Sozioökonomische Bewertungen mit der Ökoeffizienz-Analyse und SEEbalance im Rahmen der Gesamtentscheidung über Substitution. SEEbalance.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sozioökonomische Bewertungen mit der Ökoeffizienz-Analyse und SEEbalance im Rahmen der Gesamtentscheidung über Substitution. SEEbalance."

Transkript

1 Sozioökonomische Bewertungen mit der Ökoeffizienz-Analyse und SEEbalance im Rahmen der Gesamtentscheidung über Substitution Dr. Peter Saling, BASF Aktiengesellschaft Einsparung von Rohstoffen und Energieträgern Hohe Sozio-Ökoeffizenz Kosten Sozialer Einfluss SEEbalance Wenige Arbeitsunfälle

2 Die drei Säulen der Nachhaltigen Entwicklung Sustainable Development Ökologie Ökonomie Gesellschaft Ökoeffizienz- Analyse SEEbalance - Analyse 2

3 Was ist die Ökoeffizienz-Analyse? Strategische Methode, entwickelt von der BASF und Partnern zur Quantifizierung von Nachhaltigkeitskriterien über den gesamten Lebensweg von Produkten. Bereitstellung einer quantitativen Methode zur Messung ökonomischer und ökologischer Kennzahlen in einem Vergleichssystem für Produkte und Verfahren. Identifikation der ökoeffizientesten Alternativen bezüglich eines definierten Kundennutzens. Unterstützung von Entscheidungsprozessen im Rahmen der Produktauswahl. 3

4 Was ist die SEEbalance? Erweiterung der Ökoeffizienz-Analyse um soziale Faktoren, Quantifizierung von Sozialkriterien über den gesamten Lebensweg von Produkten und Prozessen. Berücksichtigung zusätzlicher volkswirtschaftlicher Bewertungen SEEbalance als Bewertungsmethode in der Autorisierung/Restriktion z.b. in der Substitution oder in REACH (RIP 3.9.) Identifikation der nachhaltigsten Alternativen bezüglich eines definierten Kundennutzens. 4

5 Alternativsysteme einer Holztürenbeschichtung 1. BASF-Produkt auswählen 2. Bedarfsbezogenen Nutzen bestimmen 3. Vergleichbare Produkte definieren UV-Walzlack mit Laromer PO 43F/77F Beschichtung von 1000 Holztüren mit seidenmattem, transparenten Lackieraufbau wässriger Gießlack 2 K-Polyurethan Gießlack SH-Gießlack NC-Gießlack 5

6 Systemgrenzen der Ökoeffizienzbetrachtung für Lacke zur Holzlackierung Herstellung Verwendung Entsorgung Herstellung der Bindemittel Transport Lackherstellung Herstellung organischer I-2 Hilfsmittel Transport Transport Entsorgung, Recycling Gewinnung und Herstellung anorganischer Inhaltsstoffe Transport Lackierung 6

7 Aufteilung des Energieverbrauchs [MJ/NE] Decklack Grundlack Grundierung Beize Elektrizität Thermische Energie Energie [MJ/Nutzeneinheit] UV-Walzlack Wässriger Gießlack K-PU Gießlack SH-Gießlack NC-Gießlack 7

8 Bestimmung des Toxizitätspotenzials Gesamtvergleich, normiert 0 Toxizitätspotenzial, normiert, gewichtet 0,90 0,80 0,70 0,60 0,50 0,40 0,30 0,20 0,10 0,00 0,70 0,05 0,13 0,03 UV-Walzlack wässeriger Gießlack 0,70 0,19 2 K-Polyurethan Gießlack 0,70 0,16 SH-Gießlack 0,70 0,30 NC-Gießlack Herstellung Verwendung 8

9 The ecological fingerprint of BASF, shows a summary of different ecological impacts with a special weighting scheme Categories Ecological fingerprint 1 ) Environment Raw materials consumption Energy consumption 0 low 0,1 Energy consumption Fingerprint Emissions -Position, normalized Toxicity potential Risk potential Area use Raw aterials consumption 0,80 0,60 0,40 0,20 0,00 Emissions Ecologyposition in the Portfolio Toxicity potential Area use Risk potential 1 ) 1= highest impact, 0= lowest impact high 1,9 Aqueous varnish UV-varnish 2 K-PU varnish SH-varnish NC-varnish 9

10 Calculation of total costs over the life time Costs [Euro/Customer benefit] Position of the costs in the portfolio high Total Costs low UV-varnish Aqueous varnish 2 K-PU varnish SH-varnish NC-varnish 1,9 0,1 Primer Incineration Personnal Maintenance varnish Primer 2 Energy 10

11 The result: presentation in the Eco-Efficiency portfolio of BASF. The eco-efficiency portfolio Customer benefit: Coating of 1000 wooden doors with a semi gloss, transparent texture Environment, Environment, normalized normalized 0,1 1,9 1,9 Low eco-efficiency High eco-efficiency Costs, Costs, normalized normalized 0,1 Aqueous varnish UV-varnish 2 K-PU varnish SH-varnish NC-varnish In the Base case the UV-varnish, based on Laromer PO 43//77F is the most eco-efficient 11

12 Scenario: Doubling of the amount of UV-varnish used for coating Customer related benefit: Coating of 1000 wooden doors with a semi gloss, transparent texture Environmental position [normalised] 0,1 1,9 1,9 Costs (normalised) 0,1 Aqueous varnish UV-varnish 2 K-PU varnish SH-varnish NC-varnish In the scenario the UV-varnish based on Polyetheracrylates is still the most eco-efficient alternative 12

13 Serviceverpackungen im Außer-Haus und Kantinenbereich Bedarfsbezogenen Nutzen bestimmen Bereitstellung von 400 Geschirrsets zur Verpflegung im Kantinenbereich mit Bechern, Tellern, Suppentassen und Besteck. Vergleichbare Produkte definieren, die den Nutzen erfüllen Geschirrset aus Polystyrol (PS) Geschirrset aus Einweg-Geschirrset aus Kartonverpackungen LPB/ Chinet Mehrweg-Geschirrset aus Porzellan, Chromstahl und Glas (Bruchrate 1%) Mehrweg-Geschirrset aus Porzellan, Chromstahl und Glas (Bruchrate 3%) Mehrweg-Geschirrset aus Porzellan, Chromstahl und Glas (Bruchrate 5%) 13

14 Die Strategie 2015 der BASF Wir verdienen eine Prämie auf unsere Kapitalkosten Wir bilden das beste Team der Industrie Ökoeffizienz- Wir Analyse helfen unseren Kunden erfolgreicher zu sein Ensure sustainable development Wir wirtschaften nachhaltig für eine lebenswerte Zukunft. 14

15 Die Ökoeffizienz-Analyse ist ein wichtiger Bestandteil unserer Sustainability Validierte Öko-Effizienz- Analyse Die Serviceeinheit Ökoeffizienz-Analyse und LCA - Trägt dazu bei, dass sich BASF als ein Unternehmen mit hoher Sachkompetenz darstellen kann. - Zeigt, welche Produkte und Verfahren für definierte Anwendungen sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch am besten geeignet sind. - Betreibt weltweit drei Kompetenzcenter mit dieser Methodik. - Wurde durch den TÜV zertifiziert. - Hat bisher 250 verschiedene Analysen für unterschiedlichste Anwendungsbereiche erstellt - Arbeitet vertrauensvoll mit Regierungsstellen, NGO s, der UNO, der GTZ etc. zusammen 15

16 Allgemeine Zielsetzung Das Ökoeffizienz-Team sieht sich als unabhängiger Berater unserer Kunden. Die Analyse soll zur übersichtlichen und nachvollziehbaren Entscheidungsfindung aktueller Problemstellungen führen. Datenquellen: vorhandene Ökobilanzstudien Fragebögen an Produktionsbetriebe Veröffentlichungen Analogieschlüsse Abschätzungen von Experten Die Experten der jeweiligen Arbeitsgebiete sind im Team involviert. Die Expertise des Ökoeffizienz-Teams ist für die Interpretation der Ergebnisse notwendig. 16

17 Vorgehensweise Nutzen definieren Kosten der einzelnen Lebenswegabschnitte ermitteln Gesamte Lebenswegkosten errechnen Kosten normieren Produkte/ Verfahren identifizieren Lebensweg zusammenstellen DIN-ISO bzgl. Ökologie Ökologische/soziale Sachbilanzen der einzelnen Lebenswegabschnitte ermitteln Sachbilanzen zu Wirkkategorien aggregieren Wirkkategorien jedes Lebenswegabschnitts zusammenfügen Relevanz- sowie Gesellschaftsfaktoren zur Aggregation der Wirkkategorien ermitteln Umweltbelastung und Sozialbewertung normieren Ökoeffizienz- Portfolio und SEEcube erstellen 17

18 Aggregation der Sachbilanzen zu Wirkungskategorien Wasseremissionen Treibhauspotenzial (GWP) Toxizitätspotenzial Energieverbrauch Ressourcenverbrauch Flächenbedarf Sachbilanz Ozonzerstörungspotenzial (ODP) Photochemisches Ozonbildungspotenzial (POCP) Risikopotenzial Abfälle Versauerungs- Potenzial (AP) 18

19 Wirkungsabschätzung am Beispiel GWP Global Warming Potenzial Wirkungsabschätzung Festlegung der Wirkungskategorien Sachbilanz- Ergebnisse, z. B. Emission CO 2, CH 4, N 2 O, Indikatorergebnis Charakterisierungs- Modell, z. B. GWP=Σ(Menge * Faktor[1]) Sammlung aller Ergebnisse Globales Erwärmungspotenzial in kg CO 2 -Äquivalenten Energie; Rohstoff; Luft: GWP; AP; POCP;ODP Wasser Abfall Substanz Faktor CO 2 1 N 2 O 310 Methan 21 Halog.Kohlenwasserstoffe

20 Die Daten der Sachbilanz jedes Moduls werden zu Wirkkategorien zusammengefasst CO 2 Treibhauspotenzial HKW CH 4 KW Photochemisches Ozonbildungspotenzial Nuklear Wind Kohle Wasserkraft Energieverbrauch Gas Biomasse Braunkohle Kohle Braunkohle Öl Gas Öl CH 4 N 2 O Ozonzer- HKW störungs- potenzial Kalk Stoffverbrauch Bauxit SO x NH 3 Siedlungs abfall Abfälle Versauerungspotenzial Sonder- Abfall NaCl Sand Schwefel Eisen BSB KW SM AOX Bauschutt Wasseremissionen Cl PO 4 SO 2 4 CSB NH 4 N-Ges HCl NO x Abraum Wald Flächenbedarf Brache Straßen Landwirtschaft versiegelt 20

21 Normierung der Wirkkategorien am Beispiel des Energieverbrauchs Primärenergieverbrauch MJ/Auto Auto 1 Auto 2 Auto 3 Auto 4 Auto 4-D Benzinverbrauch KFZ-Herstellung Die Alternative mit dem größten Primärenergieverbrauch wird ermittelt Auto MJ =0 Alle Alternativen werden mit diesen maximalen Wert normalisiert: Auto MJ 0 Auto MJ 0,95 Auto MJ 0,92 Auto MJ 0,98 Auto 4-D MJ 0,64 21

22 Diese Normierung wird für jede Umweltkategorie durchgeführt Auto 1 Auto 2 Auto 3 Auto 4 Auto 4 D Energieverbrauch 0 0,95 0,92 0,98 0,64 Ressourcenverbrauch 0 0,95 0,92 0,98 0,65 Flächenbedarf Toxizitätspotenzial 0,86 0,57 0,43 0,57 0 Risikopotenzial 0,78 0 0,89 0,67 0,67 GWP 0 0,97 0,91 0,99 0,70 ODP AP 0 0,96 0,85 0,91 0,83 POCP 0 0,98 0,77 0,80 0,65 Wasseremissionen 0 0,95 0,92 0,98 0,67 Abfälle 0 0,95 0,92 0,98 0,67 22

23 Die Umweltbelastungsgrößen werden im ökologischen Fingerprint dargestellt Gesamtemissionen 0 Risikopotenzial 0,50 Ressourcenverbrauch Toxizitätspotenzial 0,00 Flächenbedarf Energieverbrauch Auto 1 Auto 2 Auto 3 Auto 4 Auto 4-D 23

24 In verschiedenen Ländern werden verschiedene Gesellschaftsfaktoren verwendet (aus Umfragen ermittelt) Europa [%] UBA [%] USA [%] Japan [%] Afrika [%] Rohstoffe Energie Flächenbedarf Risiko Toxizität Emissionen Wasser Abfälle Luft GWP POCP ODP AP

25 Relevanzfaktoren Welchen Anteil hat die betrachtete Emission an der Gesamtemission dieses Stoffes in Deutschland? Vorgehensweise nach einem Vorschlag der Vereinigung der chem. Ind. der NL (VNCI) und wurde vom Umweltbundesamt bereits verwendet Einführung von Relevanzfaktoren, die aus statistischen Mittelwerten für den betreffenden Untersuchungsraum (z. B. Deutschland) gebildet werden 25

26 Systemgrenzen der Ökoeffizienzbetrachtung Einweggeschirr für Polystyrol- Geschirr (PS) Herstellung Nutzenphase Entsorgung Rohstoff-Förderung und und -Transport Deponie Herstellung PS-Granulat Extrudieren; Tiefziehen Verpacken des des Geschirrs Energiebereitstellung Summe aller aller Transporte Rohstoffliches Recycling Restmüll- Sammlung DSD- Sammlung Werkstoffliches Recycling MVA Energetische Nutzung Ausgabe der Mahlzeit Abfallsammlung Grau unterlegte Felder sind identisch und können daher vernachlässigt werden. 26

27 Energieverbrauch der Alternativen 2500 MVA * Deponierung Rohstoffliches Recycling Werkstoffliches Recycling Entsorgung der Speisereste MJ/NE Transporte zur Nutzung Spülvorgang Geschirrspülmaschine Transporte zur Bereitstellung Verpackung 0 Herstellung Becher Herstellung Besteck -500 Herstellung Geschirr Einweg: PS Einweg: Karton Mehrweg 0,5% Mehrweg 1% Mehrweg 3% * Gesamtverbrauch mit Berücksichtigung der Gutschriften. 27

28 Der Ökologische Fingerprint nach BASF stellt eine zusammenfassende Auswertung der Umweltbelastung über ein Wichtungsschema dar Einweg: PS Einweg: Karton Mehrweg 0,5% Mehrweg 1% Mehrweg 3% Charakterist. Größen Ökologischer Fingerprint 1 ) Umweltbelastung Stoffverbrauch Energieverbrauch Emissionen Risikopotenzial Flächenbedarf Fingerprint -Position, normiert Stoffver -brauch Flächenbedarf Energieverbrauch 0 0,50 0,00 Emissio -nen Toxizitätspotenzial Toxizitätspotenzial Risikopotenzial Ökologie- Position im Portfolio niedrig hoch Umweltbelastung (normiert) 1 ) 1= höchste Umwelteinwirkung, 0= niedrigste Umwelteinwirkung 28

29 Ermittlung der Kosten über den gesamten Lebensweg 250 Gesamtkosten Entsorgung Spülvorgang 200 Geschirrspülmaschine Herstellung Becher Euro/NE Herstellung Besteck Herstellung Geschirr 50 0 Einweg: PS Einweg: Karton Mehrweg 0,5% Mehrweg 1% Mehrweg 3% 29

30 Zusammenfassung der Gesamtkosten Entsorgung Spülvorgang Gesamtkosten Geschirrspülmaschine Herstellung Becher Kosten- Position im Portfolio hoch niedrig Herstellung Besteck Herstellung Geschirr weitere Kosten Gesamtkosten (normiert) 30

31 Die Ergebnisse der Ökologiebewertung und der Kostenbewertung werden nochmals zusammengefasst und anschaulich im Ökoeffizienz-Portfolio dargestellt Umweltbelastung (normiert) Darstellung im Portfolio Umweltbelastung (normiert) - 3,0 3,0 Hohe Ökoeffizienz Geringe Ökoeffizienz Gesamtkosten (normiert) - Gesamtkosten (normiert) Einweg: PS Einweg: Karton Mehrweg 0,5% Mehrweg 1% Mehrweg 3% Die Alternative Mehrweg 0,5 % weist den größten Abstand zur Diagonalen auf und ist am ökoeffizientesten! 31

32 Base Case: Portfolio für den Außer-Haus-Bereich Portfolio Kundenbezogener Nutzen: Bereitstellung von 400 Geschirrsets zur Verpflegung im Außer-Haus- Bereich (Veranstaltung) mit Bechern, Tellern, Suppentassen und Besteck. Umweltbelastung (normiert) -2,0-0,5 2,5 Niedrige Ökoeffizienz Hohe Ökoeffizienz Einweg: PS Einweg: Karton Mehrweg 1% Mehrweg 3% Mehrweg 5% Im Base Case ist das Kartongeschirr die Alternative mit der höchsten Ökoeffizienz, dicht gefolgt vom PS- Geschirr. 4,0 4,0 2,5-0,5-2,0 Kosten (normiert) 32

33 Vergleich von Saugrohren eines Vierzylindermotors Kundenbezogener Nutzen: Herstellung, Nutzung und Recycling eines typischen Vierzylindersaugrohrs Umweltbelastung (normiert) 0,5 Aluminium PA 6.6 Kern hohe Ökoeffizienz PA 6 Schale Untersuchte Systeme PA6 Schale PA66 Kern Aluminium niedrige Ökoeffizienz 1,5 1,5 Kosten (normiert) 0,5 33

34 Portfolio alternativer Vitamin B 2 - Produktionsprozesse 0,5 Hohe Ökoeffizienz Kundennutzen: Produktion von 100 kg Vitamin B 2 für den Food- Sektor Umweltpoistionierung Vitamin B2 biotechnol. Vitamin B2 chemisch Der biotechnologische Prozess ist am ökoeffizientesten Niedrige Öko-effizienz 1,5 1,5 0,5 Kosten 34

35 Zusammenarbeit zwischen UNIDO, UNEP und BASF: Internet-Manager-Einsatz in Afrika zur Prozessanalyse in der Textilindustrie Für das Partnerschaftsprojekt mit UNIDO und UNEP wurde die BASF 2006 für den bedeutendsten Umweltpreis nominiert, den ein Unternehmen in Europa bekommen kann: den European Business Award for the Environment der EU- Kommission. 35

36 Wofür setzt die BASF Ökoeffizienz-Analysen ein? Intern Strategie Standortentscheidungen Auswahl von Technologien Investitionsentscheidungen Forschung/ Produktentwicklung Priorisierung von Forschungsprojekten Prozessverbesserungen Extern Politik Diskussion mit Meinungsbildnern bei politischen Entscheidungen Marketing Externe Kunden optimieren ihre Produkte mit Ökoeffizienz-Analysen Darstellung von Vorteilen der BASF-Produkte 36

37 Konsequenzen aus Ökoeffizienz-Analysen Umweltbelastung(normiert) niedrig vermarkten! Je nach Positionierung ergeben sich unterschiedliche strategische Empfehlungen für die untersuchten Produkte. Kosten senken! Alternativen entwickeln Umwelt- belastung senken! hoch hoch niedrig 37

38 Integration der sozialen Bewertungsdimension in die Nachhaltigkeitsbewertung: SEEbalance Von der Ökoeffizienz- Analyse zur SEEbalance Integrierte Bewertung ökonomischer, ökologischer und sozialer Rechengrößen für Produkte und Prozesse. Kooperation mit den Universitäten in Karlsruhe und Jena sowie dem Öko- Institut Freiburg als Teilprojekt des BMBF-Projektes Nachhaltige Aromatenchemie. Durchführung und methodische Entwicklung mit Hilfe von 4 Fallbeispielen. Beginn: 2001, abgeschlossen: Universität Karlsruhe (TH) Institut für Geographie und Geoökologie 38

39 Einordnung der SEEbalance cradle to gate Herstellung: vom Rohstoff bis zum Werkstor cradle to grave...plus Nutzung und Entsorgung Ökoprofil cradle to grave and costs...plus Kosten über den Lebensweg Ökobilanz cradle to grave, costs and social aspects...plus soziale Aspekte über den Lebensweg Ökoeffizienz SEEBalance 39

40 Ziele der SEEbalance 1. Quality-of-life : Verbesserung der objektiven Lebensbedingungen Verbesserung des subjektiven Wohlbefindens 2. Social Cohesion : Verringerung von Ungleichheit und sozialem Ausschluss Stärkung von sozialen Bindungen und Zusammenhalt 3. Sustainability i.e.s.: Generationengerechtigkeit (intergenerative Gerechtigkeit) Internationale Verantwortung (intragenerative Gerechtigkeit) In Anlehnung an die Systematik von GESIS/ ZUMA

41 Anforderungen an die SEEbalance Produktbezug Lebenswegbetrachtung Vergleichende Bewertung Ausrichtung am Kundennutzen 41

42 Einsatzgebiete der SEEbalance Intern Strategie Nutzen Standortvergleiche Marktvergleiche Sichere Produkt- und Marktentscheidungen Extern Marketing (soziale) Akzeptanz des Produktes (Projekte: Würstchenstudie, Analyse zur Sanierung von Wohnvierteln) Kommunikation auf Produktebene auf Konzernebene hat eine fundierte Basis (z.b. für Geschäftsberichte) 42

43 Vorgehensweise Nutzen definieren Produkte/ Verfahren identifizieren Systemgrenzen auswählen Gesellschaft Ökologie Ökonomie Sozialprofile der Abschnitte ermitteln Ökoprofile der Abschnitte ermitteln Kosten der Lebensabschnitte ermitteln Aggregation zu den Lebensbereichen Aggregation zu Wirkkategorie Gesamte Lebenswegkosten errechnen Normierung der Sozialen Belastung Normierung der Umweltbelastung Kosten normieren SEECube erstellen 43

44 Bestandteile des Sozialprofils Sozialprofil Arbeitnehmer Umfeld und Gesellschaft Berufsunfälle Beschäftigte Tödliche Arbeitsunfälle Berufskrankheiten Internationale Gemeinschaft Kinderarbeit Zukünftige Generationen Endverbraucher Toxizitätspotenzial Qualifizierte Arbeitnehmer Gleichberechtigung Toxizitätspotenzial + Transport Löhne und und Gehälter Berufliche Bildung Direktinvestitionen Importe aus aus Entwicklungsländer Auszubildende Forschung und und Entwicklung Investitionen Andere Risiken und und Produktmerkmale Integration Teilzeitbeschäftigte Familienunterstützung Streiks Vorsorge 44

45 Analogien zwischen ökologischer und sozialer Bewertung Ökologie Soziales Ökologische Auswirkungen in definierten Wirkungskategorien z. B. - Energieverbrauch - Treibhauseffekt (GWP) Ökologisches LCA 1. Sachbilanz (Input / Output) 2. Wirkungsabschätzung von Umweltschäden Was wird gemessen? Wie wird gemessen? Soziale Auswirkungen auf definierte Stakeholder (=Anspruchsgruppen) z. B. - Endverbraucher - Zukünftige Generationen Soziales LCA 1. Sachbilanz (Input / Output) 2. Sector assessment der soz. Auswirkungen z. B. GWP: 11 CO 2 -Äquivalente pro NE z. B. Mitarbeiter: 3 Arbeitsunfälle pro NE NE = Nutzeneinheit Ökologischer Fingerprint Flächenbedarf Stoffverbrauch Energieverbrauch 0,5 0,0 Emissionen Ökotoxizitätspotenzial Ergebnisdarstellung Alternative 1 Alternative 2 Internationale Gemeinschaft Zukünftige Generationen Sozialer Fingerprint Arbeitnehmer 0,5 0,0 Endverbraucher Umfeld & Gesellschaft 45

46 Gewichtung der Indikatoren Relevanzfaktor Leitfrage: Wie groß ist der Anteil am Problem auf nationaler Ebene, der dem Produkt oder Verfahren zugeschrieben werden kann? Charakter: objektiv Quelle: Ermitteln aus statistischen Daten X Gesellschaftsfaktor Leitfrage: Wie bedrohlich ist das Problem im Vergleich zu den anderen Problemen? (Wahrscheinlichkeit, Ausmaß und Dauer der Auswirkung) Charakter: normativ, subjektiv Quelle: Ermitteln aus Experten-/ Stakeholderbefragungen = Gewichtungsfaktor Quelle: nach Schmidt 46

47 Gesellschaftsfaktoren aus Umfrage für Deutschland 25% Arbeitnehmer 20% Endverbraucher 20% Umfeld und Gesellschaft 20% Zukünftige Generationen 15% Internationale Gemeinschaft 15% Arbeitsunfälle 20% Tödliche Arbeitsunfälle 15% Berufskrankheiten 25% Toxizitätspotenzial + Transport 10% Löhne und und Gehälter 10% Berufliche Bildung 60% Toxizitätspotenzial 40% andere Risiken und und Produktmerkmale 5% 5% Streiks 25% Auszubildende 25% Forschung und und Entwicklung 25% Investitionen 25% Vorsorge 30% Beschäftigte 15% Qualifizierte Arbeitnehmer 15% Gleichberechtigung 10% Integration 15% Teilzeitbeschäftigte 15% Familienunterstützung 50% Kinderarbeit 25% Direktinvestitionen 25% Importe aus aus Entwicklungsländer 47

48 Ergebnisdarstellung der SEEbalance : Beispiel - Herrenoberhemden Bedarfsbezogener Nutzen 1. Alternative Vergleichsprodukte Bekleidung mit einem blauen Herrenoberhemd (40 Tragezyklen) Oberhemd aus 100 % Baumwolle Oberhemd aus Polyester (100% PET) Oberhemd aus Baumwoll Polyester- Mischgewebe (65% BW, 35% PET) Diese Analyse umfasst in der sozialen Bewertung die Stakeholder Mitarbeiter, Verbraucher, Gesellschaft und zukünftige Generationen. Das Hemd aus reinem Polyester dient vor allem als Rechengrundlage, um das Mischfaserhemd zu berechnen. Es spielt auf dem Herrenhemdenmarkt nur eine untergeordnete Rolle. 48

49 Lebensweg eines Baumwollhemdes Herstellung Nutzenphase Entsorgung Rohstoffabbau und -bereitstellung Dünger/ Pestizide Summe aller Transporte Rohstoffe MVA Baumwollanbau- und Transport Handel Reinigung smittel Spinnen Konfektionierung Reinigung/ 40 Waschz. Herstellung von Textilchemikalien Weben Färben Veredeln Bügeln Tragen des Hemdes Altkleidersammlung/ second hand Produktionsort China Nicht mitbilanziert, da bei allen Alternativen gleich 49

50 Ergebnisdarstellung: Arbeitnehmer: Tödliche Arbeitsunfälle meldepflichtige Unfälle / 1 Million NE Materialbereitstellung Energie- und Wasserversorgung Konfektionierung Polyesterhemd Baumwollhemd Mischfaserhemd Veredlung Spinnen und Weben Transport Anbau Baumwolle Für jeden Indikator gibt es eine solche Aufsummierung über den gesamten Lebensweg! Diese Indikatoren werden nach ihrer Gewichtung pro Stakeholder zusammengefasst! In diesen Einzeldiagrammen kann herausgefunden werden in welchen Bereichen große Ungleichheiten vorhanden sind. 50

51 Ergebnisdarstellung: Sozialer Fingerprint Zukünftige Generationen Mitarbeiter 0 0,50 0,00 Verbraucher Der Soziale Fingerprint fasst den sozialen Einfluss eines Produktes oder Verfahrens entsprechend der Gewichtungsfaktoren der Indikatoren zusammen Gesellschaft Baumwolle Polyester Mischgewebe 51

52 Zunehmende Sozio- Ökoeffizienz Sozialer Auswirkungen SEEbalance - Methode Wichtung 0,75 0 1,25 0 0,75 Normierung 1,25 0 0,75 52 Umweltbelastung Abnehmende Sozio- Ökoeffizienz Kosten Arbeitsunfälle Alternative 1 Alternative 2

53 Ergebnisdarstellung: Prinzip des SEECubes 0,75 0 1,25 0 0,75 1,25 0 0,75 53 Sozialer Auswirkungen Zunehmende Sozio- Ökoeffizienz Umweltbelastung Abnehmende Sozio- Ökoeffizienz Kosten Alternative 1 Alternative 2

54 Ergebnisdarstellung: Base Case: Herrenoberhemden 0,75 Bekleidung mit einem blauen Herrenoberhemd (40 Tragezyklen) Umweltauswirkungen 0,75 0 1,25 0 Kosten Baumwollhemd Mischfaserhemd Polyesterhemd 0,75 1,25 0 0,75 Soziale Auswirkungen Umweltbelastung Soziale Auswirkung 0 1,25 1,25 0 Kosten 0,75 0 1,25 1,25 0 Kosten 0,75 0,75 54

55 Vitamin B2 Ökoeffizienz und Sozioeffizienz-Portfolio 0,4 Ökoeffizienz - Portfolio Sozioeffizienz - Portfolio 0,4 Umweltauswirkungen 1,6 1,6 0,4 Kosten Milch Sojamilch (chem.) Sojamilch (ferm.) Soziale Auswirkungen 1,6 1,6 0,4 Kosten Beide Portfolios zeigen, dass die Kosten den wesentlichen Einfluss auf das Ergebnis haben. Ökologisch sowie gesellschaftlich ist die fermentierte Sojamilch etwas günstigster 55

56 Vitamin B2: Base Case SEECube BASE CASE: Vorbeugung von subklinischem Vitamin B2- Mangel durch eine ausgewogene Ernährung Umweltauswirkungen 0,4 1,6 Kosten 0,4 1,6 0,4 Soziale Auswirkungen Milch Sojamilch (chem.) Sojamilch (ferm.) Die Milchalternative ist die sozioökoeffizienteste Variante, wobei die Unterschiede in der sozialen Belastung nicht sehr relevant sind. 56

57 4 Methoxyacetophenon: Base Case AlCl 3 Process Zeolite Process Fe(HSO 4 ) 3 Process IL Process -0,5 A Ansicht A: Sozialer Auswirkungen (nomiert) Der Fe(HSO 4 ) 3 - Prozess ist die sozioeffizienteste Alternative Umweltbelastung (normiert) 2,5-0,5 Kosten (normiert) 2,5 2,5 B Kosten (normiert) -0,5 2,5-0,5 Sozialer Auswirkungen (normiert) Ansicht B: Umweltbelastung (normiert) Der Zeolit- Prozess ist die ökoeffizienteste Alternative Kosten (normiert) 57

58 4 Methoxyacetophenon: Szenario 1 Szenario: Verwendung von BASF- Einsatzzahlen, deutlich reduzierter Kat.- und Indiumtriflat- Einsatz, reduzierte Kosten, kein SC- Verfahren, deutliche Energieverbrauchs reduktion Umweltbelastung (normiert) 0,2 1,8 1,8 Niedrige Ökoeffizienz Hohe Ökoeffizienz 0,2 In dem Szenario, ist der Zeolithe und der Ionic Liquid Prozess der ökoeffizienteste Alterantive AlCl3 Prozess Zeolite Prozess Fe(HSO4)3 Prozess Ionic Liquid Prozess Kosten (normiert) 58

59 Phenolsynthese: Base Case 0,4 BASE CASE: Herstellung von 1000 t Phenol Umweltauswirkungen 1,6 Cumol Toluol Kosten 0,4 1,6 0,4 Soziale Auswirkungen SCWO 59

60 Phenolsynthese: Portfolien Ökoeffizienz Sozioeffizienz Umweltbelastung (normiert) 0,4 1,6 1,6 Kosten (normiert) 0,4 Cumol Toluol SCWO soziale Auswirkung (normiert) 0,4 1,6 niedrige Sozioeffizienz 1,6 Kosten (normiert) 0,4 hohe Sozioeffizienz 60

61 Diesel Fuel Additives: SEECube : Base Case Driving 200,000 km with a personal automobile, with a fuel cost of of 0,85 /l Environmental Impact Costs Social Impact Environmental Impact Social Impact Costs Keropur DP 403 Keropur DP 605 Diesel Fuel without Additives Costs 61

62 Diesel Fuel Additives: CONCLUSION The study considers the net fuel savings which result from using diesel fuel with additives. The results show that using Keropur additive packages greatly reduce the costs and environmental impact of using diesel fuel. An evaluation of social factors related to customer satisfaction also show that Keropur additive packages greatly improve the social impact of using diesel fuel. For the base case, Keropur DP 403 is the most eco-efficient due to its lower addition rates and lower cost. BENEFITS OF DIESEL FUEL ADDITIVES Detergent: keeps fuel injection nozzles clean, thereby reduces fuel consumption, emissions and maintainence from using diesel fuel with additives. Cetane Improver: Improves ignition delay between injection and combustion, thereby improves cold-start in winter reduces noise reduces white smoke during cold-start. Antifoam: Reduces foaming thereby allows faster filling of the tank at the pump and avoids spillage while filling. 62

63 Weiterentwicklung zur SEEbalance under REACH Detaillierte Vorstellung der SEEbalance im RIP Nutzung der Erfahrungen aus RIP zur Erarbeitung eines TGD in RIP unter Einschluss der SEEbalance als eine mögliche Bewertungsmethode. Durchführung einer oder mehrerer Case studies zum Nachweis der Praktikabilität für alle Beteiligten Nachweis der Nutzbarkeit der Ergebnisse seitens der Behörden Abgrenzung zu anderen Methoden Weiterentwickeln methodischer Ansätze Klärung offener Fragen Definition notwendiger Vorgehensweisen zur Datenerhebung, Vertraulichkeit, Nutzung der Methode und von Ergebnissen durch Dritte. 63

64 Kooperationen bei der Implementierung der SEEbalance under REACH Kooperation und Federführung seitens CEFIC im Rahmen der Working group und dem dafür festgelegten Consultant. Zur Verfügung stellen von Daten, Informationen und Deckung der Kosten seitens CEFIC. Zur Verfügung stellen von Daten, Informationen etc. an das ECB (Frans Christensen). Zur Verfügung stellen von Daten, Informationen etc. an die Mitgliedstaaten, insbesondere an das BMU und UBA. Zusammenarbeit im Rahmen der Beteiligung des Mitgliedstaates Deutschland mit dem UBA. Zusammenarbeit mit den besonders interessierten Mitgliedstaaten Niederlande, Irland, Großbritannien. Kooperation mit dem Öko-Institut und der Universität Karlsruhe hinsichtlich fachlicher Fragestellungen. 64

SEEBALANCE Sozio-Ökoeffizienz Analyse

SEEBALANCE Sozio-Ökoeffizienz Analyse SEEBALANCE Sozio-Ökoeffizienz Analyse Nanotechnologien: Chance für die Nachhaltigkeit? Jahrestagung des Öko-Instituts Darmstadt, September 14, 2010 Dr Marianna Pierobon, Analyst Eco-Efficiency Competence

Mehr

SEEbalance. Einsparung von Rohstoffen und Energieträgern. Kosten

SEEbalance. Einsparung von Rohstoffen und Energieträgern. Kosten SEEbalance Einsparung von Rohstoffen und Energieträgern Hohe Sozio-Ökoeffizienz SEEbalance Kosten Sozialer Einfluss Wenige Arbeitsunfälle Dr. Andreas Kicherer Ökoeffizienz-Analyse Kompetenzzentrum Umwelt,

Mehr

Bewertung von Nachhaltigkeit mit der Ökoeffizienz-Analyse und SEEBALANCE

Bewertung von Nachhaltigkeit mit der Ökoeffizienz-Analyse und SEEBALANCE Bewertung von Nachhaltigkeit mit der und SEEBALANCE Dr. Peter Saling Head of Eco-Efficiency Analysis and SEEBLANCE BASF Aktiengesellschaft BASF s products and intelligent solutions Chemicals Plastics Agricultural

Mehr

Ermittlungsansätze für die Beurteilung der Nachhaltigkeit in der erzeugenden Industrie

Ermittlungsansätze für die Beurteilung der Nachhaltigkeit in der erzeugenden Industrie Vereinigter Papierfachverband München e.v. Fachvereinigung für Papiertechnik Köthen-München Papiermacher-Tafelrunde Altenburg-München Jahreshauptversammlung Ermittlungsansätze für die Beurteilung der Nachhaltigkeit

Mehr

Ökoeffizienz-Analyse. Serviceverpackungen im Außer-Haus-Bereich

Ökoeffizienz-Analyse. Serviceverpackungen im Außer-Haus-Bereich Ökoeffizienz-Analyse Serviceverpackungen im Außer-Haus-Bereich BASF AG in Zusammenareit mit dem Gesamtverand Kunststoffverareitende Industrie, Fachverand Verpackungen und Verpackungsfolien aus Kunststoff,

Mehr

Ökoeffizienz-Analyse und SEEbalance, aktuelle Entwicklungen

Ökoeffizienz-Analyse und SEEbalance, aktuelle Entwicklungen Ökoeffizienz-Analyse und, aktuelle Entwicklungen Nachhaltigkeit auf Produktebene messbar machen BASF SE, Dr. Peter Saling PIUS-Tagung 2018 Birkenfeld, 19.04.2018 Unser Unternehmenszweck We create chemistry

Mehr

Nachhaltigkeitsbewertung mit der Ökoeffizienz-Analyse

Nachhaltigkeitsbewertung mit der Ökoeffizienz-Analyse Nachhaltigkeitsbewertung mit der Ökoeffizienz-Analyse NTA4 - Vierte Konferenz des Netzwerks TA Berlin, November 26, 2010 Dr. Marianna Pierobon, marianna.pierobon@basf.com Competence Center Environment,

Mehr

Ökoeffizienz-Analyse. Serviceverpackungen im Kantinenbereich

Ökoeffizienz-Analyse. Serviceverpackungen im Kantinenbereich Ökoeffizienz-Analyse Serviceverpackungen im Kantinenereich BASF AG in Zusammenareit mit dem Gesamtverand Kunststoffverareitende Industrie, Fachverand Verpackungen und Verpackungsfolien aus Kunststoff,

Mehr

Sozioökonomische Bewertung von

Sozioökonomische Bewertung von Sozioökonomische Bewertung von Chemikalien unter REACh Entwicklung einer umfassenden sozioökonomischen Bewertungsmethode zur Bewertung von Chemikalien unter REACh, basierend auf der SEEBALANCE Methode

Mehr

Bewertung der Nachhaltigkeit textiler Innovationen

Bewertung der Nachhaltigkeit textiler Innovationen Bewertung der Nachhaltigkeit textiler Innovationen Kleinhückelkotten, H.-P. Neitzke, N. Schmidt ECOLOG-Institut für sozial-ökologische Forschung und Bildung Dialogforum Nachhaltigkeit in der Textil- und

Mehr

Lohnt sich stoffliches Recycling? Ergebnisse der Ökobilanz für das Recycling von Polyurethan- Schaumdosen

Lohnt sich stoffliches Recycling? Ergebnisse der Ökobilanz für das Recycling von Polyurethan- Schaumdosen PE INTERNATIONAL AG Dr.-Ing. Thilo Kupfer Hauptstraße 111-113 70771 Leinfelden-Echterdingen Germany Telefon +49 [0] 711-34 18 17-428 Fax +49 [0] 711-34 18 17-25 t.kupfer@pe-international.com www.pe-international.com

Mehr

BASF Ökoeffizienz-Analyse. Kühlschrank

BASF Ökoeffizienz-Analyse. Kühlschrank BASF Ökoeffizienz-Analyse Kühlschrank Dr. Walter Seufert Leiter des Bereichs Grundwerte und Leitlinien Nachhaltiger wirtschaftlicher Erfolg im Sinne von Sustainable Development ist Voraussetzung für all

Mehr

Agenda. Ökologische Bewertung von Produkten im Zusammenhang mit Ökolabels und Problemstellung. Ökolabels Was sagen sie aus?

Agenda. Ökologische Bewertung von Produkten im Zusammenhang mit Ökolabels und Problemstellung. Ökolabels Was sagen sie aus? Ökologische Bewertung von Produkten im Zusammenhang mit Ökolabels und Ökobilanzen Mai 2009 Josef Streisselberger Agenda Problemstellung Ökolabels Was sagen sie aus? Ganzheitlicher Ansatz ökologische Kriterien

Mehr

Ökonomisch, ökologisch, ökoeffizient

Ökonomisch, ökologisch, ökoeffizient Styrolution PS Ökonomisch, ökologisch, ökoeffizient Styrolution PS Ökonomisch, ökologisch, ökoeffizient Kunststoff an der Wiege seines Ursprungs das gilt für das Polystyrol der Styrolution Group. Für die

Mehr

Ökobilanz der Prozesskette

Ökobilanz der Prozesskette Bereitstellung von Waldhackgut für Biomasseheiz(kraft)werke in Bayern Ökobilanz der Prozesskette FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer Leiter Forschung und Entwicklung. Fachbereichsleiter Holztechnologie & Ökolgie

Mehr

Update Abschnitt MIPS (Material-Input pro Serviceeinheit) aus dem Buch

Update Abschnitt MIPS (Material-Input pro Serviceeinheit) aus dem Buch Update Abschnitt 9.3.5 MIPS (Material- pro Serviceeinheit) aus dem Buch MIPS (Material- pro Serviceeinheit) Dieses Konzept wurde im WUPPERTAL INSTITUT FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIE von FRIEDRICH SCHMIDT-BLEEK

Mehr

CO 2 -Bilanz der BASF und Ihrer Produkte

CO 2 -Bilanz der BASF und Ihrer Produkte CO 2 -Bilanz der BASF und Ihrer Produkte Energieeffizienz und Klimaschutz Dr. Peter Saling BASF SE Produktsicherheit Ökoeffizienz-Analyse und SEEBALANCE Klimaschutzziele für die eigene Produktion Reduktion

Mehr

Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller FH JOANNEUM VL ANGEWANDTE ÖKOLOGIE SS 2010 ARCHITEKT DI HEIMO STALLER 1

Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller FH JOANNEUM VL ANGEWANDTE ÖKOLOGIE SS 2010 ARCHITEKT DI HEIMO STALLER 1 Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller 1 Guter Baustoff? Schlechter Baustoff? 2 Schlechtes Fenster? Gutes Fenster? 3 Ökobilanzierung(LCA Life Cycle Assessment) Umweltauswirkungen im Verlauf des gesamten

Mehr

Konzepte für umweltfreundliche Additive. Biobasierte Beschichtungssysteme, Stuttgart Carina Kraft, Dr. G. Kirchner

Konzepte für umweltfreundliche Additive. Biobasierte Beschichtungssysteme, Stuttgart Carina Kraft, Dr. G. Kirchner Konzepte für umweltfreundliche Additive Biobasierte Beschichtungssysteme, Stuttgart 29.11.2012, Seite 2 Aktuelle Situation Es existiert kein weltweit gültiger Standard, der den Begriff umweltfreundlich

Mehr

Bundestagsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen Projektdurchführung: Dr. Brigitte Dittrich-Krämer, Dr. Andreas Kicherer, BASF Aktiengesellschaft

Bundestagsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen Projektdurchführung: Dr. Brigitte Dittrich-Krämer, Dr. Andreas Kicherer, BASF Aktiengesellschaft Ökoeffizienz-Analyse Neuanschaffung oder Weiternutzung eines Kühlschranks Auftraggeber: Dr. Reinhard Loske MdB Bundestagsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen Projektdurchführung: Dr. Brigitte Dittrich-Krämer,

Mehr

Beitrag zur Ökobilanz-Werkstatt 2008

Beitrag zur Ökobilanz-Werkstatt 2008 Beitrag zur Ökobilanz-Werkstatt 2008 Bitte schicken Sie das ausgefüllte Formular bis spätestens 02. Mai 2008 an lca-werkstatt@netzwerk-lebenszyklusdaten.de! Name: Kölsch Vorname: Daniela Organisation:

Mehr

Faktenbasierte Nachhaltigkeit für Industrieschmierstoffe messen, steuern, kommunizieren

Faktenbasierte Nachhaltigkeit für Industrieschmierstoffe messen, steuern, kommunizieren Faktenbasierte Nachhaltigkeit für Industrieschmierstoffe messen, steuern, kommunizieren Dr. Florian Feigs Stuttgart, April 2018 Das Nachhaltigkeitsverständnis basiert auf drei Säulen Wirtschaftlichkeit

Mehr

Ökobilanz Bioabfallentsorgung

Ökobilanz Bioabfallentsorgung Ökobilanz Bioabfallentsorgung Ökologische Bewertung von Entsorgungsoptionen für Bioabfälle unter Berücksichtigung räumlicher und ökonomischer Aspekte von Sonja Schmidt 1. Auflage Ökobilanz Bioabfallentsorgung

Mehr

Ökobilanzen bei der unweltgerechten Produktentwicklung unter besonderer Berücksichtigung toxisch wirkender Stoffströme

Ökobilanzen bei der unweltgerechten Produktentwicklung unter besonderer Berücksichtigung toxisch wirkender Stoffströme Ökobilanzen bei der unweltgerechten Produktentwicklung unter besonderer Berücksichtigung toxisch wirkender Stoffströme von Rana Pant 1. Auflage Ökobilanzen bei der unweltgerechten Produktentwicklung unter

Mehr

Nachhaltigkeitsbewertung von biobasierten Kunststoffen

Nachhaltigkeitsbewertung von biobasierten Kunststoffen Nachhaltigkeitsbewertung von biobasierten Kunststoffen Venkateshwaran Venkatachalam - Hochschule Hannover Tagung: Biobasierte Kunststoffe kompakt Hannover, 14.09.2017 Hochschule Hannover IfBB Institut

Mehr

Konzepte für Nachhaltigkeit und Ökoeffizienz

Konzepte für Nachhaltigkeit und Ökoeffizienz Konzepte für Nachhaltigkeit und Ökoeffizienz Dietmar MÜLLER 16. Juni 2010 16.06.2010 Slide 1 MIKROBIOLOGISCHE BODENSANIERUNG Umweltfreundlich? Nachhaltig? Ex-situ Behandlung (10.000 t Boden) 16 14 12 10

Mehr

Umweltproduktdeklaration am Beispiel der Firma Xella. Franz Loderer Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbh

Umweltproduktdeklaration am Beispiel der Firma Xella. Franz Loderer Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbh Umweltproduktdeklaration am Beispiel der Firma Xella Franz Loderer Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbh 20.10.2010 Umweltzeichen gemäß ISO 14025 Typ I Information für Endkunden Beleuchtet

Mehr

openlca Fallstudie Umgestaltung Sellerpark: Ökobilanz einer Baumaßnahme Nicolas Fouquet Juni 2011

openlca Fallstudie Umgestaltung Sellerpark: Ökobilanz einer Baumaßnahme Nicolas Fouquet Juni 2011 openlca Fallstudie Umgestaltung Sellerpark: Ökobilanz einer Baumaßnahme Nicolas Fouquet Inhalt GreenDeltaTC Ökobilanz (Lebenszyklusanalyse) openlca Projekt Fallstudie Umgestaltung Sellerpark Definition

Mehr

Umwelterklärung BMW 740Li

Umwelterklärung BMW 740Li Umwelterklärung BMW 740Li Ziel der Studie: Die Erstellung der Ökobilanz des BMW 740Li zum Modelljahr 2015 erfolgt im Rahmen der Produktverantwortung, mit dem Ziel aufzuzeigen, welche Umweltauswirkungen

Mehr

Ressourcen: Wert- oder Werkstoff? Herausforderungen einer nachhaltigen Wirtschaftsweise

Ressourcen: Wert- oder Werkstoff? Herausforderungen einer nachhaltigen Wirtschaftsweise Ressourcen: Wert- oder Werkstoff? Herausforderungen einer nachhaltigen Wirtschaftsweise Dr. René Scheumann Technische Universität Berlin Department of Environmental Technology Chair of Sustainable Engineering

Mehr

Umweltbericht BMW 740Li

Umweltbericht BMW 740Li Umweltbericht BMW 740Li Zusammenfassung Ziel der Studie: Die Erstellung der Ökobilanz des BMW 740Li zum Modelljahr (MJ) 2015 erfolgt im Rahmen der Produktverantwortung, mit dem Ziel aufzuzeigen, welche

Mehr

INHALT. Ökobilanzielle Betrachtung der Wasserkraft anhand eines Kleinwasserkraftwerks. Vorstellung. Ausgangssituation. Methode. Ergebnisse.

INHALT. Ökobilanzielle Betrachtung der Wasserkraft anhand eines Kleinwasserkraftwerks. Vorstellung. Ausgangssituation. Methode. Ergebnisse. Vorstand: Univ.-Prof. Dr.techn. Peter Maydl Ökobilanzielle Betrachtung der Wasserkraft anhand eines Kleinwasserkraftwerks Johannes Wall Ökobilanz-Werkstatt 2012 - Stuttgart 1 INHALT Vorstellung Ausgangssituation

Mehr

ERMITTLUNG UND BEWERTUNG VON UMWELTWIRKUNGEN VERURSACHT DURCH UNTERNEHMEN Systain Vorgehen zur Materialitätsanalyse. Kordula Wick systain

ERMITTLUNG UND BEWERTUNG VON UMWELTWIRKUNGEN VERURSACHT DURCH UNTERNEHMEN Systain Vorgehen zur Materialitätsanalyse. Kordula Wick systain ERMITTLUNG UND BEWERTUNG VON UMWELTWIRKUNGEN VERURSACHT DURCH UNTERNEHMEN Systain Vorgehen zur Materialitätsanalyse Kordula Wick Systain systain 15.02.17 1 SYSTAIN IST EINE WELTWEIT TÄTIGE CSR STRATEGIE

Mehr

Pegelstand.Energiefluss

Pegelstand.Energiefluss Science Event: ORF & Umweltbundesamt Umwelt & Mensch Risiko Energiegesellschaft 28. Oktober 2008, ORF Radiokulturhaus Pegelstand.Energiefluss Günther Brauner Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft

Mehr

Ökobilanzen zu Torfersatzprodukten

Ökobilanzen zu Torfersatzprodukten Ökobilanzen zu Torfersatzprodukten - Zwei Studien zur Ökobilanzierung zu Torf- u. Torfersatzprodukten - compare the environmental impacts of peat-based growing media, media composed of peat in combination

Mehr

Ökobilanzierung zur Ermittlung von Umweltkennwerten für Holzprodukte Rahmenbedingungen für eine Bewertung von TMT

Ökobilanzierung zur Ermittlung von Umweltkennwerten für Holzprodukte Rahmenbedingungen für eine Bewertung von TMT , Sebastian Rüter Johann Heinrich von Thünen-Institut (vti) Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries Institute for Wood Technology and Wood Biology, Hamburg, Germany Ökobilanzierung

Mehr

Christina Emmermann Stakeholderbasierte Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten Kriterienkatalog für Lebensmittel Seiten, 17 x

Christina Emmermann Stakeholderbasierte Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten Kriterienkatalog für Lebensmittel Seiten, 17 x Christina Emmermann Stakeholderbasierte Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten Kriterienkatalog für Lebensmittel 978-3-86581-489-0 410 Seiten, 17 x 24 cm, 39,95 Euro oekom verlag, München 2014 oekom verlag

Mehr

ESSENZ Methode zur Messung der Ressourceneffizienz

ESSENZ Methode zur Messung der Ressourceneffizienz ESSENZ Methode zur Messung der Ressourceneffizienz Dr.-Ing. Markus Berger, Dipl.-Ing. Vanessa Bach, Prof. Dr. Matthias Finkbeiner MatRessource-Forum Dresden, 16. September 2015 Technische Universität Berlin

Mehr

INHALT. Erntefaktor in der Wasserkraft. Ökobilanzierung eines Kleinwasserkraftwerks. Vorstellung. Ausgangssituation. Methode. Ergebnisse.

INHALT. Erntefaktor in der Wasserkraft. Ökobilanzierung eines Kleinwasserkraftwerks. Vorstellung. Ausgangssituation. Methode. Ergebnisse. Vorstand: Univ.-Prof. Dr.techn. Peter Maydl Erntefaktor in der Wasserkraft Ökobilanzierung eines Kleinwasserkraftwerks ERNTEFAKTOR IN DER WASSERKRAFT Ökobilanz-Werkstatt 2011 - RWTH Aachen 1 INHALT Vorstellung

Mehr

NACHHALTIGKEIT STRATEGIE DES ERFOLGS. Glossar EGNATON e.v. Schwerpunkte Strategien Diskussion

NACHHALTIGKEIT STRATEGIE DES ERFOLGS. Glossar EGNATON e.v. Schwerpunkte Strategien Diskussion Glossar EGNATON e.v. Schwerpunkte Strategien Diskussion 1 Brundlandt-Kommission (WCED): Sustainability meets the needs of the present without compromising the ability of future generations to meet their

Mehr

Erfolgreiche Forschung mit starken Partnern

Erfolgreiche Forschung mit starken Partnern Erfolgreiche Forschung mit starken Partnern Dr. Stefan Marcinowski Mitglied des Vorstands der BASF Aktiengesellschaft und Sprecher der Forschung Erfolgreiche Forschung? Eine Idee bedeutet nicht zwangsläufig

Mehr

- Vorlesung - Vorsorgende Abfallwirtschaft Ökobilanzen

- Vorlesung - Vorsorgende Abfallwirtschaft Ökobilanzen - Vorlesung - Vorsorgende Ökobilanzen J. Schubert Gliederung Einleitung Methodik der Ökobilanz nach DIN EN ISO14040ff Festlegung von Ziel und Untersuchungsrahmen Sachbilanz Wirkungsabschätzung/Wirkungskategorien

Mehr

BASF Nachhaltigkeitskonzept für Beton. Life Cycle Analyzer: Unterstützt die Lebenszyklusanalyse von Beton in Bauwerken.

BASF Nachhaltigkeitskonzept für Beton. Life Cycle Analyzer: Unterstützt die Lebenszyklusanalyse von Beton in Bauwerken. BASF Nachhaltigkeitskonzept für Beton Life Cycle Analyzer: Unterstützt die Lebenszyklusanalyse von Beton in Bauwerken. René Bolliger 17.01.2013 Relevanz der Bauphase bezogen auf den gesamten Gebäude-Lebenszyklus

Mehr

Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel

Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel Lukas Kranzl Workshop IEA Bioenergy Task 40 TU-Wien, 26. Jänner 2010 Fragestellungen

Mehr

ANHANG LCA-Ergebnisse der Kaschierungen Nachfolgend sind die Umweltwirkungen und Sachbilanzindikatoren der ROCKWOOL-Kaschierungen ausgewiesen. Diese dienen als Grundlage für die Berechnung von Umweltprofilen

Mehr

Umweltbericht BMW i3 BEV

Umweltbericht BMW i3 BEV Umweltbericht BMW i3 BEV Zusammenfassung Ziel der Studie: Die Erstellung der Ökobilanz des BMW i3 BEV zum Modelljahr 2014 erfolgt im Rahmen der Produktverantwortung, mit dem Ziel aufzuzeigen, welche Umweltauswirkungen

Mehr

Ökologische Potenziale aus gesteigerter Holzverwendung

Ökologische Potenziale aus gesteigerter Holzverwendung Ökologische Potenziale aus gesteigerter Holzverwendung Johannes Welling Dr. Johannes Welling 1/15 Was ist ein ökologisches Potenzial? Definitionen: Potenzial: Entwicklungsmöglichkeit, noch nicht ausgeschöpfte

Mehr

Stoff- und Energiebilanzierung (1)

Stoff- und Energiebilanzierung (1) Stoff- und Energiebilanzierung (1) Umweltaspekt Umweltorientierte Leistung: Umweltaspekt Umweltauswirkung Verhütung von Umweltbelastungen Umweltmanagementprogramm Umweltbezogene(s) Zielsetzung/Einzelziel

Mehr

Eco-efficiency, resource use and dematerialisation in the European Union

Eco-efficiency, resource use and dematerialisation in the European Union Workshop: Efficiency, Environment & Employment 2006 Eco-efficiency, resource use and dematerialisation in the European Union Helga Weisz Institute for Social Ecology, Faculty for Interdisciplinary Studies

Mehr

Entsorgung britischen Haus- und Gewerbemülls in Kontinentaleuropa

Entsorgung britischen Haus- und Gewerbemülls in Kontinentaleuropa Entsorgung britischen Haus- und Gewerbemülls in Kontinentaleuropa Dipl.-Kfm. Andreas Sauter Dipl.-Umweltwiss. Jan Schlecht Abteilung Ressourcentechnik und -systeme CUTEC Clausthaler Umwelttechnik Forschungszentrum

Mehr

Die Wahl des richtigen Kältemittels Aspekte der Öko-Effizienz

Die Wahl des richtigen Kältemittels Aspekte der Öko-Effizienz WS1: Kältemitteleinsatz und Energieeffizienz Die Wahl des richtigen Kältemittels Aspekte der Öko-Effizienz Dr.- Ing. Rainer M. Jakobs DMJ Beratung Breuberg Folie 1 29.09.2009 Jakobs Märkte für die Kältetechnik

Mehr

Festlegung von kritischen Flüssen zur Umweltbewertung

Festlegung von kritischen Flüssen zur Umweltbewertung Für Mensch & Umwelt Umweltbewertung und Ökofaktoren Festlegung von kritischen Flüssen zur Umweltbewertung Ulrich Gromke Fachgebiet III 2.1 Übergreifende Angelegenheiten, Chemische Industrie, Feuerungsanlagen

Mehr

PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST

PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST Übersicht 1. Ökobilanz 2. Lebenszykluskosten 3. Energiebilanz Was ist integrale Gebäudeplanung? Planung und Realisierung nachhaltiger Gebäude durch 1 : Arbeiten

Mehr

Herausforderung Carbon Footprint: Der Product Carbon Footprint (PCF) lernt laufen Eine Einführung

Herausforderung Carbon Footprint: Der Product Carbon Footprint (PCF) lernt laufen Eine Einführung Herausforderung Carbon Footprint: Der Product Carbon Footprint (PCF) lernt laufen Eine Einführung bifa Umweltinstitut GmbH 30.Juni 2009 Siegfried Kreibe Thorsten Pitschke Alexandra Ballon René Peche Klimaschutz

Mehr

Ökobilanzen und normative Urteile

Ökobilanzen und normative Urteile Ökobilanzen und normative Urteile TA18: Technikfolgenabschätzung und Normativität An welchen Werten orientiert sich TA? Wien, 11.6. 2018 Mahshid Sotoudeh (ITA) Michael Narodoslawsky (TU Graz) Warum Ökobilanzen?...

Mehr

Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik

Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik Christian Remy Kompetenzzentrum Wasser Berlin Symposium Re-Water Braunschweig, 21.-22.11.2011

Mehr

Nachhaltigkeit als Grundlage unternehmerischen Handelns

Nachhaltigkeit als Grundlage unternehmerischen Handelns Seite 1 unternehmerischen Handelns Rainer Dippel Nachhaltiges Handeln ist Zukunftsdenken Albert Schweitzer (1875-1965) Mediziner und Forscher in Europa und Afrika Friedensnobelpreisträger 1952 Nachhaltigkeit

Mehr

Umweltbericht BMW i8

Umweltbericht BMW i8 Umweltbericht BMW i8 Zusammenfassung Ziel der Studie: Die Erstellung der Ökobilanz des BMW i8 BEV zum Modelljahr 2014 erfolgt im Rahmen der Produktverantwortung, mit dem Ziel aufzuzeigen, welche Umweltauswirkungen

Mehr

Bewertung des Wasserverbrauchs in der Ökoeffizienz-Analyse

Bewertung des Wasserverbrauchs in der Ökoeffizienz-Analyse Bewertung des Wasserverbrauchs in der Ökoeffizienz-Analyse Diplomarbeit Institut für Geographie und Geoökologie I der Universität Karlsruhe in Kooperation mit der BASF SE, Ludwigshafen Georg Schöner Betreuerin:

Mehr

Ökobilanzierung in der Aufzugbranche

Ökobilanzierung in der Aufzugbranche Ökobilanzierung in der Aufzugbranche Schwelmer Symposium 12. Juni 2018 Prof. Dr. Josef Hofmann Fakultät Maschinenbau 1 Gliederung 1. Einführung 2. Was ist Ökobilanzierung? 3. Ökobilanzierung von Aufzugtüren

Mehr

Abwasser-Reinigung-DE-2005

Abwasser-Reinigung-DE-2005 Abwasser-Reinigung-DE-2005 1. Allgemeine Informationen 1.1 Beschreibung 1.2 Referenzen 1.3 Projektspezifika 1.4 Weitere Metadaten 1.5 Technische Kennwerte 2. Inputs/Outputs 3. Umweltaspekte 3.1 Ressourcen

Mehr

Antalis AG. Industriestrasse Lupfig Telefon Fax Ökobilanzen

Antalis AG. Industriestrasse Lupfig Telefon Fax Ökobilanzen I JULI 13 UNSERE, NACH UBP-METHODE 2 Das Thema der Ökobilanzierung hat in den letzten Jahren mit der steigenden Wichtigkeit des CO 2 Fussabdrucks zugenommen. Herr und Frau Schweizer interessieren sich

Mehr

Anna Braune PE INTERNATIONAL BAU 2011, DGNB Navigator. Relevanz von Bauprodukten für das Nachhaltige Bauen

Anna Braune PE INTERNATIONAL BAU 2011, DGNB Navigator. Relevanz von Bauprodukten für das Nachhaltige Bauen Anna Braune PE INTERNATIONAL BAU 2011, DGNB Navigator Relevanz von Bauprodukten für das Nachhaltige Bauen Die Drei Säulen des Nachhaltigen Bauens 2 People Product stage: CSR, employment, share of women,

Mehr

Ökobilanz Basisdaten für Bauprodukte aus Holz Vom Produkt zur Umweltproduktdeklaration

Ökobilanz Basisdaten für Bauprodukte aus Holz Vom Produkt zur Umweltproduktdeklaration Stefan Diederichs, Sebastian Rüter Johann Heinrich von Thünen-Institut (vti) Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries Institute for Wood Technology and Wood Biology, Hamburg,

Mehr

Nachhaltigkeit von Kunststoffverpackungen von der Wiege bis zur Bahre

Nachhaltigkeit von Kunststoffverpackungen von der Wiege bis zur Bahre Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät 130 (2017), 89 98 der Wissenschaften zu Berlin Christian Kohlert Nachhaltigkeit von Kunststoffverpackungen von der Wiege bis zur Bahre So, wie in der Einführung zum

Mehr

ÖKOBILANZ MISCHGUT - STUDIE HSR

ÖKOBILANZ MISCHGUT - STUDIE HSR ÖKOBILANZ MISCHGUT - STUDIE HSR Thomas Pohl 1. Februar 2019 Ausgangslage Auftrag zur Erstellung einer Ökobilanz für drei verschiedene Asphalt- Produkte: Asphalt für Deckschicht mit RA 0% Asphalt für Trag-

Mehr

Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft

Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft Wer viel fragt, bekommt viel Antwort M. Narodoslawsky Was Sie erwartet Hier ist die Lösung Was sind eigentlich die Probleme? Die zukünftige Rolle der Biomasse in

Mehr

Substitution von Rohstoffen durch Abfälle

Substitution von Rohstoffen durch Abfälle Kunststoffabfälle Substitution von Rohstoffen durch Abfälle Spielregeln Abfall Sammlung+ Vorbehandlung Abfälle Beseitigung Ersatz- Rohstoff Erlöse= Kosten Produktionsprozess Produkt Die Erlöse für die

Mehr

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Ökonomie und Umweltbeobachtung Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft Ökobilanzplattform

Mehr

Umweltbericht BMW X3 20dA

Umweltbericht BMW X3 20dA Umweltbericht BMW X3 20dA Zusammenfassung Ziel der Studie: Die Erstellung der Ökobilanz des BMW X3 20dA zum Produktionsstart in 2017 erfolgt im Rahmen der Produktverantwortung, mit dem Ziel aufzuzeigen,

Mehr

Ressourcenmanagement: Warum und wie die Sicht der Wissenschaft

Ressourcenmanagement: Warum und wie die Sicht der Wissenschaft Zukunft der Entsorgungswirtschaft Ressourcenmanagement: Warum und wie die Sicht der Wissenschaft Paul H. Brunner und Brigitte Müller Technische Universität Wien Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement

Mehr

Ökobilanz über Spannbeton-Fertigdecken

Ökobilanz über Spannbeton-Fertigdecken Ökobilanz über Spannbeton-Fertigdecken Ergebnisse einer vergleichenden Analyse von Spannbeton-Fertigdecken mit Halbfertigteildecken und Massivdecken aus Ortbeton Eva Brommer, Öko-Institut e.v. 6. Ökobilanz-Werkstatt

Mehr

EN Handlungsbedarf für Produzenten. Neue Bauprodukteverordnung. Zu unterscheiden. Das Regelwerk des CEN/TC 350

EN Handlungsbedarf für Produzenten. Neue Bauprodukteverordnung. Zu unterscheiden. Das Regelwerk des CEN/TC 350 Das Regelwerk des CEN/TC 350 EN 15804 Handlungsbedarf für Produzenten Univ.- TU Graz FprEN 15643 T. 1 4: Nachhaltigkeit von Bauwerken - Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden FprEN 15643-1 Teil 1: Allgemeine

Mehr

ESSENZ - Methode zur Messung von Ressourceneffizienz im Kontext der Nachhaltigkeit

ESSENZ - Methode zur Messung von Ressourceneffizienz im Kontext der Nachhaltigkeit - Methode zur Messung von Ressourceneffizienz im Kontext der Nachhaltigkeit Vanessa Bach, Laura Schneider, Markus Berger & Matthias Finkbeiner Urban Mining Kongress in Essen, 12.06.14 Technische Universität

Mehr

Jan Wenker (Autor) Ökobilanzierung komplexer Holzprodukte am Beispiel industriell hergestellter Möbel

Jan Wenker (Autor) Ökobilanzierung komplexer Holzprodukte am Beispiel industriell hergestellter Möbel Jan Wenker (Autor) Ökobilanzierung komplexer Holzprodukte am Beispiel industriell hergestellter Möbel https://cuvillier.de/de/shop/publications/7157 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Documentation comparative calculations. Dokumentation vergleichender Berechnungen

Documentation comparative calculations. Dokumentation vergleichender Berechnungen www.react-ite.eu REACT-PP01 Fachhochschule Burgenland GmbH Steinamangerstraße 21 A-7423 Pinkafeld Documentation comparative calculations Dokumentation vergleichender Berechnungen WP3 Zero/plus energy buildings

Mehr

Stoff- und Energiebilanzierung (1)

Stoff- und Energiebilanzierung (1) Stoff- und Energiebilanzierung (1) Umweltaspekt Umweltorientierte Leistung: Umweltaspekt Umweltauswirkung Verhütung von Umweltbelastungen Umweltmanagementprogramm Umweltbezogene(s) Zielsetzung/Einzelziel

Mehr

Ökologische Modernisierung der PVC-Branche in Deutschland

Ökologische Modernisierung der PVC-Branche in Deutschland Bijan Djir-Sarai Ökologische Modernisierung der PVC-Branche in Deutschland 11, 1 VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Übersichten 11 Verzeichnis der Abbildungen 13 Verzeichnis

Mehr

Sojagranulat wie nachhaltig ist es wirklich?

Sojagranulat wie nachhaltig ist es wirklich? Sojagranulat wie nachhaltig ist es wirklich? WARUM IST SOJA EIN NACHHALTIGKEITSTHEMA? Soja leistet als pflanzliche Eiweißquelle in verschiedensten Formen einen wesentlichen Beitrag zur Welternährung. Doch

Mehr

Orientierende Ökoeffizienzanalyse / Modellprojekt Rheinland-Pfalz

Orientierende Ökoeffizienzanalyse / Modellprojekt Rheinland-Pfalz Orientierende / Zusammenarbeit mit: > Eigenbetrieb Abfallwirtschaft, Rhe-Pfalz-Kreis, Ludwigshafen; > Abfallwirtschaftsbetrieb, Landkreis Altenkirchen gefört durch: Misterium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Umweltbewertung mit Lebenszyklusanalysen Methodische Eckpunkte und Fallbeispiele Gerfried Jungmeier Energiegespräche Im Graubereich der Energie

Mehr

Stoffstrommanagement zur ökologischen und ökonomischen Bewertung von Produktionsprozessketten. Benjamin Boehnke (Volkswagen AG)

Stoffstrommanagement zur ökologischen und ökonomischen Bewertung von Produktionsprozessketten. Benjamin Boehnke (Volkswagen AG) Stoffstrommanagement zur ökologischen und ökonomischen Bewertung von Produktionsprozessketten Benjamin Boehnke (Volkswagen AG) Ökobilanzwerkstatt 2009.ppt K-EFUW Umwelt Produktion Agenda 1. Grundlagen

Mehr

Wolfgang Nentwig. Humanökologie. Fakten - Argumente - Ausblicke. 2., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 182 Abbildungen.

Wolfgang Nentwig. Humanökologie. Fakten - Argumente - Ausblicke. 2., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 182 Abbildungen. Wolfgang Nentwig Humanökologie Fakten - Argumente - Ausblicke 2., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 182 Abbildungen %1 Springer XI Inhalt KAPITEL 1 Einführung 1 1.1 Ökosysteme 1 1.2 Grundzüge

Mehr

NACHHALTIGE PRODUKT- UND TECHNOLOGIEENTWICKLUNG Lebenszyklusanalysen für Innovationen Einbettung in einen ganzheitlichen Bezugsrahmen

NACHHALTIGE PRODUKT- UND TECHNOLOGIEENTWICKLUNG Lebenszyklusanalysen für Innovationen Einbettung in einen ganzheitlichen Bezugsrahmen 1 NACHHALTIGE PRODUKT- UND TECHNOLOGIEENTWICKLUNG Lebenszyklusanalysen für Innovationen Einbettung in einen ganzheitlichen Bezugsrahmen Christoph Herrmann Fachtagung 2006 Datengrundlagen für die Innovationen

Mehr

Lebenszykluskosten und CO 2 -Emissionen: Berechnung im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen

Lebenszykluskosten und CO 2 -Emissionen: Berechnung im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen Lebenszykluskosten und CO 2 -Emissionen: Berechnung im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen Landmarken setzen : Bundesweite Auftaktveranstaltung Wiesbaden, 5. Oktober 2011 Dominik Seebach Merzhauser Str.

Mehr

COMMUNICATION FROM THE COMMISSION TO THE EUROPEAN PARLIAMENT AND THE COUNCIL - COM(2014)520 final. Grundlageninformation zu

COMMUNICATION FROM THE COMMISSION TO THE EUROPEAN PARLIAMENT AND THE COUNCIL - COM(2014)520 final. Grundlageninformation zu COMMUNICATION FROM THE COMMISSION TO THE EUROPEAN PARLIAMENT AND THE COUNCIL - COM(2014)520 final Grundlageninformation zu 30% Energieeinsparung bis 2030 im Vergleich zu den Prognosen aus 2007 Die Europäische

Mehr

Wie adressieren wir Multifunktionalität? Christian Dierks. Seite 1 Fraunhofer

Wie adressieren wir Multifunktionalität? Christian Dierks. Seite 1 Fraunhofer Wie adressieren wir Multifunktionalität? Christian Dierks Seite 1 AGENDA Warum LCA? Herausforderung Multifunktionalität Lösungsansatz Beispiel: Katalysatorschlacke Zusammenfassung Seite 2 WARUM LCA? Standardisierte

Mehr

D r. M i c h a e l K r a i l. F r a u n h o f e r - I S I. Ko-Referat Beschäftigungseffekte der Energiewende. Seite 1.

D r. M i c h a e l K r a i l. F r a u n h o f e r - I S I. Ko-Referat Beschäftigungseffekte der Energiewende. Seite 1. Beschäftigungseffekte der Energiewende W o r k s h o p I n d i k a t o r e n f ü r d i e g e s a m t w i r t s c h a f t l i c h e n E f f e k t e d e r E n e r g i e w e n d e g e e i g n e t e D a t

Mehr

Mehr als Papier. Paper Management. Mehr als Papier. Schwarze Zahlen statt grüner Worte

Mehr als Papier. Paper Management. Mehr als Papier. Schwarze Zahlen statt grüner Worte Mehr als Papier Paper Management Mehr als Papier. Schwarze Zahlen statt grüner Worte Unsere Ausgangsfrage Ökobilanzen Kennen Sie bereits die Umweltwirkungen Ihrer privat und im Unternehmen eingesetzten

Mehr

Inhaltsübersicht Einleitung... 1 Ökoeffizienz und Ökokompatibilität als Strategieoptionen der ökologischen Nachhaltigkeit... 13

Inhaltsübersicht Einleitung... 1 Ökoeffizienz und Ökokompatibilität als Strategieoptionen der ökologischen Nachhaltigkeit... 13 Inhaltsübersicht IX Inhaltsübersicht 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung... 1 1.2 Zielsetzung der Arbeit... 4 1.3 Gang der Untersuchung... 6 1.4 Überblick über zugrundeliegende Modelle und Theorien...

Mehr

Schweizerischer Bundesrat Strategie Nachhaltige Entwicklung 2002

Schweizerischer Bundesrat Strategie Nachhaltige Entwicklung 2002 Schweizerischer Bundesrat Strategie Nachhaltige Entwicklung 2002 Ecoinvent 9/03 / IPP / BUWAL / Re 1 Strategie Nachhaltige Entwicklung 2002 Der Schweizerische Bundesrat, März 2002 Aktionsplan (10 Handlungsfelder

Mehr

Umweltbericht BMW 530e iperformance

Umweltbericht BMW 530e iperformance Umweltbericht BMW 530e iperformance Zusammenfassung Ziel der Studie: Die Erstellung der Ökobilanz des BMW 530e iperformance zum Modelljahr 2017 erfolgt im Rahmen der Produktverantwortung, mit dem Ziel

Mehr

Umweltbericht BMW 740Le iperformance

Umweltbericht BMW 740Le iperformance Umweltbericht BMW 740Le iperformance Zusammenfassung Ziel der Studie: Die Erstellung der Ökobilanz des BMW 740Le iperformance zum Modelljahr 2016 erfolgt im Rahmen der Produktverantwortung, mit dem Ziel

Mehr

1 INHALT. Seite 2 von 16

1 INHALT. Seite 2 von 16 McCube ECO A1 1 INHALT 2 Einleitung... 3 3 Ziel und Untersuchungsrahmen... 3 3.1 Ziel der Studie... 3 3.2 Untersuchungsrahmen... 3 3.3 Funktionelle Einheit... 3 3.4 Systemgrenzen... 4 3.5 Übersicht der

Mehr

Wertschöpfung der energetischen Halmgutnutzung

Wertschöpfung der energetischen Halmgutnutzung Wertschöpfung der energetischen Halmgutnutzung Regionalökonomische und ökologische Effekte von Strohheizungsanlagen Fachtagung Heizen mit Halmgut Ringsheim, 14.12.2017 Katharina Heinbach IÖW Institut für

Mehr

Dieter W. Horst Vergleichende Analyse des Lebenszyklusses von Weinflaschenverschlüssen aus Kork, Aluminium und Kunststoff April 2008

Dieter W. Horst Vergleichende Analyse des Lebenszyklusses von Weinflaschenverschlüssen aus Kork, Aluminium und Kunststoff April 2008 Dieter W. Horst Vergleichende Analyse des Lebenszyklusses von Weinflaschenverschlüssen aus Kork, Aluminium und Kunststoff Übersicht Einführung Allgemeine Beschreibung der LCA Projektergebnisse Seite 2

Mehr

Berliner Energiekonferenz 2013

Berliner Energiekonferenz 2013 Zusätzlicher Biomassebedarf für Erneuerbare Energien Regulierungsvorschläge für indirect Land Use Change (iluc) WS 2008/09 Prof. Dr. habil. Uwe Lahl TU Darmstadt 2 Was ist iluc 3 Wie kann iluc quantifiziert

Mehr

graf & gratzl energieconsulting ÖKOLOGISCHER WOHNBAU FAKT ODER FIKTION DI Dr. Markus Gratzl Furth,

graf & gratzl energieconsulting ÖKOLOGISCHER WOHNBAU FAKT ODER FIKTION DI Dr. Markus Gratzl Furth, graf & gratzl energieconsulting ÖKOLOGISCHER WOHNBAU FAKT ODER FIKTION DI Dr. Markus Gratzl markus.gratzl@architekt-graf.de Furth, 19.11.2012 1 Entsorgung Wartbarkeit menschliche Gesundheit Baustoffe natürliche

Mehr

Umweltproduktdeklaration (EPD)

Umweltproduktdeklaration (EPD) Umweltproduktdeklaration (EPD) TORTEC Brandschutztor GmbH Türen Stahl- und Edelstahltüren STS/STU Grundlagen: DIN EN ISO 14025 EN15804 Firmen-EPD Environmental Product Declaration Veröffentlichungsdatum:

Mehr