Müller-Fürstenberger, Georg, Kuppelproduktion. Eine theoretische und empirische Analyse am Beispiel der chemischen Industrie, Heidelberg 1995

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Müller-Fürstenberger, Georg, Kuppelproduktion. Eine theoretische und empirische Analyse am Beispiel der chemischen Industrie, Heidelberg 1995"

Transkript

1 Kap. 6. x Eingebettete Kreislaufwirtschaft Sechs Schritte zur Industrial Ecology 1 von Helge Majer, Universität Stuttgart Industrial Ecology ist eine Zukunftsvision Die Natur produziert in einem System des Metabolismus: In einem aufs Feinste abgestimmten System von Produktion und Verbrauch sorgen die Prinzipien Kooperation, Wettbewerb, Kreislauf, Symbiose und Redundanz dafür, dass langfristig alles verbraucht wird. Das System ist im wahrsten Sinn des Wortes nachhaltig effizient. Dagegen stellen sich unsere bekannten Wirtschaftssysteme als in höchstem Maße verschwenderisch dar: als wäre alles, aber auch alles, im Überfluss verfügbar, produzieren wir in einem Durchflusssystem (mit dem hübschen Namen throughput ), wobei wir am einen Ende der Röhre immer frische Inputs hineingeben, die dann in veredelter Form zum anderen Ende wieder herauskommen. Leider kommen zum anderen Ende auch Rest- und Schadstoffe heraus, außer den Gütern eben auch Ungüter. 2 Diese gasförmigen, flüssigen oder festen Ungüter werden dann in Luft, Wasser oder Boden entsorgt, soweit die Öko-Systeme nicht einen Teil verarbeiten (assimilieren) können. Die Öko-Systeme haben sich die Zeit von Hunderten von Millionen Jahren genommen, um diese nachhaltige Effizienz zu entwickeln, und sie innoviert und produziert natürlich auch in einem sehr gemächlichen Tempo. Da geht es in der Wirtschaft schon etwas schneller voran, vor allem im Tagesgeschäft. Übers hektische Tagesgeschäft sollten wir aber nicht den Blick aufs Mittel- und Langfristige vergessen. Und das heißt: Wie können Ökonomie und Ökologie so zusammengebunden werden, dass sie langfristig effizient sind? Eine Antwort lautet, die Industriesymbiose verwirklichen und diese einzubetten in Gesellschaft, Politik und Kultur. Welchen Nutzen bringt die Verwirklichung der Vision eingebettete Kreislaufwirtschaft für das Unternehmen? Massive Kosteneinsparungen bei der Entsorgung von Rest- und Schadstoffen, Reduzierung von Umweltrisiken, Motivierung der Mitarbeiter und Steigerung der Produktiv ität, erste Schritte zum lernenden Unternehmen, Gewinn von Verbündeten (Stakeholder) für Krisenzeiten, Stabilität durch networking, Sicherung des Zugangs zum regionalen Arbeitsmarkt (qualifizierte Arbeitskräfte), Langfristige Effizienz Langfristige Ineffizienz Anpassungen Nutzen für das Unternehmen 1 Veröffentlicht in:wruk, H. -P. (Hrsg. 1998); Ellringmann, H., Praxishandbuch Umweltschutz Management: Methoden, Werkzeuge, Lösungsbeispiele, Umsetzungshilfen, Köln, 1998, Ergänzungslieferung Juli 2001, Kapitel 6.5, S Müller-Fürstenberger, Georg, Kuppelproduktion. Eine theoretische und empirische Analyse am Beispiel der chemischen Industrie, Heidelberg 1995

2 2 Zukunftssicherung des Unternehmens, Lernen des (modernen) Denkens in Wertschöpfungsketten und Lebenszyklen von Produkten. Wir sind gewohnt, ein Ziel oder eine Vision zu formulieren und dann einzelne Schritte festzulegen, die einen Pfad von der Gegenwart in die Zukunft bahnen. Wir könnten den Pfad aber auch von der Zukunft in die Gegenwart denken. Dieses Gedankenexperiment bringt überraschende Ergebnisse, weil es zeigt, welche Voraussetzungen schon sehr früh gegeben sein müssen, um überhaupt die vorgesehenen Schritte setzen zu können. Oft müssen wir mit einem großen Schritt derer zwei oder drei normale überspringen, weil sonst der Anschluss oder die Grundlage fehlt. Im Folgenden will ich den traditionellen Weg gehen und die Schritte vom Heute ins Morgen aufzeigen. Visionen denken Erster Schritt: Sinn vermitteln intrinsische Motivation Selbst entwickelte Ziele und Visionen verfolgt man üblicherweise mit intrinsischer Motivation, also aus sich heraus, aus eigenem Antrieb. Oft müssen jedoch für die Verwirklichung der Vision andere Akteure eingebunden werden. Die Frage lautet dann, ob wir diesen Akteuren unsere Motivation überstülpen (extrinsische Motivation) oder ob wir versuchen, diese anderen Akteure vom Sinn unserer Vision so zu überzeugen, dass sie zu intrinsischer Motivation wird und ihre Fremdbestimmtheit verliert. Nicht selten ist wohl das Vorgehen, das Projekt durchzusetzen und den anderen unsere (intrinsische) Motivation aufzuoktroyieren. Meist erreichen wir mit diesem Verfahren ein rascheres Tempo anfangs jedenfalls. Später treten oft Schwierigkeiten auf, weil sich die Anderen übergangen, bevormundet, überrannt fühlen. Das zweite Vorgehen, bei den anderen Akteuren und zukünftigen Partnern den Sinn der Vision und des Umsteuerns zu vermitteln, nimmt anfangs mehr Zeit in Anspruch, entfaltet aber später wegen der übernommenen Eigenverantwortung der Partner (intrinsische Motivation) eine bemerkenswerte Dynamik. Außerdem wird durch den Diskurs beim Überzeugen die Vision verbessert und durch unterschiedliche Erfahrungen ausgefüllt. In diesem Beitrag will ich eine Antwort auf die Frage vorstellen, wie regionale Nachhaltigkeit als eine visionäre Konzeption langfristig umgesetzt werden kann. Die Idee lautet, dass regionale Nachhaltigkeit in eine eingebettete Kreislaufwirtschaft mündet. Dafür ist es erstens nötig, zu einer aussagekräftigen Definition von Nachhaltigkeit zu kommen und auf der Basis dieser Definition zweitens den Akteuren und Akteursgruppen, die im Sinne von Nachhaltigkeit Veränderungen vornehmen sollen, diese Definition zu vermitteln. Ich gehe also von einem partizipativen Ansatz aus, der versucht, bei den Akteuren, die die angestrebten Veränderungen tragen, die intrinsische Motivation zu wecken oder zu erzeugen. Ich rate nicht zu einem hierarchisch-regulativen Ansatz, mit dem versucht wird, den entsprechenden Akteuren eine extrinsische Motivation überzustülpen; dies führt meist zu Maßnahmen, die mit Zwang verbunden sind und hinterher Reparaturen Intrinsische Motivation selbstbestimmtes Handeln Extrinsische Motivation fremdbestimmtes Handeln Fehler vermeiden Regionale Nachhaltigkeit als eingebettete Kreislaufwirtschaft Warum Handeln ändern? Sinn vermitteln

3 3 notwendig machen. Der intrinsische Ansatz bedeutet, dass ein wesentlicher Motor für Veränderungen darin besteht, den betroffenen Akteuren den Sinn der Veränderungen zu vermitteln und sie zu verantwortlichem Handeln zu motivieren. Gesucht ist also zunächst eine geeignete Definition von Nachhaltigkeit. Hier wird in der Regel der erste Fehler begangen, nämlich eine anschauliche, aber sehr spezielle Beschreibung zu nehmen oder eine abstrakte, aber sehr allgemeine. Beide sind ungeeignet. Die anschauliche kommt aus der Forstwirtschaft und besagt, dass der Wald als Naturvermögen erhalten werden kann, wenn man jährlich nur die Menge an Raummetern erntet, die bei den einzelnen Baumarten jährlich nachwächst. Diese Regel ist sehr alt (1713), aber unvollständig und auch für die Anwendung in einem Wirtschaftsunternehmen wenig geeignet. Die abstrakte Beschreibung könnte etwa in der Definition des sog. Brundtland-Berichts einer UN-Kommission von 1987 bestehen, nach der die heute Lebenden bei der Befriedigung ihrer Bedürfnisse beachten müssen, dass die zukünftig Lebenden auch ihre Bedürfnisse befriedigen können müssen. Diese Definition ist ethisch sehr erhaben, aber für die Umsetzung im Unternehmen nur begrenzt geeignet. Ich werde versuchen, die Vielfalt von Definitionen mit einem Ansatz einzufangen, der von einer holistischen, ganzheitlichen Sichtweise ausgeht. Dabei unterscheide ich zwei Aspekte, einen normativen (A), der ethische Prinzipien in den Vordergrund stellt und einen positivistischen (B), der versucht, ein Problem in seiner ganzen Vielfalt und Breite zu betrachten und isolierte Teilaspekte mit der Zuweisung von Zuständigkeiten zu vermeiden: Was heißt Nachhaltigkeit umfassend Ganzheitliche Sichtweise Abb. 1: Definition von Nachhaltigkeit A. Der normative Aspekt begreift Nachhaltigkeit als ein ethisches Prinzip, das mit den folgenden Begriffen strukturiert ist: 3 Personalität, Solidarität, Gerechtigkeit (intertemporal, interregional), Subsidiarität, Partizipation. B. Der positivistische Aspekt von Nachhaltigkeit bezieht sich auf die eher praktische Beschreibung von Nachhaltigkeit als eine Prüfliste, die nach den Elementen Sache, Raum und Zeit gegliedert ist und mit der in einem Check abgehakt werden kann, ob eine Entscheidung, ein Produkt oder eine Leistung nachhaltig ist. B.1 Ich unterscheide Ganzheitlichkeit in der Sache: Ökologisches, ökonomisches, soziales und kulturelles System, 3 Vgl. Markus Vogt, Elemente einer christlichen Wirtschaftsethik, in: unw-nachrichten 8/2000, S. 14

4 4 alle Akteure, alle Handlungsebenen, technische, verhaltensbezogene und institutionelle Innovationen, alle Lenkungssysteme (Märkte, Hierarchien, Netzwerke, Kulturen), alle Arten von Beschäftigung (Tätigkeiten), weitere Elemente. B.2 Ganzheitlichkeit im Raum (Einbettung): Lokal, regional, national, supra-national, international, global. B. 3 Ganzheitlichkeit in der Zeit (Einbettung): Kurze, mittlere und lange Frist. Regionale Nachhaltigkeit ist also ein ethisches und holistisches (ganzheitliches) Konzept und es sollte auch auf dieser Grundlage definiert werden. Leider kommt auch ein holistisches Konzept nicht ohne Strukturierung aus. In der Abb. 1 gehe ich von drei Strukturkriterien aus, mit denen Nachhaltigkeit beschrieben werden kann: Objekt, Zeit und Raum. Die Darstellung ist selbsterklärend. Der entscheidende Gedanke liegt darin, für die einzelnen Aspekte die Sichtweise zu öffnen und die Vielfalt von Ausprägungen zu berücksichtigen. Denn Vielfalt ist eines der entscheidenden Konzepte von Nachhaltigkeit. Ich will dies an einigen Beispielen aufzeigen: Nachhaltigkeit ist ein inter- oder transdisziplinäres Konzept und es soll möglichst viele Wissenschaftsbereiche integrieren. Im sog. Drei- Säulen-Modell der Enquete-Kommission zum Schutz des Menschen und der Umwelt sind dies Ökologie, Ökonomie und Soziales. Es spricht einiges dafür, die Kultur als vierte Dimension hinzuzunehmen. Nachhaltigkeit soll alle Akteure ansprechen, die Verantwortlichen, die Betroffenen und die Experten, um eine Unterscheidung von Ortwin Renn zu verwenden. Es sollte keine (passiven) Zuschauer geben. Jeder und jede soll Verantwortung in Zeit (auf dem intertemporal) und Raum (interregional und interpersonal) übernehmen. Private Unternehmer sind eine wichtige Makro-Akteursgruppe, und in manchen Rollenbezügen sind sie die wichtigste. Doch dies gilt analog für die privaten und öffentlichen Haushalte. In den Unternehmen sind die Mikro-Akteure, die Beschäftigten, alle verantwortlich angesprochen. Nachhaltigkeit ist ein Prozess, der mit Hilfe von Innovationen angestrebt werden kann. Eine ganzheitliche Interpretation von Innovation lautet, alle neuen oder wesentlich verbesserten Handlungsmöglichkeiten zu betrachten (nach Ulrich Witt). Diese liegen in den Bereichen der Technik, des menschlichen Verhaltens und von Institutionen (formale und informelle Regelsysteme). In den Unternehmen bedeuten Institutionen organisatorische Vorkehrungen. Breite oder ganzheitliche Sicht heißt, sachliche, zeitliche und räumliche Aspekte berücksichtigen Die drei Säulen: Wirtschaft, Natur und Gesellschaft Alle Akteure sollen verantwortlich handeln Technische Innovationen müssen von neuen Verhaltensweisen und Organisationen gestützt werden 4 Der Sachverständigenrat für Umweltfragen nennt diesen Sachverhalt etwas kompliziert Retinität, die umfassende Vernetzung aller Lebensbereiche mit der Natur.

5 5 Vielfalt bedeutet Stabilität, Anpassungsfähigkeit. Es scheint, als wäre sie kompliziert zu handhaben, weil dahinter Komplexität steckt. Andererseits aber sind die einzelnen Elemente eines Sachverhalts vielfältig vernetzt und diese Vernetzung kann gestaltet werden. 4 Nachhaltigkeit ist wesentlich durch die Muster, Strukturen und Vernetzungen gekennzeichnet. Dies ist der Stand der modernen Wissenschaft, jedenfalls in Physik und Biologie. Ich kann mir vorstellen, dass diese ausführliche Beschäftigung von Begriffen und Konzeptionen vielen Praktikern als überflüssig und redundant vorkommt. Ich frage nur, warum diese Praktiker einen Autoatlas mitnehmen, wenn sie eine Reise von Frankfurt nach Hamburg unternehmen, und dies auch, obgleich die Routenplanung des ADAC in der Tasche steckt, in die nur die Strassen und Abzweigungen eingetragen sind. Wie sollen wir unser gedankliches und praktische Handlungspotenzial ausschöpfen können, wenn wir nur enges Wissen zulassen? Vernetzung als Organisationsprinzip Warum nicht sofort zur Sache kommen? Zweiter Schritt: Bedeutungszuweisungen erarbeiten Wie kann ich meinen Kollegen, Partnern und Mitarbeitern einen so komplexen Begriff vermitteln? Wie kann holistische Nachhaltigkeit den Akteuren oder Akteursgruppen näher gebracht werden? Die Antwort lautet: Es müssen von jeder Akteursgruppe spezifische Bedeutungszuweisungen (nach Lenelis Kruse-Graumann) von Nachhaltigkeit selbst erarbeitet werden. Nur wenn die Akteure den Sinn von Nachhaltigkeit und seine Vorzüge verstanden haben, werden sie bereit sein, die Unbequemlichkeit von Veränderungen ihrer Lebensstile und Wirtschaftsweisen auf sich zu nehmen. Soll intrinsische Motivation bei den Akteuren und Akteursgruppen angestoßen werden, dann muss viel Zeit in diese Sinnvermittlung und erarbeitung gesteckt werden. Das gilt insbesondere für die Wirtschaft. Die erarbeiteten Bedeutungszuweisungen (Abb. 2) müssen den Netto-Nutzen offenlegen, der auftritt, wenn die Produktionsweisen und Lebensstile im Sinne der Nachhaltigkeit verändert werden Was bedeutet für mich Nachhaltigkeit und was habe ich davon? Abb. 2 Bedeutungszuweisungen Nachhaltige Entwicklung heißt für einen Forstwirt Pro Jahr nur soviel Holz schlagen, wie im Jahr wieder nachwächst und das Wachstumspotenzial des Humus erhalten... für den Privatier ohne Erwerbsein- kommen... für den Wissenschaftler Nur von den Zinsen leben (das Geldvermögen nicht angreifen) und für das Wachstumspotenzial sorgen Die Systeme Ökologie, Ökologie und Soziales gleichzeitig zu entwickeln... für den Politiker Die Ziele Wirtschaftlichkeit, Umweltverträglichkeit, Sozialverträglichkeit und Internationalverträglichkeit gleichzeitig anstreben...für den Die Produktionsfaktoren Naturnutzung, Arbeit und Technik (Kapital) op-

6 6 Unternehmer timal kombinieren... für den Bürger Ausreichendes Einkommen, soziale Sicherung und gesunde Umwelt... für Harlem Brundtland Wirtschaftsweisen und Lebensstile so einrichten, dass zukünftige Generationen auch gut leben können Mit dem Erarbeiten von Bedeutungszuweisungen erlangen die beteiligten Akteure intrinsische Motivation. Sie werden in den Veränderungsprozessen Verantwortung übernehmen und für eine effiziente Gestaltung sorgen. In der Abbildung 2 ist Nachhaltigkeit für die Unternehmen als eine Wiederentdeckung aller Produktionsfaktoren definiert: Ökonomie (Technik), Ökologie (Naturnutzung, Ressourcenverbrauch) und Soziales (Arbeit). Die Unternehmensberater von Arthur D. Little definieren: Gleichzeitig economic growth, environmental excellence and social responsibility anstreben. 5 Das Erarbeiten des Nachhaltigkeitsbegriffs kann in Runden Tischen effizient und für das Unternehmen produktiv organisiert werden. 6 Damit sind auch wesentliche Voraussetzungen für den nächsten Schritt geschaffen, nämlich die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen verantwortlich für die Unternehmensziele zu gewinnen. Arthur D. Little - Das nachhaltige Unternehmen Dritter Schritt: Das Unternehmen öffnen Das nachhaltige oder ganzheitliche Unternehmen 7 anzustreben ist der dritte Schritt zu regionaler Nachhaltigkeit. Es soll Unternehmen dazu befähigen mit Hilfe von breit gefächerter Innovationstätigkeit in allen Unternehmensbereichen mit der Zusammenführung der Produktionsfaktoren Technik, Mensch (Wissen) und Natur alle Handlungsmöglichkeiten ausschöpfen den Strukturwandel zu nachhaltigem Wirtschaften mit überschaubaren Risiken in den nächsten Jahrzehnten erfolgreich zu bewältigen. Dabei können aus globalen Zusammenhängen Leitsätze abgeleitet werden, die für nachhaltige Unternehmensführung geeignet sind. 8 Hilfreich sind natürlich auch die Leitsätze für nachhaltige Unternehmensführung, die ich in diesem Handbuch ausführlich dargestellt habe und die nochmals in Abb.3 zusammengestellt sind: 9 Das Gesichtsfeld erweitern Leitsätze für nachhaltige Unternehmensführung 5 Wobei ich für das economic growth lieber economic efficiency einsetzen würde. 6 Vgl. Helge Majer, Joachim Bauer, Uli, Lison, Kai Weinmüller, Kooperative Lösungen mit Runden Tischen. Ein Handbuch. unw Ulm Vgl. hierzu Ellringmann, Horst, Geschäftsprozesse ganzheitlich managen. Leistungsstarke, kundenorientierte Arbeitsabläufe durch Integration von Qualitätssicherung, Umweltschutz und Arbeitssicherheit, Köln 2000 (Deutscher Wirtschaftsdienst)

7 7 Abb. 3 Leitsätze für nachhaltige Unternehmensführung 1. Verantwortung für die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen wahrnehmen und diese im Sinne der Nachhaltigkeit zusammen mit der Ökonomie und der sozialen Dimension ganzheitlich entwickeln. 2. Langfristige Existenzsicherung des Unternehmens, insbesondere Sicherung des Zugangs zu den - Technologie-, - Natur-, - Human- und - Standortressourcen. 3. Langfristige Existenzsicherung durch Erhaltung und Fortentwicklung der - inneren und - äußeren Anpassungsflexibilität des Unternehmens. Letztlich öffnet sich das Unternehmen in vielfältiger Hinsicht: Es öffnet sich in Bezug auf die verfügbaren Produktionsfaktoren, z.b. von einer Fokusierung auf Technik- und Sachkapitalnutzung hin zu einer integrativen Nutzung (Kombination) von Kapital, Natur und menschlicher Arbeit, auf die Förderung des menschlichen Produktivpotenzials, die den ganzen Menschen ins Blickfeld nimmt (das ist wohl vor allem die innere Anpassungsflexibilität), auf die Anspruchsgruppen am Standort, indem es die Lieferanten, Kunden, Gewerkschaften, politischen Institutionen, Kirchen, Nachbarn etc. ins Blickfeld nimmt (das ist wohl vor allem die äußere Anpassungsflexibilität). Grenzen überschreiten Im Vergleich zum herkömmlichen Unternehmen ergeben sich dann für ein nachhaltiges Unternehmen die folgenden Unterschiede: Abb. 4 Kennzeichen von herkömmlichen und nachhaltigen Unternehmen Kriterium Nachhaltiges Unternehmen Herkömmliches Unternehmen Produktionsfaktoren Mensch, Natur, Technik Technik Technischer Wandel wirtschaftlich effizient, umweltund sozialverträglich technisch-effizient Zeit langfristig, mittelfristig kurzfristig Zielsetzung langfristige Existenzs icherung (kurzfristige) Gewinnmaximie- 8 Helge Majer, Das nachhaltige Unternehmen Versuch einer Begriffsbestimmung, in: Pfriem, Reinhard/ Beschorner, Thomas (Hrsg.), Evolutorische Ökonomik und Theorie der Unternehmung, Marburg 2000, S Helge Majer, Leitsätze für Nachhaltige Unternehmensführung, in: Hans-Peter Wruk, Horst Ellringmann (Hrsg.), Praxishandbuch Umweltschutz-Management. Methoden, Werkzeuge, Lösungsbeispiele, Umsetzungshilfen, Köln 1999 (Fachverlag Deutscher Wirtschaftsdienst)

8 8 Betriebliche Organisation Gesellschaftliche Organisation Netzwerke, Unternehmenskultur, Eigenverantwortung, Ganzheit, lernende Organisation, Kreislaufführung von Produktionsprozessen nach Wertschöpfungsbereichen stakeholder als Verbündete gesellschaftliche Einbindung (Unternehmen als aktiver und gestaltender Teil der Gesellschaft) rung Hierarchie, Spezialisierung, Throughput-Wirtschaft isolierte Ökonomie Die Transformation zum nachhaltigen Unternehmen bedeutet Innovationen, und zwar Innovationen in Technik, in neuen Handlungsmöglichkeiten und in der Organisation (institutionelle Innovation) über die Wertschöpfungsketten hinweg. Das Unternehmen nutzt alle Möglichkeiten der Kreislaufführung seiner Prozesse. Entscheidend für das Veränderungspotenzial ist die Unternehmenskultur. Dies ist der dritte Schritt zu regionaler Nachhaltigkeit Drei Mal Innovieren Vierter Schritt: Kooperation Netzwerke knüpfen Ein einzelnes Unternehmen kann nicht nachhaltig wirtschaften. Es muss zuerst entlang seiner Wertschöpfungskette gehen und diese in seine Nachhaltigkeitsstrategie einbeziehen. Diese Kooperation muss auf neuen Formen aufgebaut werden; da jedoch Marktbeziehungen vorliegen, ist dies i.d.r. nicht schwierig. Dann geht es darum, am regionalen oder lokalen Standort ein Netzwerk aufzubauen, das Ressourcen- und Energieströme so vernetzt, dass alle Emissionen der Industrie- oder Standortsymbiose gegen Null gehen. 10 Networking ist eine mindestens 80 Jahre alte Konzeption, wird aber erst seit den 1990er Jahren in der Wirtschaft breit angewendet. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) haben vielfältige Erfolgserlebnisse mit Kooperationen, strategischen Allianzen, der Zusammenarbeit in einzelnen Forschungsfeldern, bei der Beschaffung, und in vielen anderen Bereichen. Man kann heute ohne Übertreibung sagen, dass Kooperation und das Knüpfen von Netzwerken den KMU wesentliche Wettbewerbsvorteile vor großen Unternehmen beschert hat. Manche Autoren, wie z.b. Jeremy Rifkin, sehen Netzwerke schon als die zukünftig dominierenden Lenkungsmechanismen bei schleichendem Bedeutungsverlust der Marktprinzipien. Der Aufbau eines Stoffkreislaufnetzes kann unter rein ökonomischen Gesichtspunkten erfolgen, indem nach dem Muster von Kalundborg sukzessive ein Vertragsnetzwerk gebildet wird, mit dem sich die beteiligten Un- Entlang der Wertschöpfungskette Netzwerke werden Markt verdrängen Stoffstromnetze sparen Kosten 10 Kaluza, Bernd (Hrsg.), Kreislaufwirtschaft und Umweltmanagement, Duisburger Betriebswirtschaftliche Schriften, Vol. 17, Hamburg 1998 sowie Strebel, Heinz, Schwarz, Erich (Hrsg.), Kreislauforientierte Unternehmenskooperationen.Stoffstrommanagement durch innovative Verwertungsnetze, München - Wien Vgl. Dietfried G. Liesegang, Thomas Sterr, Eckart Würzner (Hrsg.), Kostenvorteile durch Umweltmanagementnetzwerke, IUWA Heidelberg 1998

9 9 ternehmen verpflichten, ihre Input-Output-Beziehungen zu verknüpfen. In der Abb. 5 ist dies für den Fall von Kalundborg gezeigt. Am Beginn (1975) existierte ein Kraftwerk, das Strom (Güter) sowie Kalk und Wärme (Ungüter) produzierte. Zuerst wurde der Kalk auf Deponien und die Wärme in der Atmosphäre entsorgt, bei zunehmenden Kosten. Das führte zur Kreislaufidee: Den Kalk nahm eine neu angesiedelte Gipsfabrik ab, die Wärme wurde zur Raumheizung verwendet. Im Laufe von 25 Jahren entstand auf engem Raum ein Beziehungsgeflecht von Lieferungen und Beschaffungen, das zu einem fast vollständigen Rückgang von gasförmigen, flüssigen und festen Emissionen führte. Wie das Beispiel des Stoffstromverwertungsnetzes Steiermark in Österreich zeigt, ist die räumliche Nähe der beteiligten Firmen nicht zwingend, wenn man den Transportaufwand hinnimmt. In allen Fällen lassen sich erhebliche Kosteneinsparungen nachweisen. Im Industriegebiet Heidelberger Pfaffengrund führte eine vom IUWA (Institut für Umwelt- und Wirtschaftsanalysen) organisierte Vernetzung von 14 Firmen schon nach zwei Jahren zu Kosteneinsparungen von über 30%. 11 Das Heidelberger Beispiel Abb. 5 Industriesymbiose Kalundborg, Dänemark Kalundborg flue gas 1972 treated wastewater 1999 yeast 1976 piggery Statoil oil refinery sulfur 1990 flue gas 1992 cooling water 1987 Gyproc plasterboard manufacturing treated Asnas Power Plant wastewater coal-fired plant 1991 steam 1982 plaster 1993 fly ash 1979 steam 1982 slag 1979 condensate 1999 district heat forerun&return 1981 Novo Nordisk enzymes and biotechnology excess heat 1989 road construction local fish farm City of Kalundbørg nitrogen-rich sludge 1976 local farmers Kemira acid plant Source: Schmid 1997 Prof. Dr. Helge Majer cement producers sludge 1989 Universität Stuttgart, IVR, Abteilung für Umwelt- und Innovationsforschung Das Beispiel der Industriesymbiose Kalundborg vermittelt einige Faszination. Das Zusammenspiel von Ökonomie und Ökologie scheint gelungen. Das Beispiel Kalundborg in Dänemark

10 10 Der Integrationsprozess von über 25 Jahren hat einen Standort hervorgebracht, der weitgehend Emissionen vermeidet. Dennoch bleiben einige Fragen offen: Welche Kriterien erfüllen die hergestellten Produkte, sind sie nachhaltig, also wirtschaftlich, umwelt- und sozialverträglich? Daran anknüpfend: wie verhalten sich old economy und new economy? Wie sieht es mit der Vielfalt von Leistungen aus? Vielfalt ermöglicht flexible Anpassungen. Wie ist der Industriestandort verkehrsmäßig in die Region eingebunden? Welche Beziehungen bestehen zu den stakeholders (den Anspruchsgruppen) des Standorts? Neben dem Aufbau eines Vertragsnetzwerks sollte der eines sozialen Netzwerks stehen. Damit wird im Netzwerk organisationales Lernen möglich; das Netzwerk kann sich (selbstorganisatorisch) weiterentwickeln, ständig anpassen und verbessern. Zunächst die Definition: 12 Offene Fragen Vorteile - soziales Netzwerk Ein soziales Netzwerk ist 1. eine relativ dauerhafte, informelle, 2. personengebundene, vertrauensvolle, 3. reziproke, exklusive Interaktionsbeziehung 4. heterogener, autonomer, 5. strategiefähiger, 6. aber interdependenter Akteure, 7. die freiwillig kooperieren, um einen Surplus-Effekt zu erzielen 8. und daher ihre Handlungsprogramme koppeln. Die Definition macht deutlich, welche Potenziale im social networking bestehen. Letztlich werden solche Potenziale in der Praxis weitgehend genutzt, nur eben nicht systematisch und auf ein Meta-Ziel oder Leitbild ausgerichtet. Fasst man die Ergebnisse der wissenschaftlichen Literatur über Netzwerke zusammen, dann ergeben sich die Elemente in der folgenden Abbildung. Abb. 6 Elemente von Netzwerken Dynamik von Netzwerken Lernen Veränderungen von Zielen, Aktivitäten, Ressourcen Machtverschiebungen 12 Johannes Weyer, Weder Ordnung noch Chaos, in: Weyer, Johannes, Kirchner, U. Riedl, L., Schmidt, J.F.K., Technik, die Gesellschaft schafft. Soziale Netzwerke als Ort der Technikgenese, Berlin 1997, S. 64, Aufzählungszeichen von mir, H.M.

11 11 Was fördert den Zusammenhalt von Netzwerken zusätzlich? Übereinstimmung der Ziele der Netzwerkakteure Persönliche Beziehungen der Akteure Beziehungen über Ressourcenströme (Stoffe, Geld, Güter, Leistungen, Wissen) Argumente der Austauschtheorie Reduktion von Unsicherheit Bewältigung der Systemdimension Kooperation sichert super-additive Gewinne Die hinreichende Bedingung aller Netzwerke Reziprozität Die notwendige Bedingung aller Netzwerke Vertrauen

12 Abb. 7 Kooperationspotenziale - Affinität der Akteure Inividualinteressen Gliederungskriterium Interessen 12 Akteure im Ausland Banken Handel Versicherungen Dienstleister Medien Verbände Bürgerinitiativen Konkurrierende Unternehmen Verwaltungen auf Gewerkschaften allen Handlungsebenen Unternehmen Industrie- und Handelskammer Kunden Wissenschaftler Handwerkskammer Arbeitnehmer Lieferanten Hochschulen Bürgerinnen und Bürger Politische Parteien Politikerinnen und Politiker Schulen Arbeitsamt Parlamente Kirchen Kollektivinteressen Die Abbildung 7 sollte von unten nach oben gelesen werden. Reziprozität (Gegenseitigkeit) bedeutet, dass jeder Netzwerkakteur davon ausgehen kann, seine ins Netzwerk hineingegebenen Leistungen (Geld, Zeit, Wissen, etc.) wieder zu bekommen. Alle, die mit Netzwerken Erfahrungen gemacht haben wissen, dass die Gewinne aus der gemeinsamen Aktion größer sind als aus isoliertem Handeln, dass die Komplexität technischer, organisatorischer und anderer Systeme nur in sehr großen Firmen (wenn überhaupt) und in Kooperationen von KMU bewältigt werden kann, und dass durch die Kooperation Risiko erheblich reduziert werden kann. Die Dynamik von Netzwerken führt über Lern- und Veränderungsprozesse. Netzwerke für mittelständische Unternehmen bewährt Man kann sagen, dass Netzwerke und networking mittlerweile in der Literatur und Praxis so weit beschrieben und erprobt sin d und der Aufbau eines Netzwerks mit professioneller Hilfe eines geeigneten Dienstleisters gut bewältigt werden kann. Fünfter Schritt: In den Standort einbetten Im letzten Schritt zu regionaler Nachhaltigkeit geht es darum, die wirtschaftlichen Aktivitäten einzubetten in diejenigen der anderen regionalen Akteure. Die Industriesymbiose verbindet sich mit ihren regionalen Anspruchsgruppen und orientiert sich an einem Meta-Ziel, der Vision einer eingebetteten Kreislaufwirtschaft. Einbettung bringt Stabilität Networking heißt nun nicht mehr ausschließlich, Partner der Wirtschaft zu suchen, die geeignete Input-Output-Bedingungen erfüllen, um einen Stoffstromkreislauf zu schließen. Networking heißt nun, sich den anderen Stakeholder am Standort und in der Region zu öffnen. Dafür muss zunächst eine Bestandsaufnahme der Anspruchsgruppen (Stakeholder) fürs Unternehmen geleistet werden. Die Abb. 9 gibt eine solche Zusammen-

13 13 stellung. Für die Systematisierung dieser Anspruchsgruppen sollten Kriterien unterstellt werden. In der Abbildung wurde das Kriterium der Interessen gewählt. Das Unternehmen wird nun versuchen, seine Nähe (Affinität) zu den einzelnen Akteuren auszuloten, um dann Beziehungen zu knüpfen, die gemeinsame Ziele verfolgen. Woran sollen sich diese orientieren? Verbündete und Gegner In der Abb. 8 habe ich grafisch die Vielfalt einer eingebetteten Kreislaufwirtschaft darzustellen versucht. Was kann man im einzelnen darunter verstehen? Abb. 10 Eingebettete Kreislaufwirtschaft Politische Parteien Paralemente OB Verwaltungen auf kommunaler Ebene und Kreisebene Wissenschaftler Hochshculen Schulen Andere Gewerkschaften //////////////////////// / / / / / Bürgerinnen und Bürger Handwerkskammer Kirchen Andere Unternehmen Industrie- und Handelkammer Verbände Lieferanten Kunden Medin Standortnachbarn Justiz Aus der Praxis können wir zahlreiche Beispiele zusammentragen. Ein großes oberbayerisches Unternehmen der Druckindustrie veranstaltet abends in einigen (nachts leer stehenden) Hallen öffentliche Konzerte, zu denen Hunderte von Menschen kommen, vielleicht auch aus dem Standort. Die gravierende Knappheit an qualifiziertem Personal wird durch eine Zeitarbeitsfirma überwunden. Zahlreiche Dienstleister siedeln sich im Industriepark an. Der Ulmer Initiativkreis nachhaltige Wirtschaftsentwicklung e.v. (unw) hat zusammen mit der IHK, Ulm bei ca. 30 Firmenchefs des Ulmer Industriegebietes Donautal Gespräche geführt, um die Wünsche und Bedürfnisse herauszufinden, die mit Kooperation be- Zukunftsfantasie - der Vision zum Durchbruch verhelfen

14 14 friedigt werden könnten. Die folgende Abbildung 9 stellt die genannten Bereiche zusammen. Inzwischen bestehen Netzwerke für Abfall, Beschaffung und Flächenmanagement. Weitere Netzwerke sind im Entstehen. Abb. 9 Kooperationsfelder - Ergebnisse einer Befragung von Führungskräften Umweltschutz Einsparungen von Rohstoffen, Energie, Fläche, Rest- und Schadstoffen) Wirtschaftlichkeit Kosteneinsparung Erhöhung der Ressourcen-, Energie- und Flächenproduktivität Soziale Situation (Arbeitsklima, soziale Situation, Arbeitsplätze)) Nachhaltiges Wirtschaften Soziale Dimension (Kinderdorf, Kantine, Notfallmanagement) Mitarbeiterqualifikation (Aus- und Weiterbeildung, Kaufmännischer Büroservice, Lehrlingsausbildung) Kreislaufführung (Partielle Produktionskreisläufe) Infrastruktur (Gebäudemanagement, Anlagens i- cherheit) Kommunikation (Datensicherheit, Energiemanagement, Transport, Bahn, Telekommunikati- ons- Technologien) Beschaffung (Energie, Material, PC, Fuhrpark, Entsorgung (Abfall, Wertstoffe, Abwasser, Emissionen) Flächenmanagement (Verkehrsfläche und Parkplätze, Betriebsflächen, Lagerflächen, Grünanlagen)

15 15 Sechster Schritt: Alle gewinnen Schuster, bleib bei deinen Leisten? Unternehmer sollten sich auf ihre ureigensten Aufgaben konzentrieren und mit ihrem Unternehmen Gewinne erwirtschaften. So könnte man sagen. Dann wäre die Vision einer eingebetteten Kreislaufwirtschaft Sache von Politikern. Denn diese sind dafür zuständig. Dieses Denken in Zuständigkeiten blockiert den Fortschritt. Es ist weder innerhalb der Firma zielführend, noch ist es geeignet, im Firmenverbund Fortschritt zu erreichen. Wir haben uns in den letzten Jahrzehnten allzu sehr aufs Spezielle konzentriert. Die Schwerpunktbildung auf Kernkompetenzen ist langfristig nur erfolgreich, wenn mehrere verknüpft oder vernetzt werden. Warum kooperieren immer mehr Unternehmen und bilden Netzwerke? Warum denken immer mehr Unternehmen in Wertschöpfungsketten und kümmern sich intensiv um Lieferanten und Kunden? Warum entdecken erfolgreiche Firmen wieder den Mitarbeiter als kreativen Kopf? Die Industrie hat sehr wohl klarer Vorstellungen, was sie will. Jürgen Dormann: Wir brauchen Geschäfte, die nicht einen hohen Kapital- und Materialeinsatz bei geringer Wertschöpfung erfordern, sondern die auf Wissen, Know-how und Information basieren bei geringem Ressourceneinsatz und hoher Wertschöpfung. Hier liegt im übrigen auch die Verbindung zwischen Business Development und Sustainable Development. Im September 1999 hat Dow Jones die Einführung eines neuen Aktienindex veröffentlicht, den Sustainable Group Index. Er enthält 225 Firmen mit einem Börsenwert von 4 Billionen Euro. Dow Jones hat nachgewiesen, dass die Wertschöpfung dieser Unternehmen über allen anderen liegt. Aus den 2000 marktstärksten Unternehmen der Erde wurden diejenigen mit der besten Nachhaltigen Wirtschaftsweise ausgesucht, darunter auch zwei deutsche Unternehmen: BMW und die Deutsche Telekom. In Kürze wird für börsennotierte Firmen also gelten: Wer an die Spitze will, muss eine Nachhaltige Unternehmensführung nachweisen. Es ist ja nicht so, dass der von mir beschriebene Weg zu einer Vision Triumph oder Scheitern bedeutet. Auf dem Weg zu regionaler Nachhaltigkeit und eingebetteter Kreislaufwirtschaft lassen sich viele Früchte sammeln. Es gibt auch genügend Erfahrungen und Methoden, einzelne Schritte zu gehen. Entscheidend ist, dass einigermaßen bekannt ist, wohin es gehen könnte und wie ein zukunftsfähiger Standort aussehen könnte. Was wir brauchen, ist Richtungssicherheit. Indem wir alle gewinnen, gewinnen alle. Schuster, bleib bei deinen Leisten Sind Sie überhaupt zuständig? Natürlich bin ich zuständig, wer sonst? Erfolgreiche Dow Jones Firmen Nachhaltige Unternehmensführung für die Spitze Richtungssicherheit Literaturhinweise Ellringmann, Horst, Geschäftsprozesse ganzheitlich managen. Leistungsstarke, kundenorientierte Arbeitsabläufe durch Integration von Qualitätssicherung, Umweltschutz und Arbeitssicherheit, Köln 2000 (Deutscher Wirtschaftsdienst) Fleig, Jürgen (Hrsg.), Zukunftsfähige Kreislaufwirtschaft. Mit Nutzenverkauf, Langlebigkeit und Aufarbeitung ökonomisch und ökologisch wirt-

16 16 schaften, Stuttgart 2000 Kaluza, Bernd (Hrsg.), Kreislaufwirtschaft und Umweltmanagement, Duisburger Betriebswirtschaftliche Schriften, Vol. 17, Hamburg 1998 Liesegang, Dietfried G., Thomas Sterr, Eckart Würzner (Hrsg.), Kostenvorteile durch Umweltschutz-Netzwerke, Reihe betriebswirtschaftlich-ökologische Arbeiten des IUWA, Bd. 2, IUWA Heidelberg 1998 Liesegang, Dietfried G., Thomas Sterr, T. Ott (Hrsg.), Aufbau und Gestaltung regionaler Stoffstrommanagementnetzwerke, Reihe betriebswirtschaftlich-ökologische Arbeiten des IUWA, Bd. 4, IUWA Heidelberg 2000 Majer, Helge, Joachim Bauer, Uli, Lison, Kai Weinmüller, Kooperative Lösungen mit Runden Tischen. Ein Handbuch. unw Ulm 1999 Majer, Helge, Das nachhaltige Unternehmen Versuch einer Begriffsbestimmung, in: Pfriem, Reinhard/ Beschorner, Thomas (Hrsg.), Evolutor i- sche Ökonomik und Theorie der Unternehmung, Marburg 2000, S Majer, Helge, Leitsätze für Nachhaltige Unternehmensführung, in: Hans- Peter Wruk, Horst Ellringmann (Hrsg.), Praxishandbuch Umweltschutz- Management. Methoden, Werkzeuge, Lösungsbeispiele, Umsetzungshilfen, Köln 1999 (Fachverlag Deutscher Wirtschaftsdienst) Majer, Helge, Sustainable Production a Holistic View, in: Rüdiger Kühr, Motoyuki Suziki (Hrsg.), Integrative Approaches towards Sustainability. Proceedings of a German-Japanese Workshop organised by the United Nations University, Zero Emissions Forum, Tokyo & Fraunhofer Society Munich, Munich 2000, S Müller-Fürstenberger, Georg, Kuppelproduktion. Eine theoretische und empirische Analyse am Beispiel der chemischen Industrie, Heidelberg 1995 Sterr, Thomas, Interindustriel material flow managemnet - the Rhine- Neckar experience, in: University of Jyväskylä (ed), Proceedings of the Helsinki Symposium on Industrial Ecology and Material Flows, Aug. 30 th to Sept. 3rd, 2000, S Strebel, Heinz, Schwarz, Erich (Hrsg.), Kreislauforientierte Unternehmenskooperationen. Stoffstrommanagement durch innovative Verwertungsnetze, München - Wien 1998 Vogt, Markus, Elemente einer christlichen Wirtschaftsethik, in: unwnachrichten 8/2000

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Akzeptanz strategischer Erfolgsfaktor für die Energiewirtschaft von heute. Ostdeutsches Energieforum. Leipzig, 29./30. April 2013

Akzeptanz strategischer Erfolgsfaktor für die Energiewirtschaft von heute. Ostdeutsches Energieforum. Leipzig, 29./30. April 2013 Akzeptanz strategischer Erfolgsfaktor für die Energiewirtschaft von heute Ostdeutsches Energieforum Leipzig, 29./30. April 2013 Worum geht es? Akzeptanz, Transparenz, öffentliches Vertrauen und Partizipation

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entwickeln Sie Ihre Vision! zur Buchseite 170 bis 173 Entwickeln Sie Ihre Vision! 1 Stellen Sie sich einen Architekten vor, der ein großes, beeindruckendes Bauwerk erstellen möchte. Mit was beginnt er? Mit einem Bild im Kopf, einem

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Manifest für ein neues Arbeiten

Manifest für ein neues Arbeiten Manifest für ein neues Arbeiten Sie nannten es Arbeit für uns ist es unser Leben. Warum wir uns jetzt zu Wort melden. Wir haben keine Lust mehr auf Arbeiten von gestern. Wir lehnen starre, unflexible Arbeitsverhältnisse

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management« -Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«Wie verändern Sie mit Lean Management die Organisation Ihres Unternehmens und beeinflussen die Kultur positiv? Sie haben Lean Management in Ihrem

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Was ist Volkswirtschaftslehre? Bedürfnisse, Güter und Produktionsfaktoren Volkswirtschaftslehre beschäftigt sich mit dem Problem der Knappheit. Knappheit und Tausch spielen in der

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. QUALITÄTSPOLITIK Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. Durch kontinuierliche Verbesserung und die Aufrechterhaltung des Qualitätsmanagementsystems festigen wir das Vertrauen.

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Innovation im Tagesgeschäft etablieren www.integratedconsulting.at 1 Ausgangslage,

Mehr

Planspiele in der Wirtschaft.

Planspiele in der Wirtschaft. Planspiele in der Wirtschaft. Kompetenz als Erfolgsfaktor Der Wettbewerb der Unternehmen wird immer mehr zu einem Wettbewerb um Kompetenzen. Dazu gehört natürlich fundiertes Sach- und Fachwissen, aber

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Open Source ERP gewährleistet nachhaltigen Unternehmenserfolg für KMU

Open Source ERP gewährleistet nachhaltigen Unternehmenserfolg für KMU Open Source ERP gewährleistet nachhaltigen Unternehmenserfolg für KMU Warum auch kleinere Unternehmen nicht auf das Wissen aus ERP-Systemen verzichten sollten Zu Beginn stehen viele Fragen im Raum Was

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales Produktpiraterie Gesprächskreis Verbraucherpolitik Friedrich-Ebert-Stiftung 25. Oktober 2007,

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten? Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen Hier eine Reihe von Antworten, die sich aus den Erkenntnissen der psychologischen Verhaltensmodifikation ableiten lassen. 1 Abbildung

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung

Mehr

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Unser Leitbild Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Vorwort Wir wollen eines der weltweit besten Unternehmen für Spezialchemie sein. Die Stärkung unserer Unternehmenskultur und unsere gemeinsamen

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

WER PLAN A HAT, SOLLTE AUCH IMMER AN PLAN BE DENKEN! IRENE BEGUS - PLAN BE

WER PLAN A HAT, SOLLTE AUCH IMMER AN PLAN BE DENKEN! IRENE BEGUS - PLAN BE WER PLAN A HAT, SOLLTE AUCH IMMER AN PLAN BE DENKEN! IRENE BEGUS - PLAN BE Irene Begus geboren am 10.4.1972, verheiratet in Katzelsdorf, 2 Kinder PROFIL IRENE BEGUS Basis meiner Arbeit und mein wichtigstes

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Unternehmensleitlinien

Unternehmensleitlinien S t a r k im Team Bewegung durch Perfektion Unternehmensleitlinien Was uns antreibt und bewegt Die Königsklasse in Lufttechnik, Regeltechnik und Antriebstechnik 2 ziehl-abegg.de Gehen wir das Große an!

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. ME Finanz-Coaching Matthias Eilers Peter-Strasser-Weg 37 12101 Berlin Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. http://www.matthiaseilers.de/ Vorwort: In diesem PDF-Report erfährst

Mehr

Organisationen neu sehen

Organisationen neu sehen Organisatione n neu sehen Organisationen neu sehen ~ Soziale Netzwerkanalyse für Unternehmen ~ The best way to understanding how work really gets done in organizations Rob Cross, IBM Research PZN Kooperationsberatung

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Ergebnisse der Online-Befragung 1. Verfügt Ihre Bibliothek über eine schirftlich fixierte Strategie bzw. ein Bibliothekskonzept? 2. Planen Sie die Entwicklung

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Pressemitteilung der Universität Kassel

Pressemitteilung der Universität Kassel Pressemitteilung der Universität Kassel 112/11-26. Juli 2011 Open-Innovation für Universitäten nutzbar machen Kassel. Von der Fastfood-Kette bis zum Automobilhersteller: Große Unternehmen lassen heute

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Willkommen bei der Weihe GmbH. Nachhaltigkeitskonzept

Willkommen bei der Weihe GmbH. Nachhaltigkeitskonzept Willkommen bei der Weihe GmbH Nachhaltigkeitskonzept Wir verstehen als Nachhaltigkeit das Prinzip des Zusammenspiels der drei Dimensionen - Ökologie - Ökonomie - Soziales. Im Zusammenhang mit Verbraucherverhalten

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen BIA-Wissensreihe Teil 4 Mind Mapping Methode Bildungsakademie Sigmaringen Inhalt Warum Mind Mapping? Für wen sind Mind Maps sinnvoll? Wie erstellt man Mind Maps? Mind Mapping Software 3 4 5 7 2 1. Warum

Mehr

In eine andere Unternehmenskultur investieren.

In eine andere Unternehmenskultur investieren. In eine andere Unternehmenskultur investieren. Einladung in eine spannende Zukunft In dieser kleinen Broschüre finden Sie bzw. findest Du Informationen über ein etwas spezielles Unternehmen auf dem Platz

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie Die Formel 1 und die Druckindustrie Was hat die Formel 1 mit der Druckindustrie zu tun? Nun: dass ein Formel-1-Ferrari eine hohe Anziehungskraft hat, ist nicht zu bestreiten. Und dass dies auch für die

Mehr

Mission Statement. des. Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung

Mission Statement. des. Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung Mission Statement des Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union 2 Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land Leitbild Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land Präambel Die fortschreitende Entwicklung der Gesellschaft und die Einführung des neuen Steuerungsmodells stellen für die Politik und Verwaltung unserer

Mehr

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz Professionelles Business Coaching ist eine unverzichtbare Säule moderner Führungskräfteentwicklung. Professionell ist meiner Meinung ein Coach

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Effektive Unternehmensethik - die Verbindung von Ethik und Erfolg. Dr. Matthias Schmidt CIMAP Consulting GmbH

Effektive Unternehmensethik - die Verbindung von Ethik und Erfolg. Dr. Matthias Schmidt CIMAP Consulting GmbH Effektive Unternehmensethik - die Verbindung von Ethik und Erfolg Dr. Matthias Schmidt CIMAP Consulting GmbH Naturkost eine ethische Branche? eine Branche, die sich mit einem besonderen ethischen Anspruch

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung Antoine de Saint-Exupery Das Beratungsteam Iris Güniker + Silke Schoenheit Ihre Spezialisten für ganzheitliches Projektmanagement Was ist GPM?

Mehr

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann.

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Die Theorie der Praxis Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Beispiel: Am Rücken liegen Tausende von Nervenzellen und sagen dauernd: Da ist eine Stuhllehne.

Mehr

Einführung... 7. KAPITEL 1 Welchen Nutzen hätte ein Unternehmen von der freiberuflichen Tätigkeit, und wie soll diese vergütet werden?...

Einführung... 7. KAPITEL 1 Welchen Nutzen hätte ein Unternehmen von der freiberuflichen Tätigkeit, und wie soll diese vergütet werden?... Inhalt Inhalt Einführung................................................. 7 KAPITEL 1 Welchen Nutzen hätte ein Unternehmen von der freiberuflichen Tätigkeit, und wie soll diese vergütet werden?......................

Mehr

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel 1 Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel Welches sinnvolle Wort springt Ihnen zuerst ins Auge? Was lesen Sie? Welche Bedeutung verbinden Sie jeweils damit? 2 Wenn Sie an das neue Jahr denken

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr