Treibende Kräfte für einen Wandel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Treibende Kräfte für einen Wandel"

Transkript

1 1 Nachhaltigkeit trotzt Krise, Stuttgart, 24. September 29 Vor uns die Energieverknappung und was dann? Dr. Werner Zittel Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH Ottobrunn Energieversorgung heute Treibende Kräfte für einen Wandel Fünf Thesen zur künftigen Energieversorgung

2 2 Energieversorgung heute Treibende Kräfte für einen Wandel Fünf Thesen zur künftigen Energieversorgung Weltenergieverbrauch 26 Kohle 3.9 Mtoe Öl 3.89 Mtoe 27,6 % 34,8 % 1,6 % 2,2 % 2,3 % 22,1 % Biomasse ~1.2 Mtoe Gas Mtoe Nuklear 241 Mtoe*) (Strom) Wasser 261 Mtoe *) (Strom) sonstige Erneuerbare ca.,5% *) bei Umrechnung in Primärenergie erhöht sich der Beitrag von Kernenergie auf 635 Mtoe und von Wasserkraft auf 688 Mtoe 1 Mtoe = 1 Mio. Tonnen Öläquivalent Quelle: BP Statistical Review of World Energy 27 Renewables: WEO 26

3 3 Motivation - Energiesicherheit Wir erleben jetzt eine globale Energiekrise. Ich weiß, das haben Sie schon einmal gehört, aber diesmal ist es ernst ("We are now facing a global energy crisis. I know you ve heard this before, but this time it s for real. ) Hiroyuki Yoshino, Präsident von Honda Dezember 1998 Wir sollten das Öl verlassen bevor das Öl uns verlässt Fatih Birol, Internationale Energieagentur 28 World Energy Outlook 28 der Internationalen Energieagentur The world s energy system is at crossroads. Current global trends in energy supply and consumption are patently unsustainable environmentally, economically, socially. But that can and must be altered; there s still time to change the road we re on. Preventing catastrophic and irreversible damage to the global climate ultimately requires a major decarbonisation of the world energy sources. For all the uncertainties highlighted in this report, we can be certain that the energy world will look a lot different in 23 than it does today.

4 4 World Energy Outlook 28 (Internationale Energieagentur) Mtoe *) 6 Erdöl 5 Kohle 4 Gas Der Energieverbrauch ist Quelle: Historische Daten - BP Statistical Review of World Energy Outlook - International Energy Agency 28 Biomasse Atomenergie **) Solar/Wind/Geothermie Wasserkraft Jahr - fossil dominiert - räumlich und zeitlich ungerecht verteilt - lässt keinen Spielraum für künftige Entwicklung benachteiligter Regionen *) Mtoe = Mio. Tonnen Öläquivalent **) Wirkungsgrad 38% Energieversorgung heute Treibende Kräfte für einen Wandel - limitierte Senken (Treibhauseffekt) - limitierte Quellen (Ressourcen) - Innovative Energietechnologien (Regenerative Energien, Effizienz) Fünf Thesen zur künftigen Energieversorgung Innovations-Push/-Pull

5 5 Unaufgelöster Widerspruch der Industriegesellschaft bezüglich einer klimaneutralen Energiepolitik Mtoe/a (Mio Tonnen Öläquivalent/Jahr) 2 15 Business-as-usual: notwendig für Wachstum 1 Sonst. Kohle 5 Gas Öl Emissionsreduktion: notwendig für Klimaschutz Jahr Datenquelle: BP Statistical Review of World Energy Energieversorgung heute Treibende Kräfte für einen Wandel - limitierte Senken (Treibhauseffekt) - limitierte Quellen (Öl, Kohle, Gas, Uran) - innovative Energietechnologien (Regenerative Energien, Effizienz) Fünf Thesen zur künftigen Energieversorgung Innovations-Push/-Pull

6 6 Bücher zum Thema: Mai Auflage 22; Neuauflage 28 Autoren: Colin J. Campbell Frauke Liesenborghs Jörg Schindler Werner Zittel Ölfunde und Ölförderung (192-25) Mrd Barrel/a Ölfunde Ölförderung Quelle: IHS Energy/ASPO Jahr

7 7 Entwicklung der Ölförderung: Typisches Förderprofil eines Ölfeldes Ölförderung 1.tes Feld Zeit Entwicklung der Ölförderung: Ausweitung der Förderung Ölförderung 2.tes Feld 1.tes Feld Zeit

8 8 Entwicklung der Ölförderung: Regionales Fördermaximum Ölförderung Fördermaximum 3.tes Feld 2.tes Feld 1.tes Feld Zeit Entwicklung der Ölförderung: Verzögerung bei neuen Feldern Ölförderung Fördermaximum 3.tes Feld 2.tes Feld 1.tes Feld Zeit

9 9 UK - Rohölproduktion aller bis Ende 26 angeschlossenen Felder Förderrate [Mio m 3 ] Vergangenheit Zukunft EUR: 32 Gb Decline: 6-8% p.a Jahr Datenquelle: DTI April 27 Die Ölförderung ausserhalb Russland und der OPEC*) *) inkl. Indonesien und Venezuela Mb/Tag Denmark 4 Mexico 4 Yemen 1 Oman 1 Australia 2 Ecuador 99 Colombia 99 Venezuela 98/68 Norway Argentina 98 1 Malaysia 97 Gabon 97 UK 99 Syria 95 India 95 Egypt 93 Indonesia 77 Romania 76 Canada (conv.) 74 Alaska 89 NGL Germany 67 Rest-USA 71 Austria 55 Texas Vietnam Thailand Eq. Guinea Sudan, Chad Neutral Zone Brazil Angola China GoM Jahr Datenquelle: IHS 26; PEMEX, petrobras; NPD, DTI, ENS(Dk), NEB, RRC, US-EIA, January 28 Analysis and 27 estimate: LBST

10 1 Blick auf ein altes kalifornisches Ölfeld California-Bild Ölförderplattformen im Golf von Mexiko nach dem Sturm Ivan 24 (links: Medusa oben: ENSCO 64)

11 11 Die Ölförderung außerhalb Russland und der OPEC *) *) inkl. Indonesien und Venezuela Mb/Tag Datenquelle: IHS 26; PEMEX, Petrobras; NPD, DTI, ENS(Dk), NEB, RRC, US-EIA, January 28 Forecast: LBST estimate, 18 January 28 Jahr Entwicklung des Rohölpreises bis August 29 $/bbl US First Purchase Price (nominal) US First Purchase Price (inflationsbereinigt) Nymex Monatsendwerte (nominal) 9 6 real($ 27 ) 3 nominal Quelle: Die Monatswerte des US First Purchase Price wurde den Internetseiten des US DoE entonommen. Die Daten vor 1974 wurden durch Anpassung der Datensätze für 1974 aus BP Statistical Review of World Energy errechnet. Die näherungsweise Umrechnung in reale Preise erfolgte durch die LBST anhand von jährlichen US-Inflationsraten aus Die Nymex Monatsendwerte wurden entnommen

12 12 Welterdölförderung: Analyse und Szenario Oil production [Mb/d] Peak WEO26 Middle East Africa Latin America South Asia East Asia China Transition Economies OECD Pacific OECD Europe OECD North America WEO Ölförderung Ölexporte Jahr WEO = World Energy Outlook Quelle: LBST/Energy Watch Group 27 Die Gasförderung in OECD Europa Mrd. m 3 /Jahr 8 6 Bedarf (WEO 28)? 4 Importe aus GUS, Nordafrika (bis 22 konst, Danach 3% p.a.) zusätzliches LNG? LNG Importe konstant 2 Sonst. Länder Deutschland Italien Niederlande UK Norwegen Jahr Historical data: OECD 28, DTI 29, NPD 29, BP 28; Forecast: LBST 29

13 13 Weltweite Kohleförderung - Szenario M toe 5 WEO 26: Reference scenario 4 East Asia 3 LA Africa FSU lignite 2 1 OECD Europe lignite bituminous subbituminous China bituminous bituminous bituminous OECD North America South Asia OECD Pacific subbituminous subbituminous bituminous bituminous Jahr 21 lignite lignite Wartende Kohleschiffe vor Newcastle Port, Australien

14 14 EWG-Szenario der globalen Uranförderung (mit Datenbasis 28) kt Uranium Supply gap 26-22: kt Uranium Uranium Stocks: appr. 2 kt Uranium Fuel demand of reactors WEO 26-Alternative Policy Scenario WEO 26 Reference Scenario Constant Capacity as of 25 RAR+IR *) < 13 $/kgu : 4,743 ktu RAR< 13 $/kg: 3,296 ktu Reasonably Assured Resources (RAR) < 4 $/kg: 1,947 ktu *) IR = Inferred Resources Year For details on uranium resource/reserve analyses, see EWG Report No. 1/ 26 Uranium : e/26ewg-uranium e.html Notwendiger Reaktorneubau, um das gegenwärtige Niveau zu halten Neue Reaktoren [GW/Jahr] Installierte Leistung [GW] 5 Gegenwärtiger Trend (Neubau: 3 GW/Jahr) 5 Notwendiger Reaktorneubau, um 37 GW Leistung zu erhalten 4 3 Installierte Leistung Year Quelle: International Atomic Energy Agency (IAEA) Prognose: LBST, Oktober 26; Annahmen: Betriebsdauer 4 Jahre, Bauzeit 5 Jahre

15 15 Notwendiger Reaktorneubau, um das gegenwärtige Niveau zu halten Neue Reaktoren [GW/Jahr] Installierte Leistung [GW] 5 Gegenwärtiger Trend (Neubau: 3 GW/Jahr) 5 Notwendiger Reaktorneubau, um 37 GW Leistung zu erhalten 4 3 Installierte Leistung Year Quelle: International Atomic Energy Agency (IAEA) Prognose: LBST, Oktober 26; Annahmen: Betriebsdauer 4 Jahre, Bauzeit 5 Jahre Energieversorgung heute Treibende Kräfte für einen Wandel - limitierte Senken (Treibhauseffekt) - limitierte Quellen (Öl, Kohle, Gas, Uran) - innovative Energietechnologien (Regenerative Energien, Effizienz) Fünf Thesen zur künftigen Energieversorgung Innovations-Push/-Pull

16 16 [GWh] StrEG 1. Januar 1991 Beitrag der erneuerbaren Energien zur Stromerzeugung in Deutschland Wasserkraft Windenergie Biomasse * Photovoltaik Novelle BauGB November 1997 EEG 1. April 2 neues EEG 1. August 24 EEG 29 ab 1. Januar 29 Anteil am EEV 15,1 % * feste, flüssige, gasförmige Biomasse, biogener Anteil des Abfalls, Deponie- und Klärgas; Strom aus Geothermie auf Grund geringer Strommengen nicht dargestellt; StrEG: Stromeinspeisungsgesetz; BauGB: Baugesetzbuch; EEG: Erneuerbare-Energien-Gesetz; EEV Endenergieverbrauch; Quelle: BMU Publikation "Erneuerbare Energien in Zahlen nationale und internationale Entw icklung", KI III 1; Stand: Juni 29; Angaben vorläufig Anteile erneuerbarer Energien an der Energiebereitstellung in Deutschland 35 3 mind.3 1) Endenergie Ziele der Bundesregierung [%] ) Strom Wärme Kraftstoffe 15,1 14 1) 12 4) 1 5 9,5 4,8 3,1 3,5 Anteile EE am gesamten Endenergieverbrauch (Strom, Wärme, Kraftstoffe) Anteile EE am gesamten Bruttostromverbrauch 7,4 Anteile EE an der gesamten Wärmebereitstellung,2 5,9 Anteile EE am gesamten Kraftstoffverbrauch 1) Quellen: Erneuerbare-Energien-Gesetz, (EEG 29) vom und Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) vom ; 2) Quelle: Neue EU-Richtlinie zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen 2,1 7, 3) Anteile EE am gesamten Primärenergieverbrauch 3) Anteil Primärenergieverbrauch berechnet nach (der offiziellen) Wirkungsgradmethode; nach Substitutionsmethode: 9,2 %; 4) Ziel: 12 % energetisch; Quelle: Nationaler Biomasseaktionsplan für Deutschland EE: Erneuerbare Energien; Quelle: BMU Publikation "Erneuerbare Energien in Zahlen nationale und internationale Entwicklung", KI III 1; Stand: Juni 29; Angaben vorläufig

17 17 Weltweit installierte Solarkollektorfläche Mio m² In China ca. 1% des Wärmebedarfs (5-7 TWh) US China Japan Europe Quelle: Datenbasis LBST 27 Weltgrößter Markt für Solaranlagen China Quelle: Auer, AEE INTEC 21

18 18 Installierte Windenergieleistung Welt GW entspricht ca. 1,3% der Stromerzeugung Zubaurate 3% pro Jahr Welt EU Jahr Quelle: EWEA 28 Installierte PV Leistung Welt GW MW/yr Produktionskapazität Japan Europe USA Asia/Aus Japan Germany USA Rest Europe Rest of World Quelle: EPIA, Photon, 27

19 19 Energieversorgung heute Treibende Kräfte für einen Wandel - limitierte Senken (Treibhauseffekt) - limitierte Quellen (Öl, Kohle, Gas, Uran) - Innovative Energietechnologien (Regenerative Energien, Effizienz) Fünf Thesen zur künftigen Energieversorgung Innovations-Push/-Pull Fünf Thesen zur künftigen Energieversorgung These 1: Aussitzen ist keine Lösung Wir stehen am Beginn eines Strukturwandels der Energieversorgung, der zu einer Neuorientierung der gesamten Wirtschaft führen wird Energieverbrauch + Erdgas Kohle Erneuerbare Energie Erdöl Quelle: AWEO 26, LBST Erneuerbare Energie nach der Neujustierung des Energiekompasses wird jede Investition in richtige Technologie gehen Energieeffizienz wird wichtig

20 2 Fünf Thesen zur künftigen Energieversorgung These 2: Wir müssen runter vom Energieverbrauch Der energieintensive Lebensstil der Bewohner der Industrienationen ist nicht auf alle Menschen übertragbar Energieverbrauch/Einwohner USA Deutschland China Nepal Quelle: LBST 27 Konsequenz: Nachdenken über gerechtere Verteilung /effizientere Nutzung der Ressourcen Bedarf an effizienten Technologien wird schnell zunehmen (Effizient auf allen Ebenen von Energieerzeugung,Transport, Verteilung, Endanwendung / Verkehr / Industrie / Gebäude) Fünf Thesen zur künftigen Energieversorgung These 3: Die Energiezukunft ist Strom dominiert Erneuerbare Kohle Erdgas Erdöl Erneuerbare Strom als Primärenergie (Sonne, Wind, Wasser) Biomasse, Geothermie Kraftstoff Fossile Energieträger Quelle: AWEO 26, LBST Strom Regenerativer Strom hat andere Eigenschaften als fossile Energieträger: schwerer speicherbar starrere Kopplung zwischen Erzeugung und Verbrauch

21 21 Fünf Thesen zur künftigen Energieversorgung These 3: Die Energiezukunft ist Strom dominiert (2) Konsequenzen - Umbau der Energieinfrastruktur - mehr dezentrale Element - Reduktion der Energietransportoptionen - Ferntransport wird materialintensiver (respektive die Leistungsdichte geringer) Beispiel: Pipeline 3-7 GW; Stromleitung (HGÜ) ~ 5-6 GW Engere Kopplung von Energieerzeuger und Energieverbraucher => Innovationspotenzial: Netzregelung, Demand Side Management (DSM), Datenfernübertragung, Regelungstechnik, Auslastungsplanung, Optimierung etc. Fünf Thesen zur künftigen Energieversorgung These 4: Biomasse ist keine Lösung - Das Potenzial der Biomasse ist begrenzt Jahresertrag an Kraftstoff je Hektar Fläche Ertrag [GJ KS /(ha a)] Quelle: LBST Kraftstoffe aus Biomasse Wasserstoff aus PV / Wind Nutzungskonkurrenz (Nahrung, Baumaterial, unterschiedliche energetische Nutzung) Klimaveränderung (Reduktion landwirtschaftliche Nutzflächen) Wasserbedarf (Mensch, Nahrungsmittel, Industrie, Energiepflanzen) Düngemitteleinsatz ist Energie- und Ressourcen-intensiv (Phosphorkreislauf) => vor allem im effizienten stationären Einsatz (Wärme; Strom-/Wärmekopplung) kaum im verlustträchtigen mobilen Bereich [evtl. regional/lokal bedeutsam, aber nicht global (z.b. Brasilien, Indonesien)]

22 22 Fünf Thesen zur künftigen Energieversorgung These 5: Der Verkehrsbereich wird stromabhängig E-motor Akku Electric Cars Electricity from Photovoltaics H H2 from PV H 2 from Photovoltaics 2 H2 from Wind H 2 from Wind CG H 2 Ethanol H2 from Biomass Land for Ethanol H 2 from Biomass Ethanol from Biomass Quelle: LBST 27 Entwicklungslinien: Verbrennungsmotor Hybridfahrzeug Plug-in Hybrid Fahrzeug Brennstoffzellen-Fahrzeug mit Wasserstoff hybridisiert ? Elektrofahrzeug Fuel production [GJ/ha] Die Umstrukturierung der Wirtschaft hat bereits begonnen Mineralölwirtschaft Shell BP ExxonMobil Produktion (Mb/Tag) (1 Fz Pro Quartal) Autofirmen Toyota Ford 2 GM 1 GM-USA III/ Shell 2 15 Mineralölindustrie BP 1 5 ExxonMobil Mitarbeiter (1) Toyota FahrzeugindustrieFord GM Shell 6 5 BP ExxonMobil Gewinne (Mrd $) GM Toyota Ford

23 23 Reaktionen auf die hohen Ölpreise Entwicklung der Getreideanbauflächen 25/6 27/8 Mio ha Weizen Mais Welt +8% Gerste Hafer Roggen Hirse Reis Ölsaaten Soja Mio ha Weizen USA +15% -14% -12% Mais Gerste Hafer Roggen Hirse Reis Ölsaaten Soja Erhöhter Maisbedarf für steigende Fleischproduktion (Tierfutter) und steigenden Kraftstoffbedarf (Ethanol aus Biomasse) Quelle: FAOSTAT 28 Weltweite Getreideanbaufläche und pro-kopf Verbrauch

24 24 Welt: Landflächennutzung und Bedarf für Ernährung/Energieerzeugung m²/cap Landnutzung Nahrung/Veg Siedlungsfläche Wasserfläche Eiswüste Steinwüste Steppe, Grasland Woodland Wald Mosaik (mit teilweise Anbaufläche) Mosaik (mit hauptsächlich Anbaufläche) Ackerboden Nahrung/meat-Schwein Nahrung /meat/rind 1 kwh PV-Strom 1 m² 5 kwh Biosprit 25 m² Konsequenzen von Peak Oil - Strukturbruch (BAU ist keine Option): Herausforderung: Energie wird weniger und teurer Veränderung wirtschaftlicher Strukturen: Transition in eine postfossile Welt Chance für neue Geschäfte Nachhaltige Innovationen werden wichtig - Regionale Verschiebung der Gewichte Ölexportierende Regionen Ölimportierende Regionen - Weitere Randbedingungen Klimaveränderung Wachsende Bevölkerung Ernährung / Agrarpotenzial Finanzkrise Geopolitische Verschiebungen (BRIC)

25 25 Die Aufgaben für die Zukunft Umbau der Energieversorgung Energiedienstleistungen effizienter bereitstellen Erneuerbare Energiepotenziale intensiv nutzen Postfossile Mobilität: die Dominanz des Autos beenden Gestaltung des Wandels statt Verlängerung des Status Quo Es gibt viele Optionen Es gibt viele Optimierungsmöglichkeiten Wir müssen zu einem nachhaltigen Lebensstil finden! Zusammenfassung Die Weltölförderung ist am Fördermaximum (zunächst Öl, bald Kohle, Gas) Kein anderer fossiler oder nuklearer Energieträger wird das ausgleichen können Das Fördermaximum wird einen Strukturbruch einleiten Der breite Einsatz neuer Ressourcen sparender Technologien wird schnell an Bedeutung gewinnen Steigende Energiepreise werden neue Marktbedingungen (= Anreize) schaffen Innovationen müssen umfassend auf ihre Sustainability hin bewertet werden Andere Regionen werden diesen Markt besetzen wollen (z.b. China, Indien Leapfrogging )

26 26 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Werner Zittel Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH Daimlerstr München-Ottobrunn

Energieversorgung von morgen Grenzen und Chancen

Energieversorgung von morgen Grenzen und Chancen 1. Münchener CleanTech Konferenz, München, 20. Februar 2008 Energieversorgung von morgen Grenzen und Chancen Dr. Werner Zittel Patrick Schmidt Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH Ottobrunn Zittel@LBST.de

Mehr

Peak Oil: Impuls für den unvermeidlichen Wandel vom fossilen zum solaren Zeitalter

Peak Oil: Impuls für den unvermeidlichen Wandel vom fossilen zum solaren Zeitalter St. Pölten, 23. Oktober, 8th Austrian Windenergy Symposium Peak Oil: Impuls für den unvermeidlichen Wandel vom fossilen zum solaren Zeitalter Dr. Werner Zittel Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH, Ottobrunn

Mehr

Das Ende des billigen Erdöls. Der Einstieg in den Ausstieg fossiler Energienutzung?

Das Ende des billigen Erdöls. Der Einstieg in den Ausstieg fossiler Energienutzung? Zürich, 2. Juni 2006 Das Ende des billigen Erdöls. Der Einstieg in den Ausstieg fossiler Energienutzung? Dr. Werner Zittel, Ottobrunn zittel@lbst.de Zur Weltenergieversorgung (allgemein) Erdöl Entdeckung,

Mehr

Wieso müssen wir jetzt handeln? Ein Blick auf die globale Energieversorgung. Josef Jenni

Wieso müssen wir jetzt handeln? Ein Blick auf die globale Energieversorgung. Josef Jenni Wieso müssen wir jetzt handeln? Ein Blick auf die globale Energieversorgung Josef Jenni Pro-Kopf Energieverbrauch 2007 Bangladesch Pakistan Indien Indonesien China Türkei Welt Thailand Kasachstan Malaysia

Mehr

Energiepolitik braucht objektive Informationen. Anwender-Handbuch Fachbuch-Bestseller erste Auflage erschien aktualisierte Auflage 2009

Energiepolitik braucht objektive Informationen. Anwender-Handbuch Fachbuch-Bestseller erste Auflage erschien aktualisierte Auflage 2009 Anwender-Handbuch Fachbuch-Bestseller erste Auflage erschien 2000 4. aktualisierte Auflage 2009 www.thomas-seltmann.de Energiepolitik braucht objektive Informationen Kontakt: seltmann@energywatchgroup.org

Mehr

Energiezukunft heute globale Abläufe mit regionaler Wirkung und umgekehrt

Energiezukunft heute globale Abläufe mit regionaler Wirkung und umgekehrt 1. Waldviertler Energiegipfel, 3. Mai 2013 ludwig-bölkow Systemtechnik Energiezukunft heute globale Abläufe mit regionaler Wirkung und umgekehrt Dr. Werner Zittel Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH, Ottobrunn

Mehr

Energieversorgung am Wendepunkt

Energieversorgung am Wendepunkt Nürtinger Energietage, 25. April 2008 Energieversorgung am Wendepunkt Dr. Werner Zittel Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH Ottobrunn Zittel@LBST.de Energieversorgung heute Treibende Kräfte für einen Wandel

Mehr

Ölpreisschocks oder Klimakollaps was zwingt uns zum Umdenken?

Ölpreisschocks oder Klimakollaps was zwingt uns zum Umdenken? Münchner Rück Stiftung, Dialogforum 2009, 17. März 2009 Ölpreisschocks oder Klimakollaps was zwingt uns zum Umdenken? Dr. Werner Zittel Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH Ottobrunn Zittel@LBST.de Unaufgelöster

Mehr

Das Ende des billigen Öls Welche Zukunft erwartet uns?

Das Ende des billigen Öls Welche Zukunft erwartet uns? Klimahaus, Bozen, 21.-23. Januar 2010 Das Ende des billigen Öls Welche Zukunft erwartet uns? Dr. Werner Zittel Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH Ottobrunn Zittel@LBST.de Energieversorgung heute Treibende

Mehr

Amerika Haus Verein e.v., Bayerische Amerika-Akademie und oekom e.v. Amerika Haus, 14. Oktober Öldämmerung

Amerika Haus Verein e.v., Bayerische Amerika-Akademie und oekom e.v. Amerika Haus, 14. Oktober Öldämmerung Klimaherbst Amerika Haus Verein e.v., Bayerische Amerika-Akademie und oekom e.v. Amerika Haus, 14. Oktober 2013 Öldämmerung Peak Oil, Fracking und die Zukunft der Mobilität TEIL 3: Peak Oil und die Zukunft

Mehr

Projekt Save our Surface. Verfügbarkeit endlicher Ressourcen

Projekt Save our Surface. Verfügbarkeit endlicher Ressourcen Projekt Save our Surface AP2: Globale Rahmenbedingungen Verfügbarkeit endlicher Ressourcen Werner Zittel, LBST Grundsätzliche Muster Erdöl Erdgas Kohle Phosphor Kalium Trends Indikatoren für die Erschöpfung

Mehr

Verknappung konventioneller Ressourcen Ausbaugeschwindigkeiten Erneuerbare Energien

Verknappung konventioneller Ressourcen Ausbaugeschwindigkeiten Erneuerbare Energien Verknappung konventioneller Ressourcen Ausbaugeschwindigkeiten Erneuerbare Energien Die Energiekrise und der Ausweg ins Solarzeitalter Erfurt 8.10.2008 Hans-Josef Fell Mitglied Deutscher Bundestag Weltenergieverbrauch

Mehr

Anmerkungen zur weltweiten Verknappung fossiler und atomarer Rohstoffe

Anmerkungen zur weltweiten Verknappung fossiler und atomarer Rohstoffe Anmerkungen zur weltweiten Verknappung fossiler und atomarer Rohstoffe Jahrestagung FVS 2007 Hans-Josef Fell Mitglied Deutscher Bundestag World Energy Outlook 2004/2005 - Total Primary Energy Supply Mtoe

Mehr

Öl, Gas und Kohle immer knapper, immer teurer? Vortrag beim Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt, Energie

Öl, Gas und Kohle immer knapper, immer teurer? Vortrag beim Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt, Energie Vortrag/Diskussion beim Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt, Energie Wuppertal 18 August 2008 Öl, Gas und Kohle immer knapper, immer teurer? Vortrag beim Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt, Energie

Mehr

Peak Oil Die Endlichkeit von Erdöl

Peak Oil Die Endlichkeit von Erdöl Münchner Klimaherbst Hochschule für angewandte Wissenschaften in München, 09. November 2007 Peak Oil Die Endlichkeit von Erdöl Jörg Schindler (schindler@lbst.de) Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH 85521

Mehr

Energieversorgung am Wendepunkt

Energieversorgung am Wendepunkt Oldenburg, 24. Januar 2008 Energieversorgung am Wendepunkt Dr. Werner Zittel Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH, Ottobrunn zittel@lbst.de Ressourcenverbrauch und Wachstum Was machen wir eigentlich? Zur Weltenergieversorgung

Mehr

Walter Kroy. Ludwig Bölkow Foundation. Munich. September 2007

Walter Kroy. Ludwig Bölkow Foundation. Munich. September 2007 Sustainable Approach to the Energy-Problem by Regional System Solutions Walter Kroy Ludwig Bölkow Foundation Munich September 2007 1 Content Critical situation with classical sources of energy in the coming

Mehr

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit KoBE-Dialog im bau_werk-sommer 2011 Podiumsdiskussion Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit Einführung von Dipl.-Ing. Rainer Heimsch, Oldenburg 2 3 Weltenergieverbrauch bis 2060

Mehr

e-mobil in die Zukunft?

e-mobil in die Zukunft? e-mobil in die Zukunft? Tomi Engel Stuttgart - 23.02.2010 Warum? Klimawandel? Luftreinhaltung? Fahrspaß? Technologischer Durchbruch? Warum? Nobuo Tanaka Chef der IEA Eigentlich ist das hier eine Wirtschaftskonferenz,

Mehr

Peak Oil - Übergang zur postfossilen Mobilität -

Peak Oil - Übergang zur postfossilen Mobilität - Verkehr Umwelt Verkehrssicherheit DVR-Presseseminar in Kastellaun am 29./30. April 2010 Peak Oil - Übergang zur postfossilen Mobilität - Jörg Schindler ASPO (Association for the Study of Peak Oil and Gas)

Mehr

Alternative World Energy Outlook (AWEO) Woher kommt der Wasserstoff? Eine Analyse der globalen Energiesituation

Alternative World Energy Outlook (AWEO) Woher kommt der Wasserstoff? Eine Analyse der globalen Energiesituation FVS-Workshop Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien WBZU, Ulm, 21.-22. Mai 2007 Alternative World Energy Outlook (AWEO) Woher kommt der Wasserstoff? Eine Analyse der globalen Energiesituation Jörg Schindler

Mehr

Das Ende des billigen Öls: Ist das Öl-Zeitalter bald Geschichte?

Das Ende des billigen Öls: Ist das Öl-Zeitalter bald Geschichte? Marktgemeinde Wolfurt - 16. Januar 2006 Das Ende des billigen Öls: Ist das Öl-Zeitalter bald Geschichte? Jörg Schindler, Ottobrunn schindler@lbst.de Die Aktualität des Ölthemas und eine einleitende These

Mehr

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien Anteil einzelner Energieträger an den erneuerbaren Energien und Anteil der erneuerbaren Energien an der gesamten Primärenergie-Versorgung in Prozent, Primärenergie-Versorgung in abs. Zahlen, 2008 0,4 1,7

Mehr

Marktentwicklung und Beschäftigungspotenzial der Windenergiebranche. --- Vortrag bei

Marktentwicklung und Beschäftigungspotenzial der Windenergiebranche. --- Vortrag bei Jan Dobertin ---- Marktentwicklung und Beschäftigungspotenzial der Windenergiebranche --- Vortrag bei Job- und Bildungsmesse Erneuerbare Energien Gelsenkirchen, 20.5.2011 Gliederung 1. Einführung 2. Globaler

Mehr

Referenten Briefing. Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke

Referenten Briefing. Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke Vorlage 2 03/2012 Viessmann Werke Strategisches Nachhaltigkeitsprojekt (Klimaschutz, Ressourceneffizienz und Standortsicherung) Vorlage 3 03/2012 Viessmann Werke US-$/Barrel

Mehr

Harmonisierung oder Koordinierung?

Harmonisierung oder Koordinierung? Harmonisierung oder Koordinierung? Zukunft der Fördersysteme für erneuerbare Energien in Deutschland und Europa REALISE-Forum, Berlin, 19.1.25 Dr. Martin Schöpe Bundesumweltministerium 19.1.25 REALISE-Forum:

Mehr

Zukunft der fossilen Rohstoffe Ausblick bis 2050

Zukunft der fossilen Rohstoffe Ausblick bis 2050 50 Jahre ÖGEW Zukunft der fossilen Rohstoffe Ausblick bis 2050 11. November, Naturhistorisches Museum, Wien Dipl.Ing. Karl Rose Geschäftsführer Strategy Lab GmbH, Wien Zukunft der fossilen Energieträger?

Mehr

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1 Drei Szenarien: New Policies (NP) Zeigt auf, wie sich das Energiesystem bei Zugrundelegung der aktuellen Politik und der bis August 2018 angekündigten Pläne entwickeln könnte. Current Policies (CP) Geht

Mehr

Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v.

Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v. 1 Energiewende mit der Landwirtschaft Wilhelm Brüggemeier Schwerte, den 13.12.2012 2 Gliederung Energiesparen in der Landwirtschaft (auch schon vor der Energiewende) Regenerative Energien aus und mit der

Mehr

Primärenergievorkommen und Fördermöglichkeiten

Primärenergievorkommen und Fördermöglichkeiten Sächsiche Energieagentur. Dresden, 21. November 2011 Primärenergievorkommen und Fördermöglichkeiten Dr. Werner Zittel Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH, Ottobrunn ASPO-Deutschland e.v. Werner.Zittel@LBST.de

Mehr

Pegelstand.Energiefluss

Pegelstand.Energiefluss Science Event: ORF & Umweltbundesamt Umwelt & Mensch Risiko Energiegesellschaft 28. Oktober 2008, ORF Radiokulturhaus Pegelstand.Energiefluss Günther Brauner Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft

Mehr

Anthropozän? (Un )sichere Energiezukunft? William Ruckelshaus: US environmental protection agency. Mögliche Fragen

Anthropozän? (Un )sichere Energiezukunft? William Ruckelshaus: US environmental protection agency. Mögliche Fragen Anthropozän? (Un )sichere Energiezukunft? Lukas Kranzl Technische Universität Wien, Institut für Energiessysteme und elektrische Antriebe, Energy Economics Group Landnutzung, Bevölkerung, Energieverbrauch

Mehr

Warum die Zukunft keine Verlängerung der Vergangenheit sein wird.

Warum die Zukunft keine Verlängerung der Vergangenheit sein wird. Warum die Zukunft keine Verlängerung der Vergangenheit sein wird michael.cerveny@oegut.at Wirtschaft, Bevölkerung, Ressourcenverbrauch etc.: 250 Jahre Wachstum und wie weiter? From: Steffen et al. 2004

Mehr

Primärenergie-Versorgung 1

Primärenergie-Versorgung 1 1 Nach Energieträgern, Anteile in Prozent, Gesamtversorgung in Mio. t Öläquivalent, weltweit 1973 und 2011 Mio. t Öläquivalent 13.000 1 Primärenergie ist die von noch nicht weiterbearbeiteten Energieträgern

Mehr

Energy [r]evolution Schweiz

Energy [r]evolution Schweiz September 2014 Energy [r]evolution Schweiz SES Fachtagung Fossile Schweiz, 26.09.2014 Greenpeace Schweiz Georg Klingler, georg.klingler@greenpeace.org «It is now urgently necessary for the nations of the

Mehr

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Forum Mittelstand LDS 2012 - Wildau Wildau 25.10.2012 Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau, FB Ingenieurwesen

Mehr

Globale Trends in der Energieversorgung. Dr. Carsten Rolle Geschäftsführer Weltenergierat Deutschland e.v.

Globale Trends in der Energieversorgung. Dr. Carsten Rolle Geschäftsführer Weltenergierat Deutschland e.v. Globale Trends in der Energieversorgung Dr. Carsten Rolle Geschäftsführer Weltenergierat Deutschland e.v. World Energy Council (WEC) - Größte internationale Energieorganisation - Mehr als 90 Länderkomitees

Mehr

Die künftige Verfügbarkeit von Erdgas und Kohle

Die künftige Verfügbarkeit von Erdgas und Kohle 8th Austrian Wind Energy Conference, 24. Oktober 2007 Die künftige Verfügbarkeit von Erdgas und Kohle Dr. Werner Zittel, GmbH, Germany (zittel@lbst.de) Wieviel Erdgas gibt es weltweit? Entwicklung von

Mehr

PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST ERNEUERBARE ENERGIE

PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST ERNEUERBARE ENERGIE PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST ERNEUERBARE ENERGIE Die Energiequellen Quelle: BMU, Stand 3/2014 Anteile EE am Energieverbrauch 29.11.2014 Dr. Wolfgang von Werder 4 Wer trägt die Stromwende?

Mehr

Womit fahren wir morgen?

Womit fahren wir morgen? Vortragstagung SSM 29. September 211 Campus Sursee Womit fahren wir morgen? ExxonMobil Energy Outlook Olaf Martins Öffentlichkeitsarbeit ExxonMobil Central Europe This presentation includes forward-looking

Mehr

Die Rolle von erneuerbarer Wärme und Kälte für eine nachhaltige Energiezukunft

Die Rolle von erneuerbarer Wärme und Kälte für eine nachhaltige Energiezukunft Die Rolle von erneuerbarer Wärme und Kälte für eine nachhaltige Energiezukunft michael.cerveny@oegut.at Ölpreisprognosen der IEA World Energy Outlooks (WEO) 1998 bis 2010 Grafik: Ludwig Bölkow Systemtechnik

Mehr

Regenerative Energie Entwicklungen/Möglichkeiten

Regenerative Energie Entwicklungen/Möglichkeiten Münchner Klimaherbst, Fachhochschule München, 9. November 2007 Regenerative Energie Entwicklungen/Möglichkeiten Dr. Werner Zittel, -, Germany (zittel@lbst.de) 1. Was machen wir eigentlich? Energieverbrauch

Mehr

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien Prof. Dr. Frank Behrendt Technische Universität Berlin Institut für Energietechnik Baltisch-Deutsches Hochschulkontor

Mehr

Bruttoinlandsverbrauch (BIV) PJ = 376 TWh = 32 Mtoe = 185 Mio. FMe

Bruttoinlandsverbrauch (BIV) PJ = 376 TWh = 32 Mtoe = 185 Mio. FMe Energiebedarf der Land- und Forstwirtschaft; Biogene Brennund Treibstoffe; Peak Oil, Resumee und Ausblick Nachhaltigkeit der Energieproduktion: Perspektiven der Land- und Forstwirtschaft und der Mineralölindustrie

Mehr

Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection?

Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection? Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection? Hannover, Germany April 14 th, 2015 Inhalt Internationale Diskussion über Kohle und Klimapolitik

Mehr

Alternative Heiz- und Kraftstoffe

Alternative Heiz- und Kraftstoffe Alternative Heiz- und Kraftstoffe Prof. Dr. N. El Bassam Internationales Forschungszentrum für Erneuerbare Energien e.v. Deutschland (IFEED) Zum Krähenfeld 3, D-31275 Sievershausen, Germany Tel.: +49-5302-1303,

Mehr

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien 15 Exajoules erneuerbare Energien 1 5 Energie aus Kernkraft Energie aus fossilen Brennstoffen davon Erdöl 19 192 194 196 198 2 22 24 26 exa=118 1 Exajoule=34,12 Mio t SKE Weltenergiebedarf 225 23 (vereinfachte

Mehr

Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter

Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter Tomi Engel Frankfurt - 29.05.2009 Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter Tomi Engel Frankfurt - 29.05.2009 Fossile Struktur - 3 Sektoren Elektromobilität

Mehr

Zukunftsfähige Energieversorgung

Zukunftsfähige Energieversorgung Zukunftsfähige Energieversorgung Tomi Engel Herrieden - 26.06.2009 Die Finanzkrise und der DOW-Index Quelle: DTI 2008, NPD 2008, BP 2007; Prognose: LBST 2008 Der Ölpreis +,--. )! /012345678964 :;< #!!(

Mehr

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft DIW Berlin und Hertie School of Governance Herausforderung sichere Energieversorgung Öl: wird schneller knapp und teuer - Ölschiefer, Teersande,

Mehr

Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung

Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Quaschning Einweihung der 2. Photovoltaikanlage

Mehr

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk 10. Mai 2012 Berufsständige Organisation Fachverband Elektro- und Umsatz 2011 3,15 Mrd. EUR + 7 % davon 47 % Industrie und Gewerbe 26 %

Mehr

Energie - Verfügbarkeit, Folgen der Nutzung und Strategien für eine nachhaltige Energiepolitik

Energie - Verfügbarkeit, Folgen der Nutzung und Strategien für eine nachhaltige Energiepolitik Energie - Verfügbarkeit, Folgen der Nutzung und Strategien für eine nachhaltige Energiepolitik Maike Bunse Forschungsgruppe Klima-, Energie-, Verkehrspolitik Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie

Mehr

Konkurrenzfähigkeit der Windenergie. Michael Bräuninger

Konkurrenzfähigkeit der Windenergie. Michael Bräuninger Konkurrenzfähigkeit der Windenergie Michael Bräuninger nhalt. Bedeutung der Windenergie. Konkurrenzfähigkeit der Windenergie. Zukunft der Stromerzeugung Energiepreise CO 2 -Preise. Schlussfolgerung Bedeutung

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007 Entwicklung der erneuerbaren Energien Grafiken und Tabellen Stand: März 2008 unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien Statistik (AGEE-Stat) Die Weiternutzung der Schaubilder

Mehr

Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie

Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie Energie aus Biomasse Ethik und Praxis Sommerkolloquium, Straubing, 28.06.2012 Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie Dr. Bernhard Leiter Technologie- und Förderzentrum Folie 1 Energie aus Biomasse

Mehr

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Nicolas Oetzel Referat KI III 1 Allgemeine und grundsätzliche Angelegenheiten der Erneuerbaren Energien 21. Januar 2011 Anteil erneuerbarer

Mehr

Biokraftstoffe und Elektromobilität im System der Erneuerbaren Energien

Biokraftstoffe und Elektromobilität im System der Erneuerbaren Energien Biokraftstoffe und Elektromobilität im System der Erneuerbaren Energien Tomi Engel Kempten - 29.09.2009 Fossile Mobilität... ist das größte gesellschaftliche Projekt auf dem Gebiet der Sondermüllentsorgung!

Mehr

Die Entwicklung globaler Energiemärkte

Die Entwicklung globaler Energiemärkte Die Entwicklung globaler Energiemärkte Tomi Engel Neustadt a.d. Aisch - 05.07.2008 100 $ 145 $ Der Ölpreis!"#$%&'()*+'(,-.,+). +,--. )! /012345678964 :;< #!!( (! '! &!!"#$,--/$012 345678 (),--. + %! $!

Mehr

Elektromobilität... und ihr Beitrag zum Klimaschutz

Elektromobilität... und ihr Beitrag zum Klimaschutz Elektromobilität... und ihr Beitrag zum Klimaschutz Tomi Engel Berlin - 21.11.2009 Fossile Mobilität... ist das größte, gesellschaftliche Projekt auf dem Gebiet der Sondermüllentsorgung! Elektromobilität

Mehr

Regionale Wertschöpfung durch Einsatz von Erneuerbaren Energien

Regionale Wertschöpfung durch Einsatz von Erneuerbaren Energien Regionale Wertschöpfung durch Einsatz von Erneuerbaren Energien 1. Entwicklung der Erneuerbaren Energien in Deutschland 2. Vergleich regionale Wertschöpfung der Energieformen 3. Einschätzung von Entwicklungspotentialen

Mehr

Shale Gas kein Game Changer!

Shale Gas kein Game Changer! Technisches Museum Wien, 13. _November 2012 Shale Gas kein Game Changer! Dr. Werner Zittel Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH Ottobrunn Zittel@LBST.de Skizze der Förderung in den USA Engagement in Schiefergas

Mehr

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Forum Hasetal, Löningen Dr. Marie-Luise Rottmann-Meyer 3N Kompetenzzentrum 20.09.2012 Handlungsfeld Klimaschutz Täglich produzieren wir ca. 100 Millionen Tonnen Treibhausgase durch

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Martin Dehli. Entwicklungen in der Energieversorgung

Prof. Dr.-Ing. Martin Dehli. Entwicklungen in der Energieversorgung 2 3 4 16000 14000 Primärenergieverbrauch der Welt Mio. Tonnen t SKE/a. 12000 10000 8000 6000 4000 2000 0 1965 1969 1973 1977 1981 1985 1989 1993 1997 2001 2005 5 DM / Faß US-$ / Faß 120 110 100 90 80 70

Mehr

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, 13.11.2010, Stuttgart Folie 1 Was ist eigentlich nachhaltig? Sicher verschiedene, sich ergänzende Quellen und Reserven

Mehr

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Marco K. Koch 19. KKV-Herbstforum Energiewende, 05. November 2012, Essen 1 Energiewende Realisierung einer nachhaltigen

Mehr

Realität und Perspektiven Solarer Elektromobilität

Realität und Perspektiven Solarer Elektromobilität Realität und Perspektiven Solarer Elektromobilität Tomi Engel Hannover Messe - 24.04.2009 Fossile Struktur - 3 Sektoren 50-70% Verlust durch Abwärme 50-70% Verlust durch Abwärme Strom Wärme Verkehr Mrd

Mehr

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive Informationsveranstaltung Power-to-gas Power-to-gas aus Energiesystemperspektive 26. Oktober 2015 Dr. Peter Stenzel, SolaRE e.v. Inhalt Energiewende und Bedarf an Langzeitspeichern Power-to-gas als sektorübergreifende

Mehr

Energie- und Ressourcenverknappung. Auswirkungen auf das Leben in unseren Gemeinden. Michael Cerveny

Energie- und Ressourcenverknappung. Auswirkungen auf das Leben in unseren Gemeinden. Michael Cerveny Energie- und Ressourcenverknappung Auswirkungen auf das Leben in unseren Gemeinden Michael Cerveny Wirtschaft, Bevölkerung, Ressourcenverbrauch etc.: 250 Jahre Wachstum und wie weiter? From: Steffen et

Mehr

Arbeitsplätze im Sektor der Erneuerbaren Energien Was steht hinter den Zahlen?

Arbeitsplätze im Sektor der Erneuerbaren Energien Was steht hinter den Zahlen? Die Energiewende und die Zukunft der Arbeit Gewerkschaften, Kirchen und Naturschutzverbände als Akteure im gesellschaftlichen Transformationsprozess 15. -17. März 2013 Evangelische Akademie Villigst Arbeitsplätze

Mehr

Öl und Gas Im Fokus der Volkswirtschaft

Öl und Gas Im Fokus der Volkswirtschaft Öl und Gas Im Fokus der Volkswirtschaft Öl und Gas im Blickfeld der Öffentlichkeit Wirtschaftskammer Wien, 10.11. 2011 Kurt Kratena 0 14.11.2011 Globale Zukunft für Öl und Gas Inhalt: 1. Die Zukunft der

Mehr

Die Rolle der Elektromobilität im Solarzeitalter

Die Rolle der Elektromobilität im Solarzeitalter Die Rolle der Elektromobilität im Solarzeitalter Tomi Engel Herrenberg - 15.10.2011 Fossile Mobilität... ist das größte, gesellschaftliche Projekt auf dem Gebiet der Sondermüllentsorgung! Fossile Mobilität...

Mehr

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Dr. Michael Süß Mitglied des Vorstands der Siemens AG CEO Energy Sector 29. Deutscher Logistik-Kongress Berlin, 18. Oktober 2012, 2012

Mehr

Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter

Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter Tomi Engel Rüsselsheim - 07.10.2009 Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter Tomi Engel Rüsselsheim - 07.10.2009 Fossile Mobilität... ist das größte, gesellschaftliche

Mehr

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse Gliederung Die Rolle der Bioenergie Entwicklungen - Biogasanlagen - Biomasseheizkraftwerke Wärme- und Strombereitstellung aus Biomasse Anteil erneuerbarer Energien

Mehr

Modellierung zukünftiger Energieversorgungsstrukturen. Philipp Frenzel, Nicole Kopriwa, Rafaela Hillerbrand, Andreas Pfennig

Modellierung zukünftiger Energieversorgungsstrukturen. Philipp Frenzel, Nicole Kopriwa, Rafaela Hillerbrand, Andreas Pfennig Modellierung zukünftiger Energieversorgungsstrukturen Philipp Frenzel, Nicole Kopriwa, Rafaela Hillerbrand, Andreas Pfennig 11. Symposium EnInnov, 10.02.201002 2010-12.02.2010, 2010 Graz Gliederung Einleitung

Mehr

Energielehrschau-Sondertag am

Energielehrschau-Sondertag am Energielehrschau-Sondertag am 24.4.28 Strom aus Sonne, Wasser und Wind Aktuelle Situation der erneuerbaren Energien in Deutschland, Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW, Haus Düsse Wasserkraftnutzung

Mehr

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Energy Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick 16. Oktober 2012 in Budapest, Ungarn Antje Kramer, eclareon GmbH Management Consultants on behalf of the German Federal Ministry of Economics

Mehr

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen Prof. Dr.-Ing. G. Förster Studiengang Energie- und Ressourcenmanagement Inhalt Probleme unserer heutigen Energieversorgung Möglichkeiten der regenerativen

Mehr

Energieversorgung im Umbruch - was geht mich das an?

Energieversorgung im Umbruch - was geht mich das an? Informationsveranstaltung in Egenburg, 6. Juni 2008 Energieversorgung im Umbruch - was geht mich das an? Dr. Werner Zittel [zittel@lbst.de] Reinhold Wurster [wurster@lbst.de] Ludwig-Bölkow-Systemtechnik

Mehr

DIW SWP Energie-Konferenz. Die Rolle Erneuerbarer Energien in der Energieversorgung

DIW SWP Energie-Konferenz. Die Rolle Erneuerbarer Energien in der Energieversorgung DIW SWP Energie-Konferenz Berlin, 31. Mai 2006 Die Rolle Erneuerbarer Energien in der Energieversorgung Dr. Antonio Pflüger Head, Energy Technology Collaboration Division International Energy Agency IEA

Mehr

Business as Usual ist keine globale Option Grenzen des Marktwachstums

Business as Usual ist keine globale Option Grenzen des Marktwachstums Business as Usual ist keine globale Option Grenzen des Marktwachstums Kienbaum Bensberg, 30. November 2011 Reinhold Wurster Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH 1 Overview Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH

Mehr

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Wildauer Wissenschaftswoche 2015 4. Energiesymposium Wildau 13.03.2015 Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau,

Mehr

Klimawandel, sichere Energieversorgung und nachhaltige Mobilität- Herausforderungen für Tourismus

Klimawandel, sichere Energieversorgung und nachhaltige Mobilität- Herausforderungen für Tourismus Klimawandel, sichere Energieversorgung und nachhaltige Mobilität- Herausforderungen für Tourismus Prof. Dr. Claudia Kemfert DIW Berlin und Hertie School of Governance www.claudiakemfert.de Einige Fakten

Mehr

Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009

Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009 Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009 1 Primärenergie ist die von noch nicht weiterbearbeiteten Energieträgern stammende Energie. Primärenergie-Versorgung

Mehr

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland Fachtagung Energieland 2020 Rostock, 2. September 2009 Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland Stand und Entwicklungen bis 2050 Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dipl.-Biol. Anna Leipprand, M.E.S.

Mehr

Der Beitrag von DESERTEC und Co. Meißen

Der Beitrag von DESERTEC und Co. Meißen 100% Strom aus EE in D Der Beitrag von DESERTEC und Co. Meißen 04.09.2010 Hans-Josef Fell Mitglied Deutscher Bundestag Weltenergieverbrauch 2009 Biomasse 10% Wasser 3% Nuklear2% Kohle 28% Gas 23% Öl 34%

Mehr

Entwicklungen und Trends auf dem weltweiten Energiemarkt

Entwicklungen und Trends auf dem weltweiten Energiemarkt Entwicklungen und Trends auf dem weltweiten Energiemarkt 7. Öl-Symposium Olaf Martins Hamburg, 14. Oktober 2015 This presentation includes forward-looking statements. Actual future conditions (including

Mehr

Langfristige Strategien und Ziele in Deutschland und EU im Bereich Bioenergie - insbesondere Biogas. Ulrich Schmack, Vorstand Schmack Biogas AG

Langfristige Strategien und Ziele in Deutschland und EU im Bereich Bioenergie - insbesondere Biogas. Ulrich Schmack, Vorstand Schmack Biogas AG Langfristige Strategien und Ziele in Deutschland und EU im Bereich Bioenergie - insbesondere Biogas Ulrich Schmack, Vorstand Schmack Biogas AG Energiemarkt Ausgangssituation globaler Energiemarkt Weltweit

Mehr

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung Festakt 20 Jahre ARGE SOLAR e.v. Saarbrücken, 13. November 2009 Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dipl.-Biol. Anna Leipprand, M.E.S. Dr.-Ing. Michael Sterner

Mehr

エナジー リッチ ジャパン. Dr. Harry Lehmann E N E R G Y R I C H J A P A N

エナジー リッチ ジャパン. Dr. Harry Lehmann E N E R G Y R I C H J A P A N E N E R G Y R I C H J A P A N エナジー リッチ ジャパン Dr. Harry Lehmann E N E R G Y R I C H J A P A N エナジー リッチ ジャパン Nicht zukunftsfähige/nachhaltige Anthroposphäre E N E R G Y R I C H J A P A N エナジー リッチ ジャパン Climate

Mehr

Motivation für 100% Erneuerbare Energien. Zürich Hans-Josef Fell Mitglied Deutscher Bundestag

Motivation für 100% Erneuerbare Energien. Zürich Hans-Josef Fell Mitglied Deutscher Bundestag Motivation für 100% Erneuerbare Energien Zürich 26.8.2011 Hans-Josef Fell Mitglied Deutscher Bundestag Hans-Josef Fell mit seinem Solarauto im Solarpark Arnstein E-Mobil Ralley E-Miglia, Start in München;

Mehr

Energiewende und weiter?

Energiewende und weiter? Energiewende und weiter? H. Bockhorn Chancen der Energiewende, Jahrestagung des KIT-Zentrums Energie, 12.6.2012 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung Fritz Brandstetter Teil von Österreichs größtem Forschungsunternehmen 1000 Mitarbeiter (arsenal research: 186, Erneuerbare Energie: 40) 1 Entwicklung

Mehr

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance Herausforderungen Globale Energieversorgungssicherheit

Mehr

Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter

Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter Tomi Engel Hesperange - 01.07.2009 Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter Tomi Engel Hesperange - 01.07.2009 Fossile Struktur - 3 Sektoren 50-70% Verlust

Mehr

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Dialogforum: Erneuerbare Energien wohin geht die Reise? ICC Berlin, 26. Januar 211 Dr. Frank Musiol - 1 - Datengrundlagen: unabhängiges

Mehr

Energiewende und Naturschutz

Energiewende und Naturschutz Energiewende und Naturschutz Dr. Anita Breyer Leiterin des Referats Naturschutz und Energie Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bonn Berlin, 28. Mai 2013 Dialogforum Naturschutz

Mehr

Strom aus der Wüste als Element nachhaltiger Versorgungsstrukturen. Montag, , Stuttgart

Strom aus der Wüste als Element nachhaltiger Versorgungsstrukturen. Montag, , Stuttgart Strom aus der Wüste als Element nachhaltiger Versorgungsstrukturen Franz Trieb Montag, 15.11.2010, Stuttgart Folie 1 Was ist eigentlich nachhaltig? Sicher verschiedene, sich ergänzende Quellen und Reserven

Mehr

Peak Gas am Horizont?

Peak Gas am Horizont? Wien, 12. Mai 2009 Peak Gas am Horizont? Dr. Werner Zittel,, Germany (zittel@lbst.de) 1. Top-down-Analyse: Weltweite Verfügbarkeit von Erdgas 2. Bottom-up-Analyse: Weltweite Verfügbarkeit von Erdgas 3.

Mehr