Kranich-Gymnasium Salzgitter MONATSINFO

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kranich-Gymnasium Salzgitter MONATSINFO"

Transkript

1 Kranich-Gymnasium Salzgitter MONATSINFO 23. Ausgabe / Februar Juli 2011 Mitteilungen der Schulleitung Personalien: Seit Februar 2011 gab es einige Veränderungen bei den Lehrkräften: Frau Graser, die in diesem Schuljahr an das Gymnasium Salzgitter-Bad abgeordnet war, wurde zum an das Gymnasium am Fredenberg versetzt und hat dort die Aufgabe der Oberstufenkoordinatorin übernommen. Frau Brohmer wurde im April 2011 in den Dienstposten der Studiendirektorin eingewiesen und ist bereits seit Februar als Nachfolgerin von Herrn Osthus für den Stunden-, Vertretungs- und Raumplan sowie für die Betreuung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachbereichs zuständig. Frau Müllers Unterricht wird seit Kalenderjahresbeginn bis zum Schuljahresende von Frau Altmann, Frau Thobaben und Herrn Bischoff vertreten. Frau Sauder wird seit Mitte Mai von Frau Altmann (Englisch im 7. Jahrgang), Frau Ilgner (Englisch im S-Profil des 11. Jahrgangs) und Frau Ordon (Deutsch im 8. Jahrgang) vertreten. Frau Altmann, Herr Bischoff und Frau Ilgner werden die Lerngruppen, in denen sie Vertretungsunterricht erteilen, auch im neuen Schuljahr unterrichten. Zum hat Frau Studienreferendarin Saul (Mathematik/Politik) ihr Referendariat an unserer Schule begonnen. Am Ende dieses Schuljahres werden einige Lehrerinnen und Lehrer unsere Schule verlassen: Herr Oberstudienrat Haus (Erdkunde/Politik /Sport), Herr Oberstudienrat Heinrich (Mathematik/Physik) und Herr Oberstudienrat Daffner (Mathematik/Physik), die in den Ruhestand eintreten Frau Studienrätin Gropp (Deutsch/Musik /Sport), die künftig an der IGS Wolfenbüttel unterrichten wird Frau Drozdz-Ungruhe (Latein), Herr Orth-Diestelhorst (Mathematik) und Herr Oberstudienrat i. R. Krause (Latein), deren befristete Arbeitsverträge beendet sind Frau Studienrätin Meyer (Latein), deren Abordnung an unsere Schule beendet ist Herr Studienreferendar Freytag (Mathematik/Sport), der sein 2. Staatsexamen erfolgreich abgelegt hat Außerdem beenden Frau Hille und Herr Rutt ihren eigenverantwortlichen Unterricht und werden im neuen Schuljahr an unserer Schule in die Prüfungsphase ihrer Lehrerausbildung eintreten. Neue Lehrkräfte im Schuljahr 2011/2012: Der zukünftige Bedarf an Lehrerstunden kann zurzeit nicht zuverlässig beziffert werden, da bei Drucklegung dieser Ausgabe die endgültige Anzahl der zu bildenden Klassen noch nicht feststand. Angesichts der erfreulichen Anzahl von Anmeldungen für den künftigen 5. Jahrgang werden wir vier 5. Klassen einrichten. Die für das kommende Schuljahr prognostizierte rechnerische Unterrichtsversorgung unter Berücksichtigung des Minderbedarfs wegen des Wegfalls des 13. Jahrgangs, bei Einrichtung von vier 5. Klassen und einer Vielzahl weiterer Veränderungen beträgt etwa 100 Prozent, da wir zum drei Planstellen ausschreiben konnten. Für das neue Schuljahr konnten wir eine künftige Studienrätin und zwei künftige Studienräte mit den Fächerkombinationen Latein/Geschichte, Erdkunde/Politik und Physik/Werte und Normen gewinnen. Außerdem werden neben Frau Saul zwei weitere neue Referendare mit den Fächern Erdkunde, Deutsch, Sport und Religion ihren eigenverantwortlichen Unterricht aufnehmen. Schulvorstandssitzungen am , und : Der Schulvorstand beschloss in den drei Sitzungen des 2. Schulhalbjahres: die Verabschiedung eines Forderungskatalogs an die Stadt Salzgitter mit den Bedingungen für die Fortsetzung des Notebook-Konzepts die Verlängerung des Kooperationsvertrags zur Bildungspartnerschaft mit der Stadtbibliothek Salzgitter bis 2014 als verbindlichen Teil des Schulprogramms die Festlegung der Anzahl der schriftlichen Arbeiten im Fach Mathematik im 10. Jahrgang im Schuljahr 2010/2011 auf vier Arbeiten die Verabschiedung eines Stellenplans für die durch Oberstudienrätinnen und Oberstudienräte wahrzunehmenden Aufgaben an unserer Schule die Einführung einer Sprechprüfung im Fach Englisch im 10. Jahrgang ab Schuljahr 2011/2012

2 die Empfehlung einer Änderung der Notebook-Nutzungsordnung hinsichtlich des Internet-Zugangs Gesamtkonferenzen am und am : Die Gesamtkonferenz beschloss in ihrer 2. und 3. Sitzung des Schuljahres 2010/2011: die Aufnahme von LIONS-QUEST (Förderung des sozialen Lernens) als verpflichtenden Baustein für die Klassen 5 bis 8 im Schulprogramm. Dafür werden sechs Klassenlehrerstunden verbindlich festgelegt. die Darstellung der Bewertung des Arbeits- und Sozialverhaltens in den Zeugnissen des 5. bis 9. Jahrgangs in standardisierter Form und die Erläuterung einschränkender Bemerkungen. Schulinterne Lehrerfortbildung: Am arbeiteten etwa 25 Lehrerinnen und Lehrer und die Steuergruppe, begleitet von Herrn Dampmann, dem Schulentwicklungsberater bei der Landesschulbehörde, im Rahmen einer Schulinternen Lehrerfortbildung an unserem künftigen Schulprogramm. Die dokumentierten Ergebnisse der Arbeitsgruppen werden von der Projektgruppe Schulprogrammentwicklung weiter bearbeitet, die im Auftrag des Schulvorstands von der Steuergruppe eingesetzt wurde. Abitur 2011: Der Abiturjahrgang 2011 wurde nach arbeitsreichen, aufregenden und schließlich erfolgreichen Prüfungswochen am im Rahmen einer Feierstunde verabschiedet. Unsere Glückwünsche, unsere Anerkennung und alle guten Wünsche begleiten unsere 118 Abiturientinnen und Abiturienten des so genannten Doppeljahrgangs bei ihrem Schritt in die nächste Lebensphase. Alexander Jenders erzielte mit einer Durchschnittsnote von 1,4 das beste Ergebnis, dicht gefolgt von Lena Knackstedt und Friederike Monninger mit jeweils 1,5 sowie Alexander Jäger mit 1,6. Kooperation: Im neuen Schuljahr wird das Kranich-Gymnasium in der Qualifikationsphase mit dem Gymnasium am Fredenberg kooperieren und in Sport als 5. Prüfungsfach gemeinsame Kurse einrichten. Ich wünsche allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft erholsame und erlebnisreiche Sommerferien und einen guten Start in das neue Schuljahr 2011/2012. Anke Ilgner, Schulleiterin Erfreuliche Nachrichten, besondere Aktivitäten, Neuerungen Reading Competition: Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen haben am 18. Februar 2011 den ersten Englisch- Vorlesewettbewerb in der Stadtbibliothek ausgetragen. Es war sehr spannend und hat viel Spaß gemacht; deshalb wird er von nun an jedes Jahr stattfinden. Dank der großzügigen Unterstützung des Schulvereins wurden alle Teilnehmer mit einem Kranich-Shirt ausgestattet. Der Wettbewerb fand in der Stadtbibliothek statt und alle Teilnehmer mussten nach vorn kommen, um zu lesen. Erst lasen alle eine Geschichte vor, die sie zu Hause vorbereiten konnten. In der zweiten Runde durften die Schüler den Text nur ein paar Minuten anschauen, dann ging es schon los. Aus jeder Klasse kamen drei Unterstützer mit in die Stadtbibliothek. Sie haben fleißig Daumen gedrückt, wie es sich für richtige Fans gehört. Zur Jury gehörten Herr Behnke (Deutsch-Englische Gesellschaft), Herr Kindermann (Elternschaft), Elias Cerbe (war Austauschschüler in den USA und ist jetzt zurück am Kranich ), Frau Leiste (Muttersprachlerin) und Frau Altmann (Fachobfrau Englisch an unserer Schule). Während die Jury über die Sieger entschied, verkürzte Frau Henning (Stadtbibliothek) den nervös wartenden Schülern die Zeit mit dem bewährten Quiz Wer wird Biblionär? Die glücklichen, aber auch großartigen Gewinner: Marvin Weber (7L1), Celina Schultheiß (7F1), Mohammed Hüssein (7FL1). Die Buchhandlung A-Z und der Schulverein unterstützten uns sehr, so konnte Frau Altmann (Fachobfrau Englisch an unserer Schule) die Teilnehmer mit Büchern, Zeitschriften und (selbstverständlich englischem) Weingummi belohnen. H. Wrede The Big Challenge 2011: Bereits zum vierten Mal nahm das Kranich-Gymnasium am bundesweiten Englischwettbewerb The Big Challenge teil. 42 Kraniche aus den 5. bis 8. Klassen beantworteten den Multiple-Choice- Fragebogen über Wortschatz, Grammatik, Phonetik und Landeskunde. Davon erreichten 35 Schüler eine Punktzahl, die über dem deutschen Punktedurchschnitt liegt. Besonders hervorzuheben sind Lukas Wehnert aus der 6FL1 (28. Platz von 4884 Niedersachsen) und Mohammed Hüssein aus der 7FL1 (31. Platz von 4294 Niedersachsen). Glückwunsch an alle. C. Altmann

3 Kooperation mit der Stadtbibliothek Salzgitter: 2007 hat das Kranich-Gymnasium eine Bildungspartnerschaft mit der Stadtbibliothek geschlossen und sie so erfolgreich mit Leben gefüllt, dass sie nun von beiden Seiten gern verlängert wurde. In der Bibliothek fand eine kleine Feierstunde statt, zu der unsere Klassen 5FL2 und 8FL2 gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Katrin Reparon und Harriet Wrede sowie unsere Kern-SV kamen. Ihnen erzählte Stadtkämmerer Ekkehard Grunwald, wie wichtig der selbstverständliche Umgang mit Büchern und dem Internet sei. Unsere Schulleiterin Anke Ilgner betonte, wie wichtig der Vertrag für uns sei, denn Zuverlässigkeit von beiden Seiten sei eine grundlegende Voraussetzung für erfolgreiches Arbeiten. Klaus Perlbach, Leiter der Stadtbibliothek, lobte unsere Schule mit keiner anderen hätten sie so gute Erfahrungen gemacht! Und was haben wir von der Bildungspartnerschaft? Frau Henning, unsere Ansprechpartnerin in der Bibliothek, zählte auf: Klassenführungen, Recherche-Möglichkeiten und -Anleitungen, Autorenlesungen, ruhige Arbeitsplätze auch am Nachmittag, Praktikumsplätze, Ausstellungsflächen, Wettbewerbe (siehe auch Salzgitter-Zeitung vom ). K. Reparon/H. Wrede Leseduell der 7. Klassen: Seit Januar haben die 7. Klassen fleißig gelesen und ihre Präsentationen geübt am 12. April 2011 ging es endlich los: das erste Leseduell im Kranich-Gymnasium! Die Siebtklässler, die Jury und viele Eltern und Geschwister kamen gespannt in die Aula. Herr Feuerhahn begrüßte die Anwesenden und gab den Startschuss zum Wettbewerb. Das Leseduell entstand aus unserer Kooperation mit der Stadtbücherei. Frau Henning und Frau Klement haben uns begleitet und unterstützt und führten nun gut gelaunt durch den Wettkampf. Alle 7. Klassen schickten Vertreter auf die Bühne, welche knifflige Fragen zu aktuellen und klassischen Jugendbüchern beantworten mussten. Glücklicherweise standen ihnen auch Joker zur Verfügung. Zwei Fragerunden gab es: Erst wurde das Allgemeinwissen getestet, dann das Wissen über einen vorher abgesprochenen Bücherkanon. Die Jury bestand aus Herrn Perlbach (Leiter der Stadtbibliothek), Frau Ilgner (unsere Schulleiterin), Marina Schünemann (Schülerin aus der Klasse 8F1), Sylvia Fiedler (Kinder- und Jugendbeauftragte der Stadt) und Frau Schaefer (Schulverein). In der Pause verwöhnten fleißige Helfer der 5FL2 gemeinsam mit Frau Thobaben und Frau Schmidt die Teilnehmer und die Zuschauer. Gestärkt ging es in die kreative dritte Runde: Jede Klasse präsentierte ihr Lieblingsbuch. Die 7L1 und die 7FL1 entschieden sich für Hass im Herzen : die 7L1 zeigte eine eindrucksvolle Szene auf der Bühne, die 7FL1 führte eindringlich Darstellendes Spiel vor. Die 7FL2 hat einen Film zu Alice im Netz gedreht. Die 7F1 führte akrobatisch vor, wie in Momo die Zeit entsteht, und überzeugte damit letztendlich auch die Jury: Begleitet von großem Jubel nahmen sie einen Gutschein für einen gemeinsamen Kinobesuch entgegen. Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank an die Stadtbibliothek! Aber eigentlich hat jede Klasse gewonnen: weil sie jetzt alle eine kleine Cola- Party veranstalten konnten und nicht zuletzt, weil Lesen immer ein Gewinn ist! (Siehe auch Salzgitter-Zeitung vom ) H. Wrede Fußballturnier 5/6: Am fand ein Fußballturnier der 5. und 6. Klassen statt. Unter der Leitung der 6F1 meldeten sich insgesamt zwölf Teams an. Die Mannschaften, die aus Jungen und Mädchen bestehen mussten, kämpften um jeden Ball, angefeuert von ihren Mitschülern auf der Tribüne. Den ersten Platz belegte FC ABFFL (6FL3), gefolgt von The Winners (5FL1) und SV Kranichgym (5FL2). Ein besonderer Dank geht an das Organisationsteam der 6F1, die Sanitäter Susanne und Daniel sowie die Schiedsrichter Roxana, Nico, Pascal, Ahmad, Emre und Ali. A. Schulte, C. Altmann Neues Förderkonzept für das Kranich-Gymnasium Lernstudios in den Fächern Deutsch, Englisch, Französisch, Latein und Mathematik: Wir haben ein völlig neues Förderkonzept am Kranich-Gymnasium: die Lernstudios! Ab dem nächsten Schuljahr können alle Fünft- bis Zehntklässler bei Bedarf individuelle Probleme in den Fächern Deutsch, Englisch, Französisch, Latein und Mathematik bearbeiten und hoffentlich auch lösen. Die Lernstudios werden in allen genannten Fächern jeden Montag und Mittwoch angeboten. Das individuelle Arbeiten in den Lernstudios wird dadurch möglich, dass die Schüler nicht mehr durchgängig gefördert werden, sondern nunmehr spezifisch: Möchte ich etwas Bestimmtes wiederholen? Benötige ich in einem Bereich Förderung oder Bestärkung? Dann wende ich mich an die Lernstudios. Das ist auch ohne Voranmeldung möglich. Ebenso kann der jeweilige Fachlehrer einen Lernauftrag erteilen, wenn der individuelle Förderplan, die Auswertung der Klassenarbeit oder der Kompetenztests dies ergibt. Dieser Auftrag wird sodann von den Schülern mit Unterstützung im Lernstudio bearbeitet. Um einen erfolgreichen Abschluss der Besuche im Lernstudio zu gewährleisten, sind also Eigeninitiative und der persönliche Wille zu lernen entscheidend in diesem Sinne freuen wir uns auf viele wissbegierige Lernstudio-Besucher und gute Lernfortschritte! K. Reparon/C. Warias

4 Diese einhundertachtzehn Kraniche sind nun ausgeflogen und kommen nicht wieder: Achilles, Sören Aktas, Coskun Altinay, Koray Avci, Engin Baron, Norman Bartels, Dennis Bartz, Dana Baumstark, Anne Baumstark, Alexander Berge, Corinna Blank, Larissa Jasmin Bock, Daniel Both, Naike Bremer, Daniel Brunke, Viktoria Buzek, Dominik Cardak, Ali-Osman Celik, Burcu Ciftci, Kaan Cinar, Ferhat Crins, Simon Daniels, Susanne Datta, Marcel Dere, Elif Dowald, Michelle Ebeling, Marie Ehmen, Dirk Ehmen, Jens Feist, Benjamin Firus, Hanna Fritsch, Lisa Gehrke, Milena Genc, Yasemin Glumm, Sarah Gorin, Nelli Grobe, Lisa Hempel, Matthias Heyer, Chris Heyna, Phil Hoch, Marcus Hoffmann, Yannick Hoth, Sandy Hower, Linda Jacob, Kathrin Jäger, Alexander Jenders, Alexander Jürges, Dean Kaletka, Adrian Kardatzke, Laura Kempe, Marie Kluge, Anika Klüsener, Alina-Vanessa Knackstedt, Lena Koch, Isabeau König, Tom Kopp, Michael Kostial, Felix Krahl, Ann-Christin Kraus, Stefan Kreihe, Klarissa Kremling, Florian Kurschat, Hanna Lang, Viktoria Ludewig, Hanna Lüttkopf, Arnulf Malek, Tobias Max, Luisa Meiborg, Johannes Menzel, Kai Felix Mescheder, Domenik Miebs, Luisa Carina Miottel, Marvin Mocek, Florian Monninger, Friederike Neumann, Thorben Neumann, Jelena Nickel, Matthias Nottenkämper, Janine Paul, Julia Peker, Emrah Pfeifruk, Daniel Pitkamin, Michelle Poliwoda, Patrick Radewagen, Marina Rettig, Annabelle Riediger, Kim Rose, Marcel Runge, Vanessa Rybarczyk, Janine Rybatzki, Jana Ryl, Lennart Schmidt, Timo Schubert, Christoph Schulten, Bastian Schüßler, Ludwig Schwan, Tobias Sebulke, Daniel Stenger, Clemens Matteo Stockmann, Alvin Sziljer, Melanie Tenscher, Lisa Toplak, Luritz Niclas Tschinke, Philipp Üstündag, Onur Voges, Carmen Walasek, Monika Weber, Melissa Wehnert, Sabine Wenrich, Eva Westphal, Nikolaj Wilhelm, Elisa Winter, Mark-Frederik Wronna, Wiebke Yikilmaz, Ufuk Yurtseven, Derya Zinn, Darius Zöfelt, Benjamin Zöfelt, Timon

5 Wir gratulieren unseren Abiturientinnen und Abiturienten des Doppeljahrgangs 2011! Für die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 6 bis 12 beginnt der Unterricht im Schuljahr 2011/2012 am Donnerstag, dem , um 7.40 Uhr. In den ersten beiden Stunden findet Unterricht beim Klassenlehrer bzw. Tutor statt, danach Unterricht nach Plan. Die Einschulungsfeier für unsere neuen Fünftklässler beginnt am selben Tag um Uhr in der Aula. Redaktionsschluss für das nächste Monatsinfo ist der ViSdP: Anke, Ilgner, OStD in / Ulrike Ordon, OStR Kranich-Gymnasium, An der Windmühle 23-27, Salzgitter kranich-info@t-online.de

Sommerferien vom bis

Sommerferien vom bis Seite 1 von 9 Stand: 22.06.15 Sophienschule Hannover Terminplan für das Schuljahr 2014/2015 Datum Tag Termin S E P T E M B E R 08.09.14 Mo unterrichtsfrei 09.09.14 Di unterrichtsfrei 10.09.14 Mi unterrichtsfrei

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 10 (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 10 (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 10 (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe (OAVO) vom 20. Juli 2009,

Mehr

Nibelungen-Realschule

Nibelungen-Realschule Meldung zur mündlichen Abschlussprüfung im Jahr 2011 KLASSE NAME VORNAME PRÜFUNGSFACH *) Zutreffendes ankreuzen! PRÜFUNGS- ZUSÄTZL. ÖFFENTLICHE PRÜFER/IN GRUPPE PRÜFUNG PRÜFUNG *) (Name) 10.1 Andrezejewsky

Mehr

www.easywk.de - Software für den Schwimmsport

www.easywk.de - Software für den Schwimmsport Wettkampfbecken 5 Bahnen à 25m Wellenkillerleinen Handzeitnahme Wassertemperatur: ca. 24 C Abschnitt 1 Wettkampf 1 Wettkampf 2 Wettkampf 3 Wettkampf 4 Wettkampf 5 Wettkampf 6 Wettkampf 7 Wettkampf 8 Wettkampf

Mehr

Informationsbroschüre über die Oberstufe und das Abitur

Informationsbroschüre über die Oberstufe und das Abitur Informationsbroschüre über die Oberstufe und das Abitur Voraussetzungen für den Besuch der Oberstufe Die Oberstufe kann jeder Schüler besuchen, der den Erweiterten Sekundarabschluss I (erw. Sek I) erworben

Mehr

Kranich-Gymnasium Salzgitter MONATSINFO

Kranich-Gymnasium Salzgitter MONATSINFO Kranich-Gymnasium Salzgitter MONATSINFO 26. Ausgabe / Januar Mai 2012 Liebe Kranich -Schulgemeinschaft, ich freue mich, dass ich nach längerer krankheitsbedingter Abwesenheit den Dienst wieder habe aufnehmen

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe (OAVO) vom

Mehr

Ort: Vorbereitungsraum: 3.7 Prüfungsraum: 3.6 Ausnahme: Chemie Raum 4.1 Informatik Raum 3.2

Ort: Vorbereitungsraum: 3.7 Prüfungsraum: 3.6 Ausnahme: Chemie Raum 4.1 Informatik Raum 3.2 -1- Organisationsplan für die mündlichen Abschlussprüfungen Realschulabschluss / Besondere Leistungsfeststellung/ Qualifizierender Hauptschulabschluss Ort: Vorbereitungsraum: 3.7 Prüfungsraum: 3.6 Ausnahme:

Mehr

Göttingen. GSG / Kurswahl und Qualifikationsphase

Göttingen. GSG / Kurswahl und Qualifikationsphase Mastertextformat Geschwister-Scholl-Gesamtschule bearbeiten Göttingen Abi @ GSG / Kurswahl und Qualifikationsphase Versetzung Aufbau der gymnasialen Oberstufe Mastertextformat bearbeiten 11.1 11.2 12.1

Mehr

Die Qualifikationsphase am Gymnasium am Silberkamp

Die Qualifikationsphase am Gymnasium am Silberkamp Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern! Die nachfolgenden Ausführungen sollen Sie über die Struktur der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe informieren. Sie sollen einen Überblick über

Mehr

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe 1 Informationen über die Waldschule die Einführungsphase die Schwerpunkte die Qualifikationsphase Termine 2 Die Waldschule 3 Waldschüler sollen soziale Kompetenz besitzen Umweltbewusstsein

Mehr

Deutsche Jugendmeisterschaft Dreibahnen 2013 vom Mai 2013 in Wolfsburg. Männliche Jugend B - Doppel

Deutsche Jugendmeisterschaft Dreibahnen 2013 vom Mai 2013 in Wolfsburg. Männliche Jugend B - Doppel Männliche Jugend B - Doppel Alexander Gresch Matthias Günther 66 00 Lasse Weber Simon Klöpper 6 0 Lukas Priwitzer Paul Fischer Phillip Schmidt Niklas Klinkmüller Nick Ruppert Henrick Fabiny Max Grüne Pascal

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, im Folgenden habe ich die für die Einführungsphase relevanten Informationen knapp zusammengefasst.

Mehr

Kranich-Gymnasium Salzgitter MONATSINFO

Kranich-Gymnasium Salzgitter MONATSINFO Kranich-Gymnasium Salzgitter MONATSINFO 11. Ausgabe / Mai Juli 2008 Abitur 2008 am Kranich die runde Sache der 54 54-mal ja, so könnte man das diesjährige Abitur am Kranich-Gymnasium zusammenfassen. Alle,

Mehr

Sommerferien vom bis

Sommerferien vom bis Seite 1 von 9 Stand 17.10.12 Sophienschule Hannover Terminplan für das Schuljahr 2012/13 Datum Tag Termin A U G U S T 27.08.12 Mo unterrichtsfrei 28.08.12 Di unterrichtsfrei 29.08.12 Mi unterrichtsfrei

Mehr

Q-Phase am Gymnasium Soltau

Q-Phase am Gymnasium Soltau Q-Phase am Gymnasium Soltau Das Gymnasium Soltau bietet den sprachlichen, den gesellschaftswissenschaftlichen, den musisch-künstlerischen und den naturwissenschaftlichen Schwerpunkt an. Drei Prüfungsfächer

Mehr

Messdienerplan vom bis

Messdienerplan vom bis Messdienerplan vom 24.07.2014 bis 11.09.2014 Donnerstag, 24.07.2014 18:30 Uhr St. Oranna Elena Hilger Samstag, 26.07.2014 14:30 Uhr St. Oranna Trauung Conrad Hoffmann Nils-Dominik Gillo Samstag, 26.07.2014

Mehr

Mo Bewerbungstraining für Jahrgang 11 (bis 31.8.)

Mo Bewerbungstraining für Jahrgang 11 (bis 31.8.) TERMINPLAN des Schuljahres 2005/06 August 2005 Erstes Schulhalbjahr 05/06 Do 25.08.05 Fr 26.08.05 Erster Schultag nach den Sommerferien Unterrichtsbeginn für Klassen 6 bis 11 zur 2. Stunde im Klassenraum

Mehr

Zeitplan für die mündliche Prüfung im Fach Englisch für Montag, den Klasse 10 C I

Zeitplan für die mündliche Prüfung im Fach Englisch für Montag, den Klasse 10 C I Englisch für Montag, den 20.06.16 Klasse 10 C I 1. Anwesenheitspflicht im Klassenzimmer der Klasse 11 A I (0611) ab 08:00 Uhr 2. Prüfteam: B. Werner / R. Altmann Prüfungsraum: Klassenzimmer der 11 A II

Mehr

Kommunikationswege für Eltern am RGS Stand 11/2016

Kommunikationswege für Eltern am RGS Stand 11/2016 Kommunikationswege für Eltern am RGS Stand 11/2016 Eltern Schule Schulsekretariat: Frau Schöttelndreier Tel.: 05721-2269 FAX: 05721/6684 E-Mail: info@ratsgymnasium-stadthagen.de Internet: www.ratsgymnasium-stadthagen.de

Mehr

ACHTUNG!!! Einspruchsfrist für den Endstand der Region 1 ist der

ACHTUNG!!! Einspruchsfrist für den Endstand der Region 1 ist der ACHTUNG!!! Einspruchsfrist für den Endstand der ist der 18.09.2015 Klasse 1 (Jahrgänge 2007/2006) 1 Pascal Bebnik 142108 RSG Burghausen 7 5,29 10,00 10,13 9,42 6,45 8,50 10,00 5,29 54,50 2 Hannah Ellinger

Mehr

Integrierte Gesamtschule Buxtehude Hansestraße Buxtehude

Integrierte Gesamtschule Buxtehude Hansestraße Buxtehude Anmeldung für den 11. Jahrgang der Sekundarstufe II Schuljahr 2018/2019 Anmeldetermine im Sekretariat der IGS Buxtehude: Dienstag, 20.02.2018-8:00-15:00 Uhr Mittwoch, 21.02.2018-8:00-18:00 Uhr Donnerstag,

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. SESB Französisch

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. SESB Französisch Informationen zur gymnasialen Oberstufe SESB Französisch 13-jähriger Bildungsgang mit ergänzenden Hinweisen zum 12-jährigen Bildungsgang Januar 2017 (Neumann-Voß/Ulrich) 1 Stundentafel der Einführungsphase

Mehr

Adolf-Grimme-Gesamtschule Busmann (Oberstufenleiter) Informationsbroschüre über die Oberstufe und das Abitur

Adolf-Grimme-Gesamtschule Busmann (Oberstufenleiter) Informationsbroschüre über die Oberstufe und das Abitur Informationsbroschüre über die Oberstufe und das Abitur Stand:02.12.2016 Voraussetzungen für den Besuch der Oberstufe Die Oberstufe kann jeder Schüler besuchen, der den Erweiterten Sekundarabschluss I

Mehr

Meldeergebnis. Überprüfungswettkampf , Chemnitz, Bernsdorfer Str. Schwimm-Club Chemnitz von 1892 e.v.

Meldeergebnis. Überprüfungswettkampf , Chemnitz, Bernsdorfer Str. Schwimm-Club Chemnitz von 1892 e.v. Seite: Meldeergebnis Überprüfungswettkampf 7.0.2007, Veranstalter: Ausrichter: Schwimm-Club Chemnitz von 892 e.v. Schwimm-Club Chemnitz von 892 e.v. Teilnehmende Vereine: Nr. Verein Aktive Starts Staffeln

Mehr

Schützenverband Berlin-Brandenburg e.v.

Schützenverband Berlin-Brandenburg e.v. Schützenverband Berlin-Brandenburg e.v. Ländervergleichskampf 18. / 19. August 2007 bei den 1. Berliner Bogenschützen e.v. Seite: 1 Herrenklasse SpO Kennziffer: 6.20.10. QUALIFIKATIONSRUNDE Start_Nr Name

Mehr

Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium. John-Lennon-Gymnasium Frau Steffen, Herr Kühn Februar 2017

Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium. John-Lennon-Gymnasium Frau Steffen, Herr Kühn Februar 2017 Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium John-Lennon-Gymnasium Frau Steffen, Herr Kühn Februar 2017 Grundlegendes zur gymnasialen Oberstufe 2 Schuljahre = 4 Semester, Q1 Q4, Klasse 12 + 13 Punkte

Mehr

Die Gymnasien für Erwachsene Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

Die Gymnasien für Erwachsene Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 Die Gymnasien für Erwachsene 21.03.2011 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 Heutiges Programm Versetzung Qualifikationsphase Schwerpunkte Fächerwahlen Abiturprüfungen 21.03.2011 Gymnasien für Erwachsene

Mehr

CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE

CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE Gymnasiale Oberstufenschule des Kreises Offenbach Mainzer Straße 16 63110 Rodgau 06106-280750 06106-29141 Verwaltung@claus-von-stauffenberg-schule-rodgau.de www.cvss.de 1

Mehr

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler im jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler im jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler im jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede 16.11.2016 Übersicht Wichtige Links Profile und Schwerpunkt und Kernfächer

Mehr

Gymnasiale Oberstufe Gesamtqualifikation und Abiturprüfung

Gymnasiale Oberstufe Gesamtqualifikation und Abiturprüfung Gymnasiale Oberstufe Gesamtqualifikation und Abiturprüfung Gesetzliche Grundlagen Abiturprüfungsverordnung Verordnung Latinum Alle genannten Rechtsvorschriften sind auf der Homepage des Bildungsministeriums

Mehr

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans:

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans: Liebe Minis, die Schule hat schon seit fast einem Monat wieder angefangen. Dieser Plan beinhaltet den Zeitraum von Anfang Oktober bis Ende November. Wir möchten euch wie immer bitten, euren Dienst zuverlässig

Mehr

Informationsmaterial für das Berufliche Gymnasium Fachrichtung Technik (Schwerpunkt: Elektrotechnik / ab 2018/19 Mechatronik) FGT

Informationsmaterial für das Berufliche Gymnasium Fachrichtung Technik (Schwerpunkt: Elektrotechnik / ab 2018/19 Mechatronik) FGT Wichtiger Hinweis: Diese Informationen sind nur gültig für die Abiturjahrgänge 2018, 2019 und 2020 (also für alle Schülerinnen und Schüler, welche im Schuljahr 2017/18 oder davor den Schulbesuch in der

Mehr

Riesentorlauf Offizielle Rangliste

Riesentorlauf Offizielle Rangliste Kinder 1a weiblich 1. 10 KRISMER Anna 01 K1AW 0:44.12 2. 11 LARCH Susanne 01 K1AW 0:45.75 1.63 Kinder 1a männlich 1. 13 NEUHAUSER Thomas 01 K1AM 0:37.31 2. 14 ZAINER Pauli 01 K1AM 0:41.34 4.03 3. 167 ROGLER

Mehr

Wettkampf Nr. 1. Wettkampf Nr. 2. Wettkampf Nr. 3

Wettkampf Nr. 1. Wettkampf Nr. 2. Wettkampf Nr. 3 04.05.09 9:57 Uhr Seite 27 Wettkampf Nr. 1 25m Schmetterling Mädchen 1. Trenkmann Luise... 1999 MSV Bautzen 04 e.v. 0:24,35 Wettkampf Nr. 2 25m Schmetterling Jungen 1. Wilk Samuel... 2000 MSV Bautzen 04

Mehr

Die Gymnasiale Oberstufe für die Abiturjahrgänge ab 2016

Die Gymnasiale Oberstufe für die Abiturjahrgänge ab 2016 Die Gymnasiale Oberstufe für die Abiturjahrgänge ab 2016 Organisation, Verpflichtungen und Auflagen Selbstverständlich erfüllt die Oberstufe des ÖG alle staatlichen Auflagen. Dies bedeutet für die Einführungsphase

Mehr

Die Gymnasien für Erwachsene Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

Die Gymnasien für Erwachsene Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 Die Gymnasien für Erwachsene 12.03.2012 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 Anmerkung vorab Heute: allgemeine Informationen Mardorf: individuelle Beratung 12.03.2012 Gymnasien für Erwachsene - Haller 2

Mehr

Zusammensetzung der Zeugnisnoten in den einzelnen Unterrichtsfächern

Zusammensetzung der Zeugnisnoten in den einzelnen Unterrichtsfächern Zusammensetzung der Zeugnisnoten in den einzelnen Unterrichtsfächern Allgemeine Informationen: Die Gesamtnote (Zeugnisnote) setzt sich zusammen aus zu zensierenden schriftlichen Lernzielkontrollen das

Mehr

Wettkampf m Kraul ( weiblich, 1994 u.ä. )

Wettkampf m Kraul ( weiblich, 1994 u.ä. ) Veranstaltung: Vereinsmeisterschaft im 3 kampf Ort: Berlin Datum: 03.12.2006 Wettkampf 1 100 m Kraul ( weiblich, 1994 u.ä. ) 1. Julia Fenger ( 1994 ) TSV Berlin Wittenau 1:29,93 213 2. Samantha Pohl (

Mehr

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen.

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen. Übergänge gestalten - hier: Wechsel der Schulform während der Erprobungsstufe APO SI 11 Wechsel der Schulform während der Erprobungsstufe (1) Stellt die Erprobungsstufenkonferenz nach dem jeweils ersten

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. SESB Französisch

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. SESB Französisch Informationen zur gymnasialen Oberstufe SESB Französisch 13jähriger Bildungsgang mit ergänzenden Hinweisen zum 12jährigen Bildungsgang 22.02.2016 (Neumann-Voss) 1 Stundentafel der Einführungsphase Fächer

Mehr

Tag der offenen Tür Informationen für Eltern Samstag,

Tag der offenen Tür Informationen für Eltern Samstag, Informationen für Eltern Samstag, 02.12.2017 Häufige Fragen Welche Veränderungen gibt es am Gymnasium unter G9-Bedingungen? Wie wird am Gymnasium gefördert? Welche außerunterrichtlichen Aktivitäten gibt

Mehr

15./16.03.2008 Dresdner Frühjahrspreis

15./16.03.2008 Dresdner Frühjahrspreis Seite: 1 1. Eichfelder, Mona W 1996 2 50m Schmetterling Frauen 00:37,10 14 200m Schmetterling Frauen 03:14,50 20 100m Freistil Frauen 01:14,50 28 100m Schmetterling Frauen 01:27,00 2. Gebauer, Tamara W

Mehr

Zuständigkeit für die nicht unterrichtenden Beschäftigten

Zuständigkeit für die nicht unterrichtenden Beschäftigten Ricarda-Huch-Schule Schulleitung: Organisationsplan Oberstudiendirektor Wignanek Schulleiter Vertretung der Schule Vorsitzender der Gesamtkonferenz Vorsitzender des Schulvorstandes Mitglied der Steuergruppe

Mehr

Meininger Kanuslalom 2004 Endlauf Thüringer Landesmeisterschaft für Schüler Ergebnisliste

Meininger Kanuslalom 2004 Endlauf Thüringer Landesmeisterschaft für Schüler Ergebnisliste männliche 1 Schüler A K1 1 15 Tasiadis, Sideris 2 81,56 83,56 8 82,79 90,79 174,35 2 25 Hinkfuß, Felix 2 92,74 94,74 0 92,53 92,53 187,27 3 22 König, Thobias 2 92,06 94,06 0 93,75 93,75 187,81 4 20 Schüssler,

Mehr

Informationen zum Schuljahresbeginn 2017/18. Abiturjahrgang 2019

Informationen zum Schuljahresbeginn 2017/18. Abiturjahrgang 2019 Informationen zum Schuljahresbeginn 2017/18 Abiturjahrgang 2019 Schüler helfen Schüler (ShS) Voraussetzung: In dem jeweiligen Fach eine gute oder sehr gute Leistungen (Zeugnisnote). Lerngruppen mit bis

Mehr

Schuljahr 2016/2017 Terminplan Stand: (vorläufige Fassung)

Schuljahr 2016/2017 Terminplan Stand: (vorläufige Fassung) 1 Schuljahr 2016/2017 Terminplan Stand: 18. 2. 2017 (vorläufige Fassung) Hinweis: Es handelt sich bei diesem Plan um eine vorläufige Fassung. Die kursiv gedruckten Termine sind nur Vorschläge und keineswegs

Mehr

FGG. Informationsmaterial für das Berufliche Gymnasium Gesundheit und Soziales (Schwerpunkt Gesundheit-Pflege)

FGG. Informationsmaterial für das Berufliche Gymnasium Gesundheit und Soziales (Schwerpunkt Gesundheit-Pflege) Wichtiger Hinweis: Diese Informationen sind nur gültig für die Abiturjahrgänge 2018, 2019 und 2020 (also für alle Schülerinnen und Schüler, welche im Schuljahr 2017/18 oder davor den Schulbesuch in der

Mehr

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Grundschule Kleibrok. Elternbrief Grundschule Kleibrok Elternbrief Schuljahr 2014/2015 Nr. 1 28. September 2014 Liebe Eltern, das Kollegium und ich wünschen Ihnen und Ihren Kindern ein gutes und erfolgreiches Schuljahr 2014 / 2015 und

Mehr

Die Qualifikationsphase am Gymnasium am Silberkamp

Die Qualifikationsphase am Gymnasium am Silberkamp Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern! Die nachfolgenden Ausführungen sollen Sie über die Struktur der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe informieren. Sie sollen einen Überblick über

Mehr

FGN. Informationsmaterial für das Berufliche Gymnasium Gesundheit und Soziales (Schwerpunkt Ökotrophologie)

FGN. Informationsmaterial für das Berufliche Gymnasium Gesundheit und Soziales (Schwerpunkt Ökotrophologie) Wichtiger Hinweis: Diese Informationen sind nur gültig für die Abiturjahrgänge 2018, 2019 und 2020 (also für alle Schülerinnen und Schüler, welche im Schuljahr 2017/18 oder davor den Schulbesuch in der

Mehr

Die Organisation der Gymnasialen Oberstufe und die Angebote des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums

Die Organisation der Gymnasialen Oberstufe und die Angebote des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben. Alexander von Humboldt Die Organisation der Gymnasialen Oberstufe und die Angebote

Mehr

Protokoll. Stadtmeisterschaften, gleichzeitig Prüfungswettkämpfe im Schwimmen Lange - Strecken

Protokoll. Stadtmeisterschaften, gleichzeitig Prüfungswettkämpfe im Schwimmen Lange - Strecken Protokoll Stadtmeisterschaften, gleichzeitig Prüfungswettkämpfe im Schwimmen 2016 Lange - Strecken 30.01.2016 30.01.2016 Stadtbad Neuss Niederwallstr. ( 50m Bahn Wettkampffolge WK 1 200 m Lagen weiblich

Mehr

DSB-Pokal 2014 (Finale) Luftpistole Mannschaft

DSB-Pokal 2014 (Finale) Luftpistole Mannschaft Luftpistole Mannschaft Mannschaft Schützen MannschaftsNr 1. 6103 2245 105 Thurmann, Stefanie 8168 65 67 64 66 385 216 Schmidt, Florian 8201 65 65 67 64 381 176 Herzer, Christoph 8200 66 63 62 63 374 142

Mehr

Kernfächer. Mathematik (C) Deutsch (A) Fremdsprachen (A)

Kernfächer. Mathematik (C) Deutsch (A) Fremdsprachen (A) Profilfächer Technik (C) Mechatronik oder Informationstechnik Gestaltungs-und Medientechnik Betriebs und Volkswirtschaft (B) Informationsverarbeitung (C) Praxis (C) Kernfächer Mathematik (C) Deutsch (A)

Mehr

24h Schwimmen bis 14 Jahre männlich Endstand

24h Schwimmen bis 14 Jahre männlich Endstand 11 bis 14 Jahre männlich 1 Kittner, Phillip DLRG 12,600 m 2 Zipke, Jack Einzelstarter 12,400 m 3 Lezius, Theo Einzelstarter 8,200 m 4 Kraske, Tobias Einzelstarter 7,100 m 5 Fornoville, Yannick Einzelstarter

Mehr

Gemeinschaft Bildung Zukunft. Gymnasium Schramberg

Gemeinschaft Bildung Zukunft. Gymnasium Schramberg März 17 Gymnasium Schramberg Die gymnasiale Oberstufe an allgemein bildenden Gymnasien Baden-Württemberg Gültig ab Schuljahr 2008/09 (Abitur 2019) Aufbau der Präsentation Kursstufe: Organisation, und Verlauf

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Informationen über den Aufbau die Versetzung in die Qualifikationsphase die Leistungsbewertung die Schwerpunkte die Prüfungsfächer die Wahl der Prüfungsfächer der Weg zum besseren

Mehr

Die Erprobungsstufe. Annette-von-Droste-Hülshoff Gymnasium Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße Gelsenkirchen

Die Erprobungsstufe. Annette-von-Droste-Hülshoff Gymnasium Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße Gelsenkirchen Die Erprobungsstufe Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße 93 45894 Gelsenkirchen Telefon_ 02 09/ 38 64 50 Telefax_ 02 09/ 38 64 52 00 Mail_ avd@schulen-vw.gelsenkirchen.de Internet_ www.avdge.de Die Erprobungsstufe

Mehr

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2016-

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2016- Unterricht ab Klasse 10 -Informationen 2016- Gesetzliche Grundlagen Brandenburgische Bildungsgesetz Verordnung über die Bildungsgänge in der Sekundarstufe I (Sek I-V) vom 02.08.07 (GVBl II S.200) Verwaltungsvorschrift

Mehr

Ort: Vorbereitungsraum: 3.7 Prüfungsraum: 3.6 Ausnahme: Chemie Raum 4.1 Informatik Raum 3.2 Kunst Raum 4.2 WTH Raum T3(Keller)

Ort: Vorbereitungsraum: 3.7 Prüfungsraum: 3.6 Ausnahme: Chemie Raum 4.1 Informatik Raum 3.2 Kunst Raum 4.2 WTH Raum T3(Keller) -1- Organisationsplan für die mündlichen Abschlussprüfungen Realschulabschluss / Besondere Leistungsfeststellung/ Qualifizierender Hauptschulabschluss Ort: Vorbereitungsraum: 3.7 Prüfungsraum: 3.6 Ausnahme:

Mehr

Die zweite Jahrgangsversammlung

Die zweite Jahrgangsversammlung HELENE LANGE SCHULE Die zweite Jahrgangsversammlung Der 11. Jahrgang und Kindermann und Ziolko 30. August 2016 Inhalt WebUntis: E-Mail einrichten Berufsorientierung Hinweise zur Oberstufe, Fachhochschulreife

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. SESB Französisch

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. SESB Französisch Informationen zur gymnasialen Oberstufe SESB Französisch 13-jähriger Bildungsgang mit ergänzenden Hinweisen zum 12-jährigen Bildungsgang Sophie-Scholl-Schule Januar 2018 Stundentafel der Einführungsphase

Mehr

Jugendrundenwettkämpfe 2016/17

Jugendrundenwettkämpfe 2016/17 Jugendrundenwettkämpfe 2016/17 Schüler: 03 04 05 06 1. Pastötter Matthias Eichham-Weildorf 183 183 183,00 2. Anner Stefan Lampoding 174 174 174,00 3. Prechtl Veronika Saaldorf 174 174 174,00 4. Spiegelsberger

Mehr

Wahlergebnisse der Wahlen des Schülerrats im Schuljahr 2018/19

Wahlergebnisse der Wahlen des Schülerrats im Schuljahr 2018/19 Wahlergebnisse der Wahlen des Schülerrats im Schuljahr 2018/19 Datum: 6.9.2018 Anzahl stimmberechtigter Mitglieder: 81 anwesende stimmberechtigte Mitglieder: 77 Thomas Heinze Wahlleiter Carolin Ritterskamp

Mehr

Albert-Schweitzer-Gymnasium Leonberg. Abiturjahrgang 2021

Albert-Schweitzer-Gymnasium Leonberg. Abiturjahrgang 2021 Albert-Schweitzer-Gymnasium Leonberg Abiturjahrgang 2021 Leitfaden 2 Inhalt Änderungen zu Klasse 10 Fächer und Kurse Leistungsmessung und Notengebung Überblick Abiturprüfung Belegungs- & Anrechnungspflicht

Mehr

Jugend trainiert für Olympia - Landesfinale Sachsen

Jugend trainiert für Olympia - Landesfinale Sachsen Kombinationswertung Seite 1 WK III Mädchen COTTA Gymnasium 09:41,49 Wettkampf 2-50m Rücken Frauen WK III: 00:36,06 (Langer Emily, 2002 W) Wettkampf 2-50m Rücken Frauen WK III: 00:38,94 (Lindner Sophie,

Mehr

Messdienerplan vom bis

Messdienerplan vom bis Messdienerplan vom 01.06.2015 bis 25.07.2015 Vom 01.06.2015 Bis 13.06.2015 Altforweiler Katharina Altmeyer Cedric Klein Vom 01.06.2015 Bis 13.06.2015 Berus Benjamin Winter Vom 01.06.2015 Bis 13.06.2015

Mehr

Schuljahr 2016/17 Terminkalender der Sophienschule - Gymnasium in Hannover A U G U S T. Mo Sommerferien vom bis 3.8. Di

Schuljahr 2016/17 Terminkalender der Sophienschule - Gymnasium in Hannover A U G U S T. Mo Sommerferien vom bis 3.8. Di Schuljahr 2016/17 Terminkalender der Sophienschule - Gymnasium in Hannover A U G U S T 01.08.16 Sommerferien vom 23.6. bis 3.8. 02.08.16 03.08.16 04.08.16 Beginn des Schuljahrs 2016/2017 05.08.16 Einschulungsfeier

Mehr

Vereinsmeisterschaft Riesenslalom 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Vereinsmeisterschaft Riesenslalom 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE U6 weiblich 1. 1... KNEBEL Franziska 08... 50,02 55,36 1:45,38 U6 männlich 1. 3... KUHMICHEL Janis 07... 1:47,01 1:28,81 3:15,82 2. 4... GESSNER Mathis 07... 46,74 2:50,28 3:37,02 21,20 U8 weiblich 1.

Mehr

VR-Bank-Cup Bew. Kössen Kössen, Unterberg Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

VR-Bank-Cup Bew. Kössen Kössen, Unterberg Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Zwergerl Mädchen 1. 1... SCHRITTENLOCHNER Lilly 05 56,19 56, 56, 2. 4... SCHMID Annalena 06 1:09,96 1:12,44 1:09,96 13,95 3. 2... AUMANN Mona 06 1:26,60 NIZ 1:26,60 30,59 4. 5... MAMMET Leonore 06 DIS

Mehr

Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum

Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum Informationsveranstaltung für die Klasse 9 und Realschüler der Klasse 10 am 13.02.2014 Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum Hans-Martin Steinhilber steinhilber@athenaeum-stade.de Informationen im Internet

Mehr

Abitur Schule Gesamtschule der Gemeinde Nordkirchen Am Gorbach 4, Nordkirchen. Mündliche Prüfungen im 4. Abiturfach. Montag, 02.

Abitur Schule Gesamtschule der Gemeinde Nordkirchen Am Gorbach 4, Nordkirchen. Mündliche Prüfungen im 4. Abiturfach. Montag, 02. Johann- Conrad- Schlaun- Schule Gesamtschule der Gemeinde Nordkirchen Am Gorbach 4, 59394 Nordkirchen Abitur 2016 Mündliche Prüfungen im 4. Abiturfach Montag, 02. Mai 2016 Sport (Praktische Prüfung) Bröker,

Mehr

Ergebnisliste Bürgerschießen 2018 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt. KKS-Himmelsthür e.v. Platz Name Start-Nr. Teiler 1 Teiler 2 Gesamt

Ergebnisliste Bürgerschießen 2018 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt. KKS-Himmelsthür e.v. Platz Name Start-Nr. Teiler 1 Teiler 2 Gesamt Bürgerschießen 2018 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt Platz Name Start-Nr. Teiler 1 Teiler 2 Gesamt 1. Sauer, Dietmar 1 184,2 + 238,5 = 422,7 2. Misch, Andreas 4 88,9 + 389,6 = 478,5 3. Schickerling, Jens

Mehr

Was muss ich machen? Eine Übersicht über die Fächer in der Qualifikationsphase

Was muss ich machen? Eine Übersicht über die Fächer in der Qualifikationsphase Was muss ich machen? Eine Übersicht über die Fächer in der Qualifikationsphase Dieses Dokument bietet eine Übersicht über alle Fächer und, die in der Qualifikationsphase (Q-Phase) belegt werden können

Mehr

Informationen zum Wahlbogen für die Qualifikationsphase

Informationen zum Wahlbogen für die Qualifikationsphase Informationen zum Wahlbogen für die Qualifikationsphase In der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe (Jahrgang 11/12, aufgeteilt in vier Schulhalbjahre) muss jeder Schüler eine gewisse Anzahl von

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. 5. Prüfungsfach und Abwahl von Fächern

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. 5. Prüfungsfach und Abwahl von Fächern Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung 5. Prüfungsfach und Abwahl von Fächern Fremdsprachenregelung von den in den Jahrgangsstufen 7-10 (G8: 6-9) belegten Fremdsprachen wird mindestens eine

Mehr

Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium. John-Lennon-Gymnasium Frau Steffen, Herr Kühn Februar 2018

Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium. John-Lennon-Gymnasium Frau Steffen, Herr Kühn Februar 2018 Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium John-Lennon-Gymnasium Frau Steffen, Herr Kühn Februar 2018 Grundlegendes zur gymnasialen Oberstufe 2 Schuljahre = 4 Semester, Q1 Q4, Klasse 12 + 13 Punkte

Mehr

Termine-Gruppen-Alle-SS09.doc Ruess

Termine-Gruppen-Alle-SS09.doc Ruess Terminplanung und organisatorische Hinweise zum Praktikum Analytische Chemie im SS 09 (2. Sem). Vorläufige und endgültige Platzeinteilung. Kombination mit dem Physik-Praktikum (2. Sem). Terminierung des

Mehr

Pädagogisches Konzept

Pädagogisches Konzept Anlage 2 zu Drucksache Nr. 2011-310 GR 24.10.2011 Pädagogisches Konzept Schulversuch: Parallele Einführung eines neunjährigen Bildungsgangs am Tulla-Gymnasium Rastatt ab dem Schuljahr 2012/2013 DANZIGER

Mehr

Freitag. 14:30:00 Fach Deutsch Mathematik Kandidat Paul, Steffen Ziegler, Christina Prüfer Wächter Schmidt

Freitag. 14:30:00 Fach Deutsch Mathematik Kandidat Paul, Steffen Ziegler, Christina Prüfer Wächter Schmidt Freitag Kommission I Kommission II Kommission III Kommission IV Kommission V Kommission VI Raum 2.07 Raum 2.05 Raum 2.03 Raum 2.01 Raum 2.06 Raum 2.04 08:30:00 Fach Sozialkunde Geschichte Deutsch Latein

Mehr

Die Erprobungsstufe. Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße Gelsenkirchen

Die Erprobungsstufe. Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße Gelsenkirchen Die Erprobungsstufe Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße 93 45894 Gelsenkirchen Telefon_ 02 09/ 38 64 50 Telefax_ 02 09/ 38 64 52 00 Mail_ avd@schulen-vw.gelsenkirchen.de Internet_ www.avdge.de Die Erprobungsstufe

Mehr

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen Felix-Klein-Gymnasium Göttingen Die Qualifikationsphase Jahrgangsstufen 11+12 Abitur 2018 Allgemeine Hinweise zur Qualifikationsphase > Kursunterricht Der Unterricht in den letzten beiden Jahren des Gymnasiums

Mehr

LISTE SCHULELTERNRAT UND SCHULGREMIEN 2017/18

LISTE SCHULELTERNRAT UND SCHULGREMIEN 2017/18 Schulelternratsvorstand (9 Mitglieder) 1 Peter Ruppert (Vorsitzender) 9 m 2017/18 2019/20 2 Marlene Plate (Stellvertreterin) 11 2017/18 2019/20 3 Jens Anderson 10 f 2016/17 2018/19 4 Claudia Clostermann

Mehr

Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim (Taunus)

Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim (Taunus) Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim (Taunus) Unsere Oberstufe in Kurzform Jahrgangsbreite von derzeit ca. 128-140 Schülerinnen und Schülern In der jetzigen Einführungsstufe (früher

Mehr

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur Abiturverordnung 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur 1. Gliederung und Dauer - Einführungsphase ( 10.Klasse ) - Qualifikationsphase ( Klassen 11 und 12 ) - Verweildauer: 3

Mehr

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Sekundarschule Soest Bad Sassendorf Rahmenkonzept entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Gliederung des Konzepts 1. Was ist eine Sekundarschule? 2. Organisationsform 3. Wie wird an einer Sekundarschule

Mehr

Sommerrangliste Alpine Thüringen 2013 U 10 weiblich

Sommerrangliste Alpine Thüringen 2013 U 10 weiblich Sommerrangliste Alpine Thüringen 2013 U 10 weiblich 1 Diez Emma 2005 U 10 w SV Cursdorf-Meuselbach x11 25 15 25 25 90 2 Steinhoff Lola 2004 U 10 w SSV Erfurt 02 25 20 20 65 3 Stein Sophie 2004 U 10 w Tabarzer

Mehr

Kranich-Gymnasium Salzgitter MONATSINFO

Kranich-Gymnasium Salzgitter MONATSINFO Kranich-Gymnasium Salzgitter MONATSINFO 16. Ausgabe / Juli September 2009 Mitteilungen der Schulleitung Personalien: Zum neuen Schuljahr 2009/2010 hat das Kranich-Gymnasium zwei neue Stellen erhalten:

Mehr

Infobrief. Guten Start! Informationsveranstaltung zum Umbau

Infobrief. Guten Start! Informationsveranstaltung zum Umbau Seite 1 Guten Start! Kaum zu glauben: sechs Wochen Ferien sind schon wieder zu Ende! Jetzt geht es mit neuer Kraft ins neue Schuljahr. Allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft einen guten Start! Mit dem

Mehr

Berliner Mehrkampfmeisterschaften

Berliner Mehrkampfmeisterschaften Berliner Mehrkampfmeisterschaften 09. April 2005 Ort: Beginn: Berliner Mehrkampfmeisterschaften Stadtbad Charlottenburg II, Krumme Straße 9, 10585 Berlin 17.00 Uhr Veranstalter: Ausrichter: Berliner Turnerbund

Mehr

Die Oberschule. mit Ganztagsangebot. OBERSCHULE Neuenkirchen-Vörden OBERSCHULE. Michael Imsieke, Schulleiter

Die Oberschule. mit Ganztagsangebot. OBERSCHULE Neuenkirchen-Vörden OBERSCHULE. Michael Imsieke, Schulleiter Die Oberschule mit Ganztagsangebot OBERSCHULE OBERSCHULE Neuenkirchen-Vörden Michael Imsieke, Schulleiter Organisationsform 5 8: jahrgangsbezogen Schuljahrgang 5 Kurse in Englisch und Mathematik Gemeinsamer

Mehr

usterkatalog zur Kommunion, Konfirmation & Jugendweihe

usterkatalog zur Kommunion, Konfirmation & Jugendweihe usterkatalog zur, & 2 Inhaltsverzeichnis Familienanzeigen selbst gestalten 3 Danksagungen 4 23 Danksagungen 24 51 Danksagungen 52 65 Familienanzeigen online gestalten und schalten: www.azweb.wittich.de

Mehr

Fotos finden Sie in den kommenden Tagen auf der Homepage der Grundschule:

Fotos finden Sie in den kommenden Tagen auf der Homepage der Grundschule: Grundschule Halsenbach Hauptstraße 6 56283 Halsenbach (0 67 47) 63 91 Fax (0 67 47) 95 18 67 E-Mail sekretariat@gshalsenbach.de www.gshalsenbach.de Elternbrief Nr. 3 Februar 2016 Sehr geehrte Damen und

Mehr

Salzgitter, den Bericht über das 55. Kreisjugendtreffen am

Salzgitter, den Bericht über das 55. Kreisjugendtreffen am Stellv. Kreisjugendleiterin Bericht über das 55. Kreisjugendtreffen am 25.09.2011 Salzgitter, den 04.10.11 Am letzten Septemberwochenende fand das 55. Kreisjugendtreffen des Kreisschützenverbandes Salzgitter

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am Artland-Gymnasium Quakenbrück. Herzlich willkommen! Heidi Greten Koordinatorin

Die gymnasiale Oberstufe am Artland-Gymnasium Quakenbrück. Herzlich willkommen! Heidi Greten Koordinatorin Herzlich willkommen! Heidi Greten Koordinatorin Die Oberstufe am Artland - Gymnasium Quakenbrück Information für Schülerinnen und Schüler der Oberschule Abschlusse und Berechtigungen und Nachweis bestimmter

Mehr

Ergebnisse der Wahlen für das Schuljahr 2016 /17

Ergebnisse der Wahlen für das Schuljahr 2016 /17 Ergebnisse der Wahlen für das Schuljahr 2016 /17 1. Zusätzliche Mitglieder im Schülerrat 2. Wahlmodus zur Wahl der großen SV 3. Mitglieder der SV (Jg. 8-12) 4. Mitglieder der Mini-SV (Jg. 5-7) 5. Schülersprecher/in

Mehr