Informationen für Studierende, die ein Studienjahr oder Semester in Erlangen verbringen werden ( Incomings )
|
|
- Karlheinz Böhmer
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Informationen für Studierende, die ein Studienjahr oder Semester in Erlangen verbringen werden ( Incomings ) I. Studieren in Erlangen 1. Lehrveranstaltungen und Studium Während Eures Jurastudiums in Erlangen werdet Ihr verschiedene Lehrveranstaltungen besuchen. Was es hierbei zu beachten gilt und welche Arten von Lehrveranstaltungen Euch erwarten, soll im Folgenden kurz erklärt werden. Zunächst ist es wichtig zu wissen, dass das Studium an deutschen Universitäten in zwei Semester unterteilt ist: in das Wintersemester und das Sommersemester. Das Wintersemester beginnt am 1. Oktober und endet am 31. März, das Sommersemester dauert vom 1. April bis zum 30. September. Die Lehrveranstaltungen werden jedoch nicht während des ganzen Semesters abgehalten, sondern finden von Mitte Oktober bis Ende Februar und von Mitte April bis Ende Juli statt. Dazu gibt es über Weihnachten zwei Wochen Ferien. 2. Ort und Zeit von Lehrveranstaltungen Die Lehrveranstaltungen für Jurastudenten finden im Juridicum (JDC) in der Schillerstraße 1, im Auditorium Maximum (Audimax) in der Bismarckstraße 1 sowie im Kollegienhaus (KH) in der Universitätsstraße 15 statt. Im Juridicum befindet sich darüber hinaus die juristische Fachbibliothek (näheres zur Bibliothek unten). Dem Vorlesungsverzeichnis kann man entnehmen, welche Veranstaltungen von welchem Dozenten wann und wo (Gebäude und Raum) abgehalten werden. Es ist im Internet unter (weiter: Lehre, dort Vorlesungsverzeichnis Fachbereich Rechtswissenschaft) einsehbar. Bei den Zeitangaben zu den universitären Veranstaltungen ist eine Besonderheit zu beachten, die Studienanfängern und Austauschstudenten in den ersten Tagen immer wieder Schwierigkeiten bereitet: Alle Lehrveranstaltungen beginnen grundsätzlich cum tempore ( c.t. ). Das bedeutet, dass sie eine Viertelstunde später als angegeben anfangen. Ist also beispielsweise eine Vorlesung auf 10 Uhr angesetzt, beginnt sie tatsächlich erst um Uhr: dies ist das sogenannte akademische Viertel. Nur wenn der Termin ausdrücklich sine tempore ( s.t. ) angesetzt wurde, findet er tatsächlich pünktlich statt. 3. Arten von Lehrveranstaltungen Hauptsächlich werdet Ihr drei verschiedenen Typen von universitären Lehrveranstaltungen begegnen. Damit Ihr wisst, was Euch erwartet, sollen diese drei Formen Vorlesung, Propädeutische Übung und Seminar kurz vorgestellt werden. a) Die Vorlesungen Hauptsächlich ist für Euch der Besuch von Vorlesungen aus dem Bereich des Zivilrechts vorgesehen. 1
2 Bewährt hat sich der Besuch der Vorlesung Rechtsvergleichung (Wintersemester) und die Grundkurse Zivilrecht I (Wintersemester) und Zivilrecht II (Sommersemester). Normalerweise finden im Grundkurs Zivilrecht zwei Vorlesungen pro Woche statt, die jeweils eineinhalb Stunden dauern. Die Vorlesung Rechtsvergleichung ist einmal wöchentlich. Am Anfang des Semesters sind die Vorlesungen meist sehr gut besucht. Ihr solltet daher rechtzeitig kommen, wenn Ihr einen Sitzplatz ergattern möchtet. Einige wenige Professoren laufen während der Vorlesung mit einem Mikrofon durch den Hörsaal; rechnet mit Fragen! Es gibt meist kein Skript für die Vorlesungen. Ihr werdet also keine module packs, dafür aber Lehrbuchempfehlungen seitens der Professoren, bekommen. Diese sollten beherzigt werden, da die Vorlesungen nur die Grundlagen des juristischen Wissens vermitteln, das durch eigene Nacharbeit sowie in den Propädeutischen Übungen vertieft werden soll. An dieser Stelle noch ein Wort zum Verhältnis zwischen den Studenten und Professoren: Das Verhältnis ist formeller und etwas distanzierter als an vielen britischen Universitäten. Die Professoren sind sehr beschäftigt und haben zu den Studenten wenig Kontakt. Eine Vorlesung wird mit sechs ECTS-Punkten angerechnet. Erasmus-Studenten müssen am Ende der Vorlesungszeit eine mündliche oder schriftliche Prüfung beim Dozenten ablegen. Erst dann können die ECTS-Punkte gutgeschrieben werden. b) Die Propädeutischen Übungen Die Propädeutischen Übungen ( PÜs ) werden häufig begleitend zu einer Vorlesung gleichen Themas angeboten. Man bespricht darin meist Fälle und vertieft das in der Vorlesung Gelernte. Der Besuch der Propädeutischen Übungen ist entsprechend wichtig. Sie wird nicht von einem Professor, sondern einem wissenschaftlichen Mitarbeiter oder Assistenten geleitet. Die Gruppen sind mit circa 30 Studenten relativ groß. Manchmal bekommt Ihr die Fälle vorher, manchmal erst in der jeweiligen Stunde. Für Euch wird zudem eine auf Eure Bedürfnisse zugeschnittene besondere Propädeutische Übung im Winter- und Sommersemester angeboten, die sich mit der Struktur und den wesentlichen Grundzügen des deutschen Rechts befasst ( PÜ Einführung in das deutsche Recht I/II ) und auch auf aktuelle (Rechts-)Fragen eingeht. Für den regelmäßigen Besuch einer Propädeutischen Übung werden drei ECTS-Punkten vergeben. Auch hier ist eine mündliche Prüfung am Ende des Semesters Pflicht. Möglich ist darüber hinaus der Besuch sogenannter Tutorien. Diese werden von Studenten höheren Semesters geleitet, sind weniger formell und es besteht die Möglichkeit, auf individuelle Fragen und Unklarheiten der Teilnehmer einzugehen. c) Das Seminar Ein obligatorischer Teil des Auslandsstudiums in Erlangen ist die Bearbeitung einer Seminararbeit, die mit einer britischen mini-dissertation vergleichbar ist. Am Ende des Wintersemesters wird eine Liste mit Referatthemen ausgegeben, von denen jeder Austauschstudent sein Thema wählt. Alternativ können eigene Themenvorschläge gemacht werden. Die Seminararbeit besteht für Euch im Wesentlichen aus einer Rechtsvergleichung zwischen einer deutschen Rechtsfrage und dem jeweiligen Äquivalent der ausländischen Rechtsordnung. Die Arbeit umfasst in der Regel 20 bis 25 computergeschriebene Seiten. Ihr wesentlicher Inhalt wird den anderen Teilnehmern in einem Referat in gekürzter Fassung vorgetragen. Ebenfalls verpflichtend ist, dass man die Vorträge der deutschen Studenten besucht. Ein Seminar bietet die ausgezeichnete Möglichkeit, sich mit einem speziellen Thema, sei es besonders aktuell, grundlegend oder spannend, eingehend wissenschaftlich zu beschäftigen und andere an seinen Erkenntnissen teilhaben zu lassen. 2
3 Die Anfertigung einer Seminararbeit sowie der dazugehörige Vortrag werden mit insgesamt 12 ECTS-Punkten belohnt. 4. Aufbau des Jurastudiums in Deutschland Deutsche Studenten sind meist älter als Studenten in anderen europäischen Ländern. Mit 19 Jahren verlassen sie die Schule (Abitur), wobei männliche Schulabgänger meist noch ein Jahr Wehr- oder Zivildienst ableisten müssen. Ein Studiengang wie Jura dauert in Deutschland wegen einer gewissen studentischen Freiheit länger als in anderen Ländern, so dass die Studenten häufig erst mit Mitte bis Ende zwanzig die Hochschule verlassen. Anders als beispielsweise im britischen System sind die deutschen Jurastudenten nicht in Jahrgänge zusammengefasst. Sie entscheiden vielmehr weitgehend selbstständig, welche und wie viele Veranstaltungen sie pro Semester besuchen und wann sie ihre Leistungsnachweise ( Scheine ) erwerben. Einen Schein erhält man in der Regel für das erfolgreiche Bestehen einer Hausarbeit und einer Abschlussklausur aus dem Bürgerlichen Recht, Öffentlichen Recht und Strafrecht im Grundstudium nach meist vier Semestern. Zusätzlich ist noch die Zwischenprüfung abzulegen; ebenfalls in den drei Hauptfächern sowie in einem rechtshistorischen, -theoretischen oder -philosophischen Grundlagenfach. Danach müssen in den drei Hauptfächern im Hauptstudium (5./6. Semester) weitere Prüfungen abgelegt werden ( Übungen für Fortgeschrittene ). Neben den Scheinen bekommt man für eine besondere wissenschaftliche Seminararbeit ( studienbegleitende wissenschaftliche Arbeit ) und einem entsprechenden Referat einen weiteren Schein. Das Ergebnis des Seminars wird am Ende des Studiums der Endnote des Staatsexamens hinzugerechnet. Nachdem die Studenten meist bis zum sechsten Semester sämtliche Pflichtveranstaltungen besucht und ihre nötigen Scheine erworben haben, folgt eine ein- bis zweijährige Wiederholungs- und Vertiefungsphase, bevor sie nach durchschnittlich neun Semestern ihr Universitätsstudium beenden und die erste juristische Staatsprüfung absolvieren. Diese Prüfung setzt sich aus einem schriftlichen Teil mit insgesamt sieben fünfstündigen Klausuren in den Rechtsgebieten Zivilrecht, Öffentliches Recht und Strafrecht und aus einer mündlichen Prüfung zusammen, die zentral von den jeweiligen Bundesländern gestellt wird. Hinzu kommt die von der jeweiligen Universität abgenommene universitäre Prüfung, die aus der studienbegleitenden wissenschaftlichen Arbeit, dem Vortrag, sowie einer weiteren mündlichen Examensprüfung besteht. Wenn ein Student diese Prüfung wiederholt nicht besteht, kann es im schlimmsten Fall sein, dass mindestens vier Jahre Studium wertlos waren. Die Möglichkeit, einen klassischen juristischen Beruf (Rechtsanwalt, Staatsanwalt oder Richter) zu ergreifen, ist damit unwiederbringlich verloren. Dem ersten theoretischen Ausbildungsabschnitt an der Universität schließt sich nach erfolgreichem Examen eine zweijährige praktische Ausbildung an, die als Referendariat oder Vorbereitungsdienst bezeichnet wird. Man durchläuft dabei verschiedene Stationen bei Gericht, Behörden, Anwaltskanzleien oder Wirtschaftsunternehmen. Zuletzt gilt es, das zweite juristische Staatsexamen zu bestehen. Erst nach Abschluss dieser Phase darf der deutsche Jurist einen klassischen juristischen Beruf ausüben und sich Volljurist nennen. 5. Das Notensystem Im rechtswissenschaftlichen Studium findet eine Bewertung nach Punkten statt. Das Notensystem unterscheidet sich also beispielsweise vom britischen System, in dem die Noten in Prozent ausgedrückt werden. Auch hebt es sich von dem anderer deutscher Studienfächer ab, in denen meist eine Notenskala von eins (sehr gut) bis sechs (ungenügend) angewandt wird. Im deutschen Jurastudium werden 18 Punkte einer siebenstufigen Notenskala in Dreierschritten zugeordnet. Von 0 Punkte (ungenügend) bis 3 Punkte (oberes mangelhaft) hat man eine Arbeit nicht bestanden. Ab 4 Punkten (unteres ausreichend) gilt eine Arbeit als bestanden (siehe Graphik). Bemerkenswert ist, dass die Ergebnisse in Klausuren nicht der mathematischen Normalverteilung 3
4 (Glockenkurve) über die Notenskala entsprechen. Vor allem die zweistelligen Ergebnisse werden selten vergeben. Mit Resultaten von über neun Punkten gehört man in einer Klausur in der Regel also schon zur Spitzengruppe. Der Notendurchschnitt in Klausuren bewegt sich meist im unteren Drittel der Notenskala. Man darf sich also angesichts der möglichen 18 Punkte nicht frustrieren lassen, wenn die eigene Leistung deutlich unter der Höchstmarke liegt. Notenskala bei der Bewertung juristischer Arbeiten Pun kte Note ungenügend mangelhaft ausreichend befriedigend vollbefriedigend gut sehr gut nicht bestanden bestanden 6. Empfehlungen zur Wahl von Lehrveranstaltungen Für die Studenten aus Dublin und Cork werden die zu besuchenden Lehrveranstaltungen von uns festgelegt. Darüber hinaus besteht aber selbstverständlich die Möglichkeit, an zusätzlichen Vorlesungen teilzunehmen, um speziellen eigenen Interessen nachzugehen. Darüber hinaus sei noch empfohlen, einen oder mehrere Sprachkurse zu belegen. Die Termine für die Sprachkurse und nähere Informationen hierzu können ebenfalls unter (Lehre: Vorlesungsverzeichnis Sprachenzentrum Sprachkurse in Erlangen Deutsch als Fremdsprache) eingesehen werden. Zudem sind die Kurse am schwarzen Brett des Sprachenzentrums (gleiches Gebäude wie Audimax) verzeichnet. Wer einen Kurs der Grundstufe besuchen möchte, muss zur ersten Sitzung eines der angebotenen Grundstufenkurse gehen. Die Lehrkräfte dort nehmen dann eine genaue Einstufung vor. Wer einen Kurs auf der Mittelstufe oder Oberstufe besuchen möchte, muss einen Einstufungstest ablegen. Man erhält nach dem Test ein Formular mit dem Testergebnis, das zur Vorlage in den entsprechenden Sprachkursen dient. Prinzipiell darf man nur Kurse besuchen, die dem Testergebnis entsprechen. Bei speziellen Fragen helfen Euch die Dozenten des Fremdsprachenzentrums. Auch für die Sprachkurse werden, je nach Anzahl der Semesterwochenstunden, zwischen drei und fünf ECTS-Punkte vergeben. 7. Bücher, Bibliotheken und Computerraum a) Bücher An Gesetzestexten angeschafft werden sollte: Bürgerliches Gesetzbuch BGB, Beck dtv-ausgabe, jeweils aktuellste Auflage (circa 5,- ). Die Professoren empfehlen zu Beginn jedes Semesters Lehrbücher zur Vertiefung des Vorlesungsstoffs. Diese Bücher sind in der Bibliothek des Juridicums bzw. des Instituts für Recht und Technik verfügbar und müssen daher nicht unbedingt gekauft werden. b) Bibliotheken Die juristische Bibliothek in der Schillerstraße 1 (Juridicum) ist eine reine Präsenzbibliothek, so dass keine Bücher entliehen werden können. Daneben ist vor allem die zentrale Universitäts- 4
5 bibliothek (UB) in der Schuhstraße 1 (gegenüber Kollegienhaus) von Bedeutung, aus der die Ausleihe von Jurabüchern möglich ist. Zur Ausleihe benötigt man einen speziellen Bibliotheksausweis, den man am Schalter der UB im ersten Stock gegen Vorlage einer Immatrikulationsbescheinigung bekommt. Schließlich befinden sich auch am Institut für Recht und Technik bei Prof. Dr. Klaus Vieweg zahlreiche deutsche sowie einige englischsprachige Lehrbücher, die insbesondere für die Seminararbeiten von Interesse sein dürften. Photokopiergeräte sind in der Universität in ausreichender Zahl vorhanden. Um sie benutzen zu können, bedarf es einer Kopierkarte, die man mit einem Guthaben auflädt. Die dafür bereitgestellten Automaten befinden sich in der Nähe der Kopiergeräte, beispielsweise im Juridicum in der Bibliothek oder im Audimax. Gegen eine Gebühr von fünf Euro wird die Karte zur Verfügung gestellt; nach Rückgabe der Karte am Automaten erhält man die Pfandgebühr zurück. c) Computerarbeitsplätze Computerarbeitsplätze stehen im CIP-Raum im Keller des Juridicums oder im CIP-Pool neben dem Audimax zur Verfügung, von denen aus man Internet und mit einem persönlichen Log-in benutzen kann. Am Anfang des Semesters werdet Ihr ein Passwort und einen Benutzernamen bekommen; diese stehen auf der Rückseite Eures Studentenausweises ( Benutzerkennung ). Eine Aufsichtsperson hilft bei Problemen; allerdings sind die Räume in der Regel nur tagsüber geöffnet. Zusätzlich gibt es in vielen Universitätsgebäuden Computerportale, die mit dem persönlichen Log-in genutzt werden können. Auch Internetzugang über WLAN (in der Bibliothek des Juridicums auch über Kabel) ist in allen Universitätsgebäuden verfügbar. II. Leben in Erlangen 1. Wohnungsmarkt Für Studenten bieten sich drei Möglichkeiten zum Wohnen an: Am preiswertesten ist der Platz in einem öffentlichen oder privaten Wohnheim (zwischen 350 und 550 Euro Warmmiete pro Monat). Bei der Suche nach einem Wohnheimplatz ist das Referat für Internationale Angelegenheiten behilflich, kann aber keinen Platz garantieren. Die Wohnheime in Deutschland haben einen relativ großen Komfort so ist beispielsweise ein Internetzugang mittlerweile Standard. Wenn man nicht im Wohnheim wohnen möchte, kann man auch privat nach einer Wohnmöglichkeit suchen. Eine ebenfalls kostengünstige Alternative bietet eine Wohngemeinschaft ( WG ); die wohl kostspieligste Möglichkeit stellt ein privat vermietetes Zimmer dar. Es hängen immer viele Angebote an den Schwarzen Brettern der Universität aus. Man sollte auch die Kleinanzeigen in der lokalen Presse, insbesondere in der Samstagsausgabe der Erlanger Nachrichten, beachten. Sehr empfehlenswert ist es zudem, sich zu Beginn eines Monats die Kleinanzeigenzeitung ALLES im Zeitschriftenhandel zu kaufen, die eine große Rubrik mit Wohnungsanzeigen enthält. In der ALLES werden darüber hinaus zahlreiche gebrauchte Haushaltsgegenstände günstig angeboten. Die ALLES gibt es auch online unter Die andere Fundgrube für Wohnungen und WG-Plätze ist das Studentenwerk am Langemarckplatz 4. Hier solltet Ihr zum einen das Schwarze Brett beachten, das in der Regel eine große Auswahl an aktuellen Wohnungsanzeigen bietet. Zum anderen solltet Ihr das erste Zimmer links neben dem Eingang (Information, Zimmervermittlung und Reisedienst: Zimmernummer 021, Öffnungszeiten: Mo-Do: Uhr und Fr: Uhr) aufsuchen, wo man eine relativ aktuelle Kartei mit Wohnungsangeboten einsehen kann. 5
6 2. Lebenshaltungskosten und Geldverdienen Die Lebenshaltungskosten für Studenten in Erlangen sind wahrscheinlich etwas niedriger als in den Universitätsstädten Eurer Heimat, vor allem was Miete und Einkaufen anbelangt. Nicht mehr so kostspielig wie früher sind dank der Billigflieger (wie Air Berlin oder Ryanair) vor allem die Reisen zwischen Eurem Heimatland und Deutschland. Beim Telefonieren über das Festnetz empfiehlt es sich, einen anderen Provider als die Deutsche Telekom zu benutzen. Im Internet kann man unter den für das jeweilige Gespräch billigsten Anbieter und dessen Netzvorwahl ermitteln, die man vor die eigentliche Telefonnummer setzt. Am günstigsten ist sicher, bei vorhandener Internet-Flatrate über das Internet zu telefonieren. Zu empfehlen ist auch die Anschaffung einer SIM-Card eines deutschen Mobilfunkanbieters, damit die Gesprächskosten mit den neu gewonnenen Freunden in Deutschland überschaubar bleiben. Bei Abschluss von Mobilfunk- oder Festnetzverträgen sollten Sie auf jeden Fall auf die Laufzeit achten. Meist haben diese Verträge eine Laufzeit von 2 Jahren und sind nur sehr schwer zu kündigen. Wer zusätzlich Geld verdienen möchte, kann neben dem Studium oder in den Semesterferien arbeiten. Am Arbeitsmarkt bestehen für Bürger aus EU-Staaten gegenüber Deutschen keine Beschränkungen. Der Durchschnittsverdienst liegt für einfache Tätigkeiten bei ca. 7-7,50 Euro pro Stunde. Beliebt bei Studenten sind Jobs als Bedienung in Kneipen und Cafés, als Babysitter oder als Nachhilfelehrer in der Muttersprache. Am Sinnvollsten ist jedoch sicherlich, zu versuchen, eine juristische Nebentätigkeit ausüben zu können (z.b. bei einem Rechtsanwalt). Die Studentenvermittlung des Arbeitsamts in Erlangen und Nürnberg bietet Studenten die verschiedensten Arbeitsmöglichkeiten an, sei es kurzfristig oder auf Dauer. Für nähere Informationen könnt Ihr Euch wenden an die Arbeitsagentur Erlangen, Strümpellstr. 14, Erlangen, -Adresse: (Öffnungszeiten: Mo-Fr: Uhr und Do Uhr. (Call-Center-Tel.: / ). 3. Verkehrsmittel Der billigste und einfachste Weg, nach Deutschland zu gelangen, ist mit dem Flugzeug. Der nächstgelegene Flughafen befindet sich in Nürnberg, der von Erlangen aus in ungefähr 20 Minuten mit dem Auto und in ca. 60 Minuten mit dem Bus erreichbar ist. Der Flugplan des Nürnberger Flughafens ist unter abrufbar (auch in Englisch). Erlangen ist eine Fahrradstadt. Zu den meisten Punkten kommt man schneller mit dem Fahrrad als mit dem Auto, weshalb sich die Anschaffung eines Fahrrads durchaus lohnt. Gebrauchte Fahrräder kann man in fast allen Fahrradgeschäften ab ungefähr 30 Euro erwerben. Außerdem empfiehlt sich hierzu ein Blick in die Kleinanzeigenzeitung ALLES (siehe oben) oder an das Schwarze Brett im Studentenhaus am Langemarckplatz. Wenn Fahrradfahren nicht unbedingt Euer Fall ist, könnt Ihr auch öffentliche Verkehrsmittel benutzen. Für Studenten gibt es Tickets für das ganze Semester (sogenannte Semestertickets ), Monatskarten und ähnliche Vergünstigungen. Näheres dazu kann man am Informationsbüro für den öffentlichen Nahverkehr am Hugenottenplatz erfragen. Die Deutsche Bahn bietet neben den üblichen Fahrkarten zwei besonders günstige Tickets an: Am Wochenende kann man für 37 Euro Nahverkehrszüge in ganz Deutschland ( Schönes- Wochenende-Ticket ) und unter der Woche zum gleichen Preis überall in Bayern ( Bayern- Ticket ) benutzen. Für Reisen mit IC- oder ICE-Zügen gibt es weitere Angebote der Bahn (nähere Infos unter Bei häufigen Bahnreisen empfiehlt sich der Erwerb einer Bahncard, mit der sich die normalen Fahrpreise reduzieren. Relativ günstig kann man andere Städte in Deutschland auch über die "Mitfahrzentrale" bereisen (http://www.mitfahrzentrale.de). Wenn eine Mitfahrgelegenheit für die gewünschte Strecke angeboten wird, kann man in einem 6
7 privaten Pkw gegen Fahrtkostenbeteiligung und Vermittlungsgebühr zum Zielort mitgenommen werden. Zudem lohnt es sich, beim Reisedienst im Studentenwerk am Langemarckplatz 4, Zimmer 021 vorbeizuschauen. 4. Die Mensa In der Mensa können Studenten preiswert für circa 4 bis 5 Euro pro Mahlzeit essen. Die Hauptmensa befindet sich ebenfalls im Studentenhaus am Langemarckplatz 4. Hier bekommt man wochentags bis Uhr ein Mittagessen. Die Bezahlung erfolgt mit der FAU-Card. Nähere Informationen finden Sie unter kartensystem.shtml. 5. Versicherungen Für EU-Bürger gibt es eine staatliche Krankenversicherung, die im Krankheitsfall (zumindest teilweise) die Kosten übernimmt. Ihr müsst Euch ein E 111-Formular besorgen, um Eure Ansprüche geltend machen zu können. Ob sich der Abschluss weiterer privater Versicherungen empfiehlt, sei der eigenen Entscheidung überlassen. Hingewiesen wird auf eine private Krankenzusatzversicherung, die beispielsweise in gravierenden Krankheitsfällen den Rücktransport nach Hause übernimmt sowie gegebenenfalls anfallende Mehrkosten erstattet. Auch eine private Haftpflichtversicherung ist ratsam. 6. Banken und Sparkassen Die meisten Banken und Sparkassen in Deutschland bieten für Studenten kostenlose Girokonten, oftmals sogar mit Verzinsung des Guthabens, an. Die Einrichtung eines deutschen Kontos ist sinnvoll, um nicht zu viel Bargeld bei sich haben zu müssen. Mit dem Konto wird auch eine ec-karte zur Verfügung gestellt. Zu berücksichtigen ist allerdings, dass man die ec-karte erst einige Tage nach Kontoeröffnung erhält. Aus diesem Grund sollte man bis dahin genügend Bargeld zur Verfügung haben. Die Verwendung von Schecks ist in Deutschland mittlerweile absolut unüblich. Die Zahlung kleinerer Beträge (unter 15 Euro) mit ec- oder Kreditkarte wird selten akzeptiert. Um in Deutschland liquide zu sein, gibt es mehrere Möglichkeiten: Zum einen kann man sich Geld auf sein deutsches Konto überweisen lassen (problemlos über IBAN und SWIFT-BIC). Eine andere Möglichkeit besteht darin, sich Reiseschecks (traveller s cheques) zu besorgen und diese direkt auf sein deutsches Konto einzuzahlen. Sollte man kein Konto eröffnen, kann man Geld vom Automaten gegen eine Gebühr abheben. 7. Spezielle Veranstaltungen für ausländische Studenten Das Referat für Internationale Angelegenheiten der Universität Erlangen-Nürnberg (http://www.uni-erlangen.de/internationales) hat es sich zur Aufgabe gemacht, den internationalen Gästen Deutschland und seine Bewohner ein wenig näher zu bringen. So bietet es zum einen spezielle Programme zur Betreuung ausländischer Studenten an (insbesondere das Buddy-Programm ). Einzelheiten können im Internet abgerufen werden unter Weitere Informationen erhalten Sie im Referat für Internationale Angelegenheiten. Unter dem Stichwort Mitarbeiter im Bereich Aus dem Ausland (Incoming) auf der Seite finden Sie alle für Sie zuständigen Ansprechpartner. 7
8 In Erlangen gibt es auch eine Vertretung der European Law Students Association (ELSA), die jurabezogene Veranstaltungen organisiert und Kontaktadressen bezüglich des Jurastudiums zur Verfügung stellt. Nähere Informationen zu ELSA und dem (Veranstaltungs- )Programm unter Weitere Veranstaltungshinweise könnt Ihr auch dem kostenlosen Veranstaltungsmagazin Doppelpunkt entnehmen, das Ihr in vielen Kneipen und Geschäften findet, sowie den zahlreichen Aushängen an den Schwarzen Brettern der Universität.. 8. Tandempartnerschaft Zum Kennenlernen von deutschen Jura-Studenten besteht für Euch die Möglichkeit, an unserem Tandem-Programm teilzunehmen. Dabei schließen sich jeweils ein Austauschstudent, der in Erlangen Jura studiert, und ein deutscher Student, der im darauffolgenden Jahr (möglicherweise) im Ausland Jura studieren will, zu einem Sprach-Tandem zusammen. Ziel ist es, die eigenen Sprachkenntnisse in der Fremdsprache zu verbessern und seinem Sprach-Partner die Möglichkeit zu geben, in der Fremdsprache zu sprechen. Das Tandem sollte sich wöchentlich für circa eine Stunde treffen, wobei zur einen Hälfte die Fremdsprache und zur anderen Hälfte Deutsch gesprochen wird. Um genügend Themen zu finden, liegen zur Unterstützung in der Bibliothek des Instituts für Recht und Technik aktuelle Informationen, über die man gut diskutieren kann. Näheres erfahrt Ihr in einer Informationsveranstaltung am Anfang des Semesters, in der sich die Austauschstudenten mit den interessierten deutschen Studenten das erste Mal treffen können und Adressen und Telefonnummern austauschen. Das Tandemprogramm ist keine Pflichtveranstaltung und wird von den Studenten selbst gestaltet. 9. Freizeitaktivitäten a) Hochschulsport Das Sportzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg bietet ein vielfältiges Programm zum Wettkampf- und Breitensport, das von Aerobic bis Windsurfen reicht. Alle Veranstaltungen und Termine sind im Internet abrufbar (http://www.sport.uni-erlangen.de/hochschulsport/). Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über das Internet. Für jeden belegten Kurs wird eine Kursgebühr erhoben, die der Kurstabelle (online) zu entnehmen ist und überwiesen werden muss. Für die Teilnahme an den Veranstaltungen erhält man ein Teilnahmeticket. Während der Teilnahme am Hochschulsport ist man unfallversichert. Nähere Informationen erteilt die Abteilung Allgemeiner Hochschulsport, Sportzentrum, Zimmer 201, Gebbertstraße 123b, Erlangen, Tel.: 09131/ (Öffnungszeiten Mo-Fr: Uhr), Oftmals hängt das Sportprogramm des Hochschulsports als großes gelbes Poster auch in den Universitätsgebäuden aus. b) Theater und Kultur In Erlangen gibt es neben einigen Kleinbühnen und studentischen Theatern das Markgrafentheater (das schon wegen seiner Rokokoausstattung sehenswert ist) und das Theater in der Garage. Im Markgrafentheater, das sich am Theaterplatz befindet, wird ein klassisches Programm gespielt. Das Theater in der Garage (Theatergasse) bietet hingegen Experimentiertheater und eher junges Theater auf einer Studiobühne. Unter könnt ihr die Termine sämtlicher Kulturveranstaltungen in Erlangen finden und Euch auf dem Laufenden halten, was in Eurer Stadt passiert. Auch der Spielplan der Theater kann dort eingesehen werden. 8
9 Eine besonders reizvolle Möglichkeit, sein eigenes schauspielerisches Geschick unter Beweis zu stellen, bietet die English Dramatic Society, in der Studenten aller Fachrichtungen selbst englische Theaterstücke aufführen. Die Proben finden jeweils von bis Uhr im Audimax statt. Nähere Informationen findet man unter c) Kneipen und Diskos Im Großraum Nürnberg-Fürth-Erlangen gibt es eine Vielzahl von Kneipen und Diskotheken. Einige davon werdet Ihr sicher ohne Probleme selbst entdecken, was oft den einfachsten Teil eines Auslandstudiums ausmacht. III. Schlusswort Wir hoffen, dass wir mit diesem Leitfaden die ersten wichtigsten Fragen zu Eurem Auslandsaufenthalt beantworten konnten und wünschen Euch bei Eurem Jurastudium hier in Erlangen viel Freude und Erfolg! IV. Last but not least: (Lese-)Hinweise zur Einarbeitung in die deutsche Rechtsordnung in englischer Sprache Wer sich bereits jetzt einen Eindruck von der deutschen Rechtsordnung verschaffen und der Juristerei in Deutschland auf die Spur kommen möchte, dem seien die aufgeführten Links zur Lektüre empfohlen. Zum Gerichtsaufbau in Deutschland im Allgemeinen und zum Bundesgerichtshof im Besonderen die Broschüre The Federal Court of Justice /1335/Infobroschuere_englisch.pdf Zur Funktion und Struktur des Deutschen Bundestags (Broschüre) n_download.pdf Der Aufbau sowie Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts unter Das Grundgesetz (GG) auf Englisch unter wnload.pdf Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) auf Englisch unter Das Strafgesetzbuch (StGB) auf Englisch unter The German Law Archive der University of Oxford (UK) mit Entscheidungen deutscher Gerichte und Gesetzestexte bis zum Jahr
10 The German Law Journal in englischer Sprache zum deutschen Recht Zum Anwaltsberuf ausführliche Informationen des deutschen Anwaltvereins DAV unter 10
Mathematik. Caroline Kölbl Erasmus
Erfahrungsbericht zum Auslandsstudium/ praktikum A. Angaben zur Person Name: Vorame: Email: Schmalkalt Susanne susi.sm@hotmail.de B. Studium Studienfach: Semsterzahl (zu Beginn des Auslandsaufenthaltes):
Der Ablauf des Jurastudiums an der EMAU Greifswald. Alle Folien zum Vortrag auf Facebook!
Alle Folien zum Vortrag auf Facebook! Folien und Ausarbeitung: Yones Seoudy Referent: Thomas Köhler Gliederung Fachbereiche Grundbegriffe Veranstaltungsarten Der Weg zur ersten Juristischen Prüfung Prüfungen
INFORMATIONEN FÜR AUSTAUSCH-/ERASMUS-STUDIERENDE AM ITMK
INFORMATIONEN FÜR AUSTAUSCH-/ERASMUS-STUDIERENDE AM ITMK Das Studium am ITMK Studienangebot am ITMK: Nationale Studiengänge Internationale Studiengänge B.A. B.A. Mehrsprachige Kommunikation* B.A. Sprachen
Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT -
Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT - Ganz bestimmt geht Euch im Laufe Eures Auslandsaufenthaltes einige Male ein "Schade, dass wir das nicht vorher wussten!" durch den Kopf. Die Informationen,
Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]
Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen
Erfahrungsbericht Bozen 2003/2004
Erfahrungsbericht Bozen 2003/2004 Studienfach Betriebswirtschaftslehre Gastuniversität Freie Universität Bozen / Bolzano Aufenthaltsdauer 15.09.2003 bis 14.06.2004 Akademisches Jahr WS 2003 und SS 2004
WOMIT BESCHÄFTIGT MAN SICH IM JURA- STUDIUM?
DAS JURA-STUDIUM ÜBERBLICK Womit beschäftigt man sich im Jura-Studium? Wo und wie kann man Jura studieren? Was ist ein Volljurist? Wie ist das Studium aufgebaut? Welche Berufsmöglichkeiten habe ich später?
Jura studieren in Bielefeld
richtig einsteigen. Jura studieren in Bielefeld Erstsemesterwoche im Sommersemester 2013 Vorstellung des Projekts richtig einsteigen. Wer sind wir? Euer richtig einsteigen. - Team Beratung und Orientierung
I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen
Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim
Humboldt-Universität zu Berlin. ERASMUS-SMS-Studienbericht 2009/10
Humboldt-Universität zu Berlin ERASMUS-SMS-Studienbericht 2009/10 Dieser Bericht über Ihre Erfahrungen bietet für das ERASMUS-Programm wertvolle Informationen, die sowohl zukünftigen Studierenden nützen,
Die neue Juristenausbildung. Trier. Fachschaft Jura der Uni Trier
Die neue Juristenausbildung an der Uni Trier Fachschaft Jura der Uni Trier - 2 - Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen, jetzt endlich erhaltet Ihr die von uns versprochene Broschüre zur Juristenausbildungsreform,
Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Seite 1 Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1 Allgemeine Vorbemerkungen (1) Diese
Bachelor- und Masterstudiengang ANGELEGENHEITEN. Wissen was geht. Allgemeine Informationen für die Teilnehmer der DSH-Kurse. www.fau.
Bachelor- und Masterstudiengang ANGELEGENHEITEN Wissen was geht Allgemeine Informationen für die Teilnehmer der DSH-Kurse www.fau.de Liebe Teilnehmer und Teilnehmerinnen der DSH-Kurse, mit dieser Broschüre
Skala 1-5: 1=hervorragend, 5= gering/ nicht vorhanden. Von wem erhielten Sie die Informationen?
Erfahrungsbericht 1. Allgemein Ihr Studienfach in Bonn: Physik Name der Gasthochschule: Helsingin Yliopisto Gastland: Finnland Unterrichtssprache(n) an der Gasthochschule: Finnisch, Englisch, (Schwedisch)
Erfahrungsbericht. Auslandssemester in Seinäjoki, Finnland WS 2014/15. Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen. Philipp Schmieder
Erfahrungsbericht Auslandssemester in Seinäjoki, Finnland WS 2014/15 Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen Philipp Schmieder Inhalt 1. Angaben zum Auslandsstudium 2. Vorbereitung 3. Unterkunft 4. Studium
I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt
Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen
Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten
Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Universität Passau Studiengang und -fach: Master European Studies In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2 In welchem Jahr
Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT -
Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT - Ganz bestimmt geht Euch im Laufe Eures Auslandsaufenthaltes einige Male ein "Schade, dass wir das nicht vorher wussten!" durch den Kopf. Die Informationen,
FAQ - OUTgoings. 1. Allgemeine Themen:
FAQ - OUTgoings 1. Allgemeine Themen: Welche Programme und Möglichkeiten von Auslandsaufenthalten gibt es an der PH? Innerhalb Europas hat man die Möglichkeit über das ERASMUS-Programm ins Ausland zu gehen.
UNTERKUNFT: Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / 873 6421. A - 8010 Graz
PERSÖNLICHE DATEN: Name des/der Studierenden: Magdalena Truger (freiwillige Angabe) E-Mail: magdalena.truger@student.tugraz.at (freiwillige Angabe) Gastinstitution und Angabe der Fakultät / Gastunternehmen:
Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM
Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Die folgenden Richtlinien beschreiben in Kurzfassung
Studienordnung für das Studium des Faches Mathematik im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Studienordnung für das Studium des Faches Mathematik im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 24. April 1984 [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 26, S. 552; geändert
Erfahrungsbericht über Auslandssemester an der Universidad de Jaén.
Erfahrungsbericht über Auslandssemester an der Universidad de Jaén. Europa Universität Viadrina Sommersemester 2012 Vorbereitung Da sowohl die Europa Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) als auch die
Deutsche Studenten zieht es immer mehr nach Osteuropa
Deutsche Studenten zieht es immer mehr nach Osteuropa stud. jur. Kamil Glowatz, Universität Wroclaw (Breslau), Polen I. Willkommen in Breslau Breslau Uni, Party und vor allem Reisen, Kultur und Freunde
Christina Klein. Studieren in Australien. interna. Ihr persönlicher Experte
Christina Klein Studieren in Australien interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung... 7 2. Das Hochschulsystem... 9 3.Welche Universität sollte ich besuchen?... 15 4. Anerkennung des Studiums...
Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Wirtschaftsrecht am 06.10.2014. Katharina Waibl Studienfachberaterin
Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Wirtschaftsrecht am 06.10.2014 Katharina Waibl Studienfachberaterin Programm I. Begrüßung durch Prof. Dr. Schmolke, Vorsitzender des Prüfungsausschusses Wirtschaftsrecht
FAQ für die Messe Situation
FAQ für die Messe Situation Welche Fächer können an der Universität Stuttgart studiert werden? Gibt es englischsprachige Studiengänge? Welche Bewerbungsunterlagen müssen für ein Austauschstudium an der
Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation
Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation Besuch eines fachsprachlichen Englischkurses des Sprachenzentrums der TU Dortmund mit Abschlussprüfung Alternativ: Absolvierung des Test
Junge Uni Bielefeld Programme für Schülerinnen & Schüler
Junge Uni Bielefeld Programme für Schülerinnen & Schüler Universität Bielefeld Postfach 10 01 31 33501 Bielefeld An alle interessierten Schülerinnen und Schüler Dipl.-Kff. Inci Bayındır Dipl.-Päd. Kristina
I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen
Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim
Erstinformationen für neu zugelassene ausländische Studierende und Teilnehmer der DSH-Kurse. Incomin Student. www.fau.
Erstinformationen für neu zugelassene ausländische Studierende und Teilnehmer der DSH-Kurse Incomin g Student s www.fau.de/internationales Inhalt 1 Struktur der Universität 4 2 Ansprechpartner 4 2.1. Allgemeine
Auslandssemester in Salamanca 2013 (Sommersemester)
Auslandssemester in Salamanca 2013 (Sommersemester) Einleitung: In diesem Bericht möchte ich mein Auslandssemester in Salamanca im Sommersemester 2013 für Interessierte darstellen. Zum Zeitpunkt des Auslandssemesters
Prüfungsordnung der Ludwig-Maximiliansuniversität München für das Aufbaustudium in den Grundzügen des Deutschen Rechts
Prüfungsordnung der Ludwig-Maximiliansuniversität München für das Aufbaustudium in den Grundzügen des Deutschen Rechts vom 19. November 1990 in der Fassung der siebten Änderungssatzung vom 22. September
Nora Thompson Seoul, den 10. Dez. 2009. Korea University, Seoul Abschlussbericht
Nora Thompson Seoul, den 10. Dez. 2009 Korea University, Seoul Abschlussbericht Im April 2009 habe ich mich beim International Office der Uni Frankfurt für ein Auslandssemester an der Korea University
Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten
Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht zum Studium an der Friedrich- Alexander- Universität Erlangen- Nürnberg (Name der Universität) Studiengang und -fach: Pharmazie In welchem Fachsemester
Erfahrungsbericht. Auslandsstudium an der State University of New York at Albany August 2014 bis Mai 2015. Eva Wimmer evawimmer@yahoo.
Erfahrungsbericht Auslandsstudium an der State University of New York at Albany August 2014 bis Mai 2015 Eva Wimmer evawimmer@yahoo.de Inhaltsverzeichnis: 1. Bewerbung 2. Vor der Abreise 2.1 Visum 2.2
Institut für Ethnologie
WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut
Informationen zum Ablauf des Studiums der Rechtswissenschaft
Informationen zum Ablauf des Studiums der Rechtswissenschaft Die Homepage des Prüfungsamts finden Sie unter http://www.unigiessen.de/fbz/fb01/ Einrichtungen. Das (kostenlose) Abonnement des Newsletters
Universität Trier - Fachbereich IV -
Dipl.-Kfm. Martin Jager ERASMUS-Beauftragter des Fachbereich IV Universität Trier - Fachbereich IV - Fragebogen zum Auslandsstudium Ganz bestimmt geht Euch im Laufe Eures Auslandsaufenthaltes einige Male
Fachspezifische Bestimmungen. für die. Magisterprüfung mit Anglistik/Amerikanistik. als Haupt- und Nebenfach
Fachspezifische Bestimmungen für die Magisterprüfung mit Anglistik/Amerikanistik als Haupt- und Nebenfach beschlossen von der Konferenz der Rektoren und Präsidenten der Hochschulen in der Bundesrepublik
Der WISO- Fremdgänger - Leitfaden TIPS VON STUDENTEN FUER STUDENTEN IM AUSLAND
Der WISO- Fremdgänger - Leitfaden TIPS VON STUDENTEN FUER STUDENTEN IM AUSLAND STUDIENJAHR 2004/2005 Name: Pausch Stephan Adresse: Stockweiherstraße 36 Tel: 0911 / 88 48 54 E-mail: stephan-pausch@t-online.de
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ERASMUS Erfahrungsbericht 2012/13
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ERASMUS Erfahrungsbericht 2012/13 Persönliche Angaben Name, Vorname: Studiengang an der FAU: E-Mail: Gastuniversität: Gastland: Studiengang an der Gastuniversität:
Wortschatz zum Thema: Studieren im Ausland
1 Rzeczowniki: das Studium das Gaststudium das Ausland das Auslandsstudium der Studienplatz der Aufenthalt der Auslandsaufenthalt der Austauschstudent, -en der Student, -en der Gaststudent, -en der EU-Student,
STUDIUM RUND UMS CAMPUS SPORT LERNEN MENSA HILFE MATHEMATIK WOHNEN WOHNGEMEINSCHAFT KINDER TAGESSTÄTTE HÖRSAAL BIBLIOTHEK TRAINIEREN VORKURSE
Mein Auslandssemester an der Universidad de Jaén
Mein Auslandssemester an der Universidad de Jaén Fakultät 09, WS 12/13 Bewerbung Das Bewerbungsverfahren der Universität ist unkompliziert. Nach der Zusage durch die Hochschule München erhält man 1 2 Wochen
Dokumentation der Studien- und Prüfungsordnungen. Studienordnung Pädagogik im Nebenfach mit dem Abschluss Magister Artium (M.A.)
Blatt: 1 Studienordnung (Satzung) der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende der Pädagogik im Nebenfach mit dem Abschluss Magister Artium (M.A.) 26. November
Kurzinformation zum Lehramt Französisch (WPO) www.uni-stuttgart.de/studieren/angebot/
Zentrale Verwaltung Zentrale Studienberatung Kurzinformation zum Lehramt Französisch (WPO) www.uni-stuttgart.de/studieren/angebot/ INSTITUT FÜR LINGUISTIK - ROMANISTIK INSTITUT FÜR LITERATURWISSENSCHAFT
Willkommen bei der Einführungsveranstaltung zum Studium Rechtswissenschaft an der Universität Bonn. 11.10.2011 Einführungsveranstaltung WS 2011/2012
Willkommen bei der Einführungsveranstaltung zum Studium Rechtswissenschaft an der Universität Bonn. 1 1. Teil Begrüßung und kurze Orientierung Ansprechpartner Prüfungsamt - Frau Weiß, Leiterin der Geschäftsstelle
Hinweise zum Studium Medienwissenschaft bzw. Medien- Kommunikation-Gesellschaft
Hinweise zum Studium wissenschaft bzw. - Kommunikation-Gesellschaft Wintersemester 2009/2010 Allgemeine Hinweise für alle Studierende Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen
Das Studium der Rechtswissenschaft an der Juristischen Fakultät der Universität Würzburg. von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf
Das Studium der Rechtswissenschaft an der Juristischen Fakultät der Universität Würzburg von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf Chancen: Was können Sie erreichen? Immer noch gute Berufsmöglichkeiten Teilweise
Studienordnung für das Studium des Faches Anglistik im Magister-Studiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 11.
Studienordnung für das Studium des Faches Anglistik im Magister-Studiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 11. April 2003 Aufgrund der 5 Abs. 2 Nr. 2 und 80 Abs. 2 Nr. 1 des Universitätsgesetzes
ERASMUS Auslandsstudium Studierendenberichtsformular
ERASMUS Auslandsstudium Studierendenberichtsformular Studienjahr 2009/2010 Bitte senden Sie dieses Formular nach Beendigung Ihres Studienaufenthaltes im Ausland an Ihre Heimathochschule! Dieser Bericht
Stacy Antoinette Lattimore Korea/ EWHA Womans University 2011 Direktaustausch Universität Frankfurt Korea-Studien
Stacy Antoinette Lattimore Korea/ EWHA Womans University 2011 Direktaustausch Universität Frankfurt Korea-Studien Vor dem Reiseantritt in ein neues Land müssen einige Vorbereitungsmaßnahmen getroffen werden,
Juristenausbildung in China
Juristenausbildung in China von Yiying Yang, China University of Political Science and Law Wenn wir die Geschichte betrachten, dann wissen wir, dass die Magisterstudium/-ausbildung in Deutschland entstanden
Allgemeine Hinweise zum Studium der Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Prüfung, gemäß 2 Abs. 1 JAG NRW n. F.
Allgemeine Hinweise zum Studium der Rechtswissenschaft 1 Allgemeine Hinweise zum Studium der Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Prüfung, gemäß 2 Abs. 1 JAG NRW n. F. Ein herzliches Willkommen in
Informationsveranstaltung zum Studium & Praktikum in Japan. CUAA - Infoveranstaltung
Informationsveranstaltung zum Studium & Praktikum in Japan CUAA - Infoveranstaltung 27.10.2010 Liebe KommilitonInnen, auf den folgenden Seiten könnt ihr euch eine Zusammenfassung der Präsentationen zum
BREPSON Olivier Hochschule Karlsruhe für Technik und Wirtschaft International Management (Master), 3. und 4. Semester.
BREPSON Olivier Hochschule Karlsruhe für Technik und Wirtschaft International Management (Master), 3. und 4. Semester Erfahrungsbericht ERASMUS Stipendium Doppelabschlussprogramm am Institut Supérieur
für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen
1 STUDIENORDNUNG für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4
Master of Science Betriebswirtschaftslehre (Public and Non-Profit Management)
Begrüßung Master of Science Betriebswirtschaftslehre (Public and Non-Profit Management) Prof. Dr. Jörg Lindenmeier Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftliche Fakultät Infoveranstaltung zum Studium im
Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001
Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001 Auf Grund des 5 Abs. 2 Nr. 2 und des 80 Abs. 2 Nr. 1 des Universitätsgesetzes
Erfahrungsbericht: Julius Maximilians Universität, Würzburg
Erfahrungsbericht: Julius Maximilians Universität, Würzburg Von: Denise Truffelli Studiengang an der Universität Urbino: Fremdsprachen und Literatur (Englisch, Deutsch, Französisch) Auslandaufenthalt in
Informationen zum Bachelor des deutschen Rechts
Informationen zum Bachelor des deutschen Rechts Die Juristische Fakultät der EUV vergibt seit dem 1.10.2013 im Rahmen des Studiums der Rechtswissenschaften den zusätzlichen Abschluss Bachelor of Laws (LL.B.).
ERASMUS an der Kozminski University in Warschau
ERASMUS an der Kozminski University in Warschau - Erfahrungsbericht über meinen Aufenthalt im Wintersemester 2015/16 Student: B. Sc. Dirk Sebastian Büsing Matrikelnummer: 2327590 Dirk.Buesing@uni-duesseldorf.de
WER ist für den Studiengang geeignet? WAS lerne ich im Bachelor Frankocom?
Der Bachelor FRANKOCOM im Überblick: Die wichtigsten W-Fragen WER ist für den Studiengang geeignet? Der zweisprachige Bachelorstudiengang richtet sich an Abiturienten mit großem Interesse an Frankreich,
MINDESTANFORDERUNGEN. Erasmus Programm. Studierendenmobilität zu Studienzwecken SCHLUSSBERICHT
MINDESTANFORDERUNGEN Erasmus Programm Studierendenmobilität zu Studienzwecken SCHLUSSBERICHT Dieser Bericht über Ihre Erfahrungen bietet für das ERASMUS-Programm wertvolle Informationen, die sowohl zukünftigen
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Dokumentation der Studien-und Prüfungsordnungen
Blatt: 1 Studienordnung (Satzung) der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für die Laufbahn der Studienrätinnen und
Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar
Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang
2. Anreise / Visum (Flug, Bahn) Persönliche Angaben Name, Vorname: Stöhr, Helen. Helen.stoehr@web.de Lund University Gastland: Gastuniversität:
Persönliche Angaben Name, Vorname: Studiengang an der FAU: E-Mail: Gastuniversität: Stöhr, Helen Sozialökonomik Helen.stoehr@web.de Lund University Gastland: Schweden Studiengang an der Gastuniversität:
Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen 28.08.2011 21.12.2011. Copenhagen University College of Engineering. International Business Semester
Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen 28.08.2011 21.12.2011 Copenhagen University College of Engineering International Business Semester Ich war im Sommersemester 2011 im wunderschönen Kopenhagen und
ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER VALENCIA
21.02.2013 UNIVERSITAT POLITÈCNICA ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER VALENCIA Vanessa Wolf Wirtschaftsingenieurwesen 7. Semester Auslandssemester Valencia Vanessa Wolf Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...
Erfahrungsbericht zum Auslandsstudium
Erfahrungsbericht zum Auslandsstudium ERASMUS-Aufenthalt an der Universiteit Utrecht im Sommersemester 2015 1. Land und Landestypisches Beschreiben Sie bitte die Region, in der Sie ERASMUS-Studierende/r
Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten
Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Hochschule Ingolstadt Studiengang und -fach: Luftfahrttechnik In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2. In welchem
U N I V E R S I T Ä T S I E G E N
U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik i f tik und Wirtschaftsrecht ht P r ü f u n g s a m t Dr. Jürgen Ehlgen (Leiter des Prüfungsamts) P r ü f u n
INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung
INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT Informationen der Fachstudienberatung FAQ: Die Anerkennung politikwissenschaftlicher Studienleistungen aus dem Ausland Stand Dezember 2011 Tobias Ostheim, Fachstudienberater
Universität: Högskolan Dalarna. Land: Schweden, Falun
Name: Email: Universität: Högskolan Dalarna Land: Schweden, Falun Tel.: Zeitraum: SS 2011 Programm: Erasmus via FB 03 Fächer: Soziologie Erfahrungsbericht Hej hej! Dieser Erfahrungsbericht dient dazu,
Mein Master in Melbourne
Mein Master in Melbourne Zu meiner Person: Um vielleicht ein besseres Bild von meinem Erfahrungsbericht zu haben, erst ein mal ein paar Informationen zu meiner Person. Mein Name ist Niklas und ich bin
Erfahrungsbericht: Universitat Polytècnica València (UPV)
Erfahrungsbericht: Universitat Polytècnica València (UPV) Björn Wild 1 Vorbereitungen 1.1 Generelle Vorbereitungen Da es schwierig ist, bei einer spanischen Bank ohne spanischen Personalausweis ein Konto
Bachelor-Studium + Auslandsaufenthalt = Das geht!
Bachelor-Studium + Auslandsaufenthalt = Das geht! Informationen der Abteilung Internationales, Johannes Gutenberg Universität Mainz Stand Oktober 2009 GEHT DAS ÜBERHAUPT? Ein Auslandsstudium oder ein Auslandspraktikum
> ITM Zusatzausbildung FAQ
ITM Zusatzausbildung FAQ Inhalt 1. Wer kann an dieser Zusatzausbildung teilnehmen? 3 2. Welche Bedeutung hat das Abschlusszertifikat? 3 3. Was muss ich tun, um das Zertifikat zu erhalten? 3 4. Kann ich
Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten
Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht zum Studium an der Friedrich-Alexander-Universität-Erlangen-Nürnberg (Name der Universität) Studiengang und -fach: Sozialökonomik In welchem
ERASMUS Fragebogen Auslandsstudium
ERASMUS Fragebogen Auslandsstudium Angaben zur Person der/des Studierenden Vorname, Name: m w Studienfach: Gastuniversität, Gastland: ERASMUS-Code der Gastuniversität: EUC-Nummer der Gastuniversität: Aufenthalt
vom 01.06.1992 (StAnz. S. 683), geändert durch die Ordnung vom 06.12.2001 (StAnz. S. 257)
Studienordnung für das Studium des Faches Informatik im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Universität Kaiserslautern vom 01.06.1992 (StAnz. S. 683), geändert durch die Ordnung vom 06.12.2001 (StAnz.
Herzlich Willkommen!
1 Herzlich Willkommen! B.A. Sprache und Kommunikation Prof. Dr. Gabriele Beck-Busse (Fachbereich 10) Prof. Dr. Richard Wiese (Fachbereich 10) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereich 09) B.A.-Studiengang
Erfahrungsbericht: Erasmus in Joensuu 2011/2012
Erfahrungsbericht: Erasmus in Joensuu 2011/2012 Vorbereitung Nach einem Informationsabend der Universität Trier im Jahr 2010, entschied ich mich am Erasmus Programm teilzunehmen. Ich entschied mich für
FAQ s bei Sprachkursen für Bachelor-Studiengänge
FAQ s bei Sprachkursen für Bachelor-Studiengänge 1. Einstufungstest a) Wofür dient ein Einstufungstest und wie ist er aufgebaut? Zweck des Einstufungstests ist es, Ihr Niveau in einer Sprache zu ermitteln,
Merkblatt für Student(inn)en der Prüfungsordnung 2015 des Studiengangs Wirtschaftsinformatik B.Sc.
Merkblatt für Student(inn)en der Prüfungsordnung 2015 des Studiengangs Wirtschaftsinformatik B.Sc. Wir freuen uns, dass Du Dich für das Studium der Wirtschaftsinformatik an der Universität Augsburg entschieden
Universität Trier - Fachbereich IV -
Dipl-Kfm Martin Jager ERASMUS-Beauftragter des Fachbereich IV Universität Trier - Fachbereich IV - Fragebogen zum Auslandsstudium Ganz bestimmt geht Euch im Laufe Eures Auslandsaufenthaltes einige Male
UNCG - University of North Carolina at Greensboro
UNCG - University of North Carolina at Greensboro August bis Dezember 2013 1. 29/30.04.2013 Infoveranstaltung North Carolina Dabei handelt es sich um eine zwei Tage andauernde Veranstaltung mit Informationen
ERASMUS Studierendenbericht Auslandsstudium
ERASMUS Studierendenbericht Auslandsstudium ERASMUS-Studierendenberichtsformular- Auslandsstudium Dieser Bericht über Ihre Erfahrungen bietet für das ERASMUS-Programm wertvolle Informationen, die sowohl
Studium an der Freien Universität Berlin. Studienorganisation und Campus Management ISFU Internationale Studierende an der Freien Universität Berlin
Studium an der Freien Universität Berlin Studienorganisation und Campus Management ISFU Internationale Studierende an der Freien Universität Berlin 1 Worum geht es bei dieser Veranstaltung? Studienorganisation
Auslandssemester an der Anglia Ruskin University (ARU) in Cambridge, UK - Erfahrungsbericht
Auslandssemester an der Anglia Ruskin University (ARU) in Cambridge, UK - Erfahrungsbericht Studiengang an der DHBW: BWL International Business Zeitraum: 10.09.2010 bis 10.01.2011 Kurs an der ARU: Visiting
Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Bereich Englisch
Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Bereich Englisch Bachelor of Arts Englische Sprache und Literatur Nebenbereich (60 Kreditpunkte) Studienplan (gültig
ALLGEMEINES Wie hoch waren die monatlichen Kosten für? Unterbringung: 0 Verpflegung: 200 Fahrtkosten: 0 Kosten für Kopien, Skripten, etc.
PERSÖNLICHE DATEN: Name des/der Studierenden: (freiwillige Angabe) E-Mail: (freiwillige Angabe) Gastinstitution und Angabe der Fakultät / Gastunternehmen: The University of Vermont Studienrichtung an der
Universität zu Köln. Zentrum für Internationale Beziehungen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät
Hinweise zur Bewerbung für den Masterstudiengang Rechtswissenschaft für im Ausland graduierte Juristinnen und Juristen der der Universität zu Köln Im Folgenden finden Sie Informationen zu: I. Allgemeines
Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten
Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name, Vorname: Loza, Laura Geburtsdatum: 05.12.1994 Anschrift: Telemannstraße 1, 95444 Bayreuth Tel./Handy: 017672126836 E-Mail: laura_loza94_@hotmail.com lauraloza94@gmail.com
Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)
Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 3. November 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 78, S. 593 602) Prüfungsordnung für den Studiengang
Auslandssemester an der Anglia Ruskin University in Cambridge, UK. Bericht von Sonja Vennemann WSP09A Wintersemester 2011/12
Auslandssemester an der Anglia Ruskin University in Cambridge, UK Bericht von Sonja Vennemann WSP09A Wintersemester 2011/12 Bewerbung Das Bewerbungsverfahren beginnt relativ früh, da zuerst die Bewerbung
Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten
Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Hochschule Ansbach Studiengang und -fach: Multimedia und Kommunikation In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2. Semester
Antrag auf Registrierung für: Gasthörer/innen Nebenhörer/innen Sommer / Winter
Alice-Salomon-Platz 5 12627 Berlin Tel. 030/99245-325 Fax: 030/99245-245 StudierendenCenter Immatrikulationsamt Antrag auf Registrierung für: Gasthörer/innen Nebenhörer/innen Sommer / Winter Studiengang
Erfahrungsbericht. Baden-Württemberg-Stipendium. Institut Supérieur du Commerce Paris. September 2008 bis September 2009
Erfahrungsbericht Baden-Württemberg-Stipendium Institut Supérieur du Commerce Paris September 2008 bis September 2009 Ulrike Kallina Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft International Management