Blätter aus dem Schlosse. Nr. 89 August 2002

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Blätter aus dem Schlosse. Nr. 89 August 2002"

Transkript

1 Blätter aus dem Schlosse Nr. 89 August 2002

2 Liebe Mitglieder des Schlösserbundes, ein Wort zur anstehenden Wahl am Schlössertag: da meine 1. Wahlperiode abläuft, steht am 14. September die Wahl der/des 1. Vorsitzenden an. Diese Wahl wird nur für 1 Jahr Gültigkeit haben. Im nächsten Jahr, wenn dann turnusgemäß unser großer Schlössertag ansteht, werden wir sämtliche Vorstandsposten neu wählen (auch die erst in 2001 besetzten). So können wir dann in Zukunft den großen Schlössertag wieder mit dem entsprechenden Gewicht der Wahlentscheidungen abhalten und gleichzeitig die zwei kleinen Schlössertage dazwischen weitgehend verwaltungsfrei durchführen (Jahresbericht, Kassenbericht und entsprechende Entlastung werden natürlich auch weiterhin jährlich erfolgen müssen). Ausserdem bleibt dann wieder mehr Zeit an den kleinen Schlössertagen zum persönlichen Austausch oder für kleine, kulturell orientierte Vorträge oder Programme Auch dafür freuen wir uns über Ihre Anregungen. Erfreulich ist die Entwicklung im Bereich Ankündigung von und Berichterstattung über Abitreffen zu nennen, weil wir inzwischen doch schon öfter von den vorgesehenen Veranstaltungen unterrichtet werden. Weiter so, gerade diese Treffen bringen oft aussergewöhnliche Bewegung in die Gemeinschaft des Schlösserbundes! Christine Brandes

3 Einladung zum Schlössertag am 14. September 2002 um Uhr im Eiscafé Krause 1. Etage Liebe Mitglieder des Schlösserbundes, Im Namen des Vorstandes lade ich Sie zum diesjährigen Schlössertag herzlich ein. Da sich im letzten Jahr das Eiscafé Krause als eine gute Wahl herausgestellt hat, wollen wir uns auch in diesem Jahr wieder dort treffen. Für alle, die zum ersten Mal teilnehmen, sei noch erwähnt, dass sie uns über die Treppe rechts vom Café erreichen. Die Tagesordnung zum Schlössertag 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Rechenschaftsbericht der 1. Vorsitzenden 3. Kassenbericht 4. Bericht der Kassenprüferinnen 5. Entlastung der Kasse 6. Entlastung des Vorstandes 7. Wahl der/des 1. Vorsitzenden 8. Verschiedenes Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit langjährigen und auf ein Kennenlernen neuer Mitglieder und laden auch die diesjährigen Abiturienten zu einer unverbindlichen Besichtigung ein. Ihre Christine Brandes Parkmöglichkeiten in nächster Nähe: Schloßplatz, Rosenwall, Kanzleistraße, Parkhaus Karstadt Für Rückfragen: Christine Brandes, Tel /856563,

4 Kassenbericht des Schlösserbund e.v. für das Jahr 2001 Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir den Kassenbericht nur in der Druckausgabe veröffentlichen.

5 Informationsveranstaltung für OS-Schüler Auch an der diesjährigen Informationsveranstaltung für Orientierungsstufenschüler haben wir wieder teilgenommen. Nette und informative Gespräche, aber auch Mitgliederwerbung standen dabei im Vordergrund. Äußerungen von Schülern: Ach der Schlösserbund ist ja auch wieder dabei! und Eltern: Es ist für Eltern auch wichtig zu wissen, dass es eine Institution/Gruppierung gibt, die die Schule, in die man sein Kind geben will, unterstützt gerade in heutiger Zeit zeigen uns, dass unser Engagement hier durchaus sinnvoll ist. Die Bilder stammen von Frau Karas, die an diesem Abend auch als Helferin bei der Latein-Theateraufführung engagiert war. Präsentationstag Am Dienstag, den 18. Juni 2002 fand zum zweiten Mal ein Präsentationstag im Gymnasium im Schloß statt. Eine Veranstaltung, die sich steigender Beliebtheit erfreuen kann. Im 100er-Flur, in den Bibliotheksräumen in und der Säulenhalle wurden alle im abgelaufenen Schuljahr entstandenen Projekte und Gruppenarbeiten sowie herausragende Facharbeiten präsentiert. Interessierte Mitschüler und Eltern, aber auch die Mitglieder des Kollegiums hatten die Möglichkeit, die ausgestellten Arbeiten und Vorführungen zu begutachten. Wir werden bemüht sein, im nächsten Heft bereits den Termin für die Präsentation am Ende des Schuljahres 2002/2003 zu veröffentlichen, weil es sicher auch für ehemalige Schülerinnen und Schüler interessant ist, an einer Veranstaltung dieser Art teilnehmen zu können. Christine Brandes

6 Wiedersehen macht Freude...zum 55-jährigen Abitursjubiläum Am 15.Mai 2002 feierte der Jahrgang der ehemaligen Anna-Vorwerk-Schule (heute: Gymnasium im Schloss), der 1947 die Reifeprüfung abgelegt hatte, das 55-jährige Jubiläum. Dieser Jahrgang war der erste Abiturjahrgang der Anna-Vorwerk-Schule nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Die Klassengemeinschaft, durch die schwierige Situation der damaligen Zeit besonders fest zusammengewachsen, war auch diesmal wieder fast vollzählig erschienen. Die Kontakte waren über Jahrzehnte nicht abgerissen; sie wurden im Gegenteil bewusst gepflegt. Alle fünf Jahre findet ein grosses Treffen statt; kleinere Treffen gibt es natürlich häufiger. Der diesjährige Erinnerungstag verlief heiter und harmonisch nach einem wohlvorbereiteten Programm, das ausreichend Zeit bot für persönlich Gespräche. Man traf sich vormittags im Restaurant Leibnizhaus zur Begrüßung und einem Umtrunk. Grüße der nicht Erschienenen wurden ausgerichtet und wichtige, die Klassengemeinschaft betreffende Ereignisse aus den letzten fünf Jahren wurden besprochen. Es folgte der Besuch des Lessinghauses mit der Besichtigung der dortigen Ausstellung. Lessing und seine Lehren und Dichtung hatten eine wichtige Rolle während unserer Schulzeit in Unterricht und Erziehung gespielt. Darauf bezog sich dann auch eine kleine Ansprache, die eine der Teilnehmerinnen abschließend hielt. An das Mittagessen schloss sich der Besuch der St. Johanniskirche an. In einer besinnlichen Stunde umrahmt von Orgelmusik hielt Herr Pastor Tomaszewski zunächst einen interessanten kunsthistorischen Vortrag zur Geschichte der kleinen Fachwerkkirche. Eine pfingstlich gestimmte kurze Andacht mit einem gemeinsam gesungenen Lied beschloss diesen eindrucksvollen Besuch. Das Kaffeetrinken mit Plauderstunde beendete dieses gelungene Jubiläumstreffen. Die Teilnehmerinnen freuten sich, als gegen Ende der Veranstaltung Frau Brandes, die Vorsitzende des Schlösserbundes, den Ehemaligen Grüße und gute Wünsche des Vereins überbrachte. Die Damen des Abiturjahrgangs 1947 erhoffen sich optimistisch ein 60jähriges Jubiläumstreffen im Jahr Paulamaria Kolle-Söchtig

7 ...zum 20-jährigen Abitur Am Pfingstwochenende (18. und ) 2002 fand das Treffen des Abitur-Jahrgangs 1982 anlässlich des 20-jährigen Jubiläums zunächst im Renaissancesaal zur großen Abendveranstaltung am Samstag unter Beteiligung etlicher ehemaliger Lehrer und dann am Sonntag in wechselnden Lokalitäten zum Teil mit Familienangehörigen statt. Auch diesen Ehemaligen haben wir unsere Aufwartung gemacht und hätten uns über Neuzugänge aus den mehr als 100 zusammengekommenen Jahrgangsmitgliedern (es war damals ein ausserordentlich starker Abiturjahrgang) sehr gefreut. So blieb nur der freundliche Wunsch für weitere nette Zusammenkünfte in der Zukunft.... demnächst: Am 31. August 2002 trifft sich der Abitur-Jahrgang 1977, der letzte reine Mädchenjahrgang vor der Koedukation, um sein silbernes Abitur im Saal (und bei schönem Wetter im Biergarten) des Restaurants Kronprinz zu feiern. Dazu wurden auch etliche ehemalige Mitschüler eingeladen, die aus ganz unterschiedlichen Gründen ihr Abitur nicht im Jahr 1977 am Schloß ablegten, aber eben doch Teil der ehemaligen Klassengemeinschaften waren. Die Veranstalter hoffen natürlich auf rege Beteiligung und sind gespannt, wie viele der über 100 geladenen Mitschülerinnen an diesem Tag den Weg nach Wolfenbüttel finden werden. Ausserdem sollen auch möglichst viele der ehemaligen Lehrer dazu eingeladen werden. Der Abitur-Jahrgang 1992 plant ebenfalls ein Jahrgangstreffen. Fest dafür vorgesehen ist der 21. September Dann will man sich im Bootshaus am Teichgarten in gemütlicher Runde zum 10-jährigen wiedersehen. Weitere Details waren noch nicht zu erfahren, da sich zum Zeitpunkt der Drucklegung ein Teil der Planer noch im Urlaub befand. Bei Interesse ist es aber möglich über den Schlösserbund weitere Einzelheiten zu erfahren.

8 Sie bedrängen mich hart, meine Herrn! Frei nach Die Hochzeit von Elias Canetti Auch in diesem Jahr konnte der interessierte Zuschauer wieder den Theateraufführungen eines Kurses Darstellendes Spiel (13. Jahrgang) beiwohnen. Am 8., 12. und 14. März platzte der Theatersaal des Schlosses dabei schier aus allen Nähten, weil die Zahl der Zuschauer durch Eltern, Geschwister, Freunde und Gäste doch einen erheblichen Umfang annahm. Aber auch sonst wurde Gigantisches geboten. Nicht nur, dass die Zahl der darzustellenden Charaktere mit 23 außerordentlich hoch war (es wurde teilweise mit Doppelbesetzung gearbeitet), auch der von den Darstellern zu lernende Text war äußerst umfangreich, was sich zugleich auch in der Länge der Darbietung (mit ca 2 Stunden) niederschlug. Also alles in allem schon rein formal eine gewichtige Leistung, die die sechzehn beteiligten Schülerinnen und Schüler mit ihrem Regisseur und Kursleiter Jürgen Hellert auf die Bühne brachten. Zum Inhalt: In einem Haus wird die Hochzeit der Tochter des Baurates Segenreich gefeiert. Zu dieser Hochzeit sind die unterschiedlichsten Gäste geladen: Neben den gerissenen bis einfältigen Familienangehörigen Freunde, Nachbarn, der sexbesessene Arzt, der Apotheker und der swingende Sargfabrikant. Eine bunte Mischung, die in unterschiedliche persönliche und geschäftliche Beziehungen verstrickt ist. Umrahmt werden die einzelnen Szenen außerdem noch von den Vorgängen im Haus: das Sterben der Hausbesorgerin, die Probleme eines jungen Paares mit seinen Elternfreuden, den erbschleicherischen Absichten ausnahmslos aller Mieter, die (jeder auf seine Weise) mehr oder weniger aussichtsreiche Pläne schmieden, die alte Hausbesitzerin zu beerben... Ein Handlungsstrang wird weitgehend durch schlaglichtartig beleuchtete, aufeinander folgende Szenen mit Dialogen ersetzt, die sich im Laufe der Vorstellung für den Zuschauer mosaikartig zu einem ganzen Bild zusammenfügen. Während die Feier in vollem Gange ist, setzt der (selbst ernannte) Idealist Horch mit der Frage: Wer mit wem? einen Offenlegungsprozess in Gang, bei dem sich herausstellt, dass die Braut sowohl für ihn, als auch für den alten Arzt Bock etwas übrig hat; ihre Mutter derweil den Vater mit Direktor Schön betrügt, während sie gleichzeitig ihren angehenden Schwiegersohn Michel, ein stotterndes Bürschchen, das offenbar von der ganzen Feier völlig überfordert ist, begehrt. Der Sargfabrikant Rosig, der seine Frau ( die alte Sau, Zitat) zuhause ließ, bemüht sich um die Apothekerfrau Gall, muss dabei aber mit dem alten Arzt als Konkurrenten leben.

9 Der interessiert sich aber nicht nur für die Apothekerfrau, sondern auch für Anita, die leidenschaftlich gern (und zu allen möglichen Momenten) singt und sogar für Pepi die blödsinnige Tochter des Hausbesorgers, die immer kichernd und mit einem Gummihuhn um sich schlagend um die Erwachsenen herumläuft. Auch die Witwe Zart versucht bei den anwesenden Männern zu ihrem Recht zu kommen. Währenddessen schreit bei Professor Thut und seiner Frau das Baby - und die beiden scheinen damit in ihrer Unerfahrenheit vor schier unlösbare Probleme gestellt - bei der Hausbesitzerin Gilz krächzt der Papagei und die Enkelin macht kein Hehl aus ihrer Hoffnung auf den frühen Tod der Großmutter, der auch das Todesurteil für den nervenden Papagei sein würde. Nebenan betet der Hausbesorger für die Seele seiner sterbenden Frau. Die Geschäftsfrau Gretchen und der ewig besoffene Max sowie der etwas einfältige Student Karl tragen ihren Teil zum Durcheinander bei, welches sich mehr und mehr zuspitzt, bis ein plötzliches Erdbeben die ganze Gesellschaft und Hausgemeinschaft durcheinander schüttelt. Übrig bleibt am Ende allein die alte Gilz mit ihrem Papagei. Alles in allem eine sehr lebhafte Inszenierung, die einen nur selten die Länge des Stückes spüren ließ. Herausragend hierbei die sehr unterschiedlichen Rollen des Arztes (Dennis Kusch) des Oberbaurats Segenreich (Jan Albrecht) und der blödsinnigen Pepi (Jennifer Ahl, die ihre Wandlungsfähigkeit besonders unter Beweis stellte, weil sie zwischen der Pepi und der kokettierenden Apothekerfrau zu wechseln hatte). Auch alle anderen Darsteller arbeiteten die Komik und die Schrulligkeit ihrer Rollen überzeugend heraus und waren mit Verve bei der Sache. Entsprechend anerkennend der Beifall für diese gelungene Aufführung, die im Jahrgang 13 mit der zusätzlichen Belegung einer Theater AG, einer Intensiv-Arbeitswoche und zusätzlichen Wochenendproben erarbeitet wurde. Christine Brandes

10 Entlassung der Abiturientinnen und Abiturienten am 14. Juni 2002 Rede von Oberstudiendirektorin Ellen Thies Liebe Abiturientinnen und Abiturienten, liebe Abiturientinnen des Abiturjahrgangs 1952, sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Gäste, wir verabschieden heute genau 100 Abiturientinnen und Abiturienten. Besonders begrüßen möchte ich bei uns Herrn Stellvertretenden Bürgermeister Bosse und Frau Brandes, die Vorsitzende des Schlösserbundes. Seit Ende 2001 beunruhigt die Pisa Studie die deutsche Öffentlichkeit. Die Medien waren voll mit Kommentaren, die versuchten, Ursachen zu ergründen und Ratschläge zu erteilen. Im Mittelpunkt der Tests stehen die Ergebnisse von Lesekompetenz, Mathematik und Naturwissenschaften. Die Bundesrepublik liegt bei den Ergebnissen, die in 32 OECD Staaten ermittelt wurden, nicht einmal im Mittelfeld. Es wird auch festgestellt, dass die Spanne zwischen Schülerinnen und Schülern mit Spitzenleistungen und unterdurchschnittlichen Ergebnissen in unserem Lande besonders groß ist Obwohl Gymnasien im Vergleich zu anderen Schulformen relativ gut abschneiden, zeigt die Studie, dass in vielen anderen Ländern in den oberen Bereichen eine deutlich höhere Quote vertreten ist. Eine ausgesprochene Spitzengruppe fehlt in der Bundesrepublik fast ganz. Hieraus muss als Konsequenz, so fordern es die Bildungspolitiker, eine stärkere Breitenförderung, aber auch die Förderung von Spitzenbegabungen, angestrebt werden. Aus den Ergebnissen stellen sich für unsere Schulform Fragen und gleichsam Aufgaben, wie sie im Niedersächsischen Bildungsserver vorgeschlagen werden: Wie gut sind Jugendliche auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet? Sind sie in der Lage, ihre Ideen und Vorstellungen nutzbringend zu analysieren, zu begründen und zu kommunizieren? Verfügen sie über die Voraussetzungen für lebenslanges Lernen? Ich möchte heute zunächst an einigen Beispielen aufzeigen, welche Ziele wir mit dem Abitur erreichen möchten, und ob Sie als Abiturientinnen und

11 Abiturienten diese Forderungen erfüllen. Ich möchte aber auch fragen, ob Sie nun nach bestandener Abiturprüfung als gebildet gelten. Ziele unseres Unterrichts in den letzten Jahren und bei den Prüfungsaufgaben im Abitur waren, Texte verstehen, analysieren und interpretieren zu können, auch in den modernen Fremdsprachen. In der Mathematik erwarteten Ihre Lehrer gedankliche Klarheit und exakte Darstellung. Viele Probleme unserer Umwelt sind nur mit Hilfe guter Kenntnisse in den Naturwissenschaften zu verstehen und zu bewältigen. In der Öffentlichkeit wird häufig gesagt, dass mühsamer Wissenserwerb im 21. Jahrhundert durch kompetenten Umgang mit dem Computer ersetzt werden könne. Schulen - online heißt die Zauberformel in der Presse. Mancher meint, der Lehrer brauche kein Wissen mehr zu vermitteln, sondern müsse Schüler nur noch bei der Internetrecherche beraten. Tatsache ist aber, dass Sie, wenn Sie Medienkompetenz besitzen, noch kein Bildungsziel erreicht haben. Der Computer wird immer nur ein Mittel zum Zweck sein, den Sie um so effektiver einsetzen können, je besser Ihr Allgemeinwissen ist. Wie schnell gehen wir Irrwege, wenn wir dem Gerät keine genauen Anweisungen geben können! Nur, wenn Sie es verstehen, sich aufgrund Ihres vorhandenen Wissens richtig zu orientieren, wenn Sie aus der Fülle der Informationen schnell und gezielt auswählen, können Sie auch richtig handeln. Wenn Sie in der Fülle der Informationen ersticken, nützt Ihnen das Hilfsmittel Computer gar nichts. Dass am Ende der gymnasialen Oberstufe mehr als Grundlagenkenntnisse vorhanden sein sollten, versteht sich von selbst. Wissenschaftspropädeutisches Arbeiten sollten Sie mindestens in Ihren Prüfungsfächern geübt haben. Als gelungenes Beispiel hierfür möchte ich die mehrtägigen Schülerseminare für Leistungskurse Deutsch an der Herzog August Bibliothek erwähnen, deren Ziel es ist, Literaturstudium mit Literaturrecherche unter Einbeziehung neuer Medien zu betreiben. Teamarbeit gehört selbstverständlich dazu. Einige Ihres Jahrgangs haben als erste unser neues Projekt Formel X mit den Schwerpunkten Berufsfindung und Stärkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts ganz durchlaufen. Sie haben intensive Einblicke in einige Berufsfelder, häufig mit naturwissenschaftlichem Bezug, erhalten und konnten als Teilnehmer der Leistungskurse Physik und Biologie bei Arbeiten an der Fachhochschule Braunschweig - Wolfenbüttel bereits Erfahrungen sammeln, wie ein naturwissenschaftliches Studium angelegt ist. Ihre Arbeitsergebnisse haben Sie einem schulfremden Publikum vorgestellt. Ich meine, mit dem Projekt Formel X hat unsere Schule einen Schritt in die richtige Richtung ihrer Oberstufenarbeit getan. Anwendungsbezug und Problem-

12 orientierung sind gelungen. Schule und Studium sowie Schule und Ausbildung sind wie selbstverständlich miteinander verknüpft worden. Ich möchte nicht unerwähnt lassen, dass diese Form enger Zusammenarbeit mit Wirtschaftsunternehmen und der Hochschule auch für Ihre Lehrer Neuland gewesen ist. Ich bedanke mich an dieser Stelle ausdrücklich bei den Lehrkräften, die sich auf das Projekt eingelassen haben. In vielen Fächern, insbesondere denen, die den Gesellschaftswissenschaften zuzuordnen sind, versuchten wir bewusst zu machen, welche Verantwortung Sie für eine humane Welt tragen. Kriege und die besonders in jüngster Zeit geschehenen unberechenbaren Morde und Attentate bei uns und in aller Welt weisen auf die hohe Bedeutung dieses Zieles hin. Ich selbst habe noch einige Kindheitserinnerungen an den 2. Weltkrieg und empfinde es immer noch als großes Glück, dass wir fast 60 Jahre in unserem Land Frieden gehabt haben. Sich für ein friedliches Leben miteinander immer wieder einzusetzen, lohnt sich bestimmt!! Bezogen auf die Ziele unserer Schule möchte ich den Pädagogen Neil Postman zitieren, der treffend sagt: Zum einen strebt die Schule an, aus Jugendlichen Menschen zu machen, welche die Welt so akzeptieren wie sie ist mit all den Regeln, Zwängen, Beschränkungen und sogar Vorurteilen einer bestehenden Kultur. Zum anderen möchte sie aus den Schülerinnen und Schülern kritische Köpfe machen, sie zu unabhängig und selbständig urteilenden Menschen erziehen mit ausreichend Kraft zur gesellschaftlichen Veränderung. Wie sehr Sie, meine lieben Abiturientinnen und Abiturienten, die von mir aufgezeigten Ziele wirklich mit konkreten Inhalten füllen können, hängt sehr davon ab, wie intensiv Sie sich ganz individuell mit Unterrichtsinhalten auseinandergesetzt haben. Ob Sie den mit der Pisa Studie zusammenhängenden Fragen gerecht werden, können Sie nur ganz allein beantworten. Ich meine, dass diejenigen von Ihnen, die mit Lust und ohne Zwang zur Schule gegangen sind, die gelernt haben, Wesentliches von Unwesentlichem zu trennen, gute Voraussetzungen für lebenslanges Lernen erworben haben. Vor dem Hintergrund, dass sich Fachwissen immer schneller vermehrt und auch von Experten kaum noch völlig beherrscht wird, hat Bundespräsident Rau beim Kongress Wissen schafft Zukunft im Jahr 2000 hervorgehoben, dass sich das Basiswissen, das man brauche, nicht so

13 schnell wandele, wie immer gesagt werde. Auch in Zukunft gäbe es einen Grundbestand an Wissen, der zum Denken und Verstehen, zum Urteilen und Begründen befähige. Ein gutes Allgemeinwissen sollte ein wichtiger Pfeiler für Ihr weiteres Leben sein. Für Sie als Teil unserer Gesellschaft sind aber auch soziale Kompetenzen, wie Teamfähigkeit, Toleranz und Bereitschaft, Konflikte zu lösen sowie Verantwortung für andere zu übernehmen, von sehr großer Bedeutung. Wir wissen, dass wir in unserer Schule für all diese Ziele nur einen Grundstein legen konnten. Können Sie nun nach 13 Jahren Schule als gebildet gelten? In der bereits zitierten Rede weist der Bundespräsident ausdrücklich darauf hin, dass Bildung Zeit, Geduld und Erfahrung brauche. Auch nach 13 Jahren Schule ist Bildung noch nicht abgeschlossen. Beim Entwurf dieser Rede fiel mir spontan Wilhelm Meister, der klassischen Bildungsroman von J. W. von Goethe ein. Wilhelm Meister findet erst nach vielen Erfahrungen in zahlreichen Lebensbereichen einen Platz in seiner Welt. Goethe entwickelt in diesem Roman ein ästhetisches Programm, das Edelleuten vorbehalten war. Berufsfindung war kein wichtiges Bildungsziel. Obwohl der Beruf heute eine wichtige Rolle spielt, dürfen Sie die Entwicklung Ihrer eigenen Persönlichkeit und die Verantwortung für andere, Ihre Familie, Freunde und zukünftige Mitarbeiter nicht vernachlässigen. Ich möchte abschließend aus dem lesenswerten Artikel Volk ohne Bildung von Thomas E. Schmidt, der Ende Dezember 2001 in Die Zeit veröffentlicht wurde, zitieren und Ihnen folgendes ans Herz legen: Bildung ist vor allen Dingen eine Angelegenheit des privaten Lebens. Sie ist eine hoch individualisierte, teils anstrengende, teils lustvolle, jedenfalls durch persönliche Abneigungen und Vorlieben geprägte Strategie der Lebensbewältigung. Und insofern hat sie natürlich etwas mit Herkunft zu tun, mit Bibliotheken und Konzertbesuchen, mit Familientraditionen und dem Glück, die Augen geöffnet zu bekommen, dass außerhalb von Schule und Universität noch andere geistige Kontinente zu erobern sind. In diesem Sinne wünschen Ihnen die Lehrkräfte des Gymnasiums im Schloß viele positive Erlebnisse auf Ihrem weiteren Bildungsweg.

14 In diesem Jahr bestanden genau 100 Abiturientinnen und Abiturienten das Abitur im Gymnasium im Schloß. Es sind: Marion Abraham, Jennifer Ahl, Jan Albrecht, Alexander Almes, Carsten Alpers, Philipp Robert Bauer, Berit Behnke, Anna-Lena Behrendt, Esther Julia Binner, Hanno Bock, Matthias Borris, Steffen Bothe, Miriam Boubekeur, Nadine Bozankaya, Hannah Katrin Büttner, Inga Casper, Björn Arne Christian, Tanja Ciric, Fabian Czeka, Kathleen Drawer, Benjamin Dülks, Stefan Feuerstein, Christoph Ficek, Sandra Nadine Fischer, Elisabeth Fleischhauer, Maria Fleischhauer, Andreas Fricke, Sylvia Friehe, Nina Kristin Gerber, Frauke Gnad, Jan Christian Göhmann, Svenja Götz, Jennifer Grafunder, Katharina Elena Gunther, Denis Gurkasch, Julia-Kathrine Hännig, Robert Heldt, Sonja Helmbrecht, Alexander Hubert, Annika Huck, Christian Hueske, Damaris Jäger, Anna Jesußek, Anja Kahmann, Hanna Kielblock, Christian Kindt, Sonja Klein, Katharina Koch, Teresa Könnecke, Jan Marius Kowalewski, Dirk Hendrik Kröger, Bianca Kruse, Dennis Kusch, Thomas Lauerer, Jessica Leiendorf, Nina Lindemann, Jennifer Littmann, Sonja Lomartire, Jan- Hendrik Lübke, Konstantin Mack, Jan Thomas Michaelsen, Melanie Mohr, Nadine Nahle, Britta Oelmann, René Pankratz, Christian Perschke, Jonathan Peters, Kerstin Pickert, Annabelle Angelika Pillar, Stefan Rehfeldt, Martina Reimer, Simone Reski, Nina Richter, Svenja Maraike Roblick, Nina Dominique Rosar, Jenny Roßberg, Carmen Schaper, Cornelia Schmidt, Gesa Schmidt-Hohagen, Christian Schöps, Inken Schrodi, Cornelia Schwertner, Sabrina Simon, Melanie Steckel, Thomas Stiefler, Elmar Stolte, Kristin Stromsdörfer, Annika Tolle, Stefan Walter, Sina Wandtke, Jennifer Wartenberg, Julia Weidmann, Elin Swantje Wiegand, Philipp Wiethop, Katja Wilkeneit, Svenja Nicole Wingender, Fabian Wohlgemuth, Svenja Zeidler Wir gratulieren Ihnen zum bestandenen Abitur und wünschen Ihnen viel Erfolg bei allen Ihren zukünftigen Vorhaben! Gehen Sie Ihren eigenen Weg! Und vielleicht richten Sie es so ein, dass sich Ihr und unser Weg eines Tages (vielleicht schon am Schlössertag?) kreuzt oder wir sogar ein Stück gemeinsam mit Ihnen gehen können. Alles Gute! Christine Brandes Herzlichen Glückwunsch!

15 Mitglieder... Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir die Veränderungen im Mitgliederwesen nur in der Druckausgabe veröffentlichen.

16 Impressum Herausgeber: Schlösserbund e.v. V.i.S.d.P.: Christine Brandes An der Weißen Schanze 14, Wolfenbüttel Tel / Redaktion: Christine Brandes Gestaltung: Torben Klose Druck: Druckerei Kotulla Unsere Bankverbindung: NORD/LB, BLZ , Konto

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Abiturfeier der Abiturientinnen und Abiturienten im Rahmen des Schulversuchs Berufliches Gymnasium für

Mehr

Laudatio. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. zur Aushändigung der Verdienstmedaille. an Herrn Erich Aulbach. am 12.

Laudatio. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. zur Aushändigung der Verdienstmedaille. an Herrn Erich Aulbach. am 12. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Laudatio des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback zur Aushändigung der Verdienstmedaille an Herrn Erich Aulbach am 12.

Mehr

Sehr geehrter Herr Professor Tolan, lieber Herr Professor Strohschneider, meine Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Professor Tolan, lieber Herr Professor Strohschneider, meine Damen und Herren, Verleihung des Communicator-Preises 2013 an Prof. Dr. Metin Tolan Lehrstuhlinhaber für Experimentelle Physik an der Technischen Universität Dortmund, Berlin, 2. Juli 2013 Begrüßung von Prof. Dr. Dr. Andreas

Mehr

Vorab-Übersetzung des Textes

Vorab-Übersetzung des Textes Grußwort S.K.H. des Kronprinzen von Japan anlässlich des Abendessens, gegeben von S. E. Herrn Christian Wulff, Präsident der Bundesrepublik Deutschland, und Frau Bettina Wulff im Schloss Bellevue am 22.

Mehr

Rede anlässlich 20 - jährigem Jubiläum der 1. Remscheider Gesamtschule Albert - Einstein - Schule

Rede anlässlich 20 - jährigem Jubiläum der 1. Remscheider Gesamtschule Albert - Einstein - Schule Rede anlässlich 20 - jährigem Jubiläum der 1. Remscheider Gesamtschule Albert - Einstein - Schule Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Frau Oberbürgermeisterin, sehr geehrter Schulleiter Herr Lück-Lilienbeck,

Mehr

4. Aussprache / Intonation: Abweichungen von Standard-Aussprache und Intonation

4. Aussprache / Intonation: Abweichungen von Standard-Aussprache und Intonation Bewertungskriterien für den mündlichen Ausdruck 1. Ausdrucksfähigkeit A 3 voll angemessen B 2 im Großen und Ganzen angemessen C 1 kaum noch akzeptabel D 0 durchgehend nicht ausreichend 2. Aufgabenbewältigung

Mehr

Abitursrede von 1987 von Lars Baumbusch

Abitursrede von 1987 von Lars Baumbusch Lars O. Baumbusch Max-Planck-Gymnasium - http://www.max-planck-gymnasium.de 77933 Lahr Beim Durchforsten meiner alten Schulunterlagen fiel mir meine Abitursrede von 1987 in die Hände. Mir war damals vom

Mehr

Redemittel Referat. Vorstellung eines Referenten

Redemittel Referat. Vorstellung eines Referenten Redemittel Referat Vorstellung eines Referenten Als ersten Referenten darf ich Herrn A begrüssen, der über das/zum Thema X sprechen wird. Unsere nächste Rednerin ist Frau A. Sie wird uns über X informieren.

Mehr

I. Erfolg hat eine Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Anrede

I. Erfolg hat eine Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Anrede - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 15.11.2011, 13:00 Uhr - Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich der Verleihung des

Mehr

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der Stephan Steinlein Staatssekretär Eröffnung des 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher Auslandsschulen Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften am 24. April 2015 2 Sehr geehrter Herr Ernst,

Mehr

Die Organisation der Gymnasialen Oberstufe und die Angebote des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums

Die Organisation der Gymnasialen Oberstufe und die Angebote des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben. Alexander von Humboldt Die Organisation der Gymnasialen Oberstufe und die Angebote

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

ersten heiligen Kommunion haben wir uns sehr gefreut und danken, auch im Namen unserer Eltern, recht herzlich. Miriam und Mike Mustermann

ersten heiligen Kommunion haben wir uns sehr gefreut und danken, auch im Namen unserer Eltern, recht herzlich. Miriam und Mike Mustermann Herzlichen Dank sage ich für die Glückwünsche, Blumen und Geschenke zu meiner, auch im Namen meiner Eltern. Nina Mustermann Musterstadt, Musterweg 40, im Mai 2005 Ich habe mich über die Glückwünsche, Blumen

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Studio d A2-02 Familienalbum über Familien und Verwandtschaften sprechen

Studio d A2-02 Familienalbum über Familien und Verwandtschaften sprechen über Familien und Verwandtschaften sprechen Das ist Familie Krämer. Lesen Sie und ergänzen Sie dann den Familienstammbaum. über Familien und Verwandtschaften sprechen Wer ist wer? Schreiben Sie die Namen

Mehr

es ist mir eine außerordentlich große Ehre und Freude, Sie heute, auch im Ich tu dies aus mehreren Gründen sehr sehr gerne.

es ist mir eine außerordentlich große Ehre und Freude, Sie heute, auch im Ich tu dies aus mehreren Gründen sehr sehr gerne. Meine sehr geehrten Damen und Herren, es ist mir eine außerordentlich große Ehre und Freude, Sie heute, auch im Namen meines Mannes, des Schirmherrn dieser Veranstaltung, begrüßen zu dürfen. Ich tu dies

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Frieden wahren mit schöpferischen Anstrengungen

Frieden wahren mit schöpferischen Anstrengungen Frieden wahren mit schöpferischen Anstrengungen Rede von Regierungschef Dr. Klaus Tschütscher anlässlich der Feier zum Europatag 2010 am 11. Mai 2010 im Gymnasium Vaduz 2 Der Friede der Welt kann nicht

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Salzburger Festspiele. am Freitag, dem 27. Juli 2007

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Salzburger Festspiele. am Freitag, dem 27. Juli 2007 Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Eröffnung der Salzburger Festspiele am Freitag, dem 27. Juli 2007 Sehr geehrte Damen und Herren! Vor zwei oder drei Wochen hat mir die Präsidentin der Salzburger

Mehr

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Lippe Berufskollegs in Lünen am

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Lippe Berufskollegs in Lünen am - 1 Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Lippe Berufskollegs in Lünen am 18.09.2009 Sehr geehrter Herr Franke, sehr geehrter Herr Bürgermeister Stodollick, sehr geehrte

Mehr

Informationen für Schülerinnen und Schüler. Neues aus der NEPS-Studie Schule, Ausbildung und Beruf Ausgabe 6, 2016 EINE STUDIE AM

Informationen für Schülerinnen und Schüler. Neues aus der NEPS-Studie Schule, Ausbildung und Beruf Ausgabe 6, 2016 EINE STUDIE AM Informationen für Schülerinnen und Schüler Neues aus der NEPS-Studie Schule, Ausbildung und Beruf Ausgabe 6, 2016 EINE STUDIE AM Vorwort Liebe Schülerin, lieber Schüler, seit sechs Jahren machen Sie nun

Mehr

Dr. Christoph Werth. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Dr. Christoph Werth. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Dr. Christoph Werth Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Grußwort zur Eröffnung des Intensivkurses Deutsch als Fremdsprache für Mediziner am Zentrum für kreatives Sprachtrining Jena

Mehr

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit - Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit Silberne Hochzeit Her ist s Jahr, da wurden sie ein Paar! Sind die Zeiten auch mal schwer, trennen wollen s sich nimmermehr! Wir wünschen unseren Eltern Marianne

Mehr

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon: Protokoll der Generalversammlung des e.v. 09. November 2012 Oste Hotel Bremervörde Beginn: 19:30 Uhr Ende: 21:45 Uhr Tagesordnung: 1) Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2) Genehmigen der

Mehr

Lehramt MINToring : Perspektiven für Studium und Beruf

Lehramt MINToring : Perspektiven für Studium und Beruf Lehramt MINToring : Perspektiven für Studium und Beruf Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik das ist MINT, das macht Schule! Lehramt MINToring ist ein gemeinsames Modellprojekt der Stiftung

Mehr

I. Begrüßung das humanistische Bildungsideal

I. Begrüßung das humanistische Bildungsideal 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 18.06.2012, 11:00 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Siegerehrung des Landeswettbewerbs

Mehr

Wahlpflichtunterricht (WPU) 7. Jahrgang Schuljahr 2016/17

Wahlpflichtunterricht (WPU) 7. Jahrgang Schuljahr 2016/17 Wahlpflichtunterricht (WPU) 7. Jahrgang im Schuljahr 2016/17 - Übersicht der Kursangebote - WPU-Informatik Was lernen die Schüler in Informatik? Sicherer Umgang mit Bürosoftware (MS Office) Wie funktioniert

Mehr

Hier liegt der Grundstein für eine chancenreiche Zukunft.

Hier liegt der Grundstein für eine chancenreiche Zukunft. Frau Ilse Wiskott Gründete die Schule im Jahre 1948. Hier liegt der Grundstein für eine chancenreiche Zukunft. Fortschrittliche Ausbildung auf historischem Boden. Jeder Mensch ist etwas Besonderes. Stärkt

Mehr

Grußwort zur Abiturentlassfeier 2016 am König-Karlmann-Gymnasium Altötting Freitag, Ingrid Summer (Vorsitzende des Elternbeirates)

Grußwort zur Abiturentlassfeier 2016 am König-Karlmann-Gymnasium Altötting Freitag, Ingrid Summer (Vorsitzende des Elternbeirates) Grußwort zur Abiturentlassfeier 2016 am König-Karlmann-Gymnasium Altötting Freitag, 24.06.2016 Ingrid Summer (Vorsitzende des Elternbeirates) Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Schulleitung, liebe

Mehr

Sehr geehrte Eltern, An die Erziehungsberechtigten aller Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2013/14 die Klassenstufe 7 besuchen

Sehr geehrte Eltern, An die Erziehungsberechtigten aller Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2013/14 die Klassenstufe 7 besuchen Realschule plus Oberwesel - Kirchstraße 61-71 - 55430 Oberwesel An die Erziehungsberechtigten aller Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2013/14 die Klassenstufe 7 besuchen Kirchstraße 61-71, 55430

Mehr

Hochzeit silberne Hochzeit goldene Hochzeit

Hochzeit silberne Hochzeit goldene Hochzeit Hochzeit silberne Hochzeit goldene Hochzeit Druck- und Pressehaus Naumann GmbH & Co. KG 21 Anzeigen für Verlobung Hochzeit 2-spaltig / 45 mm C_001 2-spaltig / 45 mm C_002 Ihre Verlobung geben bekannt für

Mehr

Berufliches Gymnasium am Berufskolleg Beckum

Berufliches Gymnasium am Berufskolleg Beckum Berufliches Gymnasium am Berufskolleg Beckum - seit Jahren ein Erfolgsmodell Verfasser: Markus Thewes Datum: Mi, 20.03.2013 Sie streben das Abitur an? Sie haben Interesse an einem Bildungsgang, der zur

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Mozartfest. am 17. Juni 2016.

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Mozartfest. am 17. Juni 2016. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback anlässlich des Staatsempfangs zum Mozartfest am 17. Juni 2016 in Würzburg

Mehr

Schulministerin Löhrmann ermutigt Schülerinnen und Schüler zur Wahl des Fachs Informatik, doch wer soll sie unterrichten?

Schulministerin Löhrmann ermutigt Schülerinnen und Schüler zur Wahl des Fachs Informatik, doch wer soll sie unterrichten? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/12093 30.05.2016 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 4731 vom 2. Mai 2016 der Abgeordneten Monika Pieper und Michele Marsching PIRATEN

Mehr

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung!

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung! Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur individuellen Entwicklung! Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück: 70% der Abiturienten an Gesamtschulen hätten nach den Prognosen ihrer Grundschulen

Mehr

Freiwilliger Feuerwehr Rüsselsheim-Stadt gegr e. V.

Freiwilliger Feuerwehr Rüsselsheim-Stadt gegr e. V. - Der Vorstand - An der Feuerwache 2; 65428 Rüsselsheim Rüsselsheim, den 20.2.2009 Jahresbericht des 1. Vorsitzenden des Vereins Freiwilliger Feuerwehr gegr. 1879 e. V. für das Berichtsjahr 2009 Zum Ende

Mehr

Eidgenössische Organisatoren-Prüfung 2016: Feedbacks von Teilnehmenden

Eidgenössische Organisatoren-Prüfung 2016: Feedbacks von Teilnehmenden Eidgenössische Organisatoren-Prüfung 2016: Hinweis: Die Teilnehmenden können nach Rücksprache mit der JESTAG namentlich genannt werden. Besten Dank für deine Glückwünsche :-) Die Resultate sind ja auch

Mehr

IhrTag - unsere Herausforderung. Referenzen unserer Hochzeitsgäste

IhrTag - unsere Herausforderung. Referenzen unserer Hochzeitsgäste IhrTag - unsere Herausforderung Referenzen unserer Hochzeitsgäste Wir möchten Ihnen ein riesen Lob aussprechen für die professionelle und sehr persönliche Betreuung unserer Gäste. Wir hatten von der ersten

Mehr

Konfirmation/ Kommunion

Konfirmation/ Kommunion Konfirmation/ Kommunion Ko 01 Ko 02 Ko 03 Ko 04 Ko 05 Ko 06 Ko 07 Ko 08 Größe: 2/20 Preis: 23,80 a Zur Konfirmation unseres Sohnes erhielten wir zahlreiche Glückwünsche. Wir danken allen herzlich. Werner

Mehr

Nordrhein-Westfalen Deutscher Lehrerpreis 2016

Nordrhein-Westfalen Deutscher Lehrerpreis 2016 Steckbriefe der Preisträger/innen aus Deutscher Lehrerpreis 2016 in der Wettbewerbs-Kategorie Schüler zeichnen Lehrer aus Bitte behandeln Sie diese Informationen vertraulich und bitte beachten Sie dazu

Mehr

Die Organisation der Gymnasialen Oberstufe und die Angebote des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums

Die Organisation der Gymnasialen Oberstufe und die Angebote des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben. Alexander von Humboldt Die Organisation der Gymnasialen Oberstufe und die Angebote

Mehr

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

Ansprache zum 25. Geburtstag der Freien Waldorfschule am Bodensee in Überlingen-Rengoldshausen Seite 1

Ansprache zum 25. Geburtstag der Freien Waldorfschule am Bodensee in Überlingen-Rengoldshausen Seite 1 Seite 1 Sehr geehrte Gäste, liebe Freunde unserer Schule, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen, ich heiße Sie im Namen unserer Schulgemeinschaft herzlich willkommen

Mehr

Die Vereins-Chronik Karl Maurer

Die Vereins-Chronik Karl Maurer Die Vereins-Chronik Karl Maurer Teil 2 2015 -. 2015 Hier beginnt der Teil 2 der Vereinschronik 13.02.2015 Vereinsausschuß Sitzung Rücktritt des bisherigen Scheunenbeauftragten Karl Maurer. 30.01.2015 1.

Mehr

Jubiläumsfeier 75 Jahre Sprachförderung in Bayern

Jubiläumsfeier 75 Jahre Sprachförderung in Bayern Jubiläumsfeier 75 Jahre Sprachförderung in Bayern Am 20. April 2013 feierte das Förderzentrum Sprache in Nürnberg sein 75-jähriges Bestehen und damit 75 Jahre Sprachförderung in Bayern. Die festliche Feier

Mehr

Hand in Hand für Spitzenleistungen

Hand in Hand für Spitzenleistungen Hand in Hand für Spitzenleistungen Das Deutschlandstipendium an der Technology Arts Sciences Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der, Wir engagieren uns gemeinsam mit Ihnen möchten

Mehr

Lust auf Technik. Wie ist es nur möglich, dass ein Roboter immer genau auf der Linie der 8 fährt? Woher

Lust auf Technik. Wie ist es nur möglich, dass ein Roboter immer genau auf der Linie der 8 fährt? Woher Lust auf Technik Wie ist es nur möglich, dass ein Roboter immer genau auf der Linie der 8 fährt? Woher weiß die Maschine, was sie zu tun hat und wie kann ich ihr beibringen, dass sie meine Anweisungen

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Städtepartnerschaft mit Kalwaria Zebrzydowska am Samstag, 9. Juni 2012, während eines Jubiläumsabends auf der Weser Es gilt das gesprochene

Mehr

Rede zur Abiturentlassungsfeier am

Rede zur Abiturentlassungsfeier am Rede zur Abiturentlassungsfeier am 2.7.2015 Liebe Abiturientinnen und Abiturienten, sehr geehrte Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen, verehrte Gäste, zu unserer diesjährigen, der 44. Abiturentlassungsfeier

Mehr

Abitur. Präha Weber-Schule. Allgemeine Hochschulreife mit Schwerpunkt Gesundheit. Berufliches Gymnasium* Mitglied der Präha Gruppe

Abitur. Präha Weber-Schule. Allgemeine Hochschulreife mit Schwerpunkt Gesundheit. Berufliches Gymnasium* Mitglied der Präha Gruppe Abitur Allgemeine Hochschulreife mit Schwerpunkt Gesundheit Berufliches Gymnasium* Präha Weber-Schule * Die staatliche Anerkennung ist beantragt und wird vor Schuljahresbeginn erwartet. Mitglied der Präha

Mehr

Deutscher Bohle Kegler Verband e.v. Disziplinverband im Deutschen Kegler- und Bowlingbund e.v. dervergle

Deutscher Bohle Kegler Verband e.v. Disziplinverband im Deutschen Kegler- und Bowlingbund e.v. dervergle Deutscher Bohle Kegler Verband e.v. Disziplinverband im Deutschen Kegler- und Bowlingbund e.v. 8.9. ud und 9.9. 2018 Länder dervergle gleich Damen und Herren Delmenhorst Hotel Goldenstedt, Urselstr. 18

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 46 18. Jahrgang Januar 2014 Liebe Mitglieder des Kulturvereins, sehr geehrte Holmer Bürgerinnen und Bürger, verehrte Freunde der Kultur! Mit den besten Wünschen

Mehr

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Seite 0 Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Rede Bundesministerin Dr. Kristina Schröder anlässlich der Eröffnung des Festaktes

Mehr

Während unserer Schulzeit genossen wir jeweils 14 Tage in unserem Schullandheim unterhalb der Lausche in Waltersdorf.

Während unserer Schulzeit genossen wir jeweils 14 Tage in unserem Schullandheim unterhalb der Lausche in Waltersdorf. Sehr geehrte Frau Evers, gern komme ich Ihrer Bitte nach und versuche, einen kurzen Abriss unserer Schulzeit an Ihrem Gymnasium und unseren Klassentreffen zu geben und füge dazu einige Bilder bei. Im September

Mehr

Rampenlicht. SchulTheatertage Müllheim 2015

Rampenlicht. SchulTheatertage Müllheim 2015 im Rampenlicht SchulTheatertage Müllheim 2015 Die Schultheatertage Im Rampenlicht sind für die Jugendkunstschule Markgräflerland ein ganz besonderes Ereignis. Wenn am Ende der langen Schaffenszeit die

Mehr

Informationsveranstaltung 2016

Informationsveranstaltung 2016 Informationsveranstaltung 2016 Was erwartet Sie heute? 1 2 Allgemeine Informationen über die beiden Gymnasien für Erwachsene Wir stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung a b allgemeiner Art fachspezifischer

Mehr

Regie-und Schauspielworkshop

Regie-und Schauspielworkshop Regie-und Schauspielworkshop Ein Regie- und Schauspiel Workshop für: Schulklassen, Spiel- und Bühnenspielgruppen. Leitung: Ines Ganahl Regie und Schauspiel Michaela Penteker Christian Döring Schauspiel

Mehr

Manchmal feiern wir mitten am Tag

Manchmal feiern wir mitten am Tag Andacht Manchmal feiern wir mitten am Tag Eröffnung (Klangschale 3x) Eine/r: Alle: Am Anfang, ganz am Anfang, als alles noch dunkel war, sprach Gott: Es werde Licht. Und es ward Licht. Eine Kerze wird

Mehr

Hannover, es. März Verteiler der betreffenden Schulen. Freiwilligendienste - Engagement für die Gemeinschaft. Sehr geehrte Damen und Herren,

Hannover, es. März Verteiler der betreffenden Schulen. Freiwilligendienste - Engagement für die Gemeinschaft. Sehr geehrte Damen und Herren, Aygül Özkan NiedersächsischeMinisterin für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration Dr. Bernd Althusmann Minister Niedersächsisches Kultusministerium Hannover, es. März 2011 Verteiler der

Mehr

Kommunion/Konfirmation

Kommunion/Konfirmation , auch im Namen meiner Eltern. Nina Mustermann Musterstadt, Musterweg 40, im Mai 1234 Ich habe mich über die Glückwünsche, Blumen und Geschenke anlässlich meiner ersten heiligen Kommunion sehr gefreut.

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT LATEIN UND GRIECHISCH IN BADEN-WÜRTTEMBERG Eine aktuelle Information des Kultusministeriums über das Schuljahr 2008/2009 Das Kultusministerium informiert jährlich

Mehr

YVONNE JOOSTEN. Die schönsten Reden. für Hochzeiten und Hochzeitstage. Musterreden, Sprüche und Zitate

YVONNE JOOSTEN. Die schönsten Reden. für Hochzeiten und Hochzeitstage. Musterreden, Sprüche und Zitate YVONNE JOOSTEN Die schönsten Reden für Hochzeiten und Hochzeitstage Musterreden, Sprüche und Zitate Rede eines Verwandten 19 So oder so ähnlich verlaufen die ersten Lebensabschnitte bei den meisten von

Mehr

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015.

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015. Aus dem Vorstand Nr. 4/2015 Juli 2015 Liebe Mitglieder des MPW! Wir wünschen Ihnen allen für die jetzt begonnene Sommer- und damit auch Hauptferienzeit erholsame Tage und Stunden, gutes Wetter und viele

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 5. Juli 2015.

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 5. Juli 2015. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback anlässlich des Staatsempfangs zum Kissinger Sommer am 5. Juli 2015 in Bad Kissingen

Mehr

"Man weiß nie, was daraus wird, wenn die Dinge verändert werden. Aber weiß man denn, was draus wird, wenn sie nicht verändert werden?

Man weiß nie, was daraus wird, wenn die Dinge verändert werden. Aber weiß man denn, was draus wird, wenn sie nicht verändert werden? "Man weiß nie, was daraus wird, wenn die Dinge verändert werden. Aber weiß man denn, was draus wird, wenn sie nicht verändert werden?" (Elias Canetti) Hevi, Chantal, Hanna und Marie sind die Test-Leser.

Mehr

Agentur für Arbeit, Stadt Mönchengladbach und MGconnect ziehen Bilanz

Agentur für Arbeit, Stadt Mönchengladbach und MGconnect ziehen Bilanz INFORMATIONEN FÜR DIE PRESSE herausgegeben am 11. Dezember 2013 von der MGconnect-Stiftung Agentur für Arbeit, Stadt Mönchengladbach und MGconnect ziehen Bilanz Geht doch! 18 Monate lang fokussierten die

Mehr

Vorstellung durch die Regierung/ Minister Harald Mollers Plenarsitzung vom Es gilt das gesprochene Wort!

Vorstellung durch die Regierung/ Minister Harald Mollers Plenarsitzung vom Es gilt das gesprochene Wort! 1 Vorstellung durch die Regierung/ Minister Harald Mollers Plenarsitzung vom 03.11.2014 Es gilt das gesprochene Wort! Dekretentwurf zur Abänderung des Dekrets vom 16. Juni 2008 zur Festlegung von Kernkompetenzen

Mehr

Kultur gestalten? Scout werden!

Kultur gestalten? Scout werden! Kultur gestalten? Scout werden! Sehr geehrte Lehrer, Schüler und Schülervertretungen, mein Name ist Rebecca Kleinort und seit September dieses Jahres absolviere ich ein Freiwilliges Soziales Jahr Kultur

Mehr

Hausaufgaben erledigt. Warum für den Abiturjahrgang 2012 bestens gesorgt ist.

Hausaufgaben erledigt. Warum für den Abiturjahrgang 2012 bestens gesorgt ist. Hausaufgaben erledigt. Warum für den Abiturjahrgang 2012 bestens gesorgt ist. Das G8 trifft sich in Baden-Württemberg. Mit dem G9. 2004 ist der erste Jahrgang des achtjährigen Gymnasiums flächendeckend

Mehr

Berufliches Gymnasium Wirtschaft -

Berufliches Gymnasium Wirtschaft - Berufliches Gymnasium Wirtschaft - Kurzbeschreibung: 3-jähriger Bildungsgang, der Schüler Erweitertem Sekundarabschluss I Wechsler vom allgemeinbildenden Gymnasium zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur)

Mehr

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer Sub-Auspiciis-Promotion, Universität Salzburg, am Mittwoch, den 7. Oktober 2009

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer Sub-Auspiciis-Promotion, Universität Salzburg, am Mittwoch, den 7. Oktober 2009 Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer Sub-Auspiciis-Promotion, Universität Salzburg, am Mittwoch, den 7. Oktober 2009 Sehr geehrte Damen und Herren! Der heutige Tag ist ein Grund zu feiern. Ganz

Mehr

Informationsveranstaltung 2017

Informationsveranstaltung 2017 Informationsveranstaltung 2017 Was erwartet Sie heute? 1 2 Allgemeine Informationen über die beiden Gymnasien für Erwachsene Wir stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung a b allgemeiner Art fachspezifischer

Mehr

Stiftung NiedersachsenMeta ll zeichnet herausragende Lehrerinnen und Lehrer aus Niedersachsen aus

Stiftung NiedersachsenMeta ll zeichnet herausragende Lehrerinnen und Lehrer aus Niedersachsen aus Published on NiedersachsenMetall (https://niedersachsenmetall.de) Startseite > Stiftung NiedersachsenMetall zeichnet herausragende Lehrerinnen und Lehrer aus Niedersachsen aus Pressemitteilung Hannover

Mehr

vordere Reihe v. links: Christina Haas, Tanja Spieler, Carina Krasser, Nina Lodes, Sandra Böhmer, hintere Reihe v. links: Janina Gaßner

vordere Reihe v. links: Christina Haas, Tanja Spieler, Carina Krasser, Nina Lodes, Sandra Böhmer, hintere Reihe v. links: Janina Gaßner D i e T h e a t e r g r u p p e i n 2 0 0 7 G r u ß w o r t Liebe Theaterfreunde, hintere Reihe v. links: Juliane Krasser, Sonja Haberberger, Michael Lodes, Markus Böhmer, Joachim Wolfring, Andreas Popp,

Mehr

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Do Dokumentation Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes Beratung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung am 13.03.2014 und am 26.03.2014 Herausgeber Kreis Groß-Gerau

Mehr

KONTAKTE, INFORMATIONEN ZUR PERSON

KONTAKTE, INFORMATIONEN ZUR PERSON TIONEN KONTKTE, ZUR INFORMTIONEN ZUR PE PERSON ER T KO K, OR KONTKTE, INFORMTIONEN ZUR PERSO 1 Sich vorstellen 8 2 Begrüßen und Verabschieden 10 3 Erste Kontakte 11 4 Du oder Sie? 12 5 Kommunikation im

Mehr

www.tmbjs.de Schulen in Thüringen Informationen in Leichter Sprache

www.tmbjs.de Schulen in Thüringen Informationen in Leichter Sprache www.tmbjs.de Schulen in Thüringen Informationen in Leichter Sprache Diese Broschüre ist in Leichter Sprache geschrieben. Leichte Sprache verstehen viele Menschen besser. Zum Beispiel: Menschen mit Lern-Schwierigkeiten

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Werte Gäste, liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Festgäste, sehr geehrter Herr Pastor Halffmann. Vor 14 Jahren feierte man in

Mehr

Ehemaligen- Rundbrief

Ehemaligen- Rundbrief UNESCO-Schule Essen Gemeinsam lernen - Den eigenen Weg finden Ehemaligen- Rundbrief Schön, voneinander zu hören! Liebe Ehemalige der UNESCO-Schule, Für manche von Euch und Ihnen liegt die gemeinsame Zeit

Mehr

Grußwort des Beauftragten der Bundesregierung für Auswärtige Kulturpolitik, Auslandsschulen und Netzwerk Deutsch, Andreas Meitzner

Grußwort des Beauftragten der Bundesregierung für Auswärtige Kulturpolitik, Auslandsschulen und Netzwerk Deutsch, Andreas Meitzner Grußwort des Beauftragten der Bundesregierung für Auswärtige Kulturpolitik, Auslandsschulen und Netzwerk Deutsch, Andreas Meitzner aus Anlass der Eröffnungskonferenz Themenjahre im Deutsch-Russischen Jugendaustausch

Mehr

Ausgabe 538 Februar 2014

Ausgabe 538 Februar 2014 Ausgabe 538 Februar 2014 Geburtstage: 01.02. Fritz Braun 03.02. Stefanie Roeder 08.02. Dorothee Wiesen 09.02. Lorenz Scholer 09.02. Philip Bertsch 22.02. Christiana Becker 24.02. Astrid Weiten 28.02. Heinz

Mehr

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB 175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um 11.00 Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis zu Beginn der Veranstaltung Sehr

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, für Bau und Verkehr, Joachim Herrmann, anlässlich des Verfassungstages 2015 am 2. Dezember

Mehr

Einladung zum Wochenendseminar an die Thülsfelder Talsperre, vom 18.September bis zum 20.September 2015

Einladung zum Wochenendseminar an die Thülsfelder Talsperre, vom 18.September bis zum 20.September 2015 Kiel, den 23.06.2015 Einladung zum Wochenendseminar an die Thülsfelder Talsperre, vom 18.September bis zum 20.September 2015 Hallo liebe Mitglieder, liebe Interessierte, und liebe Freunde, nun ist schon

Mehr

Onlinefragebogen und Onlinetagebuch

Onlinefragebogen und Onlinetagebuch IPN, Olshausenstr. 62, 24118 Kiel Kiel, 20.09.2018 Onlinefragebogen und Onlinetagebuch Sehr geehrte Damen und Herren, auf folgenden Seiten finden Sie den Onlinefragebogen sowie das Onlinetagebuch der Studie

Mehr

Die Erstkommunionkinder mit Pfarrer P. Christoph Böck, Bürgermeister, Vizebürgermeisterin, Direktorin der VS und Lehrerinnen.

Die Erstkommunionkinder mit Pfarrer P. Christoph Böck, Bürgermeister, Vizebürgermeisterin, Direktorin der VS und Lehrerinnen. Wir freuen uns, dass die Kinder aus der Pfarre Hernstein und Pfarre Grillenberg gemeinsam ihre erste Kommunion in der Pfarrkirche Hernstein empfangen haben. Fuji-Center, Leobersdorf Die Erstkommunionkinder

Mehr

Alle Abschlüsse unter einem Dach in Bergedorfs Lernoase

Alle Abschlüsse unter einem Dach in Bergedorfs Lernoase Alle Abschlüsse unter einem Dach in Bergedorfs Lernoase Herzlich willkommen Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Interessenten, an unserer Schule! ich freue mich sehr, Ihnen mit dieser Broschüre

Mehr

Extrapost. Nummer 43 Juni Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Schulfreunde,

Extrapost. Nummer 43 Juni Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Schulfreunde, Schule Dürrenroth gemeinsam lernen http://www.schule-duerrenroth.ch Extrapost Nummer 43 Juni 2015 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Schulfreunde, In letzter Zeit hat sich viel getan im

Mehr

Liebe Fachfrauen und Fachmänner Gesundheit

Liebe Fachfrauen und Fachmänner Gesundheit Ansprache von Regierungsrat Pierre Alain Schnegg, Gesundheits- und Fürsorgedirektor Liebe Fachfrauen und Fachmänner Gesundheit Als Gesundheitsdirektor des Kantons Bern gratuliere ich Ihnen zum Lehrabschluss.

Mehr

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Der Evaluationsbogen orientiert sich an den Formulierungen des Kerncurriculums; die hier vorgegebenen

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Verordnungen 29. Jahrgang Potsdam, den 6. Februar 2018 Nummer 9 Fünfte Verordnung zur Änderung der Gymnasiale-Oberstufe-Verordnung Vom 30.

Mehr

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017 Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017 Der Schulträgerausschuss des Landkreises Neuwied hat in seiner Sitzung am 19.01.2015 einstimmig den Antrag auf Errichtung

Mehr

Gossau, 29. November Jahre St. Galler Forum Fachtagung der Fachstelle Elternbildung Born to be wild Born to be mild

Gossau, 29. November Jahre St. Galler Forum Fachtagung der Fachstelle Elternbildung Born to be wild Born to be mild Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Regierungsrat Stefan Kölliker Gossau, 29. November 2014 20 Jahre St. Galler Forum Fachtagung der Fachstelle Elternbildung Born to be wild Born to be mild ES GILT DAS

Mehr

Bezirkliche Konferenz Arbeits- und Gesundheitsschutz

Bezirkliche Konferenz Arbeits- und Gesundheitsschutz Monika Lersmacher IG Metall Bezirksleitung Baden-Württemberg Bezirkliche Konferenz Arbeits- und Gesundheitsschutz 25. Oktober 2016, CongressCentrum Pforzheim Begrüßung Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr

Mehr

MINT IM DIALOG MINT. Mathematik INFORMATIK. Naturwissenschaften TECHNIK. Willkommen im MINT-Zeitalter!

MINT IM DIALOG MINT. Mathematik INFORMATIK. Naturwissenschaften TECHNIK. Willkommen im MINT-Zeitalter! PÄDAGOGISCHES MINT IM DIALOG Rheinland-Pfälzische Gespräche zur Pädagogik MINT Mathematik INFORMATIK Naturwissenschaften Willkommen im MINT-Zeitalter! 22. November 2018, ab 17:30 Uhr, in der Sparkassenakademie

Mehr

Begrüßung zum Festakt zum Tag der Deutschen Einheit am , Uhr, Ratssaal

Begrüßung zum Festakt zum Tag der Deutschen Einheit am , Uhr, Ratssaal Begrüßung zum Festakt zum Tag der Deutschen Einheit am 03.10.2018, 11.00 Uhr, Ratssaal Ich freue mich, dass auch heute die Plätze hier im Ratssaal so gut gefüllt sind. Sehr geehrte Damen und Herren, im

Mehr