Kostenrechnung und Controlling

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kostenrechnung und Controlling"

Transkript

1 Siegfried von Känel Kostenrechnung und Controlling Grundlagen, Anwendungen, Excel-Tools Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien

2 Inhaltsverzeichnis Zu diesem Lehrbuch V Hinweise zur Nutzung des Buches und der CD-ROM XV Verwendete Abkürzungen und Symbole XVII Abkürzungen für Maßeinheiten XX 1. EINFÜHRUNG Erste Modelldarstellungen zum Betriebsprozess Unternehmen, Unternehmenszweck, Betriebsprozess Prozessergebnisse, Werteausstoß, Leistung Prozessvoraussetzungen, Werteeinsatz, Kosten Kenngrößen der Übertragungseigenschaften des Betriebsprozesses Möglichkeiten und Grenzen der Steuerung des Betriebsprozesses Wertschöpfung Leistungsverwertung auf Zielmärkten Neue kostenrechnerische Vorgehensweisen Vorbemerkungen Ermittlung der vom Markt erlaubten Kosten Erfassung der Wirkungen steigender Rohstoffund Energiepreise Druck auf die Gemeinkosten durch Prozesskostenrechnung Zusammenfassung

3 X Inhaltsverzeichnis 2. GRUNDLAGEN Betriebliches Rechnungswesen Betriebswirtschaftliche Abbildungen Gegenstand, Inhalt und Aufgaben des Rechnungswesens Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens Grundgrößen betrieblichen Rechnungswesens Rechnungswesen und Controlling Aufbau und Organisation der KLR Inhalt, Aufgaben und Zweck der KLR KLR-Systeme Abgrenzungsrechnung, Ergebnistabelle Kostenarten Begriff und Einteilungskriterien Kosten nach Art ihrer Verursachung Primär- und Sekundärkosten Einzel- und Gemeinkosten Ist-, Normal-, Plan- und Sollkosten Fixe und variable Kosten, Kostenreagibilität Kalkulatorische Kosten Pagatorische und wertmäßige Kosten Kostenartenrechnung Inhalt, Aufgaben, Vorgehen Erfassung und Verrechnung der Materialkosten Erfassung und Verrechnung der Personalkosten Erfassung und Verrechnung kalkulatorischer Abschreibungen Erfassung und Verrechnung kalkulatorischer Zinsen Erfassung und Verrechnung weiterer kalkulatorischer Kosten Erfassung und Verrechnung sonstiger ausgewählter Kostenarten

4 Inhaltsverzeichnis XI 2.5 Leistungsarten und Leistungsartenrechnung Leistungsbegriffe und Leistungsarten Leistungsartenrechnung Erfolgsrechnung zur Ermittlung des Betriebsergebnisses Einordnung und Grundlagen Die Erfolgsermittlung nach Handelsrecht (GuV-Rechnung) Zusammenfassung KOSTENSTELLENRECHNUNG Einführung Bildung von Kosten- und Leistungsstellen Inhalt, Aufgaben und Vorgehen der Kostenstellenrechnung Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB I) Erfassung und Verrechnung der primären Gemeinkosten Innerbetriebliche Leistungsverrechung, Sekundärkostenverrechnung Ermittlung von Zuschlagssätzen Grundprinzipien des Vorgehens Berechnungsformeln für Zuschlagssätze Zusammenfassung

5 XII Inhaltsverzeichnis 4. Kostenträgerrechnung Einführung Bestimmung von Kostenträgern Kostenträgerrechnung Kostenträgerzeitrechnung Inhalt, Aufgaben, Vorgehen Kurzfristige Erfolgsrechnung als KTR-Zeitrechnung Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation) Inhalt, Aufgaben, Vorgehen Grundschema der Angebotskalkulation Divisionskalkulation Kalkulation mit Stundenverrechnungssätzen Kalkulation mit Maschinenstundensätzen Zuschlagskalkulation Nachkalkulation Kalkulation von Handelswaren Kalkulation von Kuppelprodukten Prozesskostenrechnung Inhalt, Ziele Ermittlung von Prozesskostensätzen Zielkostenrechnung Inhalt, Ziele Vorgehen Zusammenfassung

6 Inhaltsverzeichnis XIII 5. Teilkostenrechnung Grundlagen Deckungsbeitrag, Deckungsbeitragsrechnung Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung Weitere Deckungsbeiträge Anwendungen Operative Lücke Ermittlung von Preisuntergrenzen Engpassanalyse Gewinnschwellenanalyse Eigenfertigung oder Fremdbezug (Make or buy) Investitionsentscheidungen (Kostenvergleich) Zusammenfassung KOSTENPLANUNG Einordnung in die Unternehmensplanung Gegenstand und Inhalt der Unternehmensplanung Kostenplanung und Budgetierung Plankostenrechnung Aufgaben, Ziele, Vorgehen Flexible Plankostenrechnung Zusammenfassung KOSTENKONTROLLE und -analyse Aufgaben, Ziele, Vorgehen Grundschema von Kontroll- und Analyseprozessen Aufgaben und Ziele der Kostenüberwachung und -kontrolle

7 XIV Inhaltsverzeichnis Abweichungsanalysen Erweiterung des Steuer- und Kontrollprozesses durch Einbeziehung von Frühwarninformationen Kostenkontrolle und -analyse im System der flexiblen Plankostenrechnung Plan-Ist-Abweichungen Ermittlung und Bewertung einer Beschäftigungsabweichung Ermittlung und Bewertung einer Verbrauchsabweichung Ermittlung und Bewertung der Gesamtabweichung Abweichungsanalysen nach der Grenzplankostenrechnung Kostencontrolling Gegenstand, Aufgaben, Zielsetzungen Ausgewählte Instrumente und Fallbeispiele des Kostencontrollings Zusammenfassung ZUSAMMENFASSUNG und Ausblick Anmerkungen Die CBT-Lernsoftware zum Buch Literaturverzeichnis Sachwortverzeichnis

8 1. EINFÜHRUNG Für die Heranführung an den Gegenstand, die Grundlagen und Methoden eines Fachgebietes gibt es in der Regel immer verschiedene Möglichkeiten und Zugänge. Wir wollen bei der Erörterung des Gegenstandes des vorliegenden Buches einen Weg wählen, der uns gleich zu Beginn mit Problemstellungen konfrontieren soll, die aus der Sicht von Kostenrechnung und Controlling heute im besonderen Blickpunkt der Gestaltung und Steuerung des Geschäftsbetriebes von Unternehmen stehen. Um dieses Konzept umzusetzen, soll als Erstes ein zunächst noch einfach gehaltenes Modell des Betriebsprozesses in einem Unternehmen erarbeitet werden, um dann darauf aufbauend weitere Problemstellungen einer Hinführung zu Grundfragen von Kostenrechnung und Controlling erörtern zu können. 1.1 Erste Modelldarstellungen zum Betriebsprozess Unternehmen, Unternehmenszweck, Betriebsprozess Unternehmen Hauptakteure im Wirtschaftsleben sind bekanntlich Unternehmen und Betriebe. Es sind dies jene Wirtschaftseinheiten, deren Handeln auf die Erstellung und marktliche Verwertung von Gütern zum Zwecke der Bedarfsdeckung ausgerichtet ist und die dabei den Erfordernissen des erwerbswirtschaftlichen Prinzips (Erzielung von Gewinn) folgen. Zu den bestimmenden Merkmalen von Unternehmen, gleich welcher Größe oder Branche, gehören vor allem das Vorhandensein eines explizit ausgewiesenen Unternehmenszwecks,

9 2 1.1 Erste Modelldarstellungen zum Betriebsprozess die ökonomische und juristische Selbstständigkeit im Rahmen einer definierten Rechtsform sowie einer damit verbundenen hinreichenden Eigenmittelausstattung, ein definierter Standort und ein entsprechender Wirkungsraum für den Geschäftsbetrieb des Unternehmens sowie die freiwillige Übernahme des Marktrisikos. Ferner ist stets zu beachten, dass das Handeln von Unternehmen sowie die Beziehungen zu anderen Wirtschaftseinheiten, Behörden und Einrichtungen durch vielfältige Rahmenbedingungen beeinflusst wird, wobei hier vor allem die normativen Vorgaben aus Gesetzen und anderen Rechtsvorschriften zu nennen sind. 1 Aus dieser kurzen Sachdarstellung können wir Folgendes entnehmen: Ursächlicher Zweck der Softwarefirma ist die Erstellung und marktliche Verwertung von Softwarelösungen für Aufgaben des Gebäudemanagements. Die in diesem Kontext entstehenden Produkte sind als Leistung des Unternehmens zu erfassen und auszuweisen. Die bei der Leistungserstellung und -verwertung entstehenden Aufwendungen (Personalaufwendungen, Sachmittelaufwendungen u. a.) sind als Kosten zu erfassen und in die Preise für die Softwarelösungen zu verrechnen. Die Vermietung von Büroräumen gehört nicht zum definierten Gegenstand des Geschäftsbetriebes unserer Beispielfirma Facili- Unternehmenszweck Unternehmenszweck Für unser Thema Kostenrechnung und Controlling ist in diesem Zusammenhang zunächst das Merkmal Unternehmenszweck von besonderer Bedeutung, denn aus der konstitutiven Entscheidung zum Gegenstand der Geschäftstätigkeit eines Unternehmens leitet sich ab, was als betriebliche Leistung und was demzufolge als Kosten zu erfassen, zu verrechnen und auszuweisen ist. Beispiel Dazu ein Beispiel: Das Unternehmen FacilitySoft AG hat sich auf die Erstellung von komplexen Softwarelösungen für das Gebäudemanagement spezialisiert. Da in den unternehmenseigenen Geschäftsräumen eine in sich abgeschlossene Büroeinheit längerfristig nicht selbst genutzt werden wird, hat die Unternehmensleitung eingewilligt, diese Büroeinheit an einen selbstständigen Gewerbetreibenden zu vermieten.

10 1. Einführung 3 tysoft AG. Demzufolge können die aus der Vermietung der Büroräume erzielten Einnahmen bestenfalls als sonstige Erträge erfasst werden, sie bestimmen aber sachlich nicht die Leistung des Unternehmens. Hieraus folgt, dass die in Bezug auf die vermietete Büroeinheit anfallenden Aufwendungen (z. B. Instandhaltungskosten) auch nicht in die Preise für die erstellten Softwarelösungen eingerechnet werden können! Fortsetzung: Wir kehren den oben betrachteten Sachverhalt um und betrachten als Beispiel die Tätigkeit der Immobilienfirma ImmoLease AG. Zum Gegenstand dieses Unternehmens gehört die Vermietung von Büroeinheiten an Gewerbetreibende (wie Rechtsanwaltskanzleien, Steuerberater, Softwarefirmen u. a.). Als Nebengeschäft werden aufgrund einer Vereinbarung mit einem Softwareunternehmen Lizenzen für die Nutzung von Softwarelösungen für das Gebäudemanagement an interessierte Firmen entgeltlich vertrieben. Beispiel Im hier betrachteten Fall gehört die Vermietung von Büroeinheiten zum Kern des Gegenstandes der Fa. ImmoLease AG. Demzufolge sind die erzielten Mieteinnahmen als Leistung des Unternehmens zu erfassen und auszuweisen. Die im Zusammenhang mit dem Unternehmensgegenstand anfallenden Aufwendungen (Abschreibungen für das Gebäude, fixe Energiekosten, Personalaufwendungen u. a.) sind der Sache nach Kosten und werden demzufolge auch in die Preise für die Anmietung von Büroeinheiten eingerechnet. Der Vertrieb von Lizenzen für Softwareprodukte zum Gebäudemanagement gehört nicht ursächlich zum Gegenstand des Unternehmens, demzufolge können die erzielten anteiligen Lizenzgebühren wiederum bestenfalls als sonstige Erträge verrechnet werden, während die durch das Lizenzgeschäft verursachten Aufwendungen nicht mit in die zu kalkulierenden Mietpreise für Büroeinheiten einzurechnen sind. Schlussfolgerung: Für die Ausgestaltung einer Kosten- und Leistungsrechnung und der darauf aufbauenden Preiskalkulation ist offenbar die Kenntnis und Beachtung des ursächlichen Zwecks des betreffenden Unternehmens und damit des Gegenstandes seiner betrieblichen Tätigkeit (= Betriebszweck ) der ausschlaggebende Sachbezug. Dass ein Unternehmen weitere, über den ursäch-

11 4 1.1 Erste Modelldarstellungen zum Betriebsprozess lichen Betriebszweck hinausgehenden Geschäfte abwickeln kann, ist heute vielfach üblich und muss auch im Rahmen des betrieblichen Rechnungswesens, speziell durch die kaufmännische Buchführung erfasst und abgebildet werden. Im Kontext zur Kosten- und Leistungsrechnung ist dies jedoch nicht weiter von Belang! Diese Zusammenhänge werden wir im Kapitel 2 (Grundlagen) noch eingehender erörtern. Unternehmensziele Begriffsbestimmung Unternehmensziele Ein weiterer, insbesondere für das Controlling und die erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung wichtiger Aspekt betrifft die Kenntnis bzw. die Bestimmung der Ziele der Unternehmenstätigkeit. Das generelle Ziel jedweder Unternehmenstätigkeit besteht offensichtlich darin, eine solche Ausgestaltung und Führung des Geschäftsbetriebes des Unternehmens vorzunehmen, die das Bestehen des Unternehmens im zunehmend globalisierten Leistungs- und Preiswettbewerb zumindest sichert. Unter diesem Aspekt gilt es, a) die Marktpositionen des Unternehmens durch das kundenorientierte Angebot und die Bereitstellung innovativer Produkte mit entsprechender Qualität und gutem Service zu sichern bzw. auszubauen und zugleich b) ein günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis durch effiziente Steuerung der Kostenverursachung und der Leistungserstellung im Unternehmen zu erreichen und damit konsequent dem erwerbswirtschaftlichen Prinzip zu folgen. Ein in diesem Zusammenhang oft zitierter Satz lautet etwa so: Nur wer die Kosten im Griff hat ausreichende Marktchancen vorausgesetzt, kann im marktwirtschaftlichen Leistungs- und Preiswettbewerb letztlich bestehen! (Siehe auch die täglichen Wirtschaftsnachrichten!) Betriebsprozess in Unternehmen Wir betrachten im vorliegenden Buch ausschließlich den Betriebsprozess in Unternehmen. Dabei gehen wir von folgender Begriffsbestimmung aus:

12 1. Einführung 5 Unter Betriebsprozess ist eine Folge bzw. ein Netz von Operationen in ihrem zeitlichen und räumlichen Nach- und Nebeneinander zu verstehen, die darauf gerichtet sind, den ursächlichen Zweck des Geschäftsbetriebes des Unternehmens zu verwirklichen, indem verfügbare Prozessvoraussetzungen in zweckbestimmter, arbeitsteilig organisierter Art und Weise in solche Prozessergebnisse umgewandelt werden, die entweder als auftragsbezogene Leistungen abgerechnet oder als Produkte bei freiwilliger Übernahme des Marktrisikos auf Zielmärkten abgesetzt werden können. Der Betriebsprozess ist einerseits ein Arbeitsprozess, der durch eine zweckbestimmte Verausgabung menschlicher Arbeitsleistung sowie durch eine Reihe branchentypischer technisch-technologischer Besonderheiten geprägt ist, andererseits ein kostenverursachender Prozess, der über die kundenorientierte Leistungserstellung und -verwertung eine Wertschöpfung bewirkt bzw. bewirken soll. Der so charakterisierte Betriebsprozess ist in jedem Unternehmen der zu steuernde Basisprozess. Die betriebswirtschaftliche Abbildung der Kostenverursachung einerseits und der Leistungserstellung sowie der Wertschöpfung andererseits ist vorrangig Gegenstand der Kosten- und Leistungsrechnung, während die betriebswirtschaftlich orientierte Steuerung des Betriebsprozesses stark von den Zielsetzungen des Controllings und durch den Einsatz entsprechender Controlling-Instrumente geprägt ist. Wichtige, den Betriebsprozess in Unternehmen betreffende betriebswirtschaftliche Kategorien und Kennzahlen sind vor allem die Kosten (= Geldausdruck des periodenbezogenen Einsatzes bzw. des Verbrauchs von Leistungsfaktoren als Prozessvoraussetzungen), die Leistung (= Geldausdruck der periodenbezogenen Leistungsausbringung als Output des Betriebsprozesses), die Wertschöpfung (= Geldausdruck des im Betriebsprozess erzielten periodenbezogenen Wertezuwachses), die Umsatzerlöse (= periodenbezogene Einnahmen aus der Leistungsverwertung der im Betriebsprozess erstellten Produkte), Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling Betriebswirtschaftliche Kategorien und Kennzahlen

13 Sachwortverzeichnis A Abbildfunktion 451 ABC-Analyse 159 Abgrenzungsrechnung 104, 118 Absatzleistung 187, 193 Absatzproduktion 66 Abschreibung Berechnungsformeln 171 Abschreibungen 59, 99, 167 Abschreibungsbetrag 275 Abschreibungsgegenwerte 167 Abschreibungsrechnung 169 Abweichungen 398 Abweichungsanalyse 206, 405 Aktivierungspflichtige Eigenleistungen 189, 221 Allgemeine Kostenstellen 211 allowable cost 64 Ampelsteuerung 408 Analyse 398 Anderskosten 101, 120, 140 wertverschiedene 140 Andersleistung 191 Angebotskalkulation 256 Angebotspreis 262 Angebotspreisen 113 Anlagenbuchhaltung 173 Anlagevermögen 166 Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten 168 Anschaffungsnebenkosten 158 Äquivalenzkennziffern 267 Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung 161 Arbeitszeitaufwand 16, 48 Arbeitszeitfonds 15 Aufbauorganisation 69 Aufwand 98, 143 Aufwendungen außerordentliche 99 betriebsfremde 99 neutrale 99, 120 periodenfremde 99 Ausgaben 93 Auszahlungen 93 B BAB I Aufbau 218 BAB II 246 Barverkaufspreis 259, 294 Basel II 106 Beiträge 182 Beschäftigungsabweichung 416, 425 Beschäftigungsgrad 16, 117, 130 Bestandsänderung 103 Bestandsleistung 103, 188 Bestandsmehrung 194, 233 Bestandsminderung 195, 233 Bestellstrategien 159 betriebliche Rechnungswesen 73 Betriebsabrechnungsbogen 112, 127, 215, 238 Betriebserfolg 197 Betriebsergebnis 60, 253 Betriebsertrag 120 Betriebsgewinn 198 Betriebsmittel 15 betriebsnotwendiges Kapital 175 Betriebsprozess 4, 75, 100, 111 Merkmale 5 Modell 42 Betriebsstatistik 87, 90 Betriebsstoffe 148 Betriebsverlust 198 Betriebswirtschaft 62 Betriebswirtschaftliche Auswertung 90 Betriebszweck 3 Bezugskosten 151 Bilanz 77, 166 bilanzielle Abschreibung 168 Blockverfahren 223 Boni 57 Break-even-Diagramm 352, 356 Break-even-Point 324 Break-even-Punkt 354, 440 Break-even-Umsatz 349 Break-even-Analyse 329, 348 Bruttolöhne 164 Buchführung 82, 87, 111, 121, 147, 164, 193 Merkmale 88

14 478 Sachwortverzeichnis Budgetierung 375, 378 Gegenstromverfahren 380 Büromaterial 149 Business Reengineering 69 C Cashform 58 Company-into-Market-Strategie 62 Controllerdienste 108 Controlling 70, 76, 86, 106, 159, 238 operatives 108 strategisches 108 Controllinginstrumente 159 Cost Center 226 Cost Drivers 63, 70, 306 D Debitoren 56, 193 Deckungsbeitrag produktbezogen 328 relativer 330 Deckungsbeitrag des Umsatzes 329, 349 Deckungsbeitragsrechnung 321, 367 stufenweise 325 Degressionsfaktor 443 Dienstleistungen 183 Dienstleistungsbereiche 272 Differenzkalkulation 292, 296 Divisionskalkulation 264 einstufig 264 mehrstufig 265 Divisionskalkulation mit Äquivalenzkennziffern 266 Drei-Ebenen-Modell 74 Durchschnittliche Kosten 441 E Economic of Scale 445 Eigenfertigung 360 Eigenfertigung oder Fremdbezug 358 Eigenkapital 173 Eigenleistungen 103, 196 Eigenmiete kalkulatorische 179 Einnahmen 96 Einsatzfaktor /-Arbeit 14, 32 Einsatzfaktor /-Material 19 Einstandspreise 151, 291, 298 Einzahlungen 95 Einzahlungen aus Umsatz 57 Einzelkosten 125 Endkostenträger 243 Energiekosten 181 Engpassanalyse 338 eindimensionale 339 mehrdimensionale 343 Engpassanalysen 330 Entscheidung 115 Entscheidungskompetenz 409 Erfahrungskostenkurve 442 Erfolg 59, 196 Erfolgsrechnung 75, 200 kalkulatorische 197 Ergebnistabelle 118 Erlöse 58 Erlöse aus Umsatz 55 Ertrag 101 Erträge außerordentliche 102 betriebsfremde 102 neutrale 102, 120 periodenfremde 102 F Faktorkosten 18 Faktorpreise 157 Fertigungseinzelkosten 19 Fertigungsgemeinkosten 25, 230, 274 Fertigungsgemeinkostenzuschlagssatz 231 Fertigungslöhne 162, 232, 274 Fertigungslohnintensität 383 Finanzprozess 75 fixe Kosten 131 Fixkosten 167, 276, 364 Flexibilität 409 flexible Plankostenrechnung 389 Flussgrößen 30 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 56, 193 Fremdbezug 360 Fremdkapital 173 Fremdkapitalzinsen 177 Frühwarninformationen 410 Frühwarnsysteme 411 Führung 379 Führungsgrößen 395 G Gebietskörperschaft 75 Gebühren 182

15 Sachwortverzeichnis 479 Gehälter 161 Geldströme 92 Gemeinkosten 24, 126, 303 maschinenabhängige 274 Gesamtabweichung 420, 426 Gesamtkosten 29 Gesamtkostenverfahren 104 Gesamtleistung 190 Geschäftsbetrieb 74 Geschäftsvorfälle 87, 92 Gewinn 59, 197, 258, 356 Gewinn- und Verlustrechnung 78, 197 Gewinnschwelle 442 auftragsbezogen 354 Gewinnschwellenanalyse 329, 348 Gleichungsverfahren 224 Grenzkosten 442 Grenzkostenkurve 442 Grenzplankostenrechnung 391, 422 Grundkosten 100, 119 Grundleistung 103, 120, 191 Güter 8 Güterstrom 91 H Handelsrecht 200 Handelsrechtliche Vorschriften 78 Handelsspanne 295 Handelswaren 291 Handlungskosten 291 Handwerk 272 Hauptkostenstellen 211 Herstellkosten 27, 258, 282, 284, 301 Herstellkosten des Umsatzes 232 Hilfskostenstellen 211 Hilfslöhne 163 Hilfsstoffe 148 I IFRS 79, 193 Informationen 76, 90, 105 innerbetriebliche Leistungsverflechtungen 221 innerbetrieblicher Leistungen 196 Internationale Rechnungslegungsstandards 79 Inventurmethode 154 Investitionsrechnung 363 Istgemeinkostenzuschläge 228 Istkosten 127, 400 Istkostenzuschlagssätze 249 Istkostenrechnung 116 K Kalkulation 244, 254 Kalkulation mit Maschinenstundensätzen 273 Kalkulation mit Stundenverrechnungssätzen 269 Kalkulationsverfahren 255 Kalkulationszuschlag 293 Kalkulation von Handelswaren 291 Kalkulation von Kuppelprodukten 299 kalkulatorische Eigenmiete 141, 179 kalkulatorische Abschreibungen 169, 274, 360 kalkulatorischer Eigenkapitalzins 141, 174 kalkulatorische Kosten 140 kalkulatorische Zinsen 173, 275, 360 kalkulatorischer Unternehmerlohn 141, 177 kalkulatorischer Zinssatz 276 kalkulatorische Wagnisse 180 Kapazitäts- und Belastungsplanung 339 Kapazitätseinsatz 48 Kapitalflussrechnung 78 Kapitalkosten 169 kaufmännischen Informationsinteressen 84 Kennzahlen 108 Komplexitätskosten 433 Kontenrahmen 122 Kontoform 201 Kontrolle 396 Kontrollprozess 397, 401 Kosten 100, 130, 143 direkt zurechenbar 24 indirekt zurechenbar 24 kalkulatorische 100, 140 pagatorische 182 verrechnungsverschiedene 140 Wesensmerkmale 23 Kostencontrolling 147 Kosten- und Leistungsrechnung 7, 78, 82, 87, 89, 186 Aufgaben 90 Aufgaben und Zwecke 112 Inhalt und Aufgaben 111 Kosten- und Leistungsrechnung 205 Kosten- und Leistungsstellenrechnung 111

16 480 Sachwortverzeichnis Kosten 22 Kostenanalyse 447 Kostenarten 111, 121 Kostenartenplan 147 Kostenartenrechnung 121, 144 Aufgabe 145 Kostenauflösung 434 Kostenbeeinflussung 431 Kostenbudget 382 Kostenbudgets für Gemeinkosten 384 Kostencontrolling 428, 447 Aufgabenbereiche 429 Kosten der Betriebsbereitschaft 117, 131, 388 Kostenersatz 24, 59, 185 Kostenkontrolle 397 Kostenmanagement 371, 445 Kostenniveau 430 kostenorientierte Preisbildung 257 Kostenplanung 369, 375 Aufgaben 376 strategische 371 Ziele 377 Kostenreagibilitat 136 Kostenrechnung 70 Kostenrechnungssysteme 116 Kostenstellen 112, 210 Kostenstellenbildung Grundsätze 211 Kostenstellenplätze 212 Kostenstellenrechnung 112, 209 Vorgehen 214 Kostensteuern 183 Kostenstruktur 431 Kostenträger 241 Kostenträgerblatt 246 Kostenträgerplan 244 Kostenträgerrechnung 112, 241, 244, 318 Aufgaben 244 Einordnung 245 Kostenträgerstückrechnung 254 Aufgaben 254 Kostenträgerzeitrechnung 246 Kostentreiber 63, 306 Kostenüberdeckung 129, 252 Kostenüberwachung und -kontrolle 400 Kostenumlage Fallbeispiel 224 Kostenunterdeckung 129, 252 Kostenvergleichsrechnung 363 Kostenverursachungsprinzip 138 Kostenvoranschlag 254 Kostenstellenrechnung 213 kritische Menge 361 kritischen Auslastung 363 Kundenaufträgen 69 Kundennutzen-Kosten-Diagramm 313 Kundennutzen-Kosten-Matrix 65 Kundenrabatt 262 Kuppelprodukte 300 kurzfristige Erfolgsrechnung 114, 188, 248, 325, 331 kurzfristige Verbindlichkeiten 94 L Leerkosten 133 Leistung 11, 103, 187 kalkulatorische 103, 191 Wesensmerkmale 12, 186 Leistungsarten 111 Leistungsartenrechnung 191 Leistungsausbringung 9, 22, 130 Leistungsfaktoren 13 Leistungsstellen 112 Leistungsverwertung 54 Liefererskonti 158 lineare Abschreibung 170 lineare Regression 434 lineare Verflechtungsmodelle 66 Liquiditätsrechnung 78 Listenverkaufspreis 262, 263 Löhne 161 M Make-or-buy 359 Management 76, 105 Market-into-Company 312 Market-into-Company-Strategie 62 Markt 64 Marktrisiko 56 Maschinenlaufzeit 277 Maschinenstundensatz 274, 277 Material 148 Materialeinzelkosten 21, 156 Materialentnahmeschein 153 Materialgemeinkosten 26, 150, 229 Materialgemeinkostenzuschlagssatz 229 Materialintensität 38 Materialkosten 46, 148, 230 Materialkostenintensität 382 Materialkostenrechnung 151

17 Sachwortverzeichnis 481 Materialproduktivität 38 Maximumprinzip 40, 43 Mehrwertsteuer 53, 59, 158, 263 Methode der kleinsten Quadrate 436 Minimumprinzip 40, 45 Mischkosten 138, 390 N Nachkalkulation 117, 288 Fallbeispiel 289 Niveau der Arbeitsproduktivität 33 Normalgemeinkostenzuschlagssätze 228 Normalkosten 127 Normalkostenzuschlagssätze 249 Normalkostenrechnung 116 Null-Basis-Budgetierung 381 Nutzkosten 133 Nutzungsdauer 168, 275 O ökonomisches Prinzip 40 ökonomische Ströme 78 operative Lücke 330 Opportunitätskosten 174 Optimierungsaufgabe 345 Optimumprinzip 40, 47 Outputmengen 10 Outputpreis 11 P pagatorische Kosten 142 Pay-back-Periode 362 Pensionsrückstellungen 164 Personalkosten 160 Personalnebenkosten 163 Plan-Ist-Abweichungen 413 Plankosten 127, 129 Plankostenrechnung 116, 386 flexible 390 starre 393 Plankostenverrechnungssätze 387 Planung 369 materielle 375 operative 372 strategische 371 wertmäßige 375 Planungsrechnung 85, 87, 91 Potenzialfaktoren 22 Preisabweichung 424 Preisbestandteile 258 Preiskalkulation 113 Preispolitik 446 Preisuntergrenze 328 Preisuntergrenze bei kurzfristigem Absatzrückgang 334 Preisuntergrenze bei Unterbeschäftigung 332 Preisuntergrenzen 332 Primärkosten 124 Produkt 9 produktbezogene Arbeitszeitaufwendungen 31 Produktionssystem 66 Produktionsverbrauch 66 Produktivität 273 Projektmanagement 49 proportionale Kosten 135 Prozessdauer 50 Prozesskette 307 Prozesskostenrechnung 69, 116, 303 Anliegen 306 Grundbegriffe 308 Prozesskostensätze 70, 305 Q Qualitätsmanagement 69 R Rahmenbedingungen 2 Rechnung 263 Rechnungskreis I 81 Rechnungswesen 106 Überwachungsaufgabe 84 Aufgaben 82 Dispositionsaufgabe 85 Dokumentationsaufgabe 82 externes 81 Gegenstand 80 Informationsaufgabe 83 internes 81 regressive Kosten 138 Repetierfaktoren 22 Ressourcen 67 Ressourcenverbrauch 67 Restwert 275 Restwertverfahren 301 retrograde Methode 155 Roherlös 293 Rohstoffe 148 Rückkopplung 396

18 482 Sachwortverzeichnis Rückkopplungsprozess 408 Rückstellungen 99 Rückwärtskalkulation 292, 295 Rückwärtsrechnung 32 S Sachanlagevermögen 166 Schweizerischen Obligationenrecht 200 Sekundärkosten 124 Selbstkosten 29, 258, 282, 283, 284 Selbstkostenpreis 259 Sicherheitsabstand 357 Sicherheitskoeffizient 358 Skonti 57 Skonto 260 Skontrationsmethode 153 Softwarelösungen 453 Soll-Ist-Vergleich 378 Sollkosten 127, 130, 416 Solver 343 Sondereinzelkosten 125, 184 Sondereinzelkosten der Fertigung 234 sonstige betriebliche Erträge 190 sonstige Innenleistungen 190 Sortiment 10 spezifischer, technologisch bedingter Arbeitszeitaufwand 18 Staffelform 201 Steuerbarkeit 41, 43, 105 Steuerbereich 41 Steuergrößen 42 steuerrechtliche Vorschriften 79 Steuerung 105, 238, 395, 399, 452 Steuerungsprozess 403 Stücklisten 155 Stufenleiterverfahren 223 Stundenverrechnungssätze 270 Supply Chain Management 433 T Tabellenkalkulationssoftware 453 Target Costing 64, 311 Teilkostenrechnung 116, 367 Teilkostenansatz 321 Tragfähigkeitsprinzip 302 U überproportionale Kosten 136 Übertragungseigenschaften 35 Umsatz-Kosten-Diagramm 438 umsatzbezogene Gewinnschwelle 348 Umsatzergebnis 252 Umsatzerlöse 56, 92, 185, 187, 193 Umsatzrendite 60 Umsatzrentabilität 60 Umsatzsteuer 53, 263 Umsatzsteuerbetrag 263 Umsatzsteuersatz 263 Unternehmen 1, 185 Unternehmensplanung 370 Unternehmensteuerreform 183 Unternehmensziele 4 Unternehmenszweck 2, 71 Unternehmerlohn kalkulatorischer 178 unterproportionale Kosten 136 Ursache-Wirkung-Diagramm 406 Ursache-Wirkung-Zusammenhänge 451 US-GAAP 79 V variable Kosten 131, 364 Variator 389 Verbrauchsabweichungen 130, 418, 425 Vergleichsrechnung 90 Verlust 197 Verpackungsmaterial 149 Versicherungsprämien 182 Verteilungsverfahren 302 Vertriebsgemeinkosten 28, 233, 235 Vertriebsgemeinkostenzuschlagssatz 236 Verwaltungsgemeinkosten 28, 232 Verwaltungsgemeinkostenzuschlagssatz 233 Vollkostenansatz 62, 321 Vollkostenrechnung 116, 366 Vorkostenstellen 222 Vorkostenträger 242 Vorleistungen 52 Vorsteuer 158 Vorwärtskalkulation 292, 293 Vorwärtsrechnung 33 W Wagniskosten kalkulatorische 181 Wareneinsatz 293 Werteausstoß 22, 101, 185 Werteeinsatz 22, 101 Werteverzehr 22

19 Sachwortverzeichnis 483 wertmäßige Kosten 142 Wertschöpfung 23, 51, 185 Wertschöpfungskette 52 Wettbewerb 64 Wiederbeschaffungskosten 170, 274 Wirkungsgrad 114 Wirtschaftlichkeit 114 Wirtschaftlichkeitsberechnung 362 X XYZ-Analyse 159 Z Zielfunktion 345 Zielkostenindices 315 Zielkostendiagramm 316 Zielkostenrechnung 64, 116, 311 Zielmärkte 56, 185, 241 Zielverkaufspreis 261 Zinssatz 175 Zukunftsfähigkeit 106 Zurechnungsgrundlagen 215 Zusatzauftrag 336 Zusatzkosten 100, 120, 141 Zusatzleistungen 191 Zuschlagsbasen 228 Zuschlagskalkulation 280 differenzierte 282 Fallbeispiel 286 mehrstufige differenzierte 285 mehrstufige summarische 284 summarische 281 Zuschlagskalkulation Vorgehen 280 Zuschlagssätze 112, 227 Zustandsgrößen 30 Zweckaufwand 98, 119 Zweckertrag 102 Zwischenkostenträger 243

Kostenrechnung und Controlling

Kostenrechnung und Controlling Siegfried von Känel Kostenrechnung und Controlling r Grundlagen, Anwendungen, Excel-Tools Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Zu diesem Lehrbuch Hinweise zur Nutzung des Buches und der CD-ROM Verwendete Abkürzungen

Mehr

1 Aufgaben und Grundbegriffe 11

1 Aufgaben und Grundbegriffe 11 1 Aufgaben und Grundbegriffe 11 1.1 Begriff, Inhalt und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens 12 1.1.1 Rechnungswesen als Teil der gmndsätzlichen Unternehmensfunktionen 12 Grundsätzliche Funktionen

Mehr

5 vor Kosten- und Leistungsrechnung

5 vor Kosten- und Leistungsrechnung NWB Bilanzbuchhalter 5 vor Kosten- und Leistungsrechnung Endspurt zur Bilanzbuchhalterprüfung (VO 2015) Bearbeitet von Martin Weber 5., vollständig überarbeitete Auflage 2017. Buch. XIII, 171 S. Inklusive

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Mir ja Mumm Kosten- und Leistungsrechnung Internes Rechnungswesen für Industrieund Handelsbetriebe Physica-Verlag Ein Unternehmen von Springer Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI 1 Einordnung der

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Arbeitsbuch mit Aufgaben Testfragen Fallstudien und Lösungen Von Professor Dr. Johann Steger R.Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis I. Kapitel: Einführung in

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XI 1 Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in das Rechnungswesen...1 1.1 Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in das betriebliche Rechnungswesen...1 1.2 Zwecke der

Mehr

DAA Wirtschafts-Lexikon

DAA Wirtschafts-Lexikon DAA Wirtschafts-Lexikon Kosten- und Leistungsrechnung ein Überblick 1. Inhalt, Aufgaben und Zwecke der KLR! Inhalt Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) ist das grundlegende Instrument zur Erfassung,

Mehr

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. GRUNDLAGEN DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 1

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. GRUNDLAGEN DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 1 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis V VII XIII I. GRUNDLAGEN DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 1 1. Standort/Einordnung im Rechnungswesen 1 1.1 Finanzbuchhaltung 1 1.2 Kosten-

Mehr

Ehrmann Harald (1992) Kostenrechnung. Oldenbourg, München

Ehrmann Harald (1992) Kostenrechnung. Oldenbourg, München Literatur Deitermann Manfred, Siegried Schmolke und Wolf-Dieter Rückwart (2006) Industrielles Rechnungswesen IKR. 34., überarbeitete Aufl., Winklers, Darmstadt Ehrmann Harald (1992) Kostenrechnung. Oldenbourg,

Mehr

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Kostenrechnung Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Einführung. Kosten- und Leistungsrechnung

Einführung. Kosten- und Leistungsrechnung Einführung Kosten- und Leistungsrechnung Finanzbuchhaltung Die Finanzbuchhaltung des Unternehmens erfasst alle Geschäftsvorgänge wertmäßig als Aufwendungen und Erträge einer Periode. Sie ist unternehmensbezogen

Mehr

Management Accounting Einführung die Kostenrechnung

Management Accounting Einführung die Kostenrechnung Management Accounting Einführung die Kostenrechnung Hochschule Weserbergland Hochschullehrer für Gesundheitsmanagement und Controlling Inhaltsüberblick 1. Einführung in die Kostenrechnung 2. Bausteine

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Der Autor Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Der Autor Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Der Autor Abkürzungsverzeichnis V VII XV Einleitung 1 1 Die Kostenrechnung und ihre Steifung im betrieblichen Rechnungswesen 5 1.1 Aufgaben und Systeme

Mehr

Wofür Kostenrechnung? 5. Zum Einstieg ein paar wichtige Begriffserklärungen 15. Wie Sie Kosten erfassen und aufteilen 23

Wofür Kostenrechnung? 5. Zum Einstieg ein paar wichtige Begriffserklärungen 15. Wie Sie Kosten erfassen und aufteilen 23 2 Inhalt Wofür Kostenrechnung? 5 Die Entwicklung der Kostenrechnung 6 Was bringt Ihnen die Kostenrechnung? 7 Was hat die Kostenrechnung mit der Buchhaltung zu tun? 10 Braucht ein Controller die Kostenrechnung?

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung 101 Klausurtypische Aufgaben und Lösungen Bearbeitet von Günter Krause, Bärbel Krause 2., aktualisierte Auflage 2014 2013. Taschenbuch. 280 S. Paperback ISBN 978 3 470 63452

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung...1 Grundbegriffe und Grundüberlegungen in der Kosten- und Leistungsrechnung...

Inhaltsverzeichnis Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung...1 Grundbegriffe und Grundüberlegungen in der Kosten- und Leistungsrechnung... Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung...1 1.1 Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung...1 1.2 Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung...2 1.3 Aufgaben einer entscheidungsorientierten

Mehr

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis Seiten V VII XIII Teil A: Aufgaben I. Grundlagen 1 65 141 1. Erstellen der Ergebnistabelle, AbstimmungsmÇglichkeiten, Beurteilung der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Teil 1: Gegenstand der Kostenrechnung 1 1 Kostenrechnung als Informationssystem der Unternehmungsführung 1 1.1 Stellung der Kostenrechnung im betrieblichen Rechnungswesen 1 1.1.1 Gegenstand des Rechnungswesens

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Lehrzielkontrollen und -lösungen UNIVERSITÄT

Kosten- und Leistungsrechnung TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Lehrzielkontrollen und -lösungen UNIVERSITÄT TRAUNER VERLAG UNIVERSITÄT SCHRIFTENREIHE FÜR RECHNUNGSWESEN UND CONTROLLING HERAUSGEGEBEN VON HARALD STIEGLER GUDRUN MOSER ERWIN SCHAUR Kosten- und Leistungsrechnung Grundlagen mit Lehrzielkontrollen

Mehr

Übungen zur Kostenund Leistungsrechnung

Übungen zur Kostenund Leistungsrechnung www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Übungen zur Kostenund Leistungsrechnung Grundlagen Vollkostenrechnung Teil kosten rech nung Plankostenrechnung Prozesskostenrechnung Zielkostenrechnung Von Dipl.-Betriebswirt

Mehr

Intensivkurs Kostenrechnung

Intensivkurs Kostenrechnung Marco Rudorfer unter Mitarbeit von Philipp Scheb i ( Intensivkurs Kostenrechnung Mit Buch plus Lernsoftware Kostenrechnung schneller verstehen und leichter umsetzen Herausgegeben von Rudolf Fiedler GABLER

Mehr

Aufgaben Kapitel

Aufgaben Kapitel Vorwort zur 2. Auflage...13 Vorwort zur 1. Auflage...15 Teil 1: Basics der Kosten- und Leistungsrechnung...19 1 Einführung in die Welt des kostenrechnerischen Denkens... 21 1.1 Wo steht die Kosten- und

Mehr

5 vor Kosten- und Leistungsrechnung

5 vor Kosten- und Leistungsrechnung NWB Bilanzbuchhalter 5 vor Kosten- und Leistungsrechnung Endspurt zur Bilanzbuchhalterprüfung Bearbeitet von Martin Weber, Daniela Naumann 4., vollständig überarbeitete Auflage 2016. Buch inkl. Online-Nutzung.

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Stefan Georg/Alexander Hamman/Stefanie Scherer Leitfragen und Lernziele zur Veranstaltung Kosten- und Leistungsrechnung im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen htw saar 2018/2019 https://drstefangeorg.wordpress.com

Mehr

Kostenrechnung. Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung. von Dr. Birgit Friedl

Kostenrechnung. Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung. von Dr. Birgit Friedl Kostenrechnung Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung von Dr. Birgit Friedl o. Universitätsprofessorin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling an der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung

Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung Von Dr. Birgit Friedl o. Universitätsprofessorin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling an der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Prof. Dipl.-Kfm. Helmuth Jost Kosten- und Leistungsrechnung TECHNISCHE HOCHSCHULE DARJviSTADT Focnbo-cich 1 Gesa m i i:> b i o ; h?> k Inve v;.,r->.'i. : SCIO.!Cj bi-3tg: Betriebswirtschaftlicher Verlag

Mehr

1. KOSTEN- UND - GRUNDLAGEN

1. KOSTEN- UND - GRUNDLAGEN Inhaltsverzeichnis Geleitwort 1. KOSTEN- UND - GRUNDLAGEN 1.1. Einleitung 13 1.2. Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in die Unter- 16 1.3. Aufgaben der Leistungsrechnung 19 1.4. der traditionellen

Mehr

Prof. Dr. H. Dirrigl Wintersemester 2009/2010 Modul Operatives Controlling Kosten- und Erlös-Controlling

Prof. Dr. H. Dirrigl Wintersemester 2009/2010 Modul Operatives Controlling Kosten- und Erlös-Controlling Pro. Dr. H. Dirrigl Wintersemester 2009/2010 Modul Operaties Controlling Kosten- und Erlös-Controlling 1. Controlling au Basis der Kosten- und Erlösrechnung 2. Systeme der Kosten- und Erlösrechnung 2.1.

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter Clemens Kaesler Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter Mit Ubungsklausuren fur die IHK-Prufung 2., vollstandig uberarbeitete und aktualisierte Auflage GABLER Vorwort Inhaltsverzeichnis V VII

Mehr

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN)

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN) Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber: Prof. DipL-Kfm. Klaus Olfert Kostenrechnung von Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert 7., durchgesehene Auflage FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN

Mehr

Kosten- und Leistu ngsrech n u ng TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Kontrollaufgaben und Lösungen UNIVERSITÄT

Kosten- und Leistu ngsrech n u ng TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Kontrollaufgaben und Lösungen UNIVERSITÄT TRAUNER VERLAG UNIVERSITÄT SCHRIFTENREIHE FÜR RECHNUNGSWESEN UND CONTROLLING HERAUSGEGEBEN VON HARALD STIEGLER GUDRUN MOSER ERWIN SCHAUR Kosten- und Leistu ngsrech n u ng Grundlagen mit Kontrollaufgaben

Mehr

ISBN / 2. Auflage ISBN / 1. Auflage 2009 (korrigierter Nachdruck 2010)

ISBN / 2. Auflage ISBN / 1. Auflage 2009 (korrigierter Nachdruck 2010) ISBN 978-3-8120-0573-9 / 1. Auflage 2009 (korrigierter Nachdruck 2010) Vorwort Dieses Lehrbuch umfasst die Lerngebiete 3, (eingebettet in die anderen Lehrplaneinheiten), 5 und 6 des Lehrplans für das Einjährige

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Der Autor... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Einleitung...1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Der Autor... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Einleitung...1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis IX Vorwort................................................. V Der Autor............................................... VII Abkürzungsverzeichnis...................................

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling Betriebliches Rechnungswesen und Controlling von Prof. Dr. Jana Eberlein 2., erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorbemerkungen zur 1. Auflage Vorbemerkungen zur 2. Auflage V VI Abkürzungs-

Mehr

Kostenträgerrechnung

Kostenträgerrechnung Kapitel 4: 4.1 Teilgebiete der KLR Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung 4.2 Grundschema der Vollkostenrechnung Gesamtkosten in der Kostenartenrechnung Einzelkosten Gemeinkosten Kostenstellenrechnung

Mehr

DAA Wirtschafts-Lexikon

DAA Wirtschafts-Lexikon DAA Wirtschafts-Lexikon 1. Inhalt, Aufgaben! Begriffsbestimmung Kostenträgerzeitrechnung Die Kostenträgerzeitrechnung ist ein Instrument zur Ermittlung und Verrechnung der in einer Abrechnungsperiode (z.

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling Betriebliches Rechnungswesen und Controlling Von Prof. Dr. Jana Eberlein R.01denbourg Verlag München Wien Inhalt VII Inhalt Vorbemerkungen Abkürzungs- und Symbolverzeichnis V XIII 1 Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Wulff Plinke Mario Rese B. Peter Utzig. Industrielle Kostenrechnung. Eine Einführung. 8. Auflage. 4^ Springer Vieweg

Wulff Plinke Mario Rese B. Peter Utzig. Industrielle Kostenrechnung. Eine Einführung. 8. Auflage. 4^ Springer Vieweg Wulff Plinke Mario Rese B. Peter Utzig Industrielle Kostenrechnung Eine Einführung 8. Auflage 4^ Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung 1 Einführung in die

Mehr

Gliederung zu Kapitel 5: 5. Kurzfristige Erfolgsrechnung

Gliederung zu Kapitel 5: 5. Kurzfristige Erfolgsrechnung Gliederung zu Kapitel 5: 5. Kurzfristige Erfolgsrechnung 5.1 Aufgaben und Probleme der kurzfristigen Erfolgsrechnung 5.2 Verfahren der kurzfristigen Erfolgsrechnung 521 5.2.1 Gesamtkostenverfahren t 5.2.2

Mehr

VII. Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

VII. Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XV XVII XXIII I. Grundlagen 1 1. Teilgebiete des industriellen Rechnungswesens 1 1.1 Buchführung 1 1.1.1 Hauptaufgabe der Buchführung

Mehr

HPM GmbH Human Potential Management. Inhalte der Web Based Trainings Business Compact Intensiv-Kurs BWL

HPM GmbH Human Potential Management. Inhalte der Web Based Trainings Business Compact Intensiv-Kurs BWL Human Potential Management Inhalte der Web Based Trainings Business Compact Intensiv-Kurs BWL Kostenrechnung Bilanz- und Erfolgsrechnung Investitionsrechnung 2 Kostenrechnung Kapitel 1: Einführung Kapitel

Mehr

Industrielle Kostenrechnung

Industrielle Kostenrechnung Wulff Plinke Mario Rese Industrielle Kostenrechnung Eine Einführung 7., bearbeitete Auflage mit 83 Abbildungen 4u Springer Inhalt 1 Einführung in die industrielle Kosten- und Leistungsrechnung 3 1.1 Die

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung HELMUTH JOST Kosten- und Leistungsrechnung Praxisorientierte Darstellung 7, aktualisierte Auflage LEHRBUCH Inhaltsverzeichnis I. Einführung 17 II. Die Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung 19 111.

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen von William Jórasz Neuausgabe Kosten- und Leistungsrechnung Jórasz schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Lernsoftware. 2. Kosten- und Leistungsartenrechnung. 2.1 Kostenarten

Lernsoftware. 2. Kosten- und Leistungsartenrechnung. 2.1 Kostenarten Lernsoftware - und Leistungsrechnung Skript zu Kapitel 2 2. - und Leistungsartenrechnung 2.1 arten! Begriffsbestimmung Die - und Leistungsartenrechnung ist die erste Stufe im dreistufigen System der -

Mehr

Kostenstellen können nach dem Bezug zu den Kostenträgern in Haupt-, Hilfs- und allgemeine Kostenstellen gegliedert werden (siehe Abb.1).

Kostenstellen können nach dem Bezug zu den Kostenträgern in Haupt-, Hilfs- und allgemeine Kostenstellen gegliedert werden (siehe Abb.1). Lernsoftware Kosten- und Leistungsrechnung 3. Kostenstellenrechnung Skript zu Kapitel 3 3.1 Kostenstellen und Kostenstellenrechnung! Einordnung, Begriffsbestimmung Die Kosten- bzw. Leistungsartenrechnung

Mehr

Crashkurs Kostenrechnung

Crashkurs Kostenrechnung Crashkurs Kostenrechnung I. Begriffe Aufgabe 1: Ordne die folgenden Sachverhalte für die Schnurz-KG in die folgende Tabelle für den Monat September 2014 ein. Wenn keine Größe betroffen sein sollte, muss

Mehr

1. Wie lässt sich das Rechnungswesen eines Unternehmens gliedern? Geschäftsbuchhaltung Finanzbuchhaltung Inventur Jahresabschluss Sonderbilanzen

1. Wie lässt sich das Rechnungswesen eines Unternehmens gliedern? Geschäftsbuchhaltung Finanzbuchhaltung Inventur Jahresabschluss Sonderbilanzen 1. Wie lässt sich das Rechnungswesen eines Unternehmens gliedern? Geschäftsbuchhaltung Finanzbuchhaltung Inventur Jahresabschluss Sonderbilanzen Betriebsbuchhaltung Kosten und Leistungsrechnung o Kostenartenrechnung

Mehr

Internes Rechnungswesen

Internes Rechnungswesen Liane Buchholz Ralf Gerhards Internes Rechnungswesen Kosten- und Leistungsrechnung, Betriebsstatistik und Planungsrechnung Physica-Verlag Inhaltsverzeichnis Betriebliches Rechnungswesen 1 1.1 Begriff und

Mehr

Günter Fandel Andrea Fey Birgit Heuft Thomas Pitz. Kostenrechnung. Zweite, neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Günter Fandel Andrea Fey Birgit Heuft Thomas Pitz. Kostenrechnung. Zweite, neu bearbeitete und erweiterte Auflage Günter Fandel Andrea Fey Birgit Heuft Thomas Pitz Kostenrechnung Zweite, neu bearbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von Heike Raubenheimer Mit 52 Abbildungen und 40 Tabellen UIYIWERSIT#T S7:

Mehr

Kostenrechnung. Grundlagen des innerbetrieblichen Rechnungswesens und Konzepte des Kostenmanagements. Dr. Patrick Veite

Kostenrechnung. Grundlagen des innerbetrieblichen Rechnungswesens und Konzepte des Kostenmanagements. Dr. Patrick Veite Kostenrechnung Grundlagen des innerbetrieblichen Rechnungswesens und Konzepte des Kostenmanagements von o. Univ.-Prof. Dr. habil. Carl-Christian Freidank Universität Hamburg, Steuerberater unter Mitarbeit

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Stefan Georg/Alexander Hamman/Stefanie Scherer Leitfragen und Lernziele zur Veranstaltung Kosten- und Leistungsrechnung im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen htw saar 2016/2017 drstefangeorg.wordpress.com

Mehr

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Kostenrechnung Kostenartenrechnung Methoden zur Entscheidungsfindung Grundlagen neue Systeme Funktionen Plankostenrechnung Produktionsprogrammplanung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Gliederung von Kostenarten Erfassung von Kostenarten

Mehr

SCHRIFTENREIHE FÜR RECHNUNGSWESEN UND CONTROLLING

SCHRIFTENREIHE FÜR RECHNUNGSWESEN UND CONTROLLING TRAUNER VERLAG UNIVERSITÄT SCHRIFTENREIHE FÜR RECHNUNGSWESEN UND CONTROLLING GUDRUN MOSER II ERWIN SCHAUR Arbeitsbuch zu Kosten- und Leistungsrechnung Vorwort 1. Kosten- und Leistungsrechnung - Grundlagen

Mehr

Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 17. Auflage 6 Abkürzungsverzeichnis 19 Symbolverzeichnis 20

Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 17. Auflage 6 Abkürzungsverzeichnis 19 Symbolverzeichnis 20 Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 17. Auflage 6 Abkürzungsverzeichnis 19 Symbolverzeichnis 20 A. Grundlagen 21 1. Rechnungswesen 23 1.1 Aufgaben 24 1.2 Gebiete 24 1.2.1 Buchhaltung

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Kosten- und Leistungsrechnung Grundlagen Voll kosten rech nung Teilkostenrechnung Plankostenrechnung Prozesskostenrechnung Zielkostenrechnung Kosten-Controlling

Mehr

Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1. Die Betriebsabrechnung. Kostenartenrechnung

Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1. Die Betriebsabrechnung. Kostenartenrechnung VII INHALTSVERZEICHNIS Seite Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1 Die Betriebsabrechnung Kostenartenrechnung Wesen der Kosten Die Abgrenzung zwischen Aufwand und Kosten ' ' ' ' Die einzelnen

Mehr

Inhaltsübersicht. TeilV Lösungen zu den Übungsaufgaben 453.

Inhaltsübersicht. TeilV Lösungen zu den Übungsaufgaben 453. Inhaltsübersicht Teill Grundlagen l 1 Aufgaben und Teilbereiche des Accountings 3 2 Strom- und Bestandsgrößen des Rechnungswesens 7 3 Aufgaben von Kennzahlen und Kennzahlensystemen 17 Teil II Kostenrechnung

Mehr

die Fertigkeiten, Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger zu erfassen und zu beurteilen

die Fertigkeiten, Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger zu erfassen und zu beurteilen Hinweise Zugrundegelegter Kontenrahmen: Industriekontenrahmen IKR Der Anteil der verbalen Fragen in der Prüfung beträgt 20-30 % Groblernziele Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben Kenntnisse in den

Mehr

Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation

Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Verständliche Erläuterungen und praktische Hilfen Vortrag von

Mehr

Einführung in die Kostenrechnung

Einführung in die Kostenrechnung Einführung in die Kostenrechnung Dr. Wolfgang Kilger o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes Zweite, durchgesehene Auflage TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Fachbereich

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Rechnungswesen, Unternehmensformen, Investition, Finanzierung und Jahresabschluss

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Rechnungswesen, Unternehmensformen, Investition, Finanzierung und Jahresabschluss Wirtschaft Lennard Wagner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Rechnungswesen, Unternehmensformen, Investition, Finanzierung und Jahresabschluss Zusammenfassung für das Abitur 2015 Skript Inhaltsangabe

Mehr

Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung, Band II

Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung, Band II Linde Lehrbuch Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung, Band II Band II: Kosten- und Leistungsrechnung Bearbeitet von Albert Mayr 3., aktualisierte Auflage 2015 2015. Taschenbuch. ca. 264 S. Paperback

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen Betriebliches Rechnungswesen Aufwands- und Ertragsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Wirtschaftlichkeits- und Investitionsrechnung Von Professor Dr.-Ing. Werner Zimmermann Universität Siegen 3., überarbeitete

Mehr

1 Gegenstand, Zwecke und Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung

1 Gegenstand, Zwecke und Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung Dr. Siegfried Hummel Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Dortmund Dr. Wolfgang Männel Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Erlangen-Nürnberg 2008 AGI-Information

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Klausurentraining Weiterbildung - für Betriebswirte, Fachwirte, Fachkaufleute und Meister Kosten- und Leistungsrechnung Klausurtypische Aufgaben und Lösungen von Günter Krause, Bärbel Krause 1. Auflage

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Stefan Georg/Alexander Hamman/Stefanie Scherer Leitfragen und Lernziele zur Veranstaltung Kosten- und Leistungsrechnung im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen htw saar 2017/2018 drstefangeorg.wordpress.com

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Prof. Dr. Josef Kloock Prof. Dr. Günter Sieben Universität zu Köln Prof. Dr. Thomas Schildbach Universität Passau Kosten- und Leistungsrechnung 7., aktualisierte und erweiterte Auflage 1993 Werner-Verlag

Mehr

A. Grundlagen des Rechnungswesens i?

A. Grundlagen des Rechnungswesens i? Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Benutzungshinweise 8 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Grundlagen des Rechnungswesens i? 1. Rechnungswesen aus historischer Sicht: ein kurzer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Aufgaben 1 Grundlagen...19 01. Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung...19 02. Abgrenzungsrechnung, Grundbegriffe...19 03. Auszahlungen,

Mehr

HANDBUCH DER KOSTENRECHNUNG

HANDBUCH DER KOSTENRECHNUNG Wolfgang Kemmetmüller/Stefan Bogensberger HANDBUCH DER KOSTENRECHNUNG Das Grundlagenwerk zu Kostenrechnung und Kostenmanagement 8., aktualisierte und erweiterte Auflage Service Fachverla^ Wien 2004 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kostenund. Leistungsrechnung. Eine Einführung. Dipl.-Kfm. Manfred K. Götzinger, Sinsheim, Dipl.-Kfm. Dr. Horst Michael, Bergisch Gladbach

Kostenund. Leistungsrechnung. Eine Einführung. Dipl.-Kfm. Manfred K. Götzinger, Sinsheim, Dipl.-Kfm. Dr. Horst Michael, Bergisch Gladbach Kostenund Leistungsrechnung Eine Einführung von Dipl.-Kfm. Manfred K. Götzinger, Sinsheim, Dipl.-Kfm. Dr. Horst Michael, Bergisch Gladbach 6., überarbeitete und erweiterte Auflage 1993 tu Verlag Recht

Mehr

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber Professor Klaus Olfert. kiehl. 16. Auflage

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber Professor Klaus Olfert. kiehl. 16. Auflage Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber Professor Klaus Olfert Kostenrechnung 16. Auflage Von Professor Diplom-Kaufmann Klaus Olfert kiehl INHALTSVERZEICHNIS Zur Reihe: Kompendium der

Mehr

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Vorwort der Herausgeber 5 Vorwort der Autoren 9 11 Abkürzungsverzeichnis 18 Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse 19 Verf.: Michael Götz 1. Grundlagen des Rechnungswesens 20 1.1 1.2 1.3 1.4

Mehr

Tutorium Internes Rechnungswesen

Tutorium Internes Rechnungswesen Dienstags: 14:30-16:00 Uhr Raum 01.85 Geb.24.32 Donnerstags: 16:30-18:00 Uhr Raum 01.48 Geb.23.32 Tutorium Internes Rechnungswesen Dennis Pilarczyk dennis.pilarczyk@study.hs-duesseldorf.de Internes Rechnungswesen

Mehr

1. Nicht zu den Aufgaben des Rechnungswesens zählt. 2. Eine Bilanz kann durch folgenden Satz beschrieben werden

1. Nicht zu den Aufgaben des Rechnungswesens zählt. 2. Eine Bilanz kann durch folgenden Satz beschrieben werden Rechnungswesen 1. Nicht zu den Aufgaben des Rechnungswesens zählt a) Dispositionsaufgabe b) Legitimationsaufgabe* c) Dokumentationsaufgabe d) Kontrollaufgabe 2. Eine Bilanz kann durch folgenden Satz beschrieben

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul internes Rechnungswesen

Lernzielkatalog für das Modul internes Rechnungswesen Lernzielkatalog für das Modul internes Rechnungswesen Quelle: Weber, J. / Weißenberger, B.E.: Einführung in das Rechnungswesen: Bilanzierung und Kostenrechnung, 9. Auflage, Stuttgart, 2015. Kapitel 1 (S.

Mehr

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Kostenrechnung Kostenartenrechnung Methoden zur Entscheidungsfindung Grundlagen neue Systeme Funktionen Plankostenrechnung Produktionsprogrammplanung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Gliederung von Kostenarten Erfassung von Kostenarten

Mehr

Aufgaben und Fälle zur Kostenrechnung

Aufgaben und Fälle zur Kostenrechnung Aufgaben und Fälle zur Kostenrechnung von Professorin Dr. Christa Drees-Behrens und / Professor Dr. Andreas Schmidt 3., korrigierte Auflage Oldenbourg Verlag München IX 1. Einführung und Grundlagen 1.1.

Mehr

Kostenrechnung JL4. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber: Klaus Olfert FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN)

Kostenrechnung JL4. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber: Klaus Olfert FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN) Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber: Klaus Olfert Kostenrechnung von Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Fachhochschule der Stiftung Rehabilitation Heidelberg 4., unveränderte Auflage TECHNISCHE

Mehr

Inhalt. Vorwort Erster Teil: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung 13

Inhalt. Vorwort Erster Teil: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung 13 Vorwort... 11 Erster Teil: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung 13 1 Begriff, Zwecke und Notwendigkeit einer Kosten- und Leistungsrechnung 15 1.1 Definition der Kosten- und Leistungsrechnung...

Mehr

Betriebsabrechnung und Kalkulation. Von Frank Hüppe

Betriebsabrechnung und Kalkulation. Von Frank Hüppe Betriebsabrechnung und Kalkulation Von Frank Hüppe Einordnung Rechnungswesen Buchführung Kosten-und Leistungsrechnung Planung und Controlling Statistik extern intern intern intern Für: Finanzamt Banken

Mehr

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Vorlesung BWL 2 Sommersemester 2016 Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Teil 0: Gliederung Prof. Dr. Wolfgang Berens insb. Controlling 1 Zweckorientierung der Rechnungssysteme 1.1 Untergliederung

Mehr

Kostenträger können Zwischenprodukte oder abgrenzbare Teilleistungen sein.

Kostenträger können Zwischenprodukte oder abgrenzbare Teilleistungen sein. Lernsoftware Kosten- und Leistungsrechnung 4. Kostenträgerrechnung Skript zu Kapitel 4 4.1 Kostenträger und Kostenträgerrechnung! Einordnung, Begriffsbestimmungen Nach der Bestimmung der unternehmenstypischen

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung 1 Kosten- und Leistungsrechnung 1 Aufgabe der Kosten- und Leistungsrechnung 2 Beispiel 1: 3 Beispiel 2: 2 Kostenartenrechnung Gliederung der Kosten nach den in der betrieblichen Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

DAA Wirtschafts-Lexikon

DAA Wirtschafts-Lexikon DAA Wirtschafts-Lexikon Kostenrechnung ein Überblick! Dreistufen-System der Kostenrechnung Die Kostenrechnung wird in allen Anwendungsbereichen (Wirtschaft, aber auch im Bereich der öffentlichen Verwaltungen)

Mehr

Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...19 Symbolverzeichnis...

Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...19 Symbolverzeichnis... INHALTSVERZEICHNIS Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...19 Symbolverzeichnis...20 A. GRUNDLAGEN...21 1. Rechnungswesen...22

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen der Kostenrechnung II Bereiche der Kostenrechnung Abbildungsverzeichnis... XI

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen der Kostenrechnung II Bereiche der Kostenrechnung Abbildungsverzeichnis... XI Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XI I Grundlagen der Kostenrechnung... 1 1 Einführung... 1 2 Begriff, Gliederung und Grundbegriffe des Rechnungswesens... 3 3 Merkmale und Aufgaben der Kostenrechnung...

Mehr

KOSTENRECHNUNG. Eine Einführung in die Theorie und Praxis der Kostenrechnung - mit Erweiterung Plankostenrechnung

KOSTENRECHNUNG. Eine Einführung in die Theorie und Praxis der Kostenrechnung - mit Erweiterung Plankostenrechnung 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Friedrich Bauer/Herbert Kofier/ Peter Reisch KOSTENRECHNUNG Eine

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation Richard Kuttenreich Beziehungen zwischen Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträgern Kostenarten Kostenträger Fertigungsmaterial (Rohstoffe) Fertigungslöhne

Mehr

Das betriebliche Rechnungswesen

Das betriebliche Rechnungswesen Das betriebliche Rechnungswesen Aufgaben: Dokumentation Aufzeichnung aller Geschäftsfälle an Hand von Belegen Bereitstellung von Informationen Bereitstellung von Informationen gegenüber der Finanzbehörde,

Mehr