Phytotherapie bei Magen-Darm-Beschwerden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Phytotherapie bei Magen-Darm-Beschwerden"

Transkript

1 Phytotherapie bei Magen-Darm-Beschwerden Südtiroler Herbstgespräche Oktober 2013 Prof. Dr. Reinhard Saller Institut für Naturheilkunde, UniversitätsSpital, Rämistrasse 100, CH-8091 Zürich Gastrointestinale Beschwerden zählen zu den häufigsten Ursachen einen Arzt aufzusuchen. Schätzungsweise leiden allein 15 30% der Erwachsenen an verschiedenartigen funktionellen gastrointestinalen Beschwerden (verschiedene Formen von Dyspepsie/Colon irritabile). Ihre Behandlung ist eine der Domänen der Phytotherapie. Haut-, Schleimhaut- Läsionen, -infektionen Ekzeme Herpes simplex venöse Insuffizienz Dysurie, Harnwegsinfekte Postmenopausale Beschwerden Sinusitis - Bronchitis Laryngitis Kopfschmerzen, Migräne Juckreiz perianale Beschwerden Prostatahyperplasie, Prostatitis PMS Menstruationsstörungen Erkältungskrankheit muskuloskelettale Schmerzen oberflächliche Verletzungen depressive Verstimmungen Depressionen (mild, mässig) Konzentrationsstörungen Gedächtnisstörungen Frühformen von Demenz Tinnitus häufige Behandlungsanlässe konventionelle Phytotherapie Erschöpfung Rekonvaleszenz Unruhe - Angst Nervosität Schlafstörungen Herz-Kreislauf-Beschwerden Sekundärprävention Pflegeanlässe Schwindel Müdigkeit somatoforme Störungen Abwehrstärkung, Adaptogene Beeinflussung der natürlichen Immunität Übelkeit - Erbrechen Appetitlosigkeit Dyspepsie-Reizdarm-Beschwerden Verstopfung - Durchfall Leber (einschliesslich Entgiftung ) - Galle Entzündungen im Magen-Darm-Trakt Verdauungsstörungen Funktionelle bzw. somatoforme Störungen im Magen-Darm-Trakt Magen-Darm-Trakt-bezogene extraintestinale Beschwerden Verwendung von weitgehend derselben Phytotherapeutika bei Beschwerden im Bereich Magen, Leber u. Galle sowie Dyspepsie. Historisch: synonyme Verwendung der Bezeichnungen (funktionelle Betrachtung von Magen, Leber, Galle ). 1

2 Magen Funktionelle Magenerkrankungen Störungen der Magenfunktion Magenfunktion und gastrointestinale Motilität Magen als Metapher (u.a. Gemüt) Magen-Leber-Darm als intestinales und extraintestinales Verbundsystem Leber Leber als Organ Leber als Funktionssystem Leber als Metapher (u.a. Seele) Extraintestinale Störungen Galle als Metapher (u.a. Gemüt) Galle Galle als Organsystem Galle - Gallensäuren Darm Obstipation, Diarrhö Funktionelle Darmerkrankungen Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen Phytotherapeutika bei Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (1) Arzneipflanze (lateinisch) Droge Pflanze (deutsch) Verwendeter Teil Achillea millefolium Herba Schafgarbe Kraut Acorus calamus Rhizoma Kalmus Wurzelstock Allium sativum * Bulbus Knoblauch Zwiebel Allium ursinum Herba Bärlauch Kraut Ananas comosus Succus Ananas Saft Anethum graveolens Fructus Dill Früchte Angelica archangelica Radix Engelwurz Wurzel Artemisia absinthium * Herba Wermut Kraut Artemisia vulgaris Herba Beifuss Kraut >Atropa belladonna Folium - Radix Tollkirsche Blätter - Wurzel C. annuum C. frutescens Fructus Paprika, [Cayennepfeffer] Früchte Carica papaya Succus Papaya Presssaft > Carum carvi * Fructus Kümmel Früchte Centaurium centaurium * Herba Tausendgüldenkraut Kraut Chamomilla recutita * Flos Kamille Blüten Cichorium intybus Folium - Radix Wegwarte Blätter - Wurzel Cinchonia pubescens Cortex Chinabaum Rinde Citrus aurantium Pericarp Bitterorange (Pomeranze) Fruchtwand (Schale) Cinnamomum verum Cortex Ceylonzimtbaum Rinde 2

3 Dyspepsie (Reizmagen) Reizdarm Übelkeit Erbrechen Schleimhaut- Läsionen Wermutkraut Enzianwurzel Artischockenblätter Pfefferminzblätter Pfefferminzöl Kümmelfrüchte Kümmelöl Anisfrüchte Mariendistelfrüchte Ingwerwurzel Johanniskraut (Öl) Pestwurz (Wurzel, Blatt) Leinsamen Flohsamen Phytotherapeutische Kombinationspräparate Ingwerwurzel Pfefferminzöl, -blätter Teepräparate (Salbei, (Johanniskraut,Kamille, Melisse), Sanddornöl Verstopfung Durchfall Leinsamen Flohsamen Weizenkleie Sennesfrüchte, Sennesblätter Faulbaumrinde Aloe Feigenfrüchte/-Sirup Kombinationspräparate (u.a. Padma Lax) Brombeerblätter Frauenmantelkraut Gänsefingerkraut Schwarzer Tee Heidelbeerfrüchte Odermenningkraut Syzygiumrinde Tormentillwurzelstock Eichenrinde Uzarawurzel Johanniskraut (Tee), Johanniskraut (Öl) Flohsamen, Flohsamenschalen Saccharomyces (cerevisiae, syn. Boulardii) Behandlungsanlässe: Vielfalt von Arzneipflanzen mit vergleichbarer Anwendung (Auswahl) Vegetative Funktionsstörungen: gastrointestinal Klinische Synonyme Funktionsstörungen Organmissempfindungen oberer GI-Trakt Aerophagie Luftschlucken Übelkeit, Erbrechen Aufstossen Aufstossen Inappetenz Dyspepsie Magenmotilitätsstörung Sodbrennnen Magenneurose Hyperazidität Magenschmerzen Reizmagen Globusgefühl unterer GI-Trakt Colon Irritabile, IBS Diarrhö im Wechsel Bauchschmerzen Reizdarm mit Obstipation Völlegefühl, Blähungen Spastische Obstipation Nervöse Colitits Prävalente Affektzustände: Angst, depressive Verstimmung, Aggressivität (unterer GI-Trakt) 3

4 Dyspepsie - Reizdarmsyndrom - Symptomatik Intestinale Beschwerden Bauchschmerzen, Stuhlunregelmässigkeiten, Blähungen Schmerzen unterschiedlicher Art an verschiedenen, oft mehreren Stellen Wechsel von Obstipation/Diarrhö bei der Defäkation Gefühl der unvollständigen Entleerung Konsistenzwechsel des Stuhls Extraintestinale Beschwerden Kopfschmerzen, Herzschmerzen, Pulsunregelmässigkeiten, rheumatische Schmerzen, Menstruationsbeschwerden, Miktionsstörungen, Schlafstörungen Blähungen mit krampfartigen Schmerzen und/oder Gefühl des aufgetriebenen Leibes Häufig relativ uncharakteristische und bunt wechselnde Symptomatik Meist nächtliche Beschwerdefreiheit Phytotherapeutika-Gruppen in der Behandlung dyspeptischer Beschwerden Adstringentien (z.t. Amara und Acria) Antidiarrhoika (z.t. Amara und Acria) Aromatika (z.t. Amara und Acria) Bittermittel (Amara) Cholagoga, Choleretika, Cholekinetika (z.t. Amara und Acria) (ausgewählte) Gewürze (z.t. Amara und Acria) Karminativa (z.t. Amara und Acria) Laxativa (z.t. Amara) Muzilaginosa (z.t. Amara) Spasmolytika Scharfstoffe Tonika (zumeist Amara und Acria) 8 4

5 Ätherischöl-Drogen (Auswahl) bei dyspeptischen Beschwerden Arzneidrogen Pfefferminzblätter, Pfefferminzöl Fenchelfrüchte, Fenchelöl Kümmelfrüchte, Kümmelöl Anisfrüchte, Anisöl Corianderfrüchte, Corianderöl Angelikawurzel Cardamonfrüchte Beschriebene Wirkungen spasmolytisch, cholagog, karminativ, antibakteriell spasmolytisch, sekretolytisch, karminativ, antibakteriell spasmolytisch, antibakteriell, karminativ spasmolytisch, antibakteriell, karminativ spasmolytisch, karminativ spasmolytisch, cholagog, karminativ cholagog, karminativ Kamillenblüten, Kamillenöl antiphlogistisch, karminativ spasmolytisch, antibakteriell;, cholagog, Salbeiblätter Rosmarinblätter spasmolytisch, antibakteriell, spasmolytisch, antibakteriell Pfefferminzblätter kurz vor dem Aufblühen 5

6 Pfefferminze Mentha x piperita Menthae piperitae folium getrocknete Pfefferminzblätter Menthae piperitae folium frische Pfefferminzblätter Menthae piperitae aetheroleum Pfefferminzöl % Ätherisches Öl (> 1.2 % V/m) Monoterpene Sesquiterpene Flavone (verschiedene) Triterpensäuren: 0.3 % Ursolsäure, 0.1 % Oleanolsäure 3 5 % Gerbstoffe (Laminaceen) Phenolcarbonsäuren (freie) Kaffeesäure, p-cumarsäure Ferulasäure, Rosmarinsäure ( %) u.a.m. Droge: Getrocknete Blätter DAB 10 (Eur); getrocknete Blätter und blühende Zweigspitzen Geschmack: aromatisch würzig, später kühlend. Geruch: charakteristisch, durchdringend nach Menthol 6-8 % 1,8-Cineol 35 40% Menthol % Menthon 2-7 % Menthofuran 3-5 % Menthylacetat 1 % trans-sabinenhydrat u.a.m % β-caryophyllen Cadinen u.a.m. Das aus den blühenden, oberirdischen Teilen durch Wasserdampfdestillation gewonnene Öl; das durch Dampfdestillation gewonnene, rektifizierte Öl der frischen oberirdischen Teile der blühenden Pflanze Geschmack: charakteristischer Geschmack, gefolgt von einer kühlenden Empfindung Geruch charakteristischer Geruch. Pflanzlicher Wirkstoff: Gemisch mit netzwerkartiger Ordnung Zuordnung der Wirkungen zu Einzelstoffen: eingeschränkte Sichtweise Wirkung durch geordnete u. plastische Vielfalt der Einzelkom ponenten: ganzheitliche, d.h. realistische, mehrdimensionale Sicht Zeit aufräumen 6

7 Pfefferminze (Mentha x pip.) Menthae piperitae folium (frische Pfefferminzblätter) Menthae piperitae folium getrocknete Pfefferminzblätter spasmolytisch, karminativv choleretisch, antiulcerogen antinflammatorisch (akut, chronisch) antioxidativ radioprotektiv, apoptotisch antinozizeptiv antibakteriell sedativ, diuretisch Behandlung dyspeptischer Symptome äusserlich: Waschungen, Juckreiz Menthae piperitae aetheroleum Pfefferminzöl spasmolytisch antiviral, -bakteriell, -mykotisch karminativ choleretisch analgetisch antioxidativ antiinflammatorisch radioprotektiv adstringierend sekretolytisch schleimhautabschwellend kognitionsverbessernd Irritable Bowel Syndrom Dyspepsie Diverticulitis, Koliken (päd.) Übelkeit (postop., Radio-/Chemother.) Aromatherapie (stimulierend) Stomachikum, Tonikum, Nervinum Litholyse lokale Analgesie, Kopfschmerzen, Triggerpunkte Lokalanalgesie (Endosk.) äusserlich: Juckreiz Dosierung (Tee): entsprechend g (ED) bzw g (TD) (Pfefferminzöl): innerlich: 0.02 ( 0.08 ml) (ED), bis 3mal/Tag, äusserlich: nur verdünnt Haut-, Schleimhautläsionen Haut-, Schleimhautinfektionen Juckreiz Herpes simplex perianale Beschwerden venöse Insuffizienz Ekzeme Dysurie, Harnwegsinfekte Prostatahyperplasie, Prostatitis Sinusitis - Bronchitis - Laryngitis Erkältungskrankheit Kopfschmerzen, Migräne muskuloskelettale Schmerzen oberflächliche Verletzungen depressive Verstimmungen Depressionen (mild, mässig) Konzentrationsstörungen Gedächtnisstörungen Frühformen von Demenz Tinnitus häufige Behandlungsanlässe konventionelle Schwerpunkte der Phytotherapie (üblicherweise in Lehr- und Handbüchern abgehandelt) Erschöpfung Rekonvaleszenz Unruhe - Angst Schwindel Nervosität Müdigkeit Schlafstörungen somatiforme Störungen Herz-Kreislauf-Beschwerden Übelkeit - Erbrechen Dyspepsie-Beschwerden Reizdarm-Beschwerden Leber (u.a. Entgiftung) - Galle Verstopfung - Durchfall Appetitlosigkeit Stärkung der Abwehr adaptogene Anwendung Beeinflussung der natürlichen Immunität Postmenopausale Symptome PMS - Menstruationsstörungen Pflegeanlässe Sekundärprävention Primärprävention 7

8 Beruhigungstees (Beruhigungstee I VIII entsprechend Standardzulassung 1993 [Bestandteile in Masse-%]) Teenummer/ Bestandteile I II III IV V VI VII VIII Baldrianwurzel Hopfenzapfen Lavendelblüten Melissenblätter Passionsblumenkraut Pfefferminzblätter Pomeranzenschalen 10 Sonstige Bestandteile: Anis-, Fenchel-, Kümmelfrüchte, Pomeranzen, Hagebuttenschalen, Kamillen-, Ringelblumenblüten, Rosmarinblätter, Schafgarbenkraut, Süssholzwurzel Bezerra Alves et al (2012) Effectiveness of Mentha piperita in the Treatment of Infantile Colic: A Crossover Study. Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine, Article ID , 4 pages Initial (pro Tag): Anzahl Koliken: 3.9 (± 1.1) Schrei-Zeit 192 (± 51.6) min Ende (pro Tag): Anzahl Koliken: 1.6 (± 0.6) Schrei-Zeit: 111 (± 289 min 30 Säuglinge, Alter 8 56 d (33 ± 11), Gewicht g (± 415), Grösse 54.2 cm (± 3 cm) Mütter Jahre (22.7 ± 5.4), 53.3 % mit Kaiserschnitt Pfefferminzblätter, wässrige Lösung, 1 Trpf./kg KG/d Simethicon 2.5 mg/kg KG/d Initiale Randomisierung, 7 d Behandlung, 3 d Auswaschperiode (Paracetamol als Schmerzbehandlung), anschliessend 7 d Alternativbehandlung 8

9 Minzen: traditionelle Anwendungen (Auswahl) Taditionell innerlich/äusserlich häufig partiell vergleichbare Verwendung TCM, innerlich: Erkältungskrankheiten, Pharyngolaryngitis, Konjunctivitis, Kopfschmerzen, dyspeptische Beschwerden, Flatulenz Völle- u. Druckgefühl (Brust, Rippenbögen) traditionell ähnlich wie Pfefferminzblätter Magendrücken bei überladenem Magen, Blähungen. gegen erkältungsbedingten Durchfall traditionell: innerlich: Schmerzen aller Art, insbes. Kopfschmerzen äusserlich: Schmerzen Menthae herba Menthae crispae folium Menthae longifoliae herba (chin.) Ackerminze, Feld-/Kornminze, japanische Minze, Ährenminze, grüne (Ross)Minze, Krauseminze; Spearmint; M. douce, M. verte Rossminze, langblättrige Minze, weisse/wilde Minze traditionell: Gärungsdyspepsie, Koliken, Krämpfe, Übelkeit, Brechreiz, Diarrhoe Menstruationsbeschwerden traditionell ähnlich wie Pfefferminzblätter bei Leber- u. Gallenleiden, Leibschmerzen, Flatulenz, Bauchkrämpfen Erkältungen, Menstruationsstörungen äusserlich: Haut- u. Schlemhautentzündunfen Menthae aquatae folium Pulegii herba Bach-/Wasserminze; watermint; Menthe rouge, Erba menta Poleiminze, Polei Flohkraut, Hirschminze, Minzöle hauptsächlich Parfümierung Mentha-citra-Öl Zitronenminzöl traditionell: innerlich: Meteorismus, funktionelle Magen-Darm-Gallenbeschwerden, Katarrhe der oberen Luftwege. äusserlich: Myalgien u. Neuralgien volksheilkundlich: innerlich: funktion. Herzbeschwerden, Wetterfühligkeit, Atembeschwerden. äusserlich: funktion. Herzbeschwerden, Kopfschmerzen. M. arvensis aetherol. Minzöl, Minzenöl, Japan. Pfefferminzöl Cornmint oil, mint oil Vergleichbar mit M. piperita aetherol- M. crispae aetherol. Krauseminzöl Spearmint oil Insektenrepellentien Parfümierung volksheilkundlich: Menstruationsstörungen Pulegii aetherol. Poleiminzöl, Poleiöl; pennyroyal oil 9

10 Phytotherapeutische Kombinationen: Anwendungsbereich: dyspeptische Beschwerden Löwenzahnwurzel mit -kraut, Pfefferminzblätter u. Artischockenblätter 3 Mariendistelfrüchten Pfefferminzblätter und Wermutkraut 3 Pfefferminzblätter und Fenchel - Pfefferminzblätter und Kümmel 2 Pfefferminzblätter, Fenchel und Kamillenblüten 3 Pfefferminzblätter, Kamillenblüten und Kümmel 3 Pfefferminzblätter, Kümmel und Fenchel 3 Pfefferminzblätter, Kümmel und Kamillenblüten 3 Pfefferminzblätter, Kümmel, Fenchel und Kamillenblüten 4 Pfefferminzblätter, Kümmel, Kamillenblüten und Pomeranzenschalen 4 Pfefferminzöl und Fenchelöl - Pfefferminzöl und Kümmelöl 2 Pfefferminzöl, Fenchelöl und Kamillenblüten 3 Pfefferminzöl, Kümmelöl und Fenchelöl 3 Pfefferminzöl, Kümmelöl und Kamillenblüten 3 Pfefferminzöl, Kümmelöl, Fenchelöl und Kamillenblüten 4 Sennesblätter, Pfefferminzöl und Kümmelöl 3 Süssholzwurzel, Pfefferminzblättern und Kamillenblüten 3 Savia officinalis: Salbeiblätter - Sabeiöl Moderne traditionelle bzw. volksmedizinische Anwendungen: Appetitsteigerung, Mundgeruch, Verdauungsstörungen, kolikartige Schmerzen im Magen-Darm-Trakt, Übelkeit, Durchfall; Registrierte Anwendungsmöglichkeiten (Salbeiblätter bzw Salbeiöl): Innerlich: Dyspeptische Beschwerden, vermehrte Schweisssekretion (Schwitzen). Dosierunghinweise (Salbeiblätter bzw. Salbeiöl): Tagesdosis: 4,0-6,0 g Droge; 0,1-0,6 g ätherisches Öl; 2,5-7,5 g Tinktur (EB 6); Salbeitinktur: Konstitutionstherapie: allgem. Kräftigungsmittel (3 x Trpf/d 10

11 Kamillenblüten (Matricariae flos) ESCOP (2002): innerlich: symptomatisch bei gastrointestinalen Beschwerden (Krämpfe, Blähungen, etc.) Gastritis zwischen den Mahlzeiten auf nüchternen Magen - evtl. Rollkur, 3x/Tag, 1 Woche über akutes Abklingen hinaus (3 g/150 ml heisses Wasser ) Entzündungen des oberen Verdauungstraktes Mundhöhle, Speiseröhre, Magen, Duodenum Dyspeptische Beschwerden: bes. geeignet bei Kindern innerlich: Schlafstörungen?, Angststörungen? Scharfstoff-Drogen in der Behandlung dyspeptischer Beschwerden Auswahl) Kalmuswurzel Calami rhizoma Stomachikum, Karminativum, Nervinum Galgantwurzel Galangar rhizoma Appeititanreger, Tonikum Ingwerwurzel Zingiberis rhizoma Stomachikum, Tonikum Gelbwurz Curcuma xanthorrhiza Gallemittel, zahlreiche Anwendungen Knoblauch Zwiebel Alli sativi bulbus Allii cepae bulbus Zwiebelarten Paprika Capsici fructus Stomachikum, (Karminativum) Schwarzer Senf Weisser Senf Kapuzinerkresseöl Sinapis nigri semen Sinapis albi semen Trapeoli aetheroleum Meerrettichwurzel Armoraciae rusticanae radix Stomachikum Schleifenblumen- Iberis amari herba Stomachikum kraut Schwarzer Pfeffer Piperis nigri fructus 22 11

12 Scharfstoffdrogen (Acria, Acria amara) Die Wirkungen von Scharfstoffdrogen aber auch von Scharfstoffen sind sehr unterschiedlich, u.a. Hyperämisierend-durchblutungsfördernd, proinflammatorisch, antiinflammatorisch, analgetisch, motilitäts- und skretionsfördernd (gastrointestinal), immunmodulierend, antimikrobiell. Dementsprechend können Scharfstoffdrogen sein (Auswahl): Stomachikum, Karminativum, Nervinum, Tonikum, Gallemittel, Sialagogum, lokalesschmerzmittel. Der Alkoholgehalt einer Zubereitung kann die Schärfewahrnehmung beeinflussen. 23 Zingiber officinale (Ingwer) Zingiberis rhizoma ( Wurzelstock ) hypoglykämisch, diuretisch antikonvulsiv, spasmolytisch, analeptisch, antimikrobiell, antioxidativ, antinflammatorisch, expektorierend, mukotrop, adstringierend, lokalanästhetisch, antihepatotoxisch, antiulcerogen (GI-Trakt) Trypsinaktivität, Beeinflussung der Thrombozytenaggregation Kapillarpermeabilität nephroprotektiv antiemetische Wirkungen gastrointestinale Motilität kardiale Wirkungen analgetische, antirheumatische Wirkungen Wirkungen auf Leber u. Galle (u.a.sekretionsfördern) cholesterinsenkend (Synthesehemmung) zentral dämpfende Wirkungen thermogene Wirkungen Klinische Studien Reisekrankheit, Seekrankheit postoperative Übelkeit Übelkeit u. Erbrechen (u.a. Chemotherapieinduziert) Schwangerschaftserbechen Osteoarthrose traditionell: Dyspepsie Tagesdosis: entspr. 2 4 g Droge

13 Capsicum annuum (Gewürzpaprika) Capsicum (Paprika) Vergleichbare Wirkungen u. Wirksamkeit wie Zubereitungen mit Capsaicin/Capsaicinoiden bei Schmerzen? Capsicum frutescens (Cayennepfeffer) Capsici fructus (Paprika) Capsici fructus acer (Cayennepfeffer) Pharmakologische Wirkungen hyperämisierend analgetisch antioxidativ chemopräventiv antimutagen antikarzionogen Therapeutische Wirkungen Wirksamkeit äusserlich (v.a. Pflaster) Rücken schmerzen postoperatives Erbrechen (Akupunktur, Hand, P6) innerlich (frisch, Pulver) funktionelle Dyspepsie Gastroprotektion Beschleunigung GI-Transit Inhaltsstoffe Capsaicinoide ( % bzw. 0,3-1%; Scharfstoffe) Carotinoide Flavonglykoside ätherisches Öl (0,1%) Steigerung der Magensaftsekretion antibakteriell Postoperative Halsschmerzen (Hand-Akupunktur) Abnahme der Fettaufnahme bittere Saponine β-adrenerge Stimulation Pulver: mg 2 3 mal/tag 25 Einteilung von Amara nach weiteren Inhaltsstoffen (zusätzliche Wirkungen) Amara pura [Amara simplicia] (nur bzw. vorwiegend Bitterstoffe) z.b.: Enzianwurzel, Bitterholz, Bitterklee, Fieberklee, Tausendgüldenkraut, Quassiaholz Amara aromatica (Bitterstoffe u. ätherisches Öl) z.b.: Angelikawurzel, Condurangorinde, Hopfenzapfen, Kalmuswurzelstock, Schafgarbenkraut, Kaskarillrinde, Kardobenediktenkraut, Bitterorangenschalen, Zitronenschalen, Pomeranzenschalen, Wermutkraut Amara adstringentia (Bitterstoffe u. Gerbstoffe) z.b: Chinarinde, Condurangorinde, Schafgarbenkraut Amara mucilagenosa (Bitterstoffe u. bedeutsame Mengen Schleimstoffe) z.b: Lichen islandicus, Hohlzahnkraut, Kolombowurzel Amara acria (Bitterstoffe u. bedeutsame Mengen Scharfstoffe) z.b: Ingwerrhizom, Galgantwurzelstock Amara salina (resolventia) (salzreiche Bittermittel) Löwenzahnwurzel u. kraut, Wegwartenwurzel, (Tausendgüldenkraut) 26 13

14 Bittermittel bei Magen-Leber-Darm-Erkrankungen (Beispiel Tinkturen) Tinctura Absinthii (Wermutkrauttinktur) sehr heiss Aromatisches Bittermittel, Stomachikum, Gallemittel, Magentonikum, allgemeines Tonikum Tinctura Gentianae (Enziantinktur) heiss Amarum, Stomachikum, Gallemittel, Magentonikum, allgemeines Tonikum Tinctura Cynarae (Artischockentinktur) warm neutral Amarum, Lebermittel, Gallemittel Tinctura Taraxaci Löwenzahntinktur neutral kühlend Amarum, Magentonikum, Gallemittel, Aquaretikum, Stoffwechselmittel Tinctura millefolii (Schafgarbentinktur) kühlend Karminativum, Spasmolytikum, Gallemittel, Stoffwechselmittel, Frauenmittel Cynara scolymus (Artischocke) Cynarae folium (frische oder getrocknete Laubblätter) Pharmakologische Wirkungen hepatobiliäre Effekte: choleretisch, cholekinetisch cholagog, hepatoprotektiv Förderung der Magensaftsekretion Senkung von Cholesterin u. Triglyceriden, Hemmung der Cholesterinsynthese antioxidativ, antiatherogen Verbesserung der Endothelfunktion antimykotisch zur unterstützenden Behandlungvon leichten bis mässigen Hyperlipidämien Artischocken- Blätter und Zubereitungen: Bitterstoffe Anwendungsmöglichkeiten dyspeptische Beschwerden zur unterstützenden Behandlung bei Reizdarm hepatobiliäre Störungen Bittermittel Dosierung (Zubereitungen): entspr g Droge/Tag 14

15 Wermutkraut Tee: 1 TL Droge ( 1,5 g) mit 1 Tas-se Wasser heiss übergiessen, nach 10 Min abseihen. Appetitanregung: 1 Tasse frisch bereiteten Tees eine 1/2 Std. vor dem Essen Förderung des Galleflusses: nach dem Essen. Volkstümliche Anwendungsgebiete: u.a. Magen- u. Darmatonie, Gastritis, Magenkrämpfe, Leberbeschwerden, Blähungen, unregelmässige/zu schwache Menstruation, Appetitlosigkeit, Wurmbefall. Geruch und Geschmack: Geruch charakteristisch aromatisch, Geschmack aromatisch und stark bitter. Wermut (Artemisia absinthium) Kraut, Blätter, Blüten Alle, die fest behaupten, der Bauch sei der König des Körpers, scheinen mir wirklich darauf mit vernünftigem Grund zu bestehen. Denn dessen ununterbrochene Arbeit stärkt all' unsre Glieder, oder, anders herum, im Schmerz zermürbt er sie alle. Ja, man befindet sogar, wenn ihm nichts helfe, verderbe er das Gehirn u. vertreibe daraus das gesunde Empfinden (.) oder es hilft auch, 2 Teile Wermut u. 3 Teile Rauten zu trinken [Bauchmittel, Allgemeinmittel, Nerven- und Seelenmittel] 15

16 Omer et al (2007) Steroid-sparing effect of wormwood (Artemisia absinthium) in Crohn s disease: A double-blind placebo-controlled study. Phytomedicine 14: Pat mit M Crohn, Steroide, 40 mg Prednisonäquivalent, 3 Wo, 1500 mg Wermutkraut/d (Bittermittel), nach 2 Wo schrittweises Absetzen der Steroide, nach 10 Wo Steroidfreiheit angestrebt u. Absetzen des Wermutkrautes, Beibehaltung der übrigen Medikation, Beobachtungszeit 20 Wo. Placebo: 80% mussten Steroide weiter einnehmen Wermut: 10% mussten Steroide weiter einnehmen Gelber Enzian (Gentiana lutea) Droge Inhaltsstoffe Wirkungen Wurzel Bitterstoffe (u.a. Amarogentin) Magensaftsekretion, Motilität, Tonus, cholagog antientzündlich Indikationen Appetitlosigkeit, Völlegefühl und Blähungen [Tonikum] Dosierung Kontraind. UW Tee: ½ TL/Tasse Tinktur (1:10): Tropfen 30 Min vor Mahlzeit Magengeschwür, Hypertonie, Schwangerschaft Übelkeit bei zu hoher Dosierung 32 16

17 Bitter Bittermittel Stark bitter schmeckende Arzneistoffe mit Anwendung bei darniederliegender Verdauung, Nachlass der Verdauungstätigkeit, Atonie des Magens, mangelnder Esslust, Übelkeit, Flatulenz, Koliken, unregelmässigem Stuhlgang, Cardialgien, hypochondrischer Stimmung, nervösen Störungen, allgemeiner Schwäche. Bedeutungen: Geschmack: übertragen: Präfix bitter eine teilweise unangenehm empfundene Geschmacksrichtung im Sinn von unangenehm zur Steigerung von unangenehm: bitterkalt, bitterböse, bitterernst Herkunft: bitter (althochdeutsch: bittar, mittelhochdeutsch bitter, leitet sich ursprünglich von beissen ab u. bedeutet ursprünglich: vom Geschmack her u. allgemein beissend, scharf; im übertragenen Sinn vom Charakter her quälend, schmerzhaft, hart, verletzend. 33 Bitterstoffe ZNS 1. kephale Phase: reflektorisch 20 % 80 % allgemein tonisierende Wirkungen (Behandlung u.a. über MDT u. Leber) ENS 2. gastrale/enterale Phase: biochemisch ENS: enterales Nervensysten, ZNS: zentrales Nervensysten 34 17

18 Ausgewählte Frischpflanzensäfte bei dyspeptischen Beschwerden Artischockenblättersaft Brennesselsaft (Kraut) Brunnenkressesaft (Kraut) Knoblauchsaft (Bulbus) Löwenzahnsaft (Kraut, Wurzel) Melissensaft (Blätter) Sauerkrautsaft Schafgarbensaft (Kraut) Schwarzrettichsaft Wacholderbeerensaft Wermutsaft Zwiebelsaft (Bulbus) Phytotherapeutische Kombinationen bei Magen-Leber-Darm-Erkrankungen Phytotherapeutische Kombinationspräparate (europäisch/aussereuropäisch): Fixe bzw. individuelle Drogenmischungen Fixe bzw. individuelle Teemischungen (Teespecies): Magen-Tees, Magen-Darm- Tees, Leber-Galle-Tees Fixe bzw. individuelle Tinkturenmischungen Fixe phytotherapeutische Kombinationspräparate (Fertigarzneimittel) 18

19 Phytotherapeutische Kombinationen bei Magen-Leber-Darm-Erkrankungen Bestandteile traditioneller Kombinationen bei (funktionellen) Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Auswahl) Angelikawurzel, Enzianwurzel, Kümmelfrüchte, Kümmelöl, Fenchelfrüchte, Fenchelöl, Anisfrüchte, Anisöl, Pfefferminzblätter, Pfefferminzöl, Melissenblätter, Melissenöl, Ingwerwurzelstock, Curcumawurzelstock, javanischer Gelbwurz, Wermutkraut, Artischockenblätter, Pomeranzenschalen, bittere Schleifenblume, Süssholzwurzel, Kamillenblüten, Mariendistelkraut, Mariendistelfrüchte Löwenzahnwurzel mit Kraut, selten: Johannisöl, Echinaceazubereitungen Meist werden 2 4 (- 5-9) dieser Arzneidrogen miteinander kombiniert. Übelkeit und Erbrechen Behandlungsansätze: Zubereitungen aus Ingwerrhizom Behandlung im Kontext dyspeptischer Symptome Behandlung im Kontext von Obstipation und Diarrhö Zubereitungen aus Pfefferminzblättern, Pfefferminzöl Halitosis Behandlungsversuche (Auswahl): Zubereitungen (bzw. Spülungen) aus: Pfefferminzblätter, Pfefferminzöl, Kümmelfrüchte, Salbeiblätter, Salbeiöl, australisches Teebaumöl, Eucalyptusöl, Thymiankraut, Thymianöl, Myrrhe, kanadische Blutwurzel 19

20 Padma Digestin: ein tibetisch-schweizerisches Arzneimittel Drogenname (lat.) Drogenname (d) Einzeldosis Qualitäten Punicae granatae semen Granatapfelsamen 204 mg süss, sauer, adstringierend Galangae rhizoma Galgant 102 mg Amarum acre, süss Piperis longi fructus Langer Pfeffer 25.5 mg Acre, süsslich Cardamomi semen Kardamom 12.5 mg Acre aromaticum, süss Cinnamomi cassiae cortex Zimtkassia mg (Amarum) acre et mucilagenosum, süss Indikation: nach tibetischer Auffassung stärkt die Rezeptur die Verdauung. Padma Digestin wird traditionell angewendet bei Neigung zu Verdauungsschwäche Und Verdauungsstörungen, was sich durch Druck- oder Völlegefühl in der Magengegend und Blähungen zeigen kann. Padma Digestin wird auch bei Appetitmangel (z.b. in der Rekonvaleszenz) angewendet. 40 Punicae granati semen (Granatapfelsamen) Galangae rhizoma (Galgant) Cardamomi semen (Kardamomensamen) Cinnamomi cassiae cortex (Zimtkassia) Piperis longi fructus (Langer Pfeffer) Padma Digestin: Systemische Betrachtung: Kommunikation innerhalb Drogen/Wirkstoff, Interaktion (aussen) 20

21 Magen - Darmtee II-XII (Standardzulassung [Bestandteile in Masse-%] Teenummer Bestandteile II III IV V VI VII VIII IX X XI XII Anisfrüchte Fenchelfrüchte Korianderfrüchte Kümmelfrüchte Angelikawurzel Kamillenblüten Pfefferminzblätter Schafgarbenkraut Süssholzwurzel Sonstige Bestandteile: Baldrianwurzel Kornblumenblüten Malvenblüten Melissenblätter Ringelblumenblüten Zimtrinde Zusammensetzung: Wirksame Bestandteile mindestens 70%, sonstige Bestandteile max. 5% pro Bestandteil Zubereitung: 1 2 TL auf 250 ml kochendes Wasser, 5 7 Min abgedeckt ziehen lassen Teenummer Bestandteile Magentee (I VI) (Standardzulassung 1993) II III IV V VI I (sekretionsfördernd) Angelikawurzel 10,0-25,0 Enzianwurzel ,0-30,0 10,0-30,0 10,0-15,0 Löwenzahnkraut,- wurzel 10,0-35,0 Melissenblätter 10,0-35,0 Pomeranzenschalen 20,0 15,0-25,0 Schafgarbenkraut 15, ,0 10,0-35,0 10,0-35,0 Tausendgüldenkraut 25,0 10,0-25,0 10,0-35,0 10,0-25,0 10,0-25,0 Wermutkraut ,0-25,0 30,0-50,0 10,0-25,0 10,0-20,0 Zimtrinde 10.9 Sonstige Bestandteile (II VI): Anisfrüchte Basilikumkraut Brombeerblätter Fenchel-, Korianderfrüchte Kornblumen-, Pomeranzen-, Ringelblumenblüten Rosmarin-, Salbeiblätter Die wirksamen Bestandteile müssen 70 Masse-% der jeweiligen Teemischung ergeben. Die sonstigen Bestandteile dürfen jeweils sofern verwendet - pro Bestandteil nicht > 5 Masse-% betragen. 21

22 Teevorschläge bei übersäuertem Magen (Sodbrennen, saures Aufstossen) (Vorschlag bes. bei Sodbrennen und saurem Aufstossen, geschmacklich auch gut für Kinder geeignet) [ÖGPhyt, abgerufen 2013] Teile entzündungshemmend schleimhautprotektiv krampflösend Kamillenblüten Süssholzwurzel Malvenblatt 40 x x 30 x x x 10 x blähungswidrig, klassisches Magenmittel (bei Magen-Darm-Geschwüren), verleiht einen süssen Geschmack reizlindernd, (bei Magen- Darm-Entzündungen) 20 x wahlweise ersetzbar durch: Melissenblätter (möglicherweise nervöse Mitbedimgung mitbedingt) Pfefferminzblätter (Mundgeruch, unangenehmer Mundgeschmack, leichte Übelkeit) Fenchel, Koriander (bei zusätzlich auftretenden Blähungen) Teevorschläge bei übersäuertem Magen (Sodbrennen, saures Aufstossen) (Vorschlag bes. auch für Kinder geeignet) [ÖGPhyt, abgerufen 03/ 2013] krampflösend Kamillenblüten Malvenblatt Teile Ringelblumenblüten entzündungshemmend schleimhautprotektiv 40 x x 30 x Anis 10 x Malvenblüte blähungswidrig, klassisches Magenmittel reizlindernd, (bei Magen-Darm- Entzündungen) verleiht dem Tee einen süssen Geschmack 20 x reizlindernd, (bei Magen-Darm- Entzündungen), verleiht dem Tee ein gefälliges Aussehen wahlweise ersetzbar durch: Melissenblätter (möglicherweise nervös mitbedingte Symptomatik) Pfefferminzblätter (Mundgeruch, unangenehmer Mundgeschmack, leichte Übelkeit) Fenchel, Koriander (bei zusätzlich auftretenden Blähungen) Melissenblätter: beruhigend, blähungstreibend, (krampflösend) Pfefferminzblätter: krampflösend, blähungs-, galletreibend; verleiht dem Tee einen frischen Geschmack Fenchel: krampflösend, fördert Magen-Darm-Motilität, (blähungstreibend, antibakteriell) Koriander: krampflösend, blähungstreibend, (appetitanregend, antibakteriell) 22

23 Gezielte phytotherapeutische Beeinflussung des Magen-Darm-Traktes Bitterstoffdrogen, Cholagoga, (Scharfstoffdrogen), stimulierende Laxantien phytotherapeutische Kombinationen (z.b. Iberogast) Motility mode Motorische Aktivität Galle- u. Pankreassaftsekretion Nettoflux von Flüssigkeit in Richtung Sekretion (secretory bzw. secretomotoric mode) Absorptive mode Langsame motorische Aktivität langsame Freisetzung von Galle und Pankreassaft geringe Resorption von Flüssigkeit Karminativa (z.b. warme Gewürzdrogen, Ingwer, Tannin- u. Gerbstoffhaltige Drogen, ätherische Öle, Drogen mit antiinflammatorischen Eigenschaften Funktionelle gastroenterol. Beschwerden, Dyspepsie, Reizdarm : Subjektive Auswahl einer Praxisapotheke Gesichtspunkte einer traditionellen Phytotherapie, therapeutische Empirie Zusammenhang von gastrointestinalen und extraintestinalen Beschwerden (empirische) phytotherapeutische Kombinationspräparate Vorgehen entsprechend EbM (Evidence-basierte Phytotherapie, EbP) 1 2 ätherische Mittel z.b. Pfefferminzöl (zugelassene Indikation IBS!), Pfefferminzblätter, Pfefferminzöl, Salbeiblätter, Salbeiöl, Kümmelöl 3 5 Tinkturen bzw. Urtinkturen, vorzugsweise Bittermittel, z.b. Wermutkraut, Enzianwurzel, Artischockenblätter, Löwenzahn (Kraut, Wurzel) 1 Scharfstoffmittel, z.b. Ingwerrhizom, Paprikafrüchte 2 3 Einzelmittel, z.b. Zubereitungen aus Artischockenblätter, Ingwerrhizom, Ispaghula (Flohsamenschalen) 2 3 Kombinationspräparate, z.b. Iberogast (Zulassung Dyspepsie, IBS), Kombination mit Pestwurzzubereitungen, Padma Digestin, weitere symptomorientiert ausgewählte Mittel, z.b. Laxantien, Antidiarrhoika 23

24 Arzneipflanze Arzneidroge Extrakte Anwendung Mariendistel Silybinin: pleiotrope Monosubstanz (Naturstoff; kein Phytotherapeutikum) Mariendistel- Früchte wässrige Extrakte alkoholische Extrakte Spezialextrakte ATC: [A05BA]: Lebertherapeutika mittl. Dosis/d Droge: g; mittl. Dosis/d Extrakte: entspr (bis > 3000) mg/d Silymarin Droge: Pflanzl. Magen-Darm-Mittel Verdauungsbeschwerden, funktionelle Störungen des ableitenden Gallesystems; Dyspepsie Zubereitungen: Toxische Leberschäden; unterstütz. Behandlung bei chron.-entz. Lebererkrankungen u. Leberzirrhose Breites Potential des pleitropen Vielstoffgemisches (Wirkstoff) mit Multi-target-Eigenschaften (innerlich u. äusserlich) Saller et al. The use of silymarin in the treatment of liver diseases. Drugs 2001; 61: Saller et al. An updated systematic review of the pharmacology of Silymarin. Forsch Komplementärmed 2007;14: Saller et al An updated systematic review with meta-analysis for the clinical evidence of silymarin. Forsch Komplementär Med 2008;15:9 20 Vielschichtigkeit von phytotherapeutischen Behandlungsanlässen Leber Leber: Metapher psychosomatische Störungen depressive Störungen Müdigkeit, Erschöpfung somatoforme Beschwerden z.b. Bittermittel (Amara) (ayurvedische, tibetische Heilmittel) enge Verbindung zum hypotonischen Magen Leber: Organ Stoffwechselfunktionen Schutz bzw. Prävention (z.b. toxische Einflüsse, endo-, exogen) Erkrankungen (Organfunktion) z.b. Mariendistelfrüchte (Silymarin) (ayurvedische, tibetische Heilmittel, Kampo, TCM) durch Toxine: z. B. Nahrung, Umwelt, Arzneimittel Entzündungen, Zirrhose Tumoren Leber: Entgiftung Ausscheidung von Toxinen und Abbauprodukten Hemmung bzw. Induktion von Enzymen (Phase I, Phase II) z.b. Mariendistelfrüchte (Silymarin) verschiedene Phytotherapeutika (z.b. Artischockenblätter) 24

25 Phytotherapie und Gallenerkrankungen Enger Zusammenhang mit dem «Verbund Magen-Leber-Darm» Phytotherapeutisch bes. relevante Erkrankungen im Zusammenhang «Galle»: Verminderte Galleproduktion und Dyskinesien der Gallewege Gallensäuren Toxische Gallensäuren Pathophysiologie Zelltod Leberfibrose Juckreiz Nichttoxische Gallensäuren Signalmoleküle Physiologie Fettresorption Cholerese Leberregeneration UCD: Lipid- u. Zuckerstoffwechsel UCD: Tumorprävention (Colon) Therapeutische Aspekte Cholestat. Lebererkrankungen u.a. PBC, Schwangerschaft, Arzneimittel Traditionelle Zusammensetzung von Gallenmittel Komponenten Anteil (%) Cholagoga - ca. 50 % Laxantien - ca. 10 % Spasmolytika - ca. 10 % Karminativa - ca. 10 % entzündungshemmende und/oder antimikrobielle Drogen - ca. 10 % Begriffe im Zusammenhang mit Gallemittel Choleretika: Cholekinetika: Cholezystokinetika: Cholagoga: Arzneimittel (AM) mit Steigerung von Gallesekretion u. -fluss AM mit Kontraktion von Gallenblase und Gallenwegen AM mit Stimulation der Gallenblasenmotilität Variable u. inkonsistente Verwendung: Überbegriff für Choleretika u. Cholekinetika, z.t. Synonym für Cholekinetika Gesteigerte Cholerese (vermehrtgallensäuren in den Dickdarm): Diarrhöe. Geringer ausprägte Cholerese: weichere Stuhlkonsistenz. 25

26 Pflanzliche Cholagoga Stammpflanze lateinischer Name Tagesdosis Droge (g) Artischockenblätter Cynarae folium 6 Boldoblätter Boldo folium 3 Curcumawurzelstock Curcumae longae rhizoma 1,5-3 Erdrauchkraut Fumariae herba 6 Galgantwurzelstock Galangae rhizoma 2-4 Javanische Gelbwurz Curcumae xanthorrhizae rhizoma 2 Mariendistelfrüchte Cardui mariae fructus Pfefferminzblätter Menthae piperitae folium 3-6 Schwarze Rettichwurzel Rhaphani sativi radix ml Presssaft Schafgarbenkraut Millefolii herba 4,5 Schafgarbenblüten Millefolii flos 3 Schöllkraut Chelidonii herba 2-5 (siehe Kasten) Wermutkraut Absinthii herba 2-3 Phytotherapie: Antidiarrhoika Gerbstoffdrogen Quellstoffe Adsorbenzien Antiphlogistika Peristaltikhemmende Drogen Drogen mit antimikrobiellen, antisekretorischen, enzymatischen, immunmodulierenden Wirkungen adsorbierend Beeinflussung der Transitzeit sekretionshemmend antimikrobiell adstringierende Wirkung physikalische Bindung antiphlogistisch motilitätsvermindernd sekretionshemmend antimikrobiell Brombeerblätter Eichenrinde Frauenmantelkraut Gänsefingerkraut Heidelbeerfrüchte Odermenningkraut Syzygiumrinde Tormentillwurzelstock Uzarawurzel Karottensuppe Flohsamen Flohsamenschalen Kaffekohle Eichenrinde Tormentillwurzel-stock Uzarawurzel Saccharomyces (cerevisiae, syn. Boulardii) 26

27 Phytotherapie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Es werden verschiedene Wege versucht: Drogen mit relevanten antientzündlichen Eigenschaften Unterstützende Basisbehandlung (z.b. stark antioxidativ wirksame Phytotherapeutika) Symptomatisch orientierte Drogenauswahl (z.b. laxierende, antidiarrhoische Drogen) unter gezielter Ausnutzung des Vielstoffcharakters (breites Wirkungspektrum) Symptomorientierte Mitbehandlung mit Phytotherapeutika (z.b. adjuvant, supportiv) Beispiele für traditionell verwendete, mittlerweile klinisch geprüfte Phytotherapeutika: Zubereitungen aus Boswellia serrata (indischer Weihrauch) Artemisia absinthium (Drogenpulver) Anschlussfähigkeit an die moderne Medizin anstelle eines beziehungslosen Nebeneinanders (wesentlich für integrativen Zugang auf Patienten) Hausarztmedizin (moderne) Komplementär - medizin Spitalbehandlungen Mainstream- Medizin Traditionelle Medizinsysteme Supportivmedizin Onkologie Pfefferminze (Blätter, ÄÖ) Überprüfte Anschlussfähigkeit an andere Systeme: Zentrales Gütekriterium (systemische Qualität) Vorstellung von Patient, Arzt, Pflege Komplexe Mehrfach- Erkrankungen Multimorbidität Gynäkologie Altersmedizin Pädiatrie Psychiatrie Psychosomatik Selbstbehandlung Hausmittel 27

28 Pflanzliche Arzneimittel: Wirkstoffe mit Vielstoffcharakter. Wirkstoffe: Drogenpulver, Tee, Öle, Tinkturen, Extrakte Vielstoffcharakter beinhaltet: Mehrere bis viele Wirkmechanismen und rel. breites Wirkungsspektrum Häufig rel. gering ausgeprägte Einzelwirkungen (einschl. Nebenwirkungen) Nicht-Selektivität als potentieller Vorteil (u.a. mehrere Wirkmechanismen) Eignung u.a. als eine Art Basistherapie, z.b. kombinierte Anwendung mit selektiven Arzneimitteln. Zusammenfassung Phytotherapeutika: Pleiotrope Arzneimittel mit Vielstoffcharakter und multi-target-eigenschaften ein bislang zu wenig genutztes modernes Behandlungspotential Phytotherapie: Literaturhinweise Bäumler S (2007) Heilpfanzen Praxis heute. Portraits, Rezepturen, Anwendung. Elsevier, München Blaschek W, Ebel S, Hackenthal E, Holzgrabe U, Keller K, Reichling J (Hrsg): Hagers Handbuch der Drogen und Arzneistoffe Hager ROM 2006; Springer electronic media. ( European Scientific Cooperative on Phytotherapy (ESCOP) (2003) Monographs. The scientific Foundation for Herbal Medicinal Products. 2 nd ed., completely revised and expanded. ESCOP Thieme Verlag Reichling J, Gachnian-Mirtscheva R, Frater-Schröder M, Saller R, Rabinovich MI, Widmaier W: Heilpflanzenkunde für die Veterinärpraxis. 2.Aufl. Springer Verlag, Berlin Heidelberg New York 2008 Saller R, Reichling J, Hellenbrecht D (1995) Phytotherapie. Klinische, pharmakologische und pharmazeutische Grundlagen. Haug Verlag, Heidelberg Saller R, Reichling J: Phytotherapie (2002). In: Melchart D, Brenke R, Dobos G, Gaisbaür M, Saller R: Naturheilverfahren. Leitfaden für die ärztliche Aus-, Fort- u. Weiterbildung. Schattaür Stuttgart New York. S Saller R, Reichling J (Hrsg) (2002) Iberogast. Evidenz-basierte Phytotherapie bei Reizmagen-/Reizdarmsyndrom. Forsch Komplementärmed 9, Suppl 1 Saller R, Iten F, Reichling J: Dyspeptische Beschwerden und Phytotherapie eine Übersicht über traditionelle und moderne Phytotherapeutika. Forsch Komplementärmed Klass Naturheilkd 2001;8(5): Saller R, Reichling J, Rostock M, Iten F, Melzer J: Gastrointestinale Symptome bei tumorkranken Menschen phytotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten. Schweiz. Zschr. GanzheitsMedizin 2008; 20 : Saller R (Hrsg) (2006) Tibetische Heilmittel bei chronischen Erkrankungen. Forsch Komplementärmed 13, Suppl 1 Schilcher H, Kammerer, Wegener T (2007) Leitfaden Phytotherapie. 3. Aufl.. Urban & Fischer, München Weiss RF: Lehrbuch der Phytotherapie. 7. Aufl. Hippokrates, Stuttgart 1991 Wichtl M (Hrsg) (2009) Teedrogen u. Phytopharmaka. 5. Aufl. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart World Health Organization (1999/2002/2007) WHO monographs on selected medicinal plants. Volume 1/2/3 Geneva 28

STRESS, ERSCHÖPFUNG, UNRUHE Bittermittel und adaptogene Heilpflanzen sinnvoller Einsatz für anhaltende Balance

STRESS, ERSCHÖPFUNG, UNRUHE Bittermittel und adaptogene Heilpflanzen sinnvoller Einsatz für anhaltende Balance STRESS, ERSCHÖPFUNG, UNRUHE Bittermittel und adaptogene Heilpflanzen sinnvoller Einsatz für anhaltende Balance Mag. pharm. Claudia Dungl, MSc Stressreaktion Aktivierung physiologischer Systemen Autonomes

Mehr

Heilkräuter zur Behandlung der. Qi- und Yang- che. Dr. Anton Suntinger

Heilkräuter zur Behandlung der. Qi- und Yang- che. Dr. Anton Suntinger Heilkräuter zur Behandlung der Qi- und Yang- Schwäche che Dr. Anton Suntinger Engelwurz Angelica archangelica Engelwurz Angelica archangelica Familie: Doldengewächse, Apiaceae Verwendete Pflanzenteile:

Mehr

"Anwendung von Bitter- und/oder Scharfstoffdrogen bei Dyspepsie"

Anwendung von Bitter- und/oder Scharfstoffdrogen bei Dyspepsie "Anwendung von Bitter- und/oder Scharfstoffdrogen bei Dyspepsie" Prof. Dr. Reinhard Saller, Institut für Naturheilkunde, UniversitätsSpital Rämistrasse 100 CH-8091 Zürich reinhard.saller@usz.ch http://www.naturheilkunde.unispital.ch

Mehr

Phytotherapie bei Magen-Darm-Erkrankungen, Leber- und Gallenwegserkrankungen SS 2017

Phytotherapie bei Magen-Darm-Erkrankungen, Leber- und Gallenwegserkrankungen SS 2017 Phytotherapie bei Magen-Darm-Erkrankungen, Leber- und Gallenwegserkrankungen SS 2017 Prof. Dr. Marietta Kaszkin-Bettag (Fettstuhl) *Enzianwurzel erreicht den höchsten Bitterwert aller einheimischen Bitterstoffdrogen;

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Gebrauchsinformation: Information für Anwender Iberogast Flüssigkeit zum Einnehmen Wirkstoffe: Bittere Schleifenblume, Angelikawurzel, Kamillenblüten, Kümmel, Mariendistelfrüchte, Melissenblätter, Pfefferminzblätter,

Mehr

Die wichtigsten Heilkräuter und ihre Wirkung

Die wichtigsten Heilkräuter und ihre Wirkung Die wichtigsten Heilkräuter und ihre Wirkung Geschrieben von: Dr. med. Herbert Renz-Polster, Dr. med. Nicole Menche, Dr. med. Arne Schäffler --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Wenn der Darm zum Quälgeist wird!

Wenn der Darm zum Quälgeist wird! Reizdarm-Syndrom: Wenn der Darm zum Quälgeist wird! Zur Behandlung funktioneller gastrointestinaler Beschwerden mit pflanzlichen Arzneimitteln. Sirup Pflanzenkraft, die Ruhe schafft! Abdomilon N: Einzigartig

Mehr

Phytotherapeutische Bittermittel

Phytotherapeutische Bittermittel aus Band 21, Heft 4 2009, 200 205 Phytotherapeutische Bittermittel Reinhard Saller, Jörg Melzer, Bernhard Uehleke, Matthias Rostock Institut für Naturheilkunde, Department für Innere Medizin, UniversitätsSpital,

Mehr

Zwickt der Bauch? natürlich bio. Salus Arzneitees

Zwickt der Bauch? natürlich bio. Salus Arzneitees Zwickt der Bauch? natürlich bio. Salus s Salus Heilkräuter Spitzenqualität für Ihre Gesundheit Ein muss mehr können: Hohe Wirksamkeit aus der Natur garantiert Salus durch ein über 100 Jahre erworbenes

Mehr

Arbeitsheft Moderne Heilpflanzenkunde

Arbeitsheft Moderne Heilpflanzenkunde Arbeitsheft Moderne Heilpflanzenkunde Wirkstoffruppen, Indikationen, Anwendungen Bearbeitet von Ursel Bühring, Helga Ell-Beiser, Michaela Girsch 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 148 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. GastroMed Madaus Tropfen

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. GastroMed Madaus Tropfen PACKUNGSBEILAGE 1 Gebrauchsinformation: Information für Anwender GastroMed Madaus Tropfen Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen,

Mehr

Alternative Therapien beim Reizdarmsyndrom

Alternative Therapien beim Reizdarmsyndrom Reizdarmtag Niedersachen 29.10.2011 Alternative Therapien beim Reizdarmsyndrom Ahmed Madisch Medizinische Klinik I Klinikum Region Hannover Klinikum Siloah 1. Diagnosesicherung Reizdarmsyndrom 2. Behandlungsoptionen

Mehr

1.Was ist Iberogast Tinktur und wofür wird es angewendet?

1.Was ist Iberogast Tinktur und wofür wird es angewendet? 1.Was ist Iberogast Tinktur und wofür wird es angewendet? 1.1.Welche Eigenschaften hat das Arzneimittel? Iberogast Tinktur enthält als Wirkstoffe die Auszüge aus Iberis amara (Bittere Schleifenblume -

Mehr

Heilkräuter. Untersuchen, mitbringen, unter die Lupe nehmen! ein paar der wichtigsten

Heilkräuter. Untersuchen, mitbringen, unter die Lupe nehmen! ein paar der wichtigsten Heilkräuter ein paar der wichtigsten Untersuchen, mitbringen, unter die Lupe nehmen! Inhaltsstoffe: Ätherische Öle, Bitterstoffe, entzündungshemmende Flavonoide (Pflanzenfarbstoffe). Heilwirkung: Arnikasalbe

Mehr

Gebrauchsinformation. Arzneilich wirksame Bestandteile: Tee bei Magen- u. Darmerkrankungen

Gebrauchsinformation. Arzneilich wirksame Bestandteile: Tee bei Magen- u. Darmerkrankungen Mage 1 Magen- und Darmerkrankungen Teerezeptur nach Apoth. M. Pahlow Gebrauchsinformation Meyer, Tee-Rezepturen 5. Akt.-Lfg. 2015 Anwendungsgebiete Plötzlich auftretende Blähungen, die durch Hebung des

Mehr

Zwickt der Bauch? natürlich bio. Salus Arzneitees

Zwickt der Bauch? natürlich bio. Salus Arzneitees Zwickt der Bauch? natürlich bio. Salus s Salus Heilkräuter Spitzenqualität für Ihre Gesundheit Ein muss mehr können: Die höchste Wirksamkeit aus der Natur garantiert Salus durch ein über 100 Jahre erworbenes

Mehr

Schullehrplan für den Beratungsbereich Phytotherapie

Schullehrplan für den Beratungsbereich Phytotherapie Abteilung Drogist/-in in Schullehrplan für den Beratungsbereich Phytotherapie Verwendete Lehrmittel: Drogisten-Lehrmittl Band N Phytotherapie/Pharmakognosie Drogenkoffer der Firma Hänseler AG, Herisau/CH

Mehr

Iberogast zur Behandlung von Reizmagen empfohlen

Iberogast zur Behandlung von Reizmagen empfohlen Neue klinische Leitlinien Iberogast zur Behandlung von Reizmagen empfohlen - Rome Foundation nimmt pflanzliches Arzneimittel von Bayer auf und gibt Anleitungen für die Diagnose und Behandlung von funktionellen

Mehr

Nr.1. Mit der Kraft der Natur gegen Magen- und Darm-Beschwerden. Die Kombination aus 9 Heilpflanzen wirkt schnell & effektiv.

Nr.1. Mit der Kraft der Natur gegen Magen- und Darm-Beschwerden. Die Kombination aus 9 Heilpflanzen wirkt schnell & effektiv. Mit der Kraft der Natur gegen Magen- und Darm-Beschwerden. Die Kombination aus 9 Heilpflanzen wirkt schnell & effektiv. BEI MAGEN-DARM Nr.1 BESCHWERDEN * Schmerzlindernd Krampflösend Entzündungshemmend

Mehr

Gastrointestinale Symptome bei tumorkranken Menschen phytotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Gastrointestinale Symptome bei tumorkranken Menschen phytotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten Übersichtsarbeit aus Band 20, Heft 4 2008, 221 230 Gastrointestinale Symptome bei tumorkranken Menschen phytotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten Reinhard Saller 1, Jürgen Reichling 2, Matthias Rostock

Mehr

Praxis Heilpflanzenkunde

Praxis Heilpflanzenkunde Praxis Heilpflanzenkunde Bearbeitet von Ursel Bühring, Michaela Girsch 1. Auflage 2016. Buch. 392 S. Softcover ISBN 978 3 13 220591 8 Format (B x L): 15 x 22,5 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Komplementäre

Mehr

Arbeitsheft Moderne Heilpflanzenkunde

Arbeitsheft Moderne Heilpflanzenkunde Arbeitsheft Moderne Heilpflanzenkunde Wirkstoffruppen, Indikationen, Anwendungen Bearbeitet von Ursel Bühring, Helga Ell-Beiser, Michaela Girsch 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 148 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Leberschutz Tropfen. Lactobact plus Kapseln. OMOline. Damit Ihnen keine Laus über die Leber läuft! Darm im Gleichgewicht alles im Gleichgewicht.

Leberschutz Tropfen. Lactobact plus Kapseln. OMOline. Damit Ihnen keine Laus über die Leber läuft! Darm im Gleichgewicht alles im Gleichgewicht. Hauspost Nr.6 SPEZIAL Magen/Darm/Verdauung Leberschutz Tropfen Damit Ihnen keine Laus über die Leber läuft! Produkte der Naturheilmittel für einen prophylaktischen, protektiven und kurativen Leberschutz.

Mehr

Erdelement - Therapie mit westlichen Kräutern aus Sicht der TCM

Erdelement - Therapie mit westlichen Kräutern aus Sicht der TCM Erdelement - Therapie mit westlichen Kräutern aus Sicht der TCM 1.-3.12.2016 Solothurn, Schweiz 10. ASA-TCM Kongress Dr. Florian Ploberger B. Ac., MA www.florianploberger.com Einteilung der Kräuter Primärqualitäten:

Mehr

Der beruhigende Schmerztee

Der beruhigende Schmerztee Der beruhigende Schmerztee MAN NEHME: 1 Teelöffel Weidenrinde 1 Teelöffel Gänsefingerkraut ZUBEREITUNG: Mische das Kraut und übergieße es mit 150ml kochendem Wasser. Lass es 2 Minuten stehen. Danach werden

Mehr

aus: Kruis u.a., Schluss mit Reizdarm (ISBN ) 2009 Trias Verlag

aus: Kruis u.a., Schluss mit Reizdarm (ISBN ) 2009 Trias Verlag aus: Kruis u.a., Schluss mit Reizdarm (ISBN 9783830434368) 2009 Trias Verlag Ursachen Nicht jeder Reizdarm ist gleich Sir William Oster, kanadischer Arzt, beschrieb in seinem Buch»The Principles and practice

Mehr

was süsses, was saures, was xundes, was süffiges

was süsses, was saures, was xundes, was süffiges was süsses, was saures, was xundes, was süffiges Franz Gehrer Straße 12 2500 Baden Tel.: 0664-135 73 85 Fax: 02252-42 8 22 www.bienenlaedchen.at Öffnungszeiten: Montag 9-12 und 15-19 Uhr Mittwoch von 17-21

Mehr

Kräuter- und Naturheilkunde

Kräuter- und Naturheilkunde Kräuter- und Naturheilkunde Schnittlauch: Blutdrucksenkend Blutbildend Fenchel: Fencheltee gegen Blähungen (besonders bei kleinen Kindern) Macht Kohlgerichte leichter verdaulich Schwach abführend Die ätherischen

Mehr

Petra-Angela Steigerwald. Phytotherapie. pocket. 3. Auflage

Petra-Angela Steigerwald. Phytotherapie. pocket. 3. Auflage Petra-Angela Steigerwald Phytotherapie pocket 3. Auflage Inhalt Inhalt 5 Grundlagen 11 Allgemeines 11 Phytotherapie 11 Phytopharmaka 13 Möglichkeiten und Grenzen der Phytotherapie 15 Drogeninhaltsstoffe,

Mehr

Was bietet die Naturheilkunde?

Was bietet die Naturheilkunde? Beschwerden im Verdauungstrakt Was bietet die Naturheilkunde? Axel Eustachi Beschwerden im Verdauungstrakt, die nicht im Rahmen einer schweren oder chronischen Erkrankung auftreten, sind in der Allgemeinbevölkerung

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER DR. KOTTAS ABFÜHRTEE

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER DR. KOTTAS ABFÜHRTEE GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER DR. KOTTAS ABFÜHRTEE Wirkstoffe: Faulbaumrinde (Frangulae Cortex) Sennesblätter (Sennae Folium) Pfefferminzblätter (Menthae piperitae Folium) Fenchelfrüchte

Mehr

Teesorten Spital Oberengadin

Teesorten Spital Oberengadin Teesorten Spital Oberengadin Blasentee Brennnesseltee Brust- und Hustentee Wirkung/Indikation Leicht harntreibend; bei Harnwegsinfektionen Enthält sowohl Pflanzen mit reizlidernder als auch solche mit

Mehr

Roman Huber Mind-Maps Phytotherapie

Roman Huber Mind-Maps Phytotherapie Roman Huber Mind-Maps Phytotherapie Leseprobe Mind-Maps Phytotherapie von Roman Huber Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.narayana-verlag.de/b5510 Im Narayana Webshop finden Sie alle deutschen

Mehr

Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels

Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels 1. Bezeichnung des Arzneimittels Carvomin Verdauungstropfen 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung 10 g (entsprechen 10,8 ml) enthalten: 10 g Flüssigextrakt

Mehr

Zum Inhalieren eignen sich auch ein einfacher Eimer und ein großes Handtuch.

Zum Inhalieren eignen sich auch ein einfacher Eimer und ein großes Handtuch. Zum Inhalieren eignen sich auch ein einfacher Eimer und ein großes Handtuch. Inhalation Wichtig bei Pferden mit ihrem empfindlichen Atmungssystem sind Inhalationen. Hierfür gibt es inzwischen spezielle

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. DR. KOTTAS MAY-CUR-TEE Solveat Abführtee

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. DR. KOTTAS MAY-CUR-TEE Solveat Abführtee GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER DR. KOTTAS MAY-CUR-TEE Solveat Abführtee Wirkstoffe: Faulbaumrinde (Frangulae cortex) Sennesblatt (Sennae folium) Magnesiumsulfat Heptahydrat Lesen Sie die

Mehr

Hausmittel-Mauch. Heilkräuter im Alltag. Pfefferminze (Foliac menthae piperitiae): (Beschreibung der Heilkräuter nach Dr.Angelé)

Hausmittel-Mauch. Heilkräuter im Alltag. Pfefferminze (Foliac menthae piperitiae): (Beschreibung der Heilkräuter nach Dr.Angelé) Heilkräuter im Alltag (Beschreibung der Heilkräuter nach Dr.Angelé) In der naturgemäßen Behandlung finden bei vielen gesundheitlichen Störungen Heilkräuter Verwendung. Die moderne Forschung hat auf diesem

Mehr

Acetylsalicylsäure-Kapseln 500mg Acetylsalicylsäure-Tabletten 100mg Acetylsalicylsäure-Tabletten 500mg

Acetylsalicylsäure-Kapseln 500mg Acetylsalicylsäure-Tabletten 100mg Acetylsalicylsäure-Tabletten 500mg Arzneimittelname Zul.-Nr. Acetylsalicylsäure-Kapseln 500mg 1899.99.98 Acetylsalicylsäure-Tabletten 100mg 1899.98.99 Acetylsalicylsäure-Tabletten 500mg 1899.99.99 Alexandriner-Sennesfrüchte 1259.99.99 Algedrat-Tabletten

Mehr

21. Schweizerische Tagung für Phytotherapie, Baden, 23. November 2006

21. Schweizerische Tagung für Phytotherapie, Baden, 23. November 2006 Phytotherapeutische Behandlung von Auswirkungen des Tumorleidens und der Tumortherapie auf den Magen-Darm-Trakt Reinhard Saller Die Funktionen des Magen-Darm- Traktes sind bei tumorkranken Menschen aus

Mehr

Funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen

Funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen Funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen Informationen für Patienten Seite 1 1 Inhalt Reizmagen Krankheitsbild Therapiemöglichkeiten Reizdarm-Syndrom Krankheitsbild Therapiemöglichkeiten Seite 2 2 Auswirkungen

Mehr

Linusit. Natürliche Hilfe für Magen und Darm.

Linusit. Natürliche Hilfe für Magen und Darm. Linusit. Natürliche Hilfe für Magen und Darm. Der Darm vielfältige Funktionen Der Darm ist der zentrale Teil des Verdauungstraktes und erfüllt mit seiner Oberfläche von bis zu 500m² viele verschiedene

Mehr

Phytotherapie in der Kinderheilkunde

Phytotherapie in der Kinderheilkunde Phytotherapie in der Kinderheilkunde Ein Handbuch fiir Arzte und Apotheker Von Prof. Dr. Dr. med. h. c. Heinz Schilcher, Immenstadt, und Prof. Dr. med. Walter Dorsch, Miinchen 4., aktualisierte und erweiterte

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Japanisches Minzöl Klosterfrau Wirkstoff: rektifiziertes Minzöl Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen

Mehr

PhytoPraxis. von Markus Wiesenauer, Annette Kerckhoff. 1. Auflage. Springer Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

PhytoPraxis. von Markus Wiesenauer, Annette Kerckhoff. 1. Auflage. Springer Verlag C.H. Beck im Internet:  ISBN PhytoPraxis von Markus Wiesenauer, Annette Kerckhoff 1. Auflage Springer 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 642 14984 9 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Klosterfrau Melissengeist - Lösung zum Einnehmen und zur Anwendung auf der Haut

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Klosterfrau Melissengeist - Lösung zum Einnehmen und zur Anwendung auf der Haut Gebrauchsinformation: Information für Anwender Klosterfrau Melissengeist - Lösung zum Einnehmen und zur Anwendung auf der Haut Wirkstoffe: Ätherische Öle von Melissenblättern, Alantwurzel, Enzianwurzel,

Mehr

Teegemische. Species

Teegemische. Species Teegemische ÖAB 2013/026 Species Definition Teegemische sind gleichförmige Mischungen von unzerkleinerten oder zerkleinerten Pflanzenteilen ohne oder mit Zusatz anderer Stoffe. Zur Bereitung von Teegemischen,

Mehr

Lehrplan Kurs MBPH1/2010

Lehrplan Kurs MBPH1/2010 Magister Botanicus Heilkräuterschule Lehrplan Kurs MBPH1/2010 für die Ausbildung zum/zur Phytotherapeuten/In - sowie für die Ausbildung zum/zur Heilpflanzenexperten/In Wochenende 1 Unterrichtseinheit 1-14

Mehr

ANHANG III B. PACKUNGSBEILAGE

ANHANG III B. PACKUNGSBEILAGE ANHANG III B. PACKUNGSBEILAGE GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER MONTANA HAUSTROPFEN Lesen Sie den gesamten Text der Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen

Mehr

Innere Unruhe? natürlich bio. Salus Arzneitees

Innere Unruhe? natürlich bio. Salus Arzneitees Innere Unruhe? natürlich bio. Spitzenqualität für Ihre Gesundheit Ein Arzneitee muss mehr können: Die höchste Wirksamkeit aus der Natur garantiert Salus durch ein über 100 Jahre erworbenes Wissen im Anbau

Mehr

SCHWERVERDAULICHES LEICHT GEMACHT

SCHWERVERDAULICHES LEICHT GEMACHT Information für Fachkreise Digesto Hevert Verdauungstropfen SCHWERVERDAULICHES LEICHT GEMACHT Immer griffbereit: DIGESTO HEVERT VERDAUUNGSTROPFEN Für mehr Lebensqualität und Wohlbefinden bei Blähungen

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. Flüssigkeit Pflanzliches Arzneimittel

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. Flüssigkeit Pflanzliches Arzneimittel Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Flüssigkeit Pflanzliches Arzneimittel Lesen Sie bitte die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie. Dieses

Mehr

Bühring / Ell-Beiser / Girsch Lernkarten Heilpflanzenkunde

Bühring / Ell-Beiser / Girsch Lernkarten Heilpflanzenkunde Bühring / Ell-Beiser / Girsch Lernkarten Heilpflanzenkunde Reading excerpt Lernkarten Heilpflanzenkunde of Bühring / Ell-Beiser / Girsch Publisher: MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.narayana-verlag.com/b15774

Mehr

Inhalt. Einleitung 1. Basiswissen Arzneipflanzen 5

Inhalt. Einleitung 1. Basiswissen Arzneipflanzen 5 Einleitung 1 Basiswissen Arzneipflanzen 5 Verwendete Pflanzenteile 5 Die wichtigsten Wirkstoffgruppen 6 Ätherische Öle 6 Schleimstoffe 8 Gerbstoffe 9 Bitterstoffe 10 Seifenstoffe 11 Farbstoffe 12 Alkaloide

Mehr

Amara Heilpflanzen mit Bi0erstoffen. Heilkundliche Aspekte aus schulmedizinischer und ganzheitlicher Sicht

Amara Heilpflanzen mit Bi0erstoffen. Heilkundliche Aspekte aus schulmedizinischer und ganzheitlicher Sicht Amara Heilpflanzen mit Bi0erstoffen Heilkundliche Aspekte aus schulmedizinischer und ganzheitlicher Sicht Amara - Heilpflanzen mit Bi8erstoffen Gesundheit ist bi0er Vielfäl>ge Wirkungen der Amara (Bi8erstoffe):

Mehr

PACKUNGSBEILAGE Error!

PACKUNGSBEILAGE Error! PACKUNGSBEILAGE Error!1 GEBRAUCHSINFORMATION: Information für Anwender PLANTA LAX - TEE Wirkstoffe: Sennesblätter, Tinnevelly-Sennesfrüchte, Faulbaumrinde Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig

Mehr

PUR TERRO INFUSION SELECTION INFUSIONEN NATÜRLICHES PRODUKT PORTUGAL

PUR TERRO INFUSION SELECTION INFUSIONEN NATÜRLICHES PRODUKT PORTUGAL PUR TERRO IR INFUSION SELECTION INFUSIONEN NATÜRLICHES PRODUKT PORTUGAL Der Name Soalheiro steht seit mehr als 40 Jahren Synonym für die Produktion hochwertiger Alvarinho-Weine, stets mit einem Hauptaugenmerk

Mehr

Wahlscheider Kräuterschule

Wahlscheider Kräuterschule Wahlscheider Kräuterschule Lehrplan Kurs WKS 2 2016/17 für die Ausbildung zum/zur Heilpflanzenexperten/-in Wochenende 1 Unterrichtseinheit 1 14 Theoretischer Unterricht Thema: Phytotherapie - Europäische

Mehr

Arzneimittel Phytotherapie pocket

Arzneimittel Phytotherapie pocket Petra-Angela Steigerwald Arzneimittel Phytotherapie pocket Börm Bruckmeier Verlag 2. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Der Wunsch Alltagsbeschwerden mit Phytotherapeutika schnell und wirksam zu lindern, wird

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Japomin Öl - Tropfen Wirkstoff: Minzöl

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Japomin Öl - Tropfen Wirkstoff: Minzöl GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Japomin Öl - Tropfen Wirkstoff: Minzöl Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen,

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. Flüssigkeit Pflanzliches Arzneimittel

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. Flüssigkeit Pflanzliches Arzneimittel Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Flüssigkeit Pflanzliches Arzneimittel Lesen Sie bitte die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie. Dieses

Mehr

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein.

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein. Gebrauchsinformation: Information für Anwender PLANTA LAX TEE Arzneitee im Filterbeutel Wirkstoffe: Sennesblätter, Sennesfrüchte, Faulbaumrinde Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor

Mehr

2.1.1 Welche beiden Heilpflanzen haben sich bestens bewährt bei der Reisekrankheit? Nennen Sie je zwei Zubereitungsarten.

2.1.1 Welche beiden Heilpflanzen haben sich bestens bewährt bei der Reisekrankheit? Nennen Sie je zwei Zubereitungsarten. 2 Magenerkrankungen 9 2.1 Akute Magenerkrankungen 2.1.1 Welche beiden Heilpflanzen haben sich bestens bewährt bei der Reisekrankheit? Nennen Sie je zwei Zubereitungsarten. Heilpflanze Zubereitungsarten

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Wirkstoff: Flüssigextrakt aus Angelikawurzeln, Benediktenkraut und Pfefferminzblättern

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Wirkstoff: Flüssigextrakt aus Angelikawurzeln, Benediktenkraut und Pfefferminzblättern Gebrauchsinformation: Information für Patienten Carvomin Verdauungstropfen Wirkstoff: Flüssigextrakt aus Angelikawurzeln, Benediktenkraut und Pfefferminzblättern Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig

Mehr

PhytoPraxis. *zj Springer. Wiesenauer. 2. erweiterte Auflage. Mit 69 Tabellen. Unter Mitarbeit von Annette Kerckhoff

PhytoPraxis. *zj Springer. Wiesenauer. 2. erweiterte Auflage. Mit 69 Tabellen. Unter Mitarbeit von Annette Kerckhoff Wiesenauer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. PhytoPraxis 2. erweiterte Auflage Mit 69 Tabellen Unter

Mehr

Anthroposophisches Arzneimittel bei Erkrankungen der Verdauungsorgane

Anthroposophisches Arzneimittel bei Erkrankungen der Verdauungsorgane Gebrauchsinformation Bitter Elixier Sirup Wirkstoff: Wässriger Gesamtauszug mit Zucker aus Enzianwurzel, Ingwerwurzel, Kalmuswurzel, Pfefferfrüchten und Wermutkraut Anthroposophisches Arzneimittel bei

Mehr

Sidroga Blasentee akut Wirkstoffe: Bärentraubenblätter, Birkenblätter, Goldrutenkraut, Orthosiphonblätter

Sidroga Blasentee akut Wirkstoffe: Bärentraubenblätter, Birkenblätter, Goldrutenkraut, Orthosiphonblätter GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Sidroga Blasentee akut Wirkstoffe: Bärentraubenblätter, Birkenblätter, Goldrutenkraut, Orthosiphonblätter Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig

Mehr

Wenn der Darm zum Quälgeist wird!

Wenn der Darm zum Quälgeist wird! Blähungen? Bauchkrämpfe? Reizdarm-Syndrom? Wenn der Darm zum Quälgeist wird! Pflanzenkraft, die Ruhe schafft! Sirup wirkt entkrampfend und beruhigend mindert Blähungen unterstützt natürlich die Verdauungsfunktion

Mehr

Pflanzliche Arzneimittel

Pflanzliche Arzneimittel Pflanzliche Arzneimittel R. Länger AGES PharmMed Abteilung Pflanzliche Arzneimittel und Homöopathika Herr Doktor, ich hätte gerne was Natürliches, ohne Nebenwirkungen. Sie wissen schon, ein pflanzliches

Mehr

Multi-Target-Therapie bei Diabetischer Gastropathie

Multi-Target-Therapie bei Diabetischer Gastropathie Multi-Target-Therapie bei Diabetischer Gastropathie Am Beispiel des Phytopharmakons Gastritol Dr. Gustav Klein GmbH & Co. KG, Zell am Harmersbach www.klein-naturarznei.de Diabetische Gastropathie Unterform

Mehr

Phytotherapie Kleine Kräuterkunde für das seelische Wohlbefinden. Vortrag Phytotherapie Karoline Julien 1

Phytotherapie Kleine Kräuterkunde für das seelische Wohlbefinden. Vortrag Phytotherapie Karoline Julien 1 Phytotherapie Kleine Kräuterkunde für das seelische Wohlbefinden Vortrag Phytotherapie 27.03.12 Karoline Julien 1 Inhalt Zitat von Paracelsus Geschichte der Phytotherapie Phytotherapie Wirkprinzipien Was

Mehr

Das Kneipp sche Naturheilverfahren

Das Kneipp sche Naturheilverfahren Das Kneipp sche Naturheilverfahren Einführung 12 Wasseranwendungen 14 Härten Sie sich ab 15 Heilkräuter 16 Bewegung 18 Ernährung 20 Ordnungstherapie 22 Gesunde Lebensweise 24 Übergewicht ist ein Risikofaktor

Mehr

dr. andrea flemmer Einfache Therapien, die wirklich helfen Magen- und Darmerkrankungen natürlich behandeln

dr. andrea flemmer Einfache Therapien, die wirklich helfen Magen- und Darmerkrankungen natürlich behandeln dr. andrea flemmer Magen- und Darmerkrankungen natürlich behandeln Einfache Therapien, die wirklich helfen 2 Inhalt 4 Vorwort 7 So funktioniert unsere Verdauung 8 Die Vorgänge bei der Verdauung 17 Welche

Mehr

Praxis Heilpflanzenkunde

Praxis Heilpflanzenkunde Praxis Heilpflanzenkunde Bearbeitet von Ursel Bühring, Michaela Girsch 1. Auflage 2016. Buch. 392 S. Softcover ISBN 978 3 13 220591 8 Format (B x L): 15 x 22,5 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Komplementäre

Mehr

Gesunde Tee-Mischungen

Gesunde Tee-Mischungen Die Natur hilft Wenn Sie jemals bei Asterix die abfälligen Bemerkungen zur Tee-Zubereitung gelesen haben, werden Sie vielleicht den Verdacht nicht los, die Hauptwirkung eines Tees käme vom heißen Wasser.

Mehr

Die Pflanzen der Klostermedizin

Die Pflanzen der Klostermedizin Die Pflanzen der Klostermedizin Dr. Johannes Gottfried Mayer Universität Würzburg Forschergruppe Klostermedizin GmbH 9. Gesundheitstag der Universität Würzburg 23. Juli 2015 Forschergruppe Klostermedizin

Mehr

Einzigartige Hilfe bei Durchfall. Kindgerecht auf natürlicher Basis

Einzigartige Hilfe bei Durchfall. Kindgerecht auf natürlicher Basis Einzigartige Hilfe bei Durchfall Kindgerecht auf natürlicher Basis diarrhœsan für ein glückliches Bäuchlein Apfelpektin & Kamillenextrakt akt Eine hochwirksame Kombination Bindet schädliche Toxine und

Mehr

Hilfe, mein Darm schlägt schon wieder Alarm! Spielt Ihr Darm auch immer wieder verrückt? Reagiert er besonders auf Stress, emotionale Belastung oder b

Hilfe, mein Darm schlägt schon wieder Alarm! Spielt Ihr Darm auch immer wieder verrückt? Reagiert er besonders auf Stress, emotionale Belastung oder b Blähungen? Bauchkrämpfe? Reizdarm-Syndrom? Wenn der Darm zum Quälgeist wird! Sirup Pflanzenkraft, die Ruhe schafft! wirkt entkrampfend und beruhigend mindert Blähungen unterstützt natürlich die Verdauungsfunktion

Mehr

Casa Sana Bauch Gut. Produktinformation

Casa Sana Bauch Gut. Produktinformation Produktinformation Casa Sana Bauch Gut Wenn unsere Kinder unter Bauchschmerzen leiden, so ist die Situation sowohl für Kinder als auch für die Eltern äußerst unangenehm. Bauchschmerzen kommen bei Kleinkindern

Mehr

Leinsamen enthalten verdauungsfördernde Ballaststoffe und helfen bei Verstopfungen. 1 TL wird 30 Minuten vor der Einnahme mit warmem Wasser

Leinsamen enthalten verdauungsfördernde Ballaststoffe und helfen bei Verstopfungen. 1 TL wird 30 Minuten vor der Einnahme mit warmem Wasser 54 Leinsamen enthalten verdauungsfördernde Ballaststoffe und helfen bei Verstopfungen. 1 TL wird 30 Minuten vor der Einnahme mit warmem Wasser übergossen, danach gut zerkaut. Dazu viel trinken! RUBRIK

Mehr

Einfach natürlich abführen!

Einfach natürlich abführen! Einfach natürlich abführen! Wirksame Hilfe bei Verstopfung. Wenn der Darm aus dem Gleichgewicht gerät Liebe Leserin, lieber Leser, die Ursachen für eine Verstopfung oder harten Stuhl sind vielfältig, die

Mehr

Einzelkräuter und Gewürze (Haumer)

Einzelkräuter und Gewürze (Haumer) PREISLISTE Einzelkräuter und Gewürze (Haumer) Die angegebenen Preise sind die Preise für 100g. Die kleinste Abgabemenge ist 50g. Die Versandkosten richten sich nach den aktuellen Preisen von Hermes. Anis

Mehr

WIE LEBER UND VERDAUUNG GESUND BLEIBEN

WIE LEBER UND VERDAUUNG GESUND BLEIBEN WIE LEBER UND VERDAUUNG GESUND BLEIBEN NATÜRLICH MIT WELEDA ARZNEIMITTELN 8. Mai 2019 AGENDA Blick auf den Verdauungsprozess und sein komplexes Zusammenspiel Verdauungsbeschwerden im Alltag Wenn die Leber

Mehr

Linusit. Natürliche Hilfe für Magen und Darm.

Linusit. Natürliche Hilfe für Magen und Darm. Linusit. Natürliche Hilfe für Magen und Darm. Unser Magen ein komplexes Organ Unser Magen ist ein sehr komplexes und sensibles Organ. Er muss die Verdauung der Nahrungseiweiße einleiten und den Nahrungsbrei

Mehr

Wenn Sie sich nach 3 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren

Wenn Sie sich nach 3 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Sidroga Grippetee Wirkstoffe: Holunderblüten, Weidenrinde, Lindenblüten Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung

Mehr

Funktionelle Pflanzenstoffe: Möglichkeiten ihres Einsatzes in der Nutztierhaltung

Funktionelle Pflanzenstoffe: Möglichkeiten ihres Einsatzes in der Nutztierhaltung Ländlicher Raum 1 / 2003 1 Martina Jugl-Chizzola - Remigius Chizzola - Karin Zitterl-Eglseer Chlodwig Franz Funktionelle Pflanzenstoffe: Möglichkeiten ihres Einsatzes in der Nutztierhaltung Funktionelle

Mehr

Aquilegia vulgaris. Akelei. Arnica montana. Arnica. Valeriana officinalis. Baldrian

Aquilegia vulgaris. Akelei. Arnica montana. Arnica. Valeriana officinalis. Baldrian Heilpflanzen Aquilegia vulgaris Akelei V - VI Enthält Glykoside, medizinisch nicht mehr genutzt Stark gefährdet wegen intensiver Landnutzung ( Aufforstung, Trockenlegung) Arnica montana Arnica V - VII

Mehr

noch eine Tasse Tee? Die Kunst der Heilteezuberreitung Vortrag DGKS Evelin Habicher -14.4.2012 Frühjahrstagung BKKÖ Villach

noch eine Tasse Tee? Die Kunst der Heilteezuberreitung Vortrag DGKS Evelin Habicher -14.4.2012 Frühjahrstagung BKKÖ Villach noch eine Tasse Tee? Die Kunst der Heilteezuberreitung Vortrag DGKS Evelin Habicher -14.4.2012 Frühjahrstagung BKKÖ Villach Teezubereitungsarten Infus = heißer Aufguss 1/8-1 TL trockene Droge od. 1 EL

Mehr

Darmaktivtropfen und -spray

Darmaktivtropfen und -spray Darmaktivtropfen und -spray Faulbaumrinde Der Faulbaum ist eine heimische Strauchart aus der Familie der Kreuzdorngewächse (Rhamnaceae). Der Name Faulbaum geht auf den leichten Fäulnisgeruch der Rinde

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Heumann s Blasen- und Nierentee Solubitrat 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 1 Messlöffel (= 1,2 g) Teeaufgusspulver

Mehr

3 Beachtung von tierart spezifischen Besonderheiten in der Anwendung von Heilpflanzen 21

3 Beachtung von tierart spezifischen Besonderheiten in der Anwendung von Heilpflanzen 21 Inhaltsverzeichnis Teil I Bedeutung der Heilpflanzen in der Veterinärmedizin 1 Der Umgang mit dem kranken Tier 3 1.1 Die Tierhaltung im Wandel der Zeit 4 1.2 Das Erkennen von Erkrankungen durch den Tierbesitzer

Mehr

Forschende Komplementärmedizin und Klassische Naturheilkunde

Forschende Komplementärmedizin und Klassische Naturheilkunde Supplement 1 zu Band 9, Dezember 2002 Offizielles Organ der Schweizerischen Medizinischen Gesellschaft für Phytotherapie Offizielles Organ der European Society for Classical Natural Medicine Forschende

Mehr

Beschreibung Grünlichbraune Flüssigkeit, die aromatisch riecht und stark bitter und gewürzhaft schmeckt. Tinctura amara Bittere Tinktur

Beschreibung Grünlichbraune Flüssigkeit, die aromatisch riecht und stark bitter und gewürzhaft schmeckt. Tinctura amara Bittere Tinktur Tinctura Absinthii composita Zusammengesetzte Wermuttinktur Bitterwert mindestens 1000. Wermutkraut (IV)...... 10 Teile Bitterorangenschale (III)... 5 Teile Kalmuswurzel (IV)... 2 Teile Enzianwurzel (IV)...

Mehr

Kräutertee Monokräuter

Kräutertee Monokräuter Kräutertee Monokräuter Brennesselblätter geschnitten Fenchel ganz Ginkgoblätter Griechischer Bergkräutertee Grüner Hafer geschnitten Hibiskus ganz 4,90 Himbeerblätter Holunderblüten Kamillenblüten ganz

Mehr

Anguraté Curcuma Magen-Darm- Kapseln, 30Kps Zur diätetischen Behandlung von Magen-Darm-Beschwerden

Anguraté Curcuma Magen-Darm- Kapseln, 30Kps Zur diätetischen Behandlung von Magen-Darm-Beschwerden Marke Alsiroyal Zutaten Curcumawurzelstockextrakt (Curcuma longa; enthält Maltodextrin und Siliciumdioxid) 48 %, Kapselhülle Hydroxypropylmethylcellulose, Kamillenblütenextrakt (Matricaria recutita) 15

Mehr

Psyche Nerven. Aufbau und Funktion: Das Nervensystem. Inhalt

Psyche Nerven. Aufbau und Funktion: Das Nervensystem. Inhalt Internetadressen 11 Beschwerden auf einen Blick 12 Vorwort 16 Zu diesem Buch 17 Register 411 Impressum 416 1 Haut Haare Nägel Aufbau und Funktion: Die Haut Symptome im Überblick 22 Entzündungen Pickel

Mehr