Qualitätstuning durch AHL-Düngung zu Winterroggen und Winterweizen nach der Blüte Erfahrungen und Ergebnisse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Qualitätstuning durch AHL-Düngung zu Winterroggen und Winterweizen nach der Blüte Erfahrungen und Ergebnisse"

Transkript

1 Qualitätstuning durch AHL-Düngung zu Winterroggen und Winterweizen nach der Blüte Erfahrungen und Ergebnisse Die Stotz & Szustak Gruppe führt in Altenhof im südlichen Mecklenburg seit 4 Jahren Versuche zur Spätdüngung des Wintergetreides mit AHL durch. Die Ergebnisse auf dem eher zur Trockenheit neigenden Standort zeigen eine deutliche Verbesserung des Proteingehaltes, in den meisten Fällen verbunden mit einer Ertragssteigerung. Die zumeist großen Parzellen wurden auf hinreichend homogenen Schlägen angelegt und mittels normaler Erntetechnik geborgen und über die hofeigene Waage verwogen. Die Untersuchung der Proben wurde an der LUFA Rostock durchgeführt. Zielsetzung der Versuche war, zu zeigen, inwiefern eine späte flüssige N-Düngung gerade auf dem zur Frühsommertrockenheit neigendem Standort Einfluss auf Qualität und Ertrag hat. Hierzu wurden in Winterroggen und Winterweizen beginnend in 2007 AHL-Gaben zu je 25 bis 200 Liter AHL/ha verdünnt auf jeweils 200 Liter wässriger Lösung mit der Pflanzenschutzspritze ausgebracht. Hintergrund war die Überlegung, dass die Getreide-Bestände (und auch Raps) in einem trokkenen Frühsommer nicht nur vertrocknen sondern auch verhungern. Durch die Blattdüngung kann den Pflanzen auch in einer Trockenphase Nährstoff zugeführt werden, wenn durch die Wurzeln keine Aufnahme mehr geschehen kann. Die in Kauf genommenen Blattschäden stellen in dieser Überlegung das kleinere Übel dar, das durch die bessere Ernährung mehr als wett gemacht werden soll. Die Applikation der AHL sollte möglichst blattschonend von statten gehen, also in der Nacht oder an bedeckten Tagen. 1

2 1. Ergebnisse aus 2007 Im Erntejahr 2007 wurde zum ersten Mal in der Stotz & Szustak GbR auf einem Roggenschlag dieser Versuch durchgeführt. Es wurde AHL nach der Blüte im Roggen ausgebracht. Um eventuelle Ätzschäden am Fahnenblatt und der Ähre zu verhindern, wurden mit einer Durchfahrt 50 l/ha AHL mit 150 l/ha Wasser gemischt und gemeinsam ausgebracht. Somit wurden mit einer Überfahrt ca. 18 kg N/ha ausgebracht. Im Jahr 2007 wurde nur eine Parzelle (2 Fahrgassen a 24m) angelegt, die zweimal mit der AHL-Wassermischung überfahren wurde, wie die folgende Tabelle 1 darstellt. Tabelle 1: Ergebnisse 2007 Art 2 x 50 l / ha AHL Ohne AHL Ertrag (dt / ha) 87,7 83,8 Tausendkorngewicht (g) 26,8 25,7 Rohproteingehalt (% i. TS) 12,3 12,1 Mehrertrag (dt / ha) 3,9 - Wie aus der Tabelle 1 zu entnehmen ist, ergab die AHL-Düngung einen um 0,2 % höheren Rohproteingehalt und 3,9 dt Ertragssteigerung. 2. Ergebnisse aus 2008 Aufgrund der positiven Ergebnisse aus 2007, wurde der Umfang der AHL-Düngungen nach der Blüte 2008 auf 4 Roggenflächen ausgedehnt. Dabei wurden die Flächen ganzflächig behandelt und mehrere Null-Parzellen angelegt. Die Bestandesführung war auf jedem Schlag einheitlich und unterschied sich nur durch die AHL-Düngung, die am 12. und 14. Juni mit je 50 l/ha AHL stattfand. Tabelle 2: Flächenvergleich mit/ohne AHL-Behandlung Flächen A412 / 02 JA 131 / 01 A 431 JA 151 / 01 Art Ohne Ohne Ohne Ohne 2x50 l 2x50 l 2x50 l AHL AHL AHL AHL 2x50 l Ertrag (dt / ha) 81,8 93,4 69,2 75,8 73,2 81,0 87,8 85,8 Mehrertrag (dt / ha) - 11,6-6,6-7, ,0 2

3 Rohproteingehalt (% i. TS) 11,2 11,3 13,7 14,8 12,2 10,6 13,0 11,4 Mehrproteingehalt (% i. TS) - 0,1-1, , ,6 TKG (g) 26,0 20,3 23,4 21,0 27,6 31,6 22,8 25,0 Erlöse ( / ha) (Annahme: 18 / dt) 1472, , , , , , , ,40 Mehrerlös ( / ha) - 208,80-118,80-140, ,00 Mehrkosten ( / ha) - 52,00-52,00-52,00-52,00 (Annahmen: 32 für AHL und 10 für eine Überfahrt) Ergebnis ( / ha) - 156,80-66,80-88, ,00 Auf drei Parzellen konnten (Tabelle 2) durch die AHL Spritzungen nach der Blüte im Winterroggen erhebliche Mehrerträge (6,6 dt/ha, 7,8 dt/ha und 11,6 dt/ha) erzielt werden, lediglich eine Parzelle konnte diesen positiven Trend nicht darstellen (Schlag JA151/01). Wegen des noch guten Auszahlungspreises für Winterroggen im Jahr 2008 konnte, trotz der hohen Düngemittelpreise, ein erheblicher Mehrerlös von ca. 66 bis 157 /ha auf den verschiedenen Flächen erzielt werden. 3. Ergebnisse aus 2009 Um die Ergebnisse der Düngungsversuche aus den Jahren 2007 und 2008 nach der Blüte im Getreide weiter auszubauen, wurden in 2009 auf weiteren Flächen der Stotz & Szustak GbR Versuche durchgeführt. Zur Berücksichtigung von Qualitätsunterschieden im Erntejahr 2009 wurden die Versuchsstandorte weitergehend auf Homogenität überprüft. Visuell einheitlich wiesen die Schläge doch Unterschiede auf, die wir in den Versuchsparzellen nicht haben wollten. Per Überflug in ca m Höhe wurden digitale Aufnahmen im grünen Spektralbereich angefertigt, die nach Verarbeitung durch die Agro-Sat Consulting GmbH die Verteilung des Chlorophylls und damit der photosynthetischen Produktivität darstellen konnte. Die so erhobenen Daten wurden mit mehrjährigen Fernerkundungsdaten verschnitten und machten es uns möglich, die Versuchsparzellen auf möglichst homogene Bereiche anzulegen. 3

4 Zu bemerken ist noch, dass sich besonders die Roggen- und Weizenschläge in Ihrer Bonität unterscheiden. Daher wurden die Roggenflächen ausschließlich mit Hybridroggen der Sorten Rasant und Amato bestellt und beim Weizen wurden die Sorten Hybnos (Schlag Nr. 122) und Dekan (Schlag Nr. 411) angebaut. Nach der erläuterten Methode wurden dann die Streifenparzellen für die Düngung nach der Getreideblüte jeweils über 2 Fahrgassen angelegt, die bis zum Schlagende gleich behandelt wurden. Es wurden wieder 50 l/ha AHL l/ha Wasser je Überfahrt mit der Hochradpflanzenschutzspritze ausgebracht. Die erste und zweite Überfahrt erfolgte auf allen Schlägen am 01. und , die dritte Überfahrt beim Wi.-Roggen am , beim Wi.-Weizen am und in einer Parzelle des Weizens am eine 4. Überfahrt. Auf jeder Fläche erfolgte die Ausbringung, wobei die Kulturpflanzen trocken waren, bei bedecktem Wetter in den Abendstunden. Die Ätzschäden an den Kulturpflanzen, die durch die AHL-Düngung auftraten, betrugen 3 Tage nach der Ausbringung nur 5 bis 10 %, wobei der Wi.-Weizen die geringsten Schäden zeigte. Die im Anhang aufgeführten Tabellen 4 und 5 zeigen detailliert die Ergebnisse der AHL- Düngungen im Roggen und Weizen im Jahr Die Aberntung der Parzellen erfolgte mit einem Mähdrescher Claas Lexion 580 mittels der Ertragskartierung und der hofeigenen Wiegung der geernteten Mengen. Die Ergebnisse der Winterroggenschläge zeigen auf fast jeder mit AHL gespritzten Parzelle (außer Schlag A211/1-3 x behandelt) gegenüber der nicht behandelten Fläche Mehrerträge von bis zu 10,1 dt/ha. Bemerkenswert ist, dass alle Körnerroggenproben der behandelten Parzellen einen höheren Rohproteingehalt gegenüber den Null-Parzellen auswiesen. Leider werden diese besseren Qualitäten heutzutage beim Winterroggen preislich noch nicht ausreichend auf dem Markt berücksichtigt. Würde der Roggenpreis wieder auf ein Niveau von z.b. ca. 15 /dt steigen, dann wäre bei 50 % der behandelten Parzellen ein Gewinn gegenüber den nichtbehandelten Flächen zu verzeichnen. Beim Winterweizen ist in nur einer behandelten Parzelle ein Minderertrag aufgetreten. Die zweimal mit AHL behandelten Flächen hatten, gegenüber den nicht behandelten Parzellen, einen Mehrertrag von 0,9 dt/ha (Parzelle Nr. 5 von A122/01), 3,7 dt/ha (Parzelle Nr. 4 von 4

5 A122/01, 6,78 dt/ha (Parzelle Nr. 4 von A411/01) und 10,7 dt/ha (Parzelle Nr. 6 von A411/01). Die Parzelle Nr. 8 von Schlag Nr. A411/01 wies keinen Mehrertrag und die Parzelle Nr. 2 von A411/01 einen Minderertrag von 4,4 dt/ha aus. Der höchste Mehrertrag wurde in der Parzelle 1 von Schlag Nr. A122/01 von 12,0 dt/ha erzielt, die viermal mit 50 l/ha l/ha Wasser gespritzt wurde. Wie auch beim Winterroggen, zeigte der Winterweizen in allen behandelten Parzellen höhere Rohproteingehalte als in den nicht behandelten Parzellen. Die Gehalte sind von 0,5 % Rohprotein in der Trockensubstanz bis 1,8 % Rohprotein höher als in den unbehandelten Flächen. Beim Winterweizen haben diese höheren Rohproteingehalte Auswirkungen auf den Auszahlungspreis (Tabelle 3), obwohl die Auszahlungspreise für bessere Qualitäten zurzeit auch unter dem Durchschnitt liegen. Der Winterweizen der Parzelle Nr. 5 des Schlages A122/01 liegt mit 11,9 % Rohprotein in der TS nur 0,1 % unter den Mindestforderungen für Brotweizen. Bei Einstufung dieses Weizens in Brotweizenqualität würde sich das negative Ergebnis dieser Parzelle auf ein positives Ergebnis von 33,70 /ha verändern (siehe Tabelle 3). Tabelle 3: Erzeugerpreise 2009 Typ Rohproteingehalt i. d. TS (%) Erzeugerpreise ( / t) Futterweizen < 12,0 110,50 Brotweizen 12,0 12,9 117,00 Qualitätsweizen (A) 13,0 13,9 120,00 Eliteweizen (E) > 14,0 135,00 (Quelle: Bauernblatt S.-H. v ) Alle behandelten Parzellen des Winterweizens zeigten ein positives Ergebnis und sprachen ertragserhöhend auf die zusätzliche Düngung an und stärken somit die Wirtschaftlichkeit dieses Verfahrens. Nur die Parzelle 2 des Schlages A411/01, die bei einer zweimaligen Behandlung einen Minderertrag von 4,4 dt/ha brachte, konnte diesem Starken positiven Trend nicht folgen. 5

6 4. Ergebnisse aus 2010 Auch in 2010 wurden Versuche mit der AHL-Behandlung durchgeführt. Hier sind besonders die stark erhöhten Rohproteingehalte zu erwähnen, wogegen der Ertrag nur sehr leicht gestiegen und das Tausendkorngewicht, gegenüber der Null-Parzelle, gefallen ist. Besonders zu bewerten ist das, durch diese Qualitätserhöhung, der B-Weizen als E-Weizen verkauft werden konnte. 5. Fazit Die Ergebnisse der AHL-Spritzungen nach der Blüte zeigen über vier Jahre einen positiven Effekt auf den Rohproteingehalt und teilweise auch auf den Ertrag. Besonders im Winterweizen, wo der Rohproteingehalt im Korn bezahlt wird, dankt diese Art der N-Zuführung mit besseren Qualitäten und höheren Auszahlungspreisen. Die späte Stickstoffgabe zu Getreide zahlt sich besonders mit AHL aus, da die Pflanze den Stickstoff direkt über das Blatt aufnehmen und diesen sofort nutzen kann. Mit der Ausbringung von AHL zu einem solchen späten Zeitpunkt kann man direkten Einfluß auf den Rohproteingehalt nehmen. Das eingesetzte Düngemittel wird von der Pflanze dann sehr gut genutzt, da die aufgenommen Nährstoffe nach Beendigung des Längenwachstums nun hauptsächlich in der generativen Phase Verwendung finden. Künftig soll auch geprüft werden, ob eine AHL-Spritzung vor oder auch während der Blüte des Getreides den gleichen oder auch höheren Effekt auf die Erträge und Qualitäten bringen kann. Dr. h. c. Lorenz-Peter Stotz

7 Anhang Tab. 4 Winterroggen Schlag-Nr. JA 131 / 01 Schlag-Nr. A 121 / 01 Schlag-Nr. A 211 / 1 Parzellen-Nr Anzahl AHL Gaben 1. AHL Gabe 18 kg N / ha 2. AHL Gabe 36 kg N / ha 3. AHL Gabe 54 kg N / ha Ertrag dt / ha 14 % Feuchte Mehrertrag dt / ha g. 0-Parzelle Rohproteingehalt i. d. TS (Ǿ aus 2 Proben) ,8 106,6 104,6 108,3 106,8 91,5 92,7 93,7 98,0 103,8 79,0 87,4 84,2 4,2 2,0 0,0 1,5 0,0 0,0 1,2 0,0 4,3 10,1-5,2 3,2 0,0 10,8 9,8 9,8 9,8 9,7 10,4 10,9 9, ,3 12,8 11,6 10,2 Mehrproteingehalt 1,3 0,3 0,0 0,1 0,0 0,0 0,5 0,0 1,4 1,7 2,6 1,4 0,0 TKG g 37,9 36,5 40,7 40,0 41,2 32,7 29,1 34,9 36,2 36,4 37,8 39,6 39,7 Mehrerlös / ha (9,50 / dt) Mehrkosten / ha (AHL 16,50 / dt) 39,90 19,00 0,00 14,25 0,00 0,00 11,40 0,00 40,86 95,95-49,40 30,40 0,00 61,68 41,12 0,00 41,12 0,00 0,00 41,12 0,00 41,12 61,68 61,68 41,12 0,00 Ergebnis - 21,78-22,12 0,00-26,87 0,00 0,00-29,72 0,00-0,27-34,27-111,08-10,72 0,00 Grenzerlös / dt 14,68 20,56 0,00 27,41 0,00 0,00 34,26 0,00 9,56 6,11 0,00 12,85 0,00 Gesamt N-Düngung kg N / ha

8 Tab. 5 Winterweizen Schlag-Nr. A 122 / 01 Schlag Nr. A 411 / 01 Parzellen-Nr Anzahl AHL Gaben 1. AHL Gabe 18 kg N / ha 2. AHL Gabe 36 kg N / ha 3. AHL Gabe 54 kg N / ha 4. AHL Gabe 72 kg N / ha Ertrag dt / ha 14 % Feuchte Mehrertrag dt / ha g. 0-Parzelle Rohproteingehalt i. d. TS (Ǿ aus 2 Proben) ,4 92,7 90,4 94,1 99,8 98,9 100,4 96,0 98,1 104,8 95,7 106,4 93,8 93,8 12,0 2,3 0,0 3,7 0,9 0,0 0,0-4,4 0,0 6,7 0,0 10,7 0,0 0,0 12,5 12,5 11,5 12,2 11,9 10,9 12,6 13,8 12,5 13,0 12,2 14,0 12,0 13,0 Mehrproteingehalt 1,0 1,0 0,0 0,7 1,0 0,0 0,0 1,2 0,0 0,5 0,0 1,8 0,0 1,2 TKG g 38,8 40,7 38,2 38,4 42,7 42,2 40,9 42,3 44,4 42,6 40,8 40,1 38,9 40,1 Erlös / dt > nach Rohproteingehalt 11,70 11,70 11,50 11,70 11,05 11,05 11,70 12,00 11,70 12,00 11,70 13,50 11,70 12,00 Erlös / ha 1198, ,60 998, , , , , , , , , , , ,60 Mehrerlös / ha 199,10 85,70 0,00 102,07 9,95 0,00 0,00-22,68 0,00 109,83 0,00 316,71 0,00 28,14 Mehrkosten / ha (AHL 16,50 / dt) 82,24 61,68 0,00 41,12 41,12 0,00 0,00 41,12 0,00 41,12 0,00 41,12 0,00 41,12 Ergebnis 116,86 24,02 0,00 60,95-0,17 0,00 0,00-63,8 0,00 68,71 0,00 275,59 0,00-12,98 8

9 Tab.6 Winterweizen Auswertung der Düngung nach der Blüte Schlag-Nr. J11/01 behandelte Fläche Vergleichsparzelle AHL-Düngung l/ha 2x50 + 2x25 0x Ertrag dt/ha 110,09 110,08 Mehrertrag dt/ha 0,01 0,0 Rohproteingehalt in der TS im Durchschnitt aus 2 Proben % 15,05 13,15 Mehrrohproteingehalt % 1,9 0,0 Tausendkorngewicht g 33,00 40,35 Erlös nach Rohproteingehalt 23,00 22,00 Gesamterlös /ha 2532, ,76 Mehrerlös /ha 110,31 0,0 Aufwand 1 Spritzüberfahrt (10 /ha) AHL-Dünger (16,50 /dt) /ha /dt 71,68 0,0 Mehrerlös /ha 38,63 0,0 Winterroggen Schlag-Nr. A423/3 behandelte Fläche Vergleichsparzelle AHL-Düngung l/ha 4x50 0x Ertrag dt/ha 87,80 91,90 Rohproteingehalt in der TS im Durchschnitt aus 2 Proben % 12,60 11,30 Mehrrohproteingehalt % 1,3 0,0 Tausendkorngewicht g 38,80 40,20 9

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 N-Düngung von Winterweizen bei Trockenheit (Versuch 536) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Raps und Getreide nicht zu früh beregnen

Raps und Getreide nicht zu früh beregnen Raps und Getreide nicht zu früh beregnen Im Sommer letzten Jahres war die Wasserversorgung überwiegend ausreichend. Daher wiesen die Hackfrüchte nur geringe Mehrerträge durch Beregnung auf (Abb. 1). Die

Mehr

Sicherung hoher Rohproteingehalte im Weizen unter dem Aspekt des Wasserschutzes - Aktuelle Forschungsergebnisse der LFA

Sicherung hoher Rohproteingehalte im Weizen unter dem Aspekt des Wasserschutzes - Aktuelle Forschungsergebnisse der LFA Sicherung hoher Rohproteingehalte im Weizen unter dem Aspekt des Wasserschutzes - Aktuelle Forschungsergebnisse der LFA Gliederung 1 Versuch zum Methodenvergleich zur Bestandeseinschätzung 2 Versuch zur

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte Seite 1 Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten

Mehr

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen Stefanie Schmidt Gliederung Auswirkung der geplanten N-Höchstmengen am Beispiel Getreide Erfahrungen aus Dänemark Wie kann man die N-Effizienz steigern?

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte Seite 1 Intensivierungsversuch Winterweizen - Kombination unterschiedlicher Düngungsvarianten mit verschiedenen

Mehr

Ökonomische Bewertung des Erntejahres 2013

Ökonomische Bewertung des Erntejahres 2013 Ökonomische Bewertung des Erntejahres 2013 Fachtagung Qualitätsgetreide, 10.09.2013 in Groitzsch Bild: LfULG Annette Schaerff, LfULG Referat 24 DBV zufrieden mit dem Drusch... bestätigt Erwartungen an

Mehr

Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei

Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Wirtschaftlichkeit der Pflanzenproduktion Ökonomische Auswertung von Verfahren der Pflanzenproduktion Jahresbericht 2016 Forschungsnummer 1/34 im

Mehr

Ergebnisse zur N-Düngung von Qualitätsweizen im Nordosten Deutschlands

Ergebnisse zur N-Düngung von Qualitätsweizen im Nordosten Deutschlands Ertrag [dt/ha] 86% Ergebnisse zur N-Düngung von Qualitätsweizen im Nordosten Deutschlands Bull, Ines; Lehmann, Eckhard; - Für ein gesundes Pflanzenwachstum ist eine bedarfsgerechte Ernährung der Pflanzen

Mehr

Einfluss der letzten Stickstoffgabe auf das Korngewicht Wintergerste Grangeneuve

Einfluss der letzten Stickstoffgabe auf das Korngewicht Wintergerste Grangeneuve Kantonale Station für Tierproduktion und Pflanzenbau Versuchsbericht 2008 Einfluss der letzten Stickstoffgabe auf das Korngewicht Wintergerste Grangeneuve 2007-2008 Grangeneuve, Juli 2008 Sandra Dougoud

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005 Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005 Wirkung von Bodenhilfsstoffen und Pflanzenhilfsmitteln Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern

Mehr

Ergebnisse zur N-Düngung von Qualitätsweizen im Nordosten Deutschlands

Ergebnisse zur N-Düngung von Qualitätsweizen im Nordosten Deutschlands Ergebnisse zur N-Düngung von Qualitätsweizen im Nordosten Deutschlands Bull, Ines; Lehmann, Eckhard; Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Für ein gesundes Pflanzenwachstum

Mehr

Düngen im Vegetationsjahr 2014 Witterung, Erträge, Stickstoffbedarf

Düngen im Vegetationsjahr 2014 Witterung, Erträge, Stickstoffbedarf Düngen im Vegetationsjahr 2014 Witterung, Erträge, Stickstoffbedarf Mittlere Temperatur 2013/2014 (DWD, 41 Messstationen) Niederschlag 2013/2014 (DWD, 41 Messstationen) Winterraps Dezember 2013 Nähe Rostock

Mehr

Weizenanbau in Schleswig-Holstein

Weizenanbau in Schleswig-Holstein Weizenanbau in Schleswig-Holstein N-Bilanzen, Proteingehalt und Vermarktungsqualität wie geht das zusammen? 125 dt/ha,13 % Protein, 30,5 % FKG, VA: 677 ml 142 dt/ha,11 % Protein, 23,3 % FKG, VA: 740 ml

Mehr

Ökonomische Bewertung des Erntejahres 2012

Ökonomische Bewertung des Erntejahres 2012 Ökonomische Bewertung des Erntejahres 2012 Fachtagung Qualitätsgetreide am 07.09.2012 Annette Schaerff, LfULG Referat 24 Getreideernte 2012 Erntebericht BMELV:...Gute Erträge, Qualitäten zufriedenstellend,

Mehr

Korn-Ertrag [dt ha -1 ]

Korn-Ertrag [dt ha -1 ] N-Düngung im Winterweizen: Ertrag oder Qualität? N-Aufnahme 20% 50% 30% [Albert 2012] Dr. Ines Bull Es gilt das gesprochene Wort. Datengrundlage AG WRRL & LW 5 Versuchsserien an insgesamt 4 Orten 2008

Mehr

Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 2013:

Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 2013: Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 213: Versuchsstandort: Unterhatzendorf, Fachschule Hatzendorf Versuchsbeschreibung: Kulturführung allgemein: Anbau: Sorten: Winterweizen: Chevalier, 25 K/m²

Mehr

5. Dialog Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft

5. Dialog Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft 5. Dialog Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft Bestandesführung bei Raps und Weizen - eine Möglichkeit zu Vermeidung von N-Austrägen - Ziele der Bestandesführung Bewirtschaftungssystem Optimierung

Mehr

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2012

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2012 1 Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2012 Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1

Mehr

Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei

Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Ökonomische Bewertung ausgewählter Verfahrensabschnitte im Acker- und Pflanzenbau auf der Basis von Schlagkarteidaten Jahresbericht 2014 Forschungsnummer

Mehr

Stickstoffversorgung im Öko-Getreidebau - wie können Gärreste und Mikroorganismenpräparate gezielt eingesetzt werden?

Stickstoffversorgung im Öko-Getreidebau - wie können Gärreste und Mikroorganismenpräparate gezielt eingesetzt werden? Öko-Getreidefeldtag Wiebrechtshausen 26. Juni 2014 Stickstoffversorgung im Öko-Getreidebau - wie können Gärreste und Mikroorganismenpräparate gezielt eingesetzt werden? Problemstellung und Lösungsansätze

Mehr

Einflussfaktoren der Proteinbildung beim Weizen

Einflussfaktoren der Proteinbildung beim Weizen Einflussfaktoren der Proteinbildung beim Weizen Kontakt Dr. Helge Stephan, Landwirtschaftskammer S-H Abteilung: Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Umwelt Tel. 04331/9453330, 05..2015 E-Mail: hstephan@lksh.de

Mehr

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb * Durchschnitt aller Biobetriebe Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb - Biobetriebe hatten einen größeren Arbeitskräftebesatz als die konventionellen Betriebe, weil sie mehr Lohnarbeitskräfte beschäftigten.

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2007-2009 N-düngung (mineralisch) zu Wintergerste Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Herausgeber: Bayerische

Mehr

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat Einleitung Für optimale Erträge und Qualitäten muss Feldsalat in kurzer Zeit ausreichend mineralisierter Stickstoff zu Verfügung stehen. Im Jahr 2004 wurde im

Mehr

Düngung mit Biogasgärresten unter ökologischen Anbaubedingungen

Düngung mit Biogasgärresten unter ökologischen Anbaubedingungen Düngung mit Biogasgärresten unter ökologischen Anbaubedingungen Mais- und Energiepflanzenfeldtag, Gülzow, 03.09.2014, Einleitung Gründe Biogasanlagenbau im Öko-Landbau Wirtschaftliche Interessen Veredlung

Mehr

Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln

Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln A. Paffrath, Landwirtschaftskammer Rheinland, Endenicher Allee, 53115 Bonn, 228/73-1537, Fax: (228) 73-8289 Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln - Versuchsbeschreibung - Versuchsfrage:

Mehr

Winterweizen Anwendung von Aminosol in Kombination mit Fungiziden

Winterweizen Anwendung von Aminosol in Kombination mit Fungiziden Winterweizen Anwendung von Aminosol in Kombination mit Fungiziden PS 1 11/2002 Kommentar...2 Produkteigenschaften...2 Versuchsanlage...2 Versuchsergebnisse...2 Standortbeschreibung und Anbaubedingungen...4

Mehr

Intensivierungsversuch Winterweizen mit kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2016

Intensivierungsversuch Winterweizen mit kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2016 Intensivierungsversuch Winterweizen mit kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra Seite 1 Inhaltsverzeichnis Versuchsziel...1 Methode...1 Kulturführung...1

Mehr

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsreglerund Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2013

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsreglerund Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2013 1 Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsreglerund Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung...

Mehr

Ergebnisse zur N-Düngung von Qualitätsweizen im Nordosten Deutschlands

Ergebnisse zur N-Düngung von Qualitätsweizen im Nordosten Deutschlands Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Fachberatung Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft Ergebnisse zur N-Düngung von Qualitätsweizen im Nordosten Deutschlands Für ein gesundes

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte Seite 1 Intensivierungsversuch Winterweizen - Kombination unterschiedlicher Düngungsvarianten mit verschiedenen

Mehr

Ökonomische Bewertung ausgewählter Verfahrensabschnitte im Acker- und Pflanzenbau auf der Basis von Schlagkarteidaten

Ökonomische Bewertung ausgewählter Verfahrensabschnitte im Acker- und Pflanzenbau auf der Basis von Schlagkarteidaten Jahresbericht 2010 Ökonomische Bewertung ausgewählter Verfahrensabschnitte im Acker- und Pflanzenbau auf der Basis von Schlagkarteidaten Forschungs-Nr.: 1/05-13 Koordinator: verantwortliche Themenbearbeiterin:

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2004 bis 2006

Versuchsergebnisse aus Bayern 2004 bis 2006 Versuchsergebnisse aus Bayern 2004 bis 2006 N - Spätdüngungsversuch zu Winterweizen Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern Herausgeber:

Mehr

Ökonomische Bewertung ausgewählter Verfahrensabschnitte im Acker- und Pflanzenbau auf der Basis von Schlagkarteidaten

Ökonomische Bewertung ausgewählter Verfahrensabschnitte im Acker- und Pflanzenbau auf der Basis von Schlagkarteidaten Jahresbericht 2011 Ökonomische Bewertung ausgewählter Verfahrensabschnitte im Acker- und Pflanzenbau auf der Basis von Schlagkarteidaten Forschungs-Nr.: 1/05-13 Koordinator: verantwortlicher Themenbearbeiterin:

Mehr

Ertrags- und Leistungssteigerung durch den Einsatz von Mikronährstoffen. Dr. Rainer Buchholz JOST GmbH Mikronährstoff- und Spezialdünger

Ertrags- und Leistungssteigerung durch den Einsatz von Mikronährstoffen. Dr. Rainer Buchholz JOST GmbH Mikronährstoff- und Spezialdünger Ertrags- und Leistungssteigerung durch den Einsatz von Mikronährstoffen Dr. Rainer Buchholz JOST GmbH Mikronährstoff- und Spezialdünger RADICIN Institut RADICIN Institut N-bindende Bodenbakterien Wachstum

Mehr

Wirtschaftlicher Vergleich der Mähdruschfrüchte

Wirtschaftlicher Vergleich der Mähdruschfrüchte Bernburger Qualitätsgetreidetag 7. September 2016 Wirtschaftlicher Vergleich der Mähdruschfrüchte Gliederung Anbau und Erträge Fruchtartübergreifende Betrachtungen Betrachtungen zu Winterweizen, Winterraps,

Mehr

Landesversuche Pflanzenschutz 2016

Landesversuche Pflanzenschutz 2016 Landesversuche Pflanzenschutz 2016 Versuchsbericht PS 16-01 Möglichkeiten der Rapskrebsbekämpfung in Winterraps bei unterschiedlichen Anwendungsterminen 3 Standorte Landwirtschaftliches Technologiezentrum

Mehr

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2 Nitratgehalte in der zweiten Messung gestiegen

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2 Nitratgehalte in der zweiten Messung gestiegen Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2 Nitratgehalte in der zweiten Messung gestiegen Die Ergebnisse der zweiten Messung des Nitratmessdienstes in diesem Frühjahr liegen vor.

Mehr

Hacken von Getreide Ertragsauswertung

Hacken von Getreide Ertragsauswertung Q Willi-Liste aa Agrarnet Nr. MBL Hacken von Getreide Ertragsauswertung Der Anbau von Getreide im System Weite Reihe ist schon länger bekannt. Dabei wird Getreide auf Hackkultur-Reihenabstand gesät und

Mehr

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll?

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll? Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll? Imke Borchardt Weizentag 2013 Quelle: Bauernblatt Preisdifferenzen in /dt Kalenderjahr B : C-Weizen B-Weizen : Gerste C-Weizen : Gerste 2002

Mehr

Bei Flüssigdünger reicht oft eine Gabe

Bei Flüssigdünger reicht oft eine Gabe Bei Flüssigdünger reicht oft eine Gabe Immer mehr Betriebe im Nordosten düngen nur noch einmal im Frühjahr. Dr. Barbara Boelcke, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft in Gülzow berichtet. Sinkende

Mehr

Intensivierungsversuch Winterweizen mit kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2014

Intensivierungsversuch Winterweizen mit kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2014 1 Intensivierungsversuch Winterweizen mit kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung... 1 Varianten...

Mehr

Versuchsergebnisse Energiegetreideproduktion mit Wintergerste

Versuchsergebnisse Energiegetreideproduktion mit Wintergerste Seite 1 von 10 S P E Z I A L V E R S U C H Energiekorn 2005 Versuchsdaten Versuchsprogramm Versuchsergebnisse Diagramm LFS Tulln Sorte Versuchsergebnisse Energiegetreideproduktion mit Triticale Behandlung

Mehr

Wintergerste. Düngungsversuch Gründl. Düngungsversuch Hohenroth

Wintergerste. Düngungsversuch Gründl. Düngungsversuch Hohenroth Wintergerste Düngungsversuch Gründl Sorte Sandra Fungizide Datum Präparat in l/ha Vorfrucht Raps BBCH 39 18.5.14 Secret 1,0 + 1,25 Aussaat 30.9.13 Aussaatstärke [Kö/m 2 ] 320 Vegetationsbeginn BBCH 31

Mehr

Saatdichte-Versuch: Wintergerste Grangeneuve

Saatdichte-Versuch: Wintergerste Grangeneuve Kantonale Station für Tierproduktion und Pflanzenbau Versuchsbericht 2007 -Versuch: Wintergerste Grangeneuve 2006-2007 Grangeneuve, Juli 2007 Sandra Dougoud Landwirtschaftliches Institut Grangeneuve Kantonale

Mehr

Erfahrungen aus 20 Jahren der Anwendung von Precision Farming in Deutschland. Herbert Lisso, Geschäftsführer des Agrarbetriebes «Neuseeland»

Erfahrungen aus 20 Jahren der Anwendung von Precision Farming in Deutschland. Herbert Lisso, Geschäftsführer des Agrarbetriebes «Neuseeland» Erfahrungen aus 20 Jahren der Anwendung von Precision Farming in Deutschland Herbert Lisso, Geschäftsführer des Agrarbetriebes «Neuseeland» Frose Betriebsspiegel Bodenwertzahl: 80,5 13 Beschäftigte durchschn.

Mehr

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Tulln 2012

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Tulln 2012 1 Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Tulln 2012 Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1

Mehr

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Wie in jedem Jahr hat die Landwirtschaftskammer auf den 73 repräsentativen Ackerflächen des saarländischen Nitratkatasters Bodenproben gezogen, die von

Mehr

Wirkung einer Unterfußdüngung zur Saat mit verschiedenen Nährstoffen und Ablagetiefen

Wirkung einer Unterfußdüngung zur Saat mit verschiedenen Nährstoffen und Ablagetiefen Wirkung einer Unterfußdüngung zur Saat mit verschiedenen Nährstoffen und Ablageen - erste Ergebnisse in Winterraps und Winterweizen 2012/13 - Boden- und Düngungstag 2014 Güstrow, 20.02.2014 LWK Niedersachsen

Mehr

VR-Bank/Februar2015/Peer Leithold

VR-Bank/Februar2015/Peer Leithold ph K P Mg ph P K Mg Minderertrag in % 5 3 3,5 4 4,5 5 5,5 6 6,5 ph-wert -5-15 -25-35 -45 Quelle: Kerschberger et al. A B C D+E Fruchtarten mit mittlerem/ geringem Kalkanspruch Weizen, Roggen, Mais, Kartoffeln

Mehr

Analysen zur Rapsproduktion in Praxisbetrieben in Mecklenburg-Vorpommern Anbaukonzentration am Limit

Analysen zur Rapsproduktion in Praxisbetrieben in Mecklenburg-Vorpommern Anbaukonzentration am Limit Analysen zur Rapsproduktion in Praxisbetrieben in Mecklenburg-Vorpommern A. Ziesemer und Dr. R.- R. Schulz, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern, Institut für

Mehr

Futterweizen Sorten- und Intensitätsvergleich Grangeneuve

Futterweizen Sorten- und Intensitätsvergleich Grangeneuve Kantonale Station für Tierproduktion und Pflanzenbau Versuchsbericht 2007 Futterweizen Sorten- und Intensitätsvergleich Grangeneuve 2006-2007 Grangeneuve, August 2007 Sandra Dougoud Landwirtschaftliches

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005 Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005 Spurenelementdüngung zu Winterweizen und Wintergerste Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern

Mehr

Landesversuches 115. Einsatz von nicht-selektiven Herbiziden vor der Aussaat von Winterweizen UNI Hohenheim

Landesversuches 115. Einsatz von nicht-selektiven Herbiziden vor der Aussaat von Winterweizen UNI Hohenheim Einjährige Einjährige Ergebnisse Ergebnisse des Landesversuches LV 115 Landesversuches 115 Einsatz von nicht-selektiven Herbiziden vor der Aussaat von Winterweizen 25.11.2009 UNI Hohenheim LV 115 Einsatz

Mehr

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus Lukas Wolf Gliederung - Der Sojaanbau in Deutschland und Bayern - Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus - Die Sojabohne

Mehr

Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 2011

Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 2011 Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 211 Einleitung / Fragestellung Es wird der Einfluss von differenzierter Fruchtfolgegestaltung und Nährstoffversorgung auf die Erträge

Mehr

Rauch AGT und YARA N-Sensor

Rauch AGT und YARA N-Sensor Rauch AGT und YARA N-Sensor Gründe für die Kaufentscheidung und erste Praxiserfahrungen Technische Düngestrategien bei steigenden Preisen Klaus Münchhoff, Gut Derenburg Bernburg, 04.Dezember 2008 Die Lage

Mehr

Versuchsresultate 2016

Versuchsresultate 2016 Pflanzenschutzdiskussions- Tagung Versuchsresultate 2016 1) Fazor in Kartoffeln 2) Untersaat in Raps 3) WG: Düngung Hybride 4) WW: Strohertrag Fazor -Einsatz Kartoffeln Fazor -Versuch 2014-16 Verfahren

Mehr

Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve

Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve Kantonale Station für Tierproduktion und Pflanzenbau Versuchsbericht 2007 Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve 2006-2007 Grangeneuve, August 2007 Sandra Dougoud Landwirtschaftliches Institut Grangeneuve

Mehr

2 Verfahren: 50 N 50 N 30 N (Bestockung Einknoten Fahnenblatt) 25 N 60 N 45 N (Bestockung Einknoten Fahnenblatt) Bild 1: Manganmangel auf Caravan

2 Verfahren: 50 N 50 N 30 N (Bestockung Einknoten Fahnenblatt) 25 N 60 N 45 N (Bestockung Einknoten Fahnenblatt) Bild 1: Manganmangel auf Caravan www.bbzn.lu.ch Gerstenanbau: tiefere Saatstärken nicht nur bei Hybridgerste, sondern auch bei übrigen Sorten möglich. Hybridgerste war nicht besser als herkömmliche Sorten. Die Hybridgerste Zzoom, zwei

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006 Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006 Stickstoff-Herbstdüngung zu Wintergetreide (Horsch Unterfußdüngung) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken RAPOOL-FACHTAGUNGEN 2017 Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken Schwerpunkte o Bedeutung des Rapsanbaus: Anbauumfang und Einkommensbeitrag o Entwicklung von Kennzahlen: Ertrag, Preise, Kosten

Mehr

SKW-Düngungsempfehlung 2016 Sachsen-Anhalt. Lutz Gorywoda SKW Anwendungsberatung Sachsen-Anhalt Mobil:

SKW-Düngungsempfehlung 2016 Sachsen-Anhalt. Lutz Gorywoda SKW Anwendungsberatung Sachsen-Anhalt Mobil: SKW-Düngungsempfehlung 2016 Sachsen-Anhalt Lutz Gorywoda SKW Anwendungsberatung Sachsen-Anhalt Mobil: 0175-2237814 Ausgangsbedingungen Pflanzen Herbst 2015 Winterraps am 23.12.2015 Lutz Gorywoda, SKW Anwendungsberatung

Mehr

Sortenwahl und N-Effizienz (Winterweizen) Volker Michel, Institut für Acker und Pflanzenbau

Sortenwahl und N-Effizienz (Winterweizen) Volker Michel, Institut für Acker und Pflanzenbau Sortenwahl und N-Effizienz (Winterweizen), Institut für Acker und Pflanzenbau www.de.1233rf.com Mecklenburg Vorpommern - eine Qualitätsweizenregion - WW- Qualität Jahr 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Anzahl

Mehr

Weizenanbau in Schleswig Holstein Rückblick und Ausblick

Weizenanbau in Schleswig Holstein Rückblick und Ausblick Weizenanbau in Schleswig Holstein Rückblick und Ausblick Dr. Ulfried Obenauf Dr. Ulfried Obenauf Dr. Ulfried Obenauf Übersicht 2: Langjährige Ertragsentwicklung Winterweizen in Deutschland und Nordrhein-Westfalen

Mehr

Qualitätsdüngung zu Winterweizen. Zusammenfassung. Aufgabe und Ziel. Sachstand. Fachberatung Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft

Qualitätsdüngung zu Winterweizen. Zusammenfassung. Aufgabe und Ziel. Sachstand. Fachberatung Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft Qualitätsdüngung zu Winterweizen Abstract: The production of high baking quality winter wheat with high protein content is of considerable economic importance in Mecklenburg Western-Pomerania. The crude

Mehr

Qualitätseigenschaften moderner Winterweizensorten. Dr. Reiner Bothe, KWS LOCHOW GMBH in Estenfeld

Qualitätseigenschaften moderner Winterweizensorten. Dr. Reiner Bothe, KWS LOCHOW GMBH in Estenfeld Qualitätseigenschaften moderner Winterweizensorten Dr. Reiner Bothe, KWS LOCHOW GMBH 07.12.2011 in Estenfeld Saatgutmarkt und Sortenzüchtung von Winterweizen in Deutschland 2011 Anbaufläche Winterweizen:

Mehr

Sortenwahl und N-Effizienz (Winterweizen) Volker Michel, Institut für Acker und Pflanzenbau

Sortenwahl und N-Effizienz (Winterweizen)  Volker Michel, Institut für Acker und Pflanzenbau Sortenwahl und N-Effizienz (Winterweizen) www.de.1233rf.com, Institut für Acker und Pflanzenbau Mecklenburg Vorpommern - eine Qualitätsweizenregion - Jahr 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Mittel WWQualität

Mehr

Versuche zu Intensivierungsmaßnahmem im Weizenanbau

Versuche zu Intensivierungsmaßnahmem im Weizenanbau Versuche zu Intensivierungsmaßnahmem im Weizenanbau Deix W., J. Rosner, H.Bartmann, F. Ecker, H. Summerer, K.Ofner Land NÖ, Abt. Landwirtschaftliche Bildung Intensivierungsversuche Land NÖ 2013 Versuchsfragestellung

Mehr

Raps: Untersaatversuch

Raps: Untersaatversuch Raps: versuch In diesem Versuch wurde Raps mit und ohne angebaut. Ziel des Versuchs ist es, herauszufinden ob die das Unkraut genügend unterdrückt, so dass auf einen Herbizideinsatz verzichtet werden kann.

Mehr

Silomais als Marktfrucht was muss er bringen?

Silomais als Marktfrucht was muss er bringen? Silomais als Marktfrucht was muss er bringen? Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Andrea Ziesemer und Jana Harms, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Mehr

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2014

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2014 Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2014 Einleitung Im ökologischen Landbau wird seit einiger Zeit über den Anbau von Winterkörnerleguminosen

Mehr

1. Grundlagen was Sie über Roggen wissen müssen

1. Grundlagen was Sie über Roggen wissen müssen 1. Grundlagen was Sie über Roggen wissen müssen 1.1 Es gibt gute Gründe für den Roggen ist eine besondere Fruchtart und es gibt sehr gute Gründe für den. Eine spezielle Auswertung der Landessortenversuche

Mehr

Rohproteingehalte von Winterweizen Wie weiter mit der N-Düngung?

Rohproteingehalte von Winterweizen Wie weiter mit der N-Düngung? Rohproteingehalte von Winterweizen Wie weiter mit der N-Düngung? Hubert Heß, Dr. Wilfried Zorn TLL Jena; Referat Acker- und Pflanzenbau Friemar, N-jährlich Winterweizen 20 Düngungs- und Pflanzenschutztagung

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2001 bis 2005

Versuchsergebnisse aus Bayern 2001 bis 2005 Versuchsergebnisse aus Bayern 2001 bis 2005 N-Düngungsversuch zu Winterweizen (Sensortechnik) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Landwirtschaft und Forsten Herausgeber: Bayerische

Mehr

Aspekte zur Verbesserung der N-Effizienz

Aspekte zur Verbesserung der N-Effizienz Lübeck, 02.12.2016 Aspekte zur Verbesserung der N-Effizienz Christoph Weidemann K+S Gruppe Regionalberatung K+S Gruppe 1 Verbesserung der Nährstoffeffizienz Bedeutung einer ausgewogenen Nährstoffversorgung

Mehr

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Dr. Wilfried Zorn Hubert Schröter Sabine Wagner Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referate Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Anbau von Hybridgerste bei verschiedenen Saatdichten und Anzahl Stickstoffgaben. Grangeneuve

Anbau von Hybridgerste bei verschiedenen Saatdichten und Anzahl Stickstoffgaben. Grangeneuve Landwirtschaftliches Institut des Kantons Freiburg LIG Anbau von Hybridgerste bei verschiedenen Saatdichten und Anzahl Stickstoffgaben 2010-2012 Christoph Lüthi 12. 12. 2012 Direction des institutions,

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Mittlere N min -Werte in Bayern Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2016 Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger, Institut für

Mehr

N-Düngung des Winterweizens Düngerformen im Vergleich

N-Düngung des Winterweizens Düngerformen im Vergleich Vortragsveranstaltung Pflanzenbau aktuell 212 LLFG Sachsen-Anhalt, Bernburg 23.1.212. Dr. agr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt, Zentrum für Acker-

Mehr

RAPOOL-FACHTAGUNGEN 2015

RAPOOL-FACHTAGUNGEN 2015 RAPOOL-FACHTAGUNGEN 2015 Rentabler Rapsanbau unter aktuellen ökonomischen Voraussetzungen Schwerpunkte o Bedeutung des Rapsanbaus: Anbauumfang und Einkommensbeitrag o Entwicklung von Kennzahlen: Ertrag,

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Mittlere N min -Werte in Bayern Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2014 Dr. Matthias Wendland, Alexander Kavka, Institut für Agrarökologie

Mehr

Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergetreide: Düngung und Pflanzenschutz bei Triticale 2016

Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergetreide: Düngung und Pflanzenschutz bei Triticale 2016 Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergetreide: Versuchsfrage und Versuchsziel: Düngung und Pflanzenschutz sind sich ergänzende und gegenseitig beeinflussende Maßnahmen der Kulturführung. Nachdem in der

Mehr

Wintergetreide Düngungsversuch 2016

Wintergetreide Düngungsversuch 2016 Wintergetreide Düngungsversuch 2016 Schwerpunkte: mineralische Düngung mit AHL laut logn, Gülledüngung und Gülle-Cultandüngung bei Wintergerste und Winterweizen Integrierter Getreideanbau www.demofelder.lu

Mehr

Warum ist Futtergetreideanbau in der Schweiz nicht wirtschaftlich?

Warum ist Futtergetreideanbau in der Schweiz nicht wirtschaftlich? Warum ist Futtergetreideanbau in der Schweiz nicht wirtschaftlich? Konkurrenz unter den Ackerkulturen Überlegungen aus Sicht des Ackerbauers zur Wahl der passenden Ackerkulturen (bzw. Futtergetreide JA

Mehr

Trockenperioden pflanzenbaulich begegnen

Trockenperioden pflanzenbaulich begegnen Alheim, Eiterfeld, EON Mitte (Cornberg, Herleshausen, Hohenroda, Ronshausen, Ringgau, Philippsthal) Friedewald, Hauneck, Heringen, Kirchheim, Neuenstein, Niederaula, Rotenburg a d.f., Schenklengsfeld,

Mehr

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2015

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2015 Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2015 Einleitung Im ökologischen Landbau wird seit einiger Zeit über den Anbau von Winterkörnerleguminosen

Mehr

Kalkstickstoffversuch im Kartoffelbau

Kalkstickstoffversuch im Kartoffelbau Kalkstickstoffversuch im Kartoffelbau Johannes Lachmann Kurzfassung Auf dem Kartoffelbaubetrieb Lachmann (Altenebstorf) wurde im Rahmen des Meisterkurses in Uelzen im Jahr 2015 ein Düngungsversuch mit

Mehr

Praxisergebnisse aus Stickstoffdüngungsversuchen der SKW und Empfehlungen zur Herbstdüngung. Gerd Schumann

Praxisergebnisse aus Stickstoffdüngungsversuchen der SKW und Empfehlungen zur Herbstdüngung. Gerd Schumann Praxisergebnisse aus Stickstoffdüngungsversuchen der SKW und Empfehlungen zur Herbstdüngung Gerd Schumann Standorte Praxisversuche KSG Agrargesellschaft mbh Kassow Agrar GbR Groß Kiesow GbR Mewis/ liebenow

Mehr

9. Vergleich von Fungizidstrategien im Raps

9. Vergleich von Fungizidstrategien im Raps 9. Vergleich von Fungizidstrategien im Raps Ist der Einsatz von Fungizid im Raps wirtschaftlich? Und welche Fungizidstrategien bringen den grössten Erfolg? Antworten zu diesen Fragen sollen durch einen

Mehr

Zuwachs von Kartoffeln bei Krautfäulebefall 2016

Zuwachs von Kartoffeln bei Krautfäulebefall 2016 Zuwachs von Kartoffeln bei Krautfäulebefall 2016 Einleitung / Fragestellung Bei starkem Krautfäulebefall müssten Landwirte schlegeln und/oder flämmen, um einheitliche Knollen zu bekommen und keine Übertragung

Mehr

Wachstumsregler in Wintergetreide. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2012

Wachstumsregler in Wintergetreide. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2012 Wachstumsregler in Wintergetreide Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2012 2 Inhalt 1 Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2012... 5 1.1 Einleitung... 5 1.2 Erläuterungen... 6 1.2.1 Ökonomie... 6 1.2.2 Statistische

Mehr

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen. Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen (50 Jahre) Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Getreidemarkt und wirtschaftliche Situation 2015/16

Getreidemarkt und wirtschaftliche Situation 2015/16 Getreidemarkt und wirtschaftliche Situation 2015/16 Fachtagung Qualitätsgetreide, 09.09.2016 in Groitzsch Annette Schaerff (LfULG, Ref. 24) 1 09. September 2014 Annette Schaerff, Catrina Kober Bild: SMUL

Mehr

Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergetreide: Düngung und Pflanzenschutz bei Winterweizen 2016

Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergetreide: Düngung und Pflanzenschutz bei Winterweizen 2016 Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergetreide: Versuchsfrage und Versuchsziel: Düngung und Pflanzenschutz sind sich ergänzende und gegenseitig beeinflussende Maßnahmen der Kulturführung. Nachdem in der

Mehr

Landwirtschaftskammer Hannover Hannover, Referat: Boden, Düngung, Beregnung Ekkehard Fricke Tel.: 0511/ Fax: 0511/

Landwirtschaftskammer Hannover Hannover, Referat: Boden, Düngung, Beregnung Ekkehard Fricke Tel.: 0511/ Fax: 0511/ Landwirtschaftskammer Hannover Hannover, 16.04.04 Referat: Boden, Düngung, Beregnung Ekkehard Fricke Tel.: 0511/3665 1361 Fax: 0511/3665-1591 Eine gesicherte Wasserversorgung ist existenzentscheidend Das

Mehr

n Flexibler Anwendungszeitraum n Bei fast jedem Wetter n Schnelle und sichere Wirkung

n Flexibler Anwendungszeitraum n Bei fast jedem Wetter n Schnelle und sichere Wirkung n Flexibler Anwendungszeitraum n Bei fast jedem Wetter n Schnelle und sichere Wirkung Vorwort Zur Absicherung hoher Erträge im intensiven Weizenanbau wie auch in allen anderen Getreidearten ist der Einsatz

Mehr

Raps: Sorten- und Fungizidversuch

Raps: Sorten- und Fungizidversuch Raps: Sorten- und Fungizidversuch Im Rapssortenversuch werden ausgewählte Rapssorten miteinander verglichen. Der Versuch soll Aufschluss über die Leistungsfähigkeit von bewährten und neuen Sorten geben.

Mehr