen

Mehr

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen Niederschrift über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen Sitzungstag: 17. Januar 2017 Sitzungsort: Rathaus Feldkirchen Anwesend: Entschuldigt: Unger

Mehr

SITZUNGSNIEDERSCHRIFT

SITZUNGSNIEDERSCHRIFT 43 SITZUNGSNIEDERSCHRIFT Sitzung Öffentliche Sitzung im Sitzungssaal des Rathauses Beschlussorgan Bauausschuss Sitzungstag 25.2.215 Beginn Ende 16: Uhr 16:3 Uhr I. Ladung der Mitglieder des Beschlussorgans

Mehr

STEFFI FUCHS. Zuhören Verstehen Gemeinsam Lösungen finden. Ihre Bürgermeisterin für Mespelbrunn

STEFFI FUCHS. Zuhören Verstehen Gemeinsam Lösungen finden.   Ihre Bürgermeisterin für Mespelbrunn STEFFI FUCHS Ihre Bürgermeisterin für Mespelbrunn Zuhören Verstehen Gemeinsam Lösungen finden www.steffifuchs.de Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, am 25. Februar 2018 entscheiden Sie, wer in den kommenden

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

Beschlüsse des Gemeinderates vom

Beschlüsse des Gemeinderates vom Beschlüsse des Gemeinderates vom 17.10.2013 - öffentliche Beratung - Gegenstand und Ergebnis Sachbearbeiter 1 Bürgerfragestunde Keine Wortmeldung. 2 Bekanntgaben/Verschiedenes.1 Abschlussbericht LIFE+-Projekt

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2018 Freitag,

Mehr

Exposé Baugrundstück Stationsweg 1, Rimpar

Exposé Baugrundstück Stationsweg 1, Rimpar Exposé Baugrundstück Stationsweg 1, 97222 Rimpar Mit der Verwertung dieses Grundstücks ist betraut: Kirchberg 33 97450 Arnstein Herr Wiesjahn Tel.: 09363 9065-0 Fax: 09363 9065-20 info-arnstein@baysf.de

Mehr

Markt Euerdorf mit Ortsteil Wirmsthal

Markt Euerdorf mit Ortsteil Wirmsthal Markt Euerdorf mit Ortsteil Wirmsthal Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Marktgemeinderates Euerdorf Sitzungsdatum: Dienstag, 14.07.2015 Beginn: 19:00 Uhr Ende 20:30 Uhr Ort: Verwaltungsgebäude

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R Niederschrift zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf a.d.amper Sitzungstermin: Dienstag, den Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Der Vorsitzende

Mehr

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS)

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS) Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS) Vorgeschichte Die gesellschaftlichen Erwartungen an Schule, ihre Aufgaben und Funktionen haben sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten stark verändert.

Mehr

Gemeinde Maisprach KONZEPT MITTAGSTISCH. vom

Gemeinde Maisprach KONZEPT MITTAGSTISCH. vom Gemeinde Maisprach KONZEPT MITTAGSTISCH vom 04. November 2014 Konzept Mittagstisch Seite 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. AUSGANGSLAGE... 3 1.1 Grundlage... 3 1.2 Angebot... 3 1.3 Trägerschaft... 3 2. ZIELE UND

Mehr

Exposé Baugrundstück Hauptstraße 38, Petersaurach

Exposé Baugrundstück Hauptstraße 38, Petersaurach Exposé Baugrundstück Hauptstraße 38, 91580 Petersaurach Mit der Verwertung dieses Grundstücks ist betraut: Forstbetrieb Rothenburg Adam-Hörber-Straße 39 91541 Rothenburg Herr Luschmann Tel.: 09861 97499-0

Mehr

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

Protokoll der Gründungsversammlung des Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen" am Montag den 22.03.2010 um 19:30 im Gasthaus Rank in Walkertshofen Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Wahl des Versammlungsleiters,

Mehr

Fragebogen zur Ausstellung

Fragebogen zur Ausstellung Fragebogen zur Ausstellung Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, mit der Ausstellung informiert Sie die Stadt Freising über den bisherigen Stand der Bestandsanalyse im Rahmen der Stadtentwicklungsplanung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Verleihung von Staatsmedaillen in Silber für Verdienste in der Ländlichen Entwicklung 4. Juli 2013,

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Ansbach

Amtsblatt des Landkreises Ansbach Amtsblatt des Landkreises Ansbach Herausgeber: Landkreis Ansbach Kontakt: Landkreis Ansbach Crailsheimstraße 1 91522 Ansbach Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag Freitag und nach Vereinbarung 08.00 Uhr

Mehr

Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf

Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Deggendorf Einzelbezugspreis 1,00 Das Amtsblatt ist auch über das Internet unter www.landkreis-deggendorf.de

Mehr

45 F. Bebauungsplanverfahren. Begründung ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB

45 F. Bebauungsplanverfahren. Begründung ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB STADT BAMBERG STADTPLANUNGSAMT 45 F Bebauungsplanverfahren ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB für den Bereich des Grundstückes Fl.Nr. 3719/1, Gem. Bamberg,

Mehr

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück.

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. Aus der Geschichte der Ermreuser Feuerwehr Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. In einer Materialbeschaffungsliste der Ermreuser Gemeinde sind 2 Feuerhaken für vier Gulden

Mehr

Niederschrift über eine Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Munkbrarup am Dienstag, den 02. September 2003 um Uhr im Gasthof Munkbrarup

Niederschrift über eine Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Munkbrarup am Dienstag, den 02. September 2003 um Uhr im Gasthof Munkbrarup Niederschrift über eine Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Munkbrarup am Dienstag, den 02. September 2003 um 19.30 Uhr im Gasthof Munkbrarup Tagesordnung: 1. Antrag des Herrn Nissen auf Wohnwagenstellplätze

Mehr

Informationsveranstaltung Einheimischenmodell Jägerfeld West

Informationsveranstaltung Einheimischenmodell Jägerfeld West Informationsveranstaltung Einheimischenmodell Jägerfeld West 10. November 2016 Gemeindesaal Hallbergmoos Inhalt der Veranstaltung 1. Bebauungsplanverfahren und Erschließung 2. Grundstücke 3. Maß der baulichen

Mehr

Zusammen ist viel mehr. PLAN-Z für Baugemeinschaften. PLAN- Z ARCHITEKTEN HÄFNER HÖCK LEHNER

Zusammen ist viel mehr. PLAN-Z für Baugemeinschaften. PLAN- Z ARCHITEKTEN HÄFNER HÖCK LEHNER Zusammen ist viel mehr. PLAN-Z für Baugemeinschaften. PLAN- Z ARCHITEKTEN HÄFNER HÖCK LEHNER EINE IDEE. VIEL INSPIRATION. Viele Gedanken werden eins. Geboren von einzelnen. Getragen von vielen. Am besten

Mehr

vorweg möchte ich mich im Namen der SPD Fraktion bei der Verwaltung für die Erstellung des HH 2015 bedanken.

vorweg möchte ich mich im Namen der SPD Fraktion bei der Verwaltung für die Erstellung des HH 2015 bedanken. Lieber Ortsbürgermeister Rolf Hans, Bürgermeister Johannes Bell, liebe Ratskolleginnen und Kollegen, liebe Zuhörer, vorweg möchte ich mich im Namen der SPD Fraktion bei der Verwaltung für die Erstellung

Mehr

Antrag auf Baugenehmigung. Antrag auf Baugenehmigung im vereinfachten Genehmigungsverfahren nach 66 LBauO

Antrag auf Baugenehmigung. Antrag auf Baugenehmigung im vereinfachten Genehmigungsverfahren nach 66 LBauO Anlage 1 Zutreffendes ankreuzen bzw. ausfüllen Antrag auf Baugenehmigung Eingangsvermerk: Bauaufsichtsbehörde Antrag auf Baugenehmigung im vereinfachten Genehmigungsverfahren nach 66 LBauO Vorlage der

Mehr

Bedarfserhebung. für eine kindgerechte Bildung, Erziehung und Betreuung nach Art. 7 BayKiBiG in der Stadt Abensberg

Bedarfserhebung. für eine kindgerechte Bildung, Erziehung und Betreuung nach Art. 7 BayKiBiG in der Stadt Abensberg Bedarfserhebung für eine kindgerechte Bildung, Erziehung und Betreuung nach Art. 7 BayKiBiG in der Stadt Abensberg Liebe Eltern, wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

AMTLICHE NACHRICHTEN:

AMTLICHE NACHRICHTEN: AMTLICHE NACHRICHTEN: Einladung zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates Kaisersbach findet am Donnerstag, 17.01.2019 um 19.30 Uhr im Rathaus Kaisersbach,

Mehr