Auftragsanalyse & wiss. Arbeiten Projektarbeit Basisjahr FS 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auftragsanalyse & wiss. Arbeiten Projektarbeit Basisjahr FS 2016"

Transkript

1 Auftragsanalyse & wiss. Arbeiten Projektarbeit Basisjahr FS 2016 PLUS Planning of Landscape and Urban Systems Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey, Gustav Nussbaumer Victoria Junquera Projektarbeit Basisjahr - Einführung

2 Agenda Auftragsanalyse Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Einteilung der Expertengruppen Projektarbeit Basisjahr - Auftragsanalyse

3 Projektphasen Projektarbeit Basisjahr - Auftragsanalyse

4 Am Anfang steht die Problemstrukturierung Identifikation und Artikulation des Problems (z.b. ggü. Freunden) Auflisten von Aussagen und Ideen (Stichworten, Skizzen, etc.) Aufarbeitung der Quellenlage bzw. des Forschungsstandes und der Berücksichtigung bzw. Integration der theoretischen / rechtlichen / technischen Grundlagen. Formulierung von lösungsorientierten Fragen Ordnen, Beurteilen, Hinterfragen, Priorisieren der Aussagen/Ideen/ Vermuten und Überlegen wie der Arbeitsprozess aussehen wird und welche Daten, Kontakte, Quellen, benötigt werden Identifikation, Artikulation des Problems Ideen, Aussagen festhalten Quellenlage, Forschungsstand recherchieren Lösungsorientierte Fragen entwickeln Ordnen, Beurteilen, Hinterfragen, Priorisieren Arbeitsprozess entwickeln Notwendige Informationen, Quellen identifizieren Projektarbeit Basisjahr - Auftragsanalyse

5 Problembasiertes Arbeiten Problem 7. Synthese und Ergebnisse 1. Problemdefinition 6. Arbeitsphase Problem Ergebnis Diskussion Selbststudium 2. Brainstorming 5. Selbststudium 3. Problem-Dekonstruktion 4. Projektmanagement Projektarbeit Basisjahr - Auftragsanalyse Kanwischer et al

6 Auftragsanalyse Abgrenzung/Fokus des Auftrages (z.b. räumliche, zeitliche und fachliche Abgrenzung) Themenbereiche und zugehörige Fachbereiche (z.b. Finanzierung als Thema der Ökonomie) Randbedingungen, Spielräume und Grenzen (z.b. in Bezug auf Datenverfügbarkeit) Interessierte Kreise/Beteiligte (z.b. Anwohner und Umweltverbände) Ausgangslage mit genereller Problemstellung Auftrag Vorgaben/ Randbedingungen Problemstellung/ Problemstrukturierung Methoden, Ansätze, Verfahren Generelles Vorgehen mit entsprechendem Ablaufschema Konzeptionelle und formale Berichtslegung Projektarbeit Basisjahr - Auftragsanalyse

7 Auftragsanalyse Projektarbeit Basisjahr - Auftragsanalyse

8 Auftragsanalyse Um was geht es bei diesem Auftrag und wie kann das Thema des Auftrages abgegrenzt werden? Welche Themenbereiche werden von diesem Projekt am meisten betroffen sein? Welche spielen eine eher untergeordnete Rolle? Welchen Fachbereichen können die Themenbereiche zugeordnet werden? Wie sieht ein mögliches Vorgehen von der Projektidee bis zur Realisierung aus? Welche Randbedingungen müssen berücksichtigt werden? Wo sind Spielräume, wo sind strikte Grenzen gesetzt? Gibt es interessierte Kreise/Beteiligte, mit denen Kontakt aufgenommen werden sollte, damit sie die Planung unterstützen oder daraus weniger Widerstand resultiert? Projektarbeit Basisjahr - Auftragsanalyse

9 Präsentationen der Auftragsanalysen Projektarbeit Basisjahr - Auftragsanalyse

10 Gruppe 1 Gruppe 1: Lehmann, Bühler. Valär, Hautle, Puthiyidom PA Basisjahr - Auftragsanalyse

11 Gruppe 2 Gruppe 2: Sager, Seitz, Durst, Jelitto PA Basisjahr - Auftragsanalyse

12 Gruppe 3 Gruppe 3: Bazzurri, Müller, Gregorio, Kriman PA Basisjahr - Auftragsanalyse

13 Gruppe 4 Gruppe 4: Simon, von Jüchen, Kehl, Glanzmann, Biland PA Basisjahr - Auftragsanalyse

14 Gruppe 4 Gruppe 4: Simon, von Jüchen, Kehl, Glanzmann, Biland PA Basisjahr - Auftragsanalyse

15 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Projektarbeit Basisjahr - Auftragsanalyse

16 Informationsbeschaffung Literaturbeschaffung Bibliotheken, Kataloge, Suchmaschinen, Problem: Nicht wie und wo finde ich Quellen, sondern wie finde ich relevante Quellen? Primärquellen z.b. Forschungsberichte Sekundärquellen z.b. Bibliographien

17 Literaturaufarbeitung Verschaffen eines Überblicks, um die zentralen Aussagen oder Informationen herauszufiltern Durchsuchen nach Schlüsselwörtern und deren Relevanz Faktoren hierfür sind bspw. Erscheinungsjahr, Autor, zentrale Abbildungen, Mit dem Schneeballsystem arbeiten: Orientierung in seinem Themenbereich Zentrale Autoren, Institute oder Regionen identifizieren Aktualität und Qualität beurteilen

18 Berichtslegung

19 Wissenschaftliches Schreiben

20 Berichtsaufbau Titelseite I II III Vorwort Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis, weitere Verzeichnisse 1. Ausgangslage und Zielsetzung 2. Methodik und Vorgehen 3. Situationsanalyse 4. Zielformulierung 5. Erarbeitung von Lösungsvarianten 6. Bewertung der Lösungsvarianten 7. Konkretisierung und Diskussion der Bestvariante 8. Schlussfolgerungen und Ausblick 9. Literatur- und Quellenverzeichnis A. Anhang, Beilagen

21 Strukturierung der Arbeit 1. Problemstellung/Ziele der Arbeit/Untersuchung 2. Leitfrage(n)/logisches Gerüst 3. Forschungstand/Quellenlage 4. Forschungs-/Untersuchungsansatz 5. Machbarkeit/zu erwartende Ergebnisse/Hypothesen 6. Literatur

22 Worauf kommt es besonders an? Verständlichkeit, Nachvollziehbarkeit und Logik Varianten zur Strukturierung: Chronologie Top-Down-Strukturierung Sachlogische Reihenfolge Sachdidaktische Reihenfolge technisch-wissenschaftliches Deutsch Die Aussagekraft ist der literarischen Schönheit vorzuziehen! unkomplizierte, direkte, möglichst kurze Sätze Iterative kritische Selbstüberprüfung

23 Worauf kommt es besonders an? Verständlichkeit, Nachvollziehbarkeit und Logik Beispiel: Vorher nachher

24 Worauf kommt es besonders an? Verständlichkeit, Nachvollziehbarkeit und Logik Es wird in der dritten Person geschrieben Es wird in der Gegenwart geschrieben Es wird in absoluten Bezügen geschrieben Es wird für einen Begriff nur eine Bezeichnung gebraucht Ein Bild sagt mehr als tausend Worte Leserlichkeit, Eindeutigkeit Schriften, Abbildungen, Grafiken, Karten, sind Hilfsmittel, die zum Verständnis des Lesers maßgeblich beitragen Sie sind gezielt einzusetzen

25 Worauf kommt es besonders an? Den Bogen spannen und richtig treffen Ausgangslage und Zielsetzung Relevanz, zu erwartender Inhalt, Problem Ziele, Zweck, Hypothesen, Erwartungen Diskussion und Schlussfolgerung Kritisches Hinterfragen, Bewertung der Aussagen Vor- und Nachteile Ggf. persönliche Stellungnahme Wichtigste Ergebnisse, deren Bedeutung, Einordnung Anknüpfungspunkte, nächste Schritte, Empfehlungen Ausblick, Anmerkungen

26 Richtig zitieren

27 Was gilt als Plagiat? Richtig zitieren Ghostwriting Vollplagiat Übersetzungsplagiat Textteile aus einem fremden Werk, ohne die Quelle mit einem Zitat kenntlich zu machen Paraphrasieren (Plagiat mit Textanpassungen und -umstellungen) Verstecken der plagiierten Quelle (Zitation an falscher Stelle) Bauernopfer Weitere Hilfestellung: Studierendenportal ETHZ

28 Richtig zitieren Wann zitieren? Grundregel: [ ] wann immer Argumente, Erklärungen, Erläuterungen oder Standpunkte, Abbildungen, Daten oder andere Fakten [ ] (Baade et al. 2005: 142, zit. nach Brackhaus & Tuor 2008: 59f.) von euch übernommen, eingebracht oder auf diese verwiesen werden. Wie oft zitieren? Balance zwischen Notwendigkeit und Leserlichkeit Notwendigkeit: Nachweis der verwendeten Informationen und Verweis auf die Quelle zum Nachschlagen Leserlichkeit: Nachvollziehbarkeit eurer Argumentation ist wichtig, Satzbau, Grammatik und Einschübe möglichst gering halten Brackhaus & Tuor 2008: 59f

29 Beispiel Sudau 2013: 8f

30 Richtig zitieren Was ist ein Quellenverweis? Kurzform der im Literaturverzeichnis befindlichen Quelle Zumeist bestehend aus: Name Jahr Seite(n) Wie zitieren? Unterscheidung zwischen direktem und indirektem Zitat Sekundärzitat? Zitat im Zitat? Fehler im Zitat? Brackhaus & Tuor 2008: 60ff

31 Richtig zitieren Direktes Zitat Wortgetreue Übernahme einer Aussage (ggf. inkl. Fehlern) In Anführungszeichen gesetzt Indirektes Zitat Sinngemäße, in ihrem Wortlaut veränderte Informationen Zitat im Zitat Mit unterschiedlicher Zeichensetzung kenntlich machen Brackhaus & Tuor 2008: 63f

32 Richtig zitieren kleine Übung

33

34

35 Literaturverzeichnis Brackhaus, N. & R. Tuor (2008): Leitfaden für wissenschaftliches Arbeiten. 7. überarbeitete und ergänzte Auflage. In: Müller-Böker, U. (Hg.): Schriftenreihe Humangeographie Band 18. Geographisches Institut der Universität Zürich. Zürich. ETH Zürich (Hg.) (2016): Studierendenportal. URL: (Stand: 2016) (abgerufen am: ) Kanwischer, D., Reudenbach, C. & U. Schulze (2009): Wie kommt der Transrapid nach Marburg? - GIS und problembasiertes Lernen in der Hochschule. In: Jekel, T., Donert, K. & A. Koller (Hg.) Learning with Geoinformation IV - Lernen mit Geoinformation IV, S Wichmann. Salzburg. Sudau, M. (2013): Analyse globaler Suchaktivitäten als Methode zur Identifizierung und Verifizierung von Einflussfaktoren für die Ausbreitung von nachhaltigen Standards am Beispiel LEED. o.v. Marburg. VroniPlag Wiki (Hg.) (2015): Tj/Fragment URL: (Stand: ) (abgerufen am: )

36 Gruppenzusammensetzung Projektphasen PA Basisjahr - Auftragsanalyse

37 Einteilung der Expertenrunden Thema A: Energiepolitik von erneuerbaren Energien, Windkraftenergie in der Schweiz a) Internationale Energiepolitik b) Energiepolitik in der Schweiz (5 Personen) Thema B: Raumplanung in der Schweiz, massgebende (Planungs-) Verfahren und Öffentlichkeitsarbeit a) Planungsverfahren, Planungsablauf b) Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikationskonzept (4 Personen) Thema C: Umweltschutz, Umweltverträglichkeitsprüfung, betroffene Umweltbereiche a) Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) b) Massnahmen zum Schutz der Umwelt (4 Personen) Thema D: Standortevaluation, Anforderungen und Bewertungskriterien und Windkraftanlagen a) Standortevaluation, Vorgehen und Ablauf b) Anforderungen an Windkraftanlagen (aus Sicht der Raumplanung und des Umweltschutzes) (5 Personen) Projektarbeit Basisjahr - Auftragsanalyse

38 Ausblick : selbstständiges Arbeiten (Beratung in Expertenrunden) : Präsentation der Expertenrunden und Ausgabe der Standortevaluation Ab : Bearbeitung der Standortanalyse in den Gruppen und Einführung in GIS Projektarbeit Basisjahr - Auftragsanalyse

39 Kontakt Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Fachbereich Planung von Landschaft und Urbanen Systemen Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey Kontakt: Victoria Junquera HIL H 53.3 vjunquer@ethz.ch HIL H 53.2 sudaum@ethz.ch

40 Programm und Organisation Download: Projektarbeit Basisjahr - Einführung

41 Programm und Organisation Projektarbeit Basisjahr - Einführung

42 Programm und Organisation Projektarbeit Basisjahr - Einführung

Abschlussarbeiten / Seminararbeiten. PLUS Planning of Landscape and Urban Systems Manuel Sudau

Abschlussarbeiten / Seminararbeiten. PLUS Planning of Landscape and Urban Systems Manuel Sudau Abschlussarbeiten / Seminararbeiten PLUS Planning of Landscape and Urban Systems 21.09.2017 1 Agenda Organisatorisches: Wer? Was? Wann? Wo? Wie? Auftrags- und Problemanalyse: Wie gehe ich mein Thema an?

Mehr

Übung: Den Landschaftswandel gestalten

Übung: Den Landschaftswandel gestalten Übung: Den Landschaftswandel gestalten Manuel Sudau Sven-Erik Rabe sudaum@ethz.ch rabes@ethz.ch http://www.fotocommunity.de/photo/schweizer-landschaft-hjoschmidt/19296026 (abgerufen am 13.2.2017) 12.03.2018

Mehr

Standortevaluation für ein Windkraftwerk Projektarbeit Basisjahr FS 2019

Standortevaluation für ein Windkraftwerk Projektarbeit Basisjahr FS 2019 Standortevaluation für ein Windkraftwerk Projektarbeit Basisjahr FS 2019 PLUS Planning of Landscape and Urban Systems Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey Manuel Sudau Projektarbeit Basisjahr - Einführung 23.02.2019

Mehr

Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens. PLUS Planning of Landscape and Urban Systems Uta Fink

Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens. PLUS Planning of Landscape and Urban Systems Uta Fink Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens PLUS Planning of Landscape and Urban Systems Uta Fink Uta Fink 01.03.2019 1 Was verstehen Sie unter wissenschaftlichem Arbeiten? Was sind Ihre Erwartungen an

Mehr

Integration von Ökosystemleistungen in landschaftsplanerische Instrumente

Integration von Ökosystemleistungen in landschaftsplanerische Instrumente Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung IRL Professur für Planung von Landschaft und Urbanen Systemen PLUS Masterarbeit Integration von Ökosystemleistungen in landschaftsplanerische Instrumente Benjamin

Mehr

Nachtrag. bilderlernen.at. Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen?

Nachtrag. bilderlernen.at. Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen? Nachtrag Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen? Graue Literatur Unveröffentlichtes Manuskript Schwer nachvollziehbare Herkunft Zeitungsartikel Weblogs Indizien für wissenschaftliche Arbeit Korrekte

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten und Forschen

Wissenschaftliches Arbeiten und Forschen Wissenschaftliches Arbeiten und Forschen 29.10.2013 Prof. Andreas Zieger MM24 Teil 2: Forschungsfragen und Ethik WS 2013_14 CvO Universität Oldenburg Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik Quellen

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft - Form & Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit - Prof. Dr. Ulrich Hahn WS 2012/2013 Komponenten einer wissenschaftliche Arbeit Praktikumsbericht

Mehr

Zitieren und Bibliographieren

Zitieren und Bibliographieren Zitieren und Bibliographieren Zitieren Kennzeichnungspflicht bei gedanklichen Übernahmen Wortwörtliche Übernahme von Textstellen (direkte Zitate) Sinngemäße Übernahme von Textstellen (indirekte Zitate)

Mehr

Bachelorarbeit. Was ist zu tun?

Bachelorarbeit. Was ist zu tun? Bachelorarbeit Was ist zu tun? Titelseite Zusammenfassung/Summary Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung Material und Methoden Ergebnisse Diskussion Ausblick Literaturverzeichnis Danksagung

Mehr

Plagiat. Vorsicht vor geistigem Diebstahl! Version:

Plagiat. Vorsicht vor geistigem Diebstahl! Version: Vorsicht vor geistigem Diebstahl! Version: 28.04.15 Inhalt 1. Definition... 3 1.1 Was gilt als Plagiat... 3 1.2 Wie werden Plagiate geahndet... 4 2. Wie verhinderst du Plagiate... 4 3. Warum musst du Quellen

Mehr

Einführung in ArcGIS Projektarbeit Basisjahr Standortevaluation Windkraftwerk

Einführung in ArcGIS Projektarbeit Basisjahr Standortevaluation Windkraftwerk Einführung in ArcGIS Projektarbeit Basisjahr Standortevaluation Windkraftwerk PLUS Planning of Landscape and Urban Systems Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey Manuel Sudau Projektarbeit Basisjahr - Einführung

Mehr

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten Vortrag im Rahmen der Reflexionstage Dipl.-Geogr. Simone Markert Universität Kassel FB 06 Architektur Stadtplanung Landschaftsplanung FG Ökonomie der Stadt- und

Mehr

PS Diskurse über Informatik: Selbstbild vs. Fremdbild. Einführung Quellen- und Diskursanalyse, wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren

PS Diskurse über Informatik: Selbstbild vs. Fremdbild. Einführung Quellen- und Diskursanalyse, wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren PS Diskurse über Informatik: Selbstbild vs. Fremdbild Einführung Quellen- und Diskursanalyse, wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren Jörg pohle@informatik.hu-berlin.de http://waste.informatik.hu-berlin.de/lehre/ss09/diskurse/

Mehr

KOLLOQUIUM FÜR BACHELORARBEITEN Der Weg zur ersten wissenschaftlichen Arbeit

KOLLOQUIUM FÜR BACHELORARBEITEN Der Weg zur ersten wissenschaftlichen Arbeit KOLLOQUIUM FÜR BACHELORARBEITEN Der Weg zur ersten wissenschaftlichen Arbeit BLOCK 1: THEORIE Teil A Herangehensweise, Aufbau und Inhalte 14. Juni 2013 FAKULTÄT BZW. TITEL Name WIE SOLL ICH DAS NUR SCHAFFEN?

Mehr

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit 11.10.2017 1 Ziel Nachweis der Fähigkeit, eine wissenschaftliche Fragestellung in einem begrenzten Umfang bearbeiten zu können Thema fachwissenschaftlich (literatur- bzw. sprachwissenschaftlich) fachdidaktisch

Mehr

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten Müller-Rommel / Meyer 1 Guideline zum wissenschaftlichen Arbeiten 1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens 2) Arten wissenschaftlicher Arbeit 3) wissenschaftlicher Stil 4) Technische Anforderungen an

Mehr

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten PS Intermediäre Internationale Ökonomik Einführung in wissenschaftliches Arbeiten Karl Farmer Woran erkennt man eine gute Arbeit? 2 Wichtige Begriffe werden erklärt/definiert Die Argumentation ist klar,

Mehr

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten Richtlinien und Hinweise für Seminararbeiten Lehrstuhl für VWL (Wirtschaftspolitik, insbes. Industrieökonomik) Ökonomie der Informationsgesellschaft Prof. Dr. Peter Welzel Gliederung Die folgenden Richtlinien

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit Prof. Dr. Hans Ziegler Lehrstuhl für Betriebwirtschaftslehre mit Schwerpunkt Produktion und Logistik Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit Eine Seminararbeit soll etwa 10-15 Seiten umfassen. Der

Mehr

Plagiate vermeiden, wissenschaftlich arbeiten, korrekt zitieren

Plagiate vermeiden, wissenschaftlich arbeiten, korrekt zitieren Plagiate vermeiden, wissenschaftlich arbeiten, korrekt zitieren Lars Gußen Juristische Arbeitstechnik / Rechtsdidaktik, Dekanat Rechtswissenschaft Christine Schliwa Überprüfung von Prüfungsleistungen,

Mehr

Plagiate (k)ein Problem? Impulsvortrag

Plagiate (k)ein Problem? Impulsvortrag Plagiate (k)ein Problem? Impulsvortrag Was sind Plagiate? Lat. plagium = Menschenraub Wissenschaftlicher Bereich: Diebstahl geistigen Eigentums ( geistiger Kinder ) Fremde Leistungen, Gedanken und Ideen

Mehr

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Prof. Dr. Thomas Bienengräber Dipl.-Hdl. Verena Ulber Dipl.-Hdl. Gabriele Viedenz 6. Juni 2011 Agenda 1

Mehr

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Kerstin Spieker 22.05.2017 Agenda 1 Organisatorisches 2 Wissenschaftlichkeit 3 Problemstellung 4 Aufbau

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten AUFBAU, ZITIEREN UND VERZEICHNISSE Übersicht Ihr lernt eine gute Form zu finden eine gute Struktur zu finden eine gute Argumentation zu finden gute Formulierungen auf Deutsch

Mehr

Richtig Zitieren. Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten -eine Einführung- September 2017

Richtig Zitieren. Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten -eine Einführung- September 2017 Richtig Zitieren Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten -eine Einführung- September 2017 Wann ist ein Text ein Plagiat? In einer als Plagiat bezeichneten schriftlichen Arbeit weist der überwiegende Teil

Mehr

Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit

Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit - Deckblatt - Verzeichnisse (Inhalts-, Tabellen-, Abbildungs-, Abkürzungsverzeichnis) - Einleitung (Problemstellung, Struktur der Arbeit) - Hauptteil

Mehr

Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten. Peter Altenbernd - Hochschule Darmstadt

Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten. Peter Altenbernd - Hochschule Darmstadt Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten 1 Übersicht 1. Die Einleitung 2. Die Einführung 3. Der Inhalt 4. Experimente 5. Stand der Technik (Related Work) 6. Zusammenfassung Kurzfassung (Abstract) Anhang

Mehr

Projektarbeit am IfU: Hochwasserschutz in der Reussebene

Projektarbeit am IfU: Hochwasserschutz in der Reussebene Projektarbeit am IfU: Hochwasserschutz in der Reussebene Ziele: 1) Kenntnisse zum Hochwasserschutz 2) Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit Betreuung Prof. Dr. Paolo Burlando, Professor für Hydrologie

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Helmut Balzert Christian Schäfer Marion Schröder Uwe Kern Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaft, Quellen, Artefakte, Organisation, Präsentation unter Mitwirkung von Roman Bendisch Klaus Zeppenfeld Christina

Mehr

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form:

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form: Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten Name der_des Student_in: Veranstaltung und Semester: Hausarbeitstitel: Länge: Datum: Form: Deckblatt 2 Auflistung aller notwendigen Informationen 1 Angemessene

Mehr

Formalia für schriftliche Arbeiten

Formalia für schriftliche Arbeiten Formalia für schriftliche Arbeiten Institut für Instrumental- und Gesangspädagogik Hochschule für Musik und Theater München Inhaltsverzeichnis 1. Formale Gestaltung... 2 1.1. Reihenfolge der einzelnen

Mehr

Merkblatt zur Hausarbeit

Merkblatt zur Hausarbeit Merkblatt zur Hausarbeit 1. Vorbemerkung: Die Anfertigung und Bewertung der Hausarbeit basiert auf der aktuellen Fortbildungsprüfungsordnung zur Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung der Landesärztekammer

Mehr

Wissenschaftliche Arbeiten

Wissenschaftliche Arbeiten Wissenschaftliche Arbeiten Ein Leitfaden für Haus-, Seminar-, Examens- und Diplomarbeiten sowie Präsentationen - mit PC- und Internet-Nutzung - von Prof. Wolfram E. Rossig Prof. Dr. Joachim Prätsch Mit

Mehr

EINFÜHRUNG IN WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN I SS 2004

EINFÜHRUNG IN WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN I SS 2004 FG STADT I ADAMS 1 go Einführung in wissenschaftliches Arbeiten Beschaffung, Strukturierung und Wiedergabe von Informationen Vorlesung 29.04.2004 Bernhard Adams Fachbereich Architektur, Fachgebiet Entwerfen

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik Stand: SoSe 204 Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsbereich Sozialpädagogik Georgskommende 33 4843 Münster Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Mehr

Handbuch zur Einführung in das Geographiestudium. Band Jussi Baade, Holger Gertel & Antje Schlottmann

Handbuch zur Einführung in das Geographiestudium. Band Jussi Baade, Holger Gertel & Antje Schlottmann Band 28 2004 Jussi Baade, Holger Gertel & Antje Schlottmann Handbuch zur Einführung in das Geographiestudium Theorie und Methodik wissenschaftlichen Arbeitens 2. Auflage unter Mitarbeit von Karsten Gabler

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten von Abbildung bis Zitat

Wissenschaftliches Arbeiten von Abbildung bis Zitat Berit Sandberg Wissenschaftliches Arbeiten von Abbildung bis Zitat Lehr- und Übungsbuch für Bachelor, Master und Promotion 3., durchgesehene und erweiterte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Inhalt Vorwort

Mehr

Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente

Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente 21.03.18 Die besondere Lernleistung 1. Definition 2. Formen 3. Anforderungen

Mehr

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT Fachwirt/-in für ambulante medizinische Versorgung Ziel Fortbildungsordnung 16 Projektarbeit In einer modulübergreifenden Projektarbeit soll die Prüfungsteilnehmerin

Mehr

Häufige Fehler* in Seminarund Abschlussarbeiten

Häufige Fehler* in Seminarund Abschlussarbeiten Häufige Fehler* in Seminarund Abschlussarbeiten *ohne Anspruch auf Vollständigkeit Stand: 30.08.2010 Maik Hetmank Maik.Hetmank@FernUni-Hagen.de Formalia Formale Anforderungen des Prüfungsamtes / des Lehrstuhls

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Richtlinien und Handlungsempfehlungen für Studierende Wissenschaftliches Arbeiten v 2015.01 1 Wissenschaftliches Arbeiten Ziel wissenschaftlichen Arbeitens

Mehr

Hinweise zur Seminarfacharbeit

Hinweise zur Seminarfacharbeit Hinweise zur Seminarfacharbeit Seminarfacharbeit Zielstellung: Die Seminarfacharbeit diskutiert anhand überschaubarer Belege eine begrenzte Arbeitshypothese. Dabei gilt die Ergebnisse sollen auf der Grundlage

Mehr

Konventionen. Anfertigung wissenschaftlicher Papiere. Michaela Meier - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (5.

Konventionen. Anfertigung wissenschaftlicher Papiere. Michaela Meier - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (5. Anfertigung r Papiere Richtlinien Ausarbeitung (5. September 2016) Michaela Meier - Christopher Pietsch Agenda 1 2 3 1 / 12 Richtlinien Ausarbeitung (5. September 2016) Teil 1 2 / 12 Richtlinien Ausarbeitung

Mehr

Technische Universität Berlin Fakultät VII Wirtschaft und Management. Quiz zum richtigen Zitieren

Technische Universität Berlin Fakultät VII Wirtschaft und Management. Quiz zum richtigen Zitieren Technische Universität Berlin Fakultät VII Wirtschaft und Management Quiz zum richtigen Zitieren Die Bibliothek Wirtschaft & Management Anschrift: Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, H 5150b Tel.: +49

Mehr

Herzlich willkommen GYMNASIUM TIERGARTEN. Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente im Abitur 2016

Herzlich willkommen GYMNASIUM TIERGARTEN. Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente im Abitur 2016 GYMNASIUM TIERGARTEN Herzlich willkommen Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente im Abitur 2016 10.03.15 Informationen zur BLL / Lingnau 1 Die besondere

Mehr

Wissenschaftlich Arbeiten

Wissenschaftlich Arbeiten Wissenschaftlich Arbeiten von Abbildung bis Zitat Lehr- und Übungsbuch für Bachelor, Master und Promotion von Prof. Dr. Berit Sandberg HochschulefürTechnik und Wirtschaft Berlin OldenbourgVerlag München

Mehr

Einführung in die selbständige Arbeit (Mata)

Einführung in die selbständige Arbeit (Mata) Einführung in die selbständige Arbeit (Mata) Formale Gestaltung 14. März 2019 Aufbau 1. Bestandteile einer selbständigen schriftlichen Arbeit 2. Zitate & Quellenangaben 3. Plagiate & Erkennung Grundlage

Mehr

Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten Prof. Thomas Dreiskämper Wissenschaftliches Arbeiten

Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten Prof. Thomas Dreiskämper Wissenschaftliches Arbeiten Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten 2010 1 Formale Kriterien (1) 1. Literaturbasis Qualität der Quellen Wissenschaftliche Arbeiten brauchen wissenschaftliche Quellen. Das Internet ist nur zu verwenden,

Mehr

Anmeldung für Bachelor- und Master-Arbeiten in der Informatik

Anmeldung für Bachelor- und Master-Arbeiten in der Informatik Anmeldung für Bachelor- und Master-Arbeiten in der Informatik Bachelorarbeit Masterarbeit 18 ECTS (6 Monate) 30 ECTS (6 Monate) Diese Anmeldung ist Voraussetzung für den Erwerb von ECTS Credits. Eine zusätzliche

Mehr

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis (fortlaufend) Abbildungen/Abbildungsverzeichnis, - nachweis

Mehr

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Formalia. I. Aufbau. Formatierung Formalia I. Aufbau 1. Deckblatt (Muster für Hauptseminare siehe Anhang 1, für Diplomarbeiten siehe Anhang 2) 2. Abstract (englisch oder deutsch) 3. Gliederung (Systematik nach Belieben) 4. evtl. Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Online-Beratung: Jana Wöhrle

Online-Beratung: Jana Wöhrle Gliederung Schreibberatung: Wer wir sind & was tun wir? Arten des wissenschaftlichen Schreibens Allgemeine Informationen zum wissenschaftlichen Schreiben Literaturtipps Von der Idee zur Hausarbeit - Vorbereitungsphase

Mehr

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Liebe Schülerinnen und Schüler, in den kommenden zwei Jahren, den Jahrgangsstufen 1 und 2, werden Sie Facharbeiten (z.b. GFS oder eine Seminarkursarbeit)

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Universität Paderborn Wissenschaftliches Arbeiten Hilfe zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Didaktik des Sachunterrichts Didaktik des Sachunterrichts 10.01.2013 1. Gestaltung der Arbeit 1.1. Bestandteile

Mehr

Leitfaden!zum!wissenschaftlichen!Arbeiten!! für!masterseminare!und!masterarbeiten!am!! Wuppertal!Institut!für!Klima,!Umwelt,!Energie!

Leitfaden!zum!wissenschaftlichen!Arbeiten!! für!masterseminare!und!masterarbeiten!am!! Wuppertal!Institut!für!Klima,!Umwelt,!Energie! ui LeitfadenzumwissenschaftlichenArbeiten fürmasterseminareundmasterarbeitenam WuppertalInstitutfürKlima,Umwelt,Energie AlexanderScholz,AnnikaRehm Stand:13.11.2017 Inhalt' 1.Zielsetzung...1 2.QualitätsmerkmalewissenschaftlicherArbeiten...1

Mehr

Wissenschaftliche Arbeiten und Zitiertechnik. Wissenschaftliche Arbeiten und Zitiertechnik

Wissenschaftliche Arbeiten und Zitiertechnik. Wissenschaftliche Arbeiten und Zitiertechnik Wissenschaftliche Arbeiten und Zitiertechnik Hochschulbibliothek Fachhochschule Potsdam Katharina Violet - Bibliothek 1. Der Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit 3. Empfehlungen für die Erstellung eines

Mehr

Masterarbeit. Indikatoren für die Landwirtschaftliche Planung

Masterarbeit. Indikatoren für die Landwirtschaftliche Planung Masterarbeit Indikatoren für die Landwirtschaftliche Planung Autor: Pascal Senn Leitung: Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey Betreuung: Sven-Erik Rabe Zürich, Februar 2017 I Quelle Titelbild: PLUS Pascal Senn

Mehr

Masterarbeit. Freiraumqualität im suburbanen Raum am Beispiel des Glattparks

Masterarbeit. Freiraumqualität im suburbanen Raum am Beispiel des Glattparks Masterarbeit Freiraumqualität im suburbanen Raum am Beispiel des Glattparks Leitung: Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey Fachbereich PLUS ETH Zürich Betreuung: Gustav Nussbaumer Philipp Rütsche Autorin: Antonia

Mehr

Formen des Umgangs mit fremden Arbeiten

Formen des Umgangs mit fremden Arbeiten www.akin.uni-mainz.de/toolbox ZITIEREN UND BELEGEN SCHREIBEN Warum zitieren und verweisen? Zitate und Belege bestätigen Ihre Aussagen und stützen so ihre Argumentation. Zitate, Belege und Verweise dokumentieren

Mehr

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Prof. Dr. Reiner Kurzhals Der folgende Leitfaden soll lediglich als Orientierungshilfe bei der Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten dienen.

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit Landkreis Gymnasium Annaberg LKG Annaberg Seite 1 LKG Annaberg Seite 2 1. Anliegen der Arbeit: Mit der Facharbeit soll der Schüler zeigen, dass er in der Lage

Mehr

Richtig Zitieren. Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten -eine Einführung- September 2018

Richtig Zitieren. Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten -eine Einführung- September 2018 Richtig Zitieren Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten -eine Einführung- September 2018 Wann ist ein Text ein Plagiat? Pla/gi/at Substantiv, Neutrum bildungssprachlich 1. unrechtmäßige Aneignung von

Mehr

# Tutorial: Recherche und Schreiben

#   Tutorial: Recherche und Schreiben 20.04.2011 # http://www.uni-ulm.de/dbis Tutorial: Recherche und Schreiben Seite 2 Inhalt Sinn und Zweck Recherche Schriftliche Ausarbeitung Allgemeine Anforderungen Gliederung Layout Literaturverzeichnis

Mehr

Visueller Ein uss auf die Lästigkeit von Windturbinenlärm

Visueller Ein uss auf die Lästigkeit von Windturbinenlärm Bachelorarbeit Visueller Ein uss auf die Lästigkeit von Windturbinenlärm Nadine Biver FS 2016 Leitung Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey Betreuung Dr. Ulrike Wissen Hayek Reto Pieren Dr. Beat Schäffer Vorwort

Mehr

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag) Bewertung des es (Poster und mündlicher Vortrag) Nachname: Vorname: Modulnummer: L.ZBL.09150 Thema der Arbeit: der Abgabe des Posters der mündlichen Prüfung Datum Gesamtpunktzahl Poster: /40 (Inhalt -

Mehr

Nachhaltige Ökonomie

Nachhaltige Ökonomie Holger Rogall Nachhaltige Ökonomie Ökonomische Theorie und Praxis einer Nachhaltigen Entwicklung Unter Mitarbeit von Stefan Klinski, mit einem Kapitel von Anja Grothe, und einem Geleitwort von Ernst Ulrich

Mehr

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Wie schreibe ich eine Facharbeit Wie schreibe ich eine Facharbeit Gliederung 1. Formale Vorgaben 2. Rechtliche Aspekte 3. Praktische Übung Länge: ca. 10 Textseiten, hinzu kommen: Deckblatt Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Ggf.

Mehr

Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten Professor Dr. Georg Müller-Fürstenberger Professur für Kommunal- und Umweltökonomie Universität Trier, FB IV (Stand: 25.07.2016) Der vorliegende Leitfaden stellt

Mehr

KLEINER ZITIERLEITFADEN

KLEINER ZITIERLEITFADEN KLEINER ZITIERLEITFADEN Für alle schriftlichen Arbeiten an den Bundesschulen Fohnsdorf Zitierleitfaden Diplomarbeit Inhalt und Aussagen einer Diplomarbeit müssen nachvollziehbar und überprüfbar sein. Grundlage

Mehr

Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Anforderungen Vorgehensweise Häufige Fehler

Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Anforderungen Vorgehensweise Häufige Fehler Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Anforderungen Vorgehensweise Häufige Fehler 1 Was zeichnet eine wissenschaftliche Arbeit aus? Eine wissenschaftliche Arbeit gibt eine klare Antwort auf eine relevante

Mehr

Roland Bässler GRUNDLAGEN FUR WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN. Leitfaden für akademische Abschl ussarbeiten. (5. erweiterte Auflage)

Roland Bässler GRUNDLAGEN FUR WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN. Leitfaden für akademische Abschl ussarbeiten. (5. erweiterte Auflage) J f z = Roland Bässler GRUNDLAGEN FUR WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN Leitfaden für akademische Abschl ussarbeiten (5. erweiterte Auflage) Roland Bässler GRUNDLAGEN FÜR WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN Leitfaden

Mehr

VWL-Proseminar im WS 2006/07 Erwerbsaktives Altern und Gesundheitsmanagement Einführung in wissenschaftliches Arbeiten

VWL-Proseminar im WS 2006/07 Erwerbsaktives Altern und Gesundheitsmanagement Einführung in wissenschaftliches Arbeiten Gliederung 1. Was ist wissenschaftliches Arbeiten? 2. Hinweise zu Anforderungen einer wissenschaftlichen Arbeit im Rahmen eines (Pro-) Seminars 3. Literaturhinweise 1 1. Was ist wissenschaftliches Arbeiten?

Mehr

Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn:

Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn: PrüferIn: Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn: Thema: Die Arbeit wurde mit der Note bewertet. Heidenheim, den 1 PrüferIn Bewertet wurden die im folgenden dargestellten Dimensionen und Aspekte:

Mehr

Gestaltungshinweise für Referat und Hausarbeit

Gestaltungshinweise für Referat und Hausarbeit Gestaltungshinweise für Referat und Hausarbeit von Prof. Dr. Andreas Scherer Universität Zürich, September 2011 Überblick 1. Ziel eines Referates bzw. einer Hausarbeit 2. Themenwahl, Stoffsammlung und

Mehr

Wege zur Hausarbeit Aufbau und Inhalt

Wege zur Hausarbeit Aufbau und Inhalt Wege zur Hausarbeit Aufbau und Inhalt 1 Aufbau einer Hausarbeit 1. Deckblatt 2. Inhaltsverzeichnis 3. Einleitung 4. Hauptteil 5. Schluss 6. Literaturverzeichnis 7. Anhang (optional) 2 D E C K B L A T T

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten Sommersemester 2017 Steffi Nagel Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomie, Prof. Dr. Klaus Wälde Ziel der Veranstaltung Ziel des Seminars ist der Erwerb der

Mehr

WIE ZITIERE ICH RICHTIG?

WIE ZITIERE ICH RICHTIG? WIE ZITIERE ICH RICHTIG? 1 APA-Zitierrichtlinien für das Schreiben einer Hausarbeit Zitierrichtlinien (APA) Quelle für die folgende PowerPoint: Ludwig-Maximilians Universität: Wie zitiere ich richtig?

Mehr

Informationsveranstaltung zur Masterarbeit im Studiengang Planung und Partizipation

Informationsveranstaltung zur Masterarbeit im Studiengang Planung und Partizipation Informationsveranstaltung zur Masterarbeit im Studiengang Planung und Partizipation Überblick 1. Ziel der Masterarbeit/ Grundsätzliches 2. Betreuung 3. Anmeldung beim Prüfungsamt 4. Form 5. Wissenschaftliches

Mehr

Anmeldung für schriftliche Arbeiten in der Informatik (BSc, MSc und Nebenfach Informatik)

Anmeldung für schriftliche Arbeiten in der Informatik (BSc, MSc und Nebenfach Informatik) Anmeldung für schriftliche Arbeiten in der Informatik (BSc, MSc und Nebenfach Informatik) Bachelorarbeit Masterarbeit Facharbeit 17 ECTS (4 6 Mt.) 30 ECTS (6 Mt.) 3 ECTS (6 Mt.) 9 ECTS (6 Mt.) 12 ECTS

Mehr

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 Inhaltsverzeichnis: 1. Kriterien zum saspekt formale Gestaltung 2 2. Kriterien zum saspekt Inhalt und Wissenschaftlichkeit

Mehr

Regeln für das richtige Zitieren

Regeln für das richtige Zitieren Regeln für das richtige Zitieren Grundsätzlich: Zitate dürfen nicht die eigenständige Darstellung ersetzen, sondern: Zitate dienen als Belege im Rahmen der eigenen Darstellung. Ob aus dem Internet, aus

Mehr

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit? 3. Sitzung Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Inhalt der heutigen Veranstaltung I. Aufgabe einer Hausarbeit II. Schreibprozess III. Themenfindung IV. Elemente einer Hausarbeit V. Fragestellung VI. Hausarbeit

Mehr

Einführung in die Falllösung im öffentlichen Recht (2. Teil) 20. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011

Einführung in die Falllösung im öffentlichen Recht (2. Teil) 20. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011 Einführung in die Falllösung im öffentlichen Recht (2. Teil) 20. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011 Richtiges Zitieren: Ein MUSS Merkblatt der Rechtswissenschaftlichen Fakultät vom 7.

Mehr

Einführung in die Falllösung im öffentlichen Recht (2. Teil)

Einführung in die Falllösung im öffentlichen Recht (2. Teil) Einführung in die Falllösung im öffentlichen Recht (2. Teil) 20. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011 Richtiges Zitieren: Ein MUSS Merkblatt der Rechtswissenschaftlichen Fakultät vom 7.

Mehr

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12)

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12) I Titelseite Siehe Muster S.6 II Erste Seite nach der Titelseite Siehe Muster S. 4 III Inhaltsverzeichnis Es enthält die Gliederung der Facharbeit mit Seitenzahlangabe für IV 1.-5. Die jeweiligen Überschriften

Mehr

Dorfentwicklung Löhningen SH

Dorfentwicklung Löhningen SH Masterarbeit am Geographischen Institut der Universität Zürich und am Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung der ETH Zürich SH Erarbeitung von Massnahmen zur Umsetzung eines Dorfleitbildes Hirzenbachstr.

Mehr

!"#$"%&'()*+,%-.(')*"#"-*/-$%0-10%')%/"2*+3)(/4

!#$%&'()*+,%-.(')*#-*/-$%0-10%')%/2*+3)(/4 !"#$"%&'()*+,%-.(')*"#"-*/-$%0-10%')%/"2*+3)(/4 5*/%-6%"0'+,"(/4-'(7-8%07+,*%$%/%/-6)*+32*/3%)/ 9'7"%0'0&%*"-!"($*%/4'/4-:'(;%/"2*+3)(/4-(/$-

Mehr

Zitierrichtlinien. Das vorliegende Dokument enthält die für die Projektarbeit verbindlichen

Zitierrichtlinien. Das vorliegende Dokument enthält die für die Projektarbeit verbindlichen 1BKFHT2: Projektarbeit Zitierrichtlinien Das vorliegende Dokument enthält die für die Projektarbeit verbindlichen Zitierrichtlinien. Grundlage ist die deutsche Zitierweise. Die Verwendung der amerikanischen

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen softwaregestützten wissenschaftlichen Arbeitens. Der lange Abend des Schreibens,

Möglichkeiten und Grenzen softwaregestützten wissenschaftlichen Arbeitens. Der lange Abend des Schreibens, Möglichkeiten und Grenzen softwaregestützten wissenschaftlichen Arbeitens Der lange Abend des Schreibens, 27.04.2016 Was Sie erwartet: Literaturverwaltungsprogramm Einblicke erlangen in die Software Eindrücke

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche...

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche... Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung...2 2. Die Erstellung der Facharbeit...2 2.1 Der Zeitplan...2 2.2 Literaturbeschaffung Materialrecherche...3 2.3 Die formale Gestaltung...4 2.3.1 Teile der Arbeit...4

Mehr

Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit. GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten

Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit. GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten 1 Aufbau 1. Umfrage, eine Methode für die MA 2. Wie frage ich? 3. Wen frage ich? 4. Wie werte ich die Antworten

Mehr

Einführung in ArcGIS Projektarbeit Basisjahr Standortevaluation Windkraftwerk

Einführung in ArcGIS Projektarbeit Basisjahr Standortevaluation Windkraftwerk Einführung in ArcGIS Projektarbeit Basisjahr Standortevaluation Windkraftwerk PLUS Planning of Landscape and Urban Systems Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey Victoria Junquera Manuel Sudau Das wichtigste

Mehr

Facharbeiten in der Q1. Schuljahr 2017/2018

Facharbeiten in der Q1. Schuljahr 2017/2018 Facharbeiten in der Q1 Schuljahr 2017/2018 Inhaltsverzeichnis 1. Organisationsrahmen 2. Vorbereitung der Facharbeit 3. Aufbau der Facharbeit 4. Formalia 5. Erstellung der Facharbeit am PC (Workshop) 6.

Mehr

Falls die Literatur am Campus nicht vorhanden ist

Falls die Literatur am Campus nicht vorhanden ist Fernleihe 1 Falls die Literatur am Campus nicht vorhanden ist Online-Fernleihe: 1,50 pro Bestellung SUBITO (kostenpflichtiger Schnelllieferdienst mit Lieferung zwischen 24 h und 3 Werktagen) 2 www.subito-doc.de/

Mehr