Primus-Heinz KUCHER, Inst. für Germanistik, Alpen-Adria Universität Klagenfurt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Primus-Heinz KUCHER, Inst. für Germanistik, Alpen-Adria Universität Klagenfurt"

Transkript

1 Primus-Heinz KUCHER, Inst. für Germanistik, Alpen-Adria Universität Klagenfurt Publikationsverzeichnis Stand: Jänner 2015 I. Monographien und Buchpublikationen mit monographischem Charakter 1. Herrschaft und Protest. Literarisch-publizistische Öffentlichkeit und politische Herrschaft in Oberitalien zwischen Romantik und Restauration , Wien-Graz-Köln 1989, Böhlau, 424S. (FWF-begutachtet und gefördert, überarb. Diss.schrift) 2. Charles SEALSFIELD-Karl POSTL: Austria as it is... Österreich wie es ist... Eine kommentierte Textedition, hg. mit einem Nachwort; Wien-Köln 1994, Böhlau, 414S. (FWF-begutachtet und gefördert) (Rez. in: Austrian Studies VII; Freiburger Universitätsblätter, Germanistik; Sprachkunst, NZZ, Zagreber Germanistische Beiträge; Jahrbuch des Wiener Goethevereins) 3. Ungleichzeitige/verspätete Moderne. Prosaformen in der österreichischen Literatur (= Überarb. Fassung der Habilschrift [1997]), Tübingen 2002, Francke. 464 Seiten (FWF-begutachtet und gefördert) (rez.in: Zagreber Germanist. Beitr. 11/2002; Journal of European Studies, vol.1/2004, Austrian Studies 12/2004; brücken. N.F. Bd. 12/2004, Sprachkunst 2/2004; arbitrium 1/2005) 4.»akustisches Drama«. Radioästhetik, Kultur und Radiopolitik in Österreich (gem. mit Rebecca Unterberger) Bielefeld: aisthesis 2013 (239 S.) (rez. in: literaturhaus.at; oe1.orf.at; Journal of Austrian Studies 4/2014) Ein Jahr wird besichtigt. (gem. mit J. Bertschik, E. Polt-Heinzl, R. Unterberger) Wien: sonderzahl 2014, 270 S. (FWF-Publik. extern begutachtet) IIa. Herausgeberschaften und Mitherausgeberschaften wissenschaftl. Bücher Zwischenwelt. Jahrbuch der Theodor Kramer Gesellschaft. Bd.1/1990, Wien, Verlag für Gesellschaftskritik [VfG] (MitHrsg. bzw. siehe Aufsätze, II,14) 2. Stella ROTENBERG: Scherben sind endlicher Hort. Lyrik und Prosa. Gemeins. mit A. A. Wallas. Wien 1991, VfG. 188 S. (Rez. in: Script; Illustrierte Neue Welt; Die Stimme [Tel Aviv]; Lesezirkel, Podium, Kleine Zeitung, KTZ, INN, Zs. Für Literatur, Die Presse) 3. In die Mulde meiner Stummheit leg ein Wort... Interpretationen zur Lyrik Ingeborg BACHMANNS. Gemeinsam mit Luigi Reitani. Wien 2000, Böhlau, 293 S. (FWF-begutachtet und gefördert; Rez. in: FAZ, wespennest, arbitrium 1/2003, literaturkritik.de; Nr.7/2003) 4. Hubert Lengauer, Primus-Heinz Kucher (Hgg.): Bewegung im Reich der Immobilität. Revolutionen in der Habsburgermonarchie Literarisch-publizistische Auseinandersetzungen. Wien 2001,Böhlau, 550 S. (FWF-begutachtet und gefördert; Rez. in: Das histor.-polit. Buch H.2/2003; Brücken. Germanistisches JB Tschechien- Slowakei; Nr. 9-10, Prag 2003) 5. STIMULUS. H. 2001/2. = Mitteilungen der österr. Gesellschaft für Germanistik. Publikation der Roundtable-Beiträge von AuslandsgermanistInnen zum Thema: Judentum und Antisemitismus in der österreichischen Literatur und in der Germanistik auf der ÖGG-Tagung Wien (Redaktion, Einleitung) Wien, Edition Präsens, 2002, 108 S. 6. Österreichische Literatur im Exil seit = 1

2 (gem. mit Karl Müller, Univ. Salzburg, Projektkoordination, Endredaktion der Beiträge ; rez. in: arcadia; NZZ) 7. Jüdische Identitäten in Mitteleuropa. Literarische Modelle der Identitätskonstruktion. Hg. von A. A. Wallas unter Mitwirkung von P.H. Kucher = Conditio Judaica Bd.38, Tübingen 2002, Niemeyer, 325 S. (rez. in: JB der ungar. Germanistik 2002, Heruth, Germanistik Bd. 44/2003, knjizevna smotra, arcadia Bd.39/1) 8. Charles SEALSFIELD. Dokumente zur Rezeptionsgeschichte. Teil I: Die zeitgenössische Rezeption in Europa. Hg. von P.H. Kucher, = Ch. Sealsfield: Sämtliche Werke. Bd. 31, Supplement 7. Hildesheim 2002 Olms, 476 S. (Rez. in: Germanistik Bd.43/2002; literaturkritik.de) 9. Adolf Ritter v. TSCHABUSCHNIGG. Literatur und Politik zwischen Vormärz und Neoabsolutismus Hg. von P.H. Kucher. (FWF-begutachtet und gefördert) Wien: böhlau 2006, = Literaturgeschichte in Studien und Quellen. Bd.13, Hgg. von K.Amann, K. Wagner, H. Lengauer; 355 S. (rez. in: MAL, nr.1/2010) 10. Literatur und Kultur im Österreich der 20er Jahre: Vorschläge zu einem transdisziplinären Epochenprofil. Bielefeld: Aisthesis 2007, 269 S. (rez. In: MAL 41,3/2008, Austrian Studies 2008, German Quarterly 4/2008; literaturkritik.de. nr.1/2009, Monatshefte. Univ.Wisconsin Press 2/2009) 11. Germanistik und Literaturkritik. Zwischenbericht zu einer wunderbaren Freundschaft. Hgg. von P. H. Kucher, D. Moser; = Stimulus. Mitteilungen der ÖGG 2006; Wien: Praesens 2007, 383 S. 12. Konstantin KAISER: Ohnmacht und Empörung. (Mithg. gem. mit Karl Müller, Peter Roessler) = Jahrbuch der Theodor Kramer Gesellschaft Bd. 11. Wien Klagenfurt: Drava baustelle kultur. Diskurslagen in der österreichischen Literatur /38 (gem. mit Julia Bertschik) Bielefeld: Aisthesis 2011, (rez. in: amazon.de, Wiener Zeitung, Zs. f. Germanistik, Roman-Germ. Monatsschr.) 14. Erste Briefe/First Letters aus dem Exil (Un)mögliche Gespräche. Fallbeispiele des literarischen und künstlerischen Exils.(gem. mit Johannes Evelein, Helga Schreckenberger) München: Text und Kritik 2011, 286 S. (rez. in: neues deutschland, German Studies Review, exilforschung.de) 15. Vergessene Avantgarde. Verdrängte Moderne. Diskurskonstellationen zwischen Literatur, Kunst und Musik in Österreich (in Vorbereitung bei: Vandenhoek & Ruprecht, Göttingen, ca. 300 S.) II b. (Mit)Herausgeberschaften von Textausgaben 1. Jura SOYFER: Strofe del tempo. Zeitstrophen; gem. mit Fabrizio Cambi, Pisa 1982, Giardini, 195S. (Einleitung dt. und ital.) 2. Theodor KRAMER: Gli ultimi asili. Die letzten Herbergen. Gedichte; gem. mit Simona Bartoli, Ravenna 1985, Longo, 140 S. 3. Scipio SLATAPER: Mein Karst und andere Schriften. Übersetzt, herausg. und mit einem Nachwort ( Triest, Slataper und die Moderne ) versehen. Wien 1988, promedia, 156S. (Rez. in: Parnass, Österr. Literaturforum, Die Brücke, Wochenpresse, LOG Zs. für Internat. Literatur) 4. Ferruccio FÖLKEL: Erzählung vom Jahr 5744 (aus dem Italienischen übersetzt u. hrsg. inkl. Nachwort) Klagenfurt 1993, Alekto, 102S. (Rez. in: NZZ, Die Gemeinde, Tribüne, Standard) 2

3 5. Albert DRACH: Das Beileid. Roman (Hrsg. und Nachwort) Graz 1993, droschl. (Rez. in: FAZ, Profil, Süddeutsche Zeitung, Presse) 6. Jura SOYFER: Ciminiere fredde. Prose giornalistiche e teatrali. Gemeinsam mit: S. Bartoli, F. Cambi, A. Vignazia. Ravenna 1994, Longo, 122S. 7. Neuauflage von Nr. I, 2 (gekürzte Leseausgabe, neu übersetzt + Nachwort) Wien 1997, Böhlau, 162S 8. Leopold KOMPERT: Die Kinder des Randars (Hg.+ Nachw.) Klagenfurt 1998, Alekto, 148 S. (Rez. in: Aschkenas; Literatur und Kritik, Rez.dienst Literaturhaus Wien) 9. Fabjan HAFNER: Freisprechanlage. Brezročno Govorjenje. Vivavoce. Gedichte (dreisprachige Anthologie, hg. von P. H. Kucher, versehen mit Nachwort) Klagenfurt, Drava, 2001 (Rez. in: Die Presse; Il Piccolo (Triest); Primorski Dnevnik (Triest); Literaturhaus Wien, Revija SRP Nr. 51/52) 10. Alfredo BAUER: Anders als die anderen Jahre jüdisches Schicksal. Eine Szenenfolge. Hg. mit Kommentar und Nachwort vers. von P.- H. Kucher. Münster-Wien: LIT Verlag 2004, 188 S. 11. Kenka LEKOVICH: I speak Gulasch und andere Texte. Aus dem Italienischen übersetzt und mit einem Nachwort von P.-H. Kucher. Klagenfurt: Drava 2006 III. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden Im Druck bzw. zum Druck angenommen für : 102. Kathokult Hermann Bahrs kulturpolitische Glossen in katholischen Programmzeitschriften nach In: 101. ModernIsmus-AvantgardeIsmus am Beispiel der Debatten in den Musikblätter[n] des Anbruch ( ) In: P.H. Kucher (Hg.): Vergessene Avantgarde verdrängte Moderne (IIa.15) 100. Destino e trauma. Galizia e Carpazi nella percezione degli autori austriaci all inizio della Grande Guerra. In: L. Reitani, P. M. Filippi (Hg.): La Grande Guerra nella Letteratura Austriaca. Udine Die Russen kommen Zu Hermann Blumenthals ethnographischen Kriegserzählungen über die russische Offensive von 1914 in Galizien Der Wall im Osten (1915) In: 98. Zwischen Realismus und Abstraktion. Anmerkungen zu Entwicklung, Funktion und Verdichtung von Farb-Tonalitäten in der frühen und späten Lyrik Trakls. In: G. Lughofer (Hg.): Georg Trakl. Interpretationen. Kommentare. Wien: Präsens (im Druck) 97. Kafkaeskes und Groteskes: Edgar Hilsenraths Roman Der Nazi und der Friseur. In: Journal of the International Kafka-Society of America (im Druck) 2014: 96. Das wahre Programm der Zeit hieß: Jazz (H. Janowitz, 1927). Zum Stellenwert des Jazz als (musik)kulturelle und literarische Chiffre in der österreichischen Zwischenkriegszeit. In: Journal of Austrian Studies, vol.47, Nr/3/2014, S a precarious balance between my two means of expression. (H. Spiel) Sprachreflexion, Kulturtransfer und mehrsprachige Werksignatur im Exil am Beispiel von Leo Lania und Hilde Spiel. In: Exilforschung. Ein Internat. Jahrbuch. Bd. 32, Hgg. von D. Bischoff u.a. München 2014, S Die Wiener Bühne(n) als moralische Anstalt? Das (Opern-)Theaterjahr

4 In: Bertschik/Kucher/Polt-Heinzl/Unterberger: Ein Jahr wird besichtigt (I.5), S Exilforschung in Österreich: von nationalen zu transnationalen Netzwerken. In: Momentaufnahme der Exilforschung/ Proceedings of Exile Studies, S , Die Dämonie haben Sie Solchene Menschen sind auch wirklich gefährlich. Ge/ver/störte heimatliche Gestalten und Diskurse in Billingers Die Asche des Fegefeuers (1931) und Rosse (1933). In: K. Kastberger, D. Strigl (Hgg.): Heimat. Körper. Kunst. Richard Billinger Symposium. Linz: Stifterhaus 2014, S Über Leo Lania (Hermann Lazar, ). In: LuK, Nr (Mai 2014) S Dalla disarmonia sferica alla salvezza last-minute: fiaba magica, cabaret e analisi del tempo in La fine del mondo (Weltuntergang) di Jura Soyfer. In: H. Dorowin (Hg.): Il poeta della Vienna Rossa. Jura Soyfer Perugia 2014, S Koloniale Phantasien und alltägliche Lebensbild-Miseren: Friedrich Gerstäckers Brasilienroman Die Colonie (1864) In: A. Ritter, W. Kriegleder (Hgg.): Charles Sealsfield, Friedrich Gerstäcker, Karl May und andere bearbeitet, übersetzt, intermedieal. = Sealsfield-Studien Bd. 10, Wien: Praesens 2014, S Die Welt der Worte und die Faszination der Bilder. Text-Bild-Relationen in der (deutschsprachigen) Literatur seit der Laokoon-Debatte über E. T.A. Hoffmann bis Rolf Dieter Brinkmann und Herta Müller. In: J. Helbig, A. Rußegger, R. Winter (Hgg.): Visualität, Kultur und Gesellschaft. Köln, H.v. Halem: 2014, S : 87. Radiokultur und Radioästhetik in Österreich : zwischen Radiorundspruch, akustischen Bühnen, Flugreportagen und vaterländischen Festspielen. In: P.H. Kucher, R. Unterberger: akustisches Drama. Radioästhetik, Kultur und Radiopolitik. Bielefeld: Aisthesis 2013, S Lessings Nathan und die Frage der Toleranz nach Auschwitz bei George Tabori, Elfriede Jelinek und Robert Schindel. In: K. Kupczynska, A. Pełka (Hgg.): Mediale Repräsentationen des Ethischen. = Festschrift für Joana Jabłkowska. Frankfurt/M.: P. Lang Ed.: 2013, S Sprachthematik im Exil: Sprachkrise, Sprachreflexion und Sprachwechsel. Positionierungen und Texte. In: Ulrike Oedl, Evelyn Adunka (Hg.): Handbuch zur Österreichischen Exilliteratur. Wien (2013, in Vorb.) 84. Topographie und Exil: Konstellationen der Erinnerung und Aneignung. New York-London-Gurs in Texten von Ernst Waldinger, Theodor Kramer, Jean Améry und Frederic Morton. In: Topographie und Raum in der deutschen Sprache und Literatur. = Stimulus. Mitteilungen der ÖGG Hg. F. Cambi, W. Hackl. Wien: Präsens 2013, S : Araber, Juden und Europa Albert Ehrensteins transkulturelle Europa-Reflexion in den 1920er Jahren. In: P.M. Lützeler u.a.(hgg.): Der Europadiskurs der SchriftstellerInnen seit der Klassik. = XII. Kongress der IVG, Warschau Frankfurt/M. u.a.: P.Lang, Bd.5, 2012, S

5 82. Kulturelles Archiv und/oder meschuggene Konstellationen: der (deutsch)jüdische Familienroman als ritueller und provokativer Erinnerungs- und Projektionsraum. In: H. Nagy, W. Wintersteiner (Hgg.): Immer wieder Familie: Familien- und Generationsromane in der neueren Literatur. Innsbruck-Wien-Bozen: Studienverlag 2012, S Exilforschung in Österreich Rückblick, Zwischenbilanzen und Versuch eines Ausblicks. In: Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch, Bd. 30/2012, München:ed. text + kritik, S Deklassierte und Glücksritter Eine Konjunktur sozialer Typen in der österreichischen Literatur der 1920er Jahre. In: L. Gerrekens, A. Küpper (Hgg.): Hasard. Der Spieler in der deutschsprachigen Literaturgeschichte. Würzburg: Königshausen & Neumann 2012, S ein charakteristisches Werk der Epoche. Talent unverkennbar; - aber viel Confusion... Der Autor als Leser, der Autor im Literatursystem seiner Zeit: Arthur Schnitzlers Tagebuchkommentare zu Lektüren und zum literarischen Leben der 1920er Jahre. In: Grillparzer-Jahrbuch Hg. von R. Pichl, Wien 2012, S Leben und Sterben im Sthetl. Zu H.W. Katz Entwurzelungsautobiographie Die Fischmanns und Schloßgasse 21. In: P. Giersch, F. Krobb, F. Schössler (Hg.): Galizien im Diskurs. Inklusion. Exklusion. Repräsentation. = Publik. des SFB 600; Frankfurt-Bern: P. Lang 2012, S : 77. Legitimität und trostlose Realität der Gegenwart : Österreich um 1840 aus dem Blick von Anastasius Grün und Viktor von Andrian-Werburg In: Oxford German Studies vol. 40/3/2011, S dass die Vereinigten Staaten bisher einzig in der Welt dastehen. Ida Pfeiffers Bericht über Amerika. In: A. Ritter (Hg.): Amerika im europäischen Roman um = Sealsfield Bibliothek Bd. 8, Wien: Präsens 2011, S Zur Vielfalt und Spezifik Erster Briefe des österreichischen Exils. Kontaktaufnahmen von Exilanten (Angel, Bernfeld, Kramer, Polak, Zur Mühlen) zu literarischen Netzwerkern und Freunden (Basil, Dubrovic, Fontana, Matejka) In: Kucher/Evelein/Schreckenberger: Erste Briefe/First Letters (vgl. II.14), S Radio-Literatur und Medienromane im Zeichen der Medienrevolution der 1920er Jahre. Die Radiowelt- Diskussion, A. Höllriegels Hollywood-Feuilleton-Roman und F. Rosenfelds Filmroman Die goldenen Galeere. In: Kucher/Bertschik: <baustelle kultur< (vgl. II.13), S »Warenhäuser, Rummelplätze, Walkürenjungfrauen«. Zu Joseph Roths Berliner Bilderbuch-Feuilletons (1924) In: Johann G. Lughofer, Mira Miladinovic Zalaznik (Hgg.):Joseph Roth. Europäisch-jüdischer Schriftsteller und österreichischer Universalist. = Conditio Judaica, Bd. 82, Berlin-Boston: De Gruyter 2011, S Zwischen West-östlichem Barock und Dämonisierung/Asiatisierung des Osten. Strategien literarischer Anverwandlung des fremden Ostens bei Hermann Bahr und Robert Müller. 5

6 In: Dagmar Lorenz, Ingrid Spoerk: Konzept Osteuropa. Der Osten als Konstrukt der Fremd- und Eigenbestimmung in deutschsprachigen Texten des 19. Und 20. Jahrhunderts. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011, S Kulturtransfer und Sprachwechsel im Werk des (österreichisch-) amerikanischen Schriftstellers Frederic Morton. In: Frank Stern (Hg.): Feuchtwanger und Exil. = Feuchtwanger Studies. Vol.2, Hg. von Ian Wallace. Oxford- Bern-Berlin: P. Lang 2011, S Aus dem Sthetl über die deutsche Kultur ins Exil. Zu einem Paradigma deutsch-jüdischer Koexistenz und Katastrophe. Am Beispiel von H.W. Katz und Manès Sperber. In: Beate Störtkuhl, Jens Stüben, Tobias Weger (Hgg.): Aufbruch und Krise. Das östliche Europa un die Deutschen nach dem Ersten Weltkrieg. München: Oldenbourg 2010, S Triest/Trieste/Trst Annäherungen an einen literarisch-kulturellen Raum. In: R. Kacianka, J. Strutz (Hg.): Sprachlandschaften. Regionale Literaturwissenschaften im europäischen Kontext. Klagenfurt/Celovec-Ljubljana u.a.: Hermagoras 2010, S Nervositäten, Fremdheiten und Wahrnehmungen des Anderen. Anmerkungen zur Wiener Moderne In: stred/centre. Journal for Interdisciplinary Studies of Central Europe in the 19th and 20th Centuries. Prag 1/2010, S : 67. Vladimir Vertlib: Schreiben im kulturellen Zwischenbereich. In: Michaela Bürger-Koftis (Hg.): Eine Sprache viele Horizonte... Die Osterweiterung der deutschsprachigen Literatur. Porträts einer neuen europäischen Generation. Wien: Präsens 2008, S Die Schweizer Austriaca-Schriften des österreichischen (Re)Migranten Franz E. Pipitz. In: Alexander Ritter (Hg.): Charles Sealsfield im Schweizer Exil = Sealsfield Bibliothek. Bd. 6. Wien: Präsens 2008, S Ghetto-Literatur: zwischen Kanon-Sehnsucht und Kanon-Ausschluss. In: Jürgen Struger u.a. (Hg): Der Kanon. Tagung österreichischer und tschechischer Germanisten. = SB Stimulus. Wien: Präsens 2008, S Von Soyfers Strofe del tempo zu Ciminiere fredde. Anmerkungen zur Übersetzungs- und Herausgeberarbeit: - Ein Erfahrungsbericht. In: Herbert Arlt (Hg): Die Lebendigkeit Jura Soyfers. Wien: INST 2008, S : 63. (Un)Zugehörigkeit? Anmerkungen zum Stellenwert jüdischer Kultur und Literatur in der österreichischen Germanistik seit den 90er Jahren. In: Roberta Ascarelli u.a. (Hg): Scrittori ebrei austro-tedeschi. Canone, bilanci e prospettive nella germanistica. Arezzo: Biblioteca Aretina 2007, S Implizite polyphone Spiegelungen: Objektivität, Paradoxie und subversive Kritik als Strukturmerkmale des Amerika-Berichts Amerika wie es ist (1827) von Ch. Sidons/Karl Postl/Charles Sealsfield. In: Austriaca. Etudes Autrichiennes 62 (Rouen) 2007: Littérature de voyage/ Reiseliteratur S

7 61. Schnittpunkte, Grenzpunkte, Wahnpunkte. Identitätsrecherche und Identitätsreflexion in den Romanen von Anna Mitgutsch seit Abschied von Jerusalem (1995). In: literatur für leser H.1/2007, S Prag-Leipzig-Wien: Aspekte des >literarischen Feldes< um Literaturbegriff, zeitgenössisches Textangebot und deren mögliche Relevanz für Karl A. Postl/Charles Sealsfield. In: A. Ritter (Hgg.): Ch. Sealsfield. Lehrjahre eines Romanciers = Sealsfield-Studien 5, Wien: Praesens-Verlag 2007, S Genrebilder und Brief-Korrespondenzen in der österreichischen Literatur und Publizistik vor und um 1848 und deren Relevanz für das Textfeld >Kleine Prosa<. In: Thomas Althaus. W. Bunzel, D. Göttsche (Hgg.): Kleine Prosa. Theorie und Geschichte eines Textfeldes im Literatursystem der Moderne. Tübingen: Niemeyer 2007, S Ethik und Tabu im Judentum anhand literarischer Texte jüdischer Autorinnen und Autoren. In: Michael Fischer, Reinhard Kacianka (Hgg.): Tabus und Grenzfragen der Ethik. Frankfurt/M.-Berlin- Wien 2007, S Eine der stärksten Zeiten der Weltgeschichte (R. Musil). Der Umbruch 1918/19 und der Anbruch der 20er Jahre in der Wahrnehmung bei H. Bahr, K. Kraus, A. Schnitzler, H.v. Hofmannsthal und E. Hoeflich. In: P.-H. Kucher (Hg.): Literatur und Kultur im Österreich der Zwanziger Jahre. Bielefeld: Aisthesis 2007, S Editionswissenschaft und (Neu)-Germanistik in Österreich. In: Italia-Österreich. Sprache, Literatur, Kultur. Hgg. von L. Reitani, K. Rossbacher, U. Tanzer Udine: Forum 2006, S Anders als die Anderen Jahre jüdisches Schicksal. Alfredo Bauers Exil- und Diasporabilanz. In: K. Müller, A. Eidherr, G. Langer (Hgg.): Diaspora-Exil als Krisenerfahrungen: Jüdische Bilanzen und Perspektiven. Wien: Verlag der Th. Kramer-Gesellschaft 2006, S Opium Arbeit - Bürgerliche HeldInnen zwischen kapitalistischer und spätfeudaler Lebenswelt. Spiegelungen in der frühen und späten Prosa Tschabuschniggs. In: II.9, S Ein Mosaik aus Grauen und Entsetzen. Albert Drachs Tagebuch-Protokolle und Exil-Aufarbeitung nach 1945 in Das Beileid und Das I. In: Jörg Thunecke (Hg.): Echo des Exils - Exile and Aftermath. Retrospektiven und Nachkriegs-erfahrungen in der österreichischen Exilliteratur nach Wuppertal: arco 2006, S Das «produktive» Unbehagen der Schriftsteller und Intellektuellen an Österreich. Von Jean Amérys Morbus Austriacus zu Robert Menasses Land ohne Eigenschaften. = Text & Kontext. Zs. für Germanistische Literaturforschung in Skandinavien, 51. Kopenhagen-München: Fink 2006, S : 51. grenzüber: literaturen & räume im dialog. In: Helga Rabenstein et al. (Hg.):kultur.räume. Klagenfurt/Celovec: DRAVA 2005, S Die Sealsfield-Rezeption in den Lesebüchern der k.u.k. Monarchie und bei österreichischen Emigranten seit 1933/38. 7

8 In: A. Ritter (Hg.): Charles Sealsfield. Perspektiven neuerer Forschung. = Sealsfield Bibliothek. Bd. 1. Wien: Praesens 2004; S Engagement - Form - Experiment. Zu den frühen Exilromanen Die vierzehn Nothelfer und Unsere Töchter, die Nazinen von Hermynia Zur Mühlen. In: TRANS. = Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften. 15/2004, S.1-9, : 48. Ein Täuschungsverhältnis - Un inganno. Riflessioni sul rapporto ebrei-nonebrei nella letteratura austriaca degli anni 90 ( D. Rabinovici - R. Schindel - A. Mitgutsch) In: C. Benussi (Hg.): Diaspore/galyot. Storie di ebrei fra gli Absburgo e l Italia. Udine 2003, S Österreichische Literatur und Kultur im Exil seit Ein interaktives, transdisziplinäres Lehr- und Lernprojekt. In: Mira Miladinovič Zalaznik (Hg.): Germanistik im Kontaktraum Europa II. Beiträge zur Literatur.. Lubljana 2003, S Scheiterhaufen oder Denkmal, Provokateur oder häretischer Heiligenbildmaler? Radikale Realitätssicht in Texten von Oskar Panizza. In: Erzsebet Forgács (Hg in ): Germanistik - Traditionspflege und neue Herausforderungen. = Festschrift zum 110. Jahrestag der Gründung des Lehrstuhls für deutsche Sprache und Literatur an der Hochschulfakultät Gyula Juhász der Universität Szeged. Szeged: Grimm Kiado 2003, S Literarische Mehrsprachigkeit/Polyglossie in den deutschen Literaturen des 19. und 20. Jahrhunderts. In: Allan James (Hg.): Vielerlei Zungen. Mehrsprachigkeit + Spracherwerb + Pädagogik +Politik + Literatur + Medien. Klagenfurt, Drava-Verlag 2003, S Zwischen Tradition und Assimilation. Reflexionsebenen von Ghettogeschichten in der österreichischen Literatur. In. II.7, S Exilerfahrung, Exilliteratur und literaturgeschichtliche Präsenz/Reflexion: Überlegungen zu einem (un)auffälligen Mißverhältnis. In: Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien = JB für Internationale. Germanistik, Reihe A, Bd. 7, Bern-Berlin u.a. 2002, S Die Rezeption des Werkes von Charles Sealsfield/Karl Postl in Europa. Forschungsstand, Thesen und neue Materialien. In: I.4, S : 41. Rätselhafte, unfaßbare Menschen waren die Frauen... Anmerkungen zum Thema der Geschlechterbeziehungen in Döblins Prosa. In: Studia theodisca Bd. VIII, Milano-Mailand 2001, S Die Sprache entwickelt sich und WIR VERÄNDERN SIE MIT. Zu Aspekten und zum Stellenwert der Literatur von ImmigrantInnen in den 90er Jahren. In: S. Kuri, R. Saxer (Hgg.): Deutsch als Fremdsprache an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Innsbruck 2001, S Wie das Laub, das grün verdorrt [...] schwinde vor der Zeit ich fort. Theodor Kramers Lyrik und 8

9 lyrische Manufaktur in den 50er Jahren. In: Zwischenwelt Bd. 7: Chronist seiner Zeit: Th. Kramer. Hgg. von H. Staud, J. Thunecke. Wien-Klagenfurt 2000, Drava, S Zur Lyrik Ingeborg Bachmanns. Annäherungen. (gem.mit L. Reitani) In: II. 3, S Aufbruch aus dem Ghetto? Zu Leopold Komperts Roman Am Pflug (1855). In: K. Amann, H. Lengauer, K. Wagner (Hgg.): Literarisches Leben in Österreich Wien-Köln- Weimar 2000, Böhlau, S Drehscheibe Galizien - Zu Leopold von Sacher-Masoch. In: J. Holzner, St. Simonek, W. Wiesmüller (Hgg.): Russland-Österreich. Literarische und kulturelle Wechselwirkungen. Frankfurt/Bern, P. Lang, 2000, S : 35. Verfremdete - fremde Welten: Zu Stifters Abdias. In: M. Bobinac (Hg.): Literatur im Wandel. = Festschrift für Viktor Zmegač. = Zagreber Beiträge, Beiheft 5, Zagreb 1999, S Triest hat keine kulturellen Traditionen...aber es hat satirische Zeitschriften (S. Slataper). In: Etudes Autrichiennes N. 7, Rouen 1999, S Zur europäischen Sealsfield-Rezeption. Eine Projektskizze. In: Sealsfield-Studien 1, hg. von A. Ritter, München 1998, S "...they unquestionably afford the clearest and most animated picture of Austrian life..." Sealsfields Austria as it is: Argumentative Strategien und wirkungsgeschichtliche Aspekte. In: JB. der Sealsfield-Gesellschaft IX, Tagungsband des Symposiums: Ch. Sealsfield: Politischer Erzähler zwischen Europa und Amerika. Univ. Bergamo, 1994, Hrsg. von G. A. Pogatschnigg, München-Torino 1998, S Leopold Kompert. Nachwort. In: III. 8, S : 30. Austria as it is - Österreich wie es ist:...vielleicht das zornvollste Buch gegen die Zustände in Österreich. (= Nachwort zu II.7, 1997, S ) 29. Der Rausch ist auch oft nüchterner als wir uns gestehen möchten. Zwischen Romantik und Früh- Realismus. Ludwig Tiecks Romannovelle Der junge Tischlermeister. In: Studia Theodisca II, Milano 1996, S Polyphonie und paradoxe Diskursstrukturen: Zur Romanpoetik bei Charles Sealsfield (Karl Postl) am Beispiel des Virey (1834). In: Geschichte der österreichischen Literatur. Teil 2; Hgg. von D. G. Daviau u. H. Arlt, St. Ingbert, Röhrig 1996, S hohò Trieste/Del sì, del da, del ja... Übersetzen aus der Triestiner Literatur. Zu Texten von Slataper, Cergoly und Fölkel. 9

10 In: Johann Strutz, Peter V. Zima (Hgg.): Literarische Polyphonie und Mehrsprachigkeit in der Literatur. Tübingen 1996, G. Narr, S a. Il fragile sogno dell'incommensurabilità. Die Welt ist weit (1952) In: L. Reitani (Hg.): La lirica di Ingeborg Bachmann. Bologna-Roma 1996, S b. Ein flüchtiger Traum vom Unermeßlichen. Ingeborg Bachmanns Gedicht Die Welt ist weit (1952) [überarb. dt. Fassung von Nr. 26a]. In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht H. 3/1996, S Von der "recht herzlichen Anhänglichkeit an die österreichische Regierung" zur "Küche der Empörung": Lombardeibilder in der österreichischen Reiseprosa und in Zeitschriften zwischen 1815 und In: Il Lombardo-Veneto Storia e cultura. Hg. von N. Dacrema, G. Cusatelli, Udine 1996, S : 24. Stadt, Provinz und Natur: Zum schwierigen Erwachen der österreichischen Prosa im frühen 19. Jahrhundert. In: Metropole und Provinz in der österr. Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Hgg. v. A. Dusini, K. Wagner, Wien 1994, Zirkular Sondernr. 41, S "Die Wollust der Kreatur (...) gemenget mit Bitterkeit". Versuch über den vergessenen Expressionisten Franz Theodor Csokor. In: Expressionismus in Österreich. Die Literatur und die Künste. Hgg. von K. Amann u. A. A. Wallas, Wien- Köln-Weimar 1994, Böhlau, S : 22. Anwendungsfälle des Zynismus. Albert Drachs Lebens- und Überlebensprotokolle: Von Z.Z. zur Unsentimentalen Reise. In: ÖGL, H. 1/1993, S Narzißtische Lust am Biographischen? Selbst- und Wirklichkeitserfahrung in der österreichischen Gegenwartsliteratur nach I. Bachmann und J. Améry. In: Neue Bärte für die Dichter. Studien zur österr. Gegenwartsliteratur. Hg. v. F. Aspetsberger, Wien 1993, S Charles Sealsfields Austria as it is. Ein Literaturrätsel und Reisebericht mit europäischer Rezeption im 19. Jahrhundert. In: Studia austriaca II. Hg. F. Cercignani, Milano 1993, S Bzw. in: Zagreber Germanistische Beiträge 2(1993) S Gruppi e voci solitarie nella letteratura austriaca negli anni '80. In: Bolletino del Gruppo 85, Trieste, Nr.6-7/1992, S : 18. Jura Soyfers Auseinandersetzung mit der zeitgenössischen französischen Avantgarde. In: Die Welt des Jura Soyfer. Wien 1991, Verlag für Gesellschaftskritik, S "...überhaupt gewährt Triest...einen außerordentlich schönen Anblick." Immagini triestine nella letteratura tedesca del primo Ottocento. 10

11 In: Immagini di Trieste nella letteratura italiana, tedesca e slovena. Hg. von R. Dedenaro, Trieste 1991, S Ein dramatischer Abgesang auf eine abgelebte Welt: Zu Arthur Schnitzlers «Gang zum Weiher». In: A. Schnitzler. L'artista e l'opera. Atti del Convegno internazionale di studi, a cura di F. Cercignani Alessandria 1991, S Entfesselter Eros. Venedigbilder in der österreichischen Literatur von Hofmannsthal bis in die Gegenwart. (Hofmannsthal, Rilke, Dörmann, Rosei, Winkler) In: Komparatistik als Dialog. Hgg. v. P. V. Zima, Frankfurt/M. 1990, Lang, S Theodor Kramer und Cesare Pavese. Versuch eines Vergleichs am Beispiel von «Mit der Ziehharmonika» und «Lavorare stanca». In: Zwischenwelt. Über Kramer hinaus und zu ihm zurück. (Vgl. IIa, 1) Wien 1990, S "kennen Sie dieses SCHÖNE land mit seinen tälern und hügeln?" (E.Jelinek) Die Destruktion der Idylle. Zum Verhältnis von österreichischer Landes- und Kulturkunde. In: R. Ehnert, H. Schröder (Hgg.): Das Fach Deutsch als Fremdsprache in den deutschsprachigen Ländern. Frankfurt/M. 1990, Lang, S ; 2. korrig. Aufl : 12. Vertreibung, Emigration, Ausgrenzung. Anmerkungen zur 'Rezeptionsgeschichte' österreichischer Exilliteratur nach Mit einem Exkurs zu Theodor Kramer. In: IDE, Klagenfurt-Wien, Nr.2/1989, S Literatur und nationale Frage im Triestiner Raum. Vom Vor-Krieg zum Krieg. ( ) In: Österreich und der Große Krieg Die andere Seite der Geschichte. Hrsg. von K. Amann, H. Lengauer, Wien 1989, Brandstätter, S Jura Soyfer: Literatur zwischen Hoffnung und Widerstand. = Nachwort zu: G. Scheit: Theater und revolutionärer Humanismus. Eine Studie zu Jura Soyfer. Wien 1988, VfG, S Österreichische Schriftsteller zum Anschluß von (Eine Zusammenstellung) In: Klagenfurter Universitätsreden, Bd. 22, Klagenfurt 1988, S Literarische Texte als Sprechanlässe im DaF-Unterricht. Überlegungen und Beispiele. In: Informationen zur Deutschdidaktik (IDE) H.1/2/1987, Klagenfurt-Wien, S Unvollständige Anmerkungen zum Verfall biographischen Schreibens in der neuesten österreichischen Literatur. In: Mnemosyne, Nr.2/1987, "Standortbestimmung der gegenwärtigen Literatur" Klagenfurt- Villach 1987, S Linguaggio aforistico tra ornamento, linea pura e distruzione della convenzione. In: La crisi del soggetto. Esplorazione e ricerca del sé nella cultura austriaca contemporanea; a cura di A. Gargani, Firenze: usher 1985, S Zwischen Stummheit und Protest. Zu einigen Widerstandsformen in der österreichischen zeitgenössischen Literatur zum Februar In: Neuere Studien zur Arbeitergeschichte, Hg. v. H. Konrad, W. Maderthaner, Bd.III, Wien 1984, Europa Verlag, S Wittgenstein e Neurath nella letteratura austriaca. 11

12 In: Il Circolo di Vienna, a cura di (Hg.) A. Gargani, Ravenna 1984, Longo, S Die Auseinandersetzung mit Spenglers Untergang des Abendlandes bei Robert Musil und Otto Neurath. Kritik des Irrationalismus. In: R. Musil: Literatur, Philosophie, Psychologie; = Musil Studien 11, München 1984, S Jura Soyfer und die Politik des Verschweigens. In: das pult Nr.71/1984, St. Pölten-Wien, S Literarische Reflexionen auf die politische Wirklichkeit in Österreich in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts. In: Robert Musil und die kulturellen Tendenzen seiner Zeit, Hg. von J. Strutz, München 1983, Fink, S , = Musil Studien, Bd. 10. IV Kleinere Beiträge 24. Exilforschung in Österreich: von nationalen zu transnationalen Netzwerken. In: Momentaufnahmen der Exilforschung/ Proceedings of Exilestudies; S ( 23. An Grenzen über Grenzen schreibend Grenzen niederschreiben. = Nachwort zu: K. Lekovich: I speak Gulasch und andere Texte. Klagenfurt: Drava 2006, S >zwischensprachenwelten<: Schreibende ImmigrantInnen aus Österreich seit den 90er Jahren. Eine Bestandsaufnahme. In: Ausblicke 17. Zs. für österreichische Kultur und Sprache H.2 (Skövde 2003) S Überarbeitete und leicht aktualisierte Fassung von Nr. 20: in: Zwischenwelt H. 1/2004, S Drehorgelblues, Peripherie. Gestrandete und wenig Liebe. Über die Kunst des Sehens und das Handwerk des Dichtens bei Theodor Kramer ( ). In: ide H.3/2004, S Emine Sevgi Özdamar und ihr Roman Die Brücke vom Goldenen Horn (1998) In: ide H.1/2003, S Die ungeliebte Stimme Triests. Nachruf auf Ferruccio Fölkel ( ). In: LuK H. 367/68, S Einleitende Bemerkungen. Zu: Stimulus 2001/2: Judentum und Antisemitismus in der österreichischen Literatur und in der Germanistik. Wien 2002, S (= I, 18) 16. Versuch über Fabjan Hafners Freisprechanlage. In: I, 5, S Versuch einer Annäherung an den literarischen Raum Trieste/Trst/Triest. In: Lichtungen, Nr. 76, Graz 1998, S (auch Koordination des Literarischen Städteprojekts >Triest<, S ) 14. Ich sollte eine Autobiographie schreiben, die ich nicht schreiben wollte. Zu Jakov Linds Lebens- bzw. Exiltrilogie. In: MZH, 1/1998, S , auch in: Österreichische Literatur Ein Pressespiegel. = Zirkular 53, Wien 1998, S Ein abgewiesener Klassiker. Endlich zu entdecken: Berthold Viertel. In: LuK, Nr. 297/298/1995, S "Nichts fehlte ihm...nur ein paar Lebensjahre: Jura Soyfer. 12

13 In: Ide, H.2/1995, Klassiker-Österreich-Miniaturen; S "The hapiness of still life..." Zu Ch. Sealsfields Österreichschrift Austria as it is Ide 2/1995, S Alan Brusini: Dieser Traum, den wir alle Leben nennen. Ders.: Anselms Überlegungen; Ders.: Gedichte. Aus dem Friulanischen/Italienischen von P. H. Kucher, in: Zwischenwelt 3 (Vgl. I,7), Wien 1992, S Germanistik als interkulturelles Fach. In: Österreichische Hochschulzeitung Nr. 11/1991, S Von der Resistenz kleiner Räume. Über Ciril Kosmac's Novelle Ein Frühlingstag. In: MZH, 1/1990, Carolus Lajos Cergoly: Triest, mein Atem. Gedichte. Aus dem Italienischen von P. H. Kucher (mit einer werkgeschichtl. Anmerkung).In: WTB 6/1989, S Zur Soyfer-Rezeption in Italien. In: MZH, 1/1989, S 'Reisebilder' padovani nella letteratura tedesca del Primo Ottocento. In: Padova e il suo territorio. Storia, arte, cultura, Padova, Nr.15/1988, S Primo Levi: Das beleidigte Leben. Aus dem Italienischen von P.H. Kucher, mit einer Vorbemerkung. In: Wiener Tagebuch (WTB) 2/1988, S Zur Dramatik eines flammend kurzen Lebens: S. Slataper , in: Literatur und Kritik, (LuK) Nr. 225/226, S Aufbruch in Triest. Scipio Slataper zum 100. Geburtstag. In: pannonia. Magazin für europäische Zusammenarbeit. Eisenstadt-Wien, 2/1988, S Meine Stimme ist schwach wie der Mohn, der verrinnt..." Anmerkungen zu Theodor Kramers Gesammelte Werke. In: Mit der Ziehharmonika. Zeitschrift d. Th. Kramer-Gesellschaft (MZH), 4/1987, Wien, S. 4. V. Beiträge in Lexika 1. Giovita Scalvini 2. Richard v. Schaukal In: Österreichisches Biographisches Lexikon Hg von der Akademie der Wissenschaften, (ÖBL) Wien 1990, S bzw. S Italo Svevo; in: ÖBL, 49. Lfg. Wien 1993, S Julius Seidlitz; in: ÖBL, 56. Lfg. Wien 2002, S Scipio Slataper; in: ÖBL, 57.Lfg. Wien 2004, S Vincenzo Solitro; in: ÖBL, 58.Lfg. Wien 2005, S Jura Soyfer. In: ÖBL, 58. Lfg. Wien 2005, S Otto Stoessl. In: ÖBL, 61. Lfg. Wien 2009, S Franz Rieger (40 Zeilen) 10. Franz Weinzettl (30 Zeilen) In: Lexikon der deutschsprachigen Literatur Hg. Walter Killy, München 1991, Bertelsmann, Bd. 9, S bzw. Bd. 12, S (Beiträge bereits aktualisiert u. überarbeitet für Neuausg ) 11.Stella Rotenberg 12. Rafael Seligmann 13

14 13. Adolph v. Tschabuschnigg In: Lexikon der deutschsprachigen Liteatur (Killy), 14. Siegfried Kapper 15. Theodor Kramer 16. Eduard Kulke 17. Stella Rotenberg In: Lexikon der Deutsch-Jüdischen Literatur Hg. von A. Kilcher u. a. Stuttgart: Metzler, 2000, 2. bearb. Auflage 2012 S ,341-43,359-61, (1.Aufl.) 18. Anton Johann Groß-Hoffinger 19. Carl B. S. Herloßsohn In: Biographisches Lexikon zur Geschichte der demokratischen und liberalen Bewegung in Mitteleuropa. Bd 2/Teil 2, Hg. von H. Reinalter, Frankfurt/M. u.a.: P. Lang 2011, S ; S Revisionen/Neubearbeitungen für: Erstausgaben deutscher Dichtung Hg.v. Gero v. Wilpert, Stuttgart, Kröner, 1992: R. Brunngraber, H.v. Collin, M..v. Collin, A. Drach, J.J. Fallmerayer, F. Habeck, R. Hamerling, F. Hochwälder, G. F. Kühne, E. Lothar, L. Pyrker, J. Soyfer, F. Th. Vischer. VI. Rezensionen Siglen: ide/ide: Informationen zur Deutschdidaktik. Zs. für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule. LuK: Literatur und Kritik. Salzburg-Wien, Otto Müller Verlag MZH: Mit der Ziehharmonika. Zeitschrift der Theodor Kramer-Gesellschaft (ab 1999: Zwischenwelt) ÖGL: Österreich in Geschichte und Literatur. GQ: German Quarterly MAL: Modern Austrian Literature (ab 2012: Journal of Austrian Studies: JAS) 1.Wierlacher Alois (Hrsg.): Fremdsprache Deutsch. Bd.1: Grundlagen und Verfahren der Germanistik als Fremdsprachenphilologie. München: UTB-Fink, 1980 Bd.1,2. In: Ide Nr. 9/10/1980, S. 85 u. Nr.3/81, S Kußler Rainer (Hrsg.): Textbuch Lyrik. Eine rückläufige Anthologie deutscher Gedichte von der Gegenwart bis zur Renaissance, München 1978, Hueber, In: Ide, H.2/1984, S Link Jürgen: Elementare literatur und generative Diskursanalyse. München 1983, Fink. In: Ide, H.3/4/1984, S Mörchen Helmut: Übersetzung im Lesebuch. Zur Lektüre ausländischer Literatur innerhalb des Deutschunterrichts. Heidelberg 1983, C. Winter In: Ide, H.1/ , S Theodor Kramer: Gesammelte Gedichte Bd.1-3; Wien , Europaverlag; In: LuK [Literatur und Kritik], Nr. 223/1987, S Bertold Viertel: Die Überwindung des Übermenschen. Exilschriften. Wien 1989, Verlag für Gesellschaftskritik. In: Ide, H. 4/1989, S Profile der neueren slowenischen Literatur in Kärnten. Monographische Essays. Hrg. J. Strutz, Klagenfurt 1989, Hermagoras. In: MZH [Mit der Ziehharmonika. Zs. der Th. Kramer-Gesellschaft] H.1/1990, S Vermittlungen. Texte und Kontexte österreichischer Literatur und Geschichte im 20.Jahrhundert; Hg. W. Weiss, E. Hanisch, Salzburg 1990, Residenz In: Interkulturelle Germanistik = Ide-Sondernummer 1990, S

15 9. Wandruszka Marie Luise: La cantante di Hofmannsthal. Parma In: Germanistik. Intern. Referatenorgan, H. 3/4/1991, Tübingen, S Dorowin Hermann: Retter des Abendlandes. Kulturkritik im Vorfeld des europäischen Faschismus. Stuttgart, 1991, Metzler. In: Germanistik, H. 3/4/1992, S Verschattete Existenz. Erzählungen von Giani Stuparich. In: LuK. Nr. 251/ 1991, S Protokolle der Ausgrenzung und des Überlebens. Zu Albert Drachs 'Z.Z. Das ist die Zwischenzeit' und 'Unsentimentale Reise'. In: MZH, H.2/1991, S Saviane Renato: Natura e spirito. Il "Meister" e le "Affinità elettive" di Goethe. Firenze 1991, Olschki. In: Germanistik, H.3/4/1992, S Johannes Ciesciutti: Die Flöte aus grünendem Holz. Gedichte Hrsg. v. J. Strutz. Klagenfurt 1992, alekto. In: Rapial. Zs. d. R. Musil-Archivs; H.4/1992, S Texte des Expressionismus. Der Beitrag der jüdischen Autoren zur österreichischen Avantgarde. Hrsg. von. A. A. Wallas; Linz-Wien In. ÖGL, (= Österreich in Geschichte und Literatur) H.1/1993, S Winfried G. Sebald: Die Beschreibung des Unglücks. Zur österreichischen Literatur von Stifter bis Handke. Salzburg-Wien In: Ide, H. 2/1993, S Giovanni Chiarini: "Sonderlinge" e marionette nella narrativa di Oskar Panizza. Napoli In: GQ, Nr.3/1993 (Riverside-California) S Poesia Tedesca del Novecento. A cura di A. Chiarloni e U. Isselstein. Torino 1990, Einaudi. In: Germanistik, H. 2-3/1993, S Franz Theodor Csokor: Auch heute noch nicht an Land. Briefe und Gedichte aus dem Exil. Hrsg. von F. R. Reiter, Wien 1993, sowie: Franz Theodor Csokor Lebensbilder eines Humanisten. Hg. v. U. N. Schulenburg; Wien-München In: MZH, H.4/1993, S Giuseppe A. Camerino: La persuasione e i simboli. Michelstaedter e Slataper. Milano 1993 IPL. In: Mnemosyne. Zeitschrift für jüdische Kultur; H. 16/1994, S Daniela Strigl: «Wo niemand zuhaus ist, dort bin ich zuhaus». Theodor Kramer: Heimatdichter und Sozialdemokrat zwischen den Fronten. Wien-Köln-Weimar In: LuK Nr. 281/82, S Alois Wierlacher: Kulturthema Fremdheit. Leitbegriffe und Problemfelder kulturwissenschaftlicher Fremdheitsforschung. München 1993, iudicum. In: Ide, H. 4/1994, S Simon Kronberg: Werke. München 1993, Boer. In: GQ 3/1995. S Rovagnati Gabriella: Spleen e artificio. Poeti minori della Vienna di fine secolo. Napoli In: Germanistik Nr. 3/4/1995, S Theodor Kramer: Spätes Lied. Hrsg. von E. Chvojka, Wien In: MZH 4/1996, S Marie-Therese Kerschbaumer: Bilder immermehr. Gedichte Salzburg In: Ide, H. 3/1998, S Margherita Gigliotti: Il potere di prendere in mano il proprio cuore. Corpo e immaginazione in Else Lasker-Schüler. Bologna 1997, Pàtron Ed. In: Germanistik Bd. 40(1999), S Maria Theresia Wittemann: Draußen vor dem Ghetto. L. Kompert und die Schilderung jüdichen Volkslebens in Böhmen und Mähren. Tübingen: Niemeyer In: Mnemosyne. ZEIT-Schrift für jüdische Kultur; Nr. 25/1999, S Hartmut Merkt: Poesie in der Isolation. Deutschsprachige jüdische Dichter in Enklave und Exil am Beispiel von Bukowiner Autoren seit dem 19. Jahrhundert. Zu Gedichten von Rose Ausländer, Paul Celan und Immanuel Weißglas. Wiesbaden 1999, Hassarowitz. In: Zwischenwelt. Literatur. Widerstand. Exil. SB Viersprachenland am Pruth - Bukowina II, Wien 2000, S Viktorija Kocman: Reigentänze. Erzählungen. Klagenfurt-Wien 2001, kitab-verlag In: Ide Nr.3/2002, S

16 31. Hermann Dorowin: Mit dem scharfen Gehör für den Fall. Aufsätze zur österreichischen Literatur im 20. Jahrhundert. Wien 2002, Edition Präsens In: Mnemosyne. H. 28/2002, S Vierzehn Nothelfer und andere Romane aus dem Exil von Hermynia Zur Mühlen. Hgg. Von Deborah J. Vietor-Engländer u.a. Bern-Berlin-Bruxelles-Frankfurt/M. u.a. 2002, P. Lang In: Mnemosyne H. 28/2002, S aufgenommen auch in: Lunzer Renate: Triest. Eine italienisch-österreichische Dialektik. Klagenfurt-Wien 2002, Wieser. In: Zwischenwelt. Literatur-Widerstand -Exil Nr.2/2003, S (Erweiterte Fassung von Nr. 33) in: Sprachkunst. Beiträge zur Literaturwissenschaft. Bd. 1/2003; S Marie Therese Kerschbaumer. Orfeo. Bilder. Träume. Prosa. Klagenfurt-Wien-Sarajevo: Wieser In: ide. H. 4/2003, Innsbruck-Klagenfurt, S Grandioser Zerfall: Anna Mitgutsch: Familienfest. Roman. München 2003; Luchterhand. In: Literatur und Kritik H.379/80, 2003, S Bettina Riedmann: >Ich bin Jude, Österreicher, Deutscher<. Judentum in Arthur Schnitzlers Tagebüchern und Briefen. Tübingen 2002, Niemeyer; = Conditio Judaica 36. In: arcadia. Internat. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Bd. 39/1, 2004, S Eva Schobel: Albert Drach. Ein wütender Weiser. Salzburg-Wien-Frankfurt:Residenz In: Zwischenwelt 20. Jg. H.4/2004, S Ludwig Laher. Aufgeklappt. Roman. Innsbruck: Haymon In: Nestroyana. Blätter der Internat. Nestroy-Gesellschaft H.3/4/2004, S : Dieter Lamping (Hg.): Identität und Gedächtnis in der jüdischen Literatur nach Berlin: Erich Schmidt Verlag In: Sprachkunst. Beiträge zur Literaturwissenschaft. Bd. 1/2004, S Sommertourismus und Festspielkultur um Ein Streifzug durch zentrale österreichische Lebenswelten. Rez. Über: Robert Kriechbaumer (Hg.): Der Geschmack der Vergänglichkeit. Jüdische Sommerfrische in Salzburg. Wien u.a.: Böhlau In: iasl.online, , S ( 42. Lojze Kovacic: Die Zugereisten. Eine Chronik. Klagenfurt-Celovec: Drava 2004 sowie Boris Pahor: Blumen für einen Aussätzigen. Slowenische Novellen aus Triest. Klagenfurt: kitab In: Zwischenwelt Nr.3/2005, S Gabriella Schubert, Wolfgang Dahmen (Hgg.): Bilder vom Eigenen und Fremden aus dem Donau- Balkan-Raum. Analysen literarischer und anderer Texte. München: Südosteuropa Gesellschaft 2003 sowie: Wolfgang Müller Funk, Peter Plener, Clemens Ruthner (Hgg.): Kakanien revisited. Das Eigene und das Fremde (in) der östereichisch-ungarischen Monarchie. Tübingen-Basel: Francke In: arcadia. Bd.41/1 (2006), S J. Benay, A. Pfabigan (Hgg.): Hermann Bahr: Für eine andere Moderne. Bern-Frankf./M. u.a.: P. Lang 2004 In: Sprachkunst Bd.2/2005, S Irene Heidelberger-Leonard: Jean Améry. Revolte in der Resignation. Biographie. Stuttgart: Klett-Cotta In: Germanistische Mitteilungen. Zs. des Belgischen Germanisten und Deutschlehrerverb. H.63/ 2006, S Susanna Gratzl u.a. (Hg in ): Tandem. Polizisten treffen Migranten. Literarische Protokolle. Wien: mandelbaum 2006; In: ide H.3/2006, S Helga Schreckenberger (Hg.): Die Alchemie des Exils als schöpferischer Impuls. Wien: Praesens 2005 In: arcadia, Bd. 42/1 (2007) S H. v. Hofmannsthal: Sämtliche Werke. Bd. XVII, Dramen 15, Übersetzungen und Bearbeitungen, Prologe und Vorspiele. Hgg. von. G. Kotheimer u. I. Beyer-Ahlert. Frankf./M: Fischer In: Germanistik Bd. 48(2007) S

17 49. Einmal Emigrant Immer Emigrant? Der Schriftsteller und Publizist Robert Neumann ( ). Hg. Von Anne M. Jäger. München: text+kritik In: Slavija Kabic: Ein Königreich für ein Kind. Kindheit und Jugend in der deutschsrpachigen Kurzgeschichte zwischen 1945 und Köln: Saxa 2007 In: ide H.4/2007, S Miguel Herz-Kestranek, Konstantin Kaiser, Daniela Strigl (Hgg.): In welcher Sprache träumen Sie? Österreichische Exillyrik. Wien: Verlag der Th. Kramer Gesellschaft 2007 In: Chilufim. Zeitschrift für jüdische Kulturgeschichte. H3/2007, Salzburg, S Hugo v. Hofmannsthal: Sämtliche Werke. = Kritische Ausgabe, Bd. 27, Frankfurt/M (Ballette, Pantomimen, Filmszenarien) In: Germanistik, H1-2 (2008) S Hermann Bahr Jaroslav Kvapil. Briefe. Texte. Dokumente. Hg. von Kurt Ifkovits u. Hana Blahova. Bernu.a In: Elsbeth Dangel-Pelloquin (Hg.): H.v. Hofmannsthal. Neue Wege der Forschung. Darmstadt: WBG In: Petra Ernst (Hg.): Karl Emil Franzos. Schriftsteller zwischen den Kulturen. Innsbruck-Wien: Studienverl sowie: Amy-Diana Colin u.a. (Hgg.): Spuren eines Europäers. Karl Emil Franzos als Mittler zwischen den Kulturen. Hildesheim-Zürich: Olms 2008 In: arcadia Bd. 44/2009 H.2, S Kaddisch für Jerome. = Rez. zu Anna Mitgutsch: Wenn du wiederkommst. München In: LuK, Nr , Mai 2010, S So eine Art lyrisches Kaffeehaus. Briefwechsel Anastasius Grün mit dem Weidmann-Verlag ( ), hrsg. u. kommentiert von Dietmar Scharmitzer. Wien-Weimar-Köln 2009) In: Sprachkunst. Beiträge zur Literaturwissenschaft, H.1/2010, S Hugo v. Hofmannsthal: Sämtliche Werke. Krit. Ausgabe. Bd. 33, Reden und Aufsätze 2. Frankfurt/M: S. Fischer 2009 In: Germanistik, H. 3-4(2010) S Kurt Bartsch, Günther A. Höfler (Hgg.): Anna Mitgutsch. = Dossier 28, Graz-Wien: Droschl 2009 In: MAL, 4/2010, S Sprachpolitische Hochseilakte. Zu: Josef Winkler: Die Wetterhähne des Glücks und Die Totenkulterer von Kärnten. Zwei Litaneien. Klagenfurt/Celovec: Wieser 2011 In: LuK, , Nov. 2011, S Waltraut Wiethölter, Anne Bohnenkamp (Hgg.): Der Brief. Ereignis & Objekt. Frankfurt/M.: Stroemfeld 2010 In: ( ) 62.Jura Soyfer: Teatro I, II, übers. von L. Masi, hg. von H. Dorowin. Perugia: Morlacchi 1991, 2 Bde. In: Zwischenwelt. Literatur. Widerstand. Exil, Nr.4/201, S Hugo von Hofmannsthal: Sämtliche Werke. Krit. Ausgabe. Reden und Aufsätze 3. Frankfurt/M.: S. Fischer 2011 In: Germanistik H. 3-4(2011), S Sabine Becker, Robert Krause (Hg.): Exil ohne Rückkehr. Literatur als Medium der Akkulturation nach München: edition text + kritik 2010 In: arcadia, Bd. 47/2012, S Hugo von Hofmannsthal:Sämtliche Werke. Krit. Ausgabe. Bd. XL, Bibliothek. Hg. von E. Ritter u.a. Frankfurt/M.: S. Fischer 2011 In: Germanistik, H.1-2/2012, S Marina Caffiero; Legami pericolosi/ Sionismo. Torino: Einaudi Cultura Tedesca 4/2011/ Roberta Ascarelli: Th. Herzl: Vecchia Terra Nuova: B.A.: Roma (alle 2012) In: Chilufim. Zs. für Jüd. Kulturgeschichte 14/2013, S Alfredo Bauer: Die Vorgänger. Wien 2012 In: LuK , März 2014, S

18 68. Dagmar Kost álova, Erhard Schütz (Hgg.): Großstadt werden! Metropole sein! Bratislava, Wien und Berlin. Urbanitätsfantasien der Zwischenkriegszeit ; Frankf./M.u.a.: P. Lang 2012 In: JAS, H.4/2013, S Maria Luise Caputo-Mayr: Hin und her durch die Jahrzehnte. Vermischte Schriften.= Fidibus Sonderheft 3/2013. In: literaturhaus.at, : Hugo v. Hofmannsthal: Sämtl. Werke. Krit. Ausgabe, Bd.38-39: Aufzeichnungen. Text/Erläuterungen. Frankfurt/M.: Fischer 2013 In: Germanistik H.1-2/2014, S

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht Lehrveranstaltungen I. Pädagogische Hochschule Bonn SS 75 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht WS 75/76 1. Grundkurs Literatur I 2. Bewertung der Trivialliteratur

Mehr

Arthur Schnitzlers Roman»Der Weg ins Freie«

Arthur Schnitzlers Roman»Der Weg ins Freie« ANDREA WILLI Arthur Schnitzlers Roman»Der Weg ins Freie«Eine Untersuchung zur Tageskritik und ihren zeitgenössischen Bezügen HEIDELBERG 1989 CARL WINTER UNIVERSITÄTSVERLAG IX INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG..

Mehr

Sammlung Metzler. Wiener Moderne. Bearbeitet von Dagmar Lorenz

Sammlung Metzler. Wiener Moderne. Bearbeitet von Dagmar Lorenz Sammlung Metzler Wiener Moderne Bearbeitet von Dagmar Lorenz Neuausgabe 2007. Taschenbuch. ix, 230 S. Paperback ISBN 978 3 476 12290 2 Format (B x L): 12,7 x 20,3 cm Gewicht: 266 g Weitere Fachgebiete

Mehr

WS 1987/88: PS: Die Literatur der Inneren Emigration am Beispiel Ernst Jüngers

WS 1987/88: PS: Die Literatur der Inneren Emigration am Beispiel Ernst Jüngers 1. Aktuelle Lehrveranstaltungen 2. Frühere Lehrveranstaltungen 1. Aktuelle Lehrveranstaltungen Universität Koblenz-Landau, Campus Landau: WS 2009/10: V: Überblick über das Fach Germanistik (mit K. Turgay;

Mehr

Inhalt. Die Restaurationszeit: Biedermeier und Vormärz von Helge Nielsen

Inhalt. Die Restaurationszeit: Biedermeier und Vormärz von Helge Nielsen Inhalt Die Restaurationszeit: Biedermeier und Vormärz von Helge Nielsen I. Grundzüge der Epoche (i 815-1848) 13 Weltschmerz 16 Biedermeier 18 Vormärz 21 II. Gattungen 2j Lyrik 28 Epik 29 Drama 31 III.

Mehr

Geschichte der deutschen Literatur

Geschichte der deutschen Literatur Geschichte der deutschen Literatur 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Band II Vom 19. Jahrhundert bis

Mehr

Bibliothekssystematik. B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur)

Bibliothekssystematik. B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur) DEUTSCHES APHORISMUS-ARCHIV Bibliothekssystematik A. Allgemeines, Bibliographie, Nachschlagewerke B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur) C. Aphoristiker ab Geburtsjahrgang

Mehr

WS 1987/88: PS: Die Literatur der Inneren Emigration am Beispiel Ernst Jüngers

WS 1987/88: PS: Die Literatur der Inneren Emigration am Beispiel Ernst Jüngers 1. Aktuelle Lehrveranstaltungen 2. Frühere Lehrveranstaltungen 1. Aktuelle Lehrveranstaltungen Universität Koblenz-Landau, Campus Landau: SS 2016: V: Überblick über das Fach Germanistik (mit J. Schneider)

Mehr

Avantgarde und Moderne

Avantgarde und Moderne Walter Fähnders Avantgarde und Moderne 1890-1933 Lehrbuch Germanistik 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Verlag J.B. Metzler Stuttgart. Weimar Inhalt Vorwort zur 1. Auflage IX Vorwort zur 2. Auflage

Mehr

Für RBB/radio Eins Einsichten

Für RBB/radio Eins Einsichten Für RBB/radio Eins Einsichten 08.08. 14.08.2016 ausgesucht von Anne Herter Einsichten für Montag, den 08.08.2016 Andreas Knapp Annäherung nur barfuß und unverhüllten Gesichtes darfst du der Liebe begegnen

Mehr

Christian Weber. Max Kommerell. Eine intellektuelle Biographie. De Gruyter

Christian Weber. Max Kommerell. Eine intellektuelle Biographie. De Gruyter Christian Weber Max Kommerell Eine intellektuelle Biographie De Gruyter Inhalt I. Einleitung 1 1.1 Fragestellung 3 1.2 Forschungsstand 5 1.3 Bemerkungen zur Biographie als wissenschaftliches Genre 12 1.4

Mehr

Deutsche Literaturgeschichte Band 9. Ingo Leiß und Hermann Stadler. Weimarer Republik

Deutsche Literaturgeschichte Band 9. Ingo Leiß und Hermann Stadler. Weimarer Republik Deutsche Literaturgeschichte Band 9 Ingo Leiß und Hermann Stadler Weimarer Republik 1918-1933 I. EINFÜHRUNG IN DIE EPOCHE I. Politische Grundlagen 11 I.I Die ungeliebte Republik 11 i.2 Österreich - der»staat,

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften B.A. Kulturwissenschaften Modul L 4 Literatur und kulturelle Differenz: Kulturwissenschaftliche Theorien und Lektüren Readerband kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

PD Dr. Harald Neumeyer 1. Lehrveranstaltungen im Bereich der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft

PD Dr. Harald Neumeyer 1. Lehrveranstaltungen im Bereich der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft PD Dr. Harald Neumeyer 1 Lehrveranstaltungen im Bereich der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft 1.) Seminare an der Universität Bayreuth (seit WS 2000/01): SS 2010 Einführung in die Neuere deutsche

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Heinrich Ritter von Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft Bearbeitet von Benedikt Jeßing, Ralph Köhnen 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2012. Buch inkl. Online-Nutzung. XI, 420 S. Softcover ISBN

Mehr

Übersicht über die Systemstellen

Übersicht über die Systemstellen Übersicht über die Systemstellen Fachbereich Neuere Deutsche Literatur und Medien Allgemeine Abteilung Historische Abteilung Fachbereich Germanistik Deutsche Sprachwissenschaft / Ältere Deutsche Literatur

Mehr

Sammlung Metzler Band 326

Sammlung Metzler Band 326 Sammlung Metzler Band 326 Kurt Bartsch Ödön von Horváth Verlag J.B. Metzler Stuttgart. Weimar Der Autor Kurt Bartsch, geb. 1947; Professor für Neuere deutsche Literatur an der Karl-Franzens-Universität

Mehr

Lehrveranstaltungen ab 1987

Lehrveranstaltungen ab 1987 Lehrveranstaltungen ab 1987 a. Bergische Universität Wuppertal: WS 1987/88: PS: Die Literatur der Inneren Emigration am Beispiel Ernst Jüngers SS 1988: PS: Übungen zur Textgenese der Grimmschen Kinder-

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel Königs Erläuterungen und Materialien Band 176 Auszug aus: Friedrich Hebbel Maria Magdalena von Magret Möckel Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort

Mehr

Literaturwissenschaft

Literaturwissenschaft Voraussichtliche Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2006 (Wenn nicht anders angegeben, werden die Anmeldelisten für die Lehrveranstaltungen ab 15. März am Seminar ausgehängt) MA/LG/ VL VL Ü BA- Modul

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Karl Ludwig Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

An der Universität Leipzig

An der Universität Leipzig An der Universität Leipzig Wintersemester 2017/2018 Ingeborg Bachmann (Seminar) Kolloquium Literaturtheorie: Medialität und Materialität der Literatur Friedrich Nietzsche: Philosophie, Kunst und Literatur

Mehr

LITERATUR. Zitierte Ausgabe: Gesamtausgabe: Zu Siegfried Lenz: Lenz, Siegfried: Deutschstunde. München: dtv,

LITERATUR. Zitierte Ausgabe: Gesamtausgabe: Zu Siegfried Lenz: Lenz, Siegfried: Deutschstunde. München: dtv, LITERATUR Zitierte Ausgabe: Lenz, Siegfried: Deutschstunde. München: dtv, 40 2009. Gesamtausgabe: Lenz, Siegfried: Werkausgabe in Einzelbänden. 20 Bände. Hamburg: Hoffmann und Campe. Versch. Erscheinungsjahre

Mehr

Bürgerlicher Realismus

Bürgerlicher Realismus Sabina Becker Bürgerlicher Realismus Literatur und Kultur im bürgerlichen Zeitalter 1848-1900 A. Francke Verlag Tübingen und Basel I. Einleitung 1.1. Methodische Vorüberlegungen 9 1.2. Kultur- und sozialgeschichtliche

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Willy Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Die Rezeption Maurice Maeterlincks in den deutschsprachigen Ländern ( ) Strohmann

Die Rezeption Maurice Maeterlincks in den deutschsprachigen Ländern ( ) Strohmann Europäische Hochschulschriften - Reihe I 1926 Die Rezeption Maurice Maeterlincks in den deutschsprachigen Ländern (1891-1914) von Dirk Strohmann 1. Auflage Die Rezeption Maurice Maeterlincks in den deutschsprachigen

Mehr

...nach Italien! Das Bild Italiens in "Aus dem Leben eines Taugenichts" von Joseph von Eichendorff

...nach Italien! Das Bild Italiens in Aus dem Leben eines Taugenichts von Joseph von Eichendorff Germanistik Katharina Tiemeyer...nach Italien! Das Bild Italiens in "Aus dem Leben eines Taugenichts" von Joseph von Eichendorff Studienarbeit Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Deutsches Seminar II

Mehr

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft Bearbeitet von Benedikt Jeßing, Ralph Köhnen überarbeitet 2007. Taschenbuch. XI, 424 S. Paperback ISBN 978 3 476 02142 7 Format (B x L): 15,5 x 23

Mehr

Amerikanische Literaturgeschichte

Amerikanische Literaturgeschichte Amerikanische Literaturgeschichte Herausgegeben von Hubert Zapf Bearbeitet von Helmbrecht Breinig, Heiner Bus, Maria Diedrich, Winfried Fluck, Brigitte Georgi-Findlay, Renate Hof, Alfred Hornung, Heinz

Mehr

FVF FORUM VORMÄRZ FORSCHUNG. Jahrbuch Jahrgang. Jugend im Vormärz. herausgegeben von. Rainer Kolk AISTHESIS VERLAG

FVF FORUM VORMÄRZ FORSCHUNG. Jahrbuch Jahrgang. Jugend im Vormärz. herausgegeben von. Rainer Kolk AISTHESIS VERLAG FVF FORUM VORMÄRZ FORSCHUNG Jahrbuch 2006 12.Jahrgang Jugend im Vormärz herausgegeben von e Rainer Kolk AISTHESIS VERLAG Inhalt I. Schwerpunktthema: Jugend im Vormärz Kainer Kolk (Bonn) Die Jugend der

Mehr

Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte

Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte Studien zur historischen Sozialwissenschaft 13 Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte Verdrängte Vergangenheit, Österreich-Identität, Waldheim und die Historiker von Gerhard Botz, Gerald Sprengnagel

Mehr

Bernd Oei Eros & Thanatos

Bernd Oei Eros & Thanatos Bernd Oei Eros & Thanatos Reihe Sprach- und Literaturwissenschaft Band 42 Bernd Oei Eros & Thanatos Philosophie und Wiener Melancholie in Arthur Schnitzlers Werk Centaurus Verlag & Media UG Über den Autor

Mehr

Amerikanische Literaturgeschichte

Amerikanische Literaturgeschichte Amerikanische Literaturgeschichte Bearbeitet von Hubert Zapf 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2010. Buch. xiii, 621 S. Hardcover ISBN 978 3 476 02310 0 Format (B x L): 17 x 24,4 cm Gewicht: 1264

Mehr

Universitätsbibliothek Bochum

Universitätsbibliothek Bochum Neuerwerbungen für den Zeitraum: 01.05.2018-31.05.2018 Universitätsbibliothek Bochum Fachbereich: Germanistik Und wer bist du, der mich betrachtet? Und wer bist du, der mich betrachtet? : Populäre Literatur

Mehr

SOMA MORGENSTERN

SOMA MORGENSTERN SOMA MORGENSTERN 1890-1976 DIE WIENER JAHRE UND DIE FLUCHT INS EXIL Gedenkveranstaltungen am 19. April 2016 Wien IV, Belvederegasse 10 und Jüdisches Museum Wien Ö s t e r r e i c h i s c h e G e s e l

Mehr

Stefan Neumann: Lehrveranstaltungen*

Stefan Neumann: Lehrveranstaltungen* Stefan Neumann: Lehrveranstaltungen* Wintersemester 2016/17 Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Proseminar: Märchen im Deutschunterricht Proseminar: Spielfilme und ihre Didaktik

Mehr

VOLKISCHE WISSENSCHAFT

VOLKISCHE WISSENSCHAFT VOLKISCHE WISSENSCHAFT Gestalten und Tendenzen der deutschen und österreichischen Volkskunde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Helmut Paul Fielhauer gewidmet Herausgegeben von Wolfgang Jacobeit

Mehr

Visualität, Kultur und Gesellschaft

Visualität, Kultur und Gesellschaft KLAGENFURTER BEITRÄGE ZUR VISUELLEN KULTUR Jörg Helbig / Arno Russegger / Rainer Winter (Hrsg.) Visualität, Kultur und Gesellschaft HERBERT VON HALEM VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Wilhelm Philosoph Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Georg Gottfried Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Gegen den Kanon. Österreichische Literatur der Ersten Republik und des Ständestaates

Gegen den Kanon. Österreichische Literatur der Ersten Republik und des Ständestaates Gegen den Kanon Österreichische Literatur der Ersten Republik und des Ständestaates Internationale Konferenz veranstaltet vom Österreichischen Kulturforum Warschau, dem Lehrstuhl für Germanistik der Warmia

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 15. Der Diskurs über das Österreichertum : Terminologie und Voraussetzungen 19

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 15. Der Diskurs über das Österreichertum : Terminologie und Voraussetzungen 19 Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 I. Einleitung. Essayisten auf der Suche nach dem österreichischen Menschen 19 Der Diskurs über das Österreichertum : Terminologie und Voraussetzungen 19 Die Verspätung des

Mehr

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT Ein Tagungsbericht Herausgegeben von WOLFGANG RIBBE und JÜRGEN SCHMÄDEKE w DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1990 INHALT VORWORT der Herausgeber 5 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Vorwort zur 1. Auflage... IX Vorwort zur 2. Auflage... X Einleitung Moderne und Avantgarde: Begriffsbestimmung und Definitionsproblematik...

Vorwort zur 1. Auflage... IX Vorwort zur 2. Auflage... X Einleitung Moderne und Avantgarde: Begriffsbestimmung und Definitionsproblematik... Inhalt Vorwort zur 1. Auflage... IX Vorwort zur 2. Auflage... X Einleitung Moderne und Avantgarde: Begriffsbestimmung und Definitionsproblematik... 1 I. Naturalismus, Fin de siècle und historische Moderne

Mehr

Liste der AutorInnen Arp, Hans Bachmann, Ingeborg Ball, Hugo Bayer, Konrad Benn, Gottfried Brecht, Bertolt Brentano, Clemens Braun, Volker Busch, Wilhelm Celan, Paul Claudius, Matthias Droste-Hülshoff,

Mehr

Übersetzungen deutschsprachiger literarischer Werke ins Japanische

Übersetzungen deutschsprachiger literarischer Werke ins Japanische Übersetzungen deutschsprachiger literarischer Werke ins Japanische Ein Überblick 1. In welchen Jahren sind wieviele Übersetzungen erschienen? 300 250 200 150 100 50 0 1900-05 06-10 11-15 16-20 21-25 26-30

Mehr

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE HERAUSGEGEBEN IM AUFTRAGE DER RICHARD-WAGNER-STIFTUNG BAYREUTH VON HANS-JOACHIM BAUER UND JOHANNES FORNER BAND VIII APRIL 1856 - JULI 1857 1991 DEUTSCHER VERLAG FÜR MUSIK

Mehr

Avantgarde und Moderne

Avantgarde und Moderne Lehrbuch Germanistik Avantgarde und Moderne 1890-1933 Lehrbuch Germanistik Bearbeitet von Walter Fähnders 1. Auflage 1998. Taschenbuch. VII, 318 S. Paperback ISBN 978 3 476 01451 1 Format (B x L): 15,5

Mehr

Interkulturelle Literaturvermittlung

Interkulturelle Literaturvermittlung Karl Esselborn Interkulturelle Literaturvermittlung zwischen didaktischer Theorie und Praxis 3 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese

Mehr

"Der blonde Eckbert": Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik

Der blonde Eckbert: Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik Germanistik Jasmin Ludolf "Der blonde Eckbert": Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Das Kunstmärchen...3 2.1 Charakteristika

Mehr

Inhalt. Siglen... Aufsätze

Inhalt. Siglen... Aufsätze Inhalt Siglen................................................... IX Aufsätze I. Bodo Morawe»Denn die Republik ist eine Idee «. Zur programmatischen Bedeutung des Artikels IX der»französischen Zustände«..................................

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2014

Forschungs- und Jahresbericht 2014 Herr Dr. Stefan Elit Seite 1 Herr Dr. Stefan Elit Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft Zur Person Raum: H 3.125 Telefon: 05251-60-2872 E-Mail: elit@mail.upb.de Homepage: http://www.uni-paderborn.de/fakultaeten/kw/instituteeinrichtungen/institut-fuer-germanistik-und-vergleichendeliteraturwissenschaft/germanistik/personal/elit/

Mehr

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut London

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut London Tel. 07531 88-2496 oder 07531 88-3745 E-Mail juergen.osterhammel[at]uni-konstanz.de Raum F 303 Webseite Postadresse Universität Konstanz Postfach 6 78457 Konstanz Foto: Peter Schmidt Vita 1982-1986 Wissenschaftlicher

Mehr

»Es gibt für mich. keine Zitate«Intertextualität im dichterischen Werk

»Es gibt für mich. keine Zitate«Intertextualität im dichterischen Werk »Es gibt für mich keine Zitate«Intertextualität im dichterischen Werk Verlag 2002 Inhalt I Einleitung: Über die Eindeutigkeit der >Entzifferung< von Zitaten... I... I1 Intertextualität: Über die Grenzen

Mehr

Sammlung Metzler Band 237

Sammlung Metzler Band 237 Sammlung Metzler Band 237 Birgit Mayer Eduard Mörike J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung Stuttgart CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Mayer, Birgit: Eduard Mörike / Birgit Mayer. - Stuttgart:

Mehr

Felicitas Hoppe im Kontext der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Tagung an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck vom

Felicitas Hoppe im Kontext der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Tagung an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck vom Vieles spricht nicht gegen das Schreiben. Es ist eine warme und geschützte Tätigkeit. Selbst bei schlechter Witterung gelingt hin und wieder ein lesbarer Satz. Felicitas Hoppe: Picknick der Friseure (1996)

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Karl Gottlieb Jurist Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Europäische Gesellschaftsbeziehungen. nach dem Ersten Weltkrieg

Europäische Gesellschaftsbeziehungen. nach dem Ersten Weltkrieg Guido Müller Europäische Gesellschaftsbeziehungen nach dem Ersten Weltkrieg Das Deutsch-Französische Studienkomitee und der Europäische Kulturbund R. Oldenbourg Verlag München 2005 Inhalt Vorwort IX I.

Mehr

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren Fragenkatalog Zulassungsprüfung Deutsch Gehen Sie bitte davon aus, dass Sie bei Prüfungen, bei denen Sie eine Leseliste abgeben mussten, bei der Beantwortung mindestens einer Frage auf ein Werk Ihrer Leseliste

Mehr

Romanische Literaturen allgemein

Romanische Literaturen allgemein ROM B Romanische Literaturen allgemein ROM B 1 Bibliographien, Nachschlagewerke B 1 a Bibliographisches B 1 b Zeitschriften B 1 d Sammelwerke da Aufsätze, Vorträge db Festschriften, Gedenkschriften dc

Mehr

Grundriss der Literaturwissenschaft

Grundriss der Literaturwissenschaft Stefan Neuhaus Grundriss der Literaturwissenschaft 3. Auflage A. Francke Verlag Tübingen und Basel Inhalt Vorwort IX 1 Einführung 1 1.1 Was ist Literatur eigentlich? 2 1.2 Literatur als Prozess 3 1.3 Wichtige

Mehr

Friedrich von Schelling,

Friedrich von Schelling, VORWORT Mörike gilt vielen Kritikern als der größte deutsche Dichter nach Goethe, ein Urteil, welches durch seine vielen in der deutschen Literaturgeschichte unsterblichen Werke belegt ist. Doch obgleich

Mehr

50 Jahre Institut für Zeitgeschichte Eine Bilanz

50 Jahre Institut für Zeitgeschichte Eine Bilanz 50 Jahre Institut für Zeitgeschichte Eine Bilanz Herausgegeben von Horst Möller und R. Oldenbourg Verlag München 1999 Inhalt Vorbemerkung der Herausgeber... Wolfgang Quint Geleitwort des Stiftungsratsvorsitzenden...

Mehr

Sammlung Metzler Band 105

Sammlung Metzler Band 105 Sammlung Metzler Band 105 Matthias Prange! Alfred Döblin 2., neubearbeitete Auflage J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung Stuttgart CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Prangel. Matthias: Alfred

Mehr

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (AVL)

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (AVL) 01 Lexika (allg.) 1 0 Hilfsmittel (allg., Wörterbücher anderer 1 Wissenschaften) 03 Wörterbücher A-Z 1 0 Literarische Lexika 1 05 Bibliografien 1 06 Festschriften 1 10 Linguistik und Rhetorik 10.0 Linguistik

Mehr

Detken: Literatur um 1900 am

Detken: Literatur um 1900 am am 26.10.2010 Literatur der Jahrhundertwende Literatur um 1900 Fin de siècle Hermann Bahr 1894 gesamteuropäische Epoche des Übergangs vom 19. zum 20. Jahrhundert, durch ein Zugleich von Endzeitund Modernitätsbewusstsein

Mehr

Medialität und Gedächtnis

Medialität und Gedächtnis Medialität und Gedächtnis Medialität und Gedächtnis Interdisziplinäre Beiträge zur kulturellen Verarbeitung europäischer Krisen herausgegeben von Vittoria Borsò, Gerd Krumeich und Bemd Witte unter Mitwirkung

Mehr

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus. Interpretation und Theorie

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus. Interpretation und Theorie Prof. Dr. Ulrich Kittstein Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Sommersemester 1999: Proseminar: Eichendorffs Prosadichtungen Lektürekurs: Dramen des 18. Jahrhunderts Wintersemester 1999/2000: Lektürekurs:

Mehr

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel Haupt Verlag

Mehr

Lyriktheorie. Philipp Reclam jun. Stuttgart. Texte vom Barock bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Ludwig Völker

Lyriktheorie. Philipp Reclam jun. Stuttgart. Texte vom Barock bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Ludwig Völker Lyriktheorie Texte vom Barock bis zur Gegenwart Herausgegeben von Ludwig Völker 14905340 Philipp Reclam jun. Stuttgart Inhalt Einleitung 7 1. Martin Opitz: Von der Disposition oder abtheilung der dinge

Mehr

Geleitwort von Hans Maier. 13. Vorwort 15. Einleitung. 16. I. Katholische Kultur und Literatur an der Wende zum 20. Jahrhundert..

Geleitwort von Hans Maier. 13. Vorwort 15. Einleitung. 16. I. Katholische Kultur und Literatur an der Wende zum 20. Jahrhundert.. Inhalt Geleitwort von Hans Maier. 13 Vorwort 15 Einleitung. 16 I. Katholische Kultur und Literatur an der Wende zum 20. Jahrhundert.. 19 1. Deutsche Kultur im Spannungsfeld von Nation und Protestantismus

Mehr

UNIVERSITÄT KRAGUJEVAC Fakultät für Philologie und Künste V E R A N S T A L T U N G S Ü B E R S I C H T

UNIVERSITÄT KRAGUJEVAC Fakultät für Philologie und Künste V E R A N S T A L T U N G S Ü B E R S I C H T UNIVERSITÄT KRAGUJEVAC Fakultät für Philologie und Künste V E R A N S T A L T U N G S Ü B E R S I C H T Studiengang Grundständiges Studium - Germanistik Name der Lehrveranstaltung Die Nachkriegsliteratur

Mehr

HEINES BEGRIFF DER GESCHICHlE

HEINES BEGRIFF DER GESCHICHlE HEINES BEGRIFF DER GESCHICHlE Heine-Studien Herausgegeben von Joseph A. Kruse Heinrich-Heine-Institut der Landeshauptstadt Düsseldorf Ortwin Lämke HEINES BEGRIFF DER GESCHICHTE Der Journalist Heinrich

Mehr

Karl Mannheim und die Krise des Historismus

Karl Mannheim und die Krise des Historismus - 38C V Reinhard Laube Karl Mannheim und die Krise des Historismus Historismus als wissenssoziologischer Perspektivismus Mit 4 Abbildungen Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt Dank 9 Einführung 11 Teil A: Problementfaltung

Mehr

Zwischen Hofkritik und bürgerlicher Selbstkritik

Zwischen Hofkritik und bürgerlicher Selbstkritik Germanistik Alexander Winnefeld Zwischen Hofkritik und bürgerlicher Selbstkritik Träger höfischer und bürgerlicher Werte in Lessings Emilia Galotti und Schillers Kabale und Liebe Studienarbeit Georg-August-Universität

Mehr

Der Reisebericht in der deutschen Literatur

Der Reisebericht in der deutschen Literatur Peter J. Brenner Der Reisebericht in der deutschen Literatur Ein Forschungsüberblick als Vorstudie zu einer Gattungsgeschichte 2. Sonderheft Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur

Mehr

Kommunistische Intellektuelle in Westeuropa

Kommunistische Intellektuelle in Westeuropa Thomas Kroll SUB Hamburg A 2007/7986 Kommunistische Intellektuelle in Westeuropa Frankreich, Österreich, Italien und Großbritannien im Vergleich (1945-1956) 2007 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN Inhalt Vorwort

Mehr

Historismuskritik versus Heilsgeschichte

Historismuskritik versus Heilsgeschichte Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert 11 Historismuskritik versus Heilsgeschichte Die Wallenstein-Romane von Alfred Döblin und Jaroslav Durych Bearbeitet von Tilman Kasten 1. Auflage 2016. Buch.

Mehr

Ich bin nicht perfekt. Das weiß ich selber.

Ich bin nicht perfekt. Das weiß ich selber. Ich bin nicht perfekt. Das weiß ich selber. Vom Anderen Techniken des Erzählens in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur Das Andere in Sprache und Literatur 15. November 2016, PH-Steiermark Vorbemerkungen

Mehr

Trabant, Jürgen: 1994 B 661

Trabant, Jürgen: 1994 B 661 Trabant, Jürgen Per 2700-3 NE: 1. Hrsg. ; 2. Hrsg. Enth. u.a. e. Beitr. von: Trabant, Jürgen: Mithridates in Berlin [u.] Wiedemann, Conrad: Deutsch-französische Rederaison Sonderstandort: Ls 3 = 1. Ex.

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Georg Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Haltung zum Ersten Weltkrieg Einordnung in die expressionistische Bewegung 67

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Haltung zum Ersten Weltkrieg Einordnung in die expressionistische Bewegung 67 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 6 1.1. These 6 1.2. Herangehensweise 7 1.2.1. Erster Weltkrieg 7 1.2.2. Beginnender Nationalsozialismus 11 1.3. Forschungsstand 12 1.3.1. Primärquellenlage 13 1.3.2. Zur

Mehr

Rezeptionsgeschichte der deutschsprachigen Literatur in China von den Anfängen bis zur Gegenwart Zhang

Rezeptionsgeschichte der deutschsprachigen Literatur in China von den Anfängen bis zur Gegenwart Zhang Deutsch-ostasiatische Studien zur interkulturellen Literaturwissenschaft 5 Rezeptionsgeschichte der deutschsprachigen Literatur in China von den Anfängen bis zur Gegenwart von Yi Zhang 1. Auflage Rezeptionsgeschichte

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert

Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert GER Q-2.1 + 2, GER O-2 (Q-2), GER Q-6, GER O-2 (Q-6), MA-2, MA-3, MA-4, FW 5.2 (+ 3) 20. Jahrhundert III (1933-1950) Prof. E. Geulen Neuere deutsche

Mehr

Was hier nun vorliegt, ist das in einem Buch zusammengefasste Lebenswerk eines großen, unbeugsamen Mannes. Felix Mitterer

Was hier nun vorliegt, ist das in einem Buch zusammengefasste Lebenswerk eines großen, unbeugsamen Mannes. Felix Mitterer Pressemappe zur Lesetournee von Alfredo Bauer in Österreich (19. April bis 28.April 2012) und zur Präsentation seines Lebenswerkes: Die Vorgänger Romanzyklus Der 87-jährige österreichisch-argentinische

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Christian Moralphilosoph Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Margit Reiter. Die österreichische Linke und Israel nach der Shoah. STUDIEN o, Innsbruck-Wien-München-Bozen

Margit Reiter. Die österreichische Linke und Israel nach der Shoah. STUDIEN o, Innsbruck-Wien-München-Bozen Margit Reiter Die österreichische Linke und Israel nach der Shoah STUDIEN o, Innsbruck-Wien-München-Bozen Inhaltsverzeichnis Einleitung I. Erinnerungspolitische Rahmenbedingungen 21 Der Umgang Österreichs

Mehr

Der deutsche Roman im 20. Jahrhundert

Der deutsche Roman im 20. Jahrhundert Der deutsche Roman im 20. Jahrhundert Bandl Analysen und Materialien zur Theorie und Soziologie des Romans herausgegeben von Manfred Brauneck 1976 C. C. Buchners Verlag Bamberg INHALT ERSTER BAND 7 MANFRED

Mehr

Rüdiger Scholz. Weltanschauung, Wissenschaft und Goethes Drama. Erster Band

Rüdiger Scholz. Weltanschauung, Wissenschaft und Goethes Drama. Erster Band Rüdiger Scholz Die Geschichte der Z*k«s -Forschung Weltanschauung, Wissenschaft und Goethes Drama Erster Band Königshausen & Neumann Inhalt Erster Band Vorwort 9 Grundlinien 20 Resultate der /^«sf-forschung

Mehr

Friedrich Dürrenmatt Gesammelte Werke

Friedrich Dürrenmatt Gesammelte Werke Friedrich Dürrenmatt Gesammelte Werke Band 7 Essays und Gedichte Diogenes Inhalt Essays und Gedichte Theater Dramaturgischer Rat n Etwas über die Kunst, Theaterstücke zu schreiben 13 Schriftstellerei und

Mehr

Dokumente zur neueren Geschichte der deutschen Orthographie in Osterreich

Dokumente zur neueren Geschichte der deutschen Orthographie in Osterreich Dokumente zur neueren Geschichte der deutschen Orthographie in Osterreich / Herausgegeben von Richard Schrodt 2000 Georg Olms Verlag Hildesheim Zürich New York O ^* Vaduz 1. Einleitung 1 1.1. Auswahlprinzipien

Mehr

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht?

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Jura Moritz Lichtenegger Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Studienarbeit Literaturverzeichnis Zitiert: Vollständige Angaben: I. Adomeit, Mauerschützenprozesse Adomeit,

Mehr

ADALBERT STIFTER GESAMMELTE WERKE SECHSTER BAND: KLEINE SCHRIFTEN IM INSEL-VERLAG

ADALBERT STIFTER GESAMMELTE WERKE SECHSTER BAND: KLEINE SCHRIFTEN IM INSEL-VERLAG ADALBERT STIFTER GESAMMELTE WERKE SECHSTER BAND: KLEINE SCHRIFTEN IM INSEL-VERLAG IN H A LT Die Angaben in Klammern verweisen auf den Erstdruck Über Stand und Würde des Schriftstellers (Constitutionelle

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Karl Viktor Philologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Familienname und Vorname Geburtstag Dienstgrad Todestag A d a m Philipp 05.02.1899 Gefreiter 06.01.1945 A d a m e s Theodor 27.02.1919 Schütze 27.05.1940 A l

Mehr

Wie Vergangenheit neu erzählt wird

Wie Vergangenheit neu erzählt wird Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag 20 Wie Vergangenheit neu erzählt wird Der Umgang mit der NS-Zeit in österreichischen Schulbüchern von Ina Markova 1. Auflage Wie Vergangenheit neu erzählt

Mehr

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben -

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben - Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Kennzahl: Kennwort: Arbeitsplatz-Nr.: Herbst 2003 62312 Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - - Fach: Einzelprüfung: Deutsch

Mehr