MASARYKOVA UNIVERZITA PEDAGOGICKÁ FAKULTA. Použití konjunktivu v německém tisku

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MASARYKOVA UNIVERZITA PEDAGOGICKÁ FAKULTA. Použití konjunktivu v německém tisku"

Transkript

1 MASARYKOVA UNIVERZITA PEDAGOGICKÁ FAKULTA Katedra německého jazyka a literatury Použití konjunktivu v německém tisku Bakalářská práce Brno 2010 Vedoucí práce: PhDr.Olga Geislerová Autor práce: Gabriel Čermák

2 MASARYK-UNIVERSITÄT PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur Der Gebrauch des Konjunktivs in der deutschen Presse Bakkalaureatsarbeit Brünn 2010 Betreuerin: PhDr.Olga Geislerová Verfasser: Gabriel Čermák

3 Bibliografický záznam práce ČERMÁK, Gabriel. Der Gebrauch des Konjunktivs in der deutschen Presse: bakalářská práce. Brno: Masarykova univerzita, Fakulta pedagogická, Katedra německého jazyka a literatury, Vedoucí bakalářské práce: PhDr. Olga Geislerová. Anotace Cílem bakalářské práce Der Gebrauch des Konjunktivs in der deutschen Presse je prokázat skutečnou četnost jednotlivých konjunktivních forem v německém tisku. Práce pozůstává ze tří částí. Teoretická část pojednává o pojmech slovesný způsob, modalita a sloveso, dále jsou v teoretické části definovány jednotlivé formy konjunktivů a v neposlední řade nejčastější pouţití jednotlivých konjunktivů v současné němčině. Další část je praktická část. V úvodu jsou uvedeny jednotlivé druhy novin, které byli zkoumány. Výskyt jednotlivých konjunktivních forem je rozdělen do rubrik politika, sport, hospodářství a kultura. Závěr praktické části tvoří výsledky výzkumu a grafy. Poslední část je didaktická část. Zde jsou uváděny jednotlivé druhy gramatických cvičení pro procvičení konjunktivu, případně ke zdokonalení se v této gramatice. Annotation The aim of the bachelor work Der Gebrauch des Konjuktivs in der deutschen Presse is to demonstrate the real frequency of individual subjunctive forms in the German press. The work is composed of three sections. The theoretical section deals with the terms like a verb mood, a modality and a verb. Furthemore, in the theoretical section there are also defined individual subjunctive forms and, last but not least, the most frequent use of individual subjunctive forms in the present German language. The next part is a practical section. In the introduction there are mentioned individual kinds of newspapers, which were being surveyed. The presence of individual subjunctive forms is divided into the sections like politics, sports, economy and culture. The conclusion of the practical section includes research results and graphs. The last part, a didactic section, shows some individual kinds of grammatical exercises to practise of the subjunctive, or to improve in this grammar.

4 Klíčová slova Konjunktiv I, Konjunktiv II, způsob, modalita, konjunktivní formy, modální slovesa, nepřímá řeč, vedlejší věty, výzkum, novinové články. Keywords Subjunctive I, Subjunctive II, mood, modality, subjunctive forms, modal verbs, indirect speech, subordinate clauses, survey, newspaper articles. Jazyk práce: němčina

5 Erklärung Hiermit erkläre ich, dass ich die Bakkalaureatsarbeit selbständig bearbeitet habe und nur die Literatur verwendet, die im Literaturverzeichnis angegeben ist. Ich bin einverstanden, dass meine Bakkalaureatsarbeit in der Bibliothek an der Masaryk- Universität in Brünn der Pädagogischen Fakultät zur Verfügung steht und könnte zum Studienzweck ausgenutzt werden. Brünn, Gabriel Čermák

6 Dank Ich möchte mich bei Frau PhDr. Olga Geislerová herzlich für Ihre wertvolle Ratschläge, Informationen und gewidmete Zeit bedanken, die sie mir für die Vorbereitung meiner Bakkalaureatsarbeit gegeben hat.

7 Inhaltsangabe INHALTSANGABE... 1 EINLEITUNG THEORETISCHER TEIL Begriffe Modus, Modalität das Verb Modi Indikativ Konjunktiv Imperativ Konjunktiv I Konjunktiv I Präsens Hilfsverben Konjunktiv I Präsens starke Verben Konjunktiv I Präsens Modalverben, Konjunktiv I Präsens schwache Verben Konjunktiv I Perfekt starke und schwache Verben Konjunktiv II Konjunktiv II Präteritum Konjunktiv II Plusquamperfekt Gebrauch des Konjunktivs Gebrauch des Konjunktivs I Gebrauch des Konjunktivs II Subjektive Aussage der Modalverben PRAKTISCHER TEIL Vorkommen des Konjunktivs in der deutschen Presse Vorkommen des Konjunktivs in der Rubrik der Politik Vorkommen des Konjunktivs in der Rubrik Sport Vorkommen des Konjunktivs in der Rubrik der Wirtschaft Vorkommen des Konjunktivs in der Rubrik der Kultur Ergebnisse meiner Forschung ~ 1 ~

8 3 DIDAKTISCHER TEIL Die Übungen zu dem Konjunktiv I Die Übungen zu dem Konjunktiv II ZUSAMMENFASSUNG RESUMÉ LITERATURVERZEICHNIS ~ 2 ~

9 Einleitung Als Thema meiner Bakkalaureatsarbeit habe ich den Gebrauch des Konjunktivs in der deutschen Presse ausgewählt, weil ich mich für deutsche Presse interessiere und die Konjunktivformen hier oft vertreten sind. In der Fachterminologie treffen wir uns oft mit dem Begriff Journalistenkonjunktiv oder der Konjunktiv im Journalismus. Der Konjunktiv begleitet uns seit den grammatikalischen Grundlagen, die wir in der Schule in Deutschstunden lernen, bis zu seiner Benutzung in den Alltagsgesprächen, in Modelsituationen, bei Äußerungen, die wir beim Lernen des Konjunktivs lernen sollten. Fast in allen Textsorten findet man dieses grammatikalische Phänomen und beim Lernen der deutschen Sprache kann man es sicher nicht meiden. Ich meine, dass die Verwendung des Konjunktivs den Studenten beim Studium die größten Probleme bereitet, vor allem der Konjunktiv I und seine Bildung. Aus diesem Grunde ist es notwendig, dem Gebrauch des Konjunktivs immer große Aufmerksamkeit zu widmen. In meiner Bakkalaureatsarbeit möchte ich über die Verwendung des Konjunktivs und sein Vorkommen in der deutschen Presse schreiben. Das Vorkommen des Konjunktivs bearbeite ich anhand des Vorkommens in einzelnen Artikeln und die Ergebnisse stelle ich in Form der Diagramme dar. Meine Arbeit wird drei Teile umfassen, den theoretischen Teil, den praktischen Teil und den didaktischen Teil. Da der praktische Teil den wesentlichen Teil meiner Bakkalaureatsarbeit bildet, möchte ich im theoretischen Teil nur ein paar Begriffe erklären. Am Anfang definiere ich den Begriff Modi. In den Absätzen führe ich kurze Charakteristik der einzelnen Formen an, die außerdem mit Beispielen ergänzt werden. Zu den Modi gehören: Indikativ, Konjunktiv und Imperativ. Beim Konjunktiv beschäftige ich mich mit den einzelnen Konjunktivformen, das sind: Konjunktiv I und Konjunktiv II. Die einzelnen Konjunktivformen beschreibe ich aus der morphologischen und grammatischen Sicht, und dann werde ich konkrete Beispiele anführen, wie man diese Formen bildet. Im praktischen Teil führe ich einzelne Artikel an, die ich in verschiedene Rubriken geteilt habe. Zum Schluss habe ich die Ergebnisse der Forschung in Diagrammen dargestellt. ~ 3 ~

10 Im letzten Teil widme ich meine Aumerksamkeit dem didaktischen Teil. Dieser Teil umfasst nur ein paar Seiten, trotzdem bin ich der Meinung, dass er einen wichtigen Teil bildet. In diesem Teil habe ich ein paar Übungen angeführt, die meiner Meinung nach beim Lernen dieser Grammatik behilflich sein könnten. ~ 4 ~

11 1 Theoretischer Teil 1.1 Begriffe Modus, Modalität das Verb Ich habe schon in der Einleitung geschrieben, dass im theoretischen Teil die Modi beschrieben werden. Am Anfang wäre es nötig, einige Begriffe näher zu charakterisieren. Erstens den Begriff Modus und Modalität. Als Modus (Plural die Modi) bezeichnet man die Aussageweise. Nach den traditionellen, bzw. neueren Grammatiken spricht man davon, dass es sich um eine Einteilung finite Form handelt. Demgemäß, was die Aussageweise durch das Verb ausdrückt oder was die Aussageweise bezeichnet, sprechen wir von der Modalität des Satzes. Diese Modalität wird durch morphologische und lexikalisch-pragmatische Mittel ausgedrückt. 1 Nach den morphologischen Möglichkeiten unterscheiden wir: Indikativ, Konjunktiv und Imperativ. Als die lexikalisch-pragmatischen Mittel bezeichnen wir die Adverbien (möglicherweise, bestimmt, beinahe), die Modalpartikeln (schon, doch, bestimmt), modale Wortgruppen (meiner Meinung nach, meines Erachtens) sowie die modalen Hilfsverben (sollen, müssen, dürfen, können, mögen) und die Umschreibungen: haben + Infinitiv mit zu sein + Infinitiv mit zu Zu den lexikalisch-pragmatischen Mitteln gehört auch die Umschreibung der Konjunktiv-Form mit würde. 1 Zweitens möchte ich meine Aufmerksamkeit der Grammatik das Verb/die Verben widmen. Das Wort wurde vom lat. verbum entlehnt, als Synonym Verbum benutzt man es bis heute. Verben sind Wörter, die die Handlungen (arbeiten), die Vorgänge (regnen, fallen) und Sein (blühen, liegen) bezeichnen. Sie bilden wegen dieser einheitlichen inhaltlichen Leistung eine Wortklasse. 2 1 vgl. GÖTZE, Lutz, HESS-LÜTTICH, Ernest W. B., 1999, S SCHULZ, Dora, GRIESBACH, Heinz S. 13 ~ 5 ~

12 Aus der morphologischen Sicht unterscheiden wir zwischen finiten und infiniten Verbformen. Als finite Verbformen bezeichnen wir die Verben, die eine konjugierte Form aufweisen. Bei finiten Verben unterscheiden wir 5 Kategorien: Person (1.Person, 2.Person, 3.Person) Numerus (Singular, Plural) Tempus (Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I, Futur II) Genus verbi (Aktiv, Passiv) Modus (Indikativ, Konjunktiv, Imperativ) Modi Durch verschiedene Verbformen wird das, was im Satz gesagt wird, in bestimmter Weise vom Sprecher/Schreiber gekennzeichnet, gefärbt, modifiziert; der Satz bekommt eine bestimmte Aussageweise, einen bestimmten Modus (Plural: die Modi)." 2 Im Deutschen unterscheiden wir drei Modi, und zwar: a) Indikativ b) Konjunktiv c) Imperativ Indikativ Ein Modus, der etwas Reales, eventuell etwas Wahres bezeichnet. Beim Vergleich von mehreren Grammatiken kommen wir zum Ergebnis, dass der Indikativ als Wirklichkeitsform hervorgeht. Er drückt das aus, was wirklich passiert ist. Er hat seine Stelle bei der Führung eines Gesprächs, bei den Erzählungen oder bei der sachlichen Darstellung der Wirklichkeit. 3 Der Duden führt an, dass er sozusagen der Normalmodus in allen Texten ist. 2 Beispiel: Er geht heute Abend ins Kino. Ihr schreibt einen freundlichen Brief Konjunktiv Im Unterschied zum Indikativ, durch den wir etwas Reales, bzw. etwas Wahres bezeichnen, drücken wir durch den Konjunktiv das Geschehen aus, zu dem der Sprecher 1 GÖTZE, Lutz, HESS-LÜTTICH, Ernest W. B., 1999, S EISENBERG, Peter, GELHAUS, Hermann, 1998, S vgl. HELBIG, Gerhard, BUSCHA, Joachim, 2001, S. 174 ~ 6 ~

13 ein subjektives Verhalten einnimmt. 1 Den Konjunktiv können wir als eine Möglichkeitsform bezeichnen. Wenn es um etwas Irreales, Hypothetisches oder Ungewisses geht, wird der Konjunktiv verwendet. Beispiel: Wenn ich bloß mehr Geld hätte! Den Konjunktiv verwendet man, auch wenn man einen Wunsch ausdrücken will oder wenn man eine Aussage, Bitte oder Aufforderung höflich äußern will. Beispiele: Wenn wir bloß noch längere Ferien hätten. Ich würde gern Fußball spielen. Könnten Sie mir bitte ein Salzfass geben. Würden Sie mir bitte die Tür aufmachen Imperativ Durch den Imperativ drücken wir eine Bitte, einen Befehl, eine Aufforderung, eine Warnung, eine Ermahnung aus. Der Imperativ wird durch ein Ausrufezeichnen am Satzende gekennzeichnet. Den Imperativ bildet man in diesen Personen: Die 2. Person Singular zum Infinitivstamm kann die Endung -e hingefügt werden. Die 2. Person Plural zum Infinitivstamm wird die Endung -t hingefügt. Durch die 3. Person Plural drücken wir beim Imperativ die Höflichkeitsform aus zum Infinitivstamm wird die Endung en hingefügt. Beispiele: Befehl, 2. Person Singular: Komm sofort her! Antworte schnell dem Lehrer! Kauf das Buch! Bitte, 2. Person Singular: Gib mir bitte Zucker! Befehl, 2. Person Plural: Lest den Text noch einmal! Kinder, lernt doch etwas besser! Befehl, 3. Person Plural (Höflichkeitsform): Steigen Sie bitte in den Zug ein! Bitte, 3. Person Plural (Höflichkeitsform): Helfen Sie mir bitte! 1 BERGLOVÁ, Eva, FORMÁNKOVÁ, Eva, MAŠEK, Miroslav S. 130 ~ 7 ~

14 Als Beispiel führe ich auch andere syntaktische Möglichkeiten der Aufforderung an: die 2. Person Plural (zu einem Partner): Ihr bleibt heute noch in München, nicht wahr? das Partizip II: Verboten! Abgesperrt! der Infinitiv: Losgehen! Nicht sitzen! Nebensätze mit dass: Dass sie mir nichts dazu sagt! 1.3 Konjunktiv I Der Duden führt an, dass es folgende Grundregel gibt: Wenn der Sprecher/Schreiber sich für den Konjunktiv in der indirekten Rede entscheidet, dann wählt er normalerweise den Konjunktiv I. Nicht selten begegnet jedoch anstelle des Konjunktivs I auch der Konjunktiv II oder die würde-form. Feste Regeln lassen sich dafür nicht angeben, sonder nur Gebrauchstendenzen aufzeigen. 1 Der Konjunktiv I steht in Hauptsätzen, die einen Wunsch (Optativ), eine Bitte oder auch eine Aufforderung beinhalten (häufig sind die Übergänge fließend). 2 Beim Konjunktiv I treffen wir uns meistens mit Problemen, weil grammatische Form im Vergleich zur tschechischen Sprache keine Parallele hat. Aus diesem Grunde macht es den Lernenden Schwierigkeiten. In diesem Kapitel will ich vorwiegend auf meine Forschung hinweisen, und hauptsächlich die Formen des Konjunktivs I anführen, die am meisten in den Artikeln vorkamen Konjunktiv I Präsens Hilfsverben In der deutschen Sprache gibt es drei Hilfsverben: sein, haben und werden. Alle diese Verben ordnen wir den unregelmäßigen Verben zu. Am Anfang führe ich die Bildung des Konjunktivs I Präsens - Hilfsverben bei Verben haben und werden an. Den Konjunktiv I bildet man bei ihnen so, dass in der 1. und 3. Person Singular zum Infinitivstamm e angefügt wird. In der 2. Person Singular wird zum Infinitivstamm est angefügt. In der 1. und 3. Person Plural fügen wir zum Infinitivstamm die Endung en hin und in der 2. Person Plural fügen wir die Endung et zum Infinitivstamm zu. 1 EISENBERG, Peter, GELHAUS, Hermann, 1998, S GÖTZE, Lutz, HESS-LÜTTICH, Ernest W. B., 1999, S. 123 ~ 8 ~

15 Das Hilfsverb sein bildet den Konjunktiv I Präsens so, dass in der 1. und 3. Person Singular die unregelmäßige Form ich sei/er sei steht. In der 1. und 3. Person Plural wird die Endung en angeknüpft und in der 2. Person Plural wird et zugeordnet: wir seien, ihr seiet, sie seien. Beispiele aus dem Text: Und nur etwa ein Prozent der Infizierten sei zudem in Lebensgefahr. Die Gefängnisse seien inzwischen leer. Zentral für eine Verbesserung der Wirtschaftslage sei die Stabilisierung der Banken. Fiat habe für eine Übernahme ohnehin kein Geld, Konjunktiv I Präsens starke Verben Die schwachen und die starken Verben bilden den Konjunktiv I Präsens auf dieselbe Art und Weise. Die Formen der einzelnen Personen sehen so, dass in der 1. und 3. Person Singular zum Infinitivstamm die Endung e hingefügt wird. In der 2. Person Singular wird die Endung est angeknüpft. Bei der Bildung der Pluralformen kommt zum Infinitivstamm in der 1. und 3. Person die Endung en zu und der 2. Person Plural wird die Endung et angehängt. Bei der Benutzung müssen wir darauf achten, dass die meisten Endungen bis auf die 2. und 3. Person Singular und die 2. Person Plural mit den Endungen im Indikativ wesensgleich sind. Beispiel aus dem Text: Es gehe um die gemeinsame Sicherheit in Europa. Auch 20 Jahre nach dem Mauerfall gebe es keinen Grund, irgendeine Verharmlosung des Systems zuzulassen, sagte Wowereit der Nachrichtenagentur ddp. Die anschließende Konjunkturbelebung bleibe schwach. Außerdem bestehe durch die hohe Staatsverschuldung in vielen Staaten die Gefahr einer Verdrängung privater Investitionen Konjunktiv I Präsens Modalverben, Konjunktiv I Präsens schwache Verben Bei der Bildung dieser Verben gelten dieselben Regeln wie bei der Bildung des Konjunktivs I Präsens - starke Verben. ~ 9 ~

16 Beispiele aus dem Text: Die Nato müsse ihren Verzicht auf den Ersteinsatz von Atomwaffen erklären. Damit wolle er Rentenkürzungen umfassend ausschließend, so der Minister. Ein katholischer Bischof könne mit kirchlicher Autorität über nichts als Angelegenheiten des Glaubens und der Moral sprechen Konjunktiv I Perfekt starke und schwache Verben Die Regeln der Bildung sind dieselben wie bei Verben im Indikativ. Die Form besteht aus Hilfsverben haben oder sein und Partizip II des bestimmten Verbs. Die Hilfsverben haben und sein bleiben in der Form des Konjunktivs I Präsens - Hilfsverben. Beispiele aus dem Text: Er habe angeordnet habe sich die Zahl der Abrufe von Kontostammdaten im Vergleich zu 2007 um 14,8 Prozent auf erhöht. Wie Goldstein berichtete Kupfer zudem, dass es im Bremer Werk bis vor kurzem regelmäßige Gesprächsrunden auf Vorgesetztenebene gegeben habe. Sie habe zum Beispiel für einen Riegel Schokolade gegolten, Da seit Einführung der Grundpreise ohnehin nach und nach die Vorgaben für Packungsgrößen gefallen seien, habe Brüssel mit der neuen Richtlinie einen überflüssigen Rest an Bürokratie aufgeräumt, erklärt Moritz. Tabelle 1: Der Überblick der Konjunktivformen. Konj. I Präsens - Hilsfverben, haben Konj. I Präsens - starke Verben, kommen Konj. I Präsens - Modalverben, dürfen ich habe ich komme ich dürfe du habest du kommest du dürftest er habe er komme er dürfe wir haben wir kommen wir dürfen ihr habet ihr kommet ihr dürfet sie haben sie kommen sie dürfen Sie haben Sie kommen Sie dürfen ~ 10 ~

17 Konj. I Präsens - schwache Verben, lieben Konj. I Perfekt -schwache Verben, sagen Konj. I Perfekt - starke Verben, laufen ich liebe ich habe gesagt ich sei gelaufen du liebest du habest gesagt du sei(e)st gelaufen er liebe er habe gesagt er sei gelaufen wir lieben wir haben gesagt wir seien gelaufen ihr liebet ihr habet gesagt ihr seiet gelaufen sie lieben sie haben gesagt sie seien gelaufen Sie lieben Sie haben gesagt Sie seien gelaufen 1.4 Konjunktiv II Den Konjunktiv II benutzt man zum Ausdrücken von etwas Nichtwirklichem, wir halten ihn für die subjektive Ausdrucksmöglichkeit. Den Sachverhalt begreifen wir als eine Möglichkeit, die nicht eingetreten ist. Beim Konjunktiv II spekulieren wir über die Aussagen des Sprechers oder stellen Hypothesen über diese auf: a) ob es geschehen würde (Gegenwart/Zukunft) b) ob geschehen wäre (Vergangenheit) Daraus folgt, dass ein Geschehen, eine Handlung, ein Wunsch des Sprechers nicht real bzw. realisierbar ist. Beim Konjunktiv II werden zwei Zeiten unterschieden: es gibt Gegenwart (Form von würde + Infinitiv) und Vergangenheit (Form von hätte / wäre + Partizip II) Konjunktiv II Präteritum Den Konjunktiv II Präteritum bildet man aus der Verbform im Präteritum. Bei schwachen Verben ist die Form des Konjunktivs II mit der Form des Präteritums identisch, z. B. die Verben machen oder arbeiten. Die 1. Person der Singular Konjunktiv II ich machte oder ich arbeitete. Bei starken Verben wird Konjunktiv II in der 1. und der 3. Person Sg. durch die Endung e gebildet. Falls es im Verbstamm die Vokale a, o oder u gibt, werden sie umgelautet, z. B. ich käme, ich grübe, ich böte. Hier führe ich auch die Bildung des Konjunktivs II bei gemischten Verben an, bei denen der Vokal auch umgelautet wird, ich dächte, er brächte. Es gibt jedoch auch gemischte Verben, die keinen Umlaut aufweisen, sondern sie haben die Konstruktion würde + Infinitiv. Aus dem Grunde, dass die oben angeführten Konjunktivformen meistens beim Benutzen große Probleme und machen als altmodisch angesehen werden, werden ~ 11 ~

18 meistens durch die Konstruktion würde + Infinitiv ersetzt. Diese Form findet man am öftesten in der geschriebenen Sprache am meisten bei starken oder bei schwachen Verben, die Ausnahme bilden die Hilfsverben und Modalverben, die die würde + Infinitiv-Konstruktion nicht bilden. Beim Gespräch bevorzugen wir eher die würde + Infinitiv-Konstruktion Konjunktiv II Plusquamperfekt Bei der Bildung dieser Form dient als Grundform das Plusquamperfekt im Indikativ. Ich hatte gearbeitet (Indikativ) ich hätte gearbeitet (Konjunktiv II Plusquamperfekt). Bei den Modalverben verwendet man den sog. Ersatzinfinitiv, z. B. ich hätte sagen sollen, ich hätte es fragen müssen. Beispiel: Er hätte bestimmt kommen können, aber er hatte leider kein Auto. 1.5 Gebrauch des Konjunktivs Gebrauch des Konjunktivs I Den Gebrauch des Konjunktivs I gibt es in Hauptsätzen, die einen Wunsch (Optativ), eine Bitte oder auch eine Aufforderung enthalten. 1 Die häufigste Benutzung befindet sich in der indirekten Rede. Die indirekte Rede Am meisten wird der Konjunktiv I in der indirekten Rede verwendet. Wir treffen uns mit ihm sehr häufig in Berichten, in Reportagen oder in Protokollen. Unter dem Begriff indirekte Rede verstehen wir eine Wiederholung der Aussage von der Person, die in der Position eines Sprechers ist. Oft werden die anderen Formulierungen in der verkürzter Form wiedergegeben. Sie sind häufig bei Verben z.b. (erklären, sagen, meinen, glauben) zu sehen. Wenn sich der Sprecher durch die Redeeinleitung gewechselt wird, muss deutlich sein, wer spricht. Nebensätze sind mit der Konjunktion dass eingeleitet und die Endung ist nach dem finiten Verb angehängt. Bei eingeleiteten Aussagesätzen ist das Verb in der zweiten Position 1 vgl. GÖTZE, Lutz, HESS-LÜTTICH, Ernest W.B, 1999, S. 123 ~ 12 ~

19 aufgestellt. Die Einleitung der indirekten Fragesätze wird durch Konjunktion ob oder mit Fragenwörtern (z.b. warum, wo, wie, wann sog. W Fragen). Aus der Sicht der Umgangssprache sehen wir hier nur selten die Benutzung des Konjunktivs I. Vor allem wird der Konjunktiv II, speziell bei uneingeleiteten Aussagesätzen. In der indirekten Rede richten sich die Zeitformen und alle Angaben zu Personen, Ort oder Zeit nach Perspektive des Sprechers. 1 Beispiele: Der Minister fragt/fragte, ob noch jemand einige Fragen habe. Die Ökonomen behaupten, dass noch eine zweite Krisenwelle kommen solle. Alle glauben, die Besserung käme in kurzer Zeit Gebrauch des Konjunktivs II Den Konjunktiv II können wir in folgenden Fällen verwenden: in Konditionalsätzen (Bedingungssätzen), in irrealen Wunschsätzen, in irrealen Vergleichssätzen, in Konzessivsätzen, in Konsekutivsätzen (Folgesätzen). Konditionalsätze Den Konditionalsätzen gehört in der deutschen Sprache eine spezifische Funktion zu. Im Hinblick auf die Form, die wir in den Konditionalsätzen benutzen wollen, teilen wir die Konditionalsätze in drei Kategorien. A. Kategorie: Potenzielle Konditionalsätze B. Kategorie: Hypothetische Konditionalsätze C. Kategorie: Irreale Konditionalsätze A. Kategorie: Potenzielle Konditionalsätze Bei potenziellen Konditionalsätzen unterscheiden wir a) die Struktur mit Indikativ Präs. (und Futur) und b) die Struktur mit Indikativ Prät. oder Perf. (a) Wenn ich Zeit habe, spiele ich Fußball. / Wenn ich Zeit haben werde, werde ich Fußball spielen. 1 vgl. HALL, Karin, SCHEINER, Barbara, 2001, S. 120 ~ 13 ~

20 (b) Wenn ich Zeit hatte, spielte ich Fußball. / Wenn ich Zeit gehabt habe, habe ich Fußball gespielt. (a) es handelt sich hierbei um die Gegenwart / Zukunft, die sich mit der Realisierbarkeit des bedingenden und des bedingten Geschehens beschäftigt, (b) es handelt sich hierbei um die Vergangenheit, die sich mit der Realisierbarkeit des bedingenden und des bedingten Geschehens beschäftigt. 1 B. Kategorie: Hypothetische Konditionalsätze Die hypothetischen Konditionalsätze werden mit dem Konjunktiv Prät. (oder: würde + Infinitiv I) gebildet und treffen auf die Gegenwart oder Zukunft zu. (a) Wenn wir ein größeres Haus hätten, würden wir mehr Gäste einladen. (b) Wenn der Flug eine direkte Verbindung hätte, würden wir weniger bezahlen. Bei hypothetischen Konditionalsätzen handelt es sich um ein bedingendes und ein bedingtes Geschehen, die nur in der Vorstellung der Sprecher realisierbar (a) oder unter Umständen auch nicht realisierbar (b) sind. 2 C. Kategorie: Irreale Konditionalsätze Irreale Konditionalsätze werden mit Konjunktiv Plusq. gebildet und beziehen sich auf die Vergangenheit. 2 Wenn du mehr gelernt hättest, hättest du die Prüfung bestanden. Anmerkung: Konjunktivische Konditionalsätze erscheinen nicht nur in expliziter Form als Gefüge von bedingendem Nebensatz und bedingtem Hauptsatz. Relativ oft werden die Bedingungen in anderer Form ausgedrückt. Man kann hier von verkappten Konditionalsätzen sprechen, die erst durch die Zurückführung auf ein Gefüge als Konditionalsätze erkennbar werden. 3 1 vgl. HELBIG, Gerhard, BUSCHA, Joachim, 2001, S HELBIG, Gerhard, BUSCHA, Joachim, 2001, S HELBIG, Gerhard, BUSCHA, Joachim, S. 182 ~ 14 ~

21 Beispiele aus dem Text: Sollte es gelingen, die internationale Bankenkrise rasch zu lösen, würden die geldpolitischen Maßnahmen der Notenbanken und die staatlichen Konjunkturprogramme ihre volle Wirkung entfalten. Sollten die Vorschläge akzeptiert werden, könne der Konzern 24 Milliarden US- Dollar von seiner Gesamtschuldenlast von 27 Milliarden Dollar loswerden, so Konzernchef Fritz Henderson. Irreale Wunschsätze In irrealen Wunschsätzen benutzt man am meisten den Konjunktiv II Präteritum (Gegenwart) und Konjunktiv II Plusquamperfekt (Vergangenheit). Prinzipiell handelt es sich um die Form eines irrealen Konditionalsatzes, der mit oder ohne wenn bezeichnet wird. Die Wunschsätze enthalten am meisten die Adverbien doch, bloß, nur als Modalglieder. 1 Beispiele: Wenn ich doch bloß früher käme. (Gegenwart) Wenn ich doch bloß früher gekommen wäre. (Vergangenheit) Wenn sie doch bloß das Haus verließen. (Gegenwart) Wenn sie doch bloß das Haus verlassen hätten. (Vergangenheit) Beispiel aus dem Text, Rubrik Kultur, Konjunktiv II Plusq.: Hätte Catriona Smith ein klein wenig stärker ihr Vibrato gezügelt, hätte sie sich etwas mehr darauf verlassen, dass ihre ebenso hell wie warm getönte Stimme nicht mehr braucht, als sich tragen zu lassen auf dem Luftstrom, dann hätte sie die Schönheiten der fairest isle auf das Allerschönste besungen. Irreale Vergleichssätze Die Irrealen Vergleichssätze werden mit Konjunktionen als, als ob, als wenn begleitet. Nach ihnen steht das Verb im Konjunktiv II. Falls die Vergleichsätzen von 1 vgl. SCHULZ, Dora, GRIESBACH, Heinz S. 53 ~ 15 ~

22 Adjektiven oder von Adverbien abhängig sind, ist die Konjunktion als dass eingeleitet und die Vergleichssätze enthalten den Konjunktiv II. 1 Beispiele: Wir tun so, als ob wir ohne Interesse wären. Alle ziehen sich warm an, als ob der Herbst kommen würde. / Alle ziehen sich warm an, als würde der Herbst kommen. Die Gäste haben solchen Hunger, als ob sie die ganze Woche nicht äßen. / Die Gäste haben sind so hungrig, als äßen sie nicht die ganze Woche. David ist kein Engländer. Aber er spricht Englisch, als ob er Engländer wäre. Caroline ist nicht reich. Aber sie tut, als ob sie reich wäre. Wir haben nicht im Lotto gewonnen. Aber wir geben viel Geld aus, als ob wir im Lotto gewonnen hätten / als hätten wir im Lotto gewonnen. Konzessivsätze Durch die Konzessivsätze drücken wir einen Umstand aus, wobei das Geschehen im Hauptsatz verwirklicht wird. Bei diesen Sätzen benutzen wir folgende Konjunktionen: obgleich, obschon, obwohl, wenn auch, selbst wenn, ungeachtet. Wenn es sich um fakultative Korrelate handelt, kommen die Konjunktionen dennoch, trotzdem vor. In der literarischen Sprache kommen auch die Konjunktionen: obzwar, obschon, wenngleich, wiewohl vor. 2 Die Konjunktion obschon ist selten zu finden. Die Verbindung dieser Sätze mit dem Konjunktiv in hypothetischer und irrealer Bedeutung ist nicht möglich. Konzessivsätze mit modaler Bedeutung verstehen wir als formale Konditionalsätze mit der verschiebbaren obligatorischen Partikel auch im Nebensatz und dem fakultativen Korrelat so doch im Hauptsatz. 3 Beispiele: Auch wenn wir keinen Ausflug machen würden, wäre das Wetter immer gut. (Gegenwart) Auch wenn wir keinen Ausflug gemacht hätten, wäre das Wetter immer gut gewesen. (Vergangenheit) 1 vgl. SCHULZ, Dora, GRIESBACH, Heinz S vgl. HELBIG, Gerhard, BUSCHA, Joachim, S GÖTZE, Lutz, HESS-LÜTTICH, Ernest W.B, 1999, S. 424 ~ 16 ~

23 Konsekutivsätze Beim Konsekutivsatz besteht zwischen Hauptsatz und Nebensatz ein Folgeverhältnis: Ein Verb / Adjektiv/ Substantiv im Hauptsatz benennt ein Geschehen, dessen Folge im Nebensatz ausgedrückt wird. Die Konjunktionen sind: sodass, so dass, um zu, ohne dass, ohne zu, als dass. 1 Wenn wir bei Konsekutivsätzen von den Konjunktivformen sprechen, meinen wir meistens die irrealen Konsekutivsätze. Diese Sätze werden vorwiegend mit der Konjunktion als dass verbunden. Es ist nötig auch darauf hinzuweisen, dass bei Konsekutivsätzen im Nebensatz der Konjunktiv steht. 3 Weitere Anmerkungen bei Konsekutivsätzen: Wird die Folge aus der besonderen Qualität bzw. dem Grad der Aussage deutlich, so steht so im Hauptsatz zusammen mit einem Adjektiv oder Verb, solch (flektiert) bei einem Substantiv. 1 Die Leute reden so viel, dass man kein Wort hören kann. Der Schauspieler hat solche Angst, dass er nicht weiter spielen konnte. Im Fall, dass keine erwartete Folge ausgedrückt ist, benutzt man (a) ohne dass. Und bei der Gleichheit der Subjekte im Haupt- und Nebensatz kommt es (b) zur Verkürzung durch Infinitivkonstruktion (a) Er hat gut geantwortet, ohne dass er sich darauf vorbereitet hätte. (b) Wir haben lange zu gehört, ohne etwas zu verstehen. Im Fall, dass ein besonderer Grund oder eine verstärkende Aussage als Ursache ausgedrückt ist, die Folge ist unterblieben, benutzt man als dass (Form Konjunktiv II) und im Hauptsatz steht obligatorisch zu : Sie schreiben zu langsam, als dass sie es schaffen könnten. Die Löhne bleiben zu stabil, als dass sie erhöht würden. Im Indikativ geht es um die Struktur so dass Wir wissen so wenig, dass wir es nicht bestätigen können. Dieses Wetter sieht so schlecht aus, dass es nicht besser wird. 2 1 GÖTZE, Lutz, HESS-LÜTTICH, Ernest W.B, 1999, S vgl. GÖTZE, Lutz, HESS-LÜTTICH, Ernest W.B, 1999, S ~ 17 ~

24 1.6 Subjektive Aussage der Modalverben Aufgrund der Tatsache, dass ich im praktischen Teil der Grammatiken auch die sog. subjektive Aussage der Modalverben gefunden habe, möchte ich dieser Problematik ein paar Zeilen widmen. Außer der Benutzung in der Grundbedeutung erfüllen die Modalverben im Deutschen auch weitere Funktionen, bzw. sie haben auch eine andere Verwendung. Eine von diesen Funktionen ist auch die Problematik subjektive Aussage der Modalverben. Am Anfang wollte ich eigentlich erklären, was subjektive Aussage der Modalverben ist. In der subjektiven Aussage der Modalverben nimmt ein Sprecher zu dem im Vollverb ausgedrückten Vorgang eine Stellung, das bedeutet, wieweit er den Wahrheitsgehalt eines Vorganges beurteilt. Deswegen unterscheiden wir zwei Möglichkeiten: Modalverben mit der Behauptung und Modalverben mit Vermutung. 1 Beispiel aus dem praktischen Teil, Rubrik Wirtschaft: Allerdings dürfte die Verschlechterung der Bedingungen an Tempo verlieren. (Hier wurde die Vermutung ausgedrückt). Weiter Beispiele für Verwendung der Modalverben: Sie könnten sicher zu Hause sein. (Sie sind vielleicht zu Hause. Es handelt sich um die Vermutung, Konjunktiv II) Der Arzt müsste alle Patienten untersuchen (Die Patienten werden sicherlich untersucht, Konjunktiv II) Der Chef dürfte schon unterwegs sein (Der Chef ist wahrscheinlich unterwegs. Es handelt sich um die Vermutung, Konjunktiv II) Die Fahrenden müssen den Raum verlassen. (Fahrende verlassen sicherlich den Raum. Es handelt sich um die Sicherheit, Indikativ Präsens) Ich könnte sie morgen besuchen (Die Behauptung, dass ich sie wahrscheinlich besuche. Konjunktiv II) Sie sollten neue Pläne vorbereiten (Die Vermutung, dass sie wahrscheinlich neue Pläne vorbereiten). 1 vgl. HALL, Karin, SCHEINER, Barbara, 2001, S. 129 ~ 18 ~

Der Konjunktiv II 1. Forum Wirtschaftsdeutsch. Gebrauch Der Konjunktiv II wird u.a. verwendet

Der Konjunktiv II 1. Forum Wirtschaftsdeutsch. Gebrauch Der Konjunktiv II wird u.a. verwendet Der Konjunktiv II 1 Gebrauch Der Konjunktiv II wird u.a. verwendet 1. als Höflichkeitsform (Bitte oder Aufforderung in Form einer Frage): Könnten Sie mir einmal kurz helfen? Hätten Sie heute Abend Zeit?

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

1. Richtig oder falsch? R F

1. Richtig oder falsch? R F FRANZ KAFKA: GIB S AUF! 1 Es war sehr früh am Morgen, die Straßen rein und leer, ich ging zum Bahnhof. Als ich eine Turmuhr mit meiner Uhr verglich 1, sah ich, dass es schon viel später war, als ich geglaubt

Mehr

Dass- und Infinitiv-Sätze mit zu

Dass- und Infinitiv-Sätze mit zu Deutschkurse für Ausländer bei der Universität München Dass- und Infinitiv-Satz mit zu 08-04a Basisstufe II / GD Dass- und Infinitiv-Sätze mit zu 1. Dass-Satz oder Infinitiv-Satz mit zu? A. Hauptsatz Nebensatz

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung

Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung Gymbasis Deutsch: Grammatik Satzlehre Satzglieder: formal bestimmen Lösung 1 Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung 1. Schritt: Unterstreiche in den folgenden Sätzen alle Satzglieder. Das Prädikat/die

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Hueber. Deutsch. Sabine Dinsel / Susanne Geiger. Verbformen. Bildung & Gebrauch

Hueber. Deutsch. Sabine Dinsel / Susanne Geiger. Verbformen. Bildung & Gebrauch Hueber Deutsch Sabine Dinsel / Susanne Geiger Verbformen Bilng & Gebrauch Seite 4 Vorwort 5 Orientierung: In welcher Übung d was geübt? 7 Übungen 7 A. Alltag 19 B. Mitmenschen 33 C. Lernen & Beruf 49 D.

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Vollzeit. Lesen Sie den folgenden Text aufmerksam durch und bearbeiten Sie anschliessend die Aufgaben 1 10. Natürliche Autorität

Vollzeit. Lesen Sie den folgenden Text aufmerksam durch und bearbeiten Sie anschliessend die Aufgaben 1 10. Natürliche Autorität Zeit Vorgaben VSH 55 Minuten 40 Punkte Schulanteil 35 Minuten 20 Punkte Total 90 Minuten 60 Punkte Name Hilfsmittel Bemerkung eigenes Handwörterbuch Bitte alle Antworten direkt auf die Prüfungsblätter

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 12: Kein Scherz

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 12: Kein Scherz Übung 1: Kein Scherz Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Jojo, Reza und Lotta hatten einen schlechten Tag. Doch der Abend bringt noch mehr Probleme. Welche Aussage passt zu

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Das Gewissen. 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std.

Das Gewissen. 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std. Das Gewissen 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std. 1. Lektion Die Schüler philosophieren über das Gewissen. Sie sollen sich klar werden, was das für eine Instanz ist, die wir Menschen haben, wie man es einsetzen

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 23: Der Verdacht

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 23: Der Verdacht Übung 1: Auf der Suche nach Edelweiß-Technik Jojo will endlich herausfinden, was Lukas zu verbergen hat. Sie findet eine Spur auf seinem Computer. Jetzt braucht Jojo jemanden, der ihr hilft. Schau dir

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht?

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht? Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht? Fumiko Yosida ➀Einleitung Wir haben viele Themen im Deutsch-Unterricht. Aber nicht alle Themen sind immer interessant für

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Die Europäische Union Leicht erklärt Ein Bericht über die EU in Leichter Sprache von Antje Gravenkamp und Kaileigh Spier 1 Die Europäische Union Was ist die EU? Deutschland liegt in Europa. Europa ist

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE. Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Wie verliebt er oder sie sich bloß in mich? Während Singles diese Frage wieder und wieder bei gemeinsamen Rotweinabenden zu ergründen versuchen, haben Wissenschaftler

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de Illustrationen: Hans-Jürgen Krahl. Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de Illustrationen: Hans-Jürgen Krahl

Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de Illustrationen: Hans-Jürgen Krahl. Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de Illustrationen: Hans-Jürgen Krahl Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de Illustrationen: Hans-Jürgen Krahl Mein Verben Mini Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de Illustrationen: Hans-Jürgen Krahl Mein Verben Mini Der Infinitiv - die

Mehr

7 Szene 1: In der Dorfkneipe 8 Szene 2: Ein Trabbi schneller als ein Porsche? 9 Szene 3: Eine Wette Texte der Hörszenen: S. 133

7 Szene 1: In der Dorfkneipe 8 Szene 2: Ein Trabbi schneller als ein Porsche? 9 Szene 3: Eine Wette Texte der Hörszenen: S. 133 Paula und Philipp sind nach Grünheide gefahren. Sie wollen etwas über das mysteriöse Wettrennen Trabbi gegen Porsche herausfinden. Ihre Recherche hat sie in die Dorfkneipe geführt. Werden sie hier etwas

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

mal an Ihre Karriere! glaub, ich werd verrückt!

mal an Ihre Karriere! glaub, ich werd verrückt! Dass wir Deutschen Gummibärchen lieben, ist ja bekannt. Wenn Sie die leckeren Süßigkeiten aus Zucker, Gelatine und Fruchtsaft zum ersten Mal probieren, verstehen Sie sofort, dass manche Menschen nicht

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Übersicht zu den möglichen Vorgehensweisen von Patienten bei Zahnarztsachen

Übersicht zu den möglichen Vorgehensweisen von Patienten bei Zahnarztsachen Übersicht zu den möglichen Vorgehensweisen von Patienten bei Zahnarztsachen Von RA Dr. Rainer Schütze, Fachanwalt für Medizinrecht Es ist zu unterscheiden zwischen: 1. Privat versicherten Patienten 2.

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Modul: Soziale Kompetenz Vier Ohren Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Teilnehmer: 3-20 Personen (Die Übung kann mit einer Gruppe von 3-6 Personen oder bis zu max. vier Gruppen realisiert werden) Material:

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 10: Die Idee

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 10: Die Idee Manuskript Lotta will Reza alles sagen. Doch Reza hat kein Verständnis mehr für sie. Jojo, Mark, Alex und Lukas planen die Kampagne. Die Zeit ist knapp. Aber beim Meeting geht es für Jojo und Mark um mehr

Mehr

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag Andreas Rühl Investmentfonds verstehen und richtig nutzen Strategien für die optimale Vermögensstruktur FinanzBuch Verlag 1. Kapitel Wollen Sie Millionär werden? Kennen Sie die Formel zur ersten Million?

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Der Konjunktiv in der indirekten Rede.

Der Konjunktiv in der indirekten Rede. Anmerkungen: Diese Arbeitsblätter eignen sich zum Einsatz in der 7. und 8. Klasse zur Einführung oder Wiederholung des s in der indirekten Rede. Sinnvoll ist es sicherlich, den Text erst gemeinsam im Plenum

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011 ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011 Μάθημα: Γερμανικά Δπίπεδο: 3 Γιάρκεια: 2 ώρες Ημερομηνία: 23 Mαΐοσ

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten Es wird zunächst eine Grundform für das Lapbook erstellt. Dabei bietet es sich an, aus Tonkarton ein Buch zu falten (siehe auch Arbeitsblatt

Mehr

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Zweck dieser Anleitung ist es einen kleinen Überblick über die Funktion Last Minute auf Swisshotelportal zu erhalten. Für das erstellen

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Eine freundliche und hilfsbereite Bedienung ist doch die Seele des Geschäfts! Wir sind noch ein Dienstleistungsbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes!

Eine freundliche und hilfsbereite Bedienung ist doch die Seele des Geschäfts! Wir sind noch ein Dienstleistungsbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes! Servicewüste Der Nächste bitte! Was darfs denn sein? Ich bin noch so unentschieden! Wenn ich ihnen behilflich sein kann? Das ist sehr liebenswürdig! Man tut was man kann! Das ist wirklich ein ausgezeichneter

Mehr

Um in das Administrationsmenü zu gelangen ruft Ihr Eure Seite auf mit dem Zusatz?mod=admin :

Um in das Administrationsmenü zu gelangen ruft Ihr Eure Seite auf mit dem Zusatz?mod=admin : WebsoziCMS 2.8.9 Kurzanleitung Stand: 10.04.2008 Andreas Kesting Diese Kurzanleitung zum WebsoziCMS 2.8.9 beschränkt beschränkt sich auf die häufigsten Tätigkeiten beim Administrieren Eurer Homepage: -

Mehr

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert.

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert. 1 Hören: Thema lebenslanges Lernen Lesen Sie die Aussagen. Hören Sie dann Track Nr. 1.26 von der Lehrbuch-CD und kreuzen Sie an: richtig oder falsch? r f 1. Herr Schubert ist mit seiner Ausbildung fertig.

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar DIE RENTNER KOMMEN Bei der Bundestagswahl im September ist jeder dritte Wähler über 60 Jahre alt. Nun wollen die Senioren den Politikern zeigen, dass sie immer wichtiger werden. Es gibt über 20 Millionen

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

wie ein Nomen gebraucht

wie ein Nomen gebraucht RC SCHREIBEN ALPHA-LEVEL 2 2.2.06 K8/E hören wie ein Satzanfang Freizeit Hier wird die Punktsetzung eingeführt die Großschreibung am Satzanfang wiederholt (siehe Alpha-Level 1, K10). Nun kommen aber andere

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

~~ Swing Trading Strategie ~~

~~ Swing Trading Strategie ~~ ~~ Swing Trading Strategie ~~ Ebook Copyright by Thomas Kedziora www.forextrade.de Die Rechte des Buches Swing Trading Strategie liegen beim Autor und Herausgeber! -- Seite 1 -- Haftungsausschluss Der

Mehr

Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: DSH-Aufnahmetest Sommersemester 2004. Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: Lesen

Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: DSH-Aufnahmetest Sommersemester 2004. Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: Lesen DSH-Aufnahmetest Sommersemester 2004 Lesen Sind Männer und Frauen gleichberechtigt? Im Grundgesetz steht: Niemand darf wegen seines Geschlechts benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand soll Vorteile

Mehr