Stundentafeln der Berufsschule für die Fachklassen der Ausbildungsberufe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stundentafeln der Berufsschule für die Fachklassen der Ausbildungsberufe"

Transkript

1 Stundentafeln der Berufsschule für die Fachklassen der Ausbildungsberufe Anlagenmechaniker/-in Industriemechaniker/-in Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Bäcker/-in Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in in den Fachrichtungen - Fahrzeugbautechnik - Instandhaltungstechnik - Karosseriebautechnik Biologielaborant/-in Konstruktionsmechaniker/-in Chemielaborant/-in Mechaniker/-in für Karosserieinstandhaltungstechnik Elektroniker/-in für Automatisierungstechnitechnik Mechaniker/-in für Landmaschinen- Elektroniker/-in für Maschinen- und Metallbauer/-in in der Fachrichtung Antriebstechnik - Konstruktionstechnik Fahrradmonteur/-in Raumausstatter/-in Feinwerkmechaniker/-in Werkzeugmechaniker/-in in den Schwerpunkten - Feinmechanik - Maschinenbau - Werkzeugbau Gestalter/-in für visuelles Marketing Zerspanungsmechaniker/-in Holzbearbeitungsmechaniker/-in Zweiradmechaniker/-in in den Fachrichtungen - Fahrradtechnik - Motorradtechnik S mit Zuordnung der des berufsbezogenen Lernbereichs zu den Lernfeldern/Lerngebieten des Rahmenlehrplanes - Vom 01. August 2004 Az.: C /9.3.0 Gemäß ' 7 Abs. 3 der Verordnung - Schulordnung - über die Ausbildung an Berufsschulen im Saarland (AO - BS) vom 2. Juni 1992 (Amtsbl. S. 646), zuletzt geändert durch die Verordnung vom 04. Juli 2003 (Amtsbl. S. 1910), werden die Stundentafeln der Berufsschule für die Fachklassen der nachstehend aufgeführten Ausbildungsberufe mit Wirkung vom 1. August 2004 wie folgt festgelegt:

2 Berufsfeld: II Anlagenmechaniker/-in Stundentafel Allgemeiner Lernbereich Religionslehre 20 1 Deutsch 20 1 Sozialkunde 20 1 Sport 20 1 Summen Berufsbezogener Lernbereich Fertigungstechnik 1 2 Montagetechnik Betriebstechnik Wirtschaftskunde *) Summen *) In der Grundstufe entfällt das eigenständige Fach Wirtschaftskunde. Die Inhalte (Geschäftsprozesse) werden integrativ unterrichtet. Im Rahmen der Gesamtstundenzahl eines Faches sind - je nach organisatorischen und/oder curricularen Erfordernissen und in Absprache mit den betroffenen Ausbildungsbetrieben und zuständigen Kammern Abweichungen in der Verteilung der Unterrichtsstunden auf die Ausbildungsjahre () möglich. Stand: Seite 1 von 2

3 Berufsfeld: II Anlagenmechaniker/-in Zuordnungstabelle Fach Umfang in U-h Nr. Lernfeld/Lerngebiet 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr Fertigungstechnik 2 1 Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen 2 Fertigen von Bauelementen mit Maschinen 5 Herstellen von Bauelementen für die Anlagentechnik Montagetechnik Herstellen von einfachen Baugruppen 6 Montieren und Transportieren von Bauelementen der Anlagentechnik 7 Verbinden von Anlageteilen Einbinden von Komponenten der Steuerungs und Regelungstechnik 11 Integrieren anlagenspezifischer 100 Teilsysteme 12 Planen und realisieren von Systemen der Anlagentechnik Betriebstechnik 2 4 Warten und Inspizieren technischer Systeme 8 Übergeben und Inbetriebnehmen von Anlagensystemen 9 Instandhalten von Anlagensystemen Ändern und Anpassen von Systemen der Anlagetechnik Wirtschaftskunde S Summen

4 Berufsfeld: II, B Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Stundentafel Allgemeiner Lernbereich 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr S Gesamt Religionslehre 20 1 Deutsch 20 1 Sozialkunde 20 1 Sport 20 1 Summen Berufsbezogener Lernbereich 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr S Gesamt Wassertechnik Wärmetechnik Wartung und Planung Wirtschaftskunde *) Summen *) In der Grundstufe entfällt das eigenständige Fach Wirtschaftskunde. Die Inhalte (Geschäftsprozessse) werden integrativ unterrichtet. Im Rahmen der Gesamtstundenzahl eines Faches sind - je nach organisatorischen und/oder curricularen Erfordernissen und in Absprache mit den betroffenen Ausbildungsbetrieben und zuständigen Kammern Abweichungen in der Verteilung der Unterrichtsstunden auf die Ausbildungsjahre () möglich. Stand: Seite 1 von 2

5 Berufsfeld: II, B Anlagenmechaniker / in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Zuordnungstabelle S Fach Umfang in U-h Nr. S Lernfeld/Lerngebiet 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr Wassertechnik Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen 5 Installieren von Trinkwasseranlagen 6 Installieren von Entwässerungsanlagen 11 Installieren von Anlagen der Trinkwassererwärmung 14 Instandhaltung von versorgungstechnischen Anlagen und Systemen 20 Wärmetechnik 3 2a Bearbeiten von Anlagenteilen mit Maschinen 3 Herstellen einfacher Baugruppen 7 Installieren von Wärmeverteilungsanlagen 9 Installieren von Wärmeerzeugern 10 Einbinden und Einstellen von Komponenten der Heizungsregelung 12 Installieren von Brennstoffversorgungsanlagen 13 Installieren einer Raumlufttechnischen Anlage 14 Instandhaltung von versorgungstechnischen Anlagen und Systemen 20 Wartung und Planung 3 2b Bearbeiten von Kundenaufträgen in SHK- Betrieben 4 Wartung technischer Systeme 8 Ausstatten von Sanitärräumen 11 Instandhaltung von versorgungstechnischen Anlagen und Systemen 15 Integrieren ressourcenschonender Anlagen in Systeme der Gebäude- und Energietechnik 9 Installieren von Wärmeerzeugern Wirtschaftskunde Summen Stand: Seite 2 von 2

6 Berufsfeld: XII, B Bäcker/-in Stundentafel Allgemeiner Lernbereich 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Gesamt Religionslehre 120 Deutsch 120 Sozialkunde 120 Sport 120 Summen Berufsbezogener Lernbereich 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Gesamt Herstellen und Behandeln Gestalten, Beraten und Verkaufen Kontrollieren und Bewerten Wirtschaftskunde *) Summen *) In der Grundstufe entfällt das eigenständige Fach Wirtschaftskunde. Die Inhalte (Geschäftsprozesse) werden integrativ unterrichtet. Im Rahmen der Gesamtstundenzahl eines Faches sind - je nach organisatorischen und/oder curricularen Erfordernissen und in Absprache mit den betroffenen Ausbildungsbetrieben und zuständigen Kammern Abweichungen in der Verteilung der Unterrichtsstunden auf die Ausbildungsjahre () möglich. Stand: Seite 1 von 2

7 Berufsfeld: XII, B Bäcker/-in Fach Umfang in U-h Nr. Zuordnungstabelle Lernfeld/Lerngebiet Herstellen 0 1 Unterweisung einer neuen Mitarbeiterin/eines neuen und Mitarbeiters 20 Behandeln 2 Herstellen einfacher Teige/ Massen 4 Herstellen von Feinen Backwaren aus Teigen 5 Herstellen von Weizenbrot und -kleingebäcken 50 6 Herstellen von Backwarensnacks 15 7 Herstellen und Verarbeiten von Sauerteig 8 Herstellen von roggenhaltigem Brot und Kleingebäcken 35 9 Herstellen von Schrot-, Vollkorn- und Spezialbroten 10 Herstellen von Feinen Backwaren aus Massen Herstellen von Torten und Desserts Herstellen von kleinen Gerichten 20 Gestalten, 1 1 Unterweisung einer neuen Mitarbeiterin/eines neuen 10 Beraten Mitarbeiters und 2 Herstellen einfacher Teige/ Massen 10 Verkaufen 3 Gestalten, Werben, Beraten und Verkaufen 4 Herstellen von Feinen Backwaren aus Teigen 20 5 Herstellen von Weizenbrot und -kleingebäcken 15 6 Herstellen von Backwarensnacks 10 8 Herstellen von roggenhaltigem Brot und Kleingebäcken Herstellen von Feinen Backwaren aus Massen Herstellen von Torten und Desserts Planen und Durchführen einer Aktionswoche 20 Kontrollieren Unterweisung einer neuen Mitarbeiterin/eines neuen 30 und Mitarbeiters Bewerten 2 Herstellen einfacher Teige/ Massen 30 3 Gestalten, Werben, Beraten und Verkaufen 20 4 Herstellen von Feinen Backwaren aus Teigen 20 5 Herstellen von Weizenbrot und -kleingebäcken 15 6 Herstellen von Backwarensnacks 15 7 Herstellen und Verarbeiten von Sauerteig 8 Herstellen von roggenhaltigem Brot und Kleingebäcken 30 9 Herstellen von Schrot-, Vollkorn- und Spezialbroten Herstellen von Feinen Backwaren aus Massen Herstellen von Torten und Desserts Herstellen von kleinen Gerichten Planen und Durchführen einer Aktionswoche 20 Wirtschaftskunde Summen Jahr 2. Jahr 3. Jahr

8 Berufsfeld: VII, A Biologielaborant/-in Stundentafel Allgemeiner Lernbereich 1. Jahr 2. Jahr 3 Jahr S 4. Gesamt Jahr Religionslehre 20 1 Deutsch 20 1 Sozialkunde *) 20 1 Sport 20 1 Summen *) In der Grundstufe entfällt das eigenständige Unterrichtsfach Wirtschaftskunde und wird im Fach Sozialkunde integriert. Berufsbezogener Lernbereich Labortechnische und 2 2 analytische Grundlagen Mikrobiologie und Zellkulturtechnik 1 Molekularbiologie und Biochemie Versuchstierkunde und Zoologie Botanik und Pflanzenschutz 100 Pharmakologie 100 Wirtschaftskunde Summen Im Rahmen der Gesamtstundenzahl eines Faches sind - je nach organisatorischen und/oder curricularen Erfordernissen und in Absprache mit den betroffenen Ausbildungsbetrieben und zuständigen Kammern Abweichungen in der Verteilung der Unterrichtsstunden auf die Ausbildungsjahre () möglich. Stand: Seite 1 von 2

9 Berufsfeld: VII, A Fach Umfang in U-h Biologielaborant/-in Zuordnungstabelle Nr. Lernfeld/Lerngebiet 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 1 Vereinigen von Stoffen Labortechnische 2 2 Trennen von Stoffsystemen und analytische 3 Struktur und Eigenschaften von Grundlagen Stoffen untersuchen 4 Stoffe fotometrisch und chromatografisch untersuchen Mikrobiologie und Zellkulturtechnik 1 5 Mikrobiologische und zellkulturtechnische Arbeiten durchführen 11 Mikrobiologische, biotechnische und zellkulturtechnische Arbeiten durchführen Molekularbiologie und Biochemie 6 Biochemische und molekularbiologische Arbeiten durchführen Immunologische, biochemische 20 und diagnostische Arbeiten durchführen 13 Molekularbiologische Arbeiten durchführen Versuchstierkunde 1 7 Zoologische und pharmakologische 120 und Zoologie Arbeiten durchführen 8 Hämatologische und histologische Arbeiten durchführen Botanik und Pflanzenschutz Botanische und phytomedizinische Arbeiten durchführen 8 Hämatologische und histologische Arbeiten durchführen 20 Pharmakologie Pharmakologische, toxikologische und pharmakokinetische Arbeiten durchführen Wirtschaftskunde Summen

10 Berufsfeld: VII, A Chemielaborant/-in Stundentafel Allgemeiner Lernbereich 1. Jahr 2. Jahr 3 Jahr 4. Jahr Gesamt Religionslehre 20 1 Deutsch 20 1 Sozialkunde *) 20 1 Sport 20 1 Summen *) In der Grundstufe entfällt das eigenständige Unterrichtsfach Wirtschaftskunde und wird im Fach Sozialkunde integriert. Berufsbezogener Lernbereich 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr S Gesamt Wirtschaftskunde Labortechnische Grundlagen Analysetechnik Synthesetechnik 1 Wahlpflichtbereich: **) Analysetechnik Vertiefung (Spektroskopie) () () Analysetechnik Vertiefung (Strukturaufklärung) () () Synthesetechnik - Vertiefung () () Prozessüberwachung () () Werkstoffprüfung () () 420 Mikrobiologie () () Elektrochemie () () Umweltanalytik () () Immunologische und enzymatische () () Analytik Biotechnologie ***) () () Beschichtungstechnik ****) () () Elektrotechnik () () Summen **) Im Wahlpflichtbereich sind entsprechend der Auswahlliste /Lernfelder im Umfang von 420 Unterrichtsstunden auszuwählen. Die Auswahlmöglichkeiten werden gemeinsam mit den Ausbildungsbetrieben festgelegt. ***) Werden die Immunologische und enzymatische Analytik (Lernfeld 17) und/oder Biotechnologie (Lernfeld 18) ausgewählt, so ist das Fach Mikrobiologie (Lernfeld 14) zugrunde zu legen. ****Wird das Fach Beschichtungstechnik (Lernfeld 19) gewählt, so ist die Verbindung zu dem Fach Synthesetechnik Vertiefung (Lernfeld 11) herzustellen. Im Rahmen der Gesamtstundenzahl eines Faches sind - je nach organisatorischen und/oder curricularen Erfordernissen und in Absprache mit den betroffenen Ausbildungsbetrieben und zuständigen Kammern Abweichungen in der Verteilung der Unterrichtsstunden auf die Ausbildungsjahre () möglich. Stand: Seite 1 von 2

11 Berufsfeld: VII, A Chemielaborant/-in Zuordnungstabelle S Fach Umfang in U-h Nr. S Lernfeld/Lerngebiet 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 1 Vereinigen von Stoffen Labortechnische Trennen von Stoffsystemen Grundlagen 3 Struktur und Eigenschaften von Stoffen untersuchen Analysetechnik Stoffe fotometrisch und chromatografisch untersuchen 7 Volumetrische und gravimetrische 100 Analysen durchführen 8 Chromatographische Analysen durchführen Synthesetechnik 1 5 Präparative Arbeiten durchführen 6 Präparate unterschiedlicher Stoffklassen synthetisieren 100 Wahlpflichtbereich: **) Analysetechnik - Vertiefung (Spektroskopie) Analysetechnik Vertiefung (Strukturaufklärung) Synthesetechnik - Vertiefung Prozessüberwachung () 9 Spektroskopische Analysen durchführen () 10 Strukturaufklärung organischer Verbindungen durchführen () () () () () 11 Synthesetechniken anwenden () () () 12 Produktionsprozesse überwachen () () Werkstoffprüfung () 13 Werkstoffeigenschaften bestimmen () () Mikrobiologie () 14 Mikroorganismen identifizieren und () () nutzen Elektrochemie () 15 Stoffe elektrochemisch untersuchen () () Umweltanalytik () 16 Umweltbezogene Arbeitstechniken () () anwenden Immunologische und enzymatische Analytik () 17 Immunologische und diagnostische Arbeiten durchführen () () Biotechnologie ***) () 18 Biotechnische und zellkulturtechnische () () Arbeiten durchführen Beschichtungstechnik () 19 Beschichtungsstoffe herstellen und () () ****) prüfen Elektrotechnik () 20 Elektrotechnische Arbeiten durchführen () () Wirtschaftskunde Summen

12 Berufsfeld: III Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik Stundentafel Allgemeiner Lernbereich S 1. Jahr 2.Jahr 3. Jahr 4. Jahr Gesamt Religionslehre 20 1 Deutsch 20 1 Sozialkunde 20 1 Sport 20 1 Summen Berufsbezogener Lernbereich Elektrische Systeme und Anlagen Steuerungs- und Automatisierungstechnik 20 2 Geräte- und Betriebstechnik 2 Wirtschaftskunde *) Summen *) In der Grundstufe entfällt das eigenständige Unterrichtsfach Wirtschaftskunde. Die Inhalte (Geschäftsprozesse) werden integrativ unterrichtet. Im Rahmen der Gesamtstundenzahl eines Faches sind - je nach organisatorischen und/oder curricularen Erfordernissen und in Absprache mit den betroffenen Ausbildungsbetrieben und zuständigen Kammern - Abweichungen in der Verteilung der Unterrichtsstunden auf die Ausbildungsjahre () möglich. Stand: Seite 1 von 2

13 Berufsfeld: III Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik Fach Elektrische Systeme und Anlagen Steuerungsund Automatisierungstechnik Umfang in U-h Zuordnungstabelle Nr. Lernfeld/Lerngebiet 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 1 Elektrotechnische Systeme analysieren und Funktionen prüfen 2 Elektrische Installationen planen und ausführen 5 Elektroenergieversorgung und Sicherheit von Betriebsmitteln gewährleisten 6 Anlagen analysieren und deren Sicherheit prüfen 9 Steuerungssysteme und Kommunikationssysteme integrieren 10 Automatisierungssysteme in Betrieb nehmen und übergeben 11 Automatisierungssysteme in Stand halten und optimieren 13 Automatisierungssysteme realisieren 3 Steuerungen analysieren und anpassen 7 Steuerungen für Anlagen programmieren und realisieren 9 Steuerungssysteme und Kommunikationssysteme integrieren 12 Automatisierungssysteme planen 4 Informationstechnische Systeme bereitstellen 8 Antriebssysteme auswählen und integrieren 11 Automatisierungssysteme in Stand halten und optimieren 12 Automatisierungssysteme planen Geräte- und Betriebstechnik Wirtschaftskunde Summen

14 Berufsfeld: III Elektroniker/-in für Maschinen- und Antriebstechnik Stundentafel Allgemeiner Lernbereich S S 1. Jahr 2.Jahr 3. Jahr 4. Jahr Gesamt Religionslehre 20 1 Deutsch 20 1 Sozialkunde 20 1 Sport 20 1 Summen Berufsbezogener Lernbereich 1. Jahr 2.Jahr 3. Jahr 4. Jahr Gesamt Elektrische Systeme und Anlagen Steuerungs- und Regelungstechnik 20 2 Geräte- und Betriebstechnik 2 Wirtschaftskunde *) Summen *) In der Grundstufe entfällt das eigenständige Unterrichtsfach Wirtschaftskunde. Die Inhalte (Geschäftsprozesse) werden integrativ unterrichtet. Im Rahmen der Gesamtstundenzahl eines Faches sind - je nach organisatorischen und/oder curricularen Erfordernissen und in Absprache mit den betroffenen Ausbildungsbetrieben und zuständigen Kammern - Abweichungen in der Verteilung der Unterrichtsstunden auf die Ausbildungsjahre () möglich. Stand: Seite 1 von 2

15 Berufsfeld: III Elektroniker/-in für Maschinen- und Antriebstechnik Fach Elektrische Systeme und Anlagen Geräte- und Betriebstechnik Umfang in U-h Zuordnungstabelle Nr. Lernfeld/Lerngebiet 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 1 Elektrotechnische Systeme analysieren und Funktionen prüfen 2 Elektrische Installationen planen und ausführen 5 Elektroenergieversorgung und Sicherheit von Betriebsmitteln gewährleisten 6 Elektrische Maschinen herstellen und prüfen 9 Elektrische Maschinen in Stand setzen 10 Steuerungen und Regelungen für elektrische Maschinen auswählen und anpassen 11 Elektrische Maschinen in technische Systeme integrieren 13 Antriebssysteme anpassen und optimieren 3 Steuerungen analysieren und anpassen 7 Betriebsverhalten elektrischer Maschinen analysieren 10 Steuerungen und Regelungen für elektrische Maschinen auswählen und anpassen 12 Antriebssysteme in Stand halten 4 Informationstechnische Systeme bereitstellen 8 Elektrische Maschinen und mechanische Komponenten integrieren 9 Elektrische Maschinen in Stand setzen 12 Antriebssysteme in Stand halten Steuerungs- und Regelungstechnik Wirtschaftskunde Summen

16 Berufsfeld: Fahrzeugtechnische Berufe Fahrradmonteur/-in Stundentafel Allgemeiner Lernbereich 1. Jahr 2. Jahr S Gesamt Religionslehre Deutsch Sozialkunde Sport Summen Berufsbezogener Lernbereich 1. Jahr 2. Jahr S Gesamt Zweirad-Service Antriebstechnik 1 Elektrik/Elektronik 1 1 Rahmen, Fahrwerk und Bremsen 1 1 Wirtschaftskunde *) Summen *) In der Grundstufe entfällt das eigenständige Fach Wirtschaftskunde. Die Inhalte (Geschäftsprozesse) werden integrativ unterrichtet. Im Rahmen der Gesamtstundenzahl eines Faches sind - je nach organisatorischen und/oder curricularen Erfordernissen und in Absprache mit den betroffenen Ausbildungsbetrieben und zuständigen Kammern Abweichungen in der Verteilung der Unterrichtsstunden auf die Ausbildungsjahre () möglich. Stand: Seite 1 von 2

17 Berufsfeld: Fahrzeugtechnische Berufe Fahrradmonteur/-in Zuordnungstabelle Fach Umfang Nr. Lernfeld/Lerngebiet 1. Jahr 2. Jahr in U-h Zweirad-Service 1 1 Warten und Pflegen von Fahrzeugen 100 oder Systemen 8 Bereitstellen und Übergeben von Waren und Dienstleistungen Antriebstechnik 1 2 Demontieren, Instandsetzen und Montieren von fahrzeugtypischen Baugrup- pen oder Systemen 7 Montieren und Anpassen von Fahrrädern und Systemen Elektrik/Elektronik 1 3 Prüfen und Instandsetzen elektrischer und elektronischer Systeme 4 Prüfen und Instandsetzen von Steuerungs- und Regelungssystemen Rahmen, Fahrwerk 1 5 Prüfen und Instandhalten von Rahmen und Bremsen und Fahrwerk 6 Prüfen und Instandhalten von Kraftübertragungs- und Bremssystemen Wirtschaftskunde Summen

18 Berufsfeld: II Feinwerkmechaniker/-in Schwerpunkt: Feinmechanik Stundentafel Allgemeiner Lernbereich Religionslehre 20 1 Deutsch 20 1 Sozialkunde 20 1 Sport 20 1 Summen Berufsbezogener Lernbereich Fertigungstechnik Montagetechnik 1 Betriebstechnik Wirtschaftskunde *) Summen *) In der Grundstufe entfällt das eigenständige Fach Wirtschaftskunde. Die Inhalte (Geschäftsprozesse) werden integrativ unterrichtet. Im Rahmen der Gesamtstundenzahl eines Faches sind - je nach organisatorischen und/oder curricularen Erfordernissen und in Absprache mit den betroffenen Ausbildungsbetrieben und zuständigen Kammern Abweichungen in der Verteilung der Unterrichtsstunden auf die Ausbildungsjahre () möglich. Stand: Seite 1 von 2

19 Berufsfeld: II Feinwerkmechaniker/-in Schwerpunkt: Feinmechanik Zuordnungstabelle Fach Umfang in U-h Nr. Lernfeld/Lerngebiet 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr Fertigungstechnik 4 1 Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen 2 Fertigen von Bauelementen mit Maschinen 5 Herstellen von Dreh- und Frästeilen 6 Programmieren und Fertigen auf numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen 10 Feinbearbeitung von Flächen 11 Fertigen von Bauteilen und Baugruppen aus Kunststoff 14b Herstellen von feinmechanischen 100 Systemen Montagetechnik 1 3 Herstellen von einfachen Baugruppen 7 Herstellen technischer Teilsysteme Betriebstechnik Warten und Inspizieren technischer Systeme 8 Planen und in Betrieb nehmen steuerungstechnischer Systeme 9 Instandhalten von Werkzeugmaschinen 12 Planen und Organisieren rechnergestützter Fertigung 13 Instandhalten technischer Systeme 15b Programmieren automatisierter Systeme und Anlagen 15b Programmieren automatisierter Systeme und Anlagen Wirtschaftskunde Summen

20 Berufsfeld: II Feinwerkmechaniker/-in Schwerpunkt: Maschinenbau Stundentafel Allgemeiner Lernbereich Religionslehre 20 1 Deutsch 20 1 Sozialkunde 20 1 Sport 20 1 Summen S Berufsbezogener Lernbereich Fertigungstechnik Montagetechnik 220 Betriebstechnik Wirtschaftskunde *) Summen *) In der Grundstufe entfällt das eigenständige Fach Wirtschaftskunde. Die Inhalte (Geschäftsprozesse) werden integrativ unterrichtet. Im Rahmen der Gesamtstundenzahl eines Faches sind - je nach organisatorischen und/oder curricularen Erfordernissen und in Absprache mit den betroffenen Ausbildungsbetrieben und zuständigen Kammern Abweichungen in der Verteilung der Unterrichtsstunden auf die Ausbildungsjahre () möglich.

21 Berufsfeld: II Feinwerkmechaniker/Feinwerkmechanikerin Schwerpunkt: Maschinenbau Zuordnungstabelle Fach Umfang Nr. Lernfeld/Lerngebiet 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr in U-h Fertigungstechnik 3 1 Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen 2 Fertigen von Bauelementen mit Maschinen 5 Herstellen von Dreh- und Frästeilen 6 Programmieren und Fertigen auf numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen 10 Feinbearbeitung von Flächen 11 Fertigen von Bauteilen und Baugruppen aus Kunststoff 14a Fertigen von Schweißkonstruktionen Montagetechnik Herstellen von einfachen Baugruppen 7 Herstellen technischer Teilsysteme 15a Montieren, Demontieren und in Betrieb nehmen technischer Systeme Betriebstechnik Warten und Inspizieren technischer Systeme 8 Planen und in Betrieb nehmen steuerungstechnischer Systeme 9 Instandhalten von Werkzeugmaschinen 12 Planen und Organisieren rechnergestützter Fertigung 13 Instandhalten technischer Systeme 16a Programmieren automatisierter Systeme und Anlagen 16a Programmieren automatisierter Systeme und Anlagen Wirtschaftskunde Summen

22 Berufsfeld: II Feinwerkmechaniker/-in Schwerpunkt: Werkzeugbau Stundentafel Allgemeiner Lernbereich Religionslehre 20 1 Deutsch 20 1 Sozialkunde 20 1 Sport 20 1 Summen Berufsbezogener Lernbereich Fertigungstechnik Montagetechnik 1 Betriebstechnik Wirtschaftskunde *) Summen *) In der Grundstufe entfällt das eigenständige Fach Wirtschaftskunde. Die Inhalte (Geschäftsprozesse) werden integrativ unterrichtet. Im Rahmen der Gesamtstundenzahl eines Faches sind - je nach organisatorischen und/oder curricularen Erfordernissen und in Absprache mit den betroffenen Ausbildungsbetrieben und zuständigen Kammern Abweichungen in der Verteilung der Unterrichtsstunden auf die Ausbildungsjahre () möglich. Stand: Seite 1 von 2

23 Berufsfeld: II Feinwerkmechaniker/-in Schwerpunkt Werkzeugbau Zuordnungstabelle Fach Umfang in U-h Nr. Lernfeld/Lerngebiet 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr Fertigungstechnik Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen 2 Fertigen von Bauelementen mit Maschinen 5 Herstellen von Dreh- und Frästeilen 6 Programmieren und Fertigen auf numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen 10 Feinbearbeitung von Flächen 11 Fertigen von Bauteilen und Baugruppen aus Kunststoff 16c Herstellen von Werkzeugen der Formentechnik 14c Herstellen von Werkstücken durch Abtragen 15c Herstellen von Werkzeugen der Stanztechnik 16c Herstellen von Werkzeugen der Formentechnik Montagetechnik 1 3 Herstellen von einfachen Baugruppen 7 Herstellen technischer Teilsysteme Betriebstechnik 3 4 Warten und Inspizieren technischer Systeme 8 Planen und in Betrieb nehmen steuerungstechnischer Systeme 9 Instandhalten von Werkzeugmaschinen 12 Planen und Organisieren rechnergestützter Fertigung 13 Instandhalten technischer Systeme Wirtschaftskunde Summen

24 Berufsfeld: IX Gestalter/-in für visuelles Marketing Stundentafel Allgemeiner Lernbereich 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Gesamt Religionslehre 120 Deutsch 120 Sozialkunde 120 Sport 120 Summen Berufsbezogener Lernbereich 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Gesamt Gestaltung und Realisation Organisation und Kalkulation Werbung und Präsentation Marketingkonzeption Wirtschaftskunde 120 Summen Im Rahmen der Gesamtstundenzahl eines Faches sind - je nach organisatorischen und/oder curricularen Erfordernissen und in Absprache mit den betroffenen Ausbildungsbetrieben und zuständigen Kammern Abweichungen in der Verteilung der Unterrichtsstunden auf die Ausbildungsjahre () möglich. Stand: Seite 1 von 2

25 Berufsfeld: IX Gestalter/-in für visuelles Marketing Fach Gestaltung und Realisation Organisation und Kalkulation Werbung und Präsentation Zuordnungstabelle Umfang Nr. Lernfeld/Lerngebiet 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr in U-h Flächen gestalten 3 Objekte herstellen 4 Räume gestalten 5 Werbeobjekte kalkulieren und realisieren 6 Mit Medien werben 7 Waren, Produkte und Dienstleistungen verkaufsfördernd präsentieren 11 Events organisieren Arbeitsabläufe planen und den Arbeitsplatz einrichten 2 Flächen gestalten 20 3 Objekte herstellen 20 4 Räume gestalten 5 Werbeobjekte kalkulieren und realisieren 8 Sensorische Gestaltungsmittel einsetzen 20 9 Präsentationsräume gestalten 11 Events organisieren 1 6 Mit Medien werben 7 Waren, Produkte und Dienstleistungen verkaufsfördernd präsentieren 8 Sensorische Gestaltungsmittel einsetzen 20 9 Präsentationsräume gestalten 10 Multimediatechnik als Gestaltungsmittel einsetzen Marketingkonzeption 12 Umfassende Konzepte des visuellen Marketings entwickeln Wirtschaftskunde 120 Summen

26 Berufsfeld: V Holzbearbeitungsmechaniker/-in Stundentafel Allgemeiner Lernbereich 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Gesamt Religionslehre 120 Deutsch 120 Sozialkunde 120 Sport 120 Summen Berufsbezogener Lernbereich 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Gesamt Werkstofftechnik 1 2 Maschinen- und 120 Anlagentechnik Fertigungstechnik Betriebstechnik 100 Wirtschaftskunde 120 Summen Im Rahmen der Gesamtstundenzahl eines Faches sind - je nach organisatorischen und/oder curricularen Erfordernissen und in Absprache mit den betroffenen Ausbildungsbetrieben und zuständigen Kammern Abweichungen in der Verteilung der Unterrichtsstunden auf die Ausbildungsjahre () möglich. Stand: Seite 1 von 2

27 Berufsfeld: V Holzbearbeitungsmechaniker/-in Zuordnungstabelle Fach Umfang in U-h Nr. Lernfeld/Lerngebiet 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Werkstofftechnik 2 1 Holz für die Produktion auswählen 3 Holz natürlich trocknen 7 Holzschutzmaßnahmen durchführen 13 Holzerzeugnisse technisch trocknen Maschinen- und Werkzeuge schärfen Anlagentechnik Werkzeuge instand setzen und bestücken 12 Fertigungstechnik 3 2 Einfache Holzprodukte herstellen 5 Schnittholz herstellen 6 Hobelware herstellen 8 Leimholzerzeugnisse herstellen 9 Holzwerkstoffe herstellen 14 Spezielle Holzprodukte herstellen 100 Betriebstechnik Holzprodukte vermessen und sortieren 11 Rundholz einteilen und Rohmaterialeinsatz optimieren Wirtschaftskunde 120 Summen

28 Berufsfeld: II Industriemechaniker/-in Stundentafel Allgemeiner Lernbereich Religionslehre 20 1 Deutsch 20 1 Sozialkunde 20 1 Sport 20 1 Summen S Berufsbezogener Lernbereich Fertigungstechnik Montagetechnik 120 Betriebstechnik Wirtschaftskunde *) Summen *) In der Grundstufe entfällt das eigenständige Fach Wirtschaftskunde. Die Inhalte (Geschäftsprozesse) werden integrativ unterrichtet. Im Rahmen der Gesamtstundenzahl eines Faches sind - je nach organisatorischen und/oder curricularen Erfordernissen und in Absprache mit den betroffenen Ausbildungsbetrieben und zuständigen Kammern Abweichungen in der Verteilung der Unterrichtsstunden auf die Ausbildungsjahre () möglich. Stand: Seite 1 von 2

29 Berufsfeld: II Industriemechaniker/-in Zuordnungstabelle Fach Umfang Nr. Lernfeld/Lerngebiet 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr in U-h Fertigungstechnik Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen 2 Fertigen von Bauelementen mit Maschinen 5 Fertigen von Einzelteilen mit Werkzeugmaschinen 8 Fertigen auf numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen 10 Herstellen und Inbetriebnehmen von technischen Systemen 11 Überwachen der Produkt- und Prozessqualität 14 Planen und Realisieren technischer Systeme Montagetechnik Herstellen von einfachen Baugruppen 7 Montieren von technischen Teilsystemen Betriebstechnik 3 4 Warten technischer Systeme 6 Installation und Inbetriebnehmen steuerungstechnischer Systeme 9 Instandsetzen von technischen Systemen 12 Instandhalten von technischen Systemen 13 Sicherstellen der Betriebsfähigkeit automatisierter Systeme 15 Optimieren von technischen Systemen Wirtschaftskunde Summen

30 Berufsfeld: Fahrzeugtechnische Berufe Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in Fachrichtung: Karosseriebautechnik Stundentafel Allgemeiner Lernbereich 1. Jahr 2. Jahr 3 Jahr S 4. Gesamt Jahr Religionslehre 20 1 Deutsch 20 1 Sozialkunde 20 1 Sport 20 1 Summen Berufsbezogener Lernbereich Service Elektrik/Elektronik Werkstoff-, Prüf- und Fertigungstechnik Karosserie, Fahrwerk und Bremsen Wirtschaftskunde *) Summen *) In der Grundstufe entfällt das eigenständige Fach Wirtschaftskunde. Die Inhalte (Geschäftsprozesse) werden integrativ unterrichtet. Im Rahmen der Gesamtstundenzahl eines Faches sind - je nach organisatorischen und/oder curricularen Erfordernissen und in Absprache mit den betroffenen Ausbildungsbetrieben und zuständigen Kammern Abweichungen in der Verteilung der Unterrichtsstunden auf die Ausbildungsjahre () möglich.

31 Berufsfeld: Fahrzeugtechnische Berufe Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in Fachrichtung: Karosseriebautechnik Zuordnungstabelle Fach Umfang Nr. Lernfeld/Lerngebiet 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr in U-h Service Warten und Pflegen von Fahrzeugen 100 oder Systemen Elektrik/Elektronik Prüfen und Instandsetzen elektrischer und elektronischer Systeme 4 Prüfen und Instandsetzen von Steuerungs- und Regelungssystemen 7 Installieren elektrischer und elektronischer Systeme Werkstoff-, Prüf- und Fertigungstechnik Karosserie, Fahrwerk und Bremsen Demontieren, Instandsetzen und Montieren von fahrzeugtechnischen Baugruppen oder Systemen 5 Be- und Verarbeiten von nichtmetallischen Werkstoffen und Verbundstoffen 6 Be- und Verarbeiten von nichtmetallischen Werkstoffen und Verbundstoffen 9 Anfertigen von Abwicklungen, Schablonen, Fertigungsformen und Modellen 10 Herstellen von Karosserieteilen, Karosserien und Aufbauten Installieren mechanischer, hydraulischer und pneumatischer Systeme 11 Umbauen, Aus- und Umrüsten von Karosserien und Aufbauten 12 Gestalten, Verkleiden und Ausstatten des Fahrzeuginnenraumes 13 Instandhalten von Karosserien und Aufbauten Wirtschaftskunde Summen

32 Berufsfeld: Fahrzeugtechnische Berufe Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in Fachrichtung: Instandhaltungstechnik Stundentafel Allgemeiner Lernbereich 1. Jahr 2. Jahr 3 Jahr 4. Jahr Gesamt Religionslehre 20 1 Deutsch 20 1 Sozialkunde 20 1 Sport 20 1 Summen Berufsbezogener Lernbereich Service Elektrik/Elektronik Werkstoff-, Prüf- und Fertigungstechnik 1 2 Karosserie, Fahrwerk und Bremsen 2 4 Wirtschaftskunde *) Summen *) In der Grundstufe entfällt das eigenständige Fach Wirtschaftskunde. Die Inhalte (Geschäftsprozesse) werden integrativ unterrichtet. Im Rahmen der Gesamtstundenzahl eines Faches sind - je nach organisatorischen und/oder curricularen Erfordernissen und in Absprache mit den betroffenen Ausbildungsbetrieben und zuständigen Kammern Abweichungen in der Verteilung der Unterrichtsstunden auf die Ausbildungsjahre () möglich. Stand: Seite 1 von 2

33 Berufsfeld: Fahrzeugtechnische Berufe Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in Fachrichtung: Instandhaltungstechnik Zuordnungstabelle Fach Umfang Nr. Lernfeld/Lerngebiet 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr in U-h Service Warten und Pflegen von Fahrzeugen 100 oder Systemen Elektrik/Elektronik Prüfen und Instandsetzen elektrischer und elektronischer Systeme 4 Prüfen und Instandsetzen von Steuerungs- und Regelungssystemen 7 Installieren elektrischer und elektronischer Systeme Werkstoff-, Prüf- und Fertigungstechnik Karosserie, Fahrwerk und Bremsen 2 2 Demontieren, Instandsetzen und Montieren von fahrzeugtechnischen Baugruppen oder Systemen 5 Be- und Verarbeiten von nichtmetallischen Werkstoffen und Verbundstoffen 6 Be- und Verarbeiten von nichtmetallischen Werkstoffen und Verbundstoffen 13 Vorbereiten und Durchführen von Reparaturlackierungen 4 8 Installieren mechanischer, hydraulischer und pneumatischer Systeme 9 Analysieren von Fahrzeug- und Karosserieschäden 10 Rückverformen deformierter Karosserien und Fahrzeugrahmen 11 Durchführen von Abschnittsreparaturen Ausbeulen von Karosserieblechen Wirtschaftskunde Summen

34 Berufsfeld: Fahrzeugtechnische Berufe Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in Fachrichtung: Karosseriebautechnik Stundentafel Allgemeiner Lernbereich 1. Jahr 2. Jahr 3 Jahr 4. Jahr Gesamt Religionslehre 20 1 Deutsch 20 1 Sozialkunde 20 1 Sport 20 1 Summen Berufsbezogener Lernbereich Service Elektrik/Elektronik Werkstoff-, Prüf- und Fertigungstechnik Karosserie, Fahrwerk und Bremsen Wirtschaftskunde *) Summen *) In der Grundstufe entfällt das eigenständige Fach Wirtschaftskunde. Die Inhalte (Geschäftsprozesse) werden integrativ unterrichtet. Im Rahmen der Gesamtstundenzahl eines Faches sind - je nach organisatorischen und/oder curricularen Erfordernissen und in Absprache mit den betroffenen Ausbildungsbetrieben und zuständigen Kammern Abweichungen in der Verteilung der Unterrichtsstunden auf die Ausbildungsjahre () möglich. Stand: Seite 1 von 2

35 Berufsfeld: Fahrzeugtechnische Berufe Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in Fachrichtung: Karosseriebautechnik Zuordnungstabelle Fach Umfang Nr. Lernfeld/Lerngebiet 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr in U-h Service Warten und Pflegen von Fahrzeugen 100 oder Systemen Elektrik/Elektronik Prüfen und Instandsetzen elektrischer und elektronischer Systeme 4 Prüfen und Instandsetzen von Steuerungs- und Regelungssystemen 7 Installieren elektrischer und elektronischer Systeme Werkstoff-, Prüf- und Fertigungstechnik Karosserie, Fahrwerk und Bremsen Demontieren, Instandsetzen und Montieren von fahrzeugtechnischen Baugruppen oder Systemen 5 Be- und Verarbeiten von nichtmetallischen Werkstoffen und Verbundstoffen 6 Be- und Verarbeiten von nichtmetallischen Werkstoffen und Verbundstoffen 9 Anfertigen von Abwicklungen, Schablonen, Fertigungsformen und Modellen 10 Herstellen von Karosserieteilen, Karosserien und Aufbauten Installieren mechanischer, hydraulischer und pneumatischer Systeme 11 Umbauen, Aus- und Umrüsten von Karosserien und Aufbauten 12 Gestalten, Verkleiden und Ausstatten des Fahrzeuginnenraumes 13 Instandhalten von Karosserien und Aufbauten Wirtschaftskunde Summen

36 Berufsfeld: II Konstruktionsmechaniker/-in Stundentafel Allgemeiner Lernbereich Religionslehre 20 1 Deutsch 20 1 Sozialkunde 20 1 Sport 20 1 Summen Berufsbezogener Lernbereich Fertigungstechnik Montagetechnik 1 2 Betriebstechnik 1 Wirtschaftskunde *) Summen *) In der Grundstufe entfällt das eigenständige Fach Wirtschaftskunde. Die Inhalte (Geschäftsprozesse) werden integrativ unterrichtet. Im Rahmen der Gesamtstundenzahl eines Faches sind - je nach organisatorischen und/oder curricularen Erfordernissen und in Absprache mit den betroffenen Ausbildungsbetrieben und zuständigen Kammern Abweichungen in der Verteilung der Unterrichtsstunden auf die Ausbildungsjahre () möglich. Stand: Seite 1 von 2

37 Berufsfeld: II Konstruktionsmechaniker/-in Zuordnungstabelle Fach Umfang Nr. Lernfeld/Lerngebiet 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr in U-h Fertigungstechnik 5 1 Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen 2 Fertigen von Bauelementen mit Maschinen 5 Herstellen von Baugruppen aus Blechen 7 Umformen von Profilen 9 Herstellen von Konstruktionen aus Blechbauelementen 10 Herstellen von Konstruktionen aus Profilen 13 Herstellen von Produkten der Konstruktionstechnik Montagetechnik 2 3 Herstellen von einfachen Baugruppen 6 Montieren und Demontieren von Baugruppen 8 Herstellen von Baugruppen aus Profilen 11 Montieren und Demontieren von Metallkonstruktionen Betriebstechnik Warten und Inspizieren technischer Systeme 12 Instandhalten von Produkten der Konstruktionstechnik 14 Ändern und Anpassen von Produkten der Konstruktionstechnik Wirtschaftskunde Summen

38 Berufsfeld: Fahrzeugtechnische Berufe Mechaniker/-in für Karosserieinstandhaltungstechnik Stundentafel Allgemeiner Lernbereich 1. Jahr 2. Jahr 3 Jahr S 4. Gesamt Jahr Religionslehre 20 1 Deutsch 20 1 Sozialkunde 20 1 Sport 20 1 Summen Berufsbezogener Lernbereich Service Elektrik/Elektronik Werkstoff-, Prüf- und Fertigungstechnik 1 2 Karosserie, Fahrwerk und Bremsen 2 4 Wirtschaftskunde *) Summen *) In der Grundstufe entfällt das eigenständige Fach Wirtschaftskunde. Die Inhalte (Geschäftsprozesse) werden integrativ unterrichtet. Im Rahmen der Gesamtstundenzahl eines Faches sind - je nach organisatorischen und/oder curricularen Erfordernissen und in Absprache mit den betroffenen Ausbildungsbetrieben und zuständigen Kammern Abweichungen in der Verteilung der Unterrichtsstunden auf die Ausbildungsjahre () möglich. Stand: Seite 1 von 2

39 Berufsfeld: Fahrzeugtechnische Berufe Mechaniker/-in für Karosserieinstandhaltungstechnik Zuordnungstabelle Fach Umfang Nr. Lernfeld/lerngebiet 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr in U-h Service Pflegen und Warten von Fahrzeugen 100 oder Systemen Elektrik/Elektronik Prüfen und Instandsetzen elektrischer und elektronischer Systeme 4 Prüfen und Instandsetzen von Steuerungs- und Regelungssystemen 7 Installieren elektrischer und elektronischer Systeme Werkstoff-, Prüf- und Fertigungstechnik Karosserie, Fahrwerk und Bremsen 2 2 Demontieren, Instandsetzen und Montieren von fahrzeugtechnischen Baugruppen oder Systemen 5 Be- und Verarbeiten von Halbzeugen und Bauteilen aus Metallen 6 Be- und Verarbeiten von nichtmetallischen Werkstoffen und Verbundstoffen 13 Vorbereiten und Durchführen von Reparaturlackierungen 4 8 Installieren mechanischer, hydraulischer und pneumatischer Systeme 9 Analysieren von Fahrzeug und Karosserieschäden 10 Rückverformen deformierter Karosserien und Fahrzeugrahmen 11 Durchführen von Abschnittsreparaturen Ausbeulen von Karosserieblechen Wirtschaftskunde Summen

40 Berufsfeld: Fahrzeugtechnische Berufe Mechaniker/-in für Landmaschinentechnik Stundentafel Allgemeiner Lernbereich 1. Jahr 2. Jahr 3 Jahr 4. Jahr Gesamt Religionslehre 20 1 Deutsch 20 1 Sozialkunde 20 1 Sport 20 1 Summen Berufsbezogener Lernbereich Service Antriebstechnik Elektrik/Elektronik Werkstoff-, Fertigungs- und Gerätetechnik; Fahrwerk und Bremsen Wirtschaftskunde *) Summen *) In der Grundstufe entfällt das eigenständige Fach Wirtschaftskunde. Die Inhalte (Geschäftsprozesse) werden integrativ unterrichtet. Im Rahmen der Gesamtstundenzahl eines Faches sind - je nach organisatorischen und/oder curricularen Erfordernissen und in Absprache mit den betroffenen Ausbildungsbetrieben und zuständigen Kammern Abweichungen in der Verteilung der Unterrichtsstunden auf die Ausbildungsjahre () möglich.

41 Berufsfeld: Fahrzeugtechnische Berufe Mechaniker/-in für Landmaschinentechnik Zuordnungstabelle Fach Umfang Nr. Lernfeld/Lerngebiet 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr in U-h Service 1 1 Warten und Pflegen von Fahrzeugen 100 oder Systemen 13 In- und Außerbetriebnehmen und Ü- bergeben von Maschinen, Geräten und Anlagen der Landmaschinentechnik (Baumaschinentechnik; Forst-, Garten- und Kommunaltechnik) Antriebstechnik 2 2 Demontieren, Instandsetzen und Montieren von fahrzeugtechnischen Bau- gruppen oder Systemen 6 Instandhalten von Verbrennungsmotoren 9 Prüfen und Instandsetzen von Kraftübertragungssystemen 100 an Maschinen und Geräten Elektrik/Elektronik 3 3 Prüfen und Instandsetzen elektrischer und elektronischer Systeme 4 Prüfen und Instandsetzen von Steuerungs- und Regelungssystemen 7 Prüfen und Instandsetzen von fahrzeugelektrischen Systemen 8 Prüfen und Instandsetzen von hydraulischen Steuerungs- und Regelungs- systemen 11 Prüfen und Instandsetzen von komplexen Steuerungs- und Regelungssystemen Werkstoff-, Fertigungs- und Gerätetechnik; Fahrwerk und Bremsen 2 5 Herstellen von Bauteilen für Maschinen, Geräte und Anlagen 10 Instandhalten von Fahrwerken an Maschinen und Geräten 12 Instandhalten von Maschinen, Geräten und Anlagen der Landmaschinentechnik (Baumaschinentechnik; Forst-, Garten- und Kommunaltechnik) Wirtschaftskunde Summen

42 Berufsfeld: II Metallbauer/-in Fachrichtung: Konstruktionstechnik Stundentafel Allgemeiner Lernbereich Religionslehre 20 1 Deutsch 20 1 Sozialkunde 20 1 Sport 20 1 Summen Berufsbezogener Lernbereich Fertigungstechnik Montagetechnik Betriebstechnik 1 Wirtschaftskunde *) Summen *) In der Grundstufe entfällt das eigenständige Fach Wirtschaftskunde. Die Inhalte (Geschäftsprozesse) werden integrativ unterrichtet. Im Rahmen der Gesamtstundenzahl eines Faches sind - je nach organisatorischen und/oder curricularen Erfordernissen und in Absprache mit den betroffenen Ausbildungsbetrieben und zuständigen Kammern Abweichungen in der Verteilung der Unterrichtsstunden auf die Ausbildungsjahre () möglich. Stand: Seite 1 von 2

43 Berufsfeld: II Metallbauer/-in Fachrichtung: Konstruktionstechnik Zuordnungstabelle Fach Umfang Nr. Lernfeld/Lerngebiet 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr in U-h Fertigungstechnik 6 1 Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen 2 Fertigen von Bauelementen mit Maschinen 5 Herstellen von Blechbauteilen 6 Herstellen von Konstruktionen aus Profilen 7 Herstellen von Umformteilen 10a Herstellen von Türen, Toren und Gittern a Herstellen von Fenstern, Fassaden und Glasanbauten 12a Herstellen von Treppen und Geländern Montagetechnik 2 3 Herstellen von einfachen Baugruppen 8 Demontieren und Montieren von Baugruppen in der Werkstatt 9a Herstellen von Stahl- und Metallbaukonstruktionen 100 Betriebstechnik 1 4 Warten und Inspizieren technischer Systeme 13a Instandhalten von Systemen des Stahl- und Metallbaus Wirtschaftskunde Summen

44 Berufsfeld: XI Raumausstatter/-in Stundentafel Allgemeiner Lernbereich 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Gesamt Religionslehre 120 Deutsch 120 Sozialkunde 120 Sport 120 Summen Berufsbezogener Lernbereich 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Gesamt Gestaltung und Realisation 1 2 Organisation und Kalkulation Boden-, Decken- und Wandapplikation 1 Polstermöbelherstellung und -restauration 1 Wirtschaftskunde 120 Summen Im Rahmen der Gesamtstundenzahl eines Faches sind - je nach organisatorischen und/oder curricularen Erfordernissen und in Absprache mit den betroffenen Ausbildungsbetrieben und zuständigen Kammern Abweichungen in der Verteilung der Unterrichtsstunden auf die Ausbildungsjahre () möglich.

45 Berufsfeld: XI Raumausstatter/-in S Fach Umfang in U-h Gestaltung und Realisation Organisation und Kalkulation Boden-, Decken- und Wandapplikation Polstermöbelherstellung und -restauration Zuordnungstabelle Nr. S Lernfeld/Lerngebiet 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 2 2 Flächen gestalten 3 Objekte herstellen 4 Räume gestalten 7 Herstellen und Montieren von Fensterund Raumdekorationen 8 Tapezieren von Wand- und Deckenflächen 11 Montieren von Licht-, Sicht- und Sonnenschutzanlagen 2 1 Arbeitsabläufe planen und den Arbeits- platz einrichten 2 Flächen gestalten 20 3 Objekte herstellen 20 4 Räume gestalten 5 Verarbeiten von nichttextilen Bodenbelägen 6 Herstellung von Polsterungen 20 7 Herstellen und Montieren von Fensterund Raumdekorationen 9 Verarbeiten von textilen Bodenbelägen 11 Montieren von Licht-, Sicht- und Sonnenschutzanlagen Bespannen von Wand- und Deckenflächen Verarbeiten von nichttextilen Bodenbelägen 8 Tapezieren von Wand- und Deckenflächen 9 Verarbeiten von textilen Bodenbelägen 12 Bespannen von Wand- und Deckenflächen 1 6 Herstellen von Polsterungen 10 Instandsetzung von Polstermöbeln Wirtschaftskunde 120 Summen

46 Berufsfeld: II Werkzeugmechaniker/-in Stundentafel Allgemeiner Lernbereich Religionslehre 20 1 Deutsch 20 1 Sozialkunde 20 1 Sport 20 1 Summen Berufsbezogener Lernbereich Fertigungstechnik Montagetechnik Betriebstechnik 200 Wirtschaftskunde *) Summen *) In der Grundstufe entfällt das eigenständige Fach Wirtschaftskunde. Die Inhalte (Geschäftsprozesse) werden integrativ unterrichtet. Im Rahmen der Gesamtstundenzahl eines Faches sind - je nach organisatorischen und/oder curricularen Erfordernissen und in Absprache mit den betroffenen Ausbildungsbetrieben und zuständigen Kammern Abweichungen in der Verteilung der Unterrichtsstunden auf die Ausbildungsjahre () möglich. Stand: Seite 1 von 2

47 Berufsfeld: II Werkzeugmechaniker/-in Zuordnungstabelle S Fach Umfang in U-h Nr. Lernfeld/Lerngebiet 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr Fertigungstechnik 5 1 Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen 2 Fertigen von Bauelementen mit Maschinen 5 Formgeben von Bauelementen durch spanende Fertigung 7 Fertigen mit numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen 9 Herstellen von formgebenden Werkzeugoberflächen 10 Fertigen von Bauelementen in der rechnergestützten Fertigung 13 Planen und Fertigen technischer Systeme des Werkzeugbaus 14 Ändern und Anpassen technischer Systeme des Werkzeugbaus Montagetechnik 2 3 Herstellen von einfachen Baugruppen 6 Herstellen technischer Teilsysteme des Werkzeugbaus 11 Herstellen der technischen Systeme des Werkzeugbaus Betriebstechnik Warten technischer Systeme Planen und Inbetriebnehmen steuerungstechnischer Systeme 12 Inbetriebnehmen und Instandhalten von technischen Systemen des Werkzeugbaus Wirtschaftskunde Summen

48 Berufsfeld: II Zerspanungsmechaniker/-in Stundentafel Allgemeiner Lernbereich Religionslehre 20 1 Deutsch 20 1 Sozialkunde 20 1 Sport 20 1 Summen Berufsbezogener Lernbereich Fertigungstechnik Montagetechnik Betriebstechnik Serienfertigung Wirtschaftskunde *) Summen *) In der Grundstufe entfällt das eigenständige Fach Wirtschaftskunde. Die Inhalte (Geschäftsprozesse) werden integrativ unterrichtet. Im Rahmen der Gesamtstundenzahl eines Faches sind - je nach organisatorischen und/oder curricularen Erfordernissen und in Absprache mit den betroffenen Ausbildungsbetrieben und zuständigen Kammern Abweichungen in der Verteilung der Unterrichtsstunden auf die Ausbildungsjahre () möglich. Stand: Seite 1 von 2

49 Berufsfeld: II Zerspanungsmechaniker/-in Zuordnungstabelle Fach Umfang Nr. Lernfeld/Lerngebiet 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr in U-h Fertigungstechnik Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen 2 Fertigen von Bauelementen mit Maschinen 5 Herstellen von Bauelementen durch 100 spanende Fertigungsverfahren 9 Herstellen von Bauelementen durch Feinbearbeitungsverfahren 10 Optimieren des Fertigungsprozesses Vorbereiten und Durchführen eines Einzelfertigungsauftrages Montagetechnik 3 Herstellen von einfachen Baugruppen Betriebstechnik 1 4 Warten technischer Systeme 6 Warten und Inspizieren von Werkzeugmaschinen 7 Inbetriebnehmen steuerungstechnischer Systeme Serienfertigung 2 8 Programmieren und Fertigen mit numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen 11 Planen und Organisieren rechnergestützter 100 Fertigung 13 Organisieren und Überwachen von Fertigungsprozessen in der Serienfertigung Wirtschaftskunde Summen

50 Berufsfeld: Fahrzeugtechnische Berufe Zweiradmechaniker/-in Fachrichtung: Motorradtechnik Stundentafel Allgemeiner Lernbereich Religionslehre 20 1 Deutsch 20 1 Sozialkunde 20 1 Sport 20 1 Summen Berufsbezogener Lernbereich Zweirad-Service Antriebstechnik 2 4 Elektrik/Elektronik Rahmen, Fahrwerk und Bremsen Wirtschaftskunde *) Summen *) In der Grundstufe entfällt das eigenständige Fach Wirtschaftskunde. Die Inhalte (Geschäftsprozesse) werden integrativ unterrichtet. Im Rahmen der Gesamtstundenzahl eines Faches sind - je nach organisatorischen und/oder curricularen Erfordernissen und in Absprache mit den betroffenen Ausbildungsbetrieben und zuständigen Kammern Abweichungen in der Verteilung der Unterrichtsstunden auf die Ausbildungsjahre () möglich. Stand: Seite 1 von 2

51 Berufsfeld: Fahrzeugtechnische Berufe Zweiradmechaniker/-in Fachrichtung: Motorradtechnik Zuordnungstabelle Fach Umfang Nr. Lernfeld/Lerngebiet 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr in U-h Zweirad-Service 1 1 Warten und Pflegen von Fahrzeugen 100 oder Systemen 13 Präsentieren und Verkaufen von Motorrädern Antriebstechnik 4 2 Demontieren, Instandsetzen und Montieren von fahrzeugtypischen Baugrup- pen oder Systemen 8 Inspizieren und Einstellen von Antriebssytemen 9 Prüfen und Instandsetzen von Verbrennungsmotoren Diagnostizieren und Instandsetzen von Systemen des Motormanagements Prüfen und Instandsetzen von Systemen der Kraftübertragung Elektrik/Elektronik Prüfen und Instandsetzen elektrischer und elektronischer Systeme 4 Prüfen und Instandsetzen von Steuerungs- und Regelungssystemen 7 Prüfen und Instandsetzen der elektrischen Anlage Rahmen, Fahrwerk 2 5 Prüfen und Instandsetzen von Rahmen und Bremsen 6 Prüfen und Instandsetzen von Fahrwerkssystemen 12 Instandhalten und Nachrüsten von Komfort- und Sicherheitssystemen 100 Wirtschaftskunde Summen

Übersicht über Zeitrahmen und Lernfelder der industriellen Metallberufe

Übersicht über Zeitrahmen und Lernfelder der industriellen Metallberufe Quelle: Zentralverband Elektrotechnik und Elektronikindustrie Karlheinz Müller Kapitel 7.2 Stand: 16.05.2018 Übersicht über Zeitrahmen und Lernfelder der industriellen Metallberufe Anlagenmechaniker /

Mehr

Industriemechaniker/in

Industriemechaniker/in Industriemechaniker/in Industriemechaniker/Industriemechanikerin 1 Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen 2 Fertigen von Bauelementen mit Maschinen 3 Herstellen von einfachen Baugruppen

Mehr

Stundentafeln der Berufsschule für die Fachklassen der Ausbildungsberufe

Stundentafeln der Berufsschule für die Fachklassen der Ausbildungsberufe Stundentafeln der Berufsschule für die Fachklassen der Ausbildungsberufe Baugeräteführer/-in Fachkraft für Veranstaltungstechnik Informationselektroniker/-in Schwerpunkt: Bürosystemtechnik Informationselektroniker/-in

Mehr

Übersicht über Zeitrahmen und Lernfelder der industriellen Elektroberufe

Übersicht über Zeitrahmen und Lernfelder der industriellen Elektroberufe Quelle: Zentralverband Elektrotechnik und Elektronikindustrie Karlheinz Müller Kapitel 7.2 Stand: 17.04.2018 Übersicht über Zeitrahmen und Lernfelder der industriellen Elektroberufe Elektroniker / Elektronikerin

Mehr

Herzlich Willkommen an den Berufsbildenden Schulen Neustadt am Rübenberge

Herzlich Willkommen an den Berufsbildenden Schulen Neustadt am Rübenberge Herzlich Willkommen an den Berufsbildenden Schulen Neustadt am Rübenberge 22.01.2018 1 Digitalisierung in der Arbeitswelt Industrie 4.0/Wirtschaft 4.0 Aufbau einer Smart Factory an der BBS Neustadt Aus

Mehr

Stundentafeln der Berufsschule für die Fachklassen der Ausbildungsberufe

Stundentafeln der Berufsschule für die Fachklassen der Ausbildungsberufe Stundentafeln der Berufsschule für die Fachklassen der Ausbildungsberufe Bauzeichner/-in in den Schwerpunkten - Architektur - Ingenieurbau - Tief-, Straßen- und Landschaftsbau Bauten- und Objektbeschichter/-in,

Mehr

Zeitraum in Tagen. Änderungsschneider/-in 1 5 E0700 Pflege und Instandhaltung von Maschinen

Zeitraum in Tagen. Änderungsschneider/-in 1 5 E0700 Pflege und Instandhaltung von Maschinen Berufsgruppe L.j. Zeitraum in Tagen Modul. Modulbezeichnung Änderungsschneider/-in 1 5 E0700 Pflege und Instandhaltung von Maschinen Anlagenmechaniker/-in 1 20 E0001 Manuelle Werkstoffbearbeitung Kompaktkurs

Mehr

Ausbildungsziel. Unterrichtsfächer und Lernfelder

Ausbildungsziel. Unterrichtsfächer und Lernfelder Ausbildungsziel Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Dieser Beruf ist seit dem 24. Juni 2003 neu geordnet.

Mehr

kaufmännische und gewerblich-technische Umschulungen AUS- UND WEITERBILDUNG IHR regionaler PARTNER in der Umschulungskatalog Modulkatalog Altmark

kaufmännische und gewerblich-technische Umschulungen AUS- UND WEITERBILDUNG IHR regionaler PARTNER in der Umschulungskatalog Modulkatalog Altmark IHR regionaler PARTNER in der AUS- UND WEITERBILDUNG Modulkatalog Umschulungskatalog kaufmännische und gewerblich-technische Umschulungen Mit UNS liegt Ihre ZUKUNFT in der Altmark Maßnahmenummer: beraten

Mehr

Implementationsveranstaltung

Implementationsveranstaltung Implementationsveranstaltung Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Anlagenmechanikerin für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik und Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Mehr

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker Neuordnung Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker Stand: Juni 2014 06/2014 1 Ordnungsbedarf Anpassungsbedarf der Inhalte der Ausbildungsordnungen der Berufsgruppe der fahrzeugtechnischen Berufe insbesondere

Mehr

Ausbildung zum Anlagenmechaniker/

Ausbildung zum Anlagenmechaniker/ Ausbildung zum Anlagenmechaniker/ Anlagenmechanikerin bei BTD Berufliche Tätigkeitsfelder bei BTD Anlagenmechaniker/Anlagenmechanikerin sind in der Herstellung von Anlagen im Bereich des Anlagen-, Apparate-

Mehr

Werkzeugbautechniker. Bist du interessiert? Das benötigen wir von dir: Metalltechnik mit Hauptmodul Werkzeugbau

Werkzeugbautechniker. Bist du interessiert? Das benötigen wir von dir: Metalltechnik mit Hauptmodul Werkzeugbau Werkzeugbautechniker Metalltechnik mit Hauptmodul Werkzeugbau Technische Unterlagen lesen und anwenden Arbeitsschritte, Arbeitsmittel und Arbeitsmethoden festlegen Arbeitsabläufe planen und steuern, Arbeitsergebnisse

Mehr

Industriemechaniker/in

Industriemechaniker/in Industriemechaniker/in Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Sind Sie eigenständiges wie auch körperliches Arbeiten gewohnt? Sind Sie technisch interessiert und haben Spaß an mechanischen Prozessen? Haben Sie mindestens

Mehr

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in 1

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in 1 Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in 1 Berufsbildpositionen Abschnitt I: Grundbildung 1. Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht, 2. Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes, 3. Sicherheit

Mehr

Workshop zur Umsetzung des KMK - Rahmenlehrplans für den Ausbildungsberuf Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in

Workshop zur Umsetzung des KMK - Rahmenlehrplans für den Ausbildungsberuf Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in Workshop zur Umsetzung des KMK - Rahmenlehrplans für den Ausbildungsberuf Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in Robert Ziegler Referatsleiter Aus-, Fort- und Weiterbildung (ZKF) Workshop zur Umsetzung

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im INSTALLATEUR- UND HEIZUNGSBAUERHANDWERK Anlagenmechaniker/in

Mehr

Neue Berufe in der Metallindustrie

Neue Berufe in der Metallindustrie Neue Berufe in der Elektroindustrie Die fünf neuen Ausbildungsberufe 1. Industriemechaniker/in 2. Werkzeugmechaniker/in 3. Zerspanungsmechaniker/in 4. Konstruktionsmechaniker/in 5. Anlagenmechaniker/in

Mehr

Stundentafeln der Berufsschule für die Fachklassen der Ausbildungsberufe

Stundentafeln der Berufsschule für die Fachklassen der Ausbildungsberufe Stundentafeln der Berufsschule für die Fachklassen der Ausbildungsberufe mit Zuordnung der des berufsbezogenen Lernbereichs zu den Lernfeldern/Lerngebieten des Rahmenlehrplanes Anlagenmechaniker/-in Anlagenmechaniker/-in

Mehr

Wir suchen kreative Köpfe, die mit uns die Zukunft gestalten.

Wir suchen kreative Köpfe, die mit uns die Zukunft gestalten. Wir suchen kreative Köpfe, die mit uns die Zukunft gestalten. Als ein führender Partner der internationalen Automobilindustrie macht BORBET Austria die individuelle Mobilität weltweit sicherer und komfortabler.

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker/ zur Kraftfahrzeugmechatronikerin

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker/ zur Kraftfahrzeugmechatronikerin Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker/ zur Kraftfahrzeugmechatronikerin Abschnitt III: Berufliche Fachbildung in Schwerpunkten Schwerpunkt A: Personenkraftwagentechnik

Mehr

der Bildungsstätte Iserlohn

der Bildungsstätte Iserlohn der Berufsfortbildungswerk Gemeinnützige Bildungseinrichtung des DGB GmbH (bfw) bfw Unternehmen für Bildung Tel.: 02371 93685 70 Mail: Labaj.Danuta@bfw.de Broschüre Stand März 2017 Sehr geehrte Damen und

Mehr

Stundentafeln der Berufsschule für die Fachklassen der Ausbildungsberufe

Stundentafeln der Berufsschule für die Fachklassen der Ausbildungsberufe Stundentafeln der Berufsschule für die Fachklassen der Ausbildungsberufe $ Biologielaborant/-in $ Brunnenbauer/-in $ Chemielaborant/-in $ Feuerungs- und Schornsteinbauer/-in $ Drucker/-in $ Kanalbauer/-in

Mehr

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006 Informationen für die Praxis Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006 Stand: November 2007 Inhalt: 1. Allgemeines... 1 2. Zwischenprüfung.. 1 2.1

Mehr

Ausbildung mit Aussicht

Ausbildung mit Aussicht Ausbildung mit Aussicht Bei Ipsen in die Zukunft starten. ELEKTRONIKER/IN INDUSTRIEMECHANIKER/IN MECHATRONIKER/IN www.ipsen.de IPSEN INTERNATIONAL GMBH Wer wir sind und was wir machen Bei Ipsen stellen

Mehr

Werkzeugbautechniker. Bist du interessiert? Das benötigen wir von dir: LEHRE mit MATURA!

Werkzeugbautechniker. Bist du interessiert? Das benötigen wir von dir: LEHRE mit MATURA! Werkzeugbautechniker Metalltechnik mit Hauptmodul Werkzeugbau Technische Unterlagen lesen und anwenden Arbeitsschritte, Arbeitsmittel und Arbeitsmethoden festlegen Arbeitsabläufe planen und steuern, Arbeitsergebnisse

Mehr

Neuordnung. Zweiradmechatroniker. Stand: Juni /2014 1

Neuordnung. Zweiradmechatroniker. Stand: Juni /2014 1 Neuordnung Zweiradmechatroniker Stand: Juni 014 06/014 1 Ordnungsbedarf fahrzeugtechnische Berufe Anpassungsbedarf der Inhalte der Ausbildungsordnungen der Berufsgruppe der fahrzeugtechnischen Berufe insbesondere

Mehr

Ausarbeitung von Lernsituationen

Ausarbeitung von Lernsituationen Ausarbeitung von Lernsituationen Berufskolleg Ostvest in Datteln Gestaltung in der handwerklichen Erstausbildung Berufs- Kolleg Ostvest BK Ostvest 1 Was wir vorausgesetzt haben! Mit der fast zeitgleichen

Mehr

Neuordnung der Berufsausbildung zum Bergbautechnologen / zur Bergbautechnologin. Informationen zum Landeslehrplan NRW

Neuordnung der Berufsausbildung zum Bergbautechnologen / zur Bergbautechnologin. Informationen zum Landeslehrplan NRW Neuordnung der Berufsausbildung zum Bergbautechnologen / zur Bergbautechnologin Informationen zum Landeslehrplan NRW 1 Lernfelder aus KMK-RAHMENLEHRPLAN Übersicht über die Lernfelder für den Ausbildungsberuf

Mehr

Holzmechaniker. Stand: Oktober 2014 DIHK 10/2014 1

Holzmechaniker. Stand: Oktober 2014 DIHK 10/2014 1 Holzmechaniker Stand: Oktober 214 DIHK 1/214 1 Ordnungsbedarf Gefühltes Endlosverfahren, beginnend in den 2er Jahren mit dem Wunsch nach zwei eigenständigen Berufen, dem Fertigteilmonteur und der Montagefachkraft

Mehr

Neuordnung Verfahrensmechaniker und Verfahrensmechanikerin für Kunststoff- und Kautschuktechnik Stand: März 2012 DIHK 03/2012 1

Neuordnung Verfahrensmechaniker und Verfahrensmechanikerin für Kunststoff- und Kautschuktechnik Stand: März 2012 DIHK 03/2012 1 Neuordnung Verfahrensmechaniker und Verfahrensmechanikerin für Kunststoff- und Kautschuktechnik Stand: März 2012 DIHK 03/2012 1 Ordnungsbedarf 2006 wurden neue Schwerpunkte Faserverbundwerkstoffe und Kunststofffenster

Mehr

Information für Ausbildungsbetriebe zu Neuordnungen von industriell-technischen Ausbildungsberufen

Information für Ausbildungsbetriebe zu Neuordnungen von industriell-technischen Ausbildungsberufen Information für Ausbildungsbetriebe zu Neuordnungen von industriell-technischen Ausbildungsberufen Vorwort In dieser Information präsentieren wir die Änderungen in der Ausbildungsverordnung zur Fachkraft

Mehr

Infoveranstaltung Neuordnung Verfahrenstechnologin / Verfahrenstechnologe Metall. SIHK zu Hagen. 22. März 2018

Infoveranstaltung Neuordnung Verfahrenstechnologin / Verfahrenstechnologe Metall. SIHK zu Hagen. 22. März 2018 Infoveranstaltung Neuordnung Verfahrenstechnologin / Verfahrenstechnologe Metall SIHK zu Hagen 22. März 2018 Stegemann, März 2018 Verfahrenstechnologin Metall / Verfahrenstechnologe Metall 1 Neuordnung

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag Ausbildungsberuf: Maschinen- und Anlagenführer/-in Schwerpunkt: Metall- und Kunststofftechnik Name Auszubildende/-r:

Mehr

Neuer Ausbildungsberuf. Fachkraft für Metalltechnik

Neuer Ausbildungsberuf. Fachkraft für Metalltechnik Neuer Ausbildungsberuf Fachkraft für Metalltechnik 1 Ordnungsbedarf (I) Elf Ausbildungsberufe teilweise aus den 1930er(!) Jahren (Gesamtzahl der Verträge 2011) Teilezurichter (2.148) Drahtzieher (80) Fräser

Mehr

Gegenüberstellung der Berufe. Konstruktionsmechaniker / Metallbauer (KM) Industriemechaniker (IM) Fachkraft für Metalltechnik

Gegenüberstellung der Berufe. Konstruktionsmechaniker / Metallbauer (KM) Industriemechaniker (IM) Fachkraft für Metalltechnik Gegenüberstellung der Berufe Konstruktionsmechaniker / Metallbauer (KM) Industriemechaniker (IM) Fachkraft für Metalltechnik Konstruktionstechnik (KT) Montagetechnik (MT) Ausbildungsdauer Fachkraft für

Mehr

der Bildungsstätte Unna

der Bildungsstätte Unna der Berufsfortbildungswerk Gemeinnützige Bildungseinrichtung des DGB GmbH (bfw) bfw Unternehmen für Bildung Tel.: 02303 98 151 30 Mail: unna@bfw.de Broschüre Stand Dezember 2016 Sehr geehrte Damen und

Mehr

Neuer Ausbildungsberuf. Fachkraft für Metalltechnik

Neuer Ausbildungsberuf. Fachkraft für Metalltechnik Neuer Ausbildungsberuf Fachkraft für Metalltechnik 2 DIHK 01/2013 2 Elf Ausbildungsberufe teilweise aus den 1930er(!) Jahren (Gesamtzahl der Verträge 2011) Teilezurichter (2.148) Drahtzieher (80) Fräser

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Fahrradmonteur und zur Fahrradmonteurin. vom 18. Mai 2004

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Fahrradmonteur und zur Fahrradmonteurin. vom 18. Mai 2004 über die Berufsausbildung zum Fahrradmonteur und zur Fahrradmonteurin vom 18. Mai 2004 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 25 vom 27. Mai 2004) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung mit Abs.

Mehr

Neufassung der Prüfungen bei den industriellen

Neufassung der Prüfungen bei den industriellen Vorhaben Nr.: 4.0.526 Titel: Laufzeit: Beteiligte: Wesentliche Ergebnisse und Veröffentlichungen: Neufassung der Prüfungen bei den industriellen Metallberufen IV/1999 bis III/2003 IG Metall mit Sachverständigen,

Mehr

Mechaniker/-in für Land- und Baumaschinentechnik (Arbeitstitel) 1

Mechaniker/-in für Land- und Baumaschinentechnik (Arbeitstitel) 1 Mechaniker/-in für Land- und Baumaschinentechnik (Arbeitstitel) 1 Berufsbildpositionen Abschnitt I: Grundbildung 1. Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht, 2. Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes,

Mehr

Neuer Ausbildungsberuf Fachkraft für Metalltechnik

Neuer Ausbildungsberuf Fachkraft für Metalltechnik Neuer Ausbildungsberuf Fachkraft für Metalltechnik Stefan Bauernfeind, IHK für Oberfranken Bayreuth 1 Ordnungsbedarf (I) Elf Ausbildungsberufe teilweise aus den 1930er(!) Jahren (Gesamtzahl der Verträge

Mehr

Gebühr gültig ab , , , , ,

Gebühr gültig ab , , , , , Kurse der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung in der Fachstufe (2. 4. Lehrjahr), die in den Bildungszentren der Handwerkskammer für München und Oberbayern durchgeführt werden * Beruf Anlagenmechaniker/in

Mehr

Neuer Ausbildungsberuf

Neuer Ausbildungsberuf Neuer Ausbildungsberuf Fachkraft für Metalltechnik Stand: Januar 2013 mittelpunkt unternehmen 1 11 Ausbildungsberufe teilweise aus den 1930er(!) Jahren (Gesamtzahl der Verträge 2011) Teilezurichter (2.148)

Mehr

Ausbildungsmaßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung in der Grundstufe

Ausbildungsmaßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung in der Grundstufe Besuch von Lehrgängen der überbetrieblichen beruflichen Bildung (Unterweisung von Auszubildenden) in der Grundstufe Fachkraft für Metalltechnik Fachrichtung Zerspanungstechnik Aufgrund von 106 Abs. 2 in

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: Biologielaborant/in AUSZUBILDENDE / -R: Ausbildungsbetrieb: Unterschrift / Stempel IHK: Unterschrift

Mehr

Ausbildungsberufe Dein Karriere-Start bei Nedo

Ausbildungsberufe Dein Karriere-Start bei Nedo Ausbildungsberufe Dein Karriere-Start bei Nedo Dein Karriere-Start bei NEDO Starte Deine Karriere in einem führenden Unternehmen der Vermessungs- und Laserbranche. NEDO ist ein innovatives, mittelständisches

Mehr

CHEMIKANT/ CHEMIKANTIN PHARMAKANT/ PHARMAKANTIN LABORBEREICH CHEMIE, BIOLOGIE, LACK

CHEMIKANT/ CHEMIKANTIN PHARMAKANT/ PHARMAKANTIN LABORBEREICH CHEMIE, BIOLOGIE, LACK Bundesinstitut für Berufsbildung Arbeitsbereich 4.5 Robert-Schuman-Platz 3 Stempel der IHK 53175 Bonn CHEMIKANT/ CHEMIKANTIN PHARMAKANT/ PHARMAKANTIN LABORBEREICH CHEMIE, BIOLOGIE, LACK Befragung zur Gestreckten

Mehr

Die neuen industriellen Metallberufe. Kernpunkte der Neuordnung Prüfungsstrukturen

Die neuen industriellen Metallberufe. Kernpunkte der Neuordnung Prüfungsstrukturen Die neuen industriellen Metallberufe Kernpunkte der Neuordnung Prüfungsstrukturen 1 Seminar: Metallberufe - Prüfungen Die neuen Metallberufe Anlagenmechaniker/in Industriemechaniker/in Konstruktionsmechaniker/in

Mehr

- Fachkraft für Metalltechnik -

- Fachkraft für Metalltechnik - - Fachkraft für Metalltechnik - Neuordnung von elf Altberufen Umfang der Neuordnung 1. Drahtzieher 2. Drahtwarenmacher 3. Fräser 4. Federmacher 5. Gerätezusammensetzer 6. Kabeljungwerker 6. Maschinenzusammensetzer

Mehr

Fachschule für Technik Digitale Produktionstechnik

Fachschule für Technik Digitale Produktionstechnik Fachschule für Technik Digitale Produktionstechnik Der/Die TechnikerIn der Zukunft......ist fit für die Fabrik 4.0! 1 Ziele Die Fachschule für Technik, Fachrichtung Automatisierungstechnik mit dem Schwerpunkt

Mehr

Der neue Ausbildungsschwerpunkt Zerspanungstechnik. im Ausbildungsberuf Feinwerkmechaniker

Der neue Ausbildungsschwerpunkt Zerspanungstechnik. im Ausbildungsberuf Feinwerkmechaniker Der neue Ausbildungsschwerpunkt Zerspanungstechnik im Ausbildungsberuf Feinwerkmechaniker Der neue Ausbildungsschwerpunkt Zerspanungstechnik Verordnung Ausbildungsablauf Berufsschule Prüfungsanforderungen

Mehr

Holzmechaniker. Stand: Februar 2015

Holzmechaniker. Stand: Februar 2015 Holzmechaniker Stand: Februar 2015 Einsatzfelder eines Holzmechanikers Marco Brühschwein Neue Berufe 2015 2 Neuordnung Holzmechaniker mit langer Vorgeschichte Abschluss Neuordnung BiBB Neuordnungsverfahren

Mehr

Pabst Komponentenfertigung GmbH

Pabst Komponentenfertigung GmbH (Unterrichtsfächer) Fertigungstechnik Bauelemente Instandhaltung Automatisierungstechnik Sozialkunde Deutsch Englisch Religion Der Berufsschulunterricht findet i.d.r. im Blockunterricht statt. Bis zur

Mehr

Holzmechaniker. Stand: Februar 2015

Holzmechaniker. Stand: Februar 2015 Holzmechaniker Stand: Februar 2015 Einsatzfelder eines Holzmechanikers Jan Kurth (HDH), Informationsveranstaltung Neue Berufe 2015, 11.02.2015 2 Neuordnung Holzmechaniker mit langer Vorgeschichte Abschluss

Mehr

Liste einschlägiger Berufe für das Auswahlverfahren im Studiengang Rettungsingenieurwesen nach 11 Abs. 3 Nr. 6 HAWAZO

Liste einschlägiger Berufe für das Auswahlverfahren im Studiengang Rettungsingenieurwesen nach 11 Abs. 3 Nr. 6 HAWAZO Liste einschlägiger Berufe für das Auswahlverfahren im Studiengang Rettungsingenieurwesen nach 11 Abs. 3 Nr. 6 HAWAZO Teil A: Berufe nach Berufsbildungsgesetz und Handwerksordnung * Anlagenmechaniker/in

Mehr

Kfz-Mechatroniker/in. Schwerpunkt Karosserietechnik. Berufsbild

Kfz-Mechatroniker/in. Schwerpunkt Karosserietechnik. Berufsbild Schwerpunkt Karosserietechnik Als Kfz-Mechatroniker für Karosserietechnik reparierst Du Fahrzeuge nach einem Unfall und setzt Karosserien instand. Dabei ist handwerkliches Können und Fachwissen gefragt.

Mehr

Berufsausbildung zur/zum Schreinerin/Schreiner

Berufsausbildung zur/zum Schreinerin/Schreiner Berufsausbildung zur/zum Schreinerin/Schreiner Inhalte 1. Berufsbild Ausbildungsberufsbild 2. Gliederung der Ausbildung 3. Duale Berufsausbildung Lernort Berufsschule und Lernort Betrieb 4. Lehrplanrichtlinien

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen ( Fundstelle: BGBl. I 2007, 1610-1612 ) Gemeinsame Kernqualifikationen Berufs- 1 Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht

Mehr

Chemielaborant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche

Chemielaborant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche BS2 Augsburg FG Chemie Chemielaborant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche Allgemeiner Allgemeiner Unterricht Unterricht 1 Stunde Deutsch 1 Stunde Religion 1 Stunde Religion 1 Stunde Sozialkunde

Mehr

Workshop zur Umsetzung des KMK- Rahmenlehrplans Zweiradmechatroniker/in

Workshop zur Umsetzung des KMK- Rahmenlehrplans Zweiradmechatroniker/in Länderübergreifender Workshop zur Umsetzung des KMK- Rahmenlehrplans Zweiradmechatroniker/in 23. - 24. Juni 2014 in Soest Die Neuordnung aus Sicht des Berufsstandes/Chancen Betrieblicher Ausbildungsrahmenplan

Mehr

RST Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr A.1. Unterricht und Praktika

RST Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr A.1. Unterricht und Praktika Anlage (zu Ziffer II) R Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr A.1 Pflichtbereich 1 200 Berufsübergreifender Bereich 440 Deutsch/Kommunikation 120 Wirtschafts- und Sozialkunde 80 Mathematik 120 Sport 80

Mehr

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Bezeichnung: Einsatzbereich: Servicekraft Holzbearbeitung Holztechnik Zielstellung: Nach erfolgreichem Abschluss

Mehr

Stundentafeln der Berufsschule für die Fachklassen der Ausbildungsberufe

Stundentafeln der Berufsschule für die Fachklassen der Ausbildungsberufe Stundentafeln und zuordnungen Seite 1 Stundentafeln der Berufsschule für die klassen der Ausbildungsberufe Florist/in Gärtner/in Landwirt/in Eisenbahner/in im Betriebsdienst richtung: Fahrweg Eisenbahner/in

Mehr

Pssst - Liste Hauptschulabschluss und qualifizierter Hauptschulabschluss KASSEL Beruf

Pssst - Liste Hauptschulabschluss und qualifizierter Hauptschulabschluss KASSEL Beruf Pssst - Liste KASSEL Beruf Anlagenmechniker/in - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik 5 Augenoptiker/in 2 Bäcker/in 13 Baugeräteführer/in 1 Berufskraftfahrer/in 7 Beton- und Stahlbetonbauer/in 1 Dachdecker/in

Mehr

Ausbildungsberuf. Mechatroniker/-in

Ausbildungsberuf. Mechatroniker/-in Ausbildungsberuf Mechatroniker/-in Das Berufsbild im Überblick Tätigkeit Mechatroniker/-innen bauen mechanische, elektronische und elektrische Komponenten zu komplexen Systemen zusammen, installieren Steuerungssoftware

Mehr

Überbetriebliche Ausbildung. ERFOLG durch WEITER- BILDUNG!

Überbetriebliche Ausbildung. ERFOLG durch WEITER- BILDUNG! Überbetriebliche Ausbildung ERFOLG durch WEITER- BILDUNG! Zukunft bewegen. Kapitel im PDF-Format herunterladen Überbetriebliche Ausbildung Aktuelle Terminee & Anmeldung www.ihk-wissen.de Grundlehrgang

Mehr

Übersicht Betriebstechnik Lehrbrief Einleitung...7

Übersicht Betriebstechnik Lehrbrief Einleitung...7 Geprüfte/-r Industriemeister/-in Metall Lehrbrief 7 Kapitel Inhalt Übersicht Betriebstechnik Lehrbrief 7...1 Einleitung...7 1 Auswahl, Festlegung und Funktionserhalt von Kraft- und Arbeitsmaschinen und

Mehr

Elektroniker/-in für Betriebstechnik

Elektroniker/-in für Betriebstechnik Elektroniker/-in für Betriebstechnik 1. Ausbildungsjahr 2. Ausbildungsjahr 3. Ausbildungsjahr 4. Ausbildungsjahr ca. 15 Wochen Grundlagen Werkstoffbearbeitung Installationstechnik Steuerungstechnik Messtechnik

Mehr

Auszug. Biologielaborant/Biologielaborantin

Auszug. Biologielaborant/Biologielaborantin Verordnung über die Berufsausbildung im Laborbereich Chemie, Biologie und Lack ChemBioLackAusbV 2009 Auszug Biologielaborant/Biologielaborantin Verordnung über die Berufsausbildung im Laborbereich Chemie,

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: Konstruktionsmechaniker/-in Feinblechbautechnik AUSZUBILDENDE/-R: Ausbildungsbetrieb: Unterschrift/Stempel IHK:

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Zweiradmechatroniker und zur Zweiradmechatronikerin

Verordnung über die Berufsausbildung zum Zweiradmechatroniker und zur Zweiradmechatronikerin Verordnung über die Berufsausbildung zum Zweiradmechatroniker und zur Zweiradmechatronikerin ZweiradAusbV Eingangsformel Auf Grund des 4 Absatz 1 des Berufsbildungsgesetzes, der durch Artikel 232 Nummer

Mehr

Bezeichnung Dauer Kurs von der Vollversammlung beschlossen am. Kurstyp. Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungsund Klimatechnik

Bezeichnung Dauer Kurs von der Vollversammlung beschlossen am. Kurstyp. Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungsund Klimatechnik Kurse der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung in der Fachstufe (2. 4. Lehrjahr), die in den Bildungszentren der Handwerkskammer für München und Oberbayern durchgeführt werden * Beruf Anlagenmechaniker/in

Mehr

Baden-Württemberg Neuordnung Metallberufe. Regierungspräsidium Stuttgart

Baden-Württemberg Neuordnung Metallberufe. Regierungspräsidium Stuttgart Handlungsfeld 0: Lernzeit im Lernfeld gestalten Qualifizierungsmodule 0.1.1 Struktur der Ausbildungsordnungen der neugeordneten Auf Anfrage 0.1.2 Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 Auf Anfrage

Mehr

Perfekt. Auch Deine Ausbildung. GESTALTE DEINE ZUKUNFT MIT UNS

Perfekt. Auch Deine Ausbildung. GESTALTE DEINE ZUKUNFT MIT UNS Perfekt. Auch Deine Ausbildung. GESTALTE DEINE ZUKUNFT MIT UNS TEAMWORK. UNSERE SYSTEMLÖSUNGEN ZUR GLASBEARBEITUNG. Glas ist mehr als nur ein Werkstoff. Es bestimmt im hohen Maß unser Leben. Im Alltag,

Mehr

Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung (bitte bei Vertragsregistrierung 2fach beifügen) Ausbildungsbetrieb: Verantwortlicher Ausbilder: Auszubildender:

Mehr

Industriemechaniker/in

Industriemechaniker/in Informationen über den Ausbildungsberuf Industriemechaniker/in 0 Das John Deere Werk Zweibrücken sucht für das kommende Ausbildungsjahr interessierte Auszubildende für den Beruf Aufgabenschwerpunkte: Industriemechaniker/in

Mehr

Berufsbildungsakademie "Altmark" Inh. Dipl.-Päd. Manfred Zimmer e. K. Mitglied im Verband Deutscher Privatschulen Sachsen-Anhalt e. V.

Berufsbildungsakademie Altmark Inh. Dipl.-Päd. Manfred Zimmer e. K. Mitglied im Verband Deutscher Privatschulen Sachsen-Anhalt e. V. kaufmännische und gewerblich-technische Umschulungen Stendal Hauptverwaltung und kaufmännisches Bildungszentrum Albrecht-Dürer-Straße 40 39576 Stendal 03931 4904-0 03931 411145 andy.zimmer@bba-altmark.de

Mehr

Didaktischer Jahresplan

Didaktischer Jahresplan Ausbildungsjahr: 1 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 LF 1: Fahrzeuge und Systeme nach Vorgaben warten und inspizieren

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: Technische/r Zeichner/-in Fachrichtung: Maschinen- und Anlagentechnik AUSZUBILDENDE / -R: Ausbildungsbetrieb:

Mehr

MODELLBAUMECHANIKER / IN Blatt 1 von 2

MODELLBAUMECHANIKER / IN Blatt 1 von 2 MODELLBAUMECHANIKER / IN Blatt 1 von 2 Arbeitsgebiete Modellbaumechaniker / Modellbaumechanikerinnen sind u.a. in der Gießereiindustrie sowie in spezialisierten Modell- und Formenbaubetrieben tätig. Ihre

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer/ zur Maschinen- und Anlagenführerin

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer/ zur Maschinen- und Anlagenführerin über die Berufsausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer/ zur Maschinen- und Anlagenführerin vom 27. April 2004 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 19 vom 30. April 2004) Unter Berücksichtigung

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung im Laborbereich Chemie, Biologie und Lack

Verordnung über die Berufsausbildung im Laborbereich Chemie, Biologie und Lack Verordnung über die Berufsausbildung im Laborbereich Chemie, Biologie und Lack Vom 22. März 2000 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 257 vom 29. März 2000) (Auszug) Biologielaborant/Biologielaborantin

Mehr

Bildungsträger: Handwerkskammer des Saarlandes (HWK)

Bildungsträger: Handwerkskammer des Saarlandes (HWK) Bildungsträger: Handwerkskammer des Saarlandes (HWK) ÜLU-Maßnahmen in den HWK-Bildungsstätten: AdH und GTZ gelistet nach dem Verzeichnis der zulassungspflichtigen Gewerbe in der Anlage A zur Handwerksordnung

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: Technische/r Zeichner/-in Fachrichtung: Heizungs-, Klima- und Sanitärtechnik AUSZUBILDENDE / -R:

Mehr

Neuordnung Technischer Produktdesigner Technischer Systemplaner

Neuordnung Technischer Produktdesigner Technischer Systemplaner Neuordnung Technischer Produktdesigner Technischer Systemplaner Neue Ausbildungsverträge (I) Technischer Zeichner/Technischer Produktdesigner 2005-2010 3.500 462 3.000 2.500 26 158 290 351 381 2.000 1.500

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag Ausbildungsberuf: Maschinen- und Anlagenführer/-in Schwerpunkt: Textiltechnik Name Auszubildende/-r: Ausbildungsbetrieb:

Mehr

Industrielle Metallberufe

Industrielle Metallberufe Berufsförderungswerk Nürnberg Industrielle Metallberufe Industriemechaniker/-in Werkzeugmechaniker/-in Zerspanungsmechaniker/-in bfwnürnberg Industriemechaniker/-in Fachrichtung Feingerätebau Industriemechaniker/-innen

Mehr

Aktuelle Ausbildungsangebote für Herbst 2013

Aktuelle Ausbildungsangebote für Herbst 2013 Aktuelle Ausbildungsangebote für Herbst 2013 Liste erzeugt am: 05.09.2013 39 92 65 Ausbildungsberuf Altenpfleger/in 2 Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik 1 1 Augenoptiker/in 1 Bachelor

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung im Laborbereich Chemie, Biologie und Lack. Biologielaborant / Biologielaborantin

Verordnung. über die Berufsausbildung im Laborbereich Chemie, Biologie und Lack. Biologielaborant / Biologielaborantin über die Berufsausbildung im Laborbereich Chemie, Biologie und Lack Biologielaborant / Biologielaborantin vom 25. Juni 2009 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 37 vom 02. Juli 2009) Auf Grund

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Zweiradmechaniker/ zur Zweiradmechanikerin*)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Zweiradmechaniker/ zur Zweiradmechanikerin*) Verordnung über die Berufsausbildung zum Zweiradmechaniker/ zur Zweiradmechanikerin*) Vom 9. Juli 2003 Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung mit Abs. 2 Satz 1 der Handwerksordnung in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag Ausbildungsberuf: Fachkraft für Metalltechnik Fachrichtung Zerspanungstechnik Name Auszubildende/-r: Ausbildungsbetrieb:

Mehr

TÜFTLER ELEKTRONENBÄNDIGER

TÜFTLER ELEKTRONENBÄNDIGER Weitere Informationen und Ansprechpartner findest du hier: INSTANDHALTER TÜFTLER ELEKTRONENBÄNDIGER Wir bilden aus zum Elektroniker für Automatisierungstechnik Du bist ein engagiertes Energiebündel? Dann

Mehr