Leitfaden für Studierende mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
|
|
- Henriette Kerner
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 AStA HS Koblenz Leitfaden für Studierende mit Behinderung/ chronischer Erkrankung DSW 26. Plakatwettbewerb Studieren mit Behinderung und chronischer Krankheit 2012, Alexandra Wilhelm, FH Mainz
2
3 Vorwort Organisation des Studienalltags Wohnen Mobilität Parkplätze Öffentliche Verkehrsmittel Spezifische Unterstützungsangebote Persönliche Assistenz Technische Hilfsmittel Betreuungshilfe Verschiedene Anlaufstellen der Hochschulen Beauftragte für Menschen mit Behinderung/ chronischer Erkrankungen Studierendenwerk Koblenz/ Psycho-Soziale Beratungsstelle Studierendensekretariat AStA Diverses Finanzierung des Studiums BAföG Beantragung BAföG bei krankheitsbedingter Studienunterbrechung für länger als drei Monate Nachteilsausgleiche beim BAföG für Studierende mit Behinderung/ chronischer Erkrankung Stipendien Katholische Hochschulgemeinde Pflege und Assistenz Pflegeversicherung Persönliches Budget Landespflegegeld und Landesblindengeld Leistungen aus SGB II und XII Hilfen zur Pflege Mehrbedarf Leistungen der Eingliederungshilfe Bildungskredit Inhalt
4 Inhalt 3. Nachteilausgleich Nachteilausgleiche bei Prüfungen und Studienleistungen Gesetzlicher Rahmen nach dem Hochschulrahmengesetz (HRG) Anpassung der Prüfungs-und Studienordnung Allgemeine Voraussetzungen Beispiele für Nachteilsausgleiche Prüfungsrücktritt Studienzeitverlängerung durch Auswirkungen einer Behinderung/chronischer Erkrankung Schwerbehindertenausweis Beantragung Merkzeichen im Ausweis Nachteilsausgleiche mit Ausweis für Menschen mit Schwerbehinderung Nachteilsausgleiche ohne Ausweis für Menschen mit Schwerbehinderung Sonstige Nachteilausgleiche Beispiele für Nachteilsausgleiche im Bereich der Mobilität Beispiele für Nachteilsausgleiche im Bereich des Finanziellen Auslandsstudium Barrierefreies Studium im Ausland Finanzierung Allgemeiner Lebensunterhalt Behinderungsbedingter Mehrbedarf Impressum
5 Vorwort Liebe Studierende, wir freuen uns, Sie an den Koblenzer Hochschulen begrüßen zu dürfen. Der vorliegende Leitfaden soll Ihnen die Organisation des Studienalltags erleichtern und enthält nützliche Informationen rund um das Studentinnen- und Studentenleben in Koblenz. Immer wieder wird kontrovers diskutiert, wie Menschen mit Behinderung, Beeinträchtigung, chronischer Erkrankung und so weiter politisch korrekt bezeichnet werden oder ob es überhaupt eine spezielle Bezeichnung geben muss. Wichtiger als die Bezeichnung ist uns jedoch die Grundhaltung, jeden Menschen mit Würde und Respekt zu begegnen und allen Menschen das höchstmögliche Maß an Selbstbestimmung und gesellschaftlicher Teilhabe zu ermöglichen. Im Leitfaden sprechen wir von Menschen mit Behinderung, um zum einen den Menschen in den Vordergrund zu stellen und zum anderen deutlich zu machen, dass behinderte Menschen heute immer noch beund gehindert werden ein selbstbestimmtes Leben in der Mitte der Gesellschaft zu führen. Das Netzwerk Studium und Behinderung/chronische Erkrankung beschäftigt sich mit der Verbesserung der situation von Menschen mit Einschränkungen an unseren Hochschulen. Beauftragte und Arbeitskreis- Mitwirkende haben sich unter anderem zur aufgabe gemacht, diesen Leitfaden, speziell zu diesem Thema zu erstellen. Sie finden in dieser Broschüre als spezifisch Betroffene, alle wissenswerten Informationen zu den vielfältigen Unterstützungsangeboten, insbesondere innerhalb der Hochschulen. Dazu gehören zum Beispiel Antworten und Fragen zur Mobilität ebenso wie angaben zu Studien- und Finanzierungshilfen. Sie finden Adressen und Anlaufstellen samt Ansprechparterinnen und Ansprechpartner vom Studierendensekreteriat angefangen bis zum Akademischen Auslandsamt. Wir hoffen, dass dieser Leitfaden hilfreich für Sie ist und wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg bei Ihrem Studium! Mit herzlichen Grüßen Ihre Mitglieder im Netzwerk Studium mit Behinderung/chronischer Erkrankung. 001
6 1. Organisation des Studienalltags Um Ihnen den Studienalltag zu erleichtern, finden Sie im Folgenden einige Tipps für Ihr Studium in Koblenz. 1.1 Wohnen Für behinderte Studierende bietet das Studierendenwerk speziell zugeschnittene Zimmer oder Appartements. Außerdem finden Sie im Internet eine Liste der Koblenzer Wohnheime für Studierende: study-in-koblenz.de/de/article/studierendenwohnheime-wohnanlagen/ 1.2 Mobilität Im Folgenden wird auf die Parksituation und die öffentlichen Verkehrsmittel in Koblenz und Umgebung eingegangen Parkplätze Parkhäuser in der Koblenzer-City mit ausgewiesenen Behindertenparkplätzen und Preisangaben: Öffentliche Verkehrsmittel Zur Uni Koblenz, Campus Metternich fahren die Linien 5/15 sowie die Linie 20, zur Hochschule Koblenz, RheinMoselCampus die Linien 2/12. Zum WesterWaldCampus in Höhr-Grenzhausen fahren Sie mit der Linie 7. Von Koblenz nach Remagen (RheinAhrCampus) fahren Sie mit dem Zug, welcher mehrmals stündlich fährt. Vom Bahnhof in Remagen fahren Busse der Linien 851 oder 853 zur Hochschule. Aktuelle Fahrpläne finden Sie unter: 002 EVM- Verkehrsverbund GmbH: Deutsche Bahn: Verkehrsverbund Rhein-Mosel:
7 oder Sie besorgen sich das aktuelle Fahrplanbuch im Kundenzentrum EVM, Schlossstraße 42, Koblenz. Mobilitätsservice der Deutschen Bahn: Mobile Services & Apps 1.3 Spezifische Unterstützungsangebote Um Ihnen ein selbstständiges Leben zu ermöglichen, möchten wir Sie im Folgenden über mögliche Dienstleistungen und Hilfsmittel informieren Persönliche Assistenz Eine Persönliche Assistenz ermöglicht es Menschen mit Behinderung, ein unabhängiges und selbstbestimmtes Leben zu führen. Die Assistenz umfasst sowohl Pflege, als auch Hilfe bei allen anderen Verrichtungen des täglichen Lebens. Finanziert werden kann die Persönliche Assistenz durch das Persönliche Budget, siehe Punkt Assistenz im Leben: Selbstbestimmte Assistenz: Assistenz: Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland e.v.: Forum selbstbestimmter Assistenz behinderter Menschen e.v.: www. forsea.de Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen Mainz e.v.: Technische Hilfsmittel Beispiele für Hilfsmittel sind Hörgeräte, Tonbandgeräte für Blinde oder spezielle Kommunikationshilfen. Kostenträger für die Finanzierung von Hilfsmitteln können Krankenkassen oder Sozialhilfeträger sein. Hilfsmittel für Behinderte: Eingliederungshilfeverordnung: Betreuungsdienste Der Kreis-Club Behinderter und ihrer Freunde e.v.: Lebenshilfe: 003
8 1.4 Verschiedene Anlaufstellen der Hochschulen Im Folgenden werden die wichtigsten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für verschiedene Studienangelegenheiten vorgestellt Beauftragte für Menschen mit Behinderung/chronischer Erkrankungen Beauftragte der Hochschule für Menschen mit Behinderung/chronischer Erkrankung sorgen innerhalb der Hochschule (insbesondere im Kontakt mit der Hochschulleitung und den einzelnen Fachbereichen) für die Unterstützung und den Nachteilsausgleich für Studierende mit Behinderung. Uni Koblenz-Landau, Campus Koblenz: Dr. Jutta Luetjen Universitätsstraße Koblenz-Metternich Raum: C 133, Telefon: , Hochschule Koblenz: Prof. Dr. Wolfgang Beudels Konrad-Zuse-Straße Koblenz-Karthause Raum: J 103, Telefon: Studierendenwerk Koblenz/Psycho-Soziale Beratungsstelle Studierendenwerk Koblenz: Auftrag der Studierendenwerke ist die wirtschaftliche und soziale Betreuung sowie die gesundheitliche und kulturelle Förderung der Studierenden. 004 Anstalt des öffentlichen Rechts Universitätsstraße Koblenz-Metternich Telefon: , Fax:
9 Psycho-Soziale Beratungsstelle: Andrea Porz und Frank Steffens sind Ihre Ansprechpersonen der hochschulübergreifenden Psycho-Sozialen Beratungsstelle des Studierendenwerkes Koblenz. Angesprochen werden können beispielsweise Studienschwierigkeiten, Lern-und Arbeitsstörungen, Stressbewältigung und Prüfungsangst, Ablösekonflikte, Identitätsprobleme, Suchtverhalten und andere Themen, die für Sie wichtig sind. Andrea Porz, Dipl.-Soz.-Pädagogin (FH) Psycho-Soziale Beratungsstelle an der Hochschule Konrad-Zuse-Straße Koblenz-Karthause Raum: HU 17 Telefon: Frank Steffens, Dipl.-Sozialarbeiter Psycho-Soziale Beratungsstelle an der Universität Universitätsstraße Koblenz-Metternich Raum: D 101 Telefon:
10 006 Serviceangelegenheiten Studierendenwerk Koblenz Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz: Universitätsstraße Koblenz Raum: D 112 Telefon: Hochschule Koblenz, RheinMoselCampus: Konrad-Zuse-Straße Koblenz Raum A 042 Telefon: Studierendensekretariat Aufgaben des Studierendensekretariats sind die Einschreibungen beziehungsweise Rückmeldungen der Studierenden, die Ausstellung von Studierendenausweisen und Immatrikulationsbescheinigungen sowie die Führung von Studienkonten. Uni Koblenz-Landau, Campus Koblenz: Studierendensekretariat der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz Universitätsstraße Koblenz-Metternich Telefon: , Fax: Besucheranschrift: Emil-Schüllerstraße Koblenz Telefon: , Fax:
11 8 (Button Universität 8 Organisation 8 Verwaltung 8 Abteilungen 8 Abteilung 3 8 Studierendensekretariat Koblenz Hochschule Koblenz, RheinMoselCampus: Hochschule Koblenz Studierendensekreteriat Konrad-Zuse-Straße Koblenz-Karthause Telefon: , Fax: Hochschule Koblenz, RheinAhrCampus: Hochschule Koblenz RheinAhrCampus Studierendensekreteriat Joseph-Rovan-Allee Remagen Telefon: , Fax: Hochschule Koblenz, WesterwaldCampus: Hochschule Koblenz WesterwaldCampus Studierendensekreteriat Rheinstraße Höhr-Grenzhausen Telefon: Eine ausführliche Liste der Telefonnummern aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden Sie unter: 8www.hs-koblenz.de (Button Info & Services -> Ansprechpartner) 007
12 AStA Der AStA ist die erste Anlaufstelle für Studierende bei Problemen im Studienalltag, bei Beratungsbedarf und für alle, die den Studienalltag aktiv gestalten wollen -sei es politisch, kulturell oder in Bezug auf verschiedene Veranstaltungen. Uni Koblenz-Landau: AStA der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz Universitätsstraße Koblenz-Metternich, Gebäude: N Telefon , Fax: asta.uni-koblenz.de Hochschule Koblenz-Standort Koblenz/Höhr-Grenzhausen: AStA Hochschule Koblenz Konrad-Zuse-Straße Koblenz-Karthause Raum: HU 18, Telefon: asta-koblenz.com Hochschule Koblenz-Standort Remagen: AStA RheinAhrCampus Remagen Joseph-Rovan-Allee Remagen Raum: D 018, Telefon: , Fax: asta-remagen.de
13 1.5 Diverses Sport: 8 Allgemeiner Hochschulsport: 8 Behinderten-und Rehabilitationssport-VerbandRheinland-Pfalz e.v.: Förderung für Studentinnen mit Behinderung: 8 Hildegardis-Verein e.v.: Tipp in Sachen Bildung und Gleichstellung: 8 Club Behinderter und ihrer Freunde e.v: 2. Finanzierung des Studiums Um die anfallenden laufenden Kosten für Lebensunterhalt und Ausbildung, die während des Studiums anfallen, decken zu können, können Studierende Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) beziehen, wenn nicht genügend eigene Mittel zur Verfügung stehen. Der Leistungsbezug nach den Sozialgesetzbüchern II (Grundsicherung für Arbeitssuchende) und XII (Sozialhilfe) ist in der Regel für Studierende ausgeschlossen. Es gibt jedoch auch hier Ausnahmefälle in der Anspruchsberechtigung besteht, auf die später noch näher eingegangen werden soll. Für Unterhaltskosten, die nicht ausbildungsbedingt entstehen, wie zum Beispiel durch Behinderung ( ), können Leistungen gewährt werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, Stipendien, Studienkredite und Bildungskredite des Bundes zur Finanzierung des Studiums zu beantragen. Auf den folgenden Seiten haben wir Ihnen die wichtigsten Informationen zum Thema Finanzierung des Studiums zusammengestellt. 009
14 2.1 BAföG Das BAföG wird den Studierenden bis zum Erreichen der Förderungshöchstdauer als Teilzuschussförderung gewährt, das heißt die Hälfte der Leistungen wird als zinsloses Darlehen bewilligt, die andere Hälfte als nicht zurückzuzahlender Zuschuss. Voraussetzung für den Bezug von Leistungen nach dem BAföG ist, dass der Lebensunterhalt nicht aus eigenen Mitteln voll gedeckt werden kann, auch nicht durch das Einkommen des Ehegatten/ der Ehegattin, der Eltern oder durch sonstige Kostenträger. Mehraufwendungen, die durch eine Behinderung bedingt sind, können nach dem BAföG nicht berücksichtigt werden Beantragung Beantragt werden kann BAföG im für die jeweilige Hochschule zuständigen Amt für Ausbildungsförderung. Die Adressen für die Hochschule Koblenz und die Universität Koblenz-Landau finden Sie im Anschluss an dieses Kapitel. Amt für Ausbildungsförderung Es ist sinnvoll, den Antrag auf BAföG schon jeweils zwei Monate vor Semesterbeginn zu stellen, damit er noch rechtzeitig bearbeitet werden kann BAföG bei krankheitsbedingter Studienunterbrechung für länger als drei Monate Wird das Studium auf Grund von Krankheit oder Schwangerschaft für länger als drei Monate unterbrochen, wird die Ausbildungsförderung nach dem BAföG für längstens drei Monate weiter bezahlt. ( 15 Abs. 2a BAföG). Es ist sinnvoll, sich vom Studium beurlauben zu lassen, wenn davon ausgegangen werden kann, dass die Unterbrechung des Studiums wegen Krankheit oder Schwangerschaft länger als drei Monate andauert. Dann ist es nämlich möglich, bei Bedarf Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem Sozialgesetzbuch XII zu beantragen. Wichtig ist, das BAföG-Amt im Falle einer länger als drei Monate dauernden Unterbrechung des Studiums von den Umständen in Kenntnis zu setzen, denn BAföG wird nur für Zeiträume gezahlt, in denen man tatsächlich einer Ausbildung nachgeht. Versäumt man es, das BAföG-Amt in Kenntnis zu setzen und bezieht trotz längerer Unterbrechung des Studiums weiterhin Ausbildungsförderung, kann es zu einer Rückzahlungsforderung kommen.
15 2.1.3 Nachteilsausgleiche beim BAföG für Studierende mit Behinderung/chronischer Erkrankung Es gibt einige Sonderregelungen für Studierende mit Behinderung/ chronischer Erkrankung, die behinderungsbedingte Nachteile ausgleichen sollen. Im Folgenden sollen diese Regelungen für die Nachteilsausgleiche erläutert werden. a. Zusätzlicher Härtefreibetrag bei der Einkommens berechnung der Eltern, der Ehegattin/des Ehegatten Wenn die Antragstellerin/der Antragsteller durch Vorlage eines Schwerbehindertenausweises eine Behinderung nachweisen kann, wird diese als besondere Härte anerkannt und in der Einkommensermittlung der Eltern berücksichtigt. So kann nach 25 Abs. 6 BAföG bei der Einkommensermittlung ein zusätzlicher Härtefreibetrag gewährt werden. Interessant zu wissen ist, dass nicht nur eine Behinderung des Antragstellers/der Antragstellerin be-rücksichtigt werden kann, sondern auch die eines Elternteils oder eines anderen unterhaltsberechtigten Familienmitglieds. Wichtig: Diesbezügliche Anträge müssen rechtzeitig und auf jeden Fall vor Ende des Bewilligungszeitraumes beim Amt für Ausbildungsförderung gestellt werden. b. Zusätzlicher Vermögensfreibetrag für den Leistungsbezieher/die Leistungsbezieherin Jedem/Jeder Auszubildenden steht grundsätzlich ein Vermögensfreibetrag von Euro zu. Zur Vermeidung unbilliger Härten kann dieser Betrag erhöht und anrechnungsfrei bleiben. Von einer Härte wird unter anderem dann gesprochen, wenn das Vermögen dazu dienen soll, die Folgen einer körperlichen oder seelischen Behinderung zu mildern. c. Ausbildungsförderung über die Förderungshöchstdauer hinaus Jeder Studiengang legt die Dauer der Regelstudienzeit fest, nach welcher sich auch die maximale Dauer der Ausbildungsförderung richtet. Es ist aber unter bestimmten Bedingungen möglich, dass Studierende auch noch über die Förderungshöchstdauer (also die Regelstudienzeit) hinaus Ausbildungsförderung erhalten. Eine Verlängerung der Förderungshöchstdauer kann zum Beispiel beim Vor- 011
16 012 liegen einer Behinderung bewilligt werden, wenn die Behinderung nachweislich den ursächlichen Grund für die Studienverzögerung darstellt. Ein weiterer Grund kann eine Verzögerung des Studiums durch Krankheit sein. Wer einen Antrag auf Verlängerung der Förderung stellen möchte, muss dies rechtzeitig erledigen, unbedingt vor Ende des aktuellen Bewilligungszeitraums. d. Besonderheiten bei der Darlehensrückzahlung In der Regel müssen ehemalige Bafög-Bezieherinnen und -Bezieher fünf Jahre nach Ende des Leistungsbezugs beginnen, die Darlehenssumme zurückzuzahlen, meist in Form von Raten. Es gibt Möglichkeiten, von der Rückzahlung freigestellt zu werden, wenn das Einkommen eine bestimmte monatliche Summe nicht übersteigt. Bafög-Empfängerinnen und -Empfänger mit Behinderung/chronischer Erkrankung können für sich einen zusätzlichen Härtefreibetrag geltend machen, wenn sie erhöhte behinderungsbedingte Aufwendungen haben. Das heißt, der monatliche Freibetrag, bis zu dem man von der Rückzahlungspflicht freigestellt wird, erhöht sich. e. Leistungsbezug nach Fachrichtungswechsel nach Auftreten einer Behinderung/chronischer Erkrankung Ein Fachrichtungswechsel kann in einigen Fällen dazu führen, den Anspruch auf BAföG zu verlieren, besonders wenn er erst nach Beginn des vierten Semesters stattfindet. Bis zum vierten Semester hat jede/jeder Studierende die Möglichkeit, trotz Studiengangwechsel den Anspruch auf BAföG zu behalten, wenn zum Beispiel ein Eignungsmangel für das bisherige Studium oder ein Neigungswandel erkannt wird. Nach Beginn des vierten Semesters gilt: Wer unabweisbare Gründe nachweisen kann, dass das bisherige Studium nicht mehr fortgesetzt werden kann, zum Beispiel durch eine plötzlich auftretende Behinderung, Erkrankung oder Allergie, die den angestrebten Beruf oder das bisherige Studium nicht mehr möglich machen, kann auch dann weiterhin den Anspruch auf BAföG behalten.
17 f. Erhöhung der Altersgrenze bei Studienbeginn in Ausnahmefällen In der Regel kann BAföG nur gezahlt werden, wenn das Studium vor Vollendung des 30. Lebensjahres begonnen wird. Eine Erhöhung der Altersgrenze ist allerdings möglich, wenn zum Beispiel ein Studium auf Grund von Behinderung oder Krankheit notwendig wird oder eine Behinderung oder Krankheit ein Hinderungsgrund für den rechtzeitigen Studienbeginn darstellt. Wichtig ist hierbei, dass das Studium in diesen Fällen unverzüglich nach Wegfall der Hinderungsgründe oder nach Eintritt der Bedürftigkeit begonnen wird. Wenn Sie sich mehr Informationen zum Thema BAföG einholen möchten und bei Fragen in Einzelfällen, wenden Sie sich am besten direkt an das zuständige Amt für Ausbildungsförderung. Bei Bedarf und vorheriger Vereinbarung übernimmt das Amt auch die Kosten für eine Gebärdendolmetscherin/einen Gebärdendolmetscher. BAföG-Anträge und mehr Informationen zum Thema BAföG finden Sie im Internet: 8 Uni Koblenz-Landau: Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz Amt für Ausbildungsförderung Universitätsstraße Koblenz-Metternich, Raum: ESS 114 Telefon: , Fax: 0261/ (Button Studium -> Studierenden-Service & Beratung -> BAföG- Amt -> BAföG Amt Koblenz) 013
18 BAföG-und Sozialberatung: AStA Uni Koblenz Sabine Kottenhahn Universitätsstraße Koblenz-Metternich, Gebäude N Telefon: Hochschule Koblenz: Hochschule Koblenz Amt für Ausbildungsförderung Hohenzollernstraße Koblenz Jeder Studiengang hat jeweils eigene Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen. Die jeweiligen Kontaktinformationen finden Sie im Internet unter: 8 (Button Infos & Services 8 Ausbildungsförderung (BAföG)) BAföG-und Sozialberatung: Simone Schilz Konrad-Zuse-Straße Koblenz-Karthause Raum: HU 06, Telefon: Stipendien Eine weitere und zusätzliche Möglichkeit zur Finanzierung des Studiums sind Stipendien für Studierende, welche allerdings selten ausreichen, um allein durch diese die während der Ausbildung anfallenden Kosten bezahlen zu können. Träger von Stipendien sind meist Kirchen, Stiftungen, Parteien oder Gewerkschaften. Einige Stiftungen unterstützen gezielt ganz besondere Personengruppen.
19 Die Auswahlkriterien für Stipendiatinnen und Stipendiaten sind unterschiedlich. Teilweise werden einzelne Studierende dafür vorgeschlagen oder man muss sich selbst um ein Stipendium bewerben. Voraussetzung für ein Stipendium ist bei fast allen Trägern eine überdurchschnittliche Begabung des Bewerbers/der Bewerberin. Häufig wird bei der Auswahl auch auf besonderes soziales oder gesellschaftliches Engagement geachtet. Informationen hierzu finden Sie am besten im Internet und fragen Einzelheiten direkt bei den Stipendiengebern und Stipendiengeberinnen nach. Eine große Rolle bei der Förderung besonders begabter Studierender spielen die bundesweit tätigen Begabtenförderungswerke. Hier können Studierende nicht nur finanzielle, sondern auch ideelle Förderung erhalten. Die größten Förderwerke in Deutschland sind folgende: 8 Bundesstiftung Rosa Luxemburg: 8 Cusanuswerk: 8 Evangelisches Studienwerk e.v. Villigst: 8 Friedrich-Ebert-Stiftung: 8 Friedrich-Naumann-Stiftung: 8 Hanns-Seidel-Stiftung: 8 Hans-Böckler-Stiftung: 8 Heinrich-Böll-Stiftung: 8 Konrad-Adenauer-Stiftung: 8 Stiftung der Deutschen Wirtschaft: 8 Studienstiftung des Deutschen Volkes: 015
20 016 Eine weitere Möglichkeit individuell passende Stipendien zu finden ist: 8 Studierende mit Behinderung/chronischer Erkrankung können beim Bewerbungsverfahren und der Leistungsberechnung auch hier Nachteilsausgleichsregelungen in Anspruch nehmen. Weitere Informationen hierzu erhält man am besten direkt bei den einzelnen Stipendiengebern und Stipendiengeberinnen. Außerdem gibt es einige kleinere Stiftungen, deren Anliegen speziell die Förderung von Studierenden mit Behinderung/ chronischer Erkrankung ist. Es lohnt sich auf jeden Fall die Recherche im Internet. Zu diesen speziellen Stiftungen zählen beispielsweise: 8 Georg-Gottlob-Stiftung: für Personen, die an Multipler Sklerose erkrankt sind Daimlerstraße 10, Essen-Bredeney Telefon: Dr. Willy Rebelein Stiftung: Neutorgraben 1b, Nürnberg Telefon: Fax: Katholische Hochschulgemeinde Die Katholische Hochschulgemeinde bietet Unterstützung und gibt Informationen, die für die Beantragung kirchlicher Stipendien nützlich sein können. Terminvereinbarung unter folgender Internetseite: 8www.khg-koblenz.de/(Button Beratung) 2.3 Pflege und Assistenz Viele Studierende mit Behinderung/ chronischer Erkrankung müssen zusätzlich zum Studium ihre Pflege und persönliche Assistenz im Alltag organisieren. Es gibt verschiedene Formen, wie dies geregelt werden kann.
21 2.3.1 Pflegeversicherung Zum einen können Leistungen aus der Pflegeversicherung geltend gemacht werden, wenn der/die Studierende Hilfe bei gewöhnlichen und immer wiederkehrenden Verrichtungen im täglichen Leben in erheblichem Maße für voraussichtliche mindestens sechs Monate benötigt. Zu beachten ist, dass Ansprüche auf Leistungen der Pflege nach dem Bundesversorgungsgesetz oder der gesetzlichen Unfallversicherung vorrangig sind. Die Leistungen der Pflegeversicherung sollen dazu dienen, Studierende mit Behinderung/chronischer Erkrankung in den Bereichen der Körperpflege, Ernährung, Mobilität und hauswirtschaftlichen Aufgaben zu unterstützen. Die Sach-und Geldleistungen unterscheiden sich je nach Pflegestufe und werden einkommens-und vermögensabhängig erbracht. Es gibt verschiedene denkbare Leistungsarten der Pflegeversicherung, so können beispielsweise Leistungen sowohl für die häusliche Pflege als auch für die (teil-)stationäre Pflege erbracht werden. Nähere Informationen können am besten direkt bei der Pflegeversicherung eingeholt werden. Eine besondere Art, Pflegeleistungen zu beziehen, stellt das Persönliche Budget dar Persönliches Budget Seit dem 01. Januar 2008 haben Menschen mit Behinderung einen Rechtsanspruch auf ein Persönliches Budget. Anstatt Sach-oder Dienstleistungen zur Teilhabe direkt bei den Rehabilitationsträgern zu erhalten, können sie sich das Budget auszahlen lassen. Mit dem ausgezahlten Betrag können die Budgetnehmer und Budgetnehmerinnen anschließend eigenverantwortlich und selbstständig Leistungen bei verschiedenen Trägern einkaufen. So haben sie die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, welche Hilfen für sie am besten sind und wer ihnen welche Leistung zu welchem Zeitpunkt erbringen soll. Folgende Leistungen können zum Beispiel in Form eines Persönlichen Budgets abgedeckt werden: Leistungen der Pflegeversicherung und Sozialhilfe Leistungen der Krankenkasse Leistungen der begleitenden Hilfen im Arbeitsleben (z.b. Assistenzen, Hilfen zur Teilhabe am gemeinschaftlichen und kulturellen Leben und viele mehr) 017
22 Leistungsberechtigt ist jeder Mensch mit Behinderung oder von Behinderung bedrohte Mensch, unabhängig von der Schwere der Behinderung. Um das Persönliche Budget zu erhalten, ist ein Antrag beim Leistungsträger erforderlich. Der Antrag kann also beispielsweise bei der Krankenkasse, der Pflegekasse, dem Rentenversicherungsträger, dem Unfallversicherungsträger, dem Jugendhilfeträger, dem Sozialhilfeträger, dem Integrationsamt oder auch bei der Agentur für Arbeit gestellt werden. Außerdem gibt es speziell eingerichtete Servicestellen in jedem Kreis, beziehungsweise jeder kreisfreien Stadt, bei denen der Antrag gestellt werden kann. 8 Gemeinsame Servicestellen: 8 Persönliches Budget: Landespflegegeld und Landesblindengeld Landespflegegelder sollen den behinderungsbedingten Mehrbedarf ausgleichen und werden einkommens-und vermögensunabhängig gezahlt, wobei Pflegeversicherungsleistungen angerechnet werden. Für den Bezug von Pflegegeld ist es erforderlich, einen Antrag bei der Kreisverwaltung beziehungsweise der Verwaltung der kreisfreien Stadt des gewöhnlichen Auf-enthaltes zu stellen. Blinde oder ihnen gleichgestellte Personen können Lan-desblindengeld beziehen. Auch hierfür muss ein Antrag bei der zuständigen Kreis-oder Stadtverwaltung gestellt werden. Das Blindengeld wird, wie das Landespflegegeld, unabhängig von Einkommen und Vermögen berechnet, siehe Punkt Stadtverwaltung Koblenz Bürgerservice Corinna Fetz Rathauspassage Koblenz Raum: 813, Telefon: , Fax:
23 Verbandsgemeindeverwaltung Höhr-Grenzhausen Rathausstraße Höhr-Grenzhausen Telefon: , Fax: Stadtverwaltung Remagen Bachstraße Remagen Telefon: , Fax: Leistungen aus SGB II und XII Im Folgenden wird auf mögliche Leistungsbezüge aus SGB II und XII eingegangen Hilfen zur Pflege Wird ein täglicher Pflegebedarf nicht durch die Pflege-oder Unfallversicherung oder nach dem Bundesversorgungsgesetz gedeckt, kann dieser bei nicht ausreichendem Einkommen oder Vermögen eventuell durch Leistungen aus dem SGB XII gedeckt werden, wenn es um gewöhnliche und immer wiederkehrende Verrichtungen des täglichen Lebens geht. Bei erwerbsfähigen Studierenden, können Hilfen zum Lebensunterhalt nach dem SGB II bewilligt werden. Um zu prüfen ob Anspruch auf Leistungen besteht und bei weiteren Fragen, wenden Sie sich an das Sozialamt beziehungsweise die Agentur für Arbeit, Adresse siehe Punkt Mehrbedarf Bei Bezug von Leistungen aus SGB II und SGB XII haben Sie Anspruch auf einen Mehrbedarfszuschlag bis 35% des Regelsatzes, wenn Sie Eingliederungshilfe beziehen. Ohne Eingliederungshilfe erhalten Sie einen Mehrbedarfszuschlag von 17% mit den Merkzeichen G und ag im Schwerbehindertenausweis. Unter Umständen können weitere Mehrbedarfe beantragt werden, beispielsweise für: Kostenaufwändige Ernährung Erstausstattung Wohnung/ Haushaltsgeräte Bekleidung 019
24 020 Weiter Informationen im Internet unter: 8 ergänzende-leistungen-zum-lebensunterhalt Adressen der Sozialämter: Koblenz: Sozialamt Koblenz Rathauspassage Koblenz Telefon: Fax: Remagen: Sozialamt Remagen Bachstraße Remagen Telefon: , Fax: Auflistung der verschiedenen Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen finden Sie unter der folgenden Internetseite: 8 (Button Leben & Freizeit, Familie & Bildung 8 Behinderte Men schen) Adressen der Arbeitsagenturen: Koblenz: Agentur für Arbeit Koblenz Rudolf-Virchow-Straße Koblenz Telefon: , Fax: 0261/
Leitfaden für Studierende mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
AStA HS Koblenz Leitfaden für Studierende mit Behinderung/ chronischer Erkrankung DSW 26. Plakatwettbewerb Studieren mit Behinderung und chronischer Krankheit 2012, Alexandra Wilhelm, FH Mainz Vorwort...001
Leitfaden für Studierende mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Leitfaden für Studierende mit Behinderung/ chronischer Erkrankung Liebe Studierende! Studieren soll in Koblenz allen dazu Berechtigten möglich sein. Daher ist es uns ein Anliegen, gerade auch Menschen
Besondere Situationen besondere Unterstützung. Finanzierung eines Studiums mit einer Behinderung oder chronischen Erkrankung
Besondere Situationen besondere Unterstützung Finanzierung eines Studiums mit einer Behinderung oder chronischen Erkrankung Referent Sven Drebes Inhalt ALG II, vielleicht doch? Hilfe zum Lebensunterhalt
Das BAföG. Ein kurzer Überblick. (Grundlagen und Härtefallregelung) Sven Drebes
Das BAföG Ein kurzer Überblick (Grundlagen und Härtefallregelung) Referent*innen Jeanette Krell Sven Drebes Inhalt Was bedeutet BAföG? Fragen zur Antragstellung Fragen während des Studiums Rückzahlung
Wir machen Karrieren!
Das Zentrum für Studium und Karriere (ZSK) informiert: Studienfinanzierung Wir machen Karrieren! Dr. Daniela Stokar von Neuforn 10 gute Gründe für ein Studium 1. weil Du Dich für ein bestimmtes Studienfach
Stipendien. Finanzierungsformen im Überblick: Franciska Lück Zentrum für Studium und Karriere der Fachhochschule Brandenburg
Finanzierungsformen im Überblick: Stipendien Franciska Lück Zentrum für Studium und Karriere der Fachhochschule Brandenburg 10 gute Gründe für ein Studium 1. weil Du Dich für ein bestimmtes Studienfach
Studentenwerk Kassel. damit Studieren gelingt. www.studentenwerk-kassel.de
Studentenwerk Kassel damit Studieren gelingt. www.studentenwerk-kassel.de Studentenwerk was ist das? Aus einer Hand BAföG und Studienfinanzierungsberatung Studentisches Wohnen Hochschulgastronomie Beratungsangebote
Im Dschungel der Kostenträger
Im Dschungel der Kostenträger von Heike Ackermann Welche Stellen sind wann für die Finanzierung von Hilfsmitteln für behinderte Menschen zuständig? I. Hilfsmittel für Zuhause und für die Ausbildung II.
Die Finanzierung der Psychotherapieausbildung - Rechtliche Rahmenbedingungen für Förderungsmöglichkeiten 1
Die Finanzierung der Psychotherapieausbildung - Rechtliche Rahmenbedingungen für Förderungsmöglichkeiten 1 Ingrid Dorschner-Wittlich 2 Für die Ausbildungen nach dem PsychThG zum Psychologischen Psychotherapeuten
BAföG 2006. GEW-Handbuch für Schülerinnen und Schüler, Studentinnen und Studenten
BAföG 2006 GEW-Handbuch für Schülerinnen und Schüler, Studentinnen und Studenten mit Gesetzestexten, Musterbriefen, Berechnungsbeispielen und vielen Tipps Herausgegeben für die Gewerkschaft Erziehung und
Studentenwerk Kassel. damit Studieren gelingt. www.studentenwerk-kassel.de
Studentenwerk Kassel damit Studieren gelingt. www.studentenwerk-kassel.de Studentenwerk was ist das? Aus einer Hand BAföG Studentisches Wohnen Hochschulgastronomie Beratungsangebote Besondere Angebote
Satzung der Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg für die Vergabe von Deutschlandstipendien
Satzung der Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg für die Vergabe von Deutschlandstipendien vom 18. Mai 2011 Zur Regelung der Vergabe von Stipendien nach dem Stipendienprogramm-Gesetz vom 21. Juli
Schwerbehinderung in Duisburg (Merkzeichen / Nachteilsausgleiche Stand Nov. 2014) Antragstellung des Schwerbehindertenausweises
Schwerbehinderung in Duisburg (Merkzeichen / Nachteilsausgleiche Stand Nov. 2014) Antragstellung des Schwerbehindertenausweises Stadt Duisburg Amt für Soziales und Wohnen - Sachgebiet Schwerbehindertenrecht
Das Persönliche Budget
Das Persönliche Budget Gesetzliche Grundlagen: Was ich über das Persönliche Budget wissen sollte! Stefan Viernickel Rechtsanwalt Juri-Gagarin-Ring 116 99084 Erfurt Telefon: 0361-64 43 99 64 Telefax: 0361-64
Studentenwerk Osnabrück
Studentenwerk Osnabrück Wichtige Informationen zur Studienfinanzierung Frauke Blutguth stellvertretende Leiterin Abteilung Studienfinanzierung Kristin Delfs Sozialberatung 1 Unser Service rund ums Studium:
Allgemeine Informationen: Begabtenförderungswerke (s.a. www.stipendiumplus.de):
Allgemeine Informationen: Wir haben für Sie Informationen zu den zwölf durch Bundesmittel unterstützten Begabtenförderungswerken und einigen weiteren relevanten Stiftungen und Stipendien zusammengestellt.
Berufliche und gesellschaftliche Rehabilitation. Informationen des Sozialdienstes der Kliniken Schmieder (2013)
Berufliche und gesellschaftliche Rehabilitation Informationen des Sozialdienstes der Kliniken Schmieder (2013) 1 Themenübersicht Begriffsdefinitionen 2 SGB IX Antragsstellung und verfahren Nachteilsausgleiche
dein weg in studium und beruf Tipps zur Studienfinanzierung abi.de Mit freundlicher Unterstützung Foto: Anahi Weber
dein weg in studium und beruf go abi.de Tipps zur Studienfinanzierung Mit freundlicher Unterstützung Foto: Anahi Weber Was kostet ein Studium? Studieren bedeutet, für ein paar Jahre viel Zeit, Engagement
Finanzierung eines Auslandsstudiums nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)
Autor: Andreas Schulz Gliederung des Vortrages Zuständigkeit für die Auslandsförderung Förderung eines zeitlich begrenzten Auslandsstudiums in aller Welt im Rahmen eines Studiums in Deutschland oder in
Bestellnummer: 7397600
Hinweis: Unsere Werke sind stets bemüht, Sie nach bestem Wissen zu informieren. Die vorliegende Ausgabe beruht auf dem Rechtsstand von August 2009. Verbindliche Auskünfte holen Sie gegebenenfalls bei Ihrem
NACHTEILS AUSGLEICH. Chancengleichheit bei Studien- und Prüfungsleistungen für Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheit
NACHTEILS AUSGLEICH Chancengleichheit bei Studien- und Prüfungsleistungen für Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheit Nachteilsausgleich: für wen gilt er? Nach 2 Abs. 1 des SGB (Sozialgesetzbuches)
Richtlinien für die Vergabe von sozialen Unterstützungen Windelstipendien Freitischen
Trier, im Oktober 2012 Richtlinien für die Vergabe von sozialen Unterstützungen Windelstipendien Freitischen Soziale Unterstützungen, Windelstipendien und Freitische können nur insoweit vergeben werden,
Studentenwerk Kassel. damit Studieren gelingt. www.studentenwerk-kassel.de
Studentenwerk Kassel damit Studieren gelingt. www.studentenwerk-kassel.de Studentenwerk was ist das? Aus einer Hand BAföG und Studienfinanzierungsberatung Studentisches Wohnen Hochschulgastronomie Beratungsangebote
Richtlinie der Evangelischen Hochschule Nürnberg zur Vergabe von Deutschlandstipendien
Richtlinie der Evangelischen Hochschule Nürnberg zur Vergabe von Deutschlandstipendien vom 19.10.2011 Zur Regelung der Vergabe von Stipendien nach dem Stipendienprogramm-Gesetz (StipG) vom 21. Juli 2010
Bildungskredit. M e r k b l a t t. des Bundesministeriums für Bildung und. Forschung zum Bildungskreditprogramm
Bildungskredit M e r k b l a t t des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zum Bildungskreditprogramm Herausgegeben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung September 2001 - 2 - I. Welche
Schwerbehindertenausweis Vergünstigungen
Vergünstigungen Fachanwälte für Verwaltungsrecht Via Futura Bamberg, 23./24.03.2013 Referent: Jürgen Greß Fachanwalt für Sozialrecht Rechtsanwälte Hoffmann & Greß Fürstenrieder Straße 281 81377 München
2 Bundesausbildungsförderung
2 Bundesausbildungsförderung 2.1 BAföG und Mehrbedarf Da die Förderung nach dem BAföG ausschließlich auf den Ausbildungsbedarf des Auszubildenden abzielt, wird ein Mehrbedarf wegen Schwangerschaft in diesem
Auslandssemester wo und wie
Auslandssemester wo und wie Als free mover oder an eine Partnerhochschule? In Europa oder in Übersee? Freiwillig oder integriert? Als reguläres Semester oder als Urlaubssemester? 1 Semester oder 2 Semester?
Das Persönliche Budget in der Jugendhilfe
Das Persönliche Budget in der Jugendhilfe Arbeitskreis Leistungen im Rahmen der Wirtschaftlichen Jugendhilfe LVR Landesjugendamt, Horion Haus Köln, am 06.12.2012 Hinrich Köpcke Jugendamt der Landeshauptstadt
Der Rechtsweg ist nicht ausgeschlossen.
Der Rechtsweg ist nicht ausgeschlossen. Leben im Wohnheim/ in der Wohngruppe Hinweise für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen. Im Rahmen der Liebe Leserin! Lieber Leser! Diese Broschüre möchte
Erasmus 2013/2014. erstellt von Urte Hintelmann, überarbeitet und ergänzt von Tatjana Schoffer
Erasmus 2013/2014 erstellt von Urte Hintelmann, überarbeitet und ergänzt von Tatjana Schoffer - Erasmus ist das Förderprogramm der EU für länderübergreifende Zusammenarbeit im Bereich der Bildung - LLP
Dialysebehandlung. Arbeit. Rente. Freizeit. Ausbildung. Transporte. Urlaub. Zuzahlungen. Pflege
Dialysebehandlung Arbeit Rente Freizeit Transporte Ausbildung Urlaub Zuzahlungen Pflege AMGEN GmbH 2004 Generelle Zuzahlungsregeln 1.1 Außer für Patienten unter 18 Jahren gibt es keine generellen Zuzahlungsbefreiungen
1. ein Motivationsschreiben im Umfang von höchstens zwei Seiten, Seite 1 von 5
Satzung für die Vergabe von Deutschlandstipendien der HafenCity Universität Hamburg Vom 11. Mai 2011 Zur Regelung der Vergabe von Stipendien nach dem Stipendienprogramm-Gesetz (StipG) vom 21. Juli 2010
Satzung der Hochschule für bildende Künste Hamburg für die Vergabe von Deutschlandstipendien. vom 20.10.2011
Satzung der Hochschule für bildende Künste Hamburg für die Vergabe von Deutschlandstipendien vom 20.10.2011 Zur Regelung der Vergabe von Stipendien nach dem Stipendienprogramm-Gesetz vom 21. Juli 2010
Studienfinanzierung. 1. Darlehen. 1.1. Bafög
Studienfinanzierung 1. Darlehen 1.1. Bafög Eine mögliche Variante der Studienfinanzierung ist die Inanspruchnahme der Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (kurz: BAföG). Die Leistungen
Studieren mit chronischen Krankheiten oder Behinderungen
oder Behinderungen Informationsveranstaltung Unitag, 25. Februar 2015 Dr. Maike Gattermann Kasper, Universität Hamburg, und Boris Gayer, Studierendenwerk Hamburg Agenda Vorstellung der Referentin und des
Herzlich Willkommen! Präsentation beim Informationsabend Stipendien und Freiwilligendienste am 17.06.15, Elisabethschule Marburg
Herzlich Willkommen! Präsentation beim Informationsabend Stipendien und Freiwilligendienste am 17.06.15, Elisabethschule Marburg 2 1. ArbeiterKind.de Das sind wir 2. Wie finanziere ich ein Studium? 3.
30 Abs. 1 SGB XII - Mehrbedarf Alter und EU. 30 Mehrbedarf. (1) Für Personen, die
30 Mehrbedarf (1) Für Personen, die 1. die Altersgrenze nach 41 Abs. 2 erreicht haben oder 2. die Altersgrenze nach 41 Abs. 2 noch nicht erreicht haben und voll erwerbsgemindert nach dem Sechsten Buch
Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI
Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI Leistungsumfang Die Leistungen der Pflegeversicherung unterstützen die familiäre und nachbarschaftliche Pflege. Die Pflegeversicherung stellt
Förderungsmöglichkeiten für Auslandspraktika
Förderungsmöglichkeiten für Auslandspraktika Hier möchten wir Ihnen ein paar nützliche Adressen von Fördereinrichtungen weitergeben, die einen Praktikumsaufenthalt mit COINED in Lateinamerika oder Spanien
finanzierung wie finanziere ich mein studium? Mein Studium. MainSWerk. Vom Stipendium bis zum Studienkredit
finanzierung wie finanziere ich mein studium? Vom Stipendium bis zum Studienkredit Mein Studium. MainSWerk. Ein Studium kostet nicht nur Zeit Die finanziellen Rahmenbedingungen Ihres Studiums sind ein
Name, Vorname. Matrikelnummer. Studiengang /Fachsemester. Ich beantrage folgende nachteilsausgleichende Maßnahmen: (ggf. auf einem gesonderten Blatt)
Antrag auf Nachteilsausgleich - an den Prüfungsausschuss - Hiermit beantrage ich, mir aufgrund von besonderen persönlichen Gründen gem. 11 der Allgemeinen Prüfungsordnung für die Studiengänge mit den Abschlüssen
Dialysebehandlung. Arbeit. Rente. Freizeit. Ausbildung. Transporte. Urlaub. Zuzahlungen. Pflege
Dialysebehandlung Arbeit Rente Freizeit Transporte Ausbildung Urlaub Zuzahlungen Pflege AMGEN GmbH 2007 Inhalt: Dialyse und Soziales Schwerbehinderung Berufstätigkeit Lohnersatzleistungen Hilfsbedürftigkeit
Satzung. der Fachhochschule Trier für die Vergabe von Deutschlandstipendien. vom 19. Oktober 2011
Satzung der Fachhochschule Trier für die Vergabe von Deutschlandstipendien vom 19. Oktober 2011 Zur Regelung der Vergabe von Stipendien nach dem Stipendienprogramm-Gesetz vom 21. Juli 2010 (BGBl. S. 957,
Der Rechtsweg ist nicht ausgeschlossen.
Der Rechtsweg ist nicht ausgeschlossen. Leben in einer ambulant betreuten Wohnung Hinweise für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen. Im Rahmen der Liebe Leserin! Lieber Leser! Diese Broschüre
Richtlinie der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg für die Vergabe von Deutschlandstipendien
Richtlinie der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg für die Vergabe von Deutschlandstipendien vom Juni 2014 Zur Regelung der Vergabe von Stipendien nach dem Stipendienprogramm-Gesetz vom 21. Juli 2010
Studieren ja, aber wie finanzieren? - Möglichkeiten der Studienfinanzierung
Studieren ja, aber wie finanzieren? - Möglichkeiten der Studienfinanzierung Referenten: Referenten: Dr. Gabriele Lau Dr. Christian Petrasch Kosten Studiengebühren Semesterbeitrag kostenpflichtige Berufsausbildung
Schwerbehindertenausweis
1 Schwerbehindertenausweis Die Ausstellung eines Schwerbehindertenausweises erfolgt nur auf Antrag: http://www.zbfs.bayern.de/imperia/md/content/blvf/sgbix/antrag_auf_feststellung_ein er_behinderung.pdf
Der Rechtsweg ist nicht ausgeschlossen.
Der Rechtsweg ist nicht ausgeschlossen. Leben im Elternhaus Hinweise für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen. Im Rahmen der Liebe Leserin! Lieber Leser! Diese Broschüre möchte gezielt minderjährigen
Finanzierung eines Auslandsstudiums nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)
Finanzierung eines Auslandsstudiums nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) Andreas Schulz (Teamleiter Ausbildungsförderung bei der Region Hannover) 1 Gliederung des Vortrages Zuständigkeit
Alle Möglichkeiten ausschöpfen. Für Berater und Lehrer. Studienfinanzierung
Alle Möglichkeiten ausschöpfen Für Berater und Lehrer Studienfinanzierung Kosten Ein Studium kostet nicht nur Kraft und Zeit, sondern auch Geld. Laut der 19. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks
Pflegebedürftig was nun?
BILOBA Pflegebedürftig was nun? Pflegestufen und Leistungen gemeinnützige Biloba Häusliche Kranken- und Altenpflege www.biloba-pflege.de Entlastung im Alltag Hilfe und Unterstützung Pflegestufe 1 Erheblich
Fördermöglichkeiten und Stipendienprogramme für Auslandsaufenthalte
Fördermöglichkeiten und Stipendienprogramme für Auslandsaufenthalte Inhalt ERASMUS+ Förderung PROMOS Stipendien Förderung im Programm Hochschule International BAföG Bildungskredit ERASMUS+ o für Studium
Landesamt für Soziales und Versorgung Brandenburg
Landesamt für Soziales und Versorgung Brandenburg Leistungen und Hilfen für Im Sozial-Gesetzbuch 9 steht: können besondere Hilfen und Leistungen bekommen. Bei der Arbeit, beim Wohnen, in der Freizeit.
FAQ zum Deutschlandstipendium der Hochschule Geisenheim
FAQ zum Deutschlandstipendium der Hochschule Geisenheim Was ist das Deutschlandstipendium? Das Deutschlandstipendium ist ein von der Bundesregierung initiiertes leistungsorientiertes Stipendienprogramm.
Ordnung. der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. für die Vergabe von Deutschland-Stipendien
Ordnung der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg für die Vergabe von Deutschland-Stipendien vom 20. Juli 2011 Zur Regelung der Vergabe von Stipendien nach dem Stipendienprogramm-Gesetz StipG - vom 21.
RICHTLINIEN ZUR VERGABE VON STIPENDIEN
RICHTLINIEN ZUR VERGABE VON STIPENDIEN 1. Bewerbungsvoraussetzungen Die SWM-Bildungsstiftung fördert das Studium insbesondere folgender Fachrichtungen: Ingenieurwesen und Naturwissenschaften, insbesondere
Frequently Asked Questions
Frequently Asked Questions Büro für Gleichstellung und Familie Thema: Finanzierung des Studiums mit Kind Welche BAföG-Sätze gelten für studierende Eltern? Die Förderung über das BAföG kann bis zu 670 Euro
Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland
Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland Es lacht das Herz im Reisekittel vorausgesetzt man hat die Mittel (W. Busch) 1 Übersicht 1. Vorteile eines Auslandsaufenthalts 2. Fördermöglichkeiten über
Studienfinanzierung. Stipendienberatung beim Studentenwerk (Frau Heinemann) Heinemann@swfr.de
Seite 1 von 5 Studienfinanzierung Viele Stipendien sind nicht bekannt oder werden nicht genutzt, und etliche Stiftungen finden keine passenden Stipendiaten. So kennen die meisten Studierenden unter ca.
Schwerbehinderte Menschen (GdB 50 und mehr) haben Anspruch auf einen bezahlten Zusatzurlaub von fünf Arbeitstagen.
SCHWERBEHINDERUNG Der Begriff der Behinderung bzw. der Schwerbehinderung leitet sich aus dem Sozialgesetzbuch IX her. Zusätzlich spielt die Behinderung auch eine Rolle im Bereich des sozialen Entschädigungsrechts.
Gesetz zur Schaffung eines nationalen Stipendienprogramms (Stipendienprogramm- Gesetz - StipG)
Gesetz zur Schaffung eines nationalen Stipendienprogramms (Stipendienprogramm- Gesetz - StipG) StipG Ausfertigungsdatum: 21.07.2010 Vollzitat: "Stipendienprogramm-Gesetz vom 21. Juli 2010 (BGBl. I S. 957),
Schwerbehinderung bei der Parkinsonerkrankung. Michael Kros Klinik für Neurologie mit Klinischer Neurophysiologie Herz-Jesu-Krankenhaus Hiltrup GmbH
Schwerbehinderung bei der Parkinsonerkrankung Michael Kros Klinik für Neurologie mit Klinischer Neurophysiologie Herz-Jesu-Krankenhaus Hiltrup GmbH Gliederung Wer gilt als behindert? Wie bekomme ich einen
Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelübersichten führen Sie zur Lösung.
Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelübersichten führen Sie zur Lösung. Ergreifen Sie die Initiative.... 7 Abkürzungen... 8 1 2 Antragstellung für einen
Möglichkeiten zur Finanzierung eines Auslandsstudien- oder Praxissemesters
Möglichkeiten zur Finanzierung eines Auslandsstudien- oder Praxissemesters Inhaltsverzeichnis 1 Auslands-BAföG... 2 1.1 Voraussetzungen für die Förderung... 2 1.2 Leistungen: Grundförderung und Auslandszuschläge...
Studienfinanzierung mit Stipendien. Die Präsentation finden Sie auf: www.studentenwerk-kassel.de/stipendien und www.uni-kassel.
Studienfinanzierung mit Stipendien Die Präsentation finden Sie auf: www.studentenwerk-kassel.de/stipendien und www.uni-kassel.de/go/stipendien Vorstellung Hanna Zimmermann, Koordinatorin des Deutschlandstipendiums
Studentenwerk Kassel. damit Studieren gelingt. www.studentenwerk-kassel.de
Studentenwerk Kassel damit Studieren gelingt. www.studentenwerk-kassel.de Studentenwerk was ist das? Aus einer Hand BAföG Studentisches Wohnen Hochschulgastronomie Beratungsangebote Besondere Angebote
MERKBLATT STUDIENFINANZIERUNG
Die media Akademie Hochschule Stuttgart (mahs) ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule, die durch Studiengebühren getragen wird. Diese Gebühren sind Investitionen in Deine Zukunft und zahlen
Fragen und Antworten rund um Formalitäten und Finanzierung
Fragen und Antworten rund um Formalitäten und Finanzierung Wer kann in eine Altenhilfeeinrichtung einziehen? Jeder, der pflegebedürftig im Sinne des SGB XI (Pflegeversicherungsgesetz) ist und nicht mehr
Nachteilsausgleiche an der WWU mit Blick auf die HRK-Empfehlung Eine Hochschule für Alle : Geschichte Bestandsaufnahme Perspektiven Problemlagen
Prof. Dr. Udo F. Schmälzle, Pia Henneken Nachteilsausgleiche an der WWU mit Blick auf die HRK-Empfehlung Eine Hochschule für Alle : Geschichte Bestandsaufnahme Perspektiven Problemlagen Vortrag vom 30.11.2012
Deutschland- Stipendien
Bildquelle: http://tinyurl.com/ol37yyo DEUTSCHLANDSTIPENDIEN DER CVJM-HOCHSCHULE Deutschland- Stipendien 300 Euro für dein Studium! Jetzt online bewerben! www.cvjm-hochschule.de/stipendien Prof. Dr. Germo
BLINDENGELD IN HESSEN
BLINDENGELD IN HESSEN Informationen für blinde und sehbehinderte Menschen LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN Fachbereich für Menschen mit körperlicher oder Sinnesbehinderung 02 BLINDENGELD IN HESSEN WAS IST
Ergreifen Sie die Initiative 7. Antragstellung für einen Schwerbehindertenausweis 11. Merkzeichen auf dem Schwerbehindertenausweis 15
Schnellübersicht Ergreifen Sie die Initiative 1 Antragstellung für einen Schwerbehindertenausweis 11 2 Merkzeichen auf dem Schwerbehindertenausweis 15 3 Nachteilsausgleiche im Arbeitsleben 2 4 Leistungen
FAQs. zur Vergabe des Deutschlandstipendiums an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
1 FAQs zur Vergabe des Deutschlandstipendiums an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Stand: 12. März 2014 1. Auf welchen rechtlichen Grundlagen beruht die Stipendienvergabe? http://www.deutschland-stipendium.de/de/1879.php
BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Sozialrecht
Klausur 4, Schwierigkeitsgrad: Bearbeitungszeit: 240 Minuten 1. Sachverhalt Am 01.02.2012 erscheint im Sozialamt der Stadt Solingen (Bereich des Landschaftsverbandes Rheinland) Frau Dora Dudel-Neujahr
Studienfinanzierung Was kostet mein Studium?
Studienfinanzierung Was kostet mein Studium? Dipl.-Sozialw. Susanne Heinrich Bild: Veer.com Was kostet mein Studium? - durchschnittliche monatliche Ausgaben - (Quelle: 20. Sozialerhebung des deutschen
Möglichkeiten der Finanzierung. Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) Nebentätigkeit
Möglichkeiten der Finanzierung Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) 1. BAföG für die Erstausbildung Für Auszubildende an Fachschulen ist das Amt für Ausbildungsförderung, in dessen Bezirk sich die
Pflegeversicherung. Finanzielle Hilfen
Pflegeversicherung Auf welche Leistungen aus der Pflegeversicherung habe ich Anspruch? Was bringt die Pflegeversicherung mir und meinen Angehörigen, die mich pflegen? Die für Sie zuständige Pflegekasse
BARRIEREFREI LEBEN E.V.
Erläuterungen zur Kraftfahrzeughilfe Richardstr. 45 (Richardhof) 22081 Hamburg Tel. 040-29 99 56-56 Fax. 040-29 36 01 Beratung@barrierefrei-leben.de www.barrierefrei-leben.de Stand: Januar 2015 Die Frage,
Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL
Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL Übersicht Info-Mails im 2. Semester Bachelor BWL 1. Info-Mail: Ansprechpartner Auslandssemester und Übersicht Zeitablauf 2. Info-Mail:
MBA Real Estate Management Fördermöglichkeiten
MBA Real Estate Management Fördermöglichkeiten Studienkredite DKB Studienkredit 6,49% effektiver Jahreszins Sondertilgungen jederzeit kostenfrei möglich für Studiengänge an einer Hochschule oder privaten
Ordnung. der HSBA Hamburg School of Business Administration für die Vergabe von Deutschlandstipendien. vom 11. Mai 2011
Ordnung der HSBA Hamburg School of Business Administration für die Vergabe von Deutschlandstipendien vom 11. Mai 2011 Zur Regelung der Vergabe von Stipendien nach dem Stipendienprogramm-Gesetz vom 21.
BAFÖG STUDENTENKREDITE - STIPENDIUM. Late Summer School
BAFÖG STUDENTENKREDITE - STIPENDIUM Late Summer School Bundesausbildungsförderungsgesetz Welche Ausbildung ist förderungsfähig? Studium an Hochschulen bei Masterstudiengängen: konsekutiver (weiterführender)
Das neue BAföG. Informationen zur Ausbildungsförderung BILDUNG
Das neue BAföG Informationen zur Ausbildungsförderung BILDUNG Sie wollen einen höheren Schulabschluss erreichen? studieren? eine berufliche Ausbildung an einer Schule oder Akademie absolvieren? Sie suchen
Beihilfenverordnung Rheinland-Pfalz (BVO) hier: Anwendung des 6 BVO. Rundschreiben des Ministeriums der Finanzen - P 1820 A 416 vom 8.
Beihilfenverordnung Rheinland-Pfalz (BVO) hier: Anwendung des 6 BVO Rundschreiben des Ministeriums der Finanzen - P 1820 A 416 vom 8. Juli 2008 Mit dem Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung
I. Was ist Eingliederungshilfe und wer hat Anspruch darauf?
Praktikumsbericht Eingliederungshilfe Julian Spiess, 12.10.2006 I. Was ist Eingliederungshilfe und wer hat Anspruch darauf?... 1 II. Was sind die Aufgaben und Ziele der Eingliederungshilfe?... 2 III. Was
08.08.2012 Seite 1 08.08.2012 Seite 1 STUDIENFINANZIERUNG IHRE MÖGLICHKEITEN
08.08.2012 1 08.08.2012 1 STUDIENFINANZIERUNG IHRE MÖGLICHKEITEN IHRE BILDUNG IST IHRE ZUKUNFT IHR STUDIENERFOLG Die akademische Qualität DARF ist hervorragend NICHT AN DER FINANZIERUNG SCHEITERN. Nahezu
Programm. zur Durchführung der Studienbeihilfe
Programm zur Durchführung der Studienbeihilfe Finanzierung und Rechtsgrundlage Die Finanzierung der Studienbeihilfe erfolgt von den Partnern der Vereinbarung gemeinschaftlich. Die Details sind in der Vereinbarung
Richtlinie zur Vergabe von Stipendien im Rahmen des nationalen Stipendienprogramms / Deutschlandstipendium an Studierende der Fachhochschule Flensburg
Richtlinie zur Vergabe von Stipendien im Rahmen des nationalen Stipendienprogramms / Deutschlandstipendium an Studierende der Fachhochschule Flensburg auf den Rechtsgrundlagen des Deutschlandstipendiums
Mustermann Vorname. Mustermann. Florian-Siegfried. Jennifer Geburtsdatum 08.03.1979. Energie W armwasser 18,51 7,75 7,75 3,01 750,00
Seite 1 von 6 22022BG0000001 B e r e c h n u n g s b o g e n Dieser Berechnungsbogen ist Bestandteil des Bescheides vom 30.07.2012. Die Berechnung der Leistung ist im Merkblatt "SGB II - Grundsicherung
2 Grundprinzipien der Pflegeversicherung
2 Grundprinzipien der Pflegeversicherung Die soziale Pflegeversicherung ist geprägt von humanitären Grundsätzen. Die pflegebedürftigen Menschen sollen darin unterstützt werden, trotz ihres Hilfebedarfes
1. Bericht nach 28a BerlHG zur Lage der behinderten Studentinnen und Studenten an der Humboldt-Universität zu Berlin (Online-Version)
1. Bericht nach 28a BerlHG zur Lage der behinderten Studentinnen und Studenten an der Humboldt-Universität zu Berlin (Online-Version) Berichtszeitraum: Januar bis Dezember 2011 Verfasst von: Jochen O.
Satzung der Medizinischen Hochschule Hannover für die Vergabe von Deutschlandstipendien
Stipendiensatzung der MHH vom12.06.2013 Satzung der Medizinischen Hochschule Hannover für die Vergabe von Deutschlandstipendien vom 12.06.2013 Die vorliegende Satzung regelt auf der Grundlage des Stipendienprogramm-Gesetzes
www.horizon-messe.de Studienfinanzierung - Talkrunde -
www.horizon-messe.de Studienfinanzierung - Talkrunde - INHALT Studienkosten BAföG Studienbeitragsdarlehen KfW-Studienkredit KfW-Bildungskredit Studienkredite von Privatbanken Bildungsfonds Stipendien Jobben
Persönliches Budget in der gesetzlichen Krankenversicherung
in der gesetzlichen Krankenversicherung Datum: 25.09.2008 Folie 1 1. Ausführung von Leistungen, Persönliches Budget 17 SGB IX Gesetzestext i.v.m. Vorläufige Handlungsempfehlung Trägerübergreifende Aspekte
Leben mit einer Behinderung
Wenn Sie mehr wissen wollen, stehen wir gerne beratend und informierend zur Seite. HEILPÄDAGOGISCHE TAGESSTÄTTE Max-Reger-Weg 4 91438 Bad Windsheim TELEFON: 09841/6894-145 E-MAIL: reinhard.haager@lebenshilfe-badwindsheim.de
Ordnung der. Merz Akademie Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien, Stuttgart, Staatlich anerkannt nachfolgend Merz Akademie genannt
Ordnung der Merz Akademie Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien, Stuttgart, Staatlich anerkannt nachfolgend Merz Akademie genannt zur Vergabe des Stipendiums des Förderkreises der Merz Akademie e.v.
Alle Infos rund um Hartz IV Ihr Geld, Ihr Recht, Ihre Pflichten
Hartz IV - Wer hat Anspruch auf Hartz IV? 1 Wer bekommt Hartz IV? Wie hoch sind die Regelsätze? Hartz IV - Vermögen & Nebenverdienste 2 So viel Geld darf man dazu verdienen & besitzen Hartz IV - Checkliste
Ausschreibung für das Deutschlandstipendium an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Bewilligungsjahr 2015/16. 1.
Ausschreibung für das Deutschlandstipendium an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof Bewilligungsjahr 2015/16 Mit dem Deutschlandstipendium unterstützt die Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Aktenzeichen des Amtes für soziale Angelegenheiten
1 Empfänger Amt für soziale Angelegenheiten 1.1 Baedekerstraße 12-20 56073 Koblenz Aktenzeichen des Amtes für soziale Angelegenheiten Eingangsstempel Änderungsantrag nach dem Schwerbehindertengesetz (SchwbG).