Sei ein guter Hundeführer!! Teil 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sei ein guter Hundeführer!! Teil 1"

Transkript

1 Sei ein guter Hundeführer!! Teil 1 Führen und geführt werden, übertragen auf den Hund heißt das: Der Mensch muss sich für den Hund über das Vertrauen zu einer anerkannten Autorität entwickeln, die respektiert und geachtet wird. Manche Hundeführer strahlen von sich aus eine natürliche, überzeugende und gewaltfreie Autorität aus, so dass die Rollenverteilung dem Hund absolut klar ist und von ihm nie in Frage gestellt werden muss. Rangordnung ist in dieser Beziehung dann einfach kein Thema. Die Autorität des Rudelführers ist nicht autoritär. Er agiert für den Hund als souveräne, faire Leitfigur. Der Hund spürt die mentale Stärke seines Menschen und kann ihm vertrauen. Bei der Erziehung des Hundes sollten wir ihm so viel Freiheit wie möglich lassen, ihm gleichzeitig aber auch Grenzen setzen und so viele Regeln und Struktur geben wie nötig. Das Sagen hat auf jeden Fall der Zweibeiner. Der Hund darf niemals "Alpha" sein sondern bestenfalls "Beta"! Die Ausrede: "Dieser Hund/diese Rasse ist ebenso" ist nur ein Zeichen menschlicher Schwäche. Was auch immer in der Beziehung Mensch-Hund schief läuft, "Schuld" ist nie der Hund, denn der folgt nur seinen inneren Regeln und kennt kein Gut und Böse. Führerschaft und Dominanz des Menschen lassen sich auch mit gewaltfreien Methoden erreichen. Dafür braucht man keine starke Hand, sondern einen starken Geist. Beim Leben in Hierarchie geht es längst nicht mehr um die Bestie, welche nur durch Härte bezwungen werden kann, sondern um klare Strukturen und eine konsequente Erziehung mit festen Regeln, die den Menschen für den Hund berechenbar machen und ihm so die notwendige Orientierung und Sicherheit vermitteln. Gewalt ist dabei völlig überflüssig. Dominanz hat nichts mit Gewalt oder Aggression zu tun. Weder von Seiten des Menschen noch von der des Hundes. Martina Mild Seite 1

2 Die unsichtbare Leine Normalerweise hält jeder Welpe engen Kontakt zu seinem Menschen: Er kommuniziert bei jedem Spaziergang, indem er Blickkontakt zum Menschen aufnimmt und sich vergewissert, dass noch alles in Ordnung ist, ob Richtung und Abstand stimmen oder ob Mensch etwas Neues vorgibt. Diese Anfragen muss man beantworten, mit einer Geste, einem Wort... und zwar immer! Sonst stellt der Hund sie nämlich ein - Verhalten, das keinen Erfolg bringt, wird gelöscht. Später haben wir dann das Problem, dass der Hund vor sich hinlatscht und sich nicht mehr um sein zweibeiniges Anhängsel kümmert. Dann benutzt man viele Bällchen, Leckerlid und das ganze Animationsprogramm, um seine Aufmerksamkeit zurück zu holen. Um die Bindung zu festigen Entziehen Sie Ihrem Wildfang die Sicherheit! Ein Hund mit guter Bindung hält seine Menschen immer im Blick. Wenn Ihr Hund sich das nächste Mal entfernt, bleiben Sie doch einfach mal ganz ruhig stehen, vielleicht verdeckt durch einen Busch oder Baum, oder hocken Sie sich hin, vielleicht in eine Mulde. Hunde sind Bewegungsseher. Sie sehen unbewegte Objekte nur schlecht, und wenn der Hund seinen Menschen weder sieht noch hört, verunsichert ihn das und er kommt nachschauen, ob er noch da ist. Nun ist es der Hund, der erstaunt feststellt: "Eben war Frauchen doch noch da?!" Sie können seine Aufmerksamkeit auch fördern, indem Sie möglichst leise mit ihm sprechen. Ihr Hund hat ein sehr gutes Gehör. Mit dem Hund schreien und lautstark zu gestikulieren ist ein Zeichen von Schwäche und erzieht den Hund nur zu einem asozialen Individuum! Höflichkeit vom Hund wird erreicht durch Höflichkeit die der Mensch ihm vormacht. Das ist das Gesetz der Nachahmung!! Auch Leckerlis sind ein gutes "Argument", in der Nähe des Menschen zu bleiben. Oder machen Sie während des Spaziergangs doch mal Kontaktspiele: Gehen Sie dazu zügig vorwärts, und animieren Sie den Hund, mitzukommen. Dazu braucht man eine gute Körpersprache (angelehnt an die Spielaufforderung von Hunden), aber möglichst keine Stimme. Nur ein Schnalzen mit der Zunge ist erlaubt. Zwischendurch wird mit Futter bestätigt - aber nur ab und zu. Der Hund soll nicht nur dem Futter nachlaufen. Wenn der Hund dann mal nicht auf das Mitkomm-Signal reagiert (er hört es ganz sicher, er überhört es nur!), zeigt man ihm deutlich sein Missfallen. Martina Mild Seite 2

3 Wie, das hängt vom einzelnen Hund ab. Bei härter gesottenen Exemplaren macht man sich einen Moment ganz steif und fällt dann wie ein Unwetter über ihn her. Laute Stimme, drohende Körperhaltung, RICHTIG beeindruckend. Bei sensibleren Hunden muss man natürlich etwas vorsichtiger sein. Die Einwirkung sollte so energisch sein, dass der Hund sofort reagiert, aber auch nicht so stark, dass er bereits ausweichendes Verhalten zeigt. Danach ist man nicht nachtragend und gibt ihm bei nächster Gelegenheit die Chance, es wieder richtig zu machen: erneute Aufforderung (nicht übertrieben, er wird jetzt auf minimale Gesten reagieren), ausnahmsweise kurzes verbales Lob, um ihm die Sicherheit zu geben, dass er es jetzt richtig macht, und geht dann wieder auf Erlebnistour. Mit der Zeit entsteht durch dieses Aufmerksamkeits-Training zwischen Hund und Hundeführer so etwas wie eine "unsichtbare Leine": Um nichts zu verpassen wird der Hund immer wieder zu seinem Menschen hinschauen und Kontakt aufnehmen, den dieser mit einfachen Gesten wie Kopfnicken, Lächeln, Augenzwinkern, einer kurzen Berührung oder einigen freundlichen Worten beantworten sollte. So fühlt sich der Hund anerkannt, ohne dass er gleich zum Initiator avanciert. Ein Spaziergang ist mehr als nur Bewegung... Hunde kennen keinen Gehorsam nur um des Gehorsams willen. Die Häschen und die Rehe. Jagen! Man kann keinen Jagdabbruch üben, indem man am Wegesrand steht, die Hände in den Hosentaschen vergräbt und erwartet, dass der Hund auf Pfiff wie angewurzelt stehen bleibt, und sich um das flüchtende Wild überhaupt nicht mehr kümmert. Wir müssen versuchen, die veranlagungsbedingten Neigungen unseres Hundes unter unserer Führung in akzeptable Bahnen zu lenken. Beschäftigen Sie sich mit Ihrem Hund, bevor er sich selbst beschäftigt! Vorbeugen kann man dem unerwünschten Jagdverhalten, indem man sich selbst so interessant macht, dass der z.b. der Irish Terrier gar nicht erst auf dumme Gedanken kommt. Der Hund muss das Gefühl haben, dass er etwas Tolles verpassen könnte, wenn er seinen Menschen verlässt. Also: nicht einfach spazieren gehen und die Natur genießen, sonst genießt Ihr Hund auch die Natur - allerdings in seinem Sinne und nicht immer zur Freude der Wildtiere. Seien Sie Ihrem Hund immer eine Nasenlänge voraus, um ihn rechtzeitig abrufen und mit einer Ersatzhandlung ablenken zu können. Leiten Sie ab und zu Martina Mild Seite 3

4 gemeinsame Aktionen ein, am besten gerade dann, wenn der Hund beginnt, den Abstand zu seinem Hundeführer mehr als erlaubt zu vergrößern oder erste Anzeichen beginnenden Jagdverhaltens zeigt (verharren und wittern mit hoher Nase). Wenn der Hund allerdings bereits vorstürmt, befindet er sich bereits im "Jagdmodus". Dann ist der "Autopilot" eingeschaltet und die Reaktion auf Lautzeichen wird vom Jagdtrieb, der bei einem Raubtier hohe Priorität hat, unterdrückt (Ausnahme: Jagdabbruch mit dem "Superwort" im Anschnauztonfall). Kommen Sie dem "Jagdmodus" zuvor und gestalten Sie das langweilige Gassi gehen doch mal als spannenden Jagdausflug. Bieten Sie ihm die Möglichkeit, seine Jagdlust abzureagieren - aber zu Spielregeln, die akzeptabel sind und für den Hund einen Sinn ergeben. Überraschen Sie Ihren Hund immer wieder - er wird begeistert sein!! Schöner Gassi gehen - Vorschläge für einen spannenden "Spaziergang" Animieren Sie den Hund zu Geschicklichkeitsspielen: - gemeinsam mit dem Hund klettern oder balancieren, - ihn über Hindernisse springen lassen (Gräben, Bäche, niedere Mauern, Zäune, Baumstämme usw.). - Laufen Sie mit ihm Slalom um Hindernisse herum. - Vielleicht kann man sogar aus herumliegendem Holz eine Wippe bauen... - Lassen Sie den Hund durch Röhren laufen oder unter einem Hindernis durchkriechen. - Lauf- und Bewegungsspiele, dabei den Hund zum Mitlaufen animieren: Spurts, Tempo verändern, plötzlich erstarren, Haken schlagen, rückwärts oder seitlich laufen, hüpfen, sich drehen, auf Zehenspitzen gehen, geduckt, schleichen, evtl. dabei den Ball/Ring/Stock werfen und tragen lassen, oder Gehorsamsübungen einflechten (Sitz, Platz, Steh aus der Bewegung). Der Hund versteht, es lohnt sich immer, Kontakt zu seinem Menschen zu halten!.auch so kann man dem Hund vollkommen zwanglos die menschliche Vormachtstellung als Rudelführer deutlich machen. Der zum "Dosenöffner" mutierte Mensch wird zum Verbündeten, gar zum anerkannten Chef im Rudel. Auf solchen Spaziergängen muss der Hund immer wieder die Überlegenheit seines Rudelführers neidlos anerkennen. Und einem solch kompetenten Herrchen oder Frauchen kann man sich auch völlig unbesorgt unterordnen... "Mein Mensch wird es schon richten". Überhaupt sollte er immer gelobt werden, wenn er Kontakt aufnimmt. Hat der Hund seinen Hundeführer eingeholt, gibt es weiteres Lob, Leckerlis oder Spiel. Martina Mild Seite 4

5 Man kann z.b. Leckerlis über den Boden rollen, denen der Hund dann hinterher jagen kann oder verstreuen, sodass er dann suchen muss und seine Nase einsetzen darf. Nach einiger Zeit kann man dann allmählich auch andere gemeinsame Aktionen starten, damit der Hund merkt, dass es interessant und lohnenswert ist, auf seinen Menschen zu achten. Unsere Gedanken und Augen sollten wir dann immer beim Hund haben, damit wir seinen Vorhaben möglichst einen Schritt voraus sind. Der Kuhglocken-Effekt Manchmal hört man Leute immer wieder im gleichen Tonfall den Hund rufen. "Komm hier, komm hier, komm hier..." Das heißt für den Hund: Brauchst dich nicht zu sorgen, ich bin hier, ich bin hier, ich bin hier... Der Hund ist keine seelenlose Maschine, die man einfach abschalten kann. Doch Achtung: man darf den Hund auf keinen Fall strafen, wenn man ihn irgendwo auftauchen sieht und ihn dann nochmals ruft. Wir dürfen den Hund nicht auf uns zukommen lassen, wenn wir ihn korrigieren wollen - wir müssen auf ihn zu gehen. In hartnäckigen Fällen kann man seinen Unmut evtl. auch zeigen, indem man den Hund kurzfristig vom Menschen/Hunde/Katzenrudel ausschließt, was für ein soziales Lebewesen wie den Hund die härteste Strafe ist. Dazu versteckt man sich, wenn der Hund weg ist oder bleibt bewegungslos stehen, so dass der Hund, als Bewegungsseher, uns nicht mehr so leicht findet. Und wenn er dann zurück ist, lässt man den Hund während der nächsten 2 Minuten nicht näher als 10 m herankommen, bevor man ihm wieder einen Kontakt gestattet. Der Hund wird ignoriert wenn er die Distanz einhält und verscheucht/weggeschubst, sobald er näher kommt: "Komm mir nur nicht zu nahe! Scher' Dich doch zu Deinem Hasen/Reh, wenn Dir das mehr Spaß macht!" :-( Der Hund muss nun beim nächsten Reiz abwägen, ob er seine "Lust" ausleben will und bereit ist, die Konsequenzen (unseren Zorn, den Rudelausschluss) einzustecken, oder ob er es lieber sein lässt. Letztere Strategie klappt aber nur, wenn die Nähe des Menschen einen Wert für den Hund darstellt, denn es macht natürlich keinen Sinn, den Hund weg zu schicken wenn der sich daraufhin selbständig auf den Weg nach dem großen Jagdglück macht. Martina Mild Seite 5

6 Auf der anderen Seite kann dieses Vorgehen für einen ängstliches, unsicheres Sensibelchen auch fatale Folgen haben: Entsetzen pur und in Zukunft extrem übersteigerte Anhänglichkeit. Wir sollten anschließend aber nicht weiter nachtragend sein. Nach der Korrektur müssen wir wieder ruhig werden und erlauben dem Hund nun "großzügig" den Kontakt zu uns, indem wir ihn "bei Fuß" gehen lassen und ihn dabei freudig loben, evtl. Leckerlis geben oder abschließend sein Lieblingsspiel folgen lassen. Dann lassen wir ihn wieder frei, als ob nichts gewesen wäre. Hat der Hund sich etwas entfernt, rufen wir ihn erneut, und dann, wenn er kommt, was sicher meistens der Fall ist, loben wir ihn ausgiebigst und VON GANZEM HERZEN!!! Sein Kommen beseitigt unseren Unmut. Und in der Folge freuen wir uns über jede auch noch so geringe Annäherung, was für einen guten und lieben Hund wir doch haben. Das dürfen wir auf keinen Fall vergessen! Die Ohren sind nicht allein zur Zierde da! In vielen Erziehungsbüchern wird empfohlen, den Befehl "Komm" stärker zu üben und durch Belohnung positiv zu belegen. Der Mensch als Rudelführer Teil 2 Der Rudelführer schafft Tabuzonen, setzt klare Grenzen und Verbote, aber auf nette Art, aufmunternd statt strafend, eher mit Leckerbissen als drohend. Die Tabuisierung bestimmter Aufenthaltsbereiche (z.b. Essecke und Küche, vor allem während der Zubereitung und Einnahme der Mahlzeiten) unterstreicht den höheren Sozialstatus des Menschen. Der Ranghöchste, in diesem Fall der Mensch, darf alles. Er hat Zugang zu allem, wann immer er will. Er bestimmt über die besten Ruheplätze. Besonders relevant sind erhöhte oder strategisch wichtige "Feldherrenhügel", die Kontrollblicke über das Revier oder den Rest des Rudels gestatten (Sessel, Bett). Für den Anführer ist nichts tabu. Setzen Sie sich ab und zu auch auf die Decke und den Lieblingsplatz des Hundes. Er muss den Platz auf Wunsch unverzüglich ohne Protest räumen. Und statt auf dem Sofa in der Führungsetage mit ihm zu schmusen, begeben Sie sich auf seine Ebene herab, schmusen auf seiner Decke mit ihm. Gestatten Sie dem Hund keine eigenen Hundemöbel und keine schwer erreichbaren und gut zu verteidigenden Plätze. Ein Platz am Rande des Geschehens genügt. Rudelführer bestimmt, ob und wann der Hund Futter bekommt oder auch nicht. Fütterung evtl. erst nachdem die Familie ihre Mahlzeit beendet hat. Fordert der Martina Mild Seite 6

7 Hund pünktlich sein Futter und wird so lange lästig, bis er es bekommt, sollte man die Routine ändern. Den Hund nie mit Dingen füttern, die man gerade selbst isst. Betteln missachten, da gibt es keine Ausnahme, auch wenn der Hund noch so hungrig guckt. Nichts ist umsonst! Lassen Sie den Hund sein Futter verdienen. Also weniger Futter aus der Futterschüssel geben, dafür mehr aus der Hand über den Tag verteilt nach guter Kooperation mit den Zweibeinern. Das fördert die Bindung. Leckerlis zwischendurch gibt es nur als Belohnung für gehorsames Verhalten. Er leitet die Mehrzahl der Initiativen ein, ohne die Initiativen des Hundes zu unterdrücken und ihn ständig zu gängeln. Agieren heißt Führung, Status demonstrieren und auch behaupten. Er bestimmt über Zeit und Tempo des Auslaufs, lässt dem Hund in einem begrenzten Umkreis aber auch Bewegungsfreiheit. Ziehen an der Leine durch Stehenbleiben ignorieren. Der Gernegroß muss auf den Hundeführer achten, nicht umgekehrt. Wird der Hund von der Leine gelassen, erst ein "Sitz" verlangen, bevor man ihm die Erlaubnis zum "losdüsen" gibt. Bei der Begegnung mit fremden Hunden vermittelt der Rudelführer Sicherheit und toleriert keine Aggressionen. Die Entscheidung wann, wo und mit wem gekämpft wird fällt ausschließlich der Rudelführer. Gerade ängstliche Hunde müssen lernen, dass es nicht ihre Aufgabe ist, sich um einen fremden Hund zu kümmern: Wenn der Chef nicht agiert, wird der fremde Hund in Ordnung sein und somit keinerlei Anlass dazu bestehen, was auch immer zu verteidigen. Die Entscheidungsgewalt liegt beim Ranghöheren. Er stellt sich der "Gefahr", übernimmt die Verantwortung, wenn der Hund vor etwas Unbekanntem erschrickt. Er geht dort hin und animiert den Hund vorsichtig, mit ihm gemeinsam das "unheimliche" Ding zu untersuchen. Geben Sie Ihrem Hund niemals das Gefühl, dass Sie nicht weiter wissen. Rudelführer führt den Hund, leitet ihn an, zeigt ihm Fertigkeiten (Erziehung, Ausbildung, Sport, Tricks; auch während des Auslaufs). Der Rudelführer ist interessant und kompetent. Der Hund erkennt: Jemand, der einem so viel beibringen kann, den muss man ganz besonders verehren - das ist ein ganz großer Rudelführer! Es lohnt sich, ihm nachzueifern. Er geht zur Eingangstür, wenn es klingelt und entscheidet, ob der Besuch erwünscht ist oder nicht, während sein Hund ins zweite Glied zurücktritt, etwas abseits liegt und ruhig die Entscheidung abwartet. Wichtig gerade bei Rassen, die Fremden gegenüber misstrauisch sind! Martina Mild Seite 7

8 Er lässt sich bei seiner Rückkehr zum Familienrudel hoheitsvoll durch Schnauzenstöße begrüßen, ignoriert erst einmal allzu aufdringliche "Liebesbeweise" und bestimmt selbst den Zeitpunkt der Kontaktaufnahme. Morgens sollte der Hund mit Beschwichtigungsgesten seine Halter begrüßen und nicht umgekehrt. Der Ranghöhere lässt sich begrüßen. Seien Sie nicht jederzeit frei für Ihren Hund verfügbar. Machen Sie sich rar. Er darf den Hund anfassen, bürsten und belästigen wann und wo er will. Dabei streichelt man auch über Kopf, Nacken und Schultern, auch wenn der Hund das "nicht mag". Drehen Sie ihn beim Bürsten auch sanft auf den Rücken und bearbeiten Sie vorsichtig auch unbeliebte Stellen. Zähne, Augen, Ohren, Pfoten und Hinterteil sollten regelmäßig "untersucht" werden. Der Hund darf sich bei diesen "Wartungsarbeiten" nicht entziehen oder wehren. Dabei darf der Hund allerdings nicht vorzeitig aufstehen und wird notfalls sanft aber bestimmt heruntergedrückt. Achtung hier ist der Gesundheitszustand ausschlaggebend, haben Sie einen Hund mit Vorgeschichte oder einem intakten Krankheitsbild, so ist darauf Rücksicht zu nehmen. Der Rudelführer bestimmt über das Lieblingsspielzeug des Hundes sowie Anfang und Ende des Spiels. Besitz ist ein Symbol für Macht. Das Spiel mit einem klaren Wort, z.b. "Schluss" beenden - und sich auch daran halten. Genug ist genug. Er geht als Erster durch Türen und enge Durchgänge. Den Hund evtl. vor dem Passieren absitzen lassen. Liegt der Hund im Weg, einfach "durch den Hund hindurchgehen" so dass er weichen muss. Sie haben aber definitiv kein Rangordnungs-Problem wenn dies ab und zu variiert, hier geht es um ein ständiges anrempeln und Weg versperren seitens des Hundes da wäre es wichtig sich Zugang zu den Räumlichkeiten verschaffen zu können, wann immer man es möchte! Das Thema "Kontrolle" Ein Junghund kontrolliert eigentlich nie um zu "dominieren", dieses Verhalten sieht man eher bei erwachsenen Tieren. Ein Junghund ist dabei seine Grenzen kennen zu lernen und lebt vom "Input" - gerade im Alter von 6 Monaten bis 2 Jahren - können sie da schon extrem fordernd sein. Wenn man ihnen "die Freizeit im Kopf" läßt - gibt es viele Arten, wie Junghunde ihren "Wissensdurst stillen" und die überschüssige Energie abbauen - fängt mit tiefen Löchern im Garten an und geht über zerlegtes Zubehör - weiter zum "kontrollieren" von Mitbewohnern - in der Regel sind es die "lieben" Mitbewohner, die sich nicht oder nur wenig "wehren". Martina Mild Seite 8

9 Es wird ein ganz eigenes "Spiel" für den Hund, hinter Frauchen her zu laufen, ihr zu "helfen" oder etwas an ihr rum zu nörgeln. Denn das "nein, lass das!" kommt in der Regel so, dass es für den Hund nicht als Abweisung, als klares NEIN gedeutet wird, sondern als etwas "grobe Zuwendung" - und die ist immer noch besser als gar ein Spass - eine mehr oder weniger nette Interaktion! Also ist dieses Verhalten ein "Selbstläufer" - solange dem Jungvolk kein klarer (!) Einhalt geboten wird bzw. die "Freizeit" gestrichen wird. Nur mal zum Verständniss: Wenn man in einem Hunderudel mal ein erwachsenes Tier beobachtet, welches seine Ruhe einfordert - geschieht dies in der Regel in zwei Schritten. Der erste Schritt ist immer ein feines Signal (bitte lass das) - ein Kräuseln der Lippe oder Zucken mit der Lefze. Ignoriert der Welpe dieses Signal aktiviert er automatisch Schritt zwei - der erwachsene Hund springt auf, macht einen riesen Krach und tut so, als wenn er den Welpen "fressen" möchte - ein ganz klares NEIN! Natürlich passiert dem Welpen nichts (außer einem riesen Schreck) - und in aller Regel wird dieser Welpe beim nächsten Mal schon beim Kräuseln der Lippe wissen, dass er den erwachsenen Hund in Ruhe zu lassen hat. Der Welpe hat etwas gelernt! Dies sollte jedoch der menschliche Rudelführer eher nicht machen, denn es geht auch anders. Es hört sich vielleicht "weicheiig" an, aber nach meinem HEUTIGEN Empfinden, ist jeder körperlicher Übergriff (und dass ist das auf den Rückendrehen auch) schon eine Verzweiflungstat, die zeigt, dass man mit seinem Latein an Ende ist - und hat mit Erziehung nichts zu tun. (ähnlich wie bei Kindern, wenn die Hand mal ausrutscht). Besser wäre, es gar nicht so weit entstehen zu lassen! Wenn ich meinen Hund kenne, seine Körpersprache lesen und deuten kann, dann reicht oft ein subtile Geste bzw. eine klare und leise Kommunikation, welche dem Hund zu verstehen gibt, was ich denn bitte gerne von ihm möchte. Seien Sie ein Vorbild agieren Sie ruhig und souverän mit Herz und Hirn! Gewalt beginnt dort wo Wissen endet! Behandeln Sie Ihren Hund stets respektvoll denn dies erwarten Sie ja auch von ihm! Hundehaltung bedeutet Vertrauen auf Lebenszeit werden Sie dem Gerecht! Martina Mild Seite 9

Erziehen heißt Führen: Die besten Erziehungs- Erfolgsregeln für Dich und Deinen Hund!

Erziehen heißt Führen: Die besten Erziehungs- Erfolgsregeln für Dich und Deinen Hund! Erziehen heißt Führen: Die besten Erziehungs- Erfolgsregeln für Dich und Deinen Hund! 1. Teil Hunde-Liebe; Version 2013 Der Führungsstatus in der Familie für Deinen Hund Nahezu jeder Hundebesitzer träumt

Mehr

Club für Britische Hütehunde e.v.

Club für Britische Hütehunde e.v. Sachkundenachweis Teil A Erziehung Hinweis: Es können mehrere Antworten möglich sein. 1. Jeder Hund sollte wichtige Grundkommandos beherrschen. Welche gehören nicht dazu? a) Sitz b) Pfötchen geben c) Platz

Mehr

Einige Kommandos des sogenannten 'Klickertrainings

Einige Kommandos des sogenannten 'Klickertrainings Einige Kommandos des sogenannten 'Klickertrainings Wie Sie Ihren Welpen mittels Klickertraining trainieren können Das sogenannte Klickertraining wurde in den 1940er Jahren von der Marine entwickelt, um

Mehr

Herzlich willkommen zur Fragerunde. Thema: Umgang mit Angst

Herzlich willkommen zur Fragerunde. Thema: Umgang mit Angst Herzlich willkommen zur Fragerunde Thema: Umgang mit Angst Angst ist normal Wie zeigen Hunde Angst? Wie zeigen Hunde Angst? Sehr unterschiedlich Eingeklemmte Rute Zurückgelegte Ohren Klein machen Eingezogener

Mehr

Leinenführigkeit: Warum Dein Hund an der Leine zieht und wie Du den Grundstein legst, damit er schön an der Leine geht. 1. Teil

Leinenführigkeit: Warum Dein Hund an der Leine zieht und wie Du den Grundstein legst, damit er schön an der Leine geht. 1. Teil Leinenführigkeit: Warum Dein Hund an der Leine zieht und wie Du den Grundstein legst, damit er schön an der Leine geht. 1. Teil Hunde-Liebe; Version 2013 Warum zieht Dein Hund an der Leine? Ganz einfach:

Mehr

Fragebogen Verhaltensberatung Hund

Fragebogen Verhaltensberatung Hund Fragebogen Verhaltensberatung Hund Allgemeine Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens: Bitte füllen Sie den Fragebogen vollständig, sorgfältig und wahrheitsgemäß aus Bitte beobachten Sie das Verhalten Ihres

Mehr

Boxer-Klub München e.v. - Gruppe Wiesbaden

Boxer-Klub München e.v. - Gruppe Wiesbaden Theorie Teil der Vereinsmeisterschaft Boxer-Klub 2011 Name, Vorname: Erreichte Punkte: von 24 erreichbaren Prüfer: (Hinweis: es können eine, mehrere oder alle Antworten richtig sein. Alle zutreffenden

Mehr

Was bedeutet die T Stellung genau?

Was bedeutet die T Stellung genau? Was bedeutet die T Stellung genau? Quelle: http://www.wissen-hund.de/was-bedeutet-die-t-stellung-genau/ 3. Juni 2016 von Birthe Thompson Die T Stellung etwas näher betrachtet Normalerweise hat bislang

Mehr

Mit Sicherheit hat Sie diese Überschrift gerade etwas nachdenklich, betroffen oder auch neugierig gemacht!

Mit Sicherheit hat Sie diese Überschrift gerade etwas nachdenklich, betroffen oder auch neugierig gemacht! Mit Sicherheit hat Sie diese Überschrift gerade etwas nachdenklich, betroffen oder auch neugierig gemacht! Diese Überschrift habe ich ganz bewusst gewählt, um Ihnen aufzuzeigen, was in einer reinen Welpenspielstunde

Mehr

Trainingsplan 1: Grundkommando Sitz so halten Sie Ihren Hund unter Kontrolle

Trainingsplan 1: Grundkommando Sitz so halten Sie Ihren Hund unter Kontrolle Trainingsplan 1: Grundkommando Sitz so halten Sie Ihren Hund unter Kontrolle (Zur Durchführung der Übung locken Sie Ihren Hund mit Leckerlis in die Sitzposition. Am besten geht das, wenn Sie ein Leckerli

Mehr

Darf mein Hund aufs Bett oder Sofa?

Darf mein Hund aufs Bett oder Sofa? Darf mein Hund aufs Bett oder Sofa? Was denken die Leute darüber? Oft denken die Leute, dass der Hund den Thron der Welt erklimmt und die Weltherrschaft an sich reißt. Dass er nicht mehr auf seine Menschen

Mehr

Fragebogen für Hundehalter

Fragebogen für Hundehalter Fragebogen für Hundehalter Angaben zum Halter Name Vorname Geb.-Datum Straße, Haus-Nr. PLZ Ort E-Mail Telefon Handy Angaben zum Hund Name Geschlecht Kastriert (ja/nein) Chip-Nr. Alter Herkunft (Tierheim,

Mehr

HORSEMAN SHIP. Thorsten Gabriel. Körpersprache von Pferden

HORSEMAN SHIP. Thorsten Gabriel. Körpersprache von Pferden HORSEMAN SHIP Thorsten Gabriel 2018 Körpersprache von Pferden SPRACHE DER PFERDE 2 Um die Körpersprache des Pferdes zu verstehen und sich im Umgang mit Pferden richtig zu verhalten, musst Du Dir erst einmal

Mehr

Hundesprache in Bildern

Hundesprache in Bildern Hundesprache in Bildern Entspannter Hund VIER PFOTEN Hier stehen zwei Hunde völlig entspannt und beobachten aufmerksam etwas. Die Ohren sind aufgerichtet, die Rute hängt entspannt nach unten, das Nackenfell

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES 3 Apportierhölzer liegen in je 5 Meter Abstand, 10 Meter vom Kegel entfernt das mittlere Holz darf nie geholt werden! Hund steht neben oder besser hinter dem Kegel mit Blick zum Hundeführer Der Hundeführer

Mehr

Irish Terrier wie sind die denn eigentlich so?

Irish Terrier wie sind die denn eigentlich so? Irish Terrier wie sind die denn eigentlich so? von Stefanie Schraven Also, ich bin ein Irish-Terrier-Mädchen mit schönem roten, harten Haar - und ich heiße Quincey. Ich liebe es, durch Pfützen zu marschieren,

Mehr

Schulhundkonzept Einsatzbereiche des Schulhundes Cooper und seiner Hundeführerin Lisa Vollmer an der Peter-Härtling-Schule in Mainz Finthen

Schulhundkonzept Einsatzbereiche des Schulhundes Cooper und seiner Hundeführerin Lisa Vollmer an der Peter-Härtling-Schule in Mainz Finthen Schulhundkonzept Einsatzbereiche des Schulhundes Cooper und seiner Hundeführerin Lisa Vollmer an der Peter-Härtling-Schule in Mainz Finthen Angaben zum Hund Cooper wurde am 15. September 2012 geboren.

Mehr

Kleiner Ratgeber für Menschen, die Angst vor Hunden haben. Kleiner Ratgeber für Menschen, die Angst vor Hunden haben

Kleiner Ratgeber für Menschen, die Angst vor Hunden haben. Kleiner Ratgeber für Menschen, die Angst vor Hunden haben Kleiner Ratgeber für Menschen, die Angst vor Hunden haben Kleiner Ratgeber für Menschen, die Angst vor Hunden haben o Haben Sie Angst vor Hunden? o Fürchten Sie sich im Wald oder auf offenem Feld, da Sie

Mehr

Seite 1. Futterplan. Achten Sie bitte darauf, dass Sie ein hochwertiges Futter füttern.

Seite 1. Futterplan. Achten Sie bitte darauf, dass Sie ein hochwertiges Futter füttern. Seite 1 Corralhobo Bearded Collies & Bobtails Petra Hähner/Marco del Corral Im Stertz 12, 34466 Wolfhagen Tel:05692-9972022 oder Handy 0172-1523909 E-Mail: corralhobo@gmail.com Website: www.corralhobo.de

Mehr

Ich danke Ihnen jetzt schon mal im Voraus. Bitte pro Hund 1 Fragebogen. Name: Adresse: Hatten Sie schon andere Hunde?

Ich danke Ihnen jetzt schon mal im Voraus. Bitte pro Hund 1 Fragebogen. Name: Adresse:   Hatten Sie schon andere Hunde? Bitte füllen Sie den Fragebogen im Vorfeld aus. So kann ich zum vereinbarten Termin einen ausgearbeiteten Therapieplan mitbringen und ihn mit Ihnen besprechen. Falls Sie auch Bilder gemacht haben, fügen

Mehr

Ferntrainer mit Vibrationssignal. Trainingsanleitung

Ferntrainer mit Vibrationssignal. Trainingsanleitung Ferntrainer mit Vibrationssignal Trainingsanleitung Vielen Dank für den Kauf der Marke PetSafe. Sie und Ihr Haustier verdienen eine Freundschaft, zu der unvergessliche Momente und ein gegenseitiges Verstehen

Mehr

Berna Kleinberg. Keine Ehe nicht. Szenen zwischen Leidenschaft und Trennung. Roman LESEPROBE

Berna Kleinberg. Keine Ehe nicht. Szenen zwischen Leidenschaft und Trennung. Roman LESEPROBE Berna Kleinberg Keine Ehe nicht Szenen zwischen Leidenschaft und Trennung Roman LESEPROBE 2010 AAVAA Verlag UG (haftungsbeschränkt) Alle Rechte vorbehalten www.aavaa-verlag.de Alle Personen und Namen sind

Mehr

Wenn du diese Tricks kennst, wirst du überrascht sein, was ein Hund alles für dich macht. Nr. 20 brachte mich zum Weinen.

Wenn du diese Tricks kennst, wirst du überrascht sein, was ein Hund alles für dich macht. Nr. 20 brachte mich zum Weinen. Wenn du diese Tricks kennst, wirst du überrascht sein, was ein Hund alles für dich macht. Nr. 20 brachte mich zum Weinen. Hunde sind so loyale Tiere, dass sie uns lieben, egal, was wir auch tun. Aber wenn

Mehr

Leinenführigkeit Raik Labjon

Leinenführigkeit Raik Labjon 2015 Raik Labjon Der Hund an der Leine Dass ein Hund an einer Leine neben einem anderen artfremden Lebewesen läuft, liegt nicht in seiner Natur. Er kann es nicht von alleine und muss es erst lernen. Was

Mehr

Fabian. Die Geschichte eines jungen Mannes, dem Menschen Angst machen. Copyright: Donatha W lk & Sigrid Mielke

Fabian. Die Geschichte eines jungen Mannes, dem Menschen Angst machen. Copyright: Donatha W lk & Sigrid Mielke Fabian Die Geschichte eines jungen Mannes, dem Menschen Angst machen Fabian ist ein Anfang Zwanziger, der optisch als Jugendlicher wahrgenommen wird. Schmal, unsicher, ängstlich fast jedem Blickkontakt

Mehr

PREVENT A BITE Hunde-Prüfung (Unterlagen für die Hundeführer)

PREVENT A BITE Hunde-Prüfung (Unterlagen für die Hundeführer) PREVENT A BITE Hunde-Prüfung (Unterlagen für die Hundeführer) Ziele: Der H darf in keiner Situation eine Gefahr für Menschen, insbesondere Kinder darstellen und darf sich nicht aggressiv gegenüber anderen

Mehr

Strafen und ihre Wirkung auf den Strafenden

Strafen und ihre Wirkung auf den Strafenden Strafen und ihre Wirkung auf den Strafenden Was passiert eigentlich mit dem Menschen, der seinen Hund straft? Regensburg Sommer 2016 STRAFEN ANDREAS CANIS!1 Strafen und ihre Wirkung auf den Strafenden

Mehr

Vier Zutaten, die dein Hundetraining erfolgreich machen statt dich auszubremsen

Vier Zutaten, die dein Hundetraining erfolgreich machen statt dich auszubremsen Vier Zutaten, die dein Hundetraining erfolgreich machen statt dich auszubremsen Der Hund soll dies, der Hund soll das. Schön und gut, aber wie lange arbeitest du schon daran? Und sei ganz ehrlich zu dir

Mehr

DIE 5 STUFEN ZUM ERFOLG

DIE 5 STUFEN ZUM ERFOLG ARBEITSBLATT 4 DIE 5 STUFEN ZUM ERFOLG 1. RUHE REINBRINGEN Von der kleinsten Übung bis zum längsten Trainingsprozess gilt: du brauchst zuerst einen ruhigen, aufnahmebereiten Hund. Wenn der gestresst, aufgeregt

Mehr

4 Mythen rund um das Ballspielen

4 Mythen rund um das Ballspielen 4 Mythen rund um das Ballspielen Manche lieben es, andere verteufeln es. Doch stimmen die Mythen über das Thema Ballspielen und die Auswirkungen, die Ballspielen auf Hunde haben soll, wirklich? Ich habe

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Was ist wichtig in dieser Übung? Der Hund soll schnell das gewünschte Holz bringen und es ohne zu knautschen, oder zu spielen, oder unruhig zu halten dem Hundeführer übergeben. Beginners CH Beginners ab

Mehr

Hündisch Für Wanderer, Jogger, Biker, Walker und andere Interessierte

Hündisch Für Wanderer, Jogger, Biker, Walker und andere Interessierte Seite 1 von 6 Hündisch Für Wanderer, Jogger, Biker, Walker und andere Interessierte Natürlich ist es Sache der Hundehalter, um ihren Hund herum keine gefährlichen Situationen entstehen zu lassen. Trotzdem

Mehr

HUNDETEAMSCHULE Anita Balser & Michael Stephan GbR

HUNDETEAMSCHULE Anita Balser & Michael Stephan GbR Grundlage einer passenden Einstellung zur Sache: Akzeptanz und Respekt der eigenen Identität, Authentizität und Natürlichkeit. Das gleiche muss auch für den Partner Hund gelten dürfen! Akzeptanz und Respekt

Mehr

Hund und Mensch Steinenbronn e.v.

Hund und Mensch Steinenbronn e.v. Richtungsweisender Leitfaden zur zwangsfreien Welpen-, Junghunde- und Basisausbildung Die vertrauensvolle Partnerschaft zwischen Hund und Mensch steht im Zentrum unserer Ausbildungsarbeit. Dies erreichen

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

DIE 10 HÄUFIGSTEN TRAININGSFEHLER ...UND WIE DU SIE VERMEIDEST. André Henkelmann Zertifizierter Hundetrainer & Verhaltensberater

DIE 10 HÄUFIGSTEN TRAININGSFEHLER ...UND WIE DU SIE VERMEIDEST. André Henkelmann Zertifizierter Hundetrainer & Verhaltensberater DIE 10 HÄUFIGSTEN TRAININGSFEHLER...UND WIE DU SIE VERMEIDEST André Henkelmann Zertifizierter Hundetrainer & Verhaltensberater Trainingsfehler Nr. 1 Der Hund hat immer Zugang zu Futter und Spielzeug (Beute)

Mehr

3 Dinge, die Hundebegegnungen unnötig schwer machen

3 Dinge, die Hundebegegnungen unnötig schwer machen 3 Dinge, die Hundebegegnungen unnötig schwer machen Die meisten Menschen melden sich bei mir, weil ihr Hund Probleme hat, wenn er auf andere Hunde trifft. Sie wollen wissen, wie sie sich verhalten sollen,

Mehr

Aus dem Tagebuch eines Katers März

Aus dem Tagebuch eines Katers März März Heute ist etwas Merkwürdiges passiert. Das heißt, eigentlich hat es schon gestern begonnen, aber da habe ich es noch nicht bemerkt. Also gestern kamen mehrere dieser komischen großen Tiere auf den

Mehr

7. Januar hoiiiii liebe Magda

7. Januar hoiiiii liebe Magda 7. Januar 2013 hoiiiii liebe Magda deine Nachfrage freut uns sehr... wir sind auch "en schlechte Kanton", ich weiss... hätten uns ja auch mal melden können. Wir haben immer so viel los und action... also

Mehr

5 Übungen mit einer Leiter

5 Übungen mit einer Leiter TRAINING für zu Hause 5 Übungen mit einer Leiter Bevor die Gartenlaube gestrichen oder ein Fliederzweig geschnitten werden soll, machen Sie doch ein paar Trainingseinheiten mit einer Leiter. Das fördert

Mehr

Das Expertenhandbuch für Hunde

Das Expertenhandbuch für Hunde Das Expertenhandbuch für Hunde Dieses kleine Handbuch richtet sich an alle Tier- und Hundefreunde, die ihren Hund etwas besser kennenlernen, verstehen und das Zusammenleben erleichtern möchten. Dies ist

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Emilie Prytz trainiert das Gehen der Hundeführer zuerst ohne Hund. Foto: Marlise Neff Beginners - CH Beginners - CH ab 2017 Klasse FCI 1 Normalschritt gehen, zwei Kreise (8m Durchmesser) und dann 15 Schritte

Mehr

EINLEITUNG... 8 WELCHE HUNDETYPEN NEIGEN ZUR STURHEIT, WELCHE NICHT?... 10»AUGEN AUF BEIM HUNDEKAUF«BZW. BEI DER ÜBERNAHME... 20

EINLEITUNG... 8 WELCHE HUNDETYPEN NEIGEN ZUR STURHEIT, WELCHE NICHT?... 10»AUGEN AUF BEIM HUNDEKAUF«BZW. BEI DER ÜBERNAHME... 20 EINLEITUNG... 8 WELCHE HUNDETYPEN NEIGEN ZUR STURHEIT, WELCHE NICHT?... 10 Was Sturheit bedingen kann... 11 Sture Hunde-»Teenies«... 11 Typgebundene Sturheit...15 Welche Rolle Hormone spielen...18»augen

Mehr

WELPEN SPIELE-BOX. Das Begleitbuch ALEXANDRA TAETZ

WELPEN SPIELE-BOX. Das Begleitbuch ALEXANDRA TAETZ ALEXANDRA TAETZ SPIELE-BOX WELPEN Das Begleitbuch WELPEN SPIELE-BOX Das steht auf der Übungskarte 2 Basics fürs Spielen 4 Unterschiedliche Spieltypen 10 Verschiedene Arten von Spielen 12 Die passende Beschäftigung

Mehr

Markersignal. Aufbau eines Clickers oder Markerworts. Susanne Bretschneider. Trainingsanleitung - Schritt für Schritt erklärt

Markersignal. Aufbau eines Clickers oder Markerworts. Susanne Bretschneider. Trainingsanleitung - Schritt für Schritt erklärt Susanne Bretschneider Aufbau eines Clickers oder Markerworts Trainingsanleitung - Schritt für Schritt erklärt Partner for Paws Susanne Bretschneider www.partner4paws.de info@parter4paws.de 0151 55765259

Mehr

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Veterinäramt. Codex. Regeln für Kinder

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Veterinäramt. Codex. Regeln für Kinder Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Veterinäramt Codex Regeln für Kinder Die Broschüre «Codex Kind und Hund» zeigt dir auf, wie du dich Hunden gegenüber verhalten sollst. Wenn du weisst, worauf du im Umgang

Mehr

Spaß, zu trainieren, Dich zu bewegen und auszupowern.

Spaß, zu trainieren, Dich zu bewegen und auszupowern. Du liebst es, Sport zu treiben. In der Schule, allein oder im Verein. Es macht Dir Spaß, zu trainieren, Dich zu bewegen und auszupowern. Zu erleben, wie Dich jedes Training Deinen Zielen näher bringt,

Mehr

LEINE AN LOCKERER. easy Dog. Der leichte Weg zum leinenführigen Hund JEANETTE PRZYGODA. einfach und schnell M E H R E N T D E C K E N K O S M O S

LEINE AN LOCKERER. easy Dog. Der leichte Weg zum leinenführigen Hund JEANETTE PRZYGODA. einfach und schnell M E H R E N T D E C K E N K O S M O S JEANETTE PRZYGODA AN LOCKERER LEINE Der leichte Weg zum leinenführigen Hund I T M K O S M O S M E H R E N T D E C K E N easy Dog einfach und schnell S E I T 1 8 2 2 K Inhalt 4 Zu diesem Buch 6 Training

Mehr

Workshops Die Tage bauen nicht aufeinander auf und können daher auch gerne einzeln gebucht werden.

Workshops Die Tage bauen nicht aufeinander auf und können daher auch gerne einzeln gebucht werden. Workshops 2019 Gruppenspaziergang Einmal im Monat findet ein Gruppenspaziergang jeweils an unterschiedlichen Orten statt. Es sind bis zu 10 Mensch-Hund-Teams herzlich willkommen. Der Spaziergang dauert

Mehr

Verstärken der Bindung zwischen Mensch und Hund

Verstärken der Bindung zwischen Mensch und Hund Verstärken der Bindung zwischen Mensch und Hund Viele Probleme zwischen Hund und Mensch beruhen auf einer mangelnden Bindung. Oft verlieren wir an Einfluss, sobald etwas Interessanteres geschieht und unser

Mehr

Ein sicherer Hund hat es nicht nötig, seine Waffen zu zeigen.

Ein sicherer Hund hat es nicht nötig, seine Waffen zu zeigen. Beschwichtigungssignale- Teil 2 Körperhaltung Ein sicherer Hund hat es nicht nötig, seine Waffen zu zeigen. Ein sicherer Hund greift nicht an. Er merkt es, wenn ihm ein unsicherer Hund entgegenkommt und...wendet

Mehr

Die Körpersprache des Hundes

Die Körpersprache des Hundes Die Körpersprache des Hundes Um seine Stimmung auszudrücken, verfügt der Hund über eine ganze Reihe von Mitteln, die er differenziert einsetzen kann. Die Körperhaltung, begleitet von Mimik und Lautäußerungen,

Mehr

Anamnesebogen für neue und/oder befristete Mitglieder

Anamnesebogen für neue und/oder befristete Mitglieder (Bitte ausfüllen und zusammen mit dem Aufnahmeantrag, einer Kopie der Haftpflichtversicherung und dem Impfschein zur Kontrolle zum nächsten Training der mitbringen.) Name/Vorname: Name des Hundes: Verhalten

Mehr

Mit dem guten Riecher zum alltagstauglichen, freundlichen Familienhund

Mit dem guten Riecher zum alltagstauglichen, freundlichen Familienhund Mit dem guten Riecher zum alltagstauglichen, freundlichen Familienhund Ulrike Louis - www.der-gute-riecher.de - Tel.: 06834/ 956 1351 - Mobil: 0170/8413134 - kontakt@der-gute-riecher.de Liebe Kinder, "Hundeleute"

Mehr

Sitzung 5 Die Fähigkeit, Zuneigung auszudrücken, vertiefen

Sitzung 5 Die Fähigkeit, Zuneigung auszudrücken, vertiefen Sitzung 5 Die Fähigkeit, Zuneigung auszudrücken, vertiefen Zuneigung schenkt jedem Menschen Freude. Dabei kommt es vor allem darauf an, nicht nur die eigenen Gefühle zu kennen, sondern auch die Befindlichkeit

Mehr

P S Y C H O T E S T N I M M T M E I N H U N D M I C H E R N S T?

P S Y C H O T E S T N I M M T M E I N H U N D M I C H E R N S T? P S Y C H O T E S T N I M M T M E I N H U N D M I C H E R N S T? 1. Wenn mein Hund an der Leine zerrt, erinnere ich ihn mit einem Ruck daran, dass dies unerwünscht ist, und lasse ihn danach konsequent

Mehr

Grundlagen der Hundeausbildung

Grundlagen der Hundeausbildung Grundlagen der Hundeausbildung Ein Gedicht für Hundeführer Geht dein Hund mal wie am Schnürchen, freu dich drüber, trink ein Bierchen. Geht ein andere Hund mal schlechter, steh nicht da mit Hohngelächter.

Mehr

Handout 7.1 Eine Definition von Achtsamkeit

Handout 7.1 Eine Definition von Achtsamkeit Handout 7.1 Eine Definition von Achtsamkeit Achtsamkeit ist das Gewahrsein, das entsteht, wenn wir aufmerksam sind für die Dinge, so wie sie sind: absichtsvoll und bewusst, im gegenwärtigen Augenblick

Mehr

Das kleine... Grundkommandos Sitz. Platz

Das kleine... Grundkommandos Sitz. Platz Das kleine... Grundkommandos Sitz 2-3 Wochen (je nach Trainingsstand) Leckerli in die Hand nehmen, dann das Leckerli über den Kopf des Hundes führen. Erst wenn der Hund sich dann hingesetzt hat (wirklich

Mehr

Trainingsplan 1: Grundkommando Sitz so halten Sie Ihren Hund unter Kontrolle

Trainingsplan 1: Grundkommando Sitz so halten Sie Ihren Hund unter Kontrolle Trainingsplan 1: Grundkommando Sitz so halten Sie Ihren Hund unter Kontrolle (Zur Durchführung der Übung locken Sie Ihren Hund mit Leckerlis in die Sitzposition. Am besten geht das, wenn Sie ein Leckerli

Mehr

Einige Tipps von Dr. Brunner - Hantsch

Einige Tipps von Dr. Brunner - Hantsch Einige Tipps von Dr. Brunner - Hantsch Liebevolle Zuwendung Achtung und Respekt Ich traue meinem Kind eigene Lösungen und Wege zu ich beobachte, beachte, achte, ermutige mein Kind und bringen Wertschätzung

Mehr

Ein Wunschhund für Oskar

Ein Wunschhund für Oskar Für Kinder ab 6 Jahren zum Vorlesen oder für Leseanfänger! Anne Maar Verena Ballhaus (Illustrationen) Ein Wunschhund für Oskar Oskar wünscht sich einen Hund. Er weiß auch schon genau, wie sein Hund aussehen

Mehr

Ray of Divinity Für Heute

Ray of Divinity Für Heute Ray of Divinity Für Heute Heute lebe ich vollkommen Heute sauge ich des Leben in mich hinein Heute fühle ich mich bereit zu leben Heute atme ich das reine Licht in meinen Körper Heute betrachte ich die

Mehr

Warum Schimpfen nur kurzfristig hilft und keinen langfristigen Erfolg bringt

Warum Schimpfen nur kurzfristig hilft und keinen langfristigen Erfolg bringt Warum Schimpfen nur kurzfristig hilft und keinen langfristigen Erfolg bringt Dem Hund einfach mal sagen, was ich doof finde das sollte doch erlaubt sein, oder? Da Hund und Mensch aber nicht dieselbe Sprache

Mehr

Hallo, Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Ausprobieren. Herzlichst, Ihre. Anja Riemer-Grobe

Hallo, Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Ausprobieren. Herzlichst, Ihre. Anja Riemer-Grobe Hallo, Sie möchten also Ihre Beziehung auffrischen und suchen Anregungen, wie Sie sich Ihrem Partner wieder ein wenig annähern können? Dann wird Ihnen dieses kleine PDF auf dem Weg dahin helfen. Mit den

Mehr

Jagdverhalten. Jagdverhalten / Aggressionsverhalten

Jagdverhalten. Jagdverhalten / Aggressionsverhalten Jagdverhalten Es entsteht Aggression durch Frustration beim Menschen Es gibt ein sehr großes Beuteschema Jeder Hund hat einen Jagdtrieb, er ist genetisch fixiert, aber bei jedem Hund unterschiedlich ausgeprägt

Mehr

MODUL 4 T R A I N I N G S B A S I C S

MODUL 4 T R A I N I N G S B A S I C S MODUL 4 T R A I N I N G S B A S I C S TRAININGSTIPPS Damit euch das Training leichter fällt :-) 1. TIPP: ALLTAG IST TRAINING UND TRAINING IST ALLTAG! Du gehst fleißig einmal die Woche in die Hundeschule

Mehr

TVT. Verhalten beim Aufeinandertreffen mit einem freilaufenden Hund. Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.v. Merkblatt Nr.

TVT. Verhalten beim Aufeinandertreffen mit einem freilaufenden Hund. Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.v. Merkblatt Nr. TVT Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.v. Verhalten beim Aufeinandertreffen mit einem freilaufenden Hund Merkblatt Nr. 108 2 TVT e. V. Verhalten freilaufender Hund Inhaltsverzeichnis 1. Begegnung

Mehr

Udo Ingenbrand. Hundetraining. Pfiff. mit. Erziehung mit der Hundepfeife

Udo Ingenbrand. Hundetraining. Pfiff. mit. Erziehung mit der Hundepfeife Udo Ingenbrand Hundetraining mit Pfiff Erziehung mit der Hundepfeife 2 6 Die Basics vorab 24 Training der Grundkommandos 8 Wie Erziehung funktioniert 14 Welcher Belohnungstyp ist Ihr Hund? 18 Die Grundausstattung

Mehr

Erster Tag: Das verletzte Schaf

Erster Tag: Das verletzte Schaf Erster Tag: Das verletzte Schaf Habakuk ist ein alter Hirte aus Betlehem. Vor ein paar Jahren hatte er mit einem Wolf gekämpft. Dieser Wolf wollte eines seiner Schafe rauben. Habakuk konnte ihn vertreiben;

Mehr

Liane Rauch Hundetraining. ohne Worte Führen mit der leeren Hand

Liane Rauch Hundetraining. ohne Worte Führen mit der leeren Hand Liane Rauch Hundetraining ohne Worte Führen mit der leeren Hand Generalisierung 22 Generalisierung Generalisierung der leeren Hand Unter Generalisierung versteht man, dass ein Hund auf einen bestimmten

Mehr

Besitzerfragebogen. (Hundeschule Hundemensch) 1.) Name: Vorname: 2.) Adresse: 3.) Telefon: 4.) 5.) Name des Hundes: 6.

Besitzerfragebogen. (Hundeschule Hundemensch) 1.) Name: Vorname: 2.) Adresse: 3.) Telefon: 4.)   5.) Name des Hundes: 6. Besitzerfragebogen (Hundeschule Hundemensch) 1.) Name: Vorname: 2.) Adresse: 3.) Telefon: 4.) Email: 5.) Name des Hundes: 6.) Rasse / Mix: 7.) Geschlecht: 8.) Geburtsdatum: Alter: 9.) Ist die Läufigkeit

Mehr

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst 7 Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst 5 Du kannst nichts dafür, sagt Mischa schnell. Es war mein Fehler. Mama wollte nicht, dass ich die Brille

Mehr

Gassigängerschulung Arche Noah Graz. Betty s Tiertraining

Gassigängerschulung Arche Noah Graz. Betty s Tiertraining Gassigängerschulung Arche Noah Graz Betty s Tiertraining Wer bin ich? Bettina Brückler - Betty Selbständige Hunde- und Pferdetrainerin Ausbildungen: Kursleiterin in der Hundeschule Rabenkogel ÖKV-Hundetrainerin

Mehr

Hörzeichen: Platz", Bleib" - Sitz", Steh", Platz" und/oder Sichtzeichen

Hörzeichen: Platz, Bleib - Sitz, Steh, Platz und/oder Sichtzeichen Distanzkontrolle Das Ziel dieser Übung ist, dass der Hund aus einer Entfernung von 20 Schritten auf Kommando zwischen den Positionen sitz - platz- steh wechselt; die erste und letzte Position ist immer

Mehr

Konflikt-KULTUR SOZIALE KOMPETENZ UND PRÄVENTION

Konflikt-KULTUR SOZIALE KOMPETENZ UND PRÄVENTION Konflikt-KULTUR SOZIALE KOMPETENZ UND PRÄVENTION Konflikte in der Schule in der Klasse zwischen Einzelnen im Unterricht unter Schülern beidseitig verursacht einseitig verursacht störungsfreien Unterricht

Mehr

Das Netzwerk heißt: Stuttgarter Netzwerk der Kinderhilfe und Jugendhilfe.

Das Netzwerk heißt: Stuttgarter Netzwerk der Kinderhilfe und Jugendhilfe. Der Verein KOBRA hat ein Thema: Sexueller Missbrauch und sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen. KOBRA gibt es seit 1988 in Stuttgart. Jetzt gibt es KOBRA schon fast 30 Jahre. Die Mitarbeiter kennen

Mehr

Auf den Hund gekommen

Auf den Hund gekommen DR. RONALD LINDNER Vorwort Auf den Hund gekommen Über die Beziehung Hund - Mensch 12 Wie Mensch und Hund miteinander auskommen 13 Der Hund - ein Wildtier passt sich an 13 Weshalb halten wir uns Hunde?

Mehr

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper Mechthild, was ist das eigentlich: Trauern? Trauern heißt, traurig zu sein. Traurig sein zu können und zu dürfen, auch. Und Trauern heißt, weinen zu können, reden zu können, zu schreiben, wütend sein zu

Mehr

Wir machen Schule! Wir sind Vorbilder füreinander. Wir vertrauen einander und gehen fair miteinander um. Wir arbeiten Hand in Hand.

Wir machen Schule! Wir sind Vorbilder füreinander. Wir vertrauen einander und gehen fair miteinander um. Wir arbeiten Hand in Hand. Schule soll Freude machen. Wir sind Vorbilder füreinander. Wir vertrauen einander und gehen fair miteinander um. Wir arbeiten Hand in Hand. Wir Pädagoginnen und Pädagogen bemühen uns unseren Unterricht

Mehr

10 Fehler, die du beim Verführen einer Frau machen kannst und mit denen du deine Chancen bei ihr sofort ruinierst

10 Fehler, die du beim Verführen einer Frau machen kannst und mit denen du deine Chancen bei ihr sofort ruinierst WICHTIG: Wenn du sofort ALL meine Tricks zur 10 Fehler, die du beim Verführen einer Frau machen kannst und mit denen du deine Chancen bei ihr sofort ruinierst 1. Du bist zu schweigsam. Frauen mögen Männer,

Mehr

Weiterhin ist es wichtig zu wissen, dass Welpen generell keinen Welpenschutz genießen. Viele Hunde möchten lieber nicht von frechen und flippigen

Weiterhin ist es wichtig zu wissen, dass Welpen generell keinen Welpenschutz genießen. Viele Hunde möchten lieber nicht von frechen und flippigen Weiterhin ist es wichtig zu wissen, dass Welpen generell keinen Welpenschutz genießen. Viele Hunde möchten lieber nicht von frechen und flippigen Welpen belästigt werden und reagieren manchmal zu heftig

Mehr

In 6 Schritten zur Stubenreinheit

In 6 Schritten zur Stubenreinheit In 6 Schritten zur Stubenreinheit Am zweiten Tag nach Pacos Einzug nutze er das Zimmer meiner damaligen Mitbewohnerin als Klo. Als sie aufgewacht ist, fand sie ein kleines Geschenk in ihrer Zimmerecke

Mehr

Leinenführigkeit. 1. Übung Zu Hause ohne Ablenkung Futter konditionieren d.h.:

Leinenführigkeit. 1. Übung Zu Hause ohne Ablenkung Futter konditionieren d.h.: Leinenführigkeit Übung aufbauen: 1. Übung Zu Hause ohne Ablenkung Futter konditionieren d.h.: Den Hund zu sich rufen, schnalzen und Leckerli geben, wieder schnalzen und Leckerli...12x Das Ganze 3x täglich

Mehr

der größte heimliche stressfaktor deines hundes und 5 dinge, die du dagegen tun kannst

der größte heimliche stressfaktor deines hundes und 5 dinge, die du dagegen tun kannst der größte heimliche stressfaktor deines hundes und 5 dinge, die du dagegen tun kannst ursachen für stress gibt es im heutigen hundeleben einige, aber der größte heimliche stressfaktor ist einer, an den

Mehr

Trainingsplan 1: Sitz-Kommando

Trainingsplan 1: Sitz-Kommando Trainingsplan 1: Sitz-Kommando (Eine ausführliche Beschreibung der Übung finden Sie in Kapitel 4.2 des Ratgebers "Erfolgreiche Welpenerziehung" von Lena Mai und Frank Acharki) 1. Schritt: Übung mit Leckerlis,

Mehr

Stephanie Schneider Lena Ellermann Die Krankenhausbande

Stephanie Schneider Lena Ellermann Die Krankenhausbande Stephanie Schneider Lena Ellermann Die Krankenhausbande t lipan abc Stephanie Schneider Lena Ellermann Die Krankenhausbande t lipan verlag Sperrmüll ist wie Schatzsuche Das bin ich. Ich heiße Joschi

Mehr

Kostenloses Webinar. Besuchertraining in drei Tagen

Kostenloses Webinar. Besuchertraining in drei Tagen Kostenloses Webinar Besuchertraining in drei Tagen Herzlich Willkommen! - Mein Name: Anne Rosengrün - Mein Unternehmen: Sanny s Hundeservice Was sagt dein Hund zu Besuch? - Freundlich und ruhig? - > Alles

Mehr

Die 7 häufigsten Fehler, die Hundebesitzer machen und wie man diese vermeidet

Die 7 häufigsten Fehler, die Hundebesitzer machen und wie man diese vermeidet Die 7 häufigsten Fehler, die Hundebesitzer machen und wie man diese vermeidet Sie haben Ihren Traumhund gefunden und leben schon einige Zeit mit ihm. Am Anfang lief alles ganz gut. Der Welpe war freundlich

Mehr

Spieglein, Spieglein - Wie wir unsere Tiere beeinflussen

Spieglein, Spieglein - Wie wir unsere Tiere beeinflussen Spieglein, Spieglein Wie wir unsere Tiere beeinflussen Der spiegelt nur deine Unsicherheit! Du musst ihr zeigen, wer der Boss ist! Über das Verhalten musst du dich ja nicht wundern! Heutzutage begegnen

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners CH Beginners CH, 2017 Klasse - FCI 1 Klasse - FCI 2 Klasse - FCI 3 Ablegen in der Gruppe, 1 Minute, 5 m entfernt, HF in Sicht diese Übung gibt es ab 01.01.2017 nicht mehr gibt es nicht 2 Minuten

Mehr

Datum: Str.: PLZ/Ort: Tel./Handy: Rasse : Mischling aus:

Datum: Str.: PLZ/Ort: Tel./Handy:   Rasse : Mischling aus: A n a m n e s e - F r a g e b o g en Mobiler Hundetrainer / Sachverständigen Stelle Christoph Schütz Wildberger Straße 10 51580 Reichshof-Wildberg Datum: Name des Hundehalters: Str.: PLZ/Ort: Tel./Handy:

Mehr

(1) Welches Wort stimmt? Streiche in jedem Satz das falsche Wort durch! 3. Vor der Höhle wuchsen / wuschen Himbeeren und Heidelbeeren.

(1) Welches Wort stimmt? Streiche in jedem Satz das falsche Wort durch! 3. Vor der Höhle wuchsen / wuschen Himbeeren und Heidelbeeren. (1) Welches Wort stimmt? Streiche in jedem Satz das falsche Wort durch! 1. In einem großen dunklen Brand / Wald lebte ein Bär. 2. Er hatte eine südliche / gemütliche Höhle. 3. Vor der Höhle wuchsen / wuschen

Mehr

Dann sagten die Beiden, dass sie mich gerne hätten und mich behalten wollten, aber erst einmal für eine Woche zur Probe, weil sie Katzen hätten.

Dann sagten die Beiden, dass sie mich gerne hätten und mich behalten wollten, aber erst einmal für eine Woche zur Probe, weil sie Katzen hätten. Anni Ich bin Anni, eine 1 ½ Jahre alte Hündin. Geboren wurde ich auf der Insel Lanzarote. Meine Eltern sind ein Pointer und ein Podenco. An die ersten Monate meines Lebens kann ich mich nicht oder nur

Mehr

Voran-auf-Distanz. Stufenplan zum Aufbau von

Voran-auf-Distanz. Stufenplan zum Aufbau von 2.117 Stufenplan zum Aufbau von Ein Hund, der beim Voran geringfügig von der Ideallinie abgewichen ist oder selbständig abgestoppt hat, muss aus größerer Entfernung zum Apportel weitergeschickt werden

Mehr

Hundeerziehung mit Herz und Hirn. Unser Kursprogramm. Welpenschule

Hundeerziehung mit Herz und Hirn. Unser Kursprogramm. Welpenschule Hundeerziehung mit Herz und Hirn Unser Kursprogramm Hallo mein Name ist Fridolin (manchmal nennen mich meine Zweibeiner auch Hundilein, weil dich doch so niedlich bin...) und ich bin 12 Wochen alt. Meine

Mehr

Werkstatt-Rat und Arbeits-Schutz

Werkstatt-Rat und Arbeits-Schutz Werkstatt-Rat und Arbeits-Schutz Ein Heft in Leichter Sprache FÜR EIN GESUNDES BERUFSLEBEN Werkstatt-Rat und Arbeits-Schutz Ein Heft in Leichter Sprache Das Heft haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

Handout 11.1 Zusammenfassung von Sitzung 4: Aversion erkennen

Handout 11.1 Zusammenfassung von Sitzung 4: Aversion erkennen Handout 11.1 Zusammenfassung von Sitzung 4: Aversion erkennen Schwierigkeiten sind Teil unseres Lebens. Es kommt jedoch darauf an, wie wir damit umgehen ob sie über unser Leben bestimmen (es kontrollieren)

Mehr

Mach s Dir selbst. Woran erkenne ich, dass mir Coaching helfen könnte? Wann besteht denn überhaupt Coaching-Bedarf?

Mach s Dir selbst. Woran erkenne ich, dass mir Coaching helfen könnte? Wann besteht denn überhaupt Coaching-Bedarf? Mach s Dir selbst Via Selbstcoaching in ein erfülltes Leben. Oftmals machen sich die Menschen Gedanken darüber, was denn andere denken könnten, wenn Sie Hilfe von außen für Ihre Probleme in Anspruch nehmen

Mehr