Fassung vom einschließlich aller Korrekturen bis Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Meteorologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fassung vom einschließlich aller Korrekturen bis Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Meteorologie"

Transkript

1 Fassung vom einschließlich aller Korrekturen bis Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Meteorologie 1

2 Zusammenfassung der Module gemäß Prüfungsordnung Experimentalphysik Modul Ph-Ex1-2: Experimentalphysik 1 und 2 "Mechanik, Schwingungen und Wellen, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, Magnetismus und Optik" Experimentalphysik 1 V 1 Pfl 4 SWS 8 LP Eine Klausur ( Min.) oder zwei Klausuren (je Min) Übungen zur Ü 1 Pfl 2 SWS Experimentalphysik 1 Tutorium 1 S 1 Pfl 2 SWS 1 LP Experimentalphysik 2 V 2 Pfl 4 SWS 8 LP Eine Klausur ( Min.) oder zwei Klausuren (je Min.) Übungen zur Experimentalphysik 2 Ü 2 Pfl 2 SWS Tutorium 2 S 2 Pfl 2 SWS 1 LP Gesamt Mündliche Abschlussprüfung (30-45 Min.) Die Note der wird gemäß 16 der Prüfungsordnung aus dem gewichteten Mittel der beiden Modulteilprüfungen (Gewicht jeweils 25 %) und der mündlichen Abschlussprüfung (Gewicht 50 %) bestimmt. Hierbei gilt die auch dann als bestanden, falls die Note höchstens einer der beiden Modulteilprüfungen nicht ausreichend (5,0) und die für die ermittelte Note mindestens ausreichend (4,0) ist. Die erfolgreiche Teilnahme an den Übungen und den Tutorien ist jeweils Voraussetzung für die Zulassung zu den beiden Modulteilprüfungen. 16 SWS 18 LP 2

3 Modul Ph-Ex3: Experimentalphysik 3 "Wellen und Quantenphysik" Wellen und Quantenphysik V 3 Pfl 4 SWS 8 LP Übungen zur Wellen und Ü 3 Pfl 2 SWS Quantenphysik Klausur ( Min.) Die erfolgreiche Teilnahme an den Übungen ist Voraussetzung für die Zulassung zur Klausur. Gesamt 6 SWS 8 LP Theoretische Physik Modul Ph-Th1: Theoretische Physik 1 "Einführung in die Theoretische Physik" Einführung in die Theoretische Physik V 2 Pfl 3 SWS 6 LP Klausur ( Min.) Übungen zu Einf. in die Ü 2 Pfl 1 SWS Theoretische Physik Mathematische Rechenmethoden 1 V 1 Pfl 2 SWS 3 LP Klausur ( Min.) Übungen zu Ü 1 Pfl. 1 SWS Mathematische Rechenmethoden 1 Mathematische Rechenmethoden 2 V 2 Pfl 2 SWS 3 LP Klausur ( Min.) Übungen zu Mathem. Ü 2 Pfl 1 SWS Rechenmethoden 2 Gesamt Die besteht aus den drei genannten Modulteilprüfungen. Die Note der wird gemäß 16 der Prüfungsordnung aus dem mit der jeweiligen LP-Zahl gewichteten Mittel der drei Modulteilprüfungen bestimmt. Hierbei gilt die auch dann als bestanden, falls die Note höchstens einer Modulteilprüfung nicht ausreichend (5,0) und die für die ermittelte Note mindestens ausreichend (4,0) ist. Die erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben zu den drei Vorlesungen dieses Moduls ist jeweils eine Voraussetzung für die Zulassung zur entsprechenden Modulteilprüfung. 10 SWS 12 LP 3

4 Modul Ph-Th2: Theoretische Physik 2 "Analytische Mechanik" Analytische Mechanik V 3 Pfl 4 SWS Übungen zu Analytische Mechanik Ü 3 Pfl 2 SWS 9 LP Klausur ( Min.) Die erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben ist eine Voraussetzung für die Zulassung zur Klausur. Gesamt 6 SWS 9 LP Mathematik Modul Math1: Mathematik 1 Mathematik für Physiker 1 V 1 Pfl 4 SWS Übungen zur Mathematik für Physiker 1 Ü 1 Pfl 2 SWS 9 LP Klausur (180 Min.) Die erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben ist eine Voraussetzung für die Zulassung zur Klausur. Gesamt 6 SWS 9 LP Modul Math2: Mathematik 2 Mathematik für Physiker 2a V 2 Pfl 4 SWS Übungen zur Mathematik für Physiker 2a Ü 2 Pfl 2 SWS 9 LP Klausur (180 Min.) Die erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben ist eine Voraussetzung für die Zulassung zur Klausur. Gesamt 6 SWS 9 LP Modul Math3: Mathematik 3 Mathematik für Physiker 2b V 3 Pfl 4 SWS Übungen zur Mathematik für Physiker 2b Ü 3 Pfl 2 SWS 9 LP Klausur (180 Min.) Die erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben ist eine Voraussetzung für die Zulassung zur Klausur. Gesamt 6 SWS 9 LP 4

5 Meteorologie Modul Met-Einf: Einführung in die Meteorologie Einführung in die Meteorologie I V 1 Pfl 3 Übungen zur 4 Einführung in die Meteorologie I Ü 1 Pfl 1 Einführung in die Meteorologie II V 2 Pfl 2 Übungen zur 3 Einführung in die 1 Meteorologie II Ü 2 Pfl : Klausur( 90 min) oder mündliche Prüfung (30 min) Gesamt 7 7 SWS LP prüfungsrelevante Studienleistung Modul Met-ThW: Atmosphärische Thermodynamik und Wolken SWS LP prüfungsrelevante Studienleistung Atmosphärische Thermodynamik V 3 Pfl 2 Übungen zur 5 Atmosphärischen Thermodynamik Ü 3 Pfl 2 Wolkenphysik V 4 Pfl 4 Übungen zur Wolkenphysik Ü 4 Pfl 2 7 : Klausur( 90 min) oder mündliche Prüfung (30 min) Gesamt Modul Met-DyN :Dynamik der Atmosphäre: Grundlagen und Numerik Meteorologische Programmierung und Numerik V 4 Pfl 2 Übungen zur Meteorologischen Programmierung und Numerik Ü 4 Pfl 4 Atmosphärische Hydrodynamik I V 4 Pfl 4 Übungen zur Atmosphärischen Hydrodynamik I Ü 4 Pfl 3 SWS LP prüfungsrelevante Studienleistung 7 8 5

6 : Klausur( 90 min) oder mündliche Prüfung (30 min) Gesamt Modul Met-AnSt: Angewandte Meteorologie und Statistik Angewandte Meterologie Seminar zur Angewandten Meteorologie V 5 Pfl 2 3 SWS LP prüfungsrelevante Studienleistung S 5 Pfl 1 1 anerkannter Kurzvortrag von 15 bis 20 Minuten Dauer Meteorologische Statistik und Datenanalyse V 5 Pfl Übungen zur Meteorologischen Statistik und Datenanalyse Ü 5 Pfl Klausur (90 min) oder mündliche Prüfung (30 min); der Kurzvortrag im Seminar zur Angewandten Meteorologie muss anerkannt sein, damit das Modul erfolgreich abgeschlossen wird. Er wird jedoch nicht benotet; die Modulnote ist die Note der Klausur oder der mündlichen Prüfung. Gesamt 7 9 Bemerkung Synoptische Meteorologie I Übungen zur Synoptischen Meteorologie I Die Vorlesung Angewandte Meteorologe kann in gewissen Studiengängen allein als Wahlpflichtmodul gewählt werden. Die Klausur oder mündliche Prüfung beschränkt sich in diesen Fällen auf den Stoff der Vorlesung, und es werden 3 LP vergeben. Modul Met-Syn: Synoptische Meteorologie V Ü 5 1 Wetterbesprechung zur Synoptischen Meteorologie I S 5 Pfl 1 Synoptische Meteorologie II Übungen zur Synoptischen Meteorologie II Wetterbesprechung zur Synoptischen Meteorologie II V Ü S Pfl Pfl Pfl Pfl Pfl SWS LP prüfungsrelevante Studienleistung (4) 4 (5) eigene Wetterbesprechung wahlweise zur Synoptischen Meteorologie I im 5. oder Synoptischen Meteorologie II im 6. 6

7 : Klausur 90 min; die Modulnote ergibt sich aus dem gewichteten Mittel der Note der eigenen Wetterbesprechung (40 %) und der Note der Klausur (60 %) Gesamt LP werden dem zugeordnet, in dem die Wetterbesprechung gehalten wird, 4 LP dem anderen. Modul Met-KK: Klimatologie und Klima Klimatologie und Klima V 6 Pfl 3 Übungen zu 5 Klimatologie und Klima Ü 6 Pfl 1 Seminar zu Klimatologie und S 6 Pfl Klima 1 1 SWS LP prüfungsrelevante Studienleistung benoteter Kurzvortrag von Mintuen Dauer : Klausur (90 min) oder mündliche Prüfung (30 min); die Modulnote ergibt sich aus dem gewichteten Mittel des Kurzvortrags im Seminar (Gewicht 33 1/3 %) und der Note der Klausur oder mündlichen Prüfung (66 2/3 %) Gesamt 5 6 Bemerkung Das Modul wird für gewisse Studiengänge auch ohne das Seminar als Wahlpflichtmodul angeboten. Die Klausur beschränkt sich in diesen Fällen auf den Stoff der Vorlesung und der Übungen, und es werden 5 LP vergeben. Praktika Modul Ph-GP: Physikalisches Grundpraktikum Physikalisches Grundpraktikum 1 P 1 Pfl 4 6 kumulativ über Summe der mündlichen Vor- und schriftlichen Haupttestate Gesamt 4 6 Modul Ph-Met-P: Physikalisch-meteorologisches Praktikum Physikalisches Grundpraktikum 2 /Meteorologisches Grundpraktikum P 4 Pfl 4 6 kumulativ über Summe der mündlichen Vor- und schriftlichen Haupttestate Gesamt 4 6 7

8 Art Regelse mester Berufspraktikum Modul Met-BP: Berufsptaktikum Berufspraktikum BP 5 Pfl 15 6 Keine, stattdessen Nachweis und Bericht Gesamt 15 6 SWS LP prüfungsrelevante Studienleistung 8

9 Nebenfach Biologie Modul NF-Ba-Bio1: Physiologie der Pflanzen Physiologie der Pflanzen V 5 WPfl 4 SWS 6 LP Pflanzenphysiologische Ü WPfl 5 SWS 8 LP Übungen 6 Mündliche Prüfung oder abschließende Klausur Gesamt 9 SWS 14 LP Modul NF-Ba-Bio2: Physiologie der Tiere Physiologie der Tiere V 5 WPfl 4 SWS 6 LP Tierphysiologische Ü WPfl 5 SWS 8 LP Übungen 6 Mündliche Prüfung oder abschließende Klausur Gesamt 9 SWS 14 LP Modul NF-Ba-Bio3: Allgemeine Chemie, Zellbiologie und Biophysik Verpflichtungs- grad Allgemeine Chemie V 5 WPfl 4 SWS 6 LP Übungen zu Allgemeiner Ü 5 WPfl 2 SWS 3 LP Chemie Grundlagen der V 6 WPfl 2 SWS 3 LP Zellbiologie Grundlagen der Biophysik V 6 WPfl 2 SWS 3 LP und Bioinformatik abschließende Klausur (120 Min.) Mündliche Prüfung oder abschließende Klausur Gesamt kumulativ 10 SWS 15 LP 9

10 Chemie Modul NF-Ba-Ch: Chemie für Physiker Chemie für Physiker 1 V 5 WPfl 2 SWS 2 LP Übungen zu Chemie für Ü WPfl 1 SWS 2 LP Physiker 1 5 Chemie für Physiker 2 V 6 WPfl 2 SWS 3 LP Übungen zu Chemie für Ü WPfl 1 SWS 2 LP Physiker 2 6 Allgemeines anorganischchemisches P WPfl 6 SWS 6 LP Praktikum 6 Abschlussklausur (120 Min) oder mündliche Prüfung (30-45 Min) Gesamt 12 SWS 15 LP Einführung in die Programmierung (EIP) Übungen zu Einführung in die Programmierung (EIP) Einführung in die Softwareentwicklung (EIS) Übungen Einführung in die Softwareentwicklung (EIS) Informatik Modul NF-Ba-Inf1a: Einführung in die Informatik V Ü 5 5 WPfl 2 SWS 3 LP Klausur ( Min.) WPfl 2 SWS 3 LP V WPfl 2 SWS 3 LP Klausur ( Min.) Ü WPfl 2 SWS 3 LP 6 Die besteht aus den genannten Modulteilprüfungen. Die erfolgreiche Teilnahme an den Übungen ist Voraussetzung für die Zulassung zur Klausur. Gesamt 8 SWS 12 LP Modul NF-Ba-Inf1b: Vertiefende Informatik Vorlesung A (gem. Angebot des Instituts) Übungen zu Vorlesung A (gem. Angebot des Instituts) V Ü 6 WPfl 2 SWS 3 LP WPfl 2 SWS 3 LP 6 Klausur ( Min.) oder mündl. Prüfung (30 Min.) Die erfolgreiche Teilnahme an den Übungen ist Voraussetzung für die Zulassung zur Klausur. Gesamt 4 SWS 6 LP 10

11 Mathematik Modul NF-Ba-MathS1: Grundlagen der Stochastik Einführung in die V WPfl 4 SWS 9 LP Stochastik 5 Übungen zur Einführung Ü WPfl 2 SWS in die Stochastik 5 Stochastik-Praktikum P 6 WPfl 2 SWS 3 LP mündliche Prüfung (45 Min.) Gesamt 8 SWS 12 LP Modul NF-Ba-MathS2: Grundlagen der Stochastik und Stochastik I Einführung in die V WPfl 4 SWS 9 LP Stochastik 5 Übungen zur Einführung Ü WPfl 2 SWS in die Stochastik 5 Stochastik I V 6 WPfl 4 SWS 6 LP mündliche Prüfung (45 Min.) Gesamt 10 SWS 15 LP Modul NF-BA-MathN1: Grundlagen der Numerischen Mathematik Grundlagen der Numerik V 5 WPfl 4 SWS 9 LP Übungen zu Grundlagen Ü WPfl 2 SWS der Numerik 5 Praktikum zur Grundlagen P WPfl 2 SWS 3 LP der Numerik 6 mündliche Prüfung (45 Min.) Gesamt 8 SWS 12 LP Modul NF-Ba-MathN2: Grundlagen der Numerik und Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen Grundlagen der Numerik V 5 WPfl 4 SWS 9 LP Übungen zu Grundlagen Ü WPfl 2 SWS der Numerik 5 Numerik gewöhnlicher V WPfl 4 SWS 6 LP Differentialgleichungen 6 mündliche Prüfung (45 Min.) Gesamt 10 SWS 15 LP 11

12 Modul NF-Ba-MathC: Computeralgebra Computeralgebra V 5 WPfl 4 SWS 9 LP Übungen zur Ü 5 WPfl 2 SWS Computeralgebra Praktikum zur Computeralgebra P 6 WPfl 2 SWS 3 LP mündliche Prüfung (45 Min.) Gesamt 8 SWS 12 LP Physik Modul NF-Ba-MmE: Messmethoden (Elektronik) Elektronik V 5 WPfl 3 SWS 6 LP Klausur ( Min.) Übungen zu Elektronik Ü 5 WPfl 1 SWS Praktikum zur Elektronik P 5 WPfl 3 SWS 3 LP Vor- und Haupttestate Vorlesung: Klausur ( Min.) Die erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben ist eine Voraussetzung für die Zulassung zur Klausur. Praktikum: Kumulativ über Summe der mündlichen Vor- und schriftlichen Haupttestate. Bei der Teilnahme am Praktikum wird die Note der aus dem gewichteten Mittel der Modulteilprüfung der Vorlesung (60 %) und der Modulteilprüfung des Praktikums (40 %) bestimmt. In diesem Fall müssen beide Modulteilprüfungen mindestens mit der Note ausreichend bestanden sein. Gesamt (mit Praktikum) 7 SWS 9 LP Gesamt (ohne Praktikum) 4 SWS 6 LP Modul NF-Ba-MmS: Messmethoden (Signalverarbeitung) Signalverarbeitung V 6 WPfl 3 SWS 6 LP Klausur ( Min.) Übungen zu Signalverarbeitung Ü 6 WPfl 1 SWS Praktikum zur Signalverarbeitung P 6 WPfl 3 SWS 3 LP Vor- und Haupttestate 12

13 Vorlesung: Klausur ( Min.) Die erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben ist eine Voraussetzung für die Zulassung zur Klausur. Praktikum: Kumulativ über Summe der mündlichen Vor- und schriftlichen Haupttestate. Bei der Teilnahme am Praktikum wird die Note der aus dem gewichteten Mittel der Modulteilprüfung der Vorlesung (60 %) und der Modulteilprüfung des Praktikums (40 %) bestimmt. In diesem Fall müssen beide Modulteilprüfungen mindestens mit der Note ausreichend bestanden sein. Gesamt (mit Praktikum) 7 SWS 9 LP Gesamt (ohne Praktikum) 4 SWS 6 LP Auf Antrag einer oder eines Studierenden kann das Nebenfach auch aus en anderer Fachbereiche der Johannes Gutenberg-Universität Mainz als den oben genannten zusammengestellt werden. Falls es nicht schon Präzedenzfälle für Fächer gegeben hat, die im Prüfungssekretariat erfragt werden können, ist im Vorfeld ein rechtzeitiges Beratungsgespräch mit dem Vorsitzenden des Prüfungsausschusses erforderlich. Fachübergreifende Fachübergreifende Übungen zu Fachübergreifende Gesamt V 1 Ü 1 Modul FüL: Fachübergreifende gemäß Angebot der kooperierenden Einrichtungen (siehe Modulhandbuch) Verpflichtungs- grad Wahl empfohlen gemäß Angebot gemäß Vorgaben gemäß Vorgaben der kooperierenden Einrichtungen ca. bis 3 LP 3 SWS einbringbar 13

14 Seminar und Bachelor-Arbeit Modul Met-SBA: Meteorologisches Seminar und Bachelorarbeit SWS Leistungs -punkte Modulteilprüfungen Meteorologisches Seminar S 5 Pfl 2 3 Seminarvortrag über ein Einzelthema oder einen größeren Problemkreis der modernen Meteorologie; Vortrag min, Diskussion min Bachelorarbeit BA 6 Pfl Entf. 12 Schriftliche Bachelor-Arbeit : Abschluss-Kolloquium (45 Min.) Modulnote Seminar geht gewichtet mit 3 LP ein, Bachelorarbeit mit 12 LP. Die Note der Bachelorarbeit setzt sich zusammen aus der Note der schriftlichen Arbeit und der des Kolloquiums, wobei erstere zweifach gewichtet wird. Gesamt

15 Detaillierte Modulbeschreibungen mit en Experimentalphysik Modul Ph-Ex1-2: Experimentalphysik 1 und 2 "Mechanik, Schwingungen und Wellen, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, Magnetismus und Optik" Experimentalphysik 1 V 1 Pfl 4 SWS 8 LP Eine Klausur ( Min.) oder zwei Klausuren (je Min) Übungen zur Ü 1 Pfl 2 SWS Experimentalphysik 1 Tutorium 1 S 1 Pfl 2 SWS 1 LP Experimentalphysik 2 V 2 Pfl 4 SWS 8 LP Eine Klausur ( Min.) oder zwei Klausuren (je Min) Übungen zur Experimentalphysik 2 Ü 2 Pfl 2 SWS Tutorium 2 S 2 Pfl 2 SWS 1 LP Gesamt Mündliche Abschlussprüfung (30-45 Min.) Die Note der wird gemäß 16 der Prüfungsordnung aus dem gewichteten Mittel der beiden Modulteilprüfungen (Gewicht jeweils 25 %) und der mündlichen Abschlussprüfung (Gewicht 50 %) bestimmt. Hierbei gilt die auch dann als bestanden, falls die Note höchstens einer der beiden Modulteilprüfungen nicht ausreichend (5,0) und die für die ermittelte Note mindestens ausreichend (4,0) ist. Die erfolgreiche Teilnahme an den Übungen und den Tutorien ist jeweils Voraussetzung für die Zulassung zu den beiden Modulteilprüfungen. 16 SWS 18 LP Modulverantwortliche Leistungspunkte Voraussetzungen Modul Ph-Ex1-2: Experimentalphysik 1 "Mechanik, Schwingungen und Wellen, Wärmelehre" 1. Fachsemester Prof. Dr. H.G. Sander deutsch Prof. Dr. Adrian, Prof. Dr. Bloch, Prof. Dr. von Harrach, Prof. Dr. Köpke, Prof. Dr. Sander, Prof. Dr. Walz Bachelorstudiengang Meteorologie, Diplomstudiengang Meteorologie; Pflichtveranstaltung im 1. Vorlesung (4 SWS), begleitende Übungen (2 SWS) Präsenzstudium 63 h, Eigenstudium 177 h 8 LP Hochschulreife 15

16 Die Experimentalphysik 1 umfasst zusammen mit Experimentalphysik 2 die vier wichtigsten Teilgebiete der klassischen Physik. Sie ist inhaltlich sowie über die Einübung des physikalischen Denkens und Arbeitens Grundlage des gesamten weiteren Physikstudiums. Es wird ein sicheres und strukturiertes Wissen zu den unter "" aufgeführten Teilgebieten und die Fähigkeit zur quantitativen Behandlung einschlägiger Probleme angestrebt. Die zum Verständnis der Veranstaltung Experimentalphysik 1 erforderlichen mathematischen Hilfsmittel werden in den parallel laufenden Mathematikmodulen und insbesondere der Veranstaltung "Mathematische Rechenmethoden I" bereitgestellt. Einführung: Messen, Standards von Masse, Länge, Zeit. Mechanik von Massenpunkten: Kinematik, Newtonsches Kraftgesetz, Bezugssysteme, Energie u. Impuls und deren Erhaltung, Reibung, Gravitation, Scheinkräfte in beschleunigten Systemen. Mechanik des starren Körpers: Drehimpuls, Drehmoment, Trägheitsmoment, Kreisel. Mechanik deformierbarer Körper: Elastizität, ruhende und strömende Flüssigkeiten und Gase, Bernoullische Gleichung, Schwingungen und Wellen, Akustik. Ausblick: Grenzen der klassischen Mechanik (z.b. Relativistik). Wärmelehre: Zustandsgrößen und Prozessgrößen, Zustandsgleichungen, Hauptsätze der Wärmelehre, Carnot scher Kreisprozeß, Entropie, Grundzüge der kinetischen Gastheorie, Stoffe in verschiedenen Aggregatzuständen. Ausblick: Relevanz und Grenzen der klassischen Wärmelehre. Studienleistung: begleitende Übungen zur Vorlesung, Klausur(en) : siehe Modulbeschreibung Tafel, Folien, multimediale Präsentationen, veranstaltungsspezifische Webseiten Diverse Lehrbücher, z.b. Gerthsen, Kneser, Vogel, Physik, Springer Verlag Demtröder, Experimentalphysik 1, Springer Verlag Otten, Repetitorium Experimentalphysik, Springer Verlag Halliday, Resnick, Physik 1, de Gruyter Verlag Tipler, Physik, Spektrum Akademischer Verlag Modul Ph-Ex1-2: Tutorium 1 1. Fachsemester Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Jürgen Arends Alle Professor(inn)en und der Experimentalphysik Bachelorstudiengang Meteorologie, Diplomstudiengang Meteorologie; Pflichtveranstaltung im 1. Tutorium (2 SWS) Präsenzstudium 21 h, Eigenstudium 9 h Leistungspunkte 1 LP Voraussetzungen Besuch der Vorlesung Experimentalphysik 1 16

17 Die der Vorlesung Experimentalphysik 1 und den einzelnen Experimenten des Grundpraktikums 1 zugrunde liegenden Hintergründe und Effekte werden vertiefend wiederholt bzw. erarbeitet. Die Studierenden sollen auf die Grundlagen des experimentellen Arbeitens vorbereitet werden. Gelegenheit zu allgemeinen Fragen zu Studium und Lehre ist ebenfalls gegeben. An Hand eines Intensivkurses zu Beginn des s werden in Gruppen mit höchstens 15 Teilnehmern die Grundlagen der Datenanalyse, Fehlerrechnung, Statistik und der Versuche zur Mechanik und Thermodynamik erarbeitet. Parallel zur Vorlesung Experimentalphysik 1 besteht Gelegenheit, den Stoff zu diskutieren und Verständnisschwierigkeiten auszuräumen. Studienleistung: Besuch des Tutoriums 1 : siehe Modulbeschreibung Tafel, Kreide Standardlehrbücher der Experimentalphysik Modul Ph-Ex1-2: Experimentalphysik 2 "Elektrizität, Magnetismus und Optik" 2. Fachsemester Modulverantwortliche Prof. Dr. H.G. Sander deutsch Prof. Dr. Adrian, Prof. Dr. Bloch, Prof. Dr. von Harrach, Prof. Dr. Köpke, Prof. Dr. Sander, Prof. Dr. Walz Bachelorstudiengang Meteorologie, Diplomstudiengang Meteorologie; Pflichtveranstaltung im 2. Vorlesung (4 SWS), begleitende Übungen (2 SWS) Präsenzstudium 63 h, Eigenstudium 177 h Leistungspunkte 8 CP Voraussetzungen "Experimentalphysik 1" Die Experimentalphysik 2 umfasst zusammen mit Experimentalphysik 1 die vier wichtigsten Teilgebiete der klassischen Physik. Sie ist inhaltlich sowie über die Einübung des physikalischen Denkens und Arbeitens Grundlage des gesamten weiteren Physikstudiums. Es wird ein sicheres und strukturiertes Wissen zu den unter "" aufgeführten Teilgebieten und die Fähigkeit zur quantitativen Behandlung einschlägiger Probleme angestrebt. Die zum Verständnis der Veranstaltung Experimentalphysik 1 erforderlichen mathematischen Hilfsmittel werden in den parallel laufenden Mathematikmodulen und insbesondere der Veranstaltung "Mathematische Rechenmethoden II" bereitgestellt. Elektrostatik: Grundgrößen, Coulomb-Gesetz, Gauß scher Satz, Influenz, Kondensator, elektrischer Dipol, Dielektrika. Stationäre Ströme: Gleichstromkreise, Kirchhoffsche Regeln, Leitertypen, Elektrochemie. Magnetostatik: stationäre Magnetfelder, Kräfte auf Ladungen und Leiter im Magnetfeld, magnetischer Dipol, Materie im Magnetfeld. Zeitabhängige elektromagnetische Felder: Induktion, stationäre Wechselströme, Impedanz, aktive Bauelemente, Verschiebungsstrom und Maxwell sche Gleichungen, Energie in elektromagnetischen Feldern, Dipolstrahlung, elektromagnetische Wellen. Optik: Natur und Eigenschaften des Lichtes, Reflexion und Brechung, Strahlenoptik, Abbildung mit Linsen, optische Instrumente. Studienleistung: begleitende Übungen zur Vorlesung, Klausur(en) : siehe Modulbeschreibung 17

18 Tafel, Folien, multimediale Präsentationen, veranstaltungsspezifische Webseiten Diverse Lehrbücher, z.b. Gerthsen, Kneser, Vogel, Physik, Springer Verlag Demtröder, Experimentalphysik 2, Springer Verlag Otten, Repetitorium Experimentalphysik, Springer Verlag Halliday, Resnick, Physik 2, de Gruyter Verlag Tipler, Physik, Spektrum Akademischer Verlag Modul Ph-Ex1-2: Tutorium 2 2. Fachsemester Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Jürgen Arends Alle Professor(inn)en und der Experimentalphysik Bachelorstudiengang Meteorologie, Diplomstudiengang Meteorologie; Pflichtveranstaltung im 2. Tutorium (2SWS) Präsenzstudium 21 h, Eigenstudium 9 h Leistungspunkte 1 LP Voraussetzungen Besuch der Vorlesung Experimentalphysik 2 Die der Vorlesung Experimentalphysik 2 und den einzelnen Experimenten des Grundpraktikums 2 zugrunde liegenden Hintergründe und Effekte werden vertiefend wiederholt bzw. erarbeitet. Die Studierenden sollen auf die Grundlagen des experimentellen Arbeitens vorbereitet werden. Gelegenheit zu allgemeinen Fragen zu Studium und Lehre ist ebenfalls gegeben. Parallel zur Vorlesung Experimentalphysik 2 besteht Gelegenheit, den Stoff zu diskutieren und Verständnisschwierigkeiten auszuräumen. Erarbeitung des notwendigen Grundwissens für die Versuche zur Elektrizität, Optik und Radioaktivität. Studienleistung: Besuch des Tutoriums 2 : siehe Modulbeschreibung Tafel, Kreide Standardlehrbücher der Experimentalphysik Modul Ph-Ex3: Experimentalphysik 3 "Wellen und Quantenphysik" Wellen und Quantenphysik V 3 Pfl 4 SWS 8 LP Übungen zur Wellen und Ü 3 Pfl 2 SWS Quantenphysik Klausur ( Min.) Die erfolgreiche Teilnahme an den Übungen ist Voraussetzung für die Zulassung zur Klausur. Gesamt 6 SWS 8 LP Modulverantwortliche(r) Modul Ph-Ex3: Wellen und Quantenphysik 3. Fachsemester Prof. Dr. Immanuel Bloch Prof. Dr. Immanuel Bloch, Prof. Dr. Werner Heil, Prof. Dr. Arno Rauschenbeutel, Prof. Dr. Jochen Walz, Dr. habil. Klaus Blaum, Bachelorstudiengang Meteorologie, Diplomstudiengang Meteorologie; Pflichtveranstaltung im 3. Vorlesung (4 SWS), begleitende Übungen (2 SWS) 18

19 Präsenzstudium 63 h, Eigenstudium 177 h Leistungspunkte 8 LP Voraussetzungen Experimentalphysik 1 und 2; Mathematik für Physiker 1 und 2 Die Studierenden sollen die Grundlagen der Wellenphänomene anhand von Lichtwellen und Materiewellen erlernen. Im ersten Teil der Vorlesung sollen dabei vertiefte Konzepte der Wellentheorie von Licht besprochen werden und diese dann auf die Quantenphysik übertragen werden. In der Vorlesung sollen darüber hinaus wichtige weitergehende Konzepte der Quantenphysik an einfachen Modellsystemen eingeführt werden. (1) Wellenoptik: Polarisation, Beugung, Interferenz, Elementare Fourier-Optik (optische Filterung, Bildentstehung), Kohärenz, Optische Interferometer (Mach-Zehnder, Sagnac, Michelson-Morley), Evaneszente Wellen, Resonatoren (Fabry-Perot-InterferometerI), Gauss'sche Strahloptik, Photoeffekt, Schwarzkörperstrahlung (2) Materiewellen: Ebene Wellen, Wellenpakete, Dispersionsrelation, Propagation, Messprozess/Interpretation der ψ-funktion, Beugung/Interferenz von Materiwellen, Atominterferometer, Neutroneninterferometer (3) Elementare Quantenmechanik: Spin, Stern-Gerlach-Experiment, Spin Polarisation, verschränkte Systeme (Photonenpaare), welcher Weg Experimente (4) Einige quantenmechanische Systeme: Harmonischer Oszillator, Tunneleffekt, H-Atom (Grundlagen), Spektroskopie (Grundlagen) Studienleistung: begleitende Übungen zur Vorlesung, Zwischenklausur(en) : siehe Modulbeschreibung Tafel, Folien, Powerpoint-Präsentation, veranstaltungsspezifische Webseiten 19

20 Theoretische Physik Modul Ph-Th1: Theoretische Physik 1 "Einführung in die Theoretische Physik" Einführung in die Theoretische Physik V 2 Pfl 3 SWS 6 LP Klausur ( Min.) Übungen zu Einf. in die Ü 2 Pfl 1 SWS Theoretische Physik Mathematische Rechenmethoden 1 V 1 Pfl 2 SWS 3 LP Klausur ( Min.) Übungen zu Ü 1 Pfl 1 SWS Mathematische Rechenmethoden 1 Mathematische Rechenmethoden 2 V 2 Pfl 2 SWS 3 LP Klausur ( Min.) Übungen zu Mathem. Ü 2 Pfl 1 SWS Rechenmethoden 2 Gesamt Die besteht aus den drei genannten Modulteilprüfungen. Die Note der wird gemäß 16 der Prüfungsordnung aus dem mit der jeweiligen LP-Zahl gewichteten Mittel der drei Modulteilprüfungen bestimmt. Hierbei gilt die auch dann als bestanden, falls die Note höchstens einer Modulteilprüfung nicht ausreichend (5,0) und die für die ermittelte Note mindestens ausreichend (4,0) ist. Die erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben zu den drei Vorlesungen dieses Moduls ist jeweils eine Voraussetzung für die Zulassung zur entsprechenden Modulteilprüfung. 10 SWS 12 LP Modulverantwortlicher Leistungspunkte Voraussetzungen Modul Ph-Th1: Einführung in die Theoretische Physik 2. Fachsemester Prof. Dr. Peter G. J. van Dongen Die der Theoretischen Physik Bachelorstudiengang Meteorologie, Diplomstudiengang Meteorologie; Pflichtveranstaltung im 2. Vorlesung (3 SWS), begleitende Übungen (1 SWS) Präsenzstudium 42 h, Eigenstudium 138 h 6 LP keine 20

21 Studierende mit der Denkart der Theoretischen Physik (d.h. mit der Struktur einer Theorie) vertraut zu machen, so früh wie möglich mit modernen theoretischen Ideen in Kontakt zu bringen und in der Übung intensiv und eigenständig Probleme lösen zu lassen, damit sie auch die Methoden der Theoretischen Physik kennen und beherrschen lernen. Hierbei sollten die Studierenden insbesondere auch numerische Methoden kennen lernen. Das Ziel dieser ersten Theorievorlesung ist außerdem, sowohl die Grundlagen der Elektrodynamik als auch kinematische Aspekte der Speziellen Relativitätstheorie in kohärenter Weise und komplementär zur Experimentalphysik 1 und 2 - Vorlesung darzustellen. Newton sche Mechanik: Postulate der Newton schen Mechanik, abgeschlossene mechanische Systeme (Systeme mehrerer Teilchen, Erhaltungssätze, Galilei-Transformationen, Zweiteilchensysteme mit Zentralkraft, Streuung, Wirkungsquerschnitt, kleine Schwingungen), Teilsysteme (Bewegungsgleichungen für Impuls, Drehimpuls, Energie; Beispiele; Zwangsbedingungen, Reibungskräfte, Lorentz-Kraft), Nicht- Inertialsysteme Elektrodynamik: Maxwell-Gleichungen im Vakuum und im Medium, Elektro- und Magnetostatik, Elektromagnetische Wellen, Elektromagnetische Potentiale, Verletzung der Galilei-Kovarianz. Spezielle Relativitätstheorie: Postulate und Konsequenzen, Abstand und Eigenzeit, 4-Schreibweise, Lorentz-Transformationen und 4-Vektoren, Masse und Energie. Studienleistung: begleitende Übungen zur Vorlesung : siehe Modulbeschreibung Tafel + Kreide, veranstaltungsspezifische Webseiten, evtl. Beamer oder Overheadprojektor Lehrbücher der Theoretischen Physik Modul Ph-Th1: Mathematische Rechenmethoden 1 1. Fachsemester Modulverantwortlicher Prof. Dr. Peter G. J. van Dongen Die der Theoretischen Physik Bachelorstudiengang Meteorologie, Diplomstudiengang Meteorologie; Pflichtveranstaltung im 1. Vorlesung (2 SWS), begleitende Übungen (1 SWS) Präsenzstudium 32 h, Eigenstudium 58 h Leistungspunkte 3 LP Voraussetzungen e des Mathematischen Vorkurses (Reelle und komplexe Zahlen, Vollständige Induktion; Funktionsbegriff; Differentialrechnung; Integralrechnung 21

22 Ziel der Veranstaltung ist, die in der gymnasialen Oberstufe erworbenen mathematischen Kenntnisse aufzufrischen und soweit notwendig zu ergänzen, um allen Studienanfängern einen erfolgreichen Einstieg in das Physikstudium zu ermöglichen. Der Stoff der Vorlesung ist das mathematische Handwerkszeug für die Anfängervorlesungen in Experimentalphysik und Theoretischer Physik. Strenge Beweise werden deshalb im Allgemeinen nicht geführt, solche Beweise bleiben den regulären Mathematikvorlesungen vorbehalten. Das Hauptgewicht dieser Vorlesung liegt auf der Lösung konkreter Fragestellungen und auf der damit verbundenen Einübung der Rechentechniken. Vektoren und Tensoren in der Physik; Datenanalyse und Fehlerrechnung; Vektoranalysis: Gradient, Divergenz, Rotation; Grundprobleme der Dynamik; Matrizen und Tensoren; Lineare Differentialgleichungen; Harmonische Schwingungen. Studienleistung: begleitende Übungen zur Vorlesung, Klausur : siehe Modulbeschreibung Tafel + Kreide, veranstaltungsspezifische Webseiten, evtl. Beamer oder Overheadprojektor Einführende über mathematische Rechenmethoden, wie z.b. H. J. Korsch, Mathematische Ergänzungen (Binomi-Verlag, Springe, 2004) Modul Ph-Th2: Mathematische Rechenmethoden 2 2. Fachsemester Modulverantwortliche Prof. Dr. Peter G. J. van Dongen Die der Theoretischen Physik Bachelorstudiengang Meteorologie, Diplomstudiengang Meteorologie; Pflichtveranstaltung im 2. Vorlesung (2 SWS), begleitende Übungen (1 SWS) Präsenzstudium 32 h, Eigenstudium 58 h Leistungspunkte 3 LP Voraussetzungen Mathematische Rechenmethoden 1 Ziel der ist, aufbauend auf "Mathematische Rechenmethoden 1" und parallel zu den Vorlesungen "Theoretische Physik 1" und "Experimentalphysik 2" den Studierenden die im zweiten benötigten Rechentechniken beizubringen. Strenge Beweise werden im Allgemeinen nicht geführt, solche Beweise bleiben den regulären Mathematikvorlesungen vorbehalten. Das Hauptgewicht dieser Vorlesung liegt auf der Lösung konkreter Fragestellungen und auf der damit verbundenen Einübung der Rechentechniken. Vektoranalysis II: Integrale über Vektorfelder, Integralsätze, Elementare Anwendungen; Deltafunktion; Partielle Differentialgleichungen: Poisson-Gleichung, Diffusionsgleichung, Wellengleichung; Orthogonale Funktionen. Studienleistung: zur Vorlesung begleitende Übungen, Klausur : siehe Modulbeschreibung Tafel + Kreide, veranstaltungsspezifische Webseiten, evtl. Beamer oder Overheadprojektor Einführende über mathematische Rechenmethoden, wie z.b. H. J. Korsch, Mathematische Ergänzungen (Binomi-Verlag, Springer, 2004) 22

23 Modul Ph-Th2: Theoretische Physik 2 "Analytische Mechanik" Analytische Mechanik V 3 Pfl 4 SWS 9 LP Übungen zu Analytische Ü 3 Pfl 2 SWS Mechanik Klausur ( min) Die erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben ist eine Voraussetzung für die Zulassung zur Klausur. Gesamt 6 SWS 9 LP Modul Ph-Th2: Analytische Mechanik 3. Fachsemester Modulverantwortlicher Prof. Dr. Peter G. J. van Dongen Die der Theoretischen Physik Bachelorstudiengang Meteorologie, Diplomstudiengang Meteorologie; Pflichtveranstaltung im 3. Vorlesung (4 SWS), begleitende Übungen (2 SWS) Präsenzstudium 63 h, Eigenstudium 207 h Leistungspunkte 9 LP Voraussetzungen Theoretische Physik 1 Das Ziel der Analytischen Mechanik ist, die kanonische Struktur der Theoretischen Physik anhand der Klassischen Mechanik zu illustrieren. Die Themenwahl wird hierbei auch im Hinblick auf die anschließende Vorlesung über Quantenmechanik getroffen. Lagrange-Formalismus: Lagrange-Formulierung der Newton schen Mechanik (Lagrange-Funktion, Extremalprinzip, Invarianzen); Zwangsbedingungen, verallgemeinerte Koordinaten/Kräfte, Lagrange-Gleichungen/Extremalprinzip in verallgemeinerten Koordinaten, Lagrange-Gleichungen der ersten Art; zyklische Variablen, Erhaltungsgrößen; Noether-Theorem. Hamilton-Formalismus: Legendre-Transformation, Hamilton- Funktion, Hamilton-Gleichungen; Beispiele; Variationsprinzip, Hamilton-Jacobi-Gleichung; Erhaltungsgrößen, Poisson-Klammern; Kanonische Transformationen, Phasenraum. Studienleistung: begleitende Übungen zur Vorlesung, Klausur(en) : siehe Modulbeschreibung Tafel + Kreide, veranstaltungsspezifische Webseiten, evtl. Beamer oder Overheadprojektor Lehrbücher der Theoretischen Physik 23

24 Mathematik Modul Math1: Mathematik 1 Mathematik für Physiker 1 V 1 Pfl 4 SWS 9 LP Übungen zur Mathematik Ü 1 Pfl 2 SWS für Physiker 1 Klausur (180 Min.) Die erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben ist eine Voraussetzung für die Zulassung zur Klausur. Gesamt 6 SWS 9 LP Modul Math1: Mathematik für Physiker 1 ab dem 1. Fachsemester Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. V. Bach Prof. Dr. V. Bach, Prof. Dr. B. Gramsch, Prof. Dr. H.-P. Heinz, Dr. Dr. habil. M. Kraus, Prof. Dr. G. Schleinkofer Bachelorstudiengang Meteorologie, Diplomstudiengang Meteorologie; Pflichtveranstaltung im 1. Vorlesung (4 SWS), begleitende Übungen (2 SWS) Präsenzstudium 63 h, Eigenstudium 207 h Leistungspunkte 9 LP Voraussetzungen Hochschulreife Ziel der Veranstaltung ist, den Studierenden der Physik mathematische Grundbegriffe und ein elementares Verständnis des axiomatischen und deduktiven Aufbaus der Mathematik beizubringen. Die Studierenden erlernen die Methoden und Techniken der Analysis einer Veränderlichen und der linearen Algebra, die für das gute Verständnis der Vorlesungen in der Theoretischen Physik und der Experimentalphysik unerlässlich sind. Reelle und komplexe Zahlen; Differentiation in ; Integration in ; Lineare Algebra (einschl. Vektorräume, Matrizen, Determinanten, Lineare Abbildungen, Norm und Skalarprodukt, Eigenwerte); Konvergenz in metrischen Räumen; Differentiation in N bis Extrema Studienleistung: die Vorlesung begleitende Übungen : siehe Modulbeschreibung Tafel und Kreide Karl-Heinz Goldhorn, Hans-Peter Heinz: Mathematik für Physiker 1 Modul Math2: Mathematik 2 Mathematik für Physiker 2a V 2 Pfl 4 SWS 9 LP Übungen zur Mathematik Ü 2 Pfl 2 SWS für Physiker 2a Klausur (180 Min.) Die erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben ist eine Voraussetzung für die Zulassung zur Klausur. Gesamt 6 SWS 9 LP Modulverantwortliche(r) Modul Math2: Mathematik für Physiker 2 a ab dem 2. Fachsemester Prof. Dr. V. Bach 24

25 Prof. Dr. V. Bach, Prof. Dr. B. Gramsch, Prof. Dr. H.-P. Heinz, Dr. Dr. habil. M. Kraus, Prof. Dr. G. Schleinkofer Bachelorstudiengang Meteorologie, Diplomstudiengang Meteorologie; Pflichtveranstaltung im 2. oder 3. Vorlesung (4 SWS), begleitende Übungen (2 SWS) Präsenzstudium 63 h, Eigenstudium 207 h Leistungspunkte 9 LP Voraussetzungen Mathematik für Physiker 1 Ziel der Veranstaltung ist, den Studierenden einige grundlegende Konzepte der Analysis beizubringen, die für das gute Verständnis der Vorlesungen über Theoretische Physik und Experimentalphysik (insbesondere über Themen aus der Mechanik und Elektrodynamik) unerlässlich sind. Gewöhnliche Differentialgleichungen; Mannigfaltigkeiten, Vektoranalysis Studienleistung: zur Vorlesung begleitende Übungen : siehe Modulbeschreibung Tafel und Kreide Karl-Heinz Goldhorn, Hans-Peter Heinz: Mathematik für Physiker 2 Modul Math3: Mathematik 3 Mathematik für Physiker 2b V 3 Pfl 4 SWS 9 LP Übungen zur Mathematik Ü 3 Pfl 2 SWS für Physiker 2b Klausur (180 Min.) Die erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben ist eine Voraussetzung für die Zulassung zur Klausur. Gesamt 6 SWS 9 LP Modul Math3: Mathematik für Physiker 2 b ab dem 2. Fachsemester Modulverantwortliche Prof. Dr. V. Bach Prof. Dr. V. Bach, Prof. Dr. B. Gramsch, Prof. Dr. H.-P. Heinz, Dr. Dr. habil. M. Kraus, Prof. Dr. G. Schleinkofer Bachelorstudiengang Meteorologie, Diplomstudiengang Meteorologie; Pflichtveranstaltung im 2. oder 3. Vorlesung (4 SWS), begleitende Übungen (2 SWS) Präsenzstudium 63 h, Eigenstudium 207 h Leistungspunkte 9 LP Voraussetzungen Mathematik für Physiker 1 Ziel der Veranstaltung ist, den Studierenden weitere grundlegende Konzepte der Analysis beizubringen, die für das gute Verständnis der Vorlesungen über Theoretische Physik und Experimentalphysik (insbesondere über Themen aus der Quantenmechanik) unerlässlich sind. Funktionentheorie; Funktionenfolgen; (Maßtheorie + Integrationstheorie + Konvergenzsätze; Fourierreihen und Fouriertransformationen; Distributionen, Faltung) Studienleistung: zur Vorlesung begleitende Übungen : siehe Modulbeschreibung Tafel und Kreide Karl-Heinz Goldhorn, Hans-Peter Heinz: Mathematik für Physiker 2 25

26 Meteorologie Modul Met-Einf: Einführung in die Meteorologie Einführung in die Meteorologie I V 1 Pfl 3 Übungen zur 4 Einführung in die Meteorologie I Ü 1 Pfl 1 Einführung in die Meteorologie II V 2 Pfl 2 Übungen zur 3 Einführung in die 1 Meteorologie II Ü 2 Pfl : Klausur( 90 min) oder mündliche Prüfung (30 min) Gesamt 7 7 SWS LP prüfungsrelevante Studienleistung Modulverantwortlicher Leistungspunkte Voraussetzungen Modul Met-Einf: Einführung in die Meteorologie I ab dem 1. Fachsemester Prof. Dr. Manfred Wendisch Prof. Dr. Manfred Wendisch oder Englisch Bachelorstudiengang Meteorologie, Diplomstudiengang Meteorologie; Pflichtveranstaltung im 1. Vorlesung (2 SWS), begleitende Übungen (1 SWS) Präsenzstudium 42 h, Eigenstudium 85 h 4 LP Es handelt sich um eine Veranstaltung, die keine Vorkenntnisse in Meteorologie voraussetzt. Schulwissen zur Thermodynamik im Allgemeinen sowie mathematische Fertigkeiten (Vektoralgebra, Differentialrechnung) sind von Nutzen. Die Studenten werden in die Arbeitsgebiete und Methoden, die in der Meteorologie Anwendung finden, eingeführt. Es wird ein grundsätzlicher Überblick über die Meteorologie zur Einordnung aller weiteren Spezialgebiete gegeben. Einführung Die meteorologischen Elemente Aufbau der Atmosphäre Luftmassen Fronten Tief- und Hochdruckgebiete Grundlagen der Klimatologie Studienleistung: zur Vorlesung begleitende Übungen, : siehe Modulbeschreibung Tafel + Kreide, Overheadprojektor, Beamer 26

27 Kraus, H., 2000: Die Atmosphäre der Erde. Springer. 422 pp Houghton, J. T., The Physics of Atmospheres. Cambridge University Press, London Liljequist, G.H.; Cehak, K.: Allgemeine Meteorologie. 4.Auflage, Vieweg, Braunschweig Möller, F.: Einführung in die Meteorologie. Band 1 und 2, Mannheim Riehl, H. Introduction to the Atmosphere. 2nd Edition, Mc Graw- Hill, New York, Modul Met-Einf: Einführung in die Meteorologie II ab dem 2. Fachsemester Modulverantwortlicher Prof. Dr. Manfred Wendisch Prof. Dr. Manfred Wendisch, Dr. Evelyn Jäkel oder Englisch Bachelorstudiengang Meteorologie, Diplomstudiengang Meteorologie; Pflichtveranstaltung im 2. Vorlesung (2 SWS), begleitende Übungen (1 SWS) Präsenzstudium 31.5 h, Eigenstudium 71 h Leistungspunkte 3 LP Voraussetzungen Es handelt sich um eine Veranstaltung, die keine Vorkenntnisse in Meteorologie voraussetzt. Schulwissen zur Thermodynamik im Allgemeinen sowie mathematische Fertigkeiten (Vektoralgebra, Differentialrechnung) sind von Nutzen. Die Studenten werden in die Arbeitsgebiete und Methoden, die in der Meteorologie Anwendung finden, eingeführt. Es wird ein grundsätzlicher Überblick über die Meteorologie zur Einordnung aller weiteren Spezialgebiete gegeben. Atmosphärische Thermodynamik Aerosol, Wolken und Niederschlag Atmosphärische Dynamik Studienleistung: - : siehe Modulbeschreibung Tafel + Kreide, Overheadprojektor, Beamer Kraus, H., 2000: Die Atmosphäre der Erde. Springer. 422 pp Houghton, J. T., The Physics of Atmospheres. Cambridge University Press, London Liljequist, G.H.; Cehak, K.: Allgemeine Meteorologie. 4.Auflage, Vieweg, Braunschweig Möller, F.: Einführung in die Meteorologie. Band 1 und 2, Mannheim Riehl, H. Introduction to the Atmosphere. 2nd Edition, Mc Graw- Hill, New York,

28 Modul Met-ThW: Atmosphärische Thermodynamik und Wolken Atmosphärische Thermodynamik V 3 Pfl 2 Übungen zur 5 Atmosphärischen Thermodynamik Ü 3 Pfl 2 Wolkenphysik V 4 Pfl 4 Übungen zur 7 Wolkenphysik Ü 4 Pfl 2 : Klausur( 90 min) oder mündliche Prüfung (30 min) Gesamt SWS LP prüfungsrelevante Studienleistung Modulverantwortlicher Leistungspunkte Voraussetzungen Modul Met-ThW: Atmosphärische Thermodynamik ab dem 3. Fachsemester Prof. Dr. Stephan Borrmann Prof. Dr. Stephan Borrmann, Dr. Joachim Eichhorn, Dr. Mark Lawrence, Englisch Bachelorstudiengang Meteorologie, Diplomstudiengang Meteorologie; Pflichtveranstaltung im 3. Vorlesung (2 SWS), begleitende Übungen (2 SWS) Präsenzstudium 42 h, Eigenstudium 113 h 5 LP e der Module Experimentalphysik 1 und 2, Theoretische Physik 1, Mathematik für Physiker 1 und 2 Verständnis der grundlegenden thermodynamischen Variablen (Enthalpie, Energie, Entropie, etc.). Kenntnis der Hauptsätze, der chemischen Potentiale, der Zustandsänderungen sowie der Fundamentalgleichungen. Fähigkeit, die erlernten Grundlagen auf Prozesse, meteorologische und atmosphärische Fragestellungen anzuwenden. Grundlagen der Thermodynamik, Erster Hauptsatz, innere Energie und Enthalpie, Zweiter Hauptsatz, Entropie und potentielle Temperatur, Thermodynamische Potentiale und Gibbs sche Fundamentalgleichungen, Phasenübergangsthermodynamik, Atmosphärischer Wasserdampf, meteorologische Thermodynamik- Diagramme. Studienleistung: zur Vorlesung begleitende Übungen, : siehe Modulbeschreibung Tafel + Kreide, Overheadprojektor, Beamer, fachspez. Internetseiten Curry, J. A., P. J. Webster, Thermodynamics of atmospheres and oceans, AP, 1999 Nolting, W., Grundkurs Theoretische Physik, Band 4, Thermodynamik, Springer, 2001 Atkins, P. W., Physical chemistry, 6. Auflage, Freeman, 1999 Zdunkowski, W., A. Bott, Thermodynamics of the atmosphere: A course in theoretical meteorology, Cambridge Univ. Press, 2004 Bohren C., B. Albrecht, Atmospheric Thermodynamics, Oxford,

29 Sonstiges Zur Vorlesung wird ein elektronisches Volltextskript zur Verfügung gestellt. Modulverantwortlicher Leistungspunkte Voraussetzungen Sonstiges Modul Met-ThW: Wolkenphysik ab dem 4. Fachsemester Prof. Dr. Stephan Borrmann Prof. Dr. Stephan Borrmann, Dr. Subir K. Mitra, Englisch Bachelorstudiengang Meteorologie, Diplomstudiengang Meteorologie; Pflichtveranstaltung im 4. Vorlesung (4 SWS), begleitende Übungen (2 SWS) Präsenzstudium 63 h, Eigenstudium 146 h 7 LP e der Module Experimentalphysik 1 und 2, Theoretische Physik 1, Mathematik für Physiker 1 und 2 Tiefgehendes Verständnis der Behandlung wolkenphysikalischer Prozesse in Boxmodellen, zweidimensionalen Modellen, Wolkenund Niederschlagsvorhersagemodellen, Modellen zur Wettervorhersage und in Chemie-Transport-Modellen. Verständnis der Wolken als direkte Anwendung der Thermodynamik. Aktive Anwendung der Thermodynamik auf die Atmosphäre und meteorologische Fragestellungen. Hintergrundwissen für Verständnis von Satellitenmeteorologie. Kenntnisse der Wolkeneigenschaften für heterogene chemische Reaktionen Konvektion, Wolkenbildung, Convective Available Potential Energy; Phänomenologie: Mikrostruktur warmer und vereister Wolken, sowie der Niederschläge: Regen, Hagel, Graupel, Schnee, Phasenumwandlungen in Wolken: Kelvin-Gleichung, Köhler- Gleichung, erweiterte Köhler-Gleichung als Folge der Phasengleichgewichtsthermodynamik, Homogene, ioneninduzierte und heterogene Nukleation in der Atmosphäre, Eisphase in der Atmosphäre: Hydrometeore; Wolkenarten und Mechanismen ihrer Entstehung, Künstliche und unbeabsichtigte anthropogene Wolkenmodifikation Studienleistung: zur Vorlesung begleitende Übungen, : siehe Modulbeschreibung Tafel + Kreide, Overheadprojektor, Beamer, fachspezifische Internetseiten Pruppacher, H. R., J. D. Klett, Microphysics of clouds and precipitation, 2. Aufl., 1998 Cotton, W. R., R. A. Anthes, Storm and cloud dynamics, Academic Press, 1989 Mainzer Wolkenbilder-Galerie im Internet, Ausgewählte Publikationen der aktuellen Forschungsliteratur Zu den Vorlesungen wird ein elektronisches Volltextskript zur Verfügung gestellt. Die Übungen umfassen auch praktische Übungen am Computer Modul Met-DyN :Dynamik der Atmosphäre: Grundlagen und Numerik Verpflichtungs grad SWS LP prüfungsrelevante Studienleistung 29

30 Meteorologische Programmierung und Numerik V 4 Pfl 2 Übungen zur Meteorologischen Programmierung und Numerik Ü 4 Pfl 4 7 Atmosphärische Hydrodynamik V 4 Pfl 4 Übungen zur Atmosphärischen Hydrodynamik Ü 4 Pfl 3 8 : Klausur( 90 min) oder mündliche Prüfung (30 min) Gesamt Modul Met-DyN: Meteorologische Programmierung und Numerik ab dem 4. Fachsemester Modulverantwortlicher Prof. Dr. Heini Wernli Prof. Dr. Heini Wernli, Dr. Joachim Eichhorn, Englisch Bachelorstudiengang Meteorologie, Diplomstudiengang Meteorologie; Pflichtveranstaltung im 4. Vorlesung (2 SWS), begleitende Übungen (4 SWS) Präsenzstudium 63 h, Eigenstudium 141 h Leistungspunkte 7 LP Voraussetzungen der Module Mathematik für Physiker 1, 2 und 3 Kenntnis einiger numerischer Zeitschrittverfahren mit ihren spezifischen Eigenschaften, Fähigkeit diese Verfahren in Programmen zu implementieren und die Resultate grafisch darzustellen Grundlagen der numerischen Programmierung mit Fortran und Unix, einfache Anwendungen mit einem Grafikprogramm, Methode der finiten Differenzen, numerische Zeitschrittverfahren, Stabilität und Konvergenz von Schemen Studienleistung: zur Vorlesung begleitende Übungen, : siehe Modulbeschreibung Tafel + Kreide, Overheadprojektor, Beamer, Computer Lehrbücher zu Unix und Fortran90 Sonstiges Modulverantwortlicher Leistungspunkte Modul Met-DyN: Atmosphärische Hydrodynamik ab dem 4. Fachsemester Prof. Dr. Heini Wernli Prof. Dr. V. Wirth, Dr. Joachim Eichhorn, Englisch Bachelorstudiengang Meteorologie, Diplomstudiengang Meteorologie; Pflichtveranstaltung im 4. Vorlesung (4 SWS), begleitende Übungen (3 SWS) Präsenzstudium 73.5 h, Eigenstudium 179 h 8 LP 30

31 Voraussetzungen Sonstiges e der Module Experimentalphysik 1 und 2, Theoretische Physik 1 und 2, Mathematik für Physiker 1, 2 und 3, Einführung in die Meteorologie Kenntnis der Grundlagen der Atmosphärendynamik, Fähigkeit die Gleichungen in einfachen Spezialfällen zu lösen, Fähigkeit mit den relevanten Begriffen umzugehen, Kompetenz die relevanten wissenschaftliche Probleme der Atmosphärendynamik zu erkennen und in der Diskussion darzustellen Erhaltungsgrößen, Bewegungsgleichungen der Atmosphärendynamik, verschiedene Näherungen und Koordinatensysteme, spezielle Anwendungen auf der rotierenden Erde, Linearisierung, Wellen, Instabilität, Turbulenz, Atmosphärische Grenzschicht Studienleistung: zur Vorlesung begleitende Übungen, : siehe Modulbeschreibung Tafel + Kreide, Overheadprojektor, Beamer Lehrbücher der Atmosphärendynamik Skript Modul Met-AnSt: Angewandte Meteorologie und Statistik Angewandte Meterologie Seminar zur Angewandten Meteorologie V 5 Pfl 2 3 SWS LP prüfungsrelevante Studienleistung S 5 Pfl 1 1 anerkannter Kurzvortrag von 15 bis 20 Minuten Dauer Meteorologische Statistik und Datenanalyse V 5 Pfl Übungen zur Meteorologischen Statistik und Datenanalyse Ü 5 Pfl Klausur (90 min) oder mündliche Prüfung (30 min); der Kurzvortrag im Seminar zur Angewandten Meteorologie muss anerkannt sein, damit das Modul erfolgreich abgeschlossen wird. Er wird jedoch nicht benotet; die Modulnote ist die Note der Klausur oder der mündlichen Prüfung. Gesamt 7 9 Bemerkung Die Vorlesung Angewandte Meteorologe kann in gewissen Studiengängen allein als Wahlpflichtmodul gewählt werden. Die Klausur oder mündliche Prüfung beschränkt sich in diesen Fällen auf den Stoff der Vorlesung, und es werden 3 LP vergeben Modulverantwortlicher Modul Met-AnSt: Angewandte Meteorologie ab dem 5. Fachsemester Prof. Dr. Heini Wernli Prof. Dr. Heini Wernli, Prof. Dr. Manfred Wendisch Bachelorstudiengang Meteorologie, Diplomstudiengang Meteorologie; Pflichtveranstaltung im 5. Vorlesung (2 SWS) 31

32 Leistungspunkte Voraussetzungen Präsenzstudium 21 h, Eigenstudium 69 h 3 LP e des Moduls Einführung in die Meteorologie Kenntnis von meteorologischen Messtechniken und von Anwendungsgebieten der Meteorologie Einführung in die Fernerkundung (Satellitenprodukte, Radar, Lidar); Strahlungsmessung und Messungen der Energiebilanz; Niederschlagsmessung; Stadtmeteorologie; Agrarmeteorologie; Biometeorologie; Einführung in die numerische Wettervorhersage Studienleistung: : siehe Modulbeschreibung Tafel + Kreide, Overheadprojektor, Beamer, fachspezifische Internetseiten Modulverantwortlicher Leistungspunkte Voraussetzungen Modul Met-AnSt: Seminar zur Angewandten Meteorologie ab dem 5. Fachsemester Prof. Dr. Heini Wernli Prof. Dr. Heini Wernli, Prof. Dr. Manfred Wendisch Bachelorstudiengang Meteorologie, Diplomstudiengang Meteorologie; Pflichtveranstaltung im 5. Begleitendes Seminar zur gleichnamigen Vorlesung (1 SWS) Präsenzstudium 10,5 h, Eigenstudium 19,5 h 1 LP e des Moduls Einführung in die Meteorologie Kenntnis von meteorologischen Messtechniken und von Anwendungsgebieten der Meteorologie; Kompetenz, sich in ein neues Thema einzuarbeiten und dieses den Mitstudierenden im mündlichen Vortrag verständlich und kompakt darzustellen Einführung in die Fernerkundung (Satellitenprodukte, Radar, Lidar); Strahlungsmessung und Messungen der Energiebilanz; Niederschlagsmessung; Stadtmeteorologie; Agrarmeteorologie; Biometeorologie; Einführung in die numerische Wettervorhersage Studienleistung: Kurzvortrag (ca Minuten) aus den Themenbereichen der : siehe Modulbeschreibung Tafel + Kreide, Overheadprojektor, Beamer, fachspezifische Internetseiten Modul Met-AnSt: Meteorologische Statistik und Datenanalyse ab dem 5. Fachsemester Modulverantwortlicher Prof. Dr. Heini Wernli Prof. Dr. Stephan Borrmann Bachelorstudiengang Meteorologie, Diplomstudiengang Meteorologie; Pflichtveranstaltung im 5. Vorlesung (2 SWS), begleitende Übungen (2 SWS) Präsenzstudium 42 h, Eigenstudium 118 h (einschließlich Klausurvorbereitung) Leistungspunkte 5 LP Voraussetzungen der Module Mathematik für Physiker 1, 2 und 3 32

33 Kenntnis der grundlegenden statistischen Verfahren, Fähigkeit die elementaren Verfahren auf eigene Probleme anzuwenden. Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitslehre und Kombinatorik, Zufallsgrößen, Parameter der Verteilung einer Zufallsgröße, wichtige Wahrscheinlichkeitsverteilungen, Stichprobenstatistik, Testtheorie, Zeitreihen Studienleistung: zur Vorlesung begleitende Übungen : siehe Modulbeschreibung Tafel + Kreide, Overheadprojektor, Beamer, Computer Schönwiese, C.-D. (1985): Praktische Statistik für Meteorologen und Geowissenschaftler. Bornträger Berlin Wilks, D.S. (1995): Statistical Methods in the Atmospheric Sciences: An Introduction. Academic Press Synoptische Meteorologie I Übungen zur Synoptischen Meteorologie I Modul Met-Syn: Synoptische Meteorologie V Ü 5 1 Wetterbesprechung zur Synoptischen Meteorologie I S 5 Pfl 1 Synoptische Meteorologie II Übungen zur Synoptischen Meteorologie II Wetterbesprechung zur Synoptischen Meteorologie II : V Ü S Pfl Pfl Pfl Pfl Pfl SWS LP prüfungsrelevante Studienleistung (4) 4 (5) eigene Wetterbesprechung wahlweise zur Synoptischen Meteorologie I im 5. oder Synoptischen Meteorologie II im Klausur 90 min; die Modulnote ergibt sich aus dem gewichteten Mittel der Note der eigenen Wetterbesprechung (40 %) und der Note der Klausur (60 %) Gesamt LP werden dem zugeordnet, in dem die Wetterbesprechung gehalten wird, 4 LP dem anderen. Modulverantwortlicher Modul Met-Syn: Synoptische Meteorologie I ab dem 5. Fachsemester RDir Bernhard Anger RDir Bernhard Anger Bachelorstudiengang Meteorologie, Diplomstudiengang Meteorologie; Pflichtveranstaltung im 5. Vorlesung (2 SWS), begleitende Übungen (1 SWS), begleitende Wetterbesprechung (1 SWS) Präsenzstudium 42 h, Eigenstudium 78 h ohne Vorbereitung der Wetterbesprechung, 108 h mit Vorbereitung der Wetterbesprechung 33

Vom 29. April 2013 StAnz. S. 855

Vom 29. April 2013 StAnz. S. 855 Zweite Ordnung zur Änderung der Ordnung des Fachbereichs 08 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Bachelorstudiengang Meteorologie Vom 2. April 201 StAnz. S. 855 Aufgrund des Abs.

Mehr

2.8.1 Modul Physik I: Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme. Die Studiendekanin/der Studiendekan des Fachbereichs Physik.

2.8.1 Modul Physik I: Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme. Die Studiendekanin/der Studiendekan des Fachbereichs Physik. 2.8 Nebenfach Physik 2.8.1 Modul Physik I: Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme Status Wahlpflichtmodul. Modulverantwortliche(r) Die Studiendekanin/der Studiendekan des Fachbereichs Physik. Modulbestandteile

Mehr

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie Bachelor of Science Meteorologie (Seite 1 von 5) Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand und Art (Umfang der LV)

Mehr

Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster Vorlesung Übung. Übung 1

Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster Vorlesung Übung. Übung 1 Wahlpflichtmodule des Nebenfachs Physik Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster fauster@physik.uni-erlangen.de Angebot für Bachelor- und Masterstudierende, welche Physik zum ersten Mal als Nebenfach

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Physik

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Physik Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Physik Modulliste Modulliste - Bachelor Modul SWS LP Pflichtmodule Experimentalphysik Experimentalphysik 1 SoSe/WiSe Ex1-2 4 V + 2 Ü 8 Tutorium 1 SoSe/WiSe Ex1-2

Mehr

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Bachelor of Science Meteorologie (Seite 1 von 5) Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Modul und zugehörige Lehrveranstaltungen

Mehr

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009 Lehramtstudium Physik für Gymnasien Modulhandbuch Sommersemester 2009 Unvollständiger Entwurf, 25.01.2009 Fachsemester 2 SS 2009 Experimentalphysik 2 1 EPL-2 (Lehramt für Gymnasien) 2 Lehrveranstaltungen

Mehr

3. Änderung der Ordnung des Fachbereichs 08 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Bachelorstudiengang Meteorologie

3. Änderung der Ordnung des Fachbereichs 08 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Bachelorstudiengang Meteorologie 3. Änderung der Ordnung des Fachbereichs 08 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Bachelorstudiengang Meteorologie Vom 23. Oktober 2015 Aufgrund des 7 Abs. 2 Nr. 2 und des 86 Abs.

Mehr

Vereinbarungen mit der Fakultät Physik für das Nebenfach Physik im Studiengang Bachelor Mathematik

Vereinbarungen mit der Fakultät Physik für das Nebenfach Physik im Studiengang Bachelor Mathematik Bestätigt durch die Fakultät für Mathematik und die Fakultät Physik am 17. März 2014 Vereinbarungen mit der Fakultät Physik für das Nebenfach Physik im Studiengang Bachelor Mathematik Es stehen zwei Varianten

Mehr

PROBLEME AUS DER PHYSIK

PROBLEME AUS DER PHYSIK Helmut Vogel PROBLEME AUS DER PHYSIK Aufgaben und Lösungen zur 16. Auflage von Gerthsen Kneser Vogel Physik Mit über 1100 Aufgaben, 158 Abbildungen und 16 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New

Mehr

Änderungen an der PO BSc Physik zum SoSe2012

Änderungen an der PO BSc Physik zum SoSe2012 Änderungen an der PO BSc Physik zum SoSe2012 Die neue Prüfungsordnung enthält Anpassungen, die die geänderten Vorgaben in Folge der Studierendenproteste umsetzt. Wenn Sie vor dem SoSe 2012 ihr Bachelorstudium

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Geographie

Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Geographie Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Geographie (30 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 11. November 2008 83/128/---/N2/N/2008 Stand: 28.9.2018 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Philosophie

Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Philosophie Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Philosophie (60 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 11. August 2011 83/128/---/N3/N/2011 Stand: 28.9.2018 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Wintersemester 2008/09

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Wintersemester 2008/09 Lehramtstudium Physik für Gymnasien Modulhandbuch Wintersemester 2008/09 Fachsemester 1 WS 2008/09 Experimentalphysik 1: Mechanik 1 EPL-1 (Lehramt für Gymnasien) 2 Lehrveranstaltungen Vorlesung Experimentalphysik

Mehr

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig 58/1 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig Vom 26. November 2014

Mehr

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig 58/1 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig Vom 26. November 2014

Mehr

Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig

Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig 58/11 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig Vom 26. November 2014

Mehr

Änderung der Ordnung des Fachbereichs 08 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Masterstudiengang Physik

Änderung der Ordnung des Fachbereichs 08 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Masterstudiengang Physik Änderung der Ordnung des Fachbereichs 08 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Masterstudiengang Physik Vom 28. April 20 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Sie können einen Bezug zu technischen Problemstellungen herstellen.

Sie können einen Bezug zu technischen Problemstellungen herstellen. Modulbeschreibung Physik für Ingenieure (GES) Lehrveranstaltungen: Titel Typ SWS Zeitraum Physik für Ingenieure (GES) Vorlesung 2 Wintersemester Physik für Ingenieure (GES) Gruppenübung 1 Wintersemester

Mehr

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig 40/9 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig Vom 8. Juli 2008 Aufgrund

Mehr

Inhalt Band 2.

Inhalt Band 2. Inhalt Band 2 5 Elektrizität und Magnetismus 481 5.1 Ladung und Ladungsstrom 482 5.1.1 Elektrische Leiter und Ladungsträger 483 5.1.2 Ladungserhaltung und Kontinuitätsgleichung 485 5.1.3 Elektrischer Strom

Mehr

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik Inhaltsverzeichnis Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik v xv l 1 Grundlagen 3 1.1 Einheiten, Größenordnungen, Zahlenwerte 4 1.2 Impuls 7 1.3 Kraft und die Newton'schen Gesetze

Mehr

Physik für Ingenieure

Physik für Ingenieure Physik für Ingenieure von Prof. Dr. Ulrich Hahn OldenbourgVerlag München Wien 1 Einführung 1 1.1 Wie wird das Wissen gewonnen? 2 1.1.1 Gültigkeitsbereiche physikalischer Gesetze 4 1.1.2 Prinzipien der

Mehr

STUDIENFÜHRER. Meteorologie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Meteorologie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Meteorologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. METEOROLOGIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN

Mehr

Dynamische Meteorologie und Synoptik

Dynamische Meteorologie und Synoptik Dynamische Meteorologie und Synoptik Andreas Fink & Michael Kerschgens mit V. Ermert, T. Sperling, F. Steffany Institut für Geophysik und Meteorologie Universität zu Köln Wintersemester 2007/2008 Synoptik

Mehr

Grundkurs Theoretische Physik 1

Grundkurs Theoretische Physik 1 Springer-Lehrbuch Grundkurs Theoretische Physik 1 Klassische Mechanik Bearbeitet von Wolfgang Nolting 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xiv, 504 S. Paperback ISBN 978 3 642 29936 0 Format (B x L): 16,8 x 24

Mehr

Physik II Thermodynamik und Elektromagnetismus

Physik II Thermodynamik und Elektromagnetismus Westfälische Wilhelms-Universität Münster Sommersemester 2017 Physik II Thermodynamik und Elektromagnetismus Peter Krüger, Alexander Kappes http://www.uni-muenster.de/physik.ft/studium/ aktuellessemester/physik2-118105.html

Mehr

Erstsemesterinformation

Erstsemesterinformation 28.03.2011 Gliederung 1 Vorlesungsplan 2 Wichtige Dokumente Modulprüfungen 3 empfehlungen 4 Freizeit Vorlesungsplan Freizeitaktivitäten Veranstaltung Stadt-Kneipentour MAMI-Führung Φ-Stammtisch Campus-Ralley

Mehr

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Physik (AMB Nr. 57/2014)

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Physik (AMB Nr. 57/2014) Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Physik (AMB Nr. 57/2014) Monostudiengang

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Experimentalphysik

Modulhandbuch Nebenfach: Experimentalphysik Modulhandbuch Nebenfach: Experimentalphysik (30 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 09. September 2009 83/506/---/N2/N/2009 Stand: 28.9.2018 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen und Erklärungen...

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien PO Version: GymPO I (2009)

Modulhandbuch Studiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien PO Version: GymPO I (2009) Modulhandbuch Studiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien PO Version: GymPO I (2009) Modul: Klassische Experimentalphysik I Prüfungsnummer: 101 Modul: Klassische Experimentalphysik II Prüfungsnummer:

Mehr

Willkommen in Dortmund! und in der Physik

Willkommen in Dortmund! und in der Physik Willkommen in Dortmund! und in der Physik Vorlesung WS 2017/2018 Physik A2 Prof. Dr. Dieter Suter Fakultät Physik Donnerstags 8.15 9.45 Uhr HS1 / HGII 2 Struktur der Fakultät Physik Dekan, Fakultätsrat

Mehr

Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät II Bachelor Studiengang Physik

Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät II Bachelor Studiengang Physik Bachelor Studiengang Physik Experimentalphysik III EP III Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte 3. + 4. 4 WS+SS 2 Semester 9 11 Modulverantwortliche/r Dozent/inn/en Zuordnung zum Curriculum

Mehr

Modulhandbuch für den revidierten Bachelor-Studiengang Physik Version

Modulhandbuch für den revidierten Bachelor-Studiengang Physik Version Modulhandbuch für den revidierten Bachelor-Studiengang Physik Version 23.1.2012 Modulliste Pflichtmodule Modul SWS LP Experimentalphysik Experimentalphysik 1 SoSe/WiSe Ex1-2 4 V + 2 Ü 8 Tutorium 1 SoSe/WiSe

Mehr

Mathematische Ergänzungen zur Einführung in die Physik. Dritte, überarbeitete und ergänzte Auflage. H. J. Korsch

Mathematische Ergänzungen zur Einführung in die Physik. Dritte, überarbeitete und ergänzte Auflage. H. J. Korsch Mathematische Ergänzungen zur Einführung in die Physik Dritte, überarbeitete und ergänzte Auflage H. J. Korsch Fachbereich Physik, Universität Kaiserslautern 3. Februar 2004 ULB Darmstadt iiniiiiiiiiiiiii

Mehr

STUDIENFÜHRER. Meteorologie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Meteorologie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Meteorologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. METEOROLOGIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. Physik 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Torsten Fließbach. Mechanik. Lehrbuch zur Theoretischen Physik I. 7. Auflage. Springer Spektrum Berlin Heidelberg III

Torsten Fließbach. Mechanik. Lehrbuch zur Theoretischen Physik I. 7. Auflage. Springer Spektrum Berlin Heidelberg III Mechanik I II Torsten Fließbach Mechanik Lehrbuch zur Theoretischen Physik I 7. Auflage Springer Spektrum Berlin Heidelberg III Autor: Prof. Dr. Torsten Fließbach Universität Siegen 57068 Siegen fliessbach@physik.uni-siegen.de

Mehr

Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P)

Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P) Studiengänge: Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P) Prof. Gromes, Prof. Upmeier Die Studierenden sollen das Verständnis für die grundlegenden Prinzipien der Analysis, den Grenzwertbegriff,

Mehr

Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Meteorologie an der Universität Mainz

Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Meteorologie an der Universität Mainz Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Meteorologie an der Universität Mainz Version 03.04.2013 Einführung, Zusammenfassung und Regelungen... 2 Studienziele des BSC-Meteorologie Studiengangs... 2 Modularisierung...

Mehr

vom Die Änderungen treten am Tag nach der Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der TU Berlin in Kraft.

vom Die Änderungen treten am Tag nach der Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der TU Berlin in Kraft. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften der Technischen Universität Berlin *) vom 17.08.2016 Der Fakultätsrat

Mehr

Torsten Fließbach. Elektrodynamik. Lehrbuch zur Theoretischen Physik II. 6. Auflage. Springer Spektrum Verlag Heidelberg Berlin Oxford III

Torsten Fließbach. Elektrodynamik. Lehrbuch zur Theoretischen Physik II. 6. Auflage. Springer Spektrum Verlag Heidelberg Berlin Oxford III Elektrodynamik I II Torsten Fließbach Elektrodynamik Lehrbuch zur Theoretischen Physik II 6. Auflage Springer Spektrum Verlag Heidelberg Berlin Oxford III Autor: Prof. Dr. Torsten Fließbach Universität

Mehr

für nicht-physikalische Bachelorstudiengänge:

für nicht-physikalische Bachelorstudiengänge: Modulhandbuch der Physik-Lehrveranstaltungen für nicht-physikalische Bachelorstudiengänge: B.Sc. Chemie B.Sc. Biologie B.Sc. Geowissenschaften B.Sc. Umweltnaturwissenschaften B.Sc. Mikrosystemtechnik B.Sc.

Mehr

Bachelorstudiengang Nanoscience Modulübersicht

Bachelorstudiengang Nanoscience Modulübersicht Bachelorstudiengang Nanoscience Modulübersicht Pflichtbereich: NS-B-1 Mathematik Analysis I, u.a.: Folgen und Reihen, Mittelwertsatz, Riemann-Integral, Taylorentwicklung Analysis II für Physiker, u.a.:

Mehr

Amtliche Mitteilungen der

Amtliche Mitteilungen der Amtliche Mitteilungen der Veröffentlichungsnummer: 04/2015 Veröffentlicht am: 30.01.2015 2. Änderungssatzung vom 22. Oktober 2014 Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik

Mehr

2.2 Pichtmodule Mathematik

2.2 Pichtmodule Mathematik 2.2 Pichtmodule Mathematik Die Vermittlung der mathematischen Grundlagen erfolgt durch das Modul Mathematik für Informatiker 1. Ergänzend zur Prüfungsordnung kann das Modul Mathematik für Informatiker

Mehr

Dritte Ordnung zur Änderung der Ordnung des Fachbereichs 08 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Bachelorstudiengang Physik

Dritte Ordnung zur Änderung der Ordnung des Fachbereichs 08 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Bachelorstudiengang Physik Dritte Ordnung zur Änderung der Ordnung des Fachbereichs 08 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Bachelorstudiengang Physik vom 12. Mai 2016 (Veröffentlichungsblatt der Johannes

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. PHYSIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Meteorologie für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Meteorologie für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Meteorologie für Bachelorstudiengänge (30 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 11. August 2011 83/110/---/N2/N/2010 Stand: 28.9.2018 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

Modulhandbuch für. den Bachelor-Studiengang Mathematik. und. den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik. an der Universität Augsburg

Modulhandbuch für. den Bachelor-Studiengang Mathematik. und. den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik. an der Universität Augsburg Universität Augsburg Institut für Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang und den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik an der Universität Augsburg 29.06.2009 Grundlegend für dieses Modulhandbuch

Mehr

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Meteorologie

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Meteorologie Master of Science Meteorologie (Seite von ) Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Meteorologie Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand und Art (Umfang der LV) Prüfungsvorleistungen

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik an der Universität Leipzig 9/13 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik an der Universität Leipzig Vom 19. Januar 2015 Aufgrund des

Mehr

B-P 11: Mathematik für Physiker

B-P 11: Mathematik für Physiker B-P 11: Mathematik für Physiker Status: freigegeben Modulziele Erwerb der Grundkenntnisse der Analysis, der Linearen Algebra und Rechenmethoden der Physik Modulelemente Mathematik für Physiker I: Analysis

Mehr

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Physik

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Physik zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge 1 Studienumfang (in der Fassung vom 10. September 2015) Der Studienumfang für das Lehramts-Bachelor-Studium im Hauptfachumfang beträgt mindestens

Mehr

Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P)

Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P) Studiengänge: Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P) Prof. Gromes, Prof. Upmeier Die Studierenden sollen das Verständnis für die grundlegenden Prinzipien der Analysis, den Grenzwertbegriff,

Mehr

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Physik

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Physik Modulhandbuch (180 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 31. Januar 2007 82/128/---/H0/H/2006 Stand: 13.06.2013 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen und Erklärungen... 3 Modul: P 1 Mechanik

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25. StOBacPhysik 715 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München Übersicht Vorstudium Das erste Anwendungsgebiet im Grundstudium ist Physik (1. und 2. Sem.) Im 3. und 4. Sem.

Mehr

Anlage A zu den Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorteilstudiengang Physik im Lehramt - Modultabelle -

Anlage A zu den Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorteilstudiengang Physik im Lehramt - Modultabelle - Anlage A zu den Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorteilstudiengang Physik im Lehramt - Modultabelle - Physik im Lehramt für Gymnasien (LAGym) mit UF 1 Angaben zum Modul Lehrveranstaltungen Prüfungen

Mehr

7. ÜBERSICHT ZU STUDIENABLAUF, LEHRMODULEN UND PRÜFUNGEN:

7. ÜBERSICHT ZU STUDIENABLAUF, LEHRMODULEN UND PRÜFUNGEN: 1. STUDIENGANG: B. Sc. Meteorologie 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3.REGELSTUDIENZEIT: LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER: 6 Semester = 3 Jahre 180 (400 Stunden Arbeitsaufwand) Wintersemester

Mehr

Mathematische Methoden der Physik

Mathematische Methoden der Physik Andreas Schadschneider Mathematische Methoden der Physik Version: 8. Februar 2008 Wintersemester 2007/08 1 Vorbemerkungen Das vorliegende Skript zu Vorlesung Mathematische Methoden ersetzt nicht den regelmässigen

Mehr

Theoretische Physik. Klassische. Römer. Eine Einführung. Dritte, durchgesehene und erweiterte Auflage mit 139 Abbildungen und 39 Übungen

Theoretische Physik. Klassische. Römer. Eine Einführung. Dritte, durchgesehene und erweiterte Auflage mit 139 Abbildungen und 39 Übungen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Römer Klassische Theoretische Physik Eine Einführung Dritte, durchgesehene

Mehr

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre 3. N I Einführung in die Mechanik Kennen die Begriffe Kraft und Arbeit Erläutern von Vektoren und Skalaren Lösen von maßstäblichen Konstruktionsaufgaben mit dem Kräfteparallelogramm Können Kräfte messen

Mehr

P. Deus/W. Stolz. Physik in Übungsaufgaben

P. Deus/W. Stolz. Physik in Übungsaufgaben P. Deus/W. Stolz Physik in Übungsaufgaben Physik in Ubu ngsaufgaben Von Dr. rer. nat. Peter Deus Freiberg Prof. Dr. rer. nat. Werner Stolz Technische Universität Bergakademie Freiberg B. G. Teubner Verlagsgesellschaft

Mehr

Klassische Theoretische Physik

Klassische Theoretische Physik Josef Honerkamp Hartmann Römer Klassische Theoretische Physik Eine Einführung Zweite Auflage mit 131 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung

Mehr

Grundkurs Theoretische Physik 3

Grundkurs Theoretische Physik 3 Springer-Lehrbuch Grundkurs Theoretische Physik 3 Elektrodynamik von Wolfgang Nolting 1. Auflage Grundkurs Theoretische Physik 3 Nolting schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Klassische Experimentalphysik II

Klassische Experimentalphysik II Klassische Experimentalphysik II SS 2014 Dozent: Prof. Übungsleitung: Dr. Martin Weides Modul 5520 Beschreibung Lernziele: Verständnis der experimentellen Grundlagen und deren mathematischer Beschreibung

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Physik an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Physik an der Universität Leipzig 9/1 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Physik an der Universität Leipzig Vom 19. Januar 2015 Aufgrund des

Mehr

Integrierter Kurs Physik I

Integrierter Kurs Physik I Integrierter Kurs Physik I Prof. Dr. Gudrun Hiller TU Dortmund - Fakultät Physik Lehrstuhl für Theoretische Physik IV Theorie der Elementarteilchen gudrun. hiller (at) tu - dortmund. de Physik-Gebäude,

Mehr

1. 9 erhält folgende Fassung:

1. 9 erhält folgende Fassung: Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung des Fachbereichs 08 Physik, Mathematik und Informatik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Bachelorstudiengang Mathematik vom 29. Oktober 2015

Mehr

Lehrveranstaltungen Geophysik II. Prüfungen Einführung in die Geophysik I 4 Einführung in die Geophysik II 4 kunde für 4. Notenbildung Bestehen

Lehrveranstaltungen Geophysik II. Prüfungen Einführung in die Geophysik I 4 Einführung in die Geophysik II 4 kunde für 4. Notenbildung Bestehen BSc Geophysik, SPO 2010: Prüfungen Tabelle: Geophysik Stand: 20.12.2011 12:48:25 Fach Geophysik und Geowissenschaften 45 CP Modul Allgemeine Geophysik 12 CP Übung zu Vermessungs Geophysik I die Geophysik

Mehr

Experimentalphysik Grundkurs 1

Experimentalphysik Grundkurs 1 Experimentalphysik Grundkurs 1 Wintersemester 29 Lutz Köpke Lutz.koepke@uni-mainz.de http://butler.physik.uni-mainz.de/vorlesung/ex1_91 Inhalt. Informationen zur Vorlesung 1. Einführung, Messungen und

Mehr

T.1 Kinetische Gastheorie und Verteilungen

T.1 Kinetische Gastheorie und Verteilungen T.1 Kinetische Gastheorie und Verteilungen T 1.1 Physik von Gasen T 1.2 Ideales Gas - Makroskopische Betrachtung T 1.3 Barometrische Höhenformel T 1.4 Mikroskopische Betrachtung: kinetische Gastheorie

Mehr

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden Physik für Mediziner Technische Universität Dresden Inhalt Manuskript: Prof. Dr. rer. nat. habil. Birgit Dörschel Inst. für Strahlenschutzphysik WS 2005/06: PD Dr. rer. nat. habil. Michael Lehmann Inst.

Mehr

Fachbezogener Besonderer Teil. Physik. im Bachelorstudiengang berufliche Bildung

Fachbezogener Besonderer Teil. Physik. im Bachelorstudiengang berufliche Bildung Fachbezogener Besonderer Teil Physik im Bachelorstudiengang berufliche Bildung Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Physik hat gemäß 44 Absatz 1 NHG im Umlaufverfahren am 07.06.2006 den folgenden fachbezogenen

Mehr

Formen aktiver Teilnahme. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Diskussionsbeiträge

Formen aktiver Teilnahme. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Diskussionsbeiträge 3c Chemie Modul: Grundlagen der Organische Chemie Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten sind mit den Grundlagen der Organischen Chemie vertraut. Sie besitzen Kenntnisse über Nomenklatur,

Mehr

2.5 Nebenfach Chemie. Modulbezeichnung 2 ANLAGEN Modul Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Status. Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie.

2.5 Nebenfach Chemie. Modulbezeichnung 2 ANLAGEN Modul Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Status. Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie. 2.5 Nebenfach Chemie 2.5.1 Modul Allgemeine Chemie Modulbezeichnung Status Allgemeine Chemie Modulverantwortliche Modulbestandteile Semester Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie. Der Studiendekan des Fachbereichs

Mehr

Mechanik Akustik Wärme

Mechanik Akustik Wärme Mechanik Akustik Wärme Autoren Klaus Lüders Gebhard von Oppen 12., völlig neu bearbeitete Auflage W DE G Walter de Gruyter Berlin-New York 2008 Inhalt Einleitung 1 Teil I: Mechanik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen M-419-4-2-001 StOBacPhysik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 29. Juli 2009, geändert durch Satzung vom 9.

Mehr

Physik B.Sc. Bachelor of Science

Physik B.Sc. Bachelor of Science Physik B.Sc. Bachelor of Science Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Science Studienbeginn: Wintersemester Erstsemesterplätze: 80 Lehrsprache: Deutsch Regelstudienzeit: 6 Semester Bewerbungsfrist: 15.9.

Mehr

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Im Bachelorstudiengang Mathematik wird besonderer Wert auf eine solide mathematische Grundausbildung gelegt, die die grundlegenden Kenntnisse

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Mathematik" (zu Anlage II.28 der Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden Technische Universität Dresden Inhalt Manuskript: Prof. Dr. rer. nat. habil. Birgit Dörschel Inst. für Strahlenschutzphysik WS 2005/06: PD Dr. rer. nat. habil. Michael Lehmann Inst. für Strukturphysik

Mehr

Physik 2 Elektrodynamik und Optik

Physik 2 Elektrodynamik und Optik Physik 2 Elektrodynamik und Optik Notizen zur Vorlesung im Sommersemester 2016 Peter Schleper 5. April 2016 Institut für Experimentalphysik, Universität Hamburg peter.schleper@physik.uni-hamburg.de http://www.desy.de/~schleper/lehre/physik2/ss_2016

Mehr

PHYSIK. für Wirtschaftsingenieure. Christopher Dietmaier Matthias Mändl

PHYSIK. für Wirtschaftsingenieure. Christopher Dietmaier Matthias Mändl Christopher Dietmaier Matthias Mändl PHYSIK für Wirtschaftsingenieure Dietmaier/Mändl PHYSIK für Wirtschaftsingenieure Christopher Dietmaier / Matthias Mändl PHYSIK für Wirtschaftsingenieure Mit 199 Abbildungen

Mehr

Modulhandbuch. Bachelorstudiengangs. Ingenieurinformatik (13)

Modulhandbuch. Bachelorstudiengangs. Ingenieurinformatik (13) Modulhandbuch des Bachelorstudiengangs Ingenieurinformatik (13) der Universität Augsburg (Fassung vom 14. August 2013) Das Lehrangebot des Bachelorstudiengangs gliedert sich in folgende Bereiche: 1. Pflichtmodule...

Mehr

Die übergeordneten Studienziele im Bachelorstudiengang orientieren sich an folgenden Kompetenzfeldern:

Die übergeordneten Studienziele im Bachelorstudiengang orientieren sich an folgenden Kompetenzfeldern: Anlage 15 a Fachspezifische Anlage für das Fach Mathematik Fach-Bachelor Mathematik In der Fassung vom 21. Oktober 2011 1. Ziele des Studiums Ausgehend von den klassischen Grundlagen entwickelt sich Mathematik

Mehr

Physik - Der Grundkurs

Physik - Der Grundkurs Physik - Der Grundkurs von Rudolf Pitka, Steffen Bohrmann, Horst Stöcker, Georg Terlecki, Hartmut Zetsche überarbeitet Physik - Der Grundkurs Pitka / Bohrmann / Stöcker / et al. schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Physik 2 Elektrodynamik und Optik

Physik 2 Elektrodynamik und Optik Physik 2 Elektrodynamik und Optik Notizen zur Vorlesung im Sommersemester 2013 Peter Schleper 6. Juni 2013 Institut für Experimentalphysik, Universität Hamburg peter.schleper@physik.uni-hamburg.de http://www.desy.de/~schleper/lehre/physik2/ss_2013

Mehr

Prüfungsfragen zur Mechanik 1998/1999

Prüfungsfragen zur Mechanik 1998/1999 Prüfungsfragen zur Mechanik 1998/1999 1. Kinematik der Punktmasse (PM): Bewegungsarten freier Fall Kreisbewegung einer PM Vergleich Translation Rotation der PM 2. Dynamik der PM: NEWTONsche Axiome schwere

Mehr

BSc Geophysik, SPO2008: Prüfungen Tabelle: Geowissenschaften Stand: :50:54 Fach Geowissenschaftliche Grundlagen 22 CP

BSc Geophysik, SPO2008: Prüfungen Tabelle: Geowissenschaften Stand: :50:54 Fach Geowissenschaftliche Grundlagen 22 CP BSc Geophysik, SPO2008: Tabelle: Geowissenschaften Stand: 0.04.2011 14:50:54 Fach Geowissenschaftliche Grundlagen 22 CP Modul Geowissenschaftliche Grundlagen I CP Geophysik I die Geophysik I (Allgemeine

Mehr

Technische Universität Ilmenau

Technische Universität Ilmenau Technische Universität Ilmenau Prüfungsordnung Besondere Bestimmungen für den Studiengang Technische Physik mit dem Abschluss Bachelor of Science Gemäß 5 Abs. 1 in Verbindung mit 79 Abs. 2 Satz 1 Nr. 11,

Mehr

Rechenmethoden der Physik

Rechenmethoden der Physik May-Britt Kallenrode Rechenmethoden der Physik Mathematischer Begleiter zur Experimentalphysik Mit 47 Abbildungen, 297 Aufgaben und Lösungen Springer Teil I Erste Schritte Rechnen in der Mechanik Rechnen

Mehr

Anhang Spezifische Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Physik

Anhang Spezifische Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Physik Anhang Spezifische Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Physik Erläuterung: Das Studium kann sowohl zum Wintersemester, als auch zum Sommersemester begonnen werden. Die Lehrveranstaltungen sind zu

Mehr

Experimentalphysik 2, SS 2010 (Fumagalli)

Experimentalphysik 2, SS 2010 (Fumagalli) Vorlesung (nur Monobachelor Physik): 120 Mo und Mi von 10-12 Uhr Sprechstunde: Mo 12:30-13:30 oder nach Vereinbarung Webseite: www.physik.fu-berlin.de/einrichtungen/ag/ag-fumagalli/ lehre/experimentalphysik_ii_fuer_monobachelor/index.html

Mehr

Fachbezogener Besonderer Teil. Mathematik. der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang berufliche Bildung. Neufassung

Fachbezogener Besonderer Teil. Mathematik. der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang berufliche Bildung. Neufassung Fachbezogener Besonderer Teil Mathematik der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang berufliche Bildung Neufassung Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Mathematik/Informatik hat gemäß 44 Absatz 1 NHG

Mehr

Beherrschung der grundlegenden Begriffe, Fakten und Methoden der klassischen Mechanik und Thermodynamik.

Beherrschung der grundlegenden Begriffe, Fakten und Methoden der klassischen Mechanik und Thermodynamik. FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH PHYSIK 1. KERNCURRICULUM Pflichtmodule (Umfang 51 C): Modultitel Physik I B.phy.101 (Orientierungsmodul) Physik II B.phy.102 (Orientierungsmodul) Zugangsvoraussetzungen

Mehr