Streitgespräch über Erde, Sonne und Weltall

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Streitgespräch über Erde, Sonne und Weltall"

Transkript

1 Arthur Stinner, (verändert und übersetzt von Jürgen Teichmann) Streitgespräch über Erde, Sonne und Weltall zwischen den Herren Hofmathematikern Galileo Galilei, Johannes Kepler und seiner Eminenz Kardinal Bellarmin im Jahre des Herrn 1611

2 Vorbemerkungen Vor Beginn des Streitgesprächs: Aus dem Off hört man die Abschwörung Galileis von Guten Abend, meine Damen und Herren. Lange vor dieser berüchtigten Verurteilung zu lebenslanger Haft, hatte Galilei, im Spätherbst 1609, es könnte auf den Tag genau vor 400 Jahren gewesen sein, mit dem gerade erfundenen Fernrohr die ersten Entdeckungen am Himmel gemacht, deren Interpretation ihn in tiefen Konflikt mit seiner Kirche stoßen sollten. Doch zunächst wurden diese Entdeckungen von allen, auch von seinen späteren schärfsten Gegnern, den Jesuiten, emphatisch gefeiert. Wir führen Ihnen nun eine fiktive Disputation vor, die in der Zeit von Galileis größten Triumphen stattfinden soll, sagen wir am 14. April 1611, im Palazzo Corsini in Rom, an der Accademia dei Lincei, der Akademie der Luchsäugigen. Übrigens, Sie können das ganze Streitgespräch auf der Homepage des Deutschen Museums, und auf der von Prof. Arthur Stinner, nachlesen, wenn Sie wollen. Prof. Stinner, der Autor, hat dieses Gespräch nach sorgfältiger Konsultierung der vorhandenen Korrespondenzen, Publikationen und sonstigen Dokumente geschrieben. Er ist übrigens heute unter uns. Bitte ein erster Applaus für ihn. (This year 1609 was a watershed year for physics and astronomy. Galileo worked out the principle of a newly developed optical instrument from Holland and built one powerful enough to view the heavenly bodies, the Moon, that stars, and the planets, especially Jupiter were all brought significantly closer. In the same year, Kepler published his Astronomia Nova which is now generally recognized as one of the canonical works of the scientific revolution. In the spring of 1610 Galileo published his Starry Messenger, which was an instant sensation it Italy and throughout Europe. The discovery of the satellites of Jupiter supported the Copernican system of the heavens. In the spring of 1611, Galileo came to Rome to exhibit the new discoveries and to explain their great consequences. Clearly he was referring to the recent discoveries he made about motion and especially the celestial observations made in 1609 that required the use of his optical instrument, such as the mountains on the surface of the moon, the moons of Jupiter, and later in 1610, the phases of Venus. He believed that the last two of these implied the correctness of the Copernican solar system. His basic work on terrestrial motion, the period of a pendulum, the law of free fall and the parabolic motion of projectiles, was essentially complete before the advent of the new optical instrument in He now turned his attention to the construction of a good optical instrument in order to study the moon, the stars and the planets. One of the first persons he visited in Rome was the famous Jesuit mathematician Christopher Clavius, a professor at the Collegio Romano, now an old man. Galileo was invited by the Jesuits of the Collegio to a meeting where one of the Jesuits delivered an oration praising the Starry Messenger. At this meeting Galileo found out that Cardinal Bellarmine, the protector of the Church, a Jesuit, theologian and scholar, who tried to make science conform to scripture, asked the venerable Clavius and three other members of his college, to send him a formal report on Galileo s claimed celestial discoveries. He was told that, indeed, all four signed a statement, confirming Galileo s findings. However, they hastily added that even though they agreed with the correctness of his findings, they did not agree with his interpretation of those findings. However, what really excited Galileo was his arranged meeting with Kepler in Rome. This. of course, is our inclusion of historic fiction: Galileo and Kepler never actually met, although they exchanged many letters over a long period.) Kepler was at that time still in the employ in Prague of Emperor Rudolph II as Imperial Mathematician. He had just published an enthusiastic reply to Galileo s A Starry Messenger as well as a study of the optics of lenses and the design of a optical instrument that was different from Galileo s. While in Rome, Galileo also had an audience with the above mentioned Cardinal Bellarmine, a Jesuit and a noted scholar and theologian, also known as Master of Controversial Questions, who was a secret admirer of Galileo. We assume that he was able to persuade the Cardinal to meet with him and Kepler, prior to the induction of Galileo as a member of a new academy of science. The Cardinal first hesitated to accede to Galileo s request, but in our play he is curious to meet the great Kepler and discuss motion on Earth and in the Heavens with the two acknowledged masters of terrestrial and celestial motion. However, he does not think it to be appropriate for him to stay for the induction ceremony. The meeting takes place in Rome, at the newly formed Accademia dei Lincei, at the Palazzo Corsini, on the 14th of April, The Academy was founded in 1603 by Federico Cesi, an 18 year old nobleman and three of his friends. The aim of the academy was to find truth, based on the mathematical and natural sciences. The academy was to be devoted to the study of natural phenomena by observation and experiment in place of rhetorical displays common to most Italian academics at that time. It is notable that members were not allowed to join a religious order. When Galileo arrived in Rome in the spring of 1611, the young academy had six additional members, including the famous polymath Giovanni Battista della Porta. Significantly, there were no professors among them. Galileo is to be inducted into the academy, and a banquet is prepared for this occasion. Galileo is clearly pleased to be invited into the exclusive club, especially since he recently had left the university and now had intellectual communication with the growing and sympathetic membership of this new group.

3 Galileo, Kepler, and Cardinal Bellarmine are standing around a long table, that has three large comfortable chairs placed on the far side. On the table we see glasses of water, a bowl of fruit (apples, oranges and grapes), and a small optical instrument, neatly placed in front of the bowl. There is a pendulum on a stand with a wooden sphere attached to a string and beside it a large wooden inclined plane with various spheres made of metal and wood placed at the foot of the plane. There is also a large globe of the Earth, identifiably a contemporary model. Finally, a long U shaped glass tube is placed beside a small tank of water. There are also three glasses and a large pitcher of water on the table.) Jetzt Vorstellung von Galilei und Kepler durch Bellarmin. Bellarmin selbst wird durch Galilei vorgestellt. Text Galilei: Guten Abend, Eure Eminenz. Verbindlichsten Dank, dass Sie zugestimmt haben, mit uns über Bewegungen auf der Erde und am Himmel zu diskutieren. Wie es Aristoteles so treffend formulierte: Unkenntnis der Bewegung ist Unkenntnis der ganzen Natur. Das ist auch immer mein Leitsatz gewesen. Bellarmin: Sehr schön, dass sie den großen Aristoteles zitieren. Ich habe mich auf dieses Treffen gefreut, meine Herren. Ihr jüngstes Buch, Herr Galilei, die Sternenbotschaft, habe ich gelesen. Es hat wohl großen Eindruck auf Wissenschaft und Öffentlichkeit gemacht. Galilei: Auf Sie nicht? Kepler: Wir können ihn in der Tat mit Kolumbus vergleichen. Er hat am Himmel uns völlig unbekannte neue Kontinente entdeckt: die Mondgebirge, die unzähligen Sterne der Milchstraße. Bellarmin: (Zu Kepler) Ich kenne auch ihr frühes Werk Mysterium Cosmographicum, Herr Kepler, und etwas oberflächlicher Ihr neuestes, die Astronomia Nova. Sie haben Galileis Buch sehr günstig beurteilt, unmittelbar nach seinem Erscheinen im März Mein kluger Landsmann hat in Ihnen einen starken Verbündeten gewonnen. Galilei: Obwohl er kein mächtiges optisches Instrument wie ich hatte, hat er meine Entdeckungen sofort anerkannt. Bellarmin: Meine Herren, setzen wir uns. Bevor wir nun anfangen, Bewegungen am Himmel zu diskutieren das ist wohl das aktuellste Thema würde ich gerne hören, wie Herr Galilei Bewegungen hier auf der Erde erklärt und was Herr Kepler dazu zu sagen hat. Galilei: (überheblich) Auch hier kann mir der kaiserliche Hofmathematiker sicher nur zustimmen. Bellarmin: Ich betone, dass dies keine Sitzung der Inquisition ist, sondern eine Diskussionsrunde. Sie soll uns helfen, schwierige Fragen klarer zu sehen. Ich möchte von Ihnen beiden hören, wie Sie ihre Hypothesen und Beobachtungen zu den Himmelsbewegungen mit den Lehren der Heiligen Schrift in Übereinstimmung bringen. Denn nur dort finden wir die letztgültige unveränderliche Wahrheit. Zwischen Ihrer Wissenschaft von der Natur und den Lehren der Heiligen Schrift darf es keinen Widerspruch geben. Darauf müssen die Kirche und der Heilige Vater bestehen. (Er lächelt) Galilei: Danke, Eure Eminenz. Ich möchte nur kurz anreißen, was ich alles über Bewegungen auf der Erde herausgefunden habe. (Zeigt auf das Pendel) Hiermit habe ich meine ersten wissenschaftlichen Erfahrungen gemacht. Ich, noch als ganz junger Professor, fand heraus, dass die Zeit, die solch ein Pendel für eine Hin- und Herschwingung braucht, immer gleich bleibt unabhängig davon, wie weit man es ausschwingen lässt. (führt das vor) Bellarmin: Sehr erstaunlich. Wie haben Sie diese Schwingungszeit gemessen? Sie ist sehr kurz. Galilei: Ich zählte zu jeder Schwingung meinen Pulsschlag. Kepler: (lächelnd) Sie müssen einen sehr konstanten Pulsschlag haben, Herr Galilei. Galilei: (überlegen lächelnd) Zugegeben, als ich diese Entdeckung machte, ging mein Puls in die Höhe. Aber gleich darauf war er wieder normal, in der Tat sehr konstant.

4 Bellarmin: Ich selbst habe nie über Pendelbewegungen nachgedacht. Sehr interessant. Gilt diese konstante Schwingungszeit auch für Kronleuchter, wenn sie manchmal in Kirchen in Bewegung geraten? Kepler: Es wird erzählt, am schwingenden Kronleuchter der Kathedrale in Pisa sei Ihnen, Herr Galilei, das zum ersten Mal aufgefallen. Galilei: Nun, die Leute brauchen immer eine Geschichte. (Zu Bellarmin) In der Tat, Eure Eminenz. Die Schwingungszeit bleibt immer konstant, unabhängig von der Auslenkung des Pendels und ganz gleichgültig, welche Art Pendel wir betrachten. Und noch erstaunlicher: die Schwingungszeit hängt auch nicht vom Gewicht der Pendelkugel ab. Leichtere oder schwere Kugeln schwingen alle gleich schnell. Kepler: Das ist wirklich überraschend. Und wenn man ein längeres oder kürzeres Pendel nimmt? Galilei: Dann, und nur dann, in der Tat, verändert sich die Schwingungszeit. Ein längeres Pendel schwingt langsamer als ein kurzes. Bellarmin: Aber Aristoteles lehrt doch, so weit ich mich erinnere, dass ein Körper umso schneller fällt, je schwerer er ist. Also müsste doch eine schwere Pendelkugel schneller herunterschwingen als eine leichtere. (er führt es vor) Das widerspricht also eindeutig Ihren Ergebnissen, Herr Galilei. Kepler: (eifrig) Hat Aristoteles überhaupt etwas über Pendel gesagt? Wenn er die Pendelbewegung beobachtet hätte, hätte er sie wohl aus einer natürlichen Bewegung (herunter zur Erde) und einer künstlichen (um den Aufhängepunkt) zusammengesetzt. Galilei: Ich glaube, wir müssen weit über Aristoteles hinausgehen, wenn wir Bewegungen auf der Erde richtig verstehen wollen. (Er nimmt eine Weintraube und eine Orange in seine Hände) Welche der beiden Früchte müsste wohl nach Aristoteles schneller fallen, eure Eminenz, die Weintraube oder die Orange? Bellarmin: Da die Orange schwerer ist, müsste sie nach Aristoteles den Boden als erste erreichen. Galilei: Gut, wir werden sehen. (Er lässt beide gleichzeitig fallen, sie kommen gleichzeitig am Boden an.) Bellarmin: (schaut erstaunt) Hm! kann man das noch mit Aristoteles erklären? Kepler: Eure Eminenz, lassen Sie mich Aristoteles verteidigen. Bei solch einer geringen Fallhöhe können wir den Unterschied in den zwei Bewegungen nicht mehr erkennen. Wenn wir allerdings Weintraube und Orange von einem hohen Turm fallen lassen würden, wäre die Orange sicher als erste unten. Galilei: Zugegeben, Meister Kepler. Doch das liegt an der Luft, die beide unterschiedlich bremst. Aber wenn es gar keine Luft gäbe, dann würden beide Früchte auch von einem hohen Turm gleich schnell herunterfallen. Bellarmin: Doch ein leerer Raum, ohne Luft, ein Vakuum, ist nach Aristoteles unmöglich, so weit ich mich erinnere. In einem solchen Raum, wenn es ihn gäbe, müsste alles sogar unendlich schnell fallen. Galilei: Ich weiß, dass Aristoteles einen leeren Raum für unmöglich hielt. Ich habe unterschiedliche Metallkugeln in verschiedenen dickflüssigen und dünnflüssigen Substanzen fallen lassen. In Öl fallen sie sehr unterschiedlich zueinander. In Wasser ist der Unterschied in der Fallgeschwindigkeit geringer als in Öl. Doch in Luft fallen sie fast gleich schnell, nur bei Versuchen von hohen Türmen erkennt man noch einen Unterschied. Also schloss ich: ohne Luft gibt es gar keinen Unterschied mehr aber trotzdem eine endliche Fallgeschwindigkeit. Auch hier muss ich Aristoteles korrigieren. Kepler: Ich bin da noch skeptisch. Ihre genauen Ergebnisse zum Fall haben Sie doch mit rollenden Kugeln auf schrägen Holzbahnen erhalten. Gelten all diese schrägen Ergebnisse wirklich auch für das freie Herunterfallen in Luft oder gar in einem gedachten Vakuum? Galilei: Sie gelten. Wenn Sie die schrägen Holzbahnen immer steiler stellen, rollen die Kugeln zwar immer schneller, doch der Zusammenhang zwischen zurückgelegtem Weg und der Zeit dafür bleibt immer gleich. In doppelter Zeit legt jede Kugel den vierfachen Weg zurück, in dreifacher Zeit den neunfachen und so weiter. Wenn wir das Brett schließlich so steil stellen, dass die Kugeln frei fallen, muss alles gleich bleiben. Kepler: Hier haben wir ein Holzbrett. Zeigen Sie uns das Prinzip.

5 Galilei: (lässt eine Kugel herunter rollen) Die Kugel ist auf jeden Fall langsamer als im freien Fall. (etwas ironisch) Wenn Ihr Pulsschlag noch ruhig bleibt, könnten wir sogar genau messen. Wenn die Kugel vom Ende des Holzbretts abspringt, sehen Sie übrigens die Kurve, die auch eine Kanonenkugel durch die Luft macht, wenn sie horizontal abgeschossen wird. Ich habe herausgefunden, dass die Kurve eine Parabel ist. Sie entsteht, weil sich zwei unabhängige Bewegungen der Kugel addieren, einmal der beschleunigte freie Fall zur Erde und eine konstante Bewegung der Kugel geradeaus, mit ihrer horizontalen Absprungsgeschwindigkeit. Bellarmin: Meine Herren, das alles widerspricht vernünftiger Überlegung. Kepler: Die Fallkurve finde ich bemerkenswert. Eine Parabel ist, wie Sie, Herr Galilei wissen, ein möglicher Schnitt durch einen Kegel. Man kann einen Kegel aber auch so durchschneiden, dass man eine Ellipse erhält. Ellipsen spielen eine wichtige Rolle in meiner Theorie der Planetenbewegung. Vielleicht gibt es sogar einen Zusammenhang zwischen dieser Kurve einer Kanonenkugel und der Bewegung eines Planeten? Galilei: Ellipsen am Himmel unmöglich! Bellarmin: Meine Herren, kommen wir jetzt endlich zu den Bewegungen am Himmel. Hier gibt es ja klare Richtlinien der Kirche für unser Denken. Auf der Erde mögen die Thesen von Aristoteles verbesserungswürdig sein. Auch er war ein Mensch und fehlbar. Doch Bewegungen am Himmel das ist etwas anderes. Kepler: Eure Eminenz, wir können die Bewegungen am Himmel nicht ohne die Erde verstehen. Nach Aristoteles ist die Erde eine perfekte Kugel (zeigt auf den Globus) hier stimmen auch alle Kirchenväter überein. (er schaut zu Bellarmin, der nickt zustimmend) Doch kann sich diese Erdkugel bewegen? Eure Eminenz haben oft behauptet, mündlich und schriftlich, dass es keine Beweise dafür gibt. Bellarmin: In der Tat. Kepler: Galilei und ich haben nun sichere Argumente, dass die Erde sich wirklich bewegt, so wie es der Domherr Kopernikus vor nunmehr 70 Jahren ausführlich gezeigt hat. Viele Bewegungen am Himmel kann man nun durch Bewegungen der Erde selbst erklären. Wir haben dafür sowohl Gründe hier bei uns als auch am Himmel gefunden. Bellarmin: Ich bin gerne bereit, Ihre Argumente anzuhören. Sind sie wirklich gut und stichhaltig? Bis jetzt hat keine Bewegung am Himmel dem Weltsystem der ruhenden Erde widersprochen. Galilei: Eure Eminenz haben recht, alle Bewegungen, die bisher am Himmel beobachtet wurden, können sowohl durch die geozentrischen These des Ptolemaios als auch durch die heliozentrische These des Kopernikus erklärt werden. Bellarmin: Na also. Was bringt uns dann diese kopernikanische These? Kepler: Wir können z.b. fragen, welche der Thesen die einfachere, die vollkommenere ist. Bellarmin: (überhört Kepler und fährt fort) Kein beobachtbares Phänomen beweist eindeutig, dass die Erde sich bewegt. Diese These widerspricht auch der Heiligen Schrift und den Kirchenvätern. Wir müssen sie ablehnen. Doch bevor wir diese konsequente Haltung weiter erörtern, möchte ich ihre Argumente dagegen hören. Im übrigen soll auch der Domherr Kopernikus sein System nur hypothetisch erörtert haben. Kepler: (fest) So hat es der evangelische Theologe Osiander im Vorwort zu Kopernikus dargestellt. Der große Astronom selbst hat fest an die bewegte Erde geglaubt so wie wir zwei. Wir sind überzeugt, dass es unwiderlegbare Beweise dafür gibt, dass die Erde sich bewegt. Bellarmin: Wenn es einen echten Beweis gäbe, einen Beweis, dass die Sonne im Zentrum des Universums steht, und die Erde in der dritten Sphäre, das heißt jenseits der Sphären von Merkur und Venus, und nicht die Sonne sich bewegt, sondern die Erde zusammen mit allen Planeten um die Sonne wenn es diesen Beweis gäbe Galilei: Diesen Beweis kann ich liefern. Bellarmin: (fährt fort), dann, in der Tat, müssen wir sehr vorsichtig Stellen der heiligen Schrift neu interpretieren, die genau das Gegenteil behaupten. Wir müssten dann zugeben, dass wir sie nicht richtig verstanden haben, dass wir eine Meinung für falsch hielten, die dann und wirklich nur dann, wenn es unwiderlegbare Beweise gäbe richtig wäre. Aber ich bin überzeugt, es gibt keinen solchen Beweis. Bis heute ist mir keiner vorgelegt worden.

6 Kepler: Kopernikus ist der größte Astronom der Neuzeit. Alles spricht für seine These. Bellarmin: (unbeeindruckt) Ich wiederhole: die These, dass man alle Erscheinungen genauso gut mit der Sonne im Zentrum und der bewegten Erde erklären kann, ist nicht dasselbe, wie zu zeigen, dass die Sonne in der Tat im Zentrum der Welt steht und die Erde sich um sie bewegt. Kepler: Eure Eminenz, wir haben wirklich starke Argumente und stützen uns auch auf eindeutige Beobachtungen, die alle die Kopernikanische These wesentlich stärken. Ich denke, Herr Galilei stimmt mir zu. Galilei: Ja, ganz ausdrücklich. Zunächst einmal: wir glauben, wie Kopernikus, dass die Erde eine doppelte Bewegung hat, in 24 Stunden um ihre eigene Achse und in einem Jahr um die Sonne. Wir wollen versuchen, wenigstens einige Zweifel in Ihre feste Meinung zum Himmelsgeschehen zu säen. In den letzten zwei Jahren habe ich drei unterschiedliche Phänomene entdeckt, die alle für die These der Erdbewegung sprechen: die Gezeiten Ebbe und Flut, die Bewegung der vier Satelliten um den Jupiter und die Phasen der Venus. Kepler: Herr Galilei und ich stimmen bei der Erklärung der Jupitersatelliten und der Venusphasen völlig überein. Doch bei Ebbe und Flut haben wir grundsätzlich unterschiedliche Erklärungen. Galilei: Ich glaube, dass die Idee von Meister Kepler, der Mond sei die einzige Ursache der Gezeiten, völlig falsch ist. Meine Hypothese dagegen ist korrekt: Ebbe und Flut werden durch die doppelte jährliche und tägliche Bewegung der Erde erzeugt. Das heißt, sie sind der eindeutige und unumstößliche Beweis, dass die Erde sich bewegt. (geht zur Tafel und zeigt auf die Zeichnung) Bellarmin: (zum Publikum): Da sieht man doch! Wenn die zwei führenden Wissenschaftler des Abendlandes schon über die Ursache der Gezeiten streiten, warum sollten mich dann ihre anderen Argumente überzeugen? Kepler: (drängt sich an den Kardinal) Lassen Sie mich erklären, Eure Eminenz. Ich diskutierte mit Herrn Galilei, in Briefen, die genaue Ursache von Ebbe und Flut. Meiner Meinung nach kann keine Theorie ohne Mond richtig sein. Denn Ebbe und Flut folgen genau den Bewegungen des Mondes. Außerdem: die Bewegungen der Erde selbst könnten nur eine erzwungene Bewegung des Wassers bewirken. Das Auf und Ab des Wassers bei Flut und Ebbe kann aber nur durch eine, von Aristoteles so genannte, natürliche Bewegung, am Himmel selbst, eben des Mondes, erklärt werden. Galilei: (mit verschränkten Armen) Meiner Meinung nach gibt es keinen Unterschied zwischen natürlichen und erzwungenen Bewegungen. Das ist alter griechischer Unsinn. Jede Bewegung muss durch andere Bewegungen erklärt werden. Man kann nicht auf völlig unterschiedliche Ursachen zurückgreifen, wie das mein Kollege Kepler tut. Die Mondanziehung, auch andere, von Astrologen angeführte Himmelseinflüsse, sind mysteriöse, noch schlimmer, okkulte Gründe. Kepler: Mein lieber Galilei, in meinem neuesten Werk Astronomia Nova Sie schrieben mir, dass Sie es gelesen haben finden Sie, dass der Mond nicht als mystische, sondern als aktuell physikalische Kraft verstanden wird. Mit seiner Anziehungskraft hebt er einen Gezeitenberg aus Wasser ein Stück zu sich heran. Galilei: Mein lieber Kepler. Eine Kraft, die Wassermassen, die riesigen Wassermengen der Ozeane, aus einer Entfernung von 30 Erddurchmessern anzieht, kann nur okkult sein. (Verächtlich) Zauberer und Hexen vielleicht haben solche Kräfte. Kepler: (beleidigt) Ich könnte Ihnen was von Hexerei erzählen. Ich spreche nicht von Zauberkräften, Herr Galilei. Auch die Erde zieht die Wassermassen der Ozeane an, sonst würden sie gar nicht auf ihr haften, sondern sich erheben und bis zum Mond hin fließen. Und diese Anziehungskraft der Erde ist so groß, dass sie bis zum Mond reicht, und ihn in seiner Bahn um uns herum festhält. Sie können das in meiner Astronomia Nova lesen. Und wenn die Erde den Mond aus 30 Erddurchmessern Abstand anzieht, warum sollte nicht auch die Anziehungskraft des Mondes bis zur Erde reichen? Galilei: Ich glaube nicht daran. Das alles riecht erddurchmesserweit nach Okkultismus. Bellarmin: Meine Herren, Sie müssen sich irgendwie einigen, sonst werden Sie niemanden überzeugen. Galilei: (geht nicht darauf ein) Ich habe eine sehr einfache Erklärung für die Gezeiten. Nehmen Sie dieses Gefäß mit Wasser. So ähnlich transportieren Boote in Venedig Trinkwasser, und bei den unregelmäßigen Bewegungen der Boote schwappt das Wasser vor und zurück. (er führt das vor) Ähnliche Bewegungen entstehen bei der doppelten Bewegung der Erde, an ihrer Oberfläche. (er erklärt das mit einer Zeichnung) Hier addieren sich jährliche

7 und tägliche Bewegung, und hier subtrahieren sie sich. Und so werden auch die Wassermassen der Ozeane mit bewegt, sie schwappen hin und her. Im Mittelmeer ist diese Schwappperiode, von Ebbe zu Flut, etwas mehr als sechs Stunden. Bellarmin: Habe ich das richtig verstanden, Herr Galilei? Das Hin- und Herschwappen des Meerwassers wird durch die doppelte Bewegung der Erdoberfläche, mit täglicher und jährlicher Periode, erzeugt? Galilei: Ich könnte es nicht kürzer und besser formulieren, Eure Eminenz. Bellarmin: (nachdenklich) Diese Erklärung klingt vernünftig als Hypothese. Aber ich bin nicht überzeugt, dass die Erde solch eine doppelte Bewegung wirklich ausführt. Kepler: Wenn diese Hypothese richtig wäre, gäbe es nur einen Flutberg pro Tag. Aber, Herr Galilei, Sie haben gerade zugegeben, dass im Mittelmeer die Zeit zwischen Ebbe und Flut etwas mehr als sechs Stunden ist. Das heißt, es gibt zwei Flutberge pro Tag. Oder haben Sie einen kürzeren Tag als wir? Galilei: Ja, aber diese Abweichungen von meiner Theorie lassen sich durch sekundäre Ursachen erklären: die Form des Meeres, seine Tiefe und anderes. Doch was Ihre Mondthese betrifft: wie erklären Sie zwei Flutberge pro Tag? Es gibt doch nur einen Mond, der anziehen kann. Aber auf der entgegengesetzten Seite der Erde, so ungefähr 12 Stunden von uns entfernt, muss es zur gleichen Zeit den zweiten Flutberg geben. Der holländische Ingenieur Simon Stevin meint, dass der leere Gegenpunkt des Mondes am Himmel diesen zweiten Flutberg hochreißt. Das finde ich absolut widersinnig, ja lächerlich. Bellarmin: (mit Genugtuung lächelnd) Schau nur, wie Sie sich heiß bekämpfen. Galilei: (in Fahrt) Herr Kepler, da gibt es noch andere seltsame Ideen in Ihrer Astronomia Nova. Die Erde und die Planeten sollen nicht in schönen Kreisen, sondern in arg deformierten Kurven, so genannten Ellipsen um die Sonne eilen. Nur ein mystischer deutscher Mathematiker kann solche abstrusen Kindereien erfinden und verteidigen. Kepler: Mein lieber Galilei. 10 Jahre sorgfältigster Beobachtungen, Messungen und nächtelanger Kalkulationen haben mich überzeugt, dass die Planetenbahnen wirklich elliptisch sind. Zwar weicht die Erdbahn um die Sonne nur um weniges von einem Kreis ab. Aber ein Kreis ist auch eine Ellipse, eine Ellipse mit der Exzentrizität null. Bellarmin: Meine Herren, wir verzetteln uns in Details. Ich bewundere die Sorgfalt von Meister Kepler und ich bewundere seine genialen mathematischen Berechnungen. Doch diese Künste haben zu weit geführt. Falls die Planeten sich überhaupt um die Sonne bewegen, werden sie das sicher auf perfekten Kreisen tun, wie es dem Himmel ansteht. Kepler: (mit Hintersinn) Und wie urteilen Eure Eminenz über den Mond und die Gezeiten? Bellarmin: Soweit ich verstanden habe, stützt sich Ihre Theorie, Herr Kepler, auf den Mond, die von Herrn Galilei auf die zwei Bewegungen der Erde. Verständlicherweise liegt mir die Mondtheorie näher, sei sie nun mystisch oder nicht. Dazu brauchen wir keine doppelte Bewegung der Erde. Kepler: (zu Galilei) Vielleicht ist eine Kombination beider Theorien möglich. Galilei: Nein! Auf keinen Fall! Es kann nur Erklärungen geben, die man physikalisch untersuchen kann. Fremdartige Anziehungskräfte kann man durch keinen Versuch testen. Ich habe meine Gezeitentheorie seit 10 Jahren hin und hergewälzt. Ebbe und Flut sind der entscheidende Beweis, dass die Erde sich bewegt. Bellarmin: Lassen wir den Gezeitenstreit im Augenblick ruhen. Welche anderen Gründe haben sie für das Kopernikanische System, Herr Galilei? Galilei: (zuckt die Achseln, dann nimmt er sein Fernrohr in die Hand) Als ich dieses wundervolle optische Instrument, es war im Sommer 1609, zum ersten Mal in der Hand hielt, beeindruckte mich zunächst, dass alles auf der Erde plötzlich unglaublich viel näher schien. Im Herbst erst kam mir die Idee, es auch auf den Himmel zu richten und ich fand zu meinem Erstaunen, dass es auch dort ungeheuer nützlich war. Der Mond erschien, statt 30 Erddurchmesser entfernt, wie wir seit den großen griechischen Astronomen wissen, nun nur noch einen Erddurchmesser weg. Das heißt, dreißigmal größer, als wir in jeder Nacht mit bloßen Augen bewundern können. Danach versuchte ich mein Instrument auch an Planeten und Sternen und war begeistert von allem, was ich sah. Kepler: Ich kann verstehen, wie tief beeindruckt Ihr wart. Solch ein mächtiges Instrument hatte niemand für möglich gehalten. Es wird die gesamte Astronomie noch weiter umstürzen.

8 Galilei: Ich sah, dass der Mond nicht glatt, gleichförmig und exakt rund war, sondern uneben, ja rauh, mit hohen Bergen. Aus deren Schattenlänge konnte ich ihre Höhen von fast 4 Meilen abschätzen. Es gibt allerdings auch große ebene Flächen, vielleicht Ozeane, wie auf der Erde. Die Milchstraße übrigens sieht nur für unsere bloßen Augen so milchig aus. Sie zeigte sich in meinem Instrument zusammengesetzt aus Tausenden von dicht gedrängten Sternen. Kepler: Übrigens haben schon vor Ihnen, Herr Galilei, einige Astronomen mit solch einem Instrument Mond und Sterne vergrößert. Doch, in der Tat, niemand hat wie Sie die Höhe von Mondbergen gemessen. 4 Meilen hoch! Das ist unglaublich. Bellarmin: Das mögen zwar fantastische Ergebnisse sein, meine Herren, aber keine Beweise für das Himmelssystem des Kopernikus. Kepler: Eure Eminenz, mir scheint doch, dass Berge auf dem Mond beweisen, wie falsch Aristoteles lag, wenn er annahm, dass Erde und Himmel fundamental unterschiedlich sind. Der Mond sollte, wie alle Planeten und Sterne aus Himmelsmaterie bestehen, die vollkommen glatt und vollkommen unterschiedlich etwa zu den Elementen Erde und Wasser sein sollte. Wenn der Mond aber nun in Galileis Instrument so erdähnlich aussieht, mit Bergen und vielleicht Ozeanen, und er bewegt sich ja am Himmel, warum sollte sich dann nicht auch die Erde selbst bewegen? Galilei: Ich fand noch bessere Argumente für das Kopernikanische System. Anfang Januar 1610 entdeckte ich vier neue Planeten am Himmel, die eindeutig nicht um die Erde kreisen. Es sind Satelliten des Jupiter. Ich habe sie Mediceische Gestirne genannt. Sie bewegen sich um Jupiter herum, wie unser Mond um die Erde, und (er blickt auf Kepler), in wirklichen Kreisen, nicht in Ellipsen. Kepler: (geht nicht darauf ein) Das ist in der Tat ein starkes Argument für Kopernikus. Bisher glaubte man, dass Jupiter auf einer unsichtbaren Kristallkugel befestigt sei. Doch diese Satelliten müssten die Kristallkugel der Jupiterbahn um die Erde durchschneiden, wenn sie um ihn herum kreisen. Ich denke, wir können mit Fug und Recht annehmen: auch diese Kristallkugeln sind Hirngespinste. Alle Planeten und Sterne bewegen sich frei im Weltraum. Galilei: Das hat Ihr großer Lehrer Tycho Brahe als erster behauptet. Soweit glaube ich ihm. Kepler: (fährt fort) Und außerdem: Jupiter mit seinen vier Satelliten beweist, es gibt im Weltall mindestens ein Zentrum von Bewegung, dass nicht die Erde ist. So etwas ist also möglich. Kein griechischer Astronom hat das vorausgesehen. Warum sollte es dann nicht möglich sein, dass auch unsere Sonne Zentrum von Bewegungen ist. Alle Planeten sind ihre Satelliten. Nur der Mond bleibt weiter der Erde erhalten, er bewegt sich um sie herum, wie es die vier Satelliten um Jupiter tun. Galilei: Doch alle Planeten bewegen sich um die Sonne. Bellarmin: (hat zum Schluss nicht mehr zugehört) Ich hörte, Herr Galilei, dass Ihr mächtiges optisches Instrument ganz einfach aufgebaut ist. Galilei: In der Tat, Euere Eminenz, man braucht dazu nur zwei, allerdings sehr gut geschliffene und polierte Glaslinsen. (Er zeigt auf Objektiv und Okular des Fernrohrs) Wenn Sie wünschen, können wir später am Abend einen Blick auf Mond und Jupiter werfen. Bellarmin: Bedauerlicherweise, meine Herrn, bin ich heute Abend verhindert. Ich habe eine Audienz beim Heiligen Vater. Galilei: Schade für uns. Und schade für Sie! Bellarmin: Vielleicht in den nächsten Tagen, Herr Galilei. Wie ich gehört habe, gelang es bisher allerdings nur wenigen, Ihre Entdeckungen mit eigenen Instrumenten nachzuvollziehen. Es gibt, außerdem, viele guten Gründe gegen solch weit reichende Schlüsse aus unsicheren Beobachtungen. Kepler: Ja, viele haben solche Gründe vorgebracht. Sie reichen von durchaus verständlich und diskutierbar bis völlig unsinnig. Galilei: Viele, die meine Entdeckungen nicht sehen konnten, haben nur schlechte Linsen benutzt. Viele aber weigern sich überhaupt, durch solch ein optisches Instrument zu schauen, weil sie glauben, es sei vom Teufel. Also sei alles, was man beobachtet, nur Blendwerk. Erschüttert bin ich über manche Kollegen, wie unseren

9 Francesco Sizzi, der allen Ernstes behauptet, da die Satelliten des Jupiter für unsere bloßen Augen nicht sichtbar sind, können sie auch keine Bedeutung für die Erde haben und sind deshalb nutzlos. Bellarmin: Sizzis Argumentation ist in der Tat nicht haltbar, so sehr ich die Kopernikanische These ablehne. Kepler: Danke, Euere Eminenz. Herr Galilei, warum haben Sie 1597 nicht reagiert, als ich Ihnen mein Buch Mysterium Cosmographium schickte? Es stellte, wie Kopernikus, die Sonne ins Zentrum der Welt. Galilei: Ich habe Ihnen sofort geantwortet - zugegeben etwas hastig formuliert, da Ihr Bote, ich glaube, es war Herr Paul Hamberger, noch am gleichen Abend zurück nach Deutschland wollte. Ich betonte aber, dass ich Ihren Einsatz für das Kopernikanische System großartig fand. Kepler: Diese Antwort habe ich erhalten. Sie haben aber nie einen detaillierten Kommentar nachgeschickt. Galilei: Damals habe ich nur das Vorwort Ihres Buches gelesen. Ich war hocherfreut, einen so mächtigen Verbündeten zu haben. Ihre Idee der regelmäßigen platonischen Körper, denen sich die Planetenbahnen fügen sollten, gefiel mir allerdings ganz und gar nicht. Warum sollten Tetraeder, Würfel, Oktaeder usw. erklären, in welchen Abständen Planeten um die Sonne kreisen? Das hat nichts mit Physik zu tun eher mit Mystik. Kepler: Aber die Abstände stimmten ziemlich gut mit der Ineinanderschachtelung der platonischen Körper überein. Immerhin, der große Tycho Brahe las mein Buch und bat mich sofort, sein Assistent zu werden, obwohl ich damals nur ein kleiner Mathematiklehrer an einem Gymnasium in Graz war. Galilei: (spöttisch) Auch große dänische Astronomen können offenbar von Mystik befallen werden. Kepler: 1610, Gott sei Dank, als Sie mir von Ihren Himmelsbeobachtungen schrieben und um Mithilfe baten, war ich schon mehr als Assistent der Nachfolger meines Lehrers Tycho Brahe, als kaiserlicher Mathematiker in Prag. Noch eine Frage allerdings, sehr verehrter Kollege: Sie haben mir keines ihrer großartigen optischen Instrumente geschickt, obwohl ich Ihnen helfen sollte, obwohl ich Sie um eines bat. Erst seine Eminenz, der Erzbischof von Köln, konnte mir eines ausleihen. Galilei: Ich bitte um Verzeihung. Ich musste für alle Welt solche Instrumente konstruieren und war gerade nach Florenz, als Hofmathematiker des Großherzogs, berufen worden. Er beschäftigte mich ausgiebig. Ich musste sogar Theaterstücke beaufsichtigen, bei denen Schauspieler als Herzog und seine 3 Brüder verkleidet, um einen Jupiter herum tanzten. Bellarmin: Sie haben es so gewollt. Sie haben ihre vier neuen Sterne Mediceische Gestirne genannt. Welch eine Schmeichelei für den Großherzog der Toskana. Doch, meine Herren, lassen Sie Ihre privaten Fehden. Was halten Sie von einer christlichen Versöhnung? Ich bin allerdings nicht überzeugt, dass wir schon eine Versöhnung zwischen Kopernikanischem Himmel und unserer Heiligen Schrift erreicht haben. Kepler: Da gibt es noch die Entdeckung der Venusphasen. Bellarmin: Ja, ja. So weit ich mich erinnere, kann die Venus Phasen zeigen wie der Mond, von der Vollvenus bis zur Sichelvenus. Galilei: Jawohl, ich sah die Phasen. Und ich erklärte sie als erster. Die Phasen der Venus beweisen, dass die Venus nicht ständig zwischen Erde und Sonne bleiben kann, wie es das alte griechische System verlangt. Wenn wir die Venus fast als Vollvenus sehen, muss sie auch, von uns aus gesehen, hinter die Sonne gelangen, von ihr also voll bestrahlt werden. Das heißt, klipp und klar, sie muss um die Sonne kreisen. Bellarmin: Meine Herren, diese Idee ist nicht neu. Auch einige Griechen nahmen schon an, dass Venus und Merkur um die Sonne kreisten, und mit ihr zusammen um die Erde. Auch Ihr großer Lehrer, Herr Kepler, Tycho Brahe, war dafür. Das beweist nichts über eine Bewegung der Erde selbst. Sie kann weiterhin unbeweglich im Zentrum der Welt stehen. Nur die Sonne mit all diesen Planeten kreist um die feststehende Erde. Kepler: Ich habe das Weltsystem meines Lehrers ausführlich in meiner Astronmia Nova besprochen. Es spricht vieles gegen ihn. Bellarmin: Mit allem Respekt vor dem höchsten Schöpfer und Beweger der Welt seiner unendlichen Macht ist es genauso einfach, dass Weltall in 24 Stunden um die Erde zu drehen oder die Erde selbst genauso leicht, wie einen einzigen Strohhalm in die Luft zu blasen.

10 Galilei: Herr Kepler und ich können nichts über den höchsten Beweger aussagen, nur über das hohe Bewegte am Himmel. Das beobachten wir. Doch ob es einfacher oder vernünftiger ist, die Erde oder das Universum zu bewegen, das können wir nicht entscheiden. Kepler: Aristoteles gibt allerdings einen Leitfaden an: es ist unnütz, vieles anzuführen, wenn man auch mit wenigem sein Ziel erreicht. In der Tat, das Argument größerer Einfachheit brachte mich zu Kopernikus. Auch kann man mit dem Kopernikanischen System die Umlaufzeiten der Planeten um die Sonne und das Verhältnis ihrer Entfernungen zur Sonne einfach und sehr plausibel kalkulieren. Das geht nicht im griechischen System. Bellarmin: Herr Kepler, diskutieren wir das Kopernikanische System doch weiter als mathematische Hypothese, nicht als Tatsache. Wie haben Sie diese These mathematisch behandelt? Hat Ihr neues Buch das Kopernikanische System verbessert, es vielleicht zu einem Keplerschen System gemacht? Glauben Sie, mit Ihren elliptischen Bahnen näher an dem zu sein, was Sie Wahrheit nennen? Kepler: (zum Publikum) In meiner Astronomia Nova habe ich die alte These von Kreisbahnen und Epizykeln völlig aufgegeben. Kopernikus selbst brauchte sie noch. Doch ich bin überzeugt, dass Epizykel, Kreise, die auf Kreisen sitzen und sich mit ihnen drehen, physikalisch unmöglich sind. Solche Epizykel sind völlig unrealistisch und (mit Blick zu Galilei) wohl eher mathematische Hirngespinste als meine Ellipsen. Ich suchte die Bahn des Mars zu erklären, ohne solche Epizykel. Dazu musste ich zunächst die Bewegung der Erde genau berechnen. Es war eine immense Arbeit. Die Erdbahn ist, wie ich schon erwähnte, ziemlich kreisähnlich. Die Sonne steht nur ein wenig seitwärts des Mittelpunktes. Bellarmin: Sie berechneten die Erdbahn, bevor sie die Marsbahn kannten? Kepler: Genau. Erst danach kalkulierte ich die Marsbahn. Für dessen Bahn nahm ich zunächst eine eiähnliche ovale Form an. Sie wich auf jeden Fall viel stärker von der Kreisform ab, als die Bahn der Erde. Bellarmin: Oval? Eiförmig? Ich kann mir kaum vorstellen, dass der Allerhöchste solch eine seltsame Bahnform geschaffen hat. Galilei: (spöttisch) Das Weltall als Hühnerstall? Kepler: In der Tat, diese ovale Form verwunderte mich auch lange bis ich die Arbeiten des großen Mathematikers Apollonius über Kegelschnitte las. Da wurde mir klar, die Marsbahn muss eine Ellipse sein. Mein erstes Gesetz lautet deshalb: alle Planeten bewegen sich in Ellipsen um die Sonne, die in einem der zwei Brennpunkte der Ellipse steht. (Bild) Nach fast 40 misslungenen Versuchen hatte ich diese Ellipse gefunden. Dank gebührt meinem Lehrer Tycho Brahe. Die meisten und genauesten Marsbeobachtungen stammen von ihm, zwanzigmal genauer als die von Ptolemaios. Nun war es ein Leichtes zu schließen, dass wohl alle Planeten sich auf solchen Bahnen bewegen. Galilei: Das klingt, als ob Sie alles nur aus der Bewegung des Planeten Mars geschlossen haben. Auch Ihr zweites Planetengesetz? Kepler: Ja, auch das! Als ich die Geschwindigkeiten von Erde und Mars in ihrer größten und geringsten Sonnenentfernung, dem Apogäum und dem Perigäum, verglich, fand ich, dass diese Geschwindigkeiten sich umgekehrt proportional zu den Entfernungen verändern. Je näher ein Planet der Sonne ist, desto schneller wird er. Galilei: Nur aus zwei Werten im Vergleich schlossen Sie ein ganzes Gesetz? Kepler: Ja! Aber ich fand das Ergebnis so überzeugend, dass ich sicher bin, es gilt für alle Geschwindigkeiten und für alle Planeten. Galilei: Und auch Ihr Schluss, dass sich alle Planeten in Ellipsen um die Sonne bewegen, stützt sich nur auf die Untersuchung der Marsbahn? Kepler: (geht nicht darauf ein) Vielleicht darf ich jetzt erwähnen, dass ich nach einem dritten Gesetz suche, das die Umlaufzeiten der Planeten mit ihren Entfernungen von der Sonne verknüpft. Bekannt ist ja, dass Planeten umso langsamer werden, je weiter weg sie von der Sonne sind. Ich glaube, dass der Weltenschöpfer Harmonien schuf, in algebraischen oder geometrischen Zeichen. Bellarmin: Schon wieder wollen Sie in Gottes Plan lesen, Kepler!

11 Kepler: Vergebung, Euere Eminenz. Seit den Zeiten der griechischen Philosophie suchen wir solche Harmonien in der Welt. Ich glaube, wir müssen sie algebraisch, das heißt in mathematischen Formeln, ausdrücken können. Vielleicht gibt es auch musikalische Harmonien am Himmel. Dann könnten wir alle mathematischen Formeln zu einer großen Weltharmonik zusammenfügen. Galilei: Zugestimmt, die Gesetze der Natur sind in mathematischen Zeichen geschrieben. Ich ziehe allerdings die Geometrie vor. Aber ich glaube nicht an Ihre künstlichen Ellipsen und schon gar nicht an ihre mystische Harmonik. Auch ich habe versucht, ein wenig mit Planetenentfernungen herum zu rechnen zugegeben, das war reine Spekulation: vielleicht hat der Schöpfer der Welt alle Planeten von einem Ort losgelassen? Sie fielen dann beschleunigt zur Sonne, bis zu ihrer heute bekannten Bahn. Kepler: Diese Spekulation finde ich durchaus interessant, Herr Galilei. Kann man aber wirklich annehmen, dass Planeten auf die Sonne zu fallen? Ich glaube eher, die Sonne wirkt wie ein großer Magnet. Sie dreht sich und ihre Magnetstrahlen reißen die Planeten auf Ellipsen mit herum. Auf der Erde dagegen fallen alle Steine gerade herunter, das ist etwas anderes als die Planetenbewegung. Die Welt ist mitunter recht komplizert. Galilei: Ich glaube an einfache Zusammenhänge in der Natur. Und Planeten laufen auf perfekten Kreisen, wie meine vier Satelliten des Jupiter zeigen. Kepler: Sie sind ein Dickschädel, Herr Galilei. Einige Fast-Kreise beweisen nichts für das ganze Weltall. Galilei: Falls Sie Ihr drittes Gesetz finden, wäre ich vielleicht bereit, neu mit Ihnen zu diskutieren. Bellarmin: Kreise, Ellipsen, Fast-Kreise. Meine Söhne, Ihre wissenschaftlichen Finessen verwirren mich etwas. Wie können Sie mich von Ihren heliozentrischen Spinnereien überzeugen, wenn Sie sich untereinander nicht einigen können? Galilei: Eure Eminenz! Naturphilosophen, auch Astronomen, sind sich nicht immer einig. Und Theologen können sich noch heftiger die Köpfe einschlagen, wie Sie wissen. Einig sind wir beide uns, dass die Sonne im Zentrum der Welt steht und alle Planeten sich um sie bewegen. Bellarmin: Ich glaube weiterhin, dass nicht die Sonne, sondern die Erde im Zentrum der Welt steht. Sie haben keine endgültigen Beweise dagegen geliefert. Und insbesondere die ruhende Erde bestätigt uns auch die Heilige Schrift. Da ist mir noch ein wissenschaftliches Problem eingefallen, dass Sie beide kennen: wenn die Erde um die Sonne fahren würde, sei es in Kreisen oder Ellipsen, dann müsste ein naher Stern, sagen wir im Winter, scheinbar an einer anderen Stelle am Himmel stehen, als im Sommer, weil er von einer anderen Stelle der Erdbahn aus betrachtet wird. Keine solche Veränderung ist aber je gefunden worden, wie schon Ptolemaios bemerkte. Auch Sie, Meister Galilei, haben mir gegenüber betont, das wäre ein eindeutiger Test pro oder kontra bewegte Erde. Was sagen Sie dazu, Herr Kepler? Kepler: Sie haben recht, Euere Eminenz. Es wäre ein eindeutiger Beweis. Dazu empfehle ich einen kleinen Versuch (zum Publikum gewandt) Sie dürfen übrigens gerne mitmachen Halten Sie einen Finger etwa eine Elle vor die Augen und kneifen Sie abwechselnd das rechte dann das linke Auge zu. Der Finger springt scheinbar hin und her. Genauso müsste der von Ihnen erwähnte nahe Stern hin- und herspringen. Galilei: Doch wenn die Sterne sehr weit weg von uns sind, wird der Unterschied zwischen Sommer und Winter winzig klein. Wir nennen dieses scheinbare Hin- und Herwandern eines Sterns die jährliche Fixsternparallaxe. Halten Sie Ihren Finger sehr weit weg von den Augen, so weit weg, wie es geht. Das scheinbare Hin- und Herspringen wird sehr viel geringer. Stellen Sie sich vor, Ihr Finger wäre 20 Meilen von den Augen entfernt. Dann würden sie gar kein Hin- und Herspringen mehr erkennen. Kepler: Ich habe, auch so etwa 1597, Galilei angefragt, ob er dazu nicht einige sehr genaue Beobachtungen durchführen könnte. Nach Kopernikus müsste dieser Unterschied kleiner als 1/10 Grad sein. Mein Lehrer Tycho Brahe konnte sogar noch sechsmal genauer beobachten. Leider hat mir Herr Galilei nicht geantwortet. Galilei: Erst mit dem Fernrohr habe ich Beobachtungen durchgeführt. Im Großen Bären wählte ich einen Doppelstern aus. Ein Stern davon scheint uns viel näher zu sein als der andere. Leider bewegte er sich gar nicht. Ich glaube, dass Sterne einfach zu weit weg von uns sind. Unsere Instrumente sind für solch große Entfernungen noch zu ungenau. Sicher, in 100, 200 Jahren wird die Menschheit bessere haben und diesen entscheidenden Beweis für die Bewegung der Erde finden. Kepler: Keine Frage ich wäre glücklich, das erleben zu dürfen.

12 Galilei: Schon unsere Zeiten haben so viel Fortschritt seit der Antike gebracht. Wir haben völlig unbekannte neue Kontinente für die Heilige Kirche erobert. Warum sollte es uns nicht gelingen, neue Kontinente am Himmel zu erobern, die uns heute noch verschlossen sind? Bellarmin: Schön und gut, meine Herren. Wir werden neue Dinge und Wahrheiten entdecken, aber wir haben auch alte Wahrheiten zu schützen solange neue noch nicht bewiesen sind. Kepler: Ich gebe zu, wir kennen nur einzelne Steine aus dem wundervollen Mosaik des Himmels. Alles können wir noch nicht beweisen. Da fällt mir doch noch ein: mein Lehrer Tycho Brahe fand heraus, dass Kometen weit durch den Himmel rasen, nicht einfach in unserem Wolkenhimmel entstehen. Sie sind Himmelskörper wie unsere Planeten, keine schrecklichen Unglücksboten. Galilei: Diese Kometentheorie des Herrn Kepler ist wieder reine Einbildung, genau wie seine Ellipsen. Natürlich sind sie keine Unglücksboten sie entstehen unterhalb des Mondes, als reflektiertes Licht an Ausdünstungen der Erdatmosphäre, ähnlich wie Wolken, nur weiter weg von ihrer Oberfläche. Bellarmin: Ich glaube, wir haben nun alle physikalischen Argumente für die ruhende Sonne und die Bewegung der Erde ausgeschöpft. Nun sollten wir die Theologie zu Wort kommen lassen. (er schaut betont auf die zwei Wissenschaftler) Hier, glaube ich, meine Herren, bin ich etwas mehr Experte als Sie beide. (lächelt) Es gibt viele Stellen in der Heiligen Schrift, die gegen das Kopernikanische System sprechen. Die wichtigste steht bei Josua, im Alten Testament. Josua, der Führer des Volkes Israel, gebot der Sonne, in festem Glauben an die Allmacht Gottes: Sonne steht still zu Gibeon und du, Mond, im Tal Ajalon. Galilei: Wir kennen diese Stelle genau, Euere Eminenz. Bellarmin: (schaut ihn streng an) Ich bin noch nicht fertig. Die Bibel fährt fort: da standen Sonne und Mond still, bis das Volk Israel sich an seinen Feinden gerächt hatte. Und an anderer Stelle in der Bibel finden wir: die Sonne geht auf und die Sonne geht unter und eilt an ihren Ort, wo sie wieder aufgehen soll. Kepler: Euere Eminenz, ist die Frage erlaubt: müssen wir die Bibel wörtlich verstehen, oder dürfen wir diese Stellen aufgrund unserer neuen Entdeckungen interpretieren mit unseren Sinnen und unserem Verstand, wie wir sie von Gott erhalten haben? Galilei: In der Heiligen Schrift steht auch, dass Gott wütend wurde. Unsere heiligen Kirchenväter allerdings stimmen überein, dass Gott keine niederen menschlichen Gefühle zeigen kann. Wie müssen wir dann solche Stellen interpretieren? Sicher nicht absolut wörtlich. Bellarmin: Natürlich nicht! Wir müssen solche Stellen so interpretieren, wie es die Kirchenväter getan haben. Doch unsere Kirchenväter sprachen nie über die Bewegung der Erde. Galilei: Euere Eminenz! Ist die Bibel überhaupt eine sichere Quelle für unser Wissen über die Natur? Viele Erscheinungen werden in ihr nicht einmal erwähnt, geschweige denn diskutiert. So kommen die Planeten, außer Sonne und Mond, gar nicht vor. Halt, ich glaube, es gibt eine Erwähnung der Venus unter dem Namen Luzifer. Bellarmin: Ich finde keineswegs, dass der Schöpfer hier etwas vergessen hat. Er nahm selbstverständlich an, dass alle sieben Planeten um die Erde kreisen die sieben Wanderer unter den Fixsternen, wie uns das griechische Wort planetes sagt. (lächelnd) Ich glaube sogar, dass er die Epizykel in den Planetenbahnen erfand, um unser Vertrauen in seinen allmächtigen Verstand zu prüfen. Galilei: Vielleicht prüft er uns jetzt mit Keplers verbeulten Ellipsen! Bellarmin: Noch einmal Augustinus: die Absicht des Heiligen Geistes ist es, uns zu lehren, wie wir uns dem Himmel näher zubewegen können, und nicht wie sich die Himmel bewegen. Wir sollten unsere Diskussion langsam beschließen. (er steht auf, die anderen folgen) Kepler: (fest) Wir Gelehrte glauben, dass man die Natur nur mit Beobachtungen und mathematischen Betrachtungen erkennen kann. Galilei: (vermittelnd) Ich glaube, wir können Gott sowohl in seinen Werken, in der von ihm geschaffenen Natur, erkennen, als auch in der Heiligen Schrift. Wenn sich diese zwei Wahrheiten widersprechen, heißt es, wir

13 Menschen sind zu schwach, um Gottes Werke ganz zu verstehen. (nachdenklich) Doch Gottes Gesetze in der Natur sind ehern, sie dulden keinen Widerspruch. Kepler: Auch Geometrie und Algebra gelten ehern. Ihre Harmonie spiegelt die Allmacht des Schöpfers. Wir können daran teilhaben, weil wir Ebenbilder Gottes sind. Galilei: Eure Eminenz danke, dass wir diese Audienz bei Ihnen bekamen. Herr Kepler und ich werden nun zum Empfang der Accademia dei Lincei gehen. Ich soll zum Mitglied dieses erlesenen Kreises gewählt werden. Bellarmin: Leider kann ich nicht teilnehmen. Genießen Sie die Festlichkeit. Ich billige die Ziele der Gesellschaft nicht ganz, aber... Herr Kepler, Ihnen sei es erlaubt, als Protestant unter dem Schutz der kaiserlichen Majestät in Prag, etwas ketzerischer zu denken. Grüßen Sie Ihre Majestät. (Zu Galilei gewandt, umfasst ihn) Einen Rat für sie, Herr G. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie mit anderen über Bewegungen am Himmel diskutieren. Sie leben hier in Italien, in Reichweite des Heiligen Offiziums. Behaupten Sie nichts, was zu den Lehren der Kirchenväter, und zu den Sätzen des Konzils von Trient, in Widerspruch steht. Wenn doch, werden Sie ernste Probleme mit der Heiligen Inquisition bekommen! (Kepler und Galilei verneigen sich, der Kardinal geht.) Galilei: (zu Kepler) Mein Freund, Sie sehen, auch wenn wir uns manchmal wissenschaftlich nicht einig sind wir haben die gleichen Feinde. Gehen wir nun zum Treffen der Gesellschaft der Luchsäugigen, das heißt Lincei. Wir wollen so klug werden und so scharf sehen, wie Luchse. Vielleicht werden wir dann die menschliche Dummheit besiegen. Kepler: Gott hat das endliche Weltall geschaffen. Warum lässt er die unendliche Dummheit zu? Galilei: (lacht) Der Präsident, Prinz Federico Cesi sagte mir, nach meiner Einführung wollen Sie den Namen verkünden, den unser wunderbares optisches Instrument erhalten soll. (Er nimmt das Fernrohr in die Hand) Es soll Teleskop heißen, von griechisch tele fern und skopein sehen oder schauen. Ich denke, der Name passt sehr gut. Kepler: Exzellente Idee! Galilei: (nachdenklich) Teleskopein wie Television. Vielleicht werden wir in Zukunft, wer weiß das schon, den Anfang des Universums selbst sehen, vielleicht sogar direkt in unsere Wohnungen geliefert bekommen, mit allen möglichen Bildern aus fernen Teilen der Welt und des Universums. Ich zweifle allerdings, ob das die Allgemeinheit klüger machen wird.

Vom geozentrischen Weltbild zum heliozentrischen Weltbild der Neuzeit

Vom geozentrischen Weltbild zum heliozentrischen Weltbild der Neuzeit zum Matthias Nadenau 2010... 2013 Matthias Nadenau 1 / 13 zum zum Matthias Nadenau 2 / 13 Quellen im Alten Testament zum 16 Gott machte die beiden großen Lichter, das größere, das über den Tag herrscht,

Mehr

Geschichte der Astronomie

Geschichte der Astronomie Geschichte der Astronomie Klassische Astronomie - Himmelsmechanik Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Die Wägung der Weltsysteme Quelle: G.B. Riccioli, Almagestum Novum (Bologna

Mehr

Datum: Erasmus+ Name: There s something new under the sun. Lösungsblatt. Die Astronomie: Die Wissenschaft der Himmelskörper und des Weltalls.

Datum: Erasmus+ Name: There s something new under the sun. Lösungsblatt. Die Astronomie: Die Wissenschaft der Himmelskörper und des Weltalls. Lösungsblatt Weißt du noch was Astronomie bedeutet? Wenn nicht, schlage in deinen Arbeitsblättern zum Thema Weltall nach und erkläre: Die Astronomie: Die Wissenschaft der Himmelskörper und des Weltalls.

Mehr

Das geozentrischen Weltbild

Das geozentrischen Weltbild Das geozentrischen Weltbild Hier Firmenlogo hinzufügen von Alexander Erlich Physik LK 11/2 März 2005 Altes Gymnasium 1 Claudio Ptolemäus * ca. 100 n. Chr., ca. 160 n.chr. wahrscheinlich griechischer Herkunft

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 1 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 42 Übersicht Allgemeiner Überblick Bahnen der Planeten historisch:

Mehr

Der Wandel des Weltbildes Antike - Heute

Der Wandel des Weltbildes Antike - Heute Der Wandel des Weltbildes Antike - Heute 1 2 Gliederung 1. Einführung - Weltbild 2. Überblick 3. Kulturelle Unterschiede 4. Bedeutende Personen 5. Geozentrisches Weltbild 6. Heliozentrisches Weltbild 3

Mehr

Die Entwicklung des Weltbilds. Manuel Erdin Gym Liestal, 2004

Die Entwicklung des Weltbilds. Manuel Erdin Gym Liestal, 2004 Die Entwicklung des Weltbilds Manuel Erdin Gym Liestal, 2004 Frühe Kulturen Der Mensch als Teil des Kosmos Frühe Kulturen Beobachtungen von Sonnen- und Mondpositionen Himmelscheibe von Nebra (Deutschland)

Mehr

Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik)

Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik) Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik) Die Geschichte der Astronomie begann Jahrtausende vor unserer Zeitrechnung.

Mehr

Stundenverlauf 8. Klasse Gymnasium

Stundenverlauf 8. Klasse Gymnasium Stundenverlauf 8. Klasse Gymnasium THEMA: DER WANDEL VON WELTBILD UND LEBENSGEFÜHL Einstieg: Folie erstes Bild zweites Bild ca. 8 min Bearbeitungsphase: 1. Weltbilder Stationentraining 4 Stationen. Jedes

Mehr

Astronomische Beobachtungen und Weltbilder

Astronomische Beobachtungen und Weltbilder Astronomische Beobachtungen und Weltbilder Beobachtet man den Himmel (der Nordhalbkugel) über einen längeren Zeitraum, so lassen sich folgende Veränderungen feststellen: 1. Die Fixsterne drehen sich einmal

Mehr

Weißt du noch was Astronomie bedeutet? Wenn nicht, schlage in deinen Arbeitsblättern zum Thema Weltall nach und erkläre: Die Astronomie:

Weißt du noch was Astronomie bedeutet? Wenn nicht, schlage in deinen Arbeitsblättern zum Thema Weltall nach und erkläre: Die Astronomie: Weißt du noch was Astronomie bedeutet? Wenn nicht, schlage in deinen Arbeitsblättern zum Thema Weltall nach und erkläre: Die Astronomie: Was glaubst du ist ein Astronom? Erkläre! Der Astronom: Hier sind

Mehr

Die Wende vom geozentrischen zum heliozentrischen Planetensystem

Die Wende vom geozentrischen zum heliozentrischen Planetensystem Die Wende vom geozentrischen zum heliozentrischen Planetensystem 1. Planetensysteme der Antike 2. Bewegungen in verschiedenen Bezugssystemen 3. Welches ist das "richtige" Bezugssystem? 4. Nikolaus Kopernikus

Mehr

Identität als Kinder Gottes Christian Hagen

Identität als Kinder Gottes Christian Hagen 1 Liebe Gemeinde, Das Thema Angst begegnet uns immer wieder. Es stellt sich die Frage bei vielen: Wie sollten wir uns nicht fürchten vor dem, was vor uns liegt? Es gibt doch allen Grund, Angst zu haben

Mehr

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist.

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist. Was ist überhaupt die Erde? Aufnahmen aus dem Weltraum haben inzwischen überzeugend bewiesen, was die Menschen schon vor langer Zeit herausgefunden hatten, aber selbst nicht sehen konnten: dass unsere

Mehr

a) I und X b) J und W c) H und A d) L und D

a) I und X b) J und W c) H und A d) L und D Frage 1: Wie viele Arbeitsschritte brauchte man, um ein Buch herzustellen. Frage 2: Welche Buchstaben haben früher im Alphabet gefehlt? a) I und X b) J und W c) H und A d) L und D Frage 3: Warum nannte

Mehr

Die kopernikanische Revolution:

Die kopernikanische Revolution: Montagsforum Dornbirn Montag, 9. Oktober, 2017 Die kopernikanische Revolution: Wie ein neues Weltbild entstand Harry Nussbaumer Institut für Teilchen- und Astrophysik ETH Zürich Das Weltbild des Mittelalters

Mehr

Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum?

Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum? Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum? Die Milchstraße war der ganze Weltraum Den Urknall hat s noch nicht gegeben Olbers und der dunkle Himmel Das Sonnensystem reichte bis zum Uranus

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: GSE kompakt Klasse 7 - Arbeitsblätter mit Lösungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: GSE kompakt Klasse 7 - Arbeitsblätter mit Lösungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: GSE kompakt Klasse 7 - Arbeitsblätter mit Lösungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3 Inhaltsverzeichnis! Die

Mehr

Illustriert von Viktoria DUNAJEWA

Illustriert von Viktoria DUNAJEWA Axel, schau mal, womit diese Ausgabe der TROPINKA Warum beginnt! druckt man denn so ein Gedicht in einer christlichen Zeitschrift ab? Alle wissen doch, dass Gott die Welt geschaffen hat! Wissen das denn

Mehr

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Email: web@mpe.mpg.de Worüber wir heute sprechen wollen: Warum interessieren sich die Menschen für Astronomie? Welche Bedeutung

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Oktober 2015 HSD. Physik. Gravitation

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Oktober 2015 HSD. Physik. Gravitation 22. Oktober 2015 Physik Gravitation Newton s Gravitationsgesetz Schwerpunkt Bewegungen, Beschleunigungen und Kräfte können so berechnet werden, als würden Sie an einem einzigen Punkt des Objektes angreifen.

Mehr

Nutzung von Himmelskörpern Monika Müller-Jarosch

Nutzung von Himmelskörpern Monika Müller-Jarosch Nutzung von Himmelskörpern Monika Müller-Jarosch Mondbilder... Erste Siegener FrauenNachtLesung in der Nacht vom 21. auf den 22. Juni 1999 15.06.99 Siegener FrauenNachtLesung 2 Mars der Wüstenplanet Pathfinder

Mehr

Einführung in die Astronomie I

Einführung in die Astronomie I Einführung in die Astronomie I Teil 2 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 20. Juni 2017 1 / 35 Tagesübersicht Übersicht Sonnensystem Bahnbewegungen

Mehr

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. Albert Einstein [1879 1955]

Mehr

Englisch-Grundwortschatz

Englisch-Grundwortschatz Englisch-Grundwortschatz Die 100 am häufigsten verwendeten Wörter also auch so so in in even sogar on an / bei / in like wie / mögen their with but first only and time find you get more its those because

Mehr

Eudoxos von Knidos. Erwachende Wissenschaft Teil 15. Von den Sumerern zu den Griechen. Wegbereiter der geozentrischen Planetentheorie

Eudoxos von Knidos. Erwachende Wissenschaft Teil 15. Von den Sumerern zu den Griechen. Wegbereiter der geozentrischen Planetentheorie Erwachende Wissenschaft Teil 15 Von den Sumerern zu den Griechen Eudoxos von Knidos Wegbereiter der geozentrischen Planetentheorie 408 v. Chr. 355 v. Chr. Was wir über die Person Eudoxos von Knidos wissen

Mehr

6 Gravitation (gravitación, la)

6 Gravitation (gravitación, la) 6 Gravitation Hofer 1 6 Gravitation (gravitación, la) A1: Informiere dich über unser Sonnensystem und trage dein Wissen in Form eines Kurzreferates vor. 6.1 Weltbilder 6.1.2 Das geozentrische Weltbild(concepto

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die allgemeine Relativitätstheorie - einfach erklärt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die allgemeine Relativitätstheorie - einfach erklärt Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Die allgemeine Relativitätstheorie - einfach erklärt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Einführung in die Astronomie

Einführung in die Astronomie Einführung in die Astronomie Teil 2 Peter H. Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg part2.tex Einführung in die Astronomie Peter H. Hauschildt 30/10/2014

Mehr

1 Unser Sonnensystem mit seinen von NASA-Sonden fotografierten Planeten: (v. r.u.) Merkur, Venus, Erde mit Mond, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus,

1 Unser Sonnensystem mit seinen von NASA-Sonden fotografierten Planeten: (v. r.u.) Merkur, Venus, Erde mit Mond, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, 1 Unser Sonnensystem mit seinen von NASA-Sonden fotografierten Planeten: (v. r.u.) Merkur, Venus, Erde mit Mond, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun (Kleinplanet Pluto fehlt) Von den Arbeiten Hipparchs

Mehr

Per Rätselrallye durch die Galaxie. Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien

Per Rätselrallye durch die Galaxie. Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien Gleich kannst du losstarten mit einer spannenden Rätselrallye durch das Technische Museum Wien. Schau im Plan und auf den Fotos nach, wo du die Ausstellungsstücke

Mehr

Nicolaus Copernicus oder: die Erde im Weltall. Jürgen Hamel Archenhold-Sternwarte Berlin-Treptow

Nicolaus Copernicus oder: die Erde im Weltall. Jürgen Hamel Archenhold-Sternwarte Berlin-Treptow Nicolaus Copernicus oder: die Erde im Weltall Jürgen Hamel Archenhold-Sternwarte Berlin-Treptow 1 Das heliozentrische Weltsystem des Nicolaus Copernicus, 1543 2 ??? Und was lehrt die Erfahrung? Die Bewegung

Mehr

LENTOS Text zur Ausstellung: Sterne Kosmische Kunst von 1900 bis heute

LENTOS Text zur Ausstellung: Sterne Kosmische Kunst von 1900 bis heute Der Text entspricht dem capito -Qualitäts-Standard für Leicht Lesen LENTOS Text zur Ausstellung: Sterne Kosmische Kunst von 1900 bis heute Einfach verständlich erklärt Herausgeber und Verleger: LENTOS

Mehr

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v.

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v. Vereinigung Europäischer Journalisten e.v. Johannes Kepler Johannes Kepler (lateinisch Ioannes Keplerus, auch Keppler; * 27. Dezember 1571 in Weil der Stadt; 15. November 1630 in Regensburg) war ein deutscher

Mehr

Satellitennavigation-SS 2011

Satellitennavigation-SS 2011 Satellitennavigation-SS 011 LVA.-Nr. 183.060 Gerhard H. Schildt Buch zur Vorlesung: ISBN 978-3-950518-0-7 erschienen 008 LYK Informationstechnik GmbH www.lyk.at office@lyk.at Satellitennavigation GPS,

Mehr

Erstellt von Oliver Stamm 1/ / 22:12. Physik- Bericht Optische Geräte

Erstellt von Oliver Stamm 1/ / 22:12. Physik- Bericht Optische Geräte Erstellt von Oliver Stamm 1/1 29.09.00 / 22:12 Physik- Bericht Optische Geräte Erstellt von Oliver Stamm 2/2 29.09.00 / 22:12 Das Auge Um überhaupt von optischen

Mehr

ASTRONOMIE FH Astros Sommersemester 2016

ASTRONOMIE FH Astros Sommersemester 2016 Vorlesungsreihe ASTRONOMIE FH Astros Sommersemester 2016 Vorlesungsreihe ASTRONOMIE FH Astros Sommersemester 2016 Vorlesungsreihe ASTRONOMIE FH Astros Sommersemester 2016 PROBLEMSTELLUNG Ende 16.Jhd bestanden

Mehr

Wer oder was ist SOFIA?

Wer oder was ist SOFIA? Wer oder was ist SOFIA? Sofia, das ist ein Mädchenname. Sofia ist aber auch die Hauptstadt von Bulgarien. Wenn wir von Sofia sprechen, meinen wir aber etwas ganz anderes! Sofia ist nämlich eine Abkürzung,

Mehr

Level 2 German, 2016

Level 2 German, 2016 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2016 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German texts on familiar matters 2.00 p.m. Tuesday 29 November 2016 Credits: Five

Mehr

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen Marcus Chown Govert Schilling DAS UNIVERSUM TW1TTERN Kurze Sätze über große Ideen Aus dem Englischen von Birgit Brandau Deutscher Taschenbuch Verlag INHALT Vorwort 7 Der Himmel 11 1. Wie entsteht ein Regenbogen?

Mehr

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Distanzen und Grössen im Planetenweg Arbeitsblatt 1 Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Anders gesagt: Der Massstab

Mehr

Die Bewegungen der Planeten Grundlagen

Die Bewegungen der Planeten Grundlagen Die Bewegungen der Planeten Grundlagen Die Epizykeltheorie des Ptolemäus der Planet (gelb) kreist nicht nur auf seiner Sphäre um die Erde, sondern auch noch um seinen Aufhängepunkt In der Antike hatten

Mehr

Das war die eine Seite in mir. So selbstbewusst konnte sie sprechen. Aber da gab es auch noch eine andere Seite. Erinnert ihr euch? Ich hatte Angst.

Das war die eine Seite in mir. So selbstbewusst konnte sie sprechen. Aber da gab es auch noch eine andere Seite. Erinnert ihr euch? Ich hatte Angst. Liebe Gemeinde! Eben hat Paulus ihn bekommen. Den Brief aus Korinth. Schon lange hatte er ihm entgegen gebangt, denn immer wieder waren ihm Nachrichten aus Korinth übermittelt worden, die alles andere

Mehr

Historie der Astronomie

Historie der Astronomie Kurzvortrag: Historie der Astronomie Astronomievereinigung Rottweil 27. Februar 2010, Zimmern o.r. Herbert Haupt Lehrerfortbildung, 2007 Oberjoch, 5-7 October 2006 Andrea Santangelo, IAAT, KC-Tü Historie

Mehr

Ist 1:0=1? Ein Brief - und eine Antwort 1

Ist 1:0=1? Ein Brief - und eine Antwort 1 Hartmut Spiegel Ist 1:0=1? Ein Brief - und eine Antwort 1 " Sehr geehrter Prof. Dr. Hartmut Spiegel! 28.2.1992 Ich heiße Nicole Richter und bin 11 Jahre. Ich gehe in die 5. Klasse. In der Mathematik finde

Mehr

Unterwegs. Gerlinde Bäck-Moder Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 /

Unterwegs. Gerlinde Bäck-Moder Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 129 Unterwegs Gerlinde Bäck-Moder 8223 Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700 verlag@unda.at www.unda.at Inhalt Vier Engel überbringen den weisen Männern Kaspar, Melchior, Balthasar und

Mehr

COMPUTER: Mission Berlin. November 9, 2006, eleven am. You've got 60 minutes and no extra life left.

COMPUTER: Mission Berlin. November 9, 2006, eleven am. You've got 60 minutes and no extra life left. 13? D A C H F E G? Manuscript of the Episode INTRODUCTION. November 9, 2006, eleven am. You've got 60 minutes and no extra life left. Dieses Mal entkommst du mir nicht! Do you know what you are looking

Mehr

Vorlesung 1: 1.Ausblick 2.Literatur 3.Bahnbrecher der Kosmologie

Vorlesung 1: 1.Ausblick 2.Literatur 3.Bahnbrecher der Kosmologie Vorlesung 1: Roter Faden: 1.Ausblick 2.Literatur 3.Bahnbrecher der Kosmologie 26. Oktober 2007 Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer 1 26. Oktober 2007 Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer 2 Wahlpflichtfach

Mehr

Astrophysik I WS 2017/2018 Stefanie Walch-Gassner I. Physikalisches Institut der Universität zu Köln

Astrophysik I WS 2017/2018 Stefanie Walch-Gassner I. Physikalisches Institut der Universität zu Köln Astrophysik I WS 2017/2018 Stefanie Walch-Gassner I. Physikalisches Institut der Universität zu Köln Vorlesung 1: Einführung/Weltbild Vorlesung 1: Einführung/Weltbild Organisation: Vorlesung (Stefanie

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Gravitation Urkraft des Universums

Gravitation Urkraft des Universums Gravitation Urkraft des Universums Alles ist Geometrie Max Camenzind Akademie HD September 2016 Motivation zu diesem Zyklus: 100 Jahre Einstein-Gravitation Die Doku zu den Vorträgen: Ca. 230 S. A4 sw

Mehr

COMPUTER: Mission Berlin, August 13, 1961, six pm. You've only got 55 minutes left to save Germany.

COMPUTER: Mission Berlin, August 13, 1961, six pm. You've only got 55 minutes left to save Germany. 16 1961?? / Manuscript of the Episode INTRODUCTION, August 13, 1961, six pm. You've only got 55 minutes left to save Germany. FLASHBACK: Die Kantstraße? Mädchen, die ist im Westen, verstehen Sie? Da können

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Linsen und optische Geräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Linsen und optische Geräte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Linsen und optische Geräte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Lernwerkstatt Linsen und optische

Mehr

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 1. Kapitel: Historie

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 1. Kapitel: Historie Einführung in die Astronomie & Astrophysik 1. Kapitel: Historie Wilhelm Kley & Andrea Santangelo Institut für Astronomie & Astrophysik Kepler Center for Astro and Particle Physics Sommersemester 2013 Astronomie

Mehr

In Wirklichkeit war es anders

In Wirklichkeit war es anders In Wirklichkeit war es anders Ein Junge saß am Fluss. Die Sonne schien und ließ das Wasser blitzen und funkeln. Da hinten wachsen die Ufer zusammen. fließendes Gewässer Dort wird der Fluss immer schmaler,

Mehr

COMPUTER: Mission Berlin. November 9, 2006, eleven am. You've got 60 minutes and no extra life left.

COMPUTER: Mission Berlin. November 9, 2006, eleven am. You've got 60 minutes and no extra life left. Episode 13 Göttliche Hilfe Die Kirche scheint der richtige Ort zu sein, um Informationen zu sammeln. Der Pastor erklärt Anna die Melodie und teilt ihr mit, dass sie der Schlüssel zu einer Zeitmaschine

Mehr

6 Vertiefende Themen aus des Mechanik

6 Vertiefende Themen aus des Mechanik 6 Vertiefende Themen aus des Mechanik 6.1 Diagramme 6.1.1 Steigung einer Gerade; Änderungsrate Im ersten Kapitel haben wir gelernt, was uns die Steigung (oft mit k bezeichnet) in einem s-t Diagramm ( k=

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 29. September 2016 HSD. Physik. Donec quis nunc. Quelle: Wikipedia

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 29. September 2016 HSD. Physik. Donec quis nunc. Quelle: Wikipedia Physik Donec quis nunc Quelle: Wikipedia Wie lerne ich erfolgreich? Gruppenarbeit Lernerfolg überprüfen Gegenseitig,aus dem Kopf erklären Arbeitsbelastung einteilen Schwere Fächer zuerst Wie lerne ich

Mehr

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Predigt zu Johannes 14, 12-31 Predigt zu Johannes 14, 12-31 Liebe Gemeinde, das Motto der heute beginnenden Allianzgebetswoche lautet Zeugen sein! Weltweit kommen Christen zusammen, um zu beten und um damit ja auch zu bezeugen, dass

Mehr

Rainer Köthe. 12 o populäre Irrtümer über. Sonne, Mond. Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum

Rainer Köthe. 12 o populäre Irrtümer über. Sonne, Mond. Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum Rainer Köthe 12 o populäre Irrtümer über Sonne, Mond und Sterne Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum Cartoons von Friedrich Werth KOSMOS INHALT Universitäts-

Mehr

VL: Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie -Systematischer Teil-

VL: Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie -Systematischer Teil- Prof Dr. Lucia Scherzberg WS 09/10 VL: Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie -Systematischer Teil- Professur für Systematische Theologie Gebäude A4 2, Zi. 3.27 Tel. 0681/302-4377 LScherzberg(at)t-online.de

Mehr

Predigt mit Jeremia 31, von Catharina Bluhm

Predigt mit Jeremia 31, von Catharina Bluhm Predigt mit Jeremia 31, 31-35 von Catharina Bluhm 15.05.2012, 05:22 Predigt mit Jer. 31, 31-35 Liebe Gemeinde, die Freundinnen und Freunde sind wieder allein. Jesus ist nicht mehr bei ihnen. Vom Ölberg

Mehr

Praktikumssemesterarbeit für Numerik Aufgabe 1 HU-Berlin, Sommersemester 2005

Praktikumssemesterarbeit für Numerik Aufgabe 1 HU-Berlin, Sommersemester 2005 Praktikumssemesterarbeit für Numerik Aufgabe HU-Berlin, Sommersemester 2005 Mario Krell Volker Grabsch 24. Juli 2005 Inhaltsverzeichnis Herleitung aus der Physik. Voraussetzungen und Annahmen Allgemein

Mehr

Rainer Schmidt Predigt zu Mk. 10, 46-52

Rainer Schmidt Predigt zu Mk. 10, 46-52 Rainer Schmidt Predigt zu Mk. 10, 46-52 Gehalten bei dem Eröffnungsgottesdienst in leichter Sprache des 31. DEKT am 06. Juni 2007, 17.30h im kleinen Saal des Gürzenich. Zum Verständnis: Pastor Rainer Schmidt

Mehr

Hipparchos von Nicäa. Erwachende Wissenschaft Teil 14. Von den Sumerern zu den Griechen. Der bedeutendste beobachtende Astronom der Antike

Hipparchos von Nicäa. Erwachende Wissenschaft Teil 14. Von den Sumerern zu den Griechen. Der bedeutendste beobachtende Astronom der Antike Erwachende Wissenschaft Teil 14 Von den Sumerern zu den Griechen Hipparchos von Nicäa Der bedeutendste beobachtende Astronom der Antike 190 v. Chr. 120 v. Chr. Über das Leben von Hipparch ist nur wenig

Mehr

Planetenkonjunktionen, der Stern von Bethlehem und das Ende der Welt im Jahr 2012

Planetenkonjunktionen, der Stern von Bethlehem und das Ende der Welt im Jahr 2012 Ein Beispiel für die Benutzung von virtuellen Observatorien Planetenkonjunktionen, der Stern von Bethlehem und das Ende der Welt im Jahr 2012 Florian Freistetter, ZAH, Heidelberg florian@ari.uni-heidelberg.de

Mehr

Weltraum. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Band 13 SEHEN I HÖREN I MITMACHEN

Weltraum. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Band 13 SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Band 13 Weltraum SEHEN I HÖREN I MITMACHEN nd Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Weltraum_2_3.qxp 07.12.2008 11:10 Uhr Seite 2 Im Planetarium Inhalt Lukas und Anna besuchen heute mit ihrem Vater

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 01. Oktober 2015 HSD. Physik. Quelle: Wikipedia

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 01. Oktober 2015 HSD. Physik. Quelle: Wikipedia Physik Quelle: Wikipedia Wie lerne ich erfolgreich? Gruppenarbeit Lernerfolg überprüfen Gegenseitig,aus dem Kopf erklären Arbeitsbelastung einteilen Schwere Fächer zuerst Lernen Sie nie allein! Selber

Mehr

DER MOND. Der Mond ist viel, viel kleiner als die Erde und umkreist seitdem die Erde wie ein Satellit.

DER MOND. Der Mond ist viel, viel kleiner als die Erde und umkreist seitdem die Erde wie ein Satellit. DER MOND Der Mond ist der ständige Begleiter der Erde. Aber wie ist der Mond entstanden? In den 70er Jahren haben Astronauten Mondsteine auf die Erde gebracht. Wissenschaftler haben diese Mondsteine studiert.

Mehr

WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE?

WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE? teach with space WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE? Relative Entfernungen zwischen den Planeten im Sonnensystem SCHÜLERTEIL WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE? Relative Entfernungen zwischen den Planeten im Sonnensystem

Mehr

Es gibt Fragen, die sich im Kreis drehen.

Es gibt Fragen, die sich im Kreis drehen. Es gibt Fragen, die sich im Kreis drehen. Lieber Leser Die Welt ist voll von Menschen, die sich die Frage ihrer Existenz stellen. Es gibt viele gute Ansätze, wie man darüber nachsinnt, was nach dem Tode

Mehr

Gnade sei mit euch und Friede, von dem, der da ist, der da war und der da kommt. Amen.

Gnade sei mit euch und Friede, von dem, der da ist, der da war und der da kommt. Amen. 1 Predigt zu Johannes 1, 43-51 Gnade sei mit euch und Friede, von dem, der da ist, der da war und der da kommt. Amen. Komm! Komm mit! Komm und sieh! Wie oft haben wir das schon gehört. Jemand macht etwas

Mehr

Von Newton bis Einstein-Die Anziehungskraft

Von Newton bis Einstein-Die Anziehungskraft Von Newton bis Einstein-Die Anziehungskraft Dr. Fabiano Nart Gruppo Divulgazione Scientifica Dolomiti E. Fermi www.gdsdolomiti.org info.gdsdolomiti@gmail.com Bozen, den 26/03/2010 Dr. Fabiano Nart (GDS

Mehr

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain.

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain. + die Kirche Eine Einführung. M.E., September 2012. Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain. Gott ist der Schöpfer des Universums. Er ist allmächtig er kann alles tun, was er will. Er

Mehr

Die Text-Rechte liegen bei den Autoren und beim Ev. Rundfunkreferat NRW. Verwendung nur zum privaten Gebrauch!

Die Text-Rechte liegen bei den Autoren und beim Ev. Rundfunkreferat NRW. Verwendung nur zum privaten Gebrauch! Die Evangelische Rundfunkbeauftragte beim WDR - Kaiserswerther Straße 450-40474 Düsseldorf TELEFON: 0211-41 55 81-0 - FAX: 0211-41 55 81-20 E-MAIL: buero@rundfunkreferat-nrw.de INTERNET: www.kirche-im-wdr.de

Mehr

Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik) in Abgrenzung von der mittelalterlich-scholastischen Naturphilosophie

Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik) in Abgrenzung von der mittelalterlich-scholastischen Naturphilosophie René Descartes (1596-1650) Meditationen über die Grundlagen der Philosophie (1641) Geistes- bzw. wissenschaftsgeschichtlicher Hintergrund Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik)

Mehr

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number.

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number. Magic Figures Introduction: This lesson builds on ideas from Magic Squares. Students are introduced to a wider collection of Magic Figures and consider constraints on the Magic Number associated with such

Mehr

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25 Name: AP Deutsch Sommerpaket 2014 The AP German exam is designed to test your language proficiency your ability to use the German language to speak, listen, read and write. All the grammar concepts and

Mehr

08. NACH. 107-HUYGENS :48 Uhr Seite 1 GESCHICHTE 48

08. NACH. 107-HUYGENS :48 Uhr Seite 1 GESCHICHTE 48 48 GESCHICHTE Von Wilfried Tost CHRISTIAAN HUYGENS Leben für die W i s s e n s c h a f t Christiaan Huygens wurde vor 375 Jahren, am 14. April 1629, in Den Haag geboren. Durch die finanzielle Absicherung

Mehr

Where are we now? The administration building M 3. Voransicht

Where are we now? The administration building M 3. Voransicht Let me show you around 9 von 26 Where are we now? The administration building M 3 12 von 26 Let me show you around Presenting your company 2 I M 5 Prepositions of place and movement There are many prepositions

Mehr

Das Foucaultsche Pendel

Das Foucaultsche Pendel Das Foucaultsche Pendel Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2. Einleitung 3. Material und Methoden 4. Resultate 5. Diskussion 6. Schlusswort 7. Literaturliste Vorwort Wir beschäftigen uns mit dem Foucaultschen

Mehr

KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen

KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen Kugel Kugel Tischplatte Zug beschleunigt Tischplatte Zug bremst Die Kugel möchte ihren Bewegungszustand beibehalten. Bestimmen der Masse mit einer Balkenwaage...

Mehr

Video zum I Don't Want To Know

Video zum I Don't Want To Know Video zum I Don't Want To Know {youtube}ans9ssja9yc{/youtube} {tab=songtext} (Adam Levine:) Wasted (wasted) And the more I drink the more I think about you Oh no, no, I can't take it Baby every place I

Mehr

DIE GESCHICHTE VON DEM BÖSEN DRACHEN UND DEN KLUGEN BRÜCHEN

DIE GESCHICHTE VON DEM BÖSEN DRACHEN UND DEN KLUGEN BRÜCHEN DIE GESCHICHTE VON DEM BÖSEN DRACHEN UND DEN KLUGEN BRÜCHEN Ein mathematisches Drama in zwei Akten, verfasst von Peter Gabler nach einer Idee von A. Paulitsch, dargestellt von Schülerinnen und Schülern

Mehr

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Sherrie Schneider Ellen Fein Click here if your download doesn"t start automatically Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Sherrie Schneider Ellen Fein Wie

Mehr

Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum

Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum Versuch: Experimentelle Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit c s = 2 t t s 4 s = 15 km t 10 s 1 Erste Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit nach Olaf Römer 1676 Die schon

Mehr

Gott hat alles gemacht

Gott hat alles gemacht Gott hat alles gemacht Die Bibel ist ein sehr wichtiger Brief 1 von Gott, der für jeden von uns persönlich geschrieben wurde. Ja genau! Die Bibel sagt, dass Gott gerade für dich eine ganz besondere Nachricht

Mehr

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 1 Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 Am Montag, den 9. Mai 2016 findet ab 13 Uhr ein Naturschauspiel

Mehr

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen deutschsprachige Planetarien 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 http:// Weitere Links (eine kleine

Mehr

Evolution & Religion. Evolution und Religion

Evolution & Religion. Evolution und Religion 3.1 Evolution 2.6 Der und stolze Religion: Pfau Wie Warum Charles viele Darwin Tiere die auffällig Welt veränderte schön sind Evolution & Religion Herzlichen Glückwunsch Wenn du im Unterricht gut aufgepasst

Mehr

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten!

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten! Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten! Copyright (C) der Computeranimationen und Zusammenstellung Rainer

Mehr

Fehlgeschlagene Versuche zur Erklärung von Expansion des Universums und Urknall. Zchg. (a) Zchg. (b) Zchg. (c) Zchg. (d)

Fehlgeschlagene Versuche zur Erklärung von Expansion des Universums und Urknall. Zchg. (a) Zchg. (b) Zchg. (c) Zchg. (d) Fehlgeschlagene Versuche zur Erklärung von Expansion des Universums und Urknall Grundlage : Simon Singh in "Big Bang" Abb. 67 / S.265 siehe Anhang Hubbles Beobachtungen ließen den Schluss zu, dass das

Mehr

Informamente. Die Begeisterung ist grenzenlos

Informamente. Die Begeisterung ist grenzenlos Informamente Die Begeisterung ist grenzenlos Ereignisvolle Phänomene und ihre Information für das Leben Das Mädchen reißt seine Arme hoch, die Beine stürmen nach vorne, die Augen werden riesig und der

Mehr

Doppler-Effekt und Bahngeschwindigkeit der Erde

Doppler-Effekt und Bahngeschwindigkeit der Erde Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Doppler-Effekt und Bahngeschwindigkeit der Erde 1 Einleitung Nimmt man im Laufe eines Jahres

Mehr

Das Karottenauto (nach einem alten afrikanischen Märchen, zum Erzählen eingerichtet von Claus Claussen)

Das Karottenauto (nach einem alten afrikanischen Märchen, zum Erzählen eingerichtet von Claus Claussen) Das Karottenauto (nach einem alten afrikanischen Märchen, zum Erzählen eingerichtet von Claus Claussen) Seite 1 Es waren einmal zwei überaus abenteuerlustige große grüne Heuhüpfer. Der eine hieß Wilhelm

Mehr

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) A: Bibel teilen A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) Zur Vorbereitung: - Bibeln für alle Teilnehmer - Für alle Teilnehmer Karten mit den 7 Schritten - Geschmückter

Mehr

Glaube der berührt. Von Jesus selbst berührt, meinem Gegenüber eine Begegnung mit Jesus ermöglichen!

Glaube der berührt. Von Jesus selbst berührt, meinem Gegenüber eine Begegnung mit Jesus ermöglichen! Von Jesus selbst berührt, meinem Gegenüber eine Begegnung mit Jesus ermöglichen! Liebe, Annahme echtes Interesse an der Person Anteilnahme geben erzählen, wie Gott mich selbst berührt einladen Unser Gegenüber,

Mehr

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesnt start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Click here if your download doesn"t start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Ein Stern in dunkler

Mehr

Gebet bewirkt Veränderung. Poster oder Karten mit einem

Gebet bewirkt Veränderung. Poster oder Karten mit einem Kapitel Ein souveräner und persönlicher Gott 9 Gebet bewirkt Veränderung. Poster oder Karten mit einem Spruch in dieser Richtung findet man überall. Vielleicht haben Sie ja sogar welche zu Hause. Unzählige

Mehr